Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

46. Jahrgang 30. Oktober 2020 Nummer 44

Allerheiligen, 1. November Allerseelen, 2. November Nummer 44 • 30. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

Sieben-Tage- Inzidenz setzt die Anzahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen ins Verhältnis zur Bevölkerungszahl und ist eine Gemeinsame Amtliche wichtige Messzahl für die Bewertung des Infektionsgeschehens. Bekanntmachungen Nachdem jetzt kreisweit die wichtige Warnstufe von 50 Neuinfektio- nen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen überschritten ist, müs- sen nach einer Vorgabe des Landes Baden-Württemberg nun gegen Energieberatung den schnellen Anstieg der Infektionsrate weitere beschränkende ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Maßnahmen ergriffen werden. Diese hat der Rhein--Kreis am Energiespartipp: Mit kompetentem Rat Wochenende seinen kreisangehörigen Kommunen in Form einer im Rücken: Weiterdenken beim Sanieren Musterallgemeinverfügung zukommen lassen. Sie planen Ihr Haus komplett energetisch zu modernisieren? Dann Abweichend von der aktuell gültigen Rechtsverordnung des Landes holen Sie sich in Ruhe kompetenten Rat. Denn für ein solches Vor- ist darin insbesondere der Betrieb von Gastronomieeinrichtungen haben gibt es eine Menge Fördergelder, besonders bei einer „Ge- geregelt. Hier gibt es nun eine Sperrstunde, das heißt der Betrieb neralüberholung“. Denken Sie auch an die Zukunft und beseitigen gastronomischer Einrichtungen ist in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr Sie überflüssige Barrieren. So werten Sie Ihr Haus kräftig auf. Die untersagt. Selbiges gilt für den Konsum von Alkohol in gewissen KLiBA informiert Sie neutral und umfassend. räumlichen Geltungsbereichen (z.B. an stark frequentierten öffentli- „‘Lohnt sich eine ganzheitliche Sanierung für uns überhaupt?‘ Viele chen Plätzen). Zudem gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen- Menschen, die zu uns in die Beratung kommen, fragen sich das“, Bedeckung in Warteschlangen und auf Wochenmärkten sowie an berichtet Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der KLiBA. Seine Antwort bestimmten Plätzen, wobei die genauen Geltungsbereiche die je- ist: Ja! Denn egal, ob die Heizungsanlage veraltet ist, eine Dach- weilige Kommune festlegt. oder Fassadendämmung ansteht oder die Fenster marode sind: Die Allgemeinverfügung hat zunächst eine Gültigkeit bis zum 31. Einzelaktionen sind im Verhältnis nicht so wirksam. Den maximalen Dezember 2020. Die Regelungen der Allgemeinverfügungen, die Sanierungseffekt erzielt, wer alles mit einbezieht. Damit erhalten kreisweit spätestens am Dienstag, 27. Oktober, in Kraft treten sollen, Eigentümerinnen und Eigentümer auch langfristig den Wert ihres werden in Abhängigkeit des Infektionsgeschehens und der gültigen Hauses. Wie aber lässt sich das bewerkstelligen und wer berät wirk- Landes- bzw. Bundes-Verordnungen regelmäßig durch das Land- lich unabhängig? ratsamt überprüft. „Ein fundierter Start ist die kostenfreie Erstberatung bei uns“, emp- „Die Lage ist sehr ernst. Jeder sollte selbst kritisch überprüfen, in- fiehlt Keßler. Dabei erfahren Sie alles über sinnvolle Sanierungsschrit- wieweit er seine sozialen Kontakte reduzieren kann, um mitzuhelfen, te, technischen Lösungen, mögliche Fördermittel und gesetzliche die Ausbreitung des Coronavirus wieder zu verlangsamen“, appel- Auflagen. Wir besprechen mit Ihnen die notwendigen nächsten Schrit- liert Landrat Stefan Dallinger an alle Kreiseinwohnerinnen und -ein- te. Wie es weitergeht, ist ganz unterschiedlich und individuell. Viel- wohner. leicht ist eine Baubegleitung durch einen Architekten oder eine ge- förderte Vor-Ort-Beratung das Richtige. Oder wir konnten schon alle offenen Fragen klären und Sie können konkrete Angebote einholen. Bei positivem Coronavirus-Test das Ergebnis „Denken Sie bei Ihrer Planung auch an morgen“, rät der Agentur- über die Warn-App mitteilen / Appell an leiter außerdem. Sind die Handwerker einmal am Werk, lassen sich Umbauten für ein barrierefreies Zuhause gleich mit einplanen. So Bürgerinnen und Bürger bei der Kontaktnach- staubt es richtig – aber nur einmal. verfolgung zu unterstützen Auch mit einbeziehen in die Planung müssen sanierende Hausbe- Die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts ist bislang rund 20 sitzer das baden-württembergische EWärmeG, das Erneuerbare- Millionen Mal heruntergeladen worden. Sie ist damit ein zentraler Wärme-Gesetz. Es besagt, dass wer seine Heizungsanlage aus- Bestandteil bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie, denn sie tauscht, danach 15 Prozent der Wärmeenergie aus erneuerbaren unterstützt bei der Unterbrechung von Infektionsketten und der Quellen beziehen muss, wie beispielsweise Solaranlagen, Holzpel- Nachverfolgung von Kontakten. Die App ist ein Angebot der Bun- lets oder Wärmepumpen. Um die Vorgabe zu erfüllen, gibt es zu- desregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen dem verschiedene Ersatzoptionen. freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. „Lassen Sie sich jetzt beraten und investieren Sie mit einem guten Gefühl in die Zukunft“, fasst Keßler zusammen, „ein behagliches Die App kann ihrem Nutzer oder ihrer Nutzerin mitteilen, dass es zu Wohngefühl, ein energie- und kostensparender Alltag und ein zeit- einem Kontakt mit einer infizierten Person gekommen ist. Sie hat gemäßes Zuhause sind der Lohn.“ hier also eine Benachrichtigungsfunktion. Das Prinzip hinter der Co- rona-Warn-App ist einfach: Je mehr Leute sie nutzen, desto schnel- Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder ler lassen sich Infektionsketten unter-brechen. Damit die App ein Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese Erfolg wird, braucht es tatkräftige Unterstützung – von Institutionen, sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und Unternehmen, aber auch von Einzelnen, die möglichst viele Men- unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten schen erreichen und sich die App auf ihr Smartphone laden. Damit Ihrer Gemeinde. die App dies auch leistet, müssen infizierte Personen aber auch ih- Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! rerseits ein positives Testergebnis in der App mitteilen. Bundesweit geschieht dies aber nicht oft genug. Laut Zahlen des Robert-Koch-Instituts sind zuletzt über ein Drittel der positiven Testergebnisse, die über die App verifiziert wurden, Ämter & Behörden nicht geteilt worden. „Die Corona-Warn-App bringt nur dann ihren vollen Nutzen, wenn eine positiv getestete Person ihr Ergebnis über die App teilt. Nur so werden andere Menschen, die mit der infizierten Person Kontakt hatten, über die Risikobegegnung informiert. Ein Rückschluss auf die Identitäten ist dabei in keinem Fall möglich. Wegen Überschreitens des Inzidenzwertes Alles verläuft anonym. Insofern bitten wir jeden, der ein positives von 50 im Rhein-Neckar-Kreis: Empfehlungen Testergebnis hat, um die entsprechende Mitteilung in der Warn- App“, sagt Dr. Andreas Welker, stellvertretender Leiter des Gesund- des Landratsamts an seine 54 Kommunen in heitsamtes des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Stadt Heidel- Form einer Musterallgemeinverfügung berg zuständig ist. In den vergangenen Tagen ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Rhein- Für das Unterbrechen der Infektionsketten sind nur die positiven Neckar-Kreis und in der Stadt schnell angestiegen. Im Testergebnisse relevant. Um Missbrauch zu verhindern, müssen Landkreis wurde der kritische Inzidenzwert von 50 erstmals am positive Testergebnisse verifiziert werden. Dafür gibt es zwei Mög- Samstag, 24. Oktober, überschritten (55,1). Aktuell liegt er (Stand: lichkeiten: einen QR-Code oder eine teleTAN, die in der App ein- 25. Oktober 2020) bei 60,2 im Rhein-Neckar-Kreis und im Stadtkreis gegeben werden müssen. Den QR-Code erhält die Nutzerin oder Heidelberg bei 74,3 (Stadt- und Landkreis zusammen 63,4). Die der Nutzer in der Regel bei der Probenentnahme für den Test. Mit Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 44 • 30. Oktober 2020

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, 0 62 23/963 300 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787

Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 99 21 460 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0721/49970308 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646673 0162 2420417 0162/2646693 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (zur Zeit unbesetzt) Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 30.10. Apotheke in den Brunnenwiesen, In den Brunnenwiesen, Bammental Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Tel. 0 62 23/4 94 31 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 31.10. Markt-Apotheke, Marktplatz 10 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Taxi Elsenztal 06226/8862 Sonntag, 1.11. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12 Schönau, 0 62 28/82 41 Sozialstation Elsenztal 20 99 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 06226/9934077 Montag, 2.11. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Andrea Haasemann 01525 - 2845875 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/9 72 84 00 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Dienstag, 3.11. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70 Bereitschaft der Zahnärzte Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. , Tel. 0 62 26/9 51 30 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Mittwoch, 4.11. Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40 den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 5.11. Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 Neckarsteinach, Tel. 0 62 29/4 44 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Samstag, 31. Oktober und Sonntag, 1. November (Allerheiligen) Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Eschelbronn Meckesheim keine 03.11. Frau Simone Germaine Menz 70 Jahre Lobbach Ortsteil Lobenfeld keine Mönchzell 05.11. Herr Günter Ottokar Wilhelm Beitz 85 Jahre Ortsteil Waldwimmersbach keine Spechbach Mauer keine keine Nummer 44 • 30. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 5

Hilfe des QR-Codes kann der Test in der App registriert werden. der Leitstelle und anderer Kliniken eingerichtet“, erläutert Stefanie Sobald das Ergebnis vorliegt, wird es automatisch abgerufen und Heck, Leiterin der Integrierten Leitstelle. auf dem Smartphone angezeigt. Die Nutzerin oder der Nutzer kann Auch innerhalb der ILS wurden zur Aufrechterhaltung des Dienst- dann entscheiden, die eigenen Zufallscodes der letzten bis zu 14 betriebes verschiedene organisatorische Maßnahmen ergriffen. So Tage freizugeben und mögliche Risikokontakte zu warnen. Steht wurden die Dienstgruppen umorganisiert, um ein Aufeinandertreffen kein QR-Code zur Verfügung oder geht dieser verloren, kann die und damit eine Durchmischung aller Kolleginnen und Kollegen zu Nutzerin oder der Nutzer eine Hotline (0800 7540002) anrufen. Dort verhindern. In einem Hygienekonzept wurde – neben weiteren Hy- wird eine teleTAN zur Verifizierung des positiven Testergebnisses gienemaßnahmen – ein spezielles Zugangskonzept entwickelt und erzeugt. Diese muss in die App eingegeben werden. umgesetzt. Nicht nur diese Maßnahmen, sondern auch das Ver- Fragen und weitere Informationen zur Corona-Warn-App gibt es auf halten der Anrufer haben die tägliche Arbeit in der Leitstelle während der Homepage des RKI unter https://www.rki.de/DE/Content/In- der Pandemie verändert: „Viele Menschen hatten Angst, sich im fAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/WarnApp/Warn_App.html Krankenhaus mit dem Coronavirus zu infizieren“, sagt Dirk Kühn- berger. Häufig sei der Notruf auch aus reiner Verunsicherung getä- Eine Grafik zur Funktionsweise der App findet man unter https:// tigt worden. Der Disponent berichtet, dass die Mitarbeitenden der www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/WarnApp/ Leitstelle den Anrufern gerade dann oftmals beratend zur Seite ste- Funktion_Detail.pdf?__blob=publicationFile hen und diese an das Gesundheitsamt oder den behandelnden Hausarzt verweisen konnten. Brauchtum: Gesundheitsamt rät davon ab, am In diesem Zusammenhang dankt die Dezernentin für Sicherheit und Ordnung des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis, Doreen Kuss, den 31. Oktober in Gruppen von Haus zu Haus zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Integrierten Leitstelle Heidel- ziehen oder Halloween-Partys zu feiern berg/Rhein-Neckar-Kreis gGmbH für die Unterstützung und das Ver- „Süßes oder Saures“: Die bei Kindern beliebte Tradition, zu Hallo- ständnis zur Umsetzung der notwendigen Maßnahmen: „Gerade in ween (31. Oktober) verkleidet – oftmals in Gruppen – von Haus zu Zeiten dieser Pandemie leisten sie einen ausgesprochen wichtigen Haus zu ziehen und Süßigkeiten einzufordern, wird wegen der Co- Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger – herzlichen Dank!“ rona-Pandemie dieses Jahr vielerorts kritisch gesehen. Auch das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises rät, im Hinblick auf die steigenden Zahlen in diesem Jahr am besten ganz auf diese ge- wohnte Tradition zu verzichten. Entsprechendes gilt für Halloween-Partys von Jugendlichen und Er- wachsenen. „Nicht alles, was nach Verordnung noch erlaubt ist, ist epidemiologisch unbedingt sinnvoll. Wir befinden uns nun einmal inmitten einer Pandemie“ appelliert der stellvertretende Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Andreas Welker, an die Vernunft und das Verständnis von Halloween-Fans, den Brauch in diesem Jahr besser nur in der Kernfamilie zu feiern.

