PA sämtl. HH sämtl. PA

Jahrgang 2020 Mittwoch, 2. September 2020 Nummer 9 Herbstfest

Samstag 12. September 2020

ab 14.00 Uhr 9. Johannes Poller Gedächtnisturnier

Altherren Fußballturnier (über 35 Jahre oder nicht aktiv) Kleinfeld jeder gegen jeden

ab ca. 17.00 Uhr

15. Strafstoßschießen für jeden Mann und jede Frau um den Pokal der Abteilung Wandern Startgebühr 1,- €

ab ca. 17.30 Uhr Siegerehrung

Mitteilungsblatt Seite 1 Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Vereinsder heimGemeinde! -Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach

Termine 2020 Foto: Uwe Meinhold 15.-16.8. „Welterbe erfahren mit der Aussichtsbahn“ Termine 2020 Foto: Uwe Meinhold 17.-18.10.15.-16.8. „Welterbe„Mit Volldampf erfahren in die mit Ferien“ der Aussichtsbahn“ 29.12.17.-18.10. „Licht´lfahrt“„Mit Volldampf zum in dieJahresausklang Ferien“

organisiert durch die IG Erzgebirgische Aussichtsbahn 29.12. INFOS & „Licht´lfahrt“Druck freundlich unterstützt durchzum JahresausklangTICKETS: in den Touristinfo´sINFOS und unter & www.erzgebirgische-aussichtsbahn.de Druck freundlich unterstützt durch TICKETS: in den Touristinfo´s und unter www.erzgebirgische-aussichtsbahn.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 2 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Raschau-Markersbach,

schon ist es September, der Sommer fast vorbei, die Tage werden wieder kürzer, es wird langsam Herbst.

Ich hoffe, sie hatten einen angenehmen Sommer und konnten sich im Urlaub, egal wo, gut erholen, auch unter Corona-Bedingungen. Es muss nicht immer die Flugreise sein, wir haben auch bei uns schöne Flecken, wo man sich gut erholen kann. Schade, dass es aber immer wieder unvernünftige Bürger gibt, die durch ihr Verhalten die Infektionszahlen wieder ansteigen lassen. Mal sehen, wo die Reise hingeht.

Am 29.08.2020 war in unserer Grundschule und in der Jenaplanschule Schulanfang. Coronabedingt liefen die Einschulungsfeiern in diesem Jahr etwas anders ab. Es war aber trotzdem feierlich und die Schulanfänger konnten ihre Zuckertüten würdig in Empfang nehmen. Und damit geht der Ernst des Lebens los. Ich wünsche allen Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr. Es sind alle froh, dass der Unterricht endlich wieder unter fast normalen Bedingungen durchgeführt werden kann. Die Schulen sind gut auf die neue Situation vorbereitet, es kann also losgehen.

Eigentlich wollten wir in diesem Jahr zum Spätsommerhutzen zwei Jubiläen feiern. Die Städtepart- nerschaften mit der Stadt Oberviechtach blicken auf 30 Jahre und mit der Gemeinde Markt Grassau auf 25 Jahre zurück. Eine lange Zeit. Wir haben uns aber entschlossen, dieses Fest auf das nächste Jahr zu verlegen. Es ist zwar sehr schade, aber dann können wir im nächsten Jahr das 30-jährige Jubiläum mit der Partnergemeinde Markt gleich mitfeiern.

Zu unseren Baustellen. In Langenberg hat die Telekom noch einige Restarbeiten am Netz zu machen. Die Verteilerkästen wer- den durch die Firma Nokia komplettiert. Ein genauer Zuschalttermin war noch nicht zu erfahren. Der Kanalbau Richtung Förstel geht auch voran. Probleme sind uns hier nicht bekannt.

In Markersbach wird Am Hang Richtung Trockenschuppen Firma Georgie die Wasserleitung ausge- wechselt und ein Regenwassersammler gebaut. Der neue Schmutzwassersammler geht über das Feld Richtung Hammerstraße. Eine derzeit sehr schwierige Baustelle.

Der Kanalbau Mühlberg geht auch voran. Das Kabel Straßenbeleuchtung wurde teilweise ausge- wechselt, es folgt der Straßenbau.

Für die Baustelle Beethovenstraße wurde von der Wohnungsgesellschaft Raschau ein separater Arti- kel für das Ortsblatt verfasst.

Jetzt hoffe ich, dass unsere Müllwanderung am 05.09.2020 ein Erfolg wird und wir unseren schönen Ort ein wenig sauberer bekommen.

Einen schönen September und bleiben Sie schön gesund.

Ihr Bürgermeister Frank Tröger

Mitteilungsblatt Seite 3 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach

Wichtige Information! Geänderte Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt! Das Einwohnermeldeamt bleibt am Freitag, dem 18. Sep- tember 2020, geschlossen. Am Dienstag, dem 15. September 2020, ist von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet! Am Donnerstag, dem 17. September 2020, ist von 9:00 bis 12.00 Uhr geöffnet!

Wir bitten um Beachtung!

In eigener Sache Erscheinungstermin nächstes Mitteilungsblatt: Mittwoch, 7. Oktober 2020 Im Süden bildete die Wernitz, auch Wernsbächlein genannt, Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt: die Grenze zur Grafschaft Hartenstein (ab 1559 Amt Crotten- Mittwoch, 23. September 2020 dorf). Dieser Bach mündet in den Friedrichsbach, der sich in den Pöhlbach (auch Pöhlwasser, Rittersgrüner Wasser) er- gießt. Die Hufen von Bauern des Unterdorfes endeten am Friedrichsbach.

Informationen der Interessengemeinschaft „Chronik Raschau“

Liebe Einwohner von Raschau-Markersbach, Die westliche Dorfgrenze führte am Pöhlbach abwärts zur Ein- mündung des -Flusses in die Mittweida und weiter schauen wir doch wieder einmal in den nahezu unerschöpfli- an das Dorf Wildenau heran. chen Fundus der Ortschronik Raschau. Dann weiter in nördliche Richtung westlich vom Knochen- Kennen Sie die alten Ortsgrenzen von Raschau? Sicherlich die gipfel bis hinunter zum Schwarzbach (auch Elterleiner Wasser Wenigsten von Ihnen. oder ), schließlich über den Berg fast bis zum Was hat also dazu der ehemaligen Ortschronist Siegfried Oswaldsbach (Bielbach). Hübschmann recherchiert? Hier gehörte der Wald der Kommune zu Raschau, der sich bis zum Gelände der Fundgrube Gottesgeschick (eröffnet um Von den Veränderungen der Raschauer Ortsgrenzen - die 1700) hinzog, der Gemeindewald. ursprünglichen Grenzen Die nördliche Grenze bildete der Schwarzbach. Im Osten Die Siedler kamen Ende des 12. Jahrhunderts in unsere Ge- grenzte Raschau mit Mittweida zusammen. Das spätere Förs- gend. tel-Hammerwerk gehörte zu diesem Ort. Sie erhielten vom Siedlerführer eine Hufe (im Mittelalter an Dessen Fluren führten östlich von Raschau bis zum Dorfbach, den Bedürfnissen einer durchschnittlichen bäuerlichen Fami- der Mittweida. Die Fluren des späteren Pöckelhammers ge- lie gemessene Menge Land, altes 7 bis 15 Hektar umfassendes hörten nicht zu Raschau, auch nicht das Bächlein (heute Lan- Feldmaß) Land zugeteilt. gewiesenbach genannt), das reichlich das Raschauer Freibad In langen Streifen führten 22 Hufen vom Dorfbach bergauf- mit Wasser versorgt. wärts. Am Fluss beginnend, wurde der Urwald nach und nach Zum Dorf Mittweida gehörte auch der spätere Tännicht-Ham- gerodet. Felder, Äcker, Feldwege, Gutshäuser, Ställe, Scheu- mer (heute auf Schwarzbacher Flur). 1560 produzierten auf nen entstanden. den Mittweidaer Fluren 9 Hammerwerke. Und ganz oben blieb für jeden Gutsbesitzer ein Waldgrund- Der Dorfbach Mittweida entsteht beim Zusammenfluss von stück. In der Skizze sind die ungefähren Flurgrenzen einge- Großer und Kleinen Mittweida. Auch wurde er die Miebe oder zeichnet. der Mieber Bach genannt. Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 4 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Grenzveränderungen a) Die Grenze zu Pöhla Die Grundstücke der Bauern vom Unterdorf endeten am Friedrichsbach, der einst die Grenze zu Großpöhla bildete. So hatte z. B. im Jahre 1672 der Landwirt Paulus Weigel (2014 Hauptstraße 84/85) dort das größte Waldgrundstück der Ra- schauer Bauern. Im Steuerregister wurde vermerkt: ‚Von Jun- gen aufwachsenden gehölzig, das alte ist von vorigen Besit- zer abgetragen worden.‘ Ähnliche Einschätzungen sind auch beim Waldbesitz der anderen Bauern niedergeschrieben. Die Hammerwerke der Umgegend, so auch Groß- und Kleinpöhla, verbrauchten große Mengen an Holz-kohle. Der Besitzer des Eisenwerkes Pfeilhammer hatte schon 1779 ein Grundstück erworben, das an der Einmündung des Fried- richbachs in das Pöhlwasser lag. Dort wurde 1823 - 1825 das Schneidwerk errichtet (Heute: am Ortseingang von Pöhla). Foto vom 75-jährigem Bahnjubiläum 1964

