BUCHSER INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE BO TE

3/2011 Impressum Editorial 1

Buchser Bote 3/2011 Liebe Buchserinnen, Herausgegeben von der Gemeinde Buchs liebe Buchser

Redaktion Seit September letzten Jah- Gemeinde, Allgemeines: res verfügt die Jugendarbeit Cornelia Byland (CB), Gemeindekanzlei Buchs Suhr/Buchs mit Daniela Gass - Telefon 062 834 74 14, Fax 062 834 74 18 E-Mail: kanzlei@buchs-.ch mann und mir über ein neues Team. Wir wollen Jugend- Schule: arbeit machen, die für alle Thomas Merkofer (tm), Schulhaus Suhrenmatte Jugendlichen leicht zugänglich ist. Unser Treffpunkt Telefon 062 837 65 62, Fax 062 837 65 69 befindet sich an der Bachstrasse in Suhr, hat fixe E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten und ist auch auf Anfrage nutzbar. Wir Vereine, Kirchen: gehen aktiv auf die Jugendlichen zu, indem wir uns Thomas Gloor (TG), Neumattstrasse 12 im öffentlichen Raum und auch im Internet zeigen. Mit Telefon 062 824 01 49, Natel 079 648 50 79 Projekten, die wir oft in Zusammenarbeit mit Schulen E-Mail: [email protected] durchführen, versuchen wir, Jugendliche bei Themen aus ihrem Alltag zu unterstützen und sie in ihrer Ent- Koordination: wicklung zu fördern. Heinz Bürki (hzb), Gränichen, Telefon 062 842 22 05 Natel 079 645 77 64, Fax 062 842 73 22 E-Mail: [email protected] Ein solches Projekt möchten wir in dieser Ausgabe des «Buchser Boten» vorstellen. Während der Früh- Inserate, Gestaltung, Layout, Druck lingsferien haben wir in Zusammenarbeit mit den Druckerei Mäder AG, 5033 Buchs, Telefon 062 822 69 55 Jugendarbeitsstellen der Region Ferienjobs ver - Fax 062 822 73 30, E-Mail: [email protected] mittelt.

Aus dem Inhalt Jugendlichen zu ermöglichen, in den Ferien ein Ta- Wildtierkorridore im Suret 3/5 schengeld zu verdienen, halten wir für ausgesprochen Erfolgreicher «Fötzelitag» 7 sinnvolle Jugendarbeit. Die Arbeitserfahrungen Steueramt und Einwohnerkontrolle 9 kommen vielen bei der Lehrstellensuche zugute, Altersausflug 11 und die Begegnungen zwischen Jugendlichen und «Life» bei der Schafschur 17 Waldtag der 2. Oberstufenklassen 19 Erwachsenen sind für das Zusammenleben in einer Ehrung von Lehrpersonen 21 Gemeinde äusserst wichtig. Zudem entspricht das An- Harmoniemusik mit Evolutionen 23 gebot einem grossen Bedürfnis der Jugend, was die Ende für den Gysi-Cup 25 diesjährigen Zahlen unter Beweis stellen: 165 Jugend - GV des Spitex-Vereins Buchs 27 liche führten während 10 Tagen 466 Jobs aus. Mitg- Neuer Präsident im Schützenbund 28 emacht haben auch viele Buchser Jugendliche und Erwachsene. Ausgabe Nr . 4/2011 Redaktionsschluss: Montag, 15. August 2011 Erscheinungsdatum: Dienstag, 13. September 2011 Ganz herzlichen Dank an alle, die sich an der Sack- Manuskripte, Bilder und Datenträger sind der Redaktion geldbörse beteiligt haben, einem Erfolgsprojekt, das möglichst frühzeitig zuzustellen. wir spätestens während der Herbstferien wiederholen wollen. Titelbild Jugendfestplakat von Werner Schenker, Lehrperson für Jan Götschi Bildnerisches Gestalten an der Bezirksschule Buchs. Jugendarbeiter Suhr/Buchs Aus der Gemeinde 3

Viele Hindernisse für die Zirkulation der Wildtiere im Gebiet von Buchs und Umgebung Störungsfreies Wegnetz auch im Suret geplant Im Gebiet von Buchs und Umgebung bestehen für die Zirkulation der Wildtiere Aargau, in Abstimmung mit den Nachbar- enorm viele Hindernisse. Diesem unhaltbaren Zustand soll mit einem gesamt - kantonen und dem angrenzenden Aus- kantonalen Sanierungskonzept nun wirksam begegnet werden. Es besteht darin, land, durchgängig gemacht werden: eine ein störungsfreies «Wegnetz» für die Wildtiere zu schaffen und zu sichern und Ost-West-Achse entlang den Jurahöhen die ökologisch wertvollsten (Kern-)Lebensräume zu erschliessen. Bedeutende und eine Nord-Süd-Achse vom Schwarz- Teilprojekte sind auch im Suret geplant. wald zu den Voralpen. Als zentrales Kern - stück liegt auf dieser Nord-Süd-Achse Die Ausdehnung der Siedlungsgebiete, räume miteinander verbinden soll. Viele der Wildtierkorridor (WTK) Suret. das dichte Strassen- und Bahnnetz und die traditionelle Wanderrouten sind aber nur intensive Nutzung der Kulturlandschaft beschränkt funktionsfähig, vor allem Wichtige Sanierung mit dem Verlust an Strukturen schränken wenn die kritischen Engstellen – die soge - Der im Richtplan festgesetzte Wildtier- den Lebensraum und die natürliche Aus- nannten Wildtierkorridore – durch Infra- korridor Suret ist zwischen dem Auto- breitung oder den Austausch vieler Tier- strukturanlagen beeinträchtigt werden. bahnkreuz in Egerkingen im Westen und arten immer mehr ein. Die Zersiedlung der Linthebene im Osten die einzige of- unserer Landschaft und die damit ver - Übergeordnete Wanderachsen fene (Eng-)Stelle quer durch das Sied- bundene Isolation der Tierpopulationen Das Ziel des gesamtkantonalen Sanie- lungsband des Mittelandes, die eine Ver - wird als eine der Hauptursachen für das rungskonzepts besteht darin, ein stö- bindung für Wildtiere zwischen Jura/Nord - Aussterben von Arten und den Verlust von rungsfreies «Wegnetz» für die Wildtiere schweiz und Voralpen/Zentralschweiz Biodiversität angesehen. quer durch den Kanton zu schaffen und noch ermöglichen könnte. Der Suret ge - zu sichern und die ökologisch wertvolls- hört deshalb zu den zehn wichtigsten Je kleinflächiger und störungsanfälliger ten (Kern-)Lebensräume im Kanton zu Wildtierkorridoren der Schweiz. Gegen- die einzelnen (Teil-)Lebensräume sind, erschliessen. Prioritär sollen nun bis 2020 wärtigen ist er mit den stark belasteten desto existenzieller für die Wildtiere wird zwei überregionale Wander- und Aus- das Vernetzungssystem, das diese Lebens - breitungsachsen quer durch den Kanton Fortsetzung Seite 5

Projekt für 4-Spur-SBB-Strecke im Suret: Ausbau der beiden Bahnunterführungen, Neugestaltung und Aufwertung. (Fotos: BVUAW). Aus der Gemeinde 5

