Züri Z'fuess Unterwegs in Witikon
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Katzentischstrasse 15 Weiherholzstrasse Loorenkopfstrasse Eschenhaustrasse se tras rgs be er nd la Grabenweg s Hir 14 Eschenhaustrasse Loorengutweg Loorentorweg Bruderholzweg Loorenbachweg 13 Oberer Steinauweg In der Looren Loorenhalde Loorenrain 12 U. Steinauweg S An der Specki töc r. keltobelst eg w g en e d nw In der Sommerau al e nh ld Katzenschwanzstrasse ke ha Stöc n e k 11 c tö S sse lzstra Buchho Witikonerstrasse L Luegete e h f r Haltestelle asse a gstr u Loorenstrasse Buchzel e DrusbergstrasseWitikonerstrasse n L w o Im Glockenacker o e r g e 10 n sse s stra t erg r b a lis s et s O e B e Heilighüsli rg h Am Guggenberg a ld 4 9 e n s Tr tr 3 ich D as 5 te s n r e h u a s Car u b l 8 -Sp s e it e t T n r el r g e ic s s r h t -S t r t 7 e a r t s S r n s a te as h e s inb s a rüch e u s el e s 2 s tr kerst e a liac ra n s ies s f se W s u 1 e s Seg s ete w nw e eg g Haltestelle Kienastwies C h e l l e w e g Luftbild 2018 6 0 100 200 300 400 500m 1 Quellwasser 5 S’alt Chileli 9 Reformierte Kirche 13 Sünnele mit Ausblick Ein Notbrunnen spendet frisches Die alte Kirche – Witikons Herzstück Der markante Turm gehört zur Quellwasser aus dem Oetlisberg reformierten Kirche Loorengut 6 Segetenhaus 14 Versteckte Grösse: Ein Haus wie aus einer 2 Trichtenhausenfussweg Ein Haus mit abenteuerlicher Geschichte 10 Zentrum anderen Welt Der Weg führt durch das alte, einst und Happy End Einkaufszentrum Witikon: Hier gibt es bäuerliche Oberdorf (fast) alles Loorenkopfturm 7 Katholische Kirche 15 Der höchste Punkt rechts der Limmat 3 Vom Gletscher transportiert 11 Spielplatz Buchholz Die römisch-katholische Kirche mit Züri z’Fuess Ungewöhnliche Hausfassaden Paulus-Akademie Witikons Highlight für Kinder 8 Unterwegs in Witikon 4 Altes Schulhaus 8 Das Bauerndorf 12 Dschumbo Witikons erstes Schulhaus Fresken am Eingang des Schulhauses Einer der ältesten Witiker steht im Wasser Langmatt Blick in die Alpen 1 Quellwasser 9 Reformierte Kirche Zu Fuss in Witikon Dauer des Spaziergangs: Am Kienastenwiesweg, gegenüber der Wer Witikon von der gegenüberliegenden Seeseite sucht, erkennt es am markanten 200 Meter höher gelegen als die Innenstadt, ist Witikon umge- ca. 2½ Stunden Endstation der Buslinie 31, spendet ein Turm, der zur 1967 erbauten reformierten Kirche gehört. Im Kirchgemeindesaal gehen die ben von viel Wald und weitläufigen Spazierwegen. In den Notbrunnen frisches Quellwasser aus Theateraufführungen der Theatergruppe über die Bühne. 1920er und 30er Jahren erhielt das einstige Bauerndorf erste Erscheinungsjahr: 2007 dem Oetlisberg. An warmen Tagen: Trin- städtische Akzente. Diese nahmen in den folgenden Jahr- aktualisiert: 2019 ken und Wasserflasche füllen! Der Bus 10 Zentrum zehnten stark zu und prägen heute den Charakter des Quar- fährt erst seit 1980 in die Kienastenwies. Erbaut wurde das Einkaufszentrum 1970, auf dem Land der Familie Ochsner, da, wo früher tiers mit. Einzigartig ist die Aussicht über Stadt, See, Albis und Impressum Die frühere Endstation war auf der Höhe ihr Hof «zur Zelg» stand. Heute ist das Zentrum im Eigentum der Genossenschaft Migros Alpen. Projektleitung: der Loorenstrasse/Witikonerstrasse. Wo Zürich. Und «s’Zentrum» heisst nicht nur so, es ist es tatsächlich: Wer sehen und gesehen Tiefbauamt der Stadt Zürich sich heute das städtische Pflegezentrum werden will, muss hierher, ins Cafè Honold oder am besten gleich