SPD-Address List in the Order of Priority to Address

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SPD-Address List in the Order of Priority to Address SPD-Address list in the order of priority to address 1. Minister Olaf Scholz, Vice Chancellor, Minister of Finance, Chancellor Candidate: [email protected] & [email protected] Address: Honourable Vice Chancellor, Dear Minister Scholz, 2. Minister Christine Lambrecht, Minister of Justice, [email protected] & [email protected] Address: Dear Minister Lambrecht, 3. Saskia Esken and Norbert Walter-Borjans, Co-Chairs of the SPD Germany, [email protected] [email protected] [email protected] Address: Dear Mrs. Esken, Dear Mr. Walter-Borjans, ( Can be sent together in 1 Mail!) 4. Rolf Mützenich, MdB, Head of SPD Faction in the German Bundestag, [email protected] [email protected] Address: Dear Mr. Mützenich, 5. Dr. Sascha Raabe, MdB, Spokesperson for Development, [email protected] Address: Dear Dr. Raabe 6. Marianne Schieder, MdB, the only SPD-MP voting for an earlier motion sponsored by the LEFT party to suspend Covid 19 patent rights, [email protected] Address: Dear Mrs. Schieder, 7. Udo Bullmann, MEP, S&D Spokesperson on Development, one of the promotors of the S&D Fractions’ support of the patent waiver, [email protected] Address: Dear Mr. Bullmann 8. Katarina Barley, MEP, former German Minister of Justice, Vice President of the European Parliament, [email protected] und kontakt@katarina- barley.de Address: Dear Mrs. Barley, 9. Dagmar Schmidt, MdB, Member of Foreign Committee, Member of the Ad-hoc COVID Parliamentary Consulting Committee, [email protected] Address: Dear Mrs. Schmidt, 10. Dagmar Ziegler, MdB, Vice-President of Parliament, Spokesperson on COVID issues, [email protected] Address: Dear Mrs. Ziegler, .
Recommended publications
  • Framing Through Names and Titles in German
    Proceedings of the 12th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2020), pages 4924–4932 Marseille, 11–16 May 2020 c European Language Resources Association (ELRA), licensed under CC-BY-NC Doctor Who? Framing Through Names and Titles in German Esther van den Berg∗z, Katharina Korfhagey, Josef Ruppenhofer∗z, Michael Wiegand∗ and Katja Markert∗y ∗Leibniz ScienceCampus, Heidelberg/Mannheim, Germany yInstitute of Computational Linguistics, Heidelberg University, Germany zInstitute for German Language, Mannheim, Germany fvdberg|korfhage|[email protected] fruppenhofer|[email protected] Abstract Entity framing is the selection of aspects of an entity to promote a particular viewpoint towards that entity. We investigate entity framing of political figures through the use of names and titles in German online discourse, enhancing current research in entity framing through titling and naming that concentrates on English only. We collect tweets that mention prominent German politicians and annotate them for stance. We find that the formality of naming in these tweets correlates positively with their stance. This confirms sociolinguistic observations that naming and titling can have a status-indicating function and suggests that this function is dominant in German tweets mentioning political figures. We also find that this status-indicating function is much weaker in tweets from users that are politically left-leaning than in tweets by right-leaning users. This is in line with observations from moral psychology that left-leaning and right-leaning users assign different importance to maintaining social hierarchies. Keywords: framing, naming, Twitter, German, stance, sentiment, social media 1. Introduction An interesting language to contrast with English in terms of naming and titling is German.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Drucksache 17/11815
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/11815 17. Wahlperiode 11. 12. 2012 Änderungsantrag der Abgeordneten Burkhard Lischka, Christine Lambrecht, Rainer Arnold, Edelgard Bulmahn, Sebastian Edathy, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Dr. Edgar Franke, Martin Gerster, Iris Gleicke, Günter Gloser, Ulrike Gottschalck, Dr. Gregor Gysi, Hans-Joachim Hacker, Michael Hartmann (Wackernheim), Dr. Rosemarie Hein, Dr. Barbara Hendricks, Gustav Herzog, Josip Juratovic, Dr. h. c. Susanne Kastner, Ulrich Kelber, Daniela Kolbe (Leipzig), Niema Movassat, Dr. Rolf Mützenich, Aydan Özog˘uz, Johannes Pflug, Joachim Poß, Dr. Sascha Raabe, Stefan Rebmann, Anton Schaaf, Paul Schäfer (Köln), Marianne Schieder (Schwandorf), Swen Schulz (Spandau), Sonja Steffen, Kerstin Tack, Kathrin Vogler, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Waltraud Wolff (Wolmirstedt) zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 17/11295, 17/11800, 17/11814 – Entwurf eines Gesetzes über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 wird § 1631d wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: „(1) Die Personensorge umfasst auch das Recht, nach vorangegangener ärztlicher Aufklärung in eine medizinisch nicht erforderliche Beschnei- dung des nicht einsichts- und urteilsfähigen männlichen Kindes einzu- willigen, wenn diese nach den Regeln der ärztlichen Kunst durchgeführt werden soll. Dies gilt nicht, wenn durch die Beschneidung auch unter Be- rücksichtigung ihres Zwecks das Kindeswohl gefährdet
