Bahnhöfe. — Gepäckbeförderung. — Dienstmänner. IX

Praktischer Teil.

Von der Angabe von Preisen wurde in den nachfolgenden Ab- schnitten grundsätzlich Abstand genommen, da diese sich in der heutigen Zeit zu häufig ändern. — Die Zahlen und Buchstaben in den eckigen Klammern bezeichnen die Quadrate des Stadtplans, auf welchen sich die erwähnten Straßen, Gebäude usw. befinden. — Ein alphabetisches Verzeichnis der Straßen befindet sich auf der Rückseite des beiliegenden Stadtplans.

Bahnhöfe. Alle Straßenbahnen, deren Wagen an der Stirnseite mit einem roten Querstrich versehene Schilder haben, berühren den Haupt- bahnhof, an den sich der Starnberger und der Holzkirchner Bahnhof anschließen. Zum Isartalbahnhof führen die Straßen- bahnlinien 10 und 30. Hauptbahnhof [E5] S. 123; Kopfstation, die ausschließlich dem großen Fernverkehr dient. — Starnberger Bahnhof [E 5], S. 123, Arnulfstr., an der Nordseite des Hauptbahnhofs, für die Züge nach Starnberg, Murnau, Partenkirchen, Ober- ammergau, Kochel, sowie für den Nahverkehr über Pasing nach Gauting, Grafrath. —Holzkirchner Bahnhof [E 5], Bayerstr., an der Südseite des Hauptbahnhofs, für die Züge nach Holz- kirchen, Bad Tölz, Tegernsee und für den Nahverkehr nach Solln und Großhesselohe. — f sartal-Bahnhof [E 9], Schäftlarnstr., für die Bahn durch das fsartal nach Ebenhausen, Wolfratshausen, Bichl und für den Nahverkehr nach Prinz-Ludwigshöhe, Pullach, Höllriegelsgreuth-Grünwald. — Südbahnhof [Dg] und Ost- bahnhof [L 8], Nebenbahnhöfe für die Rosenheimer und Mühl- dorfer Strecke, gleichzeitig Güterbahnhöfe.

Gepäckbeförderung. Zustellung des Reisegepäcks (Expreßdienst) sowie Abfertigung desselben durch das Amtliche Bayerische Reisebureau vorm. Schenker & Co. im Hauptbahnhof, Mittelbau (8—6, So. 9—12 Uhr) und Promenadeplatz 16 [G 5] (8%—6, So. 10—12 Uhr). Dienstmänner und Eilboten. Dienstmannbestellung am Bahnhofplatz 1 (Telegraphenamt), (tägl. v. 6 Uhr morgens bis 11 Uhr nachts), auch telephonisch. X Praktischer Teil.

— Dienstmännerverein »Münchener Insassen«, Sene- felderstr. 10 [E 6]. — V. Dienstmann-Institut, Arnulfstr. 4 [E 5]. — Dienstmann-Institut »Rote Radler«, Herzog Rudolf- straße 35 [H 5]. — Vereinigte Dienstmann-Institute »Expreß«. Herzog Wilhelmstr. 31 [F6], •— Blaue und Silber-Radler, Schwanthalerstr. 24 [E6], — Gelbe Radler, Dultstr. 1 [G6].

Reisebüros und Äuskunftstellen. Amtliches Bayerisch es Reisebureau (vorm. Schenker & Co.), Promenadeplatz 16 [G 5] und im Hauptbahnhof, Mittelbau, besorgt Eisenbahnfahrkarten, Schlafwagenplätze, Platzkarten, Gepäckbeförderung (auch Eil- und Frachtgüter), Reiseunfall- und Gepäckversicherung, Gesellschaftsreisen, Schiffskarten, Geld- wechsel, Karten für die Münchener Theater und für die Ober- ammergauer Passionsspiele. — Österreichisches Verkehrs- bureau, Promenadeplatz 15 [G 5], Eisenbahnfahrkarten, Schiffs- karten für »Lloyd Triestino« und »Cosulich«, Triest, Auskünfte für Reisen in Österreich. — Reisebureau im Kaufhaus Ober- pollinger, Neuhauserstr. 44/46 im 1. Stock [F 5]. — Nord- deutscher ..Lloyd, Residenzstr. 3 [G 5]. — Hamburg- Amerika-Linie, Bahnhofsplatz 7 [E 5], im Warenhaus H. Tietz. — Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs in Mün- chen und im bayer. Hochlande, Hauptbahnhof, Nordbau, Eingang Arnulfstr. (tägl. 8%—12 und 3—6 Uhr außer Sa. nachm. u. So.), kostenlose Auskunft über Wohnungen, Sommerfrischen usw. Post, Telegraph, Telephon, Hauptpost am Max-Josephplatz [H 5], Eingang Residenzstr. 2. Postlagernde Sendungen hier, werkt. 8—12, 3—7, So. 10V2 bis 12 Uhr; auch Telegraphen- und Telephonamt. — Bahnhofpost westlich des Hauptbahnhofs, Bayerstr. 12 [E 5]. Hier Sendungen mit Aufschrift »Bahnpostlagernd«, werkt. 8—7, So. 10%—12; auch Packetpostamt. — Telegraphenamt am Bahnhofplatz, gegenüber dem Hauptbahnhof [E 5], Tag und Nacht geöffnet und in der Hauptpost (siehe oben). — Zahlreiche Nebenpost- ämter in allen Stadtteilen mit öffentlichen Fernsprechstellen. — Postscheckamt, Sonnenstr. 16 u. 17 [F6], werkt. 8%—1 Uhr.

Banken. Reichsbank-Hauptstelle, Ludwigstr. 28 [H 4]. — Baye- rische Staatsbank München, Promenadestr. 1 [G 5]. — Deutsche Bank Filiale München, Lenbachplatz 2 [F 5]. — Gesandtschaften und Konsulate. — Droschken. XI

Bayerische Vereinsbank, Promenadestr. 14 (G 5]. — Baye- rische Hypotheken- und Wechselbank, Theatinerstr. 11 und Promenadestr. 10 [G5]. — Bayerische Handelsbank, Maffeistr. 5 [G5]. — Bayerische Notenbank, Ludwigstr. 1 [H 4]. — Bank für Handel und Industrie Filiale München (Darmstädter Bank), Lenbachplatz 4 [F5]. — Dresdener Bank Filiale München, Promenadeplatz 6 [G5]. — Disconto- Gesellschaft, Promenadeplatz 7 [G 5]. — Süddeutsche Boden- Creditbank, Ludwigstr. 9 [H4]. — Mitteldeutsche Credit- bank Filiale München, Maximiliansplatz 19 [G5]. — Com- merz- und Privatbank A.-G. Filiale München, Kaufingerstr. 1 [G 6], — Die meisten obigen Banken haben Depositenkassen und Wechselstuben in den verschiedenen Stadtteilen.

Gesandtschaften und Konsulate. Deutsches Reich (Vertreter der Reichsregierung), Prinz- regentenstr. 7 [H 5], werkt. 11—12. — Preußen (Bevollmäch- tigter Preußens bei der bayer. Regierung), Prinzregentenstr. 7 [H 5], werkt. 11—12. — Sachsen, Hohenstaufenstr. 5 [G 5], tägl. 11—12. — Württemberg, Friedrichstr. 18 [H 2], tägl. 11—12. — Frankreich, Steinsdorfstr. 10 [J 6]. —Päpstliche Nuntiatur, Briennerstr. 15 [G5]. Konsulate: Argentinien, Liebigstr. 9 [J 5]. — Bulgarien, Herzogstr. 8 [H 1], 10—1. — Chile, Röcklplatz 2 [E 9], werkt. 11—12. — Dänemark, Rindermarkt 7 [G 6], 9—11. — Finn- land, Karolinenplatz 3 [F 4]. — Griechenland, Maria The- resiastr. 22 [K 5], 9—11. — Großbritannien, Prannerstr. 11 [G 5], werkt. 10—12, 2—5. — Italien, Ludwigstr. 30 [H 4]. — Japan, Königinstr. 85 [J 3]. — Mexiko, 12 [G 6], werkt. 9—11. — Niederlande, Böcklinstr. 1 [A 1], werkt. 9—11. — Norwegen, Kaiserstr. 5 [H 1], werkt. 2—4. — Österreich, Schackstr. 3 [H 3], werkt. 9—1, 3—4, So. 10—12. — Polen, Von der Tannstr. 26 [H 4], 9—12. — Schweden, Karlstr. 37 [E 4], werkt. 8—10. — Schweiz, Ottostr. 9 [F 5], werkt. 10—1. — Spanien, Briennerstr. 53 [G 5], werkt. 9—12, 2—3. — Tschecho-Slowakei, Briennerstr. 9 [G 5], 9—12. —1 Ungarn, Schönfeldstr. 32 [H 4], werkt. 9—1.

Droschken. Alle Pferdedroschken (Einspänner) und Kraftdroschken sind mit Taxameter ausgerüstet. Der Droschkenbezirk erstreckt sich 4,5 km im Umkreis vom [G 6]. Nachttaxe 10—6 Uhr. Gepäck bis 10 kg frei. Hauptstandplätze in der inneren Stadt: XII Praktischer Teil.

