Inhaltsub erficht.

Einleitung. . , §. 1. Begriff. §. 2. Behandlungsweife. §. 3. Vorarbeiten. §. 4. Begrenzung. Zeiträume. §. 5. Dichter u. Formen. §. 6. Geramtüberblick. §. 7. Ältefte Spuren. §. 8. Gothen; Ulfila. §. 9. Bekehrung} Lieder. §. 10. Heidnifche Gedichte (vgl. S. 1149). §. 11. Epifche Dichtungen. §. 12. Thierfage.

Erftes Buch. Von Karl dem Großen bis auf die Kreuzzüge. Dichtung1 der Geiftliehen. Erßes Kapitel. §. 13. Einführung des Christentums. Profa der Geiftliehen. §. 14. Glaubensbekenntniffe; Beichtformeln 5 Gebete. §. 15. Pre- digten; Evangelien; Ifidorus. §. 16. Heidnifch-Chriftliches: Weljobr. Gebet; Mufpilli; Heliand. S ä ch f i f eh e Li t er a t u r. §. 17. Otfried. §.'18. Lyrik. §. 19. Klofterfchularbeiten: Ammonius. §. 20. Notker. §. 21. Williram. §. 22. Lateinifches Schaufpiel: Hrotsvith. — Thierfage. Ziceites Kapitel. §.23. Dichtungen des XI.-XII. Jh. §.24. Biblifche Erlöfungsgefchichten: Ezzo; Ava; Hartman; Heinrich; Anegenge u. f. w. §. 25. Legenden: Pilatus; Crescentia; Ulrich; Tundalus; Servatius u. f. w. §. 26. Mariencultus. §. 27. Geiftliche und weltliche Lyrik, vgl. S. 1150 f. §.28. Lehrdichtung. §.29. Gefchichtliche Dichtung: Annolied; Kaiferchronik. §. 30. Lamprechts Alexander; Herzog Ernft; Graf Kudolf. §. 31. Thierfage: Ifengrimus; Reinardus; Eeinhart. §. 32. Kerlingifche Sagen: Rolandslied. §. 33. Spielmannsdichtung: Orendel; Oswalt; Rother; Salman und Morolt. §. 34. Heldenfage; Zeugniffe. Zweites Buch. Vom Zeitalter der Kreuzzüge bis zum Interregnum. Höfifche Dichtung. §.35. Ueberiicbt. — Erßes Kapitel. §.36. Höfifche R(i tt er-P 0 ef ie. §. 37. Ueberarbeitungen. §. 38. Heinrich v. Veldecke; Eilhard v. Oberge; Otte; Athis und Prophilias j Konrad v. Fußesbrunn; Ulrich v. Zazikhoven 5 . Herbort v.Fritzlarj Biterolf; Albrecht v. Halberftadt (vgl. S. 1151). §.39. Hart- mann v. Aue. §. 40. Wolfram v. Efchenbach. §. 41. Gotfried v. Straßburg. §. 42. Wirnt v. Gravenberg; Blicker v. Steinach; Heinrich v. d. Türlin;. Konrad Fleck; Die gute Frau. §. 43. Der Stricher. §. 44. Jans Enenkel; Wernher der Gartensere; Herrand von "Wildonie. §. 45. Gotfried v. Hohenloeh; Ulrich v. Türheim; Konrad v. Heimesfurt. §. 46. Rudolf v. Ems. §. 47. Reinbot v. Durne; Heinrich v. Krolewiz; Liutwin. §. 48. Ulrich v. d. Türlin j Der Plaier; Mai und Beaflor; Bertold v. Holle; Konrad v. Stoffel. Zweites Kapitel. §.-49. Lyrik. §. 50. Spervogel; Reinmar der Alte; Bruder Wernher; Heinrich v. Morunge; Kriftan v. Hamlej Walther v. Metz. §. 51. Walther v. d. Vogelweide. §. 52. Nithart; Gotfried v. Nifen. §. 53. Reinmar v. Zweter, der Marner.

http://d-nb.info/365989037 XIV " Erfter Band. Inhaltsüberficht.

