Mit Bahn & Bus ins Grüne Entwicklung des Bäderbetriebes mit Sanatorien und Pensionen sich nun direkt vor Ihnen. Während der fünfminütigen Auffahrt 8 Ende des 19. Jahrhunderts. So auch das ehemalige Dr. Stein- zum Weißen Hirsch schlängelt sich die Bahn durch zwei kurze 18 kühler Sanatorium (8) an der Kreuzung zur Wolfshügelstraße. Tunnelstrecken und über ein 102 Meter langes Brückenviadukt. Alte 8 Alte 3/Diebsteig

17

h c Auf der Küntzelmannstraße gelangen Sie zum Lahmannring, Dabei überwinden Sie einen Höhenunterschied von 95 Metern. a -Moritzburger-Weg b n r o Zusammenfassung des Streifzugesb n

e

s

i dem Sie nach rechts folgen und weiter nach links über die Oben angelangt, können Sie auf der Terrasse des gegenüber- E C 15 16 18 Vom LoschwitzerAlte 8 5 19 Wolfshügel Hämmerchen Plattleite die Bautzner Landstraße erreichen. liegenden Restaurants Luisenhof (5) den Blick über die Stadt Länge der Tour: ca. 8 km Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen en 14 ch L und das Elbtal genießen. Nicht ohne Grund wird der Luisenhof r o e mm s Hä DRESDNER c 16 h w B

i t

z

Dauer der Gesamttour: ca. 3 Stunden e 17 änse

r er G fuß

W g

eißi 16

e W Überqueren Sie an der Ampel die Straße. Sie stehen nun vor auch „Balkon Dresdens“ genannt. Fischer, Elbschiffer sowie Wein- und Obstanbauer HEIDE g ch nba Dorfplatz zu den or Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef 19 Wolfshügel W uß B 9 dem legendären Parkhotel (9). Der Dresdner Geschäftsmann bestimmten Ende des 18. Jahrhunderts das Leben in Fensterchen 18 Teich- grund- Hauptroute: quelle 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch Loschwitzer Weg 11 Jacques Bettenhausen ließ es 1911/12 mit Dachgarten und Am Straßenende (Bergbahn- Loschwitz, bevor zunehmend Adlige, Künstler und Indus- Körnerplatz – Standseilbahn – Luisenhof – Weißer Hirsch – Stechgrund Elbschlössern12 6 17 er H.-Hesse-Str. ss Ballsaal neben dem Lahmann-Sanatorium erbauen. Regelmä- straße 12) befindet sich dieVilla trielle Sommerhäuschen und Villen am Hang errichteten. Mordgrundbach – Wolfshügel – Elbschlösser18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r W o zne g un M ut 10 rd der a o lich B Schloss st 9 ßig fanden hier Konzerte, Bälle und Theateraufführungen statt. San Remo (6). Der extravagante Folgen Sie uns durch Dresdens bedeutendes Villengebiet M raße Mordgrund- 19 Eckberg brücke Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Tour ist nicht20 barriere- Lahmannring Plattleite Streifzug 14 11 Zu DDR-Zeiten wurde es von der Handelsorganisation (HO) Villenbau wurde 1885 im Stil der Loschwitz und die Dresdner Heide bis zu den Elbschlös- Lehnertstr. Tolstoistraße 8 Heilstättenweg PlattleiteWEISSER HIRSCH frei. Bitte beachten Sie die revisionsbedingten Schließzeiten La Stange h Collenbuschstraße m Klengelstr. a Wolfshügel n n übernommen und bis 1990 als Hotel und Gaststätte genutzt. Neorenaissance errichtet und sern und genießen Sie einen Streifzug zwischen histori- r Küntzelmannstraße in der Standseilbahn: www.dvb.de/standseilbahn straße g Schevenstraße Rißweg S c straße h Kurpark 7 il Durch seine Tanzveranstaltungen und die 1952 eröffnete Kaka- steht unter Denkmalschutz. Zwi- scher Stadtarchitektur und städtischem Grün. l e r s Oskar-Pletsch-Straße t r a ß Plattleite du Bar war es weiterhin eines der beliebtesten Vergnügungs- schen 1938 und 1945 war es der Erreichbarkeit des Startpunktes: e Körnerweg

Bergbahnstr. Rißweg

1 Haltestelle Körnerplatz (Buslinien 61, 63, 84/309) tr. lokale Dresdens. Heute ist das Parkhotel zwar kein Hotel mehr, Wohnsitz der deutsch-amerikani- Wir starten unsere Tour an der Haltestelle Körnerplatz (1) der rs e e g hn zi le Park n g e r t a e Mit TourentippsL i zu w allenB Sehenswürdigkeiten e e o l Z r n tt e Haltestelle Schillerplatz (Straßenbahnlinien 6 und 12, Buslinie 65) – a d h a l r P n di 5 A aber noch immer bekannt für seine Veranstaltungen wie den schen Unternehmerfamilie Noble, Linien 61, 63 und 84/309. Der Platz wurde nach dem Juristen str a Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße ca. 15 Minuten Fußweg über das Blaue Wunder Elberadweg und Wanderkarte6 LOSCHWITZ Hutball, Firmenevents oder der Ausstattung von privaten Feiern. Entwickler der Spiegelreflexka- und Schriftsteller Christian Gottfried Körner benannt. Seine Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs tr.

84 309

g e Rißweg

mera „Praktiflex“. Unser Streifzug Familie besaß in Loschwitz ein Sommerhaus, in dem auch Weinberg n W h

Rückfahrtmöglichkeiten: r a 61 e Blasewitzer

lb e e g i ß

ßa K. g n e r -S

i at chm e r r

Waldpark s ts id h t

d d - W t Hauptwanderroute s W - ELBE Körnerweg e hmidt n dn o g Sc

a nu L .- t r K u

rG Blicken Sie über die Bautzner Landstraße, sehen Sie linker führt nun weiter die Bergbahn- gelegentlich wohnte. Bevor der heutige Haltestelle Elbschlösser (Straßenbahnlinie 11) S

Anschlusswanderroute G g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Hand das ehemalige Kurhaus mit baulicher Kernsubstanz straße entlang, die schließlich Streifzug Sie mit der Standseilbahn den Loschwitzer Elbhang Vo 1 S 4 ier Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e 63 Schwebebahn s Tariftipps: e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra aus dem 18. Jahrhundert, das von der Plastik eines weißen in die Plattleite übergeht. Auf hinaufführt, empfehlen wir Ihnen, einen kurzen Abstecher P ß il Villa San Remo (6) ln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Für die Tour empfehlen wir eine Tageskarte für einen ErwachsenenPrellerstraße Regerstraße Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 Hirsches und einem markanten Dachreiter gekrönt wird. Sie der linken Seite sehen Sie das Richtung Elbe zu unternehmen. F.-Wieck-Str. und zwei Schüler bzw. eine Familientageskarte für zwei Erwachsene setzen den Weg an der linken Seite des Parkhotels auf der Institutsgebäude (Plattleite 19 bis 31) und die Sternwarte des und maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag oder eine Klein- Stechgrundstraße fort. Gegenüber sehen Sie die Gebäude des Physikers Baron Manfred von Ardenne (1907–1997). Ardenne, Hinter den um 1900 errichteten Geschäftshäusern des Kör- gruppenkarte für bis zu fünf Personen für die Tarifzone . einstigen Lahmann-Sanatoriums. Der Arzt Heinrich Lahmann genialer Erfinder und emsiger Entwickler, betrieb hier das größ- nerplatzes können Sie noch das ursprüngliche Altloschwitz Damit können Sie bis 4 Uhr morgens fexibel mit allen Straßenbah- (1860–1905) eröffnete 1888 an dieser Stelle die Kur- und te private Forschungsinstitut der DDR. erleben. Früher bestand Loschwitz aus drei Gemeindeteilen. nen, Bussen, S-Bahnen, Regionalzügen und den Elbfähren in Dres- den fahren. Eine gültige (Familien)-Tageskarte für Dresden berechtigt 10 Heilstätte Dr. Lahmanns physiatrisches Sanatorium (10). In Der Dorfkern an der heutigen Friedrich-Wieck-Straße ist der Sie zum Erwerb eines ermäßigten Bergbahn-Tickets pro Person. den Hochzeiten des Sanatoriums weilten hier unter anderem Gehen Sie über die Wolfshügelstraße nach links und anschlie- 2 älteste. Hier befindet sich dasFriedrich-Wieck-Haus (2), in Rainer Maria Rilke, ßend über die Collenbuschstraße wieder nach links. Vor Ihnen dem der Komponist und Vater der bekannten Musikerin Clara Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr. Jürgen Schmeißer. Thomas Mann und 7 liegt der Aussichtspunkt Friedensblick (7). Zur kleinen Park- Schumann wohnte. Nur wenige Schritte weiter erreichen Sie www.coaching-wandern.de Franz Kafka. 1940 anlage mit Blick über Dresden gehört ein Obelisk, der an den das Elbufer und blicken auf die Loschwitzer Brücke, auch Fotos: Dr. Jürgen Schmeißer wurde das Sanato- sächsischen König Friedrich August II. erinnert, welcher 1854 Blaues Wunder genannt. Sie wurde 1893 als fünfte Dresdner rium Lazarett und bei einer Urlaubsfahrt in Bayern tödlich verunglückte. Elbbrücke fertiggestellt und verbindet die Stadtteile Loschwitz Genesungsheim, und Blasewitz. Vom Elbufer geht es über die östliche Fried- nach 1945 Teil der Sie setzen den Weg auf der Collenbuschstraße fort. Eine Tafel rich-Wieck-Straße zurück zum Kreuzungsbereich Körnerplatz/ sowjetischen Gar- am Haus Nummer 4 weist darauf hin, dass der Schriftsteller 3 Grundstraße. Rechter Hand sehen Sie die Loschwitzer nison. 1946 wurde Martin Andersen Nexö (1869–1954) hier seinen Lebensabend Barockkirche (3), die von 1705 bis 1708 errichtet wurde. Es der Kurbetrieb offi- verbrachte. An der Westseite dieses Hauses gehen Sie auf der war der erste Dresdner Kirchenbau von Ratszimmermeister Dresdner Verkehrsbetriebe AG Trachenberger Straße 40 ziell eingestellt. Erst Dr. Lahmanns Sanatorium (10) Küntzelmannstraße weiter. Der Unternehmer Maximilian Ludwig George Bähr, Jahre bevor sein Meisterwerk, die Dresdner 01129 Dresden 2011/12 begann Küntzelmann (1826–1881) initiierte maßgeblich die Entwicklung Frauenkirche, entstand. Service 0351 857-1011 Redaktionsschluss: Dezember 2020 die Sanierung und Umgestaltung des denkmalgeschützten und des Gebietes Weißer Hirsch zum Kurort und gilt als Begründer E-Mail [email protected] Änderungen vorbehalten. stark verfallenen Objekts. Gehen Sie einige Schritte nach links des einstigen Villenvorortes und heutigen Dresdner Stadtteiles Wechseln Sie an der Ampel auf die andere Straßenseite. Die in die neu entstandene Wohnparkanlage Dr.-Lahmann-Park. Weißer Hirsch. Die Villen entlang unseres Weges sind Beleg der 4 Talstation der 1895 eröffneten Standseilbahn (4) befindet www.dvb.de/ausflugstipps Mit Bahn & Bus ins Grüne Entwicklung des Bäderbetriebes mit Sanatorien und Pensionen sich nun direkt vor Ihnen. Während der fünfminütigen Auffahrt 8 Ende des 19. Jahrhunderts. So auch das ehemalige Dr. Stein- zum Weißen Hirsch schlängelt sich die Bahn durch zwei kurze 18 kühler Sanatorium (8) an der Kreuzung zur Wolfshügelstraße. Tunnelstrecken und über ein 102 Meter langes Brückenviadukt. Alte 8 Alte 3/Diebsteig

