Vom Loschwitzer Dorfplatz Zu Den Elbschlössern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vom Loschwitzer Dorfplatz Zu Den Elbschlössern Mit Bahn & Bus ins Grüne Entwicklung des Bäderbetriebes mit Sanatorien und Pensionen sich nun direkt vor Ihnen. Während der fünfminütigen Auffahrt 8 Ende des 19. Jahrhunderts. So auch das ehemalige Dr. Stein- zum Weißen Hirsch schlängelt sich die Bahn durch zwei kurze 18 kühler Sanatorium (8) an der Kreuzung zur Wolfshügelstraße. Tunnelstrecken und über ein 102 Meter langes Brückenviadukt. Alte 8 Alte 3/Diebsteig 17 h c Auf der Küntzelmannstraße gelangen Sie zum Lahmannring, Dabei überwinden Sie einen Höhenunterschied von 95 Metern. a Pillnitz-Moritzburger-Weg b n r o Zusammenfassung des Streifzugesb n e s i dem Sie nach rechts folgen und weiter nach links über die Oben angelangt, können Sie auf der Terrasse des gegenüber- E C 15 16 18 Vom LoschwitzerAlte 8 5 19 Wolfshügel Hämmerchen Plattleite die Bautzner Landstraße erreichen. liegenden Restaurants Luisenhof (5) den Blick über die Stadt Länge der Tour: ca. 8 km Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen en 14 ch L und das Elbtal genießen. Nicht ohne Grund wird der Luisenhof r o e mm s Hä DRESDNER c 16 h w B i t z Dauer der Gesamttour: ca. 3 Stunden e 17 änse r er G fuß W g eißi 16 e W Überqueren Sie an der Ampel die Straße. Sie stehen nun vor auch „Balkon Dresdens“ genannt. Fischer, Elbschiffer sowie Wein- und Obstanbauer HEIDE g ch nba Dorfplatz zu den or Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef 19 Wolfshügel W uß B 9 dem legendären Parkhotel (9). Der Dresdner Geschäftsmann bestimmten Ende des 18. Jahrhunderts das Leben in Fensterchen 18 Teich- grund- Hauptroute: quelle 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch Loschwitzer Weg 11 Jacques Bettenhausen ließ es 1911/12 mit Dachgarten und Am Straßenende (Bergbahn- Loschwitz, bevor zunehmend Adlige, Künstler und Indus- Körnerplatz – Standseilbahn – Luisenhof – Weißer Hirsch – Stechgrund Elbschlössern12 6 17 er H.-Hesse-Str. ss Ballsaal neben dem Lahmann-Sanatorium erbauen. Regelmä- straße 12) befindet sich dieVilla trielle Sommerhäuschen und Villen am Hang errichteten. Mordgrundbach – Wolfshügel – Elbschlösser18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r Wu o zne g nd M ut 10 rd erlic Ba Schloss o hst 9 ßig fanden hier Konzerte, Bälle und Theateraufführungen statt. San Remo (6). Der extravagante Folgen Sie uns durch Dresdens bedeutendes Villengebiet M raße Mordgrund- 19 Eckberg brücke Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Tour ist nicht20 barriere- Lahmannring Plattleite Streifzug 14 11 Zu DDR-Zeiten wurde es von der Handelsorganisation (HO) Villenbau wurde 1885 im Stil der Loschwitz und die Dresdner Heide bis zu den Elbschlös- Lehnertstr. Tolstoistraße 8 Heilstättenweg PlattleiteWEISSER HIRSCH frei. Bitte beachten Sie die revisionsbedingten Schließzeiten La Stange h Collenbuschstraße m ELBE Klengelstr. a Wolfshügel n n übernommen und bis 1990 als Hotel und Gaststätte genutzt. Neorenaissance errichtet und sern und genießen Sie einen Streifzug zwischen histori- r Küntzelmannstraße in der Standseilbahn: www.dvb.de/standseilbahn straße g Schevenstraße Rißweg S c straße h Kurpark 7 il Durch seine Tanzveranstaltungen und die 1952 eröffnete Kaka- steht unter Denkmalschutz. Zwi- scher Stadtarchitektur und städtischem Grün. l e r s Oskar-Pletsch-Straße t r a ß Plattleite du Bar war es weiterhin eines der beliebtesten Vergnügungs- schen 1938 und 1945 war es der Erreichbarkeit des Startpunktes: e Körnerweg Bergbahnstr. Rißweg 1 Haltestelle Körnerplatz (Buslinien 61, 63, 84/309) tr. lokale Dresdens. Heute ist das Parkhotel zwar kein Hotel mehr, Wohnsitz der deutsch-amerikani- Wir starten unsere Tour an der Haltestelle Körnerplatz (1) der rs e e g hn zi le Park n g e r t a e Mit TourentippsL i zu w allenB Sehenswürdigkeiten e e o l Z r n