Kantonsstrassen K 247 Suhr –Hunzen- rung des durch mehrere Barrieren unter - schwil und K 244 (Rohr) –Ruppers- brochenen Korridors ist eine nationale wil, den Autobahnen Aaretalstrasse (T5) Aufgabe. und A1, der vierspurigen Bahnlinie und der verbauten allerdings stark zer - Teilprojekte im Suret schnitten; er gilt als unpassierbar. Die projektierten Sanierungsmassnahmen an den beiden Kantonsstrassen, an der Zum Beispiel das Reh Aaretalstrasse (T5) und an der Autobahn Die kürzlich im Auftrag des Kantons (A1), an der Bahnlinie sowie im Breiten- durchgeführte Studie an der Eidgenössi- loo werden in den nächsten Jahren rea - schen Forschungsanstalt für Wald, Schnee lisiert. Die wichtigsten Teilprojekte sind: und Landschaft WSL stützt diese These • A1 – Wildtierbrücke (45 m) und wild - am Beispiel des Rehs, einer der Zielarten tierbiologische Optimierung des im Suret. Die in den Jahren 2007 bis Forstw eges über die A1. 2009 gesammelten und genetisch unter- • Aaretalstrasse T5 – Wildtierbrücke suchten Proben (Ohren) von 176 Rehen (45 m) und Unterführung (oder Über - machen die genetische Fragmentierung führung) für mittlere/kleinere Fauna der Rehvorkommen im Bereich des WTK (Breite 6 m, Höhe 2,5 m). Suret durch die verschiedenen Hinder- • Kantonsstrasse Suhr –Hunzenschwil nisse deutlich. Vor allem die beiden ab- K 247 – Kleintierdurchlass (Breite 2 m, gezäunten Autobahnen erweisen sich als Höhe 1,50 m). unüberwindbare Barrieren, die zur Isola- • Kantonsstrasse Aarau (Rohr) –Ruppers - tion mit einer genetischen Verarmung wil K 244 – Verlegung LkW-Parkplatz der kleinen Rehpopulation zwischen T5 und evtl. Wildwarnanlage. und A1 führt. Diese «Inselpopulation» • SBB-4-Spur Strecke – Ausbau der inmitten des WTK Suret unterstreicht, beiden Bahnunterführungen. dass dieser zurzeit für Rehe und wohl • Vernetzungsprojekt Breitenloo und auch für zahlreiche andere Wildtierarten Wildwarnanlage K 247. nicht oder kaum durchgängig ist. Am weitesten fortgeschritten ist die Pro- Nicht überraschend hat deshalb die Le- jektierung für die Erweiterung der bei - bensraumaufwertung und die vollstän - den SBB-Unterführungen an der 4-Spur- dige Wiederherstellung der Durchgän- Strecke. Das Bauprojekt wird nun öffent - gigkeit des WTK Suret aufgrund seiner lich aufgelegt. Parallel dazu liegen die not - Bedeutung höchste Priorität. Die Sanie- wendigen flankierenden baulichen Mass-

Die Fährte zeigt, dass das Tier die Bahnlinie überquert hat.

nahmen am Waldwegnetz im Suret-Wald in einem separaten Projekt eben falls auf.

Mit einem Aufwand von etwa 10 Mio. Franken werden die beiden Unterfüh- rungen Suhrhard II und Suhrhard III auch unter dem Bahntrassee der alten Doppelspurlinie auf die wildtiertaugli- chen Breiten von 12 bzw. 15 m ausge - baut. Die Umgebung wird, ähnlich wie auf der Südseite der Unterführungen, auch auf der Nordseite neu gestaltet und aufgewertet. Projekt für die Aaretalstrasse: Wildtierbrücke (45 m) und Unterführung oder Überführung. Thomas Gremminger, BVUALG Aus der Gemeinde 7

«Buchs rumet uf!»: Aktionstag gegen das Littering fand ein gutes Echo Freiwillige sammelten einen Lastwagen voll Abfall

Die Freiwilligen-Gruppe zeigt die eingesammelte Menge Abfall, die unrechtmässig entsorgt worden war.

Dem Buchser «Fötzelitag» vom 7. Mai völkerung für einen sorgsamen Umgang Ein Riesensammelsurium war ein voller Erfolg beschieden. Über mit der eigenen Umgebung und der Um- Die eingesammelten Abfälle wurden in 40 Erwachsene und Kinder beteiligten welt zu sensibilisieren und gleichzeitig schwarze Säcke abgefüllt. Neben Klein- sich am Kampf gegen das Littering und einen wirkungsvollen praktischen Beitrag abfällen wie Plastik, Papier, Karton, Essens - sammelten einen Lastwagen voll un- zu leisten. verpackungen, Glas- und Petflaschen, rechtmässig deponiertes Abfallgut ein. Zigarettenstummel, Büchsen, Textilien Die Sammelaktion dauerte rund zweiein - usw. wurden auch Möbelteile, eine Laut - Littering und somit das achtlose Weg- halb Stunden. Es wurden verschiedene sprecheranlage, ein chemisches WC, werfen von Abfällen im öffentlichen Raum Gruppen gebildet, welche systematisch Veloteile, Holz und ein Behälter mit einer stellt nicht nur in vielen andern Gemein- vor allem natürlich die bekannten Stellen undefinierbaren stinkenden Flüssigkeit den, sondern auch in Buchs ein zuneh- auf dem Gemeindegebiet durchkämmten. gefunden. Werner Lutz hat mit dem mendes Problem dar. Gemäss einer ak- Die Teilnehmenden wurden von Passanten Fahrzeug des Forstamtes die grösseren tuellen BAFU-Studie werden dadurch in gefragt, was sie machen würden, und er - Abfälle zur Sammelstelle transportiert, der Schweiz jährlich Kosten von 200 Mio. hielten spontanes Lob für ihren Einsatz. und das Bauamt hat die gesamten Franken verursacht. Abfälle am Montag sortiert und ent - sorgt. Bevölkerung sensibilisieren Die Gemeinde Buchs ist auf verschiede- Gemeinderat Urs Affolter konnte sich nen Ebenen aktiv, um diesem Problem bei mehr als 40 Erwachsenen und Kindern zu begegnen. Einerseits hat die Ortspo- für ihr Engagement und das Opfern eines lizei mit einer gelungenen Plakataktion freien Samstages bedanken. Nachdem die Bevölkerung auf die Problematik auf - eine ganze Lastwagenladung von acht - merksam gemacht. Andererseits hat die los und unrechtmässig entsorgten Ab- Umwelt- und Heimatschutzkommission fällen eingesammelt worden war, konnten Buchs, als Abschluss der diesjährigen sich alle Mitwirkenden mit einem wohl - Aktion gegen das Littering, am Samstag, verdienten kleinen Imbiss stärken und 7. Mai, einen Aufräumtag – «Buchs rumet einen angeregten Gedankenaustausch uf!» – in der Gemeinde organisiert. Haupt - Diese Büchsendeponie wurde am pflegen. ziel dieser Aufräumaktion war es, die Be - Fabrikweg entdeckt. Urs Affolter, Gemeinderat Aus der Gemeinde 9

Einblick in die Gemeindeverwaltung von Buchs: Steueramt und Einwohnerkontrolle Eine Abteilung mit intensivem Kundenkontakt Steueramt und Einwohnerkontrolle sind eine Verwaltungsabteilung im Par- terre des Gemeindehauses Buchs. Der Abteilungsleiter, sein Stellvertreter, drei Mitarbeiterinnen und die Lernen- de erfüllen dort die anspruchsvollen Aufgaben zum Wohle der heute über 7000 Einwohnerinnen und Einwohner von Buchs.