b) Die westliche Grenze zu Grünstädtel und Wildenau Die westliche Grenze verlief am, teils auch nahe am Pöhlwas- ser, dem Nachbardorf Grünstädtel gegenüber. Die Wiesen dort wurden wiederholt durch Überschwemmungen geschä- digt. Am Zusammenfluss vom Pöhler Wasser und der Mittwei- da stand einst die untere Mühle, später Pappenfabrik. Wenige Schritte flussabwärts begann die Grenze zu Wildenau. Und weiter ging es nordwärts den Berg hinauf, den Schwarzsteig und den Emmlerweg querend, westlich am Gipfel des Kno- chens vorbei bis hinunter zum Schwarzbach, An diesem Bach endeten vor 1588 die Hufen der Raschauer Bauern, die den Nordhang des Raschauer Tales bewirtschafteten. Von dort bergaufwärts gelangte man 1784 an den Kalkbruch. Zwischen dem Schwarzbach, Wildenau und nahe am Os- Hier stand ein Wohnhaus, ein Gebäude mit eingebautem Kal- waldsbach liegt der Raschauer Gemeindewald, wo sich einst kofen, ein großer Schuppen. 1846 wurde das Kalkwerk von die Fundgruben Katharina, Gottesgeschick und der Graul be- Porst und Michaelis betrieben. In den 20er Jahren des 20. Jahr- fanden. Der Höhepunkt der Erzforderung war um 1850 bereits hunderts wurde hier auch die Raschauer Segelfliegerschule überschritten. Betrieben. In Raschau erhielten die Häuser in der Mitte des 19. Jahrhun- derts neue Hausnummern. In der Ortslage an der Mittweida standen 162 Häuser. Die Gebäude auf dem Knochen erhiel- ten die Nummer 164, die Berggebäude am Gemeindewald die Nummern 165 bis 168. Das Kalkwerk wurde mit der Nummer 170 bedacht.

c) Die nördliche Grenze Am 18. Dezember 1588 kaufte der Förstelbesitzer Nikol Klin- ger ein größeres Stück Land von der Raschauer Kommune. Dort entstand nun ein kleines Dorf, wo die Familien der Förs- tel-Arbeiter ihre Bleibe fanden. Wann die ersten Häuser errich- tet wurden, bleibt wohl unbekannt. Aber 1620 wurde Langen- berg bereits von Elterlein nach Raschau kirchlich umgepfarrt, (Foto Freie Presse) Also müssen wohl schon zuvor dort Hütten gestanden haben, auch wenn der nächste Förstelbesitzer Rudolf von Schmer- Noch weiter bergaufwärts befand sich das Mundloch der zing erst 1619 im ersten Jahr des großen Krieges den Antrag Fundgrube Neusilberhoffnung. Hier stand ein Treibe- und För- auf Häuserbau gestellt hatte. dergebäude. 1807 bewohnten die Langenberger 14 Häuser. Bisher abhän- Die hier genannten Gebäude mit den entsprechenden Grund- gig vom Förstelgut, wurde Langenberg durch die sächsische stücken wurden um 1935 nach Pöhla abgetreten. Dort wur- Staatsreform eine eigenständige Gemeinde. Bei der Wahl am den bald mehrere Wohnhäuser errichtet, so dass eine neue 23.4.1839 wurde Christian Heinrich Weißflog als Gemeinde- Siedlung entstand. Die Abtrennung war berechtigt, entsprach vorstand gewählt. Doch am 18.8.1859 beschloss der Raschau- sie doch den Wünschen der dortigen Bewohner, die es nach er Gemeinderat, dass Langenberg mit Raschau vereinigt wer- Pöhla viel näher als nach Raschau hatten. Wandert man heute den soll. Die Langenberger Gemeindevertreter erschienen zu von Raschau die Straße nach Pöhla entlang auf dem Wander- den Ratstagungen erst nur vereinzelt, dann gar nicht mehr. weg, da einst die Kleinbahn dampfte, so gelangt man an das Jedoch bei den Wahlen 1866 wählten die Langenberger den erste Pöhlaer Haus, an das Schneidwerk. Steiger August Friedrich Wolf zum Gemeindevorstand. Mitteilungsblatt Seite 5 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Erst am 16.08.1875 gab der Gemeinderat von Raschau den Langenbergern die volle Souveränität zurück. Nach Raschau zu entstand ab 1926 die Siedlung, die Häuser an der Elterleiner Straße ab 1926/27 mit Raschauer Hausnum- DRK-Blutspendedienst Nord-Ost mern von Nr. 175 an der Elterleiner Straße bis Nr. 178 an der gemeinnützige GmbH Oberen Straße. Berlin | Brandenburg | Hamburg Später wurden Straßennamen eingeführt und neue Haus- Sachsen | Schleswig-Holstein nummern vergeben. Die Häuser am Kalkbruch wurden mit der Nummer 170 verse- September 2020 hen. Langenberg und Förstel wurden 1921 vereinigt. Ab 1924 Blutspenden zur Gesundheitskontrolle - DRK bittet in der bilden Raschau und Langenberg eine einheitliche Gemeinde. Corona-Pandemie weiterhin um Engagement als Spender Ein besonderer Schwerpunkt bei der DRK-Blutspende liegt auf d) Die Grenze nach Mittweida zu der Gesundheitskontrolle für Blutspender. Zu jeder Spende Im Osten verlief die Raschauer Grenze entlang der Hufe des wird das entnommene Blut auf das Vorhandensein bestimm- Pöckelgutes, also vom Förstel bis zum Mittweida-Fluss und ter Krankheitserreger untersucht (z. B. HI-Virus; Parvovirus B 19; von da bis hinauf westlich vom Pöckelwald. Der Langewiesen- West-Nil-Virus, CM-Viren). Außerdem testen die Labore bach, der heute das Freibad speist, lag schon auf Mittweidaer das Blut auf Antikörper gegen die Erreger der Krankheiten Flur. Die vier Häuser an der oberen Genossenschaftsstraße ge- Syphilis, HIV, Hepatitis B und Hepatitis C. Wer drei Blutspenden hörten zum Ort Mittweida. innerhalb von zwölf Monaten leistet, erhält zudem einen um- Dort baute der Raschauer Gutsbesitzer Johann Gottlob Schu- fassenden Gesundheitscheck. Darin werden dem Spender alle bert 1827 eine Bogenbrücke über die Mittweida. Oberhalb wichtigen Blutwerte mitgeteilt, die unter anderem Aufschluss stand die Papierfabrik, die Rußhütte. Die Fabrik gehörte zum über mögliche Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankun- Ort Mittweida, doch das Bürogebäude, ein Fachwerkhaus, ge- gen sowie Störungen der Nierenfunktion geben können. hörte zum Ort Raschau. Während der anhaltenden Corona-Pandemie ist das Engagement von Blutspendern weiter- Jochen Teumer hin stark gefragt. Wichtig: Gemäß Mitteilung I. A. IG Ortschronik Raschau des Robert-Koch-Institutes ist eine Übertra- gung von SARS-CoV-2 durch Blut derzeit nicht anzunehmen, da das Virus bei symptomlosen Personen nicht im Blut nachweisbar ist. Folg- lich werden Blutspenden aktuell auch nicht auf SARS-CoV-2 getestet (Stand: Juli 2020, Änderungen vorbehal- ten). Wer gesund ist und keinerlei Erkältungssymptome auf- weist, darf also Blut spenden. Blutspender unterstützen mit ih- rem Einsatz schwerkranke Patienten in der eigenen Region. Um einen reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln auf den Blutspende- terminen zu gewährleisten, bittet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost alle Spenderinnen und Spender darum, sich vorab eine feste Zeit für ihre Blutspende am Wunschterminort zu reservieren. Dies kann über die Terminsuche auf der Web- site www.blutspende-nordost.de oder auch telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 1194911 erfolgen. Die nächste DRK-Blutspendeaktion in Ihrer Region findet statt am Mittwoch, dem 23. September 2020, zwischen 13:00 und 18:30 Uhr im Kaiserhof, Annaberger Str. 80 in Markersbach. ungefährer Verlauf der Flurgrenze Achtung: Kurzfristige Änderungen möglich!

Amtsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach

Das Amtsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach erscheint monatlich.

- Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Raschau-Markersbach, Bürgermeister Frank Tröger, Hauptstr. 71, 08352 Raschau-Markersbach, Telefon: 03774-84010, Telefon 03774-157223

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 6 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Kostenlose Naturschutzberatung für Landnutzer Der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e. V. bietet al- Wir besprechen, an welchen Agrarumweltprogrammen len interessierten LandnutzerInnen im Landkreis und oder sonstigen Förderprogrammen teilgenommen werden im Altkreis -Schwarzenberg eine kostenlose und freiwil- kann. Welche Naturschutzziele auf den eigenen Flächen lige Naturschutzberatung an. berücksichtigt werden könnten oder tauschen uns zu Pfle- gemaßnahmen (Mahd, Düngung usw.) auf einzelne Flächen bezogen aus. Weiter unterstützen wir Sie bei der Grünland- maßnahme „Kennarten im Grünland“ (ergebnisorientierte Honorierung).

Für eine gewünschte Beratung kontaktieren Sie uns gerne te- lefonisch unter 03772 24879 oder per E-Mail an [email protected]. Anfahrt: Dorfstraße 48, 08289 Schneeberg OT Lindenau

Foto: Brachestreifen, LPV Westerzgebirge

PRESSEMITTEILUNG Bamberg, 12.08.2020

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE FERNLEHRGÄNGE OHNE PRÄSENZPHASE

BAMBERG Dekubitus, Qualitätsmanagement, Rechtliche Grundlagen – Die Fernlehrgangsthemen beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) sind praxisnah und orientieren sich am Berufsalltag von Pflegekräften.

Eine Weiterbildung neben dem Beruf ist oft nur schwer möglich, eine Alternative bieten hier berufsbegleitende Fernlehrgänge. Da es keine Präsenzphasen gibt, können Teilnehmende die von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassenen Kurse zu Beginn jedes Monats beginnen.

Neben den Fernlehrgängen „Dekubitusprävention“, „Gestaltung und Beschäftigung als Gruppenarbeit mit Senioren“ und „Allgemeine und Spezielle Medikamentenlehre in der Altenpflege“ bieten das DEB verschiedene Fernlehrgänge im Bereich Gerontopsychiatrische Pflege an, die gleichfalls weiterführendes Fachwissen im Bereich der Altenpflege vermitteln.

WEITERE INFORMATIONEN UNTER DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, gemeinnützige GmbH Referat Bildungsdienstleistung

Pödeldorfer Straße 81 96052 Bamberg

TEL +49(0)9 51|9 15 55-72 FAX +49(0)9 51|9 15 55-46

MAIL [email protected] WEB www.deb.de FB www.facebook.com/DEBGruppe

Mitteilungsblatt Seite 7 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Informationen der Wohnungsgesellschaft Raschau GmbH Zur Abrundung des Wohnstandortes Beethovenstraße/Rudolf- Mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnittes wird ab Mit- Harbig-Straße errichtet die Wohnungsgesellschaft Raschau an te 2021 gerechnet. Folgende Planungsansichten geben einen der Beethovenstraße die „Wohnanlage am Kulturhaus“. ersten Ausblick auf das Projekt. Hier entstehen 8 Wohneinheiten im Reihenhausstil als Eigen- tumswohnanlage. Die Grundsteinlegung ist für September Schwengfelder geplant. Geschäftsführer

Wohnungsgesellschaft Raschau GmbH Beethovenstraße 14 Grundstücksgrenze 08352 Raschau-Markersbach Telefon: 03774 155220; Fax: 03774 155230 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. agr. Kai Schwengfelder Registergericht : HRB 5014 www.wg-raschau.de [email protected]

Schutzzone Schmutzwasserleitung

Schutzzone Schmutzwasserleitung vo rh. Gelände

Ansicht Nord

Terrasse Hobbyraum 20.55m² Keller

HKV +2,73 12.08m²

Elt

Küche 16.58m²

Pkw-Stellplätze EINGANG -b-

EINGANG -b-

Grundriss Erdgeschoss Grundriss Kellergeschoss Eingang -b- Eingang -b- M 1:75 M 1:75

