Beratungsstellen der Pro Senectute

Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected]

Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected]

Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected]

Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected]

Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected]

Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected]

Pro Senectute Aargau

Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden

Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71

[email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch

Pro Senectute Aargau Programm der Spazierwanderungen 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr

Dienstag Anstelle einer Spazierwanderung findet an diesem Tag eine Kurzwanderung statt. (Siehe Programm Lang- und Kurzwanderungen). 06.07.2021

Dienstag Anstelle einer Spazierwanderung findet an diesem Tag eine Kurzwanderung statt. (Siehe Programm Lang- und Kurzwanderungen). 20.07.2021

Dienstag, Anstelle einer Spazierwanderung findet an diesem Tag eine Kurzwanderung statt. (Siehe Programm Lang- und Kurzwanderungen). 03.08.2021

Weinwanderung SW ↗ 150 m CHF 27.00 10.00 Uhr * A Ernst Wiederkehr Unterendingen – Tegerfelden ca. 1 ¾ Std. ↘ 150 m + 2 Bons 18.00 Uhr Dienstag, 17.08.2021 Die Weinwanderung im Surbtal beginnt für die Spazierwanderer in Unterendingen. Ein kurzer Aufstieg über Richtung Buchwald führt bald in die Weinberge. Ohne grosse Höhendifferenzen wird nach gemütlichen 2 Stunden das Rebgut «Alter Berg» erreicht. Mit einer Weindegustation und einem feinen Zobigplättli im Weinkeller wird die Wanderung abgerundet. Ermitage Arlesheim – SW ↗ 117 m CHF 28.00 10.00 Uhr * A Werner Kyburz Goetheanum – Dornach ca. 1 ½ Std. ↘ 177 m +2 Bons 18.00 Uhr Dienstag, Die Wanderung startet am Fuss des Hügels, auf dem die Burg Birseck steht, nahe der Ermitage. Abwechselnd im Wald und am Waldrand führt 31.08.2021 der Wanderweg oberhalb der zahlreichen Einfamilienhäuser auf dem Gempenweg zum höchsten Punkt der Spazierwanderung. Hier dreht die Marschrichtung nach Westen und führt durch den zauberhaften Landschaftsgarten zum Goetheanum, wo eine kurze Besichtigung vorgesehen ist. Nachher geht’s weiter nach Dornach Dorf zum Zvieri

Dienstag, Anstelle einer Spazierwanderung findet an diesem Tag eine Kurzwanderung statt. (Siehe Programm Lang- und Kurzwanderungen). 14.09.2021