tt e Haltestelle Schillerplatz (Straßenbahnlinien 6 und 12, Buslinie 65) – a d h a l r P n di 5 A aber noch immer bekannt für seine Veranstaltungen wie den schen Unternehmerfamilie Noble, Linien 61, 63 und 84/309. Der Platz wurde nach dem Juristen str a Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße ca. 15 Minuten Fußweg über das Blaue Wunder Elberadweg und Wanderkarte6 LOSCHWITZ Hutball, Firmenevents oder der Ausstattung von privaten Feiern. Entwickler der Spiegelreflexka- und Schriftsteller Christian Gottfried Körner benannt. Seine Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs tr. 84 309 g e Rißweg mera „Praktiflex“. Unser Streifzug Familie besaß in Loschwitz ein Sommerhaus, in dem auch Weinberg n W h Rückfahrtmöglichkeiten: r a 61 e Blasewitzer lb e e g i ß ßa K. g n e r -S i at chm e r r Waldpark s ts id h t d d - W t Hauptwanderroute s W - ELBE Körnerweg e hmidt n dn o g Sc a nu L .- t r K u rG Blicken Sie über die Bautzner Landstraße, sehen Sie linker führt nun weiter die Bergbahn- Friedrich Schiller gelegentlich wohnte. Bevor der heutige Haltestelle Elbschlösser (Straßenbahnlinie 11) S Anschlusswanderroute G g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Hand das ehemalige Kurhaus mit baulicher Kernsubstanz straße entlang, die schließlich Streifzug Sie mit der Standseilbahn den Loschwitzer Elbhang Vo 1 S 4 ier Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e 63 Schwebebahn s Tariftipps: e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra aus dem 18. Jahrhundert, das von der Plastik eines weißen in die Plattleite übergeht. Auf hinaufführt, empfehlen wir Ihnen, einen kurzen Abstecher P ß il Villa San Remo (6) ln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Für die Tour empfehlen wir eine Tageskarte für einen ErwachsenenPrellerstraße Regerstraße BLASEWITZ Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 Hirsches und einem markanten Dachreiter gekrönt wird. Sie der linken Seite sehen Sie das Richtung Elbe zu unternehmen. F.-Wieck-Str. und zwei Schüler bzw. eine Familientageskarte für zwei Erwachsene setzen den Weg an der linken Seite des Parkhotels auf der Institutsgebäude (Plattleite 19 bis 31) und die Sternwarte des und maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag oder eine Klein- Stechgrundstraße fort. Gegenüber sehen Sie die Gebäude des Physikers Baron Manfred von Ardenne (1907–1997). Ardenne, Hinter den um 1900 errichteten Geschäftshäusern des Kör- gruppenkarte für bis zu fünf Personen für die Tarifzone Dresden. einstigen Lahmann-Sanatoriums. Der Arzt Heinrich Lahmann genialer Erfinder und emsiger Entwickler, betrieb hier das größ- nerplatzes können Sie noch das ursprüngliche Altloschwitz Damit können Sie bis 4 Uhr morgens flexibel mit allen Straßenbah- (1860–1905) eröffnete 1888 an dieser Stelle die Kur- und te private Forschungsinstitut der DDR. erleben. Früher bestand Loschwitz aus drei Gemeindeteilen. nen, Bussen, S-Bahnen, Regionalzügen und den Elbfähren in Dres- den fahren. Eine gültige (Familien)-Tageskarte für Dresden berechtigt 10 Heilstätte Dr. Lahmanns physiatrisches Sanatorium (10). In Der Dorfkern an der heutigen Friedrich-Wieck-Straße ist der Sie zum Erwerb eines ermäßigten Bergbahn-Tickets pro Person. den Hochzeiten des Sanatoriums weilten hier unter anderem Gehen Sie über die Wolfshügelstraße nach links und anschlie- 2 älteste. Hier befindet sich dasFriedrich-Wieck-Haus (2), in Rainer Maria Rilke, ßend über die Collenbuschstraße wieder nach links. Vor Ihnen dem der Komponist und Vater der bekannten Musikerin Clara Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr. Jürgen Schmeißer. Thomas Mann und 7 liegt der Aussichtspunkt Friedensblick (7). Zur kleinen Park- Schumann wohnte. Nur wenige Schritte weiter erreichen Sie www.coaching-wandern.de Franz Kafka. 