Willkommen in

Strengberg Broschüre I Stand: 25.06.2021

Vereine: Chor FF Strengberg FF Thürnbuch/Au Trachtenkapelle Goldhauben u. Hammerherren Imkerverein Jagdhornbläser Kameradschaftsbund mostviertel.com Katholische Frauenbewegung Landjugend Kulturkreis Strengberg MGV Strengberg Pfarrbücherei Pensionistenverband Seniorenbund Motorsportclub Sektion Kampfsport Sektion Stocksport Sektion Tennis FCU Traktorfreunde Westwinkel Freizeitangebot: Sportplätze Campingplatz Gauning Wanderwege Drahteselmuseum Reitstall Prexl FEBS Gastronomie: GH Pambalk-Blumauer Buon Gusto Hotel Vösenhuber Mostheuriger Mayr z‘ Grub Wolf’s Revier Raststätte Landzeit Mostheuriger Schoder Wirt z‘ Thürnbuch Gasthaus Zeilinger Schulwesen: Mittelschule Volksschule Kindergarten und TBE Pfarre: Messe Jungschar Ministranten Direktvermarkter: Übersicht Direktvermarkter Unternehmen: Unternehmensliste (A-Z)

Marktgemeinde Strengberg I Markt 10, 3314 Strengberg, 07432/2214, Fax DW 8, [email protected] www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Vorwort der Gemeinde

Sehr geehrte Damen und Herren! Schön, dass Sie sich für Strengberg entschieden haben. In Strengberg stellen Vereine eine wichtige ge- sellschaftliche Stütze und einen unersetzbaren Faktor der Lebensqualität in einer Gemeinde dar. Diese Lebensqualität wird durch das Ausrücken bei Unfällen oder Bränden, die Organisation von Veranstaltun- gen, die Durchführung von wohltätigen Aktionen, die Bereitstellung von sportlichen oder freizeitlichen An- geboten oder auch die Umrahmung und Mitgestaltung von besonderen Anlässen gesichert. Ohne ihren Einsatz und ihre ehrenamtlich geleisteten Stunden, hätte Strengberg nie zu der attraktiven Wohngemeinde werden können, die sie heute ist und die wir Ihnen in dieser Broschüre präsentieren dürfen.

Die vielen kleinen Momente und Aktivitäten in den Vereinen bewirken Großes in unserem Ort und erfüllen uns als Vertreter der Marktgemeinde Strengberg mit Stolz. Zum Beispiel der Umgang mit unseren Kindern und Jugendlichen, die bei unseren Vereinen nicht nur im jeweiligen Vereinsmetier eingelernt werden, sondern durch den ständigen Austausch mit anderen Ver- einsmitgliedern auch in ihrem Sozial- und Persönlichkeitsbild gestärkt werden. Sei es beim Fußball, wo man im Team gemein- sam verliert oder gewinnt, sei es bei der Feuerwehr, wo nur als Team der jeweilige Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden kann, oder sei es auch bei der Trachtenkapelle, wo nur ein harmonisches, gemeinsames Musizieren für einen schönen Ge- samtklang beim Zuhörer sorgt. In den Vereinen erlernen unsere Kinder und Jugendlichen essentielle Grundpfeiler für ihr spä- teres Leben, wie Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und machen Erfahrungen, auf die sie später im Erwachsenenalter gerne zurückgreifen werden (Organisation, Umgang mit Personen und im Team, usw.). Darum denken wir, dass unsere Kinder bei unseren Vereinen optimal aufgehoben sind, weshalb wir eine Mitgliedschaft in zumindest einem Verein nur wärmstens empfehlen können - ein entsprechendes Angebot ist, wie Sie in dieser Ausgabe sehen können, vorhanden.

Aber auch um unsere ältere Generation (Pensionistenverband, Seniorenbund) sowie benachteiligte Personen (Aktion Essen- Auf-Rädern, Spendenaktionen von Landjugend und Chor Strengberg für Caritas oder Hilfswerk, Sternsingeraktion der Jungschar, Besuchsdienst in den Heimen usw.) kümmern sich die Strengberger Vereine. Sie leisten außerdem einen Beitrag für eine intakte Natur (Imkerverein, Jagdgesellschaften), bieten die Rahmenbedingungen für sportliche Aktivitäten (Tennis, Stocksport, Reiten, Kampfsport, Fußball, MSC), erhalten und fördern unser kulturelles Erbe (Goldhauben- und Hammerherren, Landjugend, Traktorfreunde), halten Ereignisse fest (mostviertel.com), frischen den Ort mit neuen Impulsen auf (Dorferneue- rungsverein: Wanderwege, usw.), sorgen für kulturelle und literarische Vielfalt (Lese- und Kulturfreundekreis, Pfarrbücherei) und bereichern Feierlichkeiten durch ihre Präsenz und Darbietungen (Chor Strengberg, Jagdhornbläser, Männergesangsver- ein, Kameradschaftsbund).

Bei der Reihenfolge der Vereine wurde aufgrund der Platzfrage nach keiner bestimmten Reihenfolge vorgegangen, weshalb die Abfolge der Vereine keiner Wertung durch die Gemeinde entspricht. Nutzen Sie dieses Angebot, engagieren Sie sich in ihrem neuen Heimatort und werden Sie Mitglied in einem Strengberger Verein - wir werden es Ihnen danken.

Das Angebot an Freizeitgestaltungsaktivitäten hört bei den Vereinen jedoch nicht auf. Strengberg bietet außerhalb der Vereine noch weitere Möglichkeiten, um sich fit und gesund zu halten (Sportplätze, Reitställe), um Zeit in der Natur zu verbringen (Wanderwege, Campingplatz) oder um den eigenen Horizont zu erweitern (Drahteselmuseum).

Für das leibliche Wohl der Bewohner ist ebenfalls gesorgt. Dies verdanken wir der ausgeprägten und vielfältigen Gastronomie in Strengberg. Vom Mostheurigen über das Gasthaus zur Pizzeria bis hin zum Imbissstand lässt das abwechslungsreiche Angebot Gourmetherzen höherschlagen. Aber nicht nur die Gastronomie kann kulinarisch viel bieten, sondern auch die Streng- berger Direktvermarkter, die eigenerzeugte, qualitativ hochwertige Waren anbieten und so eine regionale Einkaufsalternative schaffen, die selbst in Krisenzeiten zur Verfügung steht.

Wer regional einkaufen möchte, kann sich dafür nicht nur an unsere Direktvermarkter wenden, sondern auch an die ortsan- sässigen Unternehmen. Damit werden regionale Arbeitsplätze gesichert und gefördert und die Wirtschaft in Strengberg unter- stützt. Eine weitere Möglichkeit, die Wirtschaft in der Region anzukurbeln, ist es, Westwinkelgutscheine zu kaufen bzw. zu verschenken, die bei regionalen Partnern eingelöst werden können. Damit bleibt das Geld in der Region und vor allem in Strengberg, einer attraktiven Wohlfühlgemeinde, die viel zu bieten hat und wir hoffen, dass diese Broschüre einen Überblick über dieses reiche Angebot geben kann. Euer Bürgermeister

Kontaktdaten zu allen Vereinen in dieser Ausgabe finden Sie am Ende der Berichte!

2 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Chor Strengberg

Freude am Singen! Jeden Donnerstagabend trifft sich der Chor Strengberg, um gemeinsam der Leidenschaft der Mitglieder, dem Singen, nachzugehen. Dabei wird großer Wert auf Übun- gen zu Rhythmik und Stimmbildung so wie auf ein gemütliches Beisammensein nach den Pro- ben gelegt. Unter der Leitung von Franz Haas werden in wöchentlichen Proben alle Genres der Chormusik wie Rhyth- mische Messen oder lateinische Hochämter, Spirituals, Volksmusik und moderne Klänge erarbeitet. Musikali- sche Vielfalt ist das Chorvorstand: 1. Reihe v. l.: Evelyn Pfeffer, Credo. Die Probenar- beit hat immer ein ge- Regina Fuchs, Sonja Pambalk-Blumauer; wisses Ziel, so veran- 2. Reihe: Thomas Bruckner, Leopold Pam- staltet der Chor jedes balk-Blumauer und Franz Haas zweite Jahr ein Kon- zert. Durch den Jahreskreis werden die Messfeiern zu Weihnachten, „Crime in Concert“ im November 2019 Ostern, Fronleichnam und Erntedank mitgestaltet. Vor allem im Vorjahr hat der Chor Strengberg mit der Uraufführung des neuen Strengberg- Liedes (komponiert von Franz Haas) für Aufsehen gesorgt. Der Chor Strengberg singt außerdem auch gerne bei Veranstal- tungen anderer Chöre. Der Verein sieht seine Tätigkeit als Beitrag zum kulturellen Leben in Strengberg, aber auch als Angebot für aktive musikalische Betätigung - jedes neue Gesicht ist gerne gesehen.

Erste Vorstellung des Strengberg-Liedes „Jå då in Strengberg“ von Franz Haas bei der Veranstaltung „Weinheuriger“ im Gasthaus Pambalk-Blumauer im November 2019.

Kontaktdaten: Obfrau Regina Fuchs unter 0676 / 33 55 143 oder Chorleiter Franz Haas unter 0680/20 59 476

3 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Freiwillige Feuerwehr Strengberg

Seit Jänner 2019 ist Bastian Klostermann Kommandant und Alexander Pötsch Kommandantstellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Strengberg. Der Mitgliederstand setzt sich aus 79 Aktiven, 18 Jugend-Mitgliedern, 14 Reservisten und 5 unterstützenden Mitgliedern zusammen.

Jeden Montag treffen wir uns um 19:00 Uhr zum Feuerwehrabend, der ab- wechselnd als Gemeinschafts-, Schulungs-, Übungs- oder Ausbildungs- abend abgehalten wird. Die Jugendstunde unserer Feuerwehrjugend ist am Samstagvormittag.

Zusätzlich zu den eigentlichen Aufgaben einer Feuerwehr organisieren wir noch diverse Veranstaltungen, wie unseren Feuerwehrball, die zweijährig stattfindende Feuerlöscherüberprüfung mit dem Tag der offenen Tore, unser 3-tägiges Feuerwehrfest, die Mitwirkung beim Kirtag in Strengberg und seit 2019 einen Punschstand an den Adventsamstagen. Mit den er- zielten Erlösen, welche wir wiederum in unsere Ausrüstung investieren, entlasten wir die Marktgemeinde bei der Finanzierung der Feuerwehr.

Unsere Kameraden/innen nehmen auch bei diversen Feuerwehrbewer- ben teil, wie die „9er Gruppe“ bei den Leistungsbewerben, bei den ver- schiedenen Ausbildungsprüfungen, unsere „Wasserdienstler“ bei den Zil- len-Bewerben und die Feuerwehrjugend bei Wissenstests, dem Jugend- lager und bei Leistungsbewerben. Neben der Stärkung der Kameradschaft dienen diese Bewerbe auch der Vertiefung des „Feuerwehrfachwissens“, welches den Kameraden dann bei den Einsätzen zu Gute kommt. Ausrückungen gehören natürlich auch zur Kameradschaftspflege, um so andere Strengberger Vereine zu unterstützen.

Um bestmöglich für all unsere verschiedenen Einsätze geschützt zu sein, haben wir in den letzten zwei Jahren gemeinsam mit der FF Thürnbuch-Au unsere Einsatzhelme und das Einsatzgewand erneuert. Mitten in der Planung stehen wir für die Neuanschaffung unseres in die Jahre gekommenen Tanklöschfahrzeuges. Ein neues Fahrzeug mit der Be- zeichnung „HLF 3“ soll 2021 in Dienst gestellt werden.

Die Feuerwehrjugend und die Aktivmann- schaft der Feuerwehr Strengberg sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, insbe- sondere auch Frauen und Mädchen! Wir wür- den uns sehr freuen, dich in Zukunft in unse- rer Mannschaft begrüßen zu dürfen!

Kontaktdaten: Kommandant Bastian Klostermann unter 0676/448 55 05

4 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Freiwillige Feuerwehr Thürnbuch/Au

„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“, das ist der Leitgedanke der Freiwilligen Feuerwehren. Diesem fühlen sich in Strengberg eine Vielzahl von Einwohnern ver- schrieben und machen somit das erfolgreiche Bestehen von zwei Feuerwehren möglich. Bereits seit einigen Jah- ren arbeiten die beiden Wehren unter dem Motto „Gemein- sam für Strengberg“ eng zusammen. In respektvoller und erfolgreicher Kooperation werden Ausbildungen, Fortbil- dungen, Übungen und Veranstaltungen abgehalten.

Die beiden Strengberger Wehren agieren allerdings als voneinander unabhängige Organisationen mit einem eigenen definier- ten Einsatzgebiet.

Aus der Geschichte der FF Thürnbuch-Au heraus, ergab es sich, dass diese seit Bestehen als Wasserwehr bekannt ist. Auch unsere Ein- satzmittel standen und stehen nach wie vor ganz in diesem Zeichen.

Wir versuchen gemeinsam mit unseren Mitgliedern die umfangreiche Ausrüstung stets auf dem neuesten Stand zu halten. Aufgrund der vielseitigen Einsatzmög- lichkeiten dieser, gibt es für die Mitglieder nicht nur eine Vielzahl an interessanten Tätigkeitsfeldern, sondern bedarf es bei allen einer motivierten und engagierten Teilnahme an den Übungen und Schu- lungen, um für den Ernstfall 24h täglich und 365 Tage im Jahr gerüs- tet zu sein.