EINGANG -b-

Grundriss Obergeschoss Eingang -b- M 1:75

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 8 Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau Europa. Den Namen erklärt ein stark moschusartig riechendes Sekret, das die Tiere aus Hinterbrustdrüsen absondern kön- nen. Das Sekret sei früher zum Parfümieren von Pfeifentabak Kleingartenverein „Glück Auf! Raschau e. V. verwendet worden. Die Käfer werden 15 bis 40 Millimeter lang. Die Färbung der metallisch glänzenden Körper variiere Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gartenfreunde, liebe Leser von kupfern oder bronzefarben bis blauviolett oder grünlich. Bei den männlichen Tieren seien - im Gegensatz zu den Weib- Der 3. heiße Sommer infolge schleicht sich in den Herbst chen - die Fühler länger als der Körper. Die ausgewachsenen davon. Käfer ernähren sich von Pollen und Baumsäften und sind oft Wir bekamen wieder zu spüren, dass der Klimawandel auch bei auf Doldenblüten zu finden. uns angekommen ist. Nichtsdestotrotz war es ein angenehmer Die Larven leben von Nährstoffen im Holz. Im Unterschied Sommer mit viel Sonne und überwiegend Landregen. Jeden- zu vielen anderen Käferarten befallen Moschusbock-Larven falls über unserer Gartenanlage. Oft hört man am Gartenzaun auch lebendes Holz, so dass sie lange als „Weidenschädling“ die Prognose, dass dunkle Wolken, die von Pöhla kommen behandelt wurden. zum Oberbecken und die von Schwarzenberg kommend nach Die Käfer sind in ganz Europa und den gemäßigten Zonen Schwarzbach oder Markersbach weiterziehen. Stimmt! Asiens zu finden. Die Siedlung bleibt des öfteren von Unwettern verschont. Das Die Larven benötigen für ihre Entwicklung zum ausgewach- Gemüse wuchs prächtig, angefangen bei den Kartoffeln bis zu senen Käfer zwei bis drei Jahre.Durch Entwässerung und in- den Bohnen. Die Apfel- und Birnenernte wird reichlich sein. tensive forstwirtschaftliche Nutzung verbleiben auch immer Selbst die Rosen blühen zum zweiten Mal und die Sonnenblu- weniger Auwälder und Erlenbrüche, in denen sich die Larven men strahlen um die Wette. entwickeln können. Diese Faktoren haben zu einem merkli- chen Rückgang des Bestandes geführt. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken sollten wir uns Dem Moschusbock wurde daher in der Bundesartenschutz- fragen: verordnung der Schutzstatus „besonders geschützt“ ein- Wie können wir Kleingärtner unseren Beitrag geräumt. Naturschutzorganisationen, wie beispielsweise der zum Klima- und Artenschutz leisten? NABU oder der BUND, pflegen noch vorhandene Kopfweiden- bestände, um unter anderem dem Moschusbock, ein Überle- 1. Organische Dünger richtig verwenden. (Komposthaufen ben zu sichern. anlegen) Quelle: https://www.shz.de/1667846 ©2020 2. Gemüse selbst anbauen 3. Geräte ohne Motor verwenden 4. Gartenabfälle nicht verbrennen 5. Blumen pflanzen, die wenig Wasser benötigen wie Rosen, Trompetenlilien, Lavendel 6. Tierfreundlich Gärtnern z. B. Laubhaufen für Igel anlegen, oder im Sommer eine Bienenwiese pflanzen. Erfreulicherweise haben wir in unseren Kleingärten, in die- sem Sommer, die Insekten besser versorgt. Vielen Dank dafür.

Bienenwiese im Garten von Elke Stoll

Sogar zwei seltene Exemplare entdeckte und fotografier- te unser Fachberater Dennis Bernhardt in seinem Garten: Den Trauerrosenkäfer und den Moschusbockkäfer Letzteren möchte ich Ihnen näher vorstellen. Der Moschusbock („Aromia moschata“) gehört zur Familie der Bockkäfer und ist der einzige Vertreter der Gattung Aromia in Mitteilungsblatt Seite 9 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau Neben Käfern sind noch besondere Würmer in unserer Gar- tenanlage aktiv. Ich meine einige Holzwürmer, wie man Männer bezeichnet, die geschickt mit Holz und Säge umgehen können. Stellvertretend möchte ich Markus Kummer erwähnen, der besonders ausgefallene Formen von Insekten und Sitzgelegen- heiten aus Holz, zur Gestaltung seines Gartens, gezimmert hat.

Aus der Arbeit des Vorstandes Zur Gartenbegehung im Juli konnten wir im Großen und Gan- zen zufrieden sein. 3 Gärten in Anlage I und zwei in Anlage II geben Anlass zur massiven Kritik. Der Vorstand wird in seiner September-Sitzung über die weitere Vorgehensweise beraten. Im August wurden in der Anlage II ein problematischer Garten gekündigt und ein freier Garten an einen neuen Besitzer ver- geben. Das ist lobenswert.

Somit haben wir zz. folgende freie Gärten: Anlage I die Nummern 14, 15, 22, 51, 73, 70, 46 Anlage II unterhalb der B101 die Gartennummer 101

Interessenten wenden sich bitte an den Vorstandsvorsitzen- den Steffen Paul unter der Handynummer 0173 6532962! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.gartenverein-raschau.de Wichtige Information zur Erbringung der Arbeitsstunden Laut behördlicher Anweisung dürfen wegen der Coronavirus- Krise keine Arbeitseinsätze mit mehreren Personen durchge- Unser „Holzwurmteam“ Frank Georgie und Hartmut führt werden. Um dennoch die Möglichkeit der vorgeschriebenen Arbeits- Schmöckel bauten eine Überdachung über die Sitzgruppe stunden zu gewährleisten, werden durch den Vorstand, ent- neben der Laube im Gemeinschaftsgarten. sprechend eurer Fähigkeiten und körperlichen Voraussetzun- Diese wird von unseren Zwergenland-Kindern zum Frühstück gen, individuelle Arbeitseinsätze angeboten. Es muss also genutzt, wenn sie im Schrebergarten gewerkelt haben. Bei nicht unbedingt ein Samstag sein. der Einweihung, am 17.08.2020, bedankten sich die Kinder mit dem Lied: „Wer will fleißige Handwerker seh’n, der muss in Dazu kontaktiert ihr bitte individuell die Gartenfreunde unseren Garten geh’n.“ Frank und Hartmut freuten sich über Reinhold Stein unter der Telefonnummer: 01604450444 so eine kindgemäße Anerkennung. oder Reiner Meier: 01622532821 Mit Erdbeermilch wurde angestoßen und danke gesagt. Wir möchten nochmals daran erinnern, dass unser Gar- tenheim und das kleine Vereinsheim mit überdachter Sitz- gruppe und Grill für Feierlichkeiten preisgünstig gemietet werden kann. Anfragen bitte an Dagmar Hacker unter der 037774 86054.

Wir wünschen Euch noch besinnliche Stunden in eurer grü- nen Oase. Macht das Beste draus in diesem besonderen Jahr. Glück Auf!