17

h

c Auf der Küntzelmannstraße gelangen Sie zum Lahmannring, Dabei überwinden Sie einen Höhenunterschied von 95 Metern. a Pillnitz-Moritzburger-Weg b n r o Zusammenfassung des Streifzugesb

n

e

s

i dem Sie nach rechts folgen und weiter nach links über die Oben angelangt, können Sie auf der Terrasse des gegenüber- E C 15 16 18 Vom LoschwitzerAlte 8 5 19 Wolfshügel Hämmerchen Plattleite die Bautzner Landstraße erreichen. liegenden Restaurants Luisenhof (5) den Blick über die Stadt Länge der Tour: ca. 8 km Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen

en 14 ch L und das Elbtal genießen. Nicht ohne Grund wird der Luisenhof r o e mm s Hä DRESDNER c 16 h w B

i t

z

Dauer der Gesamttour: ca. 3 Stunden e 17 änse

r er G fuß

W g

eißi 16

e W Überqueren Sie an der Ampel die Straße. Sie stehen nun vor auch „Balkon Dresdens“ genannt. Fischer, Elbschiffer sowie Wein- und Obstanbauer HEIDE g ch nba Dorfplatz zu den or Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef 19 Wolfshügel W uß B 9 dem legendären Parkhotel (9). Der Dresdner Geschäftsmann bestimmten Ende des 18. Jahrhunderts das Leben in Fensterchen 18 Teich- grund- Hauptroute: quelle 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch Loschwitzer Weg 11 Jacques Bettenhausen ließ es 1911/12 mit Dachgarten und Am Straßenende (Bergbahn- Loschwitz, bevor zunehmend Adlige, Künstler und Indus- Körnerplatz – Standseilbahn – Luisenhof – Weißer Hirsch – Stechgrund Elbschlössern12 6 17 er H.-Hesse-Str. ss Ballsaal neben dem Lahmann-Sanatorium erbauen. Regelmä- straße 12) befindet sich dieVilla trielle Sommerhäuschen und Villen am Hang errichteten. Mordgrundbach – Wolfshügel – Elbschlösser18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r W o zne g un M ut 10 rd der a o lich B Schloss st 9 ßig fanden hier Konzerte, Bälle und Theateraufführungen statt. San Remo (6). Der extravagante Folgen Sie uns durch Dresdens bedeutendes Villengebiet M raße Mordgrund- 19 Eckberg brücke Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Tour ist nicht20 barriere- Lahmannring Plattleite Streifzug 14 11 Zu DDR-Zeiten wurde es von der Handelsorganisation (HO) Villenbau wurde 1885 im Stil der Loschwitz und die Dresdner Heide bis zu den Elbschlös- Lehnertstr. Tolstoistraße 8 Heilstättenweg PlattleiteWEISSER HIRSCH frei. Bitte beachten Sie die revisionsbedingten Schließzeiten La Stange h Collenbuschstraße m ELBE Klengelstr. a Wolfshügel n n übernommen und bis 1990 als Hotel und Gaststätte genutzt. Neorenaissance errichtet und sern und genießen Sie einen Streifzug zwischen histori- r Küntzelmannstraße in der Standseilbahn: www.dvb.de/standseilbahn straße g Schevenstraße Rißweg S c straße h Kurpark 7 il Durch seine Tanzveranstaltungen und die 1952 eröffnete Kaka- steht unter Denkmalschutz. Zwi- scher Stadtarchitektur und städtischem Grün. l e r s Oskar-Pletsch-Straße t r a ß Plattleite du Bar war es weiterhin eines der beliebtesten Vergnügungs- schen 1938 und 1945 war es der Erreichbarkeit des Startpunktes: e Körnerweg

Bergbahnstr. Rißweg

1 Haltestelle Körnerplatz (Buslinien 61, 63, 84/309) tr. lokale Dresdens. Heute ist das Parkhotel zwar kein Hotel mehr, Wohnsitz der deutsch-amerikani- Wir starten unsere Tour an der Haltestelle Körnerplatz (1) der rs e e g hn zi le Park n g e r t a e Mit TourentippsL i zu w allenB Sehenswürdigkeiten e e o l Z r n tt e Haltestelle Schillerplatz (Straßenbahnlinien 6 und 12, Buslinie 65) – a d h a l r P n di 5 A aber noch immer bekannt für seine Veranstaltungen wie den schen Unternehmerfamilie Noble, Linien 61, 63 und 84/309. Der Platz wurde nach dem Juristen str a Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße ca. 15 Minuten Fußweg über das Blaue Wunder Elberadweg und Wanderkarte6 LOSCHWITZ Hutball, Firmenevents oder der Ausstattung von privaten Feiern. Entwickler der Spiegelreflexka- und Schriftsteller Christian Gottfried Körner benannt. Seine Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs tr.

84 309

g e Rißweg

mera „Praktiflex“. Unser Streifzug Familie besaß in Loschwitz ein Sommerhaus, in dem auch Weinberg n W h

Rückfahrtmöglichkeiten: r a 61 e Blasewitzer

lb e e g i ß

ßa K. g n e r -S

i at chm e r r

Waldpark s ts id h t

d d - W t Hauptwanderroute s W - ELBE Körnerweg e hmidt n dn

o g Sc

a nu L .- t r K u

rG Blicken Sie über die Bautzner Landstraße, sehen Sie linker führt nun weiter die Bergbahn- Friedrich Schiller gelegentlich wohnte. Bevor der heutige Haltestelle Elbschlösser (Straßenbahnlinie 11) S

Anschlusswanderroute G g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Hand das ehemalige Kurhaus mit baulicher Kernsubstanz straße entlang, die schließlich Streifzug Sie mit der Standseilbahn den Loschwitzer Elbhang Vo 1 S 4 ier Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e 63 Schwebebahn s Tariftipps: e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra aus dem 18. Jahrhundert, das von der Plastik eines weißen in die Plattleite übergeht. Auf hinaufführt, empfehlen wir Ihnen, einen kurzen Abstecher P ß il Villa San Remo (6) ln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Für die Tour empfehlen wir eine Tageskarte für einen ErwachsenenPrellerstraße Regerstraße BLASEWITZ Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 Hirsches und einem markanten Dachreiter gekrönt wird. Sie der linken Seite sehen Sie das Richtung Elbe zu unternehmen. F.-Wieck-Str. und zwei Schüler bzw. eine Familientageskarte für zwei Erwachsene setzen den Weg an der linken Seite des Parkhotels auf der Institutsgebäude (Plattleite 19 bis 31) und die Sternwarte des und maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag oder eine Klein- Stechgrundstraße fort. Gegenüber sehen Sie die Gebäude des Physikers Baron Manfred von Ardenne (1907–1997). Ardenne, Hinter den um 1900 errichteten Geschäftshäusern des Kör- gruppenkarte für bis zu fünf Personen für die Tarifzone Dresden. einstigen Lahmann-Sanatoriums. Der Arzt Heinrich Lahmann genialer Erfinder und emsiger Entwickler, betrieb hier das größ- nerplatzes können Sie noch das ursprüngliche Altloschwitz Damit können Sie bis 4 Uhr morgens fexibel mit allen Straßenbah- (1860–1905) eröffnete 1888 an dieser Stelle die Kur- und te private Forschungsinstitut der DDR. erleben. Früher bestand Loschwitz aus drei Gemeindeteilen. nen, Bussen, S-Bahnen, Regionalzügen und den Elbfähren in Dres- den fahren. Eine gültige (Familien)-Tageskarte für Dresden berechtigt 10 Heilstätte Dr. Lahmanns physiatrisches Sanatorium (10). In Der Dorfkern an der heutigen Friedrich-Wieck-Straße ist der Sie zum Erwerb eines ermäßigten Bergbahn-Tickets pro Person. den Hochzeiten des Sanatoriums weilten hier unter anderem Gehen Sie über die Wolfshügelstraße nach links und anschlie- 2 älteste. Hier befindet sich dasFriedrich-Wieck-Haus (2), in Rainer Maria Rilke, ßend über die Collenbuschstraße wieder nach links. Vor Ihnen dem der Komponist und Vater der bekannten Musikerin Clara Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr. Jürgen Schmeißer. Thomas Mann und 7 liegt der Aussichtspunkt Friedensblick (7). Zur kleinen Park- Schumann wohnte. Nur wenige Schritte weiter erreichen Sie www.coaching-wandern.de Franz Kafka. 1940 anlage mit Blick über Dresden gehört ein Obelisk, der an den das Elbufer und blicken auf die Loschwitzer Brücke, auch Fotos: Dr. Jürgen Schmeißer wurde das Sanato- sächsischen König Friedrich August II. erinnert, welcher 1854 Blaues Wunder genannt. Sie wurde 1893 als fünfte Dresdner rium Lazarett und bei einer Urlaubsfahrt in Bayern tödlich verunglückte. Elbbrücke fertiggestellt und verbindet die Stadtteile Loschwitz Genesungsheim, und Blasewitz. Vom Elbufer geht es über die östliche Fried- nach 1945 Teil der Sie setzen den Weg auf der Collenbuschstraße fort. Eine Tafel rich-Wieck-Straße zurück zum Kreuzungsbereich Körnerplatz/ sowjetischen Gar- am Haus Nummer 4 weist darauf hin, dass der Schriftsteller 3 Grundstraße. Rechter Hand sehen Sie die Loschwitzer nison. 1946 wurde Martin Andersen Nexö (1869–1954) hier seinen Lebensabend Barockkirche (3), die von 1705 bis 1708 errichtet wurde. Es der Kurbetrieb offi- verbrachte. An der Westseite dieses Hauses gehen Sie auf der war der erste Dresdner Kirchenbau von Ratszimmermeister Dresdner Verkehrsbetriebe AG Trachenberger Straße 40 ziell eingestellt. Erst Dr. Lahmanns Sanatorium (10) Küntzelmannstraße weiter. Der Unternehmer Maximilian Ludwig George Bähr, Jahre bevor sein Meisterwerk, die Dresdner 01129 Dresden 2011/12 begann Küntzelmann (1826–1881) initiierte maßgeblich die Entwicklung Frauenkirche, entstand. Service 0351 857-1011 Redaktionsschluss: Dezember 2020 die Sanierung und Umgestaltung des denkmalgeschützten und des Gebietes Weißer Hirsch zum Kurort und gilt als Begründer E-Mail [email protected] Änderungen vorbehalten. stark verfallenen Objekts. Gehen Sie einige Schritte nach links des einstigen Villenvorortes und heutigen Dresdner Stadtteiles Wechseln Sie an der Ampel auf die andere Straßenseite. Die in die neu entstandene Wohnparkanlage Dr.-Lahmann-Park. Weißer Hirsch. Die Villen entlang unseres Weges sind Beleg der 4 Talstation der 1895 eröffneten Standseilbahn (4) befindet www.dvb.de/ausflugstipps Mit Bahn & Bus ins Grüne Entwicklung des Bäderbetriebes mit Sanatorien und Pensionen sich nun direkt vor Ihnen. Während der fünfminütigen Auffahrt 8 Ende des 19. Jahrhunderts. So auch das ehemalige Dr. Stein- zum Weißen Hirsch schlängelt sich die Bahn durch zwei kurze 18 kühler Sanatorium (8) an der Kreuzung zur Wolfshügelstraße. Tunnelstrecken und über ein 102 Meter langes Brückenviadukt. Alte 8 Alte 3/Diebsteig

