Anzeiger Des Germanischen National-Museums

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anzeiger Des Germanischen National-Museums iiSiilii taf Sil l! THE J. PAUL GETTY MUSEUM LIBRARY Anzeioet^ DES GERMANISCHEN NATIONALMÜSEUMS. JAHRGANG 1904. /^, HEFT I. JÄ>4LÄR—MÄRZ NÜRNBERG 1904. VERLAGSEIGENTUM DES GERMANISCHEN MUSEUMS. Inhalt. Seite I. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums I — XVII II. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. Die Bauernstuben des Germanischen Museums. Von Dr. Otto Lauffer- Frankfurt a. M. III. Mit 1 Tafel 3 Literarische Notizen 38 Anzeiger DES Germanischen Nationalmuseums HERAUSGEGEBEN VOM DiRECTORIUM. JAHRGANG 1904. NÜRNBERG VERLAGSEIGENTUM DES GERMANISCHEN MUSEUMS 1904. GETTY CENTER THE J. PAUL LIBRARY 1804. Nr. 1 . Januar—März. ANZEIGER DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS. CHRONIK DES GERMANISCHEN MUSEUMS. STIFTUNGEN. Unsere diesjährigen Mitteilungen dürfen wir mit der freudigen Nachricht eröffnen, dafs Se. K. u. K. Apostolische Majestät Kaiser Franz Joseph I. von Öster- reich-Ungarn, der unermüdlich ist, dem germanischen Museum Beweise allerhöchsten Interesses zukommen zu lassen, dem Museum neuerdings die Summe von 2000 Kr. ge- spendet hat, um für die Sammlungen desselben Medaillen ankaufen zu können, die sich auf das Kaiserhaus Österreich-Lothringen beziehen. Von ungenannter Seite ist uns, wie auch in den Vorjahren, die Summe von 300 M. zu Ankäufen für die Sammlungen gespendet worden. NEU ANGEMELDETE JAHRESBEITRÄGE. Vom Senat der freien und Hansestadt Hamburg ist uns erstmals für 1904 ein Beitrag von 500 M. gespendet und dabei erklärt worden, dafs uns derselbe auch in den Folgejahren gereicht wird. Ingleichen hat uns der Senat der freien und Hapsestadt Bremen durch eine Zuwendung von 300 M mit der gleichen Erklärung erfreut, während uns der Senat der freien und Hansestadt Lübeck einen jähr- lichen Beitrag von 50 Ji. zukommen liefs. Wir sind hocherfreut , nunmehr auch die deutschen Hansestädte an der Spitze unserer Gönner und Förderer auffuhren zu dürfen, die uns Jahresbeiträge zukommen lassen. Se. Durchlaucht Fürst Carl zu Löwenstein- Wertheim-Rosenbe r g hatte die Gnade, uns einen jährlichen Beitrag von 50 M. zu gewähren. Wie aus den nachfolgenden Mitteilungen ersichtlich ist, hat die Bewegung unter den deutschen Städten, die bisher dem Museum gereichten Jahresbeiträge in ent- sprechender Weise zu erhöhen, sehr erfreulichen Fortgang genommen. Wir können den Städten , die uns durch erhöhte Jahresbeiträge erfreuen , nachstehend eine weitere statt- liche Liste folgen lassen. Auch einige ganz neue Städte enthält das nachstehende Ver- zeichnis. Es bewilligten: Altona (statt bisher 100 M.) 150 M Biebrich (statt bisher 10 Ji) 20 Jt. Brieg (statt bisher 15 M,.} 20 M. Bromberg (statt bisher 30 JL) 100 Ji. Cassel (statt bisher 75 Ji) 150 Ji Charlottenburg (statt bisher 50 Ji.) 150 Ji Dortmund (statt bisher 50 Jt.) 100 Ji. Erfurt (statt bisher 75 Ji.) 100 Ji Eschwege (statt bisher 5 Ji) 10 Ji Essen a. R. (statt bisher 50 M) 180 Ji. Gotha (statt bisher 15 M) 30 Ji QOttingen (statt bisher 15 Ji) 50 Ji Qreifenhagen (statt bisher 3 Ji) 5 ^ü Guben (statt bisher 15 .