The City of My Life
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eggenberg Eröffnen Zu Können
Zwerggasse 9 8055 Seiersberg Tel.: 0316 26 24 62 Mail: [email protected] GF Mag. Thomas Kloiber 2 VORWORT Liebe Mitglieder und Freunde von Aktiver Leben, nach einem langen und heißen Sommer freuen wir uns, Sie wieder in unseren Gruppen begrüßen zu dürfen. Wir hoffen, dass sie eine angenehme und erholsame Zeit hatten. Die GruppenleiterInnen und der Vorstand haben in der Sommerpause versucht, für Sie wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, welches Sie auf den folgenden Seiten vorfinden. Wie gewohnt findet sich darin eine große Vielfalt von Aktivitäten sowie eine Reihe von Reisevorträgen, die uns u.a. auch in andere, interessante Länder entführen. Besonders erwähnen möchten wir aber, dass wir uns sehr freuen, am Mittwoch, 23. Oktober 2019 eine neue Gruppe in Eggenberg eröffnen zu können. Als Gruppenleiterin hat sich dankenswerterweise Frau Rita Sorger zur Verfügung gestellt. Wir laden alle Mitglieder herzlich zu dieser Eröffnung ein – Details dazu siehe Seite 22. Der neuen Gruppe wünschen wir einen guten Start und viele tolle Begegnungen. Unser besonderer Dank gilt der evangelischen Pfarre Graz-Eggenberg, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Mit dem in diesem Heft angeführten Programm wollen wir auch weiterhin unserem Motto treu bleiben und in folgenden Aktivitätsfeldern wirken: Wir sagen ein herzliches Dankeschön allen Mitgliedern für die Treue zu unserem Verein, den GruppenleiterInnen mit ihren Teams für den großartigen Einsatz, sowie den Förderstellen und allen Sponsoren für ihre wertvolle Unterstützung. Mit den besten Wünschen, vor allem gute Gesundheit auch im Neuen Jahr, grüßt Sie herzlich der Vorstand 3 IM BLITZLICHT Irmgard Rop – Gruppenleiterin Kroisbach Irmgard Rop hat nach der Handelsschule in Graz direkt in der Bank begonnen zu arbeiten und war dort bis sie für einige Jahre in die Rolle der Mutter und Hausfrau geschlüpft ist. -
Inhaltsangabe Seite Die Sage Von Der Entstehung Des Schloßberges Und Kalvarienberges
Inhaltsangabe Seite Die Sage von der Entstehung des Schloßberges und Kalvarienberges . 3 Die Entstehung von Graz 5 Die „drei Säcke" in Alt-Graz 7 Andreas Baumkircher 8 Aus Alt-Graz 1. Der Warenzug auf dem Wege in die Stadt 11 2. In der Herberge 13 3. Ein Gang durch die Stadt 14 4. Auf dem Weg zum Waffenmeister 16 5. Ein Regentag 17 6. Ein Aufruhr 18 7. Das Bäckerschupfen 20 8. Heuschrecken! 21 9. Die Türken kommen! 22 10. Die Pest 25 Weitere Türkenkriege 1. Der Türke im Palast Saurau (Sporgasse) 26 2. Die Türken vor Graz im Jahre 1532 29 3. Vom Tattermann 30 4. Die Türkenschlacht hei Fernitz (Sage) 32 5. Die Türkensäule (Am Eisernen Tor) 33 Vom Grazer Schloßberg 1. Das Kreuz auf dem Schloßberg 35 2. Der steinerne Hund auf dem Schloßberg 38 3. Der Uhrturm 40 4. Der Türkenbrunnen 41 5. Das Winzerhäuschen 42 6. Die Stall- oder Alarmbastei 42 7. Der Glockenturm 43 8. Die Zisterne 45 9. Major Hackher 46 Ein Zweikampf auf dem Tummelplatz 50 Das Gnadenbild zu Mariahilf 52 Feuer! 53 Die Pest in Graz (1680 Ms 1684) 56 Das letzte Opfer des Reckturmes zu Graz 58 Auf dem Hauptplatz zu Graz (1700) 61 Die Außenbezirke zu Graz 1. Schloß Eggenberg 63 2. Die drei Raben im Wappen der Eggenberger 64 3. Die Ahnfrau der Eggenberger 66 http://d-nb.info/458577278 4. Die Kaiserhochzeit im Schloß Eggenberg (1673) 67 5. Die Ruine Gösting 70 6. Anna von Gösting 72 7. Die teure Hose des Herrn von Schrottenbach 73 8. -
