Im Auftrag Der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft E.V. Herausgegeben Von Walter Werbeck in Verbindung Mit Werner Brei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Im Auftrag Der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft E.V. Herausgegeben Von Walter Werbeck in Verbindung Mit Werner Brei Im Auftrag der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft e.V. herausgegeben von Walter Werbeck in Verbindung mit Werner Breig, Friedhelm Krummacher, Eva Linfield 33. Jahrgang 2011 Bärenreiter Kassel . Basel . London . New York . Praha 2012_schuetz-JB_druck_120531.ind1 1 31.05.2012 10:03:13 Gedruckt mit Unterstützung der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft e.V. und der Landgraf-Moritz-Stiftung Kassel © 2012 Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel Alle Rechte vorbehalten / Printed in Germany Layout: ConText, Carola Trabert – [email protected] ISBN 978-3-7618-1689-9 ISSN 0174-2345 2012_schuetz-JB_druck_120531.ind2 2 31.05.2012 10:03:13 Inhalt Vorträge des Schütz-Festes Kassel 2010 Heinrich Schütz und Europa 7 Silke Leopold Heinrich Schütz in Kassel 19 Werner Breig Europa in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 31 Georg Schmidt Music and Lutherian Devotion in the Schütz Era 41 Mary E. Frandsen »Mein Schall aufs Ewig weist«: Das Jenseits und die Kirchenmusik in der lutherischen Orthodoxie 75 Konrad Küster Medien sozialer Distinktion: Funeral- und Gedenkkompositionen des 17. Jahrhunderts im europäischen Vergleich 91 Peter Schmitz Echos in und um »Daphne« 105 Bettina Varwig Heinrich Schütz und Otto Gibel 119 Andreas Waczkat, Elisa Erbe, Timo Evers, Rhea Richter, Arne zur Nieden Heinrich Schütz as European cultural agent at the Danish courts 129 Bjarke Moe Freie Beiträge Eine unbekannte Trauermusik von Heinrich Schütz 143 Eberhard Möller Heinrich Schütz und seine Brüder: Neue Stammbucheinträge 151 Joshua Rifkin Die Verfasser der Beiträge 168 2012_schuetz-JB_druck_120531.ind3 3 31.05.2012 10:03:13 Abkürzungen ADB Allgemeine deutsche Biographie, München u. Leipzig 1876 – 1912 AfMw Archiv für Musikwissenschaft AmZ Allgemeine musikalische Zeitung Bd., Bde. Band, Bände BWV Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Se ba s tian Bach. […] Hrsg. von Wolfgang Schmieder, Leipzig 1950 BzMw Beiträge zur Musikwissenschaft DDT Denkmäler deutscher Tonkunst Diss. Dissertation DM Documenta musicologica DTÖ Denkmäler der Tonkunst in Österreich ed., eds. edited / editor, editors EdM Das Erbe deutscher Musik EM Early Music EMH Early Music History Faks. Faksimile Fürstenau Moritz Fürstenau, Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dres den. Nach archivalischen Quellen, 1. Teil: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe der Kurfürsten von Sachsen, Johann Georg II., Johann Georg III. und Johann Georg IV., unter Berücksichtigung der ältesten Thea ter ge schichte Dresdens, Dresden 1861, Nachdruck Leipzig 1971 GA Gesamtausgabe hrsg., Hrsg. herausgegeben, Herausgeber Hs., Hss., hs. Handschrift, Handschriften, handschriftlich HS-WdF Heinrich Schütz in seiner Zeit, hrsg. von Walter Blankenburg, Darmstadt 1985 (= Wege der Forschung 614) JAMS Journal of the American Musicological Society Jb Jahrbuch JMc Journal of Musicology JRMA Journal of the Royal Musical Association Kgr.