1

Pro Senectute Aargau Programm der Spazierwanderungen 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr CHF 28.00 Weissenstein Bergstation – + 2 Bons Hinter Weissenstein – SW ↗ 132 m 10.00 Uhr * + öV für Berg- A Hanna Hauri Weissenstein Bergstation ca. 1 ½ Std. ↘ 132 m und Talfahrt 18.00 Uhr Dienstag, (Rundwanderung) CHF 12.00 (HT/GA) 28.09.2021 Nach der Gondelfahrt von Oberdorf zum Kurhaus Weissenstein dürfte es vorerst für einen Startkaffee mit herrlicher Aussicht vom Säntis bis zum Mont Blanc reichen. Dann geht’s bei leichtem Auf und Ab westwärts, vorerst mehrheitlich durch Wald, später über offene Felder, in Richtung Hinterweissenstein. Kurz vor dem gleichnamigen Bergrestaurant führt der Wanderweg eine Geländestufe höher zurück zur Weissenstein Bergstation, wo sich die Gruppe mit den Kurzwanderern zum Zvieri einfindet. https://www.youtube.com/watch?v=y2cRASsqAK8 Eigenthal SW ↗ 108 m CHF 27.00 10.00 Uhr * B Hans Würgler (Kleine Rundwanderung) ca. 1 ½ Std. ↘ 108 m + 2 Bons 18.30 Uhr Dienstag, Das Eigenthal eignet sich hervorragend für alle Arten von Wanderungen, so auch für Spazierwanderungen. Gestartet wird beim grossen 12.10.2021 Parkplatz beim Eigenthalerhof. Der Wanderweg verläuft fast parallel zur Strasse, die in den Talboden führt. Beim Dorfteil Sonnhalde kehrt der Weg, der Rümlig entlang, in Richtung Nordwesten. Am Ende der Tour werden die 100 Höhenmeter wieder wett gemacht und es folgt die Einkehr im Eigenthalerhof. (Je nach Fitness der Gruppe stehen dem Wanderleiter bezüglich der Routenwahl Optionen zur Verfügung). SW ↗ 150 m CHF 26.00 10.00 Uhr Rundwanderung Willisau * B Hanna Hauri ca. 2 Std. ↘ 110 m + 2 Bons 17.40 Uhr Dienstag, 26.10.2021 Start der Wanderung ist beim Bahnhof Willisau. Durch das Städtchen Willisau geht es mit einer kurzen Steigung beim Hirschpark vorbei zu der Anhöhe Gütsch. Hier geniessen wir eine herrliche Aussicht über Willisau. Dem Waldrand entlang geht es nach Willisau zurück zu einem Zobighalt wo wir zusammen mit den Kurzwanderern die Rückreise antreten. Hauenstein – Ifenthal – Trimbach SW ↗ 120 m CHF 26.00 10.00 Uhr * A Werner Kyburz Dienstag, (Schlusswanderung) ca. 2 Std. ↘ 150 m + 2 Bons 18.45 Uhr 09.11.2021 Der Start der Spazierwanderung ist auf der Passhöhe in Hauenstein. Nach der Besichtigung der alten Passstrasse zwischen den markanten Felsen, entspricht der weitere Verlauf dem Weg der Kurzwanderung. – Beromünster SW ↗ 130 m 2 Bons 12.50 Uhr * - Hanna Hauri (1. Winterwanderung) ca. 2 Std. ↘ 30 m + öV 18.00 Uhr Dienstag, 23.11.2021 Besammlung für die Spazierwanderung: 12.50 Uhr Bahnhof Menziken. Richtung Süden verlässt der Weg das Dorf, führt zu den Sportanlagen und zur , die den Wanderern als treue Begleiterin und Wegweiserin nach Beromünster führt. Abwechslungsweise öffnet und verengt sich das Tal und zeigt sich so in den malerischsten Bildern. Im Restaurant Bahnhof in Beromünster erwartet die Wanderer das verdiente Zöbeli.

2

Pro Senectute Aargau Programm der Spazierwanderungen 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr Bhf. Menziken Hildisrieden – Sempach SW ↗ 10 m 2 Bons * - ab 13.06 Uhr Werner Kyburz (2. Winterwanderung) ca. 1 ½ Std. ↘ 150 m + öV Dienstag, 18.15 Uhr 07.12.2021 Gemütlicher Spaziergang ab Hildisrieden Post zum Steinibüelweier, wo die Spazierer am prasselnden Feuer erwartet werden. Nach der Pause in der schönen Lichtung folgt der Weitermarsch nach Sempach, wo je nach Bestimmungen BAG noch ein Schlusstrunk oder Zvieri eingenommen werden kann.

Erklärung: SW = Spazierwanderung (bis 2 Stunden) / KW = Kurzwanderung (2 - 3 Stunden) / LW = Langwanderung (ab 3 Stunden)

Schwierigkeitsgrade (SG) * Leichte Wanderung, gut ausgebaute Wege, keine nennenswerten Auf- bzw. Abstiege (SW, KW, LW). ** Die Wege sind teilweise schmal, Wurzeln oder Steine sind möglich. Die Wanderung hat einige kurze Auf- bzw. Abstiege (KW, LW). *** Die Wanderung findet teilweise in anspruchsvollem Gelände statt. Grössere Höhenunterschiede mit ev. kurzen, steilen Auf- und Abstiegen (KW, LW). **** Die Wanderung findet teilweise auf Bergwanderwegen statt (rot/weiss, anspruchsvolles Gelände) und hat grosse Höhenunterschiede mit Auf- bzw. Abstiegen (LW).