„Man muss hier oft einen kühlen Kopf bewah- ren“: Einblick in die Arbeit der Integrierten Disponentinnen und Disponenten der Leitstelle in bei der Leitstelle in Ladenburg während der Corona- Arbeit (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis) Pandemie / Über 1300 Rettungsmittel-Einsät- „Erasmus+“: Internationalisierung ze im Zusammenhang mit Covid-19 „Feuerwehr und Rettungsdienst. Wo genau ist der Notfallort?“ So der Berufsbildung beginnt fast jede Notrufannahme, berichtet Dirk Kühnberger, Dis- Unterstützung für Schulen, Einrichtungen ponent der Integrierten Leitstelle (ILS) Heidelberg/Rhein-Neckar- und Unternehmen Kreis gGmbH. Die zentrale Aufgabe von Dirk Kühnberger und sei- Die Internationalisierung der Berufsbildung ist ein Thema von wach- nen 46 Kolleginnen und Kollegen ist die Entgegennahme von Hilfe- sender Bedeutung. Berufsbildende Schulen, Unternehmen und ersuchen über die europaweite Notrufnummer 112 sowie die Bildungseinrichtungen richten sich bereits auf neue Rahmenbedin- anschließende Alarmierung der entsprechenden Rettungsmittel und gungen aus, wonach das Bildungssystem immer internationaler Hilfsorganisationen. Hierzu zählen unter anderem der Rettungs- wird. Das Projekt „Erasmus+“ unterstützt hier bei der gezielten in- dienst, die Feuerwehr, Katastrophenschutzeinheiten sowie Kranken- ternationalen Ausrichtung der Berufsbildung. transporte. Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung Alle Disponentinnen und Disponenten haben Erfahrungen im Be- von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Das reich des Rettungsdienstes oder der Feuerwehr und sind hierdurch Programm wirkt beim Ausbau von Auslandsaufenthalten für Lernen- auf neue und unbekannte Situationen bestens vorbereitet. „Die de und Lehrende, bei der Aufnahme von Auszubildenden und Bil- Bandbreite an Aufgaben ist sehr groß, man muss hier oft einen küh- dungspersonal aus dem europäischen Ausland sowie bei der Grün- len Kopf bewahren beim Verarbeiten der Informationen und gleich- dung und dem Ausbau von europäischen Netzwerken mit. Die Ein- zeitiger Beruhigung und Beratung des Gegenübers“, erklärt Kühn- richtungen, Schulen und Unternehmen gewinnen dadurch nicht nur berger. Die Leitstelle ist auch während der Corona-Pandemie mit an Attraktivität, sondern können durch Partnerschaften auch länder- besonderen Herausforderungen konfrontiert. Sie ist ein wichtiger übergreifend Impulse aufgreifen und Innovationen erarbeiten. Baustein der kritischen Infrastruktur der nicht polizeilichen Gefah- Weitere Informationen zu dem Förderprogramm unter https://www. renabwehr insbesondere zur Sicherstellung der Notrufbearbeitung na-bibb.de/themen/internationalisierung/. und Disposition der erforderlichen Rettungsmittel der verschiede- nen Hilfsorganisationen. Amt für Landwirtschaft und Naturschutz: So wurden seit Beginn des Jahres in der Leitstelle in Ladenburg insgesamt 84.429 Notrufe entgegengenommen (Stand der Zahlen: Lehrgang zum Erwerb der Pflanzenschutz- Stichtag 21.10.2020). Infolgedessen wurden 50.625 Mal Rettungs- Sachkunde (Obstbau) startet am mittel und bei circa 4200 Einsätzen die Feuerwehren des Kreises alarmiert. Alleine 1375 Rettungsmittel-Einsätze erfolgten im Zusam- Freitag, 13. November menhang mit Covid-19 – etwa, wenn erkrankte Personen zur weite- Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Krei- ren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden mussten. „Zur ses bietet ab Freitag,13. November, einen Lehrgang zum Erwerb der effektiven und schnellen Koordinierung und Bündelung von Kapazi- Sachkunde im Pflanzenschutz für Gärtner und Obstbauern ohne täten haben wir bereits in einem sehr frühen Stadium der Pandemie Ausbildung an. Der Kurs mit dem Schwerpunkt Obstbau und die an der Uniklinik Heidelberg eine Koordinierungsstelle für Anfragen anschließende Prüfung finden an insgesamt vier Abendterminen in Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 44 • 30. Oktober 2020 der Aula der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für den Garten- bau (LVG9 Heidelberg und an einem Samstag an der Außenstelle Sonstiges des Landwirtschaftliches Technologiezentrums (LTZ) in Forchheim statt. Die Termine sind am 13., 17., 20. November und 1. Dezember AVR Anlagen: neue in Heidelberg sowie am 28. November in Forchheim. Öffnungszeiten ab November Für weitere Informationen steht das Amt für Landwirtschaft und Na- Ab dem 02.11.2020 haben die AVR Anlagen nachmittags von 13 bis turschutz zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist dieses 17 Uhr geöffnet. Aufgrund der früher einsetzenden Dunkelheit in Jahr begrenzt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter der den bevorstehenden Wintermonaten sowie der Zeitumstellung ver- Telefonnummer 06221/522-5300. schieben sich ab Montag, den 02. November 2020, die Öffnungs- zeiten der AVR Anlagen Sinsheim, , und Hirsch- berg. Die Anlieferzeit wird unter der Woche, von Montag bis Freitag, Termine & Veranstaltungen um zwei Stunden vorverlegt. Die Öffnungszeiten an Samstagen bleiben bestehen: Gottesdienst am Reforma- AVR Anlage Sinsheim tionstag in der Klosterkir- Montag bis Freitag: 13.00 – 17.00 Uhr, Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr AVR Anlage Wiesloch che Lobenfeld Montag bis Freitag: 13.00 – 17.00 Uhr, Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr Am Samstagabend, 31. Oktober um 19 Uhr feiert das Geistliche Zentrum in der Klosterkirche Lobenfeld AVR Anlage Ketsch unter der Leitung von Pfarrerin Michaela Deichl einen besonderen Montag bis Freitag: 13.00 – 17.00 Uhr Gottesdienst, der mit Orgelmusik umrahmt wird. Am Reformations- Samstag: 24.10.2020, 28.11.2020 von 08.00 bis 12.00 Uhr tag ist es gut, sich an Martin Luthers Herzstück des Glaubens zu AVR Anlage Hirschberg erinnern: Gott liebt uns aus freien Stücken und nicht wegen unserer Montag bis Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr Leistung sondern allein aus Gnade. Eine vorherige Anmeldung ist Samstag: 24.10.2020, 28.11.2020 von 08:00 bis 12:00 Uhr erforderlich unter 06223 3038 oder www.kloster-lobenfeld.com Die AVR Kommunal weist darauf hin, dass es zu längeren Warte- Religion und Gewalt zeiten kommen kann, da aufgrund der aktuellen Corona-Situation Vortrag in der Klosterkirche Lobenfeld nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen eingelassen wird. Die Es ist unbestreitbar: Religion wurde und wird noch immer als Legi- angelieferten Abfälle sollten vorsortiert sein, sodass sich der Entla- timation für Krieg und Terrorakte instrumentalisiert. Stimmt aber die devorgang nicht unnötig verzögert. Das Tragen eines Mundschut- Behauptung, dass unsere Welt ohne Religion friedlicher würde?! zes sowie die Einhaltung des Sicherheitsabstandes von 1,50 Metern Birgt Religion nicht auch Potential zum Frieden? Mit solchen Fragen sind bei der Anlieferung auf den Anlagen Pflicht. setzt sich der Referent Pfarrer Dr. theol. Hansjürgen Günther in sei- nem Vortrag auseinander und kommt zu einem überraschenden Ergebnis. Das Geistliche Zentrum Klosterkirche Lobenfeld lädt zu diesem spannenden Abend ein, der in der Klosterkirche, Klosterstr. 110 in Lobenfeld am Freitag, 6. November um 19.30 Uhr stattfindet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.kloster-lobenfeld.com oder [email protected]

Naturheilverein Spechbach und Umgebung eV Am Mittwoch, dem 4. November 2020 wird um 19,30 Uhr der Vortrag „Magensaft ist wichtig Gemeinde Spechbach für die Verdauung, das Wohlbefinden und die Nährstoffversor- gung“ mit der Referentin Rita Fehst aus Horrenberg zu hören sein. Rhein-Neckar-Kreis Die Veranstaltung findet in der Scheune in Eschelbronn, Oberstr. 19 Eingang Brunnengasse statt. Der Vortrag kostet 5 Euro für Mitglieder Bei der Gemeinde Spechbach (1770 Einwohner) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende des Naturheilvereins und 7 Euro für Gäste. Eine Anmeldung ist nicht Stelle neu zu besetzen: erforderlich. Allerdings werden wir aufgrund der aktuellen Verord- nungen die Anzahl der Teilnehmenden begrenzen, falls zum Zeit- Sachbearbeitung punkt der jeweiligen Veranstaltung gesetzliche Vorgaben mit Ab- Kämmerei/Hauptamt (m/w/d) in Vollzeit stands- und Hygienevorschriften gelten. Aufgabenschwerpunkte: Der nächste geplante Workshop mit dem Thema „Weibliches Wis-  Steuern/Gebühren/Beiträge sen: Die schöpferische Kraft des Unbewussten“ mit der Lehrerin  Anlagenbuchhaltung, Gebührenkalkulation, Sachbearbeitung § 2b Umsatzsteuergesetz für Initiatische Therapie Dorothea Mattern aus Bammental findet am  Feuerwehrsachbearbeitung  Standesamt/Personenstandswesen Samstag, dem 14. November 2020 von 14 – 17,30 Uhr im Martin-  Ordnungs- und Sozialangelegenheiten Luther-Haus in Spechbach, Reichartshäuser Berg 10 statt. Der  Allgemeine Verwaltungsaufgaben, Veranstaltungen, Vereinsangelegenheiten, Amtsblatt Workshop kostet 50 Euro für Mitglieder des NHV (inklusive Material) Eine andere Abgrenzung der Aufgaben behalten wir uns vor. und 55 Euro für Gäste Hierfür ist einer Anmeldung erforderlich bei Ihr Profil: Dorothea Mattern unter der Telefon-Nummer 06223 – 6220 oder  eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten unter der E-Mail-Adresse [email protected].  eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten, Flexibilität und Teamfähigkeit  Belastbarkeit sowie freundliches und bürgerorientiertes Auftreten  gute EDV-Kenntnisse im Bereich Office-Software und SAP

Telefonische Sprechstunde MdL Wir bieten:  eine unbefristete Vollzeitstelle, die Stelle ist grundsätzlich auch teilbar Hermino Katzenstein  ein vielseitiges, interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet  Vergütung nach TVöD (die Stelle ist noch zu bewerten) MdL Hermino Katzenstein (Grüne) ist weiter für die Bür-  die Möglichkeit zur ständigen beruflichen Weiterentwicklung gerinnen und Bürger seines Wahlkreises erreichbar. Die  flexible Arbeitszeiten

nächste Sprechstunde findet zu folgender Zeit statt: Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung und Befähigung bevorzugt Freitag, 6.11.2020 von 17.30 bis 19.00 Uhr berücksichtigt.

Sie sind herzlich eingeladen, ihn mit Ihren Anliegen und Für Rückfragen steht Ihnen im Rathaus unser Hauptamtsleiter Herr Waxmann unter der Fragen unter folgender Telefonnummer anzurufen: Telefonnummer 06226/9500-30 gerne zur Verfügung. 06223-867556. Jederzeit ist das Wahlkreisbüro natürlich per E-Mail Informationen über die Gemeinde Spechbach erhalten Sie unter www.spechbach.de. erreichbar, auch zur Vereinbarung von Telefonterminen: hermann. Ihre aussagekräftige Bewerbung erwarten wir bis zum 23. November 2020 an: Gemeinde Spechbach, Hauptstraße 35, 74937 Spechbach [email protected] oder per E-Mail an [email protected] Seite 26 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 44 • 30. Oktober 2020

