„Und Spurlos Verschollen Ist Hiervon Die Tradition“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Und Spurlos Verschollen Ist Hiervon Die Tradition“ „Und spurlos verschollen ist hiervon die Tradition“ Die Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte von Mozarts Jupiter-Sinfonie im Prisma der Wagnerschen Dirigier- und Interpretationsästhetik bis zum Einsetzen der historisch informierten Aufführungspraxis Inauguraldissertation an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt von Christoph Moor Promotionsdatum: Freitag, 18. Oktober 2019 eingereicht bei Prof. Dr. Anselm Gerhard, Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern und Dr. Chris Walton, Forschungsschwerpunkt Interpretation der Hochschule der Künste Bern Christoph Moor Laufenburgerstrasse 30 4058 Basel 07-066-566 Bern, den 14. Juli 2019 Originaldokument gespeichert auf dem Webserver der Universitätsbibliothek Bern Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 2.5 Schweiz Lizenzvertrag lizenziert. Um die Lizenz anzusehen, gehen Sie bitte zu http://creativecommons.org/li- censes/by-nc-nd/2.5/ch/ oder schicken Sie einen Brief an Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco, California 94105, USA. Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Dokument steht unter einer Lizenz der Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 2.5 Schweiz. http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.5/ch/ Sie dürfen: dieses Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt). Keine kommerzielle Nutzung. Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Keine Bearbeitung. Dieses Werk darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter welche dieses Werk fällt, mitteilen. Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten. Diese Lizenz lässt die Urheberpersönlichkeitsrechte nach Schweizer Recht unberührt. Eine ausführliche Fassung des Lizenzvertrags befindet sich unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.5/ch/legalcode.de Für Hannah Inhalt Einleitung 8 1. Die Entwicklung des Dirigierens im Fluchtpunkt einer interpretierenden Dirigier-Ästhetik in Richard Wagners Umfeld 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Vom gemeinsamen physischen Puls zum optischen Taktieren 12 1.3 Vom Taktieren zum Interpretieren 13 1.4 Wagners Zeitgenossen 17 1.4.1 Gaspare Spontini (17741851) 18 1.4.2 Carl Maria von Weber (17861826) 20 1.4.3 Felix Mendelssohn Bartholdy (18091847) 23 1.4.4 Françoise-Antoine Habeneck (17811849) 26 1.4.5 Hector Berlioz (18031869) 29 1.4.6 Franz Liszt (18111886) 32 1.5 Zusammenfassung 34 2. Versuch über eine Aufführungshistorie der Jupiter-Sinfonie mit einem Fokus auf einer möglichen Aufführungspraxis von der Entstehungszeit bis zu Richard Wagner 36 2.1 Einleitung 36 2.2 Die Entstehungszeit der letzten drei Sinfonien 36 2.3 Mozarts Manuskript der Jupiter-Sinfonie 41 2.4 Die Verbreitung der Jupiter-Sinfonie 42 2.4.1 Adaptionen 46 2.5 Der Beiname Jupiter 47 2.6 Orchestrale Aufführungen ab 1803 49 2.6.1 Dresden während Wagners Aufenthalt (1842–1849) 56 2.6.2 Die Concerts conservatoire in Paris (1828–1950) 56 2.7 Zusammenfassung 58 3. Richard Wagner und die Jupiter-Sinfonie 59 3.1 Zürich 59 3.2 Das Stimmenmaterial der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich 63 3.2.1 Melos 64 3.2.1.1 Erstes Motiv 64 3.2.1.2 Zweites Motiv 68 3.2.1.3 Drittes Motiv 70 3.2.2 Transparenz und Klangausgleich 72 3.2.3 Dynamische Übergänge 76 3.2.4 Zusammenfassung 85 3.3 Kritiken Zürich 88 3.4 London 89 3.5 Kritiken London 92 3.5.1 Allgemeine Kritiken 92 3.5.2 Kritiken zur Jupiter-Sinfonie 97 3.6 Cosimas Tagebücher 99 3.7 Schriften – Wagners Interpretationsverständnis 101 3.7.1 Über Tempi 107 3.7.1.1 Menuett 107 3.7.1.2 Andante 108 3.7.1.3 Allegro (sentimental/naiv) 111 3.8 Wagner als neuer interpretierender Typus des Orchesterleiters 113 3.8.1 Wagners charakteristische Dirigier-Eigenschaften 115 3.9 Zusammenfassung 120 4. Wagners Nachfolge – eine Traditionslinie in der Interpretationsgeschichte der Jupiter-Sinfonie? 