Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien BIBLIOTHEK der Graphischen Lehr-und Versuchsanstalt in Wien VII.

Systematischer Katalog

von Dr. Robert Zahlbrecht

Mit einem Vorwort

von Hofrat Prof. Luis Kuhn

Erster Band / Wien 1959

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Satz und Druck: Schülerarbeit der Höheren Abteilung für Buchdruck an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien VII. Westbahnstraße 25

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien INHALT

Vorwort V Einführung VII 1. Allgemeine Naturlehre (Physik und Chemie) .... 3 2. Hand- und Lehrbücher der Physik 5 3. Optik . 8 4. Physiologische und psychologische Optik 14 5. Farbenlehre • • .' .. • 15 6. Photographische Optik 19 7. Photographische Objektive 21 8. Licht, Strahlung, Radioaktivität 24 9. Photometrie 31 10. Spektrographie 35 11. Astrospektrographie 50 12. Astrophysik, Wetter- und Himmelskunde .... 54 13. Elektrizität 61 14. Sonstiges aus der Physik 63 15. Hand- und Lehrbücher der Chemie 68 16. Physikalische Chemie 74 17. Photochemie 80 18. Photographische Chemie und Chemikalienkunde . . 86 19. Emulsion, Latentes Bild, Photographische Erscheinungen 90 20. Sensibilisierung 94 21. Sensitometrie 96 22. Kolloidchemie 99 23. Elektrochemie 101 24. Sonstiges aus der Chemie 103 25. Chemische Technologie 108 26. Papier 113 27. Farbe 118 28. Binde-, Klebe- und Schmiermittel 124 29. Technik 127 30. Lichttechnik 130 31. Elektrotechnik 132 32. Naturkunde (Botanik, Geologie, Mineralogie, Zoologie) . 134 33. Mathematik, Geometrie 138 Nachtrag 140 Register 143

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien VORWORT

Siebzig Jahre sind vergangen, seit die Graphische Lehr- und Ver­ suchsanstalt durch die Initiative und den Weitblick des großen öster­ reichischen Photochemikers Josef Maria Eder ins Leben gerufen wurde. Bereits zwei Jahre nach ihrer Gründung wird in der 1890 herausgegebenen Beschreibung der Anstalt neben der Unterrichts­ und Versuchstätigkeit die Sammlung von Apparaten, von graphischen Objekten und die der Fachliteratur besonders hervorgehoben; wört­ lich heißt es u. a.: »Die Bibliothek der Anstalt enthält gegenwärtig ungefähr 600 verschiedene Werke und Zeitschriften über alle ein­ schlägigen Gebiete der Photographie, Chemie, Physik und der ver­ schiedenen Druckverfahren. Die Bibliothek steht durch mehrereStunden des Abends den Frequentanten der Anstalt sowie Fremden zur Verfü­ gung.« Als im Jahre 1897 auch der Buchdruck in den Unterrichtsplan aufgenommen wurde, wurden die Sammlungen, bestehend aus der Bibliothek, der Graphischen Sammlung und der Apparatesammlung, als vierte selbständige Abteilung neben der Lehranstalt für Photogra­ phie und Reproduktionsverfahren, der Lehranstalt für Buch- und Illustrationsgewerbe und der Versuchsanstalt eingerichtet. Von Anfang an hat der erste Direktor der Anstalt sowie der lang­ jährige, verdienstvolle Kustos E. Kuchinka den Wert der Sammlungen als Unterrichts-, Anschauungs- und Forschungsmaterial erkannt und an ihrem Aufbau systematisch und zielbewußt gearbeitet. Sie betrach­ teten es als ihre selbstverständliche Aufgabe, nicht nur die zeitgenös­ sischen Fachwerke und einschlägigen Objekte zu erwerben, sondern waren auch mit Erfolg bemüht, diejenigen der vorhergehenden Epochen, insbesondere aus der Frühzeit der Photographie und der Reproduktionstechniken, den Beständen einzuverleiben. Angeregt durch dieses Beispiel haben Firmen und Privatpersonen der Anstalt manches interessante Material überlassen, das sonst verlorengegangen wäre. So besitzt heute die Anstalt eine wertvolle Sammlung von Ob­ jektiven, von historisch interessanten photographischen Apparaten und Zubehör seit Daguerre und H. Fox Talbot, umfangreiche Kollektionen von Holzschnitten, Kupferstichen, Radierungen, Lithographien, Pla­ katen und von einmaligen Proben der verschiedensten photomechani­ schen Druckverfahren. Die Sammlung der Fachliteratur ist inzwischen durch eine zielbe­ wußte Erwerbungspolitik auf mehr als 20.000 Bände angewachsen. Eine wertvolle Bereicherung hat die Bibliothek durch Übernahme der

V

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Fachbücher der Photographischen Gesellschaft in Wien im Jahre 1932 und derjenigen der österreichischen Gesellschaft für Stereoskopie im Jahre 1951 erfahren. Damit ist sie heute wohl zur umfangreichsten Fachbibliothek auf dem Gebiet der Photographie und der graphi­ schen Künste geworden. Direktion, Lehrkörper und Beamte der Graphischen Lehr- und Ver­ suchsanstalt sehen es als ihre vornehmste Aufgabe an, neben der eigentlichen Ausbildungs- und Unterrichtstätigkeit einen engen Kon­ takt mit den entsprechenden Zweigen der Industrie und des Gewerbes und mit der Forschung aufrechtzuerhalten. Ein Beitrag in diesem Sinne möge auch die vorliegende Veröffentlichung des Systematischen Kataloges der Bibliothek der Anstalt sein, der die Bestände nicht nur den Lehrern, Studierenden und Benutzern des Lesesaals, sondern allen Interessenten des In- und Auslandes erschließen und zugänglich machen will. Seine fachkundige und mühevolle Anlage ist dem Kustos der Bibliothek und der Sammlungen, Dr. Robert Zahlbrecht, zu danken, der auch die sachgemäße Neuordnung und Katalogisierung durchgeführt hat. Vorgesehen sind Publikationen auch der anderen Sammlungen der Anstalt, die zur Zeit aus Raummangel nur schwer zugänglich gemacht werden können, z. T. überhaupt außer Haus untergebracht sind. Wie den übrigen Abteilungen der Anstalt drohen der Abteilung Bibliothek und Sammlungen durch die akute Raumnot in dem längst unzu­ reichenden alten Haus schwerste Gefahren. Die ständig wachsende Ausdehnung und der steigende Raumbedarf ist hier funktionsbedingt. Gilt es doch, nicht nur die vorhandenen Bestände zu bewahren und für die Benützung bereitzustellen, sondern sie nach Kräften zu mehren. Das Problem der Unterbringung, Aufstellung und Zugänglich- machung wird aber nur in einem zweckentsprechenden, neuen Gebäude befriedigend gelöst werden können.

Wien, im September 1958

Hofrat Prof. Luis Kuhn Direktor der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt

VI

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien EINFÜHRUNG

Der Wiener Bibliothekar Anton G. Martin, bekannt als der Verfas­ ser des ei'sten deutschen Lehrbuchs der Photographie, hat auch den eisten Versuch einer Bibliographie der neuen Technik unternommen. Sein 1846 erschienenes »Repertorium der Photographie« enthält einen Abschnitt, der auf fünf Seiten die »Literatur der Photographie auf Metall« verzeichnet. Ein »Verzeichnis der auf dem Gebiete der Photo­ graphie seit Erfindung der Daguerreotypie bis zum Anfang des Jahres 1860 erschienenen Schriften« wurde von Ernst Amandus Zuchold unter dem Titel »Bibliotheca photographica« in Leipzig im Selbstverlag 1860 herausgegeben. So lückenhaft diese Aufzählung auch ist, bildet sie doch neben dem 1892 in Paris erschienenen bibliographischen Werk »La bibliotheque du photographe en francais, italien, anglais, allemand, espagnol« von Abel Buguet und Luigi Gioppi eine wertvolle Grundlage für die sorgfältigen und gewissenhaften bibliographischen Arbeiten, die der unvergessene Historiker der Photographie, Erich Stenger, für die Jahre 1839 bis 1870 veröffentlicht hat. Stenger hat unter Benutzung der großen Nationalbibliographien alle in diesem Zeitraum selbständig erschienenen Schriften der deutschen, engli­ schen, französischen und sonstigen fremdsprachigen photographischen Literatur unter Ausschluß der »kleineren« Schriften, wie der Kataloge, der Preislisten etc. verzeichnet. Die Benutzung dieser Bibliographie ist freilich durch den Umstand erschwert, daß sie chronologisch und nach Sprachen getrennt angeordnet ist; überdies ist sie in zahlreichen Fortsetzungen und durch mehrere Jahre in einer Zeitschrift (»Die photographische Industrie« 1927-1932) veröffentlicht worden. Ab 1870 gibt es keine umfassende Bibliographie der Photographie und ihrer Anwendungsgebiete, zu denen in erster Linie die photo­ mechanischen Reproduktionstechniken gehören. Als Ersatz dürfen bis zu einem gewissen Grad die gedruckten Kataloge jener großen Büchersammlungen gelten, die dieses Fachgebiet vorzugsweise pflegen. Es sind dies die »Library of the Royal Photographic Society of Great Britain«, die »Epstean Collection« an der Columbia University Library und nicht zuletzt die »Bibliothek der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien«. Die von Edward Epstean zusammengetragenen und der Bibliothek der Columbia University übergebenen Bestände wurden 1937, von Helmut Lehmann-Haupt nach Sachgruppen geordnet, unter dem Titel »A Catalogue of the Epstean Collection on the History and Science of

VII

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Photopgraphy and its Applications especially to the Graphic Arts« von der Columbia University Press in New York veröffentlicht. Ein Jahr später folgte ein »Authors and Short Title Index«. Von den neueren Publikationen der Royal Photographic Society of Great Britain ist zunächst der im Jahre 1939 erschienene »Library Cata- logue«, der nach Verfassern geordnet ist, zu erwähnen. Der Biblio­ thekarin dieser Institution, B. G. Howard, ist der nach dem Krieg als Part 2 veröffentlichte »Subject Catalogue« (1952) zu danken, dem 1953 je ein Supplement zum »Author Catalogue« und zum »Subject Catalogue«, und schließlich im Jahre 1955 der »Periodicals Catalogue« folgten. Der letzte gedruckte Katalog der Bibliothek der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt ist im Jahre 1936 erschienen und ist alphabetisch nach Verfassern bzw. Sachtiteln geordnet. Seitdem hat die Bibliothek einen Zuwachs von mehr als 2 000 Signaturen — d. s. fast doppelt so- viele Bände — erfahren. Der neue Katalog, dessen erster Band nun­ mehr den Bibliotheksbenutzern im Haus und darüber hinaus einem weiteren Kreis der Öffentlichkeit übergeben werden kann, verdankt in zweifacher Hinsicht dem Direktor der Anstalt, Hofrat Prof. Luis Kuhn, seine Entstehung. Auf seine verständnisvolle Initiative hat die Gene­ raldirektion für das berufsbildende Schulwesen im Bundesministe­ rium für Unterricht unter der Leitung von Ministerialrat Dipl.-Ing. Franz Cech bald nach dem Krieg die personellen Voraussetzungen geschaffen, die zur Weiterführung und zum Ausbau der Bibliothek und ihrer Zugänglichmachung notwendig waren. Hofrat Kuhn war es auch, der sich von Anfang an für die Erschließung der Bestände durch einen Sachkatalog eingesetzt und dessen Satz und Drucklegung trotz mancher Schwierigkeiten unablässig gefördert hat. Der vorliegende erste Band umfaßt unter dem Sammelbegriff »Naturwissenschaftliche Grundlagen (Hilfs- und Nebengebiete)« alle jene Gebiete, die die physikalischen, chemischen und technologischen Voraussetzungen für die Theorie und Technik der Photographie und der Reproduktionsmethoden in ihrem weitesten Sinn bilden. Daß in diesem Band auch die naturwissenschaftlichen Handbücher und einzelne Kapitel der Physik, Chemie und Technik, -die nicht unmittel­ bar mit der Photographie und den graphischen Künsten zusammen­ hängen, einzureihen waren, ergibt sich von selbst. So finden sich hier auch an sich ferner liegende Sachgebiete, wie etwa die Astro­ physik und Meteorologie oder etwa die Elektrizität; bedenkt man aber, daß die Kenntnis der beiden erstgenannten Wissenschaften für die Astrophotographie unerläßlich ist, und daß die Elektrizität in der Lichttechnik der Photographie oder als Antriebskraft für die Motoren graphischer Maschinen größte Bedeutung hat, ist ihre Anführung hier durchaus gerechtfertigt. Auch die den Geisteswissenschaften zu-

VIII

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien gehörige Mathematik findet sich hier; spielt sie doch in der Optik etwa oder der Photochemie eine entscheidende Rolle. Der zweite Band, der im Manuskript ebenfals abgeschlossen ist, enthält die Photographie und ihre Anwendungsgebiete unter Aus­ schluß der Reproduktionstechniken. Die folgenden Bände werden die photomechanischen Reproduktionsmethoden, den Buchdruck und die Buchgestaltung im allgemeinen einschließlich der manuellen graphi­ schen Techniken enthalten, während das Verzeichnis der Zeitschriften getrennt erscheinen wird. Die den einzelnen Bänden beigefügten Na­ mensregister werden nach Abschluß des Kataloges durch ein General­ register ersetzt. Der rein wissenschaftlichen Klassifikation wurde eine den natürli­ chen Gesichtspunkten entsprechende und den praktischen Bedürfnis­ sen dienende Gliederung vorgezogen, um auch dem Anfänger, dem Studierenden und wissenschaftlichen Laien die Benützung zu erleich­ tern. Dabei sind die nebeneinandergeordneten Sachgruppen nicht im­ mer logisch oder wissenschaftlich gleichgestellte Größen, sondern viel­ fach Unterteilungen einer vorangegangenen Gruppe, deren Trennung durch Inhalt, Umfang und Wichtigkeit gerechtfertigt erschien. So kommt es etwa, daß aus praktischen Gründen das zusammengehörige Gebiet der Optik in einzelne Untergruppen, wie Farbenlehre, Photo­ graphische Optik und Objektive, aufgespalten wird, während die nicht unmittelbar zusammengehörenden Gebiete, wie Mineralogie, Zoologie und Geologie, in einer Gruppe, und zwar unter der Sammelbezeich­ nung »Naturkunde« vereinigt sind. Der Umstand, daß aus Raumgründen jedes Werk prinzipiell nur an einer Stelle aufgeführt werden konnte, stellte den Verfasser in­ folge der inhaltlichen Überschneidungen zahlreicher Schriften vor manches schwierige Problem. Die Entscheidung, die schließlich für die Einordnung in die eine oder andere Gruppe getroffen werden mußte, kann nicht immer als ideale oder auch nur befriedigende Lösung angesehen werden; sie ist mitunter nur das kleinere von zwei Übeln. So überschneidet sich naturgemäß die in der Gruppe »Farbe« ange­ führte Literatur vielfach mit der unter »Farbenlehre« eingeordneten, ebenso ist dies bei den Gruppen »Photographische Optik« und »Objek­ tive« und in einigen anderen der Fall, weshalb es empfehlenswert ist, vor der Benützung des Kataloges stets die vorangestellte Klassifi­ kationsübersicht zu Rate zu ziehen. Zu beachten ist ferner, daß die einzelnen Teile von Handbüchern, auch wenn sie ein in sich abge­ schlossenes und in der Klassifikation getrennt aufgeführtes Sachgebiet enthalten, nur unter den betreffenden Handbüchern zu finden sind: so sind z.B. die verschiedenen Bände »Das Photographische Objektiv«, »Die Photographische Kamera«, »Die Farbenphotographie« usw. des

IX

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Hay'schen Handbuches der wissenschaftlichen Photographie nur unter diesem verzeichnet. Die Form der Titelaufnahmen richtet sich im wesentlichen nach den auch an den österreichischen Bibliotheken maßgeblichen »Instruktionen für die alphabethischen Kataloge der preussischen Bibliotheken«; doch mußten manche Vereinfachungen und Kürzungen vorgenommen werden: Aus Ersparungsgründen mußte u. a. auf die Verlagsangabe und die Angabe des Umfanges verzichtet werden. Bei den unmittelbar folgenden Werken desselben Verfassers wird der Zu- und Vorname durch das Minuszeichen (—) ersetzt; es bezieht sich nur auf diesen Verfasser. Allfällige Mitautoren werden stets angeführt, auch wenn sie mit denjenigen des vorangehenden Werkes identisch sind. Aus Gründen der Vereinfachung wird ohne Rücksicht auf Sprache und Vorlage der erste bzw. zweite Mitverfasser durch das Et-Zeichen (&) angeschlossen. Der gleichlautende Titel ein und desselben Werkes wird bei Anführung der späteren Auflagen durch die Abkürzung Ds. (dasselbe) ersetzt, gleichbleibender Erscheinungs­ ort und Verlag durch Ebd. (ebenda). Bei der Bewältigung des umfangreichen Stoffes haben die Vertre­ ter der einzelnen Fachgebiete an der Anstalt den Verfasser des Kata- loges stets bereitwillig unterstützt. Dank ihrer Sachkenntnis konnte in zweifelhaften Fällen rasch die richtige Einordnung festgelegt werden. Bezüglich des vorliegenden Bandes gilt der Dank besonders dem langjährigen Leiter der Versuchsanstalt, Prof. Dipl.-Ing. Otto Krumpel, der mit größter Liebenswürdigkeit buchstäblich Hunderte von Fragen beantwortete und sich der mühevollen Durchsicht ganzer Sachgruppen in hingebungsvoller Weise unterzog. Ebenso haben sich die Professo­ ren Dr. Alfred Grabner, Dipl.-Ing. Walter Jaschek, Dr. Wilhelm Mutschlechner, Dr. Adolf Stiegler und Karl Stötzer große Verdienste um die Klassifikation erworben. Bei der Titelaufnahme, der Herstel­ lung des Manuskriptes und der Abfassung des Registers wurde der Verfasser von seinen Mitarbeitern, u. zw. der Assistentin der Versuchs­ anstalt, Irene Mutschlechner-Herber, Prof. Dr. Franz J. Grobauer und der Vertragsbediensteten Margarethe Kuntner weitgehend unterstützt. Die Höhere Abteilung für Buchdruck hat für die gediegene Druck­ legung gesorgt. Ihnen allen, die durch ihre wertvolle Mitarbeit das Erscheinen dieser Arbeit ermöglichten, sei auch an dieser Stelle der Dank ausgesprochen.

R. Zahlbrecht

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I.

Physik, Chemie, Technologie

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 1. ALLGEMEINE NATURLEHRE (PHYSIK UND CHEMIE)

ARENDT, Rudolf: Materialien für den An­ rung derselben auf ihre wahren Ver­ schauungsunterricht in der Naturlehre. hältnisse. Bearbeitet von einem Freunde 2. Aufl. — Leipzig 1874. — 3987 einfacher Naturerklärungen. — Wien BÜCHNER, Ludwig: Licht und Leben. 1896. — 2450 3 allgemeinverständliche, naturwissen­ KRAUS, Konrad: Experimentierkunde. An­ schaftliche Vorträge. — Leipzig 1882. — leitung zu physikalischen und chemi­ 173 schen Versuchen. 2. Aufl. — Wien 1910. ERDMANN. Hugo & Paul Köthner: Natur­ — 6041 konstanten in alphabetischer Anord­ LAINER. Alexander: Elemente der Natur­ nung. Hilfsbuch für chemische und phy­ lehre. Bearbeitet für Lehrlinge d. Litho­ sikalische Rechnungen. — Berlin 1905. graphie. — Wien 1897 (Handschr. litho­ — 4604 graphiert) — 2377 ERXLEBEN. Johann Chr. P.: Anfangs­ — & Max Bamberger: Leitfaden für den gründe der Naturlehre. Mit Zusätzen Unterricht in der Naturlehre. — Wien von G. C. Lichtenberg. 5. Aufl. — Wien 1891. — 2452 1793. — 3200 LIESEGANG. Raphael Eduard: Die Orga- PESTSCHRIFT. Gewidmet den Teilneh­ nologie. — Düsseldorf 1892. (Der Monis­ mern der Versammlung deutscher Na­ mus und seine Konsequenzen. 1.) (Pro­ turforscher und Ärzte in Münster i. W. bleme der Gegenwart. 2.) - 1279 von der Medizinisch-naturwissenschaftl. Gesellschaft in Münster. Münster LUCRETIUS. Carus Titus: De rerum na­ 1912. — 2182 tura libri VI. Ree. Iacobus Bernaysius. — Lipsiae 1852. - 6315 GUYOT: Neue physikalische und mathe­ matische Belustigungen. Aus dem Fran- MEYER, Max Wilhelm: Die Naturkräfte. zös. T. 6. — Augsburg 1776. — 3126 Ein Weltbild d. physikalischen und che­ mischen Erscheinungen. — Leipzig und HANDWÖRTERBUCH der Naturwissen­ Wien 1903. - 4223 schaften. Herausgeg. von E. Korscheit, . G. Linck (u. a.) Bd 1-10. - Jena 1912 OBSERVATIONS sur lhistoire naturelle, 1915. — 5523 sur la physique et sur la peinture. T. 1. 2. — Paris 1752. — 1143 HERZ, Norbert: Die Portschritte der Na­ turwissenschaften im 19. Jahrhundert. POHL, Josef Johann: Physikalisch-chemi­ Aus: Jahresbericht d. Staats-Oberreal- sche Notizen. (Sonderdrucke.) Aus: Sitz. schule im 15. Bezirk Wiens. 28. 1901/02. Ber. d. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1851-60. — 3913 — 4142 HöHNEL, Franz von: über exakte und de­ POINCARE, Henri: Wissenschaft und skriptive Wissenschaft. In: K. k. Tech­ Hypothese. Deutsche Ausgabe v. F. und nische Hochschule in Wien. Ber. über L. Lindemann. — Leipzig 1904. — 4501 die Inauguration des Rektors 1905/06. PORTA, Ioannes Baptista: Magiae natura­ — 4755 lis, sive de miraculis rerum naturalium JANUSCHKE, Hans: über den Bildungs­ libri IV. — Antverpiae 1585. — 4965 wert der Naturwissenschaften. Aus: - (Ds. Deutsch.) Joh. Baptistae Portae österr. Mittelschule. 16. 1902. — 4091 Magia naturalis. Oder Hauss- Kunst- KESSLER, Josef: Grundriß der Naturlehre und Wunder-Buch. Ins Hochteutsche für Werkmeisterschulen mechanisch­ übersetzt. T. 1. 2. — Nürnberg 1714-15. technischer u. elektrotechnischer Rich­ 1) 2. Aufl. 1715. 2) Amphitheatrum tung. — Wien und Leipzig 1905. — 4641 magiae universae theoreticae et practi- KÖTHNER, Paul: Aus der Chemie des Un­ cae. Oder gründlicher, ausführlicher Be­ greifbaren. — Osterwieck 1907. (Die Na­ richt . . . von denen . . . Wunder-Mach­ tur. 2.) — 4823 ten Gottes, der Natur . . . 1714. — 6082 KOTZAUER, Wenzel: Hundertjährige Irr­ SCHOEDLER. Friedrich: Das Buch der tümer auf astronomischem und wis­ Natur. Die Lehren der Physik, Astrono­ senschaftlichem Gebiete und Rückfüh­ mie. Chemie. Mineralogie. Geologie, Bo-

3

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

tanik. Physiologie und Zoologie. 18. Brandes (u. a.) bearb. und hrsg. von Aufl. T. 1. 2. — Braunschweig 1870-71. Gustav Eger. Technisch durchges. und — 2612 verm. v. Otto Brandes. T. 1. 2. — Braun­ TASCHENBUCH für Chemiker und Physi­ schweig 1882. — 3079 ker. Hrsg. v. Jean D'Ans und Ellen Lax. — Technologisches Wörterbuch in deut­ 2. Aufl. — Berlin 1949. — 8653 scher, französischer u. englischer Spra­ WÖRTERBUCH. — Technologisches Wör­ che. Hrsg. von C. Rumpf, O. Mothes, W. terbuch in englischer und deutscher Unverzagt. Bd 1-3. — Wiesbaden (usw.) Sprache. In Verb, mit P. R. Bedson, O. 1868-70. — 3206

4 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 2. HAND- UND LEHRBUCHER DER PHYSIK

AUERBACH. Felix: Kanon der Physik. Die schen Anwendungen. — Berlin 1933. Begriffe. Prinoipien. Sätze. Formeln. Di­ (Verständliche Wissenschaft. 20.) — 7369 mensionsformeln u. Konstanten d. Phy­ HAASE. Georg: Repetitorium der Physik sik. — Leipzig 1899. — 3324 — Freiburg i. Br. und Leipzig 1902. — BERLINER. Arnold & Karl Scheel: Phy­ 3722 sikalisches Handwörterbuch. — Berlin HÄNDE UCH der Physik. Unter Mitwirkung 1924. - 5200 von F. Auerbach. F. Braun (u. a.) hrsg. BLOCHMANN, Richard: Physik. Bd 1. 2. von A. Winkelmann. Ed 2.1. — Breslau — Stuttgart 1900-02. (Naturwissenschaft­ 1894. (Encyklopädie der Naturwissen­ licher Hausschatz.) 1) Mechanik u. Aku­ schaften. 3.1.) Optik. — 1717 stik. 2) Licht u. Wärme. — 3633 - Ds. Unter Mitwirkung von R. Ab gg. CHWOLSON. Orest D.: Lehrbuch der Phy­ F. Auerbach (u. a.) hrsg. von A. Win­ sik.- Bd 1-4. — Braunschweig 1902-08. kelmann. 2. Aufl. Bd 4. 6.. — Leipzig 1) Einleitung. Mechanik. Einige Meß­ 1903-06. 4) Elektrizität und Magnetis­ instrumente und Meßmethoden. Die mus. 6) Optik. — 1717 Lehre von Gasen. Flüssigkeiten und HESSLER. J. Ferdinand: Lehrbuch der festen Körpern, übers, von H. Pflaum. technischen Physik. Fortges. u. umgearb. 1902. 2 »Lehre vom Schall, Akustik. Lehre von Fr. J. Pisko. 3. Aufl. rd 1. 2. — von der strahlenden Energie, übers, von Wien 1866. 1) Mechanik, Akustik, und H. Pflaum. 1904. 3) Die Lehre von der Electricität. 2) Electricität. Optik und Wärme. Übers v. E. Berg. 1905. 4,1) Die Wärme. — 1659 Lehre von der Elektrizität, übers, von JÄGER. Gustav: Theoretische Physik. 1-4. H. Pflaum. 1908. — 4364 Leipzig 1901-08. (Sammlung Göschen. CZOGLER, A.: Dimensionen und absolute 76-78. 374.) 1) Mechanik und Akustik. Maße der physikalischen Größen. — 3. Aufl. 1904 . 2) Licht und Wärme. 2. Leipzig 1889. — 3742 Aufl. 1901. 3) Electricität und Magnetis­ mus 2. Aufl. 1902. 4) Elektromagneti­ DULL. Charles E.: Physics. Course 1. 2. - sche Lichttheorie und Elektronik. 1908. Madison 1944. (War Department educa- tional manual. EM 400.) 1) Mechanics. — 4576 Textbook. Workbook. 2) Heat, sound. KARLSON. Paul: Du und die Natur. Eine and light. Textbook, Workbook. — moderne Physik f. jedermann. Mit 165 7954 und 7955 Zeichnungen v. Wilhelm Petersen und 9 Tafeln (19.-23. Taus.) — Berlin 1937. EISENLOHR, Wilhelm: Lehrbuch der Phy­ sik. Bearbeitet von P. Zech. 11. Aufl. — — 7643 Stuttgart 1876. — 3507 KAYSER. Heinrich: Lehrbuch der Physik für Studierende. 3. Aufl. — Stuttgart EMSMANN. August: Physikalisches Hand­ 1900. — 3764 wörterbuch. 2. Aufl. Bd 1. 2. — Leipzig 1868. — 196 - Ds. 4. Aufl. — Ebd 1908. — 3764 FRICK. Josef. — J. Fricks physikalische KÖRNER, Franz: Lehrbuch der Physik für Technik. Von Otto Lehmann. 6. Aufl. den Gebrauch an höheren Gewerbeschu­ Bd 1. 2. — Braunschweig 1890-95. — 1910 len und zum Selbststudium. — Wien u. Leipzig 1897. — 3728 GRAETZ. Leo: Compendium der Physik. 2. Aufl. — Leipzig und Wien 1895. — 4372 - Naturlehre für gewerbliche Lehranstal­ ten. — Leipzig u. Wien 1898. — 4193 — Die Physik. Mit einer Einführung in das KOHLRAUSCH. Friedrich: Kleiner Leit­ gesamte Werk von Wilhelm Ostwald. — Leipzig 1917. (Die Naturwissenschaften faden der praktischen Physik. — Leipzig und ihre Anwendungen. 1.) — 4372 1900. — 3490 — Lehrbuch der praktischen Physik. 11. GRIMSEHL. Ernst: Lehrbuch der Phy­ Aufl. — Leipzig u. Berlin 1910. — 3490 sik. — Leipzig und Berlin 1909. — 5165 KOHLRAUSCH. K W. Fritz: Ausgewählte HAAS. Arthur: Elementare Physik. — Wien Kapitel aus der Physik. T. 1-5. - Wien 1937. — 7615 1947-49. 1) Mechanik. 1947. 2) Optik. — Physik für jedermann. Mit besonderer 1947. 3) Wärme. 1948. 4) Elektrizität Berücksichtigung der modernen techni­ 1948. 5) Aufbau der Materie. 1949. — 8061

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 5 /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

LANG. Viktor v.: Einleitung in die theore­ Wärmelehre. 5. u. 6. Aufl. 1942. 2) Elek­ tische Physik. 2. Aufl. — Braunschweig trizitätslehre. 15. Aufl. 1955. 3) Optik u. 1891. — 3508 Atomphysik. 9. Aufl. 1954. — 7904 LECHER, Ernst. — Lechers Lehrbuch der REIS, Paul: Elemente der Physik, Meteoro­ Physik für Mediziner, Biologen und logie und mathematischen Geographie. Psychologen. Bearbeitet von Egon v. Bearb. v. Eduard Penzold. 6. Aufl. — Schweidler. 8. Aufl. — Leipzig u. Berlin Leipzig 1897. — 3989 1939. - 7834 RIECKE, Eduard: Lehrbuch der Experi- LOMMEL. Eugen von: Lehrbuch der Ex­ mental-Physik. — Leipzig 1896. — 1983 perimentalphysik. 2. Aufl. Leipzig ROSENEERG. Karl: Experimentierbuch 1895. — 1942 für den Elementarunterricht in der Na­ - Ds. Hrsg. v. Walter König. 7. Aufl. — turlehre. T. 1. 2. — Wien 1898-99. — 3555 Ebd. 1900. — 1942 — Lehrbuch der Physik. Ausg. J. Für die — Ds. Hrsg. v. Walter König. 14.-16. Aufl. unteren Klassen der Mittelschulen. — - Ebd. 1908. — 1942 Wien 1930. — 7459 - Ds. Hrsg. v. Walter König. 20.-22. Aufl. RUSSNER, Johannes: Elementare Experi- — Ebd. 1913. — 1942 mental-Physik. T. 1-5. — Hannover MAHLER, Gottfried: Physikalische Formel­ 1900-01. 1) Mechanik fester Körper. sammlung. 3. Aufl. — Leipzig 1906 1900. 2) Mechanik flüssiger und gas­ (Sammlung Göschen. 136.) — 8402 förmiger Körper. Wellenlehre. 1900. 3) Die Lehre vom Schall (Akustik). Die MÜLLER, Johann. — Joh. Müllers Grund­ Lehre vom Licht (Optik). 1901. 4) Wär­ riß der Physik. Bearb. v. O. Lehmann. me und Reibungselektrizität. 1901. 5) 14. Aufl. — Braunschweig 1896. — 2332 Magnetismus und Galvanismus. 1901. — MÜLLER, Johann H. J.: Lehrbuch der 3688 Physik und Meteorologie. 7. Aufl. Bd 1. SALCHER. P.: Physik und Mechanik. T. 2. — Braunschweig 1868. — 669 — Fiume 1895. Mechanik. — 8643 — Ds. Bearb. v. Leop. Pfaundler. 8. Aufl. Ed 1. 1. 2. — Ebd. 1879. — 669 SEILER, Ulrich: Lehrbuch der Physik. Für — Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik Mittelschulen bearbeitet v. Josef Fohn. und Metereologie. Von Leop. Pfaundler. T. 1-3. — Wien 1931-33. 1) Mechanik I 9. Aufl. Bd 1-3. — Braunschweig 1886-98. und Wärmelehre I. 2) Mechanik II, — 669 Wärmelehre II. Wellenlehre, Akustik, Optik I und Grundlehren der Astrono­ — Ds. Hrsg. v. Leop. Pfaundler. Unter mie. 3) Optik II. Elektrizität u. Magne­ Mitw. v. O. Lummer. K. Drucker (u. a.) tismus. — 8616 10. Aufl. Bd 1,1. 2,1. 3. 4.1. — Ebd. SWOBODA. Karl: Swoboda-Mayers Natur­ 1905-09. — 669 lehre für Bürgerschulen. Bearb. v. Max — Ds. Hrsg. v. A. Eucken, O. Lummer (u. a.) Hinterwaldner u. Karl Rosenberg. Stufe 11. Aufl. Bd 2,1. 2. T. 1. 2. — Ebd. 1. 2. — Wien 1898-99. 1) 13. Aufl. 1898. 1926-29. Lehre v. d. strahlenden Energie 2) 9. Aufl. 1899. — 3556 (Optik). — 669 TELLER. Eduard: Physik in Bildern. Die — Joh. Müllers Lehrbuch der kosmischen physikalischen, meteorologischen und Physik. Von C. F. W. Peters. 5. Aufl. wichtigsten chemischen Erscheinungen (Nebst) Atlas. — Braunschweig 1894. des tägl. Lebens in begrenzten Kreisen (Müller-Pouillets Lehrbuch d. Physik u. T. 1. 2. — Leipzig 1877. — 2613 Meteorologie. Erg. Bd.). — 669 URBANITZKY, Alfred v.: Physik. Eine MÜNCH, Peter: Lehrbuch der Physik. Be­ gemeinverständliche Darstellung der arb. v. H. Lüdtke. 11. Aufl. T. 2. — Frei­ physikalischen Erscheinungen und ihrer burg i. Br. 1900. — 3726 Beziehungen zum praktischen Leben. — NOACK, Karl: Aufgaben für physikalische Wien 1892. — 458 Schülerübungen. — Berlin 1905. — 4515 VOLKMANN. Wilhelm: Elemente physika­ OETTINGER, Arthur v.: Die Schule der lischer Experimentierkunst. — Bonn und Physik. — Braunschweig 1910. — 4250 Berlin 1940. — 7902 POHL, Robert Wichard: Einführung in die WEILER. W.: Wörterbuch der Elektricität Physik. Bd 1-3. — Berlin 1942-55. 1) Ein­ und des Magnetismus. — Leipzig 1898. führung in die Mechanik, Akustik und — 2617