Amtliche Bekanntmachung der Gemeine Mauer Allgemeinverfügung Mauer der Gemeinde Mauer zur Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Eindäm- mung der Atemwegserkrankung COVID-19 und Verhinderung der Aus- breitung des Coronavirus SARS-CoV-2. I. 1. Im Bereich der öffentlichen Straße (im Freien) in Warteschlangen (mehr als 1 wartende Person) vor Verkaufsstellen des Einzelhandels, vor Gaststätten, Cafés, Eisdielen, vor sonstigen Verkaufsstellen und in Warteschlangen vor Poststellen, Abholdiensten und Ausgabestellen der Tafeln, vor Dienstleistungs- und Handwerksbetrieben sowie vor Verwaltungsgebäuden sowie - von Besuchern auf Wochenmärkten und vergleichbaren öffentlichen Marktveranstaltungen, insbesondere auf Märkten im Sinne der §§ 66 bis 68 Gewerbeordnung (GewO), eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Es gelten jeweils die Ausnahmeregelungen nach § 3 Abs. 2 ­CoronaVO. 2. Der Betrieb von gastronomischen Einrichtungen ist in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr untersagt (Sperrstunde). 3. Abweichend von § 7 des Gaststättengesetzes (GastG) dürfen in Gast- stätten oder gastgewerblichen Einrichtungen im Sinne von § 25 GastG www.gemeinde-mauer.de keine alkoholischen Getränke zum alsbaldigen Verzehr über die Straße („Gassenschank“) abgegeben werden (generelles Außenabgabever- E-Mail: [email protected] bot von Alkohol). 4. In Abweichung von § 2 Abs. 2 S. 1 und 2 CoronaVO Messen haben Ver- anstalterinnen und Veranstalter die Anzahl der tatsächlich gleichzeitig Amtliche Nachrichten Mauer anwesenden Besucherinnen und Besucher so zu begrenzen, dass eine Mindestfläche von zehn Quadratmetern pro Besucherin oder Besucher bezogen auf die für die Besucherinnen und Besucher zugängliche Aus- Nachruf stellungsfläche nicht unterschritten wird. Unabhängig von der Regelung in Satz 1 ist die Durchführung von Messen mit einer gleichzeitig anwe- Gemeinde Mauer senden Besucherzahl von mehr als 100 Personen untersagt. 5. Ausnahmen von den Anordnungen nach Ziff. 1 – 5 können im Einzelfall aus wichtigem Grund auf Antrag von der Ortspolizeibehörde zuge­ lassen werden. 6. Für den Fall der Nichtbeachtung der unter Ziff. 1 – 5 getroffenen An- ordnungen wird bereits jetzt die Durchsetzung unter Anwendung un- mittelbaren Zwanges angedroht. 7. Diese Allgemeinverfügung gilt ab dem auf die Bekanntmachung fol- genden Tag. Sie tritt vorbehaltlich der anderweitigen Aufhebung spä- testens am 31.12.2020 außer Kraft. Die Gemeinde Mauer trauert um II. 1) Insgesamt steigt die Zahl der täglich gemeldeten Neuinfektionen mit Erhard Kramer SARS-CoV-2 seit Ende Juli in Deutschland wieder an. Dabei hat sich bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass bei einem dynamischen Erhard Kramer war von 1980 bis 2004 Mitglied unseres Infektionsgeschehen oberhalb der Schwelle von 50 Neuinfektionen Gemeinderates, davon einige Jahre pro 100.000 Einwohnern in einer Woche die Nachverfolgung der Kon- 2. Bürgermeister-Stellvertreter. takte aller Infizierten vor Ort nur noch schwer gewährleistet werden kann. Ziel muss daher sein, die Inzidenz unter 50 Neuinfektionen pro In dieser Zeit hat er die Entwicklung unserer Gemeinde 100.000 Einwohnern in einer Woche zu halten oder nach Ausbrüchen durch sein Wirken maßgeblich mitgestaltet und beeinflusst. zügig wieder unter diese Schwelle zu senken (vgl. dazu bereits Be- schluss der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungsche- Für seine mit Verstand, Besonnenheit und großer Tatkraft finnen und Regierungschefs der Länder am 14. Oktober 2020). geleistete kommunalpolitische Arbeit wurde ihm Die Landesregierung hat am Montag 19. Oktober 2020 für Baden-Würt- im Jahr 2000 die Ehrennadel des Gemeindetages temberg die dritte Stufe der Corona-Pandemie ausgerufen. Die hoch- Baden-Württemberg verliehen. dynamische Entwicklung der Infektionszahlen und das diffuse Aus- bruchsgeschehen in vielen Stadt- und Landkreisen waren hierfür aus- Erhard Kramer fühlte sich seiner Heimatgemeinde schlaggebend. sehr verbunden, war darüber hinaus in vielen örtlichen Unabhängig von der landesweiten Pandemiestufe kann bzw. muss es Vereinen aktives, passives und förderndes Mitglied. auf Ebene einzelner Stadt- und Landkreise zur Umsetzung von spezi- fischen Maßnahmen kommen, insbesondere, wenn dort die definierten Wir danken dem Verstorbenen für seinen ehrenamtlichen Schwellenwerte der 7-Tage-Inzidenz von 35 bzw. 50/100.000 Einwoh- Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde. ner überschritten werden (vgl. auch Anlage zur Kabinettsvorlage „Lan- deskonzept zum Umgang mit einer zweiten SARS-CoV-2-Infektions- Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. welle“: Stufenkonzept, S. 2f.). 2) Die 7-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg liegt aktuell bei 80,4 nach- Für den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung dem sie am Vortag noch bei 75,2 gelegen hat (Landesgesundheitsamt der Gemeinde Mauer - LGA, Tagesberichte COVID-19 v. 24./25.10.2020). Der Schwellenwert John Ehret der 7-Tage-Inzidenz von 50/100.000 Einwohner ist damit landesweit bereits weit überschritten. Bürgermeister Auch im Rhein-Neckar-Kreis und den angrenzenden Stadtkreisen sind die Fallzahlen wieder stark angestiegen bzw. steigen weiter an. Aktuell bei 65,8 nachdem sie am Vortag noch bei 58,9 gelegen hat (Landes- Entschuldigung gesundheitsamt - LGA, Tagesberichte COVID-19 v. 24./25.10.2020). Aufgrund einer Unachtsamkeit wurde die oben stehende Traueran- 3) Diese dargestellte Ausgangslage zugrunde gelegt gilt Folgendes: zeige von uns in der letzten Woche nicht korrekt abgedruckt. Wir a) Die Anordnungen der I. Allgemeinverfügung beruhen auf § 28 Abs. bitten dies in aller Form zu entschuldigen. 1 Satz 1, 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG), § 35 Satz 2 Landesver- Ihr Verlag waltungsverfahrensgesetz (LVwVfG). Nummer 44 • 30. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 27

Die Gemeinde Mauer ist gem. § 1 Abs. 6 Satz 1 der Verordnung des Mit Blick auf die Fortdauer von Schutzmaßnahmen unterliegt die zustän- Sozialministeriums über die Zuständigkeiten nach dem IfSG (IfS- dige Behörde einer fortwährenden Beobachtungs- und Überprüfungs- GZustV) für die Anordnung von Schutzmaßnahmen nach § 28 IfSG pflicht (ThürOVG BeckRS 2020, 12181 Rn. 63; s. auch HmbOVG BeckRS zuständig. 2020, 9944 Rn. 26; NdsOVG BeckRS 2020, 10749 Rn. 28; BayVGH Insbesondere bleibt das Recht der zuständigen Behörden, weiter- BeckRS 2020, 6515 Rn. 38). Sie hat für die Dauer der Gültigkeit der gehende Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen zu erlassen, von Schutzmaßnahme fortlaufend zu überprüfen, ob ihre Aufrechterhaltung der Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende noch erforderlich und angemessen ist. Dabei werden die Anforderungen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Coro- an die Verhältnismäßigkeit umso strenger, je länger die aus der Schutz- na-Verordnung – CoronaVO) unberührt, vgl. § 20 Abs. 1 CoronaVO maßnahme folgenden Beschränkungen Anwendung finden (ThürOVG (zum Erfordernis von Öffnungsklauseln vgl. auch OVG Berlin-Bran- BeckRS 2020, 12181 Rn. 63; s. auch BayVGH BeckRS 2020, 6515 Rn. denburg Beschl. v. 7.4.2020 – 11 S 16/20, BeckRS 2020, 5266 Rn. 38). Sofern Schutzmaßnahmen sich schon vor Ablauf ihres vorgesehe- 7). Namentlich für die Festlegung von Höchstteilnehmerzahlen sind nen Geltungszeitraums als nicht mehr erforderlich erweisen, müssen sie zur Wahrung des Bestimmtheitsgrundsatzes die nach der Verord- umgehend aufgehoben oder modifiziert werden (ThürOVG BeckRS 2020, nung des Sozialministeriums über Zuständigkeiten nach dem Infek- 12181 Rn. 63; ebenso BayVGH BeckRS 2020, 6515 Rn. 38). tionsschutzgesetz vom 19. Juli 2007 in der ab 29. Mai 2020 bis 1. Schutzmaßnahmen müssen ferner mit dem allgemeinen Gleichheitssatz April 2021 geltenden Fassung zuständigen Behörden berufen (vgl. (Art. 3 Abs. 1 GG) in Einklang stehen (ThürOVG BeckRS 2020, 10615 Erlass v. 05./16.10.2020, Az. 51-1443.1 SARS-CoV-2/4). Rn. 59). b) Werden Tatsachen festgestellt, die zum Auftreten einer übertragba- (2) ren Krankheit führen können, oder ist anzunehmen, dass solche Im Einzelnen: Tatsachen vorliegen, so trifft die zuständige Behörde nach § 16 Abs. Bei der durch das Corona Virus SARS-CoV-2 ausgelösten Lungenerkran- 1 Satz 1 IfSG die notwendigen Maßnahmen zur Abwendung der kung COVID-19 handelt es sich um eine übertragbare Krankheit gemäß dem Einzelnen oder der Allgemeinheit hierdurch drohenden Gefah- § 2 Nr. 3 IfSG. Übertragbare Krankheit ist danach eine durch Krankheits- ren (Allgemeine Maßnahmen). erreger oder deren toxische Produkte, die unmittelbar oder mittelbar auf den Menschen übertragen werden, verursachte Krankheit. Krankheitser- Werden Kranke, Krankheitsverdächtige, Ansteckungsverdächtige reger wiederum sind gem. § 2 Nr. 1 IfSG sind Krankheitserreger im Sinne oder Ausscheider festgestellt oder ergibt sich, dass ein Verstorbener des Infektionsschutzgesetzes vermehrungsfähige Agens (Virus, Bakteri- krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider war, so trifft die zu- um, Pilz, Parasit) oder ein sonstiges biologisches transmissibles Agens, ständige Behörde nach § 28 Abs. 1 Satz 1 IfSG die notwendigen das bei Menschen eine Infektion oder übertragbare Krankheit verursa- Schutzmaßnahmen, soweit und solange es zur Verhinderung der chen kann. Verbreitung übertragbarer Krankheiten erforderlich ist (Schutzmaß- nahmen). Es wurden auch Kranke und Krankheits- bzw. Ansteckungsverdächtige (§ 2 Nr. 4, 5, 7 IfSG) im Sinne des § 28 Abs. 1 Satz IfSG festgestellt. Gem. § 28 Abs. 1 Satz 2 IfSG kann die zuständige Behörde hierzu unter den Voraussetzungen von § 28 Abs. 1 Satz 1 IfSG u. a. Veran- Die hierfür vorausgesetzten Tatsachen müssen nicht zwingend durch die staltungen oder sonstige Ansammlungen von Menschen beschrän- für das Ergreifen der Schutzmaßnahme zuständige Behörde selbst festge- ken oder verbieten. stellt werden. Ebenso wenig ist erforderlich, dass die in § 28 Abs. 1 Satz IfSG vorausgesetzten Tatsachen innerhalb des örtlichen Zuständigkeitsbe- Die Grundrechte der Freiheit der Person (Artikel 2 Absatz 2 Satz 2 des reichs der für das Treffen von Schutzmaßnahmen zuständigen Behörde Grundgesetzes), der Versammlungsfreiheit (Artikel 8 des Grundge- auftreten müssen. Es kommt mithin allein darauf an, ob eine übertragbare setzes), der Freizügigkeit (Artikel 11 Absatz 1 des Grundgesetzes) Krankheit aufgetreten ist, nicht aber darauf, wo sie aufgetreten ist (OVG und der Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 Absatz 1 des Lüneburg, Urt. v. 03.02.2011 – 13 LC 198/08 –, Rn. 40, juris). Das festge- Grundgesetzes) werden insoweit eingeschränkt. stellte Infektionsgeschehen muss lediglich einen gewissen Bezug zum c) Die Voraussetzungen der §§ 16 Abs. 1 Satz 1, § 28 Abs. 1 Satz 1 und Zuständigkeitsbereich der Behörde aufweisen, es muss sich also eine 2 IfSG liegen vor. konkrete Gefährdungslage mit Blick auf den Zuständigkeitsbereich der (1) tätig werdenden Behörde manifestiert haben. Im Hinblick auf die Corona- Im Ausgangspunkt wird das behördliche Ermessen dadurch beschränkt, Pandemie ist dabei zu berücksichtigen, dass die Krankheit im gesamten dass nach § 28 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 IfSG nur „notwendige“ Schutzmaßnah- Bundesgebiet festgestellt worden ist (bspw. BayVGH BeckRS 2020, 7227 men getroffen werden dürfen. „Notwendige“ Schutzmaßnahmen sind Rn. 33; vgl. hierzu und zum Vorstehenden insgesamt zusammenfassend „Maßnahmen, die zur Verhinderung der (Weiter-)Verbreitung der Krank- BeckOK InfSchR/Johann/Gabriel, 1. Ed. 1.7.2020, IfSG, § 28 Rn. 17-19.1). heit geboten sind“ (BVerwGE 142, 205 Rn. 24 = BeckRS 2012, 51345). Hierauf kommt es aber entscheidend im vorliegenden Fall nicht an, da Das Ergreifen von Schutzmaßnahmen ist nur zulässig, soweit und solan- die Entsprechenden Feststellungen sowohl im Zuständigkeitsbereich der ge es zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten erfor- erlassenden Behörde als auch insbesondere im Rhein-Neckar-Kreis, zum derlich ist. Jede Schutzmaßnahme muss demnach gemäß dem Grund- dem die erlassende Behörde als kreisangehörige Gemeinde gehört, ge- satz der Verhältnismäßigkeit zur Verhinderung der Verbreitung einer troffen werden konnten. übertragbaren Krankheit geeignet, erforderlich und angemessen (ver- Liegen – wie oben gezeigt – die Tatbestandsvoraussetzungen des § 28 hältnismäßig im engeren Sinne) sein (BeckOK InfSchR/Johann/Gabriel, Abs. 1 S. 1 Hs. 1 IfSG vor, muss („so trifft“) die zuständige Behörde die 1. Ed. 1.7.2020, IfSG § 28 Rn. 24). notwendigen Schutzmaßnahmen treffen (gebundene Entscheidung, Für die Geeignetheit einer Maßnahme genügt es, wenn „der gewünsch- BVerwG, Urteil vom 22. März 2012 – 3 C 16/11 –, BVerwGE 142, 205-219, te Erfolg gefördert werden kann“ wobei die Möglichkeit der Zweckerrei- Rn. 23; BT-Drs. 14/2530, 74). Der zuständigen Behörde steht demnach hinsichtlich des „ob“ ihres Tätigwerdens kein Ermessen zu, sondern le- chung genügt (BVerfG, Beschluss vom 23. Oktober 2013 – 1 BvR 1842/11 diglich mit Blick auf das „wie“ (BT-Drs. 14/2530, 74). Insoweit ist der zu- –, BVerfGE 134, 204-239, Rn. 79, stRspr). Im Hinblick auf Schutzmaßnah- ständigen Behörde das Auswahlermessen in Bezug auf die zu treffenden men nach § 28 IfSG reicht es insofern aus, wenn die Maßnahme die Schutzmaßnahmen eingeräumt (BVerwG, aaO., Rn.). Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der angestrebte Erfolg zumindest teil- weise eintritt (BayVGH BeckRS 2020, 8313 Rn. 18; s. auch VGH BW Adressat von Schutzmaßnahmen sind vorrangig Kranke, Krankheitsver- COVuR 2020, 322 Rn. 17). dächtige, Ansteckungsverdächtige oder Ausscheider i. S. v.§ 28 Abs. 1 S. 1 Hs. 1. Wegen der von ihnen ausgehenden Gefahr, eine übertragbare Eine Maßnahme ist erforderlich, wenn das mit ihr verfolgte Ziel nicht mit Krankheit weiterzuverbreiten, sind sie nach den allgemeinen Grundsätzen einem gleich wirksamen Mittel erreicht werden kann, das weniger belas- des Gefahrenabwehr- und Polizeirechts als „Störer“ anzusehen (BVerwG, tend ist (BVerfG Beschl. v. 8.6.2010 – 1 BvR 2011, BeckRS 2010, 50478). aaO., Rn. 25). Gleichwohl können Schutzmaßnahmen nach allgemeiner Aus dem Gebot der Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit im engeren Auffassung auch gegenüber „Nichtstörern“ ergriffen werden (BVerwG, Sinne) folgt, dass „bei einer Gesamtabwägung zwischen der Schwere aaO., Rn. 25). § 28 ermöglicht dabeiRegelungen gegenüber einzelnen wie des Eingriffs, dem Gewicht und der Dringlichkeit der ihn rechtfertigenden mehreren Personen (NdsOVG BeckRS 2020, 10749 Rn. 24). Gründe die Grenze der Zumutbarkeit noch gewahrt“ wird (BVerfG Beschl. v. 12.1.2016 – 1 BvL 6/13, BeckRS 2016, 41338 Rn. 53, stRspr.). Maßgeblich für die Adressatenauswahl ist der Bezug der durch die kon- krete Maßnahme in Anspruch genommenen Person zur Infektionsgefahr Bei der Beurteilung komplexer Gefahrenlagen kommt der zuständigen (NdsOVG BeckRS 2020, 10749 Rn. 24). Dabei gilt für die Gefahrenwahr- Behörde hinsichtlich der Einschätzung der geeigneten, erforderlichen und scheinlichkeit kein strikter, alle möglichen Fälle gleichermaßen erfassen- gebotenen Maßnahmen grundsätzlich dabei ein weiter Entscheidungs- der Maßstab. Es findet vielmehr der im allgemeinen Polizei- und Ord- spielraum zu (HmbOVG BeckRS 2020, 9944 Rn. 26; s. auch OVG LSA nungsrecht verankerte Grundsatz Anwendung, dass an die Wahrschein- BeckRS 2020, 6948 Rn. 28; BayVGH BeckRS 2020, 8313 Rn. 18; OVG LSA lichkeit des Schadens umso geringere Anforderungen zu stellen sind, je BeckRS 2020, 6948 Rn. 23; ThürOVG BeckRS 2020, 12181 Rn. 62). größer und folgenschwerer der möglicherweise eintretende Schaden ist. In zeitlicher Hinsicht dürfte der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit regel- Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass das Ansteckungsrisiko und die mäßig eine Befristung der getroffenen Schutzmaßnahmen erfordern (vgl. Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen je nach Krankheit un- BayVGH BeckRS 2020, 6515 Rn. 38). Hierdurch wird sichergestellt, dass terschiedlich sein können. So genügt im Falle eines hochansteckenden die Schutzmaßnahme unter Berücksichtigung neuer Entwicklungen des Krankheitserregers, der bei einer Infektion mit großer Wahrscheinlichkeit Infektionsgeschehens fortgeschrieben werden muss (BVerfG NJW 2020, zu einer tödlich verlaufenden Erkrankung führen würde, eine vergleichs- 1427 Rn. 14). weise geringe Wahrscheinlichkeit eines infektionsrelevanten Kontakts. Seite 28 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 44 • 30. Oktober 2020