ü) 30 Ji. Hagen (statt bisher 15 Ji) 30 M Halle a. S. (statt bisher 50 .M.) 100 Ji. Hamm I. W. (statt bisher 10 Ji) 20 Ji. Hanau (statt bisher 20 M) 50 Ji. Harburg a. E. (statt bisher 20 Ji) 40 Ji Haspe (statt bisher 5 Ji) 10 Ji Heilbronn a. N. (statt bisher 20 ^i 50 Ji. Helmstedt (statt bisher 10 Ji) 20 Ji. Hirschberg i^Schles.") (statt bisher 10 M) 20 Ji Hohenstein-Ernstthal (statt bisher 5 Ji) 10 Ji Ilmenau (statt bisher 3 M) 12 M Kiel (statt bisher 75 Ji) 100 Ji Königsberg i. Pr. (statt bisher 60 Ji.) 100 Ji Ludwigshafen a. R. (statt bisher 25 Ji) 50 M. Markneukirchen (statt bisher 3 ^ti) 10 Ji Mayen (statt ; IV bisher 6 Ji) 10 Jd. Meerane (statt bisher 10 M) 30 M. Münster i. W. (statt bishei 30 Ji.) 50 Ji,. Mylau (statt bisher 3 M.) 5 M Neumünster (statt bisher 10 Ji.) 20 M. Nordhausen (statt bisher 9 M>.) 20 M Oberhausen (Rheinld.) (statt bisher 10 M.) 20 M. Offenbach a. M. (statt bisher 20 Ji) 50 M. Offenburg (statt bisher 5 M) 10 M Oschatz (statt bisher 6 M) 10 r46. Osnabrück (statt bisher 20 Ji) 40 Ji. Pforzheim (statt bis- her 25 Ji) 50 Ji Schöneberg 50 Ji Sebnitz (statt bisher 5 Ji) 10 Ji Spandau (statt bisher 15 M) 30 Ji Von Vereinen, Korporationen etc.: Landsicron. Deutsche Volksbücherei 5 Ji Wien. Egerländer Verein 10 Ji. Von Privaten : Abensberg. Leopold Gattermann, Bezirksgeometer, 5 Ji. Amberg. N. Linsmayeir, Rentamtmann (statt bisher 1 Ji) 2 Ji. Bamberg. Schenk, Stadtbaumeister, 2 M. Barmen. Max Luhn 3 Ji. Berlin. C. Borsig, Kommerzienrat, 10 Ji.; E. Borsig, Kommerzienrat, 10 Ji.; Fritz Borchardt, Hoflieferant, 10 J^.; Burdach, Professor, in Grune- wald 10 Ji; Max Cassirer, Fabrikbesitzer, 10 Ji.; Bodo Ebhardt, Architekt, 10 Ji.; Jul. Geisler, Direktor in Grofs-Lichterfelde, 10 Ji; Giersberg K., Branddirektor, 10 Ji; Ferd. Hecht, Kaufmann, 10 Ji.; A. Hefter sen., Hoflieferant, 10 M.; Paul Hoering, Dr. phil., 10 Ji.; Hugo Jordan, Kommerzienrat, 10 Ji.; W. Kopetzky, Kommerzienrat, 20 Ji.; von Kühle- wein, Regierungsrat a. D., 10 Ji.; Dr. O. Lassar, Professor, 10 Ji.; Munk, Landgerichts- direktor, 10 Ji. ; Albert Pintsch , Fabrikbesitzer, 10 Ji ; W. Schimmelpfeng, Kaufmann, 10 Ji. Bonn. Dr. E. Hardy, Professor, 10 Ji. Bremerhaven. W. Allers, Bankdirektor, 6 M.; Heinrich Büthe, Bankier, 10 -Ad.; Dr. jur. Claussen, Rechtsanwalt, 3 Ji.; Gravenhorst, Dr. med., 3 >-M.; Hohl, Dr. med., Frauenarzt, 3 M.; Carl Jhlder, Ingenieur, 3 Ji.; Quinche L'Ecuyer, Direktor, 3 Ji.; Raben, Richter, 5 Ji.; F. Riemenschneider, Dr. jur., Rechts- anwalt, 3 Ji.: Gg. Schipper, Buchhändler, 3 M.; Dr. E. Uhlhorn, Apotheker, 3 M.; A. von Vangerow , Verlagsbuchhändler, 10 Ji. Breslau. Gg. Haase, k. Kommerzienrat, 30 Ji Chemnitz. Wilh. Cohrs, i. Fa. Cohrs & Michaelis, 3 JL Dresden. Alfred Seyler, cand. art. hist., 10 Ji. Ebermannstadt. Georg Schmidt, Bezirksamtsaktuar, 1 M.. Eger. Richard Adler, Hausbesitzer, 2 Kr. Fürstenfeldbruck. Schecher, Forstamtsassessor, in Grafrath, 2 J6. Fürth. Hans Humbser, Brauereibesitzer (statt bisher 2 Ji) 10 Ji. Ottmar Kraufs, Apotheker ,^3 Ji. Heldburg. Kafsner, Stadtkämmerer, 1 Ji.; Köhler, Superintendent, 1 Ji.; Refs, Rektor a. D., 1 jH).; Wilh. Scharf, Kaufmann, 1 Ji.; Schnitze, Amtsrichter, (statt bisher 2 Jt.) 3 Ji.; Weber, Dampfsägewerkbesitzer, 1 Ji.; Zielen, I. Bürgermeister, 1 Ji Hildesheim. Herm. Schütte, k. Oberlehrer, 3 Ji. Höchstadt a. A. Klees, Rentamtmann, 1 Ji.; Sator, k. Bezirks- Tierarzt, 1 M. Ingolstadt. Dr. Heinrich Ostermair, prakt. Arzt, 10 Ji. Innsbruck. Dr. Carl Ipsen, Professor, 10 Ji.; Philipp Mitzka, Oberingenieur der k. k. Statthalterei, 10 Ji Dr. Jul. Pommer, Professor (statt bisher 3 J6.) 