Erfolgskontrolle Fischdurchgängigkeit Kraftwerke an Der Suhre

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erfolgskontrolle Fischdurchgängigkeit Kraftwerke an Der Suhre Kraftwerke an der Suhre Erfolgskontrolle der Fischdurchgängigkeit Schlussbericht Sektion Jagd und Fischerei des Kantons Aargau März 2017 WFN - Wasser Fisch Natur AG Brunnmattstrasse 15 3007 Bern 031/533 50 20 [email protected] Impressum Auftragnehmer (Au- Arthur Kirchhofer WFN - Wasser Fisch Natur AG toren & Sachberar- Martina Breitenstein Brunnmattstrasse 15 beitung) Markus Flück CH-3007 Bern Luca Hoppler 031 533 50 20 [email protected] Auftraggeber David Bittner Dept. Bau, Verkehr Umwelt Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstr. 22 5001 Aarau Fritz Hunziker Kraftwerk Hirschthal Pfiffner Immobilien AG Lindenplatz 254 5042 Hirschthal Daniel Styger Wasserwirbelkraftwerk Schöftland Genossenschaft Wasserwirbel Konzepte Schweiz Bahnhofplatz 4 5000 Aarau Bern, 3. Februar 2017 Titelseite: KW Hirschthal (oben), Wasserwirbelkraftwerk in Schöftland (unten) WFN 2017 Fischdurchgängigkeit Suhre Kraftwerke an der Suhre - Erfolgskontrolle der Fischdurchgängigkeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Technische Installationen 2 3 Befischungen und Fischmarkierungen 4 4 KW Hirschthal 8 4.1 Technische Funktionskontrolle 8 4.2 Biologische Funktionskontrolle 10 4.3 RFID beim KW Hirschthal 12 4.3.1 Technische Installationen 12 4.3.2 Fischwanderung via FAH 13 4.3.3 Fischwanderung via WKS 14 4.4 Gesamtbeurteilung KW Hirschthal 15 5 WWKW Schöftland 16 5.1 Übersicht WWKW 16 5.2 Fischwanderung beim WWKW allgemein 18 5.3 Fischwanderung via Fischschleuse 19 5.4 Fischwanderung via Umgehungsgewässer 20 5.5 Fischwanderung via Wasserwirbel 21 5.6 Gesamtbeurteilung WWKW Schöftland 22 6 Fischwanderungen im Perimeter 23 7 Schlussfolgerungen 27 Anhang 1: KW Hirschthal - technische Funktionskontrolle 29 Anhang 2: KW Hirschthal - PIT-Signale 30 Anhang 3: WWKW Schöftland - PIT-Signale Schleuse 31 Anhang 4: WWKW Schöftland - PIT-Signale Umgehungsgewässer 35 Anhang 4: WWKW Schöftland - PIT-Signale Wirbel 37 Anhang 6: Wanderaktivität ausgewählter Individuen 39 - i - WFN 2017 Fischdurchgängigkeit Suhre 1 Einleitung Gemäss Bundesgesetz über die Fischerei Im Rahmen des vorliegenden Projektes wur- (BGF) vom 21. Juni 1991 muss bei Wasser- den folgende Module mit diesen Fragestel- kraftanlagen die freie Fischwanderung ge- lungen bearbeitet: währleistet werden (Art. 9, 1d). Bei Neuan- Modul A: WWKW Schöftland lagen verlangt die kantonale Behörde einen Nachweis der Funktionstüchtigkeit einer allfäl- • Überprüfung der Aufwärtswanderung der ligen Fischwanderhilfe. Fische durch die Schleuse und übers Um- gehungsgerinne mittels RFID Auf aargauischem Gebiet wurde das Wasser der Suhre bis zum Mai 2016* durch zwei Was- • Überprüfung der Auf- und Abwärtswande- serkraftanlagen genutzt, welche folgende rung durch den Rotor des WWKW mittels Fischaufstiegshilfen (FAH) aufweisen: RFID. a) Wasserwirbelkraftwerk Schöftland (WWKW): • Überprüfung der Abwärtswanderung mit Naturnahes Umgehungsgerinne und kleine Netzfängen im Unterwasser der KWs (Ha- Fischschleuse; menfänge) b) Wasserkraftwerk Hirschthal (Wasserkraft- Modul B: KW Hirschthal schnecke WKS): Natürlicher Beckenpass. • Überprüfung der Geometrie und Hydraulik Ein Nachweis für die Fischwanderung durch der FAH. diese Anlagen stand bei beiden Anlagen noch • Zählungen der aufsteigenden Fische im aus, wird aber als Auflage der jeweiligen Kon- Zählbecken der FAH. zession verlangt. • Überprüfung der Auf- und Abwärtswande- Sowohl beim WWKW wie auch bei der WKS rung über die Wasserkraftschnecke mittels handelt es sich um die ersten installierten RFID. Anlagen dieses Typs in der Schweiz. Um bei diesen Anlagen erste Erfahrungen mit der • Überprüfung der Abwärtswanderung mit Fischwanderung in hiesigen Gewässern zu Netzfängen im Unterwasser der KWs (Ha- erlangen, verlangte die Sektion Jagd und Fi- menfänge) scherei (SJF) des Kantons Aargau, mit einer Modul C: Fischwanderungen im ganzen auf die lokalen Verhältnisse ausgerichteten Perimeter Studie die Fischwanderung in der Suhre ge- • Analyse der grossräumigen Fischwande- nauer zu untersuchen und beauftragte dazu rungen in der Suhre mit RFID. WFN – Wasser Fisch Natur AG. Da zwischen Muhen und Buchs mehrere neue Kleinwasserkraftwerke (alles WKS) geplant Die geplanten Untersuchungen wurden in ei- sind und in Schöftland ein bestehendes Wehr nem Konzept dargestellt und mit der Sektion neu ebenfalls mit einer WKS ausgerüstet wer- Jagd und Fischerei abgesprochen. Mit dem den soll wurde der Untersuchungsperimeter vorliegenden Schlussbericht werden die Re- zusätzlich ausgedehnt. sultate dieser Untersuchungen zusammenge- * Ende Mai 2016 hat das WWKW Schöftland den Be- trieb eingestellt und die Genossenschaft Wasserwirbel Konzepte Schweiz Konkurs angemeldet. - 1 - Fischdurchgängigkeit Suhre WFN 2017 2 Technische Installationen Um eine längerfristige Erfassung der in einem Zur Erfassung der markierten Fische wer- Gewässersystem wandernden Fische zu er- den im Gewässer Antennen angebracht, die möglichen bietet sich die RFID-Technologie individuell für die jeweilige Situation konstru- an (Radio Frequency IDentification). Dabei iert werden. Die Antennen werden aus einem werden geeigneten Fischen PIT-Tags (Pas- Steuermodul mit Strom versorgt, so dass ein sive Integrated Transponder) eingesetzt, die elektrisches Feld aufgebaut wird, das den bei Passieren eines elektomagnetischen Transponder aktiviert (Abbildung 1). Jede An- Feldes mit definierter Frequenz (Antenne) ak- tenne ist mit einem «Tuning Board» bestückt tiviert werden und einen individuellen Code mit dem der Frequenzabgleich für das elek- an einen Empfänger senden. Die RFID Tech- trische Feld gemacht wird. nologie ist seit längerer Zeit weltweit in gros- Nach der Aktivierung des Feldes wird eine Le- ser Zahl zur Überwachung von Warenflüssen sephase eingeschaltet, in der der Empfänger und Transporten oder zur Identifizierung von eventuelle Signale abhört und den übermit- Haus- und Nutztieren im Einsatz und wird telten Code mit einem Zeitstempel versehen auch bei Fischaufstiegsanlagen bei Kraftwer- abspeichert. Pro Sekunde werden 16 Zyklen ken in den USA und in Europa verschiedent- Prinzipschema mit je zwei Drittel Zeit Aktivierungsphase und lich eingesetzt. einem Drittel Zeit Lesephase geschaltet. Pro