Es ist insoweit ein am Gefährdungsgrad der jeweiligen Erkrankung ori- Vor dem Hintergrund des nur geringen Eingriffs und der räumlichen bzw. entierter, flexibler Maßstab für die hinreichende (einfache) Wahrschein- anlassbezogenen (Warteschlangen) Beschränkung sowie durch die bereits lichkeit zugrunde zu legen (vgl. (BVerwG, aaO., Rn. 25). in der Anordnung vorgesehenen Ausnahmen und die Möglichkeit weitere Im Hinblick auf SARS-CoV-2 ist dabei zu berücksichtigen, dass es sich Ausnahmen zuzulassen, erweist sich die Anordnung als verhältnismäßig. grundsätzlich um ein leicht von Mensch zu Mensch übertragbares Virus Zu Ziff. 2 handelt (vgl. z. B. RKI, Risikobewertung zu COVID-19, Übertragbarkeit, Auch die Anordnung einer Sperrstunde kann grundsätzlich auf § 28 Abs. abzurufen unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Co- 1 Satz 1 IfSG gestützt werden (VG Berlin Beschl. v. 15.10.2020 – 14 L ronavirus/Risikobewertung.html). 422/20, BeckRS 2020, 26757). Bei der überwiegenden Zahl der Fälle verläuft die Erkrankung zwar mild. Die Festsetzung der Sperrzeit auf 23.00 Uhr dient in erster Linie zur Re- Die Wahrscheinlichkeit für schwere und auch tödliche Krankheitsverläufe duzierung sozialer Kontakte und somit zur Vermeidung potenzieller In- nimmt mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen aber fektionsketten. Durch die Einführung einer Sperrzeit für Gastronomiebe- zu. Das individuelle Risiko kann anhand der epidemiologischen/statisti- triebe ab 23.00 Uhr wird dem nächtlichen Ausgehverhalten ein zeitlich schen Daten allerdings gegenwärtig nicht abgeleitet werden. So kann es steuerbares Ende gesetzt. auch ohne bekannte Vorerkrankungen und bei jungen Menschen zu Gaststätten sind regelmäßig Orte an denen es zu Menschenansammlun- schweren bis hin zu lebensbedrohlichen Krankheitsverläufen kommen. gen bei denen Krankheitserreger besonders leicht übertragen werden Langzeitfolgen, auch nach leichten Verläufen, sind derzeit noch nicht können (allg. BT-Drs. 14/2530, 74). abschätzbar (aaO., Krankheitsschwere). In aller Regel ist spätestens ab 23.00 Uhr das Abendessen in Gaststätten Insgesamt geht von dem neuartigen Erreger damit vor dem Hintergrund beendet, sodass es danach in aller Regel nur noch zum Konsum von – der hohen Übertragbarkeit und der – teilweise noch nicht einmal ab- zumeist alkoholischen – Getränken kommt. Hieraus folgt, dass es auf- schätzbaren – Gefahren und Krankheitsfolgen für die öffentliche Gesund- grund der enthemmenden Wirkung des Alkohols zu im Hinblick auf den heit in Deutschland und weltweit eine besondere Gefahr aus. Infektionsschutz problematischen Verhaltensweisen (Schreien, lautes Das Robert Koch-Institut als zuständiger nationaler Behörde zur Vorbeu- Reden, geringere Distanz zwischen Einzelpersonen etc.) kommen kann gung übertragbarer Krankheiten sowie zur frühzeitigen Erkennung und (vgl. BayVGH, Beschl. v. 01.09.2020 – 20 CS 20.1962 –, Rn. 27, juris). Verhinderung der Weiterverbreitung von Infektionen führt insofern in sei- Dem wirkt die Sperrstunde entgegen. ner aktuellen Risikobewertung aus (aaO, Risikobewertung, Allgemein): Hierbei war auch zu berücksichtigen, dass ein Alkoholverkaufsverbot ab Es handelt sich weltweit und in Deutschland um eine sehr dynamische 23.00 Uhr nicht gleich geeignet erscheint um die angestrebten Ziele zu und ernst zu nehmende Situation. Weltweit nimmt die Anzahl der Fälle erreichen. Dies gilt schon vor dem Hintergrund, dass es dann absehbar weiterhin zu. Die Anzahl der neu übermittelten Fälle war in Deutschland zu „Sturztrünken“ und Sammelbestellungen kurz vor 23.00 Uhr kommt, von etwa Mitte März bis Anfang Juli rückläufig. Seit Ende Juli werden um die zeitliche Befristung zu umgehen. wieder deutlich mehr Fälle übermittelt, viele davon standen zunächst Die Festsetzung auf 23.00 Uhr gewährt dabei einen interessengerechten in Zusammenhang mit Reiseverkehr. Seit Ende August (KW 35) wer- Ausgleich zwischen den infektiologischen Erwägungen und den Interes- den wieder vermehrt Übertragungen in Deutschland beobachtet. sen der Gaststättenbetreiber und –besucher (vgl. die vergleichbare Re- Nach einer vorübergehenden Stabilisierung der Fallzahlen auf einem gelung in § 25 Satz 2 Nr. 4 7. BayIfSMV). erhöhten Niveau ist aktuell ein kontinuierlicher Anstieg der Übertragun- Der Erwägung des VG Berlin, aaO, Rn. 19 dass das Infektionsumfeld gen in der Bevölkerung in Deutschland zu beobachten. Die Dynamik „Gaststätte“ ersichtlich eine untergeordnete Rolle spiele, kann nicht ge- nimmt in fast allen Regionen zu. folgt werden. Zwar sind die Hinweise zu den Ausführungen im Epidemio- Es kommt bundesweit zu Ausbruchsgeschehen, insbesondere im Zu- logische Bulletin Nr. 38/2020 zutreffend. Zu berücksichtigen ist aber sammenhang mit Feiern im Familien- und Freundeskreis und bei Grup- auch, dass ausweislich des zitierten Bulletins die durchschnittliche Fall- penveranstaltungen und es werden wieder vermehrt COVID-19-be- zahl pro Ausbruch in „Speisestätten, unspezifisch“ bei 5,0 und in „Res- dingte Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen gemeldet. taurants, Gaststätten“ bei 7,2 liegt. Der Anteil an Ausbrüchen mit 2–4 Nach wie vor gibt es keine zugelassenen Impfstoffe und die Therapie Fällen liegt bei 50% bzw. 55%. Insofern kann nicht von einem derart un- schwerer Krankheitsverläufe ist komplex und langwierig. Das Robert tergeordneten Infektionsgeschehen ausgegangen werden, dass mit der Koch-Institut schätzt die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölke- Sperrstunde eine nennenswerte Bekämpfung des Infektionsgeschehens rung in Deutschland weiterhin als hoch ein, für Risikogruppen als sehr nicht erreicht werden kann und sie daher nicht erforderlich ist. hoch. Diese Einschätzung kann sich kurzfristig durch neue Erkennt- Zu Ziff. 3: nisse ändern. Das Alkoholabgabeverbot wird ebenfalls auf § 28 Abs. 1 Satz 1 IfSG gestützt. Vor diesem Hintergrund sind auch bzw. gerade in der gegenwärtigen Si- Das verfügte Verbot des Außer-Haus-Verkaufs alkoholischer Getränke ist tuation an die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung eher geringe Anforde- zur Erreichung des angestrebten Ziels geeignet, denn die Abgabe von rungen zu stellen, so dass hier bereits das Übertragungsrisiko aufgrund alkoholischen Getränken „über die Straße“ (vgl. § 7 Abs. 2 GastG) be- der vergleichsweise hohen Inzidenz im Rhein-Neckar-Kreis ausreicht. günstigt die Bildung von infektiologisch bedenklichen Menschenan- Die Allgemeinverfügung richtet sich daher zutreffend insbesondere auch sammlungen. Daneben kann Alkoholkonsum im Einzelfall aufgrund sei- an sog. Nichtstörer. ner enthemmenden Wirkung zu im Hinblick auf den Infektionsschutz problematischen Verhaltensweisen (Schreien, lautes Reden, geringere Vor diesem Hintergrund gilt zu den jeweiligen Anordnungspunkten im Distanz zwischen Einzelpersonen etc.) im Rahmen einer Ansammlung Einzelnen: führen (vgl. dazu bereits mehrfach oben). Zu Ziff. 1 Insbesondere ist das Alkoholabgabeverbot in Zusammenschau mit der § 28 Abs. 1 S. 1 IfSG enthält als Generalklausel eine allgemeine Ermäch- Sperrstunde notwendig, um Wanderungsbewegungen aus den Gaststät- tigung, die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung übertragbarer ten heraus und damit das Fortsetzen des Alkoholkonsums außerhalb der Krankheiten zu erlassen. Gaststätte zu verhindern. Nach mittlerweile einhelliger obergerichtlicher Rechtsprechung stellt die Das Verbot des Außer-Haus-Verkaufs von alkoholischen Getränken ist Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung einen grundrechtli- auch erforderlich. Gleich geeignete, den Adressatenkreis des Verbots chen Eingriff (Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) von weniger belastende Maßnahmen sind nicht ersichtlich. Insbesondere nur geringer Intensität dar der auf die Generalklausel des § 28 Abs. 1 Satz wären Maßnahmen gegen einzelne Personen zwar gleich wirksam, wür- 1 Hs. 1 IfSG gestützt werden kann (zusammenfassend Kießling, IfSG, § den aber auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes, dass Grund- 28 Rn. 66 unter Verweis auf OVG Münster Beschl. v. 19. 5. 2020 – 13 B rechte nicht nur nach Maßgabe dessen bestehen, was an Verwaltungs- 557/20.NE, Rn. 61; OVG Greifswald Beschl. 20. 5. 2020 – 2 KM 384/20 ressourcen vorhanden ist (BVerfG, B.v. 6.10.1987 - 1 BvR 1086/82 - OVG, Rn. 17; VGH München Beschl. v. 19. 6. 2020 – 20 NE 20.1337, Rn. BVerfGE 77, 84 - juris Rn. 86 m.w.N.) einen Aufwand erfordern, der für die 16; zu einem möglichen Eingriff in Art. 4 VGH München Beschl. v. Polizeibehörden und den Polizeivollzugsdienst als unzumutbar ansehen 26. 6. 2020 – 20 NE 20.1423, Rn. 25 ff.). Um verhältnismäßig zu sein, müs- wäre (zum Vorstehenden vgl. insgesamt BayVGH Beschl. v. 13.8.2020 sen Ausnahmen von der Pflicht gemacht werden für Personen, die aus – 20 CS 20.1821, BeckRS 2020, 19555 Rn. 29-34). gesundheitlichen Gründen keine solche Bedeckung tragen können (etwa bei Atembeschwerden) oder nicht die erforderliche Einsichtsfähigkeit Zu Ziff. 4: besitzen (Kießling, aaO. m. w. N.). Die Anordnung ergänzt die Vorgaben der Corona-Verordnung Messen unter Berücksichtigung der aktuellen örtlichen Verhältnisse. Wenn der Mindestabstand von 1,5 m ohne Mund-Nasen-Bedeckung un- terschritten wird – auch bei größeren Menschenansammlungen im Freien Zu Ziff. 5: – besteht ein erhöhtes Übertragungsrisiko. Sie werden daher auch bei Die Anordnung dient der Einzelfallgerechtigkeit, insbesondere der Abmil- Menschenansammlungen im Freien, wenn der Mindestabstand von 1,5 derung besonderer Härten. m nicht eingehalten wird, empfohlen (RKI, Risikobewertung zu CO- Zu Ziff. 6: VID-19, Stand: 07.10.2020, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neu- Die Androhung der Anwendung unmittelbaren Zwanges folgt aus §§ 49 artiges_Coronavirus/Risikobewertung.html). Durch die Beschränkung Abs. 2, 52 Abs. 2 und 4 Polizeigesetz (PolG), § 2 Nr. 2 Landesverwal- auf genau bezeichnete Geltungsbereiche wird sichergestellt, dass die tungsvollstreckungsgesetz (LVwVG). Hierbei wurde insbesondere beach- Maskenpflicht nur in Bereichen gilt, in denen es regelmäßig zu entspre- tet, dass unmittelbarer Zwang nur angewandt werden darf, wenn der chenden Menschenansammlungen kommt. polizeiliche Zweck auf andere Weise nicht erreichbar erscheint. Nummer 44 • 30. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 29

