The Use of Rivers As Recreational Areas And
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
La Vallée De La Suhre
La vallée de la Suhre Objekttyp: Abstract Zeitschrift: Geographica Helvetica : schweizerische Zeitschrift für Geographie = Swiss journal of geography = revue suisse de géographie = rivista svizzera di geografia Band (Jahr): 15 (1960) Heft 4 PDF erstellt am: 01.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 42 Gassmann und Gutersohn: Relieffaktor und Kotenstreuung. Zürich 1947. 43 Geographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg 19o2. 44 Gutersohn H.: Landschaften der Schweiz. Zürich 195o. 45 Haberstich H.: Chronik von Oberentfelden. Oberentfelden 1943. 46 Hauser W.: Aus der Vergangenheit unserer Landschaft. Brugg 1944. 47 Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg 1934. 48 Howald O.: Die Dreifelderwirtschaft im Kt. -
Einladung Gemeindeversammlung Biberstein
Einladung zur Einwohner- Gemeindeversammlung Freitag, 11. Juni 2021 19.30 Uhr Einladung | Allgemeine Hinweise Einladung Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Der Gemeinderat Biberstein lädt Sie mit dieser Broschüre herzlich zur Gemeinde- versammlung vom 11. Juni 2021 ein. Als Mitbürgerinnen und Mitbürger haben Sie die Möglichkeit, die Zukunft der Gemeinde aktiv mitzugestalten. Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie die Gemeindeversammlung. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Hinweise Covid 19 Die Lage ist aufgrund der Corona-Pandemie nachwievor unsicher. Bedingun- gen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Einladung noch Gültigkeit hatten, können an der Versammlung bereits wieder anders lauten. Sicher gilt eine generelle Maskenpflicht ab dem Zugang zum Schulgelände (Pausenhof oder Trockenplatz). Der Gemeinderat ist auf die Situation vorbereitet und hat verschiedene Szenarien ausgearbeitet um notwendige Schutzmassnahmen einhalten zu können. Wir bitten Sie die Weisungen und Informationen vor Ort zu beachten. Aktenauflage Die Unterlagen zu den einzelnen Traktanden liegen vom 26. Mai bis zum 10. Juni 2021 im Gemeindehaus, Foyer 1. Stock, während den ordentlichen Bürostunden öffentlich auf. Berichte und Anträge Im Folgenden werden die Berichte und Anträge zu den einzelnen Geschäf- ten in einer kompakten Form zusammengefasst. Die ausführlichen Unterla- gen können unter www.biberstein.ch/Politik/Gemeindeversammlung eingese- hen oder bei der Kanzlei als gedruckte oder als digitale Unterlage bestellt werden ([email protected], 062 839 00 50). 3 Allgemeine Hinweise Bildnachweis Die nachstehend verwendeten Bilder stammen aus dem Bildarchiv der Gemeinde Biberstein. Planausschnitte sind aus den Originalplanunterlagen kopiert, mit dem Einverständnis der Planverfassenden. Stimmrechtsausweis Neu befindet sich der Stimmrechtsausweis auf der Umschlagrückseite. Die Seite ist perforiert, so dass der Stimmrechtsausweis abgetrennt werden kann. -
Download Welcome Brochure Basel
WELCOME Basel. Business, life, culture. MULTIFACETTED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for such a small canton: around 40 mu- THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL seums, some of them world-renowned, such as the Fondation Beyeler and the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- AND COSMOPOLITAN Kunstmuseum Basel, the Theater Basel, ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss where opera, drama and ballet are per- the global achievements of its pharma- Rhine Ports, where the borders of Switzer- formed, as well as 25 smaller theatres, a ceutical and chemical companies. Roche, land, France and Germany meet. Basel theatre that stages musicals, and count- Novartis, Syngenta, Lonza Group, Clari- works closely together with its neigh- less galleries and cinemas. The city ranks ant and others have raised Basel’s pro- bours Germany and France in the fields of with the European elite in the field of fine file around the world. Thanks to the ex- education, culture, transport and the envi- arts, and hosts the world’s leading con- tensive logistics know-how that has been ronment. Residents of Basel enjoy the su- temporary-art fair, Art Basel. In addition established over the centuries, a number perb recreational opportunities in French to its prominent classical orchestras and of leading international logistics service Alsace as well as in Germany’s Black For- over 1,000 concerts per year, numerous providers are also based here. -
