Deine Zeit in Zeit Deine

www.zwickautourist.de

Zeit für Erholung. Zeit für Genuss. Zeit für Erlebnis. Zeit für Kultur. Zeit für ! historisches & modernes Zwickau Ratsschulbibliothek Priesterhäuser Seite 02 älteste öffentliche wissenschaftliche ältestes Bibliothek Sachsens erhaltenes Wohnhausensemble sehenswertes Zwickau Deutschlands Seite 06 Geburtsstadt des grünes Zwickau Trabants Seite 18 Drei-schienengleis

Lebendiges Zwickau

Seite 20

Kulturelles zwickau Jugendstil- Seite 22 und gründerzeitensembles Natur pur genieSSen · erleben · Freizeit kulinarisches Zwickau

Seite 26

Einkaufen in Zwickau seit 2016 Seite 28 Reformationsstadt Europas im jahr 2018 Automobil- stadt 600 900 über 110 jahre jahre jahre alt automobile Bergbau- robert- tradition Schumann- Geschichte stadt nur bei Zeit für uns! ZWickau schön, Dass sie Da sinD! Denken Sie nicht auch, dass es Zeit für einen Kurzurlaub ist? Zeit für einen Städtetrip? Zeit für Geschichte und Kultur – verbunden mit Erlebnis, Erholung und Genuss? Nehmen Sie sich eine Auszeit für ein paar unbeschwerte Tage, an denen Sie Ihre Seele baumeln lassen können. Nehmen Sie sich Zeit für Zwickau.

Mit rund 90.000 Einwohnern ist Zwickau die viertgrößte Stadt Sachsens. Die Zwickauer sind stolz auf ihre 900-jährige turbulente Ge- schichte. So war sie einst Tuchmacherstadt, vom Silber- und später vom Steinkohlenbergbau geprägt, Geburts- und Herzensort von Robert Schu- mann, und 1904 begann schließlich die Erfolgsgeschichte des Zwickauer Automobilbaus. Das Geburtshaus Robert Schumanns ist heute ein Mu- seum zu Ehren des berühmtesten Sohnes der Stadt, und die automobile Geschichte Zwickaus mit den Marken Horch, Audi, Wanderer, DKW und Trabant kann man im August Horch Museum anschaulich erleben. In dessen Nähe können Sie außerdem – kostbar und detailgetreu saniert – eines der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeit- ensembles Deutschlands entdecken.

Die „kleine Großstadt“ ist außerdem bekannt für ihre liebevoll sanierte historische Altstadt, in der Sie entlang der kleinen Straßen und Gassen stressfrei shoppen, die Behaglichkeit rustikaler bis luxuriöser Gastro- nomie und Hotellerie genießen oder bei einem kühlen Getränk einem Open-Air-Konzert lauschen können …

Blick vom Dom zum Hauptmarkt um 1517 / 1525 reformation

historisches Mit Luthers Thesenanschlag am 31. Okto- ber 1517 kam auch in Zwickau ein von der unD moDernes Bürgerschaft gewollter Prozess in Gang, in dem sich letztendlich 1525 die Reformation ZWickau durchsetzte. Die Situation in der wirt- 1118 erstmals erwähnt schaftlich (Handel, Bergbau, Tuchmacherei) Zum ersten Mal ist der Name Zwickaus als „ter- gut aufgestellten und bevölkerungsreichs- ritorio zcwickaw“ in einer Urkunde zur Stiftung ten Stadt im ernestinischen Kurfürstentum einer Marienkirche (Standort: Dorf Osterweih, war in jener Zeit von religiösen und sozi- nördlich der heutigen historischen Altstadt) im alen Spannungen stark geprägt. Der hu- sorbisch besiedelten Gau erwähnt. Die eigentliche manistisch arbeitende Rat fand in Martin Entwicklung der Stadt vollzog sich im Laufe der Luther eine verlässliche Unterstützung für zweiten Hälfte des 12. Jh., nahe der im Be- Veränderungen. So empfahl er z. B. Thomas reich des jetzigen Stadtkerns. 1212 wurde Zwickau Müntzer als Prediger für Zwickau. Mit dem erstmals urkundlich als „Stadt“ benannt. Wirken von Müntzer und seinem Kontakt zu den Zwickauer Propheten verschärfte und radikalisierte sich die Lage zusehends. Luther versuchte 1522, mit vier Predigten in um 1470 silberbergbau Zwickau Ruhe und Ordnung wiederherzu- stellen. Eine Reihe von Vorfällen zwischen Die Silbervorkommen am nahen Schneeberg Bürgerschaft, Rat und vor allem den brachten Reichtum und Aufschwung für die Stadt. Mönchen brachte weitere Eskalationen. Vor allem Zwickauer Bürger waren am erfolgrei- Schließlich gelang es, insbesondere durch chen Abbau beteiligt, wie z. B. Martin Römer. Bürgermeister Hermann Mühlpfort und Er setzte sein Vermögen großzügig für Stiftun- den ersten evangelischen Pfarrer Nikolaus gen, Schenkungen und den Bau repräsentativer Hausmann, Neuerungen im kirchlichen Gebäude ein. Die Stadt entwickelte sich zu einer Alltag umzusetzen, die Klöster zu schließen der bedeutendsten in Sachsen, und der Kurfürst und die Reformation größtenteils gewalt- bezeichnete sie sogar als „Perle in diesen Landen“. frei einzuführen.

1

02 17. / 18. Jh. 19. / frühes 20. Jh. Kriege und Seuchen Industrialisierung

Schwere Zeiten durchlebte die Erst im 19. Jh. erholte sich das Stadt durch Kriege, Seuchen und mittlerweile als Landstädtchen zu wegen wirtschaftlicher Probleme. bezeichnende Zwickau und blühte Im Dreißigjährigen Krieg wurde wieder auf. Dank der neuen tech- die Stadt mehrfach belagert, nischen Voraussetzungen konnten besetzt und gebrandschatzt. industrielle Abbaumethoden für Im Sommer 1633 wütete die die Gewinnung der unter der Stadt schlimmste Pestepidemie in der lagernden Steinkohle eingesetzt Stadt, an der etwa die Hälfte der werden. Schachtanlagen schossen Bevölkerung starb. Im Siebenjäh- wie Pilze aus der Erde, in deren Sog rigen Krieg litten die Zwickauer die Ansiedlung einer Vielzahl von unter großen Einquartierungen Fabriken folgte. Die Bevölkerungs- und hohen Kontributionen. zahlen stiegen schlagartig an: von 3 1824 bis 1910 auf das 15-Fache. Der Wohnungsbau florierte. Viele der in Gründerzeit und Jugendstil ent- standenen Gebäude belegen das eindrucksvoll. Parallel entstanden Anlagen und Netze für den Verkehr, die Wasser- 2 und Energiewirtschaft. Ebenso gingen umfassende 1 – Abbildung der Stadt Zwickau von Jeremias Voll­ Anpassungen im Schul-, Sozial- rath (1632-1674) – zeigt Zwickau innerhalb der Stadtmauern und der Umgebung sowie die Bela- und Kulturbereich einher. gerungen im Dreißigjährigen Krieg, Stadtarchiv Zwickau Mit der Ansiedlung der Motor- 2 – Pestordnung des Rates zu Zwickau (1680), Stadtarchiv Zwickau wagen-Werke von August Horch 3 – Postkarte Hauptmarkt mit Brückenberg (1907), begann 1904 das mobile Zeitalter in Stadtarchiv Zwickau Zwickau.