Wenn man durch die Glastüre eintritt, steht man vor zwei erhöhten Schalter- inseln. Die eine gehört zur Einwohner- kontrolle, die andere zum Steueramt. An beiden Schaltern wird man freundlich empfangen. Stephanie Lehmann ist die Einwohnerkontroll- und Stimmregister- Das Team von Steueramt und Einwohnerkontrolle (v. l.): Roland Döbeli, Stephanie führerin. Sie ist die erste Anlaufstelle für Lehmann, Melanie Zimmermann (Lernende), Marianne Windisch, Rahel Studer und alle Einwohnerinnen und Einwohner, die Abteilungsleiter Nicola De Vita. einen Wunsch haben oder eine Dienst- leistung in Anspruch nehmen wollen, Unterstützung vom Kanton Guter Kontakt zu den Kunden sowie für die neuzuziehenden Personen. In Buchs wird jede Steuererklärung ge- Der Abteilungsleiter bezeichnet den Kon- Zu den häufigsten Dienstleistungen ge- prüft. Die komplexen Fälle übernehmen takt zu den Kunden, das heisst zur Buch- hören die An- und Abmeldungen, Pass- der Abteilungsleiter und sein Stellvertre - ser Bevölkerung, grossmehrheitlich als und Identitätskartenanträge und Beschei- ter. Was sind denn «komplexe Fälle»? – gut. «Wir wissen, dass das Steueramt ein nigungen. Pro Tag erteilt Stephanie Leh - «Selbstständigerwerbende, Landwirte, heikles Amt ist, denn es zahlt bekannt- mann sehr viele Auskünfte am Schalter steuerpflichtige Personen mit Buchhal- lich niemand gerne Steuern», sagt er. «Es und am Telefon. Sie wird unterstützt von tungen, Personen mit Beteiligungen an gibt aber auch Ausnahmen, besonders ihrer Stellvertreterin Rahel Studer von der Aktiengesellschaften, Gesellschaften wenn jemand seine «persönlichen Wün- Administration des Steueramtes. Die bei - mit beschränkter Haftung (GmbH) und sche», welche nicht im Einklang mit dem den Damen wechseln sich jeweils in der so weiter», antwortet Nicola De Vita. Steuerrecht stehen, durchsetzen möchte. Tätigkeit im Job-Sharing ab. «Diese Aufgaben nehmen wir in Zusam- In solchen Fällen werden harte Diskussio - menarbeit mit dem kantonalen Steuer- nen geführt.» Diese Aufgabe obliegt in Klare Arbeitsorganisation amt wahr. Alle zwei Wochen kommt der der Regel dem Abteilungsleiter als Ge- Im Steueramt ist eine klare Organisation Steuerkommissär für einen oder für an- schäftsführer der Steuerkommission, oft der Arbeitsabläufe das A und O. Rahel derthalb Tage zu uns ins Haus. Er macht auch unter Mitwirkung des kantonalen Studer ist verantwortlich für die Admi- Buchhaltungsrevisionen, prüft, ob wir un - Steuerkommissärs. Die beiden treten als nistration. Bei der Eingangskontrolle der sere Arbeit richtig ausführen und unter - Delegation der Steuerkommission auf. Steuererklärungen prüft sie, ob diese voll- stützt uns dabei.» Die Gesamtkommission tagt viermal im ständig und unterzeichnet sind. Wichtig Jahr und behandelt hauptsächlich die ist, dass sie den Eingang erfasst, denn Die Abteilung Steueramt/Einwohnerkon- Einsprachen und Fälle, bei denen zwi - die Steuererklärungen werden von den trolle weist einen regen Kundenkontakt schen der Delegation und dem Steuer- Fachpersonen nach Eingang verarbeitet. am Schalter und am Telefon auf. «Die pflichtigen keine Einigung erzielt werden Das sind Abteilungsleiter Nicola De Vita, Mitarbeitenden sind dadurch stark gefor - konnte. Nicht ohne Stolz kann Nicola sein Stellvertreter Roland Döbeli (er hat dert, denn sie werden laufend von ihrer De Vita feststellen, dass aus Buchs nur die Stelle am 23. Mai 2011 angetreten) Tätigkeit abgelenkt und müssen sich in vereinzelt, im Verhältnis sehr wenige Fälle und Marianne Windisch mit einem Teil- Sekundenschnelle wieder auf eine neue ans Steuerrekursgericht in Aarau oder zeitpensum von 60%. Das Team wird Situation einstellen», hält Nicola De Vita gar ans Verwaltungsgericht weitergezo - tatkräftig von Stephanie Lehmann und fest. «Die Belastung und die Konzentra- gen werden. «Wir können sie meistens Rahel Studer unterstützt. Sie prüfen die tionsansprüche an die Mitarbeitenden selber erledigen», freut er sich zu Recht. einfacheren Steuererklärungen. sind recht gross.» hzb Aus der Gemeinde 11

257 Seniorinnen und Senioren genossen einen abwechslungsreichen Nachmittag Altersausfahrt an den Fuss des Stanserhorns Von den 864 eingeladenen Buchser Seniorinnen und Senioren nahmen 257 am traditionellen Altersausflug teil. In 6 modernen Cars fuhren sie via Wynental, Sempachersee, Luzern, Vierwaldstät- tersee nach Stans. Im Hotel Engel in Stans, am Fusse des Stanser- horns, wurde der verdiente Kaffee mit Gipfeli genossen. Durchs Luzerner Reusstal und das Freiamt ging es zurück nach Buchs in den Gemeindesaal zum Nachtessen. Bei musikalischer Unterhal- tung durch das Nostalgie-Chörli Buchs war Gelegenheit zur freund- schaftlichen Kontaktpflege. Die Grüsse des Gemeinderates und der beiden Kirchgemeinden überbrachten Gemeinderätin Barbara Keusch und Niklaus Baumgartner, welcher den Seniorinnen und Senioren sogar ein Ständchen sang. Mit einem Blumenstrauss 1 wurden die ältesten Teilnehmer geehrt: Bertha Nil, geboren am 22. Mai 1914, sowie Max Kyburz, geboren am 19. September 1912.

Die Bilder: 1 Kaffeehalt im Hotel Engel in Stans. 2 Niklaus Baumgartner bringt den Gästen ein Ständchen dar. 3 Gemeinderätin Barbara Keusch überbringt die Grüsse des Gemeinderates. 4 Die Gästeschar geniesst das offerierte Nachtessen im Gemeindesaal. 5 Das Nostalgie-Chörli unterhält die Seniorinnen und Senioren prächtig. 6 Der Geiger Maurus Vögeli begleitet das Nostalgie-Chörli. 2

