PTB-Mitteilungen 2013 Heft 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

PTB-Mitteilungen 2013 Heft 1 Fachorgan für Wirtschaft und Wissenschaft Amts- und Mitteilungsblatt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin 123. Jahrgang, Heft 1, März 2013 Inhalt Die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) in Thüringen • Peter Bussemer: Die Thüringer Spuren der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt 7 • Jürgen Müller: Die PTR als Wehrmachtsbetrieb 16 • Ronny Dörfer, Markus Gleichmann: Die Verlagerung der Rüstungsindustrie in den Schutz- und Trutzgau Thüringen 34 • Elisa Silbermann, Philip Bunk, Franz Eckstein: Die PTR in Weida – Lebens- und Arbeitsbedingungen 47 • Ingrid und Edgar Göwert, Jürgen Müller: August Wetthauer – Aus dem Leben eines PTR-Wissenschaftlers im Dritten Reich – eine Bildgeschichte 54 • Elena Nikolaevna Grusdeva, Elena Borisovna Ginak, Peter Bussemer: Maria F. Romanova – Deutsch-sowjetische Wissenschaftsbeziehungen vor und nach dem Krieg 62 • Peter Bussemer, Kurt und Gudrun Häßner, Martin Roth: Lebenswege von PTR-Mitarbeitern nach dem Krieg 65 • Rainer Karlsch: Die Abteilung Atomphysik der PTR in Ronneburg und das deutsche Uranprojekt 73 • Elisa Silbermann, Philip Bunk, Franz Eckstein, Gudrun und Kurt Häßner: Das Kriegsende für die PTR in Thüringen 82 • Peter Bussemer, Jürgen Müller: Weida – Weggabelung der ost- und westdeutschen Metrologie 90 • Klaus Möbius: PTR-Jubiläen in Ost und West 96 • Klaus Möbius: Die Entwicklung einer Atomuhr in der DDR – Probleme und Hintergründe 99 • Peter Bussemer: Die Atomuhr der DDR kehrt zurück 105 • Jürgen Müller: Der Diebstahl des „Urmeters“ aus der Osterburg 109 • Heike Karg, Peter Bussemer, Jürgen Müller: Vorträge und Symposien im Rahmen der Weidaer Ausstellung 113 Recht und Technik • Vollversammlung für das Eichwesen 2012 119 Amtliche Bekanntmachungen (eigenes Inhaltsverzeichnis) 121 Titelbild im „thüringischen Exil“. Die Fotos zeigen die heutige Osterburg in Weida (den Ort der Ausstellung) Im Jahr 2012 – dem Jahr des 125-jährigen Jubiläums und zwei Szenen aus den Exil-Jahren: Sowjetische der PTB – beleuchtete eine Ausstellung im thü- Wissenschaftsoffiziere bei einer Besichtigung der ringischen Weida eine bisher (zu) wenig beachtete PTR in Weida (s. S. 85) und Mitarbeiter des Weidaer Episode der PTR-Historie: die Jahre der Reichsanstalt Röntgenlabors (s. S. 42). Impressum Die PTB-Mitteilungen sind metrologisches Fachjournal und amtliches Mitteilungsblatt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin. Als Fachjournal veröffentlichen die PTB-Mitteilungen wissen- schaftliche Fachaufsätze zu metrologischen Themen aus den Arbeitsgebieten der PTB. Als amtliches Mitteilungsblatt steht die Zeitschrift in einer langen Tradition, die bis zu den Anfängen der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (gegründet 1887) zurückreicht. Die PTB-Mitteilungen veröffentlichen in ihrer Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen” unter anderem die aktuellen Geräte- Prüfungen und -Zulassungen aus den Gebieten des Eich-, Prüfstellen- und Gesundheitswesens, des Strahlenschutzes und der Sicherheitstechnik. Verlag Anzeigenservice Fachverlag NW in der Karin Drewes Carl Schünemann Verlag GmbH Telefon: (0421) 369 03-56 Zweite Schlachtpforte 7 Telefax: (0421) 369 03-63 28195 Bremen E-Mail: [email protected] Internet: www.schuenemann.de E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise und Bezugspreise Die PTB-Mitteilungen erscheinen viermal jährlich. Herausgeber Das Jahresabonnement kostet 55,00 Euro, das Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Einzelheft 16 Euro, jeweils zzgl. Versandkosten. Braunschweig und Berlin Bezug über den Buchhandel oder den Verlag. Postanschrift: Abbestellungen müssen spätestens drei Monate Postfach 33 45, 38023 Braunschweig vor Ende eines Kalenderjahres schriftlich beim Lieferanschrift: Verlag