Drittes Kapitel. §. 54. D i d ak t i fch e Di ch t u n g. §. 55. König Tirol) DerWinsbeke und die Winsbekin; Thomafins welfcher Gaft. §.56. Vrtdankes Befcheidenheit. §. 57. Catoj Der Tanhufer; Ulrich v. Lichtenftein. Viertes Kapitel. §.58. Di e d eu t f ch e Hei d en f a ge. §.59. Sagen- kreiße. §. 60. Nibelungenhandfchriften. §. 61. Handfchriften. §. 62. Die Klage. §. 63. Hugdietrich; ; und Saben. §. 64. Sigeiiat; Ecke; Laurin; . §. 65. . §.66. Walther v. Spanien5 Gudrun. §. 67. Schaufpiel; Ludus de nativitate domini; Ludus de paffione domini; Ludus de afcenfione domini u. f. w. Drittes Buch. 1 Vom Interregnum bis zur Reformation. Bürgerlich - gelehrte Dichtung. §. 68. Ueberblick. §. 69. Myftifche Gedichte. §. 70. Titurel; Wartburg- krieg; Lohengrin. §. 71. Konrad v. Würzburg. §. 72. Kleine Erzählungen. §.73. Das dentfche Heldengedicht. §.74. ; Dietrichs Ahnen und Flucht; Rabenfchlacht; Dietrich und feine Gefellen; Biterolf und Dietleib; Dietrich und Wenezlan; Der Rofengarte. §.75. Hugdietrich; Ortnit; Wolfdietrich. §.76. Hildebrant. §.77. Sigenot; Ecke; Laurin. §.78. Teil- nahme der Fürften. §. 79. Frauenlob; Barthel Regenbogen; Job. Had- laub. §. 80. Ulrich v. Efchenbach; Die heil. Elifabeth; Wigamur; Reinfried v. Braunfehweigj Apollonius v. Tyrland; Priefter Johann; Friedrich v. Schwa- ben; Wilhelm v. Oefterreich; Herzog Ernft; Alexander und Antiloie; Triftan Heinrichs v. Freiberg. §. 81. Ordensritter: Buch der Rügen; Hugo v. Langenftein ; Schondoch; Paffional; Luderus v. Brfchw.; Nicolaus v.Jerofchin; Heinrich Hesler; Bruder Philipp 3 Bruder Johannes; Walther v. Rheinau n. f. w. §. 82. Lehrdichter: Seifrit Helbling; Heinzelin v. Konftanz; Hugo v. Trim- berg. §. 83. Hadamar v. Laber u. f. w. §. 84. Hiftorifehe Gedichte; Reim- ehroniken; Lieder. §. 85. Ulrich Bonerj Konrad v. Ammenhaufen; Heinrich v. Mügelnj Heinrich der Teichner j Peter Suchenwirtj Suchenfinne u. f. w.j Evehardus Cerlne. §. 86. . §.87. Hans der Büheler; Konrad Vintler; Hermann v. Sachfenheim; Altfwert. §. 88. Kleine Erzählungen; Schwanke. §. 89. Priamel; Weingrüße; Klopfan; Rätfei. §. 90. Lyrik. Konrad v. Queinfurt; Hermann v. Salzburg, Heinrich v. Laufenberg; Legenden- dichttmg; Kunz Kittener. §. 91. Hugo v. Montfort; Muskatblüt; Michel - Beheim; Peter Zwingerj Jörg Schiller; Michel Müller; Jörg Breining u. f. w. §.92. Sehaufpiel: Kindheit Jefu; Himmelfahrt Chrifti; Die zehen Jung- frauen; Dorothea; Schernberks Spiel von Frau Jutteh; Entkrift. §. 93. Faß- nachtrpiele. §. 94. H. Rofenplüt. §. 95. Hans Folz. §. 96. Püterich; Ulrich Fürterer. §. 97. Heldengedicht. Der Nibelunger Lied; Siegfrieds Drachenkampf; Hörnen Siegfried; Ermenrichs Tod; Kaspars v. d. Ron Helden-. buch. §.98. Ni eder d eut f ch e poetifche Literatur: Heldenfage; Reimchroniken; Hiftorifehe Lieder; Legenden und Bibeldichtungen. §.99. Die Blankeimer Handfchrift; Das Herzbuch; Die Helmftedt-Wolfenbüttler Hand- fchrift; Die jütifche Samlung; Die liefländifche Samlung; Die Wiener Hand- schrift. §. 100. Gerard v. Minden; Vridank, Facetus, Cato; Theophilus; Sündenfall u. Marienklage; Das Redentiner Spiel; Reineke; Schaekfpel S. 1157. Viertes Buch. Von der Reformation bis zum dreißigjährigen Kriege. Kirchliche Volksdichtung. .§. 101. Allgemeine Charakteriftik. Erßes Kapitel. §. 102. Volkslite- ratur. §. 103. Sprichwörter. §. 104. Schwanke. §. 105. Volksbücher: Auf- ', löfung alter Gedichte. §. 106. Pfaff v. Kaienberg; Peter Leu; Eulenfpiegel. §. 107. Die lieben Meifter; Salomon und Marcolf; Grifeldis; Appollonius; Flore und Blanfcheflur; Lother und Maller; Fortunatus. §. 108. Melufina; Der Ritter vom Turn; Pontus und Sidonia; Hug Schapler; Herpin; Magelone; Fierabras; Haimouskinder; Octavianus; Galmy. §. 109. Volkslied. §. 110-: 111. Samlungen. §. 112. Einzelne Lieder und Liederbände. • Erfter Band. Inhaltsüberficht. ~ XV