1 3 4

5 6 Aus der Gemeinde 13

Geburtstagsgrüsse Öffnungszeiten 95-jährig des Dorfmuseums 30. 8. 1916 Hafner-Hunziker Margrith, Rohrerstrasse 8 Ende der Sonderausstellung «Vom Phonographen zum CD-Spieler» 90-jährig Sonntag, 26. Juni 2011 29. 6. 1921 Graf Walter, Brummelstrasse 35 14.0 0–16.00 Uhr 11. 8. 1921 Ramseier Rosa, Rohrerstrasse 8 Während der Sommerferien bleibt 03. 9. 1921 Niederer-Faoro Romana, Brummelstrasse 37 das Dorfmuseum geschlossen. 06. 9. 1921 Brugger-Keller Marie, Rohrerstrasse 8 Sonntag, 28. August 2011 80-jährig Sonntag, 4. September 2011 18. 7. 1931 Volger Beat, Amsleracherweg 17 jeweils 14.0 0–16.00 Uhr 02. 8. 1931 Christen-Styner Pia, Rohrerstrasse 8 09. 8. 1931 Troxler-Jacobi Isabella, Steinachermattweg 6 30. 8. 1931 Hermes-Thommen Theresia, Verenaweg West 6 Die Gemeindepolizei Jubilarinnen und Jubilare, welche nicht namentlich im «Buchser Boten» bittet um Hinweise veröffentlicht werden möchten, werden höflich gebeten, dies mindestens vier Monate vor dem Jubiläumstag der Redaktion zu melden, und zwar aus der Bevölkerung unter ¤ 062 834 74 14, E-Mail [email protected] oder Seit Anfang März dieses Jahres wur - schriftlich an die Gemeindekanzlei Buchs, Cornelia Byland, 5033 Buchs. den in Buchs neun Sachbeschädi- gungen verübt: Sitzbänke, Kehricht- und Robidogkübel wurden im Be- Geschwindigkeitskontrollen auf den Buchser Strassen reich des Schulhauses Suhrenmatte und am Suhrenweg aus ihren Ver- Neubuchsstrasse Rohrerstrasse Lenzburgerstrasse ankerungen gerissen und teilweise 21. März 2011 6. April 2011 28. April 2011 in die Suhre geworfen. Im Dorf wurde Fahrzeuge 1484 22 1657 Altpapier angezündet, und es wur- Übertretungen 59 22 115 de versucht, eine Sitzbank bei der In Prozenten 3,98 100 6,94 katholischen Kirche in Brand zu 1–5 km/h 49 17 93 stecken. Das Bauamt musste mehr - 6–10 km/h 8418 mals zerschlagene Bierflaschen auf 11–15 km/h 114 dem Spielplatz Gysimatte, unter Über 16 km/h 1–– anderem aus der Kriechröhre, zu- Bussenertrag Fr. 3330.– Fr. 1410.– Fr. 6880.– sammensuchen usw. Rösslimattstrasse Industriestrasse Neubuchsstrasse Es ist das Ziel der Polizei, diese Misse - 4. Mai 2011 12. Mai 2011 17. Mai 2011 taten zu stoppen. Hinweise aus der Fahrzeuge 430 527 976 Bevölkerung (Eltern, Jugendliche), Übertretungen 7 44 41 auch anonyme, werden von der Ge- meindepolizei vertraulich behandelt In Prozenten 1,63 8,35 4,2 und überprüft. 1–5 km/h 6 34 34 6–10 km/h 185 [email protected] 11–15 km/h –21 Tel. 062 834 74 54 Über 16 km/h ––1 Bussenertrag Fr. 360.– Fr. 2820.– Fr. 2530.–

Reisen Sie mit der «Tageskarte Gemeinde» Für 35 Franken pro Tag reisen Sie mit der «Tageskarte Gemeinde» (ehemals Flexicard) in der Schweiz herum. Sie können sie auf www.buchs-aargau.ch, telefonisch unter 062 834 74 10 oder persönlich bei der Gemeindekanzlei reservieren. Die reservierte Tageskarte muss bis spätestens 3 Tage nach der Herausgerissene Bank in der Reservation abgeholt und bezahlt werden. Suhrenmatte. 14 Aus der Gemeinde

Waldarbeitstag des Forstbetriebes Suhr-Buchs-Aarau Rohr 2600 verschiedene Jungpflanzen wurden gesetzt Die Einladung zum traditionellen ge- meinsamen Waldarbeitstag des Forstbe- triebes Suhr-Buchs-Aarau Rohr ist auch in diesem Jahr auf ein erfreuliches Echo gestossen. Gemeindeammann Heinz Baur, Präsident der Forstlichen Betriebs- kommission, durfte mit sichtlicher Freude rund 50 Helferinnen und Helfer beim Werkhof Suret begrüssen und ihnen für ihre Bereitschaft, sich an diesen Freiwilli - geneinsatz zu beteiligen, danken. Unter fachkundiger Leitung der Forstmitarbeiter konnten an diesem Morgen 1600 Jung- pflanzen gesetzt und gegen Wildschä- den geschützt werden. Zur traditionellen Weihnachtsbaumpflanzung in Aarau Rohr fanden sich 16 Personen im Wald- haus Rohr ein. Es wurden 1000 Nord- mann- und Rottannen gepflanzt. Als Belohnung winkte ein wohlverdienter Imbiss, den die Helferinnen und Helfer unter strahlend blauem Himmel genos - sen und dabei die Geselligkeit pflegen konnten. Adriana Stöckling Ein prächtiger Tag, um an der frischen Luft im Wald zu arbeiten.

Gemeindebibliothek Buchs: Ein Projekt für Jugendliche ab 12 Jahren Bookstar.ch: Lies, entscheide mit und gewinne Bereits zum dritten Mal wird von Mai bis Oktober das schwei - Ward, Rachel: Numbers – Den Tod im Blick (Thriller) zerische Projekt «Bookstar» durchgeführt. Jugendliche haben Williams, Carol Lynch: Auserkoren (Sekten) ihre Lieblingsromane ausgewählt und stellen diese auf Zeevaert, Sigrid: Tage und Nächte (Liebe, Identität) www.bookstar.ch vor. Wir ermuntern die Buchser Jugend- lichen, eines dieser Bücher zu lesen und auf der erwähnten DVD-Sommeraktion: 3 für 2 Website zu bewerten. Zu gewinnen gibt es Gutscheine im Wert Während der Sommerferien vom 1. Juli bis zum 6. August von 20 bis 100 Franken. Interessant ist natürlich auch, die span- kann man gleich drei DVDs zum Preis von 6 Franken (statt nenden Kommentare anderer Leserinnen und Leser zu beach - 9 Franken) ausleihen. ten. In der Bibliothek sind folgende Bookstar-Titel zu finden: Bibliothekswettbewerb: Städtereisen Bobel, Brigitte: Bis ins Koma (Alkohol) Einen Reiseführer gewonnen haben Beatrice Lörch, Ueli Frey Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem 2 und Silvia Hofer. Das Bibliotheksteam gratuliert den Ge- winnerinnen und dem Gewinner herzlich. Doris Michel Gefährliche Liebe (Fantasy) Geus, Mireille: Wolf (Freundschaft) Öffnungszeiten der Bibliothek Hassenmüller, Heidi: Gegen meinen Willen (Zwangsheirat) Montag 15.30–17.30 Uhr / Dienstag 16.30–18.30 Uhr Ivanov, Petra: Escape (Krimi, Schweizer Autorin) Mittwoch 13.30–15.00 Uhr / Donnerstag 15.30–17.30 Uhr Murail, Marie-Aude: Über kurz oder lang (Selbstfindung) Freitag 17.30–19.00 Uhr / Samstag 10.00–11.30 Uhr Am Dienstag, Donnerstag und Samstag ist die Bibliothek Stern, Adriana: Und dann kam Sunny (Drogenkrimi) auch während der Schulferien geöffnet. Valentine, Jenny: Kaputte Suppe (Tod) Aus der Schule 15

Bald heisst es: «Vorhang auf!» Informationen zum Jugendfest Das Jugendfestplakat von Werner Weitere Informationen rund um das Fest Schenker, Lehrperson an der Bezirks- sind bereits erfolgt. Alle Haushalte haben schule, soll auf das Jugendfest der ein detailliertes Programm zugestellt er- Kreisschule Buchs-Rohr vom 24. und halten. Über das kulinarische Angebot hat 25. Juni 2011 einstimmen. Es steht ausserdem der Landanzeiger informiert. unter dem Motto «Zirkus». Die Organisatoren möchten auch an die - Die Vorbereitungen sind in den letzten ser Stelle noch die wichtigsten Informa- Zügen, und die Vorfreude auf das Fest mit tionen rund um das Fest bekannt ge- vielen Attraktionen wächst stetig. Bald ben, um die Bevölkerung «gluschtig» auf heisst es: «Vorhang auf und Manege frei das diesjährige Jugendfest zu machen. für das Jugendfest der Kreisschule Buchs- Sie wünschen allen schon heute Wetter- Rohr 2011.» glück und viel Vorfreude.

