Kerne, Kooperation Und Konkurrenz. Kernforschung In

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kerne, Kooperation Und Konkurrenz. Kernforschung In Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte Herausgegeben von Mitchell G. Ash und Carola Sachse Band 3 Silke Fengler Kerne, Kooperation und Konkurrenz Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950) 2014 Böhlau Verlag Wien Köln Weimar The research was funded by the Austrian Science Fund (FWF) : P 19557-G08 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Zusammentreffen in Hohenholte bei Münster am 18. Mai 1932 anlässlich der 37. Hauptversammlung der deutschen Bunsengesellschaft für angewandte physikalische Chemie in Münster (16. bis 19. Mai 1932). Von links nach rechts: James Chadwick, Georg von Hevesy, Hans Geiger, Lili Geiger, Lise Meitner, Ernest Rutherford, Otto Hahn, Stefan Meyer, Karl Przibram. © Österreichische Zentralbibliothek für Physik, Wien © 2014 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Lektorat: Ina Heumann Korrektorat: Michael Supanz Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien Satz: Michael Rauscher, Wien Druck und Bindung: Prime Rate kft., Budapest Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in Hungary ISBN 978-3-205-79512-4 Inhalt 1. Kernforschung in Österreich im Spannungsfeld von internationaler Kooperation und Konkurrenz ....................... 9 1.1 Internationalisierungsprozesse in der Radioaktivitäts- und Kernforschung : Eine Skizze ...................... 9 1.2 Begriffsklärung und Fragestellungen ................. 10 1.2.2 Ressourcenausstattung und Ressourcenverteilung ......... 12 1.2.3 Zentrum und Peripherie ..................... 14 1.3 Forschungsstand ........................... 16 1.4 Quellenlage .............................. 24 1.5 Aufbau der Arbeit ........................... 26 2. Österreich-Ungarn und die internationale Radioaktivitätsforschung, 1899–1918 ................................ 30 2.1 Österreich-Ungarn in der internationalen Radiumökonomie ..... 31 2.2 Das regionale Netzwerk formiert sich ................. 40 2.2.1 Anfänge der Radioaktivitätsforschung im Kontext des Exner-Kreises 40 2.2.2 Kooperationsformen der Mitglieder ................ 45 2.2.3 Wissenstransfer vom Zentrum in die Peripherie .......... 46 2.3 Das Zentrum formiert sich ...................... 49 2.3.1 Gründung des Instituts für Radiumforschung ........... 49 2.3.2 Verbindungen zur böhmischen Radiumindustrie ......... 54 2.3.3 Verleih radioaktiver Substanzen durch die Akademie ....... 57 2.3.4 Bereitstellung radioaktiver Präparate ............... 61 2.4 Das Zentrum etabliert sich ...................... 67 2.4.1 Wien als metrologisches Zentrum der Monarchie ......... 67 2.4.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission ......... 69 2.4.3 Das Scheitern der Nomenklaturfrage im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn ....................... 79 2.5 Die Gefährdung des Zentrums .................... 81 2.5.1 Die Radioaktivistengemeinschaft und der Erste Weltkrieg ..... 81 2.5.2 Österreich-Ungarn in der neuen internationalen Radiumökonomie 88 2.6 Der Radiumreichtum : ein Wiener Monopol ............. 91 6 Inhalt 3. Von der Radioaktivitäts- zur Atomzertrümmerungsforschung, 1919–1932 93 3.1 Die Naturwissenschaften in Österreich nach 1918 .......... 94 3.2 Das regionale Netzwerk festigt sich .................. 97 3.2.1 Der Exner-Kreis und die Physik im Nachkriegsösterreich ..... 