Die Androhung und Festsetzung eines Zwangsgeldes oder der Ersatzvor- Für den Bereich „Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen“ nahme vor Anwendung des unmittelbaren Zwanges kommt als milderes im vorderen Teil des Amtsblattes des Gemeindeverwaltungsver- Mittel nicht in Betracht, wenn nach den gesamten Umständen entweder die bands Elsenztal ist der Verbandsvorsitzende oder dessen Ver- Aussichtslosigkeit eines milderen Zwangsmittels von vornherein feststeht treter im Amt verantwortlich. oder wenn mit Rücksicht auf die andernfalls für ein bedeutendes Rechtsgut drohende Gefahr die mit dem Versuch, den Willen des Verpflichteten zu- 1.4 Anzeigenteil: nächst durch ein milderes Zwangsmittel zu beugen, verbundene Verzöge- Zur Deckung der Kosten des Amtsblattes dürfen gewerbliche rung nicht in Kauf genommen werden kann (OVG Berlin, NVwZ-RR 1998, Anzeigen, Privatanzeigen und Anzeigen von Organisationen so- 412; Engelhardt/App/Schlatmann/Mosbacher, VwVG, § 12 Rn. 10). Hiervon wie Wahlanzeigen veröffentlicht werden. ist insbesondere – wie vorliegend – bei Maßnahmen gesundheits- oder seu- Für Anzeigen gelten die Preise des Verlages. Dieser entscheidet chenrechtlicher Art, bei der die Maßnahme keinen Aufschub duldet, auszu- gehen (BeckOK VwVfG/Deusch/Burr, VwVG, § 12 Rn. 19, zur Anwendung auch über Annahme oder Ablehnung nach seinen betrieblichen bei Anordnungen nach §§ 28, 30 IfSG vgl. auch Sadler, VwVG, § 12 Rn. 40). Gegebenheiten und im Sinne dieses Redaktionsstatutes. Zu berücksichtigen war hierbei insbesondere auch der Umstand, dass be- Für den Inhalt nicht gewerblicher Anzeigen ist insbesondere un- reits ein einmaliger Verstoß gegen die getroffenen Anordungen aufgrund der zulässig, Texte, die wegen ihres Inhaltes im redaktionellen Teil verhältnismäßig hohen Übertragbarkeit und der häufig schweren bis hin zu nicht veröffentlicht werden können, in Form von Anzeigen zu tödlichen Krankheitsverläufe eine erhebliche Gefährdung der öffentlichen veröffentlichen. Anzeigen dürfen nicht gesetzeswidrigen Inhal- Gesundheit darstellen würde. Aufgrund der ohnehin dynamischen Verbrei- tung des Coronavirus erweist sich daher ausschließlich die Androhung un- tes sein, sich gegen Personen oder Personengruppen richten mittelbaren Zwanges als geeignet, erforderlich und angemessen. oder sich gegen die Interessen der Gemeinde Mauer richten. Anzeigen müssen direkt beim Verlag eingereicht werden. Zu Ziff. 7: Die Wirksamkeit folgt aus § 41 Abs. 4 Satz 4 LVwVfG. Sie ist unter Zu- 1.5 Belegung der Titelseite: grundelegung des Maßstabs, dass die notwendigen Schutzmaßnahmen Bei der Belegung der Titelseiten gehen grundsätzlich gemeind- nur solange getroffen werden dürfen, wie dies zur Verhinderung der Ver- liche Veranstaltungen gegenüber Vereinsveranstaltungen vor. breitung der übertragbaren Krankheit erforderlich ist, zeitlich begrenzt. Treffen mehrere gemeindliche Veranstaltungen aufeinander, er- Hierbei wurde der Grundsatz berücksichtigt, dass je eingriffsintensiver folgt die Darstellung der Veranstaltungen auf der Titelseite halb- eine Maßnahme ist, desto kürzer die Frist angesetzt sein muss. Ferner seitig oder im jährlichen Wechsel bzw. trifft der Verbandsvorsit- werden die zuständigen Behörden auch während der Geltungsdauer der zender oder dessen Vertreter die Entscheidung. Frist regelmäßig überprüfen, ob die Maßnahme noch erforderlich ist oder ob nicht mittlerweile ein milderes Mittel gleich geeignet ist (OVG Lüne- 1.6 Das Amtsblatt erscheint in der Regel wöchentlich und in der burg, Beschluss vom 14. April 2020 – 13 MN 63/20 –, Rn. 54, juris; zu- Regel am Freitag, an Feiertagen am vorhergehenden Werktag. sammenfassend zu den weiteren Anforderungen auch Kießling, IfSG § 2. Inhalt Amtsblattteil für die Gemeinde Mauer 28 Rn. 22f.; vgl. auch bereits oben). 2.1 Im Amtsblattteil für die Gemeinde Mauer werden nach Maßgabe III. des Redaktionsstatuts veröffentlicht: Es wird auf die Vorschrift des § 73 Abs. 1a Nr. 6 IfSG hingewiesen, wo- a) Öffentliche Bekanntmachungen und sonstige amtliche Mit- nach derjenige, ordnungswidrig handelt, der vorsätzlich oder fahrlässig einer vollziehbaren Anordnung nach § 28 Abs. 1 IfSG zuwiderhandelt. Die teilungen der Gemeinde Mauer und anderer öffentlicher Be- Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 25.000,00 Euro geahndet hörden und Stellen, werden (§ 73 Abs. 2 IfSG). b) Sitzungsberichte und andere Veröffentlichungen der Ge- Gemäß § 28 Abs. 3 in Verbindung mit § 16 Abs. 8 IfSG haben Wider- meindeverwaltung, spruch und Anfechtungsklage gegen die angeordneten Schutzmaßnah- c) nach Maßgabe von Abschnitt 4 Stellungnahmen von Fraktio- men keine aufschiebende Wirkung. Für die Androhung von Zwangsmit- nen des Gemeinderats zu Angelegenheiten der Gemeinde, teln gilt gem. § 52 Abs. 5 PolG, § 12 LVwVG entsprechendes. d) nach Maßgabe von Abschnitt 4 Beiträge von örtlichen politi- Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schen Parteien und Wählervereinigungen, sofern ein Bezug Widerspruch beim Bürgermeisteramt Mauer, Heidelberger Str. 34, 69256 zur Gemeinde besteht, Mauer erhoben werden. e) nach Maßgabe von Abschnitt 6 Beiträge von örtlichen Kir- Hinweis: Diese Allgemeinverfügung einschließlich Begründung kann bei chen und Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts der Gemeinde Mauer eingesehen werden. und von örtlichen Vereinen, sofern ein Bezug zur Gemeinde Mauer, 26.10.2020 besteht, Der Bürgermeister f) Bilder, die einen Bezug zu den Beiträgen besitzen müssen, sofern ausreichend Platz zur Verfügung steht, g) sonstige Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Über die John Ehret Aufnahmen entscheidet der Bürgermeister oder dessen Ver- treter im Amt. 2.2 Eine Veröffentlichung von Leserbriefen oder von sonstigen Äu- Gemeinde Mauer ßerungen einzelner Personen erfolgt nicht, auch nicht in Form Redaktionsstatut für die Veröffentlichung von Anzeigen gegen Entgelt. im Amtsblatt 3. Allgemeine Grundsätze 1. Amtsblatt 3.1 „Ankündigungen“ im Sinne dieses Redaktionsstatuts sind Hinwei- 1.1 Zur Veröffentlichung öffentlicher Bekanntmachungen der Ge- se auf künftige Veranstaltungen oder Ereignisse. „Berichte“ sind meinde Mauer, sonstiger amtlicher Mitteilungen und zur Infor- gedrängte Zusammenfassungen von Inhalt und/oder Verlauf mation der Bevölkerung über Gemeindeangelegenheiten gibt stattgefundener Veranstaltungen oder Ereignisse. „Beiträge“ sind die Gemeinde Mauer ein Amtsblatt heraus. Es führt die Bezeich- Ankündigungen, Berichte und sonstige redaktionelle Texte. nung 3.2 Beiträge müssen einen örtlichen Bezug haben, knapp und sach- „Amtsblatt der Gemeinden Eschelbronn, Lobbach, Mauer, lich gefasst sein und dürfen keine Angriffe auf Dritte enthalten. Meckesheim und Spechbach“ Beiträge auswärtiger Vereine und Organisationen werden 1.2 Das Amtsblatt ist das durch Satzung bestimmte amtliche Be- grundsätzlich nicht berücksichtigt. Ausnahmen können im Ein- kanntmachungsorgan der Gemeinde und dient der Information zelfall zugelassen werden. der Bevölkerung. Es ist nicht Teil der Meinungspresse. Diesem 3.3 Die Beiträge sind bis zum Redaktionsschluss, in der Regel besonderen Charakter des Amtsblattes ist bei allen Veröffentli- Dienstag, 10.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Mauer in chungen Rechnung zu tragen, auch im Anzeigeteil. Die Grenzen elektronischer Form im zentralen Mailposteingang einzureichen. des zulässigen Inhalts des Amtsblatts dürfen nicht über den An- In Wochen mit Feiertagen verschiebt sich der Redaktionsschluss zeigenteil umgangen werden. auf den vorausgehenden Werktag. Beiträge, die später einge- 1.3 Das Amtsblatt besteht aus einem amtlichen Teil und einem nicht- hen, können nicht mehr berücksichtigt werden. amtlichen (redaktionellen) Teil sowie dem Anzeigenteil. Verant- 3.4 Rechte Dritter sind zu beachten (Urheberrecht, Persönlichkeits- wortlich im Sinne des Presserechts für den redaktionellen Teil ist recht u. ä.). Insbesondere dürfen Bilder aus dem Internet ohne jeweils der Bürgermeister oder dessen Vertreter im Amt, für den Zustimmung des Rechtsinhabers nicht heruntergeladen und für Anzeigenteil der Verlag. Beiträge verwendet werden. Seite 30 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 44 • 30. Oktober 2020