Das Festareal liegt im Zentrum von Buchs. Die Bühne befindet sich beim Gysimatt- schulhaus. Rund um die Schulanlage und um den Gemeindesaal befinden sich zahl - reiche Beizli und Imbissstände. Ein reich - haltiges und abwechslungsreiches kuli - narisches Angebot lädt bestimmt zum Verweilen ein. Parkplätze stehen am Zopf- weg und beim Gemeindesaal zur Ver- fügung. Wer den Bus bevorzugt, findet die Haltestelle direkt beim Gemeinde- haus in Buchs. Am Samstag fährt ein Gratisbus im Stundentakt ab 18.00 Uhr Das Festareal des Jugendfestes Buchs-Rohr. von Rohr nach Buchs und zurück.

Höhepunkte des Jugendfestes

Freitag, 24. Juni 2011 Samstag, 25. Juni 2011 18.00 Uhr Festeröffnung Wiese Gysimatte 09.00 Uhr Umzug unter dem Motto: «Zirkus» ab 18.00 Uhr Festwirtschaftsbetrieb bis 2.00 Uhr 09.45 Uhr Evolution Harmoniemusik Buchs ab 18.30 Uhr Saltotrampolin Wiese Gysimatte 10.15 Uhr Morgenfeier auf der Bühne Gysimatte 19.00 Uhr Schlusspunkt mit den Tambouren 11.00 Uhr Festwirtschaftsbetrieb bis 2.00 Uhr 21.45 Uhr Open-Air-Kino «Knight and Day» 13.00 Uhr Saltotrampolin Wiese Gysimatte 02.00 Uhr Festschluss 14.00 Uhr Kletterwand beim Schulhaus Gysimatte ab 14. 00 Uhr Wettspiele für Schüler 14.30/16.00 Uhr Zaubereien mit Clown Manu in der Alten Turnhalle 19.00–22.00 Uhr Clown Billy zirkuliert Der Lunapark ist am Freitag ab 18.00 Uhr und 21.00 Uhr Open-Air-Konzert bei der Bühne Gysimatte am Samstag ab 11.00 Uhr bis jeweils 2.00 Uhr ab 23.00 Uhr Chill out mit DJ‘s sowie am Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 in Betrieb 2.00 Uhr Festschluss

Sonntag, 26. Juni 2011 Schlechtwetterprogramm 10.00 Uhr Festwirtschaftsbetrieb bis 18.00 Uhr Auskunft über Programmänderungen erteilt am Freitag ab 16.00 Uhr (nur noch Circolo Arse und Musikgesellschaft Rohr) und am Samstag ab 7.00 Uhr die Telefonnummer 1600. Aus der Schule 17

«Live» bei der Schafschur im Roggenhausen Im Mai machten die Schüler von M. Pavlovic, M. Friedli und K. Kruysse einen Ausflug nach Aarau ins Roggenhausen. Zuvor hatten sie in den Fächern «Textiles Werken» und «Sprache» das Thema «Schafe» behandelt.

Eindrücklich für alle war die Verwandlung der «Walliser Schwarz - nasen» von dick zu dünn, ebenso das Anfassen der fetthaltigen und streng riechenden Wolle. Nachfolgend ein kleiner Schüler - text: «Am Montag machten wir einen Ausflug ins Roggenhausen. Wir fuhren mit dem Bus nach Aarau. Am Bahnhof sahen wir die grösste Uhr Europas. Wir rannten durch den Frühlingswald ins Roggenhausen. Dort trafen wir den Schafscherer und eine Tierpflegerin und 2 Schafe. Die beiden Schafe waren kugel - rund und hatten lange gelockte Haare. Sie wurden mit dem Rasierer geschoren. Dann wurden sie ganz dünn. Die Sorte heisst Walliser Schwarznasenschaf. Wir sahen noch Hirsche, Wildschweine und junge Kaulquappen. Zum Zvieri bekamen wir eine Glace.» Ein Schwarznasenschaf wird vor den Schülern geschoren. Grossrat Peter Wehrli zu Besuch im Risiacher Grossrat goes Schule: Auf Einladung der Unter- und Mittel- stufenlehrpersonen des Schulhauses Risiacher erlebte SVP- Grossrat Peter Wehrli, Küttigen, während eines ganzen Mor - gens hautnah den lebhaften Schulalltag.

Er wurde Zeuge einer Deutschlektion, welche im Teamteaching gehalten wurde und einer Lektion im geführten Unterricht. Zu- dem erhielt er Einblick in die Wochenplanarbeit. Der Politiker war einerseits erstaunt über die grossen Klassen, andererseits beeindruckte ihn die ruhige und gute Arbeitshaltung der Schü- lerinnen und Schüler.

Während des Gedankenaustauschs mit den Lehrpersonen er- fuhr Peter Wehrli einiges darüber, wo der Schuh drückt. Im Hinblick auf die bevorstehende parlamentarische Beratung der neuen Dekrete stiessen beim Volksvertreter die Anliegen nach einer Verstetigung der Anstellung und mehr Ressourcen bei be- lasteten Klassen auf offene Ohren. Bleibt nun zu hoffen, dass in der politischen Debatte den Anliegen der Lehrpersonen, welche in verschiedenen Schulen an die Mitglieder des Grossen Rates herangetragen wurden, zumindest teilweise berücksichtigt Grossrat Wehrli zeigt grosses Interesse am Unterricht. werden. Heinz Richner, Bereichsleiter

Termine der Kreisschule Die Schulleitung wünscht allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Kreis- 28. 6. 2011 Abschlussfeier schule ein tolles Jugendfest und dann schöne und erhol - 01. 7. 2011 –07. 8. 2011 Sommerferien same Sommerferien. 04. 7. 2011 –08. 7. 2011 Themenwoche 08. 8. 2011 Schulbeginn Schuljahr 2011/12 Sie bedankt sich für das vergangene Schuljahr und wünscht 16. 8. 2011 Eröffnungsfeier Sportschule allen einen erfolgreichen Start ins Schuljahr 2011/12. Aus der Schule 19

Waldtag der 2. Oberstufenklassen Buchs-Rohr im Mai Vielseitige und interessante Arbeit an drei Posten Alle fünf Klassen der zweiten Ober- stufe, insgesamt über hundert Schüle- rinnen und Schüler und ihre Lehrper- sonen, besuchten am Freitag, 13. Mai, den Waldtag zum Thema «Natur».

Was das Datum befürchten liess, traf nicht ein: Kein Unglücksfall, kein Wetter- pech. Ganz im Gegenteil. Die Sonne be- gleitete alle Beteiligten vom Aufstellen am Morgen bis zum Abräumen am Abend. Und das genau zwischen zwei Tagen mit Niederschlägen.

Die Klassen wurden von Thomas Gerber, Aarau Rohr, in Empfang genommen und über das Programm informiert. Danach verteilten sie sich auf die drei Posten. Thomas Gerber selbst hatte «fremde» Gegenstände im Wald versteckt, wel - che zu suchen waren. Daneben galt es, an seinem Posten sich Gedanken zur Ökologie des unbekannten Aradils zu Schülerinnen der 2. Oberstufe bestimmen im Wald Gegenstände. machen. Bei Paul Lüthy und Hans-Ruedi Kunz (bei- profunder Kenner des Gebietes, unter - Am Posten von Eveline Schürmann, Ex- de nicht ganz unbekannt an der KSBR) dessen seine Runden, half wo nötig kursionsleiterin, lernten die Schülerinnen schliesslich mussten Gerüche zugeordnet, mit Rat und Tat aus und schoss Fotos. und Schüler vieles rund ums Thema Vögel: Tierspuren gefunden und Blätter sortiert Das Leitungsteam freute sich über das Silhouetten unterscheiden, Zuordnen von werden. Auch die Bestimmung der Höhe motivierte Mitmachen der Jugendlichen Federn und anderen Spuren und Vogel- eines Mastes stand hier auf dem Pro- und genoss den anstrengenden, aber gesänge. gramm. Unermüdlich drehte Ernst Meyer, spannenden Tag. Hans-Ruedi Kunz

Sportschule Buchs-Rohr bleibt Partner-Schule Die Swiss Olympic Partner-Schulen, zu denen auch die Sportschule Buchs-Rohr gehört, müssen sich regelmässig rezertifizieren lassen. Swiss Olympic hat der Sport- schule am 16. Mai 2011 mitgeteilt, dass ihr das Label «Swiss Olympic Partner School» für weitere 4 Jahre zugesprochen wird.