17

h

c Auf der Küntzelmannstraße gelangen Sie zum Lahmannring, Dabei überwinden Sie einen Höhenunterschied von 95 Metern. a Pillnitz-Moritzburger-Weg b n r o Zusammenfassung des Streifzugesb

n

e

s

i dem Sie nach rechts folgen und weiter nach links über die Oben angelangt, können Sie auf der Terrasse des gegenüber- E C 15 16 18 Vom LoschwitzerAlte 8 5 19 Wolfshügel Hämmerchen Plattleite die Bautzner Landstraße erreichen. liegenden Restaurants Luisenhof (5) den Blick über die Stadt Länge der Tour: ca. 8 km Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen

en 14 ch L und das Elbtal genießen. Nicht ohne Grund wird der Luisenhof r o e mm s Hä DRESDNER c 16 h w B

i t

z

Dauer der Gesamttour: ca. 3 Stunden e 17 änse

r er G fuß

W g

eißi 16

e W Überqueren Sie an der Ampel die Straße. Sie stehen nun vor auch „Balkon Dresdens“ genannt. Fischer, Elbschiffer sowie Wein- und Obstanbauer HEIDE g ch nba Dorfplatz zu den or Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef 19 Wolfshügel W uß B 9 dem legendären Parkhotel (9). Der Dresdner Geschäftsmann bestimmten Ende des 18. Jahrhunderts das Leben in Fensterchen 18 Teich- grund- Hauptroute: quelle 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch Loschwitzer Weg 11 Jacques Bettenhausen ließ es 1911/12 mit Dachgarten und Am Straßenende (Bergbahn- Loschwitz, bevor zunehmend Adlige, Künstler und Indus- Körnerplatz – Standseilbahn – Luisenhof – Weißer Hirsch – Stechgrund Elbschlössern12 6 17 er H.-Hesse-Str. ss Ballsaal neben dem Lahmann-Sanatorium erbauen. Regelmä- straße 12) befindet sich dieVilla trielle Sommerhäuschen und Villen am Hang errichteten. Mordgrundbach – Wolfshügel – Elbschlösser18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r W o zne g un M ut 10 rd der a o lich B Schloss st 9 ßig fanden hier Konzerte, Bälle und Theateraufführungen statt. San Remo (6). Der extravagante Folgen Sie uns durch Dresdens bedeutendes Villengebiet M raße Mordgrund- 19 Eckberg brücke Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Tour ist nicht20 barriere- Lahmannring Plattleite Streifzug 14 11 Zu DDR-Zeiten wurde es von der Handelsorganisation (HO) Villenbau wurde 1885 im Stil der Loschwitz und die Dresdner Heide bis zu den Elbschlös- Lehnertstr. Tolstoistraße 8 Heilstättenweg PlattleiteWEISSER HIRSCH frei. Bitte beachten Sie die revisionsbedingten Schließzeiten La Stange h Collenbuschstraße m ELBE Klengelstr. a Wolfshügel n n übernommen und bis 1990 als Hotel und Gaststätte genutzt. Neorenaissance errichtet und sern und genießen Sie einen Streifzug zwischen histori- r Küntzelmannstraße in der Standseilbahn: www.dvb.de/standseilbahn straße g Schevenstraße Rißweg S c straße h Kurpark 7 il Durch seine Tanzveranstaltungen und die 1952 eröffnete Kaka- steht unter Denkmalschutz. Zwi- scher Stadtarchitektur und städtischem Grün. l e r s Oskar-Pletsch-Straße t r a ß Plattleite du Bar war es weiterhin eines der beliebtesten Vergnügungs- schen 1938 und 1945 war es der Erreichbarkeit des Startpunktes: e Körnerweg

Bergbahnstr. Rißweg

1 Haltestelle Körnerplatz (Buslinien 61, 63, 84/309) tr. lokale Dresdens. Heute ist das Parkhotel zwar kein Hotel mehr, Wohnsitz der deutsch-amerikani- Wir starten unsere Tour an der Haltestelle Körnerplatz (1) der rs e e g hn zi le Park n g e r t a e Mit TourentippsL i zu w allenB Sehenswürdigkeiten e e o l Z r n tt e Haltestelle Schillerplatz (Straßenbahnlinien 6 und 12, Buslinie 65) – a d h a l r P n di 5 A aber noch immer bekannt für seine Veranstaltungen wie den schen Unternehmerfamilie Noble, Linien 61, 63 und 84/309. Der Platz wurde nach dem Juristen str a Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße ca. 15 Minuten Fußweg über das Blaue Wunder Elberadweg und Wanderkarte6 LOSCHWITZ Hutball, Firmenevents oder der Ausstattung von privaten Feiern. Entwickler der Spiegelreflexka- und Schriftsteller Christian Gottfried Körner benannt. Seine Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs tr.

84 309

g e Rißweg

mera „Praktiflex“. Unser Streifzug Familie besaß in Loschwitz ein Sommerhaus, in dem auch Weinberg n W h

Rückfahrtmöglichkeiten: r a 61 e Blasewitzer

lb e e g i ß

ßa K. g n e r -S

i at chm e r r

Waldpark s ts id h t

d d - W t Hauptwanderroute s W - ELBE Körnerweg e hmidt n dn

o g Sc

a nu L .- t r K u

rG Blicken Sie über die Bautzner Landstraße, sehen Sie linker führt nun weiter die Bergbahn- Friedrich Schiller gelegentlich wohnte. Bevor der heutige Haltestelle Elbschlösser (Straßenbahnlinie 11) S

Anschlusswanderroute G g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Hand das ehemalige Kurhaus mit baulicher Kernsubstanz straße entlang, die schließlich Streifzug Sie mit der Standseilbahn den Loschwitzer Elbhang Vo 1 S 4 ier Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e 63 Schwebebahn s Tariftipps: e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra aus dem 18. Jahrhundert, das von der Plastik eines weißen in die Plattleite übergeht. Auf hinaufführt, empfehlen wir Ihnen, einen kurzen Abstecher P ß il Villa San Remo (6) ln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Für die Tour empfehlen wir eine Tageskarte für einen ErwachsenenPrellerstraße Regerstraße BLASEWITZ Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 Hirsches und einem markanten Dachreiter gekrönt wird. Sie der linken Seite sehen Sie das Richtung Elbe zu unternehmen. F.-Wieck-Str. und zwei Schüler bzw. eine Familientageskarte für zwei Erwachsene setzen den Weg an der linken Seite des Parkhotels auf der Institutsgebäude (Plattleite 19 bis 31) und die Sternwarte des und maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag oder eine Klein- Stechgrundstraße fort. Gegenüber sehen Sie die Gebäude des Physikers Baron Manfred von Ardenne (1907–1997). Ardenne, Hinter den um 1900 errichteten Geschäftshäusern des Kör- gruppenkarte für bis zu fünf Personen für die Tarifzone Dresden. einstigen Lahmann-Sanatoriums. Der Arzt Heinrich Lahmann genialer Erfinder und emsiger Entwickler, betrieb hier das größ- nerplatzes können Sie noch das ursprüngliche Altloschwitz Damit können Sie bis 4 Uhr morgens fexibel mit allen Straßenbah- (1860–1905) eröffnete 1888 an dieser Stelle die Kur- und te private Forschungsinstitut der DDR. erleben. Früher bestand Loschwitz aus drei Gemeindeteilen. nen, Bussen, S-Bahnen, Regionalzügen und den Elbfähren in Dres- den fahren. Eine gültige (Familien)-Tageskarte für Dresden berechtigt 10 Heilstätte Dr. Lahmanns physiatrisches Sanatorium (10). In Der Dorfkern an der heutigen Friedrich-Wieck-Straße ist der Sie zum Erwerb eines ermäßigten Bergbahn-Tickets pro Person. den Hochzeiten des Sanatoriums weilten hier unter anderem Gehen Sie über die Wolfshügelstraße nach links und anschlie- 2 älteste. Hier befindet sich dasFriedrich-Wieck-Haus (2), in Rainer Maria Rilke, ßend über die Collenbuschstraße wieder nach links. Vor Ihnen dem der Komponist und Vater der bekannten Musikerin Clara Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr. Jürgen Schmeißer. Thomas Mann und 7 liegt der Aussichtspunkt Friedensblick (7). Zur kleinen Park- Schumann wohnte. Nur wenige Schritte weiter erreichen Sie www.coaching-wandern.de Franz Kafka. 1940 anlage mit Blick über Dresden gehört ein Obelisk, der an den das Elbufer und blicken auf die Loschwitzer Brücke, auch Fotos: Dr. Jürgen Schmeißer wurde das Sanato- sächsischen König Friedrich August II. erinnert, welcher 1854 Blaues Wunder genannt. Sie wurde 1893 als fünfte Dresdner rium Lazarett und bei einer Urlaubsfahrt in Bayern tödlich verunglückte. Elbbrücke fertiggestellt und verbindet die Stadtteile Loschwitz Genesungsheim, und Blasewitz. Vom Elbufer geht es über die östliche Fried- nach 1945 Teil der Sie setzen den Weg auf der Collenbuschstraße fort. Eine Tafel rich-Wieck-Straße zurück zum Kreuzungsbereich Körnerplatz/ sowjetischen Gar- am Haus Nummer 4 weist darauf hin, dass der Schriftsteller 3 Grundstraße. Rechter Hand sehen Sie die Loschwitzer nison. 1946 wurde Martin Andersen Nexö (1869–1954) hier seinen Lebensabend Barockkirche (3), die von 1705 bis 1708 errichtet wurde. Es der Kurbetrieb offi- verbrachte. An der Westseite dieses Hauses gehen Sie auf der war der erste Dresdner Kirchenbau von Ratszimmermeister Dresdner Verkehrsbetriebe AG Trachenberger Straße 40 ziell eingestellt. Erst Dr. Lahmanns Sanatorium (10) Küntzelmannstraße weiter. Der Unternehmer Maximilian Ludwig George Bähr, Jahre bevor sein Meisterwerk, die Dresdner 01129 Dresden 2011/12 begann Küntzelmann (1826–1881) initiierte maßgeblich die Entwicklung Frauenkirche, entstand. Service 0351 857-1011 Redaktionsschluss: Dezember 2020 die Sanierung und Umgestaltung des denkmalgeschützten und des Gebietes Weißer Hirsch zum Kurort und gilt als Begründer E-Mail [email protected] Änderungen vorbehalten. stark verfallenen Objekts. Gehen Sie einige Schritte nach links des einstigen Villenvorortes und heutigen Dresdner Stadtteiles Wechseln Sie an der Ampel auf die andere Straßenseite. Die in die neu entstandene Wohnparkanlage Dr.-Lahmann-Park. Weißer Hirsch. Die Villen entlang unseres Weges sind Beleg der 4 Talstation der 1895 eröffneten Standseilbahn (4) befindet www.dvb.de/ausflugstipps Mit Bahn & Bus ins Grüne Entwicklung des Bäderbetriebes mit Sanatorien und Pensionen sich nun direkt vor Ihnen. Während der fünfminütigen Auffahrt 8 Ende des 19. Jahrhunderts. So auch das ehemalige Dr. Stein- zum Weißen Hirsch schlängelt sich die Bahn durch zwei kurze 18 kühler Sanatorium (8) an der Kreuzung zur Wolfshügelstraße. Tunnelstrecken und über ein 102 Meter langes Brückenviadukt. Alte 8 Alte 3/Diebsteig

