Geistliche Und Weltliche Lieder 1500-1700
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Germanistisches Seminar Wintersemester 2019/20 Hauptseminar Prof. Dr. Thomas Wilhelmi Oberseminar Geistliche und weltliche Lieder 1500-1700 Fr, 11:15 - 12:45 Beginn: 14.10.2019 Raum: siehe Organisationsform Gegenstand: Zur Zeit der Reformation übersetzten und bearbeiteten Martin Luther und andere (zum Beispiel Thomas Müntzer, Paulus Speratus, Michael Weiß, Johannes Zwick und Ulrich Zwingli) bestehende mittelalterliche geistliche Lieder und schrieben auch zahlreiche neue Lieder. Im Zeitalter der Gegenreformation und der protestantischen Orthodoxie erfuhr das evangelische Liedgut erhebliche Erweiterungen. Zu einer Hochblüte kam es, nicht zuletzt durch die Bestrebungen der Sprach- und Dichtergesellschaften, in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und in den darauffolgenden Jahrzehnten (zum Beispiel durch Simon Dach, Paul Gerhardt, Johann Heermann, Johann Matthäus Meyfart, Johann Rist). Das protestantische Kirchenlied nimmt in der deutschen Barockliteratur einen zentralen Platz ein. Auf der Seite der Altgläubigen waren Friedrich Spee und Angelus Scheffler (Silesius) die herausragenden Lieddichter. Im 16. und 17. Jahrhundert entstanden auch viele weltliche Lieder: Ereignislieder (Zeitungslieder), politische Lieder, Spottlieder, Liebeslieder, Trauerlieder, Jahreszeitenlieder, Gesellschaftslieder. Zahlreich sind dabei die Trinklieder: liedhafte und lyrische Texte, die den Konsum von Alkohol in den Blick nehmen. Die Lieder weisen eine große thematische, sprachliche und formale Vielfalt auf. Sie stammen zum Teil von zum Teil von bekannten Textdichtern und Komponisten (wie etwa Georg Forster, Orlando di Lasso, Melchior Franck, Johann Hermann Schein, Georg Rodolph Weckherlin, David Schirmer), zu einem beträchtlichen Teil aber von wenig bekannten Autoren. Organisationsform: Das Hauptseminar wird gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Dr. Paul Tarling durchgeführt. - Viele Sitzungen werden gemeinsam abgehalten, einige Sitzungen (oder Teile von Sitzungen) aber getrennt (in zwei nebeneinander liegenden Räumen im Musikwissenschaftlichen Seminar an der Augustinergasse 7).- Teilnehmen können Studentinnen und Studenten der Germanistik und der Musikwissenschaft. Beschränkte Teilnehmerzahl; Bewerbung/Anmeldung ohne SignUp. Anfragen bitte an Thomas [email protected]. Textgrundlage und einführende Literatur: Editionen und Literatur: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, hrsg. von Rochus von Liliencron, 4 Bde., Leipzig 1865-1869 - Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder, hrsg. von Ludwig Uhland, 4 Bde., 3. Auflage, Stuttgart 1893 - Das deutsche Kirchenlied, hrsg. von Philipp Wackernagel, 5 Bde., Leipzig 1864-1877 - Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, hrsg. von Albert Tümpel, 6 Bde., Gütersloh 1904-1916 - Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien, hrsg. von Lutz Röhrich und Rolf Wilhelm Brednich, 2 Bde., Düsseldorf 1965/1967 - Heüt wöllen wir werden vol. Trinklieder von Oswald bis Goethe, hrsg. von Max Graff und Thomas Wilhelmi, Sandershausen-Brehna 2017 Bachelor BA B 3.1 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte (9 LP) BA B 3.2 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Literaturtheorie/Editionswissenschaft/Literaturkritik (9 LP) BA B 3.3 Hauptseminar NDL: Literaturgeschichte/Poetologie/Literaturtheorie/Editionswissenschaft (9 LP) Master 2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.) MA Grundlagenmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis einschließlich Naturalismus (10 LP) MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 1: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Poetologie) (10 LP) Seite 1 von 2, Sonntag, 26.09.2021, 08:57 Germanistisches Seminar Wintersemester 2019/20 MA Vertiefungsmodul – Oberseminar Lit. 2: Neuere deutsche Literatur (Vertiefungsmöglichkeit Kulturgeschichte) (10 LP) MA Kompaktmodul – Oberseminar Lit.: Neuere deutsche Literatur mit Vertiefungsmöglichkeit in Poetologie oder Kulturgeschichte (10 LP) 3. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (MA/FNZ) MA Grundlagenmodul – Oberseminar MA/FNZ 2: Frühe Neuzeit (10 LP) MA Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit – Oberseminar: Frühe Neuzeit (10 LP) MA Kompaktmodul – Oberseminar MA/FNZ: Literatur des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (10 LP) Lehramt (neu) B 1: Aufbaumodul: Hauptseminar Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (9 LP) B 2: Vertiefungsmodul: Hauptseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Gegenwart: 9 LP (in: HF / HF+K/M / EF+HF) Master Editionswissenschaft Basismodul II 3 – Hauptseminar: Textkritik älterer Texte (4 LP) Basismodul III 1 – Hauptseminar: Editorische Praxis an älteren Texten (6 LP) Master of Education Hauptseminar NDL (Wahlpflichtmodul): 7 LP Pflichtmodul Hauptseminar NDL: 7 LP Seite 2 von 2, Sonntag, 26.09.2021, 08:57.