Als Swiss Olympic Partner School • verfügt die Sportschule über ein flexibles Bildungsangebot und stimmt die Schul- ausbildung, die sportlichen Trainings und die Wettkämpfe optimal aufeinander ab. • verfügt sie über einen wirkungsvollen Stütz- und Nachführunterricht. • zeigt sie sich flexibel in der Handhabung von Wettkampfgesuchen sowie beim Verschieben und Aufteilen von (Abschluss-)Prüfungen und Aufgaben. • behandelt sie im Unterricht die Themenbereiche Ernährung, Mentaltraining, Doping und Fairplay zusätzlich als integrierten Bestandteil der Ausbildung. Aus der Schule 21

Ein Jubilar und vier bevorstehende Rücktritte in den Ruhestand Ehrung verdienter Lehrpersonen am Examenessen

Werden pensioniert: Heidi Wasser, Myrtha Müller, Lisbeth Häusermann, Ch. Middendorp. 40-Dienstjahr-Jubiläum: Max Roth.

Am jährlichen Examenessen der Kreis- te an der Schule Buchs bzw. der Kreis- jahr 2010/11 pensioniert. Es sind Heidi schule Buchs-Rohr werden jeweils die schule zurückblicken. Viele Schülerinnen Wasser, Legasthenietherapeutin, Myrtha Lehrpersonen und Mitarbeitenden ge- und Schüler hat er auf ihrem Weg beglei- Müller, Musikschule, Lisbeth Häuser- ehrt, die ein Dienstjubiläum haben. Eben - tet. Er könnte sicher Bücher füllen mit all mann, Hauswirtschaft, Christian Midden - falls werden alle Personen offiziell verab - den Geschichten, die das Leben schreibt. dorp, Musikschule. Die Schulführung schiedet, die die Kreisschule auf Schul- Die Schule dankt Max Roth für seinen dankt auch diesen vier Lehrpersonen herz- jahresende verlassen, entweder weil sie unermüdlichen Einsatz und wünscht ihm lich für ihren langjährigen Einsatz und eine neue berufliche Herausforderung an- weiterhin viel Freude beim Unterrichten. die Treue zur Schule Buchs bzw. zur treten oder weil sie pensioniert werden. Kreisschule. Möge der neue Lebensab- Ebenfalls auf viele Unterrichtsstunden schnitt für dieses Quartett viel Freude Ein besonderes Jubiläum darf dieses Jahr können weitere Lehrpersonen zurück- bereithalten. (Alle weiteren Jubilare Max Roth, Lehrperson in der Gysimatte, blicken. Für sie beginnt ein neuer Lebens- sind auf der Homepage www.ksbr.ch zu feiern. Er darf mit Stolz auf vier Jahrzehn- abschnitt. Sie werden per Ende Schul- finden.)

3. Bez-Fussballmannschaft gewann Aargauische Schülermeisterschaft Die Fussballmannschaft der 3. Klasse der Bezirksschule, die von Philipp Iten trai - niert wird, hat einen grossen Erfolg zu vermelden. Sie gewann mit einer Top- leistung die Aargauische Schülerfussball- meisterschaft um den diesjährigen CS- Cup. Am Freitag, 15. Juni 2011, durfte das Team im Final in Basel den Aargau vertreten. Schulleitung, Lehrerschaft, Mit- schülerinnen und Mitschüler gratulieren den erfolgreichen Fussballern ganz herz- lich zu diesem Erfolg.

Unser Bild zeigt die Mannschaft. Stehend: Carlos, Jens, Marc, Jonathan F., Jonathan E., Philipp Iten. Kniend: Norman, Prince, Ahrun. Liegend: Christian. Vereine 23

Harmoniemusik Buchs präsentiert «HMB-Parade 2011» Mit Tanzeinlagen ans Eidg. Musikfest nach St. Gallen Die Harmoniemusik Buchs marschiert am diesjährigen Jugendfestumzug an hinterster Stelle. Unmittelbar nach dem Ende des Umzuges, um ca. 9.30 Uhr, präsentieren die Musikantinnen und Musikanten zwischen Coop und Ge- meindehaus eine 10-minütige Marsch- musikshow mit Evolutionen. Während der Show wird sich die Formation etap - penweise von der reformierten Kirche Richtung Gemeindehaus bewegen. Das Spiel besteht aus über 60 Mit- wirkenden.

Im Gegensatz zur «normalen», gerade- aus marschierenden Marschmusik wer - den beim Paradewettbewerb mit Evolu- Noten lesen, spielen, laufen, tanzen – und dies alles gleichzeitig und synchron. tionen zusätzlich Figuren auf der Strasse gelaufen, welche man Evolutionen nennt. zen wird. Am EMF ist die Zeit auf 10 Mi- lisieren einen Vulkan. Zur Filmmelodie aus Man kennt dieses «Figurenlaufen» zum nuten beschränkt, und es werden mindes- «Fluch der Karibik» sticht anschliessend Beispiel vom Basel-Tattoo. tens vier verschiedene Elemente verlangt. Piratencaptain Jack Sparrow mit seiner «Black Pearl» in See. An Bord sind auch «HMB-Parade 2011» Choreografie die Turnerinnen der Rytmica-Gruppe des Die zur Aufführung gelangende Show Auf das Kommando des Dirigenten star - DTV . Zum Latino-Sound «Guan- heisst «HMB-Parade 2011» und wurde tet das Corps mit präziser Tambouren- tanamera» zeigt das HMB-Orchester zu- für das Eidgenössische Musikfest in St. begleitung und begrüsst das Publikum erst eine Schrittkombination, gefolgt von Gallen einstudiert, an welchem die Har- mit einem ersten Bild, welches ein Pfau- einer Änderung der Formation und an- moniemusik Buchs am Sonntag nach dem enrad darstellt. Zum Marsch «Sladburn» schliessendem Marschieren in Keilform. Jugendfest teilnimmt. Die Show wird er- beweisen die Musikantinnen und Musi- Mit dem Marsch «Les Montagnards» von gänzt durch eine Rytmica-Gruppe (Rhyth - kanten mit dem Tanzschritt «Slaidstep» Jean Herzet schliesst die Harmoniemusik mische Gymnastik) des DTV Muhen, wel - ihr Können auf dem Tanzparkett. Zwei sich ihre Musikparade ab. che auch optisch zusätzliche Akzente set- aus dem Spiel lösende Kolonnen symbo - Stefan Niggli

