<<

Veröffentlichungen: Prof. Dr. Inge Mager

1) Georg Calixts theologische Ethik und ihre Nachwirkungen, SKGNS 19, Göttingen 1969 2) Georg Calixt, Werke in Auswahl, Bd. 3: Ethische Schriften, Göttingen 1970 3) Theologische Promotionen an der Universität Helmstedt im ersten Jahrhundert des Bestehens, JGNKG 69, 1971, 83–102 4) Georg Calixt, Werke in Auswahl, Bd. 4: Schriften zur Eschatologie, Göttingen 1972 5) Conrad Hornejus, NDB 9, 1972, 637f. 6) Lutherische Theologie und aristotelische Philosophie an der Universität Helmstedt im 16. Jahrhundert. Zur Vorgeschichte des Hofmannschen Streites im Jahre 1598, JGNKG 73, 1975, 83–98 7) Bibliographie zur Geschichte der Universität Helmstedt, JGNKG 74, 1976, 237–242 8) Reformatorische Theologie und Reformationsverständnis an der Universität Helmstedt im 16. und 17. Jahrhundert, JGNKG 74, 1976, 11–33 9) Timotheus Kirchner, NDB 11, 1977, 664f. 10) Das Corpus Doctrinae der Stadt Braunschweig im Gefüge der übrigen niedersächsischen Lehrschriftensammlungen, in: Die Reformation in der Stadt Braunschweig. Festschrift 1528–1978, Braunschweig 1978, 111–122.139–143 11) Georg Calixt, Werke in Auswahl, Bd. 1: Einleitung in die Theologie, Göttingen 1978 12) Die Beziehung Herzog Augusts von Braunschweig–Wolfenbüttel zu den Theologen Georg Calixt und Johann Valentin Andreae, in: Pietismus und Neuzeit 6, Göttingen 1980, 76–98 13) Calixtus redivivus oder Spaltung und Versöhnung. Das Hauptwerk des nordfriesischen Theologen Heinrich Hansen und die Gründung der Hochkirchlichen Vereinigung im Jahre 1918, Nordfries. Jb., N.F. 16, 1980, 127–139 14) Aufnahme und Ablehnung des Konkordienbuches in Nord–, Mittel– und Ostdeutschland, in: Bekenntnis und Einheit der Kirche, hrsg. v. M.Brecht u. R.Schwarz, Stuttgart 1980, 271–302 15) Brüderlichkeit und Einheit. Georg Calixt und das Thorner Religionsgespräch 1645, in: Thorn. Königin der Weichsel 1231–1981. hrsg. v. B.Jähnig u. P.Letkemann, Göttingen 1981, 209–238 16) Georg Calixt, in: Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 7, Stuttgart 1982, 137–148 17) Georg Calixt, Werke in Auswahl, Bd. 2: Dogmatische Schriften, Göttingen 1982 18) Die Rezeption der Lieder Paul Gerhardts in niedersächsischen Gesangbüchern, JGNKG 80, 1982, 121–146 19) Hermann Conring als theologischer Schriftsteller – insbesondere in seinem Verhältnis zu Georg Calixt, in: Hermann Conring (1606–1681). Beiträge zu Leben und Werk, hrsg.v. M.Stolleis, 1983, 55–84 20) Das lutherische Lehrlied im 16. und 17. Jahrhundert, JGNKG 82, 1984, 77–95 21) Hannover, TRE 14, 1985, 428–438; Helmstedt, TRE 15, 1986, 35–39 22) Corpus Doctrinae, EKL 1, 1986, 772f. 23) Lied und Reformation. Beobachtungen zur reformatorischen Singbewegung in noddeutschen Städten, Wolfenbütteler Forschungen 31, 1986, 25–38 24) Martin Luthers Lied "Ein feste Burg ist unser Gott" und Psalm 46, JLH 1986, 87–96; engl. in: The Hymnology annual, vol. 3, 1993, 163–170 25) Erbe und Auftrag nach dem Testament von , in: Der zweite Martin der Lutherischen Kirche. Festschrift zum 400. Todestag, Braunschweig 1986, 146–171 26) Die zweite Reformation in den Plessedörfern und die dabei in Kraft gesetzten Gesangbücher, in: Plesse– Archiv 22, 1986, 229–238 27) Jacob Andreaes lateinische Unionsartikel von 1568, in: ZKG 98, 1987, 70–86 28) Das Testament des Braunschweiger Stadtsuperintendenten Martin Chemnitz, in: Braunschw. Jb. 68/1987, 121–132 29) Das Verhältnis der Göttinger theol. Fakultät zur Hannoverschen Landeskirche während des Dritten Reiches, in: JGNKG 85, 1987, 179–196 30) Die theologische Lehrfreiheit und ihre Grenzen: Der Abendmahlskonflikt um Christoph August Heumann, in: Theologie in Göttingen, hrsg.v. B.Möller, Göttingen 1987, 41–57 31) Die drei evangelischen Bischöfe von Verden, in: JGNKG 86, 1988, 79–91 32) "Ich habe dich zum Wächter gesetzt über das Haus Israel". Zum Amtsverständnis des Braunschweiger Stadtsuperintendenten und Wolfenbüttelschen Kirchenrats Martin Chemnitz, in: Bs. Jb. 69, 1988, 57–69 33) Macht, Recht und Bekenntnis. Anmerkungen zu einer Göttinger Pfarrbestallung von 1606, in: Gött. Jb. 1988, 25–31 34) Martin Chemnitz, in: Literatur–Lexikon, hrsg.v. W.Killy, Bd. 2, 1989, 406 35) David Denicke, Justus Gesenius, ebd., Bd. 3, 1989, 25f.; Bd. 4, 1989, 146f. 36) , ebd., Bd. 4, 1989, 123f. 37) Beichte und Abendmahl nach lutherischen Beicht– und Kommunionbüchern aus vier Jahrhunderten, in: Makarios–Symposium über das Gebet, hrsg.v. J. Martikainen u. H.