Bahnhofplatz [E 5], [F 5,6], Marienplatz [G 6], Max- Josephplatz [H 5], [GH 5]. Rundfahrten zur Be- sichtigung der Stadt auf polizeilich festgelegter Strecke. Fremdenrundfahrten. Von Mai bis September täglich außer So. nachm., unabhängig von der Witterung in mehrsitzigen offenen Kraftwagen. Fahrt- dauer 2 Stunden. Abfahrt 9% Uhr vorm. und 2% Uhr nachm. vom Hauptbahnhof (Nordbau) und vom Lenbachplatz [F 5]. Während der Fahrt Erklärung der Sehenswürdigkeiten durch einen Führer. Karten an den Abfahrtstellen und im Amtlichen Bayer. Reisebureau, Promendeplatz 16 [G 5]. Straßenbahnen. An den Haltestellen befinden sich Tafeln mit den Nummern der dort verkehrenden Linien. Die Wagen mit rotem Querstrich auf dem Stirnschild berühren den Hauptbahnhof. Man achte nachts auf die Farben der Signallichter, die hier in Klammern beigesetzt sind. Linie 1 (blau): Nymphenburg (Romanplatz)—Stiglmaierplatz— Hauptbahnhof—Marienplatz—Ludwigsbrücke—Ostbahnhof. — Linie 2 (rot), Nordring: Hauptbahnhof—Sendlingertorplatz— Isartorplatz—Maxdenkmal—Galeriestr.-—Ludwigstr.—Theresien- straße—Augustenstr.—Hauptbahnhof. — Linie 3 (grün): Schwa- bing (Feilitzschstr.)—Leopoldstr.—Ludwigstr.—Odeonsplatz— Lenbachplatz—Hauptbahnhof—Arnulfstr. (Starnberger Bahnhof) —Ausstellungspark. — Linie 4 (rot-gelb): Ostbahnhof—Maximi- lianeum—Promenadeplatz—Karlstraße—Neuhausen-—Westfried- hof.— Li nie 5 (weiß): Marienplatz (Heil. Geistkirche)—Reichen- bachbrücke—Candidplatz. •—• Linie 6 (weiß-blau): Schwabing (Belgradstr.)—• Barerstr. (Pinakotheken)—Stachus—Sendlinger- torpl.—Goetheplatz—Sendling—Thalkirchen (Boschetsriederstr.), von dort Pendelverkehr zur Hofmannstr. — Linie 7 (grün-rot): Georgenstr. —Augustenstr. —Hauptbahnhof— Sendlingertorplatz —Fraunhoferstr.—Ostfriedhof. — Linie 8 (blau-grün): Georgen- straße—Milbertshofen. — Linie 9 (gelb): Elsenheimerstr.—Lands- bergerstr.—Hauptbahnhof—Marienplatz—-Ludwigsbrücke—Wie- ner Platz (Prinzregententheater)—Bogenhausen. •— Linie 10 (gelb-grün): Schwabing (Feilitzschstr.) Leopoldtsr.—Odeonsplatz —Marienplatz—Sendlingertorplatz—Thalkirchenerstr. (Südfried- hof)—Großmarkthalle—Isartalbahnhof. — Linie xi (blau-grün): Neuhausen (Rotkreuzplatz)—Stiglmaierplatz—Hauptbahnhof— Marienplatz—Ludwigsbrücke—Ostbahnhof. — Linie 12 (violett). Südring: Hauptbahnhof—Goetheplatz—Kapuzinerstr.—Wittels- Straßenbahnen. — Gasthöfe (Hotels). XIII bacherbrücke—Giesinger Berg—Ostfriedhof—Maximilianeuni— Hoftheater—Promenadeplatz—Lenbachplatz—Hauptbahnhof. — Linie 13 (violett-grün): Schwabing (Feilitzschstr.)—Nordfriedhof —Israelitischer Friedhof—Freimann. —- Linie 15 (weiß-violett): Marienplatz (Heil. Geistkirche)—Reichenbachbrücke—Humboldt- straße. — Linie 16 (weiß-grün): Schwabing (Belgradstr.)—Barer- straße (Pinakotheken)—Karlsplatz—Sendlingertorplatz—Goethe- platz—Sendling (Forstenriederstr.). — Linie 17 (blau-rot): Schwabing (Hohenzollernstr.)—Josephplatz—Hauptbahnhof— Goetheplatz—Giesing (Pilgersheimerstr.). — Linie 18 (weiß-rot): Sendling (Forstenriederstr.)—Holzapfelkreuth (Waldfriedhof). — Linie 19 (blau-gelb): Steinhausen—Ludwigsbrücke—Isartorplatz —Marienplatz—-Hauptbahnhof—Ausstellungspark—Trappentreu- straße. — Linie 21 (weiß-blau): Nymphenburg (Romanplatz)-— Botanischer Garten. — Linie 22 (weiß-gelb): Neuhausen (Rot- kreuzplatz)—Donnersberger Brücke — Trappentreustr.—Gang- hoferstr. (Ausstellungspark)—Sendling (Forstenriederstr.). -— Linie 24: Leonrodstr.—Dachauerstr.—Stiglmaierplatz—Seidlstr. — Starnberger Bahnhof — Holzkirchner Bahnhof — Bayerstr. •— Karlsplatz. — Linie 25 (weiß-blau): Sendlingertorplatz—Ost- friedhof—Harlaching (Tierpark Hellabrunn)—MentferSchwaige— Großhesselohe—Grünwald. — Linie 26 (weiß-violett): Kölner- platz—Leopoldstr.—Odeonsplatz—Marienplatz—Sendlingertor- platz—Implerstr.—Thalkirchnerstr. — Tierpark Hellabrunn. •— Linie 27 (gelb-rot): Ostfriedhof—Bahnhof Giesing. —• fcinie 29 (grün-gelb): Karlsplatz—Holzkirchner Bahnhof—Landsbergerstr. —Laim—Pasing. — Linie 30 (grün-violett): Bogenhausen (Tör- ringstr.)—Max-Josephbrücke-—Nationalmuseum—Maxdenkmal —Isättorplatz—Baaderstraße—Auenstr.—Isartalbahnhof.

Gasthöfe (Hotels). Vorausbestellung der Zimmer ist dringend zu empfehlen. — Kraftwagen der größeren Hotels sind bei Ankunft durchgehender Züge am Bahnhof. — Das Trinkgeld ist in München nicht ab- geschafft. — Diejenigen Gasthöfe, vor deren Namen sich ein kleiner Kreis 0 befindet, sind vom Hauptbahnhof in 5 bis 6 Mi- nuten zu Fuß zu erreichen. Für hohe Ansprüche: Regina-Palast-Hotel, Maximilians- platz 5 [G 5] mit Restaurant, Konditorei und Bar, 250 B. — Continental, Ottostr. 6 [G 5] in ruhiger Lage, Restaurant, 160 B. — Vier Jahreszeiten, Maximilianstr. 4 [H 5] mit Re- staurant und Bar, 300 B. — Bayerischer Hof, Promenade- platz 19 [G 5] mit Restaurant und Bar, 420 B. — Marienbad, Barerstr. 11 [F5], ruhiges Familienhotel mit Garten. —0 Königs- XIV Praktischer Teil. hof (früher Bellevue), Karlsplatz 25 [F 5], 200 B. — Parkhotel, Maximiliansplatz 21 [G 5J mit Restaurant, 220 B. — °Excel- sior-Bahnhotel, Schützenstr. 5 [F 5], 230 B. Für weniger hohe Ansprüche: Leinfelder, Lenbachplatz

Platz 2 [G 5], 22 Z. — Cleßler, Türkenstr. 104 [G 4], 15 Z. — Molsen-Hostrup, Schellingstr. 3 [G 3], 23 Z. —Wahnfried, Mathildenstr. 10 [F 6], 24 Z. — Bürger, Luisenstr. 5 [E 5], 18 Z. — Segl, Theresienstr. 124 [F 3], 10 Z. — Thurner, Ar- cisstr. 44 [G 3], 18 Z. — Anhalt, Schraudolphstr. 1 [G 3], 19 Z. — Obelisk, Karolinenplatz 2 [F4]. — Gisela, Giselastr. 15 [J2]. —-Fontana, Karlstr. 4 [F 5]. — Europa, Briennerstr. 24a [F4]. — Fuchssteiner, Arcostr. 8 [F 5]. — Siegfried-Idyll, Königinstr. 71 [H 3], Gartenvilla. — Zimmer ohne Pension: Abbazia, Maximiliansplatz 18 [G5]. — Feldhütter, Elisen- str. 5 [Eg]. — Horn, Hiltensbergerstr. 23 [F 2]. — Jugend, Bayerstr. 25 [E 5]. Bäder. Stadt. Karl-Müller-Volksbad an der Ludwigsbrücke [J 7], Wannen- und Brausebäder, Schwitz-, Moor- und Solebäder, Schwimmhalle. —Luisenbad, Luisenstr: 67 [F 3], mit Schwimm- halle. — Zentralbad, Lämmerstr. 3 [E j], — Elvirabad, Elvirastr. 15 [C 4]. — Giselabad, Müllerstr. 2 [G 7]. — Ba- variabad, Türkenstr. 70 [G3]. — Germaniabad, Arnulf- str. 26 [E 5]. — Westendbad, Hansastr. 30 [B 7]. — Stadt. Schwimmbad Maria Einsiedel [E 9]. — Würmbäder in Schwabing: Städt. Ungererbad, Ungererstr. [J 1] mit großem Schwimmbad, Luft- und Sonnenbad. — Ludwigsbad, Leo- poldstr. 200 [J 1].