Mit unseren aktuell rund 50 Mitgliedern gehören wir zu den 15 Weh- ren des Abschnittes Haag.

Seit dem vergangenen Jahr sind wir stolz, nicht mehr über Kamera- den, sondern über unsere Mitglieder berichten zu können. Der Grund: Zwei junge Damen verstärken seit April 2019 unser Team.

Im Jahr 2019 leisteten wir in Summe 4.273 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit, darunter die Ausrückung zu 20 Einsätzen.

Um den Aufgaben und Anforderungen weiterhin ge- recht werden zu können, sind wir stets auf der Suche nach Interessenten. Wir freuen uns über jegliche Kontaktaufnahme. Bei Interesse oder Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung bzw. besucht unsere Homepage (www.feuerwehr-thuernbuch- au.at).

Kontaktdaten: Kommandant OBI Florian Lettner unter 0664/502 62 65

5 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Trachtenkapelle Strengberg

Die Trachtenkapelle Strengberg ist ein fester Be- standteil des kulturellen Lebens in unserer Markt- gemeinde. Im Jahr 2021 feiert die Trachtenka- pelle das 170-jährige Bestandsjubiläum. Mit Grün- dung im Jahr 1851 ist die Musikkapelle vermutlich der älteste Verein in Strengberg und gehört zu den ältesten Musikkapellen im Be- zirk Amstetten. Anders betrachtet zählen wir mit einem Durchschnittsalter der Mit- glieder von derzeit rund 29 Jah- ren durchaus zu den jungen Ka- pellen.

Zu unseren Ausrückungen gehö- ren Konzerte, Hochzeiten, Früh- schoppen, Marschmusik- und Konzertbewertungen des Blas- musikverbandes, kirchliche Fei- erlichkeiten, Messen und Be- gräbnisse. Durchschnittlich wir- ken wir im Jahr bei rund 40 Ver- anstaltungen und Feiern mit.

Die vereinseigenen Veranstaltungen sind alljährlich ein wichtiger Programm- punkt im Terminkalender unserer Heimatgemeinde. Üblicherweise beginnt das Musik-Jahr mit unserem Frühjahrskonzert im März.

Tradition hat für uns der Tag der Blasmusik in Strengberg. Jährlich ziehen wir an diesem Tag durch Teile des Strengberger Gemeindegebietes und besuchen die Bevölkerung mit musikalischen Grüßen.

Die Highlights unserer jüngeren Vereinsgeschichte sind die Bezirksmusikfeste, veranstaltet zu den runden Geburtstagen der Trachtenkapelle, eine Konzert- reise zu einem befreundeten Orchester nach Polen im Jahr 2012, einige erhei- ternde Ausflüge nach Kärnten zu unse- rer Partner-Kapelle aus Sachsenburg sowie auch die Neuanschaffung unser Vereinstracht im Jahr 2016.

Um den Fortbestand der Trachtenka- pelle auch in Zukunft gesichert zu wis- sen bedarf es einerseits der Unterstüt- zung der Bevölkerung – herzlichen Dank den Strengbergerinnen und Strengbergern für ihre Spenden bei un- serer alljährlichen Haussammlung und am Tag der Blasmusik – und anderer- seits Nachwuchs-Musikerinnen und Mu- sikern die mit Engagement in Musikver- ein mitwirken möchten. Wir freuen uns auf neue Mitglieder in unseren Reihen.

Aktuell zählt die Trachtenkapelle Streng- berg rund 50 aktive Mitglieder. Ein Ziel der Trachtenkapelle Strengberg ist es, musikalische Leistungen mit Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn zu vereinen. Das möchten wir auch an unsere jungen Musikerinnen und Musiker weitergeben, sowie deren musikalische Ausbildung fördern.

Kontaktdaten: Leopold Kitzberger unter 0664 575 60 01

6 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Goldhauben- und Hammerherrengruppe Strengberg

Der Trachtenverein wurde im Jahre 1979 ge- gründet und besteht nun aus 30 Goldhau- ben-Damen, 12 Hammerherren und 3 unter- stützenden Mitgliedern. Unser Verein ist bei kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen immer in Festtracht präsent. Wir nehmen na- türlich auch an allen anderen Veranstaltun- gen der Strengberger Vereine teil.

Der traditionelle Krapfenkirtag findet immer am ersten Sonntag im Mai statt. Viele fleißige Hände machten es möglich, dass wir viele Gäste aus nah und fern mit Krapfenspezialitäten verwöhnen konnten.

Am 15. August 2019 war die Trachten- wallfahrt in Strengberg, wo wir neben dem Bischof auch noch über 900 andere Besucher begrüßen durften.

Zum Fest Maria Himmelfahrt am 15. August wurden von den Goldhauben-Frauen Kräuterbüschel gebunden. Diese wur-

den geweiht und anschließend nach der Kirche verteilt. Der gesegnete Strauß soll Glück und Segen ins Haus bringen.

Beim Kirtag im Oktober boten wir selbst ge- fertigte Herbstkränze und Grabgestecke aus Auch beim jährlichen Ferienprogramm beteiligt sich un- Naturmaterialien zum Kauf an. ser Verein. Die Fahrt in den Haager Tierpark wird von den Kindern sehr gut angenommen.

Konnten wir mit unserer kurzen Vorstellung Ihr Interesse wecken? Der Besitz einer Goldhaube ist nicht Voraussetzung, unse- rem Verein beizutreten. Wir würden uns freuen, Damen und Herren, die Freude am Tragen der Tracht haben, im unserer geselligen Runde begrüßen zu dürfen.

Kontaktdaten: Obfrau Maria Gruber unter 0664/937 76 34

7 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Imkerverein Strengberg

In Strengberg gibt es rund 130 Bienenvölker. Diese werden von den 20 Mit- gliedern des Imkervereins betreut. Am 15.03.1978 wurde der Verein von Le- opold Nöbauer wieder ins Leben gerufen. Die Imkerei kann sowohl extensiv nur für die Bestäubung der Blüten als auch sehr intensiv geführt werden. Pro Jahr liefert ein Bienenvolk je nach Witterung durchschnittlich 30 kg Honig. Außerdem können Wachs, Propolis und Blütenpollen gewonnen werden. Die Aufwärtsentwicklung der Bienenvölker beginnt bereits ab der Wintersonnen- wende, wenn die Tage wieder länger werden. Dann beginnen die Bienen zu brüten. Von einer Volkstärke von etwa 5000 Bienen vermehren sie sich bis zum Höhepunkt im Sommer auf rund 50000. Die Imker sind für das Überleben der Bienen unerlässlich, da die Bienen we- gen eines eingeschleppten Schädlings be- handelt werden müssen. Bei den Versammlungen des Imkervereins wird die Volksführung im Jahresablauf, die Honigernte, Organisatorisches, Behandlungsme- thoden und vieles mehr besprochen. Bei Fragen sind die Mitglieder des Vereins sehr gerne behilflich und un- terstützen sich gegenseitig. Der Imkerverein freut sich außerdem besonders, wenn sich Neueinsteiger für die Imkerei interessieren. Des- halb unterstützt der Verein neue Imker, indem er ihnen das erste Volk kostenlos zur Verfügung stellt. Der beste Zeitpunkt, um sich ein eigenes Bie- nenvolk heimzuholen, ist Anfang April. Um die Bienenwohnung sollte man sich jedoch schon früh genug kümmern. Eine wichtige Aufgabe ist es auch, neue Imker zu motivieren und für die Bienen zu begeistern. Mit dem jährlichen Ferienprogramm versucht der Verein, schon Kindern die Imkerei nahezubringen.

Kontaktperson: Obmann Johannes Hirsch unter 0650/461 30 24

8 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Jagdhornbläsergruppe Strengberg

Kommunikation war schon immer wichtig. Wo die Stimme nicht mehr ausgereicht hatte, weil die Entfer- nungen zu groß waren, mussten technische Hilfsmittel her. Und ei- nes der ersten technischen Hilfs- mittel vor der Erfindung des Funk- geräts oder des Smartphones war das Horn. Ursprünglich stammte es vom Stier, später wurde es kunstvoll aus Messing geformt. Musikalische Menschen kompo- nierten für dieses ursprünglich pri- mitive Instrument schöne Melodien und so gibt es heute die Jagdsig- nale auf der einen Seite und die Jagdmusik auf der anderen Seite. Die Jagdhornbläsergruppe Strengberg gründet auf der Pionierarbeit von Josef Veigl (Leherbauer in Ottendorf) und Leopold Dorfmayr. Diese beiden haben bereits vor „ewigen Zeiten“ versucht, jagdliche Anlässe auch mit den originalen Instrumenten zu umrahmen. Diese Tradition wird nun weitergepflegt und so spielen die Jagdhornbläser hauptsächlich zu jagdlichen Veran- staltungen. Von ihnen wird die Hofjagd eröffnet und die Streckenlegung gestaltet. Außerdem treten sie bei Jägerhochzeiten, Jägergeburtstagen und Jägerbegräbnissen auf und nehmen auch an den Jagdhornbläserwettbewerben teil. Bei diesen Wett- bewerben wurden bereits alle denkbaren Höhen und Tiefen erlebt (der olympische Gedanke zählt: Dabei sein ist alles!). Die Jagdhornbläser haben sich die Pflege des jagdlichen Brauchtums auf ihre Fahnen geschrieben und wollen eine Brücke bauen zwischen den Jägern und der nichtjagenden Bevölkerung.

Kontaktdaten: Hornmeister Hans Pambalk-Blumauer unter 07432/2518

Kameradschaftsbund Strengberg

Der Kameradschaftsbund Ortsgruppe Strengberg führte im Jahr 2020 wieder den alljährlichen ÖKB- Ball durch. Weiters nimmt der ÖKB am jährlichen Kinderferienprogramm teil. Abgerundet werden die Aktivitäten der Kameraden durch Ausrückun- gen (z. B. Kranzniederlegung zu Allerheiligen), Zeltbetrieb beim Kirtag sowie diverse Ausflüge.

Kontaktdaten: Obmann Leopold Stocker unter 0676/923 21 81

9 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

mostviertel.com

Der Verein most- viertel.com prä- sentiert sich nach 20-jährigem Be- stehen im neuen Design und bietet euch weiterhin aktuelle Informatio- nen und Aktivitäten aus dem wunderschönen Most- viertel. Wir bieten Klein- und Mittelbetrieben eine kos- tengünstige Möglichkeit, ihr Unternehmen im Web zu präsentieren. Mostviertel.com wird monatlich von ca. 20.000 Nutzern besucht und hat derzeit ca. 40 Mit- glieder. Wir freuen uns sowohl über neue Mitglieder, die uns tatkräftig bei unserem Webauftritt unterstüt- zen, als auch über neue Kunden, die einen günstigen Webauftritt über unsere Seite haben wollen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter [email protected].

Was ist los im Bezirk Amstetten? Unser neuer Veranstaltungskalender ist nun endlich online und wird laufend mit Veranstaltungen aus vielen Gemeinden des Bezirks Amstetten versorgt. Wir suchen Fotografen! Um dies zu bewerkstelligen, sind wir ständig auf der Suche nach motivierten und begabten Hobbyfotografen, die gegen Entgelt diverse Veranstaltungen im Raum Amstetten für unsere Website festhalten. Egal, ob Sie Ihr Hobby zum Beruf machen oder sich neben Job/Studium etwas dazuverdienen möchten – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter [email protected]. Nun überzeugt euch selbst von unserer neuen Website und schaut vorbei auf www.mostviertel.com!

Kontaktdaten: Obmann Christoph Eder per E-Mail an [email protected]

Katholische Frauenbewegung

Die kfb unterstützt Frauen, ihre Persönlichkeit im religiösen und gesellschaftlichen Leben zu entfalten. Frauen werden in der kfb ermutigt, ei- genständig und schöpferisch zu leben. Gespräche, Erfahrungsaustausch, gemeinsames Erleben, Erreichen von Zielen und Weiterbildung ermöglichen Frauen Gemeinschaft zu erfahren. Seit dem Jahr 2000 wird der Pfarrkaffee von der kfb veranstaltet. Viele Frauen unterstützen mit Eifer und Freude diese Veranstaltung durch hausgemachte Mehlspei- sen oder ihre Mitarbeit. Die Einnahmen werden ausschließlich für karitative Zwecke sowie für Anliegen der Pfarre verwendet. Weitere Fixpunkte sind: Gestaltung des Familienfastensonntags als Beitrag zur Entwicklungshilfe; das Verzieren und Verkau- fen von Oster- und Missionskerzen; in der Vorweihnachtszeit werden ältere Menschen der Pfarre besucht, die ihren Lebens- abend in umliegenden Alters- und Pflegeheimen verbringen; Weihnachtspackerlaktion für Benachteiligte und Schwache un- serer Gesellschaft; die Neugeborenen unserer Pfarre werden mit einem Billett begrüßt. Die Stärke der kfb liegt nicht in wenigen außergewöhnlichen Frauen, sondern in außergewöhnlich vielen „gewöhnlichen Frauen“, die bereit sind, das aus sich herauszuholen, was Gott in sie hineingelegt hat. In diesem Sinne würde sich die kfb freuen, wenn die eine oder andere Frau neu in der Runde begrüßt werden darf.

