Potz Blitz: Die 25. Ausgabe! Schön Sagen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Potz Blitz: Die 25. Ausgabe! Schön Sagen Die Hauszeitung des SchillerGartens zu Dresden-Blasewitz 7. Jahrgang, 2. Ausgabe, Mai 2011 Foto: © Dörte Gerlach Dörte © Foto: „Die Zeit bringt Rat. Erwartet’s in Geduld! Man muss dem Augenblick auch was vertraun.“ Editorial „Wilhelm Tell“, Friedrich Schiller Liebe Leser, un- ser Potz Blitz feiert in diesem Jahr schon den Foto: © Dörte Gerlach/Archiv Bernd Beyer Bernd Gerlach/Archiv Dörte © Foto: 6. Geburtstag! Eunica alcmena, Mexiko, aus der Leute wie die Sammlung Staudinger Zeit vergeht. Ob- Hinter vielen Häusern in Bla- wohl ich vor sechs Jahren mit sewitz verbergen sich wunder- dem Erscheinen der ersten Aus- bare Geschichten, die es wei- gabe noch etwas skeptisch terzuerzählen lohnt. So befand war und damals gesagt habe, sich auf der heutigen Preller- Archiv © Foto: dass erst der 10. Geburtstag str. 11 die „Villa Sphinx“ mit ei- Der SchillerGarten im Jahre 1910 gefeiert wird, möchte ich heu- ner der größten Schmetter- te doch schon einmal Danke- lingssammlungen der Welt. Potz Blitz: die 25. Ausgabe! schön sagen. Unsere schöne Mehr dazu siehe Seite 12. Christian Gottfried Körner lassen wir unseren Kollegen Hauszeitung hat sich mittler- wird 225, Karl August Ling- vom anderen Elbhang ... Auf weile zur Stadtteilzeitung von ner 150 – und Potz Blitz 25! die nächsten 25 Ausgaben, Blasewitz entwickelt und ist Inhalt Es ist der 6. Jahrestag, den liebe Leser, halten Sie uns die hier nicht mehr wegzuden- das Blatt mit dieser Ausgabe Treue, denn am 10. Mai 2017 ken. Die aktuellen Ausgaben Aktuell: im Mai 2011 begeht – im ist es schon soweit! 2015 sind meist schon nach einigen Dixieland im SchillerGarten ..... 3 Kreise dieser hohen Herren könnten wir übrigens hoffent- Tagen vergriffen. Schön ist auch Jubiläum: ein vergleichsweise jugendliches lich vorab schon einmal fei- die positive Resonanz der Le- 25. Ausgabe Potz Blitz ............... 4 Jubiläum. Nun sind Jahres- ern üben – 10 Jahre Potz Blitz. ser, die wir, teilweise aus weit Historie: tage auch immer ein beliebter Außerdem in 2015: der 210. entfernten Teilen Deutschlands, Die Zentralküche ....................... 6 Zeitpunkt, einmal zurückzu- Todestag Schillers. Doch halt, übermittelt bekommen. Unser Geschichte: blicken. Auf den Seiten vier vorher, 2014, liegt ein viel Dank gilt natürlich vor allem Christian Gottfried Körner ........ 9 und fünf lassen wir die sechs wichtigeres Jubiläum: 10 Jah- Daniella Fischer und Dörte Fauna: wunderbaren Jahre Revue re „neuer“ SchillerGarten! Gerlach, durch deren Kopf und Forscher Otto Staudinger ....... 12 passieren, mit ausschließlich Und für die Jahre 2012 und „Feder“ diese Zeitung entsteht, Kultur: positiven Erinnerungen. Au- 2013 – seien Sie versichert, und allen, die in den letzten Schillerstück Bürgerbühne ..... 17 ßerdem wirft Potz Blitz einen da fällt Potz Blitz mit Sicher- Jahren zum Erfolg des Potz Kulinarisches: Blick ins Körner’sche Leben heit auch noch etwas zum Fei- Blitz beigetragen haben. Eisberge .................................. 18 – nur den Lingner, den über- ern ein! Ihr Gastwirt Frank Baumgürtel „Singende Männer sind glückliche Männer“ Schillerhäuschen Niederländischer Männerchor Pfingsten geöffnet zu Gast im SchillerGarten Das Schillerhäuschen auf der Schillerstraße ist seit Ostern Am Pfingstsamstag, dem 11. und die Qualität des Chores bis September wieder an allen Samstagen und Sonntagen Juni um 19.30 Uhr, findet auf eine neue Stufe hob. Der jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Darüber hinaus besteht ein Konzert des Niederlän- Chor singt internationale Lie- immer die Möglichkeit des Besuches nach Vereinbarung, dischen Männerchores „Maas- der, klassisch und modern in auch Sonderführungen für Gruppen können gerne bei bree“ statt. Der 55-köpfige Ama- verschiedenen Sprachen. Die der Bürgerstiftung Dresden unter Telefon-Nummer teur-Männerchor besteht seit Chorherren sind zwischen 40 0351/315810 angemeldet werden (pro Teilnehmer 2 Euro). 