European Union Contributes 4.2 Million EUR for Urban Regeneration
,3 Brussels, 22 November 2001 8UEDQ ,, SURJUDPPH (XURSHDQ 8QLRQ FRQWULEXWHV PLOOLRQ(85IRUXUEDQUHJHQHUDWLRQLQ*UD]:HVW $XVWULD 'XULQJ D YLVLW WR $XVWULD 0U 0LFKHO %DUQLHU &RPPLVVLRQHU UHVSRQVLEOH IRU UHJLRQDOSROLF\WRGD\DQQRXQFHGWKHDSSURYDOE\WKH(XURSHDQ&RPPLVVLRQ RIDSURJUDPPHIRUXUEDQUHJHQHUDWLRQLQ*UD]:HVW$XVWULD7KLV85%$1 &RPPXQLW\ ,QLWLDWLYH 3URJUDPPH ZLOO SURYLGH ¼ PLOOLRQ IURP WKH (XURSHDQ 8QLRQ RYHU WKH SHULRG 7KH (XURSHDQ IXQGLQJ KDV DWWUDFWHG¼PLOOLRQLQIXUWKHULQYHVWPHQWIURPWKHSXEOLFVHFWRUDQGDERXW ¼ PLOOLRQ IURP WKH SULYDWH VHFWRU FUHDWLQJ WRWDO UHVRXUFHV RI DERXW ¼PLOOLRQ 3ULRULWLHV ZLOO LQFOXGH ORFDO GHYHORSPHQW RI WKH LQIRUPDWLRQ VRFLHW\XUEDQGHYHORSPHQWDQGFRPPXQLFDWLRQSURMHFWV Announcing the decision, Michel BARNIER said: ³The URBAN Community Initiative is a creative and innovative approach to urban regeneration. These programmes have a strong "grassroots" emphasis, involving local people at all stages in the decision making process. The programme for the city of Graz is no exception. It mobilises a strong local partnership and I fully endorse the programme priorities of development of the potential of the information society, urban development and communication measures. I am confident that this programme will make a substantial contribution to urban regeneration in the city of Graz.” The programme area covers the western part of the city of Graz (Lend, Gries, Eggenberg, Wetzelsdorf) with a population of 31,930. The area forms part of an industrial area with a narrow and declining economic base. The area is experiencing high unemployment, a high percentage of immigrants, low average level of education, social exclusion, as well as transport-led environmental pressures. The programme aims to tackle these problems with three main priorities: - 'HYHORSPHQWRIWKHSRWHQWLDORIWKHLQIRUPDWLRQVRFLHW\ Key actions include the improvement of framework structures, development of human resources, start-up businesses for young entrepreneurs. -
Sonderausgabe 4U Verkehr SPÖ Graz.Pdf
Sonderausgabe März 2021 Zeitung der SPÖ Graz und des SPÖ Gemeinderatsklubs SIM SALA BIM Unser Verkehrskonzept fur Graz! 02 Wir verbinden die Stadt Michael Ehmann und die SPÖ Graz gehen in die Offensive und präsentierten vor wenigen Wochen ein umfassendes Verkehrskonzept, welches das gesamte Stadtgebiet abdeckt und sogar über die Stadtgrenzen hinausreicht. Fotos: Adobe Katharina Stock (2), Baumhackl, Lizz Krobath/Prontolux as Thema Verkehr war in den letzten Wochen in aller Munde Klubvorsitzender und – kein Wunder, ist es doch auch das drängendste Problem Gemeinderat Michael „Din Graz“, weiß SP Graz-Vorsitzender Michael Ehmann. „Damit Ehmann präsentiert stolz die Grazerinnen und Grazer aber daran nicht ersticken, haben wir in den das Gesamtverkehrs- vergangenen Monaten mit einem Team aus Top-ExpertInnen ein Kon- konzept der SPÖ Graz. zept erarbeitet, das relativ rasch umsetzbar wäre und auch wirklich die gesamte Stadt Graz verbinden würde.