Zweites Kapitel. §. 113. Wiederbelebung der Wiß e n f ch a f t e n. Lateinifche Schaufpiele." !i§. 114. Ueberfetzungen. §. 115. Seb. Brant. §. 116. Pamphilus Gengenbach. §. 117. Lehrgedichte: Morßheim; Batt Murner; Joh. Murner; Albr. Dürer; Bernh. Klingler; Jae. Mennel u. f. w. §. 118. Kaifer Maximilian. §.~119. Kirchenpoefie vor der Reformation; Sixt Buchsbaum. Hier. Schenk; Adam v. Fulda; Joh. Böfchenftein; Wolfgang v. Maen; Mart. Myllius; Legei^öendichtungen. §. 120. Predigten: Joh. Geiler von Kaifersberg. Drittes Kapitel. Reformation. §.121. M.Luther; Bibelüberfetzungen. Luthers Ueberfetzung; Luthers Kirchenlieder; einige feiner übrigen Schriften. §. 122. Dichtungen für und. gegen Luther. §. 123. Das Kirchenlied; Allge- meine Gefangbücher. §. 124. Localgefangbücher. §. 125. Dichtungen über einzelne Bibelabfchnitte; Nie. Hermann. §. 126. Poetifche Bearbeitungen des Pfalters. §. 127-128.' Dichter geiftlicher Lieder. §. 129. Namenlieder. §. 130. Tonfetzer geiftlicher Lieder. §. 131. Dichter geiftlicher Lieder in nieder-» deutfeher Sprache. §. 132. Umdichtungen weltlicher Lieder. Viertes Kapitel. K i r ch e n k a m p f. §. 138. Thom. Murner. §. 134. Na- menlofe Dichtungen etc.; Joh.Eberlin v. Günzburg; Michael Styfel; Joh. Eck. Joh. Faber; Fr. Naufea; Hieron. Emfer; (Erafmus Alberus); Joh. Cochlasus ; Ulrich v. Hütten (vgl. J172); Franz v. Sickingen; Johann v. Schwarzenberg., §. 135. Die böhmifchen Brüder; Mich. Weiffe; Joh. Hörn. Gefangbücher. §. 136. Dichter geiftlicher Lieder unter den Katholiken; Mich. Vehe; Georg Wicel; Joh. Leifentritt; Nie. Beüttner; Leonh.Kethner; Gefangbücher; Katho- lifche Pfalmendichter: Rutger Eding; Cafp. Ulenberg. §. 137. Märtyrer der- Reformationszeit. Fünftes Kapitel. §. 138. Ausbreitung der Reformation. §.139. Meiftergefang: Meifterfinger und Meifterlieder. §. 140. Dialoge in - Vers und Profa. §. 141. G.e f chi ch t li ch e Gedichte. (Schwabenkrieg; *. Baierifcher Erbfolgekrieg; Deutfeh - franzöfifch - italienifehe. Kriege; Hildeshei- mifche Stiftsfehde; Ulrich v. Würtemberg; Sickingen, Hütten; Bauernkrieg; Seeräuber Kniphof und Pechlin; Streit- und Spottgedichte der Reformations- jahre; Stralfund, Danzig, Hamburg; Juden, Türken; Heinrieh der jüngere von Braunfchweig - Lüneburg u. f. w.; Neue Zeitungen, Mordgefchichten; Sitten- gefchiehtliche Lieder). §. 142. Büchlein in Vers und Profa über reforma- torifche Anläße, Lehrgedichte. §. 143. Umarbeitungen älterer Werke; Ueberfetzungen aus dem Griech. und Lateinifchen. §. 144. Kleine dichterifche Erzählungen: Reineke Fuchs; Peter Diemringer; Bruder Raufch; Thedel v. Walmoden; Heinrich der Löwe. Reimehroniken; Pritfchmeifter. Sechfies Kapitel, Schaufpiel. §.145. Benutzung,der Form; Naogeorg. Nieder de utfeh e Spiele: Claus Bauer; Der Schlemmer. §. 146. Schau- fpiele der .Schweiz: Nie. Manuel; J. Kolroß; Hans v. Rute; Sixt Birk; Jae. Ruof; Valent. Boltzj Jac. Funkelin; Jof. Murer; Herrn. Haberer u. f. w. (vgl. die Nachträge). §. 