Steuereinheit können über einen Multiplexer maximal vier Antennen versorgt werden. Datenspeicherung Leseeinheit Stromversorgung der Antennen Maximal vier Antennen mit individuellem Tuning (Frequenzabgleichung) Abbildung 1: Prinzipschema einer Anlage zur Erfassung markierter Fische mit RFID-Technologie (oben). Das Komplettsystem besteht aus einer Steuereinheit und mehreren Antennen mit je eigenem Tu- ning-board. Bei nur einer Antenne entfällt der Multiplexer. Rechts oben Steuereinheit in wasserdichtem Kasten fertig montiert; rechts unten: Antenne mit Tuningboard im Gewässer - 2 - WFN 2017 Fischdurchgängigkeit Suhre In der Suhre zwischen Schöftland und Hirsch- thal wurden 5 RFID-Steuermodule mit insge- RFID-Antenne Antenne 1 samt 9 Antennen installiert (Abbildung 2): Wasserkraftwerk Antenne 1: Bodenantenne in der Suhre bei 1000 200 300m der Brücke Abwasserpumpwerk Hirschthal Geodaten © swisstopo Antenne 2-3: KW Hirschthal, FAH Einstieg, FAH Ausstieg Antenne 4: Bodenantenne in der Suhre bei der Brücke ARA Schöftland Antenne 5-8: WWKW Schöftland, Unterwas- WKW Hirschthal ser, Schleusenausstieg, Oberwasserkanal Antenne 2 und Umgehungsgerinne Antenne 3 Antenne 9: Bodenantenne in der Suhre bei der Mühle Schöftland. Antenne 4 Mit der Anordnung von stationären Antennen im Fluss und bei den bestehenden FAHs kann die Nutzung der letzteren durch die Fische festgestellt werden. Bei mehrmaliger Regis- trierung eines einzelnen Fisches in verschie- denen Antennen kann auch die Wanderrich- tung eindeutig erkannt werden. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf die Passierbarkeit der Anlagen (Turbinen und FAHs, auf- und ab- Antenne 6 wärts) und die Wanderaktivität der markierten Antenne 5 Fische ziehen. Antenne 8 Die Antennen und Steuereinheiten wurden WWKW Schöftland zwischen dem 10. und 20. April 2015 mon- tiert, so dass das gesamte Erfassungssystem Antenne 7 ab 20. April 2015 betriebsbereit war. Durch ein 100-jährliches Hochwasser am 1. Mai 2015 wurden 4 Rahmenantennen zerstört. Zwischen dem 7. und 23. Juli wurden die zer- störten Antennen neu installiert, wobei die 3 Rahmenantennen im Fluss durch Schlau- Antenne 9 fenantennen auf der Bachsohle ersetzt wur- den. Gesamthaft kann mit diesen Antennen die Wanderung markierter Fische über 2.4 Abbildung 2: Lage und Nummern der in der Suhre km Bachlänge verfolgt werden. Die Anten- installierten RFID-Antennen nen eins bis fünf und neun sind weiterhin in Massstab 1: 10‘000 Betrieb und registrieren passierende mit PIT- Tags markierte Fische. - 3 - Fischdurchgängigkeit Suhre WFN 2017 3 Befischungen und Fischmarkierungen Um eine genügend grosse Anzahl Fi- sche markieren zu können (Vorgabe: Befischung Su01 mindestens 500) wurden mehrere Stre- RFID-Antenne cken in der Suhre elektrisch befischt 1000 200 300m Su02 (Abbildung 3). Geodaten © swisstopo Am 22. und 23. April 2015 wurden die Strecken 1-8 und 12-13, am 25. Septem- ber 2015 die Strecken 9-11 elektrisch befischt. Alle gefangenen Fische wur- Su03 den auf Art bestimmt, gemessen und gewogen und alle Exemplare mit Län- Su04 gen über 8 cm mit einem PIT-Tag ver- sehen (Abbildung 4). Es wurden HDX Su05 PIT-Tags der Firma Oregon eingesetzt. Die Fische wurden anschliessend in der Su06 entsprechenden Fangstrecke zurückge- Su07 setzt. KW Hirschthal In den zehn im Frühling 2015 befisch- ten Strecken konnten gesamthaft 361 Fische von 6 verschiedenen Arten er- fasst und markiert werden (Tabelle 1). Im Herbst