4 – Postkarte Auto-Union Horch-Werke (1935), 4 Stadtarchiv Zwickau

02 1914 bis 1918 Erster Weltkrieg 1939 bis 1945 Zweiter Weltkrieg

Beide Weltkriege hinterließen in der Stadt viele Wunden und Spuren. Bei den mehrfachen Bombardierungen 1944/1945 wurden vor allem Industriebetriebe und Bahnlinien angegriffen. Den schwersten Luftangriff erlebte Zwickau im April 1945 mit Zerstörungen im Zentrum und im Westen der Stadt. Hunderte 1 Tote und Verletzte waren in den Kriegen zu beklagen.

1 – Im Zweiten Weltkrieg fielen auch auf Zwickau 1949 bis 1990 DDR-Jahre Ab 1990 Neues Gesicht Bomben (19. März 1945) 2 – Nachgestellte Szene mit Trabant – Camping-Urlaub in der DDR Das Entstehen neuer Wohngebiete Mit der deutschen Wiedervereini- 3 – Plattenbau im östlichen Teil des Zentrums mit dazugehörigen Gemein- gung am 3. Oktober 1990 folgten 4 – Hauptmarkt mit Gewandhaus und Rathaus schaftseinrichtungen sowie der umfangreiche notwendige Verän- Abriss des östlichen Teils des derungen in allen Bereichen des 3 Stadtzentrums und seine Neube- gesellschaftlichen Lebens. Nach bauung in Plattenbauweise verän- nunmehr rund 30 Jahren zeigt die derten das Bild von Zwickau. Sehr Stadt ein neues Gesicht. Alt und tragische Ereignisse erschütterten Neu haben ein gutes Nebeneinan- die Stadt 1954 mit der schlimms- der gefunden, Zwickau ist wieder ten Hochwasserkatastrophe und „eine Perle in diesen (sächsischen) 1960 mit dem schwersten Gruben­ Landen“. unglück in ihrer Geschichte. Der Pkw P 50 lief ab 1958 vom Band Blättern Sie weiter und und erlangte mit seiner Kunst- überzeugen Sie sich davon! stoffkarosserie unter dem Namen „Trabant“ Berühmtheit. 1978 endete die Steinkohleförde- rung im hiesigen Revier. 1989 begann mit Protestkund­ gebungen und Friedensgebeten die politische Wende in Zwickau. 2 4

04 Stand: Februar 2017, alle angaben gerundet ZWICKAU heute einzugsgebiet von 480.000 Viert- 90.000 Menschen gröSSte stadt Sachsens Einwohner

Höchster Tiefster Punkt: Punkt:

1032 445 m 241 m km über NN über NN 150.000 Fläche Übernachtungen pro jahr

Partner- Kreisstadt in 15 Beherbergungs- des betrieben Landkreises mit insgesamt Starke städte Zwickau 1.116 Betten Jablonec nad Nisou, Wirtschaft Zaanstad, Fahrzeugbau und -EntwicklunG Dortmund, Volodymyr- Hochschulen: Maschinenbau Volynsky, 4.700 Chemie-, Bau-, Elektro- und Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) Yandu Studenten DPFA Hochschule Sachsen Arzneimittelindustrie

Stand: Februar 2017, alle angaben gerundet sehens- Wertes ZWickau Sind Sie Musik- oder Kunstliebha- ber, Autofan oder geschichtsbe- geistert? Auf diesen Seiten erfahren Sie, welche Museen für Sie die Richti- gen sind und für welche Sehens- würdigkeiten Sie sich unbedingt Zeit nehmen sollten.

1

06 2

1 – KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum 2 – Robert-Schumann-Haus Zwickau 3 – KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum 4 – August Horch Museum 5 – Priesterhäuser Zwickau 4

Auf welche Namen werden Sie bei Ihrem Zwickau- Besuch stoßen? Auf Robert Schumann und August Horch selbstverständlich. Aber auch der expressio- nistische Maler Max Pechstein stammt aus Zwickau, genauso wie der mittelalterliche Bildschnitzer Peter Breuer und James-Bond-Gegenspieler Gert Fröbe. Weitere bedeutende Persönlichkeiten, die zeitweise in Zwickau lebten und wirkten, waren Georgius Agri- cola, Martin Römer, Martin Luther, Thomas Müntzer, Gotthilf Ludwig Möckel, Stefan Roth, Salman und Simon Schocken, Friederike Caroline Neuber, Samuel F. J. Schlobig, Heinrich Braun und die Erfinder Carl Heinrich Wolf, Hermann Förster, Georg Borries, Fried- rich Christian Fikentscher und Friedrich Kästner.

3 5 Für musikliebhaber nur bei uns! Robert und Clara Schumann Robert-Schumann-Haus Zwickau