erfolgen. Bundesallee 100, 38116 Braunschweig Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift Redaktion/Layout darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, PTB vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Dr. Dr. Jens Simon (verantwortlich) Verbot fällt insbesondere die gewerbliche Verviel- Gisela Link fältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Prof. Dr. Peter Bussemer Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM Prof. Jürgen Müller und in allen anderen elektronischen Datenträgern. Telefon: (05 31) 592-82 02 Telefax: (05 31) 592-30 08 E-Mail: [email protected] Leser- und Abonnement-Service Karin Drewes Telefon: (0421) 369 03-56 Telefax: (0421) 369 03-63 E-Mail: [email protected] Printed in Germany ISSN 0030-834X DIE PTR IN THÜRINGEN Vorwort des Herausgebers Bei einem Jubiläum erinnert sich der Jubilar gern Großer Dank gebührt den beiden Physik-Pro- seiner eigenen Geschichte. Dies gilt nicht nur für fessoren Peter Bussemer und Jürgen Müller von Privatpersonen, sondern auch für Institutionen. der Berufsakademie in Gera, die diese Weidaer Von dieser Gesetzmäßigkeit machte auch die PTB Episode im wahrsten Sinne des Wortes in die im Jahr 2012 keine Ausnahme, als sie auf 125 Öffentlichkeit gestellt haben: mit der von ihnen Jahre metrologische Forschung und Entwicklung kuratierten Ausstellung auf der Weidaer Oster- zurückblicken konnte. So war das Jubiläumsjahr burg „Vom Ur-Meter zur Atomuhr – Weida setzte ein Jahr spezieller Veranstaltungen und Aktionen Maßstäbe“. Die PTB-Mitteilungen hoffen nun, den (mit einem wissenschaftlichen Symposium, einem Wirkungskreis dieser Ausstellung noch einmal politischen Festakt und einem geschichtshistori- vergrößern zu können, indem sie sich als Doku- schen Rückblick auf die Anfänge der PTR), aber mentationsplattform zur Verfügung stellen. Als auch spezieller Veröffentlichungen zu 125 Jahren Dokumentationsplattform für vieles, was rund um metrologischer Forschung. So nahmen die PTB- die Ausstellung recherchiert wurde, aber in dieser Mitteilungen das Jubiläumsjahr zum Anlass, um textlichen Breite und Tiefe überhaupt nicht prä- eine Chronologie der Physikalisch-Technischen sentiert werden konnte. Und so versammeln diese Reichs- und Bundesanstalt zusammenzutragen PTB-Mitteilungen einen bunten Reigen an Auf- (PTB-Mitteilungen 2.2012 und 3.2012), den gegen- sätzen und Dokumentationen von den Machern wärtigen Stand im Internationalen Einheitensys- und den Mitwirkenden rund um die Weidaer tem zu beleuchten (PTB-Mitteilungen 1.2012) Ausstellung. Besonders hervorgehoben seien hier und um einen Blick in die Zukunft der Metrologie die Beiträge der beiden Kuratoren, sowie die Texte zu werfen (PTB-Mitteilungen 4.2012). In der von Schülern des Weidaer Dörffel-Gymnasiums, Summe ergeben diese vier Ausgaben dann ein die sich tief in die Geschichte der PTR in Weida „Metrologisches Lesebuch“, das die Messkunst der gestürzt haben (u. a. mit mehreren „Tiefenbohrun- PTB in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gen“ im PTB-Archiv in Braunschweig) und daraus skizziert. eine substanzvolle Seminarfacharbeit erarbeitet Mit der vorliegenden Ausgabe der PTB-Mittei- haben. lungen erfährt dieses Lesebuch nun eine ideale Allen Autoren sei hiermit gedankt, dass sie das Ergänzung, indem ein geschichtlicher Abschnitt Gesamtbild von 125 Jahren PTR/PTB abgerundet in den Fokus rückt, der in der Zusammenschau und ihm an ausgewählten Punkten eine zusätzliche von 125 Jahren allzu leicht übersehen wird: die Tiefenschärfe verliehen haben. Jahre der Reichsanstalt „im Exil“ in Thüringen am Ende des Zweiten Weltkriegs und während der ersten Nachkriegsjahre. So führt der Weg von der Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg zur Bundesanstalt in Braunschweig ebenso über das kleine thüringische Städtchen Weida, wie der Weg von der Reichsanstalt zum Amt für Standardisie- rung, Messwesen