Recommended publications
  • La Vallée De La Suhre
    La vallée de la Suhre Objekttyp: Abstract Zeitschrift: Geographica Helvetica : schweizerische Zeitschrift für Geographie = Swiss journal of geography = revue suisse de géographie = rivista svizzera di geografia Band (Jahr): 15 (1960) Heft 4 PDF erstellt am: 01.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 42 Gassmann und Gutersohn: Relieffaktor und Kotenstreuung. Zürich 1947. 43 Geographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg 19o2. 44 Gutersohn H.: Landschaften der Schweiz. Zürich 195o. 45 Haberstich H.: Chronik von Oberentfelden. Oberentfelden 1943. 46 Hauser W.: Aus der Vergangenheit unserer Landschaft. Brugg 1944. 47 Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg 1934. 48 Howald O.: Die Dreifelderwirtschaft im Kt.
    [Show full text]
  • Eawag Annual Report 2011
    2011 Eawag Überlandstrasse 133 Annual Report 8600 Dübendorf Switzerland Tel. +41 (0)58 765 55 11 Fax +41 (0)58 765 50 28 www.eawag.ch [email protected] Annual Report 2011 Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Eawag, the Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, is The Annual Report 2011 presents only a small selection of part of the ETH Domain. This comprises the Swiss Federal Institutes of Eawag’s research, teaching and consulting activities. Technology in Zurich (ETHZ) and Lausanne (EPFL), Eawag and three other A database of all publications by Eawag researchers independent, application-oriented research institutes – the Paul Scherrer (including article summaries) is available online at: Institute (PSI), the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape www.lib4ri.ch/institutional-bibliography/eawag.html. Research (WSL) and the Materials Science and Technology Research Insti- Open access publications can be downloaded tution (Empa). Nationally rooted and internationally networked, Eawag free of charge. If you have any queries, is concerned with concepts and technologies for the sustainable manage- please contact: [email protected]. ment of water resources and aquatic ecosystems. In cooperation with universities, other research centres, public authorities, the private sector The Annual Report is also available in German. and NGOs, Eawag strives to harmonize ecological, economic and social interests in water, providing a link between science and practical applica- tions. In total 467 staff are employed in research, teaching and consulting at the Dübendorf (Zurich) and Kastanienbaum (Lucerne) sites. Publication details Editing: Andres Jordi | Contributors: Fabio Bergamin, Atlant Bieri, Andri Bryner, Herbert Güttinger, Thomas Lichtensteiger, Beatrix Mühlethaler, Anke Poiger, Annette Ryser, Anke Schäfer, Evelin Vogler, Felix Würsten | Translation: Jeff Acheson, Bottmingen | Design: TBS Identity, Zurich | Layout: SLS Nadler, Fällanden | Printing: Mattenbach AG, Winterthur | Copyright: Eawag, April 2012.