-Ber. Kongressbericht MD Musica Disciplina MfM Monatshefte für Musikgeschichte MGG2 Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Auflage, Kassel u. Stuttgart 1994– 2008 ML Music and Letters 2012_schuetz-JB_druck_120531.ind4 4 31.05.2012 10:03:13 Moser Hans Joachim Mo ser, Heinrich Schütz. Sein Leben und Werk, Kassel u. Basel 1936, 2 / 1954 MPL Jacques Paul Migne (Hrsg.), Patrologiae cursus completus, series latina, Paris 1844 – 1865 MQ Musical Quarterly Ms. Manuskript mschr. maschinenschriftlich MuK Musik und Kirche NDB Neue deutsche Biographie, Berlin 1953 ff. New GroveD The New Grove Dictionary of Music and Musicians, London 1980 New GroveD2 The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, London 2001 NSA Heinrich Schütz, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Kassel u. a. 1955 ff. rev. revidiert RD Das Erbe deutscher Musik, Erste Reihe: Reichsdenkmale RISM Répertoire International des Sources Musicales (Internationales Quellen lexikon der Musik) Schütz Dok Schriftstücke von Heinrich Schütz. Unter Verwendung der von Manfred Fech ner und Konstanze Kremtz nach den Quellen erar beiteten Text übertragungen hrsg. von Michael Heinemann, Köln 2010 (= Schütz-Do kumente 1) Schütz GBr Heinrich Schütz, Gesammelte Briefe und Schriften, hrsg. von Erich H. Mül ler, Re gensburg 1931 (= Deutsche Musikbücherei 45), Reprint Hil des heim 1976 Schütz-Konferenz Heinrich Schütz im Spannungsfeld seines und unseres Jahrhunderts. Bericht über die Dresden 1985, Internationale Wissenschaftliche Konferenz […] Dresden […] 1985, hrsg. von Tl. 1, 2 Wolf ram Steude, Tl. 1, 2, Leipzig 1987 bzw. 1988 (gleichzeitig Jahrbuch Pe ters 1985 bzw. 1986 / 87) Schütz-Konferenz Anne Ørbæk Jensen und Ole Kongsted (Hrsg.), Heinrich Schütz und die Mu sik Kopenhagen 1985 in Dänemark zur Zeit Christians IV. Bericht über die wissenschaftli che Kon fe renz in Ko penhagen […] 1985, Kopenhagen 1989 SIMG Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft SJb Schütz-Jahrbuch Slg. Sammlung SLUB Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dres den SMZ Schweizerische Musikzeitung SSA Stuttgarter Schütz-Ausgabe, Neuhausen-Stuttgart 1967 ff. (Band-Aus ga ben 1971 ff.) STMf Svensk tidskrift för musikforskning StMw Studien zur Musikwissenschaft (Beihefte der DTÖ) SWV Schütz-Werke-Verzeichnis. Kleine Ausgabe, hrsg. von Werner Bittinger, Kassel 1960; Supple ment von Wer ner Breig in SJb 1 (1979), S. 63 ff. VfMw Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft WA D. Martin Luthers Werke, Weimar 1883 – 2009 Weckmann-Konferenz Sverker Jullander (Hrsg.), Proceedings of the Weckmann Symposium Göteborg […] Göteborg 1991 1991, Göteborg 1993 Zs Zeitschrift 2012_schuetz-JB_druck_120531.ind5 5 31.05.2012 10:03:13 2012_schuetz-JB_druck_120531.ind6 6 31.05.2012 10:03:13 Heinrich Schütz und Europa*1 Silke Leopold chütz und Europa – das ist, buchstäblich, ein weites Feld und ein Thema, das sich auf vielen ver- Sschiedenen Ebenen abhandeln ließe. Da wäre zum einen die historische Frage: Wie hat Schütz selbst sich in dem Europa seiner Zeit verortet, geographisch und musikalisch? Und da wäre zum anderen die Frage, wie präsent Schütz heute im europäischen Konzertleben ist. Da wäre des Weiteren die schier endlos diskutierte Frage, ob Schütz nun der »Vater der deutschen Musik« sei und welchen Anteil eine italienische Mutter an dieser Geburt gehabt haben könnte. Heinrich Schütz gehört außerdem zu den Musikern, die im 20. Jahrhundert immer wieder