Kontaktdaten: Johanna Veigl unter 07432/2679

10 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Landjugend Strengberg

Die Landjugend Strengberg hielt am 9. November 2019 ihre alljährliche Generalversammlung ab. Im Zuge der Generalversammlung wurde auch wieder ein neuer Vor- stand gewählt. Das neue Landjugend-Führungsteam besteht nun aus Sabine Rendl und Florian Ortner sowie deren Stellvertretung Lisa Kinast und Martin Kaltenbrun- ner.

Wir, die Landjugend Strengberg! Wir, die Landjugend Strengberg, wurden im Jahr 1955 gegründet und sind derzeit eine Gruppe aus 56 Mitglie- dern. Durch das Sprengljahr hindurch sammeln sich so manche Termine, wie beispielsweise die 2,5 Hektar Party, die Mostkost, das Maibaum aufstellen, wo wir, als Veranstalter, alle Hände voll zu tun haben, aber auch die ein oder andere Feierlichkeit füllt unseren Kalender. 3. Reihe v. l. Bgm i. R. Roland Dietl, Paul Freudenberger, Michael Kal- Unser Motto tenbrunner, Clemens Ortner, Eva Heiligenbrunner, Michael „a Gemein- Froschauer, Martina Wahl, Wolfgang Dietl, Lukas Schatzl | 2. Reihe v. schåft, a l. Pia Königshofer, Christian Haas, Katharina Hirsch, Jasmin Steindl, G’fühl“ be- Simone Rendl, Christina Wieser | 1. Reihe v. l. Martin Kaltenbrunner, gleitet uns Sabine Rendl, Florian Ortner und Lisa Kinast nicht nur bei all unseren Tätigkeiten, sondern ist auch die beste Beschreibung für unseren Ver- ein. Wir als Landjugend versuchen über das Jahr hinweg ein ansprechendes Pro- gramm für unsere Mitglieder zusammenzustellen, welches von Sport- und Freizeit- angeboten über Weiterbildungen, Persönlichkeitsbildung, Themen im Agrarbereich bis hin zum Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in der Gemeinde reicht.

Worauf legen wir Wert? ✓Ein zentrales Anliegen der Landjugend ist es, Jugendlichen die Chance zur Weiterbildung zu geben. z.B.: Seminare wie Kochkurse, Redewettbewerbe, … ✓Bräuche aufrecht zu erhalten und weiterzuführen. ✓Sportliche Aktivitäten spielen eine wichtige Rolle z. B. das wöchentliche Volleyball Training, Landju- gendskitage im Winter… ✓Bewusstseinsbildung für Landwirtschaft und Umwelt.

Projektmarathon 2019 Nach langem Warten war es nun soweit. Ende Mai erfuhren wir nun das Ergebnis unseres Projektmarathons. Unter dem Motto „Outdoor-Pausenraum: Ein Ort für Spiel und Spaß“, welches einen Kreativ- Aufstieg zur Hangrutsche, einen Serpen- tinenweg, einen Barfußweg, einen Schwebebalken, eine Reckstange, kleine Tische und Bänke, Nützlings-Häuser so- wie das neugestaltete Schotterbecken im Posthof umfasst, erreichten wir, die Landjugend Strengberg, beim Projektma- rathon 2019 die Projektmarathon-Me- daille in GOLD.

Kontaktdaten: Leiterin Lisa Kinast 0650/9936772 oder Kaltenbrunner Martin

11 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Lese- und Kulturfreundekreis Strengberg

Der Strengberger Lesekreis besteht seit Dezember 2011. Ziel des Lesekreises ist, Menschen die Freude am Lesen zu vermit- teln und sich literarisch in geselliger Runde auszutauschen. Gegründet wurde er von Mag. Wolfgang Srb, der an den Lesekreisabenden Leseproben von ausgewählten Büchern darbietet und die Autoren und ihr Umfeld beleuchtet. Mag. Srbs Frau, Inge Srb-Schön, ist für die Organisation der Treffen und der begleitenden Veranstaltungen zuständig. Dabei ist es dem Lesekreis schon gelungen, mehrere namhafte Autoren nach Strengberg zu holen: - Ein ganz gewöhnlicher Tag (Buchpräsentation von Wolfgang Srb) - Kann ich einen Eisbären? (Lesung von Christoph Thoma) - Adventlesungen (Johann Staffenberger, Franziska Haydter) - Ungewöhnlich gewöhnlich (Lesung von Christine Haiden) - Kräuterbücher von Karoline Postlmayr

- Fuchserde (Thomas Sautner) - Kopfbahnhof, Kabelsalat und Topfen (Norbert Mottas) - Hätten Taschen Augen (Buchpräsentation von Wolfgang Srb) - Vom Fahrrad aus (Philosophische Betrachtungen von Roland Girtler) - Was uns bewegt (Lesung der Federfüchse Linz) - Lyrikabend mit Herbert Pauli - Gamsbartmassaker (Lesung von Klaudia Blasl) - So war mein Leben (Erzählungen aus der Besatzungszeit von Rosa Schwarzkopf) - Bettman, Dorf (Lesung aus den Werken von Beatrix Rosenthaler) - Erste Strengberger Kriminacht (Herbert Dutzler, Ernst Schöggl, Christoph Thoma)

Weiters wurden ein Kabarettabend mit Kristina Krenn und Johann Walter, ein Bücherflohmarkt und ein musikalischer Abend mit Christian Lugmayr veranstaltet. Zusätzlich ist es 2017 gelungen, eine original englische Telefonzelle zu organisieren, die als örtliche Minibibliothek bei der Volksschule der Öffentlichkeit zur Verfügung steht (siehe Bild und Text unten). Lesezelle: Mit Unterstützung der Spar- kasse, der Raika und der Gemeinde ist es dem Lesekreis Strengberg gemein- sam mit dem Bildungszentrum (VS und NMS) gelungen, eine alte englische Te- lefonzelle aufzutreiben. Sie wurde im Eingangsbereich der VS Strengberg auf- gestellt und soll als Minibibliothek fungie- ren. So soll JUNG und ALT zum Lesen motiviert und speziell auch die Lesekom- petenz der Schüler verbessert werden. Die enthaltenen Bücher sind kostenlos und rund um die Uhr aus- leihbar. Die Hälfte der Bücher ist Erwachsenenliteratur aller Genres, der Rest Kinderliteratur und kann jederzeit entlehnt werden. Die Bücher können, aber müssen nicht zurückgebracht werden. Um für literarische Abwechslung zu sorgen, wird um Buchspenden gebeten, welche in der NMS Strengberg abgegeben oder in der Telefonzelle selbst deponiert werden können. Ein besonderer Dank gilt dem Buchgeschäft Hajek/St. Valentin, welches einen Teil der Erstbestückung übernommen hat. Über regen Gebrauch freut sich der Lesekreis Strengberg. Los geht`s, viel Spaß beim Lesen!

Kontaktdaten: Inge Srb-Schön unter 0699/124 691 72

12 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

MGV „Sängerrunde“ Strengberg

Wer sind wir? 16 singfreudige Männer, geleitet von einer engagierten Chorleiterin Warum Männergesangverein? Weil, wenn ausschließlich Männer singen - klingt’s halt anders! Spaß am gemeinsamen Singen, Geselligkeit, Kameradschaft, Freundschaft Wann kannst du uns hören? "Fix Laudon, Stern hallo….", Wein- kulinarium am Faschingssamstag, "Männer mag man eben!", jährli- ches Konzert im Schloss Achleiten, "Hör in den Klang der Stille", Adventsingen Messe am Stefanitag, "MGV Strengberg stellt sich vor", siehe YouTube (QR) Wo kannst du uns treffen? Chorprobe jeden Montag um 19:30, Gasthaus Pambalk Blumauer

Kontaktdaten: Obmann Leopold Pallinger unter 0664/627 16 99 oder [email protected]

13 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Öffentliche Bücherei der Pfarre Strengberg

Die Pfarrbücherei wurde 1950 gegründet. Standort ist ein freistehendes Ge- bäude neben der Kirche. 2001 wurde die Bücherei neu organisiert. Maria Stolzlederer ist es zu ver- danken, dass diese Einrichtung nicht aus dem kulturellen Leben der Ge- meinde verschwunden ist. Gemeinsam mit Anna Kitzberger und Karin Schmitzberger bildete sie ein neues Team, das mit viel Einsatz und Enga- gement der Bücherei neues Leben einhauchte. Im Jahr 2002 konnte Maria Hammermüller als weiteres Teammitglied gewonnen werden. 2008 erweiter- ten Gertrude Koppler und Bernadette Pallinger das Team. Seit 2014 verstär- ken Andrea Grafetsberger und seit 2019 Verena Gruber das Team. 2002 Umstellung der händischen Verleihkartei auf Computer, 1. Buchausstellung, jährliche Einladung der Volksschul- und Kindergartenkinder. 2003 Regale aus der Hauptschule fanden Platz in der Bücherei – die alten Regale wurden zu Kinderbuchkisten umgebaut, Spiele wurden ins Sortiment aufgenommen 2004 die Bücherei wurde neu ausgemalt, Einführung der Ferienaktion „Gratislesen in den Ferien“ 2007 Anschaffung eines Barcode Scanners 2008 jährliche Teilnahme am Ferienprogramm, Donnerstag wird als zusätzlicher Öffnungstag eingeführt. 2009 Übergabe der Leitung an Karin Schmitzberger 2010 1. Teilnahme an Lange Nacht der Kirchen mit „Kino in der Kirche“ (Teilnahme im 2-jährigen Rhythmus), Decke wird weiß gestrichen, neue Beleuchtung 2013 Lesetreppe – das neue Highlight der Bücherei, neues Dach, Ölöfen wird durch Pelletsofen ersetzt 2014 Monatsbesuch der Volksschulkinder im Rahmen des Unterrichtes, 1. Teil- nahme mit Büchertisch am Pflanzentauschmarkt 2015 Homepage wird erstellt 2016 Ehrung Maria Stolzlederer für 25 Jahre Ehrenamt in der Bücherei 2017 Einführung der Herbstveranstaltung „Suppentiger trifft Bücherwurm“ Jährlich benutzen etwa 100 Personen unsere Bücherei als aktive Leser. Im abgelau- fenen Jahr wurden insgesamt 896 Bücher entlehnt. Bücher zum Vorlesen und Erst- lesebücher für unsere Schulanfänger sind uns ein besonders großes Anliegen. Das Angebot wird durch eine kleine, aber feine Spielethek und ein buntes Spektrum an Erwachsenenliteratur abgerundet. Unser Medienbestand umfasst 757 Bücher für Kinder und Jugendliche, 820 Bücher für Erwachsene, 42 Zeitschriften, 29 Spiele und 10 DVD’s. Der Neukauf von Büchern wird aus Einnahmen der Entlehngebühren, sowie freiwilligen Spenden bei diversen Veranstaltungen finanziert. Um das Buchsortiment immer wieder erneuern zu können, sind wir daher auf zahlreichen Besuch bei unseren Veranstaltungen und fleißige Leser angewiesen. Das Büchereiteam ist stets bemüht, den Medienbestand aktuell zu halten. Wir achten besonders darauf, für unsere Leseanfänger ein umfangreiches Angebot bereitzustellen, denn Bildung fängt mit Lesen an. Frei nach dem Motto „Aus Kindern die lesen, werden Erwachsene die denken!“ Für Veranstaltungsankündigungen beachten Sie bitte unseren Schaukasten oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter pfarrbuecherei-strengberg.noebib.at. Wir bedanken uns bei unseren treuen Lesern und freuen uns unter dem Motto „Fahr nicht fort – leih dein Buch im Ort“ auf viele neue Leser! Herzlichst Ihr Büchereiteam

Grafetsberger Andrea, Gruber Verena, Hammermüller Maria, Kitzberger Anna, Koppler Gertrude, Pallinger Bernadette, Schmitzberger Karin und Stolzlederer Maria.

Kontaktdaten: Karin Schmitzberger unter 07432/2874

14 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Pensionistenverband Ortsgruppe Strengberg

Eines unserer Hauptanliegen ist, der Vereinsamung der älteren Menschen entgegen zu wir- ken. Wir bieten deshalb bei unseren monatlichen Zusammenkünften ein geselliges Beisam- mensein und intensiven Austausch an. Bei unseren Ausfahrten, Tanznachmittagen und sonstigen Unternehmungen steht neben der altersgerechten Auswahl vor allem die Gemeinsamkeit im Vordergrund. Tanz im neuen Jahr Der Pensionistenverband der Ortsgruppe Strengberg veran- staltete am Sonntag, dem 06.01.2020, im Gasthaus Pambalk- Blumauer den traditionellen Ball „Tanz im Neuen Jahr“. Dabei konnte Obmann Helmut Wiesinger zahlreiche Besucher be- grüßen. Unter den Ehrengästen befan- den sich unter anderem der ehemalige Bürgermeister Ro- land Dietl und seine Frau Anni, zahlreiche Gemeinderäte, Landesrätin Ulrike Königsber- ger-Ludwig, SPÖ-Strengberg- Obmann Haas Johann mit Gattin Ulrike, Bezirksvorsit- zender-Stellvertreter Franz Dürrer sowie die Ehrenvorsitzende Franziska Riegler.