Sportgruppenleitungen

Vorname Name Wohnort Telefon E-Mail

Hans Heinrich Eichenberger Reinach AG 062 772 03 22 / 079 420 62 58 [email protected]

Heini Greber 062 773 22 72 / 079 659 07 44 [email protected]

Hanna Hauri Schöftland 062 721 34 31 / 079 733 83 21 [email protected]

Werner Kyburz 079 414 69 71 [email protected]

Ernst Wiederkehr Gontenschwil 062 773 27 46 / 076 549 48 67 [email protected]

Hans Würgler Gontenschwil 062 773 14 38 / 079 432 62 02 [email protected]

06.2021 3

Pro Senectute Aargau Programm der Kurz- und Langwanderungen 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr CHF 33.00 LW ↗ 350 m + 2 Bons 07.00 Uhr Amdener Höhenweg ** B Hanna Hauri ca. 3 ½ Std. ↘ 330 m + Luftseilbahn 19.30 Uhr Talfahrt CHF 9.00 Gestärkt nach einem Aufenthalt auf der Aussichtsterrasse des Hotels Arvenbühl starten die Langwanderer mit einem gut zu bewältigen Aufstieg über blühende Alpweiden via Altschen, Schwisole dem Gulme entlang bis Hüttlisboden, wo bei einem schönen PicNic-Platz das Mittagessen aus dem Rucksack genossen wird. Schon bald führt der Weg weiter durch die über 6 km² grosse Hochmoorlandschaft mit einzigartigen bis 200jährigen Legföhren. Der Wanderweg führt nun immer leicht absteigend über die Alp Strichboden - wo auf Wunsch in einem Alpbeizli ein Dienstag, Schlummertrunk genehmigt werden kann - bevor die Sesselbahn die Wanderer mit prächtiger Aussicht von Niederschlag nach Amden fährt. 06.07.2021 CHF 33.00 KW ↗ 145 m + 2 Bons 07.00 Uhr Amdener Höhenweg * B Hans H. Eichenberger ca. 2 Std. ↘ 145 m + Luftseilbahn 19.30 Uhr Berg- u. Talfahrt CHF 13.00 Startkaffee zusammen mit den LW auf dem Arvenbühl. Anschliessend Fahrt mit dem Car ins Dorf Amden und Bergfahrt mit der Mattstock- Sesselbahn bis Niederschlag. Der gut ausgebaute Höhenweg führt die Kurzwanderer gemütlich bis zum Beginn des Hochmoors bei Hinter Höhi, wo bei einem PicNic-Platz das Mittagessen aus dem Rucksack eingenommen werden kann. Rückmarsch auf dem gleichen Weg, auf Wunsch mit Zwischenhalt in der gemütlichen Alpwirtschaft Strichboden, wo ein frohes Zusammentreffen beider Wandergruppen möglich ist, bevor die Talfahrt mit der Sesselbahn nach Amden folgt. LW ↗ 525 m CHF 29.00 09.00 Uhr Zäziwil – Blaseflue – Signau ** B Ernst Wiederkehr ca. 3 ½ Std. ↘ 515 m + 2 Bons 18.00 Uhr Diese Wanderung hat’s in sich, denn schon kurz nach dem Start in Zäziwil steigt es in nordöstlicher Richtung Spitze Chnubel kontinuierlich an. Kurz vor besagtem bewaldetem Hügel gibt es vor und nach Känelthal eine Verschnaufpause, ehe es dann zur 1'118 m hohen Blaseflue – abwechselnd durch Wald und über Wiesen – nochmals stärker steigt. Die weite Rundsicht und das wunderschöne Panorama aufs Berner Oberland und ins Emmental ist der Dank. Nach der Verpflegung aus dem Rucksack folgt der ebenso kurzweilige Abstieg nach Signau. Dienstag, Känelthal (Oberthal) – Grunholz – KW ↗ 191 m CHF 29.00 09.00 Uhr 20.07.2021 * B Werner Kyburz Signau ca. 2 Std. ↘ 374 m + 2 Bons 18.00 Uhr Die Kurzwanderung ähnelt der Langwanderung, hingegen wird die Blaseflue südlich umgangen. Für den Wanderstart lässt sich die Gruppe mit dem Car in den Weiler Känelthal, einem Ortsteil von Oberthal, führen. Ab Mattstall ist vorerst die wesentlichste Steigung der Wanderung zu überwinden, worauf über Hargarten, Grunholz und Ober-Rainsberg eine abwechslungsreiche Höhenwanderung mit schöner Aussicht – knapp an der Tausendergrenze – bevorsteht. Verpflegung auf dem Weg aus dem Rucksack. Danach folgt noch der Abstieg ins malerische Emmentaler Dorf Signau.

