NIEDERÖSTERREICH 1. Teil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte, Amstetten, Baden, Bruck an der Leitha, Gänserndorf, Gmünd Datenbestand: 31.8.2016 1 NIEDERÖSTERREICH Gründungsbestand: etwa 55.000 H (unsichere Schätzung). - 1590: *87.000 H, 1695: 395.606 E (unvollst.), 1751: *105.650 H, 1783/87: *123.200-763.000, 1794: *128.700-756.500, 1830/37: 141.000-881.500, 1846: 969.633, 1851: 147.849-959.554, 1869: 160.389-1,077.232, 1880: 166.826-1,152.767, 1890: 174.274-1,213.471, 1900: 184.959-1,310.506, 1910: 201.534-1,425.238, 1923: 211.636-1,426.885, 1934: 241.824-1,446.675, 1939: 1,455.373, 1951: 259.037-1,400.471, 1961: 293.843-1,374.012, 1971: 346.328-1,420.816, 1981: 437.073-1,427.849, 1991: 494.198-1,473.813, 2001: 553.604-1,545.794, 2006: 1,587.651, 2011: 591.433-1,614.693, 2012: 1,618.592, 2013: 1,625.485, 2014: 1,636.778, 2015: 1,653.691, 6/2016: 1,661.932. Anmerkungen: Unsichere Schätzung für den Gründungsbestand ganz Niederösterreichs (aus 628 Dorfsiedlungen, meist Sammelsiedlungen): VUWW 7600 (1590: 17.400, Zunahme 130 %), VUMB 12.500 (1590: 24.850, Zunahme 100 %), VOMB 17.200 (1590: 23.100, Zunahme 35 %). Für das VOWW (1590: 24.700 H) kann bei einer Zunahme um 50 % ein Gründungsbestand von 16.500 H, für ganz Niederösterreich daher ein Gründungsbestand von knapp 55.000 H geschätzt werden (bezogen auf 90.000 H samt Wien um 1590, während für das heutige Landesgebiet 87.000 angegeben sind). Unsicher durch das Übergewicht von Wald- und Weinviertel. Abgekommene Siedlungen sind in die Berechnung nicht einbezogen. Wald- und Weinviertel: Gründungsbestände für 543 Dorfsiedlungen: Gründungsanlagen etwa 10.700, 1590: 17.520 H (Repr. 37 % der H im Wald- und Weinviertel 1590). Details bei den Bezirken Gänserndorf, Gmünd, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems (Land), Mistelbach, Waidhofen an der Thaya und Zwettl. Der Bezirk Melk lässt keine geeigneten Aussagen zu. Niederösterreich zählte zu Ende der Babenbergerzeit etwa 300 Pfarren. - 1679/81: 50-60.000 Pesttote in Niederösterreich und Wien (Olbort Ferdinand, Die Pest in Niederösterreich von 1653 bis 1683, Diss. Univ. Wien 1973, 166). Ehemaliges Kronland (samt Wien) 1250: *70.000 H, *1500: 500.000 E, 1529: 120.000 Wf., *1550: 540.000, 16.Jh.: 100.800 Wf., 1590: 92.000 H, *1600: 600.000, *1650: 450.000(?), *1700: 630.000. - 1682: 76.679 (34.736 aufrecht), 1695: 395.696 E (unvollst.). - 1754: 929.576 E, 1755: 108.887, 1767: 107.342-814.284 (wahrscheinlich ohne Kinder unter 10 Jahren), 1770/71: 130.003, 1776: 994.844, 1784: 134.476-992.581, 1785: 1,008.900, 1786: 1,006.107, 1787: 137.559- 1,068.661, 1792: 1,008.600, 1798: 1,013.139 (anw. 1,030.779), 1799: 1,015.000, 1800: 145.531-1,016.512 (anw.1,038.360), 1801: 145.859-1,025.000, 1802: 1,032.000, 1803: 146.637-1,042.845 (anw.1,060.479), 1804: 1,060.000, 1805: 147.077-1,094.357, 1806: 148.226-1,053.653, 1807: 148.677-1,049.904 (anw. 1,076.667), 1808: 148.922-1,059.440, 1809: 1,060.000, 1810: 149.367-1,016.218 (anw.1,048.263), 1811: 149.636-1,033.275, 1812: 149.934-1,040.491, 1813: 150.057-1,048.324, 1814: 150.241-1,019.168, 1815: 150.385- 1,032.729, 1816: 149.900-1,045.412 (anw.1,069.022), 1817: 149.865-1,064.844 (anw.1,085.256), 1818: 150.065-1,076.746 (anw.1,096.111), 1819: 