Erfolgskontrolle Fischdurchgängigkeit Kraftwerke an Der Suhre
Kraftwerke an der Suhre Erfolgskontrolle der Fischdurchgängigkeit Schlussbericht Sektion Jagd und Fischerei des Kantons Aargau März 2017 WFN - Wasser Fisch Natur AG Brunnmattstrasse 15 3007 Bern 031/533 50 20 [email protected] Impressum Auftragnehmer (Au- Arthur Kirchhofer WFN - Wasser Fisch Natur AG toren & Sachberar- Martina Breitenstein Brunnmattstrasse 15 beitung) Markus Flück CH-3007 Bern Luca Hoppler 031 533 50 20 [email protected] Auftraggeber David Bittner Dept. Bau, Verkehr Umwelt Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstr. 22 5001 Aarau Fritz Hunziker Kraftwerk Hirschthal Pfiffner Immobilien AG Lindenplatz 254 5042 Hirschthal Daniel Styger Wasserwirbelkraftwerk Schöftland Genossenschaft Wasserwirbel Konzepte Schweiz Bahnhofplatz 4 5000 Aarau Bern, 3. Februar 2017 Titelseite: KW Hirschthal (oben), Wasserwirbelkraftwerk in Schöftland (unten) WFN 2017 Fischdurchgängigkeit Suhre Kraftwerke an der Suhre - Erfolgskontrolle der Fischdurchgängigkeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Technische Installationen 2 3 Befischungen und Fischmarkierungen 4 4 KW Hirschthal 8 4.1 Technische Funktionskontrolle 8 4.2 Biologische Funktionskontrolle 10 4.3 RFID beim KW Hirschthal 12 4.3.1 Technische Installationen 12 4.3.2 Fischwanderung via FAH 13 4.3.3 Fischwanderung via WKS 14 4.4 Gesamtbeurteilung KW Hirschthal 15 5 WWKW Schöftland 16 5.1 Übersicht WWKW 16 5.2 Fischwanderung beim WWKW allgemein 18 5.3 Fischwanderung via Fischschleuse 19 5.4 Fischwanderung via Umgehungsgewässer 20 5.5 Fischwanderung via Wasserwirbel 21 5.6 Gesamtbeurteilung WWKW Schöftland 22 6 Fischwanderungen im Perimeter 23 7 Schlussfolgerungen 27 Anhang 1: KW Hirschthal - technische Funktionskontrolle 29 Anhang 2: KW Hirschthal - PIT-Signale 30 Anhang 3: WWKW Schöftland - PIT-Signale Schleuse 31 Anhang 4: WWKW Schöftland - PIT-Signale Umgehungsgewässer 35 Anhang 4: WWKW Schöftland - PIT-Signale Wirbel 37 Anhang 6: Wanderaktivität ausgewählter Individuen 39 - i - WFN 2017 Fischdurchgängigkeit Suhre 1 Einleitung Gemäss Bundesgesetz über die Fischerei Im Rahmen des vorliegenden Projektes wur- (BGF) vom 21. -
Polizeireglement (Polr)
Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Aarau Biberstein Hirschthal Küttigen Oberentfelden Unterentfelden 1 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen A. Allgemeines § 1 Zweck, Geltungsbereich 3 B. Vollzug § 2 Polizeiorgane 3 § 3 Stadtpolizei 4 § 4 Vorbehalt übergeordnetes Recht 4 II. Besondere Bestimmungen A. Widerhandlungen gegen die öffentliche Gewalt § 5 Ungehorsam gegen die Polizei 4 § 6 Verweigerung der Namensangabe 4 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 7 Sondergebrauch, Grundsatz 5 § 8 Ausnahmen, Lagerung von Materialien 5 § 9 Reinigungspflicht in der Umgebung der Liegenschaft 5 § 10 Campieren 5 § 11 Abstellen von Motorfahrzeugen 5 § 12 Plakate, Reklamen 5 C. Widerhandlungen gegen die öffentliche Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit § 13 Beeinträchtigung durch Immissionen 6 § 14 Öffentliche Anlagen 6 § 15 Lautsprecher / Verstärkeranlagen 6 § 16 Unfug 6 § 17 Bettel 7 § 18 Überhängende Pflanzen 7 § 19 Littering 7 § 20 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 § 21 Alkoholkonsum auf öffentlichem Grund / Jugendschutz 7 § 22 Tierhaltung 8 § 23 Notdurft 8 § 24 Öffentliches Ärgernis 8 2 III. Bewilligungen, Strafen, Verfahren, Verwaltungszwang § 25 Bewilligungen 8 § 26 Strafen, Widerhandlungen 9 § 27 