6 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 2. Hand- und Lehrbücher der Physik

WESELY, Josef: Gundzüge der allgemeinen 1882-86. 1) Allgemeine Physik u. Akustik und technischen Physik. Grundlehren d. 1882. 2) Die Lehre vom Licht. 1883. 3) Meteorologie. Repetitorium. — Pilsen Die Lehre von der Wärme. 1885. 4) Die 1895. — 1761 Lehre vom Magnetismus und von der Electricität. 1886. — 1766 WESTPHAL, Wilhelm H.: Physik. Ein Lehr­ buch. 12. Aufl. — Wien 1947. — 8039 - Ds. 5. Aufl. Bd 1-4. — Ebd. 1895-99. 1) Allgemeine Physik u. Akustik. 1895. 2) WIEDEMANN. Eilhard & Hermann Ebert: Die Lehre von der Wärme. 1896. 3) Die Physikalisches Praktikum. Mit beson­ Lehre vom Magnetismus und von der derer Berücksichtigung d. physikalisch­ Electricität. 1897. 4) Die Lehre von der chemischen Methoden. 4. Aufl. — Braun- Strahlung. 1899. — 1766 schweig 1899. — 3294 — Ds. 6. Aufl. Bd 1. — Ebd. 1907. Allgem. WÜLLNER. Adolf: Lehrbuch der Experi­ Physik u. Akustik. Bearb. v. A. Wüllner mentalphysik 4. Aufl. Bd 1-4. — Leipzig und A. Hagenbach. — 1766

7 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 3. OPTIK

ABBE, Ernst: Gesammelte Abhandlungen. CHEVALIER, Charles: Die Camera lucida Bd. 1. 2. — Jena 1904-06. — 4974 Aus dem Franz. — Quendlingburg u. — Neue Apparate zur Bestimmung des Bre- Leipzig 1839. — 1350 chungs- und Zerstreuungsvermögens fe­ — Notice sur l'usage des chambres ster und flüssiger Körper. — Jena 1874. obscures et des chambres claires. 2. ed. — 999 — Paris 1833. — 1050 ARGENTIERI, Domenico: Ottica industri- CLASSEN. Johannes: Mathematische Op­ ale. — Milano 1942. (Manuali Hoepli.) tik. — Leipzig 1901. (Sammlung Schu­ — 7844 bert. 40.) — 3962 BAUERNFELD, Karl v.: über eine neue CLAUDET, Antoine F. J.: Nouvelles Eigenschaft des Prismas der Camera lu- recherches sur la difference entre les cida. — über ein neues Spiegelprisma foyers visuels et photogeniques et sur mit constanten Ablenkungswinkeln. Aus: leur constante Variation. Description du Sitz. Eer. d. K. Bayr. Akademie d. Wis­ dynactinomfetre. du focimetre, etc. senschaften in München. 1868. — 723 Mem. 2. — Paris 1851. — 1011 BEER. August: Einleitung in die höhere CORNU, Alfred: Sur quelques dispositifs Optik. — Braunschweig 1853. — 195 permettant de realiser, sans polariser la BEREK. Max: Grundlagen der praktischen lumiere, des photometres birefringents. Optik. Analyse u. Synthese optischer Aus: Comptes rendus des seances de Systeme. — Berlin, Leipzig 1930. — 6943 l'Academie des sciences, Paris. 103. 1886. — 3039 EERGER, E.: Optisches Glas. — Schweid­ nitz (um 1925). (Schriftenreihe d. Opti­ — Sur la Proportion de lumiere polarisee schen Rundschau. 2.) — 4980 par reflexion sur les corps d'indice voisin de l'unitä. — Paris 1882. (Asso­ BERGER. Emile: Loupe binoculaire sim­ ciation frangaise pour l'avancement des ple et lunette stereoscopiques. — Paris sciences.) — 3468 1900. — 3704 CZAPSKI, Siegfried: Grundzüge der opti­ BERTHOLD. Arnold: Das Aufrechterschei­ schen Instrumente nach Abbe. Mit Bei­ nen der Gesichtsobjecte trotz des umge­ trägen v. M. v. Rohr. Hrsg. v. O. Eppen- kehrtstehenden Bildes derselben auf der stein. 2. Aufl. — Leipzig 1904. Aus: Netzhaut des Auges. — Göttingen 1830. Handbuch d. Physik. Hrsg. v. A. Win­ — 3069 kelmann. 6. — 1520 BILDERZEUGUNG. — Die Bilderzeugung — Theorie der optischen Instrumente nach in optischen Instrumenten vom Stand­ Abbe. — Breslau 1893. Aus: Handbuch d. punkte der geometrischen Optik. Bearb. Physik. Hrsg. v. A. Winkelmann. 2. v. P. Culman, S. Czapski (u. a.) Hrsg. v. — 1520 Moritz v. Rohr. — Berlin 1904. (Die CZERMAK, Johann; über das Wesen der Theorie d. opt. Instrumente. Bearb. v. von Dr. C. Thomas auf Linsenschliffen wiss. Mitarbeitern an d. Opt. Werk­ entdeckten Curvensysteme. Aus: Ztschr. stätte v. Carl Zeiss. 1.) — 6253 f. Wissenschaft! Zoologie. 1855. — 217 BOCK, Emil: Die Brille und ihre Ge­ DENICKE, C. L.: Vollständiges Lehrge­ schichte. — Wien 1903. — 4355 bäude der ganzen Optik oder der Sene- BOHN, Johann K: über Linsenzusammen­ Spiegel- und Strahlenbrech-Kunst. Von stellungen und ihren Ersatz durch eine C. L. D. F. B. L. C. — Altona 1757. Linse von vernachläßigbarer Dicke. — 206 — Leipzig 1888. — 3986 DOPPLER. A. Christian: Abhandlungen BREWSTER. Sir David: Populäres Hand­ aus dem Gebiete der Optik. 1. Optisches buch der Optik, übers, v. J. Hartmann. Diastemometer. 2. über ein Mittel, Bd 1. 2. — Quedlinburg u. Leipzig 1835. periodische Bewegungen von unge­ — 822 meiner Schnelligkeit noch wahrnehm­ BüRJA, Abel: Anleitung zur Optik, Kat- bar zu machen und zu bestimmen. Aus: optrik und Dioptrik. — Berlin 1793. Abhandl. d. K. Böhm. Ges. d. Wissen­ — 824 schaften. 5,3. 1845. — 829

8 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 3. Optik

— 2 weitere Abhandlungen aus dem Ge­ bezug auf die Vervollkommnung achro­ biete der Optik. 1. über die Anzahl der matischer Fernrohre. Hrsg. v. Athur v. möglchen Gesichtswahrnehmungen. 2. Oettingen. — Leipzig 1905. (Ostwalds Versuch einer Classification der Farben. Klassiker d. exakten Wissenschaften. Aus: Abhandl. d. K. Böhm. Ges. d. Wis­ 150.) — 4669 senschaften. 5,5. 1848. — 829 FRITSCH, Karl: über Fernrohre mit ver­ — Bemerkungen über die von dem Herrn änderlicher Vergrößerung. Aus: Centrai- Prof. Petzval gegen die Richtigkeit Zeitung f. Optik u. Mechanik. 1897. — meiner Theorie vorgebrachten Einwen­ 2361 dungen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie — Die Relieflupe. (Eine neue binokulare, d. Wissenschaften in Wien. 9. 1852. — 830 stereoskopische Lupe. Prosp.) — Wien DRUDE, Paul: Lehrbuch d. Optik. — Leip­ (um 1900). — 3874 zig 1900. — 3626 FROCHT. Max Mark: Photoelasticity (2. print.) Vol. 1. — New-York, London ECKHARD, Arnold: De lumine, luce et co- 1946. — 8114 loribus tractatus quinque exercitation- ibus comprehensus quo omnes luminis et GAVARRET. Jules: Des images par refle- colorum ut et iridis proprietates expli- xion et par r^fraction. — Paris 1866. cantur, moreque et ordine geometrico — 4150 demonstratae exhibentur. — Rintelii GLAZEBROOK. Richard T.: Das Licht. 1672. — 3146 Grundriß d. Optik für Studierende u. EISENMEIER. Josef: Untersuchungen zur Schüler. Deutsch hrsg. v. E. Zermelo. Helligkeitsfrage. — Halle a. d. S. 1905. — Berlin 1897. — 1390 — 3146 GLEICHEN, Alexander: Lehrbuch der geo­ ELSCHNIG, Anton: Weiterer Beitrag zur metrischen Optik. — Leipzig und Berlin Kenntniss der binokularen Tiefenwahr­ 1902. (B. G. Teubners Sammlung von nehmung. Aus: Archiv f. Ophthalmolo­ Lehrbüchern auf dem Gebiete d. math. gie. 54. 1902. — 3911 Wissenschaften. 8.) — 4070 — Zur Kenntniss der binokularen Tiefen­ — Theorie der modernen optischen Instru­ wahrnehmung. Aus: Archiv f. Ophthal­ mente. Ein Hilfs- und Übungsbuch. — mologie. 52. 1901. — 3911 Stuttgart 1911. — 5418 EXNER. Sigm. & Hans Januschke: Das GRAETZ. Leo: Das Licht und die Farben. Verhalten des Guanintapetums von — Leipzig 1900. (Aus Natur und Geistes­ Abramis brama gegen Licht und Dun­ welt. 17.) — 3875 kelheit. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie — Ds. (Einführung in die Optik.) 4. Aufl.— d. Wissenschaften in Wien. 114. 1905. Ebd. 1916. (Aus Natur und Geisteswelt. — 4736 17.) — 3875 FABRIQUE. - Grande Fabrique Fran?aise GRAILICH, Josef: Bestimmung des Win­ de verres de lunettes et d'optique. kels der optischen Axen mittelst der Objectifs pour la Photographie. — Ligny Farbringe. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akade­ 1901. — 3844 mie der Wissenschaften in Wien. 9. 1852. FERY. Charles: Electrica et instruments — 833 de precision et d'optique. — Paris 1908. GRIMPEN, August: Ein Beitrag zur Theo­ (Exposition franco - britanique. Groupe rie der durch eine kreisförmige Öffnung 5.) — 5561 erzeugten Beugungserscheinungen. — FICINUS. Heinrich: Optik. Oder Versuch Kiel 1890. Phil. Diss. — 2208 eines folgerechten Umrisses d. gesamm- HÄSELER, Johann F.: Analytische Be­ ten Lehre vom Licht. — Dresden 1828. — trachtungen über die Theorie der sphä­ 208 rischen gläsernen Spiegel. — Münster FRANKEL, G.: Die Wirkung der Cylinder- 1775. — 721 linsen veranschaulicht durch stereosko­ HALLE, Bernhard: Handbuch der prakti­ pische Darstellung des Strahlenganges. schen Optik. — Berlin 1913. — 5820 — Wiesbaden 1888. — 2032 HARTING. Hans: über Astigmatismus und FRAUENHOFER, Josef: Bestimmung des Bildfeldwölbung bei astronomischen Brechungs- und Farbenzerstreuungsver­ Fernrohrobjektiven. Aus: Ztschr. f. mögens verschiedener Glasarten in Instrumentenkunde. 19. 1899. — 4157

9 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— Einige Bemerkungen zu dem Aufsatze lar. Nebst einem Anh. Zur Kenntnis u. des Hrn. B. Wanach »über L. v. Seidel's genauen Prüfung d. Libellen oder Ni­ Formeln zur Durchrechnung von Strah­ veaus. Von M. Hensoldt. — Braunschweig len u. s. w.« Aus: Ztschr. f. Instrumen­ 1849. — 834 tenkunde. 20. 1900. — 4157 KESSLER, F.: Zwei dioptrische Abhand­ — Zur Berechnung astronomischer Fern­ lungen. 1. über Achromasie. 2. Beiträge rohrobjektive. Aus: Ztschr. f. Instrumen­ zur graphischen Dioptrik. Aus: Ztschr. tenkunde. 19. 1899. — 4157 f. Mathematik u. Physik. 29. 1884. — 2207 — Zur Berechnung dreitheiliger Fernrohr­ KRÜSS, Hugo: Apparat zur Untersuchung und Mikroskopobjektive. Aus: Ztschr. f. von Glasplatten auf ihre Planparalleli­ Instrumentenkunde. 20. 1900. — 4157 tät. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. — Optisches Hilfsbuch. — Berlin 1909. — 40. 1920 — 6578 5111 — Die Farben-Correction der Fernrohr- — Zur Theorie der zweitheiligen verkitteten Ob jective von Gauß und von Fraunho­ Femrohrobjektive. Aus: Ztschr. f. In­ fer. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. strumentenkunde. 18. 1898. — 4157 8. 1888. — 2122 — über die Verwendung von Heliumlicht — Über den Lichtverlust in sogenannten zur Messung optischer Konstanten. Aus: durchsichtigen Körpern. Aus: Abhandl. Archiv f. Optik. 1. 1907. — 5353 des Naturwiss. Vereines in Hamburg. 11. 1887. — 2121 HAUSWALDT, Hans: Interferenzerschei­ KRÜSS. Hugo Andres: Die Durchlässigkeit nungen im polarisierten Licht. Photogr. einer Anzahl Jenaer optischer Gläser aufgenommen. Neue Folge. — Magde­ für ultraviolette Strahlen. — Berlin 1903 burg 1904. — 4510 . Phil. Diss. Jena. — 4569 — Ds. Reihe 3. - Ebd. 1907. — 4510 KURZ, August: über die Reflexion des po- HEATH, Robert S.: Lehrbuch der geometri­ larisirten Lichts an der Oberfläche un- schen Optik. Deutsche autor. u. rev. krystallisirter Körper. Aus: Annalen d. Ausg. v. R. Kanthack. — Berlin 1894. — Physik. 108. 1859. — 718 1701 LANDOLT, Hans: über das Verhalten cir- HERZ, Norbert: über die Berechnung von cular-polarisierender Krystalle im gepul­ Linsensystemen. Aus: Astronomische verten Zustande. Aus: Sitz.-Ber. d. K. Nachrichten. 147. 1898. — 2636 Preuß. Akademie d. Wissenschaften zu HOPPE, Edmund: Geschichte der Optik. — Berlin. 1896. — 2202 Leipzig 1926. (J. J. Webers Illustrierte LANG, Viktor v.: über einen Apparat zum Handbücher.) — 6088 Messen des Winkels der optischen Axen. HüBL, Arthur von: Absorptionsband und Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ Farbe der Pigmente. — (Wien um 1900.) senschaften in Wien. 45. 1862. — 757 (Orig. Handschr.) — 3503 LEIMBACH. Gottheit & Fritz Fischer: Op­ JETTMAR, Heinrich von: Bestimmung der tik. T. 1. 2. — Berlin 1938-40. (Experi­ Bildorte und Wellenform der an ebenen mentalphysik d. Schule.) — 7745 Flächen reflectirten und gebrochenen LEITER F. & Alfred Hay: Leitfaden zur Lichtstrahlen. Aus: Programm des k. k. Behandlung und Bewertung von Kysto- Staatsgymnasiums in Marburg. 1879. — skopen und deren Optik. — Leipzig u. 720 Wien 1923. — 2744 JOLLY, Philipp von: über die electroma- LEMANN, Arnold: Zur Berechnung von gnetische Drehung der Polarisations­ Fernrohr- und schwach vergrößernden ebene des Lichtes in den Gasen von A. Mikroskop-Objektiven. — Bemerkung zu Kundt u. W. C. Röntgen. Aus: Sitz.- dem vorstehenden Aufsatz. Von H. Har­ Ber. d. Bayr. Akademie d. Wissenschaf­ ting. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. ten, München. 1879. — 265 19. 1899. T- 4157 KEFERSTEIN, Hans: Strahlengang und LIESEGANG. Franz Paul: Doppelbrechung Vergrößerung in optischen Instrumenten. und Polarisation. Aus: Aus d. Natur. — Berlin 1905. (Abhandl. zur Didaktik 1919. — 6370 u. Philosophie d. Naturwissenschaft.) LLOYD. Humphrey: Abriß einer Geschichte (Ztschr. f. den physikalischen u. chemi­ der Fortschritte und des gegenwärtigen schen Unterricht. Sonderheft. 5.) — 4624 Zustandes der physischen Optik. Übers, KELLNER, Karl: Das orthoskopische Ocu- v. G. A. Kloeden. — Berlin 1836. — 222

10 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 3. Optik

LOMMEL. Eugen: Die Beugungserscheinun­ MACH, Ludwig: über einige Verbesserun­ gen einer kreisrunden Öffnung und eines gen an Interferenzapparaten. Aus: Sitz. kreisrunden Schirmchens. Aus: Abhandl. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften d. K. Bayr. Akademie d. Wissenschaften. in Wien. 107. 1898. — 3283 1884. — 422 MANN, C. Riborg: Manual of advanced — Die Beugungserscheinungen geradlinig optics. — Chicago 1902. — 4336 begrenzter Schirme. Aus: Abhandl. d. K. MANNHEIM, Victor A.: Memoire d'optique Eayr. Akademie d. Wissenschaften. 1886. geometrique comprenant la theorie du — 401 point representatif d'un element de sur- — Sichtbare Darstellung der äquipotenti­ face reglee et son emploi tant pour la alen Linien in durchströmten Platten. demonstration nouvelle de thenremes Erklärung des Häuschen Phänomens. relatifs ä la courbure des surfaces que Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 48. pour la determination plane des 616- 1893. — 343 ments des surfaces caustiques. Aus: Journal de mathematiques pures et — Interferenz durch circulare Doppel­ appliquees. 2. 1886. — 688 brechung. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 36. 1889 — 1926 MARION, Fulgence: L'optique. — Paris — über die Interferenz des gebeugten Lich­ 1867. (Bibliotheque des merveilles.) — tes. Aus: Repertorium f. Experimental­ 6076 physik, f. physikal. Technik, mathem. MOFFIT, George W.: Reflnements in u. astronom. Instrumentenkunde. 1875. spherometry. Aus: Physical Review. 322 13. 1919. — 6699 — Subjektive Interferenzstreifen im objec- , Isaac: Sir 's Optik tiven Spectrum. Aus: Annalen d. Physik oder Abhandlung über Spiegelungen, u. Chemie. 36. 1889. — 1926 Brechungen, Beugungen und Farben, — Neue Methode der Drehung der Polari­ übers, u. hrsg. v. William Abendroth. sationsebene für die Fraunhoferschen T. 1.2. — Leipzig 1898. (Ostwalds Linien. Aus: Annalen d. Physik u. Che­ Klassiker d. exakten Wissenschaften. mie. 36. 1889. — 1926 96. 97.) — 2566 — Traite d'optique sur les reflcxions, re- — Modell der Intensitätsfläche der Beu­ fractions, inflexions. et les couleurs, de gungserscheinungen einer kreisrunden la lumiere. Trad. par Coste. 2. ed. — Öffnung. — Sichtbare Darstellung der Paris 1722. — 267 äquipotentialen Linien auf durchström­ ten Platten. Aus: Jahresber. d. Deut­ — Optique de Newton. Trad. nouvelle. T. schen Mathematiker-Vereinigung. Nach­ 1. 2. — Paris 1787. — 268 tragskatalog. 1893. — 329 PETZVAL, Josef: Bericht über die Ergeb­ nisse einiger dioptrischer Untersuchun­ — Protection der Interferenz der Flüssig­ gen. — Pesth 1843. — 161 keitswellen. Aus: Annalen d. Physik u. — Bericht über optische Untersuchungen. Chemie. 26. 1885. — 218 Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. — über die Schwingungseinrichtung des Wissenschaften in Wien. 24. 1857 — polarisierten Lichtes. Aus: Annalen d. 484 Physik u. Chemie. 44. 1891. — 187 — über die Unzukömmlichkeiten gewisser — Theorie der elliptischen Doppelbrechung. populärer Anschauungsweisen in der Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 15. Undulationstheorie und ihre Unfähig­ 1882. — 357 keit das Princip der Erhaltung der — Theorie der Drehung der Polarisations­ Schwingungsdauer zu ersetzen. Aus: ebene. Aus: Annalen d. Physik u. Che­ Sitz. Ber. d. K. Akademie d Wissen­ mie. 14. 1881. — 154 schaften 8. 1852. - 4952 — Das Wesen des Lichts. Gemeinfaßliche PITSCH. Hanns: über Achromasie. Aus: Darstellung d. physikalischen Optik. — Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ Leipzig 1874. (Internationale wissen­ schaften in Wien. 100. 1891. - 6092 schaftliche Bibliothek. 8.) — 3778 PRECHTL, Johann J.: Praktische Dioptrik. MACH, Ernst & Peter Salcher: Optische — Wien 1828. — 841 Untersuchungen der Luftstrahlen. Aus PULFRICH, Karl: über das Abbe- Annalen d. Physik u. Chemie. 41. 1890. Fizeau'sche Dilatometer. Aus: Ztschr. f. — 2139 Instrumentenkunde. 1893. — 2162

11 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 1. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— Über Dispersionsbestimmung nach der SCHOTT. Kaspar: Magia optica. Das ist Totalreflexionsmethode mittels mikro­ geheime doch naturmäßige Gesicht- u. metrischer Messung. Aus: Ztschr. f. In­ Augenlehre, übers, u. verm. v. M. F. H. strumentenkunde. 1893. — 2161 M. — Franckfurt 1677. — 3131 — über einige von Prof. Abbe konstruierte SCHROTT, Paul: Praktische Optik. Die Messapparate für Physiker. Aus: Gesetze d. Linsen u. ihre Verwendung. Ztschr. f. Instrumentenkunde. 1892. — 2160 — Wien 1930. — 6852 SCHULZ, Hans: Licht durch Glas. Eine RAYLEIGH, John W. S. Lord: Reprint of gemeinverständliche Einführung in die some optical papers. — Cambridge 1883. Probleme d. Optik. — Frankfurt/M. 1940. — 2723 — 7787 REICHERT. C: Optische Werke. — Fest­ schrift. 75 Jahre Reichert. — Wien 1951. — Zur Theorie der Polarisationsprismen. — 8306 Einfluß v. Strahlen, welche außerhalb — To our friends. 75 Jahre Reichert. — des Hauptschnittes verlaufen, auf die Wien 1951. — 8306 Größe des Gesichtsfeldes. Aus: Ztschr. f. Instumentenkunde. 36. 1916. — 6424 RIDEMANN, Henricus: De camera obscura. Disp. Gottfr. Prosper Joh. Heiden. — SCHWARZSCHILD. Karl: Untersuchungen Kiloni 1670. Phil. Diss. — 1422 zur geometrischen Optik. 1-3. — Göttin­ ROHR, Moritz v.: Die binokularen Instru­ gen 1905. (Astronomische Mittheilungen mente. — Berlin 1907. — 7161 d. K. Sternwarte zu Göttingen. 9-11.) 1) Einleitung in die Fehlertheorie opti­ — Die optischen Instrumente. (Lupe, Mi­ scher Instrumente auf Grund des Eiko- kroskop. Fernrohr, photographisches nalbegriffs. 2) Theorie d. Spiegeltele- Objektiv u. ihnen verwandte Instru­ scope. 3) über die astrophotographischen mente.) 3. Aufl. — Leipzig u. Berlin 1918. Objektive. — 4749 (Aus Natur u. Geisteswelt. 88.) — 5848 — Ds. 4. Aufl. — Berlin 1930. — 5848 SIEDENTOPF. & Richard Zsig- — Die Strahlenbegrenzung. — Berlin 1921. mondy: über Sichtbarmachung und (Sammlung optischer Aufsätze. 3.) — Größenbestimmung ultramikroskopi­ 5619 scher Teilchen, mit besonderer Anwen­ dung auf Goldrubingläser. Aus: Anna- ROSENBERG, Karl: Ein Hohlspiegelver­ len d. Physik. 10. 1903. — 4224 such. Aus: Ztschr. f. den physikalischen u. chemischen Unterricht. 13. 1900. — SILBERSTEIN. Ludwik: Collimation of 3557 light from a source of finite extension. - Versuche nach der Schlierenmethode. Aus: Journal of the Optical Society of Aus: Periodische Blätter f. naturkundl. u. America. 13. 1926. — 5166 mathem. Schulunterricht. 5. 1898. — 3557 - Vectorial treatment of refraction of SAUNDERS. Vivian Th: The Polarimeter. skew rays by prism. Aus: Journal of the Optical Society of America. 16. 1928. — London (um 1925). — 6019 — 4236 SCHELLWIEN. Robert: Optische Häresien. — Halle a. S. 1886. — 4175 STEFAN, Josef: Über den Einfluß der SCHMIDT. Franz & Haensch. — Optische Wärme auf die Brechung des Lichtes in Bank zur objektiven Darstellung der festen Körpern. Aus: Sitz. Ber. d. K. Polarisationserscheinungen und der Akademie d. Wissenschaften in Wien. Spectral-Analyse nach Prof. Paalzow. 63. 1871. — 1153 (Prosp.) — (Berlin um 1900.) — 2891 STEINHEIL. Adolf & Ernst Voit: Voraus­ SCHMIDT. Willibald: Brechung des setzung für Berechnung optischer Lichtes in Gläsern. Insbesondere die Systeme und Anwendung auf einfache achromatische und aplanatische Objec- achromatische Linsen. — Leipzig 1891. tivlinse. — Leipzig 1874. — 2038 (Steinheil u. Voit: Handbuch d. ange­ wandten Optik. 1.) — 2942 SCHOTT & Gen. Glastechn. Laboratorium. - Der Einfluß der Abkühlung auf das — Farbkorrektion und sphärische Ab­ optische Verhalten des Glases und die erration bei Fernrohrobjektiven. Aus: Herstellung gepreßter Linsen in gut ge­ Ztschr. f. Instrumentenkunde. 19. 1899. kühltem Zustande. Jena 1889. — 2088 3363

12 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 3. Optik

— Randaufliegende Fernrohrobjektive. — Some notes on the correction and test- Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. 26. ing of parabolic mirrors. Aus: Populär 1906. — 5725 Astronomy. 10 1902. — 3489 STOKES, George: On the change of re- WALLON. Etienne: Lecons d'optique geo- frangibility of light. P. 1. 2. Aus: Cam­ metrique. — Paris 1900. — 5082 bridge Philosophical Society. Transac- WEIDERT. Franz: Entwicklung und Kon­ tions. 1852-53. — 2040 struktion der Unterseeboots-Sehrohre. STREHL, Karl: Theorie des Fernrohrs. Auf Aus: Jahrbuch d. Schiffbautechnischen Grund der Beugung des Lichts. T. 1. Gesellschaft. 1914. — 6540 — Leipzig 1894. — 3746 WEIGERT. Fritz: Optische Methoden THOMPSON, Silvanus Philipps: Optische der Chemie. — Leipzig 1927. — 5836 Hilfstafeln, Konstanten, Formeln f. den WHITTAKER, Edmund T.: Einführung in Optiker und Augenarzt. Deutsche Über­ die Theorie der optischen Instrumente. arb, v. Adolf Miethe u. Ch. Th. Sprague. Übertr. nach d. 2. Aufl. mit Anmerkun­ — Halle 1905. — 4615 gen vers. v. Alfred Hay. — Leipzig 1926. TOEPLER, August: Beobachtungen nach — 5377 einer neuen optischen Methode. Ein Bei­ WIENER. Otto: Darstellung gekrümmter trag zur Experimentalphysik. Hrsg. v. Lichtstrahlen und Verwerthung dersel­ A. Wittig. — Leipzig 1906. (Ostwalds ben zur Untersuchung von Diffusion Klassiker d. exakten Wissenschaften. und Wärmeleitung. Aus: Annalen d. 157.) — 4815 Physik u. Chemie. 49. 1893. — 3032 — Beobachtungen nach der Schlierenme­ — Der Zusammenhang zwischen den An­ thode. Hrsg. v. A. Wittig. — Ieipzig 1906. gaben der Reflexionsbeobachtungen an (Ostwalds Klassiker d. exakten Wissen­ Metallen und ihren optischen Konstan­ schaften. 158.) — 4816 ten. — Leipzig 1908. (Abhandl. d. math. phys. Kl. d. K. Sächsischen Ges. d. Wis­ VOIGTLÄNDER. — Galileische und Pris­ senschaften. 30,5) — 5297 men-Doppel-Fernrohre. Marine- u. Zug- Fernrohre. Ziel-Fernrohre u. Stand-Fern­ WILDE, Emil: Geschichte der Optik. Vom rohre. (Prosp.) — Braunschweig 1900. Ursprünge dieser Wissenschaft bis auf — 3338 die gegenwärtige Zeit. T. 1. 2 — Berlin 1838-43. 1) Von Aristoteles bis Newton. VOLKMANN. Wilhelm: Praxis der Linsen­ 2) Von Newton bis Euler. — 168 optik in einfachen Versuchen zur Erläu­ terung und Prüfung optischer Instru­ WÖRTERBUCH. — Deutsches Wörterbuch mente. — Berlin 1910. (Bibliothek f. f. die gesamte Optik. Hrsg. vom Fremd­ naturwissenschaftl. Praxis. 1.) — 5291 wortausschuß f. d. Optik. — Berlin 1916 — 6062 VOLLMER, Karl: Optik. Oder die Lehre vom Licht. Von W. F. A. Zimmermann ZECH. Paul H.: Durchgang eines dünnen (d. i. Karl Vollmer). — Berlin 1856. (Voll­ Strahlenbündels durch ein Prisma. Aus: mer: Naturkräfte u. Naturgesetze. Po­ Ztschr. f. Mathematik. 24. 1879. — 209 puläres Handbuch d. Physik. 2, 3.) ZEISS, Carl. — Optische Meßinstrumente. — 3124 Tl. — Jena 1908. — 8205 WADSWORTH, F. L. O: The application - Prospect über neue Doppel-Fernrohre of the interferometer to the measure- für Handgebrauch. 4. Ausg. — Jena 1898 ment of small angular deflections of a — 3358 suspended System. Aus: Physical Re­ Refractometer nach Pulfrichs Neucon- view. 4. 1897. — 3027 struktion. Universalapparat f. refracto- — A very simple and accurate cathetome- metrische u. spectrometrische Untersu­ ter. Aus: American Journal of science. 1. chungen. — Jena 1895. — 1464 1896. — 3487 ZSCHOKKE, Walther: Zur Geschichte des — On the effect of absorption on the re- optischen Glases. Aus: Ztschr. f. In­ solving power of prism trains. and on strumentenkunde. 42. 1922. - 5383 methods of mechanically compensating ZSIGMONDY. Richard: Über die Absorp­ this effect. Aus: Philosophical Maga­ tion des Lichtes in Farbgläsern. Aus: zine. 5. 1903. — 3489 Annalen d. Physik. 4. 1901. — 3872

13 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 4. PHYSIOLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE OPTIK

BEITRAGE zur Psychologie und Philoso­ KÖNIG. Arthur: Gesammelte Abhandlun­ phie. Hrsg. v. Götz Martius. Bd I, 1-3. gen zur physiologischen Optik. — Leip­ — Leipzig 1896-1902. — 2019 zig 1903. — 4222 BERNSTEIN. Julius: Die 5 Sinne des Men­ KÖNIG. Wilhelm: über lichtbeständige schen. 2. Aull. — Leipzig 1889. (Inter­ Farben der Netzhaut. (Unter Mitwir­ nationale wissenschaftl. Bibliothek. 12.) kung v. W. C. Ayres.) Aus: Untersu­ — 3779 chungen des physiologischen Instituts d. Universität Heidelberg. 1. 1878. — 4173 BUDDENBROCK. Wolfgang v.: Die Welt der Sinne. Eine gemeinverständliche Ein­ METZGER. Wolf gang: Gesetze des Sehens. führung in die Sinnesphysiologie. — Ber­ Hrsg. v. d. Senckenbergischen Natur­ lin 1932. (Verständliche Wissenschaft. forschenden Ges. — Frankfurt a. M. 19.) — 7668 1936. (Senckenberg-Buch. 6.) — 7707 — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1953. (Senckenberg- CORNELIUS. Karl Sebastian: Zur Theorie Buch. 33.) des Sehens. — Halle 1864. — 826 PF ÄFF. Friedrich: Die Grenzen der Sicht­ EXNER. Sigmund: Studien auf dem Grenz­ barkeit. — Heidelberg 1884. (Sammlung gebiete des localisirten Sehens. Aus: Ar­ v. Vorträgen. 12. 1.) — 2036 chiv f. die gesamte Physiologie. 73. 1898. REUSS, August v.: über optische Täuschun­ — 3262 gen. — Wien 1887. — 3135 FRITZ, Georg: Von den Täuschungen des ROHR. Moritz v.: Zur Dioptrik des Auges. Auges hinsichtlich der Form und Farbe. Aus: Ergebnisse d. Physiologie. 8. 1909. — Wien (um 1900). — 2843 •— 5232 HANKE. Viktor: Das Auge. Seine Schädi­ — Über Einrichtungen zur subjektiven De­ gungen, ihre Verhütungen u. Bekämp­ monstration der verschiedenen Fälle der fung. — Wien 1927. — 6528 durch das beidseitige Sehen vermittel­ ten Raumanschauung. Aus: Ztschr. f. HELMHOLTZ, Hermann von: Die neueren Sinnesphysiologie. 41. 1907. — 4998 Fortschritte in der Theorie des Sehens. — Die beim beidäugigen Sehen durch opti­ Aus: Preußische Jahrbücher. 1868. — sche Instrumente möglichen Formen der 1578 Raumanschauung. Aus: Sitz. Ber. d. K. — Handbuch der physiologischen Optik. 2. Bayr. Akademie d. Wissenschaften. 36. Aufl. — Hamburg u. Leipzig 1896. — 3784 1906. — 4983 - Ds. Erg. u. hrsg. mit A. Gullstrand u. RUDOLPH. Paul: Tiefe der deutlichen Ab­ J. v. Kries von W. Nagel. 3. Aufl. Bd 2. bildung. — Görlitz (um 1925). — 5015 3. — Ebd. 1910-11. 2) Die Lehre v. den STIGLER. Robert: über den physiologi­ Gesichtsempfindungen. 1911. 3) Die Leh­ schen Proportionalitätsfaktor, nebst An­ re v. den Gesichtswahrnehmungen. 1910. gabe einer neuen subjektiven Photome- — 3784 triermethode. Aus: Ztschr. f. Sinnesphy­ Optisches über Malerei. Aus: Helm- siologie. 44. 1909. - 5413 holtz: Vorträge. 3. 1876. — 1579 STÖHR. Adolf: Zur nativistischen Behand­ HERING. Ewald: Grundzüge der Lehre vom lung des Tiefensehens. - Leipzig u. Lichtsinn. — Leipzig, Berlin 1905-20 Wien 1892. — 2867 Aus: Handbuch d. Augenheilkunde. T. 1, — Binoculare Figurenmischung und Pseu- 12. — 4703 doskopie. — Leipzig u. Wien 1900. — 2869 TSCHERMAK-Seysenegg. Armin von: Ein­ — Zur Lehre vom Lichtsinne. 6 Mitteilun­ führung in die physiologische Optik. 2. gen an die K. Akademie d. Wissenschaf­ Aufl. — Wien 1947. — 8255 ten in Wien. 2. Abdr. — Wien 1878. - VELHAGEN, Karl & Harry Weißberg: Das 2257 menschliche Auge. — Leipzig (1938). HöFLER, Alois & Stefan Witasek: Psycho­ (Transartreihe d. Reichsstelle f. den logische Schulversuche mit Angabe der Unterrichtsfilm. 1.) — 7799 Apparate. — Leipzig 1900. — 4187 . Ernst Heinrich: Über den Raum­ JONES. Lloyd A. & E. M. Lowry: Retinal sinn und die Empfindungskreise in der sensibility to Saturation differences. Aus: Haut und im Auge. Aus: Berichte d. K. Journal of the Optical Society of Ameri­ Sächsischen Gesellschaft d. Wissen­ ca. 13. 1926. — 2183 schaften. 1852. — 3320

