Dissertation, Korrektur Für Ausdruck

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dissertation, Korrektur Für Ausdruck Louis Spohr und die „Kasseler Schule“ Das pädagogische Wirken des Komponisten, Geigenvirtuosen und Dirigenten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) genehmigt durch die Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg von Ronald Dürre M.A. geb. am 19.07.1970 in Gardelegen Gutachter: Prof. Dr. Tomi Mäkelä Gutachterin: Prof. Dr. Susanne Fontaine Eingereicht am: 21.01.2004 Verteidigung der Dissertation am: 05.11.2004 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 6 1.1 Prämissen und Kontext 6 1.2 Quellenlage 11 1.3 Untersuchungsansatz, Schwerpunkte und Zielsetzung 14 2. Einfluss musikalischer und geistig-sozialer Strömungen auf die Ausprägung der Professionalität Spohrs als Künstler und Lehrer 26 2.1 Der musikhistorische Übergang in das 19. Jahrhundert 26 2.2 Grundlagen des Spohrschen Kompositions- und Vortragsstils 36 2.3 Erziehung des jungen Musikers 44 2.3.1 Humanistische Erziehung und musikalische Grundausbildung im Elternhaus 44 2.3.2 Schulbildung unter dem Einfluss philanthropinistischer Bestrebungen der Bildungsreformer in Braunschweig 50 2.3.3 Weitere musikalische Grundausbildung Spohrs mit beruflicher Zielsetzung 65 3. Künstlerische Vervollkommnung als Basis für Spohrs Wirken als Tonkünstler und Pädagoge 68 3.1 Ausbildung zum Geigenvirtuosen und das Interesse an der Lehrtätigkeit 68 3.2 Spohrs spieltechnisches und didaktisches Konzept 75 3.2.1 Musikhistorischer Kontext 75 3.2.2 Anwendung von Erfahrungen der eigenen Ausbildung 80 3.2.3 Grundlegende Ziele im praktischen Unterricht 81 3.2.4 Musikdidaktische Ansätze im Geigenunterricht 85 3.3 Musiktheoretische Ausbildung durch Analyse kompositorischer Details 112 3.4 Musikästhetische Ansichten im Unterricht 113 4. Pädagogisches Wirken Spohrs bis 1821 134 4.1 Anfänge der Lehrtätigkeit 134 3 4.2 In Gotha von 1805 bis 1812 139 4.2.1 Berufliche Profilierung als Dirigent, Komponist und Lehrer von 1805 bis 1810 139 4.2.2 Einfluss von Personen und Ereignissen von 1802 bis 1812 145 4.2.3 Unterrichtstätigkeit von 1810 bis 1812 155 4.2.4 Organisation und Durchführung sowie Kosten des Unterrichts in Gotha 160 4.3 In Wien von 1813 bis 1815 163 4.4 Pädagogische Aspekte der Kunstreisen von 1815 bis 1817 167 4.4.1 Reisen durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz 1815/16 und die Bekanntschaft mit Hans Georg Nägeli 167 4.4.2 Italienreise 1816/17 173 4.5 In Frankfurt am Main 1817 bis 1819 177 4.6 Konzertreise nach England 1820 182 4.6.1 Dirigate in London 182 4.6.2 Lehrtätigkeit, soziale Erfahrungen und die Bekanntschaft mit Johann Bernhard Logier 185 4.7 Konzertreise durch Deutschland und der Konzertaufenthalt in Paris 1820/21 190 4.8 Suche nach einer festen Anstellung 196 5. Spohrs pädagogische Tätigkeit in Kassel von 1822 bis 1857 199 5.1 Wirken als Hofkapellmeister 199 5.2 Einfluss auf die bürgerliche Musikkultur 204 5.3 Zusammenarbeit mit Moritz Hauptmann von 1822 bis 1832 209 5.4 Die Violinschule 236 5.4.1 Musikhistorische Hintergründe 236 5.4.2 Inhaltliche Bewertung 239 5.4.3 Die Violinschule im Vergleich zu Hans Georg Nägelis und Friedrich Wiecks musikpädagogischen Grundpositionen 247 5.4.4 Überlegungen zur Institutionalität der Kasseler Schule 254 4 5.5 Zusammenarbeit mit Moritz Hauptmann von 1832 bis 1842 259 5.6 Gemeinsames Wirken mit Johann Christian Baldewein von 1842 bis 1848 und Otto Kraushaar von 1842 bis 1856 276 6. Spohr und die Kasseler Schule – Fazit 306 6.1 Kasseler Schule als Gesamtheit der Spohr-Schüler und der von seinem Individualstil geprägten Anhängerschaft 306 6.2 Vervollständigte Liste der Spohr-Schüler als Forschungsergebnis zur personellen Komponente der Kasseler Schule 314 6.3 Kasseler Schule als terminologische Manifestation