122 4.1 Die erste Generation nach Wagner 122 4.1.1 Hans von Bülow (1830–1894) 122 4.1.1.1 Von Bülow der Dirigent 123 4.1.1.2 Von Bülow – Mozart 131 4.1.1.3 Von Bülow – Jupiter-Sinfonie 133 4.1.2 Hans Richter (1843–1916) 136 4.1.2.1 Hans Richter – Wagner 136 4.1.2.2 Richter der Dirigent 138 4.1.2.3 Richter – Mozart 141 4.1.2.4 Richter – Jupiter-Sinfonie 142 4.1.3 Arthur Nikisch (1855–1922) 144 4.1.3.1 Arthur Nikisch – Wagner 144 4.1.3.2 Nikisch der Dirigent 145 4.1.3.3 Nikisch – Mozart 150 4.1.3.4 Nikisch – Jupiter-Sinfonie 151 4.1.4 Felix Mottl (1856–1911) 154 4.1.4.1 Felix Mottl – Wagner 154 4.1.4.2 Mottl der Dirigent 155 4.1.4.3 Mottl – Mozart 157 4.1.4.4 Mottl – Jupiter-Sinfonie 160 4.2 Die zweite Generation nach Wagner 163 4.2.1 Gustav Mahler (1860–1911) 163 4.2.1.1 Mahlers Retuschen 171 4.2.1.2 Mahler – Jupiter-Sinfonie 173 4.2.1.3 Mahlers Stimmenmaterial der Jupiter-Sinfonie 174 4.2.1.4 Zusammenfassung 188 4.2.3 Felix Weingartner (1863–1942) 189 4.2.3.1 Von Bülows Schützling wird kritisch 191 4.2.3.2 Der Grenzzieher – Jupiter-Sinfonie 195 4.2.3.3 Der Rückbesinner 201 4.2.2 Richard Strauss (1864–1949) 203 4.2.2.1 Strauss – Mozart 206 4.2.2.2 Strauss – Jupiter-Sinfonie 208 4.2.2.3 „A set of exercises“ – Kritiken 222 4.2.2.4 Zusammenfassung 225 4.3 Die dritte Generation nach Wagner 227 4.3.1 Willem Mengelberg (1871–1951) 227 4.3.1.1 Die Wagner-Linie 228 4.3.2 Bruno Walter (1876–1962) 231 4.3.2.1 „Ein nachschöpferisches Ich“ 232 4.3.2.2 Die Jupiter-Sinfonie 235 4.3.2.3 „Die Leitung ist gut“ – Kritiken 250 4.3.2.4 „Espressivo“ – Zusammenfassung 250 4.3.3 Otto Klemperer (1885–1973) 252 4.3.3.1 Die Jupiter-Sinfonie 257 4.3.3.2 Gegen die „Verweichlichung“ 265 4.3.4 Willhelm Furtwängler (1886–1954) 267 4.3.4.1 „Der Charmbolzen“ 270 4.3.4.2 Die Jupiter-Sinfonie 273 4.3.4.3 „Der letzte ‚Espressivo‘-Dirigent“ 276 4.3.5 Hans Knappertsbusch (1888–1965) 277 4.3.5.1 „Der ruppige Humanist“ 279 4.3.5.2 Die Jupiter-Sinfonie 280 4.3.5.3 „al fresco“ 284 4.3.6 Fritz Reiner (1888–1963) 285 4.3.6.1 Die Jupiter-Sinfonie 286 4.3.6.2 „Gegensätze“ 293 4.3.7 Fritz Busch 1890–1951) 295 4.3.7.1 „Etwas Stinklangweiliges“ 296 4.3.7.2 „Etwas Herrliches“ 297 4.3.7.3 "Von allen etwas" 298 4.3.8 Hermann Scherchen (1891–1966) 299 4.3.8.1 Die Jupiter-Sinfonie 301 4.3.8.2 Aufnahme und Partitur 305 4.3.8.3 „Tradition, nicht Linie“ 312 4.3.9 Clemens Krauss (1893–1954) 313 4.3.9.1 Die Jupiter-Sinfonie 315 4.3.9.2 „Der Ursinn des Dirigierens ist der Rhythmus“ 324 4.3.10 Karl Böhm (1894–1981) 325 4.3.10.1 „Kein allgemein gültiger Mozart-Stil“ 326 4.3.10.2 Die Jupiter-Sinfonie 329 4.3.10.3 „Im Spannungsfeld“ 330 4.3.11 Paul Kletzki (1900–1973) 332 4.3.11.1 Die Jupiter-Sinfonie 333 4.3.11.2 „Die Form“ 342 4.3.12 Herbert von Karajan (1908–1989) 343 4.3.12.1 „Man fragt die Gastgeberin nicht“ 347 4.3.12.2 Die Jupiter-Sinfonie 348 4.3.12.3 „Inhaltsleerer Schönheitskult“ 355 5. Zusammenfassende Schlussbemerkungen 356 6. Quellen 365 6.1 Abkürkungen 365 6.2 Literaturverzeichnis 365 6.3 Zeitungen und Zeitschriften 382 6.4 Tondokumente und Tempoübersicht 384 6.5 Notenquellen 386 1. Einleitung Die Frage, ob Interpretation eine Geschichte haben kann, ist in den letzten Jahren vermehrt in das Bewusstsein der Musikforschung gerückt. Wie