6/2021 1

Pro Senectute Aargau Programm der Kurz- und Langwanderungen 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr CHF 27.00 Zugerberg (Schönegg Bergst.) – LW ↗ 310 m + 2 Bons 08.00 Uhr * B Werner Kyburz Pfaffenboden – Zugerberg ca. 3 ½ Std. ↘ 310 m + ZBB CHF 5.20 18.00 Uhr mit Halbtax GA freie Fahrt Fahrt mit der Zugerbergbahn auf den Zugerberg 925 m ü. M. Auf gut ausgebautem Wanderweg geht es bergwärts zum Hünggigütsch weiter Richtung Brand Buschenchäppeli. Wir geniessen immer wieder die sensationelle Aussicht Richtung Ägeri-, Zuger- und Vierwaldstättersee. Die Wanderung führt uns zurück über Frühbühl – Lienisberg – Zugerberg zur Bergstation Zugerbergbahn. Wir verpflegen uns aus dem Rucksack an Dienstag, einem der schönsten Orte auf dem Zugerberg mit vorbereiteten Grillfeuern. 03.08.2021 CHF 27.00 Zugerberg (Schönegg Bergst.) – KW ↗ 180 m + 2 Bons 08.00 Uhr Hintergeissboden – Lienisberg – * B Ernst Wiederkehr ca. 2 ½ Std. ↘ 180 m + ZBB CHF 5.20 18.00 Uhr Zugerberg mit Halbtax GA freie Fahrt Fahrt mit der Zugerbergbahn auf den Zugerberg 925 m ü. M. Auf gut ausgebautem Wanderweg geht es südwärts Richtung Hintergeissboden – Ewegstaffel – Lienisberg und zurück zur Bergstation Zugerbergbahn. Verpflegung aus dem Rucksack an einem der schönsten Orte auf dem Zugerberg mit vorbereiteten Grillfeuern. Endingen – Tegerfelden KW ↗ 150 m CHF 27.00 10.00 Uhr Hans Würgler * A (Weinwanderung) ca. 2 ¼ Std. ↘ 150 m + 2 Bons 18.00 Uhr Ernst Wiederkehr Dienstag, 17.08.2021 Die Weinwanderung im Surbtal beginnt in Endingen wo es zuerst flach der Surb entlang geht. In Unterendingen erfolgt ein kleiner Aufstieg Richtung Buchhalde und schon sind die Rebberge erreicht. Ohne grosse Höhendifferenzen wird nach rund 2 ½ Stunden das Rebgut «Alter Berg» erreicht. Mit einer Weindegustation und einem feinen Zobigplättli im Weinkeller wird die Wanderung abgerundet. Gempen – Schartenflue – KW ↗ 110 m CHF 28.00 10.00 Uhr Ernst Wiederkehr * A Goetheanum – Dornach ca. 2 ¼ Std. ↘ 495 m + 2 Bons 18.00 Uhr Werner Kyburz Dienstag, 31.08.2021 Vom Dorfzentrum Gempen ist anfänglich ein kleiner Anstieg über die markante Schartenflue zu bewältigen. Der Weg führt durch Wald und Ebenen mit einer schönen Aussicht ins Baselbiet. In Dornach ist eine kurze Besichtigung des Goetheanums vorgesehen. Noch ein guter Kilometer, wo wir in Dornach Dorf ein Zvieri geniessen. Rheinklingen – Hemishofen – LW ↗ 340 m CHF 36.00 07.00 Uhr ** A Heini Greber Hohenklingen – Stein am Rhein ca. 3 ¾ Std. ↘ 130 m + 2 Bons 19.00 Uhr Dienstag, Entlang des Rheins führt der Uferweg Fluss aufwärts zu den Brücken von Hemishofen. Über die Auto- und Fussgängerbrücke wird Hemishofen 14.09.2021 erreicht. Am Fusse des Wolkestaanerbergs geht der Weg mit leichter Steigung bis zur „Argete“. Der Höhepunkt der Wanderung, das Schloss Hohenklingen, muss mit dem Überwinden einer kurzen starken Steigung verdient werden. Die herrliche Aussicht auf den Untersee und das Städtchen Stein am Rhein ist der Lohn. Der Car erspart den Abstieg in das malerische Städtchen. Verpflegung aus dem Rucksack.