der musikalischen und pädagogischen Professionalität Spohrs 335 7. Anhang 345 7.1 Überlieferte Schülerlisten 345 7.1.1 Liste der Schüler Spohrs in der Niederrheinischen Musik-Zeitung 345 7.1.2 Das „Malibran-Verzeichnis“ der Schüler Spohrs 354 7.1.3 Verzeichnis der Spohr-Schüler der Internationalen Louis Spohr Gesellschaft Kassel 361 7.1.4 Schülerverzeichnis von Moritz Hauptmann (Auszug) 368 7.2 Illustrationen, Dokumente und Materialien 374 8. Quellen 389 9. Literatur 390 10. Wissenschaftlicher Werdegang und Lebenslauf des Autors 412 5 Vorwort Die in der Musikwissenschaft seit Anbeginn und in jüngster Zeit wieder verstärkt gepflegte Verknüpfung von Musikgeschichte, Sozialgeschichte und Musiksoziologie generiert vielfältige spezifische Themenstellungen zum beruflichen Wirken der Musiker und zum historischen Stellenwert derselben unabhängig von der ästhetischen Einschätzung ihrer Werke. So setzt sich beispielsweise das Thema Professionalismus in der Musik mit dem Beruf des Musikers im Spannungsfeld von Kunstausübung und Existenzsicherung auseinander. 1 Auf Empfehlung von Herrn Prof. Dr. Tomi Mäkelä und angeregt durch die zu dieser Thematik veröffentlichten Beiträge begann das Studium und die Auswertung von Quellen und Literatur für das hier bearbeitete Thema „Louis Spohr und die Kasseler Schule - das pädagogische Wirken des Komponisten, Geigenvirtuosen und Dirigenten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“. Eigene Erfahrungen in der musikpädagogischen Praxis und im Musikleben ermutigten mich, die Sammlung, Prüfung, Deutung und Systematisierung der vorhandenen Erkenntnisse als musikwissenschaftlichen Beitrag zur Vervollständigung des Lebensbildes von Louis Spohr als einer herausragenden Musikerpersönlichkeit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in dieser Form aufzubereiten. Ich habe versucht, bei der Ermittlung und Begründung der wissenschaftlich-theoretischen Position allgemein bekannte Daten, Fakten und Zusammenhänge aus dem Leben und Wirken Spohrs und der Zeitgenossen aus seinem Umfeld, vor allem seiner Schüler und Anhänger, auf ihre Signifikanz für sein musikpädagogisches Wirken zu prüfen und aus kritischer Sicht zu bestätigen oder in Frage zu stellen. Gleichzeitig galt es, die wissenschaftlichen Ansprüche an die Bearbeitung des Themas mit der Aufgabe zu verbinden, die 1 Professionalismus in der Musik , Bericht über die Arbeitstagung in Verbindung mit dem Heinrich-Schütz- Haus Bad Köstritz vom 22. bis 25. August 1996, herausgegeben von Christian Kaden und Volker Kalisch, in: Musik-Kultur . Eine Schriftenreihe der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf , Band 5, hrsg. von Volker Kalisch, Verlag Blaue Eule, Essen 1999. 6 Wissensbestände sowohl für den akademischen Lehrbetrieb als auch für die interessierte Öffentlichkeit aufzuarbeiten. Für die bei der Vorbereitung und Anfertigung dieser Arbeit gewährte Unterstützung möchte ich mich bei allen bedanken, die mir mit Ratschlägen und Hinweisen halfen. Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Tomi Mäkelä als Betreuer und Gutachter. Für die aufmerksame Begleitung des Vorhabens und den bereitwillig gewährten Zugang zu den Quellenmaterialien und Sammlungen von Untersuchungsergebnissen der Internationalen Louis Spohr Gesellschaft e.V. Kassel möchte ich dem Präsidenten Herrn Herfried Homburg meinen herzlichen Dank aussprechen. Ich bedanke mich an dieser Stelle auch vielmals für den fördernden Beitrag, den meine Angehörigen bei der Schaffung der notwendigen zeitlichen Freiräume für die Anfertigung dieser Arbeit leisteten. 