“ Unter der Führung von Walter Brenner, der als ehemaliger HL-AG-Vorstand und „Vater der Koralm- bahn“ einer der Top-Verkehrsplaner und Umsetzer Österreichs ist, ent- stand ein komplexes Modell, das alle Verkehrsträger (S-Bahn, Tram, Bus) umfasst und eine leistungsstarke Verzahnung zwischen dem städti- schen Binnenverkehr und dem PendlerInnenverkehr schafft. Dafür wur- den auch bereits stillgelegte Schleppbahnstränge genutzt, bestehende Straßenbahnlinien verlängert als auch mögliche Park-&-Ride-Lösungen und der Radfahrverkehr mitberücksichtigt. „Wir denken nicht daran, den motorisierten Individualverkehr zu verbieten. Fahrverbote für Autos oder eine Citymaut zu kassieren können keine Lösungen sein, stattdessen müssen wir attraktive Alternativen schaffen. Je früher wir die Menschen zum Umsteigen gewinnen können, desto besser.“ Scannen Sie den QR-Code und gelangen Sie zu einem ausführlichen Videostatement. -
Focus on European Cities 12 Focus on European Cities
Focus on European cities 12 Focus on European cities Part of the Europe 2020 strategy focuses on sustainable and There were 36 cities with a population of between half a socially inclusive growth within the cities and urban areas million and 1 million inhabitants, including the following of the European Union (EU). These are often major centres capital cities: Amsterdam (the Netherlands), Riga (Latvia), for economic activity and employment, as well as transport Vilnius (Lithuania) and København (Denmark). A further network hubs. Apart from their importance for production, 85 cities were in the next tier, with populations ranging be- cities are also focal points for the consumption of energy and tween a quarter of a million and half a million, including other materials, and are responsible for a high share of total Bratislava, Tallinn and Ljubljana, the capital cities of Slova- greenhouse gas emissions. Furthermore, cities and urban re- kia, Estonia and Slovenia. Only two capital cities figured in gions often face a range of social difficulties, such as crime, the tier of 128 cities with 150 000 to 250 000 people, namely poverty, social exclusion and homelessness. The Urban Audit Lefkosia (Cyprus) and Valletta (Malta). The Urban Audit also assesses socioeconomic conditions across cities in the EU, provides results from a further 331 smaller cities in the EU, Norway, Switzerland, Croatia and Turkey, providing valuable with fewer than 150 000 inhabitants, including the smallest information in relation to Europe’s cities and urban areas. capital -
Quality of Life in European Cities 2015
FLASH EUROBAROMETER 419 QUALITY OF LIFE IN EUROPEAN CITIES 2015 JANUARY 2016 Regional and Urban Policy LEGAL NOTICE The content of this brochure does not necessarily reflect the opinions of the institutions of the European Union. This survey has been contracted to TNS Opinion in the context of a Framework Contract with the Directorate-General for Communication (European Commission). The interpretations and opinions contained in it are solely those of the authors. This survey was conducted by TNS Opinion at the request of the European Commission, Directorate-General for Regional and Urban Policy, and was co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (“Eurobarometer» Sector) and Directorate-General for Regional and Urban Policy (“Compe- tence Centre Inclusive Growth, Urban and Territorial Development”). The