Am 8. Juni 1810 wurde Robert Schumann Das Geburtshaus Robert Schumanns ist heute im Eckhaus des Zwickauer Hauptmarktes Museum und internationale Forschungsstätte. geboren. Er verbrachte seine gesamte Es beherbergt die größte Schumann-Sammlung Kindheit in Zwickau und erlernte bereits weltweit mit mehr als 4.000 Originalhandschrif- 1 mit sieben Jahren das Klavierspielen. ten in Form von Briefen, Jugenddichtungen, Schon zu Schulzeiten schrieb er kleine Reisenotizen,­ Tagebüchern und Notenblättern 1 – Robert-Schumann-Haus Zwickau Kompositionen, Theaterstücke und Ge- sowie Porträts und historischen Tasteninstru­ 2 – Robert-Schumann-Denkmal dichte, gründete mit Schulfreunden einen menten. Die Dauerausstellung zeigt in acht 3 – Robert-Schumann-Wettbewerb im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ literarischen Verein, veranstaltete zu Räu­men sowohl das Schaffen als auch Ein­blicke 4 – Führungen mit August Horch durch Hause Musikabende und musizierte bei in das tägliche Leben der Schumanns – vom das Museum Musikveranstaltungen mit. Sowohl die Schachspiel Roberts bis zum Puppenbesteck der 5 – Rollendes Automobilmuseum Musik als auch die Literatur waren seine acht Kinder. Im Kammermusiksaal des Hauses „Sachsen Classic“ 2 Leidenschaften. Nach dem Abitur ging er finden regelmäßig Konzerte, Vorträge und 6 – Trabant im August Horch Museum auf Wunsch seiner Mutter nach Leipzig, Filmvor­führungen statt. Das Foyer beherbergt um Jura zu studieren. Er brach das Stu- wechselnde Sonderausstellungen. dium nach zwei Jahren ab und widmete Hauptmarkt 5 I 08056 Zwickau sich voll und ganz der Musik. Er nahm Kla- www.schumannzwickau.de vierstunden bei Friedrich Wieck, dessen Tochter er später heiratete, und besuchte Robert und Clara sind auch heute noch all­ge­­gen- Kompositionskurse. Aufgrund einer Läh- ­­­wärtig in Zwickau. So gibt es ein Robert-Schu- mung des rechten Mittelfingers konnte er mann-Denkmal, einen Schu­mann-Rundgang, das kein Pianist werden. Er wurde Komponist jährlich im Juni statt­findende Schumann-Fest und hinterließ nach seinem Tode 1856 ca. und die im Wechsel alle vier Jahre veranstalteten 160 Werke – von Klavierstücken über Lie- Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbe der bis hin zu Chor-, Orchester- und Kam- für Klavier und Gesang bzw. Chorgesang. Alle mermusik. Seine Frau Clara Schumann zwei Jahre wird der Robert-Schumann-Preis der geb. Wieck lebte ebenfalls für die Stadt Zwickau verliehen, im Robert Schumann Musik, sie war eine begnadete Konser­vatorium wird der musikalische Nach- Pianistin und Komponistin. wuchs aus­gebildet und im Clara-Wieck-Gymnasi- 3 um im musischen Profil gefördert.

08 FÜR AUTOFANS August Horch August Horch Museum

Am 12. Oktober 1868 wurde August Horch in Jener Anfangszeit des Zwickauer Automobilbaus widmet sich das August Winnin­gen geboren. Er machte, wie sein Vater, Horch Museum genauso liebevoll wie der Darstellung der weiteren Entwick- eine Aus­bildung zum Schmied, ging auf die Walz lung in den Zwickauer Automobilwerken bis in die Gegenwart. Die über 150 und entschied sich für ein Ingenieurstudium in Großexponate und zahlreichen automobilen Kleinobjekte sind in historische . Er arbeitete in verschiedensten Firmen Kulissen und szenische Darstellungen eingebunden. des Maschinenbaus und fand seine Leidenschaft 1932 schlossen sich Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto-Union unter im Auto­mobilbau. 1904 verlegte er seine in Köln dem Firmensignet der vier ineinander verschlungenen Ringe zusammen. gegründete und in Reichenbach fortgeführte Diese Zeit veranschaulicht beispielsweise eine Straßenszene mit begehba- Firma als „A. Horch & Cie. Motorenwagenwerke AG rem „Tante Emma“-Laden. Eine Transmissionswerkstatt oder ein Motoren- Zwickau“ in die sächsische Stadt an der Mulde. prüfstand geben Einblicke in damalige Fertigungsprozesse, und auch die Die weltweite Erfolgsgeschichte von Horch und Rennsporterfolge der legendären Silberpfeile, die den Namen Zwickaus um Audi nahm ihren Lauf. 1909 wurde August Horch 4 die Welt trugen, erfahren umfassende Würdigung. wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Auf- Das Straßenbild der Nachkriegszeit war zunächst hauptsächlich von sichtsrat entlassen und gründete in der Nähe des Vorkriegsmodellen und Nutzfahrzeugen geprägt, bis 1958 schließlich der alten Werkes eine zweite, 1910 in AUDI umbenannte berühmte Trabant in Serienproduktion ging. Zahlreiche Exponate der Firma, was die lateinische Übersetzung des Impe- Kult-Rennpappe und eine typische zeitgenössische Garage geben einen rativs „Horch!“ ist. Hier war er bis 1920 Mitglied der anschaulichen Einblick in die DDR-Zeit, genauso wie die jüngste Zwickauer Geschäftsführung und ging danach nach Berlin, wo Automobilgeschichte ab 1990 anhand der von Volkswagen im Fahrzeugwerk er in verschiedenen Automobilgremien tätig war. 5 Zwickau gefertigten Automobile dargestellt wird. Audistraße 7 I 08058 Zwickau I www.horch-museum.de

tipp nur bei Die reiche Geschichte in der Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen uns! Das August Horch Museum findet heute ihre Fortsetzung mit der Volkswagen Sachsen GmbH, die der- ist eins von nur zwei kraft- zeitig der größte industrielle Arbeitgeber Ostdeutschlands ist, bei den zahl- fahrzeugtechnischen reichen Zulieferbetrieben oder in der Westsächsischen Hochschule Zwickau Museen Deutschlands, die (FH), die sich selbst auch „Hochschule rund um den Fahrzeugbau“ nennt und ihren Sitz ganz authen- somit die Tradition weiterleben lässt. Bei jährlichen Veranstaltungen wie der tisch an einer früheren Sachsen Classic, der August Horch Klassik oder dem alle zwei Jahre stattfin- Fertigungsstätte haben. denden Internationalen Trabantfahrertreffen feiern Menschen aus nah und 6 fern die automobile Geschichte Zwickaus. nur bei Für GESCHICHTSBEGEISTERTE uns! Priesterhäuser Zwickau

Die Priesterhäuser stammen aus dem 13.–15. Jh. Sie sind das älteste­ erhaltene Wohnhausensemble Deutschlands. Sie bieten ein einzigartiges architektonisches Beispiel mittelalterlicher Bauweise und geben als Museum für Kultur- und Stadtge- schichte vielseitige Einblicke in das Leben im mittelalterlichen Zwickau. Besonders anschaulich machen die Zeitreise die liebe- voll eingerichteten Kammern, Stuben und Küchen. Lernen Sie anhand über 600 musealer Exponate das Leben der Glöckner, Priester, Gelehrten, Kaufleute, Handwerker, Ratsherren und Re- formatoren kennen. Mit etwas Glück wartet in der „Rußküche“ ein über offenem Feuer dampfender Eintopf nach altem Rezept auf Sie.