1. Einleitung 1.1 Prämissen und Kontext Für das umfassende Verständnis der wirtschaftlichen, sozialen, politischen, wissenschaftlichen und geistig-kulturellen Entwicklungen unserer Zeit erweist sich insbesondere die Beschäftigung mit dem 19. Jahrhundert als unverzichtbar. Dieses Jahrhundert war von einem Europa geprägt, das durch die sich abzeichnenden, bis dahin in der Geschichte der Menschheit nie gekannten globalen Prozesse Fragen aufwarf, die im 20. Jahrhundert weitestgehend unbeantwortet blieben und durch neue, die Existenz der Menschheit bedrohende Entwicklungen noch verschärft, im 21. Jahrhundert weiter auf eine Beantwortung warten. Ausgelöst durch den imperialen französischen Nationalismus dehnte Europa im Spannungsfeld von nationalen und sozialen Bewegungen, von Kriegen, Revolutionen und Restaurationsbemühungen, Modernisierung, Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Expansion und kolonialer Machterweiterung seinen Einfluss 7 auf alle Erdteile aus. Der britische Historiker und Vordenker Eric Hobsbawm bezeichnet das 19. Jahrhundert daher als eine Periode des beinahe ununterbrochenen materiellen, intellektuellen und moralischen Fortschritts. 2 In diesem Prozess profilierte sich Spohr in seiner bescheidenen, charaktervollen Art als anerkannte Persönlichkeit, die humanitäres Handeln und Patriotismus mit dem Streben nach Gerechtigkeit, Freiheit und sozialem Fortschritt verband. Der vermeintlich von Europa ausgehende „Fortschritt“ führte einerseits in Naturwissenschaften, Technik, Philosophie, Literatur, bildenden Künsten und Musik zu zukunftsweisenden Entwicklungen, andererseits jedoch zu den unverkennbar bis in die Gegenwart reichenden widersprüchlichen Wirkungen, die das 20. Jahrhundert nach Hobsbawm zum „mörderischsten Jahrhundert“ der Geschichte werden ließen. Musikgeschichtlich gehört die Pflege und Interpretation von Werken des 19. Jahrhunderts bis heute zum unverzichtbaren Bestandteil des Konzert- und Opernrepertoires. Die im 20. Jahrhundert getroffene Auswahl von den im vorangegangenen Jahrhundert geschaffenen musikalischen Werken und Autoritäten erzeugte jedoch ein Bild, das mit der tatsächlichen musikalischen Realität des 19. Jahrhunderts nur bedingt oder gar nicht übereinstimmt. So wie neben der Oper und der symphonischen
Recommended publications
  • Beethoven Aus Der Sicht Seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten Und Erinnerungen
    Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen Band 1 Adamberger – Kuffner Herausgegeben von Klaus Martin Kopitz und Rainer Cadenbach unter Mitarbeit von Oliver Korte und Nancy Tanneberger G. Henle Verlag · München BBBr_BandBr_Band 11.indb.indb 3 009.06.20099.06.2009 14:13:1914:13:19 UhrUhr In Erinnerung an Harry Goldschmidt (1910 –1986) Beethoven-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin Leitung: Rainer Cadenbach (†) Wissenschaftliche Mitarbeit: Klaus Martin Kopitz Oliver Korte · Nancy Tanneberger Zusätzliche Recherchen: Rita Steblin · Juliane Seger Übersetzungen: Beate Angelika Kraus (Französisch) · Hélène Pintier (Französisch) Reinhold Giering-Jaensch (Schwedisch) · Marion Lyschik (Dänisch) Ivan Svašek (Tschechisch) · Alexa van ’t Hoff (Niederländisch) Józef Németh (Ungarisch) Korrektorat: Rebekka Hüttmann Register: Elias Freudenreich · Hemma Jäger · Henning Wehmeyer · Sandra Wiesner Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft Weitere Unterstützung: Universität der Künste Berlin · Kulturfonds der VG Musikedition · Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn · Landschaftsverband Rheinland Alle Rechte, besonders der Übersetzung, vorbehalten © 2009 G. Henle Verlag, München Satz: Grafi k & Layout Professionell, München Druck: freiburger graphische betriebe, Freiburg i. Br. ISMN 979-02018-2616-5 · ISBN 978-3-87328-120-2 Printed in Germany BBBr_BandBr_Band 11.indb.indb 4 009.06.20099.06.2009 14:13:1914:13:19 UhrUhr Inhalt Band 1 Heinrich Börnstein
    [Show full text]
  • Saint-Lubin US 3/3/09 11:09 AM Page 5