Bärbel Bronold Mitglied im erweiterten Vorstand Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 10 Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau Informationen des Abschnitt III (grün) Haide: ABV – Reiner Schreier/Treff- punkt am Autohaus Möckel „Ortsverein Langenberg e. V.“ und Grünhainer Straße, Gewerbestraße von Grünhainer Str. bis Teu- felsweg, Grauler Berg ab dem Schwarzbach bis Gewerbestraße, des Sportvereins Graulsteig von AH Möckel über das Huthaus „Gottes Geschick“ „LSV Blau Weiß Langenberg e. V.“ bis zum „Bienenhaus“ einschl. der Seitenwege in Richtung Oswald- tal/Köhlerhütte (Mönchsteig), Häuersteig vom Kunstschacht „Neu Müllwanderung am 5. September 2020 in Langenberg Gottes Geschick“ bis zum Huthaus „Alt Gottes Geschick“, Bergmanns- weg ab St. Katharina bis zum Kunstschacht „Neu Gottes Geschick“ Bereits in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes wurde zur Müllwanderung in Raschau-Markersbach aufgerufen. Abschnitt IV (gelb) Sportweg: ABV – Michael Keller/Treff- Der Ortsverein Langenberg und der Sportverein LSV Blau punkt an der Landpension Weiß stellen sich dieser Aufgabe und haben ebenfalls für den Sportweg ab Elterleiner Str. bis Flurgrenze Richtung Waschleithe 5. September 2020 eine Müllwanderung in und um Langen- (kleiner Bach), Weg nach Schwarzbach bis Flurgrenze, Weg zum berg organisiert Hasengut, Gewerbestraße bis Teufelsweg, „Teufelsweg“ zwischen Alle Langenberger sind aufgerufen sich an dieser Aktion zu Gewerbestraße und dem Schwarzbach. beteiligen und unser Dorf von allerlei Unrat, welcher sich an Wer mit helfen will Langenberg vom Unrat zu befreien und Straßen und Wegesrand befindet zu befreien. somit etwas schöner zu machen der sollte am 5. September Wir haben Langenberg, zur besseren Organisation, in vier 2020 an der Müllwanderung teilnehmen. Abschnitte eingeteilt, die Ihr auf dem folgenden Bild sehen Wir treffen uns jeweils um 10 Uhr an den genannten Treff- könnt: punkten. Müllsäcke stellt die Gemeinde zur Verfügung, die sich auch um die Entsorgung kümmert. In reichlich zwei Stunden sollten die einzelnen Abschnitte „sauber“ sein und dann treffen wir uns alle am Sportlerheim in Langenberg wo es zum Abschluss einen kleinen Imbiss und Getränke für alle Helfer gibt. Die Kosten hierfür übernimmt ebenfalls die Gemeinde. Es ist kein Fehler bei der Aktion Handschuhe zu tragen und ggf. eine gelbe oder orange Warnweste, insbesondere wenn man sich entlang der Hauptstraßen bewegt. Solch ein Teil hat ja mittlerweile jeder in seinem Auto. Zur besseren Organisation und Koordinierung bitten wir da- rum, dass Ihr Euch vorher beim Vorsitzenden des Ortsvereins für die Müllwanderung anmeldet. Reiner Schreier/Telefon: 0151 12123884 E-Mail: [email protected] 5. September 2020 ab 10:00 Uhr - Müllwanderung (Collage: Reiner Schreier) Alpaka-Gehege am „Gut Förstel“ Für jeden Abschnitt haben wir einen sogenannten „Ab- Drei neue tierische Bewohner können seit Anfang August im Al- schnittsbevollmächtigten“ (Den Begriff „ABV“ – kennen die paka Gehege am Alterswohnsitz Gut Förstel bestaunt werden. meisten ja sicher noch) gefunden, der die Arbeiten in „seinem“ Noch sind die Tiere in der Eingewöhnungsphase und ein di- Abschnitt koordiniert. rekter Kontakt (streicheln etc.) ist noch nicht möglich, da eine „Absperrung“ um den notwendigen „Abstand“ bittet. Abschnitt I (rot) quasi die City von LA: ABV – Steffen Süß/ Aber dies wird sich sicher bald ändern und dann darf man Treffpunkt: am Schwibbogen auch näher an den Zaun heran. Elterleiner Straße vom Feuerwehrdepot bis zum Ortsausgang in Richtung Schwarzbach (einschließlich der Garagen) und Seiten- wege (jeweils bis an den Schwarzbach), Straße der Solidarität von der Elterleiner Str. bis zur „Riedelscheune“ und Seitenwege, Weg zum Trinkwasserhochbehälter.

Abschnitt II (blau) Siedlung: ABV – Dirk Trommler/Treff- punkt am Feuerwehrgerätehaus Elterleiner Straße vom Feuerwehrdepot bis zum Ortsausgang Richtung Schwarzenberg und Seitenwege (jeweils bis an den Schwarzbach). Siedlung: August Bebel Straße, Mittelstraße, Obere Straße, Hohl- weg, Weg zum Kalkofen, Mühlstraße und Straße der Solidarität von der Mühlstraße bis zur „Riedelscheune“, Kirchsteig ab „Riedelscheune“ bis zum Emmler- weg, alle Wege hoch zum Emmlerfels und um ihn herum. (Foto: Reiner Schreier) Mitteilungsblatt Seite 11 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau Informationen des Sportvereins Kirchennachrichten „LSV Blau Weiß Langenberg“ e. V. DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE RASCHAU 12.09.2020, Samstag - Herbstfest des LSV Blau Weiß Lan- genberg e. V. September 2020 Im letzten Jahr ist es leider ausgefallen, aber 2020 wird es trotz „Corona & Co“ mit den entsprechenden Abstands- und Gemeindekreise Kirche Raschau und Grünstädtel Hygieneregeln stattfinden, das Herbstfest des LSV Blau Weiß Langenberg ist sein Herbstfest mit dem beliebten Kleinfeldfu- Blaukreuz Montag, am 14.09. und 19.30 Uhr ßballturnier für Altherren- und Freizeitmannschaften. am 28.09. Am 12. September 2020 um 14:00 Uhr beginnt das 9. Turnier in der Kirche um den „Johannes Poller Gedächtnispokal“. Bibel-Cafè Donnerstag, am 14.30 Uhr Turnieranmeldungen bitte bis zum 4. September beim LSV 3. September Blau Weiß. Titelverteidiger ist immer noch das Team vom „Au- in der Kirche Raschau tohaus Möckel“. Junge Gemeinde jeden Freitag 19.30 Uhr Auch das Strafstoßschießen für „jeder Mann und jede Frau“ in der Kirche Grünstädtel steht wieder, nun schon zum 15. Male, auf dem Programm. Eltern-Kind-Kreis auf Einladung Für das leibliche Wohl sorgen die Sportfreunde des LSV Blau Weiß. Kirchen-Kids jeden Donnerstag 16.00 Uhr in Grünstädtel Reiner Schreier Christenlehre voraussichtlich montags, Ortsverein Langenberg e. V. in Raschau ab 07.09. (genaue Termine werden noch bekannt ge- geben) C-Lan Kl. 5 + 6 Montag, 7. September, 16.00 Uhr im „JUGZ“ Konfiunterricht Mittwoch, 23. September 16.00 Uhr LSV Blau Weiß Langenberg e.V. Kl. 7 mit Eltern Abteilung Fußball Konfiunterricht Mittwoch, 30. September 17.30 Uhr

Kl. 8 „Johannes Poller Gedächtnispokal 2020“ Gebetskreis jeden Dienstag 19.00 Uhr

Anläßlich unseres jährlichen Herbstfestes führen wir, am Chor jeden Dienstag, 19.30 Uhr Samstag, den 12. September 2020 unser ab 1. September Kleinfeld-Fußballturnier Posaunenchor jeden Mittwoch 19.30 Uhr für Alt-Herren- und Freizeitmannschaften in Grünstädtel durch. (über 35 Jahre oder nicht aktiv) Erwachsenen- jeden Dienstag 21.00 Uhr Turnierbeginn: 14.00 Uhr (Anreise bitte bis 13:30 Uhr) flötenkreis nach der Chorprobe

Turniermodus: Kinderflötenkreis Montag, ab 7. September 17.00 Uhr Gespielt wird auf Kleinfeld Frauenkreis und auf Einladung 5 Feldspieler / 1 Torwart (Auswechslungen beliebig) Frauen unterwegs Jeder gegen jeden (keine Gruppen) Mütterkreis Donnerstag, 19.30 Uhr Startgebühr: € 15,- pro Mannschaft Grünst. 10. September

Hinweis: Wir bitten nicht mit Alu-Stollen anzutreten Hauskreis Ra/ Freitag, 25. September 20.00 Uhr Grünst. Gemeinsamer auf Einladung

Erwachsenenkreis Eure Rückmeldung zur Teilnahme richtet bitte bis Frauenstunde Montag, am 7. September 19.00 Uhr spätestens 04.09.2020 an: oder im Saal der LKG Sportfreund Dirk Trommler Sportfreund Albrecht Döscher Tel.: 0176 / 126 06 700 Tel.: 0162 / 730 64 67 Alle Kreise finden unter der Bedingung statt, dass sie die geltenden gesetzlichen Hygienevorschriften erfüllen. Die musikalischen Kreise werden versuchen mit Abstand (Collagen: Reiner Schreier) zu proben. Die Zeiten für die Christenlehre in Raschau stehen noch nicht fest, weil sie von der Schulplanung abhängig sind.