Kontaktdaten: Obmann Helmut Wiesinger unter 0650/5168001

Seniorenbund Strengberg

Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegrün- det und hat seitdem tausende Veran- staltungen, Ausflüge, Reisen, Zusammenkünfte und Veränderungen erlebt. Das Jahr war trotz allem von vielen Aktivitäten - regelmäßigen, spontanen und geplanten - geprägt. Regelmäßig treffen sich gesundheitsbewusste Da- men und Herren montags am späten Nachmittag in der Sporthalle der NMS zum „Gesunden Turnen 50+“. Freitags gibt es seit vielen Jahren die Spiel- Obmann Wimmer Hans, Stv. Mayer Leopold, und Kartenrunde beim Stv. Miedl Franz, Stv. Wimmer Veronika, Mostheurigen „Mayr z‘ Schriftführer Veigl Maria, Finanzreferent Grub“. Mittwochnachmit- Haydter Leopold, ehem. Bgm. Dietl Roland tag wird regelmäßig „Nor- dic Walking“ betrieben und am Ziel bei Jause und/oder Getränk der sportliche Teil abgeschlossen. Viele Ausflüge, Reisen und Besichtigun- gen wurden auch dieses Jahr wieder durchgeführt. Letztes Jahr gelang es Jo- sef Heigl bei der Landesmeisterschaft 2019 der Senioren, Riesentorlauf am Hochkar, den dritten Platz am Podest zu erkämpfen.

Kontaktdaten: Johann Wimmer unter 0650/605 00 20

15 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

MSC Strengberg

Der Motorsportclub Strengberg besteht seit 2004 und zählt 78 aktive Mitglieder. Wir be- treiben seit 2014 ein eigenes kleines Trai- ningsgelände mit Clubhaus im Gewerbepark Nr. 24. Unser Bestreben ist es, den Gelände- motorradsport besonders den Nachwuchs- fahrern unter sicheren Bedingungen und Anleitung erfahrener Motor- sportler näher zu bringen. Am Gelände befindet sich auch eine kleine BMX Strecke (Pumptrack), auf der Kinder und Jugendliche die Koordina- tion auf dem Fahrrad trainieren können. Dies ist eine wichtige Grundlage für unseren Sport, fördert die Fitness und steigert die Sicherheit im Stra- ßenverkehr. Neben re- gelmäßigen Stammtischen (1. Mittwoch im Monat) ver- anstalten wir Kinderferien- spiele, Benefizaktionen, Offroad-Testtage und auch

Rennen. Besucht uns zu einem un- serer Trainings am Sams- tagnachmittag! Wir freuen uns! Kontaktdaten: Obmann Karl Reichart unter 0650/3250575 oder an [email protected] www.msc-strengberg.at oder www.facebook.com/motorsportclub.strengberg

Sportunion Strengberg - Sektion Kampfsport

Die Sektion Kampfsport der Sportunion Strengberg gibt es nun schon seit mehr als 20 Jahren. Zurzeit besteht diese aus insgesamt 40 Mitgliedern, davon 27 Kinder, 9 Jugendliche und 4 Erwachsene davon 2 Trainer. Jeden Mittwoch wird von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Turnsaal der NMS Strengberg trainiert. Das Trainerpaar Ilse und Charly Doppler zeigt dabei unter anderem, wie chinesi- sche Kampfkunst für Selbstverteidigungszwecke genutzt werden kann.

Kontaktdaten: Manfred Katzenschläger unter 0650/826 54 03

16 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Sportunion Strengberg - Sektion Stocksport

Die Sektion Stocksport der Sportunion Strengberg wurde am 4. April 1986 gegründet. Am 26. Mai 1988 wurde bei un- serer Sportanlage der Asphaltbelag fertiggestellt und seit Juni 1988 wird darauf gespielt. Im Juli 2016 wurde eine neue Asphaltdecke aufgebracht. Unsere Sektion besteht derzeit aus 38 Mitgliedern (8 Damen, 29 Herren, 1 Jugend). Unsere Aktivitäten: 33 Ortsmeisterschaften, 25 Vereinsausflüge, jährlich ein Turnier mit Gastmannschaften, Teilnahme an Turnieren befreundeter Vereine, Meisterschaf- ten auf Eis und Asphalt mit mäßigen und guten Platzierungen. Kinderferienprogramm mit 20 Kindern, Ausrückung bei Veranstaltung der Strengberger Vereine. Im Winter haben wir eine Eisbahn in Amstetten gemietet, auf der jeden Dienstag trainiert werden kann. Bei ausreichender Kälte werden unsere Asphaltbahnen für die Strengberger Eisstockfreunde vereist. Alle Birnstockschützen sind zu diesem schönen Wintersport eingeladen. Asphalttraining: jeden Mittwoch von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr und jeden Sonntag von 18 Uhr bis 20 Uhr Jeder, der unseren Sport einmal probieren möchte ist dazu herzlich eingeladen, bei unserem Training vorbeizuschauen, Leihmaterial ist ausreichend vorhanden. Weiters besteht die Möglichkeit, unsere An- lage für Betriebs- oder Vereinsturniere zu mieten. Nach Vereinbarung kann auch zu speziellen Zeiten bei uns gespielt werden. Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Sie, probieren Sie unseren Sport einmal aus, auch für Damen möglich. Dass der Sport auch für Kinder und Jugendlichen ab ca. 10 Jahren geeignet ist, sieht man an unserem Nachwuchssportler David Lettner, der seit ca. 2 Jahren beim Verein dabei ist und schon einige tolle Erfolge bei Jugendmeis- terschaften erreicht hat. ( 4 x NÖ Vizelandesmeister und 1 x Österreichischer Vizemeister U 14). Wir gratulieren zu diesen Leistungen!

Kontaktdaten: Sektionsleiter Karl Mitterlehner unter 0664 73558169

Sportunion Strengberg - Sektion Tennis

Tennis ist ein beliebter Sport – das sehen wir an der jährlich wachsenden Mitgliederzahl. Zu Beginn der Saison 2020 waren es ca. 130 Mitglieder, davon etwa 90 Erwachsene sowie 40 Kinder und Jugendliche. Wir freuen uns, alle Altersgruppen am Tennisplatz vertreten zu wissen und sind sehr aktiv in der Organisation von Trainings: so gibt es jedes Jahr im Sommer ein wöchentliches Kindertraining für alle von 6-15 Jahren, die Möglich- keit die ganze Saison hindurch Einzel- trainerstunden zu buchen und ge- blockte Anfängertrainings für Erwachsene. Auf 3 Plätzen kann dann die ganze Saison (ca. Mai bis Oktober) im Doppel oder Einzel gespielt werden. Mittels Online Reservierungssystem kann sich jedes Mitglied gemütlich von daheim aus im Voraus einen Platz sichern. Durch unsere Flutlichtanlage ist vor allem im Sommer auch das Spielen bis in die späten Abendstunden sehr beliebt. Tennis ist ein Sport für die ganze Familie, häufig nutzen junge Eltern gleichzeitig mit ihren Kindern den (Wieder-)-Einstieg, deshalb verringert sich der Mitgliedsbeitrag pro zusätzlicher Person im selben Haushalt. Für Gäste ist es möglich, in Absprache mit einem Mitglied zu spielen und nur den Betrag für ein Gästemarkerl zu bezahlen. Damit die Gemeinschaft im Verein leben- dig bleibt, gibt es immer wieder vereinsinterne Grillfeste, Familiensonntage, Mascherlturniere, Freundschaftsspiele, Weihnachtsfeiern, etc. Mit einem Bierfest lockten wir die letzten Jahre auch die restliche Strengberger Bevölkerung auf den Tennisplatz und gaben den anderen Strengberger Vereinen die Möglichkeit, ihre Tenniskünste bei einem Bratpfannen-Tennis-Turnier zu beweisen. Neu Interes- sierte können jederzeit eine kostenlose Schnuppermöglichkeit in Anspruch nehmen. Nähere Informationen gibt’s gerne bei allen Mitgliedern des Tennisvereins Strengberg sowie bei Obmann Thomas Bruckner.

Kontaktdaten: Thomas Bruckner unter 0664/80 05 44 66

17 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

FCU Mein Maler Strengberg

Der FCU Mein Maler Strengberg blickt aus fußballerischer Sicht bei der Kampfmann- schaft auf ein abwechslungsreiches Jahr 2019 voller Höhen und Tiefen zurück. So belegte man im Frühjahr zum Abschluss des Meister- schaftsjahres 2018/2019 den ausgezeichne- ten 2. Platz (42 Punkte) hinter dem Meister All- hartsberg. In der im Herbst gestarteten Hin- runde des neuen Meisterschaftsjahres 2019/2020 konnte die vom Strengberger Daniel Riedler trainierte Mannschaft, die, wie in Strengberg bereits üblich, im Vergleich zu an- deren Mannschaften aus vielen Eigenbauspielern besteht, leider die starke Vorjahresleistung nicht bestätigen und so überwinterte man mit schlussendlich 11 Punkten aus 11 Spielen auf dem 10. Platz in der 2. Klasse Ybbstal. Aufgrund des im Frühjahr 2020 erfolgten Saisonabbruches in Folge der Corona-Maßnahmen findet diese Platzierung jedoch keinen Eintrag in der Historie des Vereines.

Ebenfalls erfreulich verlief das abgeschlossene Fußballjahr 2018/2019 für die von Walter Bruckner gecoachte U23 („Reserve“). Diese schloss mit 50 Punkten auf dem tollen 2. Platz ab - schlussendlich fehlten nur zwei Punkte auf den Meistertitel. Im laufenden (jedoch mittlerweile ebenfalls abgebrochenen) Meisterschaftsjahr 2019/2020 wurde an der 7. Stelle (16 Punkte) in der Tabelle überwintert.

Abseits des Fußballerischen wird beim FCU Strengberg viel Wert auf Gemeinschaft und ein familiäres Umfeld gelegt, was auch die große Anzahl an aktiven Spielern erklärt, die dem Verein auch nach Beendigung der Fußballkarriere in allen erdenk- lichen Funktionen die Treue halten. Interessierte Neu-Fußballer für den Erwachsenenbereich können sich gerne bei Obmann- Stellvertreter Benjamin Vösl (Tel.: 0676/3439466) melden. Seit kurzem gibt es auch wieder eine Ü30-Mannschaft für Interes- sierte über 30 Jahren (weitere Infos: Walter Bruckner Tel.: 0664/1633668).

Um auch in Zukunft die Erwachsenenmannschaften mit möglichst vielen Eigenbauspielern versorgen zu können, wird einiges an Zeit und Geldmitteln (unter anderem wurden in den letzten Jahren neue Dressen für die Jugend angeschafft) in die Ju- gendarbeit investiert. So gibt es eine Vielzahl an Spielern in den Jugendmannschaften (U = unter, bezieht sich auf das Maxi- malalter): U14, U11 (Spielgemeinschaft mit Wallsee), U10, U8 und auch U7. In den vergangen beiden Jahren stehen als größte Erfolge ein Meistertitel (U10) sowie ein Vize-Meistertitel (U11) zu Buche. Kinder, die gerne in einer der Jugendmann- schaften schnuppern möchten, können sich gerne beim Jugendleiter des FCU, Michael Stadler (Tel. 0660/7367898), melden - vor allem bei den Jahrgängen 2011 und jünger werden noch Nachwuchsspieler gesucht. Im Jugendbereich stehen neben dem Erlernen grundlegender Fußballtechniken auch das Sammeln von Erfahrungen im Sozialverhalten sowie im korrekten Umgang mit Teamkollegen, Gegnern und Schiedsrichtern im Vordergrund - nach dem Motto: Fußballschule als Lebensschu- le.

Veranstaltungstechnisch findet zu Pfings- ten jedes Jahr ein Turnier für Hobby- und Vereinsmannschaften statt. Zum Schul- schluss findet außerdem alljährlich ein drei- tägiges Zeltfest mit Jugendturnieren statt. Abgerundet wird der Veranstaltungskalen- der durch eine Adventwanderung im No- vember, einen halbjährlich durchgeführten Tag des Fußballs mit Spielen aller FCU- Mannschaften sowie die wöchentlichen Spiele am Fußballplatz. Weitere Informati- onen zum Verein sind auf der Homepage http://vereine.fussballoester- reich.at/fcustrengberg/News/ zu finden.

Kontaktdaten: Obmann Florian Wagner unter 0664/615 25 12

18 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Traktorfreunde Strengberg

„Traktorfreunde Strengberg“ ist seit März 2018 eine In- teressensgemeinschaft, bei der die unterschiedlichs- ten Menschen zusammenkommen, um an einer Aus- fahrt teilzunehmen und um ihre Begeisterung mit Gleichgesinnten zu teilen. Fühlen Sie sich bei uns wie zu Hause! Hier herrscht eine einladende und offene Atmosphäre. Inte- resse? Dann kommen Sie zu unserer tollen Gemeinschaft.