97 3.2.2 Der Exner-Kreis zwischen Kooperation und Konkurrenz .....107 3.3 Das Zentrum (re-)formiert sich ....................109 3.3.1 Wiederaufleben des internationalen Netzwerks ..........109 3.3.2 Wiederaufnahme des internationalen Präparateverleihs ......117 3.3.3 »Unter keinen Bedingungen verbandelt« : Kooperationen mit der Industrie ............................122 3.3.4 Rückkehr auf die internationale Bühne ..............131 3.4 Das Zentrum in Aktion : Atomzertrümmerungsforschung als internationales Projekt ........................140 3.4.1 Stipendien für Zentrum und Peripherie .............140 3.4.2 Atomzertrümmerungsforschung zwischen Kooperation und Konkurrenz ...........................147 3.5 Die Anfänge der Atomzertrümmerungsforschung als Geschäft der Reichen ................................176 4. Kernforschung in Österreich, 1932–1938 .................178 4.1 Das Zentrum behauptet sich .....................179 4.1.1 Neue Standards für die Internationale Radiumstandard- Kommission ...........................179 4.1.2 Neue Mitglieder für die Internationale Radiumstandard- Kommission ...........................182 4.1.3 Der Ruf nach höchsten Spannungen in der internationalen Kernphysik ...........................185 4.1.4 Die Wiener Reaktionen .....................190 4.1.5 Das Polonium-Netzwerk im Dienst der Neutronenforschung ...193 4.1.6 Höhenstrahlungsforschung zwischen Peripherie und Zentrum ...200 4.2 Das Zentrum verliert den Anschluss .................206 4.2.1 Abzug ausländischen Kapitals ..................206 4.2.2 Marginalisierung im deutschsprachigen Wissenschaftskontext ...218 4.3 Kernforschung in Österreich als nationales Projekt ..........226 4.3.1 Sparmaßnahmen ........................226 4.3.2 Der Streit um die Physikalischen Institute ............228 4.3.3 Pläne für einen Teilchenbeschleuniger in Wien ..........231 4.4 Wüstentrockenheit auf dem Gebiet der Atomzertrümmerung ....234 Inhalt 7 5. Kernforschung im Kontext des »Dritten Reiches«, 1938–1945 ......236 5.1 Das regionale Netzwerk wird zerstört .................237 5.1.1 Die Auflösung des Exner-Kreises .................237 5.1.2 Die Internationale Radiumstandard-Kommission im Zweiten Weltkrieg ............................241 5.2 Auf der Suche nach neuen Organisationsformen ...........252 5.2.1 Die Neuordnung der Physikalischen und Chemischen Institute ..252 5.2.2 Die Suche nach neuen industriell-wissenschaftlichen Netzwerken . 260 5.3 An der Peripherie des neuen Netzwerks ................264 5.3.1 Forschungsarbeiten im Auftrag des Militärs ............265 5.3.2 Neue Pläne zum Bau eines Teilchenbeschleunigers in Wien ....270 5.3.3 Der problematische Radiumnachschub ..............276 5.3.4 Kernforschung für den Uranverein ................282 5.3.5 Geophysik im Kontext des SS-Ahnenerbes .............300 5.4 Das Kriegsende ............................304 5.5 Den Krieg für die Wissenschaft nutzbar machen ...........305 6. Kernforschung für die Alliierten – ein Epilog ...............307 6.1 Alliierte Geheimdienste auf den Spuren der Kernforschung in Österreich ..............................308 6.2 Die Alliierten als Arbeitgeber .....................312 6.3 Kernforscher aus Österreich : Keine Munition im »Arsenal des Wissens« ...............................320 7. Schluss ..................................322 8. Anhang ..................................334 Abkürzungsverzeichnis ..........................334 Verzeichnis der benutzten Archivbestände ................336 Literaturverzeichnis ............................340 Personenregister ...............................369 1. Kernforschung in Österreich im Spannungsfeld von internationaler Kooperation und Konkurrenz 1.1 Internationalisierungsprozesse in der Radioaktivitäts- und Kernforschung : Eine Skizze Bevor die mächtigsten Industriestaaten in den 1940er und 1950er Jahren begannen, die Kernforschung vollkommen von nationalen Zielsetzungen zu überformen, war Radioaktivitätsforschung