Hans-Joachim Hinrichsen in seinem Aufsatz zur Historik der Interpretationsforschung aufzeigt, konnten in jüngster Vergangenheit die Zweifel an dieser Art der wissenschaftlichen Forschung weitgehend ausgeräumt werden.1 Auch die vorliegende Analyse hat sich im weiten Sinn am Spannungsfeld zwischen den Extremen „Texttreue“ und „Werkwahrheit“ abgearbeitet. Künstlerisches Handeln wird dabei einerseits in Bezug zu einer vermeintlichen Tradition nach Wagner untersucht, bei der der kreative nachschaffende Prozess im Zentrum der Analyse steht, und andererseits interessiert der Prozess im Verhältnis zur Interpretations-Geschichte von W. A. Mozarts Jupiter-Sinfonie (KV 551). Die Primärquellen der vorliegenden Analyse bilden annotierte Dirigier-Partituren, Orchesterstimmen, Aufnahmen sowie weitere philologische Materialien. Während schriftliche Zeugnisse Jahrhunderte zurückverfolgt werden können, stehen musikalische Einspielungen erst seit der Zeit des anbrechenden 20. Jahrhunderts zur Verfügung. Dennoch sind auch diese als Werkzeug für eine musikalische Archäologie verwendbar, wenn man sie als Bohrtürme benutzt. So sind zum Beispiel vom ersten Nachfolger Wagners, Hans von Bülow, keine Partitur und selbstverständlich keine Aufnahme der Sinfonie überliefert. Dennoch können über seine Interpretation Schlüsse gezogen werden, die sich aus vorhandenen Aufnahmen, zum Beispiel eines Otto Klemperers, gewinnen lassen. Denn dieser vertrat einen verbürgten, Bülow diametral gegenüberstehenden Interpretations-Standpunkt. Diese ex negativo-Analyse ermöglicht eine „Kernbohrung“ bis zu Wagner zurück. Selbst- verständlich kommt diese Methode nicht ohne Spekulationen aus und sie muss verschiedene Einzelaspekte grosszügig als Ganzes interpretieren. Trotzdem vermag sie es, in einer Kombination mit der klassischen philologischen Arbeit, ein Bild über die Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte der Jupiter-Sinfonie und eine vermeintliche Wagner-Tradition zu vermitteln.
Recommended publications
  • 178 Chapter 6 the Closing of the Kroll: Weimar
    Chapter 6 The Closing of the Kroll: Weimar Culture and the Depression The last chapter discussed the Kroll Opera's success, particularly in the 1930-31 season, in fulfilling its mission as a Volksoper. While the opera was consolidating its aesthetic identity, a dire economic situation dictated the closing of opera houses and theaters all over Germany. The perennial question of whether Berlin could afford to maintain three opera houses on a regular basis was again in the air. The Kroll fell victim to the state's desire to save money. While the closing was not a logical choice, it did have economic grounds. This chapter will explore the circumstances of the opera's demise and challenge the myth that it was a victim of the political right. The last chapter pointed out that the response of right-wing critics to the Kroll was multifaceted. Accusations of "cultural Bolshevism" often alternated with serious appraisal of the strengths and weaknesses of any given production. The right took issue with the Kroll's claim to represent the nation - hence, when the opera tackled works by Wagner and Beethoven, these efforts were more harshly criticized because they were perceived as irreverent. The scorn of the right for the Kroll's efforts was far less evident when it did not attempt to tackle works crucial to the German cultural heritage. Nonetheless, political opposition did exist, and it was sometimes expressed in extremely crude forms. The 1930 "Funeral Song of the Berlin Kroll Opera", printed in the Neue Zeitschrift für Musik, may serve as a case in point.