Kontaktdaten: Anton Bäck unter 0678/121 32 40 oder per E-Mail an [email protected]

Westwinkel

Die Gemeinden Strengberg, , , St. Pantaleon-Erla und St. Va- lentin haben sich im Jahr 2014 zur Westwinkel-Gemeinschaft zusammengeschlos- sen. Im Zuge dieser wurden Westwinkel-Einkaufsgutscheine geschaffen, welche in den teilnehmenden Betrieben in den Gemeinden Strengberg, Ernsthofen, Ennsdorf, St. Pantaleon-Erla und St. Valentin eingelöst werden können. Westwinkel-Gut- scheine sind in Strengberg am Gemeindeamt, bei der Raiffeisenbak und bei der Sparkasse OÖ erhältlich. Vor allem zu Weih- nachten lohnt es sich, Westwinkel-Gutscheine zu kaufen. Ein wesentliches Ziel der Westwinkel-Kooperation ist die Stärkung der Regionalität und die Kaufkraftbindung der Bewohner und Bewohnerinnen. Mit den Westwinkel-Gutscheinen - die Währung in der Region - sollen diese Ziele erreicht werden. Durch den Kauf der Gutscheine ist sichergestellt, dass das Geld in unserer Region bleibt und somit Arbeitsplätze und Infrastruktur in der Region sichert. Zudem wird durch regionales Einkaufen und die damit verbundenen kurzen Wege unsere Umwelt nachhaltig entlastet. Außerdem findet jedes Jahr zu Weihnachten eine Weihnachtsaktion statt. Bei einem Gutscheinkauf im Wert von € 100,- er- halten Sie einen € 5,- Gutschein dazu. Jedoch dürfen pro Haushalt nur Gutscheine im Wert von maximal € 1.000,- gekauft werden. In folgenden Unternehmen in Strengberg können die Westwinkel-Gutscheine eingelöst werden: Claudia Lippert, Buchstraße 1 Lehof der Biobauer, Ramsau 26 Eni Tankstelle Strengberg, Hauptstraße 53 Marxrieser & Rahofer GmbH, Gewerbepark 1

Gasthaus zum schwarzen Rössl, Markt 34 Mostheuriger Schoder, Bergerstraße 10 GS-Power, Gewerbepark 3 Norbert Pürmayr KG, Hauptstraße 34 Holzbau Michlmayer, Markt 10 Reichart – Garten, Werkzeug und Maschinen, Musterharten 3

IGP-Generatoren GmbH, Au 17 VETWorks (Tierpraxis), Gewerbepark 7

19 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Sport und Freizeit

TENNISPLATZ, SPORTPLATZSTRAßE 33 FUßBALLPLATZ, SPORTPLATZSTRAßE 31

BEACHVOLLEYBALLPLATZ, SCHULPLATZ 5 STOCKSCHÜTZEN-PLATZ, SPORTPLATZSTRAßE 32

Campingplatz Gauning

CAMPINGPLATZ GAUNING, MÜHLENSTRAßE 3/1

20 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Römerweg – Ein Weg mit Geschichte

Der Römerweg ist Strengbergs längster Wanderweg. In seiner kürzeren Form misst der Weg 6,8 km (2 h 15 min) und in seiner längeren 10,7 km (3 h 45 min). Verlauf Gestartet wird vor dem Gemeindeamt (Markt 10) bzw. vor der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“. Nachdem Sie die Bundesstraße B1 überquert haben, biegen Sie nach dem Haus mit der Adresse „Markt 38“ rechts ab. Dem „Schirmweg“ folgen Sie zirka einen Kilometer bis Sie auf eine Landstraße treffen. Dort biegen Sie dann links ab. Nach der Kurve biegen Sie beim nächsten Bauernhof rechts ab und folgen Sie dem Wegverlauf, überqueren Sie den Bach und folgen Sie dem Weg, der links zum Wald führt. Gehen Sie durch den Wald bis zur Anhöhe. Danach biegen Sie bei der L6103 nach rechts ab und nach 200 m nach links. In der Unterramsau angelangt, sehen Sie bald den Hof Wagner „Wastlbauer“, der den Römer- stein, einen 1917 gefundenen Römergrabstein, beherbergt. Von dort führt der Weg wieder zurück zur L6103, wo Sie links abbiegen und dann zirka einen Kilometer der Straße folgen. Hier gibt es die Möglichkeit den kurzen oder den langen Weg zu wählen: Kurze Strecke Vor der Rotte Ramsau biegen Sie rechts ab und gehen über die Anhöhe wieder zurück zum Start. Lange Strecke Nach 1,6 km Geradeausgehen biegen Sie bei der Kapelle links ab und folgen Sie dem Weg. Nach 1,1 km biegen Sie erneut links ab. Dort pas- sieren Sie den Hof Braunsberg und gelangen somit in die Oberramsau. Zuletzt biegen Sie nach der Kapelle links ab und folgen Sie dem Weg bis zur Römerweggabelung. Von dort aus geht es zurück zum Start.

Im Rahmen des „Gemeinde-Wandertages“, der von der Marktgemeinde Strengberg in Kooperation mit dem Dorferneuerungsverein veranstaltet wurde, wanderten zahlreiche Freiwillige am Nationalfeiertag 2019 den Rö- merweg entlang. In den Vorjahren wurden der Kirchen- und der Donau- blickweg bewandert. Donaublickweg – Ein Weg mit Aussicht

Der Donaublickweg erstreckt sich über 5,9 km, was einer Gehzeit von zirka 1h und 30 min entspricht. Verlauf Gestartet wird vor dem Gemeindeamt (Markt 10) bzw. vor der Pfarrkirche “Mariä Himmelfahrt”. Der Weg führt den Berg neben der Pfarrkirche hin- unter. Folgen Sie dieser Straße bis Sie an der Johannes Kapelle ange- langt sind. Dort biegen Sie links ab und gehen dann bis zum Sportplatz, wo Sie dann rechts abbiegen müssen. Der Donaublickweg führt Sie dann durch den Wald bis zu einer As- phaltstraße. Wenn Sie bei dieser Straße angelangt sind, biegen Sie rechts ab und gehen bis zur Winhofer Kapelle. Dort biegen Sie links ab und gehen zirka ei- nen Kilometer durch Gerstberg. Bei der Hinweistafel, die den Ja- kobsweg anzeigt, biegen Sie links ab und nach 400 m biegen Sie rechts ab. Der Donaublick- weg führt am Hof Grabenschwei- ger vorbei. Von dort aus folgen Sie dem Weg bis zur Bundes- straße B1. Von der Bundesstraße aus gehen Sie zurück zum Start.

21 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Kirchenweg – Ein Weg mit Tradition

Der Kirchenweg ist der kürzeste Wanderweg in Strengberg. Die längere Strecke des Kirchenweges erstreckt sich über vier Kilometer (1 h 15 min) und die kürzere über 1,5 km (30 min). Verlauf Gestartet wird vor dem Gemeindeamt (Markt 10) bzw. vor der Pfarrkirche “Mariä Himmelfahrt”. Zuerst überqueren Sie die Bundesstraße B1. Wenn Sie die Straße überquert haben, gehen Sie Richtung Westen der Straße entlang bis Sie zu den Häusern mit den Adressen “Markt 29” und “Markt 30” gelangen. Sobald Sie zwischen den beiden Häusern durchgegangen sind, müssen Sie rechts abbiegen. Danach folgen Sie dem Weg bis zu einer Asphaltstraße, wo Sie rechts abbiegen. Bei der nächsten Kreuzung haben Sie die Möglichkeit zwischen dem langen und dem kurzen Weg zu wählen. Kurze Strecke Biegen Sie bei dieser Kreuzung rechts ab und gehen Sie bis zur Bundes- straße. Dort angelangt biegen Sie erneut rechts ab und kehren zum Start zurück. Lange Strecke Biegen Sie bei dieser Kreuzung links und nach zirka 80 m rechts ab. Nun befinden Sie sich auf einer befestigten Straße und folgen Sie ihr. Am Ende des Weges biegen Sie links auf einen Feldweg ab, der Richtung Glanding führt. Bei der Einmündung in den Güterweg biegen Sie rechts auf die Landesstraße ab. Wenn Sie den Gewerbepark passieren, biegen Sie nochmals rechts ab. Folgen Sie der B1 bis Sie wieder am Start angelangt sind. Jakobsweg

Vom 12. bis zum 18. Jahrhundert machten sich Jahr für Jahr hunderte Menschen in der Slowakei, in Ungarn, Tschechien und Österreich auf, um zu Fuß nach Santiago de Compostela, zum Grab des Apostels Jakobus zu pilgern. Jakobspatrozi- nien, Bilder und Herbergen in ganz Österreich zeugen davon. Von Wien nach Santiago sind es ca. 3200 km. Aber der Weg, auf dem Österreich von Osten nach Westen durchquert wird, ist nur mehr teilweise bekannt und an vielen Stellen verlegt. Vier Hauptwege aus ganz Europa vereinigen sich unterhalb Pamplonas zum Sternenweg nach Santiago de Compostela. Von Wallsee kommend führt der Jakobsweg entlang der Do- nau bis zur Rohrmühle bei Schickenhof vorbei Richtung Klein- haag nach Strengberg. Von Strengberg geht es über Buch nach Gerstberg, Mähring, Thürnbuch, Mayerhofen, Schiffmühle, Oberau und weiter nach Weinberg, Erla, St. Pantaleon. Der Jakobsweg ist seit 1987 Weltkulturerbe der UNESCO. Er ist der erste Kulturweg und ist europäische Entstehungsgeschichte. Wer ist Jakobspilger? Zu den „Jakobspilgern“ gehören all jene, die mindestens 100 Kilometer zu Fuß oder 200 Kilometer per Fahrrad am Jakobsweg zurückgelegt haben. Besonderes Kennzeichen der Jakobspilger ist die Jakobsmuschel, die als natürlich vorkommende Mu- schel oder als Nachbildung an Kleidung oder Ausrüstungsgegenständen getragen wird. Da die Kammmuschel früher von den Pilgern als Schöpf- und Trinkgefäß, als Schale zum Essen und als Schneidewerkzeug verwendet wurde, wurde sie rasch zu deren Attribut. Geschichtliches Der Heilige Jakob, der erste Märtyrer des Christentums, wurde 44 n. Chr. enthauptet und am Berg Sinai, an der Stelle des Katherinenklosters, begraben. Als im 7. Jahrhundert Sarazeneneinfälle drohten, wurde sein Leichnam an das damalige Ende der Welt „finis terrae“, in der Nähe des heutigen Kaps Finisterre am nordspanischen Atlantik gebracht. Der Wagen mit dem Sarg wurde von Ochsen gezogen und an der Stelle, wo diese von selbst anhielten, errichtete man sein Grabmal. Im 9. Jahrhundert sah ein Hirte manch- mal einen Stern oder ein Licht über einem Feld, wo man dann an dieser Stelle ein Grab mit römischen Inschriften entdeckte und es dem Jakobus zuordnete. An dieser Stelle wurde dann Santiago de Com- postela gegründet (Santiago = Jakob, Compostela = campus stellae = Stern über dem Feld).

22 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Weitere Wanderwege

Wanderweg 417 Der Weg startet im Markt und führt über den Schergenweg, über Masing, Windschnur, Ramsau und Braunsberg. Dort ange- langt, hat man die Möglichkeit, im Autobahnrasthaus Strengberg einzukehren. Weiter geht es Richtung Kirnhuber Kapelle, wo man dann Richtung Stiefhub aufbricht, über Koxegg, Musterharten und zurück zum Markt. Die Gehzeit des Wanderweges 419 beträgt zirka zwei Stunden. Der Weg misst um die acht Kilometer. Wanderweg 418 Vom Markt weg erstreckt sich der Weg über Limbach, Kleinhaag, Rohrmühle, wo es die Möglichkeit gibt, an den Rundwan- derweg “Donaualtarm” anzuschließen. Von dort aus geht es weiter über Gauning entlang der “Alten Donau” nach Achleiten und zurück nach Strengberg zum Start. Die Gehzeit beträgt zirka zwei Stunden. Der Weg misst um die sieben Kilometer. Enns-Donau Radroute Auf der Reise entlang der Grenze zwischen Ober- und Niederösterreich passieren Sie eine Vielzahl von Gemeinden und können so die Vielfalt des kulinarischen Angebotes und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten genießen. Beginnend in Kleinra- ming, machen Sie sich auf den Weg nach Behamberg, weiter nach Steyr, Ramingdorf, Dietach, , Kronstorf, Ernsthofen, Thaling, St. Valentin, Enns, Ennsdorf, Mauthausen, Pyburg, Naarn, Erla/St. Pantaleon, Mitterkirchen und Wallsee. Von Wallsee kommend führt die Enns-Donau Radroute durch Kleinhaag direkt in Ortszentrum Strengbergs, wo der ge- schichtsträchtige Ortskern zur Besichtigung einlädt. Historische Sehenswürdigkeiten wie das ehemalige Postgebäude, die Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" oder die Pestsäulen bezeugen die lange Geschichte der Gemeinde. Auch kulinarisch kann Strengberg vieles bieten. Die ortsansässigen Wirte liegen zentral und verköstigen Sie gerne. Weiter geht es Richtung Haag, das keine 4 km vom Ausgangs- und gleichzeitig Zielpunkt Kleinraming entfernt ist. Wanderweg 421 oder „Rundwanderweg um die ‚Alte Donau‘“ Dieser Weg startet bei der Rohrmühle, da er an den „Wanderweg 418“ anschließt. Von der Rohrmühle aus führt er über Gauning, entlang des Aubaches und des Erlabaches entlang und am rechten Stauraumufer oder am linken Altarmufer durch Wallsee-Sindelburg und zurück zur Rohrmühle. Die Gehzeit beträgt zirka 3 h 45 min. Der Vorteil dieses Weges ist, dass er auch bei Schlechtwetter gut begehbar ist. Mostviertler Rundwanderweg 454 Der Mostviertler Rundwanderweg ist ein 142 km langer Weg, der rund um das niederösterreichische Mostviertel führt. Er hat 20 Kontrollpunkte, bei denen die Wanderung begonnen, unterbrochen oder beendet werden kann. Der Weg kann vieles bieten: Eine Landschaft ohne klingenden Namen, aber dafür in ihrem steten Wandel. Der Mostviertler Rundwanderweg ist aber auch Kulturwanderweg, der Orte mit reich bewegter Vergangenheit, Stifte, Wallfahrtsorte und Museen berührt. Wanderweg “Steinerner Berg” Die Beschilderung durch weiße Pfeile beginnt beim Fußballplatz. Gehen Sie am Tennisplatz vorbei in den Wald hinein. Zwi- schen hohen Buchen geht es nun bergab über einen Steg. Dann kommen Sie zu einer Abzweigung. Folgen Sie der Beschil- derung und wandern Sie durch einen Hohlweg leicht bergan. Am Waldrand sehen Sie die Hügel der geschützten Waldameise und entlang einem Fahrweg, voll mit blaublühender Wegwarte, gelangen Sie zur Rückseite des Schlossparks. Entlang der Einzäunung kommen Sie zur Einfahrt des Schlosses Achleiten. Dort biegen Sie nach rechts ab und wandern durch die Allee bis zur Johannes Kapelle. Die Gesamtdauer der Wanderung beträgt maximal eine Stunde. Drahteselmuseum

