Autobiografie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Autobiografie 191 Please take notice of: (c)Beneke. Don't quote without permission. Friedrich (Conrad Ludewig Anton) Wilhelm Beneke (27. März 1824 Celle – 16. Dezember 1882 Marburg) Autobiografie (Handgeschrieben (50 Textseiten) im Herbst 1853 in Oldenburg im Alter von 29 Jahren) in die hiesige Form gebracht mit Anmerkungen und Bildern versehen von Klaus Beneke Mikrofilm Mi/75//Mi31 Emil-von-Behring-Bibliothek für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Marburg Friedrich Wilhelm Beneke (Relief am Beneke-Brunnen in Bad Nauheim) Klaus Beneke 2005 192 Inhaltsverzeichnis 192 Vorbemerkungen zur Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke von Klaus Beneke 193 Danksagung 196 Richard Beneke (1925) zur Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke 197 Stammtafel der Familie Friedrich Wilhelm Beneke und einem Teil der Vor- und Nachfahren 201 Friedrich Wilhelm Beneke (1824-1882) Autobiografie 207 Literatur 263 Personenverzeichnis 265 Sachwortregister 289 Publikationsverzeichnis von Klaus Beneke 300 193 Vorbemerkungen zur Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke von Klaus Beneke Als ich nach einem Besuch bei meiner Mutter und den Schwiegereltern Lotte und Walter Gänzler im Juli 2002 in Nußloch bei Heidelberg mit meiner Familie auf dem Rückweg nach Preetz in Schleswig-Holstein war, entschloß ich mich spontan die Autobahn zu verlassen und Bad Nauheim zu besuchen, wirkte hier doch Friedrich Wilhelm Beneke längere Zeit als Badearzt. Ich hatte schon im Vorfeld herausgefunden, daß es dort eine Beneke-Strasse und einen Beneke-Brunnen gab, die nach ihm benannt wurden. Wir parkten direkt in der Beneke-Strasse in Bad Nauheim, in deren Bereich einige Kliniken und Kurheime liegen. In der Beneke-Strasse 2-8 befindet sich die Kerckhoff-Klinik, ein Herzcenter und das Max-Planck-Institut für Physiologie, Abteilung für Kardiologie. Der Portier der Kerckhoff-Klinik in der Beneke-Strasse antwortete mir auf die Frage, ob er wisse, wo sich der Beneke-Brunnen befände, in schönstem Hessisch: „Isch bin Nauheemer, ´nen Beneke-Brunne ham mer net“. Wenige hundert Meter von der Beneke-Strasse fanden wir dann aber doch relativ einfach den Beneke-Brunnen. Leider fand ich ihn ohne Wasser vor, auch wirkte er recht vernachlässigt. Ich fotografierte den Brunnen, dann setzten wir unsere Heimfahrt fort. Ich schrieb das Stadtarchiv von Bad Nauheim an um u. a. nachzufragen, warum in dem Beneke-Brunnen kein Wasser sei. Frau Brigitte Fraatz, schrieb mir, daß der Beneke-Brunnen vor nicht langer Zeit restauriert worden sei, aber die Farbe abblättere und sich deshalb kein Wasser darin befände. Bei einem weiteren Besuch in Bad Nauheim im Mai 2004 mußte ich feststellen, daß sich der Zustand des Brunnens nicht verändert hatte. Im weiteren Schriftwechsel machte mich Frau Fraatz darauf aufmerksam, daß im Stadtarchiv von Bad Nauheim auch noch eine Kopie einer Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke aufbewahrt werde, die sie mir in Kopie zur Verfügung stellte. Sie schrieb mir auch, daß das Original der Autobiografie in den Behring-Werken in Marburg archiviert sein solle. Bei meinen Nachforschungen fand ich jedoch heraus, daß die Autobiografie in die Emil von Behring-Bibliothek für Geschichte und Ethik der Medizin der Philipps- Universität