1960 und gastierte schon in und 78 Jahren alt und seit Der Eintritt in das Schillerhäuschen ist ansonsten frei, verschiedenen Ländern, so in Jahren durch die Liebe zum Spenden für die weitere Rekonstruktion sind gern willkommen. Luxemburg, England und Gesang verbunden. Ihr Mot- delfi auch Deutschland, wo er im to lautet: „Singende Männer Schwarzwald, im Harz und in sind glückliche Männer“. Bayern auftrat. Dirigent Jan Der Eintritt ist frei. Nachruf Mertens ist ein erfahrender Berufsmusiker, der das Reper- Wir trauern um toire des Chores modernisierte Thomas Emer D 14.11.1964 = 18.02.2011 „Vernehmet den Gesang…“ Am 28. Mai 2011 begeht der Männerchor Dresden-Striesen mit einem Festkonzert gemeinsam mit dem „German Canadian Durch ein tragisches Unglück wurde Male Chorus of Calgary“ in der Versöhnungskirche sein 130-jäh- unser Beiratsfreund, Geschäftspartner und riges Jubiläum. Unter der künstlerischen Leitung von Professor treuer Gast aus dem Leben gerissen. Reinhart Gröschel wird die „Messe bréve“ von Charles Gounod Wir vermissen Thomas und werden ihn aufgeführt. Uwe Nürnberger begleitet an der Orgel. stets in guter Erinnerung behalten. Karten zu 10 bzw. 7,50 Euro können über E-Mail: Unser großes Mitgefühl gilt seiner Familie. [email protected] bestellt oder an der Abendkasse erworben werden. SchillerGarten Dresden Der Beirat vom Geschäftsleitung SchillerGarten Diesen Kuss der ganzen Welt zu Dresden-Blasewitz „Odole Mio – Lingner in aller Munde auf dem 21. Elbhangfest Ob auf dem diesjährigen Elb- gen der Festmacher, Ling- hangfest jeder jeden küssen ners Lebenswerk in ein fest- darf, haben die Veranstalter lich-fröhliches Geschehen um- Impressum zwar nicht angekündigt, da- zusetzen: Ausgehend vom Mund- Herausgeber: für aber wieder ein großar- wasser ODOL soll der Mund SchillerGarten Dresden GmbH, Schillerplatz 9, 01309 Dresden Tel. 0351 / 811 99 0 • Fax 0351 / 811 99 23 • www.schillergarten.de tiges Fest. Diesmal zu Ehren selbst vielfach Gegenstand Konzept, Gesamtherstellung & Verlag: 2dPROJECT, Enderstr. 59, 01277 Dresden Karl August Lingners, dessen künstlerischer Aktion werden. Tel. 0351 / 250 76 70 • Fax 0351 / 250 76 80 • www.2dproject.de 150. Geburtstag sich jährt. Größte Bewährungsprobe für Redaktion: Verantw.: Daniella Fischer, Tel. 0351 / 250 76 70 Der Erfinder des Odol-Mund- die Mundhygiene und trotz- [email protected] Christian Mögel, Bernd Beyer, Thomas Kübler, Susanne Dagen Fotos: Dörte Gerlach, Archiv SchillerGarten, Archiv Christian Mögel, wassers zieht sich musika- dem äußerst vergnüglich ist Archiv Bernd Beyer, Stadtarchiv Dresden, Wikipedia Satz, Druckvorlagen, Produktionsleitung: Dörte Gerlach lisch, literarisch und auch und bleibt – der Kuss! Lektorat: Rosemarie Knöfel sonst durch die gesamte Fest- Das diesjährige Elbhangfest Druck: addprint AG, Am Spitzberg 8a, 01728 Possendorf www.addprint.de konzeption. Nicht nur als ge- steht erstmalig unter der Lei- Anzeigen: 2dPROJECT, Dörte Gerlach, Tel. 0351 / 250 76 70 [email protected] nialer Erfinder, Werbegenie tung von Mandy Mitter, die Anzeigenschluss für Ausgabe 3/2011: 20.07.2011 Redaktionsschluss für Ausgabe 3/2011: 20.07.2011 und Organist, sondern auch als neue Geschäftsführerin Erscheinungstermin Ausgabe 3/2011: 10.08.2011 als maßgeblicher Ideengeber Kerstin Kochan ablöste, die Nachdruck, Vervielfältigung, Verbreitung in elektronischen Medien von Inhalten und Abbildungen nur mit schriftlicher Genehmigung des und Anreger der 1. Internati- seit 2007 die Geschicke des Verlages. Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesandte Unterlagen übernimmt der Verlag keine Haftung. Zurück- onalen Hygiene-Ausstellung Elbhangfestes in der Hand sendung erfolgt nicht. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in den veröffentlichten Texten. Alle Rechte 1911 in Dresden. Es ist Anlie- hielt. vorbehalten. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.02.2008. 2 Dem Dixieland treu Auch in diesem Jahr ist der SchillerGarten ein Spielort des „Biergarten Dixieland“. Neben dem Elbegarten in Loschwitz und dem Fährgarten in Johannstadt werden am Freitag, dem 20. Mai von 18 bis 22.15 Uhr frische Dixieklänge den Bier- garten beleben. Insgesamt drei Bands spielen auf: „Four and More Jazzmen“, die „Dixie Syncopaters“ und die „Imperial Jazzband“. Einmal mehr pflegt das Traditionsgasthaus da- mit seine musikalischen Traditionen und lockt zahlreiche Besucher in seinen traumhaften Biergarten. Mit Blick auf die Loschwitzer Elbhänge können die Gäste bei freiem Ein- tritt einen entspannten Abend erleben. Die Veranstaltung findet 2011 schon zum 7. Male statt und lockte jedes Jahr Freunde, Verwandte und Bekannte, sich im SchillerGarten zu treffen. Parallel zu ihr findet die Riverboat-Shuffle der Sächsischen Dampfschiffahrt auf der Elbe statt. Imperial-Jazzband Schon seit über zehn Jahren (Friedrichshafen) gibt es sie, die sympathische Band aus Arnstadt, die bei ihren Auftritten immer ohne Strom auskommt und „alles spielt, was ihnen noch so ein- Gerlach Dörte © Fotos: fällt …“. Ihr Stil ist Dixieland Wenn der Biergarten aus allen Nähten platzt, dann ist Dixieland-Zeit im ursprünglichsten Sinne Mittelpunkt der EU. Die davon etliche mit hessischen des New Orleans Jazz. Die Band hat die meisten Auf- Texten garniert – aber auch Musiker sind begnadete Multi- tritte im Rhein-Main-Gebiet, aus selten Gehörtem. Der Das Sextett aus dem Raum instrumentalisten und in ih- spielt aber auch ab und an stets mitreißende Rhythmus Bodensee/Schweiz überzeugt rem anderen Leben in ver- im „Ausland“, wie in Düssel- des Jazz der Jahre 1910 bis mit herzerfrischendem und schiedensten weiteren For- dorf auf der Jazzrally oder 1940
Recommended publications
  • April 1992 / Nr. 1 Mai 1992 / Nr. 2 Juni 1992 / Nr. 3 Juli 1992 / Nr. 4 August 1992 / Nr. 5
    April 1992 / Nr. 1 Seite 2 Der Elbhang – Ein Lebensgefühl Die Herausgeber Seite 3 Neue Zeitung in neuer Zeit Matz Griebel Seite 4 Der Ortsverein Loschwitz-Wachwitz Bewahren und Fortführen ortsspezifischer Strukturen Seite 5 Eine Synthese von Bewahren und Erneuern Ergebnisse der Voruntersuchung im Rainer Ehlich Sanierungsgebiet Loschwitz Seite 6 Zwei romantische Sommertage im Juni Aufruf zum Elbhangfest Mai 1992 / Nr. 2 Seite 3 Der Wiederaufbau der Loschwitzer Kirche Im Sinne von George Bähr Stefan Balzer Seite 5 ,, ... Herr George Beer, ein in mechanics und Aus einem Bautagebuch des Jahres 1710 Eberhard Münzner mathematicis .......„ Seite 6 Dresdener Original Rehan heiratete in der Loschwitzer Kirche Seite 7 Von Körner zu Weber – Landschaft der Romantik Das Unternehmen Elbhangfest am 27. und 28. Juni 1992 Seite 8 Loschwitz in Erwartung großer Entscheidungen Jürgen Frohse Seite 9 Herzlich willkommen Elbhang-Kurier Der 4. April, Tag unserer Erstausgabe (Fotoseite) Juni 1992 / Nr. 3 mit Festprogramm zweites Elbhangfest Seite 2 Grußworte der Schirmherren des Elbhangfestes Heinz Eggert, Ulf Göpfert Seite 3 Christian Gottfried Körner – ein Gastfreund in Dr. Günter Klieme Loschwitz und Dresden Seite 4 Programm Elbhangfest bis 11 Seite 12 Ein kurzes Rendezvous mit Carl Maria von Weber Burgi Trommer Juli 1992 / Nr. 4 Seite 2 Die Verkehrskonzeption für den Körnerplatz Gerd Grießbach Der Krake Dagmar Renger 100 Jahre höhere gärtnerische Ausbildung in Dresden 70 Jahre gärtnerische Forschung und Lehre in Pillnitz Seite 3 Elbhangfest-Nachlese Seite 4 Der Ortsverein Pillnitz e. V. Vom Elbhang ans Ufer des Bug Peter Rauch Die Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer Seite 5 Neue Apotheke mit altem Interieur Geschichte der Loschwitzer Apotheke Jürgen Frohse Seite 6 Kinder-Seite August 1992 / Nr.