Unter dem Motto: „Altbewähr- Öffnungszeiten tes bewahren und Neuem auf- Do, 14 00-17 00 Uhr geschlossen sein“, läuft die Fr, 16 00-19 00 Uhr Ausstellung im Nostalgie Mu- Sa, 14 00-17 00 Uhr seum „Drahtesel & mehr“ der gegen telefonische Vereinbarung Familie Schneider in Streng- auch anderszeitig möglich berg. Original restaurierte Gruppenermäßigung für Grup- Fahr- und Motor-Räder sind pen ab fünf Personen das Herzstück des Museums, t ergänzt von anderen Raritäten im historischen Ambiente des ehemaligen FF-Depots. Zweiräder-Sammlerstücke – von A(dler) e bis W(anderer), erzählen die Lauf-Rad-Entwicklungs-Geschichte bis zum heutigen E-Bike. Dass die Verschmelzung von Bo- l denständigem & Visionärem anschaulich umgesetzt wurde, zeigt auch die angegliederte Sonnen-Tankstelle mit kostenloser e Strom-Abgabe für E-Bikes. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei einer kurzweiligen Führung ihre Energien aufzutanken! f Verkehrsgünstige Lage „mitten in Österreich“ (150 km von Salzburg/von Wien) im landschaftlich reizvollen Mostviertel direkt o n im geschichtsträchtigen Ort an der B1 (Westautobahn, Abfahrt: Haag/Strengberg oder Oed). i s Kontakt: Familie Schneider, Hauptstraße 7, 3314 Strengberg ( 0676/323 85 72, Fax: 07432/2593,  [email protected]) c h e 23 V Das bietet Strengberg | Broschüre e r Das bietet Strengberg

FEBS – Reitpädagogische Betreuung für Kinder ab 4 Jahren Bei der reitpädagogischen Betreuung sammeln Kinder am Boden und auf dem Pferd vielfältige Bewegungserfahr- ungen wodurch Motorik, Koordination und Geschicklichkeit gestärkt werden. Zusätzlich werden die verschiedenen Sinne und die Teamfähigkeit angesprochen. Im Vordergrund stehen die Freude und die Beziehung zum Pferd.

Kontakt: Beate Wieser, Thürnbuch 34 (0699/115 000 89)

Reitstall Prexl Der Reitstall Prexl heißt jeden Reiter und sein Pferd willkommen! Egal, ob Sie Western oder Englisch reiten, ob Freizeit oder Turnier, ob mit Stute, Wallach, Hengst oder Pony. Die Reit- schule bietet Folgendes an: Reiten für Fortgeschrittene, englische Reitausbildung, Longen- arbeit, Dressurausbildung, Springausbildung, Reiterpass-, Reiternadel- und Lizenzprüfun- gen und Teilnahme an Turnieren. Sie brauchen ein besonderes Geschenk für alle Anlässe oder einfach für ein paar gemütliche Stunden? Dann gibt es kein schöneres Geschenk als in einer 150 Jahre alten, von Friesenpferden gezogene Kutsche einen Ausflug zu machen. Preise und weitere Infos finden Sie auf der Homepage. Kontakt: Claudia Prexl, Limbach 10 ( 0664/213 59 99  07432/200 25  [email protected]  www.reistall-prexl.at)

Pferdegestütztes Coaching – Gesundheitsförderung, Mentaltraining

Pferdegestütztes Coaching fungiert als Mentales Training, bei dem das Pferd als Unterstützung dient. Dieses basiert auf der heilenden Wirkung, die die mit dem Pferd verbrachte Qualitätszeit bewirkt. Hier hat man die Möglichkeit ohne Leistungsdruck und ohne richtig oder falsch, einfach zu sein. Pferdegestütztes Coaching hilft bei der Stressreduktion, Entscheidungsfindung, Non-verbalen Kommunikation, beim Führungstraining, Teambuilding, bei Nähe-Distanz-Problemen, Problemen in der Part- nerschaft und in der Familie und stärkt das Selbstbewusstsein. Weiters wird in Zukunft Tierkommunikation, die den direkten Informationsaustausch zwischen Mensch' und Tier zulässt, und Tierenergetik, das sich besonders auf das Zusammenspiel von Tier und Mensch fokussiert, angeboten.

Kontakt: Elisabeth Rockenschaub, Flachsberg 1 ( 0650/209 46 57)

Federleichtes Pferd

„Federleichtes Pferd“ befasst sich mit dem Wohlergehen und der Behandlung des Pferdes durch energetische Methoden. Zu diesen Methoden gehören: Cranio Sacrale Balance, Quantenheilung, Farblichtanwendung, mentale Energiearbeit, Angst- bewältigung, Futterberatung, Training und Coaching. Cranio Sacrale Balance ist eine natürliche Methode, die durch Stress, Überlastung, Verletzungen oder Verspannungen entstandene Blockaden im Körper löst. Ergänzend werden in Sitzungen Quantenheilung - eine Heilmethode, die in verschiedensten Lebensbereichen tiefe, heilende Prozesse anregen kann - Farb- lichtanwendung, die sich auf die Psyche und den Organismus positiv auswirken soll und mentale Energiearbeit angewendet. Diese Methoden sind nicht nur Tieren vorbehalten, sondern werden auch für Menschen angeboten, um durch mentales Training das eigene Selbstbewusstsein zu stärken und Ängstein allen Lebenslagen zu bewältigen.

Kontakt: Julia Panhofer, Hauptstraße 15 ( 0664/131 23 27  [email protected])

Stand: Juni 2021 Gesundheitswesen

DR. ERNST LAHNSTEINER Allgemeinmedizin Markt 32 Mo-Mi: 8:00-12:00 Uhr zus. Di: 16:30-18:00 Do: Ruhetag Fr: 8:00-12:00 Uhr  07432/22 20  07432/22 20-4  [email protected] DR. HANS-PETER GUGLER Zahnarzt Südhangstraße 3 Mo: 7:30-13:30, Di: 8:00-12:00 (Privatordination) 13:30-17:00, Mi: 7:30-13:00 (Priva- tordination), Do: 8:00-12:00 (Privatordination) 13:30-17:00, Fr: 7:30-11:30 07432/24 50  07432/25 40-40  [email protected]  www.zahnkompetenz.at DR. MICHAELA GUGLER Physiotherapeutin Südhangstraße 3 nach tel. Vereinbarung  0664/440 5420  [email protected] DR. MICHAEL MORI Internist, Kardiologe Linzerstraße 43, 4320 Mo: 13:00-17:00 Uhr Di-Fr: 7:30-12:00 Uhr, zus. Di: 13:00-16:00 Uhr  07262/525 61

24 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Gastronomie und Unterkünfte Stand: Juni 2021

Kann aufgrund der derzeitigen COVID-19-Situation variieren. Gasthaus „Zum schwarzen Rössl“ Pambalk-Blumauer Montag 9:00-14:30 und 18:00-24:00 Uhr Dienstag Ruhetag Mittwoch 18:00-24:00 Uhr Donnerstag 9:00-14:30 und 18:00-24:00 Uhr Freitag 9:00-14:30 und 18:00-24:00 Uhr Samstag 9:00-14:30 und 18:00-24:00 Uhr Sonntag 9:00-15:00 Uhr

Kontaktdaten: Maria und Andreas Pambalk-Blumauer  07432/2224 oder 0664/933 32 88  07432/20060 Markt 34  www.pambalk-blumauer.at  [email protected]

Pizzeria „Buon Gusto“

Montag Ruhetag Dienstag 11:00-14:00 und 17:00-23:00 Uhr

Mittwoch 11:00-14:00 und 17:00-23:00 Uhr Donnerstag 11:00-14:00 und 17:00-23:00 Uhr Freitag 11:00-14:00 und 17:00-23:00 Uhr Samstag 11:00-14:00 und 17:00-23:00 Uhr Sonntag 11:00-14:00 und 17:00-22:00 Uhr

Kontaktdaten: Fouad Jalta  07432/29960  www.buon-gusto.at oder

Markt 10 www.facebook.com/buongustostrengberg

Mostheuriger „Mayr z‘ Grub“ Montag Ruhetag Dienstag Ruhetag Mittwoch Ruhetag Donnerstag Ruhetag Freitag 16:00-23:00 Uhr

Samstag 16:00-23:00 Uhr Sonntag 14:00-20:00 Uhr

Kontaktdaten: Sabine und Johannes Lugmayr  07432/2673 oder 0664/581 38 49 Grub 10  07432/2673-10  [email protected]  www.mostviertel.com/mayr-z-grub

Imbissstand „Wolf’s Revier“ Montag 11:00-20:00 Uhr Dienstag 11:00-20:00 Uhr Mittwoch 11:00-20:00 Uhr Donnerstag 11:00-20:00 Uhr

Freitag 11:00-20:00 Uhr Samstag Ruhetag Sonntag Ruhetag

Kontaktdaten: Wolfgang Rosenfellner

 0664/506 33 60 Gewerbepark 5

25 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Gasthaus „Wirt z‘ Thürnbuch“ Montag Ruhetag

Dienstag Ruhetag Mittwoch 16:00-22:00 Uhr Donnerstag 16:00-22:00 Uhr Freitag 9:00-24:00 Uhr Samstag 9:00-24:00 Uhr Sonntag 9:00-19:00 Uhr

Kontaktdaten: Michaela Dauerböck  07432/2219 oder 0660/5033572

Thürnbuch 1

Mostheuriger Schoder Öffnungszeiten 2021

Montag Ruhetag 17. bis 27 Juni Dienstag Ruhetag 15. bis 18. Juli Mittwoch Ruhetag 26. Aug. bis 05. Sept. Donnerstag ab 16:00 Uhr 07. bis 17. Oktober

Freitag ab 16:00 Uhr 18. bis 28. November Samstag ab 16:00 Uhr Sonntag ab 15:00 Uhr

Kontaktdaten: Gudrun und Johann Schoder

 07432/2266  07432/2266  [email protected]

 www.mostviertel.com/tourismus/gastronomie/scho1der Bergerstraße 10

Autobahnrasthaus „Landzeit“ Montag 6:00-23:00 Uhr Dienstag 6:00-23:00 Uhr Mittwoch 6:00-23:00 Uhr Donnerstag 6:00-23:00 Uhr

Freitag 6:00-23:00 Uhr Samstag 6:00-23:00 Uhr Sonntag 6:00-23:00 Uhr

Kontaktdaten: Wolfgang Rosenberger

 07432/2274  07432/2274-20  [email protected] Ramsau 11  www.landzeit.at

Hotel Vösenhuber (Frühstückspension)

Zimmerreservierungen sind telefonisch oder persönlich möglich.

Kontaktdaten: Beate und Stefan Vösenhuber  07432/2307  07432/2307-50  [email protected]

www.mostviertel.com/tourismus/gastronomie/hotelvoesenhuber

Hauptstraße 25

Gasthaus Zeilinger, Ramsau 8 Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.