in die Migros. Züri z’Fuess – immer eine Entdeckung Inhalt und Text: Schulklasse beim Kienastenwiesweg 1952. Witikon und die Bushaltestelle befinden, Foto: Privatbesitz. Mit «Züri z‘Fuess» erfahren Sie Geschichten, die unsere Stadt Daniela Kuhn, Zürich, war Wiese und Feld. Seit Dezember 2017 11 Spielplatz Buchholz zu erzählen hat. Auf den Rundgängen testen Sie zudem, wie www.danielakuhn.ch fährt der Bus 31 von der Kienastenwies zum Hauptbahnhof Zürich und weiter zum Bahn- Witikons Wandel vom ländlichen Bauern- gut man in Zürich zu Fuss, mit Gehhilfen oder mit dem Kinder- Koordination und Gestaltung: hof Altstetten. Damit ist Witikon endlich direkt mit dem Stadtzentrum verbunden. dorf zur Neubausiedlung für zugezogene wagen vorwärtskommt. Wir wollen Ihnen direkte, sichere und www.anstalt.ch Familien entwickelte sich rasant: Zwischen gut gestaltete Wege zur Verfügung stellen. Von allen Bewe- 2 Trichtenhausenfussweg 1950 und 1969 vergrösserte sich die Be- gungen von A nach B innerhalb der Stadt entfällt ein Drittel auf Papier: RecyStar polar, Der Trichtenhausenfussweg führt an Obstbäumen vorbei durch das alte, einst bäuerliche völkerung um 422 Prozent. Kein anderes den Fussverkehr. Unsere Füsse sind in Zürich das wichtigste 100% Recyclingpapier Oberdorf. Die Höfe sind nicht mehr in Betrieb, die Scheunen ausgebaut, der Brunnen städtisches Quartier erlebte auch nur an- Verkehrsmittel. von 1891 versetzt, aber einige Häuser sind dennoch erhalten geblieben. Ausserhalb nähernd eine derartige Bevölkerungszu- des Dorfes, gleich vor dem Treppenabstieg zur Trichtenhausermühle, lockte früher der nahme. Anders als heute waren die Wohn- Ich wünsche Ihnen einen interessanten Rundgang Garten des Teehauses Mühlehalde, genannt «Teehüsli». Dieses Bijou wurde 1936 im blöcke in den 70er Jahren hauptsächlich Bauhausstil errichtete und schloss 1956 seine Pforten. Heute wohnt und werkt dort der von jungen Familien bewohnt. Und so Recyclingdesigner Fredy Buchmann. musste ein neuer Spielplatz her: Angelegt um eine Waldsenke mit Tümpel, zu der Spielplatz Buchholz. Foto: Grün Stadt Zürich. Stadtrat Richard Wolff 3 Vom Gletscher transportiert auch eine offene Hütte mit Feuerstellen ge- Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements Die Westfassade des Stammheiri-Huus (Möcklistrasse 1) besteht aus verschiedenen Ge- hört, ist der grosszügige Spielplatz Buch- steinsarten, die von Gletschervorstössen hierher gebracht wurden. Dominant ist der dun- holz bei den jungen Anwohnenden sehr be- kelrote Verrucano. Leider ist das kunstvoll verarbeitete Gestein heute stark von Efeu liebt. Der Spielplatz wurde 2017 erneuert. überwachsen. Sichtbarer und ebenso schön sind die Fassaden der Häuser Loorenstrasse 7/9/11, auf dem Weg hinauf zum Kirchhügel. 4 Altes Schulhaus 12 Dschumbo Züri z’Fuess unterwegs: Das pittoreske Riegelhaus an der Möckli strasse 7 war Im Stöckentobel, mitten im Elefantenbach, Witikons erstes Schulhaus. In den Jahren 1793 bis steht ein unverwüstlicher Witiker. Und auf 1 Innenstadt 1877 diente es als Schulstube. In der kalten Jahreszeit der Brücke, die hier über den Bach führt, 2 Wollishofen brachte jedes Kind täglich ein «Schulscheit» für den steht auch sein Name: «Dschumbo». Der 3 Entlang der Sihl Kachelofen. Das Haus war zugleich Lehrerwohnung, steinerne Elefant wurde 1898 vom Verschö- 4 Wiedikon Absteige für den Pfarrer – ein Pfarrhaus gab es noch nerungsverein im Bachbett ausgesetzt, zu- 5 Aussersihl und Hard keines – und Sitzungszimmer des Gemeinderats. 