17

h

c Auf der Küntzelmannstraße gelangen Sie zum Lahmannring, Dabei überwinden Sie einen Höhenunterschied von 95 Metern. a Pillnitz-Moritzburger-Weg b n r o Zusammenfassung des Streifzugesb

n

e

s

i dem Sie nach rechts folgen und weiter nach links über die Oben angelangt, können Sie auf der Terrasse des gegenüber- E C 15 16 18 Vom LoschwitzerAlte 8 5 19 Wolfshügel Hämmerchen Plattleite die Bautzner Landstraße erreichen. liegenden Restaurants Luisenhof (5) den Blick über die Stadt Länge der Tour: ca. 8 km Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen

en 14 ch L und das Elbtal genießen. Nicht ohne Grund wird der Luisenhof r o e mm s Hä DRESDNER c 16 h w B

i t

z

Dauer der Gesamttour: ca. 3 Stunden e 17 änse

r er G fuß

W g

eißi 16

e W Überqueren Sie an der Ampel die Straße. Sie stehen nun vor auch „Balkon Dresdens“ genannt. Fischer, Elbschiffer sowie Wein- und Obstanbauer HEIDE g ch nba Dorfplatz zu den or Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef 19 Wolfshügel W uß B 9 dem legendären Parkhotel (9). Der Dresdner Geschäftsmann bestimmten Ende des 18. Jahrhunderts das Leben in Fensterchen 18 Teich- grund- Hauptroute: quelle 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch Loschwitzer Weg 11 Jacques Bettenhausen ließ es 1911/12 mit Dachgarten und Am Straßenende (Bergbahn- Loschwitz, bevor zunehmend Adlige, Künstler und Indus- Körnerplatz – Standseilbahn – Luisenhof – Weißer Hirsch – Stechgrund Elbschlössern12 6 17 er H.-Hesse-Str. ss Ballsaal neben dem Lahmann-Sanatorium erbauen. Regelmä- straße 12) befindet sich dieVilla trielle Sommerhäuschen und Villen am Hang errichteten. Mordgrundbach – Wolfshügel – Elbschlösser18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r W o zne g un M ut 10 rd der a o lich B Schloss st 9 ßig fanden hier Konzerte, Bälle und Theateraufführungen statt. San Remo (6). Der extravagante Folgen Sie uns durch Dresdens bedeutendes Villengebiet M raße Mordgrund- 19 Eckberg brücke Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Tour ist nicht20 barriere- Lahmannring Plattleite Streifzug 14 11 Zu DDR-Zeiten wurde es von der Handelsorganisation (HO) Villenbau wurde 1885 im Stil der Loschwitz und die Dresdner Heide bis zu den Elbschlös- Lehnertstr. Tolstoistraße 8 Heilstättenweg PlattleiteWEISSER HIRSCH frei. Bitte beachten Sie die revisionsbedingten Schließzeiten La Stange h Collenbuschstraße m ELBE Klengelstr. a Wolfshügel n n übernommen und bis 1990 als Hotel und Gaststätte genutzt. Neorenaissance errichtet und sern und genießen Sie einen Streifzug zwischen histori- r Küntzelmannstraße in der Standseilbahn: www.dvb.de/standseilbahn straße g Schevenstraße Rißweg S c straße h Kurpark 7 il Durch seine Tanzveranstaltungen und die 1952 eröffnete Kaka- steht unter Denkmalschutz. Zwi- scher Stadtarchitektur und städtischem Grün. l e r s Oskar-Pletsch-Straße t r a ß Plattleite du Bar war es weiterhin eines der beliebtesten Vergnügungs- schen 1938 und 1945 war es der Erreichbarkeit des Startpunktes: e Körnerweg

Bergbahnstr. Rißweg

1 Haltestelle Körnerplatz (Buslinien 61, 63, 84/309) tr. lokale Dresdens. Heute ist das Parkhotel zwar kein Hotel mehr, Wohnsitz der deutsch-amerikani- Wir starten unsere Tour an der Haltestelle Körnerplatz (1) der rs e e g hn zi le Park n g e r t a e Mit TourentippsL i zu w allenB Sehenswürdigkeiten e e o l Z r n tt e Haltestelle Schillerplatz (Straßenbahnlinien 6 und 12, Buslinie 65) – a d h a l r P n di 5 A aber noch immer bekannt für seine Veranstaltungen wie den schen Unternehmerfamilie Noble, Linien 61, 63 und 84/309. Der Platz wurde nach dem Juristen str a Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße ca. 15 Minuten Fußweg über das Blaue Wunder Elberadweg und Wanderkarte6 LOSCHWITZ Hutball, Firmenevents oder der Ausstattung von privaten Feiern. Entwickler der Spiegelreflexka- und Schriftsteller Christian Gottfried Körner benannt. Seine Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs tr.

84 309

g e Rißweg

mera „Praktiflex“. Unser Streifzug Familie besaß in Loschwitz ein Sommerhaus, in dem auch Weinberg n W h

Rückfahrtmöglichkeiten: r a 61 e Blasewitzer

lb e e g i ß

ßa K. g n e r -S

i at chm e r r

Waldpark s ts id h t

d d - W t Hauptwanderroute s W - ELBE Körnerweg e hmidt n dn

o g Sc

a nu L .- t r K u

rG Blicken Sie über die Bautzner Landstraße, sehen Sie linker führt nun weiter die Bergbahn- Friedrich Schiller gelegentlich wohnte. Bevor der heutige Haltestelle Elbschlösser (Straßenbahnlinie 11) S

Anschlusswanderroute G g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Hand das ehemalige Kurhaus mit baulicher Kernsubstanz straße entlang, die schließlich Streifzug Sie mit der Standseilbahn den Loschwitzer Elbhang Vo 1 S 4 ier Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e 63 Schwebebahn s Tariftipps: e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra aus dem 18. Jahrhundert, das von der Plastik eines weißen in die Plattleite übergeht. Auf hinaufführt, empfehlen wir Ihnen, einen kurzen Abstecher P ß il Villa San Remo (6) ln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Für die Tour empfehlen wir eine Tageskarte für einen ErwachsenenPrellerstraße Regerstraße BLASEWITZ Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 Hirsches und einem markanten Dachreiter gekrönt wird. Sie der linken Seite sehen Sie das Richtung Elbe zu unternehmen. F.-Wieck-Str. und zwei Schüler bzw. eine Familientageskarte für zwei Erwachsene setzen den Weg an der linken Seite des Parkhotels auf der Institutsgebäude (Plattleite 19 bis 31) und die Sternwarte des und maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag oder eine Klein- Stechgrundstraße fort. Gegenüber sehen Sie die Gebäude des Physikers Baron Manfred von Ardenne (1907–1997). Ardenne, Hinter den um 1900 errichteten Geschäftshäusern des Kör- gruppenkarte für bis zu fünf Personen für die Tarifzone Dresden. einstigen Lahmann-Sanatoriums. Der Arzt Heinrich Lahmann genialer Erfinder und emsiger Entwickler, betrieb hier das größ- nerplatzes können Sie noch das ursprüngliche Altloschwitz Damit können Sie bis 4 Uhr morgens fexibel mit allen Straßenbah- (1860–1905) eröffnete 1888 an dieser Stelle die Kur- und te private Forschungsinstitut der DDR. erleben. Früher bestand Loschwitz aus drei Gemeindeteilen. nen, Bussen, S-Bahnen, Regionalzügen und den Elbfähren in Dres- den fahren. Eine gültige (Familien)-Tageskarte für Dresden berechtigt 10 Heilstätte Dr. Lahmanns physiatrisches Sanatorium (10). In Der Dorfkern an der heutigen Friedrich-Wieck-Straße ist der Sie zum Erwerb eines ermäßigten Bergbahn-Tickets pro Person. den Hochzeiten des Sanatoriums weilten hier unter anderem Gehen Sie über die Wolfshügelstraße nach links und anschlie- 2 älteste. Hier befindet sich dasFriedrich-Wieck-Haus (2), in Rainer Maria Rilke, ßend über die Collenbuschstraße wieder nach links. Vor Ihnen dem der Komponist und Vater der bekannten Musikerin Clara Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr. Jürgen Schmeißer. Thomas Mann und 7 liegt der Aussichtspunkt Friedensblick (7). Zur kleinen Park- Schumann wohnte. Nur wenige Schritte weiter erreichen Sie www.coaching-wandern.de Franz Kafka. 1940 anlage mit Blick über Dresden gehört ein Obelisk, der an den das Elbufer und blicken auf die Loschwitzer Brücke, auch Fotos: Dr. Jürgen Schmeißer wurde das Sanato- sächsischen König Friedrich August II. erinnert, welcher 1854 Blaues Wunder genannt. Sie wurde 1893 als fünfte Dresdner rium Lazarett und bei einer Urlaubsfahrt in Bayern tödlich verunglückte. Elbbrücke fertiggestellt und verbindet die Stadtteile Loschwitz Genesungsheim, und Blasewitz. Vom Elbufer geht es über die östliche Fried- nach 1945 Teil der Sie setzen den Weg auf der Collenbuschstraße fort. Eine Tafel rich-Wieck-Straße zurück zum Kreuzungsbereich Körnerplatz/ sowjetischen Gar- am Haus Nummer 4 weist darauf hin, dass der Schriftsteller 3 Grundstraße. Rechter Hand sehen Sie die Loschwitzer nison. 1946 wurde Martin Andersen Nexö (1869–1954) hier seinen Lebensabend Barockkirche (3), die von 1705 bis 1708 errichtet wurde. Es der Kurbetrieb offi- verbrachte. An der Westseite dieses Hauses gehen Sie auf der war der erste Dresdner Kirchenbau von Ratszimmermeister Dresdner Verkehrsbetriebe AG Trachenberger Straße 40 ziell eingestellt. Erst Dr. Lahmanns Sanatorium (10) Küntzelmannstraße weiter. Der Unternehmer Maximilian Ludwig George Bähr, Jahre bevor sein Meisterwerk, die Dresdner 01129 Dresden 2011/12 begann Küntzelmann (1826–1881) initiierte maßgeblich die Entwicklung Frauenkirche, entstand. Service 0351 857-1011 Redaktionsschluss: Dezember 2020 die Sanierung und Umgestaltung des denkmalgeschützten und des Gebietes Weißer Hirsch zum Kurort und gilt als Begründer E-Mail [email protected] Änderungen vorbehalten. stark verfallenen Objekts. Gehen Sie einige Schritte nach links des einstigen Villenvorortes und heutigen Dresdner Stadtteiles Wechseln Sie an der Ampel auf die andere Straßenseite. Die in die neu entstandene Wohnparkanlage Dr.-Lahmann-Park. Weißer Hirsch. Die Villen entlang unseres Weges sind Beleg der 4 Talstation der 1895 eröffneten Standseilbahn (4) befindet www.dvb.de/ausflugstipps 18

Das einstige Wohnhaus Lahmanns, der Heinrichshof und das dann erreichen Sie den Wolfshügel, auf dem die Ruine eines Alte 8 Alte 3/Diebsteig 15 17 Sanatoriengebäude mit den Jugendstilfenstern sind nach der Aussichtsturmes (15) steht. Durch schütteres Grün der Bäu-

h c Rekonstruktion die beeindruckendsten Gebäude. me strahlen uns heute Graffitis entgegen, eine Aussicht Rich- a Pillnitz-Moritzburger-Weg b n r o tung Südwesten ist nur zu erahnen. Der Stahlbetonturm wurde b n

e

s

i

E C Weiter geht es in die Dresdner Heide, in den Stechgrund hinun- unter dem Stadtbaurat Hans Erlwein 1912 erbaut und ersetzte