und Warenprüfung (ASMW). Die Topologie der deutschen Metrologie hat Weida als Weggabelung. Jens Simon, April 2013 3 4 PTB-Mitteilungen 123 (2013), Heft 1 Die Thüringer Spuren der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Editorial In der traditionsreichen Geschichte der Physi- Das 125-jährige Jubiläum der PTR im Jahre kalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR), deren 2012 bot den großen Rahmen, um auf der 125. Geburtstag mit Festveranstaltungen im März Weidaer Osterburg als dem Hauptsitz der PTR 2012 in Braunschweig und im Oktober 2012 am in der „Emigration“ durch eine Jahresaus- Gründungsort Berlin-Charlottenburg began- stellung unter dem Titel „Vom Ur-Meter zur gen wurde, spielt das Land Thüringen nur eine Atomuhr. Weida setzte Maßstäbe“ vom 23. März marginale Rolle. Erzwungen von den Ereignissen bis 4. November 2012 an diese wenig bekannte und dem Verlauf des Zweiten Weltkrieges, wurden Episode der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte große Teile der PTR zu erinnern. Die im Sommer 1943 in beiden Kuratoren der das ostthüringische Ausstellung, Jürgen Städtchen Weida und Müller und Peter umgebende Orte Bussemer, standen bei wie Ronneburg und der Konzipierung der Zeulenroda sowie nach Ausstellung vor unter- Ilmenau verlagert. schiedlichen Aufgaben Dort geriet sie nach stellen. Zum einen dem Kriegsende 1945 sollte es um die Doku- in die Mühlsteine des mentation des breiten Ost-West-Konfliktes. Forschungsprofils Je nach der Politik der der Reichsanstalt und Besatzungsmächte seine Einbindung in wurde die PTR entwe- die Kriegsführung des der nach Berlin zurück- Dritten Reiches in den verlagert (Sowjetische 1940er Jahren gehen. Besatzungszone) oder Zum anderen sollten in Braunschweig als auch die politischen Physikalisch-Techni- Rahmenbedingun- sche Bundesanstalt gen der Verlagerung (PTB) neu gegründet dargestellt werden, (Bizone von USA und widergespiegelt in den Großbritannien). Trotz Arbeits- und Lebens- des kurzen
Recommended publications
  • Chapter 6 the Aftermath of the Cambridge-Vienna Controversy: Radioactivity and Politics in Vienna in the 1930S
    Trafficking Materials and Maria Rentetzi Gendered Experimental Practices Chapter 6 The Aftermath of the Cambridge-Vienna Controversy: Radioactivity and Politics in Vienna in the 1930s Consequences of the Cambridge-Vienna episode ranged from the entrance of other 1 research centers into the field as the study of the atomic nucleus became a promising area of scientific investigation to the development of new experimental methods. As Jeff Hughes describes, three key groups turned to the study of atomic nucleus. Gerhard Hoffman and his student Heinz Pose studied artificial disintegration at the Physics Institute of the University of Halle using a polonium source sent by Meyer.1 In Paris, Maurice de Broglie turned his well-equipped laboratory for x-ray research into a center for radioactivity studies and Madame Curie started to accumulate polonium for research on artificial disintegration. The need to replace the scintillation counters with a more reliable technique also 2 led to the extensive use of the cloud chamber in Cambridge.2 Simultaneously, the development of electric counting methods for measuring alpha particles in Rutherford's laboratory secured quantitative investigations and prompted Stetter and Schmidt from the Vienna Institute to focus on the valve amplifier technique.3 Essential for the work in both the Cambridge and the Vienna laboratories was the use of polonium as a strong source of alpha particles for those methods as an alternative to the scintillation technique. Besides serving as a place for scientific production, the laboratory was definitely 3 also a space for work where tasks were labeled as skilled and unskilled and positions were divided to those paid monthly and those supported by grant money or by research fellowships.