das Projekt einer international vernetzten Wissenschaftsge- meinschaft. Deren Mitglieder nannten sich selbst »Radioaktivisten«, wobei der zeitge- nössische Begriff »radioactivists« mittlerweile in die englisch- beziehungsweise deutsch- sprachige Wissenschaftshistoriographie Eingang gefunden hat.1 Die internationale Mobilität der Radioaktivisten ging einher mit der Zirkulation radioaktiver Präparate, die verkauft, verliehen und getauscht wurden. Radioaktivitätsforschung fand an vielen Orten der Welt statt. Doch vor dem Ersten Weltkrieg dominierten im Wesentlichen vier europäische Zentren das Geschehen : das Laboratoire Curie in Paris, das Labor Ernest Rutherfords in Manchester, das Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) für Chemie in Berlin sowie das Wiener Institut für Radiumforschung.2 Die Radioaktivität war anfangs zugleich Objekt und Mittel der Forschung. Es galt, die Eigenschaften instabiler Atomkerne zu untersuchen, die zerfielen und dabei ioni- sierende Strahlung aussandten. Doch diente die radioaktive Strahlung auch dazu, durch den gezielten Beschuss eines Elements die Folgereaktionen zu beobachten. Die Methode, mit schnellen α-Teilchen Atomkerne zu beschießen, Elemente künstlich umzuwandeln und dadurch Erkenntnisse über den subatomaren Aufbau der Materie zu gewinnen, wurde in den 1920er Jahren bestimmend für die Atomzertrümmerungs- forschung. Diese mündete in den 1930er Jahren in die eigentliche Kernforschung.3 Nachdem atom- und teilweise molekülphysikalische Probleme gelöst schienen, rückten Phänomene in den Vordergrund, die im Innern des Atomkerns und in der kosmischen 1 Der britische Wissenschaftshistoriker Jeffrey Hughes greift die (Selbst-)Bezeichnung »radioactivists« in seiner Dissertation auf und verwendet sie durchgängig. Vgl. Hughes 1993. Siehe zur Verwendung im deutschsprachigen Raum Ceranski 2008b, 93. 2 Vgl. Hughes 1993, Chapter 1, 5–6, und zum deutschsprachigen
Recommended publications
  • Bringing out the Dead Alison Abbott Reviews the Story of How a DNA Forensics Team Cracked a Grisly Puzzle
    BOOKS & ARTS COMMENT DADO RUVIC/REUTERS/CORBIS DADO A forensics specialist from the International Commission on Missing Persons examines human remains from a mass grave in Tomašica, Bosnia and Herzegovina. FORENSIC SCIENCE Bringing out the dead Alison Abbott reviews the story of how a DNA forensics team cracked a grisly puzzle. uring nine sweltering days in July Bosnia’s Million Bones tells the story of how locating, storing, pre- 1995, Bosnian Serb soldiers slaugh- innovative DNA forensic science solved the paring and analysing tered about 7,000 Muslim men and grisly conundrum of identifying each bone the million or more Dboys from Srebrenica in Bosnia. They took so that grieving families might find some bones. It was in large them to several different locations and shot closure. part possible because them, or blew them up with hand grenades. This is an important book: it illustrates the during those fate- They then scooped up the bodies with bull- unspeakable horrors of a complex war whose ful days in July 1995, dozers and heavy earth-moving equipment, causes have always been hard for outsiders to aerial reconnais- and dumped them into mass graves. comprehend. The author, a British journalist, sance missions by the Bosnia’s Million It was the single most inhuman massacre has the advantage of on-the-ground knowl- Bones: Solving the United States and the of the Bosnian war, which erupted after the edge of the war and of the International World’s Greatest North Atlantic Treaty break-up of Yugoslavia and lasted from 1992 Commission on Missing Persons (ICMP), an Forensic Puzzle Organization had to 1995, leaving some 100,000 dead.