10 Ji; Dr. Herm. Schlosser, Professor, 10 Ji.; Otto Winkler, Mag. pharm., 10 Ji; Dr. Alfred Ritter von Wretschko, Professor, 10 Ji. Iserlohn. Fritsche, Bürgermeister, 3 J6. Kirn a. d. Nahe. Wilh. Simon, Kommerzienrat, 10 Ji Kitzingen. Heinrich Hübner, Privatier, 2 Ji; Dr. Lindner, k. Bezirksamtsassessor, 2 Ji; Dr. Simader, städt. Bezirkstierarzt, 2 M. Klotzsche i. S. Dr. Reichardt, Sanitätsrat, 3 Ji. Limburg a. Lahn. C. Bansa, 3 Ji. Magdeburg. Rudolf Arendt, Fabrikbesitzer u. Stadtverordneter, 10 Ji.; P. v. Beneckendorff u. von Hindenburg, kommandierender General, Exzellenz, 10 Ji; Dr. von Boetticher, Staatsminister, Oberpräsident der Provinz Sachsen, Exzellenz, 10 Ji.; Creutz'sche Buchhandlung 3 Ji.; Dr. O. Doering, Provinzial-Konservator, 5 Ji; Anna Dürre, verwitwete Stadtrat, 20 Ji.; Werner Fritze, sen., k. Kommerzienrat, Stadtverordnetenvorsteher, 5 Ji.; Dr. G. Hartmann, Medizinalrat (statt bisher 9 M) 10 Ji.; Dr. Heinecke, Sanitätsrat, 5 Ji.; Rob. Hellmich, Revisions-Inspektor, 3 M.; Robert Hesse, 3 M; Otto Hubbe, k. Kommerzienrat, Stadtrat, 15 Ji; Ernst Linder, Direktor, 5 Ji; Bern- hard Lippert, Stadtverordneter, 10 Ji.; Dr. Philipp Löhr 10 Ji; Alb. Lüdecke, Stadt- verordneter, 6 Ji; Dr. Edgar Meier 5 Ji; Möbius, Geh. Baurat, 10 Ji; C. Ohnesorge, Maler (statt bisher 3 Jt) 10 Ji; Frau Selma Rudolph 20 Ji; Schneider, Oberbürgermeister, 5 Ji.; Dr. Paul Schreiber 10 Ji.; Herm. Schröder 3 Ji.; Alfred Schwarz, Kaufmann, 10 Ji.; Ludg. Spörl, Direktor, 20 Ji. ; Dieter Thoma 3 Ji; Dr. Urban, Propst, 3 J(>; Dr. Erich Willrich, Direktorialassistent a. d. Kunstgewerbeschule, 5 Ji; Rudolf Wolf, Geh. Kommerzienrat n V (statt bisher 3 M) 50 M. Memmingen. Karl Friefs, Rentier, 3 Ji Metz. Müller, Kom- merzienrat, Generaldirektor, 10 M. Neustadt a. A. G. Aichberger, Bezirks-Geometer, 1 JL; Alt, Pfarrer, 2 M; Dietz, Redakteurswitwe, 1 M; Hufsei, k. Rektor am Progym- nasium, Ijd.; Dr. Wilhelm Mayr, Amtsrichter, IM.; Th. Zellfelder, Gymnasiallehrer, IJt.; Zepter, Bezirks-Baumeister, 1 Jd. Nürnberg. Aufseefser, Frau Joseph, 3 Ji; Dr. Fr. Busch 3A; Fräulein Emma Düll. Lehrerin (statt bisher IM.) 2 M.\ Karl Einstein, k. Amtsrichter, 3M\ H. Erras, Lehrer, 2 .;lfe; J. Eskofier, Lehrer (statt bisher 1^.) 2 A; Heinr. Freitag, Lehrer (statt bisher l M) 2 M.; Wilh. Funk, Lehrer (statt bisher 1 M) 2 M; Max Gallermeier, Lehrer, 2 M.\ Leonh. Goppelt, Lehrer, 2 M.; Graf, Lehrer (statt bisher 1 M) 2 M.; Emil Grimm, Lehrer Cstatt bisher 1 M) 2 M.; Max Hellriegel, Konzertmeister, 3 JL-, August Kaupper, Lehrer, 2 M\ Stefan Köppendörfer, Lehrer, 2 M.; Andr. Körner, Lehrer, 2 M\ Ludw. Köth, Lehrer (statt bisher 1 M) 2 M.; Samuel Kraufs, Lehrer (statt bisher 1 Ji) 2 'M\ W. Landes, Lehrer (statt bisher 1 Ji,) 2 Ji. ; Oberndörfer, Lehrer (statt bisher 1 M) 2 Ji; Georg Ortegel, Lehrer (statt bisher 1 Ji) 2 cf6; Ludwig Prosiegel, Lehrer (statt bisher 1 Ji) 2 Ji.; Karl Riedel, Lehrer (statt bisher 1 Ji) 2 Ji.; Nikolaus Roeder, Lehrer (statt bisher IM) 2 Ji.; Marg. Rohn, Lehrerswitwe, 2-M; Hans Schenk, Lehrer, 2Ji; Joh. Leonh. Schneider, Lehrer, 2 M.; Kaiman Simon, Privatier, 3 Ji.; Speckhardt, Lehrer (statt bisher 1 Ji) 2 Ji; Theodor Steeger, Gymnasialassistent, 3 Ji.; Wilh. Storch, Lehrer, 2 Ji.; K. Wanderer, Lehrer (statt bisher IM) 2 M.; Wilh. Wieser, Lehrer (statt bisher 1 M) 2 M; Joh. Wittmann, Lehrer (statt bisher 1 M) 2 Ji,. ; Karl Zahn, Lehrer (statt bisher 1 M) 2 M.
Recommended publications
  • Memoria – Theologische Synthese – Autoritätenkonflikt
    Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation herausgegeben von Volker Leppin (Tübingen) in Verbindung mit Amy Nelson Burnett (Lincoln, NE) Johannes Helmrath (Berlin), Matthias Pohlig (Münster) Eva Schlotheuber (Düsseldorf) 90 Memoria – theologische Synthese – Autoritätenkonflikt Die Rezeption Luthers und Melanchthons in der Schülergeneration herausgegeben von Irene Dingel unter Mitarbeit von Andrea Hofmann Mohr Siebeck Irene Dingel, geboren 1956; Studium der Ev. Theologie und der Romanistik; 1986 Promotion; 1993 Habilitation; seit 1998 Ordentliche Professur für Kirchen‑ und Dogmengeschichte in der Evang.-Theol. Fakultät der Universität Mainz; seit 2005 Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte). ISBN 978‑3‑16‑154238‑1 / eISBN 978-3-16-158628-6 unveränderte eBook-Ausgabe 2019 ISSN 1865‑2840 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio‑ graphie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2016 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohr.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer‑ halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das
    [Show full text]
  • Document Cover Page
    A Conductor’s Guide and a New Edition of Christoph Graupner's Wo Gehet Jesus Hin?, GWV 1119/39 Item Type text; Electronic Dissertation Authors Seal, Kevin Michael Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction, presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 09/10/2021 06:03:50 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/645781 A CONDUCTOR'S GUIDE AND A NEW EDITION OF CHRISTOPH GRAUPNER'S WO GEHET JESUS HIN?, GWV 1119/39 by Kevin M. Seal __________________________ Copyright © Kevin M. Seal 2020 A Document Submitted to the Faculty of the FRED FOX SCHOOL OF MUSIC In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 2020 2 THE UNIVERSITY OF ARIZONA GRADUATE COLLEGE As members of the Doctor of Musical Arts Document Committee, we certify that we have read the document prepared by: Kevin Michael Seal titled: A CONDUCTOR'S GUIDE AND A NEW EDITION OF CHRISTOPH GRAUPNER'S WO GEHET JESUS HIN, GWV 1119/39 and recommend that it be accepted as fulfilling the document requirement for the Degree of Doctor of Musical Arts. Bruce Chamberlain _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 7, 2020 Bruce Chamberlain _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 3, 2020 John T Brobeck _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 7, 2020 Rex A. Woods Final approval and acceptance of this document is contingent upon the candidate’s submission of the final copies of the document to the Graduate College.