6/2021 2

Pro Senectute Aargau Programm der Kurz- und Langwanderungen 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Höhen- Einsammel- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Preis Leitung differenz route Rückkehr Rheinklingen – Wagenhausen – KW ↗ 120 m CHF 36.00 07.00 Uhr * A Ernst Wiederkehr Stein am Rhein ca. 2 ½ Std. ↘ 110 m + 2 Bons 19.00 Uhr Dienstag, 14.09.2021 Die Kurzwanderer starten in Rheinklingen und folgen dem flach verlaufenden Uferweg Rhein aufwärts, vorbei an der Eisenbahnbrücke bei Hemishofen und der Probsteikirche in Wagenhausen nach Stein am Rhein, dem malerischen, vom Rhein zweigeteilten kleinen Städtchen, wo der Car die Wandergruppe erwartet und auf den Hohenklingen, dem Treffpunkt mit den Langwanderern, führt. Verpflegung aus dem Rucksack. CHF 28.00 Oberbalmberg – Röti – KW ↗ 411 m + 2 Bons 10.00 Uhr Hans H. Eichenberger *** A Weissenstein Bergbahnstation ca. 2 ½ Std. ↘ 187 m + öV für Talfahrt 18.00 Uhr Hanna Hauri CHF 8.00 Dienstag, (HT/GA) 28.09.2021 Wem die 400 m Aufstieg vom Oberbalmberg zum höchsten Weissensteingipfel «Röti» nicht zu viel sind, wird mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Die Röti bietet eine freie Sicht in alle Himmelsrichtungen. Vorerst geht’s ein kurzes Stück dem Skilift entlang, dann mehrheitlich durch Wald zur Nesselbodenröti, ehe der Weg weiter ansteigend in westlicher Richtung auf den Gipfel auf 1'395 m ü. M. führt. Nach kurzer Zwischen- verpflegung folgt der sanfte Abstieg in Richtung Weissenstein Bergstation, wo man sich mit den Spazierwanderern zum Zvieri einfindet. Eigenthal – Rosenboden – KW ↗ 440 m CHF 27.00 10.00 Uhr Hans H. Eichenberger ** B Eigenthal ca. 3 Std.. ↘ 410 m + 2 Bons 18.30 Uhr Hans Würgler Dienstag, Die KW-Gruppe lässt sich mit dem Car in den Talboden an die Rümlig führen. Vorerst geht’s flach zum Gehöft Meiestoss, wo der Wanderweg 12.10.2021 zu steigen beginnt. Durch Wälder und satte Wiesen wird der Rosebode und kurz danach der höchste Punkt der Wanderung (1334 m ü. M.) am Schofberg erreicht. Mit dem Pilatusmassiv vor Augen folgt der Abstieg via Unter Honegg und Gantersei ins Tal. Zum Zvieri im Eigenthalerhof sind nach einem Flachstück noch einmal ein paar Höhenmeter zu bewältigen. Willisau – Ankeloch – KW ↗ 214 m CHF 26.00 10.00 Uhr Werner Kyburz Chlämphöchi – Ostergau – ** B ca. 3 Std. ↘ 214 m + 2 Bons 17.40 Uhr Hanna Hauri Dienstag, Willisau 26.10.2021 Start der Wanderung ist beim Bahnhof Willisau. Bald geht es steil bergauf zum Ankeloch. Nach kurzer flacher Wegpartie wandern wir auf die Chlämphöchi 717 m ü. M. Südwärts geht es Richtung Aeschhof. Dann folgt der Abstieg zu den Weihern im Ostergau und zurück nach Willisau zu einem Zobighalt wo wir zusammen mit den Spazierwanderern die Rückreise antreten. Zwischenverpflegungen aus dem Rucksack. Trimbach – Hauenstein – KW ↗ 350 m CHF 26.00 10.00 Uhr Heini Greber * A Trimbach (Schlusswanderung) ca. 3 Std. ↘ 170 m + 2 Bons 18.45 Uhr Werner Kyburz Dienstag, Ein alter Passweg führt von Trimbach auf den unteren Hauenstein. Entlang der S-Bahnstrecke Olten – Läufelfingen ist ein angenehmer Wan- 09.11.2021 derweg, teilweise mit Kies- in Abwechslung mit Asphaltbelag, angelegt. Nach dem gemütlichen Wandern folgt der Anstieg zu den markanten Felsen vor dem Dorf Hauenstein. Der höchste Punkt der Wanderung ist der Chesselberg mit herrlicher Aussicht. Nach dem Abstieg durch das malerische Dörfchen Ifenthal folgt die Fahrt zum bekannten „Bahnhöfli“, wo gemeinsam der Abschluss der Wandersaison gefeiert wird.