16 ter. Nach dem Überqueren des Mordgrundbaches biegen Sie einen 1886 errichteten hölzernen Aussichtsturm. 15 11 Blick auf die Elbe und das Blaue Wunder 18 Alte 8 nach links ein und sehen unmittelbar vor sich die Degele- 19 Hämmerchen Wolfshügel Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen und die Schwestern-Quelle (11), deren Erschließung Verbleiben Sie auf der Höhe der Ruine und folgen Sie der gelben ebenfalls in die Gründungszeit des Kurbetriebes fällt. Wandern Markierung. Nach fünfhundert Metern zweigen Sie nach links witz und zur Rechten auf die Johannstadt. Sie wenden sich en 14 rch L e o Sie nun bachabwärts nach links auf einem kleinen Pfad. Nach (unmarkiert) ab und erreichen bald den breiten Pillnitz-Moritzbur- nach links und gelangen auf die Südseite des Schlosses mit mm s Hä DRESDNER c 16 h w B i t zweihundertfünfzig Metern (ein Weg kommt von links) steigen ger-Weg. Der mit der Heidewegmarkierung „PM“ gezeichnete einer breiten Panoramaaussicht bis zum Erzgebirge und der z e 17 änse

r er G fuß

W g

eißi 16

e W Sie nach rechts auf zu einer gemauerten Bastion. Unter sich im Weg wurde Ende des 18. Jahrhunderts angelegt und sollte die Sächsischen Schweiz. Direkt unterhalb der Terrasse befinden HEIDE g ach ornb Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef Grund sehen Sie die ummauerte Teichquelle. Sie steigen weiter höfischen Orte Lustschloss und Park Pillnitz mit dem Jagd- sich die Brunnenanlagen des Schlossparks. 19 Wolfshügel W uß B Fensterchen 18 Teich- aufwärts und erreichen einen gelbmarkierten Weg, dem Sie schloss Moritzburg verbinden. Sie folgen dem Weg nach links grund- quelle nach links folgen. Mit diesem in der Zeit des Kurbetriebes an- 16 und erreichen den König-Albert-Obelisk (16). Das Denkmal An der Ostseite des Schlosses führt Sie ein Weg durch den 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch gelegten ebenen Weg gelangen Sie an eine Aussicht oberhalb aus Lausitzer Granit erinnert an König Albert von Sachsen 19 Park zum bereits erkennbaren Lingnerschloss (19). Das Loschwitzer Weg Stechgrund 11 12 eines Steinbruches (12). Hier können Sie bis zu den südlichen (1828–1902) und wurde 1907 geschaffen. Wandern Sie einige Gebäude wurde 1850 bis 12 17 r H.-Hesse-Str. Stadthöhen bei Goppeln blicken. Schritte rechts vom Obelisken auf dem Hämmerchen-Weg 1853 für den Kammerherrn sse 18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n weiter. Wenige Meter links des Weges fließt der Gutebornbach, von Prinz Albrecht von Preu- w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r Wu o zne ßen, Baron von Stockhausen, g nd M ut 10 Vom Ausblick folgen Sie der gelben Markierung auf einem den Sie am Heiderand über eine Brücke zur Bautzner Straße rd erl Ba o ich 9 Schloss str Mordgrund- M aße kurzen steilen Weg nach unten. Im Kreuzungsbereich mehrerer überqueren. errichtet und wird daher auch 19 Eckberg brücke 20 Lahmannring Plattleite Wege kommt von links – von Villa Stockhausen genannt. 11 Lehnertstr. der Bautzner Straße – ein Weg, Für einen majestätischen Abschluss der Wanderung queren Sie 1906 erwarb es Karl August Tolstoistraße 8 PlattleiteWEISSER HIRSCH Heilstättenweg L der in sechzig Metern an einer 17 die Straße zum gegenüberliegenden Schloss Albrechtsberg Ferdinand Lingner (1861– Stange ah Collenbuschstraße m ELBE Klengelstr. a Wolfshügel n 13 n Kentaurus-Skulptur (13) (17). Das für das barocke Dresden untypische preußisch-klassi- 1916), der Odol-Mundwas- r Küntzelmannstraße in straße g Schevenstraße Rißweg vorbeiführt. Die neobarocke zistische Schloss wurde zwischen 1850 und 1854 für den ser-Vermarkter und Mäzen Lingnerschloss (19) S c straße h Kurpark 7 Skulptur eines Mensch-Pferdes Prinzen Albrecht von Preußen errichtet, der am preußischen städtischer Gesundheits- i ll e r s Oskar-Pletsch-Straße steht am östlichen Zugang zum Hof wegen einer nicht standesgemäßen Heirat unerwünscht und Hygieneprojekte. Nach seinem Tod stiftete er das t r a ß Plattleite e Albertpark. Das 118 Hektar war. Heute werden die Räume für Veranstaltungen genutzt Anwesen der Stadt Dresden. In seinem Testament verfügte

Körnerweg große Waldstück im Südwes- und können zu ausgeschriebenen Terminen mit Führungen Lingner jedoch, dass der Park für die Dresdner zugänglich Bergbahnstr. Rißweg ten der Dresdner Heide wurde Kentaurus-Skulptur (13) besichtigt werden. bleiben muss und ein vergleichsweise günstiges Café bzw. tr. rs e ge n 1899 von der Stadt Dresden Restaurant beherbergen soll. Auf der Terrasse wird daher zi eh n gl Park e a r L it e e e w B o l Z r aus Mitteln der König-Albert-Stiftung gekauft und zu einem Na- Durchqueren Sie den Zugang zwischen den Torhäusern. An der saisonal ein Biergarten betrieben. Von hier haben Sie einen n tt e h a d a l r P n dis 5 A tra turpark umgestaltet. Sie setzen den Weg entgegen der Skulptur Brunnenanlage zweigen Sie auf einem Weg nach rechts ab, der überwältigenden Blick auf die Elblandschaft und Dresden. Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße Elberadweg 6 auf dem gelbmarkierten Weg durch den Mischwald im leicht 18 Sie zum Kavaliershaus 20 Links sehen Sie das Schloss Eckberg (20). Nachdem der LOSCHWITZ welligen Terrain fort. Achten Sie auf die historischen Markierun- Schloss Albrechtsberg englische Großkaufmann Souchay 1859 beschloss, seinen Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs gen, zum Beispiel bei der Querung des rotmarkierten Weißiger (18) führt. Gehen Sie um Lebensmittelpunkt nach Dresden zu verlegen, ließ er vom tr.

84 309

g Gänsefuß-Weges. Bis 1890 wurden die Zeichen noch in den das heutige Wohnhaus mit Semper-Schüler Christian Friedrich Arnold den neugotischen e Rißweg

Weinberg n

W

h

r a 61 e Blasewitzer

lb e e Baum eingeschnitten und rot ausgemalt. Erst danach begann Gartenanlage. Sie gelan- Schlossbau mit Tudorstil-Elementen errichten. 1997 wurde g i ß

ßa K. g n e r -S

i at chm e r r

Waldpark s ts id h t

d d - W t Hauptwanderroute ELBE s W t- Körnerweg n e hmid man die roten Zeichen auf weißer Fläche aufzumalen. gen so zu einer saisonal die Schlossanlage renoviert und zum Hotel ausgebaut. n d o g Sc

a nu L .- t r K u rG S

Anschlusswanderroute G geöffneten Straußwirtschaft. g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Folgen Sie nun dem Lehrpfad Albertpark, der mit einem schrä- Von der Terrasse haben Sie Durch den Park des Lingnerschlosses erreichen Sie wieder Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Vo 1 S 4 ier gen Grünstrich markiert ist. Der Pfad und die Erklärungstafeln einen herrlichen Blick auf die Bautzner Straße. Die Haltestelle Elbschlösser befindet Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e wurden durch den Arbeitskreis Dresdner Heide geschaffen. Dresden – zur Linken sehen sich linker Hand, hier erreichen Sie die Straßenbahnlinie 11. Schwebebahn s 63 e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra 14 Pi ß Überqueren Sie den Gutebornbach (14) über den Trittstein, Sie auf den Stadtteil Blase- Teich am Kavaliershaus Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Heimweg. lln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Prellerstraße Regerstraße BLASEWITZ Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 F.-Wieck-Str. 18

Das einstige Wohnhaus Lahmanns, der Heinrichshof und das dann erreichen Sie den Wolfshügel, auf dem die Ruine eines Alte 8 Alte 3/Diebsteig 15 17 Sanatoriengebäude mit den Jugendstilfenstern sind nach der Aussichtsturmes (15) steht. Durch schütteres Grün der Bäu-

h c Rekonstruktion die beeindruckendsten Gebäude. me strahlen uns heute Graffitis entgegen, eine Aussicht Rich- a Pillnitz-Moritzburger-Weg b n r o tung Südwesten ist nur zu erahnen. Der Stahlbetonturm wurde b n

e

s

i

E C Weiter geht es in die Dresdner Heide, in den Stechgrund hinun- unter dem Stadtbaurat Hans Erlwein 1912 erbaut und ersetzte

16 ter. Nach dem Überqueren des Mordgrundbaches biegen Sie einen 1886 errichteten hölzernen Aussichtsturm. 15 11 Blick auf die Elbe und das Blaue Wunder 18 Alte 8 nach links ein und sehen unmittelbar vor sich die Degele- 19 Hämmerchen Wolfshügel Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen und die Schwestern-Quelle (11), deren Erschließung Verbleiben Sie auf der Höhe der Ruine und folgen Sie der gelben ebenfalls in die Gründungszeit des Kurbetriebes fällt. Wandern Markierung. Nach fünfhundert Metern zweigen Sie nach links witz und zur Rechten auf die Johannstadt. Sie wenden sich en 14 rch L e o Sie nun bachabwärts nach links auf einem kleinen Pfad. Nach (unmarkiert) ab und erreichen bald den breiten Pillnitz-Moritzbur- nach links und gelangen auf die Südseite des Schlosses mit mm s Hä DRESDNER c 16 h w B i t zweihundertfünfzig Metern (ein Weg kommt von links) steigen ger-Weg. Der mit der Heidewegmarkierung „PM“ gezeichnete einer breiten Panoramaaussicht bis zum Erzgebirge und der z e 17 änse

r er G fuß

W g

eißi 16

e W Sie nach rechts auf zu einer gemauerten Bastion. Unter sich im Weg wurde Ende des 18. Jahrhunderts angelegt und sollte die Sächsischen Schweiz. Direkt unterhalb der Terrasse befinden HEIDE g ach ornb Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef Grund sehen Sie die ummauerte Teichquelle. Sie steigen weiter höfischen Orte Lustschloss und Park Pillnitz mit dem Jagd- sich die Brunnenanlagen des Schlossparks. 19 Wolfshügel W uß B Fensterchen 18 Teich- aufwärts und erreichen einen gelbmarkierten Weg, dem Sie schloss Moritzburg verbinden. Sie folgen dem Weg nach links grund- quelle nach links folgen. Mit diesem in der Zeit des Kurbetriebes an- 16 und erreichen den König-Albert-Obelisk (16). Das Denkmal An der Ostseite des Schlosses führt Sie ein Weg durch den 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch gelegten ebenen Weg gelangen Sie an eine Aussicht oberhalb aus Lausitzer Granit erinnert an König Albert von Sachsen 19 Park zum bereits erkennbaren Lingnerschloss (19). Das Loschwitzer Weg Stechgrund 11 12 eines Steinbruches (12). Hier können Sie bis zu den südlichen (1828–1902) und wurde 1907 geschaffen. Wandern Sie einige Gebäude wurde 1850 bis 12 17 r H.-Hesse-Str. Stadthöhen bei Goppeln blicken. Schritte rechts vom Obelisken auf dem Hämmerchen-Weg 1853 für den Kammerherrn sse 18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n weiter. Wenige Meter links des Weges fließt der Gutebornbach, von Prinz Albrecht von Preu- w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r Wu o zne ßen, Baron von Stockhausen, g nd M ut 10 Vom Ausblick folgen Sie der gelben Markierung auf einem den Sie am Heiderand über eine Brücke zur Bautzner Straße rd erl Ba o ich 9 Schloss str Mordgrund- M aße kurzen steilen Weg nach unten. Im Kreuzungsbereich mehrerer überqueren. errichtet und wird daher auch 19 Eckberg brücke 20 Lahmannring Plattleite Wege kommt von links – von Villa Stockhausen genannt. 11 Lehnertstr. der Bautzner Straße – ein Weg, Für einen majestätischen Abschluss der Wanderung queren Sie 1906 erwarb es Karl August Tolstoistraße 8 PlattleiteWEISSER HIRSCH Heilstättenweg L der in sechzig Metern an einer 17 die Straße zum gegenüberliegenden Schloss Albrechtsberg Ferdinand Lingner (1861– Stange ah Collenbuschstraße m ELBE Klengelstr. a Wolfshügel n 13 n Kentaurus-Skulptur (13) (17). Das für das barocke Dresden untypische preußisch-klassi- 1916), der Odol-Mundwas- r Küntzelmannstraße in straße g Schevenstraße Rißweg vorbeiführt. Die neobarocke zistische Schloss wurde zwischen 1850 und 1854 für den ser-Vermarkter und Mäzen Lingnerschloss (19) S c straße h Kurpark 7 Skulptur eines Mensch-Pferdes Prinzen Albrecht von Preußen errichtet, der am preußischen städtischer Gesundheits- i ll e r s Oskar-Pletsch-Straße steht am östlichen Zugang zum Hof wegen einer nicht standesgemäßen Heirat unerwünscht und Hygieneprojekte. Nach seinem Tod stiftete er das t r a ß Plattleite e Albertpark. Das 118 Hektar war. Heute werden die Räume für Veranstaltungen genutzt Anwesen der Stadt Dresden. In seinem Testament verfügte