    [Show full text]
  • Encyclopedia Dresden Nr. 14 EN
    ABSENCE / ANIMALS / CARUS, CARL GUSTAV / CASTLE / COMMUNITY / DANCE / DESIRE / ESCAPE MOVEMENT / EVANESCENCE / FANTASY / FRAGMENT / GARBOLOGY / GUIDED TOUR / IDYLL / INTOXICATION / INTROVERSION / IRONY / LANDSCAPE / LOVE / MARKET / M ELANCHOLY / MYTHOLOGY / MUSIC / NATURE / RE- PRODUCTION / RESTORATION / SHADOWS / THE SUN, THE MOON AND THE STARS / SYMBOLS COUNSELLING AND PRACTICAL EXERCISES / REPLACEMENT ABSENCE Dr Anke Froehlich, freelance Art Historian in Dresden, published her doctoral thesis on “Landscape Painting in Saxony in the 2nd half of the 18th Century” (2002) Is there a God in the Landscape? Why artists “give a mysterious colour to the ordinary, and the dignity of the unknown to the common things” ANIMALS Kati Bischoffberger, Painter, Graphic Designer, Homeopath-in-training, Dresden Self-Portrait with a Sheep, or: What Art has to do with Homeopathy Dr Matthias Goerbert, Director of the Saxonian Stud Farm Administration Moritzburg, graduated about the Selection Criteria among Warm-blooded Mares Sports Equipment, Status Symbol, and Strong Friend. On the Horse Market Boom, especially for Racing Horses and heavy Warm-blooded Horses Local Historians in a Hybrid Game (Katja Hoffmann Wildner and Elke Schindler), Artists from Dresden The Marriage of the Birds—Phenomenological Local History based on a Sorbian Custom, or: Watching the Border on this side of Nebelschuetz Dr Petra Kuhlmann-Hodick, Conservator at the “Kupferstich-Kabinett” [Copperplate Museum], Dresden State Art Collections The Fly on the Apollo. The Perception of Nature
    [Show full text]
  • Albert Mocquerys in Venezuela (1893–1894): a Commercial Collector of Plants, Birds, and Insects
    Albert MOCQUerys IN VENEZUELA (1893–1894): A COMMERCIAL COLLECTOR OF PLANTS, BIRDS, AND INSECTS LAURENCE J. DORR,1 FRED W. STAUFFER,2 AND LEYDA RODRÍGUEZ3 Abstract. Albert Mocquerys, a commercial collector of natural history specimens, visited Venezuela from September 1893 through May 1894 and collected a wide range of organisms; plants, birds, insects, fishes, mammals, and fossil shells. Walter Rothschild evidently was his principal zoological patron and Emmanuel Drake del Castillo his botanical one. In Venezuela, Mocquerys established himself at Puerto Cabello and made three trips inland. The first was to localities near Barquisimeto; the second to the cave of the “guácharo” near Caripe; and the third was to the Venezuelan Andes near Mérida. Details concerning his collections and their present-day whereabouts are presented as is a gazetteer of localities associated with his collecting trips. Biographical data also clarify that Mocquerys was the third generation of a family of French dental surgeons, all of whom were accomplished naturalists with a special interest in entomology. Resumen. Albert Mocquerys, colector comercial de especímenes de historia natural (collector of natural history specimens), visitó Venezuela desde septiembre de 1893 hasta mayo de 1894 y colectó una amplia gama de organismos; plantas, aves, insectos, peces, mamíferos y conchas fósiles. Walter Rothschild era evidentemente su principal cliente zoológico y Emmanuel Drake del Castillo su correspondiente botánico. En Venezuela, Mocquerys se estableció en Puerto Cabello y realizó tres viajes al interior. El primero fue a localidades cerca de Barquisimeto; el segundo a la cueva del “guácharo” cerca de Caripe; y el tercero fue a los Andes venezolanos cerca de Mérida.