    [Show full text]
  • Historie Der Rheinischen Musikschule Teil 1 Mit Einem Beitrag Von Professor Heinrich Lindlahr
    Historie der Rheinischen Musikschule Teil 1 Mit einem Beitrag von Professor Heinrich Lindlahr Zur Geschichte des Musikschulwesens in Köln 1815 - 1925 Zu Beginn des musikfreundlichen 19. Jahrhunderts blieb es in Köln bei hochfliegenden Plänen und deren erfolgreicher Verhinderung. 1815, Köln zählte etwa fünfundzwanzigtausend Seelen, die soeben, wie die Bewohner der Rheinprovinz insgesamt, beim Wiener Kongreß an das Königreich Preußen gefallen waren, 1815 also hatte von Köln aus ein ungenannter Musikenthusiast für die Rheinmetropole eine Ausbildungsstätte nach dem Vorbild des Conservatoire de Paris gefordert. Sein Vorschlag erschien in der von Friedrich Rochlitz herausgegebenen führenden Allgemeinen musikalischen Zeitung zu Leipzig. Doch Aufrufe solcher Art verloren sich hierorts, obschon Ansätze zu einem brauchbaren Musikschulgebilde in Köln bereits bestanden hatten: einmal in Gestalt eines Konservatorienplanes, wie ihn der neue Maire der vormaligen Reichstadt, Herr von VVittgenstein, aus eingezogenen kirchlichen Stiftungen in Vorschlag gebracht hatte, vorwiegend aus Restklassen von Sing- und Kapellschulen an St. Gereon, an St. Aposteln, bei den Ursulinen und anderswo mehr, zum anderen in Gestalt von Heimkursen und Familienkonzerten, wie sie der seit dem Einzug der Franzosen, 1794, stellenlos gewordene Salzmüdder und Domkapellmeister Dr. jur. Bernhard Joseph Mäurer führte. Unklar blieb indessen, ob sich der Zusammenschluss zu einem Gesamtprojekt nach den Vorstellungen Dr. Mäurers oder des Herrn von Wittgenstein oder auch jenes Anonymus deshalb zerschlug, weil die Durchführung von Domkonzerten an Sonn- und Feiertagen kirchenfremden und besatzungsfreundlichen Lehrkräften hätte zufallen sollen, oder mehr noch deshalb, weil es nach wie vor ein nicht überschaubares Hindernisrennen rivalisierender Musikparteien gab, deren manche nach Privatabsichten berechnet werden müssten, wie es die Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung von 1815 lakonisch zu kommentieren wusste.
    [Show full text]
  • A Survey of the Career of Baritone, Josef Metternich: Artist and Teacher Diana Carol Amos University of South Carolina
    University of South Carolina Scholar Commons Theses and Dissertations 2015 A Survey of the Career of Baritone, Josef Metternich: Artist and Teacher Diana Carol Amos University of South Carolina Follow this and additional works at: https://scholarcommons.sc.edu/etd Part of the Music Performance Commons Recommended Citation Amos, D. C.(2015). A Survey of the Career of Baritone, Josef Metternich: Artist and Teacher. (Doctoral dissertation). Retrieved from https://scholarcommons.sc.edu/etd/3642 This Open Access Dissertation is brought to you by Scholar Commons. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations by an authorized administrator of Scholar Commons. For more information, please contact [email protected]. A SURVEY OF THE CAREER OF BARITONE, JOSEF METTERNICH: ARTIST AND TEACHER by Diana Carol Amos Bachelor of Music Oberlin Conservatory of Music, 1982 Master of Music University of South Carolina, 2011 Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of Doctor of Musical Arts in Performance School of Music University of South Carolina 2015 Accepted by: Walter Cuttino, Major Professor Donald Gray, Committee Member Sarah Williams, Committee Member Janet E. Hopkins, Committee Member Lacy Ford, Senior Vice Provost and Dean of Graduate Studies ©Copyright by Diana Carol Amos, 2015 All Rights Reserved. ii ACKNOWLEDGEMENTS I gratefully acknowledge the help of my professor, Walter Cuttino, for his direction and encouragement throughout this project. His support has been tremendous. My sincere gratitude goes to my entire committee, Professor Walter Cuttino, Dr. Donald Gray, Professor Janet E. Hopkins, and Dr. Sarah Williams for their perseverance and dedication in assisting me.