147. Schaufpiele in Sachfen, Thüringen undx Heßen: Joch. Greff; P. Rebhun; V. Voigt; Hans Tirolf; Joh. Krüginger; Joh. Chryfeus; Cyr. Spangenberg; Georg Rollenhagen; Ambr. Pape; Barth." Krüger'; Mart. Hayneccius; Joh. Sommer u. f. w. §. 148. Schaufpiele im Rheinland: Homulus und Hekaftus. §. 149. Schaufpiele in Schwaben, Baiern, Franken; Leonh. Culmann ; Joh. Heros; Seb.Wild; Clem. Stephani •; Daniel Holzmann; Nie. und Jac. Frifehlin; Thom. Birck; Georg Mauritius. §. 150. Schaufpiele im Elf aß: Jörg Wickram; Mart. Montanus; Jac. Frey; Joh. Raffer; Andr. Mayenbrunn. §. 151. Schaufpiele in Brandenburg, Pommern, Preußen: Henrich Knauft; Joh. Reinhard; Georg Bomiche; Phil. Agricola; Georg Pfund (Pondo); Elias Herlitz; Heinr. Kielmann. §./152. Schaufpiele in Braunfehweig-Lüneburg: Joh. Römolt; Fr. Dedekind; Z. Zahn; M. Neukirch; Heinrich Eckftorm; Joach. u. Fr. (S. 1164) Lefeberg; Locke; Bellinkhaus. Schaufpiele in Meklenburg: Bernh. Hederich; Fr. Omichius; Joach. Burmeifter; G. Dedeken; Anton Schwabe. Schaufpiele in Oefterreich: Wolfg. Schmelzl (S. 1165); Thom. Brunner; Bened. Edelpöck. Schaufpiele in Schlefien: Sam. Hebel; H. Rätel; Hier. Link; Ad. Pufch- mann; Andreas Calagius; Tob. Kober. Jefuitenkomödien. XV,I Erfter Band. Inhaltsuberficht.

Siebentes Kapitel. §. 153. Hans Sachs Leben; §. 154 feine geiftliehen Gedichte, Dialoge, Befchreibung und Meifterlieder. §. 155. Samlang feiner Gedichte und Jahresfolge feiner Schwanke und Schaufpiele. §. 156. Fabel- dichter: Erafm. Alberus Leben und Schriften. §. 157. Burchard Waldis Leben und Schriften (vgl. S. 1165); Nathan Chyträus; Dan. Holzmann; Huldr. Wolgemuth. §. 158. Grobianus (Dedekind; Cafp. Scheidt; Wendelin Hell- bach). §. 159. Schwanke: JörgWickram, Leben und SchKften (Loß- bücher). §. 160. S chw ank dich tun g. Joh. Pauli; Jac. Frey; Martin Mon- tanus; Michael Lindener; Valentin Schumann; Hans Wilh. Kirchhof; Bernh. Herzog. §. 161. Unterhaltungsliteratur; Hiftorien; Amadis; Giaffers Söhne; Thedaldus. Teufelliteratur. §. 162. Bilderbücher: Todtentänze; Biblifche Figuren; Emblemata; Ikones; Gefellenbücher; Thierbücher; Gemäl- ' poefien. ' ' Achtes Kapitel. Polemik. §. 163. Johannes Nas; Joh. Vogelgefang. §. 164. Johann Fif chart. §. 165. Georg Nigrinus. §. 166. Georg Rollen- hagen. §. 167. Hans Chrftph. Fuchs; Balth. Schnurr (Macaronifche Dichtun- gen). §! 168. Barth. Ringwalt. Neuntes Kapitel. Nachahmung des Auslandes. §. 169. Paulus Meliffus; P. Denaifius; Ph. v. Winnenberg. §. 170. Verfall des Schau- fpiels: Heinrich Juliusj Die englifchen Komcedianten. §. 171. Jae. Ayrer. §. 172. Schaubühne in Straßburg: Junius; Fröreifenj J. G. Wolckenftein; J. Chr. Stipitz; S. Ifraelj Wolfhart Spangenberg. §. 173. Neu entftandne .Volksbücher: Diogenes; Finkenritter; Claus Narr; Hans Clauert; Fauft; Die Schiltbürger; Der ewige Jude; Valentin und Orfus; Ogier. §. 174.. Schwanken dar Literatur: Joh. Spreng; LeonhardThurneiffer; M. Quad; Joh. Sommer; And. Tharseus; Joh. Steuerlein; Joh. Schröck; Erafm. Wid- mann; Lazar. Sandrub; Joh. Doman; Jacob Vogel. §. 175. Romane und .romanhafte Schriften; Aegidius Albertini; Schäfereien; Schatzkammern; Urfee Afträaj Kuffftainer; Joh. Sommer; Matth. Hofftetter; iEfchacius Maior; Nie. Ulenhart; G.'F. Meßerfchmid; Adolph Rofe.