1940 anlage mit Blick über Dresden gehört ein Obelisk, der an den das Elbufer und blicken auf die Loschwitzer Brücke, auch Fotos: Dr. Jürgen Schmeißer wurde das Sanato- sächsischen König Friedrich August II. erinnert, welcher 1854 Blaues Wunder genannt. Sie wurde 1893 als fünfte Dresdner rium Lazarett und bei einer Urlaubsfahrt in Bayern tödlich verunglückte. Elbbrücke fertiggestellt und verbindet die Stadtteile Loschwitz Genesungsheim, und Blasewitz. Vom Elbufer geht es über die östliche Fried- nach 1945 Teil der Sie setzen den Weg auf der Collenbuschstraße fort. Eine Tafel rich-Wieck-Straße zurück zum Kreuzungsbereich Körnerplatz/ sowjetischen Gar- am Haus Nummer 4 weist darauf hin, dass der Schriftsteller 3 Grundstraße. Rechter Hand sehen Sie die Loschwitzer nison. 1946 wurde Martin Andersen Nexö (1869–1954) hier seinen Lebensabend Barockkirche (3), die von 1705 bis 1708 errichtet wurde. Es der Kurbetrieb offi- verbrachte. An der Westseite dieses Hauses gehen Sie auf der war der erste Dresdner Kirchenbau von Ratszimmermeister Dresdner Verkehrsbetriebe AG Trachenberger Straße 40 ziell eingestellt. Erst Dr. Lahmanns Sanatorium (10) Küntzelmannstraße weiter. Der Unternehmer Maximilian Ludwig George Bähr, Jahre bevor sein Meisterwerk, die Dresdner 01129 Dresden 2011/12 begann Küntzelmann (1826–1881) initiierte maßgeblich die Entwicklung Frauenkirche, entstand. Service 0351 857-1011 Redaktionsschluss: Dezember 2020 die Sanierung und Umgestaltung des denkmalgeschützten und des Gebietes Weißer Hirsch zum Kurort und gilt als Begründer E-Mail [email protected] Änderungen vorbehalten. stark verfallenen Objekts. Gehen Sie einige Schritte nach links des einstigen Villenvorortes und heutigen Dresdner Stadtteiles Wechseln Sie an der Ampel auf die andere Straßenseite. Die in die neu entstandene Wohnparkanlage Dr.-Lahmann-Park. Weißer Hirsch. Die Villen entlang unseres Weges sind Beleg der 4 Talstation der 1895 eröffneten Standseilbahn (4) befindet www.dvb.de/ausflugstipps Mit Bahn & Bus ins Grüne Entwicklung des Bäderbetriebes
Recommended publications
  • April 1992 / Nr. 1 Mai 1992 / Nr. 2 Juni 1992 / Nr. 3 Juli 1992 / Nr. 4 August 1992 / Nr. 5
    April 1992 / Nr. 1 Seite 2 Der Elbhang – Ein Lebensgefühl Die Herausgeber Seite 3 Neue Zeitung in neuer Zeit Matz Griebel Seite 4 Der Ortsverein Loschwitz-Wachwitz Bewahren und Fortführen ortsspezifischer Strukturen Seite 5 Eine Synthese von Bewahren und Erneuern Ergebnisse der Voruntersuchung im Rainer Ehlich Sanierungsgebiet Loschwitz Seite 6 Zwei romantische Sommertage im Juni Aufruf zum Elbhangfest Mai 1992 / Nr. 2 Seite 3 Der Wiederaufbau der Loschwitzer Kirche Im Sinne von George Bähr Stefan Balzer Seite 5 ,, ... Herr George Beer, ein in mechanics und Aus einem Bautagebuch des Jahres 1710 Eberhard Münzner mathematicis .......„ Seite 6 Dresdener Original Rehan heiratete in der Loschwitzer Kirche Seite 7 Von Körner zu Weber – Landschaft der Romantik Das Unternehmen Elbhangfest am 27. und 28. Juni 1992 Seite 8 Loschwitz in Erwartung großer Entscheidungen Jürgen Frohse Seite 9 Herzlich willkommen Elbhang-Kurier Der 4. April, Tag unserer Erstausgabe (Fotoseite) Juni 1992 / Nr. 3 mit Festprogramm zweites Elbhangfest Seite 2 Grußworte der Schirmherren des Elbhangfestes Heinz Eggert, Ulf Göpfert Seite 3 Christian Gottfried Körner – ein Gastfreund in Dr. Günter Klieme Loschwitz und Dresden Seite 4 Programm Elbhangfest bis 11 Seite 12 Ein kurzes Rendezvous mit Carl Maria von Weber Burgi Trommer Juli 1992 / Nr. 4 Seite 2 Die Verkehrskonzeption für den Körnerplatz Gerd Grießbach Der Krake Dagmar Renger 100 Jahre höhere gärtnerische Ausbildung in Dresden 70 Jahre gärtnerische Forschung und Lehre in Pillnitz Seite 3 Elbhangfest-Nachlese Seite 4 Der Ortsverein Pillnitz e. V. Vom Elbhang ans Ufer des Bug Peter Rauch Die Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer Seite 5 Neue Apotheke mit altem Interieur Geschichte der Loschwitzer Apotheke Jürgen Frohse Seite 6 Kinder-Seite August 1992 / Nr.