–O. Kvist, Åbo 1989, 169–185 38) Justus Gesenius, in: Literatur–Lexikon 4, 1989, 146f. 39) Zur Geschichte der Licentiaten– und Doktorgradverleihung an der theol. Fakultät der Georg–August– Universität, in: Georgia Augusta 51, 1989, 19–26 40) Die Einführung der Reformation in Braunschweig–Wolfenbüttel und die Gründung der Universität Helmstedt, in: Staatsklugheit und Frömmigkeit, Herzog Julius zu Braunschweig–Lüneburg, ein norddeutscher Landesherr des 16. Jahrhunderts, Ausstellungskataloge der HAB 61, Wolfenbüttel 1989, 25–33 41) [Hrsg] Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Bd. 87, 1989ff. 42) "Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei" (Gen. 2,18). Zum Familienleben Philipp Melanchthons, in: ARG 81, 1990, 120–138 43) "Gott erhalte uns Philippum". Antonius Corvins Mahnbrief an Philipp Melanchthon wegen des Leipziger Interims, in: JGNKG 89, 1991, 89–103 44) Elisabeth v. Brandenburg – Sidonie v. Sachsen. Zwei Frauenschicksale im Kontext der Reformation von Calenberg–Göttingen, in: 450 Jahre Reformation im Calenberger Land, hrsg. v. Ev.–luth. Kirchenkreis Laatzen–Pattensen 1992, 23–32 45–49) Ev. Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, 1992: Art. Georg Calixt, Abraham Calov, Johann Benedikt Carpzow, Martin Chemnitz, Frau 50) Spiritualität und Rationalität. u. Georg Calixt in Norddeutschland im 17. Jahrhundert, in: JGNKG 90, 1992, 31–41 51) Gottes Wort schmecken und ins Leben verwandeln. Johann Arndts Schriftverständnis, in: Jb. f. dt.–finnische Literaturbeziehungen 24, 1992, 149–158 52) Karl Kayser, in: Biographisch–Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 3, 1992, 1275f. 53) Cornelius Martini; Nikolaus Medler, in: Biographisch–Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 5, 1993, 939f.; 1151–1153 54) Die Konkordienformel im Fürstentum Braunschweig–Wolfenbüttel. Entstehungsbeitrag, Rezeption, Geltung, Habilschr. Gött. 1986, Druckfassung SKGNS 33, Göttingen 1993 55) Gnesiolutheraner, in: Ev. Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 2, 1993, S. 783f. 56) Göttinger theologische Promotionen 1933–1945, in: Theol. Fakultäten im Nationalsozialismus, AKZG, Reihe B 18, hrsg. v. Leonore Siegele–Wenschkewitz; Carsten Nicolaisen, Göttingen 1993, 347–359 57) Die Rolle der Frauen in der Reformation, in: 450 Jahre Reformation in Osnabrück, hrsg. v. Karl Georg Kaster u. Gerd Steinwascher, Bramsche 1993, 143–154 58) Familie als Ecclesiola. privat, in: Justus Jonas. Beiträge zur 500 Wiederkehr seines Geburtstages, hrsg. v. Stadtarchiv Nordhausen, Nordhausen 1993, 55–69 59) 's "Ein feste Burg ist unser Gott" and Psalm 46, in: The Hymnology annual, volume 3, 1993, 157–170 60) Die Stadt Braunschweig und ihr geistliches Ministerium vor der Herausforderung durch das Interim, in: Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Beiträge zum Zeitalter Karls V., hrsg v. Bernhard Sicken, Köln u.a. 1994, 265–274 61) , in: Ev. Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 3, 1994, S. 1825 62) Joachim Mörlin, in: Biographisch–Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 6, 1994, 8–11 63) Joachim Mörlin, in: NDB, Bd. 17, 1994, 679f. 64) Katholiken und Protestanten als Minderheiten auf dem Eichsfeld, insbesondere in Duderstadt, in: Rottenburger Jb. für KG 13, 1994, 121–131 65) "Wegert euch des lieben heiligen Creutzes nicht". Das Witwentrostbuch der Herzogin Elisabeth von Calenberg–Göttingen, in: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. v. Hartmut Boockmann, Göttingen 1994, 207–224 66) Synkretistischer Streit, in: EKL 3. Aufl., Bd.4, 1995, 607f. 67) Nikolaus Selneckers Katechismusbereimung, in: JLH 1992/93, 1994, 57–67 68) August Marahrens (1875–1950), der erste hannoversche Bischof, in: ...und über Barmen hinaus. Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte, FS für Carsten Nicolaisen zum 4. April 1994, Arbeiten zur kirchl. Zeitgeschichte Bd. 23, Göttingen 1995, 126–144; auch abgedr. in: Bewahren ohne Bekennen? Die hann. Landeskirche im Nationalsozialismus, hrsg. v. Heinrich W. Grosse, Hans Otte u. Joachim Perels, Hannover 1996, 135–151 69) Geistige, kirchliche und dynastische Beziehungen zwischen und Niedersachsen im ausgehenden 16. Jh., in: Mecklenburgische Jahrbücher 110, 1995, 231–237 70) "Lobet den Herrn in seinen Heiligen". Mittelalterliche Ansgarverehrung und reformatorisches Ansgargedenken in , in: Zwischen Studium und Verkündigung, FS zum hundertjährigen Bestehen der Nordelbischen Kirchenbibliothek in Hamburg, hrsg. von Joachim Stüben und Rainer Hering, bibliothemata 13, Herzberg 1995, 293–308 71)–72) Artikel "Göttingen" und "Helmstedt", in LThK, 3. Aufl., Bd. 4, 1995, 952f.1415 73) "Prima tonsura sey inuentum et traditio...Antichristi Papae". Zur Tonsurierung dreier evangelischer Fürstensöhne im Kloster Huysburg im Jahre 1578, in: JGNKG 94, 1996, 109–121 74) Tilemann Heshusen. Geistliches Amt, Glaubensmündigkeit und Gemeindeautonomie, in: Melanchthon in seinen Schülern, hrsg. v. Heinz Scheible, Wiesbaden 1997, 341–358 75) Johann Arndts Bildfrömmigkeit, in: Grundbegriffe christl. Ästhetik, hrsg. v. Klaus Fitschen u. Reinhart Staats, Wiesbaden 1997, 101–118 76) Georg Major/Majorismus, in: 3LThK , Bd. 6, 1997, 1216f. 77) Zu Johann Lorenz von Mosheims theologischer Biographie, in: Johann Lorenz Mosheim. Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte, hrsg. v. Martin Mulsow, Wiesbaden 1997, 277– 296 78) Gerhard Titius, in: BBKL, Bd. 12, 1998, 188–190 79) , in: BBKL, Bd. 13, 1998, 137–139 80) Katharina Zell, in: BBKL, Bd. 14, 1998, 380–383 81) Gewissen gegen Gewissen. Überlegungen zur Darstellung der Reformation in den Lüneburger Frauenklöstern mit ökumenischer Sensibilität, in: Ökumenische Kirchengeschichte, hrsg. v. Bernd Jaspert, Paderborn 1998, 155–163 82) Niedersächsische Frauenklöster und Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart, in: Geistliches Leben und standesgemäßes Auskommen. Adlige Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart, Kraichtaler Kolloquien 1, Tübingen 1998, 115–131 83) Frauen um Luther, in: Martin Luther ungewohnt, Herrenalber Forum 20, hrsg. v.der Ev. Akademie Baden, Karlsruhe 1998, 94–119 84) "das war viel ein andrer Mann". Justus Jonas – Ein Leben mit und für Luther, in: Luther und seine Freunde. Wittenberger Sonntagsvorlesungen. Ev. Predigerseminar , hrsg. v. Peter Freybe, Wittenberg 1998, 10–27 85) Zur vergessenen Problematik des Psalmliedes im 16. und 17. Jahrhundert, in: JLH 1998, 139–149 86) Regionale Reformationsgeschichte, in: ThR 63, 1998, 434–446 87) Unscheinbar, aber unentbehrlich – Frauen im Reformationszeitalter, in: Katharina von Bora. Die Frau an Luthers Seite, hrsg. v. Udo Hahn und Marlies Mügge, Stuttgart 1999, 77–95 88) Theologenehefrauen als "Gehilfinnen" der Reformation, in: Katharina von Bora, die Lutherin. Aufsätze anläßlich ihres 500. Geburtstages, hrsg. v. Martin Treu, Wittenberg 1999, 113–127 89) Katharina von Bora, die Lutherin – als Witwe, in: Mönchshure und Morgenstern. Katharina von Bora, die Lutherin, Wittenberger Sonntagsvorlesungen, hrsg. von Peter Freybe, Wittenberg 1999, 120–135 90) Georg Calixt; Johannes Caselius; Hermann Conring; Hermann Dörries, in: RGG4 Bd. 2, 1999, Sp. 12f.; 78; 450f.; 955 91) Dietrich Bonhoeffers Lebens– und Glaubenserfahrung "in der vollen Diesseitigkeit". Ein ergänzender Beitrag