Weinhäuser. Gute Weine erhält man in den Restaurants (Bars) der größeren Gasthöfe, außerdem in folgenden Gaststätten: Vornehmen Stils: Preysing-Palais, Residenzstr. 27 [G 5], Eingang Preysingstr., Gasträume im Erdgeschoß. — Schleich--Bar, Brien- nerstr. 4—6 [G 5]. — Die Pyramide, Galeriestr. 2 [H 5]. —• Künstlerhaus (mit Terrasse), Lenbachplatz 8 [F5]. — Pal- mengartenrestaurant im Café Luitpold, Briennerstr. 8 [G 5]. — Böttner Alfred, Theatinerstr. 8 [G 5], Frühstückslokal, Feinkostwaren. — Deutsches Theater, Schwanthalerstr. 13 [F6]. — Ferner die Hotels: Regina-Palast, Vier Jahreszeiten, Bayerischer Hof, Parkhotel, Reichsadler, Continental u. a. — Gut bürgerlich: Ratskeller im Rathaus, Eingang Dienerstr. [G 6], mit humo- ristischen Fresken über die Entwicklungsgeschichte des Trinkens. — Stadtkeller München, Rosenheimerstr. 15 [J 7]. XVI Praktischer Teil.

Eberspacher im Kunstgewerbehaus, Pfandhausstr. 7 [G 5]. — Kurtz, Augustinerstr. 1 [G6]. — Kahlbaum-Diele, Wein- haus Stachus, Karlsplatz 24 [F 5]. — Continental-Bodega, Südweine, Maffeistr. 4 [G5]. — Plendl-Casino, Rosenstr. 11 [G6]. — Eckel, Marienplatz 13 und Burgstr. 1 [G6], — Schneider, Burgstr. 17 und (mit Schoppenstube) Sparkassen- straße i [G 6]. —Witters Naturweinstube, Barerstr. 55 [G 3]. — Bavaria, Schellingstr. 62 [G 3]. — Schwarzwälder, Hartmannstr. 8 [G 5]. — Torggelstube, Platzl 8 [H 6]. — Fränkischer Hof, Senefelderstr. 2/3 [E 6]. — Fränkische Weinstube, Münzstr. 7 [H 6]. — Alt-Wien, Barerstr. 53 [G 3]. — Sendlinger Weinbauer, Plinganserstr. 68 [C 9]. — Bren- nessel, Leopoldstr. 58 [J 2]. — Giesinger Weinbauer, Wein- bauernstr. 8 [H 9]. — Spanische Weinstube, Bräuhausstr. 8 [H6], — Neuner, Herzogspitalstr. 20 [F6]. Kaffeehäuser. Luitpold, Briennerstr. 8 [G 5], auch Weinhaus, mit Palmen- garten und großen Sälen (den Prinzensälen). — Regina, Maxi- miliansplatz 5, [G 5] im gleichnamigen Gasthof, mit großem Garten. — Künstlerhaus, Lenbachplatz 8 [F 5], zugleich Re- staurant, mit Veranda. — Café Theater, Ausstellungspark [C 7]. — Heibig; -Café Annast (früher Bauknecht); Heck; Pyramide, in den Arkaden des Hofgartens (Westseite) mit Tischen im Freien. — Café im Prinzregententheater mit Garten und Rest. [L.5]. — Plendl, Rosenstr. 11, mit Rst. [G 6]. — Café Botanischer Garten, Menzingerstr. 13. — Palast-Café, Theatinerstr. 16 [G 5]. — Tuskulum, Ma- rienplatz u/12 [G6]. — Parade, Ludwigstr. 3 [H 4]. — Für- stenhof, Neuhauserstr. 20 [F6]. — Nationaltheater, Resi- denzstr. 12 [G 5], mit Rest.-Betrieb. — Fahrig, Neuhauserstr. 40 [F 5], auch Restaurant. — Reichsadler, Herzog-Wilhelmstr. 32 im gleichnamigen Hotel [F6]. — Stadt Wien, Bayerstr. 27, mit Rest. [E 5]. — Peterhof, Marienplatz 26 [G 6], auch Rest. — Viktoria, Maximilianstr. 17 [J 6], auch Rest, mit Garten. — Filmhof (früher Reichshof), Sonnenstr. 15 [F6]. — Arkadia, Prielmayerstr. x [F5]. — Maria Theresia, Briennerstr. 36 [F 4]. — Stefanie, Amalienstr. 25 [G 4], Sammelpunkt von Schwa- binger Schriftstellern und Künstlern. — Kaffeehaus Universität (Glasl), Amalienstr. 30 [G 4]. — Neue Börse, Maximiliansplatz 8 [G 5], auch Rest, mit Garten. — Deutsches Theater, Schwan- thalerstr. 13 [F 6] (Schwanthaler-Passage), mit Rest.—Teichlein, Kaufingerstr.34 [G6]. — Passage (Glonner), Kaufingerstr. [G6] (Schüsselpassage), mit guter. Konditorei. — Orlando di Lasso, Konditoreien. — Teestuben. — Bierhäuser. XVII

Platzl 4 [H6], — Börsencafe, Maffeistr. 3 [G 5]. — Eiler, Sonnenstr. 11 [F6], mit Garten. — Prinzeß, Landwehrstr. 3 [F6], mit Rest. — Bristol, Bayerstr. 31 [E 5]. — Kaiser- hof, Schützenstr. 12 [F 5], mit Rest. —Künstler-Ring, Send- lingertorplatz 1 [F 6], mit Rest. — Domhof, Kaufingerstr. 15 [G 6}, mit Rest. — Gaßner, Bayerstr. 37/39 [E 5], mit Rest. — Orient, Sonnenstr. 26 [F 6], mit Garten. — Fischer, Karlstr. 50 [E 4]. — Ungerer, Dachauerstraße 9 [E 5]. — Volkstheater, Josephspitalstr. 10a [F 6], mit Rest. — Modern, Theresienstr. 80 [G 4], mit Rest.— Deutsches Haus, Sophienstraße ia [F 5], mit Rest. — Mozart, Häberlstr. 2 [E7], mit Rest. — Baumann, Löwengrube 1 [G5]. — Gröber Frauenstr. 12 [H 6]. —Neptun, Steinsdorfstr. 21 [H 7]. — Benz, Leopoldstr. 50 [H2J, mit Rest. u. Kleinkunstbühne. — , Neuhauserstr. 34 [F 5]. —Prinz Karl, Theresienstr. 41 [F 3]. — Excelsior, Schützenstr. 5 [F5]. — Maximilian, Maximilianstr. 31 [H 6]. — , Innere Wienerstr. 2 [J 7]. Konditoreien. Erbshäuser, Fürstenstr. 10 [G4]. — Eyerich, Maffeistr. 4 [G 5]. — Glonner, Kaufingerstr. 9 [G6]. — Gocht, Maximi- lianstr. 32 [H 6]. — Haaser, Theatinerstr. 23 [G 5]. — Rotten- höfer, Residenzstr. 26 [G5]. — Teichlein, Kaufingerstr. 34 [G 6]. — Trautmann & Vokt, Promenadeplatz 14 [G5]. — Witkowski, Karlsplatz 7 [F 5], mit Kakaostube. Teestuben. Ceylon-Teestube (B. Walther), Maximilianstr. 4 [H5]. — Hol- ländische Teestube, Herzog-Wilhelmstr. 2 [F 6], — Indische Teestube, Hasenstr. 22 [E 4]. Bierhäuser. In allen Restaurants mit Ausnahme der eigentlichen Weingast- stättea wird Bier geschenkt. Bis Mittag gibt es hier eine Mün- chener Spezialität: Weißwürste. Das Münchener Leben und Treiben kann der Fremde in kleineren Wirtschaften im Stadt- mittelpunkt beobachten, namentlich bei Donisl, Weinstr. 1 [G.6].— Hofbräuhaus, Platzl 9 [H 6], 1644 gegründet, beliebter Sammel- punkt aller Fremden; im ersten Stock Trinkstube, im zweiten Stock großer Festsaal. — Pschorrbräu-Bierhallen, Neu- hauserstr. 11 [F6]. — Spatenbräu, Neuhauserstr. 4 [G6], — Augustiner, Neuhauserstraße 16 [F 6], — Bürgerbräu, Kaufingerstr. 6 [G 6]. — Paulanerbräu, Kaufingerstr. 12 II XVIII Praktischer Teil.