annexes can be consulted on the EUROPA website at: http://ec.europa.eu/regional_policy/activity/urban/audit/index_en.cfm (INFOREGIO) or http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm (Flash Eurobarometer reports) This survey complements the work which is being carried out in the context of the European Urban Audit. For more information on the Urban Audit: http://ec.europa.eu/regional_policy/en/policy/themes/urban-development/audit/ Mailbox: [email protected] and [email protected] (statistical questions) Europe Direct is a service to help you find answers to your questions about the European Union. Freephone number (*): 00 800 6 7 8 9 10 11 (*) The information given is free, as are most calls (though some operators, phone boxes or hotels may charge you). More information on the European Union is available on the internet (http://europa.eu). -
Öffentliche WC-Anlagen Der Stadt Graz
Öffentliche WC-Anlagen der Stadt Graz Öffnungszeit Sommer Öffnungszeit Winter Barriere- WC-Anlage April - November November - April frei bzw. je nach Wetterlage bzw. je nach Wetterlage Andrä Kirche (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr rund um die Uhr Andritz Endstation ja 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 20:00 Uhr Augarten ja 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Auwiesen - Freizeitareal Eichbachgasse ja 06:00 - 22:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Burgring 07:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Dr. Schlossar-Park ja 07:00 - 21:00 Uhr WC-Anlage - geschlossen Franz-Graf-Allee ja 07:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Fröbelpark (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr rund um die Uhr Geidorf (Maria-Theresien-Allee) ja 06:00 - 23:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Gösting Endstation (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr rund um die Uhr Griesplatz 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 20:00 Uhr Grünanger (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr Hyclo WC-Zelle geschlossen Hasnerplatz 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Hauptplatz ja 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 22:00 Uhr Hilmteich ja 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Jakominiplatz Beh. WC ja nur mit EuroKey nur mit EuroKey Jakominiplatz Rondeau 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 22:00 Uhr Josef-Huber-Park (Spielplatz) ja 07:00 - 21:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Junges Europa - Vinzenzgasse (Spielplatz) ja 07:00 - 21:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Kaiser-Franz-Josef-Kai ja 06:00 - 22:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Kalkleiten 06:00 - 22:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Lendkai-Murufer (Hyclo WC-Zelle) rund um die Uhr Hyclo WC-Zelle geschlossen Lendplatz ja 06:00 - 23:00 Uhr 06:00 - 22:00 Uhr Liebenau ja 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr Mariatrost Endstation 06:00 - 22:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Oeversee-Park (Spielplatz) ja 07:00 - 21:00 Uhr WC- Anlage geschlossen Puntigam Endstation ja 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 20:00 Uhr Schanzgraben ja 06:00 - 22:00 Uhr 06:00 - 20:00 Uhr Schloßberg ja 08:00 - 22:00 Uhr 08:00 - 22:00 Uhr Schloßbergplatz ja 08:00 - 22:00 Uhr 08:00 - 22:00 Uhr Sparbersbachgasse ja 06:00 - 22:00 Uhr 07:00 - 20:00 Uhr St. -