Fahrlässigkeit 9 § 28 Vollstreckung von Bussen 9 § 29 Verwarnung 9 § 30 Juristische Personen und Handelsgesellschaften 9 § 31 Verfahren, Strafbefehl 9 § 32 Einsprache 10 § 33 Verfahren vor Stadtrat bzw. Gemeinderat 10 § 34 Beschwerde 10 § 35 Ordnungsbussen 10 § 36 Bussen- und Kostendepositum 10 § 37 Verwaltungszwang 10 IV. Schlussbestimmungen § 38 Inkrafttreten, 10/11 Änderungen, Aufhebung des bisherigen Rechts, Aufhebung durch einzelne Gemeinden, Bussenandrohung in anderen Erlassen Anhang (Gemeinderätliche Ordnungsbussenliste) 12/13 3 Der Stadtrat Aarau und die Gemeinderäte Biberstein, Hirschthal, Küttigen, Oberentfelden sowie Unterentfelden, (nachfolgend "Vertragsgemeinden" genannt) erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindege- setz) vom 19. -
Eawag Annual Report 2011
2011 Eawag Überlandstrasse 133 Annual Report 8600 Dübendorf Switzerland Tel. +41 (0)58 765 55 11 Fax +41 (0)58 765 50 28 www.eawag.ch [email protected] Annual Report 2011 Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Eawag, the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, is The Annual Report 2011 presents only a small selection of part of the ETH Domain. This comprises the Swiss Federal Institutes of Eawag’s research, teaching and consulting activities. Technology in Zurich (ETHZ) and Lausanne (EPFL), Eawag and three other A database of all publications by Eawag researchers independent, application-oriented research institutes – the Paul Scherrer (including article summaries) is available online at: Institute (PSI), the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape www.lib4ri.ch/institutional-bibliography/eawag.html. Research (WSL) and the Materials Science and Technology Research Insti- Open access publications can be downloaded tution (Empa). Nationally rooted and internationally networked, Eawag free of charge. If you have any queries, is concerned with concepts and technologies for the sustainable manage- please contact: [email protected]. ment of water resources and aquatic ecosystems. In cooperation with universities, other research centres, public authorities, the private sector The Annual Report is also available in German. and NGOs, Eawag strives to harmonize ecological, economic and social interests in water, providing a link between science and practical applica- tions. In total 467 staff are employed in research, teaching and consulting at the Dübendorf (Zurich) and Kastanienbaum (Lucerne) sites. Publication details Editing: Andres Jordi | Contributors: Fabio Bergamin, Atlant Bieri, Andri Bryner, Herbert Güttinger, Thomas Lichtensteiger, Beatrix Mühlethaler, Anke Poiger, Annette Ryser, Anke Schäfer, Evelin Vogler, Felix Würsten | Translation: Jeff Acheson, Bottmingen | Design: TBS Identity, Zurich | Layout: SLS Nadler, Fällanden | Printing: Mattenbach AG, Winterthur | Copyright: Eawag, April 2012. -
Paul Scherrer Institute Scientific Report 1998. Volume V
ETOf-C//—^ fo / PAUL S CHER HER INSTITUT ISSN 1423-7342 March 1999 i J i I i i i i PSI • Scientific Report 1998 / Volume V General Energy Photo Cover View along the tubing system of a prototype Condensation Interface which was developed for the on-line measurement of heavy metal concentrations in hot gases. See article by Ch. Ludwig, S. Stuck! and A.J. Schuler Photo: Armin Muller, RSI PAULSCHERRER INSTITUT ISSN 1423-7342 March 1999 Scientific Report 1998 Volume V General Energy ed. by: Christina Daum and Jakob Leuenberger CH-5232 Villigen PSI Switzerland Phone: 056/310 21 11 Telefax: 056/310 21 99 http://www1.psi.ch/www_f5_hn/f5_home.html DISCLAIMER Portions of this document may be illegible in electronic image products. Images are produced from the best available original document. TABLE OF CONTENTS Introduction 1 A. Wokaun Renewable Energies and Materials Cycles 3 The Influence of Chlorine on the Fate and Activity of Alkali Metals during the Gasification of 4 Wood R. Struis, C. von Scala, A. Schuler, S. Stuck! On-Board Conversion of Methanol to Dimethyl Ether as an Alternative Diesel Fuel 6 H. Armbruster, G. Heinzelmann, R. Struis, S. Stuck! Solar Thermal Production of Zinc: Program Strategy 8 A. Steinfeld, A. Weidenkaff, S. Moeller, R. Palumbo Economic Evaluation of the Solar Thermal Co-Production of Zinc, Synthesis Gas, and 10 Hydrogen A. Steinfeld, I. Spiewak (EC Joint Research Centre, Spain) Solar Production of Catalytic Filamentous Carbon by Thermal Decomposition of Hydro- 12 carbons and Carbon Monoxide V.A. Kirillov, G.G. Kuvshinov, Yu.l. -