[G6]. — Domhof, Kaufingerstr. 15 [G 6]. —• Nürnberger Batwurstglöckl, Frauenplatz 9 [G 6]. — Zum Franzis- kaner, Residenzstr. 9 [G 5], beliebtes Fruhstückslokal. — Bauerngirgl, Residenzstr. 20 [G 5]. — Deutsches Theater, Schwanthalerstr. 13 [F6]. — Imperial, Bayerstr. 31 [E 5].— Kaiserhof, Schutzenstr. 12 [t 5]. — Mathaserbrau-Bier- hallen, Bayerstr. 5 [F5]. — Großer Rosengarten, Bayer- straße 6 [F5]. — Schottenhammel, Prielmayerstr. [F5]. — Wagner, Sonnenstr. 21 [F6]. •— Stadt Wien, Bayerstr. 27 [E 5]. — Roter Hahn, Karlsplatz 12 [F' 5]. — Ungerer, Dachauerstr. 9 [E 5]. — Herzog Heinrich, Landwehrstr. 9 [F 6]. — Drei Raben, Schommerstr. 12 [F 5]. — Neue Börse, Maximiliansplatz 8 [G 5]. — Regensburger Hof, Augustenstr. 53 [F 3]. — Wittelsbacher Garten, Theresien- straße 38 [G4]. —• Lohengrin, Türkenstr. 50 [G3]. — Scho- lastika, Münzstr. 5 [H 6], — Restaurant Platzl, Munzstr. 9 [H 6]. —- Peterhof, Marienplatz 26 [G 6]. — Spöckmeier, Rosenstr. 8 [G6]. — Plendl, Rosenstr. n [G6]. — Drei Rosen, Rindermarkt 5 [G6]. —• Viktoria, Maximilianstr. 17 [J 6]. — Kunstlerring, Sendlingertorplatz 1 [F6). — Haupt- restaurant im Ausstellungspark [C 7]. — Schneider & Sohn (Weißbierhalle), Tal 9/10 [H 6],

Vegetarische Gaststätten. Bergsheimer, Vegetarierheim, Türkenstr. 27 [G 4]. — Ceres, Löwengrube8 [G5]. —Ethos, Ottostr.2 [F5]. — Freya, Wittelsbacherplatz 2 [G 5]. — Iduna, Luitpoldstr. 8 [F5]. — Lotos, Glückstr. 2 [G 4]. — Reform, Augustenstr. 54 [F4]. — Thalysia, Schommerstr. 14a [E6]. Bierkeller. Das sommerliche Kellerleben ist eine Munchener Eigenheit. In den größeren Kellern finden Konzerte statt (siehe die An- schlagsäulen bzw. den Vergnügungsanzeiger in den Zeitungen). Lowenbräukeller am Stiglmaierplatz [E 4], mit Konzert- saal und schattigem Terrassengarten. — Hof bräuhauskeller, Innere Wienerstr. 9 (Haidhausen) [K6]. — Franziskaner- keller, Hochstr. 7 [J 8], mit schönem Ausblick auf die Stadt und auf-die ferne Alpenkette. —• Münchener Kindlkeller, Rosenheimerstr. 15 [J 7], mit dem größten Saal Münchens, der über 5000 Personen faßt. — Bürgerbräukeller, Kellerstr. 4 [J 7].—• Hackerbräukeller, Bayerstr. 34 [D 5]. — Spaten- bräukeller, Bayerstr. 109 [D 5]. •—Bavariakeller, Theresien- höhe 2 [C 8]. — Augustinerkeller, Arnulfstr. 52 [D 4]. — Gartenwirtschaften. — Theater. XIX

Arzbergerkeller, Nymphenburgerstr. 10 [E 4]. — Thomas- bräukeller, Kapuzinerplatz 5 [E 8]. — Salvatorkeller, Hochstr. 49 [H 9] (auf dem Nockherberg); hier Mitte Marz Ausschank des Salvators, eines weithin bekannten Starkbieres, der kaum länger als 8 Tage währt. — Schwabingerbrauerei, Leopoldstr. 82 [J 1], mit großem Garten und Saal.

Gartenwirtschaften außerhalb der inneren Stadt. Im Englischen Garten: Chinesischer Turm [J 3]. Ti- voli [K3]. Dianabad [K4]. Milchhäusl [K2]. Klein- hesselohe [K1] am gleichnamigen See (Kahnfahrten). Au- meister, ein Stündchen von Kleinhesselohe entfernt. Herzog- park, nordlich von Bogenhausen [L3]. — In Sendling: Harras, auch Kaffeehaus, Plinganserstr. 42. Sendlinger Weinbauer (Kaffee, Bier, Wein), Plinganserstr. 68. Neuhofen, Plinganser- straße 121. — An der : Eremitage, Flaucher, in den Isarauen Hinterbrühl. Zum Alten Wirt in Thalkirchen, Fraunbergerplatz 9. Tierpark Hellabrunn. Harlaching. Franziskaner über der Klause. Maria Einsiedel. Menter- schwaige. Großhesselohe. — Rabenwirt, Bürgerbrau, Café Haben schaden, in PullaCh. — Geiselgasteig.— Dann noch einige Wirtschaften in Grünwald, mit der Straßenbahn Linie 25 zu erreichen, u. a. das Konditorei-Café Grunwald, das Gasthaus Zur Romerschanze usf.

Theater. Der Wochenspielplan wird im Sämstag-Abendblatt der größeren Münchener Zeitungen und auf den am Sonntag vorm. erschei- nenden Theaterzetteln (siehe Anschlagsäulen) bekanntgegeben. Beginn der Vorstellungen in der Regel abends 7 oder 7% Uhr, bei großen Opern früher. Im Winter und manchmal auch im Sommer Morgenaufführungen (Beginn 11 Uhr) und Nachmittags- vorstellungen (Beginn 3% Uhr). — Vorverkauf der Karten mit Aufschlag an den Theaterkassen (10—1 und 4—6 Uhr), für die staatlichen Theater (National-, Residenz- und Prinzregenten- theater) an der Kasse des Nationaltheaters, Maximilianstr. (xo—1 und 4—5 Uhr), außerdem im Kiosk am Lenbachplatz [F5] (werkt. 9—1 u. 3—5%, So. 9—1 Uhr), im Amtl. Bayerischen Reisebureau, Promenadeplatz 16 [G 5] (werkt. 9—1 u. 3—6, So. 9—12% Uhr), hei Seyfferth, Amalienstr. 34 [G 4] (werkt. 8—12% u. 3—6, So. 9—11 yz Uhr), bei Hieber, Marienplatz 18 [G 6] und im Reisebureau des Kaufhauses Oberpollinger, Neuhauserstr. 44/46 [F 5], an den beiden letztgenannten Stellen nicht für die Staat- XX Praktischer Teil. lieben Theater. -— Übersichtspläne sämtlicher Theater mit An- gabe der numerierten Plätze befinden sich auf den ersten Seiten des Adreßbuches von München und Umgebung. Nationaltheater, am Max-Josephplatz [H 5], für Oper und Schauspiel, im Juli geschlossen, faßt 2200 Zuschauer. — Residenztheater, am Max-Josephplatz [H 5], Eingang unter dem Wintergarten der Residenz, neben dem Nationaltheater, für Schauspiel und Spieloper (berühmt sind die Mozart-Auffüh- rungen). — Prinzregententheater, am Ende der äußeren Prinzregentenstraße, rechts der Jsar [L 5], für Schauspie), Oper und Festaufführungen Wagnerscher und anderer musikdrama- tischer Werke (»Münchener Festspiele« zu erhöhten Preisen im August und September). Amphitheatralischer Zuschauerraum und verdecktes Orchester. — Theater am Gärtnerplatz [G 7] für Operetten. — Schauspielhaus, Maxinrilianstr. 34/35 [H 6], für moderne Dramen und Lustspiele. — Künstlertheater im Ausstellungspark [C 7] für Schauspiel und Oper (nur im Sommer). — Lustspielhaus, Barerstr. 7, im Hotel' Union [F 5], für Schau-und Lustspiel. — Kammerspiele, Augustenstr.89 [F 3], für modernes Schau- und Lustspiel. — Volkstheater, Joseph- spitalstr. 10a [F 6], für Volksstücke, Lustspiele und Possen. — Schaubühne, Adalbertstr. 15 [H 3], für Lustspiele. — Marionettentheater, Blumenstr. 29a [G 7], Münchener Spe- zialität, So. nachm. und abends.