    [Show full text]
  • 2018 2018 Juni Programm
    Programm 2018 Juni Programmschwerpunkt ,Radfunk‘ Deutschlandfunk und 2018 Deutschlandfunk Nova Seite 3 Herr Raue 2 Editorial Inhalt 25 Jahre Radio 2 Editorial für Deutschland 3 Aktuell Programmschwerpunkt ,Radfunk‘ Liebe Hörerinnen und Hörer, 4 Musik für die Fans von öffentlich-rechtlichem Qualitätsjournalis- Die Indie-Band Carnival Youth Deutschlandradio/ Rued Langgaard: ‚Antikrist‘ © Bettina Fürst-Fastré mus ist der 17. Juni ein gutes Datum. Vor 25 Jahren unter- zeichneten Vertreter der zwölf damals alten und vier neuen Bundesländer den 8 Literatur Deutschlandradio-Staatsvertrag und legten damit die Grundlage für Deutsch- ‚Lesezeit‘ mit Monika Maron Der amerikanische Schriftsteller lands einzigen bundesweiten Radiosender. Unter seinem Dach fanden so unter- und Fotograf Teju Cole schiedliche Einrichtungen wie der Deutschlandfunk und RIAS (West) sowie der Deutschlandsender Kultur (Ost) zusammen mit ihren traditionsreichen Orches- 10 Feature Monatsübersicht/Tipps tern und Chören eine neue Heimat. Deutschlandradio ist damit wie kein anderer Sender ein Kind der deutschen Einheit. 14 Gastbeitrag Dr. Mathias Döpfner Deshalb wissen wir aus eigener Erfahrung: Das Gefühl des Zusammengehö- rens erzeugt man nicht, indem man einen Schalter umlegt. Zusammenwachsen 15 Programmkalender Juni 18 ist Arbeit. Es erfordert die Bereitschaft, interessiert auf den anderen zuzugehen, zuzuhören und auch die eigene Sichtweise infrage zu stellen. Genau das tun un- sere Landeskorrespondentinnen und -korrespondenten auch. Sender der Länder 78 Spezial zu sein bedeutet nämlich nicht nur, nah an den Menschen in der eigenen Region Alles rund um die Fußball-WM zu sein, sondern auch den Hörerinnen und Hörern in Aachen zu erklären, warum 79 Lange Nacht ein Thema aus Görlitz auch für sie Relevanz hat. Und den Nutzerinnen in Bremen Sprachwurzellos zu erklären, was die Nutzer in Konstanz bewegt.
    [Show full text]
  • Richard Strauss
    RICHARD STRAUSS: The Origin, Dissemination and Reception of his Mozart Renaissance Raymond lIolden I I \,--,~/ PhD Goldsmiths' College University of London 1 Abstract Richard Strauss holds an important place in the history of performance. Of the major musical figures active during the second half of the nineteenth and the first half of the twentieth centuries, his endeavours as a Mozartian are of particular importance. Strauss' special interest in the works of Mozart was seminal to both his performance and compositional aesthetics. As a result of this affinity, Strauss consciously set out to initiate a Mozart renaissance that embodied a precise set of principles and reforms. It was these principles and reforms, described as literalist, rather than those of artists such .as Gustav Mahler, who edited Mozart's works both musically and dramatically, that found further expression in the readings of, amongst others, Otto Klemperer, George Szell, Sir John Pritchard and Wolfgang Sawallisch. It is the aim of this dissertation to investigate Strauss' activities as a Mozartian and to assess his influence on subsequent generations of Mozart conductors. Accordingly, the dissertation is divided into an Introduction, five chapters, a Conclusion and thirteen appendices. These consider both the nature and ramifications of Strauss' reforms and performance aesthetic. Within this framework, the breadth of his renaissance; his choice of edition, cuts and revisions; his use of tempo, as a means of structural delineation; his activities with respect to the
    [Show full text]
  • 254 XXIV. Tonkünstler-Versammlung Köln, 26. – 29. Juni 1887
    254 XXIV. Tonkünstler-Versammlung Köln, 26. – 29. Juni 1887 Hauptfestdirigent: Franz Wüllner 1. Aufführung: Erstes Concert, veranstaltet bei Gelegenheit der Tonkünstler-Versammlung in Cöln. 1. Kammermusik-Aufführung Köln, Lesegesellschaft, Saal, Sonntag, 26. Juni, 10:30 – gegen 13:00 Uhr Konzertflügel: Julius Blüthner, Leipzig 1. Richard Strauss: Quartett für Pianoforte, Violine, Bratsche Sol.: Margarete Stern (Kl.), Adol’f Davidovi č und Violoncello c-Moll op. 13 (preisgekrönt vom Berliner Brodskij (V.), Hans Sitt (Va.), Julius Klengel Tonkünstler-Verein, Dauer: 40 min) (Vc.) 1. Allegro 2. Scherzo 3. Andante 4. Finale 2. Reinhold Becker: Eliland, ein Sang vom Chiemsee, Sol.: Fritz Plank (Bar.), Arthur Nikisch (Kl.), Bariton solo mit Begleitung von Pianoforte und Arnold Kroegel (Harm.) Harmonium op. 29 Text: Karl Stieler ( ≡) 1. Stilles Leid 2. Frauenwörth 3. Heimliche Grüsse 4. Am Strande 5. Mondnacht 3. Felix Draeseke: Quartett für 2 Violinen, Bratsche und Sol.: Adol’f Davidovi č Brodskij (V.), Hans Violoncello c-Moll op. 27 (Dauer: 40 min) Becker (V.), Hans Sitt (Va.), Julius Klengel 1. Allegro risoluto (Vc.) 2. Largo 3. Menuetto 4. Presto con fuoco 4. Lieder Sol.: Marie Schneider (A), Aleksandr Il’ic William Humphries Dayas: Ziloti (Kl.) a) Widmung Text: Walter Schmidt ( ≡) b) „Einst“ Text: Friedrich Martin von Bodenstedt ( ≡) Carl Somborn: c) Süsse Kunde, aus op. 7 Text: Maria Lenzen (≡) d) Gute Nacht, aus op. 7 Text: Maria Lenzen (≡) e) Otto Lessmann: „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“ Text: Julius Wolff ( ≡) f) Cesar’ Antonovi č Kjui: Das Häslein ( ≡) 5. Pianofortesoli Sol.: Margarete Stern (Kl.) a) Edvard Hagerup Grieg: Humoreske g-Moll op. 6 Nr. 2 b) Felix Draeseke: Weltvergessenheit op.