    [Show full text]
  • University of Cincinnati
    ! "# $ % & % ' % !" #$ !% !' &$ &""! '() ' #$ *+ ' "# ' '% $$(' ,) * !$- .*./- 0 #!1- 2 *,*- Atomic Apocalypse – ‘Nuclear Fiction’ in German Literature and Culture A dissertation submitted to the Graduate School of the University of Cincinnati In partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTORATE OF PHILOSOPHY (Ph.D.) in the Department of German Studies of the College of Arts and Sciences 2010 by Wolfgang Lueckel B.A. (equivalent) in German Literature, Universität Mainz, 2003 M.A. in German Studies, University of Cincinnati, 2005 Committee Chair: Sara Friedrichsmeyer, Ph.D. Committee Members: Todd Herzog, Ph.D. (second reader) Katharina Gerstenberger, Ph.D. Richard E. Schade, Ph.D. ii Abstract In my dissertation “Atomic Apocalypse – ‘Nuclear Fiction’ in German Literature and Culture,” I investigate the portrayal of the nuclear age and its most dreaded fantasy, the nuclear apocalypse, in German fictionalizations and cultural writings. My selection contains texts of disparate natures and provenance: about fifty plays, novels, audio plays, treatises, narratives, films from 1946 to 2009. I regard these texts as a genre of their own and attempt a description of the various elements that tie them together. The fascination with the end of the world that high and popular culture have developed after 9/11 partially originated from the tradition of nuclear fiction since 1945. The Cold War has produced strong and lasting apocalyptic images in German culture that reject the traditional biblical apocalypse and that draw up a new worldview. In particular, German nuclear fiction sees the atomic apocalypse as another step towards the technical facilitation of genocide, preceded by the Jewish Holocaust with its gas chambers and ovens.
    [Show full text]
  • Chapter 6 the Aftermath of the Cambridge-Vienna Controversy: Radioactivity and Politics in Vienna in the 1930S
    Trafficking Materials and Maria Rentetzi Gendered Experimental Practices Chapter 6 The Aftermath of the Cambridge-Vienna Controversy: Radioactivity and Politics in Vienna in the 1930s Consequences of the Cambridge-Vienna episode ranged from the entrance of other 1 research centers into the field as the study of the atomic nucleus became a promising area of scientific investigation to the development of new experimental methods. As Jeff Hughes describes, three key groups turned to the study of atomic nucleus. Gerhard Hoffman and his student Heinz Pose studied artificial disintegration at the Physics Institute of the University of Halle using a polonium source sent by Meyer.1 In Paris, Maurice de Broglie turned his well-equipped laboratory for x-ray research into a center for radioactivity studies and Madame Curie started to accumulate polonium for research on artificial disintegration. The need to replace the scintillation counters with a more reliable technique also 2 led to the extensive use of the cloud chamber in Cambridge.2 Simultaneously, the development of electric counting methods for measuring alpha particles in Rutherford's laboratory secured quantitative investigations and prompted Stetter and Schmidt from the Vienna Institute to focus on the valve amplifier technique.3 Essential for the work in both the Cambridge and the Vienna laboratories was the use of polonium as a strong source of alpha particles for those methods as an alternative to the scintillation technique. Besides serving as a place for scientific production, the laboratory was definitely 3 also a space for work where tasks were labeled as skilled and unskilled and positions were divided to those paid monthly and those supported by grant money or by research fellowships.