    [Show full text]
  • Gesungene Aufklärung
    Gesungene Aufklärung Untersuchungen zu nordwestdeutschen Gesangbuchreformen im späten 18. Jahrhundert Von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Fachbereich IV Human- und Gesellschaftswissenschaften – zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Barbara Stroeve geboren am 4. Oktober 1971 in Walsrode Referent: Prof. Dr. Ernst Hinrichs Korreferent: Prof. Dr. Peter Schleuning Tag der Disputation: 15.12.2005 Vorwort Der Anstoß zu diesem Thema ging von meiner Arbeit zum Ersten Staatsexamen aus, in der ich mich mit dem Oldenburgischen Gesangbuch während der Epoche der Auf- klärung beschäftigt habe. Professor Dr. Ernst Hinrichs hat mich ermuntert, meinen Forschungsansatz in einer Dissertation zu vertiefen. Mit großer Aufmerksamkeit und Sachkenntnis sowie konstruktiv-kritischen Anregungen betreute Ernst Hinrichs meine Promotion. Ihm gilt mein besonderer Dank. Ich danke Prof. Dr. Peter Schleuning für die Bereitschaft, mein Vorhaben zu un- terstützen und deren musiktheoretische und musikhistorische Anteile mit großer Sorgfalt zu prüfen. Mein herzlicher Dank gilt Prof. Dr. Hermann Kurzke, der meine Arbeit geduldig und mit steter Bereitschaft zum Gespräch gefördert hat. Manche Hilfe erfuhr ich durch Dr. Peter Albrecht, in Form von wertvollen Hinweisen und kritischen Denkanstößen. Während der Beschäftigung mit den Gesangbüchern der Aufklärung waren zahlreiche Gespräche mit den Stipendiaten des Graduiertenkollegs „Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär“ unschätzbar wichtig. Stellvertretend für einen inten- siven, inhaltlichen Austausch seien Dr. Andrea Neuhaus und Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser genannt. Dem Evangelischen Studienwerk Villigst und der Deutschen Forschungsge- meinschaft danke ich für ihre finanzielle Unterstützung und Förderung während des Entstehungszeitraums dieser Arbeit. Ich widme diese Arbeit meinen Eltern, die dieses Vorhaben über Jahre bereit- willig unterstützt haben.
    [Show full text]
  • Allgemeine Einführung in Die Entwicklung Der Schulen Im 2
    DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis „Schreibmeister und Schreibenlernen im späten Mittelalter / frühe Neuzeit“ verfasst von / submitted by Marie-Christine Kreidenitsch angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2017 / Vienna, 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 190 299 313 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Lehramtsstudium degree programme as it appears on UF Psychologie und Philosophie, UF Geschichte, the student record sheet: Sozialkunde und Polit. Bildg. Betreut von / Supervisor: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Meta Niederkorn Danksagung An dieser Stelle, möchte ich all jenen meinen Dank ausdrücken, die mich in der Entstehungszeit dieser Diplomarbeit unterstützt und motiviert haben. Vorab richtet sich mein Dank an Frau ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Meta Niederkorn, der die Betreuung und die Begutachtung meiner Diplomarbeit oblag. Ganz herzlich möchte ich mich für die vielen hilfreichen Anregungen, sowie die konstruktive Kritik bei der Verwirklichung dieser Arbeit bedanken. Als nicht selbstverständlich betrachte ich die großzügig bemessene Zeit für persönliche Besprechungen, die mir sehr geholfen haben mein Ziel zu erreichen. Dank gilt auch meiner gesamten Familie, deren finanzielle Unterstützung und persönlicher Rückhalt mein Studium erst möglich machte. Ganz besonders jedoch möchte ich mich bei meinem Vater, Josef Kreidenitsch, bedanken, auf dessen großes Interesse, seine Geduld und Hilfsbereitschaft ich mich immer verlassen konnte. In vielen anregenden Diskussionen mit ihm entstanden zahlreiche Ideen, die wesentlich dazu beitrugen, meine Diplomarbeit in der nunmehr vorliegenden Form präsentieren zu können. Abschließend bedanke ich mich bei meinen Kommilitonen und engen Freunden, die mir während meiner gesamten Studienzeit stets mit Wertschätzung und Verständnis begegnet sind.
    [Show full text]
  • Risen Savior Lutheran Church
    Risen Savior Lutheran 2018 Church Pastor Art in the Lord’s House Key Our last stained-glass windows and additional wood carvings perhaps will be coming soon… Events The Lutheran Reformation did not simply destroy what came before it. The Confessions make it clear that we retain and preserve what we can according to the Gospel, as in these examples, which our congregations and Synod are still bound: Oct. 7 ➔ “We keep traditional liturgical forms, such as the order of the lessons, prayers, Oktoberfest vestments, etc.” (Apology XXIV). ➔ “Those ancient customs should be kept which can be kept without sin or without great Oct. 13 disadvantage. This is what we teach….We gladly keep the old traditions set up in the Highway church because they are useful and promote tranquility …the children chant the Psalms in order to learn.” (Apology XV). Clean-up ➔ “The [Service] is retained among us and is celebrated with the greatest reverence. Almost all the customary ceremonies are also retained.” (Augsburg Confession XXIV) Oct. 15 In many cases this applied to the visual arts as well. While Great Britain and Switzerland Blood Drive bear the scars of Reformed iconoclasm, many churches in Lutheran Germany still display the beauty of medieval Christianity. Art is like worship. In a practical, utilitarian world it seems rather useless and perhaps Oct. 28 even foolish, even a waste of money. Art is just pretty stuff, the things we hang up in our Festival of the homes to decorate the plain wall. It has meaning only so long as we choose it to and it is Reformation something we discard when we are over it or when our interests or tastes change.