zur Wechselwirkung von Biographie und Theologie, in: KZG 12, 1999, 189–198 92) Tilemann Heshusen 1527–1588, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 2, Lübeck 1999, 127–131 93) Das Ringen um Wahrheit und Eintracht im Consensus Dresdensis vom 10. Okktober 1571, in: Praxis Pietatis. Beiträge zu Theologie und Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 1999, 103–118 94) Melanchthons Impulse für das evangelische Theologiestudium. Verdeutlicht am Verlauf der Wittenberger Universitätsreform und am Beispiel der Helmstedter Universitätsstatuten, in: Themata Leucoreana, Wittenberg 1999, 105–126 95) "Abt" und "Äbtissin", in: Lexikon für Kirchen– und Staatskirchenrecht, Bd. 1, Paderborn 2000, 15–18; 21–23 96) Drei Frauen halten ihren Männern den Rücken frei: Walpurga Bugenhagen, Anna Rhegius und [Anna] Margarethe Corvin, in: JGNKG 97, 1999, 237–248 97) Gott "ohne vnterlaß frü vnd spat rühmen vnd preisen". Ein evangelisches Hymnar von Franz Algermann aus dem jahre 1596, in: Ein Tag in deinen Vorhöfen. FS zum 100. Geburtstag von Christhard Mahrenholz am 11. August 2000, hrsg. v. Hans–Christian Drömann, Langenhagen 2000, 77–90 98) Mehrere Beiträge in: Glauben. Nordelbiens Schätze 800–2000, hrsg. v. Johannes Schilling, Neumünster 2000, 51–58; 101–103 99) Chiliastische Erwartungen in der lutherischen Theologie und Frömmigkeit des 17. Jahrhunderts. Niedersächsische "Gewährsmänner" für Speners Hoffnung besserer Zeiten in der Kirche, in: ZBKG 69, 2000, 19–33 100) Bemühungen um die Reform der Klosterkonvente im fünfzehnten Jahrhundert. Grundzüge der Windesheimer und Bursfelder Reform, in: Trinitäts– und Christusdogma. Ihre Bedeutung für Beten und Handeln der Kirche. Festschrift für Jouko Martikainen, hrsg. v. Jobst Reller und Martin Tamcke, Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 12, Münster–Hamburg–London 2001, 223–243 101) Vom Mönchs– und Nonnenkloster zum Wittenberger Familienkloster, in: Rezeption und Reform. Festschrift für Hans Schneider zu seinem 60. Geburtstag, hrsg. v. Wolfgang Breul–Kunkel und Lothar Vogel, Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte 5, und Kassel 2001, 35–48

102) Ansgar im Urteil Johannes Bugenhagens, in: Wir feiern das älteste Jubiläum der Stadtgeschichte Hamburgs. Der St. Ansgartag 2001, hrsg. v. Peter Sass, 5–8 103) Der Beitrag des zur Entstehung und Rezeption der Konkordienformel. Die Konkordienformel im jüngeren kirchengeschichtlichen Diskurs, in: BThZ 18, 2001,207–221 104) Das Ehestandsbüchlein der Herzogin Elisabeth von Calenberg für Herzogin Anna Maria in Preußen, in: Kirchengeschichtliche Probleme des Preussenlandes aus Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Bernhard Jähnig, Tagungsberichte der Hist. Kommission für Ost– und Westpreussische Landesforschung, Bd. 16, 2001, S. 199–216 105) Kommentar zu: Wach auf, wach auf, du deutsches Land, in: Liederkunde zum Ev. Gesangbuch, Heft 4, hrsg. v. Gerhard Hahn und Jürgen Henkys, Göttingen 2002, S. 78–81 106) "Ich diene mit dem einigen pfunde, so mir Gott gegeben, der lieben kirchen...". Der Beitrag des Antonius Corvinus zur Durchsetzung und Festigung der lutherischen Reformation, unter besonderer Berücksichtigung seines Wirkens im welfischen Fürstentum Calenberg–Göttingen, in: JWKG 97, 2002, S. 13–32 107) Die Pfarrerausbildung für evangelische Landeskirchen an der welfischen Universität Helmstedt, in: Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes 15: Ev. Landeskirchen im Harzraum, hrsg. v. Christof Römer, Berlin 2002, S. 59–76 108) Drei Predigten über Mk. 10, 2–12, Lk. 10, 25–37 und über Jes. 2, 1–5, in: "Sie haben etwas zu sagen"– Frauen zwischen Kanzel und Katheder, hrsg. v. Anna–Katharina Szagun. Rostocker Theol. Studien 11, hrsg. v. Udo Kern und Klaus Hock, Münster u.a. 2002, S. 221–249 109) Antonius Corvins humanistisch–reformatorisches Wirken in Hessen, in: Jahrb. d. Hess. kirchengechichtlichen Vereinigung 53, 2002, S. 5–21 110) Three women watch their husband's backs: Walpurga Bugenhagen, Anna Rhegius and [Anna] Margarethe Corvin, in: Lutheran Quarterly vol. XVIII, 2004, S. 28–42 111) Hrsg.: Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 2: Reformation und konfessionelles Zeitalter, AKGH 22, Hamburg 2004 112) Die Veröffentlichung von Johann Rists "Himmlischen Liedern", in: Hamburg. Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 2, 2004, S. 331–349 113) Paul Gerhardts Naturvorstellung im Spiegel seiner Lieder, in: Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik I, Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 38, hrsg. v. Barbara Mahlmann–Bauer, Wiesbaden 2004, S. 561–577 114) Johann Rists "Himmlische Lieder". Ihre Veröffentlichung und ihre Vorlagen, in: Orthodoxie und Poesie, Leucorea–Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 3, 2004, S. 63– 83 115) Spiritualität und gemeinsames Leben in deutschen evangelischen Kommunitäten, in: Askese und gemeinsames Leben, hrsg. v. Hans–Olof Kvist, Studier I Systematisk Theologi Vid Abo Akademi, Abo 2004, S. 117–136 116) Frauen–Profile des Luthertums. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Inge Mager, Gütersloh 2005 117) Die Verhandlungen Elisabeth I. von England mit deutschen evangelischen Fürsten über ein Defensivbündnis, in: Kommunikationsstrukturen im europäischen Luthertum der Frühen Neuzeit, Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten 23, hrsg. v. Wolfgang Sommer, Gütersloh 2005, S. 100–112 118) Weibliche Theologie im Horizont der Erweckung. Amalie Sieveking (1794–1859) und Elise Averdieck (1808–1907), in: 500 Jahre Theologie in Hamburg, hrsg. v. Johann Anselm Steiger, Berlin–New York 2005, S. 189–223 119) Fünfzig Jahre Hamburger theologische Promotionen, in: 500 Jahre Theologie in Hamburg, hrsg. v. Johann Anselm Steiger, Berlin–New York 2005, S. 421–491 120) Antonius Corvins Kampagne gegen das Augsburger Interim im welfischen Fürstentum Calenberg–Göttingen, in: Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt, hrsg. v. Luise Schorn–Schütte, SVRG 203, Gütersloh 2005, S. 331–341 121) Weshalb hat Martin Luther kein Passionslied geschrieben? in: Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit, Bd. 1, hrsg. v. Johann Anselm Steiger (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 43), Wiesbaden 2005, S. 405–422 122) Reformatorische Klosterpolitik im Dienste der Bildung. Unter besonderer Berücksichtigung der Herzogin Elisabeth von Calenberg–Göttingen und des Herzogs Julius von Braunschweig–Wolfenbüttel, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. v. Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke, Göttingen 2006, S. 559–573 123) "'Ich bin dein und du bist meyn', das ist die ehe". Martin Luthers Eheauffassung und ihre ethischen und rechtlichen Nachwirkungen, in: INTAMS review (Journal for the study of marriage & spirituality 12), 2006, S. 2–14 124) Gerhard Uhlhorn, Die Christliche Liebesthätigkeit, hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte v. Inge Mager, Gesammelte Schriften, Bd. 2, Teil III: Die christliche Liebestätigkeit seit der Reformation [1895], Hannover 2006 125) , Geh aus, mein Herz. Sämtliche deutsche Lieder. Mit Illustrationen von Egbert Herfurth, hrsg. v. Reinhard Mawick und mit einer Einführung v. Inge Mager, Leipzig 2006, S. 7–25 126) Justus Jonas an Luthers Sterbebett. Zur Entstehung der Totenmaske, in: Luther 77, 2006, S. 164–170 127) Die Kuppentiner Dorfpfarrei erzählt, in: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. FS für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Sabine Arend, Daniel Berger, Carola Brückner, Axel Ehlers, Sabine Graf, Gaby Kuper und Söhnke Thalmann, Bielefeld 2006, S. 487–504 128) Norddeutsche geistliche Territorien und das Reservatum ecclesiasticum des Augsburger Religionsfriedens, in: Der Augsburger Religionsfrieden. Seine Rezeption in den Territorien des