Projektinformation Pfeifferhofweg 24 Und 26 Nußbaumerstraße 14 - 28 Tel
8054 Graz - Webling 8052 Graz - Wetzelsdorf Olga-Rudel-Zeynek-Gasse 27 Schreinerstraße 9 und 15 GWS Gemeinnützige Alpenländische Gesellschaft für Wohnungsbau und Siedlungswesen m. b. H. 8042 Graz, Plüddemanngasse 107 [email protected] Projektinformation Pfeifferhofweg 24 und 26 Nußbaumerstraße 14 - 28 Tel. 0316/8054, Fax. 0316/81 16 09 www.gws-wohnen.at 2018/2019 Graz - Andritz Graz - St. Peter Wir sind für Sie da: Montag - Donnerstag 8:30 - 16:00 Uhr Exklusive Eigentumswohnungen Exklusive Eigentumswohnungen Freitag 8:30 - 12:00 Uhr 56 - 102 m² Wohnfläche 53 - 90 m² Wohnfläche, teilweise Lift Beratungstermine nach Vereinbarung Eigengarten, Balkon, Dachterrasse, Tiefgarage, Lift Eigengarten, Balkon, Dachterrasse, Tiefgarage Baubeginn: voraussichtlich Frühjahr 2019 Fertigstellung: Herbst 2018 Energieklasse Energieklasse Green City West 2. BA A Schönes Wetzelsdorf! B 53 freifinanzierte Eigentumswohnungen HWB 37 freifinanzierte Eigentumswohnungen HWB Auszeichnung des 19,15 27 Landes Steiermark Balkone von 15 - 45 m² kWh/m²a Eigengarten oder Balkon kWh/m²a Tiefgarage, Lift Tiefgarage, Lift Massivbauweise Ruhige Sackgasse Linie 6 Laudongasse < > St. Peter Photovoltaikanlage, Wohnraumlüftung Massivbauweise, Fernwärme Fertigstellung: November 2018 Fertigstellung: Frühjahr 2019 54 - 77 m2 47 - 92 m2 Linie 63 Hauptbahnhof < > Schulzentrum St. Peter Plüddemanngasse St. Peter 8020 Graz - Lend 8020 Graz - Gries Schulzentrum Grüne Gasse 19a - 19f Herrgottwiesgasse 62 Petersgasse EisteichgasseBreitenweg Campus Inffeldgasse St.-Peter-Hauptstraße Marburger Straße Energieklasse Im Nu in der Innenstadt B Energieausweis 145 freifinanzierte Eigentumswohnungen HWB 31 freifinanzierte Eigentumswohnungen in Arbeit Eigengarten, Balkon oder Dachterrasse 27 - 28 Eigengarten oder Balkon kWh/m²a Wohnen findet Stadt Massivbauweise Massivbauweise Eigentums- und Mietwohnungen Tiefgarage, Lift Tiefgarage, Lift Komfort Wellness Sicherheit Komfort Wellness Sicherheit Graz, Graz-Umgebung, Steiermark Solaranlage Fernwärme WOHNEN mit dem gewissen Extra. -
Armut in Graz
I N S T I T U T f ü r Arbeitsmarktbetreuung u n d ‐ f o r s c h u n g Armut in Graz SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG & ENTWICKLUNG Erster Armutsbericht der Stadt Graz Eine Studie im Auftrag der Silvia Paierl und Peter Stoppacher Pflanzengasse 16/II A‐8020 G r a z Graz, Juni 2010 T e l.: 0316/724 766 F a x: DW 4 E‐Mail: office@ifa‐steiermark.at Impressum: Armut in Graz. Erster Armutsbericht der Stadt Graz. Eine Initiative von Stadträtin Elke Edlinger. Im Auftrag des Sozialamtes der Stadt Graz. Inhalt: Institut für Arbeitsmarktbetreuung und –forschung Steiermark, Pflanzengasse 16/2, 8020 Graz. Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Sozialamt der Stadt Graz, Schmiedgasse 26, 8010 Graz. Produktion: REHA Druck, Viktor‐Franz‐Straße 9, 8051 Graz. 2 Armut in Graz INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ELKE EDLINGER, SOZIALSTADTRÄTIN 5 VORWORT MAG. GERNOT WIPPEL, ABTEILUNGSVORSTAND SOZIALAMT GRAZ 7 VORWORT MAG.a BARBARA LAMINGER | SOZIALAMT, STADT GRAZ 8 1 ARMUT MESSBAR MACHEN 13 1.1 ARMUT ALS KOMPLEXES SOZIALES PHÄNOMEN 13 1.