    [Show full text]
  • Kerne, Kooperation Und Konkurrenz. Kernforschung In
    Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte Herausgegeben von Mitchell G. Ash und Carola Sachse Band 3 Silke Fengler Kerne, Kooperation und Konkurrenz Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950) 2014 Böhlau Verlag Wien Köln Weimar The research was funded by the Austrian Science Fund (FWF) : P 19557-G08 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Zusammentreffen in Hohenholte bei Münster am 18. Mai 1932 anlässlich der 37. Hauptversammlung der deutschen Bunsengesellschaft für angewandte physikalische Chemie in Münster (16. bis 19. Mai 1932). Von links nach rechts: James Chadwick, Georg von Hevesy, Hans Geiger, Lili Geiger, Lise Meitner, Ernest Rutherford, Otto Hahn, Stefan Meyer, Karl Przibram. © Österreichische Zentralbibliothek für Physik, Wien © 2014 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Lektorat: Ina Heumann Korrektorat: Michael Supanz Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung: Prime Rate kft., Budapest Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in Hungary ISBN 978-3-205-79512-4 Inhalt 1. Kernforschung in Österreich im Spannungsfeld von internationaler Kooperation und Konkurrenz ....................... 9 1.1 Internationalisierungsprozesse in der Radioaktivitäts- und Kernforschung : Eine Skizze ...................... 9 1.2 Begriffsklärung und Fragestellungen ................. 10 1.2.2 Ressourcenausstattung und Ressourcenverteilung ......... 12 1.2.3 Zentrum und Peripherie ..................... 14 1.3 Forschungsstand ........................... 16 1.4 Quellenlage .............................
    [Show full text]
  • Von Geordneten Mengen Bis Zur Uranmaschine Studien Zur Entwicklung Von Mathematik Und Physik in Ihren Wechselwirkungen
    Von geordneten Mengen bis zur Uranmaschine Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen Die Entwicklung von Mathematik und Physik ist durch zahlreiche Ver- knüpfungen und wechselseitige Beeinflussungen gekennzeichnet. Die in dieser Reihe zusammengefassten Einzelbände behandeln vorran- gig Probleme, die sich aus diesen Wechselwirkungen ergeben. Dabei kann es sich sowohl um historische Darstellungen als auch um die Analyse aktueller Wissenschaftsprozesse handeln; die Untersuchungsge- genstände beziehen sich dabei auf die ganze Disziplin oder auf spezielle Teilgebiete daraus. Karl-Heinz Schlote Von geordneten Mengen bis zur Uranmaschine Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1905 bis 1945 Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und For- schung sowie des Freistaates Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wis- senschaft und Kunst) Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH Gräfstraße 47 60486 Frankfurt am Main [email protected] www.harri-deutsch.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8171-1840-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfälti- gung des Buches – oder von Teilen daraus – sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts- gesetzes. Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autor und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung.