Kontaktdaten: Zeilinger Getrude  07432/2373 26 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

ENI Tankstelle Café

Montag 6:00-21:00 Uhr Dienstag 6:00-21:00 Uhr Mittwoch 6:00-21:00 Uhr Donnerstag 6:00-21:00 Uhr Freitag 7:00-21:00 Uhr Samstag 8:00-21:00 Uhr Sonntag 8:00-21:00 Uhr

Kontaktdaten: Marxrieser Josef  07432/22 42

Hauptstraße 53

Schulen und Kinderbetreuung

Landeskindergarten Strengberg (ab 2,5 Jahre)

Leitung: Ursula Hameseder

Kontakt:  07432/2483 bzw. 0664/8619801  [email protected]

Strengberger Zwergerlgarten

Tagesbetreuungseinrichtung für Kinder zwischen 1 und 2,5 Jahren

Leitung: Manuela Steffe

Schulplatz 1 Kontakt:  0677/634 913 53  [email protected]

Volksschule Strengberg

Direktorin: Sabine Pfleger-Mühlböck

Kontakt:  07432/22 41-1 Direktion  07432/22 41-2 Lehrerzimmer

 07432/23 36-4 Fax  [email protected]  www.vsstrengberg.ac.at

Schulplatz 3

Mittelschule Strengberg

Direktorin: Sabine Pfleger-Mühlböck

Kontakt:  07432/23 36-1 Direktion  07432/22 36-2 Schulwart  07432/23 36-4 Fax  [email protected]  www.nmsstrengberg.ac.at

Vierte Kindergartengruppe

Schulplatz 5 Leitung: Ursula Hameseder

Kontakt:  07432/221 05-21

[email protected]

27 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Pfarre Strengberg

Gemeinsam sind wir Pfarre! Gottesdienstzeiten Montag 19:00 Uhr Samstag 19:00 Uhr

Freitag 08:00 Uhr Sonntag 08:30 Uhr

In der Pfarre Strengberg legen wir besonderen Wert darauf, die „Hoch“zeiten des Kirchen- jahrs gebührend zu feiern! Darum möchten wir besonders auf Erntedank und Fronleich- nam hinweisen, wo wirklich ganz Strengberg mit vielen Vereinen mit dabei ist. Auch zu unseren Familenmessen und Roratemessen in der Adventzeit laden wir Sie herzlich ein! Ministranten Nach der Erstkommunion haben junge begeisterte Christen die Möglichkeit, als Ministranten ihren Dienst in der Kirche zu leisten. Neben den Messfeiern gibt es auch Ministunden, wo wir fair und freund- schaftlich miteinander spielen. Ebenso machen wir Ausflüge, Nachtwande- rungen, Kochstunden und vieles mehr.

Katholische Jungschar Ab der 3. Klasse Volksschule werden alle Kinder herzlich willkommen ge- heißen. Die Jungscharleiterinnen bieten das ganze Jahr über ein abwechs- lungsreiches Programm: Bastelnachmittage, Spielestunden, Messgestal- tung, Kinderfasching, Sternsingeraktion und als besonderes Highlight – das Jungscharlager im Sommer.

Pfarrer Nikolaus und sein Team freuen sich auf Ihr Kommen und Ihr Mitfeiern!

Kontakt: Pfarramt Strengberg, Markt 28 ( 07432/22 95 oder 0676/826 634 421)  [email protected] Pfarrer Mag. Nikolaus Vidovic ( 0664/438 45 33)

28 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

Das bietet Strengberg kulinarisch

. HOFLADEN ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr ab Hof FAMILIE KINAST oder nach telefonischer Vereinbarung ANGEBOT: „ORTBAUER“ Goldprämiertes Kürbiskernöl, Kürbiskerne, Eier

Limbach 8 aus Freilandhaltung, verschiedene Nudelsorten aus ERSORGUNG Freilandeiern, verschiedene prämierte, reinsortige V

 0680/334 45 33 (Bernhard) Moste, Apfelsäfte, Edelbrände, Liköre, Apfel- und Bri-  0650/813 35 11 (Franz) nenfrizzante, Vogelfutter und auf Vorbestellung  [email protected] Geschenkskörbe

ÖFFNUNGSZEITEN: HOFLADEN Freitag von 8:00 bis 18:00 und Samstag von 8:00 bis 13:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung LEHOF ANGEBOT: WAGNER MARTIN Äpfel verschiedener Sorten, Apfelsaft, Bir- nensaft, Mischsäfte, Cider, Kaiserspritzer, Ramsau 26 Apfelmost, Essig, Balsamessige, Apfel-

Honig-Müsli, getrocknete Apfelringe mit und  0677/624 365 70 ohne Schokoladenmantel, Dörrzwetschken,  [email protected]  www.lehof.at Walnüsse, div. Marmeladen, Holunderblütensirup, Apfelmus, Apfeltee, Ho- nig, Bärlauchpesto, Bärlauchsalz, Zucchinichutney und diverse Schnäpse

RISENZEITEN FÜR DIE FÜR REGIONALE RISENZEITEN K SB HOFLADEN ÖFFNUNGSZEITEN: Täglich von 6:00 bis 21:00 Uhr REICHART ANGEBOT: Musterharten 3 Regionale Produkte von verschiedenen Herstellern unter anderem: Eier, Teig-  0676/526 40 05 waren, Säfte, Moste, Schnäpse, Speck, www.facebook.com/HofladenStrengberg Wurst, Topfen, Kernöl, Essig, Äpfel,  [email protected] Müsli, Honig, Marmeladen und Saisonales

OFLADEN ÖFFNUNGSZEITEN: H Montag bis Samstag nach tel. Vereinbarung oder Bestellungen über die FAMILIE Homepage ANGEBOT: BAUMGARTNER Spezialitäten vom Mangalitzaschwein:

Schickenhof 4 Karreespeck, Bauchspeck, Salami, Cabanossi, Schinkenspeck, div. Schmalze, Leberaufstrich,

IREKTVERMARKTER SORGEN AUCH IN IN AUCH SORGEN IREKTVERMARKTER Verhackertes und vom Duroc Schwein (viermal

D  0664/750 478 99 pro Jahr und nur gegen Vorbestellung): Karree, Bauch,  www.mostviertler-weideschweine.at Schopf, Schnitzelvom Kaiserteil, Filet,  [email protected] Stelze (natur/gesurt), Gulaschfleisch, Faschiertes

NSERE und Ripperl

U 29

Das bietet Strengberg | Broschüre

Das bietet Strengberg

DAURER DANIELA Eier aus eigener Freilandhaltung nach telefonischer Vereinbarung  0660/621 36 31 Flachsberg 6

Roggen-, Vollkornbrot und Weckerl (nach tel. Vereinbarung freitags 8-17 Uhr), Bio- FAMILIE DIETL Lampersberg 4 Aroniasäfte, Bio-Apfel-Aroniasaft und Aroniabrand (nach tel. Vereinbarung)  0664/989 02 18

FAMILIE DORNER Bio-Roggenbrot aus Sauerteig, ohne Hefe (jeden Freitag nach telefonischer Vereinbarung) und Bio-Rindfleisch (nach telefonischer Vereinbarung). Gerstberg 12  0664/885 795 42 (Brot) |  0664/194 44 39 (Fleisch)

FAMILIE FRAISL Produkte von Bio-Hendl, Bio-Babydoll-Schafe, Bio- Haselnüsse, Bio-Walnüsse, Bio- Ramsau 20 Naturdünger und Bio-Kartoffeln aus dem Waldviertel  0664/764 92 46 (Regina)  0664/883 680 82 (Martin)  0664/803 802 075 (Thomas) |  biohof-fraisl.at  [email protected]

Eier aus eigener Freilandhaltung nach telefonischer GRAFETSBERGER Vereinbarung M ONIKA  0650/861 65 17 Prölling 6

Eier aus eigener Bodenhaltung und Rapsöl nach tel. Vereinbarung FAMILIE HAGLER  07432/2562 |  0676/394 18 85 Kleinhaag 18

Selbstgemachter Honig aus der eigenen Imkerei nach telefonischer Vereinbarung. FAMILIE HIRSCH  0650 461 30 24 Bucherbauer 1

HIRI SOFIA Hausgemachte Mehlspeisen, Brioches, Brot, Dicksäfte und Marmeladen nach telefo- nischer Vereinbarung. Ramsau 20  0650 461 30 24

FAMILIE MIEDL Bio-Rindfleisch vom Gallowayrind, Eier, Honig, Bio-Apfelsaft und Obst zum Selbst- Bleiberg 38 pflücken auf Streuobstwiesen nach telefonischer Vereinbarung  07432/2725 |  www.miedlhof.at |  [email protected]

OBERMAIER/ VÖSENHUBER Weidegänse aus eigener Haltung nach telefonischer Vereinbarung

Mayerhofen 2  0699/88461184

RIEDLER CHRISTA Eier aus eigener Haltung nach telefonischer Vereinbarung  0680/122 50 85 Bergerstraße 17

SCHLOSS Diverse eigens hergestellte Edelbrände und Liköre nach telefonischer Vereinbarung ganzjährlich verfügbar ACHLEITEN solange der Vorrat reicht Limbach 1  0664/544 78 11

WIESER LEOPOLD Würstel u. Frischfleisch (nur auf Vorbestellung), Wieser’s Bauernspeck (Karree, Bauch und Ramsau 25 Schinken), Brettljause u. Aufschnittplatten Montag bis Samstag nach tel. Vereinbarung 0676/782 53 45

AGNER ARL Moste, Brände und Liköre, Mostviertler Speck aus W K eigener Selch-Anlage, Pesto, Chutneys, Apfel- und Unterramsau 7 Mischsäfte in Bag-in-Box entweder nach telefonischer Vereinbarung oder auf Bestellung per E-Mail  0664/454 48 87 |  www.mostviertel.com/wastlbauer 30 [email protected]  www.strengberg.gv.at

Das bietet Strengberg

Strengberger Unternehmen von A - Z Stand: Juni 2021 BAU, WOHNEN UND HAUSHALT ABEL und ABEL Architektur ZT GmbH Architektur, Stadt- und Regionalent- Markt 10 DI Abel Christoph wicklung DI Abel Barbara 0650/696 42 19  [email protected]  www.abelundabel.at Bachler Leopold Tapezierer und Raumausstatter Hauptstr. 33 Bachler Leopold 07432/26 93 Blumauer Tanja Handelsgewerbe Linden 2/2 Blumauer Tanja Dab Architektur Architektur und Baumeister Sportplatzstr. 18/2 Bmst. Adis Duracak 0676/525 82 50 oder 07432/299 27  07432/299-27  [email protected]  www.dab-architektur.at Fehringer Ernst Tischlerei Masing 4 Fehringer Ernst 07432/200 80 Fehringer Michael, BA Zeichenbüro Masing 4 Fehringer Michael Freundl Harald Erdbewegung Masing 2 Freundl Harald Fröschl Andreas Erdbau Thürnbuch 12 Fröschl Andreas Haider Franz Heizungstechnik Rastplatz 3 Haider Franz  0664/205 25 60 oder 07432/23 95  07432/23 95-4  [email protected] Haas Benedikt Tischler Buch 1 Haas Benedikt  0664/182 48 90 Hasl Johann Maler und Anstreicher Ottendorf 11 Hasl Johann 07432/26 17  07432/26 17-50  [email protected] Harrys Clever Clamp Hilfe für Fenstereinbau Sportplatzstraße 6 Höllersberger Harald  0670 600 00 00  [email protected]  www.clever-clamp.com Holzbau Michlmayer Zimmerer, Dachdecker, Spengler Markt 10 Michlmayer Helmut  0676/780 46 64 oder 07432/200 220  07432/200 2220 [email protected] www.Holzbau-Michlmayer.at JARO-BAU GmbH Platten-, Fliesenleger, Maurer Ramsau 20/2 Jaroslav Slivka  0660/457 443 56  www.jaro-bau.at Koglgruber Bau GmbH Baugewerbetreibender Bleiberg 37 Koglgruber Johannes  07432/220 58 Lindner Bauleitungs GmbH Baumeister Mayerhofen 5 Lindner Matthias  0660/723 39 34  [email protected]  www.bauleitung-lindner.at LuxInvest GmbH Immobilientreuhänder Sportplatzstr. 18  0676/525 82 50 Mitterlehner Franz Erdbewegung Mayerhofen 22 Mitterlehner Franz  07432/ 26 11 Mitterlehner Josef Schmiede und Schlosserei Unterramsau 7 Mitterlehner Josef  07432/22 48 Öhlinger Erich Steinmetzmeister Kroisbach 3 Öhlinger Erich  0676 924 51 51 07432/2467  [email protected]  www.naturstein-oehlinger.at Öhlinger Robert Steinmetzmeister Kroisbach 3/2 Öhlinger Robert  0660 316 39 30 07432/2467  [email protected]  www.naturstein-oehlinger.at Prexl Claudia Hausservice Limbach 10 Prexl Claudia  07432/200 25 Stolzlederer Robert Handelsgewerbe (Raumaustattung) Carl-Zeller-Straße 7 Stolzlederer Robert Veigl Martin Direktvertrieb Glanding 2 Veigl Martin