    [Show full text]
  • Karl Jordan: a Life in Systematics
    AN ABSTRACT OF THE DISSERTATION OF Kristin Renee Johnson for the degree of Doctor of Philosophy in History of SciencePresented on July 21, 2003. Title: Karl Jordan: A Life in Systematics Abstract approved: Paul Lawrence Farber Karl Jordan (1861-1959) was an extraordinarily productive entomologist who influenced the development of systematics, entomology, and naturalists' theoretical framework as well as their practice. He has been a figure in existing accounts of the naturalist tradition between 1890 and 1940 that have defended the relative contribution of naturalists to the modem evolutionary synthesis. These accounts, while useful, have primarily examined the natural history of the period in view of how it led to developments in the 193 Os and 40s, removing pre-Synthesis naturalists like Jordan from their research programs, institutional contexts, and disciplinary homes, for the sake of synthesis narratives. This dissertation redresses this picture by examining a naturalist, who, although often cited as important in the synthesis, is more accurately viewed as a man working on the problems of an earlier period. This study examines the specific problems that concerned Jordan, as well as the dynamic institutional, international, theoretical and methodological context of entomology and natural history during his lifetime. It focuses upon how the context in which natural history has been done changed greatly during Jordan's life time, and discusses the role of these changes in both placing naturalists on the defensive among an array of new disciplines and attitudes in science, and providing them with new tools and justifications for doing natural history. One of the primary intents of this study is to demonstrate the many different motives and conditions through which naturalists came to and worked in natural history.
    [Show full text]
  • Unterwegs Auf Dem Dichter-Musiker- Maler-Weg
    Mit Bus & Bahn ins Grüne denten der Dresdner Musikhochschule genutzt. Nebenan Henze gestalteter Stein mit Bronze-Rundbild. 98B im Bergpavillion befindet sich der „Rittersaal“ und darüber Vom Körnerplatz aus geht die Wanderung links in den eine Aussichtsplattform mit Sommerausschank. Veilchenweg hinauf. Ab hier dient bis nach Graupa die Markierung „Gelber Strich“ und der DMM-Wandergesell 98C Über die Waldmüllerstraße verläuft der Wanderweg weiter zur Orientierung. Im Veilchenweg 1 befand sich in einem Zusammenfassung des Streifzugs durch eine Senke zur Straße „Am Rainchen“ nach Pappritz. 1750 errichteten Fachwerkhaus eine Sommerwohnung des Unterwegs auf dem98C Hier lohnt es sich, den Weg „An der Kirschwiese“ zum Malers Ludwig Richter (* 1803; † 1884), welcher zwischen Länge des Streifzuges 98C Leonhardi-Museum (2) Stempelstelle Wachbergschänke (6) 98A 98B Aussichtspunkt Agneshöhe zu nehmen, benannt nach der 1852 und 1883 jeweils im Sommer in sieben verschie- Gesamt 16 km, mögliche Abkürzungen98B nach 8 km und 11 km Ehefrau des Malers Woldemar Hottenroth (*1802; †1894). denen Häusern in Loschwitz und Oberloschwitz wohnte. Hauptroute Dichter-Musiker- Das hier beschriebene Teilstück des Dichter-Musiker- E Zurück zur Straße „Am Rainchen“, von wo es entlang der Gleich nebenan lädt die Schwebebahn zu einer Fahrt auf ic Körnerplatz – Oberloschwitz – Wachwitzgrund – Wachbergschänke h U 309 b l Lange Allee u Markierung „Gelber Strich“ nach Pappritz geht. Gegenüber die Aussichtsplattform ein. Maler-Wegs (DMM) verläuft von Loschwitz61 bisric nach s hst c r. – Pappritz. – Helfenberger Park – Rockau – Keppmühle – Zuckerhut r. 84 r A h 84 t t rs e Naturschänke e s m vom Gasthof „Pappritzer Hof“ befindet sich erneut eine g r Maler-Weg 98B ü n Graupa durch die Kulturlandschaft309 der Elbhänge,.