Reiches (Herbergen der Christenheit, Sonderband 11), hrsg. v. Gerhard Graf, Günther Wartenberg und Christian Winter, Leipzig 2006, S. 119–130 129) The Reception of the Two Kingdom Idea in up to Johan Gerhard, in: Iustus ordo e ordine della natura. Sacra Doctrina e saperi politici fra XVI e XVIII Seculo. Convegno di studi, Milano 5–6 marzo 2004, a cura di Fausto Arici e Franco Todescan (Bibliotheca di Lex Naturalis 5), 2007, S. 155–172 130) Man mus Gott mehr gehorsamen denn den menschen. Antonius Corvins Kirchenreformation in Calenberg– Göttingen zwischen irdischer und himmlischer Obrigkeit, in: JGNKG 104, 2006, S. 273–289 131) Johann Arndts Vorreden zum Ersten Buch "Von wahrem Christenthumb" zwischen 1605 und 1610. Ein Beitrag zu seiner Veröffentlichungsgeschichte, in: Hans Otte, Hans Schneider (Hrsg.): Frömmigkeit oder Theologie. Johann Arndt und die "Vier Bücher vom wahren Christentum" (SKGNS 40), Göttingen 2007, S. 201–229 132) "Sollt ich meinem Gott nicht singen?" Gottesdienst mit Liedern von Paul Gerhardt, in: Hans–Christoph Goßmann, Michaela Will (Hgg.), "Daß geistliche Lieder singen, gut und Gott angenehm sei". Zur Bedeutung evangelisscher Kirchenmusik (Tellingstedter Texte 4), Hamburg 2007, S. 20–28 133) Theologie im Dialog. Georg Calixt (1586–1656) als Wegbereiter der Ökumene. Quellen u. Beiträge zur Geschichte der Ev.–luther. Landeskirche in Braunschweig, Heft 17, Wolfenbüttel 2007. Darin; Staat, Kirche, Theologie und Frömmigkeit in Braunschweig–Wolfenbüttel zur Zeit Georg Calixts (S. 9–22) u. "Die ganz Christenheit auf Erden hält in einem Sinn gar eben". Georg Calixts Vision von Eintracht und Einheit im Christentum (S. 23–38) 134) [Hrsg.mit Rainer Hering]: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhhundert). Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 5 (AKGH 26), Hamburg 2008 135) Johann Arndts mystisch vertiefte Seelsorge, inbesondere Johann Gerhard gegenüber, in: Martin Tamcke (Hrsg.), Mystik – Metapher – Bild. Beiträge des VII. Makarios–Symposiums, Göttingen 2007, Göttingen 2008, S. 83–99 136) "Barmherzigkeitsübung ist der Beruf einer Frau". Verständnis und Würdigung von Frauen in Gerhard Uhlhorns Geschichte der Christlichen Liebestätigkeit, in: Konvent des Klosters Loccum (Hrsg.), Kirche in reformatorischer Verantwortung: Wahrnehmen – Leiten – Gestalten. Festschrift für Horst Hirschler, Göttingen 2008, S. 293–307 137) Luthers Lieder. Ein feste Burg. Mit Illustrationen von Egbert Herfurth und mit einer Einführung von Inge Mager, hg v. Reinhard Mawick, Leipzig 2008 138) Evangelische Glaubensüberzeugungen und zeitweilige Toleranz im rekatholisierten Eichsfeld bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Hans Otte, Michael Beyer und Christian Winter (Hgg.), Landeskirchengeschichte. Konzepte und Konkretionen. Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte im Kloster Amelungsborn vom 29. bis 31. März 2006 (Herbergen der Christenheit. Sonderbd. 14 = Studien zur dt. Landeskirchengeschichte 7), Leipzig 2008, S. 33–40 139) Peter Ulner (1523–1595). Ein Theologe zwischen den Zeiten, zwischen den Konfessionen und zwischen den Territorien, in: Braunschweigisches Jahrbuch 89, 2008, S. 59–66 140) Theologische Schulungskurse im Pastoralkolleg Preetz 1946–1950, in: SVSHKG 54, Neumünster 2009, S. 165–182 , auch in: UweRrieske (Hrsg.): Migration und Konfession. Konfessionelle Identitäten in der Flüchtlingsbewegung nach 1945 (die Lutherische Kirche Geschichte und Gestalten 27), Gütersloh 2010, S. 126–143 141) Ritter–Hecht, Annelies, in: Hiram Kümper (Hrsg.): Historikerinnen. Eine bibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum mit einer Einführung von Angelika Schaser (Schriftenreihe des Archivs der dt. Frauenbewegung, Bd. 14), Kassel 2009, S. 179–181 142) Johann Arndt als fürstlicher Seelsorger in Celle, in: JGNKG 106, 2008, S. 25–39 143) Antonius Corvins Brief an die Hamburger Geistlichkeit vom 5. November 