    [Show full text]
  • Die „Thüringer Protokolle“: Über Den Wert Oder Unwert Von Zeitzeugenaussagen
    1 Die „Thüringer Protokolle“: Über den Wert oder Unwert von Zeitzeugenaussagen Dr. Rainer Karlsch (Berlin) Was steht eigentlich zur Diskussion? Kronzeugen? Die verschwundene Akte »S III« »KZ-Baumeister« Lübke? Die Forschungsgemeinschaft »Jonastal« Die FDJ und der angebliche Mühlheimer-Bericht Alles nur Fiktion? Befragungen auf der Wachsenburg? Heinz Wachsmut und die Verbrennung der Leichen Die Akte »Dr. Berkei« Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt Weitere Fälschungen Vorläufiges Fazit Was steht eigentlich zur Diskussion? Zunächst einmal sei nochmals gesagt, worum es in unserer Untersuchung nicht geht: es geht nicht um den Nachweis des Tests einer reinen Kernspaltungsbombe (Uran- bzw. Plutoniumbombe). Auf dem Truppenübungsplatz in Ohrdruf wurde keine Kernspaltungsbombe getestet. Es gab dort keinen Kernwaffentest. Um dies nachzuweisen braucht es keine Analysen der PTB und schon gar nicht die Darlegungen irgendwelcher Amateure. Wer über gesunden Menschenverstand verfügt, kann unschwer die Argumente dafür zusammentragen, dass nahe Ohrdruf keine Kernspaltungsbombe nach amerikanischer Bauart getestet werden konnte. Diese Debatte ist überflüssig und wird nur von denjenigen geführt, die nicht verstanden haben, worum es in »Hitlers Bombe« eigentlich geht oder nur einzelne Seiten gelesen haben. Mitunter muss man Zusammenhänge mehrfach erläutern und Begriffe präzisieren, damit klar wird, was eigentlich zur Diskussion steht. Wir gehen davon aus, dass die 2 Forschungsgruppe um Gerlach/Diebner eine Hybridanordnung, bestehend aus viel Sprengstoff und einer kleinen Menge Spalt- und Fusionsstoff, entwickelt hatte und diese im März 1945 erfolgreich testete. »Erfolgreich« heißt in diesem Fall eine Explosion mit Kernenergiefreisetzung, ob sie im militärischen Sinne nutzbar war, ist hier erst einmal nicht die Frage. Nach der Veröffentlichung von »Hitlers Bombe« konnten wir zu dieser Frage wichtige Unterlagen, darunter die Geheimpatente von Schumann/Trinks, einsehen und mit Kernwaffenentwicklern diese Möglichkeit diskutieren und prüfen.
    [Show full text]
  • Hitler's Uranium Club, the Secret Recordings at Farm Hall
    HITLER’S URANIUM CLUB DER FARMHALLER NOBELPREIS-SONG (Melodie: Studio of seiner Reis) Detained since more than half a year Ein jeder weiss, das Unglueck kam Sind Hahn und wir in Farm Hall hier. Infolge splitting von Uran, Und fragt man wer is Schuld daran Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. The real reason nebenbei Die energy macht alles waermer. Ist weil we worked on nuclei. Only die Schweden werden aermer. Und fragt man, wer ist Schuld daran, Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. Die nuclei waren fuer den Krieg Auf akademisches Geheiss Und fuer den allgemeinen Sieg. Kriegt Deutschland einen Nobel-Preis. Und fragt man, wer ist Schuld daran, Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. Wie ist das moeglich, fragt man sich, In Oxford Street, da lebt ein Wesen, The story seems wunderlich. Die wird das heut’ mit Thraenen lesen. Und fragt man, wer ist Schuld daran Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. Die Feldherrn, Staatschefs, Zeitungsknaben, Es fehlte damals nur ein atom, Ihn everyday im Munde haben. Haett er gesagt: I marry you madam. Und fragt man, wer ist Schuld daran, Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. Even the sweethearts in the world(s) Dies ist nur unsre-erste Feier, Sie nennen sich jetzt: “Atom-girls.” Ich glaub die Sache wird noch teuer, Und fragt man, wer ist Schuld daran, Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn.