    [Show full text]
  • Where Steam Engines Meet Sandstone
    TIMETABLE 2 01 9 Where steam engines meet sandstone. 1 Experience boat travel Established 1836! Dear Guests, Steamboat 90 years Leipzig With its nine historical paddle steamers, the Sächsische Dampfschif- Put into service: 11.05.1929 fahrt is the oldest and largest steamboat fleet in the world. In excep- tional manner and depth, this service combines riverside experience, Steamboat Dresden technical fascination and culinary delight. While you are amazed by Put into service: 02.07.1926 the incomparable Elbe landscape with the imposing rock formations in Saxon Switzerland, the impressive buildings of Dresden and Meissen, Steamboat Pillnitz and the delightful wine region between Radebeul and Diesbar-Seusslitz Put into service: 16.05.1886 you can also enjoy regional and seasonal food and beverages. Whether travelling with the lovingly restored paddle steamers or with the air- Steamboat Meissen conditioned salon ships, lean back and enjoy the breathtaking views. Put into service: 17.05.1885 We would like to impress you with our comprehensive offer of expe- riences and hope to continually surprise you. With this I would like to Steamboat 140 wish you an all-encompassing, relaxing trip on board. years Stadt Wehlen Put into service: 18.05.1879 Yours, Karin Hildebrand Steamboat Pirna Put into service: 22.05.1898 Steamboat Kurort Rathen contents Put into service: 02.05.1896 En route in Dresden city area 4 Steamboat Our special event trips 8 Krippen Put into service: 05.06.1892 Winter and Christmas Cruises 22 En route in and around Meissen 26 Steamboat En route in Saxon Switzerland 28 Diesbar Put into service: 15.05.1884 Our KombiTickets 32 Dresden’s “Terrassenufer” under steam 40 Motor ship 25 Anniversary ships 42 years August der Starke put into service: 19.05.1994 Historic Calendar 44 Souvenirs & Co.
    [Show full text]
  • Systematics, Phylogeny and Biology of a New Genus of Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) Associated with Cistaceae
    Zootaxa 3741 (2): 201–227 ISSN 1175-5326 (print edition) www.mapress.com/zootaxa/ Article ZOOTAXA Copyright © 2013 Magnolia Press ISSN 1175-5334 (online edition) http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.3741.2.1 http://zoobank.org/urn:lsid:zoobank.org:pub:E37C82A2-27DA-42DE-A298-838578F6B179 Systematics, phylogeny and biology of a new genus of Lithocolletinae (Lepidoptera: Gracillariidae) associated with Cistaceae JURATE DE PRINS1,4, DONALD R. DAVIS2, ELIANE DE CONINCK1, JAE-CHEON SOHN2 & PAOLO TRIBERTI3 1Royal Museum for Central Africa, Tervuren, Belgium 2National Museum of Natural History, Smithsonian Institution, USA 3Museo di Storia Naturale, Verona, Italy 4Corresponding author. E-mail: [email protected] Abstract The gracillariid genus Triberta gen. nov. (Lepidoptera: Gracillariidae: Lithocolletinae Stainton, 1854) is described to ac- commodate two species formerly assigned to the genus Phyllonorycter Hübner, 1822: Triberta helianthemella (Herrich- Schäffer, 1861) comb. nov. and T. cistifoliella (Groschke, 1944) comb. nov. Triberta cistifoliella bona sp. is restored from synonymy based on morphological characters. The new genus is biologically associated with the plant family Cistaceae of the order Malvales and is endemic to the Palaearctics. Our molecular analysis of eleven nuclear genes failed to unambiguously place Triberta in the lithocolletine phylogeny, but revealed that this genus is distinct from either clade Phyllonorycter + Cremastobombycia and Cameraria. The distinctiveness of Triberta is also supported by inferred
    [Show full text]
  • Liniennetz Dresden Meißen Weixdorf Das Rechtzeitige Anzeigen Des Ausfahrwunsches Unmittelbar Nach Weinböhla 4 Weinböhla Hp