3.5 Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Veröffentlichung. Ein 6.4 Überschreiten Beiträge den zulässigen Umfang, so kann aus- Abdruck von Beiträgen kann, auch wenn diese dem vorliegen- nahmsweise der Abdruck über mehrere Ausgaben verteilt wer- den Redaktionsstatut entsprechen, nur erfolgen, soweit der üb- den. Der Bürgermeister oder dessen Vertreter im Amt wird er- liche Umfang des redaktionellen Teils dies noch zulässt. Die mächtigt, in begründeten Fällen Ausnahmegenehmigungen zu Veröffentlichung desselben Beitrages kann einmal wiederholt erteilen. Überschreitet ein Beitrag den zulässigen Umfang, so werden. Der amtliche Teil hat in jedem Fall Vorrang. kann er auch zum Zwecke der Kürzung zurückgegeben werden. 3.6 Veranstaltungshinweise von örtlichen Vereinen, kirchlichen 7. Inkrafttreten Gruppierungen, örtlichen politischen Parteien und Wählerverei- Dieses Redaktionsstatut tritt am Tag nach der Veröffentlichung nigungen werden kostenlos im redaktionellen Teil veröffentlicht, im Amtsblatt in Kraft. Gleichzeitig treten frühere Regelungen wenn der Umfang pro Veranstaltung ½ Seite DIN A4 nicht über- außer Kraft. schreitet. Darüber hinaus sind kostenpflichtige Hinweise im An- Mauer, 21.10.2020 zeigenteil möglich. gez. John Ehret 3.7 Die Reihenfolge des Abdrucks im redaktionellen Teil bestimmt Bürgermeister der Bürgermeister oder dessen Vertreter im Amt. Regelmäßig ist in der Reihenfolge der Aufzählung unter Ziffer 2.1 zu verfahren. Abweichend hiervon können Veranstaltungen aus besonderem Besuch des Rathauses ab 26.10.2020 Anlass erfolgen (z.B.: Einladung zu einer Einwohnerversamm- Auf Grund der steigenden In- lung oder zu einer sonstigen örtlichen Veranstaltung). fektionszahlen und dem Aus- rufen der Pandemiestufe 3, 4. Politische Parteien, Wählervereinigungen und Fraktionen im werden alle Bürgerinnen und Gemeinderat Bürger gebeten, eine persön- 4.1 Veröffentlichungsberechtigt im Sinne von Ziffer 2.1 Buchstabe liche Vorsprache auf das Nö- c) sind die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen. Veröffentli- tigste zu beschränken. chungsberechtigt im Sinne von Ziffer 2.1 Buchstabe d) sind zu- Denken Sie daran, dass vieles gelassene politische Parteien und Wählervereinigungen, die auf telefonisch oder per Mail in örtlicher Ebene organisiert sind (Ortsverbände). Der Ortsver- Auftrag gegeben werden band muss seinen Sitz in der Gemeinde haben. Die Vorausset- kann. Hier erhalten Sie ganz bequem per Post die gewünschten zungen sind auf Verlangen durch Vorlage von Satzung, Statuten Unterlagen. Auf der Homepage der Gemeinde Mauer stehen Ihnen o.ä. nachzuweisen. ebenfalls verschiedene Online-Dienste zur Verfügung, die Sie nut- 4.1.1 Gemäß § 20 GemO Abs. 3 wird den im Gemeinderat vertre- zen können. tenen Fraktionen das Recht eingeräumt, ihre Auffassung zu Zusätzlich können bei unaufschiebbaren Angelegenheiten Termine Angelegenheiten der Gemeinde darzulegen. Sie werden vereinbart werden, dadurch wollen wir unnötige Wartezeiten und unter der Rubrik „Informationen aus den Fraktionen“ veröf- Menschenansammlungen im Rathaus vermeiden. fentlicht und dürfen je Ausgabe eine halbe Seite DIN A4 pro Fraktion im Amtsblatt nicht überschreiten. Die Fraktionen Bei persönlicher Vorsprache bitten wir um das Tragen einer Mund- sind für den veröffentlichten Text verantwortlich. Im Amtsblatt Nasen-Bedeckung!! Vielen Dank. erfolgt ein entsprechender Hinweis. Bleiben Sie gesund! 4.2 Zulässig sind Beiträge, die sich auf die Darstellung der eigenen Ihr Bürgermeister Ziele, Vorstellungen und Projekte beschränken, soweit diese John Ehret einen örtlichen Bezug haben. 4.3 Ausgeschlossen sind tages- und parteipolitische Beiträge zu Erweiterung der Urnenstelen auf dem Bundes- und Landespolitik sowie Beiträge, die gegen gesetzli- che Vorschriften, die guten Sitten und die Interessen der Ge- Friedhof meinde Mauer verstoßen. Der Trend zur Feuerbestattung macht auch in Mauer nicht halt, so dass seit Dienstag das zweite Kreuzensemble der Urnenstelen auf 4.4 Um die Chancengleichheit bei Wahlen und die Neutralitätspflicht dem Friedhof in Mauer aufgestellt wurde. der Gemeinde während der Vorwahlzeit zu gewährleisten, wer- den drei Monate vor einer Wahl Beiträge mit Ausnahme von Mit schwerem Gerät erfolgte die Lieferung, Aufstellung und Montage Ankündigungen im Sinne von Ziffer 3.1 nicht mehr veröffentlicht durch die Firma Kronimus, Iffezheim. (Karenzzeit, § 20 Abs. 3 GemO). Die Fundamente hierfür wurden bereits vorausschauend im Jahr 4.5 Auf Veranstaltungen außerhalb der Gemeinde darf nur unter An- 2015 im Zusammenhang mit der Lieferung des ersten Kreuzensem- gabe von Zeit, Ort und Thema hingewiesen werden. bles in Eigenarbeit durch unseren Bauhof ausgeführt. 4.6 Um den Charakter als Amtsblatt zu erhalten, muss eine über ört- Der Vorzug der Urnenstelen liegt darin, dass sie praktisch pflegefrei liche Ereignisse hinausgehende Berichterstattung unterbleiben. sind. Die Beton-Stelen zeichnen sich durch ein von außen nicht sichtbares patentiertes Verschluss-System der Urnenkammern aus. 5. Wahlwerbung 5.1 Beilagen politischer Parteien oder parteiähnlicher Gruppierun- Die Urnensäulen sind identisch mit den bereits vorhandenen Stelen gen dürfen mit dem Amtsblatt als Wahlwerbung nicht ausgetra- und mit insgesamt 28 Kammern ausgestattet, die je nach Ausfüh- gen werden. rung der Urne doppelt bzw. dreifach belegt werden können. 5.2 Wahlwerbung ist nur im Anzeigenteil zulässig. Wir bitten allerdings um Verständnis, dass die Nutzung der neuen Urnenstelen erst dann erfolgen kann, wenn die noch vorhandenen 6. Örtliche Vereine, Kirchen und sonstige Organisationen 5 Urnenkammern vollständig belegt sind. 6.1 Veröffentlichungen im Amtsblatt können die eigene Öffentlich- keitsarbeit nicht ersetzen. Zulässig sind nur folgende Veröffent- Ihr Bürgermeister John Ehret lichungen: a) Beiträge, die sich auf die Darstellung der eigenen Ziele, Vor- stellungen und Projekte beschränken, soweit diese einen örtlichen Bezug haben, b) kurze Informationen zu allgemein interessierenden Themen der örtlichen Vereinsarbeit. 6.2 Das Zeichenkontingent für örtliche Vereine und sonstige Orga- nisationen soll in der Regel je Ausgabe, a) für Hauptvereine 2.000 Zeichen und zwei Bilder, b) für Abteilungen der Vereine 1.500 Zeichen und zwei Bilder, betragen. 6.3. Das Zeichenkontingent für Kirchen beträgt je Ausgabe, für jede örtliche selbständige anerkannte Kirche 7.500 Zeichen und zwei Bilder. Nummer 44 • 30. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 31

Herbstlaub beseitigen! Der Herbst ist schon sichtlich im Gange, wie man am fallenden Laub erkennen kann. Deshalb möchten wir Sie darauf hinweisen, die Gehsteige regelmäßig von Laub und sonstigem Schmutz zu be- freien. Herbstlaub auf dem Gehweg kann bei Nässe sehr rutschig und auch gefährlich sein. Das Laubkehren ist somit auch in Ihrem eigenen Interesse. Wenn etwas passiert, haften Sie, genauso wie bei Eis- und Schnee- glätte. Überhängende Äste und Zweige aus Gärten und zugewach- sene Gehwege sind ebenfalls oft ein Ärgernis. Die Straßenver- kehrsordnung schreibt über Fußwegen eine lichte Höhe von 2,50 m und über Fahrwegen (gleichgültig ob Durchgangs- oder Wohn- straßen) 4,50 m vor. Jetzt ist die richtige Zeit, Sträucher zurück zu schneiden, bitte achten Sie jedoch darauf, dass das Laub, die Sträucher und die Äste nicht in die Sinkkästen hinein gekehrt werden!­ Für Gartenabfälle gibt es ausreichend umweltfreundliche Entsor- gungsmöglichkeiten: Gartenabfälle werden mit der Biotonne alle 14 Tage ab Haus eingesammelt. Selbstverständlich dürfen auch Gras Friedhofskapellennutzung bei Beerdigungen und Laub in die Biotonne gegeben werden. In der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit wurde die Friedhofska- Reisig kann beim Kompostwerk Kompohum in Bammental (hinter pelle auf dem Friedhof der Gemeinde Mauer für Trauerfeiern grund- der Kläranlage) abgegeben werden (Tel. 06223/971519) oder sätzlich wieder geöffnet. wird durch vorherige Anmeldung bei der AVR Sinsheim (Abfall- Aufgrund der bestehenden Regeln in der momentanen CORONA beratung Tel. 07261/931-510, Abholung Tel. 07261/931-310) ab- Pandemie wird unter anderem auch das "Lüften" in der Friedhofs- geholt. kapelle umgesetzt. Deshalb empfehlen wir Ihnen, warme Kleidung Ansonsten bleibt die Kompostierung im eigenen Garten wirtschaft- zu tragen. Ebenso bitten wir, die Stühle in der Friedhofskapelle vor- lich und ökologisch die beste Art, Gartenabfälle zu verwerten. rangig den Angehörigen zu überlassen. Beachten Sie bitte, dass das Betreten nur mit Mund-Nasen-Bedeckung zulässig ist und die Ihre Gemeindeverwaltung allgemeinen Abstandsregeln einzuhalten sind. Ein Hand-Desinfektionsmittelspender befindet sich direkt – rechte Seite - am Haupteingang. Bürgerrufbus Montag von 14.00 - 18.00 Uhr Ihre Friedhofsverwaltung Dienstag von 08.00 - 12.00 Uhr Brennholzbestellung im Gemeindewald Donnerstag von 12.00 - 16.00 Uhr Mauer Bitte denken Sie daran, dass während der Fahrt sowohl vom Im kommenden Winter besteht wieder die Möglichkeit, Brennholz Fahrer als auch vom Fahrgast ein Mund-/ Nasenschutz zu tra- selbst im Wald aufzuarbeiten. Angeboten wird: gen ist. Schlagraum: Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und Dabei handelt es sich um Gipfelholz, welches beim Stammholzein- zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren schlag in der Fläche verbleibt. Das Gipfelholz wird in Flächenlose und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerrufbus fährt nicht nur eingeteilt und kann in der Fläche selbständig aufgearbeitet werden. in Mauer, sondern auch in die nähere Umgebung wie z.B. nach Die Waldflächen dürfen jedoch nicht mit Maschinen befahren werden. Meckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch Der Preis liegt je nach Lage zwischen 17,- und 23,- € je Ster. nach Neckargemünd. Die Fahrtkosten erfolgen auf Spendenbasis der Bürgerinnen und Bürger. Brennholz lang („Polterholz“): Brennholz lang wird an Waldwegen angeboten. Dabei handelt es Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche unter sich in der Regel um schwächere Baumstämme in unterschiedli- der Tel.Nr. 06226/9220-11 im Rathaus zu den unten aufgeführten chen Längen von 3 – 10 Metern. Das Brennholz lang kann am Wald- Zeiten an. weg weiter aufgearbeitet werden. Fahrt am Montag > Anmeldung bis Montag 10.00 Uhr Der Preis für 1 Festmeter Holz (1 Festmeter = 1,4 Ster) beträgt 57,- € Fahrt am Dienstag > Anmeldung bis Montag 17.00 Uhr Für die kommende Einschlagsaison erwarten wir eine hohe Nach- Fahrt am Donnerstag > Anmeldung bis Mittwoch 15.30 Uhr frage an Brennholz. Wir bemühen uns, jedem Wunsch nach Brenn- holz zu entsprechen. Jedoch bitten wir auch um Verständnis, dass Ihre Gemeindeverwaltung ggf. von Schlagraum auf Polterholz ausgewichen werden muss oder das Brennholz nicht unmittelbar vor Ort angeboten werden kann. Fahrdienst zum Friedhof immer mittwochs Voraussetzung für die Vergabe von Brennholz ist, dass die sichere Handhabe der Motorsäge sowie die Kenntnisse über die Unfallver- um 14.00 Uhr! hütungsvorschriften über einen „Motorsägenschein“ nachgewiesen Informationen und Anmeldung im Rathaus bei Frau Buchwald unter werden. der Telefonnummer 9220-11. Die steigenden Zahlen von Corona Infektionen lassen in diesem Bitte denken Sie daran, dass während der Fahrt sowohl vom Jahr keine Brennholzversteigerung zu. Brennholz kann bis zum 30. Fahrer als auch vom Fahrgast ein Mund-/ Nasenschutz zu tra- November 2020 telefonisch (06226/ 9220-30) oder per Mail (petra. gen ist. [email protected]) bei Frau Strang bestellt werden. Die Zuteilung von Polterholz aus Frischeinschlag, sowie die Zuteilung Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst von Schlagraum erfolgt voraussichtlich Mitte März bis Anfang April. ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung eine E-Mail-Adresse an, damit 2197, Frau Noller zu erreichen. Ihnen Karten für das Polterholz zugeschickt werden kann. In diesem Jahr wird die Abnahmemenge zunächst auf 10 Fm pro Haushalt begrenzt, damit möglichst viele bedient werden können. Kernzeitbetreuung Fachliche Fragen zum Thema Holz beantwortet Ihnen gerne unsere Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter Revierleiterin Melissa Rupp Tel. 06221/522-7640. www.gemeinde-mauer.de Seite 32 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 44 • 30. Oktober 2020