Körnerweg große Waldstück im Südwes- und können zu ausgeschriebenen Terminen mit Führungen Lingner jedoch, dass der Park für die Dresdner zugänglich Bergbahnstr. Rißweg ten der Dresdner Heide wurde Kentaurus-Skulptur (13) besichtigt werden. bleiben muss und ein vergleichsweise günstiges Café bzw. tr. rs e ge n 1899 von der Stadt Dresden Restaurant beherbergen soll. Auf der Terrasse wird daher zi eh n gl Park e a r L it e e e w B o l Z r aus Mitteln der König-Albert-Stiftung gekauft und zu einem Na- Durchqueren Sie den Zugang zwischen den Torhäusern. An der saisonal ein Biergarten betrieben. Von hier haben Sie einen n tt e h a d a l r P n dis 5 A tra turpark umgestaltet. Sie setzen den Weg entgegen der Skulptur Brunnenanlage zweigen Sie auf einem Weg nach rechts ab, der überwältigenden Blick auf die Elblandschaft und Dresden. Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße Elberadweg 6 auf dem gelbmarkierten Weg durch den Mischwald im leicht 18 Sie zum Kavaliershaus 20 Links sehen Sie das Schloss Eckberg (20). Nachdem der LOSCHWITZ welligen Terrain fort. Achten Sie auf die historischen Markierun- Schloss Albrechtsberg englische Großkaufmann Souchay 1859 beschloss, seinen Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs gen, zum Beispiel bei der Querung des rotmarkierten Weißiger (18) führt. Gehen Sie um Lebensmittelpunkt nach Dresden zu verlegen, ließ er vom tr.

84 309

g Gänsefuß-Weges. Bis 1890 wurden die Zeichen noch in den das heutige Wohnhaus mit Semper-Schüler Christian Friedrich Arnold den neugotischen e Rißweg

Weinberg n

W

h

r a 61 e Blasewitzer

lb e e Baum eingeschnitten und rot ausgemalt. Erst danach begann Gartenanlage. Sie gelan- Schlossbau mit Tudorstil-Elementen errichten. 1997 wurde g i ß

ßa K. g n e r -S

i at chm e r r

Waldpark s ts id h t

d d - W t Hauptwanderroute ELBE s W t- Körnerweg n e hmid man die roten Zeichen auf weißer Fläche aufzumalen. gen so zu einer saisonal die Schlossanlage renoviert und zum Hotel ausgebaut. n d o g Sc

a nu L .- t r K u rG S

Anschlusswanderroute G geöffneten Straußwirtschaft. g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Folgen Sie nun dem Lehrpfad Albertpark, der mit einem schrä- Von der Terrasse haben Sie Durch den Park des Lingnerschlosses erreichen Sie wieder Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Vo 1 S 4 ier gen Grünstrich markiert ist. Der Pfad und die Erklärungstafeln einen herrlichen Blick auf die Bautzner Straße. Die Haltestelle Elbschlösser befindet Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e wurden durch den Arbeitskreis Dresdner Heide geschaffen. Dresden – zur Linken sehen sich linker Hand, hier erreichen Sie die Straßenbahnlinie 11. Schwebebahn s 63 e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra 14 Pi ß Überqueren Sie den Gutebornbach (14) über den Trittstein, Sie auf den Stadtteil Blase- Teich am Kavaliershaus Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Heimweg. lln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Prellerstraße Regerstraße BLASEWITZ Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 F.-Wieck-Str. 18

Das einstige Wohnhaus Lahmanns, der Heinrichshof und das dann erreichen Sie den Wolfshügel, auf dem die Ruine eines Alte 8 Alte 3/Diebsteig 15 17 Sanatoriengebäude mit den Jugendstilfenstern sind nach der Aussichtsturmes (15) steht. Durch schütteres Grün der Bäu-

h c Rekonstruktion die beeindruckendsten Gebäude. me strahlen uns heute Graffitis entgegen, eine Aussicht Rich- a Pillnitz-Moritzburger-Weg b n r o tung Südwesten ist nur zu erahnen. Der Stahlbetonturm wurde b n

e

s

i

E C Weiter geht es in die Dresdner Heide, in den Stechgrund hinun- unter dem Stadtbaurat Hans Erlwein 1912 erbaut und ersetzte

16 ter. Nach dem Überqueren des Mordgrundbaches biegen Sie einen 1886 errichteten hölzernen Aussichtsturm. 15 11 Blick auf die Elbe und das Blaue Wunder 18 Alte 8 nach links ein und sehen unmittelbar vor sich die Degele- 19 Hämmerchen Wolfshügel Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen und die Schwestern-Quelle (11), deren Erschließung Verbleiben Sie auf der Höhe der Ruine und folgen Sie der gelben ebenfalls in die Gründungszeit des Kurbetriebes fällt. Wandern Markierung. Nach fünfhundert Metern zweigen Sie nach links witz und zur Rechten auf die Johannstadt. Sie wenden sich en 14 rch L e o Sie nun bachabwärts nach links auf einem kleinen Pfad. Nach (unmarkiert) ab und erreichen bald den breiten Pillnitz-Moritzbur- nach links und gelangen auf die Südseite des Schlosses mit mm s Hä DRESDNER c 16 h w B i t zweihundertfünfzig Metern (ein Weg kommt von links) steigen ger-Weg. Der mit der Heidewegmarkierung „PM“ gezeichnete einer breiten Panoramaaussicht bis zum Erzgebirge und der z e 17 änse

r er G fuß

W g

eißi 16

e W Sie nach rechts auf zu einer gemauerten Bastion. Unter sich im Weg wurde Ende des 18. Jahrhunderts angelegt und sollte die Sächsischen Schweiz. Direkt unterhalb der Terrasse befinden HEIDE g ach ornb Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef Grund sehen Sie die ummauerte Teichquelle. Sie steigen weiter höfischen Orte Lustschloss und Park Pillnitz mit dem Jagd- sich die Brunnenanlagen des Schlossparks. 19 Wolfshügel W uß B Fensterchen 18 Teich- aufwärts und erreichen einen gelbmarkierten Weg, dem Sie schloss Moritzburg verbinden. Sie folgen dem Weg nach links grund- quelle nach links folgen. Mit diesem in der Zeit des Kurbetriebes an- 16 und erreichen den König-Albert-Obelisk (16). Das Denkmal An der Ostseite des Schlosses führt Sie ein Weg durch den 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch gelegten ebenen Weg gelangen Sie an eine Aussicht oberhalb aus Lausitzer Granit erinnert an König Albert von Sachsen 19 Park zum bereits erkennbaren Lingnerschloss (19). Das Loschwitzer Weg Stechgrund 11 12 eines Steinbruches (12). Hier können Sie bis zu den südlichen (1828–1902) und wurde 1907 geschaffen. Wandern Sie einige Gebäude wurde 1850 bis 12 17 r H.-Hesse-Str. Stadthöhen bei Goppeln blicken. Schritte rechts vom Obelisken auf dem Hämmerchen-Weg 1853 für den Kammerherrn sse 18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n weiter. Wenige Meter links des Weges fließt der Gutebornbach, von Prinz Albrecht von Preu- w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r Wu o zne ßen, Baron von Stockhausen, g nd M ut 10 Vom Ausblick folgen Sie der gelben Markierung auf einem den Sie am Heiderand über eine Brücke zur Bautzner Straße rd erl Ba o ich 9 Schloss str Mordgrund- M aße kurzen steilen Weg nach unten. Im Kreuzungsbereich mehrerer überqueren. errichtet und wird daher auch 19 Eckberg brücke 20 Lahmannring Plattleite Wege kommt von links – von Villa Stockhausen genannt. 11 Lehnertstr. der Bautzner Straße – ein Weg, Für einen majestätischen Abschluss der Wanderung queren Sie 1906 erwarb es Karl August Tolstoistraße 8 PlattleiteWEISSER HIRSCH Heilstättenweg L der in sechzig Metern an einer 17 die Straße zum gegenüberliegenden Schloss Albrechtsberg Ferdinand Lingner (1861– Stange ah Collenbuschstraße m ELBE Klengelstr. a Wolfshügel n 13 n Kentaurus-Skulptur (13) (17). Das für das barocke Dresden untypische preußisch-klassi- 1916), der Odol-Mundwas- r Küntzelmannstraße in straße g Schevenstraße Rißweg vorbeiführt. Die neobarocke zistische Schloss wurde zwischen 1850 und 1854 für den ser-Vermarkter und Mäzen Lingnerschloss (19) S c straße h Kurpark 7 Skulptur eines Mensch-Pferdes Prinzen Albrecht von Preußen errichtet, der am preußischen städtischer Gesundheits- i ll e r s Oskar-Pletsch-Straße steht am östlichen Zugang zum Hof wegen einer nicht standesgemäßen Heirat unerwünscht und Hygieneprojekte. Nach seinem Tod stiftete er das t r a ß Plattleite e Albertpark. Das 118 Hektar war. Heute werden die Räume für Veranstaltungen genutzt Anwesen der Stadt Dresden. In seinem Testament verfügte

Körnerweg große Waldstück im Südwes- und können zu ausgeschriebenen Terminen mit Führungen Lingner jedoch, dass der Park für die Dresdner zugänglich Bergbahnstr. Rißweg ten der Dresdner Heide wurde Kentaurus-Skulptur (13) besichtigt werden. bleiben muss und ein vergleichsweise günstiges Café bzw. tr. rs e ge n 1899 von der Stadt Dresden Restaurant beherbergen soll. Auf der Terrasse wird daher zi eh n gl Park e a r L it e e e w B o l Z r aus Mitteln der König-Albert-Stiftung gekauft und zu einem Na- Durchqueren Sie den Zugang zwischen den Torhäusern. An der saisonal ein Biergarten betrieben. Von hier haben Sie einen n tt e h a d a l r P n dis 5 A tra turpark umgestaltet. Sie setzen den Weg entgegen der Skulptur Brunnenanlage zweigen Sie auf einem Weg nach rechts ab, der überwältigenden Blick auf die Elblandschaft und Dresden. Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße Elberadweg 6 auf dem gelbmarkierten Weg durch den Mischwald im leicht 18 Sie zum Kavaliershaus 20 Links sehen Sie das Schloss Eckberg (20). Nachdem der LOSCHWITZ welligen Terrain fort. Achten Sie auf die historischen Markierun- Schloss Albrechtsberg englische Großkaufmann Souchay 1859 beschloss, seinen Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs gen, zum Beispiel bei der Querung des rotmarkierten Weißiger (18) führt. Gehen Sie um Lebensmittelpunkt nach Dresden zu verlegen, ließ er vom tr.