    [Show full text]
  • Funktechnik, Höhenstrahlung, Flüssigkristalle Und Algebraische Strukturen Studien Zur Entwicklung Von Mathematik Und Physik in Ihren Wechselwirkungen
    Funktechnik, Höhenstrahlung, Flüssigkristalle und algebraische Strukturen Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen Die Entwicklung von Mathematik und Physik ist durch zahlreiche Verknüpfungen und wechselseitige Beeinflussungen gekennzeichnet. Die in dieser Reihe zusammengefassten Einzelbände behandeln vorran- gig Probleme, die sich aus diesen Wechselwirkungen ergeben. Dabei kann es sich sowohl um historische Darstellungen als auch um die Analyse aktueller Wissenschaftsprozesse handeln; die Untersuchungsge- genstände beziehen sich dabei auf die ganze Disziplin oder auf spezielle Teilgebiete daraus. Karl-Heinz Schlote, Martina Schneider Funktechnik, Höhenstrahlung, Flüssigkristalle und algebraische Strukturen Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Halle-Wittenberg in der Zeit von 1890 bis 1945 Die Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik in Deutschland am Beispiel der mitteldeutschen Hochschulen ist ein Projekt im Rahmen des Vorhabens Geschichte der Naturwissenschaften und Mathematik der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und For- schung sowie des Freistaates Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH Gräfstraße 47 60486 Frankfurt am Main [email protected] www.harri-deutsch.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
    [Show full text]
  • German Scientists in the Soviet Atomic Project
    PAVEL V. OLEYNIKOV German Scientists in the Soviet Atomic Project PAVEL V. OLEYNIKOV1 Pavel Oleynikov has been a group leader at the Institute of Technical Physics of the Russian Federal Nuclear Center in Snezhinsk (Chelyabinsk-70), Russia. He can be reached by e-mail at <[email protected]>. he fact that after World War II the Soviet Union This article first addresses what the Soviets knew at took German scientists to work on new defense the end of World War II about the German bomb pro- Tprojects in that country has been fairly well docu- gram and then discusses their efforts to collect German mented.2 However, the role of German scientists in the technology, scientists, and raw materials, particularly advancement of the Soviet atomic weapons program is uranium, after the war. Next, it reviews the Soviets’ use controversial. In the United States in the 1950s, Russians of German uranium and scientists in particular labora- were portrayed as “retarded folk who depended mainly tories working on different aspects of atomic weapons on a few captured German scientists for their achieve- development. It discusses the contributions and careers ments, if any.”3 Russians, for their part, vehemently deny of several German scientists and their possible motiva- all claims of the German origins of the Soviet bomb and tions for participating in the Soviet bomb program. The wield in their defense the statement of Max Steenbeck importance of the Germans’ contributions was reflected (a German theorist who pioneered supercritical centri- in the awards and other acknowledgments they fuges for uranium enrichment in the USSR) 4 that “all received from the Soviet government, including numer- talk that Germans have designed the bomb for the Sovi- ous Stalin Prizes in the late 1940s and early 1950s.
    [Show full text]
  • Making the Russian Bomb from Stalin to Yeltsin
    MAKING THE RUSSIAN BOMB FROM STALIN TO YELTSIN by Thomas B. Cochran Robert S. Norris and Oleg A. Bukharin A book by the Natural Resources Defense Council, Inc. Westview Press Boulder, San Francisco, Oxford Copyright Natural Resources Defense Council © 1995 Table of Contents List of Figures .................................................. List of Tables ................................................... Preface and Acknowledgements ..................................... CHAPTER ONE A BRIEF HISTORY OF THE SOVIET BOMB Russian and Soviet Nuclear Physics ............................... Towards the Atomic Bomb .......................................... Diverted by War ............................................. Full Speed Ahead ............................................ Establishment of the Test Site and the First Test ................ The Role of Espionage ............................................ Thermonuclear Weapons Developments ............................... Was Joe-4 a Hydrogen Bomb? .................................. Testing the Third Idea ...................................... Stalin's Death and the Reorganization of the Bomb Program ........ CHAPTER TWO AN OVERVIEW OF THE STOCKPILE AND COMPLEX The Nuclear Weapons Stockpile .................................... Ministry of Atomic Energy ........................................ The Nuclear Weapons Complex ...................................... Nuclear Weapon Design Laboratories ............................... Arzamas-16 .................................................. Chelyabinsk-70