6/2021 3

Pro Senectute Aargau Programm der Kurz- und Langwanderungen 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Kulm

Menziken – Schwarzenbach – KW ↗ 220 m 2 Bons 11.50 Uhr Heini Greber Beromünster * - ca. 3 Std. ↘ 140 m + öV 18.00 Uhr Hanna Hauri Dienstag, (1. Winterwanderung) 23.11.2021 Besammlung für die Kurzwanderung: 11.50 Uhr Bahnhof Menziken. Nach einem kurzen Aufstieg, vorbei am Trolerhof, wird die Lüsch erreicht. Mit wechselnder Sicht ins See- und Wynental führt der Weg durch Schwarzenbach über die Howacht zur Wendelinkapelle oberhalb Witwil. Dem Abstieg zur Talsohle folgt der Weg entlang der Wyna mit einem leichten Anstieg nach Beromünster. Zöbeli im Restaurant Bahnhof in Beromünster. Bhf. Menziken Gormund – Sempach KW ↗ 30 m 2 Bons Hanna Hauri * - ab 13.06 Uhr (2. Winterwanderung) ca. 2 Std. ↘ 200 m + öV Werner Kyburz Dienstag, 18.15 Uhr 07.12.2021 Schöne und unkomplizierte Kurzwanderung ab Gormund via Gormundermoos und Schlacht zum Steinibüelweier, wo die Wanderer an der Feuerstelle eine wärmende Überraschung erwartet. Nachher Weitermarsch nach Sempach. Vor der Rückfahrt mit dem Bus eventuell Schlusstrunk oder Zvieri in einem Restaurant, je nachdem was die Bestimmungen zulassen.

Erklärung: SW = Spazierwanderung (bis 2 Stunden) / KW = Kurzwanderung (2 - 3 Stunden) / LW = Langwanderung (ab 3 Stunden)

Schwierigkeitsgrade (SG) * Leichte Wanderung, gut ausgebaute Wege, keine nennenswerten Auf- bzw. Abstiege (SW, KW, LW). ** Die Wege sind teilweise schmal, Wurzeln oder Steine sind möglich. Die Wanderung hat einige kurze Auf- bzw. Abstiege (KW, LW). *** Die Wanderung findet teilweise in anspruchsvollem Gelände statt. Grössere Höhenunterschiede mit ev. kurzen, steilen Auf- und Abstiegen (KW, LW). **** Die Wanderung findet teilweise auf Bergwanderwegen statt (rot/weiss, anspruchsvolles Gelände) und hat grosse Höhenunterschiede mit Auf- bzw. Abstiegen (LW).