Konzerte. Eintrittskarten an den Abendkassen, im Amtl. Bayer. Reise- bureau, Promenadeplatz 16 [G5] und in den Musikalienhand- lungen Otto Bauer, Maximilianstr. 6 [H 5], Otto Halbreiter, Promenadeplatz 16 [G 5], Max Hieber, Marienplatz 18 [G 6] und Alfred Schmid Nachf., Residenzstr. 7 [G 5]. Odeon, Odeonsplatz 3 [G 5], Konzerte der musikalischen Aka- demie (Orchester des Nationaltheaters) und des Lehrergesang- vereins München; Leitung Generalmusikdirektor des National- theaters; jährlich 10 Abonnementkonzerte und 2 Oratorien; Konzerte des Münchener Bachvereins, Leitung Dr. Ludwig Lands- hoff, jährlich 4 Oratorien. — Tonhalle (früher »Kaimsaal«), Türkenstr. 5 [G 4], Symphoniekonzerte des Konzertvereins Mün- chen, jahrlich 12 Abonnement-Konzerte sowie billige Volks- konzerte jeden Fr. u. So. vom 1. Okt. bis 30. April; Konzerte der Konzertgesellschaft für Chorgesang, Leitung Prof. E. Schwik- kerath, jährlich 3—4 Oratorien. — Solistenkonzerte im Saal der Gesellschaft Museum im Palais Porcia, Promenadestr. 13 Variététheater. — Singspielhallen usw. XXI

[Gs], sowie in den Konzertsälen Hotel Vier Jahreszeiten, Maximilianstr. 4 (Eingang Marstallstr.) [H 5] und Bayerischer Hof, Promenadeplatz 19 [G 5], Odeon und Tonhalle. Kirchenmusik: So. vorm. 9 Uhr in der Michaelskirche [G 5] und in der Frauenkirche [G6]; So. vorm. 11 Uhr vom 1. Nov. bis 1. Juli in der Allerheiligen-Hofkirche [H 5], in der Ludwigskirche [H 4] So. vorm. 10 Uhr; ferner findet im Sommer jeden zweiten Samstag abends 7% Uhr in der Lukas- kirche [J6] ein Orgelvortrag mit Gesang und Instrumental- begleitung statt (Eintritt frei). Standmusik (Militärmusik): im Hof des Neuen Rathauses, Marienplatz [G6], Mi. u. Sa. um 12 Uhr; in der Feldherrn- halle, Odeonsplatz [G 5], So. 12 Uhr; im Hofgarten [H 5] Di. u. Fr. um 5% Uhr im Sommer; am Chinesischen Turm im Englischen Garten [J 3] Sa. 5%—6% im Sommer. Unterhaltungsmusik: im Löwenbräukeller [E 4] und anderen Bierkellern, im Winter im Festsaal des Hofbräuhauses [H 6], im Sommer im Ausstellungspark [C 7], das ganze Jahr hindurch in Wagners Konzerthaus, Sonnenstr. 23 [F6], sowie in vielen größeren Restaurants.

Variététheater. Deutsches Theater, Schwanthalerstr. 13 [F6]. — Kolos- seum, Kolosseumstr. 4 [G 7]. Singspielhallen. Apollotheater, Dachauerstr. 19 [E 5]. — Monachia, Herzog- Wilhelmstr. 33 [F6]. •—• Märzenkeller im Hotel Stadt Wien am Bahnhofplatz [E 5]. Kleinkunstbühnen. Bonbonnière, am Kosttor, Neuturmstr. 5 [H 6]. — Benz, Leopoldstr. 50 [H 2]. — Germania, im gleichnamigen Hotel, Schwanthalerstr. 28 [E 6], — Hofgartencafé, Odeonsplatz 14 [H 5]. — Serenissimus, Akadêmiestr. 9 [H 3]. — Künstler- ring, Sendlingertorplatz 14 [F 6]. — Boccaccio, Bayerstr. 27/29 im Hotel Stadt Wien [E 5]. — Tabarin im Café Luitpold, Sal- vatorplatz 4 [G 5]. — Wien-München (im Hotel Wagner), Sonnenstr. 23 [F 6]. Lichtspieltheater. Kammerlichtspiele, Kaufingerstr. 28 [G6]. — Rathaus- lichtspiele, Weinstr. 8 [G6]. —• Sendlingertor-Licht- XXII Praktischer Teil.

OO 2 4 ^ V) , r i1/1 fe i © « S £ E äs 5 3 . Q So:QQ; O o o i 5 Ä & ¿5 Q di $ C/)

1 A 1 1 1 ¿AI 1 1 A1 u rrr ua

h N — ~ — I ¿Ii L. I I 2 I '¿¡¿iinu

irj • ^ H lO VI ^ i « 1 n w h vi n i 4 11 i„ I f 2 i ^1 1 i Oi r| r[ oi Oi i© vi ' ® M ; Ol o o> " M

I M m .fo • 1 i AU i All 1 a.a a rr u W " Os C>

M > ~ Ö T I

W * u-> fO 1 1 11 J, A 1 i i T s" 1 1I TiA i

M «O W „ I M 1 Ti tTTTTT "TT g 3 A -t iO «^IJ M MI I,2 , Io > o 1 ON^Oj Ol c> Ol O O O WH. —• *o> —'

c/> H I S . 3 3 «4 — J 5 'S S ~ ~ , s s •s < o £ 3 V) 5 • < •asn e E .6« .2 Ü5 E 5 8 jj rt "o & •i $ XU xi .S •I a U) kt fco •S 1 ? 9 «0 !(92 « .5 5 4 o a o x S o. in Besuchszeit der Sammlungen. XXIII spiele, am Sendlingertorplatz [F6]. — Lichtspiele, Dachauer- straße 16 [E 5]. — Lichtschauspielhaus, Dachauerstr. 46 [E4]. — Regina-Lichtspiele, Kaufingerstr. 23 [G 6], — Leo- Lichtspiele, Bayerstr. 9 [ 5], und andere. Besuchszeit der Sammlungen und Sehenswürdigkeiten. Akademie der Wissenschaften (Wissenschaftliche Samm- lungen des Staates), Neuhauserstr. 51 [F6]. Die geologisch- paläontologische (S. 302}, anthropologisch-prähistorische (S. 301) und die mineralogische (S. 303) Sammlung sind bei freiem Ein- tritt für den allgemeinen Besuch geöffnet Mittwoch und Sams- tag von 2—4 Uhr, Sonntags von 10—12 Uhr, für Fremde auch zu andern Zeiten nach vorheriger Anmeldung bei dem betr. Konservator. — Die Münzsammlung (S. 269), Eingang Max- 1 burgstraße, zugänglich werktags von 10—12 /2 Uhr nach vor- heriger Anmeldung beim Konservator. Alpenvereinsbücherei, Westenriederstr. 21 [H 6], gegründet 1902, alpine Fachbibliothek mit 60000 Nummern, Montag, Mittwoch und Freitag von 4—7 Uhr, frei. , Alpines Museum, Praterinsel 5 [J 6], Sonntag 10—12 Uhr, werktags 9—5 Uhr. Freier Eintritt: Mittwoch und Freitag nur von 3'—5 Uhr, für Alpenvereinsmitglieder auch Sonntag von 10—12 Uhr. Anatomisch-pathologisches Museum im Pathologischen Institut, Nußbaumstr. 26 [E 7], werktags von 12 — 2 Uhr. Karten beim Hausmeister, Pettenkoferstr. 11. Anatomisch-physiologische Sammlung in der Anatomie, Pettenkoferstr. 11 [E 6], werktäglich 12—2 Uhr. Arbeiter-Museum, Pfarrstr. 3 [J 5], Dienstag bis Samstag 9—12 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr, frei. (S. 300.) Armeemuseum, am Ostrande des Hofgartens [H 5], enthält auch das Kriegsarchiv und die Armeebibliothek. Geöffnet außer Samstag im Winterhalbjahr (10. Okt. bis 31. März 10—1 Uhr, vom 1. April an werktäglich 10—1 Uhr und 2—4 Uhr, Sonntag 10—1 Uhr. Dienstag, Freitag und Sonn- tag frei. (S. 274.) Bavaria mit Ruhmeshalle, an der Westseite der Theresien- wiese [CD 7]. Eintritt in das Denkmal vom April bis Sept. 8—12 Uhr und 2 — 7 Uhr, im Winter 10 —12 Uhr und 2—4. Uhr. (S. 153.) Bibliothek siehe Staatsbibliothek. Botanischer Garten in Nymphenburg, Menzingerstraße, ander Nordseite des Schloßparks (mit dem Botanischen Institut), geöffnet täglich im Sommer 9—6 Uhr, im Winter 10—5 Uhr, XXIV Praktischer Teil.