anders, aber immer auch raumgreifend vereinnahmt worden sind – von einer Musikwissenschaft, die ihn für Deutschland reklamiert hat, von der protestan- tischen Kirche, die ihn als einen der Ihren umarmt hat, von den Kirchen- und anderen Laienchören, die seine Geistliche Chormusik leichter besetzen und bewältigen konnten als etwa die Motetten eines Johann Sebastian Bach, schließlich auch von der Historischen Aufführungspraxis, die in der Neubewertung von Schütz’ Klanglichkeit einen deutlichen Kontrapunkt zu den traditionellen Aufführungen mit ihrem Laienmusiker-Appeal setzte. Diese Umarmungen haben – leider, muss man vielleicht sagen – funk tio- niert. Zwar wird niemand bestreiten wollen, dass es Schütz-Enthusiasten überall auf der Welt, in Europa ebenso wie im fernen Osten oder im wilden Westen gibt. Aber niemand kann auch bestreiten, dass es sich dabei um eine nicht besonders große, eingeschworene Gemeinde handelt, dass Schütz auf der Bühne des europäischen Musiklebens heute eine eher randständige Rolle spielt. In Italien etwa, dem Land, dessen Musik Schütz so geliebt hat, ist er im Musikleben nicht präsent und praktisch unbekannt. Dasselbe gilt auch für andere europäische Länder. Während sein bewunderter Zeitgenosse Claudio Monteverdi sich in den vergangenen fünfzig Jahren von einem nur unter Spezialisten gehandelten Geheimtipp weltweit zu einem Repertoirekomponisten gemausert hat, während der nur wenig ältere John Dowland sogar in die internationale Popkultur ver mittelt wurde und für einen kurzen Moment unter Jugendlichen etwa den - selben Bekanntheitsgrad erlangte wie Mozart zu Falcos Zeiten, hat Heinrich Schütz seine Nische für Enthusiasten nie verlassen können. Das hat nur auf den ersten Blick etwas mit den Gattungen zu tun, in denen Schütz komponierte, und hier besonders mit der Tatsache, dass er keine Opern hinterlassen hat. Denn auch Monteverdi wurde im 20. Jahrhundert zunächst durch seine Madrigale und die Marienvesper berühmt; erst danach wuchs in einem zweiten Schritt das Interesse an den Opern. Das hat auch weniger mit der Sprache zu tun, als es auf den ersten Blick scheinen mag: Zwar gehört es in den Diskussionen um die Frage, warum Schütz so eine begrenzte Rezeption erfährt, zu den Standardargumenten, die deutsche Sprache sei nun einmal im internationalen Musikleben nicht so einfach zu vermitteln – aber stimmt das wirklich? Wird denn das * Dieser Text entspricht dem Manuskript eines Vortrags, den ich bei den Kasseler Musiktagen zur Eröff nung des 42. Internationalen Heinrich-Schütz-Festes 2010 in Kassel halten durfte. Der Vortrag richtete sich nicht an ein Fach- kollegium, sondern an eine breitere Öff entlichkeit. Für die Veröff entlichung wurde die mündliche Diktion weitgehend beibehalten. Ergänzt sind notwendige Quellennachweise. 2012_schuetz-JB_druck_120531.ind7 7 31.05.2012 10:03:13 8 Silke Leopold Italienische oder das Französische weltweit (und außerhalb der Oper) häufi ger gesprochen bzw. gesungen? Der weltweiten Bekanntheit Johann Sebastian Bachs hat die Tatsache, dass er Texte in deutscher Sprache vertonte, nicht geschadet. Und gar das Lateinische: Hier gäbe es keinerlei Veranlassung,
Recommended publications
  • Stadtkirche St. Michael Kirche Gehren