Marburg übergeben worden war. Es handelte sich dabei um eine Mikrofilmkopie. In der Hoffnung eine längere Fassung als die mir aus Bad Nauheim vorliegende Form zu erhalten, bat ich um Einsicht des Mikrofilms, was mir dankenswerterweise gewährt wurde. An der Universitätsbibliothek Kiel erstellte ich 194 Kopien des Mikrofilms. Leider handelte es sich aber wie bei den Bad Nauheimer Kopien nur um 50 Textseiten. Es ist anzunehmen, daß Friedrich Wilhelm Beneke bestrebt war, die im Alter von 29 Jahren in Oldenburg geschriebene Autobiografie immer wieder zu ergänzen, sie endet auch ganz plötzlich. Aber nach dem Weggang von Oldenburg fand er wohl keine Zeit mehr dafür, da er sehr beschäftigt war und erfolgreich arbeitete. Die Zeit der Niederlassung als Arzt am Deutschen Hospital in London sowie als Leibarzt des Herzogs von Oldenburg, die bis dahin schon hinter ihm lag, ist nicht mehr niedergeschrieben worden, genauso wie sein späteres Leben und seine erfolgreiche Tätigkeit als Arzt. Man kann auch annehmen, daß sein völlig überraschender Tod im Alter von 58 Jahren ihn davon abhielt seine Autobiografie zu vervollständigen. Emil von Behring mit seiner Frau Else Rudolf Beneke Der Sohn von Friedrich Wilhelm Beneke, der spätere Professor der Medizin und Medizinhistoriker Rudolf (genannt Rudi) Beneke (22.05.1861 Marburg - 01.04.1945 Marburg) besaß das Original der Autobiografie, wie mein Großvater Richard Beneke (03.02.1864 Bremen - 29.10.1941 Stuttgart) berichtete1. Da dieser dem wissenschaftlichen Diskussions-Verein dem „Marburger Kränzchen“ angehörte, wie auch der erste Nobelpreisträger der Medizin (1901) Emil Adolph von Behring 1 Beneke, Richard (1925) Die Familie Beneke [2 Stammtafeln] Hameln - Celle - Bremen Nebst Stammtafeln der Familien Koppen/Medler/Mecke-Müller [1 Stammtafel] und Sengstack [1 Stammtafel]. Privatdruck Piesteritz, Bezirk Halle 1925 195 (15.03.1854 Hansdorf (Westpreußen) - 31.03.1917 Marburg), ist es gut vorstellbar, daß dieser das Original oder eine Kopie der Autobiografie der Bibliothek der Behring- Werke übergab und die Dokumente dort dann auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Inzwischen wurde die Bibliothek der Behring-Werke der Emil von Behring-Bibliothek für Geschichte und Ethik der Medizin der Philipps-Universität Marburg übergeben. Rudolf Beneke schrieb auch mehrere medizinhistorische Artikel, u. a. auch über seinen Vater. Er weihte außerdem den Beneke-Brunnen am 12. Juli 1910 in Bad Nauheim ein. Die von mir geschriebene Biografie über Friedrich Wilhelm Beneke, die ebenfalls in diesem Buch niedergelegt ist, versucht sein ganzes Leben und seine Lebensleistung nachzuzeichnen und zu würdigen. Die Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke war nicht einfach zu lesen, liegen doch über 150 Jahre zwischen ihrem Entstehen und heute. Die kleine gewöhnungsbedingte Schrift machte eine Lupe notwendig. Auch eine Generalstabskarte (bei einigen Ortsnamen, Bergen usw.) waren eine wichtige Hilfe. Der damalige Sprachausdruck hat sich, wie man beim Lesen der Autobiografie unschwer sieht, zu heute total geändert. Es wurde versucht alle Worte zu entziffern, was bei Familiennamen, vielleicht auch Ortsnamen nicht immer ganz gelungen ist. Die in eckiger Klammer gesetzten Worte und Buchstaben sind von mir ergänzt. Ebenso wurde die Zeichensetzung aus dem Original übernommen, wobei besonders