    [Show full text]
  • Chapter 1 the Biography of a Trafficking Material
    Trafficking Materials and Maria Rentetzi Gendered Experimental Practices Chapter 1 The Biography of a Trafficking Material In 1904, an article titled "Radium and Radioactivity" appeared in Century 1 Magazine, a monthly popular magazine published from 1881 to 1930. The article presents Marie Curie's personal account of the discovery of radium and radioactivity. In the article, Curie discusses in depth her arduous attempts to study the radiation of the compounds of uranium and that of known chemical elements, hoping to discover more which are endowed with atomic radioactivity. She revels that it was the chemists who supplied her with the materials she needed. "As I desired to make a very thorough investigation, I had resource to different chemists, who put at my disposal specimens—in some cases the only ones in existence—containing very rare elements." Her next step was to examine different minerals, especially the oxide of uranium 2 ore (pitchblende). To her great surprise, this specimen was found to be four times more active than oxide of uranium itself. The explanation was more than obvious. "The ore must contain a substance more radioactive than uranium and thorium, and this substance must necessarily be a chemical element as yet unknown."1 Her attempts to isolate the new element would lead Marie and Pierre Curie, who joined her research shortly after, to the discovery of both polonium and radium, to the Nobel Prize in Physics in 1903, and to a second Nobel Prize in 1911, this time in chemistry. This chapter attempts to present a cultural
    [Show full text]
  • Der Mythos Der Deutschen Atombombe
    Langsame oder schnelle Neutronen? Der Mythos der deutschen Atombombe Prof. Dr. Manfred Popp Karlsruher Institut für Technologie Ringvorlesung zum Gedächtnis an Lise Meitner Freie Universität Berlin 29. Oktober 2018 In diesem Beitrag geht es zwar um Arbeiten zur Kernphysik in Deutschland während des 2.Weltkrieges, an denen Lise Meitner wegen ihrer Emigration 1938 nicht teilnahm. Es geht aber um das Thema Kernspaltung, zu dessen Verständnis sie wesentliches beigetragen hat, um die Arbeit vieler, gut vertrauter, ehemaliger Kollegen und letztlich um das Schicksal der deutschen Physik unter den Nationalsozialisten, die ihre geistige Heimat gewesen war. Da sie nach dem Abwurf der Bombe auf Hiroshima auch als „Mutter der Atombombe“ diffamiert wurde, ist es ihr gewiss nicht gleichgültig gewesen, wie ihr langjähriger Partner und Freund Otto Hahn und seine Kollegen während des Krieges mit dem Problem der möglichen Atombombe umgegangen sind. 1. Stand der Geschichtsschreibung Die Geschichtsschreibung über das deutsche Uranprojekt 1939-1945 ist eine Domäne amerikanischer und britischer Historiker. Für die deutschen Geschichtsforscher hatte eines der wenigen im Ergebnis harmlosen Kapitel der Geschichte des 3. Reiches keine Priorität. Unter den alliierten Historikern hat sich Mark Walker seit seiner Dissertation1 durchgesetzt. Sein Beitrag zur Geschichte der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft im 3. Reich beginnt mit den Worten: „The Kaiser Wilhelm Institute for Physics is best known as the place where Werner Heisenberg worked on nuclear weapons for Hitler.“2 Im Jahr 2016 habe ich zum ersten Mal belegt, dass diese Schlussfolgerung auf Fehlinterpretationen der Dokumente und auf dem Ignorieren physikalischer Fakten beruht.3 Seit Walker gilt: Nicht an fehlenden Kenntnissen sei die deutsche Atombombe gescheitert, sondern nur an den ökonomischen Engpässen der deutschen Kriegswirtschaft: „An eine Bombenentwicklung wäre [...] auch bei voller Unterstützung des Regimes nicht zu denken gewesen.
    [Show full text]
  • Max Planck Institute for the History of Science Werner Heisenberg And
    MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Max Planck Institute for the History of Science PREPRINT 203 (2002) Horst Kant Werner Heisenberg and the German Uranium Project Otto Hahn and the Declarations of Mainau and Göttingen Werner Heisenberg and the German Uranium Project* Horst Kant Werner Heisenberg’s (1901-1976) involvement in the German Uranium Project is the most con- troversial aspect of his life. The controversial discussions on it go from whether Germany at all wanted to built an atomic weapon or only an energy supplying machine (the last only for civil purposes or also for military use for instance in submarines), whether the scientists wanted to support or to thwart such efforts, whether Heisenberg and the others did really understand the mechanisms of an atomic bomb or not, and so on. Examples for both extreme positions in this controversy represent the books by Thomas Powers Heisenberg’s War. The Secret History of the German Bomb,1 who builds up him to a resistance fighter, and by Paul L. Rose Heisenberg and the Nazi Atomic Bomb Project – A Study in German Culture,2 who characterizes him as a liar, fool and with respect to the bomb as a poor scientist; both books were published in the 1990s. In the first part of my paper I will sum up the main facts, known on the German Uranium Project, and in the second part I will discuss some aspects of the role of Heisenberg and other German scientists, involved in this project. Although there is already written a lot on the German Uranium Project – and the best overview up to now supplies Mark Walker with his book German National Socialism and the quest for nuclear power, which was published in * Paper presented on a conference in Moscow (November 13/14, 2001) at the Institute for the History of Science and Technology [àÌÒÚËÚÛÚ ËÒÚÓËË ÂÒÚÂÒÚ‚ÓÁ̇ÌËfl Ë ÚÂıÌËÍË ËÏ.