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft Und Gewässer
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 28. September 2017 HOCHWASSERSCHUTZ SUHRENTAL Erläuterung für die Anhörung/Mitwirkung zur Anpassung des Richtplans: Festsetzung des Vorhabens 'Hochwasserschutz Suhrental Suhre' (Kapitel L 1.2, Beschluss 5.1); Verminderung der Fruchtfolgeflächen (Kapitel L 3.1, Beschluss 2.2) 1. Ausgangslage Hochwasserereignisse im Suhrental haben in der Vergangenheit immer wieder zu Überschwem- mungen mit Schäden geführt. Im Oberlauf der Suhre im Kanton Aargau beschränken sich Überflu- tungen vor allem auf Landwirtschaftsflächen. Im Unterlauf dagegen sind bei Hochwasserereignissen Siedlungsgebiete betroffen. Erste Bestrebungen, den Hochwasserschutz zu verbessern, wurden bereits vor mehr als 20 Jahren initiiert. Die 2009 erstellte Gefahrenkarte für das Suhrental zeigt eine grosse Anzahl von Schwachstellen in Bezug auf den Hochwasserschutz in den Gemeinden Schöftland, Oberentfelden, Unterentfelden, Suhr und Buchs auf. Die Abflusskapazität ist auf mehr als 2 km im Siedlungsgebiet ungenügend, sodass bei einem hundertjährlichen Hochwasserereignis rund 45 ha Bauzonen mit etwa 600 Gebäu- den und diversen Industrieanlagen betroffen sind. Das Schadenpotenzial bei einem hundertjährli- chen Ereignis beträgt rund 30 Millionen Franken. Auf Antrag des Regionalverbands Suhrental liess das Departement Bau, Verkehr und Umwelt ein Vorprojekt für den Hochwasserschutz im Suhrental ausarbeiten. Bei der Präsentation dieses Vorpro- jekts wurde zusammen mit Landwirtschaft Aargau eine Melioration im Talboden der Suhre in den Gemeinden Attelwil, Moosleerau, Reitnau und Staffelbach angestossen. Als ökologische Aus- gleichsmassnahme des Hochwasserschutzprojekts und der Melioration wird die Suhre zwischen Staffelbach und der Kantonsgrenze zu Luzern revitalisiert. Ein Bauprojekt für das Hochwasserrück- haltebecken in Staffelbach liegt vor. Die Realisierung des Hochwasserrückhaltebeckens Staffelbach erfordert einen Verpflichtungskredit, welcher vom Grossen Rat beschlossen wird (§ 28 Abs. -
Technischer Bericht.Pdf
Impressum Auftragnehmer Ernst Basler + Partner AG, Zollikon Jürg Elsener Metz (Projektleiter) Christina Dübendorfer Martin Rauber Jürg Mannes Subunternehmer Kost + Partner AG, Sursee Andreas Hurni Roland Müller Franziska Vogt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Fritz Hatzfeld Wasser und Umwelt mbH Michael Bornebusch Projektausschuss Departement Bau, Verkehr und Umwelt Kanton Aargau Abteilung Raumentwicklung (ARE) Martin Tschannen (Projektleiter) Abteilung Landschaft und Gewässer (ALG) Hans Marti Max Lienert (bis 31.1.2006) Mario Koksch (ab 1.1.2006) Hanspeter Lüem Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Alfred Baumgartner (bis 31.8.2006) Georges Brandenberg (ab 1.9.2006) Projektteam Ernst Basler + Partner AG Gemeindevertreter Aarau Reitnau Attelwil Rohr Bottenwil Safenwil Buchs Schlossrued Hirschthal Schmiedrued Holziken Schöftland Kirchleerau Staffelbach Kölliken Suhr Moosleerau Uerkheim Muhen Unterentfelden Oberentfelden Wiliberg Auftraggeber Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Ernst Basler + Partner AG Abteilung Raumentwicklung Zollikerstrasse 65 8702 Zollikon Enfelderstrasse 22 5001 Aarau Telefon +41 (0)44 395 11 11 Fax +41 (0)44 395 12 34 Telefon +41 (0)62 835 32 90 Fax +41 (0)33 835 32 99 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] I Zusammenfassung Die Abteilungen Raumentwicklung (ARE) sowie