am Ende eines Satzes der teilweise vorkommende Doppelpunkt auffällt. Durchgestrichene Wörter sind auch im Original durchgestrichen. Wenige Worte die im Original nicht gelesen werden konnten sind mit [?] versehen. Fußnoten wurden außer den angegebenen, die im Original am Rande oder über dem Wort vermerkt waren, von mir gesetzt und mit Anmerkungen versehen. Klaus Beneke, Kiel und Preetz in Schleswig-Holstein am 1. Januar 2005 196 Danksagung Ich danke vielmals Frau Brigitte Fraatz vom Stadtarchiv Bad Nauheim für die erste Überlassung der 50 Textseiten einer Kopie der Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke und den Hinweis auf die Behring-Werke in Marburg in denen das Original liegen sollte. Weiterhin danke ich Professor Dr. Gerhard Aumüller und Frau Dr. Kornelia Grundmann Emil von Behring-Bibliothek für Geschichte und Ethik der Medizin der Philipps-Universität Marburg für die Überlassung der Autobiografie (50 Textseiten) von Friedrich Wilhelm Beneke auf Mikrofilm, der im Archiv unter dem Titel: Mikrofilm Mi/75//Mi31 Emil-von-Behring-Bibliothek für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Marburg, verzeichnet ist. Ich danke auch für die Genehmigung diese Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke zu veröffentlichen. Meinem leider überraschend verstorbenen Schwager Roland Stiegeler (24.04.1935 Leimen - 09.04.2004 Leimen) danke ich ganz herzlich für seine äußerst große Mühe der kritischen Durchsicht des nicht immer einfach zu lesenden Originals mit der niedergeschriebenen Form und den vielen Verbesserungsvorschlägen und Änderungen. Auch danke ich seinem Sohn Ulrich Stiegeler der ihn dabei unterstützt hat. 197 Richard Beneke (1925) zur Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke2 Mein Großvater Richard Beneke (03.02.1864 Bremen - 29.10.1941 Stuttgart) schrieb über die Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke in seinem 1925 fertiggestelltem Buch Die Familie Beneke (Hameln - Celle - Bremen) am Ende folgendes: „Ich bin fertig, da die eigentliche Arbeit beendet ist, denn über die verflossene Generation sollten die jetzt lebenden den Kindern Einzelheiten weiter geben. Es liegt aber noch eine Selbstbiographie vor von Prof. Wilhelm Beneke in Marburg [Friedrich Conrad Ludewig Anton Wilhelm Beneke (24.03.1824 Celle - 16.12.1882 Mar- burg)], der ich umsomehr kurz Erwäh- nung tun möchte, als sie offenbar weiteren Kreisen nicht bekannt ist (vgl. auch die: Biographische Skizze von Dr. C. Mettenheimer, Oldenburg, Schulze´sche Hof-Buchhandlung und Hof-Buch- druckerei: Leben und Wirken des weiland Geh. Rats Dr. F. W. Beneke, Professor Richard Beneke (1921) der Medizin in Marburg etc.). Sie ist im Besitze seines Sohnes, Geheimrat Prof. Dr. Rudolf Beneke [1861 - 1945] in Halle, der sie mir zur Einsichtnahme geschickt hat. Wer diese Selbstbiograhie liest, die leider nur zu früh abschließt, - als 29jähriger 1853 von ihm verfaßt – der sieht den in Celle aufwachsenden Knaben, den frohen Studenten in Göttingen, der, oft ein wahrer Lebenskünstler, das Leben voll auf sich einwirken läßt uns das Schöne
Recommended publications
  • Anzeiger Des Germanischen National-Museums