Ferienjobprojekt «Sackgeldbörse» der Jugendarbeit Suhr/Buchs Zum 5. Mal in Folge wurde während der liche in den Ferien 466 Jobs ausführen dem Team der Jugendarbeit unterschied - Frühlingsferien im Aarauer Jugendtreff konnten. Bereits ein Viertel der Jobs liche Jugendliche kennen zu lernen. Be- Be@box das Ferienjobprojekt Sackgeld - wurde von Privatpersonen aus Suhr und ziehungen entstanden, die sie pflegen börse durchgeführt. Neu war, dass dies Buchs angeboten, das sind schätzungs- und nutzen wollen. Die Arbeitserfahrun- in Zusammenarbeit der Jugendarbeits- weise doppelt so viele wie in den Vorjah- gen kommen vielen bei der Lehrstellen- stellen der Stadt und Region Aarau ge- re n, als die Werbung nur von Aarau aus suche zugute, und solche Begegnungen schah. Die Zusammenarbeit hatte zur getätigt wurde. Die Jugendarbeit ging zwischen Jugendlichen und Erwachsenen Folge, dass sich die Zahl der Jobs im Ver - übrigens mit gutem Beispiel voran und sind für das Zusammenleben in e iner gleich zu den Vorjahren verdoppelte. So bot selbst verschiedene Ferienjobs an. Gemeinde äusserst wichtig. Zudem ent - blieb dieses Jahr beinahe allen Jugend- So wurde an drei Tagen der Jugendtreff - spricht das Angebot einem grossen lichen der Frust erspart, vergeblich an- punkt auf Vordermann gebracht. Zwölf Bedürfnis der Jugend. Momentan disku - gereist zu sein. Gemeinsam mit Jugend - Jugendliche strichen Wände, putzten um tieren Vertreter der regionalen Jugendar- lichen engagierte sich die Jugendarbeit den Treff und führten Reparaturarbeiten beitsstellen, in welcher Form die Zusam - Suhr/Buchs für viele private Arbeitgeber/ an Stühlen und Bühnenelementen durch. menarbeit bei der Sackgeldbörse zukünf- -innen, die mithalfen, dass 165 Jugend- Das gemeinsame Arbeiten ermöglichte tig stattfinden soll. Jan Götschi Vereine 25

Männerriege führte zum 40. Mal den Gysi-Cup durch Buchs verliert mit dem Gysi-Cup einen Traditionsanlass Bei strahlend sonnigem Frühlingswetter lud die Buchser Männerriege zur Aus- tragung des 40. Gysi-Cups der Faust- baller ein. Zum Eingang der Sieger- ehrung erklärte der Präsident, Gusti Ballmer, dass mit diesem Anlass die Serie des Gysi-Cups zu Ende gehe. Man sei jedoch nicht abgeneigt, wieder et- was in sportlicher Hinsicht für die ver - schiedenen Teams anzubieten.

Vor 40 Jahren konnten die Buchser Faust- baller nicht von den heutigen optimalen Platzverhältnissen profitieren. Die Spiele wurden anno dazumal auf der Wiese Gysi- matte und später auch auf der Bircher- wiese ausgetragen. Bei schlechtem Wet- ter war es unmöglich, in die Dreifach-Hal- Die Buchser Männerriege organisierte den Gysi-Cup zum letzten Mal. le auszuweichen. Es hiess dann einfach durchhalten. Die zum Teil unebenen Plätze der Meisterschaft mitspielen, wenn sie in nen, welche zeigten, wie man junge Ta- forderten von den Faustballern eine noch ihren Turnstunden hauptsächlich Faust- lente in die bestehenden Mannschaften grössere Konzentration, wusste man doch ball trainieren und auch Nachwuchs rek- einbauen kann. nie, in welche Richtung der Ball nach rut ieren können. Die Technik dieser Ball- dem Bodenkontakt abspringen würde. sportart hat sich stetig weiterentwickelt. 1 siegte Die Buchser Männerriege wollte es sich Zum Final wurden die Mannschaften Ober - Einst weit verbreitete Sportart nicht nehmen lassen, diesen Anlass zum entfelden 1 und Biberstein gerufen. Die Faustball war vor mehr als 30 Jahren eine 40. Mal durchführen zu können. Als klei - beiden teilten sich die Sätze, doch mit weit verbreitete Sportart unter den Män- nes Zeichen zur Geschichte dieses An- etwas mehr Punkten siegte Oberentfel- nerturnern. Mit mehreren Mannschaften lasses traten die Buchser Männer ge- den 1 ganz knapp vor Biberstein. Die wurde an den Sommer- und Wintermeis- mischt in den noch vorhandenen Dressen Buchser Männerriege dankt der Gemein - te rschaften teilgenommen. Es kam nicht der letzten 30 Jahre auf. de Buchs und der Kreisschule Buchs-Rohr selten vor, dass ein Dorf mit mindestens für die jährliche Bereitstellung und Reser- 2 Mannschaften teilnahm, und das Teil- Bei hervorragenden Platzverhältnissen vation der Anlagen. Ein grosser Dank ge- nehmerfeld betrug über 20 Mannschaf- wurde den Zuschauern tolle Faustball- bührt auch den Sponsoren NAB, Aare Kies ten. Dies hat sich bis heute total verän - kost geboten. Ein Highlight boten die und Chocolat Frey für die tolle Unter- dert. Vereine können jetzt nur noch in Entfelder Faustballer und Faustballerin- stützung des Gysi-Cups. Gusti Ballmer

Ferienplausch der reformierten und katholischen Kirche Buchs Rund 60 Kinder zwischen 5 und 11 Jahren den Erwachsenen grossen Spass berei - nahmen am diesjährigen Ferienplausch tete. Die gemeinsam gestalteten Oster- teil. Passend zur Jahreszeit wurden je- bäume können noch einige Zeit vor der weils nachmittags verschiedene Posten reformierten und der katholischen Kirche zum Thema «Ostern» angeboten. Dort Buchs bewundert werden. Ein grosses bastelten, werkten und backten die Kin- Lob und herzliches Dankeschön an die der hochmotiviert und mit viel Freude. ehrenamt lichen Helfer/-innen, welche mit Es konnten sogar zwei kleine süsse Küken ihrem tollen Einsatz den Ferienplausch mit Adoptivhenne «Lottli» beobachtet möglich gemacht haben. werden, was sowohl den Kindern wie auch Flora Dietiker Vereine 27

Aus der Generalversammlung des Spitex-Vereins Buchs Synergien und Spezialwissen müssen genutzt werden Zur Generalversammlung des Spitex- Vereins Buchs durfte die Präsidentin Monika Beck 65 stimmberechtigte Ver - einsmitglieder sowie 17 Mitarbeiterin - nen des Spitexzentrums begrüssen und ganz speziell Antonio Santucci, der als neuer Leiter der Sozialen Dienste von Amtes wegen als Vorstandsmit- glied anwesend war.