Eintritt frei (S. 306), mit den Gewächshäusern, täglich 10 bis 12 und 2—6 (im Winter bis 5 Uhr), gegen Entgelt, und dem Botanischen Museum, Samstag und Sonntag 3—5 Uhr, frei. von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik, Neubau auf der Museumsinsel, südlich der Ludwigsbrücke [H 7]. 1. Abteilung im Alten Nationalmuseum, Maximilianstr. 26 [H 6], täglich 9y2—5 Uhr. Gegen Entgelt. Dienstag gegen erhöhte Eintrittsgebühr. 2. Abteilung in der früheren Schweren-Reiterkaserne, Zwei- brückenstraße [H 7], zunächst geschlossen. Erzgießerei-Museum, Erzgießereistr. 14 [E3] (Sammlung von Gipsmodellen), werktäglich 9—12 Uhr und 2—5 Uhr bzw. bis Eintritt der Dunkelheit, Samstag 9—12 Uhr, gegen Entgelt. Sonntag geschlossen. Ethnographisches Museum siehe Museum für Völkerkunde. Friedhöfe. Geöffnet täglich, im Sommer von 8—6, im Winter von 9—4 Uhr. Gabelsberger-Museum, Salvatorstr. 12 [G 5]. Vom 1. Mai bis Ende Sept. Montag, Mittwoch und Samstag 9 y2—12 Uhr, sonst Dienstag und Freitag zur gleichen Zeit. Eintritt frei. Gemäldesammlungen siehe Pinakotheken, Staatsgalerie usw. Glaspalast siehe Kunstausstellungen (S. XXVIII). Glockenspiel im Rathausturm, täglich 11 Uhr. , Königsplatz 3 [F 4], Sammlung antiker Bildwerke, werkt, vom Mai bis Sept. 10—5 Uhr, Okt., Febr., März, April 10—4 Uhr, Nov., Dez., Jan. 10—3 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen 11—1 Uhr. Sonntag, Mittwoch frei, Freitag geschlossen. (S. 188.) Graphische Sammlung (Kupferstichkabinett), Barerstr. 29 [G 3], im Erdgeschoß der Neuen Pinakothek, Ausstellungssäle täglich mit Ausnahme von Samstag 9—1 Uhr (im Winter 10 bis 1 Uhr). Eintritt frei. Studiensaal werktäglich 9—1 Uhr. (S.254). Hirschgeweihsammlung des Grafen Arco-Zinneberg, Wit- telsbacherplatz 1 [G 5], frei. Anmeldung beim Hausverwalter. Historisches Stadtmuseum (Maillinger Sammlung), Jakobs- platz 1 [G 6], mit bildlichen Darstellungen und Gegenständen aus der Geschichte Münchens, Sonntag, Dienstag, Donnerstag 9—1 Uhr, frei. (S. 268.) Kirchen, Katholische : Allerheiligen-Hofkirche, Marstallplatz [H 5], Besichtigung werktäglich vom 15. Mai bis 15. Okt. 2—4 Uhr, vom Juli mit Sept. auch vorm. 1—12 Uhr. Kirchenmusik Sonn- tag 11 Uhr. (S. 107.) Besuchszeit der Sammlungen. XXV

Kirchen, Katholische (Fortsetzung): St. Annakirche, St.Annaplatz [J 5], tägl. außer 11 1 Uhr. Basilika, Karlstr. 34 [F 4], geöffnet außer von 12—1Vi Uhr, Kirchenmusik Sonntag 9 Uhr. (S. 124.) Frauenkirche, Frauenplatz x, tagsüber geöffnet, Besichtigung nur 12 %—5/4 Uhr, Kirchenmusik Sonntag 9 Uhr. Vom Nordturm Aussicht auf die Alpenkette, Karten zur Besteigung beim Mesner (Frauenplatz 11) oder in der Sakristei. Johann-Nepomuk-Kirche, Sendlingerstr. 62 [F 6], von 9 bis 5 Uhr. (S. 80.) Kajetans-Hofkirche siehe Theatiner-Hofkirche. Ludwigskirche, Ludwigstr. [H 4], tagsüber offen, Kirchen- musik Sonntag 10 Uhr. (S. 135.) Michaels-Hofkirche, Neuhauserstr. 52 [G 5], von 6—12 Uhr und von 2—6 Uhr, Kirchenmusik Sonntag 9 Uhr. Besich- tigung der Fürstengruft werktäglich 10—12 Uhr und 4—6 Uhr, Anmeldung beim Mesner. (S. 86.) Paulskirche, St. Paulsplatz 11 [D 6], mit dem höchsten Turm Münchens (101 m). Peterskirche, Petersplatz 1 [G 6]. Besteigung des Aussichts- turmes nach Anmeldung beim Mesner. (S. 63.) Theatiner-Hofkirche, Theatinerstr. 22 [G 5], gegenüber der , geöffnet vorm. bis 12 Uhr, nachm. 314—5 Uhr, Kirchenmusik Sonntag 11 Uhr. (S. 97.) Kirchen, Protestantische: Markuskirche, Gabelsbergerstr. 6 T [G 4], Lukas- kirche, Mariannenplatz 3 T [J 6], Ma tthäus kir ch e , Karlsplatz 18 T [F 6], Johanneskirche, Preysing- straße 17 T (Haidhausen) [K6], Erlöserkirche, Band- straße 5 T (Schwabing) [J 1] Besichtigung nach Anmel- dung beim Kirchner. Griechische Kirche (Salvatorkirche), Salvatorplatz [G 5]. Altkatholische Kirche, Kaulbachstr. 47 [H 3]. Englische Kirche, Blumenstr. 36 [G 7]. Synagoge, Herzog-Maxstr. 7 [G 5], jederzeit, Anmeldung beim Kastellan. Kreis-Magazin von Oberbayern für Lehrmittel und Schulein- richtungsgegenstände, städt. Schrannenpavillon, Blumenstraße 24 I, Ständige Ausstellung, werktäglich 9—11 Uhr und 3 bis 5 Uhr, frei [G 6]. Künstlerhaus, Lenbachplatz 8 [F 5], Besichtigung der Fest- räume 9—1 und 2—6 (im Winter bis 5) Uhr gegen Entgelt. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie, Chemi- graphie, Lichtdruck und Gravüre, Clemensstraße 33 XXVI Praktischer Teil.

[H. i] (Höhere Fachschule für Phototechnik). Freitag n bis 12 Uhr, nach Anmeldung im Sekretariat. Lenbach-Galerie, Luisenstraße33[F4],werkttäglich2—5 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr, gegen Entgelt. (S. 252). Lotzbecksche Kunstsammlung, Karolinenplatz 3 [F4], Dienstag und Freitag9—12 Uhr und 1—3 Uhr, frei. (S. 253.) Maillinger-Sammlung siehe Historisches Stadtmuseum. Maximilianeum, Äußere Maximilianstr. 20 [K6], Nov. bis Ende Febr. geschlossen, 1. März bis 31. Okt. Mittwoch und Samstag 10—12 Uhr, Juli mit Sept. auch Sonntag 10—12 Uhr; gegen Entgelt. (S. 253.) Münzsammlung siehe Akademie, der Wissenschaften. Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, Galeriestr. 4 [H 5], in den Arkaden des Hof gartens, Montag bis Freitag 9 bis 12 und 3—6 Uhr, Samstag 9—i Uhr. Nur für wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke zugänglich. Ausweis erforderlich. Museum antiker Kleinkunst im Erdgeschoß der Alten Pina- kothek, Barerstr. 27 [G 4]; griechisch-römische Abt. werktäg- lich außer Dienstag und Freitag von 9 (Sonntag von 10) bis 1 Uhr frei; ägyptische Abt. [Dienstag und Freitag 9—12 Uhr, frei. (S. 201.) Museum für Völkerkunde, in den Arkaden des Hofgartens [H 5], Dienstag, Mittwoch 3—5 Uhr (Okt. bis März 2—4 Uhr), Freitag, Sonntag 10—-12% Uhr, frei. (S. 277.) — Peruarische Sammlung, Prinzregentenstr. 3 (im Studiengebäude des Na- tionalmuseums) , Donnerstag 3—5 Uhr (Okt. mit März 2—4 Uhr), Samstag 10—12 Uhr, frei. Nationalmuseum, Bayerisches, Prinzregentenstr. 3 [J 5], werk- täglich mit Ausnahme von Montag 9—4 Uhr (Nov. bis März 10—-2 Uhr), Sonntag 9—1 Uhr; Sonntag, Mittwoch frei, an den übrigen Tagen gegen Entgelt (S. 256.) Nationaltheater, Max-Josephsplatz 2 [H 5], Besichtigung der Bühne (außer Juli), Samstag 2 Uhr, Meldung beim Torwart, Maximilianstraße. Nymphenburg, Schloß mit Park und Gartenschlößchen Ama- lienburg, Badenburg und Pagodenburg; Park tagsüber unent- geltlich zugänglich, Besuchszeiten der unbewohnten Schloß- räume und des Gartenschlößchens täglich 2—6 Uhr (im Winter 2—4 Uhr) gegen Entgelt. Kartenabgabe beim Torwart im Mittelbau des Schlosses. (S. 175.) Die Porzellanmanufaktur Nymphenburg, werktäglich 8—11% Uhr, außerdem Montag bis Freitag 2—5 Uhr, 3 M. Peruanische Sammlung siehe Museum für Völkerkunde. Besuchszeit der Sammlungen. XXVII