    iiSiilii taf Sil l! THE J. PAUL GETTY MUSEUM LIBRARY Anzeioet^ DES GERMANISCHEN NATIONALMÜSEUMS. JAHRGANG 1904. /^, HEFT I. JÄ>4LÄR—MÄRZ NÜRNBERG 1904. VERLAGSEIGENTUM DES GERMANISCHEN MUSEUMS. Inhalt. Seite I. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums I — XVII II. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. Die Bauernstuben des Germanischen Museums. Von Dr. Otto Lauffer- Frankfurt a. M. III. Mit 1 Tafel 3 Literarische Notizen 38 Anzeiger DES Germanischen Nationalmuseums HERAUSGEGEBEN VOM DiRECTORIUM. JAHRGANG 1904. NÜRNBERG VERLAGSEIGENTUM DES GERMANISCHEN MUSEUMS 1904. GETTY CENTER THE J. PAUL LIBRARY 1804. Nr. 1 . Januar—März. ANZEIGER DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS. CHRONIK DES GERMANISCHEN MUSEUMS. STIFTUNGEN. Unsere diesjährigen Mitteilungen dürfen wir mit der freudigen Nachricht eröffnen, dafs Se. K. u. K. Apostolische Majestät Kaiser Franz Joseph I. von Öster- reich-Ungarn, der unermüdlich ist, dem germanischen Museum Beweise allerhöchsten Interesses zukommen zu lassen, dem Museum neuerdings die Summe von 2000 Kr. ge- spendet hat, um für die Sammlungen desselben Medaillen ankaufen zu können, die sich auf das Kaiserhaus Österreich-Lothringen beziehen. Von ungenannter Seite ist uns, wie auch in den Vorjahren, die Summe von 300 M. zu Ankäufen für die Sammlungen gespendet worden. NEU ANGEMELDETE JAHRESBEITRÄGE. Vom Senat der freien und Hansestadt Hamburg ist uns erstmals für 1904 ein Beitrag von 500 M. gespendet und dabei erklärt worden, dafs uns derselbe auch in den Folgejahren gereicht wird. Ingleichen hat uns der Senat der freien und Hapsestadt Bremen durch eine Zuwendung von 300 M mit der gleichen Erklärung erfreut, während uns der Senat der freien und Hansestadt Lübeck einen jähr- lichen Beitrag von 50 Ji. zukommen liefs. Wir sind hocherfreut , nunmehr auch die deutschen Hansestädte an der Spitze unserer Gönner und Förderer auffuhren zu dürfen, die uns Jahresbeiträge zukommen lassen.
    [Show full text]
  • Louis Spohr in the Caricatures of Ludwig Emil Grimm
    Please note that the illustrations have not been able to be included online for copyright reasons LOUIS SPOHR IN THE CARICATURES OF LUDWIG EMIL GRIMM by Wolfram Boder This article was first published in German in the Jahrbuch der Brtider Grimm-Gesellschaft XIII-XIV, 2003-2004, Kassel 2006, pp. 55-80. We acknowledge the kind permission of the Museum of the Brothers Grimm in Kassel to reproduce the caricatures by Ludwig Emil Grimm which are copyright of the Museum. HILE finally some of Spohr's music is making its way back into the repertoire, little is commonly known about the person and the social circumstances of the life of this great musician. Quite unlike today, in the 19th century Spohr was an extraordinarily popular composer, conductor, virtuoso and teacher. Also, the brothers Grimm, who lived in Kassel at the same time as Spohr, knew and to some extent admired him as several visiting cardsr and letters2 show. Therefore I would like to shed some light on the way in which the person of Spohr was being seen by another often underestimated Kassel artist, the "third" Grimm brother, Ludwig Emil Grimm. I would like to do so with the help of Ludwig Emil's caricatures of Spohr that are today in the possession of the Museum of the Brothers Grimm in Kassel. Born in Hanau in 1790, Ludwig Emil lived from I79l until 1803 in Steinau and afterwards moved to Kassel where he went to school. He stayed in this city until his death in 1863, except for his studies at the Munich Academy, 1809-1817.