Wer einen Gegenstand vermisst oder wer einen fremden Gegen- Termine & Veranstaltungen stand findet, kann sich gerne mit dem Fundbüro in Verbindung Energieberatung setzen: Tel.: 06226 / 9220-30. ein Service Ihrer Gemeinde Mauer Alle Fundsachen werden dort entgegengenommen, gesammelt und an ihre Besitzer zurückgegeben. Informationen über Energienutzung, Wär- meschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Herr Franken ist regelmäßig für Zu verschenken Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Haben Sie etwas zu verschenken? Die Energieberatung findet ausschließlich nach vorheriger Termin- Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr. 9220-0 oder vereinbarung statt. Diese kann sowohl über die KliBa als auch über persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. die kommunale Verwaltung erfolgen. Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos. Die Energieberater/-innen kommen nur dann ins Rathaus, wenn eine Anmeldung vorliegt. Aus organisatorischen Gründen können nur Beratungen berücksichtigt werden, die bis 17.00 Uhr des Vor- Vereine und Organisationen tages angemeldet wurden. DLRG Mauer e.V. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Mauer (Sitzungssaal), am Veranstaltungsabsagen Montag, den 9. November 2020, zwischen 16.00 - 18.00 Uhr. Leider müssen wir unsere Veranstaltung Hallo- Telefon 06226/922011 oder 06221/998750. Email: info@kliba- weenparty am Samstag im DLRG-Raum auf- heidelberg.de. grund der aktuellen Abstandsregeln absagen. Das trifft leider ebenfalls unsere für den 13. November geplanten Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Vereinsmeisterschaften im Hallenbad Mauer. Diese werden wir vor- erst auf Anfang Februar 2021 verschieben, evtl. ist eine Durchfüh- Gemeindebücherei im rung im gewohnten Rahmen bis dahin wieder möglich, wir halten Euch auf dem Laufenden. Heid’schen Haus Montag 09.00 – 11.00 Uhr Schwimmtraining Dienstag 15.30 – 19.00 Uhr Unser Training läuft mit unserem ausgereiften Hygienekonzept im Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr wöchentlichen Rhythmus weiter, ab nächster Woche gibt es den Telefon: 06226/787792 neuen, vorbehaltlichen Trainingsplan für November. Auch hier gilt: Email: [email protected] Wird von der Landesregierung zwischenzeitlich eine Änderung der „Sportstätten-Verordnung“ herausgebracht, die nicht mit unserem Training vereinbar ist, werden wir es kurzfristig absagen müssen. Informationen Sollte ein Kind an einem Trainingstag keine Zeit haben, freuen wir uns über eine Rückmeldung an [email protected], um den Platz zur Abfallwirtschaft für Mauer einem anderen Kind zur Verfügung stellen zu können. Vielen Dank Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick November 2020 für Ihre/Eure Mitarbeit! 2Rad-Behälter und Glasbox: Die rote wiederverwendbare DLRG-Mund-/Nasenmaske aus at- mungsaktiver Mikrofaser kann bei uns zum Selbstkostenpreis von Grüne Tonne 2€ erworben werden. Natürlich können bei uns auch weitere DLRG- Restmüll Biomüll Glasbox plus Artikel wie Handtücher (15€), Badekappen (5€), T-Shirts (5€) oder 9./23. 10./24. 2./16./30. 19. Schwimmtaschen (30€) erworben werden. Vielleicht auch als Weih- nachtsgeschenk, bestickt mit dem eigenen Namen. Sprecht uns Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt: einfach an oder schreibt eine E-Mail.

Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Sprungbude Heidelberg 12./26. 2./16./30. Ein toller Ausflug steht aber wohl doch noch an! Als Ersatz für die abgesagten Veranstaltungen werden wir am 14.11. mit Euch nach Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regel- Heidelberg in die Sprungbude fahren. Alle Kinder ab 8 Jahren kön- abfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. nen daran teilnehmen, Anmeldungen dazu erhaltet Ihr im Training, Elektrogeräte/Schrott und Alttextilien/Schuhe: Keine Veröffentli- sprecht uns einfach an. Bitte beachtet, dass wir die Teilnehmerzahl chung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach auf 20 begrenzen müssen, es werden zwei Gruppen zu je 10 Perso- der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. nen eingeteilt! Anmeldung für Abholaufträge: Tel. 07261/931-310 oder per Email Die Sprungbude hat regulär geöffnet, in den Aufenthalts- und Warte- [email protected] bereichen muss natürlich ein Mundschutz getragen werden, wäh- Sammelboxen für Handys und CDs/DVDs befinden sich im Rat- rend des Springens nicht! haus, EG, vor Zimmer 02. Für alle Veranstaltungen gilt: Sollten von der Landesregierung zwi- Korken (nur Naturkorken): schenzeitlich Änderungen der „Corona-Verordnung“ herauskom- in die graue Sammeltonne hinter dem Rathaus. men, die nicht mit unseren Veranstaltungen vereinbar sind, werden wir diese kurzfristig absagen müssen. Gezahlte Beiträge werden Altpapiersammlung (über SG Viktoria) natürlich unaufgefordert zurückgezahlt. Abgabe samstags von 9.00 – 13.00 Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 am 14.11. und 12.12.2020 REWE – „Scheine für Vereine“ – Aktion Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer Letztes Jahr habt ihr so viele Vereins-Scheine für die DLRG Mauer unter Tel. 6462 oder [email protected] gesammelt, dass wir uns einen tollen neuen Tischkicker und einen Laptop für die Vereinsverwaltung davon „kaufen“ konnten. Ab 02. November 2020 geht es nun wieder los, bei Einkäufen in REWE Märkten werden wieder an der Kasse die so genannten „Vereins- Sonstiges scheine“ ausgegeben. Diese können online einem Verein wie der DLRG Mauer e.V. zugeordnet werden, der dann diverse Prämien zur Aus dem Fundamt Vereinsausstattung dafür „kaufen“ kann. Die Scheine können aber Kindle (schwarz) wurde bei der Ortsausfahrt Mauer Nord ge- auch gesammelt bei uns abgegeben werden. Wir versuchen nun funden eine ordentliche Menge zusammen zu bekommen, um dann eine 2 kleine Schlüssel wurden an der Treppe Wiesenbacher Weg entsprechende Prämie einlösen zu können. Bitte unterstützt uns gefunden wieder dabei und sammelt fleißig mit. Vielen Dank! Nummer 44 • 30. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 33

Es waren 4 Runden à 7 Sektionen zu bewältigen. Devin hatte etwas Pech, weil ihm in der ersten und in der letzten Runde in der Sektion der Motor ausging und er diesen in der Rollphase nicht mehr zum Laufen brachte und er sich für jeden Motorstillstand jeweils 5 Straf- punkte einhandelte. Am Ende konnte er sich trotz der Missgeschicke mit 13 Strafpunkten den 4. Platz erkämpfen! Ein großes Lob und Dank an den durchführenden AMC Kerzenheim vom ADAC Pfalz, dass sich die Mitglieder dazu bereit erklärten, die- se Veranstaltung unter erschwerten durchzuziehen.

Einladung zur nächsten NABU-Monatsversammlung Liebe Mitglieder, liebe Naturinteressierte, un- ser nächstes Treffen findet am Montag, den 2.11.2020, um 20.00 Uhr wieder als On- line-Meeting statt. Technische Voraussetzungen bei Ihnen sind ein Wanderfreunde Hald émol Internet-Zugang und ein PC mit Lautsprecher und Mikrofon. Gerne auch mit Kamera. Liebe Wanderfreunde, wie unsere letzte Wanderung zum Weingut Czech, Dies ist der Einwahl-Link: https://meet.jit.si/NABUMauer ­werden wir infolge von Corona auch leider unsere Jahres- Themen werden u.a. sein: hauptversammlung am 01.11.20 ausfallen lassen. • Planung Biotoppflege-Einsätze im Wüsten Bruch und der Bruch- Wir bedauern es sehr, es war immer ein schöner Nachmittag, aber rainwiese. Inkl. Stand zur Beauftragung von Gehölzarbeiten die Gesundheit geht vor. • Terminplanung 2021 insgesamt • Materialbestellung zur Stunde der Wintervögel (Leporellos und Nähere Information zu unserem Jahresausflug 2021 werden wir Poster) rechtzeitig bekannt geben. • Stand Neue Insektennisthilfe Es grüßt mit “gut Schuh“ die Vorstandschaft • Vogel des Jahres 2021: Team „Feldsperlingfreunde NABU Mauer“ https://vogeldesjahres.de/vorwahl/Feldsperling/Feldsperling- freunde%20NABU%20Mauer/ MGV Frohsinn • Sonstiges 1863 e.V. Mauer Schützenverein Mauer Wir sagen Danke Königsschießen 2020 Der MGV „Frohsinn“ 1863 e.V. Mauer möchte sich auf diesem Wege Am Samstag, 14.11.20, werden wir wieder, unter ganz herzlich bei der Bevölkerung aus Nah und Fern für die Unter- Einhaltung der geforderten Hygieneregeln, den bes- stützung unseres Kuchenverkaufs am Sonntag, den 25. Oktober ten Schützen in den Einzelwettkämpfen, im Rahmen 2020 bedanken. unseres Königsschießens, ermitteln. Alle Mitglieder Ohne Sie hätten wir nicht so einen Erfolg gehabt. des Schützenvereins Mauer sind zwischen 16 Uhr und 21 Uhr zu diesem Event herzlich eingeladen. Des Weiteren möchte sich die Vorstandschaft ganz herzlich bei allen Helfern und Helferinnen sowie Bäcker und Bäckerinnen, die uns Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden dieses Jahr weder beim Kuchenverkauf so zahlreich unterstützten, bedanken. Essen/Bewirtung noch eine Königsfeier statt. Ehrungen werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.svmauer.de MGV – Interna: Aufgrund der aktuellen Situation der Corona Pandemie, werden wir die Chorprobe bis auf Weiteres aussetzen. Wir hoffen, dass sich die SG Viktoria Mauer Lage bald wieder verbessert und wir wieder gemeinsam singen kön- SG Mauer – SpVgg Neckargemünd 1:1 nen. Bleibt weiterhin gesund. Im diesjährigen Kerwespiel durfte man die SpVgg ­Neckargemünd im Elsenzstadion begrüßen. Bereits in der 8. Minute konnte der Gast durch Kohl in Führung ADAC gehen. In der Folge ergab sich kein sonderlich ansehnliches Spiel, Motorsportclub Mauer e.V. das sich zu meist im Mittelfeld abspielte. Mit der frühen Führung im ADAC Nordbaden e.V. gingen beide Teams in die Halbzeitpause. Im zweiten Durchgang www.msc-mauer.de das gleiche Bild: Unsere SG agiert mit langen Bällen, die von der gut organisierten Defensive der Neckargemünder zumeist ent- Monats-Clubabende ausgesetzt schärft wurden. Doch eben ein solcher Ball nach einem schnell aus- Wegen der angespannten Lage und den steigenden Infektionszah- geführten Freistoß schob Golombek durch die Beine des Gäste- len hat die Vorstandschaft per Rundruf entschieden, die Monats- schlussmanns zum Ausgleich (76.) ein. Fortan war der Glaube an Clubabende (normalerweise immer am ersten Mittwoch eines Mo- den Kerwedreier da und man setzte nochmal alle Hebel in Bewe- nats um 20.00 Uhr im Club-Lokal „Krone-Post“ in Mauer) bis auf gung, doch ohne Erfolg. Weiteres auszusetzen. Sobald sie wieder stattfinden können wird Unterm Strich eine gerechte Punkteteilung. hier rechtzeitig informiert. Kommende Spiele: Jugendtrial Kerzenheim - Letzter Lauf zur ADAC Saar-Pfalz Sonntag, 01.11.20 14.30 Uhr: FC – SGM Meisterschaft Sonntag, 08.11.20 14.30 Uhr: SGM – SpVgg Baiertal Am letzten Sonntag dem 25.10.2020 startete das Herbsttrial des Sonntag, 15.11.20 14.30 Uhr: VFB – SGM AMC Kerzenheim. Diese Veranstaltung durfte durchgeführt werden, weil das zuständige Landratsamt mit strengen Corona- Vorschriften Startphase in Rekordzeit gemeistert: zustimmte, die auch während der Veranstaltung von allen Beteilig- Es darf gespendet werden! ten eingehalten wurden. Nachdem wir die Startphase in Rekordzeit mit dem Erreichen von Unter Anderem startete auch Devin Heß als Gastfahrer, der von sei- über 100 Befürwortern/ Fans hinter uns gelassen haben, müssen nem Betreuer-Team (Oma und Opa) wie immer hervorragend be- wir nun Spenden sammeln - Finanzierungsphase! Jede Spende treut wurde. wird durch die Volksbank Neckartal verdoppelt! Seite 34 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 44 • 30. Oktober 2020