In ihrem Jahresbericht wies die Präsi- dentin auf die zunehmende Anzahl ge- leisteter Stunden bei der Krankenpflege hin, welche sich gegenüber 2009 um 20% erhöht hat. Seit Juni 2010 bietet die Spitex Buchs einen Abenddienst an. Mit dem Wechsel im Vorstand hat Vreni Wittwer, Zentrumsleiterin, weitere Füh- rungsaufgaben übernommen. Beschäf- tigt haben den Vorstand die in der Region Nationalrätin Esther Egger sprach an der Generalversammlung der Spitex Buchs. stattfindenden Fusionierungsbe strebun- gen der Spitex-Organisationen, und er hat Verlust von 3 0 000 Franken Anforderungen an Spitex wachsen entschieden, sich diesem Grossprojekt Barbara Keusch, Ressort Finanzen, er- Zum Abschluss der Versammlung sprach nicht anzuschliessen. Mit den Spitex-Ver - läuterte die Jahresrechnung und den Nationalrätin Esther Egger, Vizepräsi- antwortlichen von Suhr und Gränichen Verlust von rund 3 0 000 Franken, der dentin des Spitex-Verbandes Aargau, wird geprüft, ob und wo Synergien ge- vor allem auf zusätzliche Personalkosten zum Thema «Wie wird sich die Spitex in nutzt und Spezialwissen ausgetauscht wie die Einführung neuer Mitarbeiterin- den nächsten Jahren entwickeln, welche werden kann. Im Rahmen des Qualitäts- nen und Aufstockung von Arbeitspensen Auswirkungen hat dies auf uns alle?» reportings wurden die Stellenbeschrei- zurückzuführen war. Mitte 2010 verliess Frau Egger wies mit viel Fachkenntnis bungen der Mitarbeiterinnen aktualisiert Sylvia Bertschi, eine erfahrene Mitarbeite- auf die Herausforderungen und Chan- und das Leitbild für die Spitex Buchs rin, das Team Hauspflege/Haushilfe. An- cen der Spitex hin, sprach zur Neuord- formuliert. fang 2011 kündigte Catherine Oestrei- nung der Pflegefinanzierung und deren cher, dipl. Pflegefachfrau, deren lang jäh- Folgen sowie die wachsenden Aufgaben riger Einsatz besonders hervorgehoben der Spitex-Organisationen. Spezialdienste wurde, war sie doch weit über das Pen- müssen angeboten werden, neue fach - sionsalter hinaus für die Spitex tätig. Maria liche Anforderungen werden an das Camenisch verlässt die Spitex, um sich Pflegepersonal gestellt. Ausbildungs- ganz ihrer im Januar geborenen Tochter plätze müssen angeboten werden und zu widmen. Die neuen Mitarbeiterinnen auch die strategische Führung – der des Pflegeteams, Eintritte 2010 und 2011, Vorstand – wird mit den zunehmenden wurden mit einem Blumenstrauss begrüsst: Ansprüchen fachlich und zeitlich gefor - Doris Kleiber, Edith Lehner, Silvana Wil- dert. Fusionen von kleinen Spitex-Orga- helm, Theres Roth und Beatrice Züger. nisationen sind eine gute Möglichkeit, Sie alle sind Pflegefachfrauen und ar- um Ressourcen optimal zu nutzen, und beiten Teilzeit. Michaela Spiess hat nach werden vom Kantonalverband unterstützt. 2 Jahren Vorstandstätigkeit aus beruf - Oberstes Ziel bleibt jedoch immer die lichen Gründen demissioniert. Sie war Pflege und das Wohlbefinden der Klien- im letzten Jahr für das Ressort Personal tinnen und Klienten. zuständig. Als ihr Nachfolger wurde Michaela Spiess wird mit einem Armin Ott, pensionierter Gemeinde- Blumenstrauss verabschiedet. schreiber, mit viel Applaus gewählt. Silvia Schneider 28 Vereine

170 Kinder haben am «schnellschte Buchser» teilgenommen Erfreuliche Teilnehmerzahlen und bekannte Gesichter Der Mittwoch, 18. Mai 2011, war ein den, mit nur 6 Hundertstelsekunden Rück - besonderer Tag für die Buchser Kin- stand wurde Elias Binggeli Zweiter. der, aber besonders für Anna Meier- Rangliste und Fotos der weiteren strah - hofer und Joshua Toma. Sie gewan - lenden Gewinner sind wie immer zu fin - nen nämlich jeweils ihren Final um die den unter www.tvbuchs.ch. Die Organi- schnellsten Buchser und durften den satoren sind mit dem Anlass sehr zufrie - begehrten Pokal entgegennehmen. den. Das Wetter war stabil und prächtig, die Rennen konnten reibungslos abge - Für Anna Meierhofer war dies bereits halten werden, und mit 170 Teilnehmern das zweite Mal in Serie. Sie unterbot haben fast doppelt so viele Kinder mit - ihre Bestzeit vom Vorjahr nochmals um gemacht wie im Vorjahr. Dies liegt haupt - 12 Hundertstelsekunden und verwies in sächlich an der verbesserten Kommuni- einem packenden Final May-Madeleine kation in den Schulen und Medien. Ent- Gysi auf Platz 2. Joshua Toma ist eben - sprechend gesellig ist der Abend in der falls ein treuer Teilnehmer, er hat noch Festwirtschaft des TV Buchs ausgeklun - nie einen Anlass verpasst, auch wenn er gen. Die zwei Schnellsten pro Kategorie in den letzten Jahren jeweils der einzige qualifizieren sich für «de schnellscht Aar- seines Jahrgangs war. Mit diesem Sieg gauer», der am 20. August 2011 wieder - wird er für seinen Einsatz belohnt. Auch um in Windisch stattfindet. dieses Finale wurde hauchdünn entschie - Brigitte Frey Anna Meierhofer und Joshua Toma. Schützenbund Buchs wählte einen neuen Präsidenten Zur 136. Generalversammlung des Schützenbundes Buchs konnte Präsi- dent Hans Peter Bäni 30 Mitglieder und Ehrenmitglieder in der RSA be- grüssen.

Das von Aktuar Kurt Bucher verfasste Protokoll wurde ebenso genehmigt wie auch die Jahresberichte der diversen Ab- teilungen. In diesen wurde nochmals auf das Highlight der vergangenen Saison, das Eidgenössische Schützenfest, hin - gewiesen. Präsident Hans Peter Bäni und Aktuar und Ehrenmitglied Kurt Bucher hatten schon seit längerer Zeit bekannt gegeben, auf die diesjährige GV von ihren Ämtern zurückzutreten. Kurt Bucher war im Vorstand seit 1979 und wurde im Beat Schertenleib (links) übernimmt das Präsidium von Hans Peter Bäni. 1988 zum Aktuar 2 und 1995 zum 1. Ak- tuar gewählt. Er wird weiterhin als Fähn- mitglieder wie auch die Rechnungsrevi- Hans Peter Bäni wurde für seine 19-jäh - rich tätig sein. Hans Peter Bäni kam 1992 soren stellen sich für eine weitere Pe- rige Tätigkeit als Präsident zum Ehrenprä- in den Vorstand und wurde dannzumal riode zur Verfügung. Zum neuen Präsiden- sidenten des Schützenbundes ernannt. gleichzeitig zum Präsidenten gewählt. ten wurde einstimmig und mit grossem Daniel Gloor, seit 1997 Obmann der Für die beiden Austritte wurden neu in Applaus Beat Schertenleib, bisher Schüt- Untersektionen Kleinkaliber und Luftge- den Vorstand Rolf Gloor (als Schüt zen- zenmeister, gewählt. Als neues Mitglied wehr, wurde zum Ehrenmitglied ernannt. meister) und Monika Biner-Bolliger (als für die Betriebskommission der RSA Aktuarin) gewählt. Alle übrigen Vorstands - konnte Hugo Wasser gewonnen werden. Beat Schertenleib Veranstaltungen 27

Veranstaltungen in der Gemeinde

1. August 2011 Bundesfeier Die Bevölkerung ist herzlich zur Bundesfeier eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Kontakte zu pflegen und neue Begeg- nungen zu schaffen. Zur Förderung dieser Möglichkeit offeriert die Gemeinde Buchs allen Teilnehmenden einen Teller Risotto, eine Grillwurst sowie einen Becher Wein oder Mineralwasser. 18.30 Uhr Vorplatz Gemeindesaal

14. August 2011 Jazz-Matinee mit der Riverstreet Jazzband Die Band fühlte sich von Anfang an dem alten Jazz verpflichtet und entwickelte im Laufe der Zeit in zunehmendem Masse eine Vor- liebe für den guten und alten Revival New Orleans-Stil. 10.30 Uhr Vorplatz Gemeindesaal

16./17. September 2011 Samariterverein Aargau West – Nothilfekurs weitere Informationen unter www.svaargauwest.ch Samariterlokal Gysistrasse

20./22. September 2011 Samariterverein Aargau West – AED-BLS-Kurs weitere Informationen unter www.svaargauwest.ch Samariterlokal Gysistrasse

Bitte melden Sie uns Ihre öffentlichen Veranstaltungen in Buchs unter Tel. 062 834 74 14 oder [email protected], damit sie im Veranstaltungskalender publiziert werden können.