150.384-1,092.471 (anw.1,114.533), 1820: 150.585-1,111.110 (anw.1,136.606), 1821: 1,117.754 (anw.1,151.210), 1822: 1,123.927 (anw.1,164.827), 1823: 1,134.226 (anw.1,175.806), 1824: 1,150.747 (anw.1,191.030), 1825: 1,160.754 (anw.1,202.133), 1826: 153.168-1,176.860 (anw. 1,219.758), 1827: 153.687-1,193.645 (anw.1,239.803), 1828: 1,198.994, 1830: 155.366-1,291.858 (samt Militär 1,326.657), 1831: 156.722-1,297.858, 1834: 157.099- 1,307.956, 1837: 158.419-1,328.793, 1840: 160.893-1,375.400, 1843: 1,415.695, 1846: 164.003-1,494.939, 1851: 168.023-1,538.047, 1857: 171.493-1,681.697. 2 Anmerkungen: Bevölkerungsbegriff 1770-1850: Die Militär-Konskription der Jahre 1770-1850 erfasste die „einheimische“ (ortszuständige) Bevölkerung, aus der durch Zurechnung von vorübergehend anwesenden und Abrechnung von vorübergehend abwesenden Personen auch die „anwesende“ Bevölkerung ermittelt werden konnte, die dem Bevölkerungsbegriff der Volkszählungen 1857-1923 entspricht. Wo im Zeitraum 1770-1850 auch Angaben zur anwesenden Bevölkerung vorliegen, sind sie in Klammern angegeben. Quellen: *1250, 1590: Klein Kurt, Daten zur Siedlungsgeschichte der österreichischen Länder bis zum 16. Jahrhundert, Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4, 1980, 32 ff. *1500-*1700: Winkelbauer Thomas, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Teil 1 (Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, 1522- 1699), 2003, 14. Die Werte um 1500 und um 1700 nach: Klein Kurt, Die Bevölkerung Österreichs vom Beginn des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Helczmanovszki Heimold (Hg.), Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeschichte Österreichs, 1973, 105. Für 1600 schätzt Klein nur 580.000 Einwohner; die Werte für 1550 und 1650 sind Interpolationen von Winkelbauer. 1529, 16.Jh.: Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16. Jahrhundert, AÖG 30/1864, 13. 1529: Aufgebot des 10. Mannes ergibt 12.000 Knechte. 16.Jh.: Die Angabe der Wehrfähigen (78.250 Mann zu Fuß, 22.550 Reiter, ohne Jahresangabe) kann aus den Musterungen von 1566 oder 1576 stammen, findet sich aber nicht direkt in den Ständischen Akten. 1682: Lechner Karl, Türkenschäden in Niederösterreich, in: UH 6/1933. - 1695: NÖLA StA Ständische Akten G-15-16 (Klein Kurt, Die „Leutbeschreibung“ von 1695. Der erste Versuch einer Volkszählung in Niederösterreich, in: JBfLKNÖ 53/1987, 91 ff.). Die Angaben bei den Landesvierteln beziehen sich jeweils auf den Sitz der Herrschaft. – 1755 (Häuserzählung 1754), 1770/71: Tantner Anton, Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen – Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie, Diss. Univ. Wien 2004, 42, 192. – Ebenso: Oberleitner Karl, Die Finanzlage in den deutschen österreichischen Erbländern im Jahre 1761, 1865, 17 ff. - 1767: Goehlert V., Historisch-statistische Notizen über Niederösterreich, Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 7/1873. - 1785: wie unten bei den Landesvierteln. - 1792, 1810-1830 (nur E): Tafeln zur Statistik. - 1798-1813, 1815, 1805-1820: Gesammelte Daten über österreichische Volkszählungen in den Jahren 1805-1820 (einheimische Bevölkerung), Handschrift in der Bibliothek der Statistik Austria. – 1798 (anw.): Liechtenstern Joseph Marx (Hg.), Archiv