Sportgruppenleitungen

Vorname Name Wohnort Telefon E-Mail Hans Heinrich Eichenberger Reinach AG 062 772 03 22 / 079 420 62 58 [email protected] Heini Greber Gontenschwil 062 773 22 72 / 079 659 07 44 [email protected] Hanna Hauri Schöftland 062 721 34 31 / 079 733 83 21 [email protected] Werner Kyburz Unterkulm 079 414 69 71 [email protected] Ernst Wiederkehr Gontenschwil 062 773 27 46 / 076 549 48 67 [email protected] Hans Würgler Gontenschwil 062 773 14 38 / 079 432 62 02 [email protected]

6/2021 4

Beratungsstelle Bezirk Kulm, Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Tel. 062 771 09 04 von Montag bis Freitag 08.00 – 11.30 Uhr

Hinweise zu den Wanderungen 2021

Kosten: Der Preis für eine Wanderung beträgt 2 Coupons zu je CHF 5.00. In den angegebenen zusätzlichen Kosten sind die Carfahrt, sowie CHF 1.00 Trinkgeld für den Carchauffeur inbegriffen. Die Coupons und der Betrag werden jeweils durch die Wanderleitung eingezogen. Konsumation: Im Anschluss an die Kurz- und Spazierwanderungen wird jeweils in einem Gasthof ein Zvieri eingenommen und bei Tageswanderungen ev. ein Mittagessen (falls kein Picknick möglich ist). Dies ist bei vielen Teilnehmenden eine liebgewordene Tradition. Es beruht jedoch auf Freiwilligkeit und ist nicht in den Kosten inbegriffen.

Anmeldung: Für alle Wanderungen Wandertelefon: Tel. Nr. 062 771 01 67 (bitte auf Band sprechen) ab Freitag 08.00 Uhr bis Montag 10.00 Uhr. Wenn's mal irgendwo nicht klappt, erreichen Sie uns unter der Beratungsstellen-Nummer 062 771 09 04 von Montag bis Freitag 08.00 – 11.30 Uhr. Teilnehmer aus , , , Schöftland und Walde geben bei der Anmeldung bitte auch ihre Telefonnummer bekannt. Das Carunternehmen Gebr. Merz AG wird dann die Abfahrtszeiten und Orte mit ihnen individuell festlegen.

Treffpunkte: Bahnhofparkplatz Restaurant Buurestube Burg im Pärkli Dürrenäsch Dorfplatz Gontenschwil Bahnhof Leimbach Parkplatz bei der Kirche Menziken Bahnhof Hauptstrasse 15 Band Huber Reinach Saalbau/Optiker Tschudi Teufenthal Schulhaus Unterkulm Kirche Landmaschinen Lustenberger

Holziken Schlossrued Gemäss Absprache mit Schmiedrued Carunternehmen Gebr. Merz AG Schöftland 062 771 38 19 Walde

Die Abfahrtszeiten werden nach Möglichkeit in der Lokalpresse publiziert und auf dem Anrufbeantworter mit der Auskunft über die Durchführung bekannt gegeben. (siehe auch Rückseite).

Bitte achten Sie auf Ihre persönliche Sicherheit bei Ein- und Ausstieg an verkehrsreichen Stellen!

Einsammelrouten und -Zeiten Car

Route A / Burg – Teufenthal

Beinwil am See Abfahrt gemäss Programm Burg + 10 Min. Menziken + 15 Min. Reinach + 20 Min. Leimbach + 25 Min. Gontenschwil + 25 Min. Zetzwil + 30 Min. Oberkulm + 35 Min. Unterkulm + 40 Min. Teufenthal + 45 Min. Dürrenäsch + 45 Min. Leutwil + 50 Min. Birrwil + 50 Min.

Route B / Teufenthal – Burg

Beinwil am See Abfahrt gemäss Programm Birrwil + 5 Min. Leutwil + 10 Min. Dürrenäsch + 15 Min. Teufenthal + 15 Min. Unterkulm + 20 Min. Oberkulm + 25 Min. Zetzwil + 30 Min. Gontenschwil + 35 Min. Leimbach + 35 Min. Reinach + 40 Min. Menziken + 45 Min. Burg + 50 Min.