    [Show full text]
  • Is There a Case for Rekindled Democracy Assistance in Central
    Is there a case for rekindled democracy assistance in Central and Eastern Europe? International IDEA 25th Anniversary Europe Webinar Thursday 19 November, 11h00-13h00 Background In the two decades following the fall of the Berlin Wall, European and US governments undertook considerable efforts to support reforms for strengthening democratic governance in Central Europe. This support included efforts to foster multi-party politics and institutionalization of political parties, reforming public administration bodies, strengthening parliaments and judicial bodies, supporting independent media and civil society organizations – all vital pillars for a well-functioning democracy. After the Central and Eastern European countries joined the European Union, much of the international democracy assistance ended too, as western donors considered the region to have accomplished the necessary milestones in its democratic transformation and having passed the point of democratic no-return. Democracy’s checks-and-balances, they argued, had made a reversal toward non-democracy practically impossible. Throughout the last decade, this assumption of democratic irreversibility has come under increasing pressure. In 2019, the Global State of Democracy Indices measured that democracy in Central Europe had declined for the fourth consecutive year. In its 2020 report, Freedom House classified Hungary as a hybrid regime, having declined further from its earlier status of a semi-consolidated democracy, and thus breaking the standard of democratic conformity within the European Union, a multilateral body that itself aims to be a supporter of democracy worldwide. Civil society organizations, and more broadly civic space – which are conventionally considered key factors in building societal and institutional resilience against democratic backsliding – have become increasingly targeted.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2015
    Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT Jahresbericht 2015 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. im April 2016 vorgelegt Die Europäische Idee mit Leben füllen – Reformen in Deutschland voranbringen! Exportstark, innovationsreich, qualitativ hochwertig – Deutschland steht mit stetigem positiven Wirtschaftswachstum und soliden Staatsfinanzen an der Spitze Europas. Doch Europa steht an einer Wegscheide: Noch immer haben die EU-Mitglieds- länder in der Vergangenheit Lösungen für zukunftsweisende Fragen gefunden – für die Bewältigung der Wirtschaftskrise 2009, bei der Finanzmarktregulierung und der EU-Schuldenkrise, bis hin zur Griechenlandkrise. Doch an der Flüchtlingskrise kann Europa zerbrechen. Immer häufiger werden fest vereinbarte und gemeinsam geglaubte Werte in Frage gestellt. Die Länder Ost- und Südosteuropas kündigen faktisch das Schengen-Abkommen auf, und Großbritannien steht vor einer Volks- abstimmung über den Verbleib in der EU. Die EU-Schuldenkrise ist noch keinesfalls gelöst, und die Geldpolitik der EZB wird immer mehr zum Risiko, weil sie den Reformdruck auf die Krisenländer reduziert. Notwendig ist stattdessen eine überzeugen- de Agenda für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität, den EU-Binnenmarkt im Bereich der Dienstleistungen und der Digitalen Wirtschaft zu vollenden, die Arbeitsmärkte weiter zu flexibilisieren sowie ein vollumfängliches Freihandels- abkommen mit den USA abzuschließen. Wir sollten alle Kräfte bündeln, um die Europäische Idee wieder mit Leben zu füllen, statt in die Nationalstaaterei abzurutschen. Die internationalen Aufgaben dürfen zugleich die notwendige wirtschaftspolitische Erneuerung in Deutschland nicht über- decken. Im Herbst 2015 ging die Legislaturperiode der Großen Koalition in ihre zweite Halbzeit: Beschäftigungsrekord, Haus- haltsüberschüsse und verbesserte Konjunkturprognosen geben Anlass zur Freude und haben die Lebenssituation der Men- schen in unserem Land kurzfristig verbessert.