    [Show full text]
  • Willem M Engelberg En Zijn Tijd
    122|123 September|december 2017 Willem MengelbergMengelbergMengelbergWillem Willem Willem enenen zijntijd zijntijd zijntijd WM Elsa Diepenbrock over Mengelberg W Het orgel in de Ouverture 1812 M Wereldpremières van Kodály en Milhaud Inhoud Van het bestuur 1 Van de redactie 2 Elisabeth Leijnse De tijger en de leeuwin 3 Aimé Maillart 13 Niels Gade 14 Édouard Lalo 17 Otto Klauwell 18 Teresa Carreño 19 Pauline Micheels Vermeulen en de Mahler-receptie in Amsterdam 22 Joseph Szigeti 25 Recensies van de Ouverture 1812 29 Antonina Makarova Mengelbergs orgelpartij in Tsjaikovski’s Ouverture 1812 31 De wereldpremiëre van Kodály’s De pauw 37 Arthur Honegger 43 Darius Milhaud en zijn Le Carnaval d’Aix 48 Andor Foldes 52 Andor Foldes Herinneringen aan Nederlandse dirigenten 55 Ronald de Vet Een biografie van Willem Kes 56 Roderick Krüsemann Japan in Den Haag 57 Voorzijde omslag Kodály’s De pauw in handschrift en druk. Archief Willem Mengelberg nr. 373 a-b, NMI/HGA Achterzijde omslag Ansichtkaart van Joseph Szigeti aan Willem Mengelberg. Archief Willem Mengelberg nr. C083.11, NMI/HGA Colofon Stichting Willem Mengelberg Society Erevoorzitter Riccardo Chailly Bestuur Voorzitter Frits Zwart Secretaris Margaret Hukom Penningmeester Gijs Onstein Lid Annette den Heijer Lid Lodewijk Collette Lid Paul Osseweijer Bestuurssecretariaat [email protected] Website www.willemmengelberg.nl Redactie WM Ronald de Vet 58 Van het bestuur Als u dit nummer van WM ontvangt is het De gehele najaarsbijeenkomst, eveneens en nieuwe jaar al begonnen. Het bestuur opnieuw in Pulchri in Den Haag, was ge- wenst u als donateur dan ook een voor- wijd aan het luisteren naar muziek en aan spoedig en vooral ook gezond 2018.
    [Show full text]
  • 1913 1906 Elly Ney Today Playing Her 1906 Interpretations Selected Works
    CYAN MAGENTA GELB SCHWARZ CYAN MAGENTA GELB SCHWARZ 158 TACET 19061913 The Welte-Mignon Mystery Vol. VIII Elly Ney today playing her 1906 interpretations Selected works by Beethoven, Händel, Chopin, TODAY Brahms, Liszt, Rubinstein, Köhler, Délibes and Kaun TACET-T158_Seite_28 TACET-T158_Seite_28 TACET-T158_Seite_1 TACET-T158_Seite_1 The Welte-Mignon Mystery Vol. VIII Impressum Elly Ney today playing her 1906 interpretations Recorded: 2006 Instrument: Steinway D Tuning and maintenance of the piano: Ludwig van Beethoven Franz Liszt Paul Stöckle 1 5 Sonate Nr. 31 op. 110 As-Dur Ungarische Rhapsodie Nr. 8 fi s-Moll 7'27 Welte-Vorsetzer-Technik: H.- W. Schmitz 2. Satz Allegro molto No. 1112 Technical equipment: TACET 3. Satz Adagio ma non troppo – Fuga: Allegro ma non troppo 11'58 Johannes Brahms Für die Aufnahme wurden freundlicherweise 6 Welte-Mignon Catalogue No. 1105 Klavierstücke op. 118, Rollen zur Verfügung gestellt von: Nr. 5 Romanze F-Dur 3'52 Hans- W. Schmitz, Stuttgart ( No. 1104 never published – probably No. 1113 Sammlung Peter Zergiebel, Rodewisch 1st movement of Beethoven sonata) Anton Rubinstein Translations: Celia Skrine (English), 7 Georg Friedrich Händel Gavotte Fis-Dur op. 38 Nr. 5 4'22 Stephan Lung (French) 2 Chaconne G-Dur mit 21 Variationen 5'51 No. 1114 No. 1106 Photos 2, 3 : Jochen Trabant Bernhard Köhler Photos 1, 4 : Hans- W. Schmitz Frédéric Chopin 8 Caprice im alten Stil 2'03 Abbildung Booklet-Rückseite: 3 Etüde op. 25 Nr. 7 cis-Moll 5'13 No. 1115 Gemälde von Mathilde Mink, No. 1107 in Privatbesitz ( Alle Rechte vorbehalten) Léo Clement Délibes Reproduktion: Thomas Burkhart Johannes Brahms 9 Valse „Pas de fl eurs“ aus dem 4 Sonate für Klavier Nr.