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ARMUTSBERICHTERSTATTUNG 14 1.3 DATEN ZUR SOZIALEN LAGE UND ARMUTSGEFÄHRDUNG 15 1.4 GRUNDLAGEN UND AUFBAU DES GRAZER ARMUTSBERICHTS 17 1.4.1 Kapitelübersicht 18 2 ARMUT UND ARMUTSGEFÄHRDUNG 19 2.1 „DURCH DAS SOZIALE NETZ FALLEN“ – ARMUT UND IHRE ENTSTEHUNGSZUSAMMENHÄNGE 19 2.1.1 Teilhabe am Erwerbsleben 19 2.1.2 Lebensformen und Familienstrukturen 19 2.1.3 Sozialstaatliche Sicherungsleistungen 20 2.1.4 Armutsgefährdung von spezifischen Bevölkerungsgruppen 21 2.1.4.1 Frauen 21 2.1.4.2 Kinder und Jugendliche -
Booklet Desperate Houselives.Pdf
FUTURE ARCHITECTURE SUMMER SCHOOL DESPERATE HOUSELIVES IDEAS FOR PERI-URBAN AREAS FUTURE ARCHITECTURE FIVE FRESH IDEAS SUMMER SCHOOL 16 VII. LIEBENAU: Imprinting Identity 4 TIMETABLE Liebenau’s Agora and Porticoes Francisco Moura Veiga, Elena Chiavi, 5 COURSE Francisco Adão da Fonseca 6 EXHIBITION 24 XIII. GÖSTING: Public Shelf Ibai Rigby 32 XV. WETZELSDORF: Gestures FUTURE ARCHITECTURE PLATFORM Therese Leick, Akil Scafe-Smith ARCHITECTURAL SUMMER 40 XVI. STRASSGANG: «EXQUISITE CORPSE» Lera Samovich, Benedict Esche, Elena Karpilova 48 XVII. PUNTIGAM: Infraçade Samuele Squassabia, Tao Baerlocher, Stefano Tornieri 56 PARTICIPANTS 58 BIOGRAPHIES 7 DESPERATE HOUSELIVES: IDEAS FOR PERI-URBAN AREAS 60 GALLERY to assist it’s course leader during Summer School. By Future Architecture bringing together two emerging architects from different architectural practices to lead one group together, new Summer School synergies and potentials could arise. Simultaneously the students had the opportunity to gain an insight into the working and thinking methods of their course leaders In 2018 the House of Architecture organized its first Future while developing a project together. Architecture Summer School in Graz. Ten international In order to end the Summer School with the projects week 1 week 2 and Austrian emerging architects who participated in the being exhibited, a conceptual framework of time and Call for Ideas of the Future Architecture Platform and space needed to be previously developed, with the aim Monday, August 26th Monday, September 3rd 25 young students from 9 different European Countries to let an exhibition emerge out of the work process. The 14:00 / Group formations: methods 10:00 / Project production were invited to work on five outlying districts of the city Summer School took place in the exhibition space of the 17:00 / Ice-Tea Time: interim report of Graz: VII. -
PROF. CONNY WUNSCH, Ph.D. Faculty of Business and Economics
PROF. CONNY WUNSCH, Ph.D. Faculty of Business and Economics, University of Basel Peter-Merian-Weg 6, CH - 4002 Basel, Switzerland Telephone: +41 61 267 3374 Email: [email protected] Homepage: http://wwz.unibas.ch/wunsch Born 1977 in Schwerin, Germany CURRENT POSITIONS Since 09/2013 Full Professor of Labour Economics, University of Basel Since 12/2013 Guest Professor of Economics, University of St. Gallen PREVIOUS POSITIONS 06/2011 – 08/2013 Associate Professor, VU University Amsterdam (part-time until 08/2012) 02/2009 – 06/2012 Assistant Professor of Economics, University of St. Gallen 05/2008 – 06/2012 Postdoctoral Fellow, Swiss Institute for Empirical Economic Research, University