Landschaft und Gewässer (ALG) des Depart- ments Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau haben in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden im Suhrental die Gefahrenkarte Hochwasser Suhrental erarbeiten las- sen. Als Ausgangslage wurde der vom Kanton vorgeschlagene Gefahrenkartenperimeter (mit Projektperimeter und Untersuchungsgebiet) übernommen. II Die in der Gefahrenkarte Suhrental dargestellten Gefährdungsflächen basieren auf realistischen und erprobten Modellrechnungen, welche durch verschiedene Qualitäts- und Plausibilitätsüber- prüfungen, darunter auch Verifizierungen im Feld, unterstützt wurden. Die betroffenen Gemeinden wurden von Beginn weg ins Projekt miteinbezogen. -
ESPON ACTAREA Swiss Spatial Strategy and Action Areas
This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. This delivery does not necessarily reflect the opinion of the members of the ESPON 2020 Monitoring Committee. Authors Erik Gløersen, Nathalie Wergles, Clément Corbineau and Sebastian Hans, Spatial Foresight (Luxembourg) Tobias Chilla and Franziska Sielker, Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nuremberg (Germany) Jacques Félix Michelet and Lauranne Jacob, University of Geneva, Hub of Environmental Governance and Territorial Development (GEDT) (Switzerland)) Advisory Group Project Support Team: ESPON EGTC: Sandra di Biaggio Acknowledgements The authors would like to thank to Steering group composed of the Swiss Federal Office for Spatial Development (ARE), the German Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure and the International Spatial Development Commission "Bodensee” (Lake Constance) for the stimulating dialogue throughout the duration of the project. Stakeholders of case study areas and survey respondents have also provided precious inputs, without which the present report could not have been produced. Information on ESPON and its projects can be found on www.espon.eu. The web site provides the possibility to download and examine the most recent documents produced by finalised and ongoing ESPON projects. This delivery exists only in an electronic version. © ESPON, 2017 Printing, reproduction or quotation is authorised provided the source is acknowledged and a copy is forwarded to the ESPON EGTC in Luxembourg. -
Risikokarte Hochwasser Aargau
Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu. -
Bahnhofplan Aarau
Bahnhof Aarau Innenplan Baustelle Projekt Bahnhof Aarau Süd Ausgang Kantonsspital | Fussballstadion 2020 bis vorraussichtlich 2024 Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort. Ausgang Hintere Bahnhofstrasse gesperrt Gleis 11 ausser Betrieb Bitte beachten Sie die Umleitungen vor Ort. Ausgang Hintere Bahnhofstrasse Ausgang Altstadt | City Ausgang Gönhard | Zelgli Bahnhofstrasse Bahnhofplatz Stadtebene Ausgang Hintere Bahnhofstr. gesperrt Gleis 11 ausser Betrieb Bitte Umleitungen beachten. Ausgang Kantonsspital Fussballstadion Ausgang Hintere Bahnhofstrasse SBB Reisezentrum Ausgang Altstadt | City Ausgang Gönhard | Zelgli Untergeschoss 2. UG Ausgang 8 Feerstrasse © OpenStreetMap © SBB 09/2020 8 Bahnhof Aarau Umgebungsplan Menziken Bleichemattstrasse Brugg | Lenzburg | Rotkreuz | Zürich Brugg | Lenzburg Rotkreuz Bachstrasse Frey-Herosé-Strasse Baustelle Projekt Bahnhof Aarau Süd 2020 bis voraussichtlich 2024 Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort. Schöftland Ausgang Ausgang | City Hintere Bahnhofstrasse Bahnhofstrasse Bahnersatzbusse Kante A Kante C Naturama Kante E Kante B Kantonsschule Haltestellen Kante D Aarau, Bahnhof Aarauerhof Stadtpolizei Feerstrasse Post Überführung Behmen Bahnhofstrasse Poststrasse Pestalozzischulhaus Olten | Bern Laurenzenvorstadt Kasinostrasse Kaserne Kunsthaus Altstadt © OpenStreetMap © SBB 09/2020 Bahnhof Aarau Angebote Öffentlicher Verkehr Services Restaurants & Take-aways Shopping Buchs, Wynenfeld — Aarau, Bahnhof — SBB Reisezentrum Untergeschoss F7 Brezelkönig Untergeschoss E6 5àSec Untergeschoss H7 Rombach