    [Show full text]
  • Johannes Brahms Vol. 2 Auf Welte-Mignon Gespielt Von Davies
    CYAN MAGENTA GELB SCHWARZ CYAN MAGENTA GELB SCHWARZ Johannes Brahms 987 auf Welte-Mignon gespielt ( Volume 2 ) TACET Pianist: Composition (Roll Number; Recording Date) Duration 1 Olga Samaroff: Rhapsody in G Minor, Op. 79 No. 2 (1476; rec. 1908) 5:18 2 nd Elly Ney: Piano Sonata in F Minor, Op. 5, 2 mov. “Andante espressivo” (1108; rec. 1906) 11:28 3 Joseph Pembaur, Jr.: Ballade in D Minor, Op. 10 No. 1 (“Edward”) (3264; rec. 1919) 4:46 4 Joseph Pembaur, Jr.: Ballade in D Major, Op. 10 No. 2 (3265; rec. 1919) 7:37 Sonderausgabe für 5 Joseph Pembaur, Jr.: Ballade in B Minor, Op. 10 No. 3 (“Intermezzo”) (3266; rec. 1919) 4:13 Augustinermuseum Freiburg 6 Joseph Pembaur, Jr.: Ballade in B Major, Op. 10 No. 4 (3267; rec. 1919) 9:42 7 Emil Paur: Pieces for piano Op. 76 No. 1, Capriccio in F # Minor (2552; rec. Dec. 1911) 3:07 Johannes Brahms Vol. 2 8 Ernst von Dohnányi: Pieces for piano Op. 76 No. 2, Capriccio in B Minor (497; rec. 1905) 2:46 9 Carl Friedberg: Rhapsody in G Minor, Op. 79 No. 2 (1095; rec. 1906) 4:35 auf Welte-Mignon bl Elly Ney: Pieces for piano Op. 118 No. 5, Romance in F Major (1113; rec. 1906) 3:52 gespielt von bm Konstantin Igumnov: Pieces for piano Op. 118 No. 6, Intermezzo in E b Minor (2064; rec. 1910) 5:17 bn Fanny Davies: Pieces for piano Op. 119 No. 2, Intermezzo in E Minor (1774; rec. 1909) 4:10 Davies, Dohnányi, Friedberg, bo TODAY Artur Schnabel: Pieces for piano Op.
    [Show full text]
  • Imagining the West in Eastern Europe and the Soviet Union PITT SERIES in RUSSIAN and EAST EUROPEAN STUDIES
    Imagining the West in Eastern Europe and the Soviet Union PITT SERIES IN RUSSIAN AND EAST EUROPEAN STUDIES Jonathan Harris, Editor KRITIKA HISTORICAL STUDIES IMAGINING THE WEST IN EASTERN EUROPE AND THE SOVIET UNION EDITED BY GYÖRGY PÉTERI University of Pittsburgh Press Published by the University of Pittsburgh Press, Pittsburgh, Pa., 15260 Copyright © 2010, University of Pittsburgh Press All rights reserved Manufactured in the United States of America Printed on acid-free paper 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Imagining the West in Eastern Europe and the Soviet Union / edited by György Péteri. p. cm. — (Pitt series in Russian and East European studies) (Kritika historical studies) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-8229-6125-3 (paper : alk. paper) 1. Europe, Eastern—Relations—Western countries. 2. Russia—Relations—Western countries. 3. Soviet Union—Relations—Western countries. 4. Western countries— Relations—Europe, Eastern. 5. Western countries—Relations—Russia. 6. Western countries—Relations—Soviet Union. 7. Geographical perception—Europe, Eastern— History. 8. Geographical perception—Soviet Union—History. 9. East and West. 10. Transnationalism. I. Péteri, György. DJK45.W47I45 2010 303.48'24701821—dc22 2010031525 CONTENTS Chapter 1. Introduction: The Oblique Coordinate Systems of Modern Identity 1 GyörGy Péteri Chapter 2. Were the Czechs More Western Than Slavic? Nineteenth-Century Travel Literature from Russia by Disillusioned Czechs 13 Karen GammelGaard Chapter 3. Privileged Origins: “National Models” and Reforms of Public Health in Interwar Hungary 36 EriK inGebriGtsen Chapter 4. Defending Children’s Rights, “In Defense of Peace”: Children and Soviet Cultural Diplomacy 59 Catriona Kelly Chapter 5.