of St. Gallen EDUCATION 01/2003 - 02/2008 Ph.D. in Economics and Finance, University of St. Gallen (summa cum laude) 01/2003 - 02/2004 Swiss Program for Beginning Doctoral Students in Economics, Study Center Gerzensee 09/2001 - 12/2001 Australian Graduate School of Management, Sydney, Australia 10/1999 - 03/2002 M.A. in Economics (Lic. oec. HSG), University of St. Gallen 10/1996 - 09/1999 B.A. in Business Administration (Diplom-Betriebswirtin BA), University of Cooperative Education (Berufsakademie) Mannheim OTHER WORK EXPERIENCE 04/2000 - 04/2008 Swiss Institute for International Economics and Applied Economic Research, University of St. Gallen Research assistant to Prof. Dr. Michael Lechner 10/1996 - 03/2002 Commerzbank AG, Mannheim and Frankfurt/Main 10/1996 - 09/1999 Bank Trainee 01/2000 - 03/2002 Member and stipendiary of the Studienkreis 02/2000 - 03/2000 Credit Risk Analysis (Intern) 07/2001 - 08/2001 Economic Research (Intern) 1 AWARDS 2014 SNIS International Geneva Award for the paper „Evaluating Nationwide Health Interventions: Malawi's Insecticide Treated Net Distribution Programme“, Journal of the Royal Statistical Society: Series A, 177(2), 523-552 (with Eva Deuchert; 5’000 CHF) 2011 Latsis-Preis der Universität St. -
HAUSHALTE GRAZ Sortiert Nach Zustellrayon
HAUSHALTE GRAZ sortiert nach Zustellrayon PLZ BEZIRK RAYON GEBIET HAUSHALTE 8010 Innere Stadt 1/1 rund um Sackgasse, Sporgasse, Paulustorg. 902 8010 Innere Stadt 1/2 rund um Andreas Hofer Pl., Kalchbergg., Kaiserfeldg. 1.003 8010 Innere Stadt 1/3 rund um Herreng., Hauptplatz 891 8010 Innere Stadt 1/4 rund um Opernring, Jakominiplatz, Mausoleum, Burggarten 1.047 8010 Innere Stadt 3.843 8010 Leonhard 2/1 rund um Leonhardst., Elisabethstr. bis Merangasse 921 8010 Leonhard 2/2 innerh. Lessingstr., Schillerstr., Sparbersbergg., Rechbauerstr. 643 8010 Leonhard 2/3 innerh. Leonhardstr. Schillerstr., Merangasse 737 8010 Leonhard 2/4 innerh. Rechbauerstr., Mandellstr., Glacisstr., Nibelungeng. 775 8010 Leonhard 2/5 innerh. Merang., Elisabethstr. Rundherum bis Morellenfeldg. 849 8010 Leonhard 2/6 innerh. Rechbauerstr., Sparbersbachg., Schillerstr., Krenng. 934 8010 Leonhard 2/7 innerh. von Krenng., Petersg., Nibelungeng.- Waltendorfer Gürtel, 993 8010 Leonhard 2/8 innerh. Merang., Morellenfeldg., Rudolfstr., Managettaweg, Waltendorfer 1.003 Hauptstr., Plüddemanng. bis Ed. Richter G. 8010 Leonhard 2/9 innerhalb Elisabethstr., tw. Riesstr., Rudolfstr., Pistotnigg., Managettaweg bis 890 Seebacherg. 8010 Leonhard 2/10 LKH 233 8010 Leonhard 7.978 8010 Geidorf 3/1 innerh. Rottalg., Gustav Scherbaum Weg, Makartg. bis Grabenstr., Körnergasse 1.129 8010 Geidorf 3/2 innerh. Körnerg., Grabenstr., Wilh. Raabe G., 1.018 8010 Geidorf 3/3 rund um Baumschulg., Heinrich Caspar G., Hasnerplatz 368 8010 Geidorf 3/4 innerh. Lange Gasse, Körösistr., Rottalg., Wilh. Raabe G., Grabenstr. 1.085 8010 Geidorf 3/5 innerh. Rottalg., Körösig., Schwimmschulstr. 956 8010 Geidorf 3/6 innerh. Franckstr., Körblerg., Parkstr., tw. Grabenstr. 803 8010 Geidorf 3/7 innerh. Attemsstr., Körblerg., Rosenberggürtel, Heinrichstraße 752 8010 Geidorf 3/8 innerhalb Rosenbergürtel, Körblerg., Schönbrunng., Heinrichstraße 852 8010 Geidorf 3/9 innerhalb Halbärthstr., Elisabethstr., Glacisstr., Attemsgasse 926 8010 Geidorf 3/10 innerh.