14

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 5. FARBENLEHRE

ABNEY, William de W.: Modified appara- BRASS, Arnold: Untersuchungen über das tus for the measurement of colour and Licht und die Farben. T. 1. — Oster- its application to the determination of wieck 1906. — 4727 colour sensations. — London 1905. (Phi­ losophical Transactions of the Royal BRÜCKE, Ernst: über Ergänzungsfarben Society of London. Ser A. 205.) — 4702 und Contrastfarben. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. — Colour vision. Being the Tyndall lectures 51. 1865. — 823 delivered in 1894 at The Royal Institu­ tion. — London 1895. — 2247 — Über die Farben, welche trübe Medien im auffallenden und durchfallenden ALBERT. E.: Über die Änderung des Far­ Lichte zeigen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ bentones von Spectralfarben und Pig­ demie der Wissenschaften in Wien. 9. menten bei abnehmender Lichtstärke. 1852. — 2249 Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 16. 1882. — 3024 — Die Psychologie der Farben. Für die Zwecke d. Kunstgewerbe. — Leipzig 1866. ARENS, Hans: Farbenmetrik. — Berlin — 2248 1951. (Scientia Photographien. 1.) — 8300 — Untersuchungen über subjective Farben. BAUMANN. Paul. — Baumanns neue Far- Aus: Denkschriften d. Akademie d. Wis­ bentonkarte. System O. Prase. — Aue i. senschaften in Wien. 3. 1851. — 3042 Sa. 1912. — 6537 BECKE. Max: Der Farbenkreis. — über BURCKHARDT. Max: Die Grundgesetze Farben und Farbenprüfung. — über das der Farbenharmonie berührend die Ge­ Wesen der Farben und des Farbensehens. biete Malerei, Graphik und Gartenbau- Aus: Mitteilungen des Forschungsinsti­ Kunst sowie die Bildaufmachung in der Photographie. — St. Gallen 1918. — 4754 tutes f. Textilindustrie in Wien. 1920. — 1670 CASTEL, Louis Bertrand: Die auf lauter — Zur Frage der Farben-Normung. In: Erfahrungen gegründete Farben-Optick. Ztschr. f. die gesamte Textil-Industrie. Aus dem Franz. übers. — Halle 1747. 24. 1921. — 191 3078 EERGER. Ernst: Katechismus der Farben­ CHEVREUL, Eugene: Des coleurs et de lehre.— Leipzig 1898. (Webers Illustrirte leurs applications aux arts industriels ä Katechismen. 167.) — 2528 l'aide des cercles chromatiques. Avec 27 BEZOLD, Wilhelm v.: Die Farbenlehre im pl. par Rene Diegon. — Paris 1864. — Hinblick auf Kunst und Kunstgewerbe. 4839 — Braunschweig 1874. — 1576 — (Ds. Deutsch.) Die Farbenharmonie BLOCH, Leopold: Die Körperfarben in zah­ Hrsg. v. F. Jännicke. 2. Aufl. — Stutt­ lenmäßiger und graphischer Darstellung. gart 1878. — 3881 Aus: Journal für Gasbeleuchtung und CZERMAK, Johann: über Schopenhauer's Wasserversorgung. 58.1915. — 6600 Theorie der Farbe. Ein Beitrag zur Ge­ BOLLER. Ernst & Donald Brinkmann & schichte d. Farbenlehre. Aus: Sitz. Ber. Emil J. Walter: Einführung in die Far­ d. K. Akademie d. Wissenschaften in benlehre. — Bern 1947. (Sammlung Dalp. Wien. 1870. — 827 10.) — 8465 DO VE. Heinrich Wilhelm: Darstellung der BOUMA. P. J.: Farbe und Farbwahrneh­ Farbenlehre und optische Studien. — mung. Einführung in das Studium der Berlin 1853. — 717 Farbreize und Farbempfindungen. Be­ arb. v. W. de Groot. (übers, v. K. EBBINGHAUS, Hermann: Theorie des Winter.) — Eindhoven 1951. (Philips' Farbensehens. Aus: Ztschr. f. Psycholo­ Technische Bibliothek.) — 8571 gie d. Sinnesorgane. 1893. — 1565 BRAND, Hans Bartolo: Der Akkord- und ENGEL-HARDT. Rudolf: Der Farbenreiz Quintenzirkel in Farben und Tönen. Ein im Druckwerk. 2. Aufl. — Leipzig 1926. einfaches Gesetz d. Farbenharmonie. — (Harmonie u. Schönheit im Druckwerk. München 1914. — 5886 2.) — 6567

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 15 /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

FRÖHLICH, Friedrich W.: Grundzüge ei­ — Photographische Licht- und Farbenlehre. ner Lehre vom Licht- und Farbensinn. Aus: Handbuch d. wissenschaftl. u. an­ — Jena 1921. — 6704 gewandten Photographie. Hrsg. v. Alfred Hay. 1929. — 6846 GEIGEL. Robert: Licht und Farbe. — Leipzig 1910. (Bücher d. Naturwissen­ ILLGNER, Franz: Farben-Harmoniesucher. schaft. 5.) (Universal-Bibliothek. 5188- In Anwendung d. Farbenlehre nach W. 90.) — 5281 Ostwald. — Berlin 1925. — 6602 GOETHE, Johann Wolf gang: Zur Far­ KATZ, David: Die Erscheinungsweisen der benlehre. Bd 1. 2. — Tübingen 1810. Farben und ihre Beeinflußung durch die Dazu: 16 Taf. zu Goethe's Farben­ individuelle Erfahrung. — Leipzig 1911. lehre u. 27 Taf. zu dessen Beiträge zur (Ztschr. f. Psychologie. Erg. Bd. 7.) Optik nebst Erklärung. 1842. — 722 (Ztschr. f. Psychologie u. Physiologie d. Sinnesorgane. Abt. 1.) — 5469 GRAEVELL, Friedrich: über Licht und KÖNIG. Arthur: über den Helligkeitswert Farben. Mit besonderer Beziehung auf der Spektralfarben bei verschiedener ab­ die Farbenlehren Newton's u. Goethes. soluter Intensität. Nach gemeinsam mit — Berlin 1859. — 3786 R. Ritter ausgeführten Versuchen. — GRAILICH, Josef: Beitrag zur Theorie Hamburg u. Leipzig 1891. — 1532 der gemischten Farben. Aus: Sitz. Ber. KOHLRAUSCH. K. W. Fritz: Beiträge zur d. K. Akademie d. Wissenschaften in Farbenlehre. 1. Farbton und Sättigung Wien. 12. 1854. — 2256 der Pigmentfarben. 2. Die Helligkeit der GREBE. C.: Zur Geschichte der Dreifar- Pigmentfarben. 3. Bemerkung zur Ost- bensynthesen. Aus: Ztschr. f. Reproduk­ waldschen Theorie der Pigmentfarben. tionstechnik. 1900. — 3783 — Wien 1921: Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. Nachdr. aus: Physikali­ GUICHARD, Eduard: Die Harmonie der sche Zeitschrift. 1920. — 255 Farben. Deutsche Ausg. v. G. Krebs. KRETZMANN. F. K: Einiges über die — Frankfurt a. M. 1882. — 3884 Helligkeit komplementärer Gemische HACKER, Valentin & Georg Meyer: Die In: Eeiträge zur Psychologie u. Philo­ blaue Farbe der Vogelfedern. Aus: Zoo­ sophie. 1. 1896. — 2019 logische Jahrbücher. 15. 1901. — 3990 KREUTZER, Eduard: Farben-Ordner. Pa­ HASCHECK, Eduard & Max Haitinger: tentierte Farbentafel zur Zusammen­ Farbmessungen. Theoretische Grundla­ stellung harmonisch wirkender Farben. gen u. Anwendungen. — Wien u. Leip­ — Wiesbaden (um 1905). — 4726 zig 1936. (Monographien aus dem Ge­ LACHNER, Friedrich: Farbmessung als samtgebiete d. Mikrochemie.) — 7504 Grundlage für das Farbfernsehen. Aus: HEINE, Leopold & Georg Lenz: über Far­ Radiotechnik. 1955. — 9033 bensehen besonders der Kunstmaler. — LICHTWARK. Alfred: Die Erziehung des Jena 1907. — 4875 Farbensinnes. — Berlin 1901. — 3791 HELLWAG, Christoph Friedrich: Newtons MAGNUS. Hugo: Die geschichtliche Ent­ Farbenlehre aus ihren richtigen Princi- wicklung des Farbensinnes. — Leipzig pien berichtigt. — Lübeck 1835. —- 3785 1877. — 2034 HICKETHIER, Alfred: Farbenordnung — Farben und Schöpfung. 8 Vorlesungen. Hickethier. — Hannover. Frankfurt a. — Breslau 1881. — 6185 M. 1952. — 8464 — über ethnologische Untersuchungen des HOFFMANN. Hermann: Systematische Farbensinnes. — Berlin 1883. (Samm­ Farbenlehre. Für die Technik, insbeson­ lung gemeinverständlicher Vorträge. Ser. dere für den Gebrauch in Buchdruk- 18. 420.) — 221 kereien. — Zwickau Sa. 1892. — 1462 MARTIN. Wilhelm: Farbenskala der drei HOFMANN. Albert: Farben und Farben­ Grundfarben Gelb. Roth. Blau in ihren systeme. Aus: Chemiker-Zeitung. 1901. wechselseitigen Verbindungen und Mi­ — 3858 schungen. — Leipzig 1894. — 2329 MAYER. Alfred M.: Studies of the pheno- HÜBL. Arthur v.: Absorptionsband und mena of simultaneous contrast color. Farbe der Pigmente. — (Wien um 1900.) And on a photometer for measuring the (Orig. Handschr.) — 3503 intensities of lights of different colors — Ein Farbenmeßapparat. Aus: Physika­ Aus: American Journal of science and lische Ztschr. 18. 1917. —- 3400 the arts. 46. 1893. — 2135

16 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 5. Farbenlehre

MAYER. Josef: Welche Farbe wähle ich? — Goethe, Schopenhauer und die Farben­ Methodisch-praktischer Schlüssel zur lehre. — Leipzig 1918. — 6070 Farben-Harmonie. — Wien 1895. — 1771 — Die Harmonie der Farben. — Leipzig MAYER, Karl: Die Farbenmischungslehre 1918. — 6136 und ihre praktische Anwendung. — Berlin 1911. — 5460 — Das absolute System der Farben. Aus: Ztschr. f. physikalische Chemie. 91. 1916. MEYER, Heinrich: Farben-Harmonie. H. — 5949 1-3. — Wien 1887. — 1174 MÜLLER, Aemilius: Das ABC der Farben. PFANNENSCHMID. August L. — August Eine Einführung in die natürliche Ord­ Ludwig Pfannenschmids Versuch einer nung u. Harmonie im Farbenreich. — Anleitung zum Mischen aller Farben Zürich 1944. — 8210 aus Blau. Gelb und Roth, nach beilie­ gendem Triangel. Hrsg. v. Ernst Ru­ — Die moderne Farbenharmonielehre. dolph Schultz. Neue Aufl. — Leipzig — Winterthur 1948. — 8211 1799. — 184 MÜLLER. Alexander: Das Complementär- PISKO. Franz J.: Licht und Farbe. Eine Colorimeter. — Chemnitz 1854. — 3086 gemeinfaßliche Darstellung d. Optik. — MÜLLER. J. J.: Zur Theorie der Farben. München 1869. (Naturkräfte. 2.) 1853 Aus: Archiv f. Ophtalmologie. 14. 1868. — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1876. (Naturkräfte. — 975 2.) — 1583 MUTSCHLECHNER, Walter & Richard Leiser: über Farbvergleich und Farb­ PLATEAU, Joseph: Sur les coleurs acciden- messung in der Philatelie. Aus: Neue telles ou subjectives. — Gand et Leipzig Sammlerschau. 2. 1947. — 8033 1875. — 2037 NUSSBAUMER. F. A.: Ton' und Farbe. POLLOCK. Sir Montagu: Light and water. Aus: Wissenschaftl. Mittheilungen aus A study of reflexion and colour in river. dem Akademischen Verein d. Naturhi­ lake and sea. — London 1903. — 4332 storiker in Wien. 1874. — 3172 — iDs. Deutsch.) Licht und Wasser, OPOIX. Christophe: Physikalisch-chemi­ (übers.: W. Merkel.) — Straßburg 1906. sche Beobachtungen über die Farben, — 4332 übers, u. mit Anm. vers. v. Johann Da­ PRANG. Louis: The Prang Standard of niel Ribini. — Wien u. Leipzig 1785. -- color. — Boston, Mass. 1898. — 3323 3112 OSTWALD, Wilhelm: Beiträge zur Farben­ RICHTER, Manfred: Grundriß der Far­ lehre. St. 1-5. — Leipzig 1917. (Abhandl. benlehre der Gegenwart. Unter Mitarb. d. K. Sächsischen Ges. d. Wissenschaften. v. Ingeborg Schmidt u. Albert Dresler. — 34,3.) — 6081 Leipzig u. Dresden 1940. (Wissenschaftl. Forschungsberichte. Naturwissenschaft!. — Einführung in die Farbenlehre. — Leip­ Reihe. 51.) (Photokopie. 4 Bde.) — 8088 zig 1919. (Bücher d. Naturwissenschaft. 26.) (Reclams Universalbibliothek. 6041- RICHTERA, Leopold: Die Farbe als wissen­ 44.) — 6676 schaftliches und künstlerisches Problem. Die Grundlagen d. Farbenlehre f. Künst­ — Der Farbenatlas. (Kasten) 1-13. (Nebst) ler u. Kunstgewerbler. — Halle (Saale) Gebrauchsanweisung u. wissenschaftl. 1924. — 4910 Beschreibung. — Leipzig 1918. — 6065 — Die Farbenfibel. — Leipzig 1917. — 5996 RÖSCH. Siegfried: Darstellung der Farben­ — Die Farbenlehre. Buch 1. 2. 4 — Leipzig lehre für die Zwecke des Mineralogen. 1918-22. 1) Mathematische Farbenlehre. In: Fortschritte d. Mineralogie, Kristal­ 1918. 2) Physikalische Farbenlehre. 1919. lographie u. Petrographie. 13. 1929. — 4) Physiologische Farbenlehre. Von Po- 7815 destä. 1922. — 6051 ROGERS, W. S.: A book of spectres. — Lon­ — Der Farbkörper und seine Anwendung don (1908). — 5092 zur Herstellung farbiger Harmonien ROOD. Ogden Nicholas: Die moderne Far­ — Leipzig 1919. — 6266 benlehre. — Leipzig 1880. (Internatio­ — Farbkunde. — Leipzig 1923. (Chemie u. nale wissenschaftl. Bibliothek. 41.) — Technik d. Gegenwart. 1.) — 4064 3766

17 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— Theorie scientifique des couleurs et leurs STIEGLER. Adolf: Die physikalischen applications ä l'art et ä l'industrie. — Grundlagen der Körperfarben. — Wien Paris 1881. (Bibliotheque scientifique in­ 1936. (Vorträge des Vereines zur Ver­ ternationale. 38.) — 7162 breitung naturwissenschaftl. Kenntnisse ROSENBACH. O: Die Farbenempfindung in Wien. 76.) — 7533 und der Begriff der Qualität. — (Um STIGLER. Robert: Diasklerale Farbenpe- 1896.) — 2091 rimetrie. Aus: Archiv für die ges. Phy­ siologie. 130. 1909. — 6961 — Die Farbensirene und Bemerkungen über die Entstehung der Farben. Aus: Jah­ STILLING. Jakob: Farbenproben zur Prü­ resbericht d. Schlesischen Ges. f. Vater­ fung des Farbensinnes. Von Ernst Her­ ländische Cultur. 1893. — 2103 tel. 20. Aufl. d. Stilling'schen Tafeln. — Leipzig 1939. — 7812 RUNGE. Philipp Otto: Farben-Kugel. Oder Construction des Verhältnisses aller Mi­ STöHR, Adolf: Zur Hypothese der Seh­ schungen d. Farben zu einander, u. ihrer stoffe und Grundfarben. • — Leipzig u. vollständigen Affinität. Nebst einer Ab­ Wien 1898. — 2868 handl. über die Bedeutung d. Farben in UNESMA. — 24 Farbentafeln. — Grossbo- d. Natur v. Henrik Steffens. — Hamburg then (um 1940). — 7860

1810. —; 1963 UTITZ. Emil: Grundzüge der ästhetischen SCHASLER, Max: Die Farben in ihrer Be­ Farbenlehre. — Stuttgart 1908. — 5026 ziehung zu einander und zum Auge. — VARDEN, Lloyd E. & Peter Krause: How Berlin 1883. (Schasler: Die Farbenwelt. we see color. Aus: American Photogra- 1.) (Sammlung gemeinverständlicher phy. 1949. — 8381 Wissenschaft! Vorträge. 415.) — 3988 VOGEL. Hermann W.: Farbenwahrneh­ SCHMERLER. Gustav Bruno Theodor: Un­ mungen. Aus: Verhandlungen d. Physi­ tersuchungen über den Farbencontrast ka! Ges. zu Berlin. 13.1895. — 1858 rotirender Scheiben. — Leipzig 1882. — über Farbenwahrnehmungen. Aus: Ver­ Phil. Diss. — 4174 handlungen d. Physika! Ges. zu Berlin. 9.1890. - 3048 SCHMITZ, Johann W.: Das Geheimnis der Farben. 3. Aufl. — Köln 1853. — 3074 — Licht, Farbe und Farbenharmonie. Aus: Verhandlungen d. Polytechnischen Ges. SCHREIBER, Guido: Die Farbenlehre. Für zu Berlin. 47.1885/86. — 3050 Architekten. Maler. Techniker u. Bau­ WALTER. Bernhard Ludwig: Die Oberflä­ handwerker. — Leipzig 1868. (Das tech­ chen- oder Schillerfarben. — Braun­ nische Zeichnen. 3.) — 3880 schweig 1895. — 1996 SCHWARZ, G.: Farbenklänge. (2. AufU — WEIDLICH, Karl: Wann und warum sehen Berlin (um 1940). Farbenkreis. - 7656 wir Farben? Ein Beitrag zur Farben­ SEEMANN. Theodor: Die Lehre von der lehre. — Leipzig 1904. — 4556 Harmonie der Farben. — Weimar 1881. WOUWERMANS, Alwin v.: Farbenlehre. 2. (Neuer Schauplatz d. Künste u. Hand­ Aufl. — Wien. Pest, Leipzig 1891. (Che­ werke. 172.) 3. Aufl. v. Hay's »Gesetzen misch-technische Bibliothek. 48.) — 3793 der Farbenharmonie«. — 776 ZOTH, Oskar: über die Natur der Misch­ SITTE. Camillo: über Farbenharmonie. farben auf Grund der Undulationshypo- Aus: Centraiblatt f. d. gewerbliche Un­ these.— Braunschweig 1914. (Sammlung terrichtswesen i. Österreich. 1900. — 2752 Vieweg. 14.) — 5944

18 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 6. PHOTOGRAPHISCHE OPTIK

ATE: Traite d'optique photographique. la Societe francaise de Photographie. — Paris 1902. — 4138 1903. — 4258 BAIER, Wolf gang: Optik. Perspektive und NAUMANN, Heinz: Das Auge meiner Ka­ Rechnungen in der Fotografie. — Leip­ mera. Ein Buch über fotografische Optik. zig 1955. — 9035 Fotobeisp. v. O. Croy. — Halle (Saale) 1937. — 7619 COLE, Reginald S.: A treatise on Photogra­ phie optics. — London 1899. — 2748 PFEIFFER, Chr.: Grundbegriffe der photo­ GLEICHEN, Alexander: Die Grundgesetze graphischen Optik in elementarer Dar­ der naturgetreuen photographischen Ab­ stellung. — Leipzig 1920. —- 1004 bildung. — Halle a. S. 1910. — 5318 PORRO, Ignace P. P.: Extension de l'ana- — Die Optik in der Photographie. — latisme simple et compose fixe et variable Stuttgart 1911. — 5468 au daguerreotype avec addition de l'em- ploi des milieux refringents liquides et — Vorlesungen über photographische Op­ tik. — Leipzig 1905. — 4611 des systemes optiques ä deux images pour ce cas special. — Perfectionnements GRAENER. Alfred: Die Berechnung der possibles dans la partie optique de la photographischen Perspektive und die Photographie. — 1851. (Handschr.) Konstruktion perspektivischer Grund­ — 3436 risse. Aus: Photographische Korrespon­ denz. 83. 1947. — 8547 — Sur le perfectionnement pratique des appareils optiques pour l'astronomie et — Vorschläge zur Normung von Brenn­ pour la Photographie. — Paris 1858. - weite. Schärfe und Betrachtungsweite. 1086 Aus: Photographische Korrespondenz. 83. 1947. — 8547 ROHR. Moritz v.: Beiträge zur photogra­ phischen Optik aus den Anfängen der HALLUT, A.: L'optique photographique. — Photographie. Aus Ztschr. f. Instru­ Bruxelles (um 1925). — 5171 mentenkunde. 29. 1909. — 5378 HASCHEK, Anton M.: Photographische Op­ SCHIFFNER. Franz: Grundzüge der photo­ tik. — Halle a. S. 1891. — 1205 graphischen Perspective. Vorschule für LEMLING, Josef: Der Feund des Photogra­ wissenschaftl. u. künstlerische Photo­ phen. Oder die Resultate aller Fort­ graphie. — Wien 1893. — 1643 schritte d. photographischen Optik v. 1839-1874. — Neuwied u. Leipzig 1875. — SCHMIDT. Hans: Optisches Nachschlage- 140 Buch für Photographierende. — Bunzlau i. Sehl 1911. — 6039 MIETHE, Adolf: Photographische Optik — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1918. — 6039 ohne mathematische Entwicklungen für Fachleute und Liebhaber. — Berlin 1893. — Ds. 3. Aufl. — Ebd. 1927. — 6039 — 1456 — Vorträge über photographische Optik. MOESSARD. Paul: L'optique photogra­ (2. Aufl.) — Halle (Saale) 1917. — 5796 phique. — Paris 1898. (Enseignement su- — Ds. 3. u. 4. Aufl. Mit einem Anh. über perieur de la Photographie. Cours künstlerisch weiche Aufnahmen. — professe ä la Societö francaise de Photo­ Halle (Saale) 1920. (Hilfsbücher f. Pho­ graphie.) — 2326 tographie. 2.) — 5796 MONCKHOVEN, Desir6 van: Photographi­ SCHNEIDER, Johann: Die Optik der Pho­ sche Optik. Beschreibung der photogra­ tographie. — Leipzig 1925. (Wie baue phischen Objective u. der Vergrößerungs- ich mir selbst? 202.) — 5008 Apparate, übers, von Anton Martin. — Wien 1866. — 155 SCHROEDER. Hugo: Die Elemente der photographischen Optik. — Berlin 1891. MORIN, E.: Note sur des recherches d'op­ Zugleich: Erg. Bd. zu Vogels Handbuch tique photographique. Aus: Bulletin de d. Photographie. — 1168

19

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

STOLZE, Franz: Katechismus der allge­ STREINTZ. Heinrich: Die Tiefenperspec- meinen photographischen Optik. — tive in der Photographie. Aus: Photo­ Halle a. S. 1905. (Katechismen d. Photo­ graphische Correspondenz. 29. 1892. — graphie. 7.) — 4366 4415

-- Optik für Photographen. Unter beson­ VOGEL. Hermann Wilhelm: Studien über derer Berücksichtigung des photogra­ die Eigenschaften der Bilder photogra­ phischen Fachunterrichtes. — Halle a. S. phischer Linsen. Aus: Annalen d. Physik. 1904. (Encyklopädie d. Photographie. 49.) 140. 1870. — 2917 — 4426 WANDERSLEB, Ernst: Die von M. von SORET. A.: Optique photographique. No­ Rohr gegebene Theorie des Veranten. tions necessaires aux photographes ama- eines Apparates zur richtigen Betrach­ teurs. Etüde de l'objectif. Applications. tung von Photographien. Aus: Verhand­ — Paris 1891. (Bibliotheque photogra­ lungen d. Deutschen Physikalischen Ges. phique.) — 1120 6. 1904. — 4471

20 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 7. PHOTOGRAPHISCHE OBJEKTIVE

BECK. Conrad & Herbert Andrews: Pho­ GOERZ. C. P. — Goerz Dogmar. (Prosp.) tographie lenses. 2.ed. — London 1903. — Berlin (um 1915). — 2188 — 4219 GRÜN. Edward F.: Photography by night. — The photographers note book on lenses With the Grün lens. — Hove 1902. — 4145 — London (um 1910). — 5225 HARTING, Hans: über die Aufhebung des BECK. R. — Das Isostigmar. Ein neues secundären Spectrum optischer Systeme, Anastigmatobjektiv. (Prosp > — London insbesondere der photographischen Ob­ (um 1910). — 4402 jektive. Aus: Photographische Corre- — Becks verstellbares Porträt-Objektiv spondenz. 38. 1901. — 4157 Isostigmar F.5.6. (Prosp.)—London (um — Einige Bemerkungen zu dem Aufsatz des 1910). — 4402 Herrn B. Wanach »über L. v. Seidels BOLAS, Thomas & George E. Brown: The Formeln zur Durchrechnung von Strah­ lens. A practical guide to the choice, use len usw.«. Aus: Ztschr. f. Instrumenten­ and testing of photogaphic objectives. kunde. 20. 1900. — 4157 — London 1902. — 4069 — Das Heliar. Ein neues, lichtstarkes Ob­ BÜSCH, Emil. — Nicola Perscheid Porträt- jektiv. Aus: Photographische Correspon- Objektiv. Für Erzielung malerischer denz. 39. 1902. — 4157 Wirkung in der Porträt-Photographie — Über ein lichtstarkes Porträtobjektiv von — Rathenow (um 1920). — 4938 Voigtländer & Sohn und üb:r Magna- — Ds. Zur Erzielung malerischer Wirkung liumfassungen. Aus: Photographische in der Photographie. (Neue Ausg.) — Korrespondenz. 37. 1900. — 4157 Ebd. 1925. — 4938 - über die Theorie des Apochromatcolli- — Preis-Courant über photographische Ob­ neares. Aus: Photographische Korre­ jektive der Rathenower Optischen Indu­ spondenz. 38. 1901. — 4157 strie-Anstalt, vorm. Emil Busch. — Ra­ HARTMANN, Johannes: Objektivunter­ thenow 1899. — 3851 suchungen. Aus: Ztschr. f. Instrumen­ DALLMEYER, John Henry: On the choice tenkunde. 24. 1904. — 4570 and use of Photographie lenses. 3.thous. HEIMSTÄDT. Oskar: Satzanastigmate aus — London 1876. — 1501 drei miteinander verkitteten Linsen. — Ds. 8. thous. — Ebd. 1886. — 1501 Aus: Ztschr. f. Wissenschaft! Photo­ — Ds. 17. thous. — Ebd. 1892. — 1501 graphie. 8. 1910. — 5355 DALLMEYER. Thomas Rudolphus: A sim­ HODGES, John A.: Photographic lenses. ple guide to the choice of a potographic How to choose and how to use. — Brad- lens. — London 1898. — 2539 ford and London 1895. (Lund Library DARWIN, Leonard: On the method of exa- of Photography.) — 1866 mination of Photographie lenses at the HOLM, Emil: Das Objectiv im Dienste der Kew Observatory. Aus: British Journal Photographie. — Berlin 1902. — 4121 of Photography. 39. 1892. — 4067 — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1906. -- 4121 - (Ds. Franz.) Sur la methode d'examen HOUDAILLE. Charles F.: Sur une methode des objectifs photographiques ä l'Obser- d'essai scientifique et pratique des ob­ vatoire de Kew. Trad. de E.Cousin. Aus: jectifs photographiques et des instru- Bulletin de la Societe- frangaise de Pho­ ments d'optique. — Paris 1894. Aus: Bul­ tographie. 1894. — 4067 letin de la Society francaise de Photo­ EASTMAN KODAK. — About lenses. — graphie. 1893-94. — 1660 Rochester 1921. — 2679 IDZERDA, W. H: Beknopte geschiedenis EBERHARD, Gustav: über den schädli­ van het fotografisch objectief. — Am­ chen Einfluß des Verkittens von Objek­ sterdam 1909. (Idzerda: Leerboek d. al- tiven. Aus: Ztschr. für Instrumenten­ gemeene fotografie. 3). — 6050 kunde. 23. 1903. — 4314 KODAK — About lenses. — London 1924. FRIEDRICH, Hans: Heimphotographie und — £501 Freilichtkunst. (Heim- und Freilicht­ KOHLRAUSCH, Fritz: Prüfung photogra­ aufnahmen mit Voigtländer Heliar phischer Objektive. Aus: Mitteilungen 1:4.5.) — Braunschweig (um 1920). — des technischen Versuchsamtes. 8. 1919. 6463 — 4865

21

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

KRÜSS, Hugo: Vergleichung einiger Ob- NEUMANN, Alfred & Franz Staeble: Das jectiv-Constructionen. — München 1873. photographische Objektiv. Seine Beur­ Phil. Diss. Universität München. — 1167 teilung u. Ausnutzung. — Leipzig 1909 (Photographischer Bücherschatz. 8.) - KÜHN. Heinrich: Rodenstock Imagon. 6157 (Prosp.) — München (um 1935). — 7516 LAINER. Alexander: Vorträge über photo­ NIEWENGLOWSKI. Gaston Henri: L'ob­ graphische Optik. Die photographischen jectif photographique. Fabrication. Objective. ihre Eigenschaften u. Prü­ essai. emploi. — Paris 1892. (Biblio fung. — Wien 1890. (Handschr. autogr.) theaue generale de photogiaphie.) — — 465 1330 LAN-Davis. Cyrill E.: On the theory of the PETZVAL. Josef: über das neue Land­ Iris diaphragm. Aus: Optician and schafts- als Fernrohr-Objektiv. Aus: Photographic Trade Journal. 1910. •— Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ 5960 schaften in Wien. 31. 1858. — 3231 LECLERC de Pulligny, Jean M. F. & C. PIPER, C. Welborne: A first book of the Puyo: Les objectifs d'artiste. Pratique lens. An elementary treatise on the et theorie des objectifs et tele-objectifs action and use of the Photographie lens. anachromatiques. — Paris 1906. (Bib­ — London 1901. — 3943 liotheque de la Revue de Photographie.) — 4722 PRITSCHOW, Karl: Das Petzval-Voigt­ länder-Objektiv und seine Fortentwick LIESEGANG. Franz Paul: Die richtige lung als Projektions-System. Aus: Photo­ Ausnutzung des Objectives. — Düssel­ graphische Industrie. 38. 1940. — 6101 dorf 1896. — 1915 RHEDEN. Josef: Einiges über Vorsatzlinsen. LINNEMANN. Martin: über nicht-sphäri- Aus: Photographische Rundschau u. , sehe Objektive. — Göttingen 1905. Phil. Mitteilungen. 52. 1915. — 5552 Diss. Universität Göttingen. — 4757 LOCKET, Arthur: Camera lenses. — ROHR. Moritz v.: The achievements in the London (usw.) 1925. — 6060 construetion of Photographie lenses by the Carl Zeiss, Optical Works, Jena. — MARTIN. Adolphe: Methode directe pour Jena (um 1900). — 2728 la determination des courbures des objectifs de Photographie. -- Paris 1894. — Das Biotar. ein Projektionssystem mit (Bibliotheque photographique.) Aus: besonders großer Öffnung und ebenem Bulletin de la Societe francaise de Felde. Aus: Ztschr. f. Instrumenten­ Photographie. 1893. — 1672 kunde. 31. 1911. — 5779 MAYERING & Comp. Fabrik optischer — Über ältere Porträtobjektive. Aus: Flüssigkeiten. (Prosp.) — Budapest Ztschr. f. Instrumentenkunde. 21. 1901. 1905. — 4466 — 3864 MEYER. Hugo. — Meyer-Doppel-Plasmat — Theorie und Geschichte des photogra­ nach Patent Dr. Rudolph. — Görlitz phischen Objektivs. — Berlin 1899. — 1920. (Meyer-Photo-Optik. 4.) — 2746 3442 MIETHE. Adolf & Richard G. Neuhauss & RUDOLPH. Paul: Anleitung zur Auswahl Franz Stolze: Vergleichende Untersu­ der Zeiss-Objektive. 4. Ausg. — Jena 1903 chung des Goerz'schen Doppelanastig- — 4401 maten und des Anastigmaten f/6.3 von — Ds. 5. Ausg. — Ebd. 1906. — 4401 Zeiss. — Berlin 1893. — 2142 — Neue Gesichtspunkte für Anastigmate. MOESSARD, Paul: Etüde des lentilles et Vortrag. — Görlitz 1920. — 2746 objectifs photographiques. PI. — Paris 1889. (Bibliotheque photographique.) — — Die drei Leistungsstufen des photogra­ 247 phischen Objektives. — Görlitz (um 1925). — 5623 — L'objectif photographique. Etüde pra­ tique. — Paris 1899. (Enseignement — über eine neue Methode zur bildlichen superieur de la Photographie. Cours Darstellung der Leistungsfähigkeit pho­ professe ä la Societe francaise de Pho­ tographischer Objektive. Aus: Atelier tographie.) — 3373 des Photographen. 1894 — 2093