    [Show full text]
  • Kirchenlieder Im Bass-Schlüssel
    Kirchenlieder im Bass-Schlüssel Passion und Ostern Inhalt Einführung 3 Lieder Passion EG-Nr. Titel 79 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du für uns gestorben bist 4 80 O Traurigkeit, o Herzeleid 4 81 Herzliebster Jesu 4 85 O Haupt voll Blut und Wunden 5 Ostern 99 Christ ist erstanden 6 100 Wir wollen alle fröhlich sein 7 103 Gelobt sei Gott im höchsten Thron 7 105 Erstanden ist der heilig Christ 7 106 Erschienen ist der herrlich Tag 8 107 Wir danken dir, Herr Jesu Christ 8 110 Die ganze Welt, Herr Jesu Christ 8 111 Frühmorgens, da die Sonn aufgeht 8 112 Auf, auf, mein Herz mit Freuden 9 115 Jesus lebt, mit ihm auch ich 9 2 Einführung Tiefe Instrumente sind wichtig für das Fundament der Musik, deswegen übernehmen sie eher sel- ten die Melodie. Dabei möchten auch Bassist*innen gerne einmal die Hauptstimme spielen. Besonders in den Zeiten, in denen das mehrstimmige Spielen eingeschränkt und das Gottesdienst- und Kurrendeblasen nur in Kleinstbesetzung möglich ist, kann die Melodie solistisch von einem tie- fen Instrument oder vom tiefen Register übernommen werden. Bassist*innen spielen in der Regel im Bass-Schlüssel. Deshalb hat Landesposaunenwart Frank Vo- gel bekannte Kirchenlieder zu Passion und Ostern aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) in den Bass-Schlüssel übertragen. Gerne stellen wir Ihnen dieses Heft zur Verfügung, das nicht nur von den tiefen Stimmen des Po- saunenchores, sondern von allen anderen Instrumenten der tiefen Lage genutzt werden. Für das gemeinsame Musizieren mit Sänger*innen und anderen Instrumentalist*innen verweisen wir auf die TÖNE 6 "Kirchenlieder zu Passion und Ostern".
    [Show full text]
  • B Ach C Antatas G Ardiner
    Johann Sebastian Bach 1685-1750 Cantatas Vol 3: Tewkesbury/Mühlhausen SDG141 COVER SDG141 CD 1 76:03 For the Fourth Sunday after Trinity Ein ungefärbt Gemüte BWV 24 Barmherziges Herze der ewigen Liebe BWV 185 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV 177 Magdalena Kozˇená soprano, Nathalie Stutzmann alto Paul Agnew tenor, Nicolas Teste bass For the Fifth Sunday after Trinity Gott ist mein König BWV 71 C CD 2 62:12 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir BWV 131 M Wer nur den lieben Gott lässt walten BWV 93 Y Siehe, ich will viel Fischer aussenden BWV 88 K Joanne Lunn soprano, William Towers alto Kobie van Rensburg tenor, Peter Harvey bass The Monteverdi Choir The English Baroque Soloists John Eliot Gardiner Live recordings from the Bach Cantata Pilgrimage Tewkesbury Abbey, 16 July 2000 Blasiuskirche, Mühlhausen, 23 July 2000 Soli Deo Gloria Volume 3 SDG 141 P 2008 Monteverdi Productions Ltd C 2008 Monteverdi Productions Ltd www.solideogloria.co.uk Edition by Reinhold Kubik, Breitkopf & Härtel Manufactured in Italy LC13772 8 43183 01412 5 SDG 141 Bach Cantatas Gardiner 3 Bach Cantatas Gardiner CD 1 76:03 For the Fourth Sunday after Trinity 1-6 17:01 Ein ungefärbt Gemüte BWV 24 7-12 14:41 Barmherziges Herze der ewigen Liebe BWV 185 13-17 25:06 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV 177 BWV 24, 185, 177 Magdalena Kozˇená soprano, Nathalie Stutzmann alto The Monteverdi Choir The English Double Bass Harpsichord Baroque Soloists Valerie Botwright Howard Moody Sopranos Paul Agnew tenor, Nicolas Teste bass Cecelia Bruggemeyer Lucinda Houghton First Violins
    [Show full text]
  • Tifh CHORALE CANTATAS