    572019 bk Saint-Lubin US 3/3/09 11:09 AM Page 5 Anastasia Khitruk Elizaveta Kopelman Grammy nominated violinist Anastasia Khitruk was born in Elizaveta Kopelman was born into a family of musicians in Moscow into a musical and artistic family. After emigrating to Moscow, where she began her studies at the Central Music School the United States, she attended Mannes and the Juilliard with Dina Parachina. After moving to England, she continued her School, studying with Dora Schwartzberg, Zinaida Gilels and studies with Arnaldo Cohen at the Royal Northern College in Dorothy DeLay. After her orchestral de´but at the age of eight, Manchester, where she won numerous awards, including the Le´on de she went on to perform with orchestras and in recital Young Concert Artists Trust Competition in London. Since then, throughout Europe and the United States. A laureate of several she has appeared as a soloist throughout the United Kingdom, international competitions, including the Premio Paganini, she Europe, the United States, and South America, with appearances at SAINT- has appeared under the baton of conductors such as Hannu the Wigmore Hall, Barbican Centre, Queen Elizabeth Hall, Royal Lintu, Claude Bardon, Saulis Sondeckis, Dmitry Yablonsky, Festival Hall, Alice Tully Hall, and Bridgewater Hall. She has Mats Liljefors, and Constantine Orbelian. Her chamber music performed with such orchestras as the Iceland Symphony, London LUBIN career includes collaborations with pianists David Korevaar Chamber Orchestra, the London Philharmonic, and the New York and Valery Afanassiev, cellists Boris Andrianov and Sergey Chamber Symphony. Her active chamber music career includes Antonov, and violinists Mark Peskanov and Alexandre collaborations with the Leopold String Trio, Ying Quartet, Jupiter Brussilovsky.
    [Show full text]
  • Franco-Belgian Violin School: on the Rela- Tionship Between Violin Pedagogy and Compositional Practice Convegno Festival Paganiniano Di Carro 2012
    5 il convegno Festival Paganiniano di Carro 2012 Convegno Società dei Concerti onlus 6 La Spezia Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini Lucca in collaborazione con Palazzetto Bru Zane Centre de Musique Romantique Française Venezia Musicalword.it CAMeC Centro Arte Moderna e Contemporanea Piazza Cesare Battisti 1 Comitato scientifico: Andrea Barizza, La Spezia Alexandre Dratwicki, Venezia Lorenzo Frassà, Lucca Roberto Illiano, Lucca / La Spezia Fulvia Morabito, Lucca Renato Ricco, Salerno Massimiliano Sala, Pistoia Renata Suchowiejko, Cracovia Convegno Festival Paganiniano di Carro 2012 Programma Lunedì 9 LUGLIO 10.00-10.30: Registrazione e accoglienza 10.30-11.00: Apertura dei lavori • Roberto Illiano (Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini / Società dei Concerti della Spezia) • Francesco Masinelli (Presidente Società dei Concerti della Spezia) • Massimiliano Sala (Presidente Centro Studi Opera Omnia Luigi Boccherini, Lucca) • Étienne Jardin (Coordinatore scientifico Palazzetto Bru Zane, Venezia) • Cinzia Aloisini (Presidente Istituzione Servizi Culturali, Comune della Spezia) • Paola Sisti (Assessore alla Cultura, Provincia della Spezia) 10.30-11.30 Session 1 Nicolò Paganini e la scuola franco-belga presiede: Roberto Illiano 7 • Renato Ricco (Salerno): Virtuosismo e rivoluzione: Alexandre Boucher • Rohan H. Stewart-MacDonald (Leominster, UK): Approaches to the Orchestra in Paganini’s Violin Concertos • Danilo Prefumo (Milano): L’infuenza dei Concerti di Viotti, Rode e Kreutzer sui Con- certi per violino e orchestra di Nicolò Paganini
    [Show full text]
  • Historie Der Rheinischen Musikschule Teil 1 Mit Einem Beitrag Von Professor Heinrich Lindlahr