    [Show full text]
  • Musiker-Lexikon
    Maren Goltz Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680 - 1918) Meiningen 2008 Impressum urn:nbn:de:gbv:547-200800945 Titelbild Karl Piening mit Fritz Steinbach und Carl Wendling vor dem Meininger Theater, Photographie, undatiert, Meininger Museen B 617 2 Vorwort Das Herzogtum Sachsen-Meiningen (1680-1918) besitzt in kultureller Hinsicht eine Sonderstellung. Persönlichkeiten wie Hans von Bülow, Johannes Brahms, Richard Strauss, Fritz Steinbach und Max Reger verankerten es in der europäischen Musikgeschichte und verhalfen ihm zu einem exzellenten Ruf unter Musikern, Musikinteressierten und Gelehrten. Doch die Musikgeschichte dieser Region läßt sich nicht allein auf das Werk einzelner Lichtgestalten reduzieren. Zu bedeutsam und nachhaltig sind die komplexen Verflechtungen, welche die als überlieferungswürdig angesehenen Höchstleistungen erst ermöglichten. Trotz der Bedeutung des Herzogtums für die europäische Musikgeschichte und einer erstaunlichen Quellendichte standen bislang immer nur bestimmte Aspekte im Blickpunkt der Forschung. Einzelne Musiker bzw. Ensembles oder zeitliche bzw. regionale Fragestellungen beleuchten die Monographien „Die Herzogliche Hofkapelle in Meiningen“ (Mühlfeld, Meiningen 1910), „Hildburghäuser Musiker“ (Ullrich, Hildburghausen 2003), „Musiker und Monarchen in Meiningen 1680-1763“ (Erck/Schneider, Meiningen 2006) oder „Der Brahms- Klarinettist Richard Mühlfeld“ (Goltz/Müller, Balve 2007). Mit dem vorliegenden „Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen“ wird erstmals der Versuch unternommen,
    [Show full text]
  • “Wunderkinder” – Musical Prodigies in European Concert Life Between 1791 and 1860
    “Wunderkinder” – Musical Prodigies in European Concert Life between 1791 and 1860 Yvonne Amthor Submitted in accordance with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy The University of Leeds School of Music October 2012 The candidate confirms that the work submitted is her own and that appropriate credit has been given where reference has been made to the work of others. The copy has been supplied on the understanding that it is copyright material and that no quotation from the thesis may be published without proper acknowledgement. © 2012 The University of Leeds and Yvonne Amthor Acknowledgements This thesis would not have been possible without the kind support and assistance of many people whose contributions I gratefully acknowledge. I would like to express my sincere gratitude to my supervisor Professor Brown, whose guidance and advice has been invaluable throughout the course of my research. I am also indebted to many of my former colleagues at the Brotherton Library, in particular at Special Collections, who understood my research needs well and who have been a constant source of motivation and encouragement. The librarians and archivists at the British Library, the archive of the Musikverein Wien, the Stadt- und Landesbibliothek Wien and the Nationalbibliothek Österreich, the Gundelsheim Museum and the Robert-Schumann- Haus Zwickau all gave helpful information and assistance. I am very grateful for the financial support made available by the Brotherton Library Scholarship Fund and the Foundation Grant from the FfWG. Special thanks to Walter Eichhorn, who has kindly provided access to his private collection of family papers, to the Johnston Family, who have offered most caring support and friendship over the years, to Aneta Popiel-Gilbert who assisted with translations, and to my dear friend Dr Tom Rankin, who encouraged me to start this research project and who has supported it by inviting and welcoming me to Vienna on several occasions.
    [Show full text]
  • Louis Spohr in the Caricatures of Ludwig Emil Grimm
    Please note that the illustrations have not been able to be included online for copyright reasons LOUIS SPOHR IN THE CARICATURES OF LUDWIG EMIL GRIMM by Wolfram Boder This article was Jirst published in German in the Jafubuch der Briider Grimm-Gesellschaft ilILXV, 2003-2004, Kassel 2006, pp. 55-80. We acknowledge the kind permission of the Museum of the Brothers Grimm in Kassel to reproduce the ca.ricatures by Ludwig Emil Grimm which are copyright of the Museum. HILE finally some of Spohr's music is making its way back into the repertoire, little is commonly known about the person and the social circumstances ofthe life ofthis great musician. Quite unlike today, in the 19th century Spohr was an extraordinarily popular composer, conductor, virtuoso and teacher. Also, the brothers Grimm, who lived in Kassel at the same time as Spohr, knew and to some extent admired him as several visiting cardsl and letters2 show. Therefore I would like to shed some light on the way in which the person of Spohr was being seen by another often underestimated Kassel artist, the "third" Grimm brother, Ludwig Emil Grimm. I would like to do so with the help of Ludwig Emil's caricatures of Spoh that are today in the possession of the Museum of the Brothers Grimm in Kassel. Born in Hanau in 1790, Ludwig Emil lived from 1791 until 1803 in Steinau and afterwards moved to Kassel where he went to school. He stayed in this city until his death in 1863, except for his studies at the Munich Academy, 1809- 1817.