Mit Ihrer Anzeige Pfarramt Raschau: Mittwoch und Freitag 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr zeigen Sie Ihren Kunden, Dienstag und Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Schulstr. 64, Telefon: 03774 81536, Fax: 03774 8409003 dass es Sie gibt. Jetzt online buchen: E-Mail: [email protected] anzeigen.wittich.de Homepage: www.kirche-raschau-gruenstaedtel.de IBAN: DE57350601901663800015 KD-Bank Dortmund

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 12 Ortsteil Markersbach Ortsteil Markersbach Pfarramt Grünstädtel: Konfirmationen Dienstag 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Unsere diesjährigen Konfirmationen konnten wir leider im Gottfried-Heinrich-Stölzel-Platz 8 April und Mai nicht feiern und sie werden nun nachgeholt. Telefon: 03774 81456, Fax: 03774 820811 IBAN: DE12870540003950740014 Erzgebirgssparkasse Konfirmiert werden in Grünstädtel am Sonntag, dem 27. September, um 14 Uhr: Wahlen zum Kirchvorstand 2020 Florian Georgi, Marlen Hillig, Tim Riedel, Robin Schlömilch, Thomas Schmidt, Neo-Constantin Stoll, Marielle Wallitzer und in Grünstädtel und Raschau Naemi Weigel. Am Sonntag, 13. September, werden die neuen Kirchvor- Konfirmiert werden in Raschau am Sonntag, den 11. Okto- stände für die nächsten 6 Jahre gewählt. Die Wahlhandlung ber um 10 Uhr: wird in Raschau von 10 bis 11 Uhr, in Grünstädtel von 9 bis Uli Jahn, Romy Merkel, Sophie Neubert, Melvin Rebmann, 10 und von 11 bis 12 Uhr stattfinden. Simon Teumer, Nele Thomas, Marleen Wirth und Anne Ziegler. Den Wahlvorstand in Grünstädtel bilden Annette Rüffer und Jürgen Vodel in Raschau Karin Espig und Daniel Riedel. Mit einem Bild haben sich die Konfirmanden in der März-Aus- Wer an dem Tag nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit gabe vorgestellt. der Briefwahl. Diese ist bis zum 9. September mündlich oder schriftlich beim Kirchenvorstand oder im Pfarramt zu beantragen. Sie bekommen dann mit dem Wahlschein einen Stimmzettel, ei- nen Stimmzettelumschlag und einen Wahlbriefumschlag. Der ausgefüllte Stimmzettel kommt in den Stimmzettelumschlag und wird zugeklebt. Der Wahlschein kommt zusammen mit Veranstaltungsplan EZV Markersbach dem Stimmzettelumschlag in den Wahlbriefumschlag. Beide Umschläge werden zugeklebt. Alles ist bis zum Wahl- Monat September 2020 sonntag, 13. September, abzugeben und wird dann mit aus- Einladung zur gemeinsamen „Müllwanderung“ rund ums Un- gezählt. terbecken mit anschließender Verköstigung aller Helfer am Sportlerheim in Markersbach Die Kandidaten zur KV-Wahl in Grünstädtel: Start: 05.09., 10.30 Uhr beim Schützenhaus am Unterbecken Thomas Berthold Jeden Montag 17.00 Uhr Schnitzen im Schnitzerheim Thomas König Mo., 7., und 21. 19.00 Uhr Klöppeln im Kaiserhof Thomas Nestmann Mi., 9. 18.00 Uhr „Hutznohmnd“ in der EZV-Hütte Hubert Rüffer Do., 17. 18.30 Uhr Kegeln Jürgen Vodel Steffen Weigel Sechs Kandidaten sind zu wählen, zwei werden später dazu berufen.

Die Kandidaten zur KV-Wahl in Raschau: Bianka Herr Hans-Joachim Kellner Markus Melzer Petra Mroß Anke Teumer Carsten Thomas Ramona Weiß Sechs Kandidaten sind zu wählen, zwei werden später dazu berufen. Gottesdienst zum Schulbeginn mit Vorstellung der Konfirmanden am 30. August um 10 Uhr in Grünstädtel Die Kirchvorstände haben beschlossen, den Gottesdienst zum Schulbeginn mit der Vorstellung der Konfirmanden in der St.- Annen-Kirche Grünstädtel zu halten. Die erforderlichen Hy- giene-Maßnahmen sind bei der räumlichen Enge in Raschau nicht einzuhalten. Mitteilungsblatt Seite 13 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Markersbach Ortsteil Markersbach Weiter wanderten wir auf den Hirschfalzweg und leichter Re- gen begann uns zu begleiten. Aufwärts den Reitsteig regnete es in Strömen, Blitz und Donner ließen sich sehen und hören. Pudelnass kamen wir auf den Fichtelberg. Unsere Wande- rung mussten wir beenden, jeder suchte ein trockenes Plätzchen und alle kamen, ab- gesehen von nasser Kleidung, gut nach Hause. Glück auf! Kräuter werden immer beliebter, um Salz zu ersetzen, Krank- heiten vorzubeugen, Leiden zu lindern und … natürlich weil Eure Irmhild sie unser Essen schmackhafter machen. Zwei Spezialistinnen, die sich mit Kräutern auskennen und Kräuter in unseren heimi- schen Gefilden in ihrem Garten mit viel Erfolg anbauen, nah- men uns auf ihre Sinnesreise mit. Von herrlichen Düften und wohlschmeckenden Teemischungen „berauscht“, stellten wir Kräuteröle und Kräuteressig her. Diese dekorativen Flaschen können auch schöne Geschenkideen sein. Wieder ein gemüt- licher Nachmittag bei herrlichem Wetter und schöner Aussicht. Quelle der Großen Mittweida Viele Interessierte nahmen an der Wanderung am 19. Juli 2020 teil. Start war der Parkplatz am Sportzentrum. Am Nordhang des Fichtelberges in 1165 m NN Höhe ent- springt die Große Mittweida und fließt in einen engen Tal- grund mit steil bewaldeten Hängen. Am Hirschfalzweg entdeckten wir eine schön gestaltete Auf- fanganlage der Großen Mittweida (Foto), eine gute Gelegen- heit, eine Pause einzulegen und Näheres über den Verlauf zu erfahren. Nach 11,6 km mündet die Kleine Mittweida 200 m vor dem Gartensparte „Edelweiß“ Markersbach Unterbecken des PSW von links in die Große Mittweida. Die hohen Temperaturen haben auch die Mitglieder der Gar- Im Mittweidatal trieb der kräftige Gebirgsbach im 16./17. Jahr- tensparte ins Schwitzen gebracht, allerdings nicht nur wegen hundert sieben Hammerwerke an. In Grünstädtel nimmt die der Hitze, auch in Bezug auf die durchgeführten Arbeitsein- Große Mittweida das Pöhlwasser auf. Unterhalb von Wildenau, sätze in der Anlage als auch der eigenen Aktivitäten in den am Fuße des Sachsenfelder Schlossberges mündet die Mitt- einzelnen Parzellen. weida in das Schwarzwasser, kurz vorher hat die Mittweida Erfreulicherweise sind zahlreiche Gartenfreunde sehr aktiv den Schwarz- und Oswaldbach aufgenommen. Bei 350 m NN gewesen und haben die Gärten in einen einladenden Zu- hat das Schwarzwasser noch vor dem Bahnhof Aue auf sei- stand versetzt, so kann man zahlreiche Blumen und Gemüse- nem langen Weg die Zwickauer erreicht. Zusammen- sorten bewundern, aber auch die diesjährige Obstschwem- fluss mit der bei , in Dessau-Roßlau in me an den Apfel-, Pflaumen-, Quitten- und Birnenbäumen die und in die Nordseemündung Cuxhaven. sehr gut erkennen.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 14 Ortsteil Markersbach Ortsteil Markersbach

