Norbert Lieb

München Die Geschichte seiner Kunst

Callwey Inhalt

Landschaft und Frühzeit 7 Landschaft 7 • Frühzeit 11

Mittelalter 15 Die Stadtgründung 15 • Ausbau der Stadt im 13. Jahrhundert 17 • Die Stadt Ludwigs des Bayern 19 • Frühe Werke der Plastik 21 • Frühe Werke der Malerei 27 • Älteste Kirchenbauten 29 • Spätgotische Plastik 35 • Erasmus Grasser 41 • Spätgotische Tafelmalerei 47 • Spätmittelalterliche Wand- malereien 55 • Glasmalerei 59 • Jan Polack 71 • Die spätgotische Frauen- kirche 79 • Pipping', Blutenburgaind Untermenzing 83 • Der Alte Hof und die Ncuveste 99 • Das Stadthaus am Anger 105 • Das alte Rathaus und sein Saal 105 • Die Stadt anVEnde des Mittelalters 109

Renaissance 115 Anfang einer neuen Zeit 115 • Bauwesen des frühen T6. Jahrhunderts 115 • Plastik des frühen \6. Jahrhunderts 119 • Malerei des frühen 16. Jahr- hunderts 123 • Sieg der Renaissance 125 • Die Historienbilder 129 • Herzog Albrecht V. 133 • Plastik der hohen Renaissance 133 • Der Maler Hans Müelich 135 • Bauwerke des mittleren \6. Jahrhunderts 139 • Der herzogliche Marstal]- und Kunstkammerbau 141 • Ausgestaltung der Neuveste 145 • Das Antiquarium 147 • Wilhelm V. und seine Künstler 149 • Der Grotten- hof 151 • St. Michael und das Jesuitenkolleg 155 • Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der späten Renaissance 161 • Das Grabmonument Wil- helms V. 165 • Die Wilhelminische Veste 165 • Maximilian I. - Herzog und Kurfürst 167 • Künstler zwischen Renaissance und Barock 169 • Einzelbauten bei der Neuveste 171 • Wege zur neuen Residenz 175 • Die große Residenz 177 • Herzogliche Zeughäuser und neue Stadtbefestigung 185 • Kirchenkunst der Maximilianszeit^1875- Seitenaltäre, Bennobogen und Hochaltar der Frauen- kirche 189 • Das Kaiserdenkmal 191 • Epitaphien 193 • Kunst der Spätzeit Kurfürst Maximilians 195 • Das alte Schloß von Schleißheim 197 • Die Mariensäule 199

Barock 205 Kurfürst Ferdinand Maria 205 • Deutsche Künstler auf Wegen zum Barock 205 • Werke der Plastik 1650 bis 1680 207 • Erste Barockbau- ten traditioneller Richtungen 207 • Neue internationale Bewegun- gen 211 • Auseinandersetzung und Synthese zur Zukunft 213 • Opernhaus und »Bucentaur« 215 • Einzug der Barockkunst in die Residenz 215 • Nymphen- burg 221 • Die Theatinerkirche St. Kajetan 223 • Max Emanuel — der große Kurfürst des Barocks 233 • Struktur der Künstlerschaft im späten 17. Jahrhundert 235 • Ausgestaltung der Residenz 237 • Vollendung der Theatinerkirche 239 • Die barocke Residenzstadt 241 • Hauptwerke der'Plastik und Malerei T68O bis 1700 245 • Schleißheim 247 • Ausbau Nymphen- burgs 253 • Zwischenepoche der Selbstbehauptung 255 • Der Bürgersaal 259 • Die Dreifaltigkeitskirche 263 • Die neue Hofkünstlerschaft von 1715 271 • Das fürstliche Bauwesen der Spätzeit Max Emanuels - Die Vollendung Schleiß- heims 275 • Nymphenburg - Ausgestaltung von Schloß und Park 285 • Begleitung und Ausklang 297 • Neue deutsche Künstlerschaft an einer Zeitenwende 299

Spätbarock und Rokoko 30T Der Hochaltar von St. Peter 301 • Karl Albrecht- der Kurfürst und Kaiser des Münchner Rokokos 303 • Die »Reichen Zimmer« der Residenz 305 • Nymphenburg und die Amalienburg 315 • Palais und Bürgerhäuser des Rokokos 325 • Künstlerhäuser 329 • Klosterkirche St. Anna am Lechl 331 - Damenstiftskirche und Turm der Herzogspitalkirche 335- Die Asam-Kirche St. Johann Nepomuk. 337 • St. Michael in Berg am Lahn 343 • Neugestaltungen alter Kirchen 347 • Plastik und Malerei des Rokokos 351 - Der Kurfürst des späten Rokokos 353- Spätes Rokoko in der Residenz 353- Das Residerizthea- ter des Cuvillies 357 • Nymphenburg und Schleißheim im späten Rokoko 359 • Paläste und Gartenschlößchen des mittleren 18. Jahrhunderts 367 • Spätzeit des Kirchenbaus 369 • Malerei des ausgehenden Rokokos 371 • Plastik in der Blüte- und Spätzeit des Rokokos 373 • Johann Baptist Straubs Münchner Werke 379 • Ignaz Günthers Kunst in München 381 • Zeitenwende 387 • Ende des 18. Jahrhunderts 391 • Neue Künstlerschaft 393 • Bauwesen des späten 18. Jahrhunderts 393 • Stadtanlage und 395 • Malerei und Plastik des ausgehenden 18. Jahrhunderts 397

München seit 1800 401 Verluste, neue Ziele und Erfüllungen 401 • Königsgeschichte der Kunst 403 • Kunstsammlungen 407 • Die Künstlerstadt 409 • Kunst des frühen T9. Jahrhunderts 415 • Neue Schritte der Stadtanlage 431 • Brienner Straße, Karolinenplatz und Königsplatz 435 • und Ludwigstraße 441 • Theresienwiese, Ruhmeshalle und Bavaria 455 • Kirchenbauten der Zeit Ludwigs I. 457 • und 467 • Die Königs- residenz 475 • Die Kunstleistung der Ludwigszeit 485 • Bildungsidealität der Kunst 489 • Max-Joseph-Platz und Maximilianstraße 497 • Umstellungen der Architektur 505 • Wellen der Stilkopien im Profanbau 509 • Kirchenbau 1850 bis 1900 515 • Stadtbauwesen 1850 bis 1900 519 • Krisen in der Mitte des 19. Jahrhunderts 523 • Plastik 1840 bis 1890 525 • Wandmalerei und Historien- bild 1840 bis 1870 529 • Malerei der Akademie unter Wilhelm Kaulbach 531 • Karl Spitzweg 533 • Die Akademie der Piloty-Zeit 535 • Die Schackgalerie 539 • Lenbach, Hans von Marees und Leibl 541 • Malerei 1870 bis 1890 543 • Isargelände und Prinzregentenstraße 545 • Sezession und Jugendstil 553 • Neue Haltungen der Architektur 555 • Theodor Fischer 561 • Plastik 1890 bis 1910 563 • Strömungen der Malerei 1890 bis 1910 567 • Die Gruppe des »Blauen Reiters« 573 • Zur Bilanz der Gegenwart 579

Anhang 608 Künstler-Register 608 • Werk-Register 613