    [Show full text]
  • Encyclopedia Dresden Nr. 14 EN
    ABSENCE / ANIMALS / CARUS, CARL GUSTAV / CASTLE / COMMUNITY / DANCE / DESIRE / ESCAPE MOVEMENT / EVANESCENCE / FANTASY / FRAGMENT / GARBOLOGY / GUIDED TOUR / IDYLL / INTOXICATION / INTROVERSION / IRONY / LANDSCAPE / LOVE / MARKET / M ELANCHOLY / MYTHOLOGY / MUSIC / NATURE / RE- PRODUCTION / RESTORATION / SHADOWS / THE SUN, THE MOON AND THE STARS / SYMBOLS COUNSELLING AND PRACTICAL EXERCISES / REPLACEMENT ABSENCE Dr Anke Froehlich, freelance Art Historian in Dresden, published her doctoral thesis on “Landscape Painting in Saxony in the 2nd half of the 18th Century” (2002) Is there a God in the Landscape? Why artists “give a mysterious colour to the ordinary, and the dignity of the unknown to the common things” ANIMALS Kati Bischoffberger, Painter, Graphic Designer, Homeopath-in-training, Dresden Self-Portrait with a Sheep, or: What Art has to do with Homeopathy Dr Matthias Goerbert, Director of the Saxonian Stud Farm Administration Moritzburg, graduated about the Selection Criteria among Warm-blooded Mares Sports Equipment, Status Symbol, and Strong Friend. On the Horse Market Boom, especially for Racing Horses and heavy Warm-blooded Horses Local Historians in a Hybrid Game (Katja Hoffmann Wildner and Elke Schindler), Artists from Dresden The Marriage of the Birds—Phenomenological Local History based on a Sorbian Custom, or: Watching the Border on this side of Nebelschuetz Dr Petra Kuhlmann-Hodick, Conservator at the “Kupferstich-Kabinett” [Copperplate Museum], Dresden State Art Collections The Fly on the Apollo. The Perception of Nature
    [Show full text]
  • Unterwegs Auf Dem Dichter-Musiker- Maler-Weg
    Mit Bus & Bahn ins Grüne denten der Dresdner Musikhochschule genutzt. Nebenan Henze gestalteter Stein mit Bronze-Rundbild. 98B im Bergpavillion befindet sich der „Rittersaal“ und darüber Vom Körnerplatz aus geht die Wanderung links in den eine Aussichtsplattform mit Sommerausschank. Veilchenweg hinauf. Ab hier dient bis nach Graupa die Markierung „Gelber Strich“ und der DMM-Wandergesell 98C Über die Waldmüllerstraße verläuft der Wanderweg weiter zur Orientierung. Im Veilchenweg 1 befand sich in einem Zusammenfassung des Streifzugs durch eine Senke zur Straße „Am Rainchen“ nach Pappritz. 1750 errichteten Fachwerkhaus eine Sommerwohnung des Unterwegs auf dem98C Hier lohnt es sich, den Weg „An der Kirschwiese“ zum Malers Ludwig Richter (* 1803; † 1884), welcher zwischen Länge des Streifzuges 98C Leonhardi-Museum (2) Stempelstelle Wachbergschänke (6) 98A 98B Aussichtspunkt Agneshöhe zu nehmen, benannt nach der 1852 und 1883 jeweils im Sommer in sieben verschie- Gesamt 16 km, mögliche Abkürzungen98B nach 8 km und 11 km Ehefrau des Malers Woldemar Hottenroth (*1802; †1894). denen Häusern in Loschwitz und Oberloschwitz wohnte. Hauptroute Dichter-Musiker- Das hier beschriebene Teilstück des Dichter-Musiker- E Zurück zur Straße „Am Rainchen“, von wo es entlang der Gleich nebenan lädt die Schwebebahn zu einer Fahrt auf ic Körnerplatz – Oberloschwitz – Wachwitzgrund – Wachbergschänke h U 309 b l Lange Allee u Markierung „Gelber Strich“ nach Pappritz geht. Gegenüber die Aussichtsplattform ein. Maler-Wegs (DMM) verläuft von Loschwitz61 bisric nach s hst c r. – Pappritz. – Helfenberger Park – Rockau – Keppmühle – Zuckerhut r. 84 r A h 84 t t rs e Naturschänke e s m vom Gasthof „Pappritzer Hof“ befindet sich erneut eine g r Maler-Weg 98B ü n Graupa durch die Kulturlandschaft309 der Elbhänge,.