    Historie der Rheinischen Musikschule Teil 1 Mit einem Beitrag von Professor Heinrich Lindlahr Zur Geschichte des Musikschulwesens in Köln 1815 - 1925 Zu Beginn des musikfreundlichen 19. Jahrhunderts blieb es in Köln bei hochfliegenden Plänen und deren erfolgreicher Verhinderung. 1815, Köln zählte etwa fünfundzwanzigtausend Seelen, die soeben, wie die Bewohner der Rheinprovinz insgesamt, beim Wiener Kongreß an das Königreich Preußen gefallen waren, 1815 also hatte von Köln aus ein ungenannter Musikenthusiast für die Rheinmetropole eine Ausbildungsstätte nach dem Vorbild des Conservatoire de Paris gefordert. Sein Vorschlag erschien in der von Friedrich Rochlitz herausgegebenen führenden Allgemeinen musikalischen Zeitung zu Leipzig. Doch Aufrufe solcher Art verloren sich hierorts, obschon Ansätze zu einem brauchbaren Musikschulgebilde in Köln bereits bestanden hatten: einmal in Gestalt eines Konservatorienplanes, wie ihn der neue Maire der vormaligen Reichstadt, Herr von VVittgenstein, aus eingezogenen kirchlichen Stiftungen in Vorschlag gebracht hatte, vorwiegend aus Restklassen von Sing- und Kapellschulen an St. Gereon, an St. Aposteln, bei den Ursulinen und anderswo mehr, zum anderen in Gestalt von Heimkursen und Familienkonzerten, wie sie der seit dem Einzug der Franzosen, 1794, stellenlos gewordene Salzmüdder und Domkapellmeister Dr. jur. Bernhard Joseph Mäurer führte. Unklar blieb indessen, ob sich der Zusammenschluss zu einem Gesamtprojekt nach den Vorstellungen Dr. Mäurers oder des Herrn von Wittgenstein oder auch jenes Anonymus deshalb zerschlug, weil die Durchführung von Domkonzerten an Sonn- und Feiertagen kirchenfremden und besatzungsfreundlichen Lehrkräften hätte zufallen sollen, oder mehr noch deshalb, weil es nach wie vor ein nicht überschaubares Hindernisrennen rivalisierender Musikparteien gab, deren manche nach Privatabsichten berechnet werden müssten, wie es die Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung von 1815 lakonisch zu kommentieren wusste.
    [Show full text]
  • Rehearing Beethoven Festival Program, Complete, November-December 2020
    CONCERTS FROM THE LIBRARY OF CONGRESS 2020-2021 Friends of Music The Da Capo Fund in the Library of Congress The Anne Adlum Hull and William Remsen Strickland Fund in the Library of Congress (RE)HEARING BEETHOVEN FESTIVAL November 20 - December 17, 2020 The Library of Congress Virtual Events We are grateful to the thoughtful FRIENDS OF MUSIC donors who have made the (Re)Hearing Beethoven festival possible. Our warm thanks go to Allan Reiter and to two anonymous benefactors for their generous gifts supporting this project. The DA CAPO FUND, established by an anonymous donor in 1978, supports concerts, lectures, publications, seminars and other activities which enrich scholarly research in music using items from the collections of the Music Division. The Anne Adlum Hull and William Remsen Strickland Fund in the Library of Congress was created in 1992 by William Remsen Strickland, noted American conductor, for the promotion and advancement of American music through lectures, publications, commissions, concerts of chamber music, radio broadcasts, and recordings, Mr. Strickland taught at the Juilliard School of Music and served as music director of the Oratorio Society of New York, which he conducted at the inaugural concert to raise funds for saving Carnegie Hall. A friend of Mr. Strickland and a piano teacher, Ms. Hull studied at the Peabody Conservatory and was best known for her duets with Mary Howe. Interviews, Curator Talks, Lectures and More Resources Dig deeper into Beethoven's music by exploring our series of interviews, lectures, curator talks, finding guides and extra resources by visiting https://loc.gov/concerts/beethoven.html How to Watch Concerts from the Library of Congress Virtual Events 1) See each individual event page at loc.gov/concerts 2) Watch on the Library's YouTube channel: youtube.com/loc Some videos will only be accessible for a limited period of time.