Mittwoch, 09.09.20 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 10.09.20 15.30 Uhr Christenlehre Kl. 1 – 3 Sonntag, 13.09.20 -14. S. n. Trinitatis 08.30 Uhr Gottesdienst (e), anschl. KV-Wahl, par. Kinder- gottesdienst Donnerstag, 17.09.20 15.30 Uhr Jungschar Kl. 4 – 6 Sonntag, 20.09.20 – 87. Kirchweih in Pöhla 09.30 Uhr gemeinsamer Festgottesdienst (e) in Pöhla mit lettischen Gästen, par. Kindergottesdienst Mittwoch, 23.09.20 15.00 Uhr Feierabendkreis Mittwoch, 24.09.20 15.30 Uhr Christenlehre Kl. 1 – 3 Samstag, 26.09.20 ab 7.45 Uhr Gemeinde- und Helferschaftsausfahrt zur Fes- tung Königstein Sonntag, 27.09.20 – Michaelis 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden, par. Kindergottesdienst Mittwoch, 30.09.20 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 01.10.20 15.30 Uhr Jungschar Kl. 4 – 6 Freitag, 02.10.20 Bringen der Erntegaben – bitte nur heimische Früchte und Blumen. Vorbereitung Erntedank Die fertiggestellte Toilette 20.00 Uhr Treffpunkt Frauen Basteln strahlt im neuen Glanz, was Sonntag, 04.10.20 – Erntedank auch zur Aufwertung des Gar- 14.00 Uhr Festgottesdienst mit Konfirmation, par. Kinder- tenheims beiträgt. Dieses kann gottesdienst besonders für Familienfeierlich- Sonntag, 11.10.20 -770. Kirchweih keiten gern genutzt werden, 09.30 Uhr Festgottesdienst (e) mit Bischof C. Rentzing coronabedingt gab es erst im Juli die ersten Vermietungen. (e) = Hl. Abendmahl im Gottesdienst Nach wie vor fasziniert vom (a) = Hl. Abendmahl im Anschluss Gartenheim aus der Blick Wöchentliche Veranstaltungen über das Erzgebirge mit dem Markersbacher Eisenbahnvia- Di.: 16.00 Uhr Vorkonfirmanden Kl. 7 dukt - sicherlich eine fast ein- 17.00 Uhr Hauptkonfirmanden Kl. 8 malige Besonderheit. 19.30 Uhr Posaunenchor Leider gibt es nach wie vor auch einige Sorgenkinder, d.h., Do.: 19.30 Uhr Kirchenchor in Pöhla Pächter, die ihrer Pflicht nicht nachkommen, die ihre Gärten Fr.: 19.00 Uhr Junge Gemeinde regelrecht verkommen lassen - ein Umstand, den die anderen Sa.: 18.00 Uhr Vespergebet Mitglieder nicht mehr hinnehmen wollen und daher mit aller Schärfe gegen diese Säumigen vorgehen wollen. Freude in unserer Gemeinde Einige Gärten stehen zur Verpachtung bereit, es wäre schön, Die Heilige Taufe empfingen wenn sich Interessenten dafür finden würden. am 20.07.20 Michel Schmiedel, Vielleicht ist der Traum, in 5 Jahren zum 100-jährigen Beste- am 25.07.20 Samira Weigel. hen der Anlage alle Gärten verpachtet zu haben, erfüllbar. Kirchlich getraut wurden am 05.08.20 G. Silabetzschky-Vogel Dr. Darius und Kristin Montassér geb. Hahn. Evang.-Luth. Kirche Markersbach Kirchlich beerdigt wurde am 13.08.20 September 2020 Maria Günnel geb. Dietrich (90 Jahre).

Sonntag, 06.09.20 – 13. S. n. Trinitatis Es grüßt herzlich 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der KV-Kandidaten(a), par. Kindergottesdienst Euer Pfarrer Gaston Nogrady Mitteilungsblatt Seite 15 der Gemeinde Raschau-Markersbach Anzeigenteil Anzeigenteil

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 16 F&H_Anz.Anzeigenteil Namibia_LW_185x275_04'21.qxp_Layout 1 01.05.20 10:39 SeiteAnzeigenteil 1

pro Person

ab 1.999 € inkl. Flug, Busrundreise, teilweise Halbpension und Konzert Buchungscode: Vom 20.1. bis 1.2.2021: LW21 13-tägige Traumreise »Stars unter Afrikas Sternen« Namibia Rundreise 2021 Windhoek und Umgebung - Sossusvlei - Swakopmund - Etosha

Inklusivleistungen: Erleben Sie auf dieser Busrundreise eines der schönsten Länder • Linienflug mit renommierter Airline von Frankfurt der Welt und die einzigartige Atmosphäre eines Konzertes auf nach Windhoek und zurück in der Economy einer namibischen Lodge mit drei Highlights der deutschen Klasse (Umsteigeverbindung möglich) Schlagerwelt: Mickie Krause, Ireen Sheer und Peter Wackel. • Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren • Transfers im klimatisierten Reise- oder Minibus Das Konzert „Stars unter Afrikas Sternen 2021“ zugunsten der • 10 Übernachtungen in Hotels und Lodges der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP werden Sie noch lange in Mittelklasse (davon 6 Nächte Rundreise, 2 Nächte Erinnerung behalten. 3,5* Midgard Country Lodge und 2 Nächte in Windhoek im 4* Safari Court Hotel) • 10x Frühstück, 5x Abendessen • Live-Show »Abenteuer Weltumrundung« Konzert »Stars unter Afrikas Sternen« • Konzert »Stars unter Afrikas Sternen« • »Pool-Party« mit DJ Goofy Förster • 2 Stadtrundfahrten (Windhoek und Swakopmund) • Eintritte in die Nationalparks laut Reiseverlauf • Ausflugsangebote optional zubuchbar • Deutschsprachige Reiseleitung Live-Show • Reisepreissicherungsschein (abgesichert durch Abenteuer tourVERS Touristik-Versicherungs-Service GmbH) Ireen Sheer, Peter Wackel und Mickie Krause Weltumrundung • Kostenfreie Stornierungsoption bis 31.7.2020

Ausführlicher Reiseverlauf unter: www.schlagernacht-namibia.de 20.1.-1.2. Frankfurt-Windhoek 13-täg. ab 1.999 €

E-Mail: Jetzt buchen unter: 50 € pro Person [email protected]

50 € pro Person vom Reisepreis kommen www.prime-promotion.de Tel.: 0214-7348 9548 der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP (Mo.-Fr. 9-14 Uhr) zugute und werden für einen Schulbau in Afrika verwendet. www.fly-and-help.de Veranstalter: Prime Promotion GmbH

Mitteilungsblatt Seite 17 der Gemeinde Raschau-Markersbach Anzeigenteil Anzeigenteil

Besondere Tage

soll man besonders ehren.

Ihre Schulanfangs-Anzeige.