    [Show full text]
  • Where Steam Engines Meet Sandstone
    TIMETABLE 2 01 9 Where steam engines meet sandstone. 1 Experience boat travel Established 1836! Dear Guests, Steamboat 90 years Leipzig With its nine historical paddle steamers, the Sächsische Dampfschif- Put into service: 11.05.1929 fahrt is the oldest and largest steamboat fleet in the world. In excep- tional manner and depth, this service combines riverside experience, Steamboat Dresden technical fascination and culinary delight. While you are amazed by Put into service: 02.07.1926 the incomparable Elbe landscape with the imposing rock formations in Saxon Switzerland, the impressive buildings of Dresden and Meissen, Steamboat Pillnitz and the delightful wine region between Radebeul and Diesbar-Seusslitz Put into service: 16.05.1886 you can also enjoy regional and seasonal food and beverages. Whether travelling with the lovingly restored paddle steamers or with the air- Steamboat Meissen conditioned salon ships, lean back and enjoy the breathtaking views. Put into service: 17.05.1885 We would like to impress you with our comprehensive offer of expe- riences and hope to continually surprise you. With this I would like to Steamboat 140 wish you an all-encompassing, relaxing trip on board. years Stadt Wehlen Put into service: 18.05.1879 Yours, Karin Hildebrand Steamboat Pirna Put into service: 22.05.1898 Steamboat Kurort Rathen contents Put into service: 02.05.1896 En route in Dresden city area 4 Steamboat Our special event trips 8 Krippen Put into service: 05.06.1892 Winter and Christmas Cruises 22 En route in and around Meissen 26 Steamboat En route in Saxon Switzerland 28 Diesbar Put into service: 15.05.1884 Our KombiTickets 32 Dresden’s “Terrassenufer” under steam 40 Motor ship 25 Anniversary ships 42 years August der Starke put into service: 19.05.1994 Historic Calendar 44 Souvenirs & Co.
    [Show full text]
  • Liniennetz Dresden Meißen Weixdorf Das Rechtzeitige Anzeigen Des Ausfahrwunsches Unmittelbar Nach Weinböhla 4 Weinböhla Hp
    A B C D E F G H I J Tarifzone SB 33 Königsbrück 50+52 Königsbrück Niederau 34 RB 31 Elsterwerda Tarif- RE 15 Hoyerswerda Bf. Weixdorf 1 RE 18 Cottbus Weixdorf 1 zone RE 50 Leipzig 7 Weixdorf iniennetz resden Meißen Weixdorf Weinböhla 4 Weinböhla Hp. Weixdorf Bad Weixdorf Bad gültig 2016 Schwimm- H.- 50 Gellertstr. Tarifzone 10+52 Zum Fuchs- halle Wind- Zur Ikarus- Junkers- berg Legende Haltestellen Klotzsche, Klotzsche kanal Steinhöhe weg Ring Köhlerstr. Radebeul Industriegebiet Nord Industriepark 52 70 1 Straßenbahnlinie Barrierefreie Haltestelle Nur in der jeweils angegebenen Fahrtrichtung DD-Flugh. DD-Grenzstr. Klotzsche Langebrück Wilsch- Flughafen Arnsdorf - getrennte Halteplätze für Straßenbahn und Bus - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ggf. mit Rampe - möglich Steinbacher Weg Am Wilschdorf dorfer 77 80 Buslinie - Barrierefreie Haltestelle S2 SB 34 Kamenz 64 Barrierefreie Haltestelle Weiher Industriegebiet Landstr. 80 Flughafen West Weinböhla Grenzstr. Arkona- TL 60 Görlitz - gemeinsame Halteplätze für Straßenbahn und Bus Auerstr. An der Triebe str. 1 66 zeitweise Endhaltestelle Nur in der jeweils angegebenen Fahrtrichtung 81 Rähnitzer Flughafen- Flug- Bf. Lange- TL 61 Zittau - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ggf. mit Rampe - möglich Allee Str. zeug- Grenz- TLX 1 Görlitz - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ggf. mit Rampe - möglich Putbuser Weg alita - Anruflinientaxi: - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ist mit Rampe nicht möglich S1 Meißen Alt- werke str. brück TLX 2 Zittau/ Salzstr. Querweg 81 328 Fontane- K.-Kollwitz- Liberec - Rollstuhl-Ein- und -Ausfahrt - ist mit Rampe nicht möglich wilsch- Rähnitz Nur in der jeweils angegebenen Fahrtrichtung Box- dorf Sagarder Center Pl. S-Bahn Haltestelle nur in der angegebenen Fahrtrichtung - Barrierefreie Haltestelle dorf Reinecke- Am Am Weg St.