    BACH'S TREATMIET OF TBE CHORALi IN TIfh CHORALE CANTATAS ThSIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State College in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF ARTS By Floyd Henry quist, B.A. Denton, Texas August, 1950 N. T. S. C. LIBRARY CONTENTS Page LIST OF ILLUSTRATIONS. ...... .... v PIEFACE . vii Chapter I. ITRODUCTION..............1 II. TECHURCH CANTATA.............T S Origin of the Cantata The Cantata in Germany Heinrich Sch-Utz Other Early German Composers Bach and the Chorale Cantata The Cantata in the Worship Service III. TEEHE CHORAI.E . * , . * * . , . , *. * * ,.., 19 Origin and Evolution The Reformation, Confessional and Pietistic Periods of German Hymnody Reformation and its Influence In the Church In Musical Composition IV. TREATENT OF THED J1SIC OF THE CHORAIJS . * 44 Bach's Aesthetics and Philosophy Bach's Musical Language and Pictorialism V. TYPES OF CHORAJETREATENT. 66 Chorale Fantasia Simple Chorale Embellished Chorale Extended Chorale Unison Chorale Aria Chorale Dialogue Chorale iii CONTENTS (Cont. ) Chapter Page VI. TREATMENT OF THE WORDS OF ThE CHORALES . 103 Introduction Treatment of the Texts in the Chorale Cantatas CONCLUSION . .. ................ 142 APPENDICES * . .143 Alphabetical List of the Chorale Cantatas Numerical List of the Chorale Cantatas Bach Cantatas According to the Liturgical Year A Chronological Outline of Chorale Sources The Magnificat Recorded Chorale Cantatas BIBLIOGRAPHY . 161 iv LIST OF ILLUSTRATIO1S Figure Page 1. Illustration of the wave motive from Cantata No. 10e # * * # s * a * # . 0 . 0 . 53 2. Illustration of the angel motive in Cantata No. 122, - - . 55 3. Illustration of the motive of beating wings, from Cantata No.
    [Show full text]
  • Autobiografie
    191 Please take notice of: (c)Beneke. Don't quote without permission. Friedrich (Conrad Ludewig Anton) Wilhelm Beneke (27. März 1824 Celle – 16. Dezember 1882 Marburg) Autobiografie (Handgeschrieben (50 Textseiten) im Herbst 1853 in Oldenburg im Alter von 29 Jahren) in die hiesige Form gebracht mit Anmerkungen und Bildern versehen von Klaus Beneke Mikrofilm Mi/75//Mi31 Emil-von-Behring-Bibliothek für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Marburg Friedrich Wilhelm Beneke (Relief am Beneke-Brunnen in Bad Nauheim) Klaus Beneke 2005 192 Inhaltsverzeichnis 192 Vorbemerkungen zur Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke von Klaus Beneke 193 Danksagung 196 Richard Beneke (1925) zur Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke 197 Stammtafel der Familie Friedrich Wilhelm Beneke und einem Teil der Vor- und Nachfahren 201 Friedrich Wilhelm Beneke (1824-1882) Autobiografie 207 Literatur 263 Personenverzeichnis 265 Sachwortregister 289 Publikationsverzeichnis von Klaus Beneke 300 193 Vorbemerkungen zur Autobiografie von Friedrich Wilhelm Beneke von Klaus Beneke Als ich nach einem Besuch bei meiner Mutter und den Schwiegereltern Lotte und Walter Gänzler im Juli 2002 in Nußloch bei Heidelberg mit meiner Familie auf dem Rückweg nach Preetz in Schleswig-Holstein war, entschloß ich mich spontan die Autobahn zu verlassen und Bad Nauheim zu besuchen, wirkte hier doch Friedrich Wilhelm Beneke längere Zeit als Badearzt. Ich hatte schon im Vorfeld herausgefunden, daß es dort eine Beneke-Strasse und einen Beneke-Brunnen gab, die nach ihm benannt wurden. Wir parkten direkt in der Beneke-Strasse in Bad Nauheim, in deren Bereich einige Kliniken und Kurheime liegen. In der Beneke-Strasse 2-8 befindet sich die Kerckhoff-Klinik, ein Herzcenter und das Max-Planck-Institut für Physiologie, Abteilung für Kardiologie.