22 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 7. Photographische Objektitve

— Die lichtstarken Objektive im Dienste — Die Lichtverteilung in der axialen Kau- der Photographie. Aus: Photographisches stik eines mit sphärischer Aberration Centraiblatt. 1902. — 4089 behafteten Objektivs. — Berlin 1952. — — Die photographische Raumwiedergabe 9316-B ist abhängig von der Objektivart. — Gör­ WEIDERT. Franz: Optische Hilfsmittel zur litz 1926. — 5624 Erzielung künstlerischer Weichheit und — Die Zeiss-Anastigmate. Vortrag. Aus: Tiefenwirkung im Bilde, insbesondere Photographisches Wochenblatt. 1892. — die Goerz Mollarlinse. Aus: Deutsche 1412 Photographen-Zeitung. 1923. — 5650 SCHEFFLER, Hugo: Das photographische WOLF. Max: Bestimmung der chromati­ Objektiv. — Halle a. S. 1902. (Enzyklo­ schen Abweichung achromatischer Ob­ pädie d. Photographie. 41.) — 4053 jective. Aus: Annalen d. Physik u. Che­ SCHMIDT, Hans: über verkittete und un mie. 33. 1888. — 2754 verkittete Anastigmate. Vortrag. Hrsg. v. WOOD WARD, Joseph Janvier: Remarks on G. Rodenstock. — München 1903. — 4234 the aperture of object-glasses. Aus: SCHNEIDER, Josef: Schneider-Objektive Monthly microscopical Journal. 1873. — für alle Zwecke der Fotografie und Kine- 761 matografie. (Prosp.) — Kreuznach (um ZEISS, Carl. — Anleitung und Tabellen zur 1953). — 537 Auswahl unserer photographischen Ob­ — Schneider-Objektive. (Prosp.) — Kreuz­ jective für die Zwecke der Amateur- u. nach (um 1955). — 8679 Berufsphotographie. 3. Ausg. — Jena 1898. — 2760 STEINHEIL. — Moderne Bildnisphotogra- phie mit Steinheil-Objektiven. (Prosp.) — Vergleichsaufnahmen der Probetafel mit — München (um 1910). — 5598 Aplanat 1 : 6 und Zeiß-Anastigmat 1 : 6,3 zur Darstellung der Wirkungen TAYLOR, J. Traill: The optics of photo­ des Astigmatismus photographischer graphy and Photographie lenses. — Lon­ Objective. — Jena (1892). — 1412 don 1892. — 1239 — Ds. — Ebd. (um 1900). — 6359 TEISSLER, Viktor: Fotograficky objektiv — Photographische Objective und optisch- — V Praze 1912. (Fotografickä Kniho- photographische Hilfsapparate. — Jena vna. 1.) — 5967 1894. — 3355 TWYMAN, Frank: An interferometer for — Ds. — Ebd. 1897. — 3355 testing camera lenses. Aus: Transactions of the Optical Society. 22. 1921. - 2453 — Ds. — Ebd. 1899. — 3355 — Nachtrag zu dem Kataloge über photo­ URBAN, Wilhelm: Photographische Objek­ graphische Objective vom Jahre 1894. — tivkunde in populärer Darstellung. — Leipzig 1906. — 6223 Jena 1895. — 3355 — Photo-Objective. (Prosp.) — Jena (um VOIGTLÄNDER. — Objektive und Hilfs­ 1950). — 8309 Apparate für Photographie. (Prosp.) — Braunschweig 1900. — 3338 — Die neuen Zeißobjective großer Licht­ stärke. Tessar 1 : 2,7 und Triotar 1 : 3,5 — Preis-Verzeichnis der Objective und (Prosp.). — Jena 1925. — 5189 Hilfs-Apparate von Voigtländer & Sohn. ZENGER. Karel Vaclav: Über Berechnung — Braunschweig 1896. — 3338 aplanatischer katadioptrischer Objec­ WALLON. Etienne: Choix et usage des ob- tive. Aus: Sitz. Ber. d. K. Böhm. Gesell­ jectifs photographiques. — Paris (1893). schaft der Wissenschaften. 1877. — 207 (Encyclopedie scientifique des aide-me- moire. Section de l'ingenieur. 64 A.) — ZILLY. Walter: Moderne Bildnisse. (Prosp.) 1652 — Braunschweig (um 1925). (Voigtlän­ — Traite elementaire de l'objectif photo- der-Bücherei). — 5193 graphique. — Paris 1891. (Bibliotheque ZIMMERMANN, C: Vom Glasblock zum photographique.) — 1156 Leica-Objectiv. Aus: Leica-Fotographie. WANDERSLEB, Ernst: Die Lichtverteilung 1950. — 8268 im Großen in der Brennebene des photo­ ZINKEN, gen. Sommer, Hans: Untersu­ graphischen Objektivs. — Eerlin 1952. chungen über die Dioptrik der Linsen- (Scientia photographica. 2.) — 8572 Systeme. — Braunschweig 1870. — 210

23 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 8. LICHT, STRAHLUNG, RADIOAKTIVITÄT

BAMBERGER. Max & Karl Kruse: Bei­ CLASSEN. Johannes: 12 Vorlesungen über träge zur Kenntnis der Radioaktivität die Natur des Lichtes. — Leipzig 1905. — der Mineralquellen. Aus: österr. Sani­ 4627 tätswesen. 1914. — 5898 CLEAVES. Margaret A.: Light energy. Its — Beiträge zur Kenntnis der Radioaktivi­ physics, physiological action and ther- tät der Mineralquellen Tirols. Mitt. 1. apeutic applications. — New York. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ London 1904. — 4535 senschaften in Wien. 116. 1907. — 5898 COHN. Ferdinand: Licht und Leben. Vor­ — & Karl Kruse: Beiträge zur Kenntnis, trag. 2. Aufl. — Eerlin 1872. — 1577 der Radioaktivität der Mineralquellen COMES. Orazio: La luce e la traspira- Tirols. Mitt. 6. Aus: Jahrbuch d. K. Geo­ zione nelle piante. — Roma 1880.. (R. log. Reichsanstalt. 64. 1914. — 5898 Accademia del Lincei. Memorie della — & G. Weissenberger: über die Radioak­ cl. di szienze fisiche, matematiche e tivität von Mineralien. 1. 1) Pyromor- naturali. 7. 1880.)—3181 phite. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. CROOKES. William: Strahlende Materie. Wissenschaften in Wien. 123. 1914. — Oder d. vierte Aggregatzustand. Deutsch 5898 hrsg. v Heinrich Gretschel. 4. Aufl. , Edmond: La lumiere. Ses — Leipzig 1894. — 1831 causes et ses effets. T. 1. 2. — Paris 1867- -Sklodowska, Marie: Recherches sur G8. 1) Sources de lumiere. 2) Effets de la les substances radioactives. 2. ed. — lumiere. — 3116 Paris 1904. These Faculte des sciences BERGER, G.: Das Licht in seinen verschie­ de Paris. — 4348 denen Erscheinungen und Wirkungen — (Ds. Deutsch.) Untersuchungen über aus den natürlichen Ursachen ders3lben die radioaktiven Substanzen, übers, u. wissenschaftlich erklärt. — Berlin 1868. mit Literatur-Erg. vers. v. W. Kauf­ — 3099 mann. — Braunschweig 1904. (Die Wissenschaft. 1.) — 4348 BIZIO. Bartolomeo: Osservazioni alla nota sull' analisi della luce. Aus: Atti dell' DANNE. Jacques: Das Radium. Seine Dar­ Istituto Veneto di scienze. lettere ed arti. stellung u. Eigenschaften. Mit einem 4. 1859. — 3167 Vorw. v. Charles Lauth. — leipzig 1904. — 4540 BLOND LOT. Rene: Rayons N. Recueil des Communications faites ä l'Academie des DAVIS, Raymond: A correlated color tem- sciences. — Paris 1904. (Actualites scien- perature for illuminants". Aus: U. S. tifiques.) —4435 Department of Commerce. Eureau of Standards Journal of Research. 7. 1931. BÖRNSTEIN. Richard & Willy Marckwald: — 7036 Sichtbare und unsichtbare Strahlen. — Leipzig 1905. (Aus Natur u. Geistcswclt. — & K. S. Gibson: The relative spectral 64.) —4818 energy distribution and correlated color temperature of the N. P. L. white-light BUSSE. Leopold J.: Ultraviolette Strahlen Standard. Aus: U. S. Department of Com­ und ihre Eigenart. 2. Aufl. — Hanau merce. Bureau of Standards Journal of 1926. — 5751 Research. 7. 1931. — 7039 CANTOR. Mathias: über den Einfluß von DOELTER. Cornelio: Das Radium und die Becquerelstrahlen und elektrostatischen Farben. Einwirkung des Radiums u. Feldern auf die Funkenentladung. Aus: ultravioletter Strahlen auf organische Annalen der Physik. 9. 1902. — 4227 u. anorganische Stoffe sowie auf Mine­ — über die Entladungsform der Elektrici- ralien. — Dresden 1910. — 5208 tät in verdünnter Luft. Aus: Annalen d. DORNO, Karl: Ultraviolett-durchlässiges Physik und Chemie. 67. 1899. — 3615 Glas. Aus: Schweizerische Ztschr. f. Ge­ CAUCHY. Augustin Louis: über die Theo­ sundheitspflege. 8. 1928. — 6827 rie des Lichtes. Frei bearb. v. Franz DRAPER. John W.: Scientific memoirs. Be- Xaver Moth. — Wien 1842. — 825 ingexperimentalcontributions to a know-

24

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 8. Licht. Strahlung. Radioaktivität,

ledge cf radiant energy. — London 1878. FOL. Hermann: Sur 1' extreme limite de . — 538 la lumiere diurne dans les profondeurs EBERT. Hermann: Die Dimensionen des de la Mediterranee. Aus: Comptes ren- dunklen Kathodenraumes bei verschie­ dus des seances de 1' Academie des sci- denen Gasen. Aus: Verhandlungen d. ences. Paris. 1889. — 3474 Deutschen Physikalischen Gesellschaft. FREER. Paul C. # Harry D. Gibbs: Sun- 2. 1900. — 3672 light. Aus: 8th international Congress of — & Paul Ewers: Das Entwicklungsgesetz applied chemistry, 1912. Original Com­ munications. 20. — 5874 des Hottorfschen Kathodendunkelrau- mes. Aus: Annalen d. Physik. 10. 1903. FREUND. Leopold: über radiographische — 4231 Befunde bei intermittierendem Hinken. — Glimmlichterscheinungen bei hochfre­ Aus: Wiener medizinische Presse. 1904 — 3839 quentem Wechselstrome. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 69. 1899. — 3673 — & Franz Novak: Neuere Behelfe zur Messung von Hautrötungen und -bräu- — Das Verhalten der Kathodenstrahlen in nungen. Aus: Wiener klinische Wochen­ elektrischen Wechselfeldern. Aus: Anna­ schrift. 38. 1925. — 5384 len d. Physik u. Chemie. 64. 1898. — 2536 — Beiträge zur Phototherapie. Aus: Zeit­ — Unsichtbare Vorgänge bei elektrischen schrift für neuere physikalische Medizin. Gasentladungen. Aus: Sitz. Ber. d. K. 2. — 3839 Eayr. Akademie d. Wissenschaften. 28. - Beitrag zur Physiologie der Epidermis 1898. — 2058 mit Bezug auf deren Durchlässigkeit für EDER. Josef Maria & Leopold Freund: Ein Licht. Aus: Archiv für Dermatologie und neues Schutzmittel gegen Lichtschäden. Syphilis. 58. 1901. — 3839 Aus: Wiener klinische Wochenschrift. 1922. — 2156 — Ein wichtiger Fortschritt für die medizi­ nische Lichtforschung. Aus: Strahlen­ EICHHORN. Alfred: Bestimmung der Inter­ therapie. 10. 1920. — 6668 ferenzen von mehreren isochromen und — Die elektrische Funkenbehandlung

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 25 /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

FURLANI. Johannes: über den Einfluß der HARKANYI. Bela: Die Reflexionserschei­ Bestrahlung auf Bacterium pyocyaneum nungen an bewegten Wasserflächen. Aus: (Gessard. Flügge) und seine Pigmente Resultate d. wissenschaftl. Erforschung Aus: Sitz. Ber. d. Akademie d. Wissen­ des Balatonsees. Bd 1.5,2. Nachtr. 1905. schaften in Wien. 128. 1919. — 6471 — 4643 GEHLHOFF. Georg: Die Strahlungsgesetze HELMHOLTZ, Robert v.: Die Licht- und und ihre Anwendungen für die Beleuch­ Wärmestrahlung verbrennender Gase. tungstechnik. Aus: Helios. 1910. — 5428 — Berlin 1890. — 1378 GERLAND, Ernst: Licht und Wärme. — . Heinrich: über die Beziehungen Leipzig, Prag 1883. (Das Wissen d. Ge­ zwischen Licht und Elektricität. Vor­ genwart. 12.) — 832 trag. 2. Aufl. — Bonn 1889. - 152 GOLDSTEIN. Eugen: über die Struktur des HOFFMANN. M. Willibald: über Entla­ Kathodenlichts und die Natur der Le- dungsstrahlen und einige Beziehungen nardschen Strahlen. Aus: Sitz. Ber. d. k. derselben zu den Kathodenstrahlen und Preuß. Akademie d. Wissenschaften zu Röntgenstrahler. — Leipzig 1896. Phil. Berlin. 40. 1897 —494 Diss. Universität Erlangen. — 2861 GREINACHER, Heinrich: Die neueren HOFMANN. Karl: Die radioaktiven Stoffe Fortschritte auf dem Gebiete der Radio­ nach dem neuesten Stande der wissen­ aktivität. (Von Anfang 1906 bis Mitte schaftlichen Erkenntnis. 2. Aufl. — Leip­ 1908.) — Braunschweig 1908. — 5025 zig 1904. — 4430 — über die Klassifizierung der neueren HOPF. Ludwig: Materie und Strahlung. Strahlen. Aus: Naturwissenschaftliche (Korpuskel und Feld.) — Berlin 1936. Rundschau. 23. 1908. — 4945 (Verständliche Wissenschaft. 30.) — 7706 — Die neueren Strahlen. Radium- (Alpha-, HORN. Ernst: über die Wirkungen des Beta-, Gamma-) Strahlen, Kathoden-. Lichts auf den menschlichen Körper mit Kanal-, Anoden-, Röntgenstrahlen. — Ausnahme des Sehens. — Königsberg Stuttgart 1909. — 5126 1799. — 1580 GROTTHUS, Theodor v.: Abhandlungen HUYGHENS. Christian: Abhandlung über über Elektrizität und Licht. Hrsg. v. R. das Licht. Hrsg. v. E. Lommel. — Leip­ Luther u A. v. Oettingen. — Leipzig zig 1890. (Ostwalds Klassiker d. exakten 1906. (Ostwalds Klassiker d. exakten Wissenschaften. 20.) — 1676 Wissenschaften. 152.) — 4817 JÄGER. Gustav: über das Kirchhoff'sehe GRUNER, Paul: Die radioaktiven Substan­ Strahlungsgesetz. Aus: Sitz. Ber. d. K zen und die Theorie des Atomzerfalles. Akademie d. Wissenschaften in Wien — Bern 1906. — 4826 124.1915. — 6564 GRUSON. Hermann: Im Reiche des Lich­ JAUMANN, Gustav: Leichtfaßliche Vor­ tes. — Braunschweig (usw.) 1893. — 1551 lesungen über Elektrizität und Licht. GUILLEMIN, Amedee: La lumiere et les — Leipzig 1902. — 3961 couleurs. — Paris 1874. (Petite encyclo- JESIONEK. Albert: Lichtbiologie. Die ex­ pedie populaire.) — 3226 perimentellen Grundlagen d. modernen HAGENBACH, August & H. Veillon: Über Lichtbehandlung. — Braunschweig 1910. die Charakteristiken des elektrischen (Die Wissenschaft. 32.) — 5170 Lichtbogens und des Glimmlichtes zwi­ schen Kupferelektroden im partiellen JULIUS, W. H.: Die Licht- und Wärme­ Vakuum. Aus: Physikalische Ztschr. 11. strahlung verbrannter Gase — Berlin 1910. — 5352 1890. — 2033 HAITINGER. Ludwig & Karl Ulrich: Be­ KAYSER, Heinrich: Die Bedeutung der richt über die Verarbeitung von Uran­ Temperatur bei der Strahlung. Aus: pecherzrückständen. Aus: Sitz. Ber. d. Ztschr. f. wissenschaftl. Photographie. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 8.1910. --- 5486 117. 1908. — 5747 KOHLRAUSCH, K. W. Fritz: Über die har­ HANDBUCH der Lichttherapie. Unter Mit­ te Sekundärstrahlung der -Strahlen arb, v. O. Bernhard, O. Chievitz (u.a.) von Radium. (Mitteilung 2.) Aus: Sitz. hrsg. v. W. Hausmann u. R. Volk. — Ber. d. Akademie d. Wissenschaften in Wien 1927. — 5306 Wien. 128.1919. — 6414

26 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 8. Licht. Strahlung, Radioaktivität

KRONE, Hermann: Über radioaktive Ener­ LIESEGANG. Franz Paul: über das Licht. gie vom Standpunkte einer universellen Experimentalvortrag. — Düsseldorf 1911. Naturanschauung. Mit einem Anh.: (Projektionsvorträge. 227.) — 2424 Licht. Die Rolle des Lichts in der Gene­ LINK, Heinrich Friedrich: Über die Natur sis. — Halle 1905. (Encyklopädie der des Lichts 2 v. d. k. Akademie d. Wis­ Photographie. 52.) — 7119 senschaften zu St. Petersburg gekrönte LAMMERMAYR, Ludwig: Weitere Beiträ­ Preisschriften v. H. Link u. Placidus Hein­ ge zur Kenntnis der Anpassung der Far­ rich. — St. Petersburg 1808. — 3230 ne an verschiedene Lichtstärke. In: LOMMEL. Eugen: Selbstschatten einer Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasi­ Flamme. Aus; Annalen d. Physik u. ums in Leoben. 10.1908. — 6405 Chemie. 41. 1890. — 238 — Studien über die Anpassung der Farne — Zur Theorie des Lichts. Aus: Annalen an verschiedene Lichtstärken. In: Jahres­ d. Physik u. Chemie. 16. 19. 1882-83. — bericht des k. k. Staatsgymnasiums in 372 Leoben. 9. 1907. — 6405 LORENZ. Ludwig: Die Lehre vom Licht. LAMPADIUS. Wilhelm A. E.: Kurze Darstel­ Vorlesungen. — Leipzig 1877. — 5060 lung der vorzüglichsten Theorien des Feuers. Dessen Wirkungen und verschie­ LUMMER. Otto: Licht und Leuchten. Vor­ denen Verbindungen. — Göttingen 1793. trag gehalten vor d. Polytechnischen — 1582 Ges. zu Berlin. — Berlin 1897. — 2425 LAUB, J.: Zur Theorie der longitudinalen MAACK, Ferdinand: Über Phosphorescenz- magnetooptischen Effekte in leuchten­ Strahlen. Ein Beitrag zum Neookkultis- den Gasen und Dämpfen. — Heidel­ mus. Aus: Metaphysische Rundschau. berg 1909. (Sitz. Ber. d. Heidelberger 1896-97. — 2351 Akademie d. Wissenschaften. 6.) — 5363 MACHE, Heinrich & Max Bamberger: über LE DANTEC. Louis Marie: Physique de la die Radioaktivität der Gesteine und lumiere. Fase. 1—4. — Paris 1892—1898. Quellen des Tauerntunnels und über die 1) Nouvelle analyse physique des vibra- Gasteiner Therme. Aus: Sitz. Ber. d. K. tions lumineuses. 1892. 2) Analyse phy­ Akademie d. Wissenschaften in Wien. sique de la Polarisation chromatique. 123. 2a. 1914. - 5898 1898. 3) Les anneaux colores expliques MARAT. Jean Paul: Entdeckungen über sans interferences. 1898. 4) Analyse das Licht, übers. Mit Anm. v. Christ. critique de la theorie des ondes. 1898 Ehrenfr. Weigel. — Leipzig 1783. — 848 — 2562 — Physische Untersuchungen über das LEHMANN. Otto: Electrizität und Licht. — Feuer, übers, m. Anm. v. Christ. Braunschweig 1895. — 1905 Ehrenfr. Weigel. Leipzig 1782. — 847 — Die elektrischen Lichterscheinungen oder MAYER. Hans: Blondlots N-Strahlen. — Entladungen bezeichnet als Glimmen. M. Ostrau. Leipzig 1904. — 4507 Büschel. Funken und Lichtbogen. — — Die neueren Strahlungen. Kathoden-, Halle a. S. 1898. — 2521 Kanal-, Röntgenstrahlen u. die radio­ LEIMBACH. Gottheit: Das Licht im Dienste aktive Selbststrahlung (Eecquerelstrah- der Menschheit. — Leipzig 1912. (Wis­ len). — M. Ostrau. Wien 1904. — 4450 senschaft u. Bildung. 114.) — 5761 MAZUREK, Paul: Biologische Wirkungen - Die Strahlungseigenschaften der elek­ der Radiumstrahlen. In: Jahresbericht trischen Glühlampen. — Leipzig 1910. des k. k. 2. Staatsgymnasiums in Lem­ — 5295 berg. 1908. — 5153 — Ds. Aus: Journal für Gasbeleuchtung u. MEYER. Paul: Die Doppelkraft des Lichtes Wasserversorgung. 1910. — 5295 und ihre Metamorphose. — Leipzig LENARD, Philipp: über Kathodenstrahlen. (1896). — 1696 — Leipzig 1906. — 4775 MOLESCHOTT. Jakob: Licht und Leben. — Über Lichtemission und deren Erregung. Frankfurt a.. M. 1856. Antrittsrede Heidelberg 1909. (Sitz. Ber. d. Heidel­ Hochschule Zürich. — 838 berger Akademie d. Wissenschaften. 3.) MOLISCH, Hans: Die Lichtentwicklung in — 5370 den Pflanzen. — Leipzig 1905. — 4859

27 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

MOSER. Ludwig: über das Licht. — RÜHLMANN, Moritz Richard: Untersu­ Königsberg 1843. — 223 chung über die Änderung der Fortpflan­ MULDER, Denis: Tropisch Licht. Zijn zungsgeschwindigkeit des Lichtes im beteekenis voor geneeskunde en Photo­ Wasser durch die Wärme. — Berlin 1867. graphie. - Badoeng 1927. — 5933 Phil. Diss. Universität Leipzig. — 215 NICHOLS, Edward: über das von glühen­ RUHMER. Ernst: Radium und andere dem Platin ausgestrahlte Licht. Ein Bei­ radioaktive Substanzen. Unter Benutzung trag zur allgemeinen Ausstrahlungslehre. eines von William J. Hammer gehalte­ — Göttingen 1879. — 3196 nen Vortrages. — Berlin 1904. — 4429 PAPIUS, Karl von: Das Radium und die RUTHERFORD. Ernest: Radiumnormal­ radioaktiven Stoffe. — Berlin 1905.—4613 maße und deren Verwendung bei radio­ PILGRIM, Ludwig: Einige Aufgaben der aktiven Messungen. Deutsch v. B. Fin- Wellen- und Farbenlehre des Lichts. — kelstein. — Leipzig 1911. — 5458 Cannstatt 1901. (Programm d. Realan­ — Radioaktive Umwandlungen. Übers, v. stalt in Cannstatt. 1900/01. Eeil.) —4490 M. Levin. — Braunschweig 1907. (Die POHL. Leopold: Das Licht, der materielle Wissenschaft. 21.) — 4848 Urgrund aller Dinge. Oder die Bausteine SCHLEGEL, Viktor: über die Methoden des Weltalls. — Oppeln 1860. — 3115 zur Bestimmung der Geschwindigkeit PRECHT, Julius: Untersuchungen über Ka­ des Lichtes. — Hamburg 1887. (Samm­ thodenstrahlen. — Heidelberg 1897. Habil. lung gemeinverständlicher wissenschaft­ Schrift Universität Heidelberg. — 2366 licher Vorträge. Ser. 1.19.) — 219 —Untersuchungen über Kathoden- und SCHMIDT. G.K.: Die Kathodenstrahlen. — Röntgenstrahlen. Auszug aus d. Heidel­ Braunschweig 1904. (Die Wissenschaft. 2.) berger Habilitationsschrift. Aus: Annalen — 4419 d. Physik u. Chemie. 61. 1897 — 2366 SCHMIDT, K. E. F.: Über die Ablenkung PRINGSHEIM. Ernst: über das Radio­ der Kathodenstrahlen durch elektrische meter. — Berlin 1882. Phil. Diss. Univer­ Schwingungen. Mitteilung 1-3. Aus: Ab­ sität Berlin. — 2206 handlung d. Naturforschenden Gesell­ schaft zu Halle. 21. 1897. — 2443 REEVES, Prentice: The visibility of radi- ation. — Aus: Transactions of the illu- SCHREIBER. Egid: Der Einfluß des Lichtes minating Engineering Society. 13.1918. — auf Organismen. — (Um 1860.) — 842 6679 SCHRöTTER, Hermann v.: über Ballon­ REITLINGER, Edmund & Alfred Urbanitz- fahrten zu physiologischen Zwecken. ky: über die Erscheinungen in Geißler- Aus: Monatsschrift f. Gesundheitspflege. schen Röhren unter äußerer Einwirkung. 1902. — 4260 Abt. 1.2. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie •— Klimatische Beobachtungen und Studien d. Wissenschaf ten in Wien. 80. 82. 1879H0. anläßlich der Landungsmanöver in Dal- — 2092 matien. August 1911. Aus: Akademie d. RIGHI. Augusto: Die moderne Theorie der Wissenschaften in Wien. Akad. Anzei­ physikalischen Erscheinungen (Radio­ ger. 1918. — 6129 aktivität. Ionen, Elektronen) übers, v. — Zur Frage der Heliotherapie an der See­ B. Dessau. — Leipzig 1905. — 4658 küste. Aus: Wiener klinische Wochen­ RODIG. Johann Chr.: Theorie des Lichts, schrift. 27. 1914. — 6558 für Chemie und Physik. — Pirna 1800. — Der gegenwärtige Stand der Heliothera­ — 500 pie der Tuberkulose. — Berlin-Char­ lottenburg 1912. (Intern. Vereinigung ROSENBACH. O.: Physikalische und psy- gegen die Tuberkulose. Kommissions-Be­ chophysische Beobachtungen am Radio­ richte. Komm. 6.) — 5710 meter. Aus: Jahresbericht d.Schlesischen Gesellschaft f. Vaterländische Kultur. — Zum gegenwärtigen Stand der Helio­ 1893. — 2103 therapie der Tuberkulose. Aus: Wiener RUBENS, H. u. E. F. Nichols: Versuche mit medizinische Wochenschrift. 1914. — 5710 Wärmestrahlen von großer Wellenlänge. — Zur Theorie und Praxis der Strahlen Aus: Annalen d. Physik u. Chemie 60. behandlung der Tuberkulose. Aus: Tu­ 1897. — 2894 berkulose-Fürsorgeblatt. 1919. — 3142

28 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 8. Licht, Strahlung, Radioaktivität

SCHURIG, Ewald: Die Lehre vom Licht. TECLU, Nicolae: Zur Kennzeichnung der — Leipzig 1898. — 2586 Flamme. Aus: Journal f. praktische Chemie. 56. 60. 69. 1897—1904. — 1337 SCHWEIDLER, Egon v.: Die lichtelektri­ schen Erscheinungen. (Die Emission ne­ THALER. Fritz: Die diffuse Reflexion des gativer Elektronen von belichteten Ober­ Lichtes an matten Oberflächen. —Voor- flächen.) Aus: Jahrbuch d. Radioakti­ de 1903. Phil. Diss. Universität Kiel. — vität u. Elektronik. 1. 1905. — 4737 4225 SILBERSTEIN, Ludwik: Determination of THOMPSON. Silvanus P.: Light visible and the spectral composition of X-ray radi- invisible. — London 1897. — 1192 ation from filtratlon data. Aus: Journal — (Ds. Deutsch.) über sichtbares und un­ of the Optical Society of America. 22. sichtbares Licht. Deutsche Ausg. v. Otto 1932. — 7235 Lummer. — Halle a. S. 1898. — 2553 SMITHELLS, ARTHUR: Note on the struc- TUMLIRZ, Ottokar & A. Krug: Die Ener­ ture of luminous flames. Aus: Trans- gie der Wärmestrahlung bei der Weiß- actions of the Chemical Society. 1892. gluth. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. — 2275 Wissenschaften in Wien. 97. 1888. — 2047 — & Harry Ingle: The structure and chem- TURNER, A.: Die strahlende Materie. - istry of flames. Aus: Transactions of the Leipzig 1896. — 2059 Chemical Society. 1892. — 2274 TYNDALL. John: Das Licht. 6 Vorlesun­ SODDY. FREDERICK: Die Entwicklung? gen. Bearb. v Clara. Wieilemann. 2. Aufl. der Materie enthüllt durch die Radio­ — Braunschweig 1895. — 1859 aktivität, übers, v. G. Siebert. — Leip­ VILLARD. Paul: Sur les rayons cathodi- zig 1904. — 4428 ques. Aus: Seances de la Soeiete fran- — Die Natur des Radiums. Nach 6 an d. gaise de physique. 1898. — 2761 Universität zu Glasgow gehaltenen Ex- VILLARI. Emilio: Delle azioni dell'eletticitä perimentalvorlesungen. übers, v. G. sulla virtu scaricatrice indotta nell' aria Siebert. Leipzig 1909. — 5181 dai raggi X. Aus: Rendiconti della R. SPIES, Paul: Das Nernstsche Licht. — Ber­ Accademia dei Lincei. Cl. di scienze fisi- lin. 1899. (Sammlung populärer Schriften che, matematiche e naturali. 6. Ser. 5a. Hrsg. v. d. Ges. Urania zu Berlin. 52.) — 1897. 3347 — Sülle cariche e figure elettriche alla — Wellen und Strahlen in ihrer Bedeutung superficie dei tubi del Crookes e del für die neuere Naturforschung und mit Geissler. Aus: Rendiconti della R. Acca­ besonderer Berücksichtigung der Versu­ demia dei Lincei. Cl. di science fisiche, che über elektrische Strahlungen. 2. Aufl. matematiche e naturali. 5. Ser. 5a. 1896. — Berlin 1895. (Sammlung populärer — 2930 Schriften. Hrsg. v. d. Ges Urania zu — Sui raggi X e sulle scariche elettriche da Berlin. 7.) — 1986 essi prodotte. Nota preventiva 3. Aus: STOKES. George Gabriel: On light. Course Rendiconti della R. Accademia delle sci­ 1—3. — London 1884-87. (Burnett lec- enze fisiche e matematiche di Napoli. tures.) 1) On the nature of light. 1884. 1896. — 2930 2) On light as a means of investigation. — Ricerche sui raggi Röntgen. Nota 2. Aus: 1885. 3) On the beneficial effects of Rendiconti della R. Accademia delle sci­ light. 1887. — 3102-4 enze fisiche e matematiche di Napoli — (Ds. Deutsch.) Das Licht. 12 Vorlesun­ 1896. — 2930 gen, übers, v. Otto Dziobek. — Leipzig VOEGE. Willi: A simple apparatus for the 1888. — 62 examination of the colour and quality STUCKLIK. Leo: Das Radium. In: Pro­ of radiation furnished by artificial sour- gramm d. K. k. Deutschen Staats-Ober- ces of light. Aus: The illuminating En- Realschule in Trautenau. 1907. — 2910 gineer. 1909. — 2251 TANNERT, A. C.: Der Sonnenstoff als Zu­ Die ultravioletten Strahlen der moder­ kunftslicht und Kraftquelle. — Berlin nen künstlichen Lichtquellen und ihre (1897). (Metaphysische Studien. 3.) — angebliche Gefahr für das Auge. — Ber­ 2350 lin 1910. — 5242

29 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

VOLGER gen. Senckenberg, Georg H. O.: WERTH. Hugo: Das Licht. — Wien und Die Lichtstrahlen. Aus: Jahresbericht d. Leipzig 1910. — 3521 Naturforschenden Gesellschaft in Em­ WIEDEMANN, Eilhard: Zur Mechanik des den. 76. 1890/91. T- 2251 Leuchtens. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. 37. 1889. — 944 WATERSTRADT. Heinrich: über ultravi­ olette Strahlung. — Rostock 1904. Phil. WIEN, Wilhelm: über die Gesetze der Diss. Universität Rostock. — 4704 Wärmestrahlung. Nobel-Vortrag. — Leip­ zig 1912. — 5531 WEBER. Viktor: Licht und strahlende WIESNER, Julius: Versuch einer Bestim­ Wärme. In ihren Beziehungen zueinan­ mung der unteren Grenze der helio­ der mit Rücksicht auf die Identitäts­ tropischen Empfindlichkeit nebst Be­ theorie. — Berlin 1857. — 216 merkungen zur Theorie des Heliotropis­ WEGSCHEIDER. Rudolf: über radioakti­ mus. Aus: österr. botanische Ztschr. ve Substanzen. — Wien 1905. (Vorträge 1893. — 1498 des Vereines zur Verbreitung natur­ WRIGHT. Lewis: The induction coil in wissenschaftlicher Kenntnisse in Wien.) practical work. Including Röntgen X — 6118 rays. — London 1897. — 2398