1552, in: JGNKG 106, 2008, S. 149–153 144) Justus Jonas als Zeuge und Berichterstatter über Luthers Tod, in: Irene Dingel (Hrsg.): Justus Jonas (1493– 1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation (Leucorea–Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 11), Leipzig 2009, S. 183–189 145) Georg Calixts versöhnliche Haltung gegenüber den Reformierten. Unter besonderer Berücksichtigung der Prädestinationskontroverse, in: Prädestination und Willensfreiheit. Luther, Erasmus, Calvin und ihre Wirkungsgeschichte. FS für Theodor Mahlmann zum 75. Geburtstag, hrsg v. Wilfried Härle und Barbara Mahlmann–Bauer, Leipzig 2009, S. 211–222 146) Die Bemühungen des niedersächsischen Theologen Georg Calixt um konfessisonelle Eintracht für das von den Schweden gebildete Herzogtum Franken im Jahre 1633, in: Jb. für Schlesische Kirchengeschichte 87, 2008, Würzburg 2009, S. 19–32 147) Georg Calixts interkonfessionelle Kommunikation im Dienste des Kirchenfriedens, in: Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576–1810, hrsg v. Jens Bruning und Ulrike Gleixner, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nr. 92, Wolfenbüttel 2010, S. 52–57 148) Amalie Sieveking, in: NDB 24, 2010, S. 389 149) Von der Taufe der Sachsen zur Kirche in Niedersachsen. Geschichte der Evangelisch–lutherischen Landeskirche in Braunschweig, hrsg. v. Friedrich Weber, Birgit Hoffmann, Hans–Jürgen Engelking, Braunschweig 2010. Darin: „Konfessionelles Zeitalter“, S. 181–233; „Evangelische Klosterpolitik“, S. 495– 507: „Amtshandlungen“, S. 627–670; „Die Universität Helmstedt“, S. 735–740 150) Schäfer, Konrad Georg Walter in: Jan Lokers u. Heike Schlichting (Hrsgg.): Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon, Bd. 2 (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehem. Herzogtümer und Verden 35), 2010, S. 266–269 151) Seelsorgliche Akzente in Johannes Bugenhagens pastoraler und schriftstellerischer Tätigkeit, in: Irmfried Garbe / Heinrich Kröger (Hrsgg.): (1485–1558). Der Bischof der Reformation, Leipzig 2010, S. 77–92 152) 100mal Niedersachsen. Kirche und Kultur, hrsg. v. Hans Otte und Ronald Uden, Hannover 2011, Artikel: Mantelmadonna, Niederdeutsche Bibel, Erste Volluniversität in Norddeutschland, Von wahrem Christentum, Evangelische Damenstifte, Frauenordination (12 S.) 153) Das Bremische „Gesangbuch der Kommenden Kirche“ von 1939, in: JGNKG 108, 2010, S. 113–122 154) Frauen im Raum und Umkreis der Schaumburger Kirche seit der Reformation, in: Helge Bei der Wieden (Hrsg.): Die Ausstrahlung der Reformation. Beiträge zu Kirche und Alltag in Nordwestdeutschland, SKGNS 43, Göttingen 2011, S. 62–72 155) Studium im Krieg – Studium im Frieden. Die Beziehungen zwischen den Universitäten Helmstedt und im frühen 17. Jahrhundert, in: Herwig Schmidt-Glintzer (Hrsg.), Die Reformuniversität Helmstedt 1576 – 1810. Vorträge zur Ausstellung „Das Athen der Welfen“ (Wolfenbütteler Hefte 28), Wiesbaden 2011, S. 111–139 156) „Calixtus redivivus“ oder Spaltung und Versöhnung, in: Heinrich Kröger u.a. (Hrsg.), Zwischen Volkssprache und Hochkirche. Zu Leben und Wirken des Pastors Heinrich Hansen, (Nordfriesische Lebensläufe 10), Bredstedt 2011, S. 83–96 157) „Allein den Betern kann es noch gelingen.“ Johann Balthasar Schupps Erklärung der Litanei, in: JLH 50, 2011, S. 150–162 158) „Behüt uns allzusammen / Vor falscher Lehr / Und Feindes Heer, / Vor Pest und Feuersflammen“. Kirche in der frühen Neuzeit 1555–1750., in: Hans-Christoph Goßmann (Hrsg), Geschichte des Christentums (Jerusalemer Texte 7), Nordhausen 2011, S. 86–105 159) „Das ist vom Herrn“. Der Beitrag der „Missionsfreundin“ Elise Averdieck (1808–1907) zum Bau des Reiches Gottes, in: Jobst Reller (Hrsg.), „Die Mission ist weiblich“. Frauen in der frühen Hermannsburger Mission (Quellen u. Beiträge zur Gesch. d. Hermannsburger Mission u. d. Ev.-Luth. Missionswerkes in Niedersachsen 21), Berlin./Münster 2012, S. 133–146 160) Äußere Sonntagsfeier und innere Sonntagsheiligung bei , Hauptpastor an St. Jacobi 1649–1661, in: Johann Anselm Steiger und Sandra Richter (Hrsgg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit), Berlin 2012, S. 91–104 161) / : Himmlische Lieder (1641/42). Kritisch herausgegeben und kommentiert von Johann Anselm Steiger. Kritische Edition des Notentextes von Konrad Küster. Mit einer Einleitung von Inge Mager, Berlin 2012, S. 567–576 162) „Die Ehe ist eine fortwährende Lebens-Schule“: Philipp Melanchthon im Kreise seiner Familie, in: INTAMS review (Journal for the study of marriage & spirituality )18, 2012, S. 76–87 163) Gerhard Uhlhorn, Die christliche Liebesthätigkeit, hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte von Inge Mager, Gesammelte Schriften, Bd. 2, Teil II: Die christliche Liebestätigkeit im Mittelalter [1895], Hannover 2012 164) Licht und Schatten um die Gandersheimer Fürstäbtissin Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1694–1712), in: Hans Otte (Hrsg.): Evangelisches Klosterleben. Studien zur Geschichte der evangelischen Klöster und Stifte in Niedersachsen, .SKGNS 46, Göttingen 2012, S. 299–311 165) [Hrsg.]: Das 19. Jahrhhundert). Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 4 (AKGH 27), Hamburg 2013 166) Theologenehefrauen als „Gehilfinnen“ der Reformation, in: Cistercienser Chronik 120, Heft 2, 2013, S.175– 193 167) Vom Mönchs- und Nonnenkloster zum Wittenberger Familienkloster, in: Cistercienser Chronik 120, Heft 2, 2013, S. 211–224 168) Barmherzige Unbarmherzigkeit? Der Umgang mit Leprakranken im Mittelalter, in: JGNKG 110, 2012[2013], S. 187–197 169) Herzogin Elisabeth von Calenberg-Göttingen und Joachim Mörlin, in: Göttinger Jahrbuch 61, 2013, S. 35– 47 170) Geistliches Singen und Musizieren in lutherischen Kirchen – nach ausgewählten norddeutschen Schul-, Kirchen- und Klosterordnungen vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert, in: Jochen M. Arnold, Konrad Küster, Hans Otte (Hg.): Singen, Beten, Musizieren. Theologische Grundlagen der Kirchenmusik in Nord- und Mitteldeutschlandd zwischen Reformation und Pietismus (1530–1750) (SKGNS 47), Göttingen 2014, S. 109–124 171) Die Ehe ist eine fortwährende Lebens-Schule. Philipp Melanchthon im Kreise seiner Familie, in: Fragmenta Melanchthoniana, Bd. 5, hrsg. von Günter Frank, Heidelberg 2014, S. 39-53 172) Grumbach, Argula von, in: Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 3, Berlin, Boston 2014, Sp. 101–107 173) Das Vermächtnis der Laientheologin Elisabeth von Calenberg-Göttingen (1510–1558) für ihre Untertanen und für ihre Kinder, in: Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zu Religionspolitik und Bekenntnisbildung, hrsg. von Daniel Gehrt/Vera von der Osten-Sacken (VIEGM Bh. 104), Göttingen 2015, S. 150–167 174) Johann Arndts Hinterbliebenen-Seelsorge am Beispiel von drei Braunschweiger Persönlichkeiten, in: Dieter Merzbacher und Wolfgang Miesemann (Hrsgg.), Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 53), Wiesbaden 2015, S. 27–46 175) Johann Rists Lob-, Trauer- und Klag-Gedicht auf Martin Opitz samt anderen seiner anlässlich von Trauerfällen verfassten Dichtungen, in: Johann Rist (1607–16667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten, hrsg. von Johann Anselm Steiger und Bernhard Jahn in Verbindung mit Axel E. Walter, (Frühe Neuzeit 195), Berlin/Boston 2015, S. 49–69 176) Antonius Corvin. Vom Zisterziensermönch zum Reformator, in: Ludolf Ulrich und Simon Sosnitza (Hrsgg.), Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum (Beiheft 14 zum Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte), Kiel 2015, S. 170–190 177) Johann Arndts Vorstellungen vom Paradies, in: Günter Balders/Christian Bunners (Hg.) : „ ... dort im andern Leben“. Das Paradies bei Paul Gerhardt, in seiner Zeit und heute (Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft 9), Berlin 2015, S. 43–52 :