    [Show full text]
  • Paul Scherrer Institute Scientific Report 1998. Volume V
    ETOf-C//—^ fo / PAUL S CHER HER INSTITUT ISSN 1423-7342 March 1999 i J i I i i i i PSI • Scientific Report 1998 / Volume V General Energy Photo Cover View along the tubing system of a prototype Condensation Interface which was developed for the on-line measurement of heavy metal concentrations in hot gases. See article by Ch. Ludwig, S. Stuck! and A.J. Schuler Photo: Armin Muller, RSI PAULSCHERRER INSTITUT ISSN 1423-7342 March 1999 Scientific Report 1998 Volume V General Energy ed. by: Christina Daum and Jakob Leuenberger CH-5232 Villigen PSI Switzerland Phone: 056/310 21 11 Telefax: 056/310 21 99 http://www1.psi.ch/www_f5_hn/f5_home.html DISCLAIMER Portions of this document may be illegible in electronic image products. Images are produced from the best available original document. TABLE OF CONTENTS Introduction 1 A. Wokaun Renewable Energies and Materials Cycles 3 The Influence of Chlorine on the Fate and Activity of Alkali Metals during the Gasification of 4 Wood R. Struis, C. von Scala, A. Schuler, S. Stuck! On-Board Conversion of Methanol to Dimethyl Ether as an Alternative Diesel Fuel 6 H. Armbruster, G. Heinzelmann, R. Struis, S. Stuck! Solar Thermal Production of Zinc: Program Strategy 8 A. Steinfeld, A. Weidenkaff, S. Moeller, R. Palumbo Economic Evaluation of the Solar Thermal Co-Production of Zinc, Synthesis Gas, and 10 Hydrogen A. Steinfeld, I. Spiewak (EC Joint Research Centre, Spain) Solar Production of Catalytic Filamentous Carbon by Thermal Decomposition of Hydro- 12 carbons and Carbon Monoxide V.A. Kirillov, G.G. Kuvshinov, Yu.l.
    [Show full text]
  • DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft Und Gewässer
    DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer 28. September 2017 HOCHWASSERSCHUTZ SUHRENTAL Erläuterung für die Anhörung/Mitwirkung zur Anpassung des Richtplans: Festsetzung des Vorhabens 'Hochwasserschutz Suhrental Suhre' (Kapitel L 1.2, Beschluss 5.1); Verminderung der Fruchtfolgeflächen (Kapitel L 3.1, Beschluss 2.2) 1. Ausgangslage Hochwasserereignisse im Suhrental haben in der Vergangenheit immer wieder zu Überschwem- mungen mit Schäden geführt. Im Oberlauf der Suhre im Kanton Aargau beschränken sich Überflu- tungen vor allem auf Landwirtschaftsflächen. Im Unterlauf dagegen sind bei Hochwasserereignissen Siedlungsgebiete betroffen. Erste Bestrebungen, den Hochwasserschutz zu verbessern, wurden bereits vor mehr als 20 Jahren initiiert. Die 2009 erstellte Gefahrenkarte für das Suhrental zeigt eine grosse Anzahl von Schwachstellen in Bezug auf den Hochwasserschutz in den Gemeinden Schöftland, Oberentfelden, Unterentfelden, Suhr und Buchs auf. Die Abflusskapazität ist auf mehr als 2 km im Siedlungsgebiet ungenügend, sodass bei einem hundertjährlichen Hochwasserereignis rund 45 ha Bauzonen mit etwa 600 Gebäu- den und diversen Industrieanlagen betroffen sind. Das Schadenpotenzial bei einem hundertjährli- chen Ereignis beträgt rund 30 Millionen Franken. Auf Antrag des Regionalverbands Suhrental liess das Departement Bau, Verkehr und Umwelt ein Vorprojekt für den Hochwasserschutz im Suhrental ausarbeiten. Bei der Präsentation dieses Vorpro- jekts wurde zusammen mit Landwirtschaft Aargau eine Melioration im Talboden der Suhre in den Gemeinden Attelwil, Moosleerau, Reitnau und Staffelbach angestossen. Als ökologische Aus- gleichsmassnahme des Hochwasserschutzprojekts und der Melioration wird die Suhre zwischen Staffelbach und der Kantonsgrenze zu Luzern revitalisiert. Ein Bauprojekt für das Hochwasserrück- haltebecken in Staffelbach liegt vor. Die Realisierung des Hochwasserrückhaltebeckens Staffelbach erfordert einen Verpflichtungskredit, welcher vom Grossen Rat beschlossen wird (§ 28 Abs.