    [Show full text]
  • Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung
    Findbuch zum Bestand Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung: DE, Benutzungsort: Dessau 2011 Allgemeine Bestandsinformationen 1 Allgemeine Bestandsinformationen Signatur: Z 6 Bestandstitel: Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung Benutzungsort: Dessau Findhilfsmittel: Findbuch 1988 (online recherchierbar) Registraturbildner: Der Bestand Anhaltisches Gesamtarchiv vereinigt die Überlieferung der anhaltischen Fürstentümer und Gesamt-Anhalts mit den verschiedenen behördlichen und personengebundenen Provenienzen bis zur Teilung von 1603. Wie im Teilungsvertrag festgelegt, blieb das Gesamtcorpus weitgehend erhalten, einzelne Archivalien wurden den jeweiligen Linien zugeordnet. Um 1700 erschloss man diese Überlieferung in systematisch gegliederten Repertorien neu. Aus diesen begann nach 1900 der damalige Leiter Hermann Wäschke, die Urkunden sowie die Sal-, Amts- und Lehnbücher und die Lutherhandschriften herauszulösen, führte diese Arbeit jedoch nicht bis zu Ende durch. Sein Nachfolger Reinhold Specht führte die Auflösung des Bestandes fort, indem er unter dem Namen "Neue Sachordnung" einzelne Schriftstücke aus ihrem Aktenzusammenhang riss und alphabetisch nach Absendern, in einigen Fällen auch nach Orts- und Sachbetreffen ordnete. Da auch diese Maßnahme nicht zu Ende geführt wurde, verblieb ein beträchtlicher Teil der Archivalien in der Alten Ordnung. Laufzeit: 1307 - 1618 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1. A - Z................................................................................................................................
    [Show full text]
  • From Satire to Silence: Hans Sachs's Commentary on Civic Decline Thesis by Sharon Baker in Partial Fulfilment of the Requireme
    From Satire to Silence: Hans Sachs’s Commentary on Civic Decline Thesis by Sharon Baker In Partial Fulfilment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The Institute of Modern Languages Research School for Advanced Studies, University of London September 2017 Declaration I [Sharon Baker] declare that this thesis represents my own work. Where other sources of information have been used they have been acknowledged. Signed………………………………. Date………… ABSTRACT In this year devoted to celebrating Luther’s invitation to debate Indulgences in 1517, which led to the establishment of the Lutheran faith, it is timely to reassess the Fastnachtspiele of Hans Sachs, whose reputation varies from unskilled cobbler poet to ‘Verfechter der Reformation’. Previous research devoted to Hans Sachs and satire concentrates on his ability to produce amusing moral tales for the Carnival season, whereas this thesis searches for critical satire of contemporary political, religious and social issues within the chosen Fastnachtspiele. This is achieved by analysing the plays in the context of contemporary events, personalities and circumstances in Nuremberg during a turbulent period in the city’s history, when it faced internal religious conflict, invasion, declining influence as an imperial city and loss of wealth as an early industrial society. The results of the analysis suggest that Sachs’s Fastnachtspiele, which are celebrated for their didactic nature along with his religious Meistergesang and Reformation dialogues, contribute to a corpus of pro- Lutheran
    [Show full text]
  • Geistliche Und Weltliche Lieder 1500-1700
    Germanistisches Seminar Wintersemester 2019/20 Hauptseminar Prof. Dr. Thomas Wilhelmi Oberseminar Geistliche und weltliche Lieder 1500-1700 Fr, 11:15 - 12:45 Beginn: 14.10.2019 Raum: siehe Organisationsform Gegenstand: Zur Zeit der Reformation übersetzten und bearbeiteten Martin Luther und andere (zum Beispiel Thomas Müntzer, Paulus Speratus, Michael Weiß, Johannes Zwick und Ulrich Zwingli) bestehende mittelalterliche geistliche Lieder und schrieben auch zahlreiche neue Lieder. Im Zeitalter der Gegenreformation und der protestantischen Orthodoxie erfuhr das evangelische Liedgut erhebliche Erweiterungen. Zu einer Hochblüte kam es, nicht zuletzt durch die Bestrebungen der Sprach- und Dichtergesellschaften, in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und in den darauffolgenden Jahrzehnten (zum Beispiel durch Simon Dach, Paul Gerhardt, Johann Heermann, Johann Matthäus Meyfart, Johann Rist). Das protestantische Kirchenlied nimmt in der deutschen Barockliteratur einen zentralen Platz ein. Auf der Seite der Altgläubigen waren Friedrich Spee und Angelus Scheffler (Silesius) die herausragenden Lieddichter. Im 16. und 17. Jahrhundert entstanden auch viele weltliche Lieder: Ereignislieder (Zeitungslieder), politische Lieder, Spottlieder, Liebeslieder, Trauerlieder, Jahreszeitenlieder, Gesellschaftslieder. Zahlreich sind dabei die Trinklieder: liedhafte und lyrische Texte, die den Konsum von Alkohol in den Blick nehmen. Die Lieder weisen eine große thematische, sprachliche und formale Vielfalt auf. Sie stammen zum Teil von zum Teil von bekannten Textdichtern
    [Show full text]