84 309

g Gänsefuß-Weges. Bis 1890 wurden die Zeichen noch in den das heutige Wohnhaus mit Semper-Schüler Christian Friedrich Arnold den neugotischen e Rißweg

Weinberg n

W

h

r a 61 e Blasewitzer

lb e e Baum eingeschnitten und rot ausgemalt. Erst danach begann Gartenanlage. Sie gelan- Schlossbau mit Tudorstil-Elementen errichten. 1997 wurde g i ß

ßa K. g n e r -S

i at chm e r r

Waldpark s ts id h t

d d - W t Hauptwanderroute ELBE s W t- Körnerweg n e hmid man die roten Zeichen auf weißer Fläche aufzumalen. gen so zu einer saisonal die Schlossanlage renoviert und zum Hotel ausgebaut. n d o g Sc

a nu L .- t r K u rG S

Anschlusswanderroute G geöffneten Straußwirtschaft. g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Folgen Sie nun dem Lehrpfad Albertpark, der mit einem schrä- Von der Terrasse haben Sie Durch den Park des Lingnerschlosses erreichen Sie wieder Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Vo 1 S 4 ier gen Grünstrich markiert ist. Der Pfad und die Erklärungstafeln einen herrlichen Blick auf die Bautzner Straße. Die Haltestelle Elbschlösser befindet Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e wurden durch den Arbeitskreis Dresdner Heide geschaffen. Dresden – zur Linken sehen sich linker Hand, hier erreichen Sie die Straßenbahnlinie 11. Schwebebahn s 63 e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra 14 Pi ß Überqueren Sie den Gutebornbach (14) über den Trittstein, Sie auf den Stadtteil Blase- Teich am Kavaliershaus Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Heimweg. lln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Prellerstraße Regerstraße BLASEWITZ Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 F.-Wieck-Str. Mit Bahn & Bus ins Grüne Entwicklung des Bäderbetriebes mit Sanatorien und Pensionen sich nun direkt vor Ihnen. Während der fünfminütigen Auffahrt 8 Ende des 19. Jahrhunderts. So auch das ehemalige Dr. Stein- zum Weißen Hirsch schlängelt sich die Bahn durch zwei kurze 18 kühler Sanatorium (8) an der Kreuzung zur Wolfshügelstraße. Tunnelstrecken und über ein 102 Meter langes Brückenviadukt. Alte 8 Alte 3/Diebsteig

17

h

c Auf der Küntzelmannstraße gelangen Sie zum Lahmannring, Dabei überwinden Sie einen Höhenunterschied von 95 Metern. a Pillnitz-Moritzburger-Weg b n r o Zusammenfassung des Streifzugesb

n

e

s

i dem Sie nach rechts folgen und weiter nach links über die Oben angelangt, können Sie auf der Terrasse des gegenüber- E C 15 16 18 Vom LoschwitzerAlte 8 5 19 Wolfshügel Hämmerchen Plattleite die Bautzner Landstraße erreichen. liegenden Restaurants Luisenhof (5) den Blick über die Stadt Länge der Tour: ca. 8 km Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen

en 14 ch L und das Elbtal genießen. Nicht ohne Grund wird der Luisenhof r o e mm s Hä DRESDNER c 16 h w B

i t

z

Dauer der Gesamttour: ca. 3 Stunden e 17 änse

r er G fuß

W g

eißi 16

e W Überqueren Sie an der Ampel die Straße. Sie stehen nun vor auch „Balkon Dresdens“ genannt. Fischer, Elbschiffer sowie Wein- und Obstanbauer HEIDE g ch nba Dorfplatz zu den or Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef 19 Wolfshügel W uß B 9 dem legendären Parkhotel (9). Der Dresdner Geschäftsmann bestimmten Ende des 18. Jahrhunderts das Leben in Fensterchen 18 Teich- grund- Hauptroute: quelle 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch Loschwitzer Weg 11 Jacques Bettenhausen ließ es 1911/12 mit Dachgarten und Am Straßenende (Bergbahn- Loschwitz, bevor zunehmend Adlige, Künstler und Indus- Körnerplatz – Standseilbahn – Luisenhof – Weißer Hirsch – Stechgrund Elbschlössern12 6 17 er H.-Hesse-Str. ss Ballsaal neben dem Lahmann-Sanatorium erbauen. Regelmä- straße 12) befindet sich dieVilla trielle Sommerhäuschen und Villen am Hang errichteten. Mordgrundbach – Wolfshügel – Elbschlösser18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r W o zne g un M ut 10 rd der a o lich B Schloss st 9 ßig fanden hier Konzerte, Bälle und Theateraufführungen statt. San Remo (6). Der extravagante Folgen Sie uns durch Dresdens bedeutendes Villengebiet M raße Mordgrund- 19 Eckberg brücke Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Tour ist nicht20 barriere- Lahmannring Plattleite Streifzug 14 11 Zu DDR-Zeiten wurde es von der Handelsorganisation (HO) Villenbau wurde 1885 im Stil der Loschwitz und die Dresdner Heide bis zu den Elbschlös- Lehnertstr. Tolstoistraße 8 Heilstättenweg PlattleiteWEISSER HIRSCH frei. Bitte beachten Sie die revisionsbedingten Schließzeiten La Stange h Collenbuschstraße m ELBE Klengelstr. a Wolfshügel n n übernommen und bis 1990 als Hotel und Gaststätte genutzt. Neorenaissance errichtet und sern und genießen Sie einen Streifzug zwischen histori- r Küntzelmannstraße in der Standseilbahn: www.dvb.de/standseilbahn straße g Schevenstraße Rißweg S c straße h Kurpark 7 il Durch seine Tanzveranstaltungen und die 1952 eröffnete Kaka- steht unter Denkmalschutz. Zwi- scher Stadtarchitektur und städtischem Grün. l e r s Oskar-Pletsch-Straße t r a ß Plattleite du Bar war es weiterhin eines der beliebtesten Vergnügungs- schen 1938 und 1945 war es der Erreichbarkeit des Startpunktes: e Körnerweg

Bergbahnstr. Rißweg

1 Haltestelle Körnerplatz (Buslinien 61, 63, 84/309) tr. lokale Dresdens. Heute ist das Parkhotel zwar kein Hotel mehr, Wohnsitz der deutsch-amerikani- Wir starten unsere Tour an der Haltestelle Körnerplatz (1) der rs e e g hn zi le Park n g e r t a e Mit TourentippsL i zu w allenB Sehenswürdigkeiten e e o l Z r n tt e Haltestelle Schillerplatz (Straßenbahnlinien 6 und 12, Buslinie 65) – a d h a l r P n di 5 A aber noch immer bekannt für seine Veranstaltungen wie den schen Unternehmerfamilie Noble, Linien 61, 63 und 84/309. Der Platz wurde nach dem Juristen str a Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße ca. 15 Minuten Fußweg über das Blaue Wunder Elberadweg und Wanderkarte6 LOSCHWITZ Hutball, Firmenevents oder der Ausstattung von privaten Feiern. Entwickler der Spiegelreflexka- und Schriftsteller Christian Gottfried Körner benannt. Seine Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs tr.

84 309

g e Rißweg

mera „Praktiflex“. Unser Streifzug Familie besaß in Loschwitz ein Sommerhaus, in dem auch Weinberg n W h

Rückfahrtmöglichkeiten: r a 61 e Blasewitzer

lb e e g i ß

ßa K. g n e r -S

i at chm e r r

Waldpark s ts id h t

d d - W t Hauptwanderroute s W - ELBE Körnerweg e hmidt n dn

o g Sc

a nu L .- t r K u

rG Blicken Sie über die Bautzner Landstraße, sehen Sie linker führt nun weiter die Bergbahn- Friedrich Schiller gelegentlich wohnte. Bevor der heutige Haltestelle Elbschlösser (Straßenbahnlinie 11) S

Anschlusswanderroute G g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Hand das ehemalige Kurhaus mit baulicher Kernsubstanz straße entlang, die schließlich Streifzug Sie mit der Standseilbahn den Loschwitzer Elbhang Vo 1 S 4 ier Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e 63 Schwebebahn s Tariftipps: e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra aus dem 18. Jahrhundert, das von der Plastik eines weißen in die Plattleite übergeht. Auf hinaufführt, empfehlen wir Ihnen, einen kurzen Abstecher P ß il Villa San Remo (6) ln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Für die Tour empfehlen wir eine Tageskarte für einen ErwachsenenPrellerstraße Regerstraße BLASEWITZ Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 Hirsches und einem markanten Dachreiter gekrönt wird. Sie der linken Seite sehen Sie das Richtung Elbe zu unternehmen. F.-Wieck-Str. und zwei Schüler bzw. eine Familientageskarte für zwei Erwachsene setzen den Weg an der linken Seite des Parkhotels auf der Institutsgebäude (Plattleite 19 bis 31) und die Sternwarte des und maximal vier Schüler bis zum 15. Geburtstag oder eine Klein- Stechgrundstraße fort. Gegenüber sehen Sie die Gebäude des Physikers Baron Manfred von Ardenne (1907–1997). Ardenne, Hinter den um 1900 errichteten Geschäftshäusern des Kör- gruppenkarte für bis zu fünf Personen für die Tarifzone Dresden. einstigen Lahmann-Sanatoriums. Der Arzt Heinrich Lahmann genialer Erfinder und emsiger Entwickler, betrieb hier das größ- nerplatzes können Sie noch das ursprüngliche Altloschwitz Damit können Sie bis 4 Uhr morgens fexibel mit allen Straßenbah- (1860–1905) eröffnete 1888 an dieser Stelle die Kur- und te private Forschungsinstitut der DDR. erleben. Früher bestand Loschwitz aus drei Gemeindeteilen. nen, Bussen, S-Bahnen, Regionalzügen und den Elbfähren in Dres- den fahren. Eine gültige (Familien)-Tageskarte für Dresden berechtigt 10 Heilstätte Dr. Lahmanns physiatrisches Sanatorium (10). In Der Dorfkern an der heutigen Friedrich-Wieck-Straße ist der Sie zum Erwerb eines ermäßigten Bergbahn-Tickets pro Person. den Hochzeiten des Sanatoriums weilten hier unter anderem Gehen Sie über die Wolfshügelstraße nach links und anschlie- 2 älteste. Hier befindet sich dasFriedrich-Wieck-Haus (2), in Rainer Maria Rilke, ßend über die Collenbuschstraße wieder nach links. Vor Ihnen dem der Komponist und Vater der bekannten Musikerin Clara Mit freundlicher Unterstützung durch Herrn Dr. Jürgen Schmeißer. Thomas Mann und 7 liegt der Aussichtspunkt Friedensblick (7). Zur kleinen Park- Schumann wohnte. Nur wenige Schritte weiter erreichen Sie www.coaching-wandern.de Franz Kafka. 1940 anlage mit Blick über Dresden gehört ein Obelisk, der an den das Elbufer und blicken auf die Loschwitzer Brücke, auch Fotos: Dr. Jürgen Schmeißer wurde das Sanato- sächsischen König Friedrich August II. erinnert, welcher 1854 Blaues Wunder genannt. Sie wurde 1893 als fünfte Dresdner rium Lazarett und bei einer Urlaubsfahrt in Bayern tödlich verunglückte. Elbbrücke fertiggestellt und verbindet die Stadtteile Loschwitz Genesungsheim, und Blasewitz. Vom Elbufer geht es über die östliche Fried- nach 1945 Teil der Sie setzen den Weg auf der Collenbuschstraße fort. Eine Tafel rich-Wieck-Straße zurück zum Kreuzungsbereich Körnerplatz/ sowjetischen Gar- am Haus Nummer 4 weist darauf hin, dass der Schriftsteller 3 Grundstraße. Rechter Hand sehen Sie die Loschwitzer nison. 1946 wurde Martin Andersen Nexö (1869–1954) hier seinen Lebensabend Barockkirche (3), die von 1705 bis 1708 errichtet wurde. Es der Kurbetrieb offi- verbrachte. An der Westseite dieses Hauses gehen Sie auf der war der erste Dresdner Kirchenbau von Ratszimmermeister Dresdner Verkehrsbetriebe AG Trachenberger Straße 40 ziell eingestellt. Erst Dr. Lahmanns Sanatorium (10) Küntzelmannstraße weiter. Der Unternehmer Maximilian Ludwig George Bähr, Jahre bevor sein Meisterwerk, die Dresdner 01129 Dresden 2011/12 begann Küntzelmann (1826–1881) initiierte maßgeblich die Entwicklung Frauenkirche, entstand. Service 0351 857-1011 Redaktionsschluss: Dezember 2020 die Sanierung und Umgestaltung des denkmalgeschützten und des Gebietes Weißer Hirsch zum Kurort und gilt als Begründer E-Mail [email protected] Änderungen vorbehalten. stark verfallenen Objekts. Gehen Sie einige Schritte nach links des einstigen Villenvorortes und heutigen Dresdner Stadtteiles Wechseln Sie an der Ampel auf die andere Straßenseite. Die in die neu entstandene Wohnparkanlage Dr.-Lahmann-Park. Weißer Hirsch. Die Villen entlang unseres Weges sind Beleg der 4 Talstation der 1895 eröffneten Standseilbahn (4) befindet www.dvb.de/ausflugstipps 18