    [Show full text]
  • Technischer Bericht.Pdf
    Impressum Auftragnehmer Ernst Basler + Partner AG, Zollikon Jürg Elsener Metz (Projektleiter) Christina Dübendorfer Martin Rauber Jürg Mannes Subunternehmer Kost + Partner AG, Sursee Andreas Hurni Roland Müller Franziska Vogt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Fritz Hatzfeld Wasser und Umwelt mbH Michael Bornebusch Projektausschuss Departement Bau, Verkehr und Umwelt Kanton Aargau Abteilung Raumentwicklung (ARE) Martin Tschannen (Projektleiter) Abteilung Landschaft und Gewässer (ALG) Hans Marti Max Lienert (bis 31.1.2006) Mario Koksch (ab 1.1.2006) Hanspeter Lüem Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Alfred Baumgartner (bis 31.8.2006) Georges Brandenberg (ab 1.9.2006) Projektteam Ernst Basler + Partner AG Gemeindevertreter Aarau Reitnau Attelwil Rohr Bottenwil Safenwil Buchs Schlossrued Hirschthal Schmiedrued Holziken Schöftland Kirchleerau Staffelbach Kölliken Suhr Moosleerau Uerkheim Muhen Unterentfelden Oberentfelden Wiliberg Auftraggeber Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Ernst Basler + Partner AG Abteilung Raumentwicklung Zollikerstrasse 65 8702 Zollikon Enfelderstrasse 22 5001 Aarau Telefon +41 (0)44 395 11 11 Fax +41 (0)44 395 12 34 Telefon +41 (0)62 835 32 90 Fax +41 (0)33 835 32 99 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] I Zusammenfassung Die Abteilungen Raumentwicklung (ARE) sowie Landschaft und Gewässer (ALG) des Depart- ments Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau haben in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden im Suhrental die Gefahrenkarte Hochwasser Suhrental erarbeiten las- sen. Als Ausgangslage wurde der vom Kanton vorgeschlagene Gefahrenkartenperimeter (mit Projektperimeter und Untersuchungsgebiet) übernommen. II Die in der Gefahrenkarte Suhrental dargestellten Gefährdungsflächen basieren auf realistischen und erprobten Modellrechnungen, welche durch verschiedene Qualitäts- und Plausibilitätsüber- prüfungen, darunter auch Verifizierungen im Feld, unterstützt wurden. Die betroffenen Gemeinden wurden von Beginn weg ins Projekt miteinbezogen.
    [Show full text]
  • Risikokarte Hochwasser Aargau
    Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu.
    [Show full text]
  • Leitfaden Erstinformation Muhen
    Herzlich willkommen Erstinformationen für Ausländer*innen Stand 25.02.2021 Willkommen in Muhen ................................................................................................................................................................................ 2 Integration – Sprache, Bildung und Arbeit ........................................................................................................................................... 3 Soziale Integration und Freizeit................................................................................................................................................................ 6 Kind, Familie und Alter ................................................................................................................................................................................ 6 Gesundheit, Notfall und Sicherheit...........................................................................................................................................................7 Werte, Wohnen und Umwelt .................................................................................................................................................................... 9 Mobilität .......................................................................................................................................................................................................... 9 Staat, Recht, Soziales und Finanzen......................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Analysis of Overdeepened Valleys Using the Digital Elevation Model of the Bedrock Surface of Northern Switzerland