    [Show full text]
  • Pen Inneres, Angelegenheiten Der Europäischen Union Und Außenpolitik Anzusehen
    Christine Lambrecht Mitglied des Deutschen Bundestages Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel.: (030) – 227 - 73 286 Fax: (030) – 227 - 70 286 Mail: [email protected] Internet: www.christine-lambrecht.de Facebook: http://www.facebook.com/Christine.Lambrecht.188 Presseinformation „In innen- und weltpolitisch spannenden Zeiten im Bundestag“ Viernheim/Berlin, Mai 2017 – Im Rahmen eines Praktikums im Berliner Büro von Christine Lambrecht, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD- Bundestagsfraktion und Bergsträßer Bundestagsabgeordnete, gewann die Studentin aus Neckarsteinach, Marlene Pfeifer, wertvolle Einblicke in die politische Arbeit des Deutschen Bundestages. Im Folgenden dokumentieren wir ihren Praktikumsbericht: In diesen innen- und weltpolitisch spannenden Zeiten durfte ich neun Wochen lang die Arbeit der Ersten Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion und Bergsträßer Abgeordneten Christine Lambrecht und ihres Teams in Berlin kennenlernen und begleiten. Da ich mich in meinem Studium hauptsächlich mit Fragen zu internationalen Beziehungen und den USA beschäftige, war dieses Praktikum für mich eine tolle Chance einen Einblick in die deutsche Politik zu bekommen. Da meine erste Woche in eine Sitzungswoche fiel, lernte ich vom ersten Tag an den Alltag von Christine Lambrecht in Berlin kennen. Die Begleitung zu parteiinternen Veranstaltungen, wie z.B. der Fraktionssitzung, oder zu dem Pressegespräch mit
    [Show full text]
  • The Committee on Economic Cooperation and Development
    The Committee on Economic Cooperation and Development 2 “The central challenge in develop- ment cooperation is and remains for the state, businesses and society to work together to provide impe- tus to people in partner countries to help themselves. We can achieve this if we cooperate globally to bring about a shift away from short-term crisis management and towards a strategy of sustainable development. Local populations need to muster the creative power to make the most of their potential. The members of the Committee put their confidence in committed people who work to create a decent future in their home countries.” Dr Peter Ramsauer, CDU/CSU Chairman of the Committee on Economic Cooperation and Development 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/184
    Plenarprotokoll 19/184 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 184. Sitzung Berlin, Freitag, den 9. Oktober 2020 Inhalt: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble . 23133 A Zusatzpunkt 11: Änderungen der Tagesordnung . 23133 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Zur Geschäftsordnung: SPD: Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskriegs stärken und bisher we- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ niger beachtete Opfergruppen des Natio- DIE GRÜNEN) . 23133 B nalsozialismus anerkennen Drucksache 19/23126 . 23140 D Zusatzpunkt 10: in Verbindung mit a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- brachten Entwurfs eines Fünfundzwan- zigsten Gesetzes zur Änderung des Bun- deswahlgesetzes Zusatzpunkt 14: Drucksachen 19/20596, 19/23197 . 23133 D Antrag der Abgeordneten Manuel Sarrazin, b) Beschlussempfehlung und Bericht des Erhard Grundl, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Ausschusses für Inneres und Heimat zu weiterer Abgeordneter und der Fraktion dem Antrag der Abgeordneten Jochen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gedenken an Haug, Dr. Gottfried Curio, Martin Hess, die Opfer des deutschen Vernichtungs- weiterer Abgeordneter und der Fraktion kriegs stärken und bisher weniger beach- der AfD: Versammlungen zur Aufstel- tete Opfergruppen des Nationalsozialismus lung von Kandidaten für die Bundes- anerkennen tagswahl trotz Corona ermöglichen Drucksache 19/23161 . 23141 A Drucksachen 19/22925, 19/23197 . 23133 D Gitta Connemann (CDU/CSU) . 23141 A Michael Frieser (CDU/CSU) . 23134 A Dr. Marc Jongen (AfD) . 23142 A Jochen Haug (AfD) . 23135 A Marianne Schieder (SPD) . 23142 D Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) . 23135 D Thomas Hacker (FDP) . 23144 A Dr. Jürgen Martens (FDP) . 23137 A Jan Korte (DIE LINKE) . 23145 C Friedrich Straetmanns (DIE LINKE) . 23138 A Erhard Grundl (BÜNDNIS 90/ Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 18/179 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 179. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 23. Juni 2016 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Nina Warken als or- litik neu ausrichten – Forschen für den dentliches Mitglied des Gemeinsamen Aus- Wandel befördern schusses ............................ 17575 A Drucksache 18/8711 ................ 17577 B Wahl des Abgeordneten Steffen Bilger als Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) ........ 17577 C ordentliches Mitglied des Vermittlungsaus- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ........ 17578 C schusses ............................ 17575 B René Röspel (SPD) .................... 17579 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 17575 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 17580 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 14, 15 b und 25 .............................. 17576 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ............................ 17581 D Begrüßung des Botschafters der Republik Ralph Lenkert (DIE LINKE) ............ 17583 B Polen, Herrn Jerzy Jozef Marganski ..... 17613 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) ............ 17584 B Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 5: DIE GRÜNEN) ..................... 17586 A a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Steffen Kampeter (CDU/CSU) ........... 17587 A Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Saskia Esken (SPD) ................... 17588 C Deutschlands 2016 Dr. Wolfgang Stefinger (CDU/CSU) ...... 17589 C Drucksache 18/7620 ................ 17577 A Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) ....... 17590
    [Show full text]
  • Kulturpolitik Im Welt(En)Wandel Zusammenhalt Und Teilhabe in Einer Vielfältigen Welt
    20./21. April 2018 6. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Kulturpolitik im Welt(en)Wandel Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt Dokumentation 20./21. April 2018 6. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Kulturpolitik im Welt(en)Wandel Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt Dokumentation Vorwort Was ist die Aufgabe von Kultur in einer Zeit drastischer politischer und kultu- reller Umbrüche? In einer Zeit, geprägt von wachsender sozialer Ungleichheit, zunehmendem Populismus und gegenseitiger Abschottung sind wir heraus- gefordert, diese Frage neu zu beantworten. Kunst und Kultur können Vielfalt sichtbar machen, Respekt und Toleranz ein- fordern, Grenzen überwinden und Wandlungsprozesse mitgestalten. Und wie ist eine Kulturpolitik zu gestalten, die Kunst und Kultur Freiräume gewährt und Strukturen zu ihrer Stärkung bereitstellt? Welche Weichenstel- lungen sind hier nötig? Diese und andere Fragen diskutierten am 20./21. April 2018 Akteur_innen der Kulturpolitik, Kulturschaffende aus allen Sparten und Verbandsvertreter_innen im Rahmen der 6. Kulturpolitischen Jahrestagung der Friedrich-Ebert- Stif tung. Wir können zurückblicken auf zwei Tage mit spannenden Impulsen und De- batten mit über 80 Referent_innen und über 200 Teilnehmenden. Am ersten Tag diskutierten wir den Wandel der Kultur- und Kreativbereiche und fragten, welche Instrumente der Kulturpolitik vonnöten sind. Am zweiten Tag standen ausgewählte neue Wirklichkeiten der Kunst- und Kulturlandschaft in Deutschland
    [Show full text]
  • CDU/CSU Identität Und Demokratie GUE/NGL
    CDU/CSU Identität und Demokratie GUE/NGL Hildegard BENTELE (CDU) Christine ANDERSON Özlem DEMIREL Stefan BERGER (CDU) Gunnar BECK Cornelia ERNST Daniel CASPARY (CDU) Lars Patrick BERG Martina MICHELS Christian DOLESCHAL (CSU) Markus BUCHHEIT Martin SCHIRDEWAN Lena DÜPONT (CDU) Nicolaus FEST Helmut SCHOLZ Christian EHLER (CDU) Maximilian KRAH Markus FERBER (CSU) Joachim KUHS ECR-Fraktion Michael GAHLER (CDU) Sylvia LIMMER Helmut GEUKING Jens GIESEKE (CDU n.A. Jörg MEUTHEN Niclas HERBST (CDU) Guido REIL Fraktionslos Monika HOHLMEIER (CSU) Bernhard ZIMNIOK Martin BUSCHMANN Peter JAHR (CDU) Martin SONNEBORN Peter LIESE (CDU n.A. Grüne Norbert LINS (CDU Rasmus ANDRESEN SPD David McALLISTER (CDU) Michael BLOSS Katarina BARLEY Marlene MORTLER (CSU) Damian BOESELAGER Udo BULLMANN Angelika NIEBLER (CSU) Patrick BREYER Gabriele BISCHOFF Markus PIEPER (CDU) Reinhard BÜTIKOFER Delara BURKHARDT Dennis RADTKE (CDU) Anna CAVAZZINI Ismail ERTUG Christine SCHNEIDER (CDU) Anna