Das einstige Wohnhaus Lahmanns, der Heinrichshof und das dann erreichen Sie den Wolfshügel, auf dem die Ruine eines Alte 8 Alte 3/Diebsteig 15 17 Sanatoriengebäude mit den Jugendstilfenstern sind nach der Aussichtsturmes (15) steht. Durch schütteres Grün der Bäu-

h c Rekonstruktion die beeindruckendsten Gebäude. me strahlen uns heute Graffitis entgegen, eine Aussicht Rich- a Pillnitz-Moritzburger-Weg b n r o tung Südwesten ist nur zu erahnen. Der Stahlbetonturm wurde b

n

e

s

i

E C Weiter geht es in die Dresdner Heide, in den Stechgrund hinun- unter dem Stadtbaurat Hans Erlwein 1912 erbaut und ersetzte

16 ter. Nach dem Überqueren des Mordgrundbaches biegen Sie einen 1886 errichteten hölzernen Aussichtsturm. 15 11 Blick auf die Elbe und das Blaue Wunder 18 Alte 8 nach links ein und sehen unmittelbar vor sich die Degele- 19 Hämmerchen Wolfshügel Gutebornbach 215 m 17 Fensterchen und die Schwestern-Quelle (11), deren Erschließung Verbleiben Sie auf der Höhe der Ruine und folgen Sie der gelben ebenfalls in die Gründungszeit des Kurbetriebes fällt. Wandern Markierung. Nach fünfhundert Metern zweigen Sie nach links witz und zur Rechten auf die Johannstadt. Sie wenden sich en 14 rch L e o Sie nun bachabwärts nach links auf einem kleinen Pfad. Nach (unmarkiert) ab und erreichen bald den breiten Pillnitz-Moritzbur- nach links und gelangen auf die Südseite des Schlosses mit mm s Hä DRESDNER c 16 h w B

i t zweihundertfünfzig Metern (ein Weg kommt von links) steigen ger-Weg. Der mit der Heidewegmarkierung „PM“ gezeichnete einer breiten Panoramaaussicht bis zum Erzgebirge und der z e 17 änse

r er G fuß

W g

eißi 16

e W Sie nach rechts auf zu einer gemauerten Bastion. Unter sich im Weg wurde Ende des 18. Jahrhunderts angelegt und sollte die Sächsischen Schweiz. Direkt unterhalb der Terrasse befinden HEIDE g ach ornb Guteb Pillnitz-Moritzburger-WegKleiner Diebsteig eißiger Gänsef Grund sehen Sie die ummauerte Teichquelle. Sie steigen weiter höfischen Orte Lustschloss und Park Pillnitz mit dem Jagd- sich die Brunnenanlagen des Schlossparks. 19 Wolfshügel W uß B Fensterchen 18 Teich- aufwärts und erreichen einen gelbmarkierten Weg, dem Sie schloss Moritzburg verbinden. Sie folgen dem Weg nach links grund- quelle nach links folgen. Mit diesem in der Zeit des Kurbetriebes an- 16 und erreichen den König-Albert-Obelisk (16). Das Denkmal An der Ostseite des Schlosses führt Sie ein Weg durch den 11 Elbschlösser Schlüssel- Bautzner Straße loch gelegten ebenen Weg gelangen Sie an eine Aussicht oberhalb aus Lausitzer Granit erinnert an König Albert von Sachsen 19 Park zum bereits erkennbaren Lingnerschloss (19). Das Loschwitzer Weg Stechgrund 11 12 eines Steinbruches (12). Hier können Sie bis zu den südlichen (1828–1902) und wurde 1907 geschaffen. Wandern Sie einige Gebäude wurde 1850 bis 12 17 r H.-Hesse-Str. Stadthöhen bei Goppeln blicken. Schritte rechts vom Obelisken auf dem Hämmerchen-Weg 1853 für den Kammerherrn sse 18 Schloss Lingnerpark a r w Albrechtsberg se d Diebsteig as n weiter. Wenige Meter links des Weges fließt der Gutebornbach, von Prinz Albrecht von Preu- w 11 ru Villa d 13 g un rd r Landstraße Stockhausen r Wu o zne ßen, Baron von Stockhausen, g nd M ut 10 Vom Ausblick folgen Sie der gelben Markierung auf einem den Sie am Heiderand über eine Brücke zur Bautzner Straße rd erl Ba o ich 9 Schloss str Mordgrund- M aße kurzen steilen Weg nach unten. Im Kreuzungsbereich mehrerer überqueren. errichtet und wird daher auch 19 Eckberg brücke 20 Lahmannring Plattleite Wege kommt von links – von Villa Stockhausen genannt. 11 Lehnertstr. der Bautzner Straße – ein Weg, Für einen majestätischen Abschluss der Wanderung queren Sie 1906 erwarb es Karl August Tolstoistraße 8 PlattleiteWEISSER HIRSCH Heilstättenweg L der in sechzig Metern an einer 17 die Straße zum gegenüberliegenden Schloss Albrechtsberg Ferdinand Lingner (1861– Stange ah Collenbuschstraße m ELBE Klengelstr. a Wolfshügel n 13 n Kentaurus-Skulptur (13) (17). Das für das barocke Dresden untypische preußisch-klassi- 1916), der Odol-Mundwas- r Küntzelmannstraße in straße g Schevenstraße Rißweg vorbeiführt. Die neobarocke zistische Schloss wurde zwischen 1850 und 1854 für den ser-Vermarkter und Mäzen Lingnerschloss (19) S c straße h Kurpark 7 Skulptur eines Mensch-Pferdes Prinzen Albrecht von Preußen errichtet, der am preußischen städtischer Gesundheits- i ll e r s Oskar-Pletsch-Straße steht am östlichen Zugang zum Hof wegen einer nicht standesgemäßen Heirat unerwünscht und Hygieneprojekte. Nach seinem Tod stiftete er das t r a ß Plattleite e Albertpark. Das 118 Hektar war. Heute werden die Räume für Veranstaltungen genutzt Anwesen der Stadt Dresden. In seinem Testament verfügte

Körnerweg große Waldstück im Südwes- und können zu ausgeschriebenen Terminen mit Führungen Lingner jedoch, dass der Park für die Dresdner zugänglich Bergbahnstr. Rißweg ten der Dresdner Heide wurde Kentaurus-Skulptur (13) besichtigt werden. bleiben muss und ein vergleichsweise günstiges Café bzw. tr. rs e ge n 1899 von der Stadt Dresden Restaurant beherbergen soll. Auf der Terrasse wird daher zi eh n gl Park e a r L it e e e w B o l Z r aus Mitteln der König-Albert-Stiftung gekauft und zu einem Na- Durchqueren Sie den Zugang zwischen den Torhäusern. An der saisonal ein Biergarten betrieben. Von hier haben Sie einen n tt e h a d a l r P n dis 5 A tra turpark umgestaltet. Sie setzen den Weg entgegen der Skulptur Brunnenanlage zweigen Sie auf einem Weg nach rechts ab, der überwältigenden Blick auf die Elblandschaft und Dresden. Wald Käthe-Kollwitz-Ufer ße Elberadweg 6 auf dem gelbmarkierten Weg durch den Mischwald im leicht 18 Sie zum Kavaliershaus 20 Links sehen Sie das Schloss Eckberg (20). Nachdem der LOSCHWITZ welligen Terrain fort. Achten Sie auf die historischen Markierun- Schloss Albrechtsberg englische Großkaufmann Souchay 1859 beschloss, seinen Goetheallee S Grünfläche/Wiese Schillerstraße ch ille rs gen, zum Beispiel bei der Querung des rotmarkierten Weißiger (18) führt. Gehen Sie um Lebensmittelpunkt nach Dresden zu verlegen, ließ er vom tr.

84 309

g Gänsefuß-Weges. Bis 1890 wurden die Zeichen noch in den das heutige Wohnhaus mit Semper-Schüler Christian Friedrich Arnold den neugotischen e Rißweg

Weinberg n

W

h

r a 61 e Blasewitzer

lb e e Baum eingeschnitten und rot ausgemalt. Erst danach begann Gartenanlage. Sie gelan- Schlossbau mit Tudorstil-Elementen errichten. 1997 wurde g i ß

ßa K. g n e r -S

i at chm e r r

Waldpark s ts id h t

d d - W t Hauptwanderroute ELBE s W t- Körnerweg n e hmid man die roten Zeichen auf weißer Fläche aufzumalen. gen so zu einer saisonal die Schlossanlage renoviert und zum Hotel ausgebaut. n d

o g Sc

a nu L .- t r K u rG S

Anschlusswanderroute G geöffneten Straußwirtschaft. g e Waldparkstraße Goetheallee nw se Folgen Sie nun dem Lehrpfad Albertpark, der mit einem schrä- Von der Terrasse haben Sie Durch den Park des Lingnerschlosses erreichen Sie wieder Straßenbahn-/Busliniege mit Haltestelle Vo 1 S 4 ier gen Grünstrich markiert ist. Der Pfad und die Erklärungstafeln einen herrlichen Blick auf die Bautzner Straße. Die Haltestelle Elbschlösser befindet Aussichtspunkt kss tra 84 309 O ße Körnerplatz e wurden durch den Arbeitskreis Dresdner Heide geschaffen. Dresden – zur Linken sehen sich linker Hand, hier erreichen Sie die Straßenbahnlinie 11. Schwebebahn s 63 e r Lene-Glatzer-Str. 61 st Prellerstraße ra 14 Pi ß Überqueren Sie den Gutebornbach (14) über den Trittstein, Sie auf den Stadtteil Blase- Teich am Kavaliershaus Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Heimweg. lln Ve e F.-Fincke-Str. it il ze ch 12 r e Prellerstraße Regerstraße BLASEWITZ Loschwitzer Brücke La nw 2 n eg Loschwitzer Straße ds 3 6 „Blaues Wunder“ tr. 63 F.-Wieck-Str.