    [Show full text]
  • Die „Turnhallenkonzerte“ in Der Fürstlich Waldeckischen Residenzstadt Arolsen Unter Der Leitung Des Militärkapellmeisters Hugo Rothe (1864–1934)
    Die „Turnhallenkonzerte“ in der Fürstlich Waldeckischen Residenzstadt Arolsen unter der Leitung des Militärkapellmeisters Hugo Rothe (1864–1934) Ein Beitrag zur Erforschung der Verbindung von Militärmusik und musikalischer Volksbildung im Deutschen Kaiserreich Teil 2 Katalog Stand: 03.09.2017 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorgelegt von Tobias Wunderle aus Berlin 2017 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................................... 4 Einführung .................................................................................................................. 5 Verzeichnis der Signaturen ......................................................................................... 7 Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen ................................................................. 11 R-kl ........................................................................................................................... 12 R-klE ......................................................................................................................... 75 R-gr........................................................................................................................... 78 R-grE ...................................................................................................................... 122 R-So ......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • City Research Online
    City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Pace, I. (2012). Instrumental performance in the nineteenth century. In: Lawson, C. and Stowell, R. (Eds.), The Cambridge History of Musical Performance. (pp. 643-695). Cambridge University Press. This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/6305/ Link to published version: http://dx.doi.org/10.1017/CHOL9780521896115.027 Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] C:/ITOOLS/WMS/CUP-NEW/2654833/WORKINGFOLDER/LASL/9780521896115C26.3D 643 [643–695] 5.9.2011 7:13PM . 26 . Instrumental performance in the nineteenth century IAN PACE 1815–1848 Beethoven, Schubert and musical performance in Vienna from the Congress until 1830 As a major centre with a long tradition of performance, Vienna richly reflects
    [Show full text]
  • Schiller-Porträts
    Das Goethezeitportal: »Schiller-Motive auf Postkarten«: Schiller-Porträts CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by Hochschulschriftenserver - Universität Frankfurt am Main Home Kommunikation Infocenter Wissen Bibliothek Projekt-Infos Diskussionsforen Veranstaltungshinweise Künstlerenzyklopädie Glanzpunkte Verein Newsletter Goethegesellschaft TimeLine Forschungsbeiträge Hinter den Kulissen Goethemuseen Projektepool Neuerscheinungen Suche Adressenpool Porträts & Illustrationen Rezensionen Sitemap Weblinks Goethes Italienreise Primärwerke Impressum Sie befinden sich hier: Startseite > Wissensdatenbank > Porträts und Illustrationen literarischer Werke > Friedrich Schiller > »Schiller- Künstlerenzyklopädie Motive auf Postkarten«: Schiller-Porträts TimeLine Jutta Assel | Georg Jäger Projektepool Bildende Kunst Schiller-Motive auf Postkarten Porträts & Illustrationen Eine Dokumentation Anthologien und Sammlungen Schiller-Porträts Legenden, Märchen- und Sagenmotive Stand: September 2008 Volkslied-Motive Hans Christian Andersen Gliederung Ernst Moritz Arndt Clemens Brentano 1. Schiller-Porträts in der Plastik 2. Schiller-Porträts in Gemälde und Graphik Brüder Grimm 3. Schiller-Porträts in Silhouetten Georg Büchner 4. Kurzbiographien der Künstler Gottfried August Bürger 5. Literaturhinweise Joseph von Eichendorff 6. Rechtlicher Hinweis und Kontaktadresse Johann Wolfgang von Goethe Heinrich Heine Friedrich von Matthisson 1. Schiller-Porträts in der Plastik Eduard Mörike Wilhelm Müller August Musäus Zur Beachtung: Heinrich
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly fiom the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter fitce, while others may be fi-om any type o f computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely aJEfect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing fi’om left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6” x 9” black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations tq)pearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. UMI A Bell & Howell hifinmatioa Con^any 300 North Zeeb Road, Ann Arbor MI 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 THE CELLO AND PIANO SONATAS OF EMILIE MAYER (1821-1883) DOCUMENT Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Musical Arts in the School of Music of The Ohio State University By Marie-Aline Cadieux, M.M.