    A B C D E F G H I J Tarifzone SB 33 Königsbrück 50+52 Königsbrück Niederau 34 RB 31 Elsterwerda Tarif- RE 15 Hoyerswerda Bf. Weixdorf 1 RE 18 Cottbus Weixdorf 1 zone RE 50 Leipzig 7 Weixdorf iniennetz resden Meißen Weixdorf Weinböhla 4 Weinböhla Hp. Weixdorf Bad Weixdorf Bad gültig 2016 Schwimm- H.- 50 Gellertstr. Tarifzone 10+52 Zum Fuchs- halle Wind- Zur Ikarus- Junkers- berg Legende Haltestellen Klotzsche, Klotzsche kanal Steinhöhe weg Ring Köhlerstr. Radebeul Industriegebiet Nord Industriepark 52 70 1 Straßenbahnlinie Barrierefreie Haltestelle Nur in der jeweils angegebenen Fahrtrichtung DD-Flugh. DD-Grenzstr. Klotzsche Langebrück Wilsch- Flughafen Arnsdorf - getrennte Halteplätze für Straßenbahn und Bus - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ggf. mit Rampe - möglich Steinbacher Weg Am Wilschdorf dorfer 77 80 Buslinie - Barrierefreie Haltestelle S2 SB 34 Kamenz 64 Barrierefreie Haltestelle Weiher Industriegebiet Landstr. 80 Flughafen West Weinböhla Grenzstr. Arkona- TL 60 Görlitz - gemeinsame Halteplätze für Straßenbahn und Bus Auerstr. An der Triebe str. 1 66 zeitweise Endhaltestelle Nur in der jeweils angegebenen Fahrtrichtung 81 Rähnitzer Flughafen- Flug- Bf. Lange- TL 61 Zittau - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ggf. mit Rampe - möglich Allee Str. zeug- Grenz- TLX 1 Görlitz - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ggf. mit Rampe - möglich Putbuser Weg alita - Anruflinientaxi: - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ist mit Rampe nicht möglich S1 Meißen Alt- werke str. brück TLX 2 Zittau/ Salzstr. Querweg 81 328 Fontane- K.-Kollwitz- Liberec - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ist mit Rampe nicht möglich wilsch- Rähnitz Nur in der jeweils angegebenen Fahrtrichtung Box- dorf Sagarder Center Pl. S-Bahn Haltestelle nur in der angegebenen Fahrtrichtung - Barrierefreie Haltestelle dorf Reinecke- Am Am Weg St.
    [Show full text]
  • The Bulletin of Zoological Nomenclature. Vol 13, Part 7
    VOLUME 13. Part 7 28th June 1957 pp. 201—232 THE BULLETIN OF ZOOLOGICAL NOMENCLATURE The Official Organ of THE INTERNATIONAL COMMISSION ON ZOOLOGICAL NOMENCLATURE Edited by FRANCIS HEMMING, C.M.G., C.B.E. Secretary to the International Commission on Zoological Nomenclature Contents: Notices prescribed by the International Congress of Zoology : Page Date of commencement by the International Commission on Zoological Nomenclature of voting on applications published in the Bulletin of Zoological Nomenclature .. .. .. 201 Notice of the possible use by the International Commission on Zoological Nomenclature of its Plenary Powers in certain cases . .. .. .. .. .. .. .. .. 201 (continued back wrapper) LONDON: Printed by Order of the International Trust for Zoological Nomenclature and Sold on behalf of the International Commission on Zoological Nomenclature by the International Trust at its Publications Office, 41, Queen's Gate, London, S.W.7 1957 Price One Pound (All rights reserved) Original from and digitized by National University of Singapore Libraries INTERNATIONAL COMMISSION ON ZOOLOGICAL NOMENCLATURE A. The Officers of the Commission Honorary Life President4. Dr. Karl Jordan (British Museum (Natural History), Zoological Museum, Tring, Herts, England) President4. Professor James Chester Bradley (Cornell University, Ithaca, N.Y., U.S.A.) (12th August 1953) Vice-President: Senhor Dr. Afranio do Amaral (Sao Paulo, Brazil) (12th August 1953) Secretary : Mr. Francis Hemming (London, England) (27th July 1948) B. The Members of the Commission (Arranged in order of precedence by reference to date of election or of most recent re-election, as prescribed by the International Congress of Zoology) Professor H. Boschma (Rijksmuseum van Natuurlijlce Historie, Leiden, The Netherlands) (1st January 1947) Senor Dr.