30 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 9. PHOTOMETRIE

BECHSTEIN, Walter: Plimmerphotometer u. ihrer Hilfswissenschaften. 2. Aufl. mit zwei in der Phase verschobenen Ed 7. 1904. — 6402 Flimmerphänomenen. Ans: Ztschr. f. In­ — Photometrie der sichtbaren Licht­ strumentenkunde. 26. 1906. — 5330 strahlen mit lichtempfindlichen Leuko- BERTELSMANN, Wilhelm: Rechentafeln basen organischer Farbstoffe sowie mit für Beleuchtungstechniker. — Stuttgart Chlorsilber- und Chromatpapier. Aus: 1910. — 5206 Sitz. Ber. d. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 128. 1919. — 6358 CALLIER, Andre: Absorption und Diffusion des Lichtes in der entwickelten photo­ — Die Photometrie der Quecksilberquarz­ graphischen Platte, nach Messungen mit lampe in Eezug auf die Messung der dem Martensschen Polarisationsphoto­ Lichtstrahlen-Dosen in der Therapie. meter. Aus dem Französ. übers, v. Max Aus: Sitz. Ber. d. Akademie d. Wissen­ Ikle. Aus: Ztschr. f. wissenschaftl. Photo­ schaften in Wien. 131. 1922. — 2075 graphie. 7. 1909. — 5512 — Photometrische Untersuchung der che­ COGLIEVINA, Domenico: Centigrad-Photo­ mischen Helligkeit von brennendem meter. Neues optisches Instrument zur Magnesium, Aluminium und Phosphor. directen Bestimmung d. Intensität jeder Aus: Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wissen­ beliebigen Lichtquelle mit d. Angabe in schaften in Wien. 112. 1903. — 4375 Graden. — Braunschweig 1880. — 2031 — Spectrographische Untersuchung von DOUGLAS, W.: Das Halbschattenphoto­ Normal-Lichtquellen und die Brauchbar­ meter. Ein wissenschaftl. Hilfsmittel f. keit der letzteren zu photochemischen die Textilindustrie, insbesondere den Messungen der Lichtempfindlicheit. Aus: Eleicher. Aus: Textilberichte über Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ Wissenschaft, Industrie u. Handel. 2. schaften. 91. 1885. — 44 1921. — 5876 — Photometrische Versuche über die sensi­ EDER, Josef Maria: Das Graukeil-Photo­ bilisierende Wirkung von Farbstoffen auf meter für Sensitometrie, für photogra­ Chlorsilber und Bromsilber bei verschie­ phische Kopierverfahren und wissen­ denen Lichtquellen und Notizen zur schaftliche Lichtmessungen. Aus: Mit­ orthochromatischen Photographie. Aus: teilungen des Staatl. Technischen Ver­ Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wissenschaf­ suchsamtes. 8. 1919. — 6459 ten. 93. 1886. — 27 — Ein neues Graukeil-Photometer für Sen­ — Verwendung gelbempfindlicher photogra­ sitometrie, photographische Kopierver­ phischer Papiere zur photometrischen fahren und wissenschaftliche Licht­ Eestimmung der Helligkeit von Arbeits­ messungen. — Halle a. S. 1920. — 6459 plätzen in Schulzimmern und Arbeits­ räumen. Aus: Wiener klinische Wochen­ — Die Messung der Lichtstrahlen-Dosen in schrift. 1902. — 4126 der Therapie. Aus: Wiener Medizinische Wochenschrift. 1921. — 226 ENGLISCH. Eugen: Das Schwärzungsgesetz für Bromsilbergelatine. — Halle a. S. — Ein neues chemisches Photometer mit­ 1901. Habil. Schrift Techn. Hochschule telst Quecksilber-Oxalat zur Bestimmung Stuttgart. — 3855 der Intensität der ultravioletten Strah­ len des Tageslichtes und Eeiträge zur GOTSCHLICH, F. & Reichenbach & Hein­ Photochemie des Quecksilberchlorides. rich Wolpert: Die Tageslichtmessung in Aus: Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wissen­ Schulen. Aus: Klinisches Jahrbuch. 12. schaften. 80. 1879. — 19 1904. — 5731 — Photometerpapiere mit hoher Grün- GÜNTHER, Siegmund: Studien zur theore­ Gelbempfindlichkeit für photographi­ tischen Photometrie. — Erlangen 1872. sche Photometrie. Aus: Anzeiger d. Aka­ Phil. Diss. Universität Erlangen. — 734 demie d. Wissenschaften in Wien. 1922. HAMMERL, Hermann: Photometrische — 5842 Messungen über die Lichtvertheilung in — Chemische Photometrie. Aus: Otto den Classen und Sälen an der K. k. Ober­ Lueger: Lexikon d. gesamten Technik realschule in Innsbruck bei künstlicher

31

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

directer und indirecter Eeleuchtung. In: — Eine neue Form des Bunsen-Photometers. Programm der K. k. Oberrealschule in Aus: Abhandl. des Naturwissenschaftl. Innsbuck. 1899'1900. — 3848 Vereins von Hamburg-Altona. 8. 1884. HARTMANN, Johannes: Apparat und Me­ — 2120 thode zur photographischen Messung von — Die Grundlagen der Photometrie. Aus: Flächenhelligkeiten. Aus: Ztschr. f. In­ Journal für Gasbeleuchtung und Wasser­ strumentenkunde. 19. 1899. — 3269 versorgung. 1883. — 635 — über die relative Helligkeit der Pla­ — Die Methoden der praktischen Photo­ neten Mars und Jupiter nach Messungen metrie. Aus: Journal für Gasbeleuchtung mit einem neuen Photometer. Aus: Sitz. und Wasserversorgung. 1887. — 632 Eer. d. K. .Preuss. Akademie d. Wissen­ schaften zu Eerlin. 36. 1899. — 3369 — über Maaß und Vertheilung der Be­ leuchtung. Aus: Centralblatt für Elektro­ HECHT, Walter: Das Graukeilphotometer technik. 1885. — 671 im Dienste der Pfla"zenkultur. Eine neue Methode zur kont:nuierlichcn Mes­ — Die Maaßeinheiten des Lichtes. In: sung der Lichtintensität. Aus: Sitz. Eer. Centraizeitung für Optik und Mecha­ d. Akademie d. Wissenschaften in Wien. nik. 6. 1885. — 120 127. 1918. — 6156 — Über das Photometer von Grosse. Aus: HEUSNER, Hans L.: Aktinometrie und Journal für Gasbeleuchtung und Wasser­ Aktinometer. Aus: Strahlentherapie. 2.2. versorgung. 1888. — 665 1913. — 5870 Die elektro-technische Photometrie. — JANSSEN, Jules: Sur la Photometrie photo- Wien, Pest, Leipzig. 1886. (Elektro-tech­ graphique et son applicatlon ä l'etude nische Bibliotek. 32.) — 4763 des pouvoirs rayonnants compares du soleil et des 6toiles. Aus: Comptes rendus — Das Problem der Flimmerphotometrie. de l'Academie des sciences, Paris. 92. Aus: Physikalische Ztschr. 5. 1903. —4388 1881. — 415 — Spektrophotometer und Farbenmisch- KAUER, Anton: Photometrische Hilfsta­ Apparat. Aus: Ztschr. f. Instrumenten­ feln. — Wien 1899. — 2774 kunde. 32. 1912. — 4388 — Milchglasphotometer. Aus: Photogra­ LAMBERT, Johann Heinrich. — Lamberts phisches Centraiblatt. 7. 1901. — 3877 Photometrie (Photometria sive de men- sura et gradibus luminis, colorum et — Ds. (Vortragsbericht.) Aus: Vierteljahres­ umbrae). Deutsch hrsg. v. E. Anding. berichte des Wiener Vereines zur För­ H. 1—3. — Leipzig 1892. (Ostwalds Klas­ derung des Physikalischen und Chemi­ siker d exakten Wissenschaften. 31—33.) schen Unterrichtes. 1900. — 3877 — 2584 KRECH, Gustav: Photometrische Unter­ LANGE, Eruno: Die Photoelemente und suchungen. — Berlin 1883. (Programm ihre Anwendung. T. 1. 2. — Leipzig 1936. des Luisenstädtischen Gymnasiums. Wis­ 1) Entwicklung u. physikalische Eigen­ ser schaftl. Beil. 1883.) — 741 schaften. 2) Technische Anwendung. Mit KRÜSS, Hugo: Apparate zur Bestimmung einem Geleitw. v. Hans Thirring. — 7461 der Flächenhelligkeit. Aus: Journal für LANGSDORF, Karl Christian: Grundleh­ Gasbeleuchtung und Wasserversorgung. ren der Photometrie oder optischen Wis­ 1902. — 4141 senschaften. Abt. 1. 2. — Erlangen 1803- — Bericht über die Arbeiten der Lichtmess- 05. — 3082 Commission des Deutschen Vereines von Gas- und Wasserfachmännern. — Mün­ LIEBENTHAL, Emil: Praktische Photo­ chen 1897. — 2451 metrie. — Braunschweig 1907. — 4916 — Eericht der Niederländischen Lichtmess- LOMMEL, Eugen: Die Photometrie der Commission. Aus: Journal für Gasbe­ diffusen Zurückwerfung. Aus: Annalen leuchtung und Wasserversorgung. 1894. d. Physik u. Chemie. 36. 1889. — 156 — 2111 LOWRY, Earl Merrick: The Photometrie — Das Flimmer-Photometer und die Mes­ sensibility of the eye and the precision sung verschiedenfarbigen Lichtes. Aus: of Photometrie observations. Aus: Jour­ Journal für Gasbeleuchtung und Wasser­ nal of the Optical Society of America. versorgung. 1904. — 4388 21. 1932. — 7027

32 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 9. Photometrie

LUDENDORFF. Hans: Ältere photometri­ PIZZIGHELLI. Giuseppe: Die Actinometrie sche Beobachtungen der veränderlichen Oder die Photometrie d. chemisch-wirk­ Perseiß (Algol) und p Persei von H. C. samen Strahlen f. Chemiker. Physiker. Vogel. Aus: Astronomische Nachrichten. Optiker, Instrumenten-Fabrikanten, Pho­ 163. 1903. — 4390 tographen, in ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart. — Wien u. Leipzig 1884. — MARTENS, Friedrich F.: über einen neuen 607 Beleuchtungsmesser. Aus: Verhandl. d. PLOTNIKOW, Iwan S.: über die Kon­ Deutschen Physikalischen Gesellschaft. struktion des Thermophotometers. Aus: 5. 1903. — 5304 Ztschr. f. techn. Physik. 6. 1925. — 5603 — & F. Grünbaum: über eine Neukonstruk­ PRYTZ, Kristan: Forsog med Dr. K. I. V. tion des Königschen Spektralphotome­ Steenstrups lysmaengdemaaler. Aus: Fy- ters. 80. Aus: Annalen d. Physik. 12. sisk Tidsskrift. 1902. — 4212 1903. — 5305 RADAU. Rudolphe: Actinometrie. — Paris — über ein neues, tragbares Photometer für 1877. (Actualites scientifiques.) — 1087 weißes Licht. Aus: Verhandl. der Deut RHEINAUER. J.: Grundzüge der Photo sehen Physikalischen Gesellschaft. 5. metrie. — Halle 1862. — 3168 1903. — 5305 RIISE. Fred: Om Bestemmelsen af Expo­ MAXIMOWITSCH, S: über eine Neukon­ sitionstiden ved Hjaelp af Watkins struktion des Martensschen Apparates nyeste Expostitionsmaaler. Aus: Eeret- zur Bestimmung der Schwärzung photo- ninger fra Dansk Fotograflsk Forening. graphischer Platten. Aus: Photographi­ 17. 9. 1895. — 1574 sche Korrespondenz. 46. 1909. — 6291 RITCHIE, William: On a new photometer. MÜLLER. Gustav: Photometrische und founded on the principles of Touguer. spektroskopische Beobachtungen, ange­ Aus: Philosophical Transactions of the stellt auf dem Gipfel des Säntis. — Leip­ Royal Society. 1826. — 760 zig 1891. (Publicationen des Astrophysi- RIZZO, Giovanni B.: Misure attinometrich? kalischen Observatoriums zu Potsdam. del calore solare eseguite sulle Alpi. Aus: 27.) — 2210 Nuovo Cimento. 7. 1898. — 2533 — Photometrische Untersuchungen. — RUZICKA, Stanislav: Studien zur relativen Leipzig 1883. (Publicationen des Astro- Photometrie. Aus: Archiv f. Hygiene. 43. physikalischen Observatoriums zu Pots­ 1902. — 4262 dam. 12.) — 748 SCHEINER. Julius: Recherches photometri- — Die Photometrie der Gestirne. — Leip­ ques sur les cliches stellaires. Aus: zig 1897. — 2390 Comptes rendus de la Reunion du Comite international permanent. 1891. — OBERMAYER. Albert v.: Das Beleuch­ 2901 tungserfordernis von Schul- und Arbeits­ räumen auf Grund von Messungen mit SCHINDLER, Josef: Landwirtschaftlicher dem Weberschen Photometer. Aus: Mit­ Wert von Lichtmessungen. Aus: Wiener teilungen über Gegenstände des Artil­ landwirtschaftliche Zeitung. 1919. — 6342 lerie- u. Geniewesens. 1904. — 4560 SCHMIDT. Franz & Haensch. Optisch-me­ chanische Werkstätten. — Photometri­ ORNSTEIN, Leonard S. & Willem J. H. sche Apparate. Katalog. 3. — Berlin Moll & H. C. Burger: Objektive Spek­ 1904. — 4652 tralphotometer. — Braunschweig 1932 (Sammlung Vieweg. 108. 109.) — 7256 — Beschreibung urd Anleitung zum Ge­ brauch des Photometers nach Prof. Dr. OSRAM. — Der Osram-Beleuchtungsmes- Leonhard Weber von Franz Schmidt ser. — Atzgersdorf b. Wien 1932. (Osram- und Haensch. — Berlin (um 1895). — 1567 Lichtheft. B 2.) — 7201 — Photometer nach Dr. Leonhard Weber PEIRCE. Charles S.: Photometrie re- — Berlin 1902. — 4652 searches. — Leipzig 1878. (Annais of the SCHRÖTTER. Hermann v.: Beobachtungen Astronomical Observatory of Harvard über das Verhalten der Lichtintensität College. 9.) — 749 bei einer am 19. Mai 1910 unternomme­ PIETSCHMANN, W.: Der Photometer nen Ballonfahrt. Aus: Wiener Luftschif­ (Lichtmesser). — Leipzig (1872). — 759 fer-Zeitung. 1910. — 5720

33 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

SCHROTT, Paul v.: Die Anwendung des fachen Beleuchtungsprüfer. Aus: Hy­ Selens zu pliotometrischen Messungen. gienische Rundschau. 1904. — 4551 Aus: Elektrotechnische Ztschr. 1907. — ULBRICHT, Richard: Das Kugelphoto­ 5653 meter. Ulbrichtsche Kugel. — München - Optische Photometrie. Aus: Otto Lueger: u. Eerlin 1920. — 5248 Lexion der gesamten Technik u. ihrer UPPENEORN. Friedrich: Lehrbuch der Hilfswissenschaften. 2. Aufl. Bd 7. 1904. Photometrie. Bearb. u. hrsg. v. Berthold — 5412 Monasch. — München und Berlin 1912. SCHUCHARDT. Gustav: Praktische An­ — 5534 leitung zum Photometrieren. — Berlin VORSCHRIFTEN für die Lichtmessung an 1909. — 5140 Glühlampen nebst photometrischen Ein­ SCHWARZSCHILD. Karl: Beiträge zur heiten. Hrsg. vom Verband Deutscher photographischen Photometrie der Ge­ Elektrotechniker. In: Schweizerischer stirne. Aus: Publicationen d. v. Kuffner- Elektrotechnischer Verein. Bulletin. 40. schen Sternwarte Wien. 5. 1900. — 3531 1907. — 6199 SEWIG. Rudolf: Objektive Photometrie. — — für das Photometrieren des Leuchtgases. Berlin 1935. 7433 Zsgst. v. d. Lichtmeß-Commission des SIMON, Hermarn Th.: über ein neues pho­ Deutschen Vereins v. Gas- u. Wasser­ tographisches Photometrierverfahren u. fachmännern. — München 1898. — 3929 seine Anwendung auf die Photometrie WEBER. Leonhard: Bemerkungen zu dem des ultravioletten Spektralgebietes. — Aufsatze des Herrn Karl Satori: Einige Leipzig 1896. Habil. Schrift. Universität Untersuchungen an einem Weberschen Erlangen. — 1706 Photometer. Aus: Elektrotechnik u. Ma SIMONSEN, Erich Andreas: Photometri­ schinenbau. 1907. — 5440 sche und elektrische Untersuchungen — Eine neue Montierung des Milchglas- Geißlerscher mit atmosphärischer Luft plattenphotometers. Aus: Schriften des gefüllter Röhren. — 1892. Phil. Diss. Uni­ Naturw. Vereines f. Schleswig-Holstein. versität Kiel. — 2209 8. 1891. — 1571 STEENSTRUP. Knud J. V.: Om Eestem- — Resultat der Tageslichtmessungen In melsen af Lysstyrken og Lysmaengden. Kiel. 1898-1904. Aus: Schriften des Na­ Aus: Mcddelelser om Grönland. 25. 1901. turw. Vereins f. Schleswig-Holstein. — 4040 9. 1896. — 5732 — De daglige Lysmaengder i et Aar, be­ WESELY. Josef: Analytische und geometri­ sternte ved deres Svaertning af et Klor- sche Auflösung einiger photometrischer solvpapir. Aus: Fysisk Tidsskrift. 3. 1904. Probleme und ein neues Photometer. — 4650 Aus: Ztschr. f. Mathematik u. Physik. STINE. Wilbur M.: Photometrical measure- 16. 1871. — 211 ments and manual for the general prac- WIESNER. Julius: Untersuchungen über tice of photometry. With especial ref- den Lichtgenuß der Pflanzen mit Rück­ erence to the photometry of arc and in- sicht auf die Vegetation von Wien, Cairo candescent lamps. — New York. Lon­ und Buitenzorg (Java). (Photometrische don 1900. — 4551 Untersuchungen auf pflanzenphysiolo­ STRACHE, Hugo: Über objektive Photo gischem Gebiet. Abhandl. 2.) Aus: Sitz metrie und eine absolute Lichteinheit. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften Aus: Ztschr. des Vereines d. Gas- u. Was­ in Wien. 104. 1895. — 1946 serfachmänner in Österreich-Ungarn. ZÖLLNER, Friedrich: Das Skalen-Photo­ 1912. — 5646 meter. Ein neues Instrument zur mecha­ THORNER, Walter: über die Methoden der nischen Messung des Lichtes. — Leipzig Tageslichtmessung und einen neuen ein­ 1879 — 162

34 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 10. SPEKTROGRAPHIE

ABNEY. W. de Wiveleslie & Festing: On — (Ds. Deutsch.) Spektroskopie. Deutsche the influence of the atomic grouping in Ausg. v. Richard Wachsmuth. — Berlin the moleculs of organic bodies on the 1908. — 4987. absorption in the infra-red region of the spectrum. Aus: Philosophical Trans- BAUR, Emil: Kurzer Abriß der Spektrosko­ actions of the Royal Society of London. pie und Kolorimetrie. — Leipzig 1907. 1881. — 1775 (Handbuch d. angewandten physikali­ schen Chemie in Einzeldarstellungen. 5.) ANDERSON, John A.: Spectra of explo- — 4820 sions. Aus: Proceedings of the National BECKMANN. Ernst: Neue Vorrichtungen Academy of Sciences. 6. 1920. — 6619 zum Färben nichtleuchtender Flammen. — The spectrum of electrically exploded (Spektrallampen.) Aus: Abhandl. d. K. wires. Aus: Astrophysical Journal. 51. Sachs. Gesellschaft d. Wissenschaften. 1920. — 6688 26. 1. 1900. — 3593 BEETZ. Wilhelm: über die bisherigen Be­ ANGSTRÖM, Anders J. & Tobias Thalen: obachtungen im ultraroten Spektrum. — Recherches sur les spectres des metallo- Leipzig 1907. — 4856 ides. Aus: Nova Acta R. Societatis scien- tiarum Upsaliensis. 9. 1875. — 729 BELL, Louis: The absolute wave-length of light. Aus: American Journal of science. ANGSTROM. Knut: Etüde des spectres infra-rouges de l'acide carbonique et de 35. 1888. — 2849 l'oxyde de carbonne. Aus: Ofversigt af BENOIT. Rene

35

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. NaturiDissenschaftliche Grundlagen

CAZIN, Achille Auguste: Sur la Photogra­ DEMMERING, Walter: über Absorptions­ phie du speetre de l'etincelle electrique spektra im Ultraviolett. — Weimar 1898. Aus: Bulletin de la Societe philomathi- Phil. Diss. Universität Leipzig. — 3903 que de Paris. 1877. — 415 DESLANDRES, Henri: Spectres de bandes CIAMICIAN, Giacomo: Über den Einfluß ultra-violets des metalloides, avec une der Dichte und der Temperatur auf die faible dispersion. — Paris 1888. Thöse Spectren von Dämpfen und Gasen. Aus: Faculte- des • sciences de Paris. — 63 Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ DIETRICH. Wilhelm: Die Anwendung des schaften in Wien. 78. 1878. — 42 Vierordtschen Doppelspalts in der Spec- — Über den Einfluß des Druckes und der tralanalyse. — Stuttgart 1881. — 1778 Temperatur auf die Spectren von Dämp­ DITSCHEINER. Leander: über die Krüm­ fen und Gasen. Aus: Sitz. Ber. d. K. mung von Spectrallinien. Aus. Sitz. Ber. Akademie d Wissenschaften in Wien. d K. Akademie d. Wissenschaften in 77. 1878. — 42 Wien. 51. 1865. — 42 — Spectroskopische Untersuchungen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ DOMEK. Ernst: Das Emissionsspektrum des schaften in Wien. 82. 1880. — 42 Eisenoxyds im elektrischen Lichtbogen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ CHAPPUIS, James: Etüde spectroscopique senschaften in Wien. 99. 1910. — 5322 sur l'ozone. — Paris 1882. These Paculte des Sciences de Paris. — 1777 DONAGHEY, JOHN P.: über das Spektrum des Stickstoffs in Geißlerschen Röhren, CLODIUS, Josef: Die Wellenlängen des die auf tiefe Temperatur abgekühlt sind. Elementes Chrom im elektrischen Flam­ — München 1908. Phil. Diss. Universität menbogen. — Oldenburg i. Gr. 1906. Phil. München. — 5256 Diss. Universität Bonn. — 4929 DRAPER, Henry: über die Photographie CORNU, Marie Alfred: Determination des des Diffractionsspectrums und die Be­ longueurs d'onde des radiations tres stimmung der Wellenlänge der ultra­ refrangibles du magnesium, du cad- violetten Strahlen. Aus: Annalen d. Phy­ mium, du zinc et de l'aluminium. Aus: sik u. Chemie. 151. 1874. — 1779 Archives des sciences physiques et na­ turelles. 2. 1879. — 3458 EBERHARD. Gustav: Über das Bogenspek- trum des Yttrium. Aus: Ztschr. f. wis- — Über spontan umkehrbare Spectrallinien senschaftl. Photographie. 7. 1909. — 5345 und über die Analogie derselben in Be­ zug auf Verteilung und Intensität mit — Spektroskopische Untersuchung der Ter­ den Wasserstofflinien. Aus: Repertorium biumpräparate von Dr. G. Urbain. Aus: d. Physik. 21. 1885. — 3466 Sitz. Ber. d. K. Preuß. Akademie d. Wis­ senschaften. 1906. — 5547 — Sur le speetre ultraviolet de l'hydrogdne. Aus: Journal de physique. 5. 1886. — 3465 EBERT, Hermann: Die anomale Dispersion der Metalldämpfe. Aus: Physikalische — Spectroscope destinö ä l'observation des Ztschr. 4. 1903. — 4374 radiations ultraviolettes. Aus: Journal de physique theorique et appliquee. — Wirkung der anomalen Dispersion von 8. 1879. — 3461 Metalldämpfen. Aus: Boltzmann-Fest- CREW, Henry: On the conditions which schrift. 1904. — 4374 govern the appearance of spark lines in EDER. Josef Maria & Eduard Valenta: Ab­ arc spectra. Aus: Astrophysical Journal. sorptionsspectrum von farblosen und ge­ 20. 1904. — 4564 färbten Gläsern. Mit Berücksichtigung — Photographic maps of metallic snectra. des Ultraviolett. Aus: Denkschriften d. Map 1-4. — Evanston, III. 1895-1903 K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 1) Magnesium. 1895. 2) Zinc. 1896. 3) Alu­ 61. 1894. — 109 minium. 1903. 4) Cadmium. 1903. — 1977 — & Eduard Valenta: Atlas typischer DAURE, Pierre: Introduction ä 1'Stüde de Spektren. Hrsg. v. dem Komitee zur Ver­ l'effet Raman. Ses applications chimi- waltung d. Erbschaft Treitl. — Wien ques. Pref. de Jean Cabannes. — Paris 1911. — 5500 1933. — 4975 — & Eduard Valenta: Ds. Hrsg. v. d. math.- DEMARCAY, Eugfene: Spectres electriques. naturw. Klasse d. Akademie d. Wissen­ Texte. (Nebst) Atlas. — Paris 1895. — schaften in Wien. 2. Aufl. — Wien u. 2250 Leipzig 1924. — 5500

36 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 10. Spektrographie

— Neue Banden und Linien im Emissions­ d. K. Akademie d. Wissenschaften in spectrum d. Ammoniak-Oxygen-Flamme. Wien. 67. 1898. — 2735 Aus: K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. Akademischer Anzeiger. 6. 1891. — — & Eduard Valenta: Das Linienspectrum 91 des Siliciums. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ demie d. Wissenschaften in Wien. 107. — & Eduard Valenta: Das Bandenspektrum 1898 — 2530 des Schwefels. Aus: Ztschr. f. wissen­ schaftl. Photographie. 11. 1912. — 5768 — & Eduard Valenta: über das ultra­ — Beiträge zur Spectralanalyse. Aus: Denk­ violette Linienspectrum des elementaren schriften d. K. Akademie d. Wissenschaf­ Bor. Aus: Denkschriften d. K. Akademie ten in Wien. 60. 1893. — 110 d. Wissenschaften in Wien. 60. 1893. — 107 — Bemerkungen zu Herrn C. Bohns Ab­ handlung »über Flammen und leuch­ — Messungen im ultravioletten Funken­ tende Gase«. Aus: Ztschr. f. physikali­ spektrum von Kupfer. Aluminium. Gold, sche Chemie. 19. 1896. — 99 Silber, Zink und Kohle bis X 1850 nach dem internationalen System. Aus: Sitz. — Das Bogenspektrum des Cassiopeums. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften Aldebaraniums. Erbiums und des in in Wien. 123. 1914. — 5768 weitere Elemente gespaltenen Thuliums. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ — Ds. Aus: Ztschr. f. wissenschaftl. Photo­ schaften in Wien. 124. 1915. — 6146 graphie. 14. 1914. — 5768

— Das Bogenspektrum des Dysprosiums Messungen im ultravioletten Funkcn- Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ spektrum von Metallen nach dem inter­ senschaften in Wien. 127. 1918. — 6226 nationalen System (Ag. AI. As, Au, Bi. — Das Bogenspektrum des Europiums und C, Ca, Cd, Cu, Pb, Sb. Sn, Sr, Tl, Zn). eines bisher unbekannten, zwischen dem Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ Europium und Samarium liegenden Ele­ senschaften in Wien. 122. 1913. — 5823 mentes, des Eurosamariums. Aus: Sitz. — Ds. Aus: Ztschr. f. wissenschaftl. Photo­ Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften graphie. 13. 1913. — 5768 in Wien. 126. 1917. — 6149 — & Eduard Valenta: Vorläufige Mitteilung — Das Bogenspektrum des Gadoliniums. über das Spectrum des Chlors. Aus: K. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ Akademie d. Wissenschaften in Wien. senschaften in Wien. 125. 1916. — 6148 Akademischer Anzeiger. 1898. — 2657 — Das Bogenspektrum des Samariums. — & Eduard Valenta: Normal-Spectren Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ einiger Elemente zur Wellenlängebe- senschaften in Wien. 125. 1916. — 6147 stimmung im äußersten Ultraviolett. — Das Bogenspektrum des Terbiums. Aus: Aus: Denkschriften d. K. Akademie d. Sitz. Ber. d. Akademie d. Wissenschaf­ Wissenschaften in Wien. 68. 1899. — 3578 ten in Wien. 129. 1920. — 6677 — Die Spektralanalyse der seltenen Erden. — & Eduard Valenta: über das Emissions- Aus: Annalen d. Physik. 71. 1923. — 5843 Spectrum des Kohlenstoffes und Sili- — & Eduard Valenta: Spectralanalyse der ciums. Aus: Denkschriften d. K. Aka­ Leuchtgasflamme. Aus: Denkschriften demie d. Wissenschaften in Wien. 60. d. K. Akademie d. Wissenschaften in 1893. — 111 Wien. 62. 1898. — 2736 — über das sichtbare und das ultravio­ — Spectralphotographie. Spectrographie. lette Emissonsspectrum schwach-leuch­ Aus: Real-Encyklopädie d. gesamten tender, verbrennender Kohlenwasser­ Pharmacie. 1886-91. — 20 stoffe (Swan'sches Spectrum) und der Oxy-hydrogen-Flamme (Wasserdampf- — & Eduard Valenta: über die drei ver­ spectrum). Aus: Denkschriften d. K. schiedenen Spectren des Argons. Aus: Akademie d. Wissenschaften in Wien. Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ 57. 1890. — 90 schaften in Wien. 104. 1895. — 104 — & Eduard Valenta: über das Funken­ — & Eduard Valenta: über die Spectren spectrum des Calciums und Lithiums von Kupfer, Silber und Gold. Aus: Denk­ und seine Verbreiterungs- und Umkeh­ schriften d. K. Akademie d. Wissen­ rungserscheinungen Aus: Denkschriften schaften in Wien. 63. 1896. — 113

37 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— & Eduard Valenta: Die Spectren des im ultravioletten Spectrum. Aus: Denk Schwefels. Aus: Denkschriften d. K. schritten d. K. Akademie d. Wissen­ Akademie d. Wissenschaften. 67. 1898. schaften in Wien. 60. 1893. — 108 — 2554 — & Eduard Valenta: Wellenlängenmes­ — & Eduard Valenta: Über die verschie­ sungen im sichtbaren Bezirk der Bogen- denen Spectren des Quecksilbers. Aus: spektren. T. 1-4. Aus: Sitz. Ber. d. K. Denkschriften d. K. Akademie d. Wis­ Akademie d. Wissenschaften in Wien senschaften in Wien. 61. 1894. — 106 119. 1910. — 5346 — & Eduard Valenta: Die verschiedenen — & Eduard Valenta: Wellenlängenmes­ Spectren des Quecksilbers. Aus: Annalen sungen im roten Bezirke der Funken­ d. Physik u. Chemie. 55. 1895. — 105 spektren. — Wellenlängenmessungen im — & Eduard Valenta: Das Spectrum des sichtbaren Bezirke der Funkenspektren. Brom. Aus: Denkschriften d. K. Aka­ Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ demie d. Wissenschaften in Wien. 68. senschaften in Wien. 118. 1909. — 5186 1899. — 3577 — Wellenlängenmessungen nach dem in­ — & Eduard Valenta: Das Spectrum des ternationalen System im Eogenspektrum Chlors. Aus: Denkschriften d. K. Aka­ der Elemente von Rot bis Infrarot. Abh. demie d. Wissenschaften in Wien. 68. 1. 2. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. 1899. — 3576 Wissenschaften in Wien. 123. 124. 1914-lj. — & Eduard Valenta: über das Spectrum — 6141 des Kaliums, Natriums und Cadmiums EISIG, Max: Das Linienspektrum des bei verschiedenen Temperaturen. Aus: Sauerstoffs. - Marburg 1894. Phil. Diss. Denkschriften d. K. Akademie d. Wis­ Universität Marburg. — 2659 senschaften in Wirr1. 61. 1894. — 112 ENGELMANN, Theodor Wilhelm: Tafeln — Spectralanalytische Studien über photo­ und Tabellen zur Darstellung der Ergeb­ graphischen Dreifarbendruck. Aus: nisse spectroskopischer und spectro- Denkschriften d. K. Akademie d. Wis­ photometrischer Beobachtungen. — Leip­ senschaften in Wien. 72. 1902. — 4264 zig 1897. — 2467 — Vergleichende Tabelle der spektralen ERHARD. Christian Th.: Untersuchungen Farbempfindlichkeit von Brom-, Jod- über die Absorption des Lichtes in eini­ und Chlorsilber und der Wirkung der gen Chromsalzen. — Freiburg 1875. Phil. wichtigsten Farbensensibilisatoren. Aus: Diss. Universität Leipzig. — 24 Ztschr. f. wissenschaftl. Photographie. 24. 1926. — 5866 EXNER. Franz & Eduard Haschek: Die Spektren der Elemente bei normalem — Untersuchung des Absorptionsspectrum Druck. Zugleich 2. verm. Aufl. der Wel­ von Indigotin. Diamidoindigo und Tetra- lenlängentabellen für spektralanalyti­ zoindigo. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie sche Untersuchungen. Bd 1-3. — Leipzig d. Wissenschaften in Wien. 111. 1902. u. Wien 1911-12. — 4122 — 4189 — & Eduard Haschek: Wellenlängen-Ta­ — & Eduard Valenta: Spectralanalytische bellen für spektralanalytische Unter­ Untersuchung des Argons. Aus: Denk­ suchungen auf Grund der ultravioletten schriften d. K. Akademie d. Wissen­ Funkenspektren der Elemente. T. 1. 2. schaften in Wien. 64. 1896. — 3575 Leipzig u. Wien 1902. — 4122 — Spektralanalytische Untersuchungen zum Nachweis eines bisher unbekannten Ele­ FABRY, Charles: Sur l'application au ments der Terbiumgruppe und das Bo- speetre solaire des methodes de spectro- genspektrum des Terbiums. Aus: Sitz. scopie interf6rentielle. Aus: Comptes Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften rendus des seances de l'Acad&nie des in Wien. 131. 1922. — 2074 sciences. Paris. 1905. — 5201 — & Eduard Valenta: Unveränderlichkeit — Sur un nouveau dispositif pour l'emploi der Wellenlängen im Funken- und Bo- des m6thodes de spectroscopie inter- genspektrum des Zinks. Aus: Sitz. Ber. ferentielle. Aus: Comptes rendus des d. K. Akademie d. Wissenschaften In söances de l'Acadernie des sciences, Wien. 112. 1903. — 4376 Paris. 1904. — 5201 — & Eduard Valenta: über den Verlauf — Sur les spectres des fluorures alcalino- der Bunsen'sehen Flammenreactionen terreux dans l'arc electrique. Aus: Jour-