    [Show full text]
  • Experience Dresden Elbland
    More wonders and rarities in the Dresden Elbland region 4 days of highlights Experience in the Dresden Elbland region Culture & History ▷ Dresden Frauenkirche (Church of Our pieces including the world’s largest green slicing of the world’s biggest stollen Dresden Lady) – has the largest stone dome north diamond, most expensive gold coffee service ▷ Hoflößnitz Estate –oldest preserved vineyard Day 3 There is plenty to explore as you stroll Day 4 of the Alps and the unique Court of the Great Mogul and first commercial certified organic Day 1 at the Kulturpalast, the State Operetta in In the afternoon, head for Pillnitz on the through the picturesque narrow streets of this ▷ Little Pheasant Castle – smallest castle ▷ World’s largest and oldest paddle steamer winery in Saxony the Kraftwerk Mitte and many other venues. world’s oldest and largest paddle steamer in Saxony, the only remaining original rococo fleet with nine historical steamers Elbland Pearls along the Elbe former Saxon capital: the grand town houses A fairytale land of ▷ Dresden International Dixieland Festival – Superlative enjoyment Culinary delights are guaranteed with a visit fleet. The Chinese-style palace is surrounded castle in the Dresden area are as impressive as the old canons’ houses ▷ Germany’s largest steam engine event in biggest Dixieland jazz festival in Europe to one of the trendy, creative bars on the far by beautiful gardens and was once the summer hidden treasures Hartenfels Castle Torgau – largest fully Dresden Your journey now takes you down the Elbe and the delightful small independent stores. ▷ ▷ Glashütte – most important location of Discover the sheer variety on offer in the side of the Elbe in Dresden’s Neustadt, where residence of the Saxon kings.
    [Show full text]
  • The Worldview of Franklin D. Roosevelt: France, Germany, and United States Involvement in World War Ii in Europe
    ABSTRACT Title of Dissertation: THE WORLDVIEW OF FRANKLIN D. ROOSEVELT: FRANCE, GERMANY, AND UNITED STATES INVOLVEMENT IN WORLD WAR II IN EUROPE Michael S. Bell, Doctor of Philosophy, 2004 Dissertation directed by: Professor Keith W. Olson Dep artment of History President Franklin D. Roosevelt operated from a remarkably consistent view of the world that grew naturally from his experiences. Before he entered the White House, Roosevelt already possessed a coherent worldview that influenced his thinking and informed his decisions as president. The product of his background and education, his experiences, and his exposure to contemporary ideas, Roosevelt’s worldview fully coalesced by the mid 1920s and provided a durable and coherent foundation for Roosevelt’s thinking as president and his strategic direction in response to the deteriorating situation in Europe in the late 1930s and toward the Second World War. Roosevelt’s “worldview” was his broad perspective and sweeping understanding of the impact and interplay of states, parties, groups, and individual people on the progressive advance of world civilization. His background and personal experiences, understanding of historical events, and ideology shaped Roosevelt’s perspective and enabled him to formulate and deliberately pursue long-range strategic goals as part of his foreign policy. The foundation of Roosevelt’s worldview was a progressive, liberal outlook that provided a durable basis for how he interpreted and responded to events at home and abroad. An essential aspect of that outlook was Roosevelt’s deep conviction that he had a personal responsibility to advance civilization and safeguard the cause of liberal reform and democracy. He believed that he was an agent of progress.