    [Show full text]
  • Von Geordneten Mengen Bis Zur Uranmaschine Studien Zur Entwicklung Von Mathematik Und Physik in Ihren Wechselwirkungen
    Von geordneten Mengen bis zur Uranmaschine Studien zur Entwicklung von Mathematik und Physik in ihren Wechselwirkungen Die Entwicklung von Mathematik und Physik ist durch zahlreiche Ver- knüpfungen und wechselseitige Beeinflussungen gekennzeichnet. Die in dieser Reihe zusammengefassten Einzelbände behandeln vorran- gig Probleme, die sich aus diesen Wechselwirkungen ergeben. Dabei kann es sich sowohl um historische Darstellungen als auch um die Analyse aktueller Wissenschaftsprozesse handeln; die Untersuchungsge- genstände beziehen sich dabei auf die ganze Disziplin oder auf spezielle Teilgebiete daraus. Karl-Heinz Schlote Von geordneten Mengen bis zur Uranmaschine Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1905 bis 1945 Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und For- schung sowie des Freistaates Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wis- senschaft und Kunst) Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch GmbH Gräfstraße 47 60486 Frankfurt am Main [email protected] www.harri-deutsch.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8171-1840-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfälti- gung des Buches – oder von Teilen daraus – sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts- gesetzes. Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autor und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung.
    [Show full text]
  • Heisenberg and the Nazi Atomic Bomb Project, 1939-1945: a Study in German Culture
    Heisenberg and the Nazi Atomic Bomb Project http://content.cdlib.org/xtf/view?docId=ft838nb56t&chunk.id=0&doc.v... Preferred Citation: Rose, Paul Lawrence. Heisenberg and the Nazi Atomic Bomb Project, 1939-1945: A Study in German Culture. Berkeley: University of California Press, c1998 1998. http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft838nb56t/ Heisenberg and the Nazi Atomic Bomb Project A Study in German Culture Paul Lawrence Rose UNIVERSITY OF CALIFORNIA PRESS Berkeley · Los Angeles · Oxford © 1998 The Regents of the University of California In affectionate memory of Brian Dalton (1924–1996), Scholar, gentleman, leader, friend And in honor of my father's 80th birthday Preferred Citation: Rose, Paul Lawrence. Heisenberg and the Nazi Atomic Bomb Project, 1939-1945: A Study in German Culture. Berkeley: University of California Press, c1998 1998. http://ark.cdlib.org/ark:/13030/ft838nb56t/ In affectionate memory of Brian Dalton (1924–1996), Scholar, gentleman, leader, friend And in honor of my father's 80th birthday ― ix ― ACKNOWLEDGMENTS For hospitality during various phases of work on this book I am grateful to Aryeh Dvoretzky, Director of the Institute of Advanced Studies of the Hebrew University of Jerusalem, whose invitation there allowed me to begin work on the book while on sabbatical leave from James Cook University of North Queensland, Australia, in 1983; and to those colleagues whose good offices made it possible for me to resume research on the subject while a visiting professor at York University and the University of Toronto, Canada, in 1990–92. Grants from the College of the Liberal Arts and the Institute for the Arts and Humanistic Studies of The Pennsylvania State University enabled me to complete the research and writing of the book.