    [Show full text]
  • Dissertation, Korrektur Für Ausdruck
    Louis Spohr und die „Kasseler Schule“ Das pädagogische Wirken des Komponisten, Geigenvirtuosen und Dirigenten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) genehmigt durch die Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg von Ronald Dürre M.A. geb. am 19.07.1970 in Gardelegen Gutachter: Prof. Dr. Tomi Mäkelä Gutachterin: Prof. Dr. Susanne Fontaine Eingereicht am: 21.01.2004 Verteidigung der Dissertation am: 05.11.2004 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 6 1.1 Prämissen und Kontext 6 1.2 Quellenlage 11 1.3 Untersuchungsansatz, Schwerpunkte und Zielsetzung 14 2. Einfluss musikalischer und geistig-sozialer Strömungen auf die Ausprägung der Professionalität Spohrs als Künstler und Lehrer 26 2.1 Der musikhistorische Übergang in das 19. Jahrhundert 26 2.2 Grundlagen des Spohrschen Kompositions- und Vortragsstils 36 2.3 Erziehung des jungen Musikers 44 2.3.1 Humanistische Erziehung und musikalische Grundausbildung im Elternhaus 44 2.3.2 Schulbildung unter dem Einfluss philanthropinistischer Bestrebungen der Bildungsreformer in Braunschweig 50 2.3.3 Weitere musikalische Grundausbildung Spohrs mit beruflicher Zielsetzung 65 3. Künstlerische Vervollkommnung als Basis für Spohrs Wirken als Tonkünstler und Pädagoge 68 3.1 Ausbildung zum Geigenvirtuosen und das Interesse an der Lehrtätigkeit 68 3.2 Spohrs spieltechnisches und didaktisches Konzept 75 3.2.1 Musikhistorischer Kontext 75 3.2.2 Anwendung von Erfahrungen der eigenen Ausbildung 80 3.2.3 Grundlegende Ziele im praktischen Unterricht 81 3.2.4 Musikdidaktische Ansätze im Geigenunterricht 85 3.3 Musiktheoretische Ausbildung durch Analyse kompositorischer Details 112 3.4 Musikästhetische Ansichten im Unterricht 113 4.
    [Show full text]
  • Louis Spohr and His Influence on American Orchestral Culture
    LOUIS SPOHR AND HIS INFLUENCE ON AMERICAN ORCHESTRAL CULTURE by Wolfram Boder We have pleasure in publishing a paper which Dr Boder presented at a conference on the Nineteenth Century American Orchestra, organised by Music in Gotham in collaboration with the New York Philharmonic Orchestra and held in January 2008 at the Graduate Center, City University of New York F YOU take a closer look at the personalities who helped to form the musical scene of New York in the middle of the nineteenth century, you will find that rather more of them are linked in various ways to the German city of Kassel than statistics would lead you to expect. Certainly, the most prominent among them is Ureli Corelli Hill (1802-75), founder of the New York Philharmonic, who visited Kassel for almost a year in 1835'36. William Scharfenberg (1819-95) helped him in forming the Philharmonic, taking several important posts on the management board between 1844 and 1866 as well as performing in countless concerts as a well-respected pianist. He is also very closely linked to Kassel for it was his birthplace. So was Joseph Mosenthal (1834-96) who played the violin in the orchestra and in 1892 Krehbiel still tists him as a performing member of the New York Philharmonic. In conducting the Mendelssohn Glee Club he rendered even more services to the musical scene in New York Also from Kassel came Emilie Spohr-Zahn (1807-95) who gave several concerts as soprano in the early 1840s. All of these people, and several more, have links to the rather small, picturesque capital of the former German Electorate of Hesse-Kassel.
    [Show full text]