DEPARNAY-GRUNENBERG Evelyne GEBHARDT Sven SCHULZE (CDU) Romeo FRANZ Jens GEIER Andreas SCHWAB (CDU) Daniel FREUND Petra KAMMEREVERT Ralf SEEKATZ (CDU Alexandra GEESE Dietmar KÖSTER Sven SIMON (CDU) Sven GIEGOLD Constanze KREHL Sabine VERHEYEN (CDU) Henrike HAHN Bernd LANGE Axel VOSS (CDU) Martin HÄUSLING Norbert NEUSER Marion WALSMANN (CDU) Pierrette HERZBERGER-FOFANA Maria NOICHL Manfred WEBER (CDU) Ska KELLER Joachim SCHUSTER Rainer WIELAND (CDU) Sergey LAGODINSKY Birgit SIPPEL Katrin LANGENSIEPEN Tiemo WÖLKEN Renew Europe Erik MARQUARDT Nicola BEER Hannah NEUMANN Engin EROGLU Niklas NIENASS Andreas GLÜCK Jutta PAULUS Svenja HAHN Terry REINTKE Moritz KÖRNER Manuela RIPA Ulrike MÜLLER Nico SEMSROTT Jan-Christoph OETJEN Viola VON CRAMON-TAUBADEL .
    [Show full text]
  • Rausch Zuständig Für Verbraucher
    politik & �����������������Ausgabe���������� Nr. 232� kommunikation politikszene 27.4. – 3.5.2009 �������������� Kommunikationsexperte Schweer zum BDI ����������������������������������������������Dieter Schweer (55) soll ab 15. Mai stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) werden. Er folgt auf Klaus Bräuning (55), der bereits im April vergan- ��������������������������������������������������������������genen Jahres in die Geschäftsführung des Verbands der��������������������� Automobilindustrie gewechselt ist.�������� In seiner ����������������������������������������������������������������������������������������neuen Funktion soll Schweer BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf (55) dabei unterstützen,�������� ����������������������������������������������������������������������������������������die internen Strukturen des Verbands zu modernisieren. Schweer ist seit 2006 geschäftsführender� ����������� �����������������������������������������������������������������������������������������������Gesellschafter der von ihm gegründeten Kommunikationsagentur Schweer Executive Communication ����������������������������������������������������������Solution. Von 1996 bis 2003 war er Kommunikationschef��������������������� des Energiekonzerns� RWE. Davor war er Dieter Schweer unter anderem bei der Hypo-Vereinsbank-Gruppe tätig. ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������Pronold
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 18/91
    Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/91 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 91. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 5. März 2015 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Florian Post als d) Antrag der Abgeordneten Dr. Harald stellvertretendes Mitglied des Beirats bei der Terpe, Maria Klein-Schmeink, Kordula Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Schulz-Asche, weiterer Abgeordneter und Telekommunikation, Post und Eisenbah- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen . 8579 A NEN: Gesundheitsversorgung umfas- send verbessern – Patienten und Wahl der Abgeordneten Ronja Schmitt (Alt- Kommunen stärken, Strukturdefizite hengstett) als Schriftführerin . 8579 B beheben, Qualitätsanreize ausbauen Drucksache 18/4153 . 8580 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 8579 B Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . 8580 C Nachträgliche Ausschussüberweisung . 8579 D Harald Weinberg (DIE LINKE) . 8582 A Dr. Karl Lauterbach (SPD) . 8583 A Tagesordnungspunkt 3: Dr. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 8584 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 8585 D setzes zur Stärkung der Versorgung in Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ der gesetzlichen Krankenversicherung DIE GRÜNEN) . 8587 A (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) Birgit Wöllert (DIE LINKE) . 8588 A Drucksache 18/4095 . 8580 A Sabine Dittmar (SPD) . 8588 D b) Antrag der Abgeordneten Harald Jens Spahn (CDU/CSU) . 8590 A Weinberg, Birgit Wöllert, Sabine Hilde Mattheis (SPD) . 8591 D Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Karin Maag (CDU/CSU) . 8593 A Private Krankenversicherung als Voll- versicherung abschaffen – Hochwertige Tagesordnungspunkt 4: und effiziente Versorgung für alle Drucksache 18/4099 . 8580 A a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs c) Antrag der Abgeordneten Birgit Wöllert, eines Gesetzes zur Dämpfung des Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias Mietanstiegs auf angespannten Woh- W.
    [Show full text]