Anzeige online aufgeben wittich.de/schulanfang Gerne auch telefonisch unter Tel. 0 35 35 / 48 90

www.BrautmodeOutlet.de • www.BrautmodeOutlet.de

- Anzeige - SPENDENAUFRUF

Seit Charlotte 8 Monate alt ist, kämpft sie gegen eine seltene Krebserkrankung. Eine er- folgreiche Studie aus Barcelona verspricht deutlich bessere Chancen auf Heilung. Die Therapie in Barcelona ist leider mit sehr hohen Kosten verbunden. Diese müssen aus eigenen Mitteln finanziert werden. Bitte helft uns im Kampf gegen diese heimtückische, bösartige Krankheit und gebt Charlotte die Chance auf ein normales Leben. Kontaktformular: www.loewin-lotti.de • Paypal: paypal.me/LoewinLotti Spendenkonto: Nathalie Hortig • Volks- und Raiffeisenbank IBAN: DE16 8006 3648 3601 3820 01 • BIC: GENODEF1NMB Verwendungszweck: Spendenkonto Charlotte

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 18 Anzeigenteil Anzeigenteil

KREISLAUFWIRTSCHAFT GRÜBLER Diese Preise sind der Kreislaufwirtschaft Grübler GmbH & Co. KG Wahnsinn! Gewerbepark 1 - 5 Fon: 03733.503-0 UNTERNEHMENSGRUPPE Jetzt 09488 Thermalbad Wiesenbad Fax: 03733.503-222 OT Wiesa E-Mail: [email protected] günstig 03733.503-234 online Wir bieten Containerdienstleistungen in 03733.503-217 drucken der Region Annaberg und Umgebung an. Bei Fragen stehen Druckkosten vergleichen ✆ wir Ihnen gern und bares Geld sparen! • Mulden von 1,5 - 10 m³ zur Verfügung. • Abrollcontainer 15 - 34 m³ • Faire Transportpreise Öffnungszeiten Wertstoffhof Wiesa Wir zahlen höchste Vergütungen für Wertstoffe Montag - Freitag (z. B. Zeitungen, Eisen- und Buntmetalle) 07:30 – 15:30 Uhr Samstage der geraden KW Unsere mobile 09:00 – 12:00 Uhr 30 Minuten vor Schließung WertstoffBAR ist Annahmeschluss ist on Tour. Wir sind an den Annahmetagen Weitere Annahmestellen unter: Termin Lößnitz in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr www.kuehl-entsorgung.de Ihre Onlinedruckerei von 07.10. (Parkplatz EDEKA-Winter) für Sie da. Standort Wiesa LINUS WITTICH Medien

Fachmann vor Ort

Das Grabmal – ganz individuell Anzeige Der Heizungs-Check 2.0 Anzeige Seit Jahrhunderten legen Grabmale Zeugnis ab über Schicksal, Alte und damit ineffiziente Heizungsanlagen weisen erhebliche Lebensumstände und Brauchtum der Verstorbenen. Energieeinsparpotenziale auf. Diese können in der Regel ohne Dabei ist die Grabstätte ein Ort des Innehaltens, der nicht nur größeren Aufwand und hohe Kosten zügig erschlossen werden. Trauer und Beschwernis in sich trägt, da er die Verbundenheit Klarheit über mögliches Einsparpotential bringt der standardi- mit dem Verstorbenen und die Dankbarkeit für den gemeinsa- sierte Heizungs-Check 2.0 vor Ort. Der Heizungs-Check 2.0 ist men Lebensweg zum Ausdruck bringt. Er ist ein Ort des Anden- eine Weiterentwicklung des bewährten alten Heizungs-Checks. kens, der den Lebenden und Toten hilft, miteinander in Verbin- Dabei lassen sich mit einem standardisierten Verfahren die dung zu gelangen, in vertrautem Zwiegespräch. Schwachstellen einer ineffizienten Heizungsanlage vom Ther- Der Steinmetz möchte mit seiner künstlerischen Arbeit den An- mostatventil bis zum Wärmeerzeuger ermitteln. Anhand einer gehörigen einen solchen Ort gestalten. vorgegebenen Tabelle werden Sichtbefunde und verschiedene Aus der Fülle der Material- und Gestaltungsmöglichkeiten erar- Messungen vor dem Hintergrund einer optimalen Anlagenfüh- beitet er mit dem KundenStunden den individuellen Stein und dies unter rung bewertet. Der Kunde erhält eine übersichtliche Auflistung Berücksichtigung der örtlich festgelegten Friedhofssatzung. der Schwachstellen seiner Heizung und ein Label für die gesam- Besuchen Sie einen Steinmetzbetrieb vor Ort und lassen Sie te Heizung, das an das Effizienzlabel für Neuanlagen angelehnt sich in einem persönlichen Gespräch fachkundig beraten. ist. Das Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen ist ebenfalls in den Heizungs-Check 2.0 integriert. Der Zeitaufwand für einen Hei- zungs-Checks vor Ort beträgt zirka eine Stunde.

GmbH Heizungs- & Sanitärtechnik Ihr Fachbetrieb für moderne, umweltfreundliche Heiztechnik und zeitgemäße Sanitärinstallation • Energieberatung • Ausführung • Kundendienste Hauptstraße 96 • 08352 Raschau Tel. 0 37 74 / 17 64 60 • Fax 0 37 74 / 1 76 46 19

Mitteilungsblatt Seite 19 der Gemeinde Raschau-Markersbach Anzeigenteil Anzeigenteil

Ihre Berater für Raschau-Markersbach

Medienberater Wolfgang Buttkus 037600 5620-17 Mobil: 0151 23425046 [email protected]

Verkaufsinnendienst Franziska Krauß 037600 5620-15 Fax: 03535 489-222 | [email protected]

www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

Wenn Motorträumewahr werden Automatikgetriebe? Anzeige Ölwechsel nicht vergessen! Moderne Automatikgetriebe sind nicht nur bequem, sie senken auch den Spritverbrauch. Damit sie zuverlässig funktionieren, benötigen sie jedoch ein Mindestmaß an Wartung - einen re- gelmäßigen Ölwechsel. Kaum zu glauben, aber auch namhafte Autohersteller glaubten einige Jahre lang, bei Automatikgetrie- ben auf einen regelmäßigen Austausch des Schmiermittels ver- zichten zu können. Lebensdauerfüllung nannte sich das. Als bei Vielfahrern die Getriebe schon während der Garantiezeit kaputt- gingen, wurde die bald wieder abgeschafft. Warum eine Lebens- dauerfüllung nicht funktionieren kann, erklärt Stephan Lenz von der Fuchs Schmierstoffe GmbH: „Stadtverkehr mit vielen Schalt- vorgängen oder Autobahnfahrten mit hohen Geschwindigkei- ten bedeuten erschwerte Betriebsbedingungen und führen zu schnellerem Verschleiß der Getriebeöle.“ Der Schmierstoff-Ex- perte rät deshalb zum regelmäßigen Ölwechsel: „Nachlassender Schaltkomfort ist ein erstes Indiz, dann sollte schnellstens ein • Fahrzeughandel Mitsubishi Service Partner Getriebeölwechsel durchgeführt werden. Leider bleiben dabei konstruktiv bedingt bis zu 60 Prozent des alten Öls im Getrie- • Fahrzeug-Komplett-Service Hauptstraße 92 be. Deshalb raten wir gleich zu einer Getriebespülung. Dabei • Reparatur aller Fahrzeugtypen 08352 Raschau-Markersbach pumpt ein Gerät das Öl wie im Fahrbetrieb durchs Getriebe und tauscht es dabei vollständig aus. Die meisten Kunden erleben • Reifenservice anschließend einen spürbaren Vorher-Nachher-Effekt und sind • Klimaservice begeistert.“ Dieser Meinung sind inzwischen auch die meisten Tel.: 03774 / 81044 Autohersteller. Bei aktuellen Modellen mit Wandler-Automatik- • Standheizungskomplettservice Fax: 03774 / 86853 getrieben oder Doppelkupplungsgetrieben mit Kupplungen im • Fahrzeugkomplettaufbereitung Mail: [email protected] Ölbad gehört der regelmäßige Ölwechsel wieder zum Wartungs- umfang. pm

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 20