    [Show full text]
  • Die „Thüringer Protokolle“: Über Den Wert Oder Unwert Von Zeitzeugenaussagen
    1 Die „Thüringer Protokolle“: Über den Wert oder Unwert von Zeitzeugenaussagen Dr. Rainer Karlsch (Berlin) Was steht eigentlich zur Diskussion? Kronzeugen? Die verschwundene Akte »S III« »KZ-Baumeister« Lübke? Die Forschungsgemeinschaft »Jonastal« Die FDJ und der angebliche Mühlheimer-Bericht Alles nur Fiktion? Befragungen auf der Wachsenburg? Heinz Wachsmut und die Verbrennung der Leichen Die Akte »Dr. Berkei« Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt Weitere Fälschungen Vorläufiges Fazit Was steht eigentlich zur Diskussion? Zunächst einmal sei nochmals gesagt, worum es in unserer Untersuchung nicht geht: es geht nicht um den Nachweis des Tests einer reinen Kernspaltungsbombe (Uran- bzw. Plutoniumbombe). Auf dem Truppenübungsplatz in Ohrdruf wurde keine Kernspaltungsbombe getestet. Es gab dort keinen Kernwaffentest. Um dies nachzuweisen braucht es keine Analysen der PTB und schon gar nicht die Darlegungen irgendwelcher Amateure. Wer über gesunden Menschenverstand verfügt, kann unschwer die Argumente dafür zusammentragen, dass nahe Ohrdruf keine Kernspaltungsbombe nach amerikanischer Bauart getestet werden konnte. Diese Debatte ist überflüssig und wird nur von denjenigen geführt, die nicht verstanden haben, worum es in »Hitlers Bombe« eigentlich geht oder nur einzelne Seiten gelesen haben. Mitunter muss man Zusammenhänge mehrfach erläutern und Begriffe präzisieren, damit klar wird, was eigentlich zur Diskussion steht. Wir gehen davon aus, dass die 2 Forschungsgruppe um Gerlach/Diebner eine Hybridanordnung, bestehend aus viel Sprengstoff und einer kleinen Menge Spalt- und Fusionsstoff, entwickelt hatte und diese im März 1945 erfolgreich testete. »Erfolgreich« heißt in diesem Fall eine Explosion mit Kernenergiefreisetzung, ob sie im militärischen Sinne nutzbar war, ist hier erst einmal nicht die Frage. Nach der Veröffentlichung von »Hitlers Bombe« konnten wir zu dieser Frage wichtige Unterlagen, darunter die Geheimpatente von Schumann/Trinks, einsehen und mit Kernwaffenentwicklern diese Möglichkeit diskutieren und prüfen.
    [Show full text]
  • Hitler's Uranium Club, the Secret Recordings at Farm Hall
    HITLER’S URANIUM CLUB DER FARMHALLER NOBELPREIS-SONG (Melodie: Studio of seiner Reis) Detained since more than half a year Ein jeder weiss, das Unglueck kam Sind Hahn und wir in Farm Hall hier. Infolge splitting von Uran, Und fragt man wer is Schuld daran Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. The real reason nebenbei Die energy macht alles waermer. Ist weil we worked on nuclei. Only die Schweden werden aermer. Und fragt man, wer ist Schuld daran, Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. Die nuclei waren fuer den Krieg Auf akademisches Geheiss Und fuer den allgemeinen Sieg. Kriegt Deutschland einen Nobel-Preis. Und fragt man, wer ist Schuld daran, Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. Wie ist das moeglich, fragt man sich, In Oxford Street, da lebt ein Wesen, The story seems wunderlich. Die wird das heut’ mit Thraenen lesen. Und fragt man, wer ist Schuld daran Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. Die Feldherrn, Staatschefs, Zeitungsknaben, Es fehlte damals nur ein atom, Ihn everyday im Munde haben. Haett er gesagt: I marry you madam. Und fragt man, wer ist Schuld daran, Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn. So ist die Antwort: Otto Hahn. Even the sweethearts in the world(s) Dies ist nur unsre-erste Feier, Sie nennen sich jetzt: “Atom-girls.” Ich glaub die Sache wird noch teuer, Und fragt man, wer ist Schuld daran, Und fragt man, wer ist Schuld daran, So ist die Antwort: Otto Hahn.