1877 sammen mit einem Krokodil und zwei See- 6 Limmat und Zürich-West wurde der Schulbetrieb eingestellt und das Haus für hunden. Geblieben ist nur der Dickhäuter, 7 Hochschulquartier 4800 Franken versteigert. An der Witikonerstrasse 359 Möcklistrasse 7. dessen Rüssel Wasser ausstösst. Auf einer 8 Witikon Foto: Baugeschichtliches Archiv der 9 wurde ein zweites Schulhaus eröffnet, nachdem sich Stadt Zürich. 1850 gezeichneten Kantonskarte wird das Seefeld 7 «Ober- und Unterdörfler» nach langen Streitigkeiten auf Tobel bereits als Elefantenbach bezeich- 10 Altstetten einen Standort geeinigt hatten. net – es war also nicht Dschumbo, der dem 11 Wipkingen Bach seinen Namen gab. Der Bach wurde 12 Höngg 5 S’alt Chileli bis 1968 von einer Ofenplatten-Schleiferei 13 Affoltern Friedhof und Kirche erschienen neben zwölf anderen mit ihrem sechs Meter hohen Wasserrad 14 Oerlikon 23 Kapellen des Grossmünsters 1270 erstmals in einer Ur- genutzt. Heute erinnert der Name der et- 15 Schwamendingen kunde. In der Reformation erhielt das Bauerndorf einen was weiter unten verlaufenden Kurve der Seebach eigenen Pfarrer. 1799 erlebte das Kirchlein stürmische Witiker strasse an die Schleiferei, die Schlyfi. Dschumbo. Foto: Daniela Kuhn. 7 Unterstrass Zeiten: Die französischen Truppen unter Napoleons Ge- Oberstrass neral Masséna, die den Kirchhügel als Festung benutz- Blick in die Alpen 20 2000-Watt-Gesellschaft ten, wurden von den Österreichern überrascht und nach 13 Nach dem Aufstieg folgt die Belohnung: Unterhalb des Tennisplatzes stehen mehrere 21 Rund um den Fussball Kämpfen vertrieben. Den Franzosen gelang es aber, Möcklistrasse mit Kirche. Bänkli für ein minutenlanges Ausruhen oder stundenlanges Lesen. An klaren Tagen hat 22 Mit Kindern Foto: Baugeschichtliches Archiv der 23 den Üetliberg zu halten und die in die österrei chischen Stadt Zürich. man einen Ausblick über den alten Dorfteil hinweg bis in die Alpen. Bei warmer Winter- Rund ums Wasser Stellungen nachgerückten Russen zu vertreiben. Zwei sonne kommen gar Kurort-Gefühle auf – die Station zur Messung der Luftqualität steht Zu den Eiben am Uetliberg eingemauerte Kanonenkugeln erinnern an das kriegeri- gleich nebenan. sche Geschehen. Am unter Denkmalschutz stehenden mit Hörspiel Kirch hügel liegen heute der letzte Obstgarten Witikons hindernisfreier Weg und ein junger Weinberg. Bestellung und Informationen: Tiefbauamt Stadt Zürich, 044 412 50 99, www.stadt-zuerich.ch/zufuss 6 Segetenhaus 14 Loorengut Es liegt so versteckt, dass die Überlieferung stimmen könnte, Friedrich Karl Strähle und Das Loorengut an der Eschenhaustrasse 39 hat unschweizerische Dimensionen: Auf seine vier Söhne hätten das Segetenhaus in den Jahren 1914–1918 ohne Baubewilligung, den 49775 m² befinden sich die Villa mit eigener Zufahrtsstrasse, Tennisplatz, separates nachts beim Schein der Petroleumlampe gebaut und seien dafür vom Gemeinderat mit Haus für Bedienstete, Schwimmbad und eine grosse Holzscheune. Das 1927 im engli- fünf Franken gebüsst worden. Fest steht: «Talfürst» Strähle starb 1944; Martha Knop, seine schen Landhausstil gebaute 17-Zimmer-Gut (vor Ausbau des Dachstocks) gehörte Marion Tochter, lebte bis 1990 in dem Haus, das bereits 1969 an die Stadt Zürich ver kauft wurde. McHang-Röntgen, einer nahen Verwandten des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen, des Eine Totalsanierung führte zum Anschluss an Wasser, Elektrizität, Telefon und Kanalisation.