31 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Wagner Franz GmbH & Co KG Sägewerk Steinbruckmühle 1 Wagner Franz  07432/22 88  [email protected]  www.wagner-hardwoods.com Weindl Kerstin Handelsgewerbe Bergerstraße 17 Weindl Kerstin Richard Wagner Immobilien GmbH Immobilienmakler Ramsau 13 Wagner Richard  07432/823983  [email protected]  www.rwi.at Wandl Leopold Tischler Thürnbuch 10 Wandl Leopold  07432/22 54  [email protected]  www.mostviertel.com/tischlereiwandl Widhalm Herbert Wohnraumgestaltung u. Tischlerei Limbachstr. 15 Widhalm Herbert  [email protected] Wolfslehner GmbH Installateur Grubstr. 23 Wolfslehner Markus  0660/218 47 01 oder 07432/299 44  07432/299 44-45  [email protected]  www.wolfslehner-haustechnik.at Xcelent GmbH Handelsgewerbe (Reinigungssysteme) Gewerbepark 3 Braun Bettina  0720/303 007  0720/303 007-99  [email protected]  www.xcelent.at Zwerger Bettina Innenarchitektur Sportplatzstr. 59 Zwerger Bettina KFZ UND MASCHINEN Engelbrechtslehner Jürgen Handelsgewerbe Ramsau 6 Engelbrechtslehner Jürgen  0664/326 16 31 Gatterweh Nicole Handelsgewerbe (KFZ) Ramsau 19 Gatterweh Nicole  07432/221 33 oder 0664/88 31 28 53 GS-POWER Motorradbedarf und -zubehör Gewerbepark 3 Ing. Steffe Günther  07432/200 90  07432/299 80  [email protected]  gs-power.at JN Auto GmbH Handelsgewerbe Prölling 4 Freudenberger Leopold 0664/400 78 39 KFZ Gruber GmbH Kfz-Werkstatt Plappach 9 Gruber Michael  0664/509 69 39  [email protected] KFZ Wieser OG Kfz-Werkstatt Thürnbuch 36 Wieser Thomas u. Sonja  0664/422 84 80 (Thomas) 0664/921 98 84 (Sonja) oder 07432/220 94  [email protected] oder [email protected] Lack & Leder Obsession Autoservice und -reinigung Henning 9 Pleil Gabriele  0664/734 452 25  www.lack-leder-obsession.business.site Marxrieser & Rahofer GmbH Autohandel und Service Gewerbepark 1 Marxrieser Thomas  07432/299 77  [email protected]  www.autoundreifen.com Marxrieser Josef Tankstelle und Postpartner Hauptstraße 53 Marxrieser Josef  07432/22 42 Metall-Hydraulik-Maschinen GmbH Metalltechnik für Maschinenbau Ottendorf 13 Ronald Röcklinger  07432/22 21 20 Autohandel A. Panhofer Autohandel Gewerbepark 2 Panhofer.Alfred u. Martin  07432/24 88 Perndl Walter Metalltechnik für Maschinenbau Hauptstraße 47 Perndl Walter  07432/200 91 IGP Generatoren GmbH Diesel- und Gasgeneratoren Au 17 Ing. Gerhard Puffer  07432/23 33 Sallinger Andreas Handelsgewerbe/Vermietung (KFZ) Bleiberg 10 Sallinger Andreas  07478/210 78  [email protected] Reichart Werkzeugfachhandel Gartengeräte, Motoristik, Werkzeuge Musterharten 3 Čamdćiž Adnan  07432/203 01  [email protected]  reichart-werkzeuge.at

32 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

LEBENSMITTEL- UND GETRÄNKEHANDEL Bäckerei Pallinger Bäckerei Hauptstraße 3 Pallinger Klaus  07432/22 51  [email protected] Imkerei Altmann Handelsgewerbe - Imkereibedarf Gewerbepark 9 Altmann Bernhard (Außenstelle in Strengberg) Strauchgasse 2,4482  07223/834 56  07223/834 56-4  [email protected]  www.bienenaltmann.at/ Kastner Hannes Catering, Partyservice, Mietkoch Grubstraße 18 Kastner Hannes  01 993 14 77 Schoder Martin Handelsgewerbe Linden 2 Schoder Martin  07432/23 29 SPAR Norbert Pürmayr KG Lebensmittelhandel Hauptstraße 34 Norbert Pürmayr  07432/200 83  [email protected]  www.puermayr.at HOTELLERIE (ZIMMERVERMIETUNG) Gasthaus „Zum Schwarzen Rössl“ Gasthaus, Zimmer Markt 34 Maria und Andreas Pam- Pambalk-Blumauer balk-Blumauer  07432/22 24  07432/200 60  [email protected]  www.pambalk-blumauer.at Hotel Vösenhuber Zimmer Hauptstraße 25 Vösenhuber Beate u. Ste- fan  07432/23 07  07432/23 07-05  [email protected]  www.mostviertel.com/tourismus/gastronomie/hotelvoesenhuber FINANZWESEN Allgemeine Sparkasse OÖ Bank Markt 9 Staudinger Karl  05 01 00-402 63  www.sparkasse.at Großeiber Barbara Versicherungsagent Ramsau 18 Barbara Großeiber Mag. Haumer Harald Versicherungsagent Sportplatzstraße 10 Mag. Haumer Harald  07432/25 34 IVM Innovatives Versiche- Versicherungsagent, Vermögensberater (Au- Buchstraße 8, 3314 Schoder Alois rungsmanagement GmbH ßenstelle in Strengberg) Hauptstr.30, 4300  0676/884 444 44 oder 07435/58 100  07435/581 00-15  [email protected]  www.ivm-vers.at Versfinanz Versicherungsagent Gewerbepark 4 Lettenmair Walter  0664 2402040  [email protected] Lippert Claudia Bilanzbuchhaltung, Personalverrechnung Buchstraße 1 Lippert Claudia  0664/857 77 15 oder 0680/143 90 84  07432/210 022-8434  [email protected]  www.bibu.co.at Mag. Naglhofer Severin Unternehmensberatung Steinbruckmühle 3/2 Naglhofer Severin Die Niederösterreichische Versicherungsagent Ramsau 1 Haslhofer Leopold  07432/24 08 Martetschläger Günther Versicherungsagent Austraße 34 Martetschläger Günther  0660/191 19 71  [email protected] Raiffeisenbank Bank Markt 25 Pallinger Paul  07432/22 50-0  07432/22 50-9901  [email protected]  www.rbma.at WERBUNG UND INFORMATIK Eder Chrisoph, BA Werbegrafik-Designer Kleinhaag 31 Eder Christoph, BA  0664/888 180 99 SApro Drucktechnik Werbedruck Gerstberg 2 Buchberger Josef  07432/27 16 oder 0664/260 28 88  07432/27 16  [email protected]  www.mostviertel.com/sapro Preuer Software Productions Computer/Software Schickenhof 1 DI Preuer Johann  07432/24 65  [email protected]  www.preuersoftware.com

33 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

PS-PR Schneider Handels-, Werbeagentur, -texter, Marketing Hauptstraße 7 Schneider Barbara  0676/323 85 71 oder 07432/23 30  07432/25 93  [email protected]  www.PS-PR.at Ing. Schmöll GmbH Informationstechnik Bleiberg 31 Ing. Schmöll Günther  07432/299 30  07432/299 31  [email protected] SECVEL Technologies GmbH Forschung, Entwicklung Austraße 24 Veigl Michael  0664/164 46 09 oder 07432/200 99  [email protected]  www.secvel.com oder www.isi-safe.com Mag. Matthias Czujan Datenverarbeitung, Informationstechnik Höffeterstraße 4 Mag. Matthias Czujan  0650 6777003 Stützner Harald Buchhaltung, Unternehmensberatung, Informa- Limbachstraße 25 Stützner Harald tionstechnik, Handelsgewerbe  0664/73 54 42 15 oder 0664/73 54 42 65 BILDUNG Guhsl Klaus Dolmetscher, Sprachdienstleistungen Hauptstraße 1 Mag. Guhsl Klaus  0650/631 03 79  [email protected]  www.guhsl.com DSA Bernkopf Anita Lebens- und Sozialberatung Sportplatzstr. 22,3314 DSA Bernkopf Anita Südtirolerstr. 1, 3300  0676/448 28 55  [email protected]  www.mobile-beratung.at UNTERHALTUNG, FREIZEIT UND EVENTS DAPHEX GmbH Handelsgewerbe - Boote Quirinusstraße 5 Strasser Alexander Oberleitner David  0660/529 93 62  [email protected]  loweboats.eu Schickenhof Studios Filmproduktion Schickenhof 1 Preuer Isabella  0676/935 75 57  [email protected]  www.schickenhof-studios.com Veranstaltungstechnik Prigl Veranstaltungstechnik Kroisbach 5 Prigl Robert  0664/129 15 58  [email protected]  www.prigl-vtp.com Stützner GmbH Catering Limbachstraße 23 Stützner Patrick  0732 380 250  [email protected]  www.mahl12.at PFLEGE, SCHMUCK UND KLEIDUNG Gruber Astrid Friseur Siedlungsstraße 5 Gruber Astrid 07432/24 92  [email protected]  www.mostviertel.com/dienstleister/salonastrid Pallinger Karin Friseur Marktplatz 26, 3313 Pallinger Karin  07433/701 70  [email protected]  www.mostviertel.com/index.php/wirtschaft/dienstleister/271-friseursalon-pallinger Streißlberger Sabine Friseur Gerstberg 5 Streißlberger Sabine Witzlinger Michaela Naturfriseur Ramsau 21 Michaela Witzlinger  0680/218 37 33  [email protected] LYRIA handmade Schneiderin für Kinder und Babys Markt 5 Obermaier Romana  0664/738 396 15  [email protected]  www.facebook.com/LYRIAhandmade Maß- und Änderungsschneide- Schneiderei Plappach 9 Gruber Brigitte rei Brigitte Gruber  0664/750 349 10  [email protected] RêveDuDiable Handelsgewerbe (Kleidung und Accessoires) Friedingerstraße 9 Bardach Isabelle  0677/ 628 997 40  [email protected]  www.revedudiable.at/ Shirts4you.at Werbedruck Johannesstraße 11 Obermann Robert  0664/730 433 71  [email protected]  www.shirts4you.at HandGmocht‘s Erzeugung Schmuck u. Ziergegenstände (Holz) Bergerstraße 21 Heigl Sabine  0664/451 95 53  [email protected]  www.handgmochts.jimdo.com oder www.facebook.com/HandGmochts

34 www.strengberg.gv.at Das bietet Strengberg

FITNESS, SPORT UND GESUNDHEIT BOWEN ganzheitliche Muskel u. Bindegewebetechnik Pulverturmstraße 3 Pallinger Bernadette  07432/23 65 Gschwandtner Birgit ENJO Fachberatung, Energiearbeit, Aromaan- Kleinhaag 15 Gschwandtner Birgit wendung, Qi-Quant-Fachberatung  0676/91 772 77 Freudenberger Susanne Massage Johannesstraße 3 Freudenberger Susanne  0680/203 05 51  [email protected]  www.heilmassage.businesscard.at Freyenschlag Helga, BSc Diätologie Bergerstraße 19 Freyenschlag Helga  0650/777 79 84  [email protected]  www.helga-freyenschlag.at Fuchs Claudia Humanenergetik Markt 36 Fuchs Claudia Gundacker Anita Humanenergetik, Atlaszentrierung Generalstraße 1 Gundacker Anita  0677/636 214 37  [email protected] Katzenschläger Doris Humanenergetik Lampersberg 8 Katzenschläger Doris  0650/649 89 93 PowerMax-Gym Fitnessstudio Austraße 20 Zehethofer Markus  0676 3171840  [email protected] Q-Lounge und Seraphim Fitnessstudio und Entspannung Hauptstraße 42 Haslinger Renate  07432/23 21  [email protected]  www.engel-seraphim.at SMOVEY Fitnesstraining Tremesberger Franziska  0664/400 79 49 Veigl Simone Humanenergetik Glanding 2 Veigl Simone  0680/118 43 14 Vielhaber Sonja Humanenergetik Austraße 14 Vielhaber Sonja Young Living Alternativmedizin Austraße 12/1 Stöger Katharina  0664/426 91 79  www.facebook.com/younglivingkatharinastoeger TRANSPORT Haslinger Transport GmbH Spedition Hauptstraße 42 Haslinger Helmut  07432/23 21  [email protected]  www.facebook.com/HaslingerTransporte Kitzberger Elisabeth Busunternehmen Ramsau 7 Kitzberger Elisabeth  07432/200 70  [email protected]  www.mostviertel.com/wirtschaft/dienstleister/kitzberger TIERE UND PFLANZEN Feines Futter GmbH Handelsgewerbe (Tierbedarf) Bleiberg 10 Petra und Andreas Sallinger Dr. Wolfgang Ebner  0600/252 53 70  [email protected]  www.feinesfutter.at

Grundmann Elisabeth Gärtner und Florist Thürnbuch 5 Grundmann Elisabeth  [email protected]  grundmanngartenplan.com JOTT-Wohlfühlzaumzeug Handelsgewerbe (Zaumzeug) Markt 6 Mag. Tschugmell Jakob  0699/126 121 22  [email protected]  www.jotthorses.com Tierarztpraxis Wiesinger Tierarztpraxis/Büro Mayerhofen 8 Ing. Wiesinger Ernst GmbH  0664/513 50 67  [email protected]  www.wiesinger.vet VETworks Tierarztpraxis/Ordination Gewerbepark 7 Dr. Fuchs Andreas Dr. Erwin Simetzberger 07432/23 31 [email protected]  www.vetworks.at

35 Das bietet Strengberg | Broschüre Das bietet Strengberg

Impressum: Medieninhaber und Hersteller: Marktgemeinde Strengberg, 3314 Strengberg, Markt 10. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johann Bruckner; Verlags- und Herstellungsort: 3314 Strengberg Sämtliche Angaben in dieser Broschüre wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Für Änderungs- und Verbesserungsvorschläge stehen wir gerne entweder telefo- nisch unter 07432/2214 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.

Marktgemeinde Strengberg I Markt 10, 3314 Strengberg, 07432/2214, Fax DW 8, [email protected] www.strengberg.gv.at 36 www.strengberg.gv.at