Sobald wir insgesamt unser Finanzierungsziel von 15.000€ er- Weitere Ergebnisse von Spielen der Jugendmannschaften: reicht haben (7.500€ Spenden, 7.500€ Verdopplung durch die E-Junioren: Volksbank), wird uns der Betrag zum Umbau des Pavillons zur FC Frauenweiler – SG Viktoria Mauer 4:3 Verfügung gestellt. Erreichen wir das Ziel nicht, bekommen alle (Ergebniskorrektur des Spiels aus der vergangenen Woche) Spender ihr Geld zurück. Unterstützt uns entweder durch eine D2-Junioren: Spende, oder durch das Teilen dieses Beitrags. Je mehr Leute wir FV Nußloch 2 – JSG Mauer/Meckesheim-Mönchzell/Lobbach 2 2:0 erreichen, desto größer ist die Chance unser Vorhaben verwirkli- chen zu können! D1-Junioren: TSG Rohrbach 3 – JSG Mauer/Meckesheim-Mönchzell/Lobbach 1 2:1 Danke! B2-Junioren: https://volksbank-neckartal.viele-schaffen-mehr.de/anbau-­ FC Hirschhorn – JSG Mauer/Lobbach/Meckesheim-Mönchzell 2 4:3 viktoria-pavillon-der-sg

Nächste Spiele der Juniorenmannschaften: Sa., 31.10.2020: C-Junioren: ASC Neuenheim – JSG Meckesheim-Mönchzell/Mauer/Lobbach (10.45 Uhr) D2-Junioren: VfB Leimen 2 – JSG Mauer/Lobbach/Meckesheim-Mönchzell 2 (12.30 Uhr)

Turnverein Mauer e.V. Bericht zur ordentlichen Generalversammlung im letzten Amtsblatt Leider hat sich im Bericht zur ordentlichen Gene- ralversammlung vom 15. Oktober 2020, der im letzten Amtsblatt veröffentlicht wurde, der Fehlerteufel eingeschlichen. Hier bitten wir Jetzt zum SG Viktoria Newsletter anmelden oder Mitglied werden! um Entschuldigung! Es wurden natürlich keine fünf Beisitzer, son- Wir freuen uns auf eure Anmeldungen über die Hompage der Viktoria! dern nur drei Beisitzer insgesamt gewählt. Nachfolgend nochmal https://www.sgmauer.de/sg-viktoria-newsletter/ die korrigierte Übersicht der Wahl: Es galt turnusmäßig 1. Vorsitzenden, Kassenwart, Sportwart, Kas- senprüfer und Beisitzer zu wählen. Die Wahlen brachten folgendes Anwesenheitsbestätigung Ergebnis: auf dem Sportgelände der SG Viktoria Mauer gemäß 1. Vorsitzende: Julia Tkocz und Sandra Tischler (einstimmig) Corona-Schutz-VO Kassenwart: Achim Roth (einstimmig) Kassenprüfer: Gabi Fleig (einstimmig) Name, Vorname: Sportwarte: Daniel Fuchs, Christiane Nunheim, (jeweils einstimmig) ______Jana Zuber Beisitzer: Doris Heese, Natascha Hess (jeweils einstimmig) Datum, Uhrzeit: Aufgrund dessen, dass Julia Tkocz bisher das Amt der 2 Vorsitzenden inne- hatte und Sandra Tischler Beisitzer war, mussten diese beiden Positionen ______ebenfalls neu gewählt werden. Diese brachten folgendes Ergebnis: Telefonnummer / E-Mail: 2. Vorsitzende: Monique Heß (einstimmig) Beisitzer: Nadine Beeres (einstimmig) ______Wir freuen uns auf eine sehr gute Zusammenarbeit und danken al- len, die einen Posten übernommen haben! Unterschrift: ______Kirchliche Nachrichten Bitte beachten Sie, dass während allen Heimspielen der Viktoria die üblichen Hygieneregeln gelten und die ausgehängte Beschilderung Evangelische Kirchengemeinde Mauer zu beachten ist. Pfarrerin Friedericke Brixner Aus organisatorischen Gründen ist der Zugang für Zuschauer nur Bahnhofstr. 7, 69256 Mauer über den Eingang an der Sport- und Kulturhalle möglich. Tel. Nr. 06226/990001 Fax Nr. 06226/990013 Vielen Dank für Ihr Verständnis! E-mail Adresse: [email protected] Webseite: www.evangelische-kirchengemeinde-mauer.de SG Viktoria Mauer – Jugend Bürozeiten von Stephanie Maier: E-Junioren: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr SG Viktoria Mauer – SV Waldhilsbach 12:1 Nach der unglücklichen 3:4-Niederlage in Frauenweiler Herzliche Einladung zum Reformationsgottesdienst war unsere Mannschaft von Anfang an auf Wiedergutmachung aus. mit Abendmahl Furios startete das Team in die Partie und führte nach wenigen Mi- Am Samstag den 31. Oktober 2020 um 18.30 Uhr nuten schon mit 4:0, zur Halbzeit stand es 6:0. Auch nach der Pau- Den Gottesdienst hält Pfarrerin Friedericke Brixner se knüpfte man nahtlos an die Leitungen an, sodass am Ende ein 12:1-Sieg verbucht werden konnte. Der nächste geplante Gottesdienst findet statt: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gesamte E-Jugend Sonntag, 08.11.2020 eine gute spielerische und kämpferische Leitung an den Tag legte, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Friedericke Brixner Gegner und Spiel zu jeder Zeit kontrollierte und nur eine einzige Unsere Gruppen und Kreise treffen sich nach interner Chance zuließ, die Waldhilsbach zum Ehrentreffen nutzen konnte. Absprache und selbstverständlich unter Einhaltung der Es spielten: Lucas Heid, Jan Schlierenkamp, Willi Oettinger, Levin zur Zeit geltenden Hygieneregeln. Temelci, Elias Mergenthaler, Alessio M. Fontana, Giulia Fink, Josef Freitag 30.10.2020 Oettinger, Julian Schmalzhaf, Lorenzo Montinaro, Yasin Elci, Jesse 09.30 Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 – 3 Jahren Winterbauer, Josue Kirsch. (MS) Treffpunkt im Paul-Gerhardt-Haus Nummer 44 • 30. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 35

Montag 02.11.2020 Montag, 2. November 19.30 Uhr Kirchenchorprobe Allerseelen Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa Dienstag, 03.11.2020 17.00 MAU Rosenkranz im Agaplesion - Bethanien 18.00 Uhr Seniorenturnen im Paul-Gerhardt-Haus 19.00 MECK Eucharistiefeier für alle Verst. des Jahres (S) Mittwoch, 04.11.2020 Dienstag, 3. November 17.00 Uhr Konfi-Unterricht im Paul-Gerhardt-Haus 09.00 WB Eucharistiefeier (SZ) 19.30 Uhr Nähtreff im Paul-Gerhardt-Haus 18.30 LO Eucharistiefeier im Pfarrheim 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Paul-Gerhardt-Haus † Familie Effinger u. Söhne u. Tochter Elisabeth Heger, Donnerstag, 05.11.2020 † Arno Steininger, † Jakob u. Marianne Stöckl (SZ) 19.00 Uhr Konfi-Elternabend im Paul-Gerhardt-Haus Mittwoch, 4. November Freitag 06.11.2020 10.00 NGD Eucharistiefeier (S) 09.30 Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 – 3 Jahren 14.00 DI Tauffeier (SZ) Treffpunkt im Paul-Gerhardt-Haus 18.30 WAHI Eucharistiefeier (SZ) Donnerstag, 5. November Erfassen von Namen und Adressen 09.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) Zu Beginn des Gottesdienstes notieren wir die Namen/ Adressen Freitag, 6. November der Gottesdienstbesucherinnen und –besucher. Dies ermöglicht es, 08.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) bei Bedarf Infektionsketten nachzuverfolgen. Personen, die wir ken- 17.00 ARCHE Firmung (S) nen, erfassen wir selbst, wenn uns Namen unbekannt sind, spre- chen wir die Betreffenden vor dem Gottesdienst an. Samstag, 7. November 10.00 WB Firmung (S) Die Daten werden nach spätestens vier Wochen vernichtet. 17.00 WB Firmung (E) Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 18.00 MÖ Eucharistiefeier, † Guiseppe Gencarelli, Salvatore Gencarelli u. Bombinba Burlato, Zum Thema “kalte Kirchen” Angelo Gabriele u. Francesca Crocco, In unserer Kirchengemeinde wird lediglich während des Gottes- † Helga u. Heinrich Kohl u. Senta Tröster (SZ) dienstes die Luftheizung ausgeschaltet. Die Fußbodenheizung bleibt an. Allerheiligen Die Gottesdienste dauern außerdem höchstens eine halbe Stunde, Liebe Angehörige, sodass niemand aus Angst vor Kälte zuhause bleiben muss. ☺ wir laden Sie an Allerheiligen zum Gedenken an Ihre Verstorbenen Wir freuen uns auf Sie! auf den Friedhof ein: Samstag, 31. Oktober, Wochenspruch: Mönchzell, 16 Uhr, Gottesdienst mit Gräberbesuch Einen andern Grund kann niemand legen außer dem, der gelegt Sonntag, 1. November, Allerheiligen ist, welcher ist Jesus Christus. Neckargemünd, 9.15 Uhr, Eucharistiefeier 1. Korinther 3,11 Wiesenbach, 11 Uhr, Eucharistiefeier, anschließend Gräberbesuch Mauer, 9.15 Uhr, Eucharistiefeier, anschließend Gräberbesuch Mönchzell, 10 Uhr, Festlicher Gottesdienst Katholische Kirchengemeinde Mauer Lobenfeld, 11 Uhr, Friedhofbesuch Kath. Seelsorgeeinheit und In Bammental, Dilsberg, Dilsbergerhof, , Neckarge- Kirchengemeinde Neckar-Elsenz münd, Meckesheim, Mückenloch, Waldhilsbach und Waldwim- St Bartholomäus Mauer mersbach gibt es einen „Ort der Stille“ an den Friedhofshallen. Dort können Sie zum persönlichen Gebet verweilen. Wir stellen Ker- St Martin Meckesheim zen für Sie bereit, die Sie sich gerne mitnehmen können. Kath. Pfarramt Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer Tel. 06226/990324; FAX 990389 e-mail: [email protected] homepage: www.kath-neckar-elsenz.de SOFORT ins WEB! Öffnungszeiten Pfarrbüro Mauer Das Pfarrbüro ist am 3. November geschlossen. Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro in Bammental 06223-489010. Pfarrer Stern ist weiterhin erreichbar unter 06226-990324 Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Donnerstag, 29. Oktober 09.00 MECK ENTFÄLLT Eucharistiefeier 14.00 MECK Beerdigung Oskar Boppre 15.00 MECK Seelenamt Freitag, 30. Oktober • Ihr schneller und preisgünstiger Einstieg ins Web 08.30 BTL Eucharistiefeier (S) • Blitzschnelle Ladezeit, kompaktes Layout Samstag, 31. Oktober • E-Mail-Adresse mit Ihrem Namen optional 16.00 MÖ Gräberbesuch (Ed) 18.00 GB Eucharistiefeier † Karl und Ruth Mechler (SZ) • Bereits für Smartphone und Tablet optimiert Sonntag, 1. November • Geringe Erstellungs- und Folgekosten Allerheiligen 09.15 MAU Eucharistiefeier (S) Gerne modernisieren wir auch Ihre bestehende 09.15 NGD Eucharistiefeier (SZ) Website für eine klare Botschaft an Ihre Kunden. 10.15 MAU Gräberbesuch (MiHa) 10.45 ARCHE Ökum. Gottesdienst (Jo) Infos unter: 11.00 WB Eucharistiefeier; anschl. Gräberbesuch (S) one-page.wds-druck.de 11.00 LO Gräberbesuch (Ed) WerbeDruck Schneider · 74909 Meckesheim · Tel. 0 62 26 / 99 39-0 14.30 NGD Gräberbesuch (Maisch)