    [Show full text]
  • Systematischer Katalog. Bd.1. Bibliothek Der Graphischen Lehr
    Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien BIBLIOTHEK der Graphischen Lehr-und Versuchsanstalt in Wien VII. Systematischer Katalog von Dr. Robert Zahlbrecht Mit einem Vorwort von Hofrat Prof. Luis Kuhn Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Erster Band / Wien 1959 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Satz und Druck: Schülerarbeit der Höheren Abteilung für Buchdruck an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien VII. Westbahnstraße 25 INHALT Vorwort V Einführung VII 1. Allgemeine Naturlehre (Physik und Chemie) .... 3 2. Hand- und Lehrbücher der Physik 5 3. Optik . 8 4. Physiologische und psychologische Optik 14 5. Farbenlehre • • .' .. • 15 6. Photographische Optik 19 7. Photographische Objektive 21 8. Licht, Strahlung, Radioaktivität 24 9. Photometrie 31 10. Spektrographie 35 11. Astrospektrographie 50 12. Astrophysik, Wetter- und Himmelskunde .... 54 13. Elektrizität 61 14. Sonstiges aus der Physik 63 15. Hand- und Lehrbücher der Chemie 68 16. Physikalische Chemie 74 17. Photochemie 80 18. Photographische Chemie und Chemikalienkunde . 86 19. Emulsion, Latentes Bild, Photographische Erscheinungen 90 20. Sensibilisierung 94 21. Sensitometrie 96 22. Kolloidchemie 99 23. Elektrochemie 101 24. Sonstiges aus der Chemie 103 25. Chemische Technologie 108 26. Papier 113 27. Farbe 118 28. Binde-, Klebe- und Schmiermittel 124 29. Technik 127 30. Lichttechnik 130 31. Elektrotechnik 132 32. Naturkunde (Botanik, Geologie, Mineralogie, Zoologie) . 134 33. Mathematik, Geometrie 138 Nachtrag 140 DigitalisatRegiste bereitgestelltr von der Bibliothek der Graphischen Wien 143 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien VORWORT Siebzig Jahre sind vergangen, seit die Graphische Lehr- und Ver­ suchsanstalt durch die Initiative und den Weitblick des großen öster­ reichischen Photochemikers Josef Maria Eder ins Leben gerufen wurde.
    [Show full text]
  • In Honour of Marie Sklodowska-Curie
    health and prosperity throughout the world". It will continue to "ensure, so far as it is able, that assistance provided by it or at its request or under its super­ vision or control is not used in such a way as to further any military purpose". IN HONOUR OF MARIE SKLODOWSKA-CURIE This year marks the hundredth anniversary of the birth in Poland of Marie Sklodowska-Curie, originator of the word "radioactivity", whose early research in the subject has had far-reaching consequences for the nuclear sciences. The Government of Poland's arrangements for marking the occasion include an international symposium, restoration of her house in Warsaw, publications and films, and the Agency is happy to collaborate. This article from a distinguished Austrian scientist indicates how her work was carried out in an atmosphere of co-operation between scientists of many nations. By Dr. Berta Karlik (The author has been since 1945 Director of the Institute for Radium Research and Nuclear Physics, Austrian Academy of Sciences, where she succeeded Professor Stefan Meyer. A graduate of Vienna Uni­ versity and member of a number of learned societies, she has produced many scienti­ fic papers, including one published in 1944 dealing with the occurrence in nature of element 85, Astatine. This element was the last in the atomic table to be identified and occurs naturally only in minute quantities. It was first produced artificially by E.C.Segre, D.R.Corson and K.R.Mac- Kenzie in 1940 at the University of Cali­ fornia). The fact that the International Atomic Energy Agency has established its headquarters in Vienna prompts one to consider briefly, on the occasion of the 100th anniversary of Marie Curie's birth, the important part played by 18 Austria, and particularly by the Academy of Sciences in Vienna, in the dis­ coveries of this great scientist and in the further development of her work.
    [Show full text]