    Stadtkirche St. Michael Kirche Gehren Auch Gehren kann in seiner Geschichte auf mehrere Kirchbauten verweisen. Dort, wo heute die Stadtkirche St. Michael steht, befand sich ein Vorgängerbau, dessen erste Erwähnung aus dem Jahre 1521 stammt. Hier war Johann Michael Bach, der Schwiegervater von Johann Sebastian Bach, von 1673 bis 1694 als Organist tätig. Anfang des 18. Jh. wurde diese Kirche zu klein für die ständig wachsende Zahl der Gottesdienstbesucher, da mit dem Ausbau der fürstlichen Verwaltungsstrukturen als „Amt“ Gehren der Ort überregionale 1834 Bedeutung erlangte. Eine 1729 eingeweihte größere Kirche auf dem benachbarten Kirchberg stand allerdings nur 20 Jahre, dann fiel sie einem Brand zum Opfer. So wurde die Kirche am Markt bis 1830 genutzt. Dann riss man sie ab und erbaute an gleicher Stelle im klassizistischen Stil eine Neue. In der „kirchenlosen Zeit“ fanden die Gottesdienste in der Kapelle des Gehrener Schlosses statt. Der Kirchturm der neuen Kirche hatte zunächst eine ebene Plattform. 35 Jahre später erst erhielt er die heutige Spitze mit vier kleinen Ecktürmchen. 1895 wurde eine vom Hof-Orgelbauer Sauer gebaute Orgel installiert. Aus dem gleichen Jahr stammt auch die Kanzel. 1924 schenkte die Fürstin Marie von Schwarzburg- Sondershausen der Kirchgemeinde einige Kunstgegenstände aus der nicht mehr genutzten Schlosskapelle. Diese wurden dadurch kein Opfer der Flammen, die das Schloss 1933 zerstörten. Der etwas streng wirkende Altarraum erhielt in den 1960er Jahren seine heutige Form. In diesem Zusammenhang kam der von der Fürstin Marie gespendete Altar nach Jesuborn. 1917 mussten die drei Bronzeglocken – eine davon fast 450 Jahre alt – zur Einschmelzung abgeführt werden. Heute läuten nun an ihrer Stelle drei Stahlglocken.
    [Show full text]
  • The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I
    The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Edited by Theodore Hoelty-Nickel Valparaiso, Indiana The greatest contribution of the Lutheran Church to the culture of Western civilization lies in the field of music. Our Lutheran University is therefore particularly happy over the fact that, under the guidance of Professor Theodore Hoelty-Nickel, head of its Department of Music, it has been able to make a definite contribution to the advancement of musical taste in the Lutheran Church of America. The essays of this volume, originally presented at the Seminar in Church Music during the summer of 1944, are an encouraging evidence of the growing appreciation of our unique musical heritage. O. P. Kretzmann The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Table of Contents Foreword Opening Address -Prof. Theo. Hoelty-Nickel, Valparaiso, Ind. Benefits Derived from a More Scholarly Approach to the Rich Musical and Liturgical Heritage of the Lutheran Church -Prof. Walter E. Buszin, Concordia College, Fort Wayne, Ind. The Chorale—Artistic Weapon of the Lutheran Church -Dr. Hans Rosenwald, Chicago, Ill. Problems Connected with Editing Lutheran Church Music -Prof. Walter E. Buszin The Radio and Our Musical Heritage -Mr. Gerhard Schroth, University of Chicago, Chicago, Ill. Is the Musical Training at Our Synodical Institutions Adequate for the Preserving of Our Musical Heritage? -Dr. Theo. G. Stelzer, Concordia Teachers College, Seward, Nebr. Problems of the Church Organist -Mr. Herbert D. Bruening, St. Luke’s Lutheran Church, Chicago, Ill. Members of the Seminar, 1944 From The Musical Heritage of the Lutheran Church, Volume I (Valparaiso, Ind.: Valparaiso University, 1945).
    [Show full text]
  • Service Music
    Service Music 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 Indexes Copyright Permissions Copyright Page Under Construction 441 442 Chronological Index of Hymn Tunes Plainsong Hymnody 1543 The Law of God Is Good and Wise, p. 375 800 Come, Holy Ghost, Our Souls Inspire 1560 That Easter Day with Joy Was Bright, p. 271 plainsong, p. 276 1574 In God, My Faithful God, p. 355 1200?Jesus, Thou Joy of Loving Hearts 1577 Lord, Thee I Love with All My Heart, p. 362 Sarum plainsong, p. 211 1599 How Lovely Shines the Morning Star, p. 220 1250 O Come, O Come Emmanuel 1599 Wake, Awake, for Night Is Flying, p. 228 13th century plainsong, p. 227 1300?Of the Father's Love Begotten Calvin's Psalter 12th to 15th century tropes, p. 246 1542 O Food of Men Wayfaring, p. 213 1551 Comfort, Comfort Ye My People, p. 226 Late Middle Ages and Renaissance Melodies 1551 O Gladsome Light, p. 379 English 1551 Father, We Thank Thee Who Hast Planted, p. 206 1415 O Love, How Deep, How Broad, How High! English carol, p. 317 Bohemian Brethren 1415 O Wondrous Type! O Vision Fair! 1566 Sing Praise to God, Who Reigns Above, p. 324 English carol, p. 320 German Unofficial English Psalters and Hymnbooks, 1560-1637 1100 We Now Implore the Holy Ghost 1567 Lord, Teach Us How to Pray Aright -Thomas Tallis German Leise, p.
    [Show full text]
  • Concordia Journal
    CONCORDIA JOURNAL Volume 28 July 2002 Number 3 CONTENTS ARTICLES The 1676 Engraving for Heinrich Schütz’s Becker Psalter: A Theological Perspective on Liturgical Song, Not a Picture of Courtly Performers James L. Brauer ......................................................................... 234 Luther on Call and Ordination: A Look at Luther and the Ministry Markus Wriedt ...................................................................... 254 Bridging the Gap: Sharing the Gospel with Muslims Scott Yakimow ....................................................................... 270 SHORT STUDIES Just Where Was Jonah Going?: The Location of Tarshish in the Old Testament Reed Lessing .......................................................................... 291 The Gospel of the Kingdom of God Paul R. Raabe ......................................................................... 294 HOMILETICAL HELPS ..................................................................... 297 BOOK REVIEWS ............................................................................... 326 BOOKS RECEIVED ........................................................................... 352 CONCORDIA JOURNAL/JULY 2002 233 Articles The 1676 Engraving for Heinrich Schütz’s Becker Psalter: A Theological Perspective on Liturgical Song, Not a Picture of Courtly Performers James L. Brauer The engraving at the front of Christoph Bernhard’s Geistreiches Gesang- Buch, 1676,1 (see PLATE 1) is often reproduced as an example of musical PLATE 1 in miniature 1Geistreiches | Gesang-Buch/
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Literatur Zu Paul Gerhardts Leben, Werk Und Wirkung Zusammengestellt Von Andreas Stegmann Stand: November 2020
    Bibliographie der Literatur zu Paul Gerhardts Leben, Werk und Wirkung zusammengestellt von Andreas Stegmann Stand: November 2020 1. Bibliographien und Literaturberichte AMELN, KONRAD: Literaturbericht zur Hymnologie (in: JLH 4, 1958/59, 244–264) [Literatur zum Gerhardt-Jubilä- umsjahr 1957: 248] – : Literaturbericht zur Hymnologie (in: JLH 22, 1978, 231–276) [Literatur zum Gerhardt-Jubiläumsjahr 1976: 238f.] BIBLIOGRAPHIE DER DEUTSCHEN SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT 1ff., 1957ff. (für die Jahre seit 1945) DÜNNHAUPT, GERHARD: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Zweite, verbesserte und wesentlich vermehrte Auflage des Bibliographischen Handbuches der Barockliteratur, dritter Teil, Stuttgart 1991 [zu Gerhardt: 1589–1598] ECKART, RUDOLF: Paul Gerhardt-Bibliographie. Stimmen und Schriften über Paul Gerhardt. Ein Nachklang zum Jubeljahre 1907, Pritzwalk o. J. [1909] FISCHER, ALBERT; TÜMPEL, W.: Das deutsche evangelische Kirchenlied des siebzehnten Jahrhunderts (hg. v. Albert Fischer, vollendet und hg. v. W. Tümpel), Gütersloh 1906 (ND Hildesheim 1964) [zu Gerhardt: Bd. 3, 295– 297] GOEDEKE, KARL: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, Bd. 3: Vom dreissigjährigen bis zum siebenjährigen Kriege, Dresden 21887 [zu Gerhardt: 182f.] JAHRESBERICHTE FÜR NEUERE DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE 1–26, 1892–1916 (für die Jahre 1890 bis 1915) [Nach- weise und Berichte zu Gerhardt-Literatur finden sich besonders umfangreich in: Bd. 17/18, 1906/07 (I: 195–198, II: 651–653) und Bd. 19/20, 1908/09 (I: 221, II: 682f.)] JAHRESBERICHTE ÜBER DIE WISSENSCHAFTLICHEN ERSCHEINUNGEN AUF DEM GEBIETE DER DEUTSCHEN LITERATUR 1–16/19, 1924– 1956 (für die Jahre 1921 bis 1939) [JOERDENS]: Art. Paul Gerhardt (in: Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten, hg. v. Karl Heinrich Joerdens, Bd. 2, Leipzig 1807, 95–101) [mit Verweisen auf Literatur zu Gerhardt aus dem 18.
    [Show full text]
  • Hymnody of Eastern Pennsylvania German Mennonite Communities: Notenbüchlein (Manuscript Songbooks) from 1780 to 1835
    HYMNODY OF EASTERN PENNSYLVANIA GERMAN MENNONITE COMMUNITIES: NOTENBÜCHLEIN (MANUSCRIPT SONGBOOKS) FROM 1780 TO 1835 by Suzanne E. Gross Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of The University of Maryland in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy 1994 Advisory Committee: Professor Howard Serwer, Chairman/Advisor Professor Carol Robertson Professor Richard Wexler Professor Laura Youens Professor Hasia Diner ABSTRACT Title of Dissertation: HYMNODY OF EASTERN PENNSYLVANIA GERMAN MENNONITE COMMUNITIES: NOTENBÜCHLEIN (MANUSCRIPT SONGBOOKS) FROM 1780 TO 1835 Suzanne E. Gross, Doctor of Philosophy, 1994 Dissertation directed by: Dr. Howard Serwer, Professor of Music, Musicology Department, University of Maryland, College Park, Maryland As part of an effort to maintain their German culture, the late eighteenth-century Mennonites of Eastern Pennsylvania instituted hymn-singing instruction in the elementary community schoolhouse curriculum. Beginning in 1780 (or perhaps earlier), much of the hymn-tune repertoire, previously an oral tradition, was recorded in musical notation in manuscript songbooks (Notenbüchlein) compiled by local schoolmasters in Mennonite communities north of Philadelphia. The practice of giving manuscript songbooks to diligent singing students continued until 1835 or later. These manuscript songbooks are the only extant clue to the hymn repertoire and performance practice of these Mennonite communities at the turn of the nineteenth century. By identifying the tunes that recur most frequently, one can determine the core repertoire of the Franconia Mennonites at this time, a repertoire that, on balance, is strongly pietistic in nature. Musically, the Notenbüchlein document the shift that occured when these Mennonite communities incorporated written transmission into their oral tradition.
    [Show full text]
  • The Neumeister Collection of Chorale Preludes of the Bach Circle: an Examination of the Chorale Preludes of J
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2002 "The eumeiN ster collection of chorale preludes of the Bach circle": an examination of the chorale preludes of J. S. Bach and their usage as service music and pedagogical works Sara Ann Jones Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the Music Commons Recommended Citation Jones, Sara Ann, ""The eN umeister collection of chorale preludes of the Bach circle": an examination of the chorale preludes of J. S. Bach and their usage as service music and pedagogical works" (2002). LSU Doctoral Dissertations. 77. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/77 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. THE NEUMEISTER COLLECTION OF CHORALE PRELUDES OF THE BACH CIRCLE: AN EXAMINATION OF THE CHORALE PRELUDES OF J. S. BACH AND THEIR USAGE AS SERVICE MUSIC AND PEDAGOGICAL WORKS A Monograph Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts in The School of Music and Dramatic Arts Sara Ann Jones B. A., McNeese State University
    [Show full text]
  • Dichtung Und Musik Im Umkreis Der Kürbishütte Frank & Timme
    GREIFSWALDER BEITRÄGE ZUR MUSIKWISSENSCHAFT 22 Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts Peter Tenhaef / Axel E. Walter (Hg.) Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur Peter Tenhaef / Axel E. Walter (Hg.) Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 22 Herausgegeben von Martin Loeser, Ekkehard Ochs, Peter Tenhaef, Walter Werbeck, Lutz Winkler Peter Tenhaef / Axel E. Walter (Hg.) Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts Verlag für wissenschaftliche Literatur Umschlagabbildung: Titelblatt Heinrich Albert, Musicalische Kürbs-Hütte, Königsberg 1645 ISBN 978-3-7329-0307-8 ISSN 0946-0942 © Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin 2016. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herstellung durch Frank & Timme GmbH, Wittelsbacherstraße 27a, 10707 Berlin. Printed in Germany. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. www.frank-timme.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Fréderíque Renno Peter Hagius – Königsberger Poet und Lehrer Simon Dachs 11 Sigita Barniškienė Isotopien in den Hochzeitsgedichten von Simon Dach 33 MĆra Grudule Simon Dachs Rezeption in der lettischen Kultur – Vom Kirchenlied bis zur sozialen Satire 45 Wladimir Gilmanov Das Geheimnis des Anagramms in der „verborgenen Theologie“ der Barockdichtung (am Beispiel des Königsberger Dichterkreises) 57 Axel E. Walter Christoph Wilkau – „ein unbekannter Auctor“ aus dem Umfeld der Kürbishütte. Mit einer Edition unbekannter Gedichte Simon Dachs 75 Jörg Robert Königsberger Genealogien.
    [Show full text]
  • The American Bach Society the Westfield Center
    The Eastman School of Music is grateful to our festival sponsors: The American Bach Society • The Westfield Center Christ Church • Memorial Art Gallery • Sacred Heart Cathedral • Third Presbyterian Church • Rochester Chapter of the American Guild of Organists • Encore Music Creations The American Bach Society The American Bach Society was founded in 1972 to support the study, performance, and appreciation of the music of Johann Sebastian Bach in the United States and Canada. The ABS produces Bach Notes and Bach Perspectives, sponsors a biennial meeting and conference, and offers grants and prizes for research on Bach. For more information about the Society, please visit www.americanbachsociety.org. The Westfield Center The Westfield Center was founded in 1979 by Lynn Edwards and Edward Pepe to fill a need for information about keyboard performance practice and instrument building in historical styles. In pursuing its mission to promote the study and appreciation of the organ and other keyboard instruments, the Westfield Center has become a vital public advocate for keyboard instruments and music. By bringing together professionals and an increasingly diverse music audience, the Center has inspired collaborations among organizations nationally and internationally. In 1999 Roger Sherman became Executive Director and developed several new projects for the Westfield Center, including a radio program, The Organ Loft, which is heard by 30,000 listeners in the Pacific 2 Northwest; and a Westfield Concert Scholar program that promotes young keyboard artists with awareness of historical keyboard performance practice through mentorship and concert opportunities. In addition to these programs, the Westfield Center sponsors an annual conference about significant topics in keyboard performance.
    [Show full text]
  • Vox Luminis Program Final Copy
    MUSIC BEFORE 1800 Louise Basbas, Director Vox Luminis Schütz and the Bach Family Lionel Meunier, artistic director Zsuzsi Tóth, Sara Jäggi, Helen Cassano, Maria Valdmaa, sopranos Jan Kullmann, Barnabás Hegyi, altos Olivier Berten, Philippe Froeliger, Robert Buckland, Michael Barrett, tenors Bertrand Delvaux, Lionel Meunier, basses Ricardo Rodriguez Miranda, viola da gamba; Jorge Lopez-Escribano, organ Musikalische Exequien Heinrich Schütz (1585 - 1672) !Mit Fried und Freud ich fahr dahin Martin Luther (chorale) !Concert in Form einer teutschen Begräbnis-Missa, SWV 279 Heinrich Schütz Motette: Herr, wenn ich nur dich habe, SWV 280 ! Heinrich Schütz Herr, nun lässest du deinen Diener in Friede fahren, SWV 281 Heinrich Schütz !Canticum B. Simeonis ! INTERMISSION Sei nun wieder zufrieden meine Seele ! Johann Bach (1604 - 1673) !Herr wenn ich nur dich habe Johann Michael Bach (1648 - 1694) !Halt was du hast Johann Michael Bach !Ich weiss, dass mein Erlöser lebt Johann Michael Bach !Der Mensch vom Weibe geboren Johann Christoph Bach (1642 - 1703) !Herr nun lässest du deinen Diener Johann Christoph Bach !Das Blut Jesu Christi Johann Ludwig Bach (1677 - 1731) Das ist meine Freude Johann Ludwig Bach ! Music Before 1800’s programs are supported, in part, by public funds from the New York State Council on the Arts with the support of Governor Andrew Cuomo and the New York State Legislature and the New York City Department of Cultural Affairs in partnership with the City Council. Please note that photography and the use of recording devices are not permitted. Remember to turn off all cellular! phones and pagers. Corpus Christi Church 4 p.m. Sunday, October 26, 2014.
    [Show full text]
  • Adobe Photoshop
    Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit Chloe Beihefte zum Daphnis Herausgegeben von Barbara Becker-Cantarino – Mirosława Czarnecka Franz Eybl – Klaus Garber – Ferdinand van Ingen Knut Kiesant – Ursula Kocher – Wilhelm Kühlmann Wolfgang Neuber – Hans-Gert Roloff – Alexander Schwarz Ulrich Seelbach – Robert Seidel – Jean-Marie Valentin Helen Watanabe-O’Kelly BAND 43 Amsterdam - New York, NY 2010 Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit Herausgegeben von Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels The paper on which this book is printed meets the requirements of "ISO 9706:1994, Information and documentation - Paper for documents - Requirements for permanence". ISBN: 978-90-420-3104-3 E-Book ISBN: 978-90-420-3105-0 ©Editions Rodopi B.V., Amsterdam - New York, NY 2010 Printed in The Netherlands VORWORT Die hier versammelten Beiträge zur Theorie und Praxis der Kasual- dichtung in der Frühen Neuzeit sind das Ergebnis einer Tagung, die vom 27. bis 29. Juni 2008 von den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (Frühe Neuzeit) der Universität Potsdam im Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte in Potsdam veran- staltet wurde. Die Veranstalter und damit auch die Herausgeber dieses Bandes danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finan- zielle Unterstützung der Tagung und den “Chloe”-Herausgebern für die Aufnahme in die Reihe. Wie die Tagung, so sei auch dieser Band Knut Kiesant zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Die Beiträge zeigen in der Vielfalt der besprochenen Texte das un- endlich wandelbare Antlitz der ‘Göttin Gelegenheit’. Dabei sind nun unversehens auch die Aufsätze dieses Bandes “Gelegenheitstexte” geworden – nämlich zu Ehren Knut Kiesants.
    [Show full text]
  • Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität Chancen Und Herausforderungen Durch Den Buchdruck Im Zeitalter Der Reformation
    www.ssoar.info Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität: Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation Lies, Jan Martin (Ed.) Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerk / collection Die Publikation wurde durch den Open-Access-Publikationsfonds für Monografien der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. / The publication was supported by the Open Access Publishing Fund of the Leibniz Association. Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Lies, J. M. (Hrsg.). (2021). Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität: Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, 132). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666560378 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71688-2 Jan Martin Lies (Hg.) Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation 2197-1056 978-3-666-56037-8 Inhalt Jan Martin Lies Einleitung......................................................................................
    [Show full text]