Pinakothek, Alte, Barerstr. 27 [G 4], werktäglich mit Aus- nahme von Dienstag 9—4 Uhr (Nov. bis März bis 2 Uhr), Sonn- tag 9—1 Uhr, Sonntag und Mittwoch frei, An den Dienstagen in den Sommermonaten geöffnet mit erhöhter Eintrittsgebühr von 10—1 Uhr. (S. 215.) Pinakothek, Neue,. Barerstr. 29 [G 3], werktäglich außer Donnerstag 9—4 Uhr (Nov. bis März bis 2 Uhr), Sonntag 9 bis 1 Uhr, Sonntag und Dienstag frei, sonst gegen Entgelt. In den Sommermonaten auch am Donnerstag von 10—1 Uhr mit erhöhter Eintrittsgebühr geöffnet. (S. 230.) Prinzregententheater, Prinzregentenplatz 12 [L5]. Besich- tigung Dienstag, Donnerstag und Freitag 3 Uhr, Meldung beim Pförtner. (S. 157.) Kathaus, Altes, Marienplatz [G 6], werktäglich 2—4 Uhr, Samstag und Sonntag geschlossen. Meldung beim Torwart, Burgstr. 18, frei. (S. 60.) Rathaus, Neues, Marienplatz [G 6]; Glockenspiel täglich 11 Uhr; Besichtigung der Sitzungssäle werktäglich außer Samstag 2—3 Uhr, Eingang Zimmer 208 (II. Stock); Trinkgeld. (S. 59.) Rathausturm, mit schöner Gebirgsaussicht; elektr. Aufzug, werktäglich mit Ausnahme von Samstag 8—4 Uhr, Samstag bis 1 Uhr, Sonntag 10—1 Uhr. Gegen Entgelt. Reichsarchiv siehe Staatsbibliothek. Residenzmuseum, Eingang Residenzstr. 1 [H 5], I.Mai bis 15. Okt. werktäglich 10—5 Uhr, Sonntag 10—1 Uhr, im Winter- halbjahr 10—2 Uhr, Sonntag 10 — 1 Uhr; Eintritt gegen Entgelt. (S. 168.) , Prinzregentenstr. 9 [J 5], werktäglich 9 bis 3 Uhr (Dezbr. mit Jan. 10—2 Uhr), Sonntag 10—11 Uhr; Dienstag und Sonntag frei, Montag, Donnerstag, Samstag gegen Entgelt, Mittwoch erhöhte Eintrittsgebühr. Geschlossen am Karfreitag, sowie am ersten Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertag und am Fronleichnamstag. (S. 247.) Schlachthaus und Viehhof, Zenettistr. 1—3 [E8], werk- täglich 8—5 Uhr, Okt. bis April 8—4 Uhr; gegen Entgelt. Schleißheim, mit dem Nahzug zu erreichen, Gemäldegalerie allgemein geöffnet Sonntag 10—12 Uhr und 1—5 Uhr; werk- täglich außer Montag zu den gleichen Zeiten in Begleitung eines Aufsehers. (S. 181.) Schwanthaler-Museum, Schwanthalerstr. 6 [F 6], werktäg- lich 9—2 Uhr, Montag, Mittwoch, Freitag frei, sonst gegen Entgelt. (S. 269.) Staatsbibliothek, Ludwigstr. 23 [H4], werktäglich 9—6 Uhr, Samstag nachm. ab 1 Uhr und Sonntag geschlossen, ferner XXVIII Praktischer Teil.

in der Karwoche. Vom i. Aug. bis 15. Sept. werktaglich von 9—1 Uhr geöffnet. (S. 271.) — Im Erdgeschoß das Bayerische Haupt- und Staatsarchiv (früher Allgemeines Reichsarchiv). Staatsgalerie, Neue, Königsplatz 1 [F4], gegenüber der Glyptothek, werktäglich außer Mittwoch 9—4 Uhr (im Winter bis 2 Uhr), Mittwoch 10—1 Uhr. Sonntag 9—1 Uhr, frei, nur Dienstag und Freitag gegen Entgelt. (S. 241.) Sternwarte, Bogenhausen, Sterawartstr. 15 [L 4]. Vorerst noch Dienstag und Freitag 2—4 Uhr gegen Entgelt in den Sommermonaten. — Sternwarte des Deutschen Museums in Abt. I, Maximilianstr. 26, in den Museumsstunden nach Meldung an der Kasse. Theatermuseum, Königinstr. 25 [H 4], mit großer Fach- btacherei, werktäglich vom Mai bis Ende Okt. mit Ausnahme vom Freitag 10—1 Uhr und 3—5 Uhr, Sonntag 10—1 Uhr gegen Entgelt. (S. 273.) Tierpark Hellabrunn bei Harlaching (Trambahnlinie 25 u. 26, an Sonntagen auch 17), geöffnet von 9 Uhr früh bis zum Eintritt der Dunkelheit, täglich gegen Entgelt. Universitätsbibliothek, Ludwigstr. 17 [H 3], 8—1 Uhr und 3—6 Uhr, Samstag 8—1 Uhr, Sonntag geschlossen. Kunstausstellungen. Glaspalast, Sophienstr. 7 [F5], Jahresausstellung, veranstaltet von der Mfinchener Künstlergenossenschaft und der Sezession, geöffnet von Juni bis Ende Sept. 9—6 Uhr. Gegen Entgelt. Münchener Künstlergenossenschaft, ständige Ausstellung im Alten Nationalmuseum, Maximilianstr. 26, [H 6] werktäglich 9 bis 6 Uhr, Sonntags 10—1 Uhr. Gegen Entgelt. Feldgrauer Künstlerbund, Karolinenplatz 3 [F 4], werktags 9—12 und 2—5 Uhr. Gegen Entgelt. Kunstverein München, in den Arkaden des Hofgartens [H 5], wöchentlich wechselnde Aus- stellung von Werken zeitgenössischer Meister 9—6 Uhr (mit Aus- nahme der Freitage). Eintritt für Mitglieder frei, für Nichtmit- glieder gegen Entgelt. Verkaufsvermittlung. Die Juryfreien, deutscher Künstlerverband, Prinzregentenstraße 2 [H 5], täglich von 10—5 Uhr. Eintritt gegen Entgelt. Gesellschaft für christliche Kunst, Karlstr. 6 [F 5], werktäglich 9—6 Uhr. Eintritt frei. Brackls Kunsthaus, Beethovenplatz 1 [E 7], werktäglich 9—5 Uhr, Sonntags 10—1 Uhr. Galerie Heine- mann, Lenbachplatz 5/6 [F 5], werktäglich von 9—iUhr und 3—6 Uhr. Moderne Galerie (Thannhauser), Theatinerstr. 1 [G 5], werktäglich 9—1 Uhr und 3—6 Uhr. Galerie Caspari, Briennerstr. 52, [G 5] werktäglich 9—1 Uhr und 3—6 Uhr. Volksfeste und Vergnügungen. XXIX

Galerie Baum, Odeonsplatz i [G 5]. Galerie Hermes, Kaulbachstr. 10 [H 4]. Hofkunsthandlung Wimmer & Co., Briennerstr. 3 [G 5]. Neue Kunst (Goltz), Briennerstr. 8 [G 5]. Kunsthandlung Littauer, Odeonsplatz 2 [G 5]. Kunsthalle, Barerstr. 42 [G 4] (Kopien alter Meister), werk- tags 8—6 Uhr, frei. . Bayerischer Kunstgewerbeverein, Pfandhausstr. 7 [G 5], Ausstellungs- und Verkaufshallen kunst- gewerblicher Gegenstände, werktäglich 8—6 Uhr, frei.

Volksfeste und Vergnügungen. Die sprichwörtlich gewordene Altmünchener »Gemütlichkeit« ist selbst im großstädtischen Neumünchen nicht ganz erloschen, obgleich sie erheblich abblaßte. Der genußfrohe Münchener möchte immer haben, daß »etwas los« ist. Im Karneval besucht er die Bal parés im Deutschen Theater und ähnliche Veran- staltungen in anderen Vergnügungsstätten. Die Maskenbälle (Redouten) und Künstlerfeste leben nach dem Krieg wieder auf. Eigenartigen Reiz bot sonst der Vorstadtfasching. Hier konnte man das Leben und Treiben des »Lucki von der Au« und anderer Vorstadttypen beobachten. In die Fastnacht fällt auch der bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts zurückreichende »Schäffler- tanz«, der alle 7 Jahre aufgeführt wird. Das letzte Mal geschah dies 1921. Dagegen ist der »Metzgersprung« nun verschwunden, und nur der Fischbrunnen vor dem Neuen Rathaus verewigt einige Szenen dieses alten Zunftbrauches. Unmittelbar nach dem Karneval beginnt der Ausschank verschiedener Starkbiere, von denen der »Salvator« (oder das »Zacherlöl«, wie es ein Mün- chener Schriftsteller vor 80 Jahren benannte) Weltruf genießt. Der Ausschank dieses Bieres erfolgt am Sonntag vor Josephi (19. März) in einigen Wirtschaften der Stadt und im Salvatorkeller am Nockherberg (S. XIX, 161), der dann die Menge der Besucher kaum fassen kann. Vom 1. Mai an winkt dem Genießer in den gastlichen Hallen des Hofbräuhauses der Maibock, auf dessen heilsame Kraft schon der Altmünchener baute. Das Fronleich- namsfest wird seit alters mit großer Pracht begangen, und in der farbenbunten Prozession fehlen u. a. auch die Zünfte nicht mit ihren Fahnen. Der Sommer beschert den Münchnern zwei Vergnügungen: das Magdalenenfest in Nymphenburg (22. Juli) und die Jakobidult in der Au, die am Sonntag vor Jakobi (25. Juli) beginnt und 14 Tage dauert. Am Magdalenenfest läßt sich der Münchener einen Gang oder eine Fahrt nach Nymphenburg (S. 175) nicht nehmen, und wie bei den »Ablässen« (in Ramers- dorf u. a. a. O.) verquickt er auch hier Heiliges und Weltliches XXX Praktischer Teil. miteinander. Von den »Dulten« in der Au übt die Jakobidult noch heute die größte Anziehungskraft aus. In früherer Zeit gab es dort noch allerlei Seltenheiten (Bücher, Bilder u. a. m.) zu spottbilligen Preisen. Den ganzen Sommer hindurch währt das Münchener Kellerleben (S. XVIII), wozu der Hausvater wie einst das Essen (kalte Küche) für sich und die Seinigen mitbringt. Den Glanzpunkt aller Münchener Volksfeste und Vergnügungen bildet das (Zentrallandwirtschaftsfest). 1810 aus bescheidenen Anfängen entstanden.