38 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 10. Spektrographie

nal de physique theorique et appliquee. frischverfahren auf Grund spektral - 1905. — 5201 analytischer Beobachtungen. Aus: Stahl FINGER, Heinrich: Ein Beitrag zur Kennt­ u. Eisen. 1920. — 6571 nis des Einflusses des Mediums auf die GOLDSTEIN. Eugen: über das Eanden- Linien in Funkenspektren. — Leipzig spektrum der Luft. Aus: Sitz. Eer. d. K. 1909. Phil. Diss. Universität Münster i. Akademie d. Wissenschaften in Wien. W. — 5174 84. 1881. — 124 FORMANEK, Jaroslav: Die qualitative GRAMONT, Arnaud de: Analyse spectrale Spectralanalyse anorganischer Körper. directe des mineraux. — Paris 1895. — — Berlin 1900. — 3790 2600 — Die qualitative Spectralanalyse anorga­ — Analyse spectrale des mineraux non nischer und organischer Körper. 2. Aufl. condueteurs par les sels fondus. Aus: — Berlin 1905. — 3790 Bulletin de la Societe frangaise de FOWLER, Alfred: The spectrum of magne­ mineralogie. 1898. — 2600 sium hydride. Aus: Philosophical Trans- — Spectres de dissociation des sels fondus. actions of the Royal Society of London. Metalloides: chlore, brome, iode. Aus: Ser. A. 209. 1909. — 5172 Annales de chimie et de physique. Ser. — The spectrum of scandium. and its rela- 7. 10. 1897. — 2707 tion to solar spectra. Aus: Philosophical GREBE. Leonhard: Spektroskopie. — Leip­ Transactions of the Royal Society of zig 1910. (Aus Natur u. Geisteswelt. 284.) London. Ser. A. 209. 1908. — 5086 — 5255 FRANZ, Rudolf: über das Verhältnis von GRÜNBAUM, F.: Absorptionsmessungen an Wärme und Licht im Spektrum. In: wässerigen Farbstofflösungen. Aus: Jahresbericht über das Berlinische Gym­ Annalen d. Physik. 12. 1903. — 4378 nasium zum grauen Kloster. 1858. — 733 GRÜNWALD, Anton: Mathematische Spec­ FRAUENHOFER, Josef von: Prismatic and tralanalyse des Magnesiums und der diffraction spectra. Memoirs. Transl. and Kohle. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. ed. by J. S. Arnes. — New York and Wissenschaften in Wien. 96. 1887. — 42 London 1898. (Harper's Scientific Me­ GUEBHARD, Adrien: Recherches sur moirs. 2.) — 3301 l'irradiation. — Du röle de l'irradiation FRIEDLÄNDER. Siegfried: über die Be­ en spectrographie. Aus: Comptes rendus stimmung von Chlor, Erom und Jod des seances de l'Academie des Sciences durch Beobachtungen von Flammen­ Paris. 141. 1905. — 6355 spektren und über eine gesetzmäßige Eeziehung der beobachteten Haloid- HAIDINGER, Wilhelm v.: Die Lichtabsorp­ spektren. — Berlin 1900. Phil. Diss. Uni­ tion des Cadmacetits, der Krystalle des versität Berlin. — 3904 essigsauren Cadmiumoxydes. Aus: Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wissenschaften FRITSCH, Karl: Eine neue Spaltvorrich­ in Wien. 16. 1855. — 42 tung an Spektralapparatsn. Aus: Physi­ kalische Ztschr. 1. 1900. — 3823 HALE. George E.: On the presence of car- bon in the chromosphere. Aus: The GÄNGE, Christian: Anleitung zur Spectral­ Astrophysical Jourral. 6. 1897. analyse. — Leipzig 1893. — 1259 — & Norton A. Kent: The spectrum of the GALITZIN. Boris & J. Wilip: Spectroscopi- high Potential discharge between metallic sche Untersuchungen. Aus: Memoires de electrodes in liquides and in gases at high l'Academie Imp. des sciences de St.-Pe- pressures. — Chicago 1907. (Publications tsrsbourg. Ser. 8. Cl. phys.-math. 17. 6. of the Yerkes Observatory. 3, 2.) — 5555 1906. — 5168 HANDKE. Fritz: Untersuchungen im Ge­ GEHRCKE. Ernst: Die Anwendung der biete der Schumann-Strahlen. — Berlin Interferenzen in der Spektroskopie und 1909. Phil. Diss. Universität Berlin. — Metrologie. - Braunschweig 1906. (Die 5138 Wissenschaft. 17.) — 4801 GISSING. Charles E.: Spark spectra of the HANDL. Alois: über den Farbensinn der metals. — London 1910. — 5289 Tiere und die Verteilung der Energie im Spectrum. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ GLASER, L. C: Die metallurgischen Vor­ demie d. Wissenschaften in Wien. 94. gänge beim sauren und basischen Wind­ 1896. — 735

39 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

HARNACK. Alfred: Die Anwendung des — & Otto Krumpel: über die Durchlässig­ nichtkondensierten Punkens für Metall­ keit ungefärbter Gläser für ultraviolette spektren als neue Methode zur Erzeu­ Strahlen in ihrer hygienischen Bedeu­ gung von »Flammenspektren«. Aus: tung. Aus: Wiener klinische Wochen­ Physikalische Ztschr. 15. 1914. — 6502 schrift. 1927. — 1556 — Vergleichende Untersuchungen über — & Otto Krumpel: über den Einfluß der Spektren in der Sauerstoffe Wasserstoff- unter Alltagsbedingungen stattfindenden und in der Chlor-Wasserstoff-Knallgas­ Verstaubung und Verschmutzung auf die flamme. — Leipzig 1911. Phil. Diss. Uni­ Durchlässigkeit der Fenstergläser im versität Leipzig. — 5798 Ultraviolett. Aus: Strahlentherapie. 27. 1928. — 1555 HARTLEY. Walter Noel: The absorption HEMSALECH. Gustave A.: Recherches spectra of metallic nitrates. P. 1. 2. Aus: experimentales sur les spectres d'etin- Transactions of the Chemical Society. celles. — Paris 1901. — 3946 81. 83. 1902-1903. — 6165 — Sur les spectres des decharges oscillantes. — The action of heat on the absorption Aus: Journal de physique. 8. 9. 1899-1900. spectra and chemical Constitution of — 3553 saline Solutions. Aus: The Scientific HERMANN. Heinrich: Messung der Wel­ Transactions of the Royal Dublin So­ lenlängen roter Linien in einigen Bogen- ciety. 7. 1900. — 3857 spektren. — Stuttgart 1904. Phil. Diss. — & Hugh Ramage: Banded flame-spectra Universität Tübingen. — 5115 of metals. Aus: The scientific Trans­ HICKS. William: A critical study of spec- actions of the Royal Dublin Society. 7. tral series. P. 3. — 1913. (Philosophical 1901. — 4300 Transactions of the Royal Society of — Researches on the relation between the London. Ser. A. 213.) — 5871 molecular structure of carbon Compounds HILGER, Adam. — The practice of spectrum and their absorption spectra. P. 8. Aus: analysis with Hilger instruments. Compi- Journal of the Chemical Society. 51. lcd by F. Twyman. Contrib.: E. N. da C. 1887. — 2845 Andrade, Samuel Judd Lewis [u. a.] 5. ed. — London (1931). — 7243 HARTMANN. Johannes F.: Bemerkungen — Der Spektrograph nach Fery. — London über den Bau und die Justierung von (1910). — 5769 Spektrographen. Aus: Ztschr. f. Instru­ mentenkunde. 20. 1900. — 3589 HITTDORF. Johann Wilhelm & Julius Plücker: On the spectra of ignited gases — Eine Revision des Rowlandschen Wel­ and vapours with especial regard to the lenlängensystems. Aus: Ztschr. f. wissen- different spectra of the same elementary schaftl. Photographie. 1. 1903. — 4317 gaseous substance. — Leipzig 1904. Neudr. — A revision of Rowland's System of wave- aus: Philosophical Transactions of the lenghts. Aus: Astrophysical Journal. 18. Royal Society of London. 155. 1865. — 1903. - 4317 4433 — The wave-lenghts of the Silicon lines HOELTZENBEIN. Sophie: Messungen im X 4128 and 4131 and of the carbon line Bogenspektrum des Eisens zwecks Be­ X 4267. Aus: Astrophysical Journal. 18. stimmung tertiärer Normalen. — Leip­ 1903. — 4318 zig 1916. Phil. Diss. Univ. Münster i. W. — 6002 — Die Wellenlänge der Magnesiumlinie HOPPE-Seyler. Felix: über Spectralana- X4481. Aus: Physikalische Ztschr. 4. lyse. 2. Aufl. — Berlin 1871. (Sammlung 1903. — 4292 gemeinverständlicher wissenschaftl. Vor­ HASSELEERG. Clas Bernhard; Studien träge. Ser. 3. 66.) — 220 auf dem Gebiete der Absorptionsspec - HOWELL. Janet H: The effect of an elec- tralanalyse. Aus: Memoires de l'Aca- tric field on the lines of lithium and cal­ demie Imp. des sciences de St. Peters- cium. Aus: Proceedings of the National bourg. Ser. 7. 26. 1878. — 1781 Academy of Sciences. 2. 1916. — 6172 HAUSMANN. Walther

40 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 10. Spektrographie

HUGGINS. William: On the spectra of JULIUS. V. A.: Over de lineaire spectra der some of the Chemical elements. — 1864. elementen. en over de dubbellijnen in de (Philosophical Transactions of the Royal spectra van natrium, magnesium en alu­ Society of London. 154.) — 1782 minium. — Amsterdam 1888. (Natuurk. — & Mrs. Huggins: On the relative beha- Verhandelingen d. K. Akademie von viour of the H and K lines of the spec­ Wetenschappen te Amsterdam. 26.) —738 trum of calcium. Aus: Proceedings of KAEMPFE. Otto: Gefärbte Flammen und the Royal Society of London. 61. 1897. ihre spektroskopische Beobachtung. — — 3036 Leipzig 1901. Phil. Diss. Univ. Leipzig. — & Lady Huggins: Spectroscopic notes. — 5169 Aus: Astrophysical Journal. 6. 1897. — KAHLBAUM, Georg W. A.: Aus der Vorge­ 2862 schichte der Spectralanalyse. — Basel JACQUES. William White: Distribution of 1888. — 739 heat in the spectra of various sources KAIL, Gustav: Messungen im Funkenspek­ of radiation. Aus: Proceedings of the trum der Platinmetalle Ruthenium. Rho­ American Academy of Arts and Sciences. dium. Palladium, Iridium und Platin im 14. 1879. — 1783 äußersten Ultraviolett. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aademie d. Wissenschaften in JÄGER, Gustav: Die Beugungsspektren der Wien. 123. 1914. — 5938 Licht- und Röntgenstrahlen. — Wien 1916. (Vorträge des Vereines zur Ver­ KAYSER. Heinrich: über die Bogenspec- breitung naturwissenschaftl. Kenntnisse tren der Elemente der Platingruppe. in Wien. 56, 12.) — 6163 Aus: Abhandl. d. K. Preuß. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. 1897. Anhang. JASCHKE, Karl: Spektrophotometrische — 3364 Untersuchungen über den Einfluß der — Die Entwicklung der Spektroskopie. Aus: Beimischung von Metallsalzen zu Bo- Naturwissenschaftl. Rundschau. 1909. — genlichtkohlen auf die Verteilung der 5196 sichtbaren Energie in den einzelnen Teilen des Spektrums ihrer Flammen­ — Erwiderung an die Herren Steubing und bogen. — Breslau 1904. Phil. Diss. Univ. Stark. Aus: Annalen d. Physik. 35. 1911. Breslau. — 4423 — 5705 — Handbuch der Spectroscopie. Bd 1-6. — JOHANSON, A. M.: Eine neue Formel für Leipzig 1900-1912. — 3717 Berechnung von Serien in Linienspek­ tren. — Stockholm 1917. (Arkiv för — Die Konstanz der Wellenlängen von Matematik. Astronomi och Fysik. 12, 6.) Spektrallinien. Aus: Ztschr. f. wissen­ — 5686 schaftl. Photographie. 5. 1907. — 4893 — Lehrbuch der Spektralanalyse. — Ber­ JOHN. Charles E. St. & Harold D. Babcock: lin 1883. — 1287 On the pole effect in the iron arc. Aus: Proceedings of the National Academy of — Normalen aus dem Bogenspectrum des Sciences. 1. 1915. — 6706 Eisens. Aus: Annalen d. Physik. 3. 1900. — 4289 JONES. Alfred Clemens: über einige Emis- sionsspectra des Cadmiums, Zinks und — & Karl Runge: über die Spectren der der Haloidverbindungen des Quecksil­ Elemente. (Abschnitt 1-8.) Aus: Abhandl. bers und einiger anderen Metalle. — Leip­ d. K. Preuß. Akademie d Wissenschaf­ zig 1896. Phil. Diss. Univ. Erlangen. — ten zu Berlin. 1888-93. — 3365 2715 — Standards of third order of wave-lengths JONES, Loyd Ancile: Light Alters for the on the international system. Aus: Astro­ isolation of narrow spectral regions. Aus. physical Journal. 32. 1910. — 5485 The Journal of the Optical Society of — & Charles Fabry & Joseph S. Arnes: America. 16. 1928. — 6814 Secondary Standards of wave-length, — & Rex Bishop Wilsey: The spectral international System, in the arc spec­ selectivity of Photographie deposits. P. 1. trum of iron. Aus: Astrophysical Journal Aus: The Journal of the Franklin Insti­ 32. 1910. — 5487 tute. 1918. — 6703 — On Standards of wave-lengths. Aus: JUDD. Deane B.: Colorimetry. — Washing­ Astrophysical Journal. 19. 1904. — 4568 ton 1950. (National Bureau of Standards — Neue Wellenlängen-Normalen. — O. O. Circular. 478.) — 8935 u. J. — 5484

41 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

KETTELER, Eduard: Zur Dispersionsthe­ 1895. (Ostwalds Klassiker d. exakten orie des Lichtes. Aus: Annalen d. Physik Wissenschaften. 72.) — 2014 u. Chemie. 21. 1884. — 2279 KLEMPERER. Ralph L.: über quantitative KIESS, C. C: Wave-length measurements Spektralanalyse. — Weida i. Th. 1910. in the arc and spark spectra of zir- Diss. Techn. Hochschule Dresden. —5429 conium. — Washington 1927. (Scientific KNOBLAUCH. OSKAR: Absorptions-Spec- Papers of the Bureau of Standards. 548.) tralanalyse sehr verdünnter Lösungen. — — 6833 Leipzig 1891. Habil. Schrift Univ. Erlan­ KING, Arthur S.: The characteristics of gen. — 1784 absorption spectra produced by the elec- KÖNIG. Arthur & Konrad Dieterici: Die tric furnace. Aus: Astrophysical Journal. Grundempfindungen und ihre Inten­ 51. 1920. — 6E77 sitäts-Verteilung im Spectrum. Aus: Sitz. — The electric furnace spectrum of tita- Ber. d. K. Preuß. Akademie d. Wissen­ nium in the ultra-violet. Aus: Astrophy­ schaften zu Berlin. 39. 1886. — 740 sical Journal. 59. 1924. — 2331 KöVESLIGETHY, Rudolf v.: Grundzüge - Unsymmetrical lines in tube-arc and einer theoretischen Spektralanalyse. — sparc-spectra as an evidence of a dis- Halle a. S. 1890. — 417 placing action in these sources. Aus: KöTTGEN. Else: Untersuchungen der spec­ Proceedings of the Rational Academy ot ialen Zusammensetzung verschiedener Sciences. 1. 1915. — 5936 Lichtquellen. Aus: Annalen d. Physik u. & Edua Carter: Prelünüiury observations Chemie. 53. 1894. — 5202 of the spectra of calcium and iron when KONEN. Heinrich Mathias: Die Lage der produced by cathodo-luminescence. Aus: quantitativen Spektralanalyse. Aus: Die Astrophysical Journal. 44. 1916. — 6510 Naturwissenschaften. 14. 1926. — 5579 — Preliminary observations of the Zeeman — On the reversal of spectral lines. Aus: effect for electric furnace spectra. — Astrophysical Journal. 32. 1910. — 5361 Observations of the electric furnace — & W. Jungjohann: Studies on the emis- spectra of cobalt, nickel. barium. Stron­ sion of gases. 1. 2. Aus: The Astrophysi­ tium, and calcium in the region of cal Journal. 31. 32. 1910. — 5362 greater wave-length. Aus: Astrophysi­ cal Journal. 51. 1920. —- 6692 KONKOLY. Nikola-s v.: Handbuch für Spectroscopikcr im Cabinet und am — The structure of the lithium line 3 6708 Fernrohr. Practische Winke f. Anfänger and its probable occurrence in sun-spot auf dem Gebiete d. Spectralanalyse. — spectra. Aus: Astrophysical Journal. 14 Halle a. S. 1890. — 431 1916. — 6176 KRETZER. Amalie: Untersuchungen über - A study of absorption spectra with the das Antimonspektrum. - Leipzig 1909. electric furnace. Aus: Proceedings of the Phil. Diss. Univ. Eonn. — 5183 National Academy of Sciences. 6. 1920. KRÜSS. Gerhard

42 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 10. Spektrographie

— Spektralapparat mit automatischer Ein­ 5. 1907. Ausz. aus Archiv f. die ges. Phy­ stellung der Prismen. Aus: Festschrift. siologie. 118. 1907. Bearb. v. E. Stenger. Hrsg. v. d. Mathem. Ges. in Hamburg. — 4898 1890. -- 1169 — & Adolf Miethe & Erich Stenger: Sur — über Spectral-Apparate mit automati­ des methodes pour photographier les scher Einstellung. Aus: Ztschr. f. Instru­ raies d'absorption des matieres coloran- mentenkunde. 5. 1885. — 2119 tes du sang. — Determination, en lon­ LAGARDE. Henri: Recherches photometri- gueurs d'onde. des raies d'absorption que sur le spectre de l'hydrogene. — photographiees des matieres colorantes Paris 1884. These. Faculte des Sciences du sang. Aus: Comptes rendus des de Paris. — 973 seances de l'Academie des sciences. 142. 1906. — 4898 LAIRD. Elizabeth Rebecca: The absorption spectrum of chlorine. Phil. Diss. Bryn — & Erich Stenger: Spektrophotographi Mawr College. Aus: The Astrophysical sehe Untersuchungen über Urobilin. Aus: Journal. 14. 1901. — 4024 Archiv f. die ges. Physiologie. 144. 1912. — 5828 LANDAUER, John: Die Spectralanalyse. — Braunschweig 1896. — 1966 LI FO KI: Spektroskopische Untersuchun­ — (Ds. Engl.) Spectrum Analysis. English gen über P. Lenards Theorie der Spek­ ed. by J. Bishop Tingle. 1. ed. — New tren der Alkali-Metalle. — Bonn 1907 York, London 1898. — 2625 Phil. Diss. Univ. Bonn. — 4937 LIELEGG, Andreas: Beiträge zur Kenntnis LANZRATH. Winand: über das Banden­ der Flammenspectra kohlenstoffhaltiger spektrum des Kupfers in der Knallgas­ Gase. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. flamme. — Bonn 1904. Phil. Diss. Univ. Wissenschaften in Wien. 57. 1868. — 1097 Bonn. — 5024 — Die Spectralanalyse. Erklärung d. Spec- LECOQ de Boisbaudran, Paul Emile: Spec­ tralerscheinungen u. deren Anwendung tres lumineux. Spectres prismatiques et f. wissenschaftl. u. praktische Zwecke en longueurs d'ondes destines aux — Weimar 1867. — 212 recherches de chimie minerale. Texte. Atlas. — Paris 1874. — 270 — Spectralbeobachtungen an der Bessemer­ flamme. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie LEDER. Fritz: über die absolute Inten­ d. Wissenschaften in Wien. 56. 1867. — sitätsverteilung im kontinuierlichen 1102 Grund der Alkalimetallspektren, über die Strahlung der Hefnerlampe und des Über das Spectrum der Bessemerflamme. Osmiums. — Kiel 1908. Phil. Diss. Univ. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ Kiel. — 5100 senschaften in Wien. 55. 1867. — 1102 LEFEVRE, Julien: La spectrometrie. — LIPPICH, Ferdinand: Untersuchungen über Paris 1896. (Encyclopedie scientifique des die Spectra gasförmiger Körper. Aus: Aide-Memoire. Section de l'Ingenieur.) Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ — 534 schaften in Wien. 82. 1880. — 744 — La spectroscopie. - Paris (um 1895). LIVEING. George D.: On the effects of (Encyclopedie scientifique des Aide- dilution. temperature, and other circum- M6moire. Section de l'Ingenieur.) — 532 stances. on the absorption spectra of LEISS. Karl: Apparat zur Ausmessung von Solutions of didymium and erbium salts. Spektren. Aus: Deutsche Mechaniker- Aus: Cambridge Philosophical Trans- Zeitung. Beibl. zur Ztschr. f. Instrumen­ actions. 18. 1900. — 3652 tenkunde. 1910. — 5492 — On the probable presence in the sun — Über neuere spektrophotographische of the newly discovered gases of the Apparate. Aus: Ztschr. f. Instrumenten­ earth's atmosphere. Aus: Proceedings of kunde. 17. 1897. — 5369 the Cambridge Philosophical Society. LEWIN. Louis & Adolf Miethe & Erich 12. 1903. — 4640 Stenger: über die durch Photographie — Sc J. Dewar: On the ultra-violet spectra nachweisbaren spektralen Eigenschaften of the elements. P. 1-3. Aus: Philosophi­ der Blutfarbstoffe und anderer Farb­ cal Transactions of the Royal Society of stoffe des tierischen Körpers. Aus: London. 1, 2) Iron. 1883. 3) Cobalt and Ztschr. f. wissenschaftl. Photographie. nickel. 1888. - 746

43 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

LOCKYER, J. Norman: On the iron lines wave length from the ne\v international present in the hottest stars. Aus: Pro­ iron arc. Aus: Scientific Papers of the ceedings of the Royal Society 60. 1897. Bureau of Standards. 19. 1924. — 3065 — 2877 MELDE. Franz: Das Monochord und Far- — Das Spectroskop und seine Anwendun­ benspectrum. 2 Vorträge. — Marburg gen. Eingeführt u. bevorwortet durch 1864. — 1927 H. Schellen. — Braunschweig 1874. — MERRILL, Paul W.: Note on the air lines 7112 in spark spectra :rom X 5927 to X 3719. — Studien zur Spectralanalyse. — Leipzig Aus: Astrophysical Journal. 51. 1920. — 1879. — 178 6693 LOMMEL, Eugen: Phosphoro-Photographie MEYER, Lothar: Nachtrag zu der Abhand­ des Ultrarothen Spectrums. Aus: Sitz. lung von A. Weigle: Spektrophotometri- Ber. d. K. Bayr. Academie d. Wissen­ sche Untersuchung der Salze aromati­ schaften. 18, 3. 1888. — 204 scher Basen. Aus: Ztschr. f. physikalische LOVING, Robert E.: The arc in high Chemie. 11. 1893. — 2278 vacua. Aus: Astrophysical Journal. 22. MILLER, Oran E.: Wedge spectrograms 1905. Diss. Johns Hopkins University. — without an absorbing weige. Aus: 4897 ^ Review of scientific instruments. 3. 1932. LOWATER, Prances: The spectra of sul- — 7026 phur dioxide. Aus: Astrophysical Jour­ MILLER, William A.: On the Photographie nal. 23. 190G. Phil. Diss. Bryn Mawr transparency of variuus bodies, and on College. — 4896 the Photographie effects of metallic LYMANN, Theodore: The spectroscopy of and other spectra obtained by means of the extreme ultra-violet. — London 1914. the electric spark. Aus: Philosophical (Monographs on physics. i — 5925 Transactions of the Royal Society of London. 152. 1862. — 747 — The spectrum of a carbon Compound in the region of extremely short wave- — On the Photographie transparency of lengths. Aus: Proceedings of the Ameri­ bodies, and on the Photographie spectra can Academy of Arts and Sciences. 45. of the elementary bodies. (Auszug.) Aus: 1910. — 5314 Proceedings of the Royal Society. 1863. — 745 — The spectrum of hydrogen in the region of extremely Short wave-length. — MITSCHERLICH, Alexander: über die Cambridge 1906. (Memoirs of the Ameri­ Spectren der Verbindungen und der ein­ can Academy of Arts and Sciences. 13, 3.) fachen Körper. — Berlin 1864. — 522 — 5438 MONCKHOVEN, Desire van: Sur les MACH, Ernst: über eine elementare Dar­ moyens propres ä la reproduetion photo­ stellung der Fraunhoferschen Beugungs­ graphique des spectres ultra-violets des erscheinungen, insbesondere der Gitter- gaz. Aus: Bulletins de l'Academie royale spectren. Aus: Ztschr. f. den physikali­ de Belgique. Ser. 2. 43. 1877. — 3129 schen u. chemischen Unterricht. 5. 1892. NECULCEA Eugene: Recherches theoreti- — 2882 ques et experimentales sur la Constitu­ MAGNANINI, Gaetano & Tito Bentivoglio: tion des spectres ultraviolets d'etincelles Intorno allo spettro di assorbimento delle oscillantes. — Paris 1907. — 4923 soluzioni di alcuni cromoossalati della NEOVIUS, Otto: Om skiljandet af kväfvets serie bleu. Aus: Rendiconti della R. och syrets linier i luftens emissions- Accademia dei Lincei. 2. Ser. 5a, 1. 1893. spektrum. Aus: Svenska Akad. Hand- — 2693 lingar. 17. 1891. Bihang. — 2694 MEES, C. E. Kenneth: An atlas of absorp­ PAULSON, Emil: Constant differences in tion spectra. — London 1909. — 5173 line-spectra. Aus: Astrophysical Journal. MEGGERS. W. F. & C. C. Kiess: Inter- 40. 1914. — 5942 ferometer measurements of the waves in — Konstante Differenzen in den Linien­ the iron arc spectrum. Aus: Scientific spektren. Aus: Annalen d. Physik. 45. Papers of the Bureau of Standards. 1914. — 5942 19. 1924. — 2706 — über die Gesetzmäßigkeit zweiter Art in — & C. C. Kiess & Keivin Burns: Rede- den Linienspektren. Aus: Ztschr. f. wis­ termination of secondary Standards of senschaftl. Photographie. 18. 1919. — 4449

44 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 10. Spektrographie

— Gesetzmäßigkeiten im Bau des Lanthan­ — The influence of a strong magnetic fleld spektrums. Aus: Annalen d. Physik. 45. on the spark spectra of titanium. chro- 1914. — 5942 mium and manganese. Aus: Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. — Gesetzmäßigkeiten im Platinspektrum. 14. 1906. — 5011 Aus: Annalen d. Physik. 46. 1915. —- 5942 — Zur Kenntnis des roten Argonspektrums. — The influence of a very strong magnetic Aus: Physikalische Ztschr. 15. 1914. — fleld on the spark spectra of palladium, 5942 rhodium and ruthenium. Aus: Procee­ dings of the Cambridge Philosophical — Zur Kenntnis der Spektren von Ruthe­ Society. 14. 1908. — 5011 nium. Niobium und Thulium. Aus: Physi­ — The influence of very strong electro- kalische Ztschr. 16. 1915. — 5942 magnetic fields on the spark spectra of — Zur Kenntnis des Ni-Spektrums. Aus: (1) Vanadium and (2) platinum and Iri­ Physikalische Ztschr. 19. 1918. — 5942 dium. Aus: Transactions of the Cam­ — Spectra and atomic numbers of the ele- bridge Philosophical Society. 20. 1906. ments. Aus: Astrophysical Journal. 49. — 4939 1919. — 6423 RANCKEN, Einar: Undersökning af sva- — Über das Spectrum von Gadolinium. Aus: flets liniespektrum. Akademisk afhand- Physikalische Ztschr. 16. 1915. — 5942 ling. — Helsingfors 1897. — 2719 — On the spectrum of Palladium. Aus: REIS. H.: Beiträge zur Erprobung der Philosophical Magazine. 29. 1915. — 5942 quantitativen Spektralanalyse. Aus: Die — - On the spectrum of yttrium. Note on Naturwissenschaften. 14. 1926. — 5609 the blue spectrum of argon. Aus: Astro­ REITLINGER. Edmund & Moriz Kuhn: physical Journal. 41. 1915. — 5942 über Spectra negativer Elektroden und — Ein System von Wellenzahlen im Scan- lange gebrauchter Geißler'scher Röhren. dium-Spektrum. Aus: Physikalische Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ Ztschr. 15. 1914. — 5942 senschaften in Wien. 61. 1870. — 2094 RHEINBERG, Julius & Ernest Rheinberg: — Das Wellenzahlensystem des Ruthe­ The micro-spectra method of colour pho­ niums. Aus: Physikalische Ztschr. 16. tography by prismatic dispersion. A lec- 1915. — 5942 ture delivered at the Royal Photographic PFLÜGER, A.: über Absorption in lumines- Society. — London 1912. — 6343 zierenden Gasen. — Aus: Annalen d. Phy­ RICHARDS, Theodore W.: Note on the sik. 24. 1907. — 5310 spectra of hydrogen. Aus: American Che­ mical Journal. 21. 1899. — 3004 PORLEZZA. Camillo: Contributo alla conoscenza del secondo spettro dell'idro- RIZZO, Giovanni Battista: Una vantag- geno. N. 2. Aus: Rendiconti della R. giosa disposizione sperimentale per lo Accademia dei Lincei. 20. Ser. 5a. 1911. studio degli spettri di diffrazione dei — 5746 reticuli coneavi. Aus: Atti della R. Acca­ demia delle Scienze di Torino. 34. 1899. PURVIS, John Edward: Experiments on — 3534 the band-spectrum of nitrogen in a strong magnetic fleld. Aus: Proceedings ROBINSON. Thomas R.: On spectra of of the Cambridge Philosophical Society. electric light. as modified by the nature 13. 1904-06. — 5011 of the electrodes and the media of — On the influence of great dilution on discharge. Aus: Philosophical Trans­ actions of the Royal Society of Lohdon. the absorption spectra of highly con- 152. 1862. — 756 centrated Solutions of the nitrates and Chlorides of didymium and erbium. Aus: ROSCOE. Henry Enfield & Thomas Edward Proceedings of the Cambridge Philoso­ Thorpe: On the absorption-spectra of phical Society. 12. 1904. — 4399 bromine and of iodine monochloride. — The influence of a strong magnetic fleld Aus; Philosophical Transactions of the on the spark spectra of lead, tin, anti- Royal Society of London. 167. 1877. — 752 mony, bismuth and gold. Aus: Procee­ — Die Spectralanalyse. Neu bearb. vom dings of the Cambridge Philosophical Verf. u. Arthur Schuster. 3. Aufl. — Society. 14. 1908. — 5011 Braunschweig 1890. — 418

45 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

ROSENMÜLLER. Martin: über Emission — The new series in the spectrum of und Absorption des Kohlelichtbogens. — hydrogen. — On triplets with constant Rostock 1909. Phil. Diss. Universität Ro­ differences in the line spectrum of stock. — 5246 copper. Aus: Astrophysical Journal. 6. 1897. — 2700 ROSICKY, Wenzel: über die Beugungs­ erscheinungen im Spectrum. Aus: Sitz. SALET. Georges: Sur les spectres des Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften metalloides. — Paris 1872. These. Fa- in Wien. 71. 1875. — 753 culte des Sciences Paris. — 486 ROWLAND, Henry A.: A new table of — Traite elementaire de spectroscopie. Standard wave-lengths. Aus: Astronomy Fase. 1. — Paris 1888. — 485 and astro-physics. 114. 1889. — 2854 SCHEINER. Julius: Spektralanalytische — Table of Standard wave lengths. In: und photometrische Theorien. — Leip­ John Hopkins University Circulars. 8. zig 1909. (Wissen u. Können. 14.) — 5139 1889. — 2854 SCHILLINGER. Richard: Die Funkenspek­ tren des Kaliums und Natriums. Aus: — On a table of Standard wave lenghts of Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ the spectral lines. — Cambridge 1896. schaften in Wien- 118. 1909. — 5238 (Memoirs of the American Academy of SCHJERNING. Wilhelm: über die Absorp­ Arts and Sciences. 12. 2.) — 3932 tion der ultravioletten Lichtstrahlen RÜCHARDT. Eduard: Sichtbares und un­ durch verschiedene optische Gläser. — sichtbares Licht. — Berlin 1938. (Ver­ Berlin 1885. Phil. Diss. Universität Ber­ ständliche Wissenschaft. 35.) — 7667 lin. — 487 RUNGE. Karl & Friedrich Paschen: über SCHMIDT. Franz & Haensch. Optisch-me­ das Spektrum des Helium. Aus: Sitz. chanische Werkstätten. — Katalog 2. 3. Ber. d. K. Preuß. Akademie d. Wissen­ — Berlin 1904-10. 2) Spektralapparate. schaften zu Berlin. 1895. — 2730 Abt. D. Taschenspektroskope. 1910. Abt. E. Spektroskope mit Fernrohr. Inter­ — & Julius Precht: Die Stellung des Ra­ ferenz-Spektroskope. 1910. 3) Photo­ dium im periodischen System nach sei­ metrische Apparate. 1904. — 5587 nem Spektrum. Aus: Physikalische Ztschr. 4. 1903. — 4284 SCHOBER. Herbert: Die Spektren des Rhe­ niums. 2. Aus: Sitz. Ber. d. Akademie d. — Über den Zeemaneffekt der Serienlinien. Wissenschaften in Wien. 140. 1931. — Aus: Physikalische Ztschr. 3. 1902.— 4285 7019 — & Friedrich Paschen: über die Zerlegung SCHOEN. A. L.: A Photographie method of einander entsprechender Serienlinien im spectrophotometry in the red and infra- magnetischen Felde. Mitt. 2. Aus: Sitz. red. Aus: Journal of the Optical Society Ber. d. K. Preuß. Akademie d. Wissen­ of America. 14. 1927. — 5156 schaften zu Berlin. 19. 1902. — 4090 RYDBERG. Johannes Robert: Sur une cer- SCHRAMM. Julian & Igna?. Zakrzewski: taine asymetrie dans les reseaux con- Spectraluntersuchungen über die Ener­ caves de M. Rowland. — Stockholm 1893. gie der Einwirkung von Brom auf aro­ (K. Svenska Vetenskaps-Akademiens matische Kohlenwasserstoffe. Aus: Sitz. Handlingar. 18. Bihang.) — 2702 Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 96. 1887. — 5203 — On the Constitution of the red spectrum SCHUMANN, Viktor: On the absorption of argon. Aus: Astrophysical Journal. and emission of air and its ingredients 6. 1897. — 2699 for light of wave-lengths from 250 — The ordinals of the elemsnts and the to 100 . Tranl. from the German ms. high-frequency spectra. Au;: Fhilosophi- by Charles S. Peirce. Aus: Smithonian cal Magazine. 1914. — 2700 Contributions to knowledge. 1413. 1903. — Recherches sur la Constitution des spec­ — 4384 tres d'emission des elements chimiques — Über die Photographie der Lichtstrahlen — Stockholm 1890. (K. Svenska Veten­ kleinster Wellenlängen. T. 1. 2. Aus: Sitz. skaps-Akademiens Handlingar. 23. 11.) Ber. d. K. Aademie d. Wissenschaften — 2701 in Wien. 100. 1893. — 1538