    [Show full text]
  • U.S. Sheet Music Collection
    U.S. SHEET MUSIC COLLECTION SUB-GROUP I, SERIES 4, SUB-SERIES A (INSTRUMENTAL) Consists of instrumental sheet music published between 1861 and 1890. Titles are arranged in alphabetical order by surname of known composer or arranger; anonymous compositions are inserted in alphabetical order by title. ______________________________________________________________________________ Box 134 Abbot, John M. The vesper bell mazurka. For solo piano. Boston: Oliver Ditson & Co., 1863. Abbot, John M. The vesper bell mazurka. For solo piano. New York: Firth, Son & Co., 1863. Abecasis, S. Duchess of Albany gavotte. For solo piano. Boston: Oliver Ditson & Co., 1883. Adams, O. S. Daily exercises for piano students. New York: Wm. A. Pond & Co., 1874. Adams, O. S. Polka caprice. For solo piano. New York: Wm. A. Pond & Co., 1880. Adams, Oliver S. Une fleur de printemps (Spring flower) mazurka. For solo piano. New York: Wm. A. Pond & Co., 1864. Adelstein, Samuel. “Bella” mazurka. Violin obbligato. Also includes arrangement for guitar solo by L. B. Douglass. [s.l.]: J. P. Broder & Co., 1889. Agosty, Florian. Orphee aux enfers gallop. No. 5 in “Hitchcock’s Ten Cent or Dime Series of Select Music for the Million,” vol. 1. New York: Benjamin W. Hitchcock, 1869. Cover features lithograph. Alard, D. Berceuse, op. 49, no. 2. For violin and piano. No. 9 in “Repertoire del’Artiste for Violin and Piano.” Baltimore: George Willig & Co., [s.d.]. Alard, D. La fille du regiment. For violin and piano. In “Eight Easy Operatic Fantasies.” Boston: Oliver Ditson & Co., [between 1858 and 1876]. Allen, Geo. W. Waltz quadrille. With a complete description of the figures.
    [Show full text]
  • Die Meistersinger Von Nürnberg on Stage in the Weimar Republic
    This is a repository copy of Displacement, repetition and repression : Die Meistersinger von Nürnberg on stage in the Weimar Republic. White Rose Research Online URL for this paper: https://eprints.whiterose.ac.uk/122212/ Version: Accepted Version Article: Sheil, Aine Catherine orcid.org/0000-0001-6890-3204 (2018) Displacement, repetition and repression : Die Meistersinger von Nürnberg on stage in the Weimar Republic. Cambridge Opera Journal. pp. 117-151. ISSN 0954-5867 https://doi.org/10.1017/S095458671700012X Reuse Items deposited in White Rose Research Online are protected by copyright, with all rights reserved unless indicated otherwise. They may be downloaded and/or printed for private study, or other acts as permitted by national copyright laws. The publisher or other rights holders may allow further reproduction and re-use of the full text version. This is indicated by the licence information on the White Rose Research Online record for the item. Takedown If you consider content in White Rose Research Online to be in breach of UK law, please notify us by emailing [email protected] including the URL of the record and the reason for the withdrawal request. [email protected] https://eprints.whiterose.ac.uk/ Displacement, repetition and repression: Die Meistersinger von Nürnberg on stage in the Weimar Republic Áine Sheil Abstract Relatively little scholarly attention has been paid to the performance and reception history of Die Meistersinger von Nürnberg during the Weimar Republic (1919-33), but as this article will demonstrate, the opera played an indispensable role in the repertories of Weimar opera houses. Despite an evident desire on the part of some Weimar directors and designers of Die Meistersinger to draw on staging innovations of the time, productions of the work from this period are characterised by scenic conservatism and repetition of familiar naturalistic imagery.
    [Show full text]