    [Show full text]
  • Objective List of German and Austrian Scientists. (1,600 “Scientists”) Joint Intelligence Objectives Agency
    Objective List of German and Austrian Scientists. (1,600 “Scientists”) Joint Intelligence Objectives Agency. 2 January 1947. Name and Address Field Dr. Udo Adelsburger Crystal clocks & H. F. Heidelberg measurements Heinrich Adenstedt Jet Engines Remscheidt, Brunswick Prof. Dr. Arnold Agatz Marine Engineer Berlin-Zehlendorf West Hans Knirschweg 13 Dipl. Ing. Ahrens Tech. Designer of Stuttgart/Sindelfingen (AZ) Automobile bodies Gerhard E Aichinger Parachutes Wright Field, Ohio Dr. Leonard Alberts Hydro-carbons Army War College Washington, D.C. Dr. Wolfgang Alt CW Expert Gendorf, Bavaria Dr. Herbert Altwicker Production of Aircraft Biederscheld nr Dillenberg Equipment Dr. Otto Ambros CW Expert Gendorf, Bavaria Dr. Rudolph Maria Ammann Jet Engines Wright Field, Ohio Hans, Amtmann Aircraft Engineer Hamburg-Volksdorf, Ahrens-Burgerstr. 98 Hans Amtsberg Shipbuilding and Berlin, Steglitz Model Basins Kissingerstr. 9 Director W. Anders Welding Research Halle/Saale-Throtha 1 Wilhelm Angele Guided Missiles Fort Bliss, Texas Prof. Dr. Ernst Von Angerer Atomic Spectroscopist Munich 23, Gieslastr. 17 I Herrmann Anscheultz Aircraft Munich 25, Valleystr. 47 Dipl. Ing. Antz Aircraft Development Berlin Ing. Erich Apel Manufacturing Engineer Creya bei Bleicherode Suedharz (RZ) Baron Manfred Von Ardenne Nuclear Physics Dr. Gottfried Max Arnold Supersonic Measures Wright Field, Ohio Dr. Carol Aschenbrenner Aerial Photography Wright Field, Ohio Dr. Volker Aschoff Acoustic Torpedoes Gdynia, Poland and Homing Devices Walter Attman Glass Expert Von Aulock Torpedoes Gotenhafen Herbert Feliya Axter Guided Missiles Fort Bliss, Texas Dr. Aufmkampf Meteorology Ainring Airport, near Salzburg Baars (FNU) Batteries Westfalon Dr. Bachem Electronics Konstanz Dipl. Ing. Erich Bachem Aeronautical Engineering Walosee, Wuertt 2 Dr. Erich Bagge Gas Turbines Brunswick Erich K.
    [Show full text]
  • Internationale Zusammenarbeit Zu Den Kernphysikalischen Grundlagen Und Perspektiven Der Friedlichen Nutzung Der Kernenergie
    Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 89(2007), 19–38 Dieter Seeliger Internationale Zusammenarbeit zu den kernphysikalischen Grundlagen und Perspektiven der friedlichen Nutzung der Kernenergie Einleitung Wenn wir heute auf fünfzig Jahre Forschung zur friedlichen Nutzung der Kern- energie zurückblicken, so bietet sich uns eine in ihren Einzelheiten fast un- überschaubare, vielfältige Landschaft mit Höhen und Tiefen, mit Phasen der Euphorie und der Ernüchterung, eine Entwicklung, die Kontinuität und Dis- kontinuität zugleich beinhaltet. Ziel dieses Beitrages ist es, hier zwei Mosaiksteinchen dieses sehr kom- plexen Bildes etwas näher zu beleuchten und in Erinnerung zu bringen: Die Internationalität dieser Entwicklung und die Kontinuität, mit der bestimmte, tragende Ideen der Kernenergetik über Jahrzehnte hinweg verfolgt und schritt- weise realisiert werden. Dies soll illustriert werden mit einigen Beispielen aus der Entwicklung und Arbeit an der Universität in Dresden in den sechziger bis achtziger Jahren, speziell anhand der damaligen Forschungsarbeiten für die künftige Energiegewinnung aus der Kernfusion. Zur Historie Spricht man über die Internationalität der Kernphysik in der ehemaligen DDR, so kommt man zwangsläufig auf das Vereinigte Institut für Kernforschung (VIK) in Dubna zu sprechen, das am 26.03.1956, also exakt vor 50 Jahren, ge- gründet wurde. Sein Ziel bestand vorrangig darin, auch kleineren Ländern Ost- europas den Zugang zur modernen Kernforschung für friedliche Zwecke mit entsprechender Geräteausstattung zu ermöglichen. Das VIK wurde für unsere Generation von Kernphysikern zur Ausbildungs- und Arbeitsstätte, es spielte die Rolle einer ‚wissenschaftlichen Nährmutter‘ für zahlreiche Forscherteams an den Hochschulen und Forschungszentren der Länder. Zunehmend nahm das VIK bereits zu Zeiten des Kalten Krieges auch eine Führungsrolle im wis- senschaftlichen Ost-West-Austausch auf solchen Gebieten ein, wie der Hoch- 20 Dieter Seeliger energie-, Schwerionen- oder Neutronenphysik.