46 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 10. Spektrographie

SCHUSTER. Arthur: The genesis of Valenzelektronen. Aus: Ztschr. f. physi­ spectra. Aus: Reports of the British kalische Chemie. 86. 1913. — 6580 Association for the Advancement of Science. 1882. — 1786 — Wendepunkt in einer Absorptionsgrenz­ kurve; langwellige Absorptionsbande des — On the spectra of metalloids. Spectrum Acetons. Aus: Physikalische Ztschr. 14. of oxygen. Aus: Philosophical Trans­ 1913. — 6582 actions of the Royal Society of London. 1879. — 1785 STOKES, George G.: On the long spectrum of electric light. Aus: Philosophical SCHWETZ. Wilhelm: Die Spektren des Transactions of the Royal Society of Wismuths. — Bonn 1908. Phil. Diss. Uni­ London. 152. 1862. — 756 versität Bonn. — 5137 — On the theory of certain bands seen in SIEBEN, Georg: Untersuchungen über die the spectrum. Aus: Philosophical Trans­ anomale Dispersion des Lichtes. — Bonn actions of the Royal Society of London. 1879. Phil. Diss. Universität Bonn. — 5074 1848. — 755

SMYTH. Charles Piazzi: On the Constitu­ STONEY, Georges J.: On the cause of tion of the lines forming the low tem- double lines and of equidistant satellits perature spectrum of oxygen. Aus: Phi­ in the spectra of gases. Aus: The scienti­ losophical Transactions of the Royal So­ fic Transactions of the Royal Dublin ciety of Edinbourgh. 30. 1882. — 1787 Society. Ser. 2. 4. 1891. — 1791 — Micrometrical measures of gaseous spec­ tra under high dispersion. Aus: Philo­ 'IHALEN, Robert: Jodgasens absorptions- sophical Trar.sactions of the Royal So­ spektrum. Aus: Svenska Vetenskaps-Aka- ciety of Edinbourgh. 32. 1881. — 1788 demiens Handlingar. 8. 1869. — 1792 SNOW. Eenjamin W.: über das ultrarote — Om de lysande spektra hos didym och Emissionsspectrum der Alkalien. — Leip­ samarium. Aus: öfversigt af K. Vetens- zig 1892. Phil. Diss. Universität Berlin. kaps-Akademiens Förhandlingar. 40. 1883. — 1789 — 1794 — Om spektra. tillhörande yttrium, er- SORET, ,1. L. & Albert Rilliet: Recherches bium. didym och lanthan. Aus: K. sur l'absorption des rayons ultra-violets Svenska Vetenskaps-Akademiens Hand par diverses substances. M. 6. Aus: Ungar. 12. 1874. — 1795 Archives des sciences physiques et natur­ elles. 23. 1890. — 978 — Sur le speetre du fer obtenu ä l'aide de l'arc electrique. Aus: Nova Acta Reg. SPOTTISWOODE, William: On spectra of Soc. Scientiarum Upsaliensis. 1885. — polarized light. Aus: Proceedings of the 1793 Royal Institution of Great Britain. 1873. — 754 TSCHIRCH. Alexander: Der Quarzspektro- giaph und einige damit vorgenommene STAHL. Eoris: Spectres d'absorption des Untersuchungen von Pflanzenfarbstoffen. dissolutions du neodyme. — Paris 1909. Aus: Berichte d. Deutschen Eotanischen (Faculte des Sciences de l'Universite de Gesellschaft. 14. 1896. — 101 Paris. Memoire.) — 5141 — Untersuchungen reiner Blattfarbstoffe STANLEY. F.: Lines in the arc spectra of mit dem Quarzspektrographen. Bezie­ elements. Arranged in the order of their hungen des Chlorophylls zum Blut. Aus: wavelenghts. From wavelenght 7950 to Photographische Mitteilungen. 1896. — wavelenght 2200. — London 1911. — 5473 103 STARK. Johannes: Bemerkungen zu einer Mitteilung der Herren F. Burger und J. TUCKERMAN, Alfred: Index to the litera- Koenigsberger über die elektrische Ver­ ture of the spectroscope. — Washington halten einiger Dämpfe mit Banden­ 1888. (Smithonian miscellaneous Collec- absorption. Aus: Physikalische Ztschr. tions. 658.) — 1112 14. 1913. — 6581 UHLER. Horace S. & Robert William Wood: — <& Peter Lipp: Einfluß der innermole­ Atlas of absorption spectra. — Washing­ kularen Relativbewegung auf die Inten­ ton 1907. (Carnegie Institution of Wash­ sität der Absorption und Fluoreszenz von ington. Publication. 71.) — 4951

47 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

URBAIN. Georges: Introduction ä l'etude — Über eine empfindliche spectralanalyti­ de la spectrochimie. — Paris 1911. (Le- sche Reaction auf Thonerde und Magne­ gons professees ä la Faculte des Sciences sia. Aus: Berichte d. Deutschen Chemi­ de l'Universite de Paris.) — 5464 schen Gesellschaft. 9. 1876. — 2803 — (Ds. Deutsch.) Einführung in die Spek- — über die spektralanalytische Reaktion trochemie. Übers, v. Ulfilas Meyer. — auf Blut. Aus: Eerichte d. Deutschen Dresden u. Leipzig. 1913. — 5795 Chemischen Gesellschaft. 9. 1876. — 2800 VIERORDT, Karl: Die Anwendung des — Über die Spektra des Wasserstoffs. Spectralapparates zur Messung und Ver- Quecksilbers und Stickstoffs. Aus: Mo­ gleichung der Stärke des farbigen Lich­ natsbericht d. K. Akademie d. Wissen­ tes. — Tübingen 1871. — 3432 schaften zu Berlin. 1879. — 2799 — Die Anwendung des Spektralapparates — Practische Spectralanalyse irdischer zu Photometrie der Absorptionsspectren Stoffe. — Nördlingen 1877. — 3203 und zur quantitativen chemischen Ana­ lyse. — Tübingen 1873. — 2928 — Ds. 2. Aufl. Tl. — Berlin 1889. — 3203 — Die quantitative Spectralanalyse in — Photographische Spectralbeobachtungen ihrer Anwendung auf Physiologie. Phy­ im roten und indischen Meere. — Spec- sik. Chemie und Technologie. — Tübin­ troskopische Untersuchungen des Lichts gen 1866. — 2929 der blauen Grotte auf Capri. Aus: An­ nalen d. Physik u. Chemie. 156. 1875. — VOGEL. Hermann Wilhelm: über die Ab­ 2799 sorptionsspectren einiger Salze der Me­ talle der Eisengruppe und ihre Anwen­ — Über das Spectrum des Cyans und des dung in der Analyse. Aus: Berichte der Kohlenstoffs. Aus: Sitz. Ber. d. K. Preuß. Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. Berlin. 8. 1875. — 2879 21. 1888. — 2785 — über die photographische Aufnahme von — über das Spectrum des Lichtes explodie­ Spectren der in Geißlerröhren einge­ render Schießbaumwolle. Aus: Annalen schlossenen Gase. Aus: Monatsberichte d. Physik u. Chemie. 3. 1878. — 2786 d. K. Akademie d. Wissenschaften zu — über das Spectrum der Sell'schen Schwe- Berlin. 1879. — 2797 felkohlenstofflampe. Aus: Eerichte d. Deutschen Chemischen Gesellschaft zu — Beziehungen zwischen Zusammensetzung Berlin. 8. 1875. — 2784 und Absorptionsspectrum organischer Farbstoffe. Aus: Sitz. Ber. d. K. Preuß. — Untersuchungen über Absorptionsspec- Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. tra. Aus: Monatsbericht d. K. Akademie 1887. —• 5198 d. Wissenschaften zu Berlin. 1878.—2805 -- über die verschiedenen Bromsilbermodi­ — Untersuchungen über das Sauerstoff­ fikationen und das Verhalten der Silber- spectrum. — Untersuchungen über das haloidsalze gegen das Sonnenspektrum. Wasserstoffspectrum. — Berlin 1880. Aus: Berichte d. Deutschen Chemischen (Handschr.) — 4412 Gesellschaft. 18. 1885. — 2801 — Untersuchungen über Weinfälschungen. — Über die Nachweisung von Kohlenoxyd- Aus: Berichte d. Deutschen Chemischen gas.. Aus: Berichte d. Deutschen Chemi­ Gesellschaft. 10. 1877. — 2806 schen Gesellschaft zu Eerlin. 10. 1877. — — Über Verschiedenheit der Absorptions- 2803 spectra eines und desselben Stoffes. Aus: Berichte d. Deutschen Chemischen Ge­ — Spectralanalytische Notizen. Aus: Be­ sellschaft. 11 1878. — 2802 richte der Deutschen Chemischen Ge­ sellschaft zu Berlin. 10. 1877. — 2780 — Die farbigen Wässer der Capreser Grot­ ten, der schweizer Eishöhlen und Yel- — Spektroskopische Notizen. Aus: Berichte lowstonequellen. Aus: Annalen d. Physik d. Deutschen Chemischen Gesellschaft. u. Chemie. 54. 1895. — 2777 12. 1879. 2781 — über die neuen Wasserstofflinien und — über die Purpurin-Thonerde-Magnesia- die Dissociation des Calciums. Aus: Be­ reaction. Aus: Berichte d. Deutschen richte d. Deutschen Chemischen Gesell­ Chemischen Gesellschaft. 10. 1877.—2798 schaft. 13. 1880. — 2795

48 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 10. Spektrographie

VOLK. Theo: Wellenlängen-Normalen im — Untersuchungen über die Spectra der ultrarot von Quecksilber. Zink. Cad- Kohlenvcrbindungen. — Berlin 1881. mium. Ultrarote Berylliumlinien. — Phil. Diss. Univ. Berlin. -- 274 Dresden 1914 Phil. Diss. Universität Tü­ WIEDEMANN. Eilhard u. A.lexander Po- bingen. — 5955 spielow: über die Emissionsspektra der WATERHOUSE. James: Photographs of Metalldämpfe von Kadmium und Zink the red end of the spectrum. Aus: Pro­ in Entladungsröhren. Aus: Sitz. Ber. d. ceedings of the Asiatic Society of Ben- Physikalisch-medizinischen Sozietät in . 1889. — 2741 Erlangen. 39. 1907. — 5694 — & Gerhard Karl Schmidt: Spectralbeob- WATTEVILLE. Charles de: On flame spec­ achtungen an verdünnten Dämpfen von tra. Aus: Philosophical Transactions of Metallen und Verbindungen. Aus: Sitz. the Royal Society of London. 204. 1904. Ber. d. Physikalisch-medizinischen So- — 4688 cietät zu Erlangen. 27. 1895. — 2749 — Sur les spectres de flammes. Aus: Comp­ WOLTER, Peter: über die ultravioletten tes rendus des seances de l'Academie des Banden des Kohlenoxydspekjrums. — sciences. 1902. — 4188 Leipzig 1911. Phil. Diss. Univ. Bonn. — . William Marshall: Index of spec­ 5447 tra. Rev. ed. — Manchester 1889-1914. — WOOD. Robert Williams: On screens 375 transparent only to ultraviolet light and their use in spectrum photography. Aus: — An introduction to the study of spec­ Astrophysical Journal. 17. 1903. — 4202 trum analysis. — London 1904. — 4502 WÜLFING. Ernst Anton: über einen Spec- — & H. M. Wilkinson: On the »Swan« tralapparat zur Herstellung von inten­ spectrum. Aus: Philosophical Magazine. sivem monochromatischem Licht. Aus: 1906. — 5697 Neues Jahrbuch f. Mineralogie. Geolo­ gie u. Palaeontologie. 12. 1898. Beil. — WEIGAND, Christian: Messungen im Mo­ 5204 lybdänspektrum von 1 4647 bis X 7134. YOUNG. Charles A.: Spectroscopic notes — Leipzig 1912. Phil. Diss. Univ. Bonn Aus: American Journal of science. 26. — 5683 1883. — 754 WEIGLE, Alexander: Beiträge zur quanti­ ZEISS. Carl. Optische Werkstätte Jena. tativen Spektralanalyse. — Stuttgart — Specialkatalog über Spectrometer und 1890. Phil. Diss. Univ. Tübingen. — 2276 Refractometer für feste und flüssige Körper. Hilfsapparate. 2. Ausg. — Jena — Spektrometrische Untersuchungen der Salze aromatischer Basen. Aus: Ztschr. 1899. — 8204 f. physikalische Chemie. 11. 1893. — 2277 ZENKER. Wilhelm: Das Fransen-Spectro- skop, ein Apparat zur Herstellung von WESENDONCK, Karl: Über die Spectra Interferenzerscheinungen im Spectrum des Fluorsiliciums und des Silicium- und zur Messung der Gangunterschiede wasserstoffcs. Aus: Annalen d. Physik u. von Lichtstrahlen. Aus: Ztschr. f. In­ Chemie. 21. 1884. — 3033 strumentenkunde. 7. 1887. — 3034

49 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 11. ASTROSPEKTROGRAPHIE

ABNEY, William de W.: On the Photogra­ EBERHARD, Gustav;.über die Biegung von phie method of mapping the least Astrospektrographen. Neuer Spektro- refrangible end of the solar spectrum. graph f. astrophysikalische Zwecke. Aus: Aus: Philosophical Transactions of the Ztschr. f. Instrumentenkunde. 1910. — Royal Society. 1880. — 481 5345 ADAMS, Walter S.: Investigations in stel­ EBERT, Hermann: über die Spektren der lar spectroscopy. 1-4. Aus: Proceedings neuen Sterne. Aus: Astronomische Nach­ of the National Academy of Science. 2. richten. 164. 1903. -- 4374 1916. — 6168 FIEVEZ, Charles: Recherches sur le spee­ tre du carbone dans l'arc electrique en — Some notes on the H and K lines and the rapport avec le speetre des cometes et motion of the calcium vapor in the sun. le speetre solaire. Aus: MSmoires cou- Aus: Astrophysical Journal. 23. 1906. — ronnes et memoires des savants Stran­ 6448 gers. Publ. par l'Academie royale de — & Cora G. Burwell: The spectrum of Belgique. 47. 1885. — 732 Nova Ophiuchi 1919. Aus: Astrophysical GOTHARD, Jenö: Nova Aurigae spektruma Journal. 51. 1920. — 6687 összehasonlitva nehäny bolygöszerü köd CORNU, M. Alfred: Etüde des bandes tel- spektrumäval Aus: ErtekezesSk a ma- luriques a, B et A du speetre solaire. — thematikai tudomänyok köreböl. 15. 1893. Paris 1886. 3459 — 2896 — Sur la limite ultraviolette du speetre HALE, George E. & Walter S. Adams: Pho­ solaire. Aus: Comptes rendus des seances tographic observations of the spectra of de l'Academie des Sciences. 88. 1879. — sun-spots. Aus: Astrophysical Journal. 3462 23. 190G. — 6449 — Spectroscopic observations of the great — über die terrestrischen Linien im Son- sun-spot group of February 1892. Aus: nenspectrum, speciell über die Gruppe z. Astronomy and Astro-physics. 1892. — Aus: Repertorium der Physik. — 3467 2860 — Sur les raies telluriques qu'on observe -— & Ferdinand Ellerman: The Rumford dans le speetre solaire au voisinage des spectroheliograph of the Yerkes obser- raies D. Aus: Journal de l'Ecole poly- vatory. — Chicago 1903. (Publications of technique. 53. 1883. — 3463 the Yerkes observatory. 3. 1.) — 2860 — Sur le speetre normal du soleil, partie — The spectroheliograph. Aus: Astronomy ultra-violette. Aus: Annales de l'Ecole and Astro-physics. 1893. — 2860 normale superieure. Ser. 2. 9. 1880. — — & Ferdinand Ellerman: The five-foot 3464 spectroheliograph of the solar obser­ vatory. Aus: Astrophysical Journal. 23. DITSCHEINER, Leander: Bestimmung der 1906. — 6446 Wellenlängen der Prauenhofer'schen Li­ nien des Sonnenspectrums. Aus: Sitz. — & F. L. O. Wadsworth: The modern Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften spectroscope. 19. Aus: The Astronomical in Wien. M.-n. Cl. 50. 1864. — 3470 Journal. 4. 1896. — 1747 HARTMANN, Johannes: über die Scale des DRAPER, Henry: Discovery of the coinci- Kirchhoff'sehen Sonnenspectrums. Aus: dence of the bright lines of the oxygen Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. Wis­ spectrum with bright lines in the solar senschaften. 46. 1898. — 3054 spectrum. Aus: Monthly notices of the — Eug. Spee, Region b-f du speetre solaire. Astronomical and Astrophysical Society Brüssel 1899. (Buchbesprechung.) Aus: of America. 39. 1879. — 1780 Vierteljahrschr. d. astronomischen Ge­ DRAPER, John William: On the phos sellschaft. 34. 1899. — 3590 phorograph of a solar spectrum, and on — Untersuchungen über das Spectrum und the lines of its infra-red region. Aus: die Bahn von S Orionis. Aus: Sitz. Ber. The American Journal of science. Ser. d. K. preuß. Akademie d. Wissenschaften 3. 21. 123. 1881. — 731 zu Berlin 14. 1904. — 4379

50

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 11. Astrospektographie

HASSELBERG. Bernhard: On the Wide LANGLEY. Samuel P.: The solar and the cosmical dissemination of vanadium. lunar spectrum. Assisted by F. W. Very. Aus: The Astrophysical Journal 9. 1899. Aus: Memoire of the National Academy — 3270 of Sciences. 4. 1886. — 742 — über die Spectra der Cometen und ihre MEISSNER. K. W.: Sauerstoff in der Beziehung zu denjenigen gewisser Koh­ Sonne. Aus: Physikalische Ztschr. 15. lenverbindungen. Aus: Memoires de 1914. — 5935 l'Academie des Sciences de St.-Peters- MÜLLER. Gustav: Darstellungen des Son- bourg. Ser. 7. 28, 2. 1880. — 64 nenspectrums bei mittlerer und schwa­ HUGGINS. William & Lady Huggins: An cher Dispersion. — Leipzig 1881. (Publi­ atlas of representative stellar spectra. cationen des Astrophysikalischen Obser­ From >, 4870 to X 3300. — London 1899. vatoriums zu Potsdam. 6.) — 1928 (Publications of Sir William Huggin's PICKERING, William H.: Photography of Observatory. 1.) — 3588 the infra-red region of the solar spec­ trum. — Methods of determining the — & Mrs. Huggins: On the bright bands speed of Photographie exposers. — Prin- in the present spectrum of Nova Aurigae. ciples involved in the construetion of Aus: Proceedings of the Royal Society. Photographie exposers. Aus: Proceedings 54. 1893. — 2862 of the American Academy of Arts and — On the photogrgaphic spectra of stars. Sciences. 1885. — 750 Aus: Philosophical Transactions of the RESULTS of the spectroscopic and Photo­ Royal Society. 1880. — 7106 graphie observations znade at the Royal Observatory. Greenwich in the year — Ergebnisse der Spectral-Analyse in An­ 1899. Under the dir. of W. H. M. Christie. wendung auf die Himmelskörper. Deutsch — Edinburgh 1900. — 3916 mit Zusätzen v. W. Klinkerfues. 2. Abdr. ROWLAND, Henry A.: Grätings in theory — Leipzig 1869. — 1365 and practice. Aus: Astronomy and Astro- JOHN, Charles E. St.: Observational physics. 112. - 2855 evidence that the relative positions of — Preliminary table of solar spectrum Fraunhofer lines are not systematically wave-lengths. 1. Aus: Astrophysical Jour­ affected by anomalous dispersion. Aus: nal. 2. 1895. — 2576 Astrophysical Journal. 44. 1916. — 6175 SALET, Pierre: Spectroscopie astronomi- JOY, Alfred H. & Giorgio Abetti: The que. — Paris 1909. (Bibliotheque d'astro- orbit of the spectroscopic binary Boss nomie et physique Celeste.) (Encyclo­ 2285. Aus: Astrophysical Journal. 50. pedie scientifique.) — 5285 1919. — 6574 SCHEINER. Julius: Vorläufige Mittheilung über Untersuchungen an photogra KAYSER, Heinrich: Zur Bestimmung der phischen Aufnahmen von Sternspectren. Temperatur der Sterne. Aus: Astronomi­ Aus: Astronomische Nachrichten. 122. sche Nachrichten. 162. 1903. - 4321 1889. — 2903 KONKOLY, Nikolaus v.: Spectroskopische SCHELLEN, Heinrich: Die Spectralanalyse Beobachtungen an der Sternwarte von in ihrer Anwendung auf die Stoffe der O-Gyalla in Ungarn. Aus: Mathematische Erde und die Natur der Himmelskörper. und naturwissenschaftliche Berichte aus 2. Aufl. — Braunschweig 1871. — 684 Ungarn. 10. 1892. — 2114 — Ds. 3. Aufl. Ed 1. 2. (Nebst) Atlas. — KOSTERSITZ, Karl: Die Spectralanalyse Braunschweig 1883. — 684 der Himmelskörper und deren Förderung SCHUMANN, Victor: The hydrogen line durch Bergobservatorien. — Wien 1902. H 8 in the spectrum of Nova Aurigae (Vorträge zur Verbreitung naturwissen­ and in the spectrum of vaeuum tubes. schaftlicher Kenntnisse in Wien. 42, 14.) Aus: Astronomy and Astro-physics. 112. — 7117 — 2717 KÜSTNER, Friedrich: über die feinen SCHWARZSCHILD. Karl & W. Villinger: scharfen Absorptionslinien im Spektrum On the distribution of brightness of the der Nova Geminorum 2 vom Jahre 1912. ultraviolet light on the sun's disk. Aus: Aus: Astronomische Nachrichten. 194. The Astrophysical Journal. 23. 1906. — 1913. — 6589 5012

51 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— Note on the ultra-violet radiation of — über die Bewegung des Orionnebels im sun-spots and faculae. Aus: Astrophysi­ Visionsradius. Aus: Sitz. Ber. d. K. cal Journal. 23. 1906. — 5013 preuß. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. Cl. 1902. — 4044 — Ein Verfahren der Bahnbestimmung bei spectroskopischen Doppelsternen. Aus: — Der spectroskopische Doppelstern Mizar. Astronomische Nachrichten. 152. 1900. — Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. 3609 Wissenschaften zu Berlin. 1901. — 3938 SHAPLEY, Harlow & Seth B. Nicholson: — Sind die Linien X 4481 und X 4352 des On the spectral lines of a pulsating star. Magnesiumspektrums geeignet, Auf­ Aus: Proceedings of the National Aca­ schlüsse über die Temperatur der Stern­ demy of Sciences. 5. 1919. — 6534 atmosphäre zu geben? Aus: Astronomi­ sche Nachrichten. 161. 1903. — 4283 — The spectroscopic orbit of RX Herculis — Über das Spectrum von a Aquilae und determined from 3 plates with a new über die Bewegung des Sterns im Vi­ Photometrie orbit and absolute dimen- sionsradius. Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. sions. Aus: Astrophysical Journal. 40. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. 1914. — 5943 1898. — 2933 — A Short period Cepheid with variable — über das Spectrum von Mira Ceti. Aus: spectrum. — Walter S. Adams and Har­ Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. Wis­ low Shapley: The spectrum of o Cephel. senschaften zu Berlin. 1896. — 1537 Aus: Proceedings of the National Aca­ demy of Sciences. 2. 1916. — 6167 — Über das Spectrum der Nova Persei. Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. Wis­ — The variations in spectral type of 20 senschaften zu Berlin. 1901. — 3888 Cepheid variables. Aus: Astrophysical — Untersuchungen über das spectroskopi­ Journal. 44. 1916. — 6518 sche Doppelsternsystem 3 Aurigae. Aus: SIMONY, Oskar: Das Sonnenspektrum und Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. dessen ultraviolette Fortsetzung. Aus: Wissenschaften zu Berlin. 1904. — 4411 Monatsblätter des wissenschaftlichen — Neuere Untersuchungen über die Spek­ Club. 13. 1891. — 5414 tra der Planeten. Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. Wissenschaften zu — Vorbericht über seine Reise nach Tene- Berlin. 1895. — 2778 rife behufs photographischer Aufnahmen des ultravioletten Endes des Sonnen­ — & Johannes Wilsing: Untersuchungen spektrums. Aus: K. Akademie d. Wissen­ über die Spektra von 528 Sternen. — schaften in Wien. Akademischer Anzei­ Leipzig 1899. (Publikationen des Astro- ger. 4. 1889. — 121 physikalischen Observatoriums zu Pots­ dam. 39.) — 2772 TROOST, B.: Nachweis der Unzulänglich­ — Weitere Untersuchungen über das spec­ keit der Kirchhoff'schen Erklärung der troskopische Doppelsternsystem Mizar. Entstehung der dunklen Frauenhofen - Aus: Archives Neerlandaises des sciences schen Linien im Sonnenspektrum. — exaetes et naturelles. 1901. — 3938 Leipzig 1876. — 2041 — Über das Vorkommen der Linien des VOGEL, Hermann Karl: über die Absorp­ Cleveitgasspectrums in den Sternspec- tion der chemisch wirksamen Strahlen tren und über die Classification der in der Atmosphäre der Sonne. Aus: Be­ Sterne vom ersten Spectraltypus. Aus: richte d. math.-phys. Cl. d. K. Sächsi­ Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. Wis­ schen Ges. d. Wissenschaften. 1872. — senschaften zu Berlin. 1895. — 2810 1929 VOGEL, Hermann Wilhelm: über die Be­ — Über die Bestimmung der Bewegung von ziehungen zwischen chemischer Wirkung Sternen im Visionsradius durch spectro- des Sonnenspektrums, der Absorption graphische Beobachtung. Aus: Sitz. Ber. und anomalen Dispersion. Aus: Berichte d. K. preuß. Akademie d. Wissenschaf­ der Deutschen Chemischen Gesellschaft ten zu Berlin. 1888. — 3015 zu Berlin. 7. 1874. — 2790 — Über die Bewegung von a Persei in der — über die Photographie der weniger Gesichtslinie. Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. brechbaren Theile des Sonnenspectrums. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. Aus: Annalen der Physik und Chemie. 1901. — 3829 160. 1877. — 2796

52 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 11. Astrospektographie

— - über die Schwankungen in der chemi­ Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie schen Wirkung des Sonnenspectrums d. Wissenschaften zu Berlin. 1899. — 3285 und über einen Apparat zur Messung — über eine physikalische Erklärung des derselben. Aus: Berichte der Deutschen Doppelspectrums der neuen Sterne. Aus: Chemischen Gesellschaft. 7. 1874. — 2807 Astronomische Nachrichten. 151. 1899. — Sonnenspectra. aufgenommen mit rei­ — 3526 nem und gefärbtem Bromsilber. — Ber­ — Untersuchungen über das Spectrum der lin (1880?). Handschr. — 4412 Nova Aurigae. — Leipzig 1900. (Publi­ WADSWORTH. P. L. O.: On the aberration kationen des Astrophysikalischen Obser­ of the concave grating. when used as vatoriums zu Potsdam. 40.) — 3677 an objective spectroscope. Aus: Philo­ WOLF, Max: Die Hauptlinien im Spektrum sophical Magazine. 1903. — 3489 des Kometen 1911 c

53 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 12. ASTROPHYSIK, WETTER- UND HIMMELSKUNDE

ABBOT. Charles G: The silver disk pyr- — Die Entwicklung der Astronomie in heliometer. -- Washirgton 1911. (Smi- Amerika. — Wien 1898. (Vorträge des thonian miscellaneous Collections. 56. Vereines zur Verbreitung naturwissen­ 19.) — 5601 schaftlicher Kenntnisse in Wien. 38. 16.) — 2626 — & Frederick E. Fowle & L. B. Aldrich: New evidence on the intensity of solar BRENDEL. Martin: Theorie des Mondes. — radiation outside the atmosphere. — Göttingen 1905. (Astronomische Mitthei­ Washington 1915. (Smithonian miscella­ lungen d. K. Sternwarte zu Göttingen. neous Collections. 65,4.) -- 6667 8.) — 4751

ANDERSON. John A.: Application of Mi- CATALOGUE. — A catalogue of 16. 748 chelson's interferometer method to the southern stars deduced by the U. S. measurement of close double stars. Aus: Naval Observatory from the zone obser- Astrophysical Journal. 51. 1920. — 6689 vations made at Santiago de Chile. 1849-52. — Washington 1895. (Washing­ ARRHENIUS, Svante: On the influence of ton Observations for 1890. App. 1.) — carbonic acid in the air upon the tem- 2327 perature of the ground. Aus: Philosophi­ cal Magazine. 1896. — 3025 CORNU. Alfred: Beobachtungen über den gegenwärtig sichtbaren Sonnenring. Aus: — Les oscillations seculaires de la tempera- Repertorium der Physik. Hrsg. v. F. Ex- ture ä la surface du globe terrestre. Aus: ner. — 3457 Revue generale des sciences. 1899. — 3597 DECHANT, J.: über die Lichterscheinun­ BABCOCK, Harold D.: Note on the Polari­ gen trüber Medien im allgemeinen und sation of the night sky. Aus: Astrophysi­ der atmosphärischen Luft im besonde­ cal Journal.. 50. 1919. — 6574 ren. In: Programm des k. k. Staats- Gymnasiums in Bozen. 1876/77. — 724 BACK. Frank G: Has the earth a ring around it? - New York 1955. — 9318 DELAUNEY. Felix J.: Lois des distances astrales. Aus: Revne maritime et colo- BAEYER. Johann Jakob: über die Strah­ ' niale. 1888. — 3469 lenbrechung in der Atmosphäre. — St. Petersburg 1860. (Memoires de l'Acade­ DEMTSCHINSKY, N. A.: Die Möglichkeit mie Imp. des sciences de St.-Petersbourg. der Wettervorhersage. - St. Petersburg Ser. 7. 3.) — 3044 1902. — 4030 BALL, Leo de: M. Edler von Kuffner. Aus: DOLEZAL. Eduard: Erklärungen. Formeln Vierteljahrsschrift der astronomischen und Tabellen aus dem Gebiete der sphä­ Gesellschaft. 28. 1893. — 583 rischen Astronomie zum Zwecke von Meridian- und Zeitbestimmungen für BAUERNFEIND, Karl M. v.: Die atmo­ das Jahr 1903. Aus: Frommes Montani­ sphärische Strahlenbrechung auf Grund stischer Kalender. 1903. - 4248 einer neuen Aufstellung über die physi­ kalische Constitution der Atmosphäre. DORNO, Karl: Das physikalisch-meteoro­ Abscnn. 1. 2. Aus: Astronomische Nach­ logische Observatorium Davos. — (Davos richten. 62. 67. 1864-66. — 264 1912.) - 2186 EBERT. Hermann: Die anomale Dispersion BEOBACHTUNGEN, angestellt am astro- und die Sonnenphänomene. Aus: Astro­ physikalischen Observatorium in O nomische Nachrichten. 162. 1903. — 4374 Gyalla. Hrsg. v. Nikolaus von Konkoly. Bd 7-12. — Halle 1885-90. — 2857 — Die atmosphärische Elektrizität auf Grund der Elektronen theorie. Aus: BIDSCHOF, Friedrich: Beobachtungen von Actes de la Societe helvetique des scien­ Meteoren des Sternschnuppenschwarmes ces naturelles. 1902. — 4257 der Bieliden. Aus: K. Akademie d. Wis­ senschaften in Wien. Akademischer An­ — & Karl Wolf gang Lutz: Der Freiballon zeiger. 25. 1899. — 3524 im elektrischen Felde der Erde. Aus:

54

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 12. Astrophysik. Wetter- und Himmelskunde