    Swiss J Geosci (2010) 103:375–384 DOI 10.1007/s00015-010-0043-z Analysis of overdeepened valleys using the digital elevation model of the bedrock surface of Northern Switzerland Peter Jordan Received: 6 March 2008 / Accepted: 7 June 2010 / Published online: 30 November 2010 Ó Swiss Geological Society 2010 Abstract Based on surface and borehole information, are divided into several sub-basins, indicating a multiphase together with pre-existing regional and local interpretations, evolution of the valleys. Some of the swells or barriers a 7,150 square kilometre Raster Digital Elevation Model separating the sub-basins coincide with known late LGM (DEM) of the bedrock surface of northern Switzerland was retreat stages. In the Suhre valley, an old fluvial valley floor constructed using a 25 m cell size. This model represents a with restricted overdeepened sections is documented. further important step in the understanding of Quaternary sediment distribution and is open to a broad field of appli- Keywords Quaternary cover Á Bedrock surface Á cation and analysis, including hydrogeological, geotech- Overdeepened valleys Á DEM Á GIS nical and geophysical studies as well as research in the field of Pleistocene landscape evolution. An analysis of the overdeepened valleys in the whole model area and, more Introduction specifically in the Reuss area, shows that, in most cases, overdeepening is restricted to the areas covered by the Last Motivation Glaciation Maximum (LGM). However, at various locations relatively narrow overdeepened valleys outreach the tongue A well established knowledge of the bedrock surface basins and the LGM ice shield limits. Therefore, an earlier geometry and the thickness and spatial distribution of and further-reaching glacial event has probably contributed unconsolidated rock is of fundamental interest for a wide significantly to the overdeepening of these valleys.
    [Show full text]
  • Influence of Metal Speciation in Natural Freshwater on Bioaccumulation of Copper and Zinc in Periphyton
    Research Collection Doctoral Thesis Influence of metal speciation in natural freshwater on bioaccumulation of copper and zinc in periphyton Author(s): Meylan, Sébastien Publication Date: 2003 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004718067 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Diss. ETHNo. 15297 INFLUENCE OF METAL SPECIATION IN NATURAL FRESHWATER ON BIOACCUMULATION OF COPPER AND ZINC IN PERIPHYTON A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented by Sébastien Meylan Dipl. Chem. Eng. EPFL born December 30, 1973 Citizen of Le Lieu (VD), Switzerland Accepted on the recommendation of Prof. Laura Sigg, examiner Prof. Alexander J.B. Zehnder, co-examiner Prof. Peter G.C. Campbell, co-examiner Dr. Renata Behra, co-examiner Zürich 2003 Cover: Microscopic photography of periphyton. II Merci ! I would like to express my sincere gratitude to my two advisors Laura Sigg and Renata Behra. Laura provided me with the stability and calmness which helped me to focus on my research. Her wise and accurate advice was a gold mine for me. Tati with her enthusiasm gave me the energy and the motivation to always pursue my research further. Her critical comments during our often endless discussions were much appreciated. I would also like to gratefully acknowledge Prof. Campbell who came from Canada to assist at my PhD defense and whose helpful comments on my thesis were much appreciated, and as well Prof.
    [Show full text]
  • Im Suhrental
    Im Suhrental Autor(en): Ammann, Gerhard Objekttyp: Article Zeitschrift: Aarauer Neujahrsblätter Band (Jahr): 84 (2010) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-559275 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Gerhard Ammann Im Suhrenta Das war einmal «schwimmen», das heisst «schwaderen» gingen. Baden in den Brüelmatten. In den Sommern der Vor etwas hatte ich Angst: Man hatte uns über Jahre 1939,1940 und 1941 nahm mich eine in Suhr die Tiere dieser Gegend erzählt, vor allem über wohnende befreundete Familie oft mit zum Ba- die am und im Wasser lebenden, und hatte er- den in den Bächen oberhalb von Suhr gegen Ent- wähnt, dass es im Bach Krebse gebe.