    [Show full text]
  • Background Dates for Popular Music Studies
    1 Background dates for Popular Music Studies Collected and prepared by Philip Tagg, Dave Harker and Matt Kelly -4000 to -1 c.4000 End of palaeolithic period in Mediterranean manism) and caste system. China: rational philoso- c.4000 Sumerians settle on site of Babylon phy of Chou dynasty gains over mysticism of earlier 3500-2800: King Menes the Fighter unites Upper and Shang (Yin) dynasty. Chinese textbook of maths Lower Egypt; 1st and 2nd dynasties and physics 3500-3000: Neolithic period in western Europe — Homer’s Iliad and Odyssey (ends 1700 BC) — Iron and steel production in Indo-Caucasian culture — Harps, flutes, lyres, double clarinets played in Egypt — Greeks settle in Spain, Southern Italy, Sicily. First 3000-2500: Old Kingdom of Egypt (3rd to 6th dynasty), Greek iron utensils including Cheops (4th dynasty: 2700-2675 BC), — Pentatonic and heptatonic scales in Babylonian mu- whose pyramid conforms in layout and dimension to sic. Earliest recorded music - hymn on a tablet in astronomical measurements. Sphinx built. Egyp- Sumeria (cuneiform). Greece: devel of choral and tians invade Palestine. Bronze Age in Bohemia. Sys- dramtic music. Rome founded (Ab urbe condita - tematic astronomical observations in Egypt, 753 BC) Babylonia, India and China — Kung Tu-tzu (Confucius, b. -551) dies 3000-2000 ‘Sage Kings’ in China, then the Yao, Shun and — Sappho of Lesbos. Lao-tse (Chinese philosopher). Hsai (-2000 to -1760) dynasties Israel in Babylon. Massilia (Marseille) founded 3000-2500: Chinese court musician Ling-Lun cuts first c 600 Shih Ching (Book of Songs) compiles material from bamboo pipe. Pentatonic scale formalised (2500- Hsia and Shang dynasties (2205-1122 BC) 2000).
    [Show full text]
  • Musik Am Badischen
    Friedrich Ernst Fesca (1789-1826) Johann Evangelist Brandl wurde Quartett G-Dur op.38 1760 in Rohr bei Regensburg geboren. Im für Flöte, Violine, Viola und Violoncello Kloster Rohr erhielt er ab dem Alter von Quantz-Collegium e. V fünf Jahren seine erste musikalische Allegro - poco Adagio - Scherzo.Vivace ma non Ausbildung. Violine und Klavier waren 59. Sommer 2015 troppo - Finale.Allegro seine Instrumente, außerdem erhielt er ...................................................................................................................................................... Gesangsunterricht. Johann Paul Eichhorn (1787-1861) Grand Quintetto B-Dur In München vervollständigte er sein musikalisches Wissen. Festliche Serenaden „Carlsruhe 1804“ Er scheint eine Zeitlang als Violinspieler und Lehrer gelebt für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello zu haben bis er 1784 eine Anstellung am fürstlichen Hof des Schloss Favorite Ludwig von Hohenlohe-Bartenstein erhielt. Im Jahr 1789 Allegro moderato-Menuetto.Allegretto- führte ihn sein Lebensweg ins Badische, da er er vom Fürst- Adagio-Tempo di Polonaise.Moderato (Var I-V) bischof von Speyer zum Musikdirektor in Bruchsal ernannt Künstlerische Leitung: Jochen Baier wurde. Durch die Folgen der französischen Revolution war ....................................................................................................................................................... das kulturelle Leben an den deutschen Fürstenhöfen nicht ohne weiteres aufrecht zu erhalten, so auch in Bruchsal. PAUSE Brandl
    [Show full text]