Beiträge zur Physik d. freien Atmo­ — Mount Wilson Solar Observatory. Annual sphäre. 2. 1908. — 5147 report. 1914. 1915. Aus: Carnegie Insti­ — über Luftelektrizität. Aus: Denkschrift tution of Washington. Year book. 13. 14. d. 1. internationalen Luftschiffahrts- - 5937 Ausstellung zu Frankfurt a. M. 1. 1909. — Note on the level of sun-spots. Aus: The — 4374 Astrophysical Journal. 6. 1897. — 2672 — Geophysikalische Studien. Aus: Sitz. — On the probability of Chance coinci- Ber. d. physikal.-medicin. Societät in Er­ dence of solar and terrestrial pheno- langen. 1891. — 872 mena. Aus: Astronomy and Astro-phy­ sics. 1892. — 2860 — Über die Ursache des normalen atmo­ sphärischen Potentialgefälles und der — A program of solar research. Aus: Astro­ negativen Eidladung. Aus: Physikali­ physical Journal 1906. — 6447 sche Ztschr. 5. 1904. — 4374 — Report of director of the solar obser­ EXNER, Karl: Zur Beziehung zwischen den vatory, Mount Wilson California. Aus: atmosphärischen Strömungen und der Carnegie Institution of Washington. Scintillation. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ Year book. 4. 1906. — 2860 demie d. Wissenschaften in Wien. M.-n. — The solar faculae. Aus: Knowledge. 1894. Cl. 2 a. 1900. — 3676 — 2860 FEIER zur Einweihung des neuen Kuppel­ — & Ferdinand Ellerman: The minute hauses und des großen Refraktors des structure of the solar atmosphere. Aus: königlichen astrophysikalischen Obser­ Proceedings of the National Academy vatoriums auf dem TelegraphenDerge bei of Sciences. 2. 1916. — 6169 Potsdam. — Potsdam 1899. — 3433 — Some tests of the snow telescope. Aus: FOERSTER, Wilhelm & Otto Jesse: Auf­ The Astrophysical Journal. 23. 1906. — forderung zu Beobachtungen der leuch­ 6450 tenden Nachtwolken. — Berlin 1892. — — & George P. Luckey: Some vortex 782 experiments bearing on the nature of FRITSCH, Karl: Ein neues Universalstativ sun-spots and fiocculi. Aus: Proceedings für astronomische Fernrohre. Aus: of the National Academy of Sciences. Ztschr. f. Instrumentenkunde. 1893. — 1. 1915. — 5555 2263 HALL. Asaph: Observations of double Stars FURLANI, Johannes: Das Lichtklima im made at the United States Naval Obser­ österreichischen Küstenlande. Aus: vatory 1880. 1891. — Washington 1892. Denkschrift d. Akademie d. Wissenschaf­ (Washington Observations 1888.) — 1606 ten in Wien. 93. 1916. — 6132 — Saturn and its ring. 1875-89. — Wash­ FUSS. Viktor: Beobachtungen und Unter­ ington 1889. (Washington Observations. suchungen über die astronomische Strah­ 1885. App. 2.) — 904 lenbrechung in der Nähe des Horizontes. HANN. Julius &• Ferdinand v. Hochstetter — St.-Petersbourg 1871. (Memoires de & Alois Pokorny: Allgemeine Erdkunde. l'Academie des sciences de St.-Peters­ Ein Leitfaden d. astronomischen Geo­ bourg. Ser. 7. 18, 3.) — 2858 graphie, Meteorologie, Geologie u. Bio­ HAAS, Karl: Über einige Apparate zur De­ logie. 2. Aufl. — Prag 1875. — 3743 monstration der Präcession und ihrer HARKNESS, William: The solar parallax Folgen. Aus: Jahresbericht des K. k. and its related constants, including the Staatsgymnasiums im 6. Bezirk. 1894. — figure and density of the earth. — Wash­ 1243 ington 1891. (Washington Observations. HALE, George E.: On the condition of the 1885. App. 3.) — 899 sun's surface in June and July 1892, as HARTMANN, Johannes: Die Korrektur des compared with the record of terrestrial Potsdamer 80-cm-Objektivs. Aus: Ztschr. magnetism. Aus: Astronomy and Astro- f. Instrumentenkunde. 1909. — 5770 physics. 1892. — 2860 — (Göttinger Sternwarte. Jahresberichte.) — The direction of rotation of sun-spot Aus: Vierteljahrsschrift d. Astronomi­ vortices. Aus: Proceedings of the Natio­ schen Gesellschaft. 51. 52. 1916. 1917. — nal Academy of Sciences. 1. 1915. — 5555 6059

55 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— Untersuchungen über das 80-cm-Objek- KALENDER. — Astronomischer Kalender tiv des Potsdamer Refraktors. Aus: der Urania Sternwarte Wien. 1935. — Ztschr. f. Instrumentenkunde. 1909. — Wien 1934. (Mschr. autogr.) — 2578 5354 KAPTEYN, Jacobus C. & P. J. van Rhijn: HASSENSTEIN, W.: Beobachtungen von On the distribution of the stars in space veränderlichen Sternen in den Jahren especially in the high galactic latitudes. 1920-23. — Potsdam 1925. (Publikation Aus: The Astrophysical Journal. 52. 1920. des Astrophysikalischen Observatoriums — 6691 zu Potsdam. 81.) — 1950 — On the individual parallaxes of the HENNIGS. Gustav: Mathematische Erd­ brighter galactic helium stars in the kunde und Sternenkunde. 14. Aufl. •— southern hemisphere, together with Leipzig (um 1940). (Harms-Hennigs: consideratior.s on the parallax of stars Arbeits- und Wiederholungsbüchlein zur in general. Aus: The Astrophysical Jour­ Erdkunde. 4.) — 7856 nal. 40. 1914. — 5907 HERR. Josef: Bestimmung der Polhöhe und KESSLITZ, Wilhelm & Karl Rößler: des Azimutes auf den Stationen Stieg­ Grundzüge der maritimen Meteorologie. litzer Schneeberg, Hoher Schneeberg und Für den Unterricht an d. K. u. K. Ma­ Wetrnik. Hrsg v. Wilhelm Tinter. — rine-Akademie. — Pola u. Fiume 1904. — Wien 1895. (Astronomische Arbeiten d. 8644 österr. Gradmessungs-Commission.) (Pu­ blicationen f. die internationale Erdmes­ KÖNIG. Helmuth: Dauer des Sonnen­ sung.) — 1949 scheins in Europa. — Leipzig 1896. (Nova Acta. Abh. d. K. Leop.-Carol. Deutschen HERZ, Norbert: Bahnbestimmung durch Akademie d. Naturforscher. 67. 1896.) — direkte Ermittlung der heliozentrischen 2212 Distanzen. Aus: Astronomische Nach­ richten. 177. 1908. — 5742 KONEN. Heinrich: Reisebilder von einer Studienreise durch Sternwarten und — Bahnbestimmurg des Planeten 232 Rus- Laboratorien der Vereinigten Staaten. sia. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. — Köln 1912 — 5972 Wissenschaften in Wien. 2. 88. 1883. — 3043 KONKOLY, Nikolaus v.: über die Häufig­ keit der Sonnenflecken. Aus: Mathem. u. — Bahnbestimmung des Planeten 243 Ida. naturw. Berichte aus Ungarn. 10. 1892 Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ 2112 senschaften in Wien. 2. 92. 1885. — 3043 — Die geographische Länge der K. ung. — Eine Einrichtung zur Erhöhung der Ge­ meteorologischen Centraianstalt zu Bu­ nauigkeit bei Meridianbeobachtungen. dapest. Aus: Mathem. u. naturw. Be­ Aus: Verhandlungen d. Versammlungen richte aus Ungarn. 10. 1892. — 2113 deutscher Naturforscher u. Ärzte. 66. 1897. — 3841 KOSTERSITZ, Karl: über Bergobservato­ rien und das projectirte astrophysika- HIMMELSJAHR. — Das Himmelsjahr. lisch-meteorologische Höhenobservato­ Sonne. Mond u. Sterne. Hrsg. unter Mit­ rium im Semmeringgebiete bei Wien. — arb, v. Rud. Brandt (u. a.) J. 1941. 1942. Wien 1910. — 3966 — Stuttgart 1940-41. — 7763 — Zur Frage der Errichtung eines astro- HUGGINS, William: On the solar Corona. physikalisch-meteorologischen Höhen­ Aus: Proceedings of the Royal Institu­ observatoriums im Semmeringgebiete. tion of Grear Britain. 11. 1885. —• 7105 Aus: Meteorologische Ztschr. 1901. — JELINEK. Karl: Anleitung zur Ausführung 3996 und Verwertung meteorologischer Beob­ — Über das Projekt der Errichtung eines achtungen. Bearb. v. Anton Schiein. 6. astrophysikalisch-meteorologischen Hö­ Aufl. — Wien u. Leipzig 1915. — 5928 henobservatoriums im Semmeringgebiete KAHLBAUM, Georg W. A.: über den neu­ bei Wien. Aus: Viertel Jahrsschrift d. entdeckten Bestandteil der Atmosphäre, Astronomischen Gesellschaft. 35. 1900. das Argon. — Aus: Verhandlungen d. — 3826 Naturforschenden Gesellschaft in Basel. — Eine Sternwarte auf dem Schneeberg. 11. 1895. — 2273 Aus: Neue freie Presse. 1899. — 2998

56 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 12. Astrophysik. Wetter- und Himmelskunde

LANGLEY, Samuel P.: The 1900 solar MARSH. C. C: A report upon some of the eclipse expedition of the Astrophysical magnetic observatories of Europe. — Observatory of the Smithonian Institu­ Washington 1891. (Washington Obser­ tion. — Washington 1904. — 4753 vations. 1887. App. 1.) — 2203 LENARD. Philipp: über die Absorption MASCH, Karl: Intensität und atmosphä­ der Nordlichtstrahlen in der Erdatmo­ rische Absorption aktinischer Sonnen­ sphäre. — Heidelberg 1911. (Sitz. Ber. strahlen. Aus: Schriften d naturwissen- d. Heidelberger Akademie d. Wissen­ schaftl. Vereins f. Schleswig-Holstein. schaften. M.-n. Kl. 1911, 12.) — 5496 12. 1901. — 4023

— über die Strahlen der Nordlichter. — MERRIL. Paul & Gustaf Strömberg: The Heidelberg 1910. (Sitz. Ber. d. Heidelber­ absolute magnitudes of long-period ger Akademie d. Wissenschaften. M.-n. variable stars. Aus: The Astrophysical Kl. 1910, 17.) — 5495 Journal. 59. 1924. — 4247 LITTROW. Karl Ludwig v.: Wunder des MEYER, Max Wilhelm: Das Weltgebäude. Himmels. Oder gemeinfaßliche Darstel­ Eine gemeinverständliche Himmels­ lung des Weltsystems. Bearb. v. Edmund Weiß. — Berlin 1886. — 3727 kunde. — Leipzig u. Wien 1898. — 3725 LIZNAR. Josef' Eine neue magnetische MICHELSON. Albert A.: On the applica- Aufnahme Österreichs. Aus: Sitz. Ber. tion of inteiference methods to astro­ d. K. Akademie d. Wissenschaften in nomical measurements. Aus: The Astro­ Wien. M.-n. Cl. 99. 2a 1890. — 2148 physical Journal. 51. 1920. — 6fi94 — Eine Methode zur graphischen Darstel­ MOUCHEZ, Ernest: Notice sur le congres lung der Richtungsänderungen der erd­ astronomique international Paris 1887. magnetischen Kraft. Aus: Sitz. Ber. d. Aus: Annuaire du Bureau des longitudes K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 1888. — 2885 M.-n. Cl. 100. 2a. 1891. — 2149 NEWCOMB. Simon: Astronomie für jeder­ LOHSE, Oswald: Abbildungen von Son­ mann. Nach d. übers, v. F. Gläser Be­ nenflecken. Nebst Bemerkungen über arb. v. R. Schorr u. K Graff. 3. Aufl. astronomische Zeichnungen und deren — Jena 1920. — 6504 Vervielfältigung. — Leipzig 1883. (Pu- blicationen des astrophysikalischen Ob­ NICHOLSON. Seth B.: The 9th satellite of servatoriums zu Potsdam. 13.) — 1950 Jupiter Aus: Proceedings of the National Academy of Sciences. 3. 1917. — 6511 MAANEN. Adriaan van & Ccral Wolfe: On the systematic differences in trigono- PAPERS. — Miscellaneous scientific papcrs metrically determined parallaxes. — 1920. of the Allegheny Observatory. New (Contributions from the Mount Wilson series. F. L. O. Wadsworth, dir. 5-7. 9. 10. Observatory. 189.) (Carnegie Institution 12. — Chicago 1902-03. — 3489 of Washington.) — 118 PEASE, Francis G. & Harlow Shapley: — The parallax of the planetary nebula Axes of symmetry in globular Clusters. N. G. C. 7662. Aus: Proceedings of the Aus: Proceedings of the National Aca­ National Academy of Sciences. 3. 1917. demy of Sciences. 3. 1917. — 6516 — 6515 — The rotation and radial velocity of the MÄDLER. Johann H: Der Wunderbau des Spiral nebula N. G. C. 4594. Aus: Pro­ Weltalls. Oder populäre Astronomie. ceedings of the National Academy of Neu bearb. u. verm. v. W. Klinkerfues. Sciences. 2. 1916. — 6173 7. Aufl. — Berlin 1879. — 3744 PERNTNER, Josef Maria: Meteorologische MAHNKOPF, Heinrich: Die Beziehungen Optik. Abschn. 1-4. — Wien u. Leipzig der kurzperiodischen Kometen 1894 I 1902-1910. 4) Unter Mitarb. v. Felix M. und 1911 VII < Schau­ Exner. — 4085 masse > zum Brorsenschen Kometen. — Göttingen 1919. (Astronomische Mittei­ POEY. Andre: Les courants atmospheri- lungen d. Universitäts-Sternwarte zu ques d'apres les nuages au point de vue Göttingen. 20.) Phil. Diss. Universität de la Provision du temps. — Paris 1882. Göttingen. — 6509 (Actualites scientifiques.) — 7153

57 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

PRINZ, W.: Notes sur quelques observatoires RIZZO. Giovanni B.: Sopra le recenti meteorologiques de la Russie. Aus: Ciel misure della »costante solare«. Aus: Me- et Terre. 1897. — 3345 morie della R. Accademia delle scienze di Torino. Ser. 2. 48. 1898. — 2852 PUBLICATIONS of the Yerkes Observatory of the University of Chicago. Vol. 1. 2. — RYDBERG. Johannes Robert: En ny metod Chicago 1900-1904. 1) A general catalo- att bestämma luftens dispersion. Aus: gue of 1290 double stars. By S. W. Burn- ofversigt af k. Vetenskaps-Akademiens ham. 1900. 2) (Zugleich) Decennial Förhandlingar. 50. 1893. — 2698 publications of the University. Vol. 8. 1904. — 3685 SCHEINER. Julius: Der Große Sternhaufen im Hercules Messier 13. Aus: Abhand­ PUBLIKATIONEN des astrophysikalischen lungen d. K. preuß. Akademie d. Wissen­ Observatoriums zu Hereny in Ungarn. schaften zu Berlin. 1892. Anh. — 2900 Hrsg. v. Eugen v. Gothard. H. 1. — He­ reny 1884. — 2889 SCHILLING. Nicolai Baron: Die bestän­ digen Strömungen in der Luft und im RADAU, Rudolf: La lumiere et les climats. Meere. — Berlin 1874. — 3480 Paris 1877. (Actualites scientifiques.) — 3134 SCHROTT. Paul v.: Isothermische Zu- standsänderung atmosphärischer Luft — Les radiations chimiques du soleil. — bei veränderlichem Drucke. Volumen Paris 1877. (Actualites scientifiques.) — und Gewichte. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ 7158 demie d. Wissenschaften in Wien. M.-n. BAMSAY, William: The inert constituents Kl. 120. 1911. — 5594 of the atmosphere. Aus: Populär Science SCHWARZ. Bernhard: Über Schwankungen Monthly. 1901. — 4014 der Drehungsachse im Innern des Erd­ — Die Gase der Atmosphäre und die Ge­ körpers und die dadurch bedingten pe­ schichte ihrer Entdeckung, übertr. v. riodischen Veränderunggen der geogra­ Max Huth. 3. Aufl. — Halle a. S. 1907. phischen Breiten. In: Jahresbericht des — 4959 K. k. Staats-Gymnasiums im 12. Bezirke von Wien. 12. 1994/95. — 2077 REPORT. — The University of Chicago. Report of the director of the Yerkes SCHWARZSCHILD. Karl: Antrittsrede. — observatory. 1899-1904. — 2860 Planck: Erwiderung. Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. Wissenschaften RHEDEN, Josef: Direkt wirkender elektro­ zu Berlin. 1913. — 5964 motorischer Antrieb mit selbsttätiger Kupplung für Fernrohr-Triebwerke. Aus: — über die totale Sonnenfinsternis vom Ztschr. f. Instrumentenkunde. 1912. — 30. August 1905. — Göttingen 1906. 6251 (Astronomische Mitteilungen d. K. Stern­ warte zu Göttingen. 13.) — 4940 — Untersuchungen über die Eignung des im Semmeringgebiet gelegenen Sonn­ SCHWERD. Friedrich Magnus. — Schwerds wendsteins zur Errichtung eines astro­ Beobachtungen veränderlicher Sterne in nomischen Höhenobservatoriums. Aus: den Jahren 1823-33 und 1849-59. Bearb. Annalen d. Wiener Sternwarte. 22. 1912. u. hrsg. v. Rolf Müller. — Potsdam 1925. — 5552 (Publikationen des Astrophysikalischen Observatoriums zu Potsdam. 82.) — 1950 RHIJN, P. J. van: On the brightness of the sky at night and the total amount SEARES, Frederick H.: The color of the of starlight. Aus: The Astrophysical Standard polar stars determined by the Journal. 50. 1919. — 6575 method of exposure-ratios. Aus: Procee­ dings of the National Academy of Scien­ — The change of color with distance and ces. 3. 1917. — 6514 apparent magnitude together with a new determination of the mean paral- — & Edwin P. Hubble: The color of the laxes of the stars of given magnitude nebulous stars. Aus: The Astrophysical and proper motion. Aus Astrophysical Journal. 52. 1920. — 6696 Journal. 1916. — 6178 — A simple method for determining the RIEGLER, Gideon: Der Amateurastronom. color of stars. Aus: Proceedings of the — Wien u. Leipzig (1909). (Naturwissen­ National Academy of Sciences. 2. 1916. schaftliche Taschenbibliothek. 2.) — 6293 — 6170

58 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 12. Astrophysik, Wetter- und Himmelskunde

— Preliminary note on the distribution of TINTER. Wilhelm: Bestimmung des Azi- stars with respect to the galactic plane. mutes der Richtung: Observatorium der Aus: Proceedings of the National Aca­ K. k. Technischen Hochschule Wien demy of Sciences. 3. 1917. — 6512 < Punkt 4 > — Leopoldsberg und Bestim­ — Preliminary results on the color of mung der Meereshöhe einzelner Punkte nebulae. Aus: Proceedings of the Natio­ des Observatoriums. Aus: Denkschriften nal Academy of Sciences. 2. 1916. — 6174 d. m.-n. Cl. d. K. Akademie d. Wissen­ — The surface brightness of the galactic schaften in Wien. 68. 1899. — 3561 System as seen from a distant external TOPOLANSKY, M.: Einige Resultate der point and a comparison with Spiral 20jährigen Registrierungen des Regen­ nebulae. — Magnitudes of faint com­ falles in Wien. Aus: Meteorologische parison stars for Nova Persei, No. 2. Ztschr. 1905. — 4594 Aus: Astrophysical Journal. 52. 1920. — 117 VERY. Frank W.: The absorption power of SHAPLEY, Harlow: On the Nature and the solar atmosphere. — Chicago (1902). cause of cepheid Variation. Aus: Astro­ (Miscellaneous Scientific Papers of the physical Journal. 1914. — 5943 Allegheny Observatory. New ser. 9.) — 3489 — Studies based on the colors and magni­ tudes in stellar Clusters. P. 4. 15-17. Aus: VOGEL. Hermann K: Fehlerquellen bei Astrophysical Journal. 52. 1920. — 6517 den Untersuchungen über die Bewegung Studies of magnitudes in star Clusters, der Sterne im Visionsradlus. Aus: Astro­ 1-4. 10. Aus: Proceedings of the National nomische Nachrichten. 146. 1898. — 2830 Academy of Sciences. 2. 1916; 3. 1917; — über die im letzten Decenium in der 5. 1919. — 6171 Bestimmung der Sternbewegungen in — Ds. 11. Aus: Proceedings of the National der Gesichtslinie erreichten Fortschritte. Academy of Sciences. 6. 1920. — 6697 Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. — & Helen N. Davis: Studies of magnitude Wissenschaften zu Berlin. 1900. — 3635 in star Clusters. 12. Aus: Proceedings of WADSWORTH, F. L. O.: Allegheny obser­ the National Academy of Sciences. 6. vatory. Annual report. — Allegheny 1900. 1920. — 119 — 3887 SIEBERG, August: 2 im Jahre 1900 zu Aachen beobachtete Halos, sowie einige — On the effect of absorption on the allgemeine Bemerkungen über derartige resolving power of prism trains, and on Phänomene. Aus: Deutsches Meteorolo­ methods of mechanically compensating gisches Jahrbuch für Aachen. 1900. — this effect. Aus: Philosophical Magazine. 4015 1903. — 3489 , Karl Wilhelm: Nouvelle theorie — Some notes on the correction and testing du soleil. Trad. par austave Richard. of parabolic mirrors. Aus: Populär Suivi d'une note sur la reconcentration Astronomy. 10. 1902. — 3489 de l'energie de l'univers. Par W. J. — Statements regarding exchanges offered . — Paris 1882. (Ac- by the Allegheny observatory library. tualites scientifiques.) — 7176 Aus: Science. N. S. 18. 1903. — 3489 STEINHAUSER. Anton: Ein Wasserbaro­ WALTER, Alois: Theorie der atmosphäri­ meter. Aus: Repertorium d. Physik. 23. schen Strahlenbrechung. — Leipzig 1887. — 3481 1898. — 3732 STRÖMBERG, Gustaf: Note on the rela- tionship of mean parallax to mean WASHINGTON catalogue.— The 2nd Wash­ proper motion. — Washington 1919. ington catalogue of stars, together with (Contributions from the Mount Wilson the annual results upon which it 1s Observatory. 170.) (Carnegie Institution based. Prepared under the dir. of John of Washington.) — 6535 R. Eastman. — Washington 1898. (Was­ hington Observations for 1892. App. 1.) — & Paul W. Merrill: Space-velocities of long-period variable stars of classes Me — 3422 and Se. Aus: Astrophysical Journal. 59. WOLF, Max: Die Differentialgleichung der 1924. — 4247 mittleren Anomalie und die Wahrschein-

59 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

lichkeit der Convergenz in der Darstel­ — Sur les termes elementaires dans l'ex- lung ihres Integrals. — Heidelberg 1889. pression du rayon-vecteur. — Stockholm — 2918 1890. Habil. Schrift Universität Heidel­ berg. — 628 — Geschichtete Emission im Nebelfleck H IV 39 Argus. — Heidelberg 1916. (Sitz. WOOD, Robert William: The problem Ber. der Heidelberger Akademie der of the daylight Observation of the Wissenschaften. Abt. A. Jg. 1916. Abh. 2.) Corona. Aus: The Astrophysical Journal. — 6499 12. 4. 1900. — 4282 — Heidelberg-Königstuhl. (Jahresberichte.) YARNALL. Mordecai: Catalogue of stars Aus: Vierteljahrsschrift d. Astronomi­ observed at the U. S. Naval Observatory schen Gesellschaft. 1904; 1S05; 1910-1918; during the years 1845 to 1877. With 1920; 1921; 1926; 1932-1935. 1933 von M. numbering of the stars by Edgar Frisby. Mündler. 1934 u. 1935 von H. Vogt. — 3. ed. — Washington 1889. (Washington 4761 Observations. 1884. App. 1.) — 1147 ZEHFUSS, Georg: Physikalische Theorie — Die Nova Geminorum 2 im Frühjahr des Nordlichtes. — Frankfurt a. M. 1872. 1913. — Heidelberg 1913. (Sitz. Ber. d. — 5702 Heidelberger Akademie d. Wissenschaf­ ten. M.-n. Kl. A. 1913, 9.) — 6598 ZENKER. W.: über den klimatischen Wär­ mewerth der Sonnenstrahlen und über — Stereoscopic pictures of comet Perrine. die zum thermischen Aufbau der Kli- Aus: Monthly Notices of the Royal mate mitwirkenden Ursachen. Aus: Me­ Astronomical Society. 83. 1902. — 4761 teorologische Zeitschrift. 1892. — 1394

60 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 13. ELEKTRIZITÄT

BEAUCHAMP, Wilbur L. & John C. May- JÄGER, Gustav: über die Gestalt eines field: Electricity for beginners. — Wash­ schwerelosen flüssigen Leiters der Elek­ ington 1944. (Education Manuel. 416.) trizität im homogenen elektrostatischen — 8024 Felde. Aus: Sitz. Eer. d. K. Akademie d. BECKER. A.: Zur Kenntnis der Elektrizi­ Wissenschaften in Wien. M.-n. Kl. 115. tätsträger in Gasen: über die Träger 1906. — 5667 der jQuecksilberfallelektrizität. Aus: Koch, L.: Einführung in die Elektrizitäts­ Annalen d. Physik F. 4. 31. 1910. — 5331 lehre für Photographen und Filmschüler. — Halle (Saale) 1925. (Enzyklopädie der DAURER, F. S.: Einfache Polarisations- Photographie. 105.) — 5315 battsrie für Schulversuche. Aus: Ztschr. f. das Realschulwesen. 7. 3. — 971 LOMMEL. Eugen: Abänderung der Influenz­ maschine. Aus: Annalen d. Physik u. DOVE. Heinrich W.: über Elektricität. — Chemie. N. F. 25. 1885. — 170 Eerlin 1848. — 717 — Elektrische Staubfiguren im Raum. Aus: EEERT. Hermann: Mechanisches Modell Annalen d. Physik u. Chemie. Erg. Bd zur Erläuterung der Inductionsgesetze. 8. 1877. — 147 Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. N. F. 49. 1893. — 859 MÖNCH. Willy: über die elektrische Leit­ fähigkeit von Kupfersulfür, Silber-, Blei- — Rückstoßwirkungen elektrischer Wech­ und schwarzem Quecksilbersulfid. Aus: selstromentladungen. Aus: Verhandlun­ Neues Jahrbuch f. Mineralogie. Beil. gen d. Deutschen Physika! Gesellschaft. Bd 20. Phil. Diss. Universität Göttingen. 1. 1899. — 3674 — 4706 — Electrische Schwingungen molecularer Gebilde. Aus: Annalen d. Physik und NIAUDET. Alfred: Die galvanischen Ele­ Chemie. N. F. 49. 1893. — 861 mente von Volta bis heute. Bearb. v. W. Ph. Hauck. - Braunschweig 1881. —201 — Über langandauernde electrische Schwin­ gungen und Wirkungen. Aus: Annalen d. OBERMAYER. Albert v.: Über gleitende Physik u. Chemie. N. F. Bd 53. 1894. — Funken. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie 3471 d. Wissenschaften in Wien. M.-n. Cl. 101. 2a. 1892. — 2165 — Die Teslas'chen Versuche. Aus: Natur­ wissenschaftliche Rundschau. 9. — 3022 OETTINGEN, Arthur J.: über Interferenz oscillatorischer electrischer Entladungen. FODOR, Etienne de: Experimente mit Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. N. Strömen hoher Wechselzahl und Fre­ F. 34. 1888. — 3476 quenz. Rev. u. mit Anm. vers. v. Nikolaus . — Wien, Pest, Leipzig 1894. — 1679 OSANN, Gottfried: Erfahrungen in dem Gebiete des Galvanismus. — Erlangen GEITLER, Josef von: Elektromagnetische 1852. — 3179 Schwingungen und Wellen. — Braun­ RIES, Christoph: Das elektrische Verhalten schweig 1905. (Die Wissenschaft. 6.) — des kristallinischen Selens gegen Wärme 4612 und Licht. — München 1902. Phil. Diss. GRAETZ, Leo: Die Electricität und ihre Universität Erlangen. — 4705 Anwendungen. 9. Aufl. — Stuttgart 1902. ROWLAND, Henry A. & T. D. Penniman: — 4035 Some new methods for the measurement HASCHEK, Eduard & Heinrich Mache: of seif induetance, mutual induetance Über den Druck im Funken. Aus: Sitz. and capacity. In: John Hopkins Univer- Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften sity Circulars. 17. 1898. — 2850 in Wien. M.-n. Cl 107. Abt. 2a. 1898. — SCHILLING, Gustav: Die Versuche von H. 2939 Hertz. Aus: Programm d. gr.-or. Ober­ HOBBS, W. R. F.: Berechnung elektrischer realschule in Czernowitz. 1889/90. — 2022 Messungen an zahlreichen Beispielen SEYFFER, Otto Ernst Julius: Geschicht­ dargestellt, übers, v. O. Kietzer. — Halle liche Darstellung des Galvanismus. — a. S. 1890. — 3587 Stuttgart u. Tübingen 1848. — 6079

61

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

SILBERSTEIN, Leo: Welche Energieform Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. N. ist die Elektrizität? Mechanistische F. 38. 1889. — 3033 Grundlegung. Von Leo (d. i. Leo — Einige Beobachtungen über Büschelent­ Silberstein). — Wien. Leipzig 1925. (Gil­ ladungen. Aus: Annalen d. Physik u. bert: über die Natur der Elektrizität. 1.) Chemie. N. F. 40. 1890. — 3033 — 7570 — Einige Beobachtungen über das Leitver­ STARKE. Hermann: Experimentelle Elek­ mögen der Flammengase. Aus: Annalen trizitätslehre. — Leipzig u. Berlin 1904. d. Physik u. Chemie. N. F. 66. 1898. — — 4575 2633 STEIN, Sigmund Theodor: Die allgemeine — Beobachtungen über die Potentiale, bei Elektrisation des menschlichen Körpers. denen die Spitzenentladung in Luft und — Halle a. S. 1882. —- 7181 Wasserstoff beginnt. Aus: Annalen d. — Lehrbuch der allgemeinen Elektrisation Physik u. Chemie. N. F. 60. 1897. — 3033 des menschlichen Körpers. 3. Aufl. — — Über die Durchlässigkeit einiger Gase Halle a. S. 1886. — 677 für hochgespannte Entladungen aus TESLA, Nikola. — 's Unter­ einer Spitze. Aus: Annalen d. Physik u suchungen über Mehrphasenströme und Chemie. N. F. 39. 1890. — 3033 über Wechselströme hoher Spannung — Über Electricitätserregung bei Reibung und Frequenz. Zusammengestellt v. Tho­ von Gasen an Metallen. Aus: Annalen mas Commerford Martin: Deutsche Ausg. d. Physik u. Chemie. N. F. 47. 1892. — v. H. Maser. — Halle a. S. 1895. — 3586 3033 THOMSON, J. J.: Elektrizität und Materie. — über electrische Entladungen. Aus: Übers, v. G. Siebert. — Braunschweig Annalen d. Physik u. Chemie. N. F. 49 1904. — 4534 1893. — 3033 TUMA, Josef: Demonstration Tesla'scher — über den Kathodenwiderstand. Aus: Versuche mit Strömen hoher Frequenz. Annalen d. Physik u. Chemie. N. F. 41 Aus: Ztschr. des österr. Ingenieur- u. 1890. — 3033 Architekten-Vereines. 1894. — 3011 — über Spitzenentladungen durch schnell TUMLIRZ, O. u. A. Krug: über die Än­ alternirende electrische Ströme. Aus: derung des Widerstandes galvanisch glü­ Annalen d. Physik u. Chemie. N. F. 66. hender Drähte mit der Stromstärke. 1898. — 2634 Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ — Untersuchungen über Büschelentladun­ senschaften in Wien. 95. 2. 1887. — 2046 gen. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. N. F. 30. 1887. — 3033 — & A. Krug: Die Leuchtkraft und der Widerstand eines galvanisch glühenden — Einige Versuche über die sogenannte Platindrahtes. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ Wasserfallelectricität. Aus: Annalen d. demie d. Wissenschaften in Wien. 96. 2. Physik u. Chemie. N. F. 51. 1894. — 3033 1887. — 2048 — über Verzögerung bei Spitzenentladung. VILLARI, Emilio: Sul potere refrigerante Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. N. dei gas attraversi dalle scintille elettriche F. 65. 1898. — 2594 e sul diffondersi del fumo nei medesimi. WIENER. Otto: Herstellung langsamer Aus: Rendiconto delle Sessioni della R. Kondensatorenschwingungen in der Accademia delle Scienze dell'Istituto di Größenlage der Schwingungsdauer einer Bologna. 1897-98. — 2768 Sekunde und ihre Verfolgung mit ge­ — Sullo stato elettrico dei prodotti elettro- eignetem Galvanometer und Elektro­ litici dell'acqua e sulla condensazione dei meter. Aus: Verhandlungen d. Deutschen vapori d'aequa per le scintille. Aus: Physikal. Gesellschaft. 9. 1907. — 5630 Rendiconti della R. Accademia delle WIESENGRUND, Bernhard: Die Elektrizi­ Scienze fisiche e matematiche di Napoli. tät. Ihre Erzeugung, praktische Verwen­ 1897. — 3485 dung u. Messung. Bearb. v. Rußner. WESENDONCK, Karl v.: über die Art­ 5. Aufl. — Frankfurt a. M. (um 1920). — unterschiede der beiden Electricitäten. 4139

62 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 14. SONSTIGES AUS DER PHYSIK

ABEL, Emil: Die spezielle Relativitäts­ — Ein Universal-Pachytrop. Aus: Reper- theorie. Aus: österr. Chemiker-Zeitung. torium d. Physik. 21. 1885. — 942 1918. — 6128 DOLEZAL. Eduard: O magnetizmu zemlje ANGERER, Ernst v.: Technische Kunst­ i o mjerenju magnetizma u Bosni i Her- griffe bei physikalischen Untersuchun­ cegovini. — (Um 1890.) (Kroat.: Vom gen. 4. Aufl. — Braunschweig 1939. Magnetismus der Erde u. vom Messen (Sammlung Vieweg. Tagesfragen aus des Magnetismus in Bosnien u. Herzego­ den Gebieten d. Naturwissenschaft u. wina.) — 907 d. Technik. 71.) — 7734 DO VE, Heinrich W.: über Wirkungen aus AUPSESS, Otto v.: Die physikalischen der Ferne. — Berlin 1845. — 717 Eigenschaften der Seen. •— Braun­ EHRENHAFT. Felix: über kleinste Queck­ schweig 1905. (Die Wissenschaft. 4.) — silberkugeln. Deren Mechanik. Optik u. 4579 elektrische Ladung. Aus: Physikalische BAUER, Alexander: Extreme Temperatu­ Ztschr. 16. 1915. — 6551 ren. — Wien (um 1900). — 3902 ELSTER, Julius & Hans Geitel: über einen BEHRENS. Heinrich: über magnetische Demonstrationsapparat zu Hchtelektri- Zirkularpolarisation in Metallen. Aus: schen Versuchen in polarisirtem Licht. Ztschr. f. wissenschaftl. Photographie. Aus: Jahresberichte des Vereins d. Na­ 6. 1900. — 5333 turwissenschaften zu Braunschweig. 1899. BERNDT, Georg: Druckfestigkeit von Glas — 3016 und Quarz. Aus: Verhandlungen d. ERNST. Paul: Petzvals Guitharfe. — Wien Deutschen physikal. Ges. 19. 1917. — 6072 1907. Aus: Ztschr. f. das Realschulwesen. — Festigkeