254

XXIV. Tonkünstler-Versammlung Köln, 26. – 29. Juni 1887

Hauptfestdirigent: Franz Wüllner

1. Aufführung: Erstes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Cöln. 1. Kammermusik-Aufführung Köln, Lesegesellschaft, Saal, Sonntag, 26. Juni, 10:30 – gegen 13:00 Uhr

Konzertflügel: Julius Blüthner,

1. Richard Strauss: Quartett für Pianoforte, Violine, Bratsche Sol.: Margarete Stern (Kl.), Adol’f Davidovi č und Violoncello c-Moll op. 13 (preisgekrönt vom Berliner Brodskij (V.), Hans Sitt (Va.), Julius Klengel Tonkünstler-Verein, Dauer: 40 min) (Vc.) 1. Allegro 2. Scherzo 3. Andante 4. Finale 2. Reinhold Becker: Eliland, ein Sang vom Chiemsee, Sol.: Fritz Plank (Bar.), Arthur Nikisch (Kl.), Bariton solo mit Begleitung von Pianoforte und Arnold Kroegel (Harm.) Harmonium op. 29 Text: Karl Stieler ( ≡) 1. Stilles Leid 2. Frauenwörth 3. Heimliche Grüsse 4. Am Strande 5. Mondnacht 3. Felix Draeseke: Quartett für 2 Violinen, Bratsche und Sol.: Adol’f Davidovi č Brodskij (V.), Hans Violoncello c-Moll op. 27 (Dauer: 40 min) Becker (V.), Hans Sitt (Va.), Julius Klengel 1. Allegro risoluto (Vc.) 2. Largo 3. Menuetto 4. Presto con fuoco 4. Lieder Sol.: Marie Schneider (A), Aleksandr Il’ic William Humphries Dayas: Ziloti (Kl.) a) Widmung Text: Walter Schmidt ( ≡) b) „Einst“ Text: Friedrich Martin von Bodenstedt ( ≡) Carl Somborn: c) Süsse Kunde, aus op. 7 Text: Maria Lenzen (≡) d) Gute Nacht, aus op. 7 Text: Maria Lenzen (≡) e) Otto Lessmann: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“ Text: Julius Wolff ( ≡) f) Cesar’ Antonovi č Kjui: Das Häslein ( ≡) 5. Pianofortesoli Sol.: Margarete Stern (Kl.) a) Edvard Hagerup Grieg: Humoreske g-Moll op. 6 Nr. 2 b) Felix Draeseke: Weltvergessenheit op. 21 Nr. 5 Franz Liszt: c) Waldesrauschen, Concert-Etude Nr. 1 d) Ungarische Rhapsodie Nr. 11

255

6. : Quartett für 2 Violinen, Bratsche Sol.: Adol’f Davidovi č Brodskij (V.), Hans und Violoncello a-Moll op. 132 Becker (V.), Hans Sitt (Va.), Julius Klengel 1. Assai sostenuto und Allegro (Vc.) 2. Allegro ma non tanto 3. Molto-Adagio (4/4). Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit (In der lydischen Tonart) 4. Andante 3/8. Neue Kraft fühlend 5. Alla Marcia. Più Allegro. (4/4) und Allegro appassionato (3/4)

2. Aufführung: Zweites Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Cöln. Gedächtnisfeier für Franz Liszt, den Hauptgründer, künstlerischen Förderer und Ehrenpräsident des Allgem. Deutschen Musikvereins. Köln, Gürzenich, großer Saal, Sonntag, 26. Juni, 18:00 – gegen 22:00 Uhr

1. Franz Liszt: Angelus (Engelgesang), für 2 Violinen, Sol.: Adol’f Davidovi č Brodskij (V.), Hans Bratsche und Violoncello Becker (V.), Hans Sitt (Va.), Julius Klengel (Vc.) 2. Prolog Sol.: Hildegard Jenicke (Rez.) Text: Adolf Stern 3. Franz Liszt: Die heilige Elisabeth, Oratorium für Ltg.: Franz Wüllner Solostimmen, Orchester und Orgel Sol.: Thoma Börs (Elisabeth), Amalie Joachim (Landgräfin Sophie), Fritz Plank (Landgraf nach dem III. Theil (nach dem Kreuzrittermarsch) Pause: Ludwig, Ungarischer Magnat), Ernst Hungar 20 min (Landgraf Hermann, Seneschall, Kaiser Friedrich), Marie Schneider (Ludwig als Kind), Emma Wittenhaus (Elisabeth als Kind), Arnold Mendelssohn (Org.) Ch.: verstärkter Gürzenich-Concert-Chor Ens.: verstärktes Gürzenich-Orchester

3. Aufführung: Drittes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Cöln. Köln, Gürzenich, großer Saal, Montag, 27. Juni, 18:00 – 22:00 Uhr

Ltg.: Franz Wüllner Ens.: verstärktes Gürzenich-Orchester

I. Teil 1. Eugen d’Albert: Dramatische Ouverture für grosses Orchester A-Dur op. 9 (Ms.) 2. Robert Volkmann: Concert für Violoncello und Orchester Sol.: Louis Hegyesi (Vc.), Arnold in 1 Satz op. 33 (Dauer: 18 min) Mendelssohn (Org.) Cadenz: Louis Hegyesi 3. Heinrich Zöllner: Gebetlied für Baritonsolo, Quartett, Ltg.: Heinrich Zöllner gemischten Chor, Knabenchor und Orchester (Ms., ≡) Sol.: Fritz Plank (Bar.), Cäcilie Mohor, Marie 1. Chor. Choral Schneider, Karl Dierich, Ernst Hungar, Arnold 2. Solo. Chor. Solo. Chor. Solo. Chor Mendelssohn (Org.) 3. Chor. Choral. Chor und Solo Ch.: verstärkter Chor und Knabenchor der Gürzenich-Concerte

Pause: 15 min

II. Teil 4. Giovanni Sgambati: 2. Symphonie es-Moll (Ms.) Ltg.: Giovanni Sgambati 1. 1. Andante sostenuto ed Allegro agitato (es-Moll) 2. 3. Andante cantabile con moto (As-Dur) 3. 2. Scherzo. Allegro vivace assai (b-Moll) 5. Georg Hendrik Witte: Elegie für Violine und Orchester h- Ltg.: Georg Hendrik Witte Moll op. 16 Sol.: Gustav Hollaender (V.)

256

6. Engelbert Humperdinck: Die Wallfahrt nach Kevlaar, Sol.: Amalie Joachim (Mez.), Karl Dierich (T) Ballade für Mezzosopran und Tenorsolo, gemischten Chor und Orchester gesetzt (Ms.) Text: Heinrich Heine ( ≡)

Pause: 15 min

III. Teil 7. Pëtr Il’i č, Čajkovskij: Concert für Pianoforte und Sol.: Eugen d’Albert (Kl.) Orchester b-Moll op. 23, Hans von Bülow gewidmet Konzertflügel: Carl Bechstein, Berlin 1. Andante non troppo. Allegro con spirito 2. Andantino semplice (Allegro vivace) 3. Allegro con fuoco 8. Felix Draeseke: Adventlied für Soloquartett, gemischten Sol.: Cäcilie Mohor, Marie Schneider, Karl Chor und Orchester op. 30 Dierich, Ernst Hungar, Arnold Mendelssohn Text: Friedrich Rückert (≡) (Org.)

4. Aufführung: Viertes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Cöln. 2. Kammermusik Köln, Lesegesellschaft, Saal, Freitag, 28. Juni, 10:30 – gegen 13:00 Uhr

1. Antonín Dvo řák: Trio für Pianoforte, Violine und Sol.: Isidor Seiss (Kl.), Florian Zajic (V.), Violoncello f-Moll op. 65 (Dauer: 40 min) Louis Hegyesi (Vc.) 1. Allegro ma non troppo Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig 2. Allegretto grazioso 3. Poco adagio 4. Allegro con brio 2. Robert Franz: Lieder Sol.: Amalie Joachim (A), Arthur Nikisch (Kl.) a) Die Verlassene op. 40 Nr. 5 Text: böhmisches Volkslied ( ≡) b) Romanze op. 35 Nr. 5 Text: Joseph Frhr. von Eichendorff (≡) c) Ein Stündlein wohl vor Tag op. 28 Nr. 2 Text: Eduard Möricke ( ≡) d) Frühlingliebe op. 3 Nr. 9 Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (≡) e) Verfehlte Liebe, verfehltes Leben op. 20 Nr. 3 Text: Heinrich Heine ( ≡) f) Im Herbst op. 17 Nr. 6 Text: Wolfgang Müller von Königswinter (≡) 3. Giovanni Sgambati: Quintett für Pianoforte, 2 Violinen, Sol.: Giovanni Sgambati (Kl.), Florian Zajic Bratsche und Violoncello f-Moll op. 4, Franz Liszt (V.), Joseph Schwartz (V.), Gustav Jensen gewidmet (Va.), Louis Hegyesi (Vc.) 1. Adagio ed Allegro ma non troppo Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig 2. Vivacissimo 3. Andante sostenuto 4. Allegro moderato 4. Hans Bronsart von Schellendorff: Frühlingsstimme, für Sol.: Thoma Börs (S), Eugen d’Albert (Kl.) Sopran und Pianofortebegleitung op. 12 (Ms.) Text: Ernst von Wildenbruch ( ≡) 5. Richard Heuberger: 2 Duette für Sopran und Tenor op. 22 Sol.: Wally Schauseil (S), Karl Dierich (T), a) „Ich dacht dein“ Nr. 2 Arnold Kroegel (Kl.) Text: Hafis, Übs.: Georg Friedrich Daumer (≡ dt.) b) Liebesscherze Nr. 3 Text: neugriech., 2. Strophe: Gustav Herr, Übs.: Georg Friedrich Daumer (≡ dt.)

257

5. Aufführung: Fünftes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Cöln. [auch: Chorwerke ohne Begleitung etc. ] Köln, Lesegesellschaft, Saal, Dienstag, 28. Juni, 18:00 – nach 22:00 Uhr

I. Teil Ltg.: Franz Wüllner Ch.: Erste Gesangsklasse des städtischen Conservatoriums der Musik zu Cöln

1. Franz Wüllner: Stabat mater, zweichörig, 8stimmig a cappella op. 45 Übs.: Johann Friedrich Heinrich Schlosser ( ≡ lt. und dt.) 2. Johannes Brahms: Trio für Pianoforte, Violine und Sol.: Johannes Brahms (Kl.), Gustav Violoncello c-Moll op. 101 Hollaender (V.), Louis Hegyesi (Vc.) 1. Allegro energico 2. Presto non assai 3. Andante grazioso 4. Allegro molto 3. Heinrich Frhr. von Herzogenberg: Notturnos, Quartette für Sol.: Wally Schauseil, Marie Schneider, Karl 4 Solostimmen mit Pianofortebegleitung op. 22 Dierich, Ernst Hungar, Arnold Kroegel (Kl.) Text: Joseph Frhr. von Eichendorff (≡) 1. „Nacht ist wie ein stilles Meer“ Nr. 2 2. „Zwei Musikanten zieh’n daher“ Nr. 3 3. „Wie schön, hier zu verträumen“ Nr. 4 4. a) Johannes Brahms: Darthulas Grabgesang, Chor 6stimmig a cappella op. 42 ( ≡) b) Robert Schumann: Sommerlied op. 146 Nr. 19 Text: Friedrich Rückert ( ≡)

Pause: 15 min

II. Teil 5. Hans Frhr. von Bülow: 3 Chöre a cappella Ltg.: Franz Wüllner a) Tristan, aus op. 29, dem Riedel-Verein gewidmet Text: August Graf von Platen (≡) b) Lenzestriebe, aus op. 29, dem Riedel-Verein gewidmet Text: August Graf von Platen (≡) c) Abend am Meer Text: Alfred Meißner (≡) 6. Richard Schmidt: 2 Lieder Sol.: Ernst Hungar (Bar.), Arnold Kroegel (Kl.) Text: Joseph Victor von Scheffel a) Lied des Biterolf ( ≡) b) Ausfahrt ( ≡) 7. Eduard Lassen: Biblische Bilder op. 49 Sol.: Wally Schauseil (S 1), Emma Wittenhaus Die heilige Nacht, für 3 weibliche Solostimmen, (S 2), Marie Schneider (A), Florian Zajic (V.), Solovioline und Pianoforte Nr. 1 Arnold Kroegel (Kl.) Text: Karl Gerok, aus Palmblätter von ( ≡) 8. Franz Liszt: Pianoforte-Soli Sol.: Aleksandr Il’ic Ziloti (Kl.) a) Etude Des-Dur b) Mephisto-Walzer I Programm: Nikolaus Lenau, aus Faust, Der Tanz in der Dorfschenke 9. Chöre für Männerstimmen a cappella Ltg.: Heinrich Zöllner a) Peter Cornelius: Der alte Soldat, für 9stimmigen Ch.: Kölner Männergesangverein Männerchor op. 12 Heft I Text: Friedrich Rückert ( ≡) b) : Jagdmorgen op. 116 Nr. 4 (≡) c) Robert Schumann: Die Minnesänger, für Männerchor op. 33 Nr. 2 Text: Heinrich Heine ( ≡)

258

10. Franz Liszt: Pianoforte-Soli Sol.: Aleksandr Il’ic Ziloti (Kl.) a) Consolations Nr. 5 b) 14. Ungarische Rhapsodie

6. Aufführung: Sechstes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Cöln. [auch: Schluss-Concert ] Köln, Gürzenich, großer Saal, Mittwoch, 29. Juni, 18:00 – 22:00 Uhr

Ltg.: Franz Wüllner Ens.: verstärktes Gürzenich-Orchester

I. Teil 1. Hector Berlioz: Romeo und Julie, dramatische Symphonie Sol.: Marie Schneider (A), Karl Dierich (T), mit Chören, Gesangssoli und Recitationen, Nicolo Karl Mayer (B) Paganini gewidmet Ch.: verstärkter Chor der Gürzenich-Concerte Text: nach der Tragödie von William Shakespeare ( ≡) Ch. hinter der Scene: Liederkranz Regieanweisungen (≡)

Pause: 20 min

II. Teil 2. Johannes Brahms: Triumphlied, für Baritonsolo, Sol.: Karl Mayer (Bar.) achtstimmigen Chor und Orchester (Orgel ad libitum) op. 55 Text: Offenbarung Johannes’, Capitel 19 ( ≡) 3. Johannes Brahms: Concert für Violine und Orchester D- Sol.: Adol’f Davidovi č Brodskij (V.) Dur op. 77 1. Allegro non troppo 2. Adagio 3. Allegro giocoso 4. Richard Wagner: Tristan und Isolde Sol.: Cäcilie Mohor (Isolde) a) Orchester-Vorspiel b) Schlussgesang : Isoldes Liebestod ( ≡) 5. Richard Wagner: Kaisermarsch, für Orchester und Volks- Chor Text: Richard Wagner ( ≡) Programm: Richard Pohl ( ≡)

Generalversammlung des Allgem. Deutsch. Musikvereins Köln, Lesegesellschaft, kleiner Saal, Mörsergasse, Dienstag, 28. Juni, 8:30 Uhr

Tagesordnung: - Geschäfts- u. Kassa-Bericht des Direktoriums - Anträge liegen nicht vor.

Ausstellung Köln, Gürzenich, Isabellen-Saal

Adolf Lehnert, Rom (Bildhauer): Franz Liszt, 2 Gypsbüsten, letzte nach dem Leben gefertigte Modellationen 1

1 Im Programmheft 1887, S. 66, wird in Anzeigenform unter Hinweis auf das Marmorvorbild im Weimarer Lisztmuseum hingewiesen auf den Verkauf der Repliken durch den Kassierer des ADMV Oskar Schwalm.

259

Leitung des ADMV

Direktorium 2 Vorsitzender: Dr. Carl Riedel, Leipzig (Großhzgl. Sächs. Kpm., Prof.), Generalsekretär, Juristischer Beirat, Bevollmächtigter bei der Weimarer Regierung: Dr. Carl Gille, Jena (Hof- und Justizrat), Kassierer: Oskar Schwalm, Leipzig (Musikalienverleger C.F. Kahnt Nachfolger), Ehrenmitglied: Christian Friedrich Kahnt, (Kommissionsrat) Dr. Adolf Stern, Dresden (Prof.), Arthur Nikisch, Leipzig (Kpm.)

Gesamtvorstand [sämtliche Mitglieder des Direktoriums], Dr. Julius Alsleben, Berlin (Prof.), Dr. Johannes Brahms, Wien, Adol’f Davidovi č Brodskij, Leipzig (Prof.), Hans Bronsart von Schellendorff, Hannover (Kgl. Intendant), Dr. Hans Frhr. von Bülow, Meinigen (Hofkpm. a. D.), Christian Friedrich Kahnt, August Klughardt, Dessau (Hofkpm.), Julius Kniese, Denkwitz b. Glogau (MD.), Dr. Hermann Langer, Leipzig (UnivMD., Prof.), Dr. Wilhelm Langhans, Charlottenburg, Otto Lessmann, Charlottenburg (MD.), Adolf Mehrkens, Hamburg (MD.), Felix Mottl, Karlsruhe (Großhzgl. Bad. Hofkpm.), Carl Müllerhartung, Weimar (Prof., Großhzgl. Sächs. Kpm.), Dr. Richard Pohl, Baden-Baden, Heinrich Porges, München (Prof., Kgl. Bayr. MD.), Gustav Rebling, Magdeburg (Kgl. Preuß. MD.), Melchior Ernst Sachs, München (Prof.), Carl Schroeder, Berlin (Kgl. Preuß. Hofkpm.), Dr. Franz Wüllner, Köln (Prof., Städt. Kpm.)

Lokal-Komitee Vorsitzender: Rob. Schnitzler (Geh. Regierungsrat), Stellvertreter: Rob. Heuser (Stadtrat) J.C. Altpeter, P. Avenarius, W. Bitter, Dr. H. Bürgers (Rechtsanwalt), Dr. Alb. Bachem, Jos. Bachem, A. Camphausen, Dr. E. Compes (Rechtsanwalt), M. Dumont, Rob. Esser II., J.M. Farina, F.A. Fremery, J.B. Heimann, N. Hompesch (Konservatoriumslehrer), Gustav Hollaender (KonzM), W.A. Hospelt, J. Heymer (Senatspräsident), Georg Joseph Japha (KonzM, Konservatoriumslehrer), Dr. Otto Adolf Klauwell, R. Keller, E. Kühlwetter (Geh. Regierungsrat), F. Leiden (Konsul), L. Levy, Eduard Mertke (Kgl. MD., Konservatoriumslehrer), W. Meuser, Dr. Jos. Neven, Dr. M. Peusqueus (Rechtsanwalt), J.B. Plasmann, A. Pütz, Isidor Seiss (Prof., Konservatoriumslehrer), H. Seligmann, P. Schreiner, Raoul Stein, Heinrich Zöllner (MD., Konservatoriumslehrer)

Register der Aufführenden

Eugen d’Albert , Eisenach (KaV.) Hans Becker , Leipzig Thoma Börs , Hannover (OS. am Kgl. Theater, S) Johannes Brahms , Wien Adol’f Davidovi č Brodskij , Leipzig (Prof.) Karl Dierich , Leipzig (T) Louis Hegyesi , Köln Gustav Hollaender , Köln (KonzM) Ernst Hungar , Köln (KonzS., Bar., B) Hildegard Jenicke , Weimar (Mitglied der Großhzgl. Hofbühne) Gustav Jensen , Köln Amalie Joachim , Berlin (KonzS., Mez., A) Julius Klengel , Leipzig Arnold Kroegel , Köln Karl Mayer , Köln (OS., Bar., B) Arnold Mendelssohn , Köln (MD. des Kölner Männergesangsvereins) Cäcilie Mohor , Mannheim (Großhzgl. OS., S) Arthur Nikisch , Leipzig (Kpm.) Fritz Plank , Karlsruhe (Großhzgl. HofOS., Bar.)

2 Vgl. „Bekanntmachung des Allgem. Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 83 (1887), S. 56, 68, 132 (Anzeige der Niederlegung des Kassiereramtes durch Christian Friedrich Kahnt und der Betrauung Oskar Schwalms mit den Kassengeschäften), 143 (Anzeige der Wahl Oskar Schwalms in das Direktorium anstelle des am 15. Febr. 1887 ausgeschiedenen Christian Friedrich Kahnt (Ritter) aufgrund dessen Wegzugs aus Leipzig, Anzeige der Ernennung Kahnts zum Ehrenmitglied des Direktoriums, Anzeige des Inkrafttretens der bereits im Herbst 1886 erfolgten Berufung Arthur Nikischs in das Direktorium und Grund für dessen Verzögerung), 144, 156, 168 (identisch mit S. 143), 180, 192, 232, 242 (personelle Mitteilungen identisch mit S. 143), 244, 252, 264; „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 83 (1887), S. 492.

260

Wally Schauseil , Düsseldorf (S) Marie Schneider , Köln (A) Joseph Schwartz , Köln (KonzM, MD. des MCh. Liederkranz) Isidor Seiss , Köln (Prof.) Giovanni Sgambati , Rom Aleksandr Il’ic Ziloti , Moskau Hans Sitt , Leipzig (Kpm.) Margarete Stern , Dresden Georg Hendrik Witte , Essen (MD.) Emma Wittenhaus , Köln (S) Dr. Franz Wüllner, Köln (Prof., Kpm.) Florian Zajic , Straßburg (KaV., Prof.) Heinrich Zöllner , Köln (MD.)

Gürzenich-Orchester Köln V.: Georg Joseph Japha, (KonzM, Konservatoriums-Lehrer), Gustav Hollaender (KonzM) Va.: Joseph Schwartz (KonzM, MD. des MCh. Liederkranz) Vc.: Ebert Kb.: Wolschke Fl.: Wehsener Ob.: Biehring Klar.: Kurkowski Fg.: Kuntze Hr.: Ketz Tr.: Bock Hf.: Frl. Böhner Org.: Arnold Mendelssohn (MD. des Kölner Männergesangsvereins)

Knabenchor der Gürzenich-Concerte Ltg.: H. Wilhelm Ledermann

Liederkranz Ltg.: Joseph Schwartz

Kritischer Apparat

1. 4.: (Stimmgattung 3 ergänzt)

3. 2.: (Sol. (Vc.) modifiziert und Cadenz 4 ergänzt) ← Alwin Schröder, Leipzig (KaV.), 5 Sol. verletzungsbedingt verhindert 6 3. 6.: (Sol. (Mez.) 7 korrigiert) ← Marie Schneider, Köln 8 3. 8.: (Sol. (Org.) 9 ergänzt)

4. 1.: (Sol. (Vc.) 10 modifiziert) ← Alwin Schröder, 11 Sol. verletzungsbedingt verhindert 12

3 [Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. XXXIII. Tonkünstler-Versammlung zu Mannheim veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musik-Verein. Programm für die Fest-Tage vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897 , in: [D WRha] ADMV-A III: 31, S. 48. 4 [Suppl.] Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm , in: [D WRha] ADMV-A III: 22. 5 [Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musikverein unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. XXIV. Tonkünstler-Versammlung zu Cöln a/Rh. veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musikverein Programm für die Festtage vom 26. bis mit 29. Juni 1887 , in: [D WRha] ADMV-A III: 22, S. 67. 6 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm . 7 Ebd. 8 Programmheft 1887, S. 70. 9 Wilhelm Langhans, „24. Tonkünstler-Versammlung des Allgem. Deutschen Musikvereins zu Cöln. (Fortsetzung.)“, in: NZfM 83 (1887), S. 310. 10 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm . 11 Programmheft 1887, S. 73.

261

4.2.: a)–c): 13 (Stimmgattung 14 ergänzt und Sol. (Kl.) 15 modifiziert) ← b), c), a): Arnold Kroegel, Köln 16 4. 3.: (Sol. (Vc.) 17 modifiziert) ← Alwin Schröder, 18 Sol. verletzungsbedingt verhindert 19 Ø20 ← 4. 6.: Hans Bronsart von Schellendorff: Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello g-Moll op. 1, 1. Allegro molto. Appasionato, 2. Vivace, 3. Adagio ma non molto, 4. Grave – Allegro agitato, Sol.: Eugen d’Albert, Eisenach (KaV., Kl.), Florian Zajic, Straßburg (KaV., Prof., V.), Alwin Schröder (Vc.), Konzertflügel: Carl Bechstein, Berlin, 21 Sol. (Vc.) verletzungsbedingt verhindert 22

5. : (Ende der Aufführung 23 präzisiert) ← 21:00 Uhr 24 5. , I. Teil : (Ch. modifiziert) ← Schwickerathscher Gesangverein, Ltg.: Eberhard Schwickerath, Aachen (Städtischer MD.), Dgt. beruflich verhindert 25 5. 1.: (Werkangaben 26 ergänzt) 5. 2.: (Sol. (V. und Vc.) 27 modifiziert) ← Florian Zajic, Alwin Schröder 28 5. 4.a): (Werkangaben 29 ergänzt) 5. 5.: (Werkangaben 30 ergänzt) 5. 6.a)–b): (Programmpunkt 31 konkretisiert) ← Gesangssolo mit Pianoforte 32 5. 7.: (Werkangaben 33 präzisiert und ergänzt) 5. 9.: (Werkangaben 34 ergänzt) 5. 9.b): (Werk 35 modifiziert) ← Waldmorgen op. 90 Nr. 1, für 4stimmigen Männerchor, Text: Franz Alfred Muth (≡)36

12 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm . 13 Ebd. 14 Programmheft 1897, S. 48. 15 Wilhelm Langhans, S. 310. 16 Programmheft 1887, S. 73 f. 17 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm . 18 Programmheft 1887, S. 75. 19 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm . 20 Ebd. 21 Programmheft 1887, S. 77. 22 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm . 23 Wilhelm Langhans, S. 311. 24 Programmheft 1887, S. 78. 25 Ebd. 26 Programmheft 1897, S. 49. 27 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm . 28 Programmheft 1887, S. 80. 29 Programmheft 1897, S. 49. 30 Ebd. 31 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm . 32 Programmheft 1887, S. 83. 33 Wilhelm Langhans, S. 311. 34 Programmheft 1897, S. 49. 35 Allgemeiner Deutscher Musikverein. Nachtrag zum Programm . 36 Programmheft 1887, S. 84 f.

262

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 22

Enthält:

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musikverein / unter dem Protectorat / Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. / XXIV. / Tonkünstler-Versammlung / zu Cöln a/Rh. / veranstaltet vom / Allgemeinen Deutschen Musikverein / Programm / für die Festtage / vom 26. bis mit 29. Juni / 1887. Druck: Leipzig, Grimme & Trömel Darin: - „Besondere Bestimmungen“, S. VII - „Uebersicht der Thätigkeit des Allgemeinen Deutschen Musikvereins während der ersten 26 Jahre seines Bestehens“, S. 1–59 - Berlioz, Hector: [Erläuterungen zu Romeo und Julie], S. 87

[Suppl.] Allgemeiner Deutscher Musikverein. / Nachtrag zum Programm. [...] Druck: Köln, A. Seches Buchdruckerei, 2 Bl., nachträglich nach S. 96 in Programmheft eingebunden

Enthält auch:

[Textbuch, Titelblatt] Die Legende / der / heiligen Elisabeth. / Oratorium / von / Franz Liszt. / Dichtung von Otto Roquette. / Leipzig, / Verlag von C. F. Kahnt Nachfolger. Druck: Leipzig, G. Kreysing, 20 S.

[D WRgs] GSA 70/236

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 22

[D WRgs] GSA 70/234

Enthält:

Suppl., identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 22

[D Dl] MB.8.2664

Enthält:

Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 22, S. 8 f., 11, 13, 16, 18 f., 26 f., 31, 40, 44, 47, 59, 61 enthalten handschriftliche Anstreichungen zu Felix Draeseke sowie zur 1. und 2. Aufführung mit Blaustift auf dem linken Rand

- „Bekanntmachung des Allgem. Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 83 (1887), Heft 5 (2. Febr.), S. 56 (23. Jan 1887), Heft 6 (9. Febr.), S. 68 (23. Jan. 1887), Heft 12 (23. März), S. 132 (März 1887), Heft 13 (30. März), S. 143 f. (22. März 1887), Heft 14 (6. Apr.), S. 156 (22. März 1887), Heft 15 (13. Apr.), S. 168 (22. März 1887), Heft 16 (20. Apr.), S. 180 (22. März 1887), Heft 17 (27. Apr.), S. 192 (22. März 1887), Heft 21 (25. Mai), S. 232, Heft 22 (2. Juni), S. 242 (22. März 1887), S. 244 (29. Mai 1887), Heft 23 (9. Juni), S. 252 (29. Mai 1887), Heft 24 (16. Juni), S. 264 (15. Juni 1887).

- Langhans, Wilhelm: „24. Tonkünstler-Versammlung des Allgem. Deutschen Musikvereins zu Cöln. (Fortsetzung.)“, in: NZfM 83 (1887), Heft 27 (6. Juli), S. 309–311. - „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 83 (1887), Heft 43 (26. Okt.), S. 492 (22. Okt. 1887).

263

[D WRha] ADMV-A III: 31

Enthält:

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter / dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des / Grossherzogs Carl Alexander / von Sachsen. / XXXIII. / Tonkünstler-Versammlung / zu Mannheim / veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen / Musik-Verein. / Programm für die Fest-Tage / vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897. [Umschlag] Tonkünstler-Versammlung / zu / Mannheim. / 27. Mai bis mit 1. Juni 1897 / Programm. Druck: Leipzig, Breitkopf & Härtel Darin: - „Uebersicht der Thätigkeit des Allgemeinen Deutschen Musikvereins während der 38 Jahre seines Bestehens“, S. 1–66, hier: S. 48–50