    [Show full text]
  • Facts About Dresden: Saxony's State Capital in Figures (2018/2019)
    Facts about Dresden Saxony’s State Capital in Figures 2018/2019 1 Picture Credits: iStock / ZU_09: Title Page; ddpix.de: 01, 04, 07; Long Night of Science / René Paul: 02; Fraunhofer Institute for Organic Electronics, Electron Beam and Plasma Technology FEP / Jürgen Lösel: 03; Dresdner Kreuzchor / Matthias Krueger: 05; pfp Architekten: 06; iStock / Jule_Berlin: 08; Lutz Hentschel / The picture shows: Tom Liebscher, canoeing, gold medal at the 2016 Olympic Games in Rio de Janeiro: 09; iStock / TommL: 10; iStock / ewg3D: 11 2 CONTENTS Location 3 Area 4 Population 5 City Council 6 City Administration 6 Partner Cities 8 Business and Science 9 Culture and Recreation 13 Green City 18 Children and Adolescents 20 Schools and Education 22 Health and Social Affairs 25 Sports and Physical Activities 26 Transport 28 Tourism 30 History 32 „Blossom, Germany’s Florence...“ Johann Gottfried von Herder Dresden, the state capital of the Free State of Saxony, is located right in the heart of Europe, at the thoroughfare of East and West. The city’s location in the border triangle of Germany, Poland, and the Czech Republic offers superb opportunities for cultural, economic, and political cooperation. LOCATION 30 km length of the Elbe River within the city limits 11 BRIDGES across the Elbe River within the city limits 01 2 dresden.de/statistik Copenhagen Hamburg Warsaw Amsterdam Berlin London Dresden 400 km 200 km 300 km 500 km Brussels Frankfurt Prague Luxembourg Paris Munich Vienna Bratislava Budapest Vaduz Bern Ljubljana Zagreb LOCATION 140 km length of city limits Northern latitude ........................................ 51° 02´ 55“ Eastern longitude ....................................... 13° 44´ 29“ Sea level (Elbe River gauging station) .......
    [Show full text]
  • Download Bid Book (English)
    p.1 – 10 0.1 — 0.4 INTRODUCTION p.11 – 18 1.1 — 1.5 CONTRIBUTION TO THE LONG-TERM STRATEGY p.19 – 38 2.1 — 2.4 CULTURAL AND ARTISTIC CONTENT Heimat (home) is identity, p.39 – 43 history and roots. Digiti­ 3.1 — 3.3 sation, globalisation and EUROPEAN Industry 4.0 are the current DIMENSION and future challenges we p.44 – 48 face worldwide. For me, this combination gives rise to 4.1 — 4.3 the New Heimat. — OUTREACH Hiba Omari, Electrical Engineering Student at the Technical p.49 – 56 University of Dresden. 5.1 — 5.3 MANAGEMENT p.57 – 60 6.1 — 6.3 CAPACITY TO DELIVER the world for his adventure novels and still remains When the city parliament of Dresden voted in favour one of the most frequently translated German writ­ 0.1 0.2 ers today. During his time, May actively followed the Why does your city of applying to become the European Capital of Cul­ Does your city plan to involve its surround- wish to take part in the ing area? Explain this choice. life reform movement in Dresden. competition for the ti- ture 2025, it left some Dresdeners asking the question, tle of European Capital of Culture? “Why? Isn’t that what we already are?” Not far from Dresden, the village of Maxen became an Dresden is at the centre of a cultural area that encom­ attractive place and refuge for prominent artists dur­ passes the Saxon Switzerland, the Saxon Elbland and ing the era of Romanticism such as Clara and Robert Indeed, one cannot deny that the city of Dresden is ex­ wake of the so­called refugee crisis, Dresden became the Meissen region, reaching as far as the Eastern Schumann ­ and even the Indonesian painter Raden traordinary in its cultural landscape, something which a stage for forces that reject a multicultural and open part of the Erzgebirge mountains.
    [Show full text]
  • Tour 003 Elbetour Ost Die Elbetour
    www.brunnen-wandern-dresden.de Tour 003 Elbetour Ost Die Elbetour Ost beginnt am Blauen Wunder und verläuft rechtselbisch flussaufwärts bis nach Birkwitz, außerhalb von Dresden gelegen und zu Pirna gehörend, und linkselbisch zurück zum Ausgangspunkt, welcher zugleich der Wendepunkt der Tour 002 Elbetour Mitte ist. Die 22 km lange Route ist bestens als Fahrradtour geeignet. An mehreren Fährübergängen kann die Tour gekürzt werden. Die Konstruktion der Brücke Blaues Wunder mit einer Länge von 226 m wurde 1891 bis 1893 als eine der ersten ihrer Art in Europa erbaut. Die Spannweite zwischen den beiden Uferpfeilern beträgt 141,5 m. Die Pylonen sind 24 m hoch und 11 m tief gegründet, die Metallkonstruktion wiegt 3800 t. Da sich der ursprünglich grüne Anstrich rasch zum Blau verfärbte, bürgerte sich bald die doppelsinnig zu verstehende Bezeichnung Blaues Wunder ein. Zunächst stehen wir auf dem Körnerplatz und blicken ostwärts. Wenn wir die links liegende Schillerstraße ein Stückchen hinauf gehen sehen wir den Schiller-Körner-Brunnen. Das Denkmal in Ausführung eines Brunnens erinnert an die Freundschaft zwischen dem Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller (1759-1805) und dem Juristen und Literaturkritiker Christian Gottfried Körner (1756-1831). Gegenüber liegt das Schillerhäuschen. Dieses gehörte als Gartenpavillon zum Weinberg der Familie Christian Gottfried Körner. Bereits 1855 richteten Freunde des Dichters in diesem Gartenhaus eine kleine Gedenkstätte ein und brachten eine Erinnerungstafel an. Es ist heute das kleinste Museum Dresdens. Laufen wir auf dem Körnerplatz weiter Richtung Osten entdecken wir links die Talstation der Standseilbahn, nach der Einmündung der Grundstraße folgt die Talstation der Schwebebahn. Die Standseilbahn im Loschwitz gilt als eine der ältesten Bergbahnen Europas.