Älpines Leben. München ist schon seiner Lage nach an der Schwelle der Alpen ein Mittelpunkt des Alpinismus. Von den 150000 Mitgliedern des D. u. Ö. Alpenvereins entfallen allein 20000 auf unsere Stadt, in der vor 53 Jahren dieser Verein entstand. Von den 12 hiesigen Sektionen desselben zählt die größte, München, allein 9000 Mitglieder. Hier befindet sich auch seit 1921 der Sitz des Verwaltungsausschusses. Ferner beherbergt unsere Stadt das Alpine Museum (S. 309), die Alpenvereinsbücherei (S. XXIII) und die Lichtbilderstelle des D. u. Ö. Alpenvereins. Ebenso eifrig wie das Bergsteigen wird hier der Wintersport gepflegt. Ausflüge. Halbtägig: Isartal: Mit der Straßenbahn (Linie 25) nach Grün- wald oder mit der Bahn (vom Isartalbahnhof aus) nach Eben- hausen-Schäftlarn, bzw. nach Icking oder Wolfratshausen. Starnberg und Starnberger See: Mit der Bahn (Abfahrt vom Starnberger Bahnhof), Rundfahrt auf dem See. Ammersee: Mit der Bahn (vom Hauptbahnhof) nach Weßling oder nach Steinebach (am Wörthsee) oder nach Herrsching (Dampfschiffahrt nach Diessen und zurück) oder Rundfahrt auf dem See und über Grafrath zurück. Ganztägig: Schliersee (Bayerischzell, Wendelstein). Tegernsee (ev. nach Wallberg oder Hirschberg oder mit dem staatl. Kraftwagen nach Bad Kreuth). Bad Tölz und Lenggries (oder zum Blomberg und Zwiesel). (Bei diesen dreien Abfahrt vom Holzkirchner Bahnhof.) Brannenburg—Wendelsteinbahn (Abstieg ev. nach Bayrisch- zell oder Birkenstein). (Abfahrt Hauptbahnhof.) Rosenheim—Kufstein (Paß, Zoll). (Abfahrt Hauptbahnhof.) Garmisch—Partenkirchen. (Abfahrt Starnberger Bahnhof.) Kochel (Kochel- und Walchensee oder Herzogstand). (Abfahrt Hauptbahnhof oder Isartalbahnhof.) Zeiteinteilung. XXXI

Zeiteinteilung. Die nachfolgenden unverbindlichen Hinweise gelten für alle, die sich nur einige Tage in München aufzuhalten gedenken und gleichwohl den Wunsch hegen, von dem geistigen und künst- lerischen Gesicht Münchens einen Eindruck mitzunehmen. Es ist dabei von dem Grundsatz ausgegangen, daß nicht der wirklich viel gesehen hat, der sich vieles anschaute, sondern daß eine wirk- liche Besichtigung des Wesentlichen mehr gibt als eine Jagd durch all das, worauf ein allgemeiner Führer notwendig Rücksicht nehmen mußte und dessen Besuch Wochen erfordert. Wanderungen. Einen Überblick über die ältere Stadt geben die Linien: Marienplatz — Kaufingerstraße — Frauenkirche — Michaelskirche — Neuhauserstraße — Sonnenstraße — Sendlinger- straße mit Nepomukkirche oder Marienplatz — Wein-Theatiner- straße —Residenzstraße—Maximilianstraße—Steinsdorfstraße — Zweibrückenstraße — Tal. Das ältere München des 19. Jahr- hunderts läßt sich vom Odeonsplatz aus am raschesten durch- wandern: Odeonsplatz—Briennerstraße bis Königsplatz — oder Odeonsplatz—Ludwigstraße — Siegestor oder vom Odeonsplatz längs des Maximiliansplatzes zum Karlsplatz. In die Stadt um 1900 führt die Wanderung durch die Prinzregentenstraße — Prinzregentenbrücke zum Prinzregententheater; zu beiden Seiten der letzteren Strecke dieser Wanderung die Villenkolonien r. d. Isar. In die jüngste Stadt endlich empfiehlt sich ein Abstecher nach Schwabing: Leopoldstraße zum Elisabethenplatz und neuen Schwabinger Krankenhaus; oder nach Nymphenburg- Gern: vom Rotkreuzplatz nördlich längs der Nymphenburger- und Waisenhausstraße. — Als große geschlossene Kleinsiede- lungsgebiete seien die Alte Haide (S. 164) sowie die Kolo- nien in Laim (S. 175) genannt. — Anlagen. Vom Odeonsplatz durch den Hofgarten und Englischen Garten zur Bogenhausener Brücke, zurück längs der Isar. Sammlungen. Wer am raschesten diejenigen Sammlungen kennen lernen will, die Münchens Anteil an der großen Kunst vor- nehmlich vermitteln, dem seien genannt: Glyptothek (Königs- platz), (Barerstraße) und Neue Staats- galerie (Königsplatz). Bayerns Anteil an der Geschichte der Bildenden Kunst um- fassen besonders das Residenzmuseum (Residenzstraße) mit seinen einzigartigen Räumen von der Renaissance bis zum Klassizismus und das, an bayerischer Plastik und erlesenem Kunstgewerbe reiche Nationalmuseum (Prinzregentenstraße). Der Interessent für Kunst des Ostens wird im Völkermuseum XXXII Praktischer Teil.

(Hofgartenarkaden), das nur einen Teilbestand seines umfäng- lichen Inhalts aufzeigen kann, der Techniker im Deutschen Museum (s. S. 290ff.) das finden, WEIS Manchen auf diesen Gebieten zu zeigen hat. Die übrigen Sammlungen gelten dem Spezialisten, dem ein längeres Verweilen vergönnt ist. Umgebung. Der allgemeine Zug der Wanderer in Münchens Umgebung richtet sich nach dem Süden, vgl. vorigen Abschnitt »Alpines Leben«, S. XXX. Wer aber wirklich altbayerisch Gepräge und Lebensform in seiner noch immer im Ganzen erhaltenen Unberührtheit kennen lernen will, der mag nicht ohne Gewinn die kleinen Städte und Märkte um München aufsuchen, die zumeist mit netten kleinen Orts- museen (Volkskundliches und Heimatkunst) ausgestattet sind. Im Norden Freising (*/» Tag) mit seinem Dom, dem Diözesan- museum und dem schon gelegenen, echt oberbayerischen Stadt- bild. — Im Nordosten: Erding (Lokalmuseujn) oder Ebersberg (ehem. Klosterkirche, Ortsmuseum) als halbtägige Ausflüge. — Im Osten: Wasserburg a. Inn (1 Tag), in reizender Lage in- mitten der wilden Innschlucht, der besterhaltene Typus einer ostbayerischen Stadt mit der am Inn eigentümlichen, italienisch anmutenden Bauform der Häuser. — Im Süden: das Isartal mit Kloster Schäftlarn (Ys Tag) oder dem netten Markt Wolfratshausen (1 Tag). — Starnberg (Würmgaumuseum mit guten volkskundlichen Beständen). — Kloster Andechs (von der Bahnstation Herrsching am Ammersee, Ys Tag) mit seiner herrlichen Rokokokirche und einem prachtvollen Ausblick über das oberbayerische Land. — Im Westen Dachau (Samm- lung des B. Landesvereins für Heimatschutz im Schloß, das größte volkskundliche Museum Bayerns — Gemäldesammlung der »Dachauer«) oder Fürstenfeld-Bruck (Gutes Ortsmuseum in Bruck; 1 km südlich die ehem. Zisterzienserkirche Fürsten- feld, eine der großartigsten bayerischen Barockkirchen); beides halbtägige Ausflüge. — Landsberg a. Lech (1 Tag), als ganzes Stadtbild das feinste unter den altbayerischen; bedeutende Samm- lung in der Leonhardskirche, daneben lohnend der Besueh des Rathauses. Schöner Ausblick in die Lechalpen in der Richtung Schongau—Steingaden—Füssen.