    [Show full text]
  • Experience Dresden Elbland
    More wonders and rarities in the Dresden Elbland region 4 days of highlights Experience in the Dresden Elbland region Culture & History ▷ Dresden Frauenkirche (Church of Our pieces including the world’s largest green slicing of the world’s biggest stollen Dresden Lady) – has the largest stone dome north diamond, most expensive gold coffee service ▷ Hoflößnitz Estate –oldest preserved vineyard Day 3 There is plenty to explore as you stroll Day 4 of the Alps and the unique Court of the Great Mogul and first commercial certified organic Day 1 at the Kulturpalast, the State Operetta in In the afternoon, head for Pillnitz on the through the picturesque narrow streets of this ▷ Little Pheasant Castle – smallest castle ▷ World’s largest and oldest paddle steamer winery in Saxony the Kraftwerk Mitte and many other venues. world’s oldest and largest paddle steamer in Saxony, the only remaining original rococo fleet with nine historical steamers Elbland Pearls along the Elbe former Saxon capital: the grand town houses A fairytale land of ▷ Dresden International Dixieland Festival – Superlative enjoyment Culinary delights are guaranteed with a visit fleet. The Chinese-style palace is surrounded castle in the Dresden area are as impressive as the old canons’ houses ▷ Germany’s largest steam engine event in biggest Dixieland jazz festival in Europe to one of the trendy, creative bars on the far by beautiful gardens and was once the summer hidden treasures Hartenfels Castle Torgau – largest fully Dresden Your journey now takes you down the Elbe and the delightful small independent stores. ▷ ▷ Glashütte – most important location of Discover the sheer variety on offer in the side of the Elbe in Dresden’s Neustadt, where residence of the Saxon kings.
    [Show full text]
  • The Worldview of Franklin D. Roosevelt: France, Germany, and United States Involvement in World War Ii in Europe
    ABSTRACT Title of Dissertation: THE WORLDVIEW OF FRANKLIN D. ROOSEVELT: FRANCE, GERMANY, AND UNITED STATES INVOLVEMENT IN WORLD WAR II IN EUROPE Michael S. Bell, Doctor of Philosophy, 2004 Dissertation directed by: Professor Keith W. Olson Dep artment of History President Franklin D. Roosevelt operated from a remarkably consistent view of the world that grew naturally from his experiences. Before he entered the White House, Roosevelt already possessed a coherent worldview that influenced his thinking and informed his decisions as president. The product of his background and education, his experiences, and his exposure to contemporary ideas, Roosevelt’s worldview fully coalesced by the mid 1920s and provided a durable and coherent foundation for Roosevelt’s thinking as president and his strategic direction in response to the deteriorating situation in Europe in the late 1930s and toward the Second World War. Roosevelt’s “worldview” was his broad perspective and sweeping understanding of the impact and interplay of states, parties, groups, and individual people on the progressive advance of world civilization. His background and personal experiences, understanding of historical events, and ideology shaped Roosevelt’s perspective and enabled him to formulate and deliberately pursue long-range strategic goals as part of his foreign policy. The foundation of Roosevelt’s worldview was a progressive, liberal outlook that provided a durable basis for how he interpreted and responded to events at home and abroad. An essential aspect of that outlook was Roosevelt’s deep conviction that he had a personal responsibility to advance civilization and safeguard the cause of liberal reform and democracy. He believed that he was an agent of progress.
    [Show full text]
  • 02 October 2015 Radebeul-Germany
    ©Societas Europaea Lepidopterologica; download unter http://www.soceurlep.eu/ und www.zobodat.at XIXth European Congress Welcome .............................................................................................................................................................. 3 of Lepidopterology Programme ....................................................................................................................................................... 5 27 September – 02 October 2015 Monday, 28 September 2015 ........................................................................................................ 5 Radebeul · Germany Tuesday, 29 September 2015 ....................................................................................................... 7 Wednesday, 30 September 2015 ................................................................................................ 9 Thursday, 1 October 2015 ............................................................................................................ 10 Friday, 2 October 2015 ................................................................................................................... 14 Honouring Niels Peder Kristensen ............................................................................................... 15 Abstracts .......................................................................................................................................................... 16 Oral presentations ..........................................................................................................................
    [Show full text]