für Geographie und Statistik, ihre Hilfswissenschaften und Literatur, 1.Jg., 1801 (2.Bd., 126). – 1800, 1803: Rohrer Joseph, Abriss der westlichen Provinzen des österreichischen Staates, 1804. - 1816, 1820, 1825, 1831: Blumenbach Wenzel Carl Wolfgang, Neueste Landeskunde von Österreich unter der Enns, 1.Aufl. 1816, 2.Aufl. 1834, 292. (einh. Bev.). - 1810 (mit H): Andre Christian Karl, Neueste geographisch-statistische Beschreibung des Kaisertums Österreich, 1813. – 1816: Liechtenstern (wie Quellenverzeichnis 1810) – 1820: Blumenbach (wie Quellenverzeichnis 1830, Bl). Ständischer Besitz 1584: 74.734, 1590: 73.984. - 1631: 69.731(8980 öde), 1682: 69.011 (dav. ab 1656: 19.383 ½ öde), aufrecht 29.500. Q 1584: „anno 1584 sein in der damaligen Bereitung feuerstett gefunden worden 74.734“ (Nader Helmut, Das Viertel unter dem Wienerwald im Spiegel des Bereitungsbuches von 1590/91, Dissertationen der Universität Wien 114, 1974, 48). Der Vermerk bezieht sich, auch aufgrund der fast übereinstimmenden Häuserzahl, wohl auf das früher wegen der Einführung des Hausguldens auf 1584 datierte Bereitungsbuch. – 1577 hatten die Stände Österreich unter der Enns auf 90.000 Feuerstätten geschätzt (ohne mitleidende Städte, Pfandschafter und Urbarsholden, also vizedomische Untertanen (Seeger, wie unten, 225). – 1590: Gesamtangaben des Bereitungsbuches (mit verzeichnetem landesfürstlichen Besitz): VUWW 432 Siedlungen – 16.382 H, VOWW 758 – 22.112, VOMB 844 – 19.626, VUMB 526 – 20.985 (insgesamt 2560 Siedlungen – 79.105 H; Landeschronik Niederösterreich, 1990, 186). Ähnliche, teilweise geringfügig abweichende Angaben: Rauscher Peter, Feinde der Städte, Diener des Adels?. Die Entwicklung jüdischer Siedlungen in Niederösterreich, in: Kiessling Rolf – Sczesny Anke, Räume und Wege, 53 ff. (Voransicht des Buches auf eigener Homepage). - 1631: Landeschronik Niederösterreich, 1990, 194. - 1682: Lechner (wie oben). Landesfürstlicher Besitz (Vizedomamt) 1529: 12.509, 1540: 14.812, 1583: 12.000, 1589: 12.000, A.17.Jh.: 13.584, 1642: 12.000, 1684: 7667 ½., 1693: 9903 ½ H „lt. Alter Einlage“. Urbarsteuer aller lf. Untertanen 1540: 7411 Pfund, 1559: 16.222 fl, 1574: 16.632, 1575: 16.537, 1576: 16.517 fl. 3 Q 1529: Hienert Franz, Die landesfürstlichen Güter im Viertel unterm Manhartsberg vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Diss. Univ. Wien 1939. – 1540: Urbarsteuer 1540: 7411 Pfund (je ½ Pfund pro Untertan). Oberleitner Karl, Österreichs Finanzen und Kriegswesen unter Ferdinand I. vom Jahre 1522-1564, in: AÖG 22/1859, 200 ff. (VOWW 999 Pfund, VUWW 2244, VOMB 2123, VUMB 2045). - 1583: 12.000 lf. Untertanen und Pfandschafter zahlen bei Einführung des Hausguldens 12.000 Gulden (Seeger Liselotte, Die Geschichte der ständischen Steuern im Erzherzogtum Österreich unter der Enns 1500-1584, Diss. Univ. Wien 1995, 108). - 1589: Vizedom und Pfandschafter steuern 1589 12.000 Gulden zum Hausgulden bei (Nader, wie oben, 31). - .A.17.Jh.: Lechner Karl, Besiedlungs- und Herrschaftsgeschichte des Waldviertels, in: Stepan Eduard (Hg.), Das Waldviertel, VII/2, 1937. – 1642: Oberleitner Karl, Die Finanzlage Niederösterreichs im 16.Jh., in: AÖG 30/1864, 85. - 1684: Lechner (wie oben). – 1693: NÖLA, Urbarsteuerbuch des Vizedomamtes, Vizedom 64.