    [Show full text]
  • Download PDF File
    1 Herzlich willkommen in Oberentfelden Dieses Gemeindeporträt soll mithelfen, unsere Gemeinde noch besser bekannt zu machen; viel- leicht kann es Sie animieren, die verborgenen Schönheiten, die auch in einem Industriedorf ste- cken, zu entdecken. Wir möchten in einem Dorf leben, in dem sich alle wohlfühlen. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind deshalb aufgerufen, das Vorhandene zu bewahren und mit Neuem zu mehren. Auf Ihre Mitarbeit legen wir grossen Wert. Im Gespräch mit Mitbürgern, mit den Behörden oder sogar anlässlich der Gemeindeversammlung haben Sie Gelegenheit, Ihre Gedanken und Ideen anzubringen, damit unser Dorf noch wohnlicher wird. Lassen Sie Oberentfelden zu Ihrer Heimat werden! Der Gemeinderat 2 pw Zwischen Berg und Tann Die Gemeinde Oberentfelden ist eine gros- ses Gebiet. Auf zahlreichen Spazierwegen chen und Suhr sowie die solothurnischen se Agglomeration im unteren Suhrental. können die vielen naturnahen Ufer dieser Gemeinden Schönenwerd und Gretzen- Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhun- Fliessgewässer erkundet werden. bach. derts ist die Gemeinde stark gewachsen. Fast die Hälfte des Oberentfelder Gemein- Erstklassig ist die verkehrsmässige Anbin- Viele Einfamilienhäuser, aber auch grösse- degebiets, nämlich 297 von 716 Hektaren, dung von Oberentfelden. Die Autobahn A1 re Wohnsiedlungen und die Konzentration sind bewaldet. Ein Teil der Waldungen liegt mit ihrem Anschluss Aarau-West und die der Industriebauten im Gebiet Ausserfeld im Osten im Gebiet „Berg“, das bis auf 596 Suhrentalstrasse, die im Osten und Süden zeichnen die lebendige Gemeinde aus, in m.ü.M. reicht. Das Waldgebiet „Tann“ im die Gemeinde umfährt, sorgen für eine der Menschen aus rund 40 verschiedenen Westen ist mit 502 m.ü.M. deutlich weni- schnelle Erreichbarkeit von weiteren Agglo- Ländern neben- und miteinander leben.
    [Show full text]
  • Landschaftsentwicklungsprogra
    Baudepartement Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer Mehrjahresprogramm Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP) Planungsverband der Region Aarau (PRA) Das LEP ist weder behörden- noch grundeigentümerverbindlich. Es stellt lediglich eine Grundlage für die raumwirksamen Tätigkeiten von Kanton, Gemeinden und Grundeigentümern dar. Der Rechtsstatus des LEP ist mit dem eines Inventars vergleichbar. Die LEP-Umsetzung ist freiwillig. Vom PRA verabschiedete Version 29. Juni 2004 creato Netzwerk für kreative Umweltplanung Limmatauweg 9 5408 Ennetbaden Auftraggeber: Baudepartement des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer Programmverantwortlicher Programm Natur 2001 André Stapfer, Abteilung Landschaft und Gewässer Projektverantwortlicher Thomas Gerber, Abteilung Landschaft und Gewässer Auskünfte: Entfelderstrasse 22 (Buchenhof), 5000 Aarau Tel. 062 835 34 56 Fax 062 835 34 59 Verfasser: creato, Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden Thomas Burger (Projektleitung) Felix Naef (Bearbeitung Konzept) Paul Keller (digitale Bearbeitung) Mitarbeit: Thomas Burger (Bereich Wald) Dr. Helen Müri capreola (Bereich Wild) Patrik Wiedemeier (Bereich Vernetzung) Claude Meier (Bereich Amphibien) Trägerschaft: Projektbegleitung: Planungsverband der Region Aarau Begleitgruppe: S. Schenkel Gerber, Rohr Ch. Fischer, Aarau V. Bertschi, Suhr U. Gsell, Hirschthal HR. Häfliger, Oberentfelden M. Bolliger, Unterentfelden P. Hodel. Schönenwerd R. Weber, Erlinsbach K. Roth, Erlinsbach W. Vogt, Biberstein U. Geier, Küttigen R. Glünkin, ARP Solothurn N. Wirz, metron,
    [Show full text]