1 Domhof 5–8 I 08056 Zwickau I www.priesterhaeuser.de 4

nur bei uns! Reformation in Zwickau 1 – Priesterhäuser Zwickau und Lutherweg. Sowohl Martin Luther als auch Dom St. Marien Ein Rundgang 2 – Museum Priesterhäuser Zwickau Thomas Müntzer wirkten zur durch Zwickau 3 Reformationszeit in Zwickau, – Porträt von Martin Luther Der Zwickauer Lutherweg, den 4 da Luthers Thesenanschlag – Stadtführung mit Katharina Sie individuell oder mit einem von Bora von 1517 auch bei der Zwickau- Stadtführer erkunden können, 5 – KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU er Bevölkerung einen wunden Max-Pechstein-Museum widmet sich an 16 Stationen Punkt traf. Nach Wittenberg 6 – KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU den Stätten der Reformation. war Zwickau die zweite Stadt Max-Pechstein-Museum Als südlichster Punkt in Sachsen weltweit, in der sich die Re- 7 – Galerie am Domhof Zwickau ist Zwickau außerdem Be- formation durchsetzte. Sie ist standteil des mitteldeutschen seit 2016 offizielle „Reforma­ Lutherweges, der die Länder tionsstadt Europas“. 3 Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen verbindet.

2

10 Für KUNSTLIEBHABER Max Pechstein

Am 31. Dezember 1881 wurde Max Pechstein in Zwickau geboren. Schon zu Schulzeiten stellte sich seine Leidenschaft zum Malen heraus. So machte er eine Ausbildung zum Dekorationsmaler und studierte in Dresden Kunst. 1906 wurde Max Pechstein Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“ und zu einem der bekanntesten Expressionisten. Er reiste um die Welt, u. a. auf die Palauinseln in der Südsee. An Max Pechstein, der viele Auszeichnungen wie das Bundes­verdienstkreuz erhielt, erinnern in Zwickau eine Gedenktafel und Graffitis an seinem Geburtshaus, eine Straße ist nach ihm benannt, und alle zwei Jahre wird der Max-Pechstein-Preis verliehen. Der nach ihm benannte Kunstpreis der Stadt Zwickau bildet eine „Brücke“ zur aktiv gelebten Tradition der Förderung und Würdigung der Gegenwartskunst. 5 6

KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Galerie am Domhof Max-Pechstein-Museum Zwickau

In der weltweit größten Dauerausstellung zu Max Pechstein werden Die Galerie am Domhof ist ca. 50 Gemälde, kunstgewerbliche Arbeiten und Skulpturen des ein kulturelles Zentrum für berühmten Zwickauers ausgestellt. Ein Rundgang durch das Max- zeitgenössische Kunst mit Pechstein-Museum ist eine Reise durch Pechsteins Schaffensphasen, dem Schwerpunkt auf Regio- wobei seine Südseebilder zu den Highlights der Ausstellung zählen. nalität. Neben wechselnden Die Kunstsammlungen beherbergen außerdem Kunstwerke des Sonderausstellungen laden 16. bis 21. Jh., Skulpturen und eine beeindruckende mineralogisch- Vorträge, Kleinkunstveran- geologische Sammlung mit Ausstellungsstücken aus sächsischen staltungen, Lesungen und Bergwerken und internationalen Fundorten. Konzerte zum Besuch ein.

Lessingstraße 1 I 08058 Zwickau Domhof 2 I 08056 Zwickau www.kunstsammlungen-zwickau.de 7 www.galerie-zwickau.de 1

1 –  Dom St. Marien 2 – Katharinenkirche 1 3 –  Rathaus 4 – Dom St. Marien 5 – Jakobskapelle im Rathaus

2 3

12 Dom St. Marien die Silhouette der Altstadt. Typisch ist außerdem das Tuchmacherglöckchen am Kirch­turm, das Der Zwickauer Dom ist als St. Marienkirche vor bis 1810 für die außerhalb der Stadttore woh- 1200 entstanden. Die ursprünglich romanische nenden Tuchmacher immer eine viertel Stunde Basilika wurde in den Jahren 1453 bis 1565 zur vor der Stadtuhr schlug, damit sie zum Feier- spätgotischen Hallenkirche umgebaut und ist abend noch rechtzeitig vor Schließung der Tore seit der Reformation evangelisches Gotteshaus. hinauskamen. Die beiden Denkmäler vor der 1520 war Thomas Müntzer für ein halbes Jahr in Katharinenkirche erinnern an Thomas Müntzer, der Marienkirche tätig. Die barocke Turmhaube der 1520/21 hier predigte. Zu den kostbarsten wurde in den Jah­ren 1671 bis 1677 durch den Schätzen des evangelischen Gotteshauses zäh- Plauener Zimmermeister Joachim Marquard len der Flügelaltar aus der Cranach-Werkstatt, gebaut. Seither misst die Kirche eine Höhe von eine Christusfigur von Peter Breuer und die 87 m. 1935 bekam St. Marien die Bezeichnung Sandsteinkanzel von Paul Speck. Seit 2014 trägt „Dom“ verliehen, obwohl Zwickau nie der Sitz die Katharinenkirche das europäische Kultur­ eines Bischofs war. Durch den Steinkohlenberg­ erbesiegel „Stätte der Reformation“. bau und tektonische Bewegungen im tieferen Katharinenstraße 27 I 08056 Zwickau 4 Untergrund hat sich der Dom um 3,70 m www.nicolai-kirchgemeinde.de gesenkt und um 1,30 m nach Südosten bewegt. Sehenswert sind im Inneren insbesondere der Rathaus Flügelaltar aus der Werkstatt Michael Wolge- muts und das Vesperbild von Peter Breuer. Das dreigeschossige Rathaus wurde nach dem Domhof 10 I 08056 Zwickau großen Stadtbrand von 1403 auf den Resten des www.nicolai-kirchgemeinde.de Vorgängerbaus neu errichtet. Von den ehema- ligen Räumlichkeiten ist heute noch die spät- Katharinenkirche gotische Jakobskapelle mit ihrem Kreuzrippen- gewölbe und einem Renaissancebogenportal Die Katharinenkirche wurde 1212 bis 1219 als im ursprünglichen Zustand erhalten. Von 2009 romanischer Saalbau errichtet und 1404 nach bis 2011 wurde das Rathaus umfassend saniert dem großen Stadtbrand zu einer dreischiffigen sowie umgebaut und besitzt heute neben der spätgotischen Hallenkirche umgebaut. Sie prägt historischen Fassade einen modernen Anbau mit ihrem hohen Steildach, den bezeichnenden mit Einkaufspassage. Spitzhelmen von Dachreiter und Turm sowie ei- Hauptmarkt 1 | 08056 Zwickau ner Höhe von 62 m, neben dem Dom St. Ma­rien, www.zwickau.de 5 Gewandhaus Kornhaus

Das prächtige Gewandhaus, in dem heu- Das Kornhaus, 1481 erbaut, ist der größte Profan- te das Theater Plauen-Zwickau spielt, bau Zwickaus sowie der größte mittel­alter­liche wurde in der Blütezeit der Zwickauer Kornhausbau Sachsens. Es diente in seiner Ge- Tuchmacherei als repräsentatives schichte als Korn­speicher, Waffenlager, Gefäng- Zunfthaus erbaut. Hier wurden Stoffe nis, Lager- und Bürogebäude und beherbergt gelagert, geprüft und gehandelt. heute, liebevoll saniert, die Stadtbibliothek. Im Laufe der Jahrhunderte nutzte man das Gewandhaus als Stadtwache, Katharinenstraße 44A | 08056 Zwickau Lazarett und Exerzierhalle, bevor es 1863 www.stadtbibliothek-zwickau.de 2 schließlich zum Stadttheater wurde.

Gewandhausstraße 7 I 08056 Zwickau www.theater-plauen-zwickau.de Schloss Osterstein

Das ehemalige Stadtschloss von Zwickau wurde 1292 erstmals als Castrum Czwickaw ur- kundlich erwähnt, bei dem großen Stadtbrand von 1403 stark beschädigt, abgerissen und wie- dererrichtet und von 1587 bis 1590 zu einem prächtigen Renaissanceschloss umgebaut. Im 18. Jh. wurde es als Zuchthaus genutzt, mit Unterbrechungen bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Hier saßen zahlreiche pro- minente Häftlinge wie Karl May und August Bebel ein. Nach verschiedensten anderen Nutzungen verfiel es ab den 1980er-Jahren zu- sehends, bis es im Jahr 2008 aus seinem Dorn- röschenschlaf erwachte und nun, aufwendig restauriert, als Seniorenwohnanlage dient.

1 3

14 Pulverturm Dreischienengleis Jugendstil- und Gründerzeitensemble Der Pulverturm ist Seit 1999 gibt es im Zwickauer mit dem erhaltenen Zentrum ein Dreischienengleis. Der enorme Aufschwung der Mauerrest ein letztes Dieses befahren Straßenbahn Industrialisierung brachte be- Zeugnis der ehe- und Eisenbahn gemeinsam. sonders in der 2. Hälfte des 19. Jh. maligen Zwickauer Seither können auswärtige prachtvolle Bauten hervor, die Stadtbefestigung. Gäste mit dem RegioSprinter man auch heute noch bewundern bis in die Altstadt fahren. kann. In der Zwickauer Nordvor- stadt finden Sie ein geschlossenes nur bei Ensemble aus Jugendstil und 5 uns! Gründerzeit, wobei es sich bei den beiden prächtigen Bauwerken „Johannisbad“ und Konzert- und Ratsschulbibliothek Zwickau Ballhaus „Neue Welt“ besonders lohnt, auch einen Blick in das Die Ratsschulbibliothek wurde 1498 Innere zu werfen. zum ersten Mal erwähnt, gilt daher als eine der ältesten Bibliotheken 6 Deutschlands und als die älteste öffentlich-wissenschaftliche Büche- rei Sachsens. Als wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Zwickau hat sie die Funktion einer geisteswissen- 4 schaftlichen Forschungs- und Bil- 1 –  Gewandhaus dungsstätte. Auch das Stadtarchiv, 2 – Schloss Osterstein das sich im gleichen Gebäude befin- 3 – Kornhaus det, hat eine mehr als 500-jährige 4 – Pulverturm Geschichte. 5 – Ratsschulbibliothek Zwickau 6 – RegioSprinter in der Zwickauer Lessingstraße 1 I 08058 Zwickau Altstadt www.rsb-zwickau.de 7 – Johannisbad 7 8 8 – Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Thurmer Str aße

F r anz aße -Mehring- Dorotheenstr eg Hans- aße uhber gw Auerbacher Str K Str

Thoma- aße

Park

W „Neue Welt“ aße eg

erstr

Pölbitzer Brücke Uf

Konzert- und Ballhaus K.-Kollwitz -Straße „Neue Welt“ 93

F 175

Adolph-Menz euerbach

astraße Barbar

Goch w

Samuel-Heinick eg Brück

el- tstr enstr aße W aße aße eg Str

el- aße xanderstr e- Ale o-Nag

Str

Ott Sputnikw eg aße

Moseler Str aße aße Pölbitz er Str

Str Eck aße ersbacher Höhe

enn- 04-Bad

Wostokw Ludwig-R eg

Ludwig-Rich ter-Straße

er Straße Pölbitz

aße Jahnstr

Eckersbacher Höhe

eg

aße Kosmonautenstr straße f elstr tho aße Lunikw Schlach f

Johanniskirche Schef tstraße tz Traban Nordpla

Straße Dieselstr oth- aße Stephan-R

Hor

chstr tz aße Nordpla

ortstraße F Mühlpf r eiligr

A udistr Weitblick a

thstr

aße

aße Westsächsische Hochschule

L eipzig

F r anz

er Str - Mehring-

aße

Erlmühlenstr

Str

August Horch Museum aße

Crimmitschauer Str . K aße Christophorus-ki opernik -Str rche t-Eisner ur aße K . usstr g-Str embur aße Rosa-Lux

aße Heinrich-Heine- g-Str aße embur Lassallestr

Rosa-Lux

Str Karl- aße aße Liebknecht- felstr Seminarstr Platz

aße Schef Ernst- Schneller- Platz aße Arndtstr

Thomas-Mann-

aße

Lassallestr

Str

aße 93

175 aße

Amseltal L.-Cr Hauptfriedhof aße Str L anach- els- eipzig Str aße er Str Friedrich-Eng

W Eck

aße 175 ersbacher Brück alther Riemenschneiderstr e Holbein- - R

a thenau- Str . Moritzkirche . Str etkin- Amseltal A Str a-Z ugust aße Clar

-Bebel-

Str M.- . . W aße -Str olg ser emut . ay -Str Galileistr . Dr.-M.-E.-K Schlobigpark

.

Str

aße Trillerstr Ev.-Methodistische aße Kirche olpingstr K H.-Hesse-

Max Schlobigplatz -P Polizeidirektion echstein-

Finanzamt Str aße aße

Lessingstr Hölderlinstraße aße 26 24 Hans-

Freunde aktueller alstr

Kunst e.V. Johannisstr T 25 1 Sachs- Tourist Information Zwickau

Str aße erstraße Dür .

Seilerstr Bierbrücke 2 Dom St. Marien

Touristenbus Mauritiusbrücke aße 3 Priesterhäuser Zwickau An den Ber Dürerstraße Z wick 4 Galerie am Domhof Zwickau Kleine Bier gk Platz der auer Mulde Römerplatz ellern Völkerfreundschaft gasse 93 K oße Bier opernik Gr 5 Robert-Schumann-Haus Zwickau g 27 asse

Schlossstr usstr 175 Moritzstraße 23 Crimmitschauer Str Neumarkt 6 Rathaus

aße

Max 22

aße

Bosestraße -P 7 Robert-Schumann-Denkmal echstein-

8 Dünnebierhaus

aße

Str . aße Kr adstr eisigstr R 9 Theater im Gewandhaus Konr ömerstr

P aße oeten elstr. aße aße 10 Puppentheater Heg w F r eg öbelstr Heilige Familie Lutherstr Moritzstr riedrichs-Ring Dr.-F 20 11 Schiffchen .

Bosestraße aße 175 Schlossgraben W 19 12 Postmeilensäule erdauer Str Carolastraße 21 Schumannplatz Stif aße tstr Verwaltungs-zen . 13 Theater in der Mühle trum aße 17 St. Johann Kino Nepomuk 14 Paradiesbrücke Jogichesstr thaler Str aße S 291 Wer Katharinenkirchhof Marien dauer Str Werdauer Straße aße 175 15 Pulverturm auer Mulde

Alter Steinweg 18

Marienstraße Georgen- wick Z platz Nicolaistraße 16 16 Mulde-Radweg Äußer R e Jerusalemer Platz ober Plauensche Str

Hauptstraße

t weg Geor 17 Muldeparadies thaler F uß -Blum- Marien .

g

enstr Magazinstraße Str aße Lutherkirche 18 Katharinenkirche K aße Str aße opernik aße andstr ymann- K Industrier a 15 Helene-He tharinenstraße usstr 19 Schloss Osterstein

Inner g aße Brunnenstr e . Plauensche Str Schumannstraße enber aße Hauptmarkt 20 Stadtbibliothek im Kornhaus elstr Spieg . aße fstraße Am Brück Bahnho eichenbacher Str 1 21 Glockenspiel am Schumannplatz Touristenbus 7 173 Alte R 2 8 Amtsgerichtsstraße 22 Alter Gasometer Hauptmarkt 14 Neuberinplatz aße 3 Hauptmarkt 9 esdner Str G e Dr Äußer straße e 23 Muldenwarte f P w eter 4 5 6 aße Bahnho a str n f Münzstr d -Br Inn.

h Güterbahnho euer a u

Schneeb s 24 Johannisbad - s Str t . r Dr.-F a

aße ß 10 e Platz d. riedrichs-Ring 11 .

Touristenbus Str 25 KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU aße Deutschen 93 -Str Einheit . t-Müller Keplerstr Rober Schwanenteichpark . Amtsgericht Korn- Max-Pechstein-Museum markt aße str f Landgericht Westsächsische Hochschule 26 Ratsschulbibliothek und Stadtarchiv aße aße Klosterstr Bahnho Bachstr Humboldtstraße Touristenbus 27 Jugendstil- und Gründerzeitensemble aße eichenbacher Str R Lang f 173 er Nordvorstadt Am Bahnho T Schillerstraße eich 173 e Hauptbahnhof 12 13 -Auf-Brück 173 Glück Gutw

asserstr

aße aße Touristenbus Pöhlauer Str W teich erk P anen ark w

stä str Am Sch ttenstr aße erstr aße Schering 16

. Emilienstr

. aße Lasanstr Amalienstraße Gondeldamm Schwanenteich Ä ußer

e Schneeber

Böttg aße eistr Hilf erstr Mittenzw g er Str er L ding- aße othar

aße

Str - Str aße Casparistraße eit

- Str Ludwig- twerk aße af 93 Am Kr

Str aße Am Kr

Ossietzk U hdestr af

tw Bür y aße - erk Str g R erschach einsdor aße

f er Str tstr aße aße

Hilf Freilichtbühne Wohnmobilstellplätze eg aße ottesschach

Saarstr

tstr Breithauptstraße aße aße Parkstr

Röhrensteg

aße

Str

-Arnold- ar

Glück-Auf-Center Osk

aße Saarstr aben

ebsgr

Am Kr

aben

uchsgr

Am F

Bergmannsstr aße

Bür

g erschach

Stadthalle

tstr

aße eg

eg w f w f Schaderstr

orm eg

St

Eichendor

enauw aße weg L Reuter Bahnstr aße Mosen weg

Körnerstr aße Schedewitzer Brücke eg aße W aße eig- w onstr . T er Str Arnold-Z gische Str aben Planitz ebir zg uchsgr Er F aße A.

er Str

witz

Schede tipp Lernen Sie Zwickau bei einer unserer zahlreichen thematischen Stadtführungen kennen! • Träumerei mit Schumann • Automobile Geschichte erfahren • Zeitreise ins Mittelalter • Lutherweg – Stätten der Reformation • Auf Luthers Spuren mit Katharina von Bora • Jugendstil und Gründerzeit • Schnuppertour Altstadt • Genießer-Stadtführung • Nachtwächterrundgang • Führung Schloss Osterstein • Detektivtour oder Rätseltour für Kinder • Stammtisch-Geschichte(n) • Max Pechstein – Von Zwickau in die Welt • Sprudelnde Erfi ndungen • Gänsehautgeschichten • Zwickauer Weihnachtszauber • Segway-Touren • Rings herum

Weitere Informationen unter www.zwickau tourist.de/de/ stadtfuehrungen Buchungen unter 0375 2713247 oder [email protected]

Eine Kinderstadtführung grünes ZWickau

Bei Ihrem Kurztrip darf eines nicht fehlen: die Zeit zum Relaxen, zum Seele Baumelnlassen, zum Abschal- ten vom stressigen Alltag – die Zeit für Natur. Egal ob Sie sich entspannt zurücklehnen oder aktiv sein möch- ten, für alle Aktivitäten an der fri- schen Luft werden Sie in Zwickau die passende traumhafte Kulisse fi nden.

1

mittenDrin grüne oasen im Zentrum

Spazieren Sie durch den Schwanen- teichpark und das Muldeparadies, radeln Sie auf dem Muldendamm, entlang der Zwickauer Mulde, durch alte Wälder und satte Wiesen oder schippern Sie gemütlich auf dem Schwanenteich.

1 – Schwanenteich 2 – Schlosspark Planitz mit Schloss und Schlosskirche 3 – Röhrensteg am Muldendamm 4 – Mulde-Radweg

18 16 Parks 81 Spielplätze 400 Hektar Wald

93

93

4

Zwickauer Mulde 2 93 3

6 5 Grüne Lungen der Stadt 93 175 175 Genauso liebevoll wie die inner- 175 3 städtischen Parks sind auch die 175 93 Waldanlagen und Wohngebiets­ 175 2 173 ZWICKAU Zentrum parks gestaltet. Der Waldpark 173 173 173 Weißen­born ist mit seinen Teichen, 1 – Schwanenteich- 1 93 Wehren, einer Bühne, einem Natur- park lehrpfad und einem Waldspiel- und 2 – Muldeparadies Zwickauer Mulde Turnplatz das größte Naherholungs­ 3 – 173 schlobigpark gebiet der Stadt. Der Schloss­park 4 – Schlosspark Planitz zeigt sich mit Schloss, Tee- S 293Planitz

93 haus, Schloss- und Lukaskirche als 5 – Waldpark 4 WeiSSenborn unverwechselbares Gesamtbild. 6 – Park „Neue Welt“ 4

72 Zwickauer Mulde

72 93 lebenDiges ZWickau

Ob für Groß oder Klein, Jung oder Alt, Familien- oder Pärchenurlaub: Es ist Zeit für Spaß und Action. Bei Sonnenschein gibt es draußen so einiges zu erleben, und durch die vielfältigen Indoor-Frei zeit- möglich keiten muss auch bei schlechtem Wetter keine Lange- weile aufkommen.

1

1 – Muldeparadies 2 – Mulde-Radweg 3 – Golfplatz 4 – Kanufahren auf der Zwickauer Mulde 5 – Klettern in der Knopff abrik 6 – Johannisbad 7 – Skate- und BMX-Anlage

20 GL

2 6

93

93

3 4 7 4

1 – Zwickelino

2 – Glück Auf Zwickauer Mulde 93 Schwimmhalle Für Familien mit Kindern gibt es allerhand zu erle- 3 – Knopffabrik ben: Bei schönem Wetter locken die 81 Spielplätze 4 – Johannisbad 7 der Stadt, die Freibäder oder eine Kanufahrt auf 93 5 – Golfplatz 175 der Mulde. Bei schlechtem Wetter lohnt sich ein 175 6 175 1 – Skate- und 4 Besuch des Indoorspielplatzes „Zwickelino“, der 3 BMX-Anlage 175 93 „Glück Auf Schwimmhalle“ und der Kletter- und 175 173 7 – 04-BadZWICKAU Zentrum 173 Boulderhalle in der Knopffabrik. Wer es ruhiger 173 173 8 – Strandbad 5 mag, kann im Johannisbad in historischem Am- Planitz 93 6 biente schwimmen und saunieren, eine lockere 2 Zwickauer Mulde Runde Golf spielen oder in den Wintermonaten 173 ZWICKAU eislaufen und danach in der wohlig warmen Salz-

S 293

93 grotte relaxen.

8 5

72 Zwickauer Mulde

72 93 kulturelles ZWickau Zeit zum Ausgehen! Es gibt kaum einen besseren Ausklang eines ereignisreichen Urlaubstages als den Besuch eines rockigen Konzertes, eines aufregenden Musicals, einer klassischen Oper, eines Kabaretts oder eines Tanzlokals. Auf den folgen- den Seiten zeigen wir Ihnen, wie und wo man in Zwickau feiert.

1 – Ü30-Party in der „Neuen Welt“ 2 – Alter Gasometer 3 – Konzert in der Stadthalle Zwickau

1

22 93 Zwickaus Veranstaltungshäuser Die Freilichtbühne Zwickau ist, romantisch eingebettet Die im Jahr 2000 eröffneteS tadthalle Zwickau gehört in das Schwanenteichgelände, wie geschaffen für 93 zu den renommiertesten Veranstaltungshäusern unvergessliche Sommernachtsträume. Sie ist ähnlich Sachsens. Ihre kreisrunde Form schafft optimale einem Amphitheater aufgebaut und zählt zu den Voraussetzungen für alle Genres des Veran­stal­tungs­ größten Open-Air-Locations in Sachsen. Umgeben von bereiches: von Sportereignissen über Theaterauffüh- viel Grün liegt diese Perle für Freiluftveranstaltungen 4 rungen, Konzerte, Musicals, Comedy, Shows, Messen, in unmittelbarer Nähe des Stadtkerns. Fernsehaufzeichnungen und -Liveübertragungen Parkstraße | 08056 Zwickau (Betrieb über Stadthalle 2 sowie Ausstellungen bis hin zu Kongressen und Fir- Zwickau) www.kultour-z.de menpräsentationen. Mit jährlich über 90 Veranstal-

Zwickauer Mulde tungen und bis zu 6.000 Besuchern pro Event bietet 1 – Alter Gasometer 93 die Stadthalle Zwickau stets beste Unterhaltung für Musik-, Kabarett- und Kleinkunstveranstaltungen, 2 – Theater Plauen- jeden Geschmack. Workshops, Tagungen, Wettbewerbe, Programmkino Zwickau und 4 Puppentheater und Bandwettbewerbe gibt es an einem ganz besonde- Bergmannsstraße 1 I 08056 Zwickau 3 – Freilichtbühne ren Ort zu erleben – dem Industriedenkmal Alter Gaso- 93 www.kultour-z.de 4 – Konzert- und 175 meter. Der architektonisch eindrucksvolle ziegelrote BALLHAUS175 Rundbau ist das soziokulturelle Zentrum der Region. „Neue Welt“ 175 Das Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ entstand 5 – Stadthalle 175 93 Kleine Biergasse 3 I 08056 Zwickau 1 1903, in der Blütezeit des Jugendstils. Die Liebe zum 175 www.alter-gasometer.de 173 ZWICKAU Zentrum Detail und die architektonische Umsetzung beein- 173 2 173 173 drucken Besucher immer wieder. Der wohl schönste

3 93 und größte Terrassensaal Westsachsens empfing im Im viertgrößten Theater Sachsens, dem Theater Plau­en- Laufe seiner Geschichte bereits zahlreiche namhafte Zwickau, erleben Sie Musiktheater, Schau­spiel, Ballett,

5 Zwickauer Mulde Solisten, weltberühmte Orchester und Ensembles. Die Orchester, Oper, Operette und Musicals. 173 „Neue Welt“ vereint bezaubernde Atmosphäre und Gewandhausstraße 7 | 08056 Zwickau Funktionalität und ist damit in der Lage, zahlreiche www.theater-plauen-zwickau.de S 293 Veranstaltungsgenres gleichermaßen zu bedienen. 93 Als Veranstaltungsstätte für Shows, Konzerte, Partys, Tanzturniere und Bälle verbreitet das Haus einen un- Für die ganz Kleinen gibt es im Puppentheater Zwi­ verwechselbaren Charme. ckau einiges zum Staunen und Selbst-aktiv-Werden. 72 Zwickauer Mulde Leipziger Straße 182 I 08058 Zwickau Gewandhausstraße 3 | 08056 Zwickau 3 72 www.kultour-z.de93 www.puppentheater-zwickau.de 2

1 3

24 Zwickau feiert

aktuelle events unter Die Zwickauer feiern gern. Sie lieben ihre traditionellen, all- jährlich stattfindenden Markt- und Großveranstaltungen. Bis ins Jahr 1348 lässt sich das Marktgeschehen der Stadt zurück- verfolgen. Überlebt haben vor allem die Traditionen des Oster- und des Weihnachtsmarktes. Außerdem besuchen jährlich Tausende Menschen aus nah und fern die gro­ßen Frühjahrs- und Herbstfeste, den „summer swing bei Schumann“, das Zwickauer Stadtfest, das Familienfest „ZWIKKI­FAXX“, Motor- sportveranstaltungen, den Erntedank- und Herbstmarkt, das 5 www.kultour-z.de „Historische Markttreiben“ und das alle zwei Jahre stattfin- dende, (N)Ostalgie ver­sprühende „Internationale Trabantfah- rertreffen“. Der Zwickauer Weihnachtsmarkt, der sich über 6 1 – Weihnachtsmarkt weite Teile der wunderschönen Altstadt erstreckt, lädt mit sei- 2 – Historisches Markttreiben ner bezaubernden Atmosphäre zu einem Bummel ein und ist 3 – summer swing bei Schumann in den deutschen Weihnachtsmarkt-Rankings stets weit oben 4 – Internationales Trabantfahrertreffen platziert. Getreu der bergmännischen Traditionspflege findet 5 – Lasershow auf der Freilichtbühne jedes Jahr die Bergparade der Habitträger und Bergkapellen 6 – Erntedank- und Herbstmarkt statt. Über 400 Teilnehmer marschieren in Richtung Altstadt 7 – Puppentheater auf dem Hauptmarkt und geben als glanzvollen Abschluss ein Bergkonzert.

Zwickauer Nachtleben

Zum Ausgehen zieht es die Zwickauer in die Diskothek Nacht­­werk oder den Club Seilerstraße, und die Zwickauer Studenten lieben ihre drei Studentenclubs. Auch in der histo- rischen Moccabar, einer neobarocken ehemaligen Fabrikan- tenvilla, kann man heute an Mocc-Klub-Abenden zu guter Livemusik von angesagten DJs tanzen. Sie ist außerdem auch elegante Location für Veranstaltungen wie Kabarett, Essthea- 4 ter, Comedy, Buchlesungen und Tanzschule. 7 kulinarisches ZWickau

Den Tag mit einem reichhaltigen Frühstück beginnen, während des Sightseeings einen Mittagspausensnack einlegen oder einen Tag voller Erlebnisse bei einem gemütlichen Dinner Revue passieren lassen – es ist Zeit für Genuss und das Kennenlernen regionaler Spezialitäten.

26 Von deutscher bis interna- tionale Küche – die gastro- nomischen Angebote sind unterschiedlichster Couleur. Genießen Sie sächsische Spezialitäten, mediterrane Häppchen, vietnamesische Kulinarik, mexikanische Leckereien, griechische Vielfalt, tschechische Haus- mannskost, chinesische Koch- kunst und vieles mehr.

1

1 – Hauptmarkt mit Rathaus 2 – Hauptmarkt mit Dom St. Marien Kulinarische Vielfalt in der Innenstadt

Gaststätten unter Nicht nur in der Peter-Breuer-Straße, der bekannten Zwickauer Kneipenmeile, werden kulinarische Genüsse in zahlreichen Gaststätten, Bars und Schnellrestaurants angeboten. Auch der Hauptmarkt verdankt seine zuneh- mende Beliebtheit nicht zuletzt der wachsenden Vielfalt an namhafter und qualitativ hochwertiger Gastronomie. In der warmen Jah­res­zeit lässt sich das schöne Wetter auf den bestuhlten Außenflächen von zehn Lokalen genießen. Hier, im Mittelpunkt der Stadt, lässt sich bei leckeren Spei- www.0375-gastroguide.de sen und Getränken ganz entspannt verweilen und das geschäftige Treiben um sich herum beobachten. 2 einkaufen in ZWickau

Gönnen Sie sich nach Sightseeing, Action und Kultur noch ein wenig Zeit für einen gemütlichen Einkaufsbummel. Die Stra- ßen und Plätze in der Zwickauer Altstadt laden Sie zum Flanieren entlang verschie- denster Läden ein.

1

28 Tourist Information Zwickau

Hauptstraße 6 08056 Zwickau Telefon 0375 2713-244 Mo–Fr 9–18 Uhr · Sa 9–16 Uhr www.zwickautourist.de [email protected]

www.facebook.com/KultourZ Stadtführungen · Pauschalangebote Zimmervermittlung · Prospekt­service Souvenirs · Ticketservice

2 Impressum

1 – Zwickau Arcaden Deine Zeit in Zwickau 2 – Hauptmarkt Die Tourismusbroschüre 3 – Zwickauer Spaßvogel Herausgeber: Kultour Z. GmbH 4 – Tourist Information Zwickau Geschäftsbereich Tourismus & Märkte Hauptstraße 6 · 08056 Zwickau

Fotos: mattrose, Kultour Z. GmbH, Helge Gerischer, nur bei Gregor Lorenz, Stadt Zwickau, Alter Gasometer, Golf- uns! platz Zwickau, Outdoorworks, David Weismann

s Souvenir-tipp Gestaltung: friedrich | GrafikDesignAgentur Zwickau friedrichs-grafikdesign.de Der Zwickauer Spaß- vogel (erhältlich in der Druck: Förster & Borries GmbH & Co. KG, Zwickau

Tourist Info Zwickau). Schutzgebühr: 2 € | Diese Broschüre erhalten Sie auch online im PDF-Format unter https://www.zwickau tourist.de/de/tourismus-downloads.php 3 4 Deine Zeit in Zwickau! - www.zwickautourist.de rlebnis. Zeit für Kultur. Zeit für Zeit für Zeit Kultur. für Zeit Erlebnis. für Zeit Genuss. fürZeit Erholung. Wir haben Sie neugierig gemachtWir haben und Sie möchten Ihren Ausflug planen? Sie möchten nach Zwickau eine Unter eine Stadtführung, kunft, eine Veranstaltung oder Veranstaltung eine kunft, für Ihren ein Pauschalprogramm Aufenthalt bei uns buchen? wir freuen Kontaktieren Sie uns, uns auf Ihre Anfrage.