    [Show full text]
  • Schiller- Und Körnerorte in Dresden Friedrich Schiller (1759–1805) Hielt Sich Dreimal »Mancher Anderen Stadt Gegenüber Lastete in Dresden Auf: Vom 11
    Schiller- und Körnerorte in Dresden Friedrich Schiller (1759–1805) hielt sich dreimal »Mancher anderen Stadt gegenüber lastete in Dresden auf: vom 11. September 1785 bis damals im Allgemeinen auf Dresden noch eine Art 19. Juli 1787, vom 13. April bis 10. Mai 1792 und egyptische Finsternis. Sie erstreckte sich weit vom 6. August bis 20. September 1801. über die den Landes und städtischen Behörden Ausschlaggebend dafür waren die Einladungen vorsitzende Schwerfälligkeit hinaus bis in die seines Freundes und Mäzens Christian Gottfried meisten Privatwohnungen. Der Unterschied der Körner (1756–1831), Jurist und Oberkonsistorialrat. Stände zerschnitt alles gesellige Leben der Dank der Gastfreundschaft und Unterstützung höher sich dünkenden Klassen so unbarmherzig, Körners hatte Schiller in den ersten beiden dass sein eigentliches Wesen ganz zugrunde Dresdner Jahren eine schaffensreiche Zeit. Voll- ging. […] Das Körnersche Haus gehörte in kurzem endung fanden sein Drama »Don Karlos« wie nicht nur zu den ehrenvollen Ausnahmen, in auch die vielfach vertonte Ode »An die Freude«, denen weder Adel noch Orden, noch eine bloß deren erste Vertonung von Körner stammt. äußerliche Auszeichnung, vielmehr nur wahrhafte Geschrieben wurde hier auch sein Fragment Bildung und Intelligenz Zutritt erhielten, sondern gebliebener und dennoch sehr erfolgreicher es durfte sich sogar rühmen, hierzu den Ton Roman »Der Geisterseher« sowie die »Philo- angegeben zu haben. In ihm regulierte sich ein sophischen Briefe«. Körner, selbst auch Autor recht mannigfaches glückliches Gesellschafts- und Komponist, begeisterte sich für Philosophie, verhältnis gleichsam von selbst. Wen auch weder Kunst und Literatur sowie für die durch die Auf- die geistige Liebenswürdigkeit seiner drei Be- klärung hervorbrechenden Ideale von geistiger gründer, noch der Reiz angezogen hätte, den Freiheit und freundschaftlicher Verbunden- Sänger des hohen Liedes ›An die Freude‹, den heit mit freien Geistern seiner Zeit.
    [Show full text]
  • Art and Culture Entertainment, Dining and Shopping Nature and Activities Young and Trendy Science and Research Business and Convention
    Welcome to Dresden Art and Culture Entertainment, Dining and Shopping Nature and Activities Young and Trendy Science and Research Business and Convention For centuries, it was the magnificent residence of the Wettin royal Dresden’s “noble position” may have been fashioned by nature, but it Dresden is a feast for the senses. When Augustus the Strong ruled The interplay of culture and landscape along the banks of the Elbe As the sun sets behind the Frauenkirche, a different Dresden begins The first porcelain in Europe was manufactured in Dresden. Other Often referred to as “Silicon Saxony”, this fastest-growing region in family. Today, Dresden is one of the most beautiful Baroque cities in was the love of art and the creative will of the Saxon Electors (and Saxony, he was famous for his lavish celebrations, combining art counts as one of Dresden’s greatest treasures. No other city has been to emerge. On the fringes of the Neustadt district and in the former pioneering developments – the bra or coffee filter papers – may merely the former East Germany is Europe’s leading location for the Europe – and a bustling metropolis at the same time. Because of its later the bourgeoisie) that created its unique cultural landscape. This and enjoyment in elaborate productions. Likewise today, you are quite as successful in keeping such an extensive floodplain free of industrial area of the city, a tightly-knit club and party scene has raise a wry smile. But Dresden’s reputation as a highly creative city development of memory chips and a major centre of hi-tech industry.
    [Show full text]