    [Show full text]
  • Erinnerungen an Den Beginn
    Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 89(2007), 11–18 Karl Lanius Erinnerungen an den Beginn Im Zweiten Weltkrieg begann eine neue Qualität in der Verflechtung von Wis- senschaft, Technik und Produktion. Die Wissenschaft selbst wurde zur Quelle eines neuen Industriezweigs, der Kerntechnik. Der staatlich gesteuerte Einsatz von Geld und Potentialen erreichte eine bis dahin unbekannte Größenordnung. Von den rund zwei Milliarden Dollar, die der amerikanische Staat zur Entwick- lung der ersten drei Atombomben aufwendete, floß der größte Teil in Industrie- unternehmen wie den heute weltgrößten Chemiekonzern Du Pont. Er errichtete in Hanford die drei Reaktoren zur Plutoniumproduktion und die vier chemi- schen Trennanlagen. Der Abwurf der ersten beiden Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 markiert den Beginn einer neuen Epoche in der Geschichte der Menschheit (Einstein). Der Leiter des Manhattan Projekts, General Grove, glaubte, wie zahlreiche weitere Militärs, daß die Sowjetunion 20 Jahre benötige, um den technologi- schen Vorsprung der USA einzuholen; sie brauchte vier Jahre. Ihre erste Atom- bombe detonierte 1949, der Kalte Krieg war in vollem Gange und mit ihm ein internationales atomares Wettrüsten. Bereits 1951 gelang es nahezu gleichzeitig den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die Wasserstoffbombe zu bauen, eine Waffe zur Ausrottung der Menschheit. In seiner Autobiographie schreibt Victor Weisskopf, einer der Emigranten, der an verantwortlicher Stelle an Entwicklung und Bau der ersten Atombombe in Los Alamos teilgenommen hatte: „Wir waren stolz auf unsere Leistung, den- noch belastete uns die Erkenntnis, daß wir die Verantwortung trugen für die Herstellung der vernichtendsten Waffe, die je ersonnen wurde. Wir lebten mit dem Bewußtsein, daß unsere Arbeit den Tod von mehreren hunderttausend Menschen unter grauenhaften Umständen herbeigeführt hatte – in der gewalti- gen Hitze verbrannt und durch Radioaktivität getötet oder verstümmelt.
    [Show full text]
  • Russianjsoviet Nuclear Warhead Production
    RussianjSoviet Nuclear Warhead Production Thomas B. Cochran and Robert Standish Norris 8 September 1993 Natural Resources Defense Council 1350 New York Avenue, NW Washington, DC 20005 Tele: 202-783-7800 FAX: 202-783-5917 1993 Natural Resources Defense Council 1350 New York Avenue, NW Washington, D.C. 20005 (202) 783-7800 $10.00 Ordering information about NRDC publications can be found on page 209. Lake Staroe Boloto (Old Swamp) ..................72 Waste Explosion in 1957 .........................72 High-Level Waste Tanks .........................80 Waste Vitrification .............................81 Solid Waste Burial ..............................83 Contamination Today ...........................84 The Siberian Chemical Combine (Tornsk.7. Seversk) ......... 85 Siberian Atomic Power Station .......................86 Chemical Separation Plant ..........................88 Tomsk-7 Chemical Separation Plant Accident ......... 88 Plutonium Processing ..............................91 Waste Management Activities ....................... 91 Uranium Enrichment Plant ..........................94 Long-Term Storage Facility for Fissile Material from Weapons Mining and Chemical Combine (Krasnoyarsk.26. "Devyatka" Zheleznogorsk. "Atomgrad. " Dodonovo) ............. 96 Graphite Reactors ................................99 Chemical Separation Facilities ....................... 101 RT-2 Spent Fuel Storage and Chemical Separation Plant ... 101 Waste Management Activities .......................104 Military Conversion Activities .......................107
    [Show full text]