G E M E I N S A M A K T I V Für Mensch und Natur in und Umgebung Kartenansicht des Leipziger Gewässerknotens und der südlich anschließenden Elsteraue um 1880 (Ausschnitt der Topographischen Karte 1:25000 (Äquidistantenkarte) Sachsens) © Wikimedia Commons CC0 © 2014 TerraMetrics, Kartendaten © 2014 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google

Der Leipziger Gewässerknoten (1780) - gezeichnet von Wolf170278, © Wikimedia, GNU Free Documentation License Der Leipziger Gewässerknoten (1908) - gezeichnet von Wolf170278, © Wikimedia, GNU Free Documentation License Der Leipziger Gewässerknoten (2000) - gezeichnet von Wolf170278, © Wikimedia, GNU Free Documentation License Der Leipziger Gewässerknoten - gezeichnet von Wolf170278, © Wikimedia, GNU Free Documentation License © Bayerisches Landesamt für Umwelt nach Sickert, in Naturreport Leipzig und Umgebung 2012

FFH SPA

NSG

LSG • LSG Leipziger Auwald | ca. 5.900 ha

• FFH-Gebiet Leipziger Auensystem | ca. 2.800 ha

• Europäisches Vogelschutzgebiet Leipziger Auwald (SPA) | ca. 4.900 ha

• Naturschutzgebiete (NSG) | ca. 980 ha © René Sievert © René Sievert

Übersicht Kursverläufe, © bgmr in Grüner Ring Leipzig (2010) ©Wasserwandern Karsten Peterlein im Leipziger Neuseenland © Kurt/PIXELIO „Schlüsselkurs zur Anbindung des Seenlandes“

Übersicht Kursverläufe, © bgmr in Grüner Ring Leipzig (2010) Wasserwandern im Leipziger Neuseenland © NABU/Tom Dove

© Claudia Tavares © NABU Leipzig

11.231 Unterzeichner

Chancen nutzen

. Gesamtkonzept auf Basis MaP . Naturschutzfachliches Leitbild

. Maßnahmenkonzept . Nutzung des natürlichen Wasserdargebotes (NQ bis HQ) . natürliche Flutungen . Anpassung GK + IGK . Verbund Nord- und Südaue . Neue Sohlanhebung und als Flutrinne weiter nutzen . Teilprojekte an Gesamtkonzept ausrichten . Flächenmanagement, -nutzung bzw. -erwerb . Schlobachshof, Pfingstanger Der Leipziger Gewässerknoten - gezeichnet von Wolf170278, © Wikimedia, GNU Free Documentation License Vision Nordwestaue bei Mittelwasser Lebendige Burgaue

„Lebendige Burgaue“

Weiße Elster nördliche Luppeaue (ca. 5 km²)

Untere Weiße Elster

Luppe- Wildbett Lebendige Luppe südliche Luppeaue (ca.10 km²) Lebendige Luppe

Nahle Alte Luppe

1 km

Kleine Luppe . Weiße Elster + Luppe  Hauptfließgewässer Elsterbecken  in Anlehnung an historische Verläufe und Querprofile . Neue Luppe  Flutrinne mit Sohlanhebung für Hochwasserschutz wie bisher  Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in der gesamten Nordwestaue Leitbildfindung: Blick in die Historie Lebendige Burgaue

Leipziger Gewässer um 1748

Kartengrundlage: [15] NEUE UFER Leipzig e.V., Nr. 3, S.1

Weiße Elster

Luppe

Luppe

Pleiße  Aktuell diskutierte Varianten des Projekts „Lebendige Luppe“ können die Weiße Elster Projektziele nicht erreichen Batschke © 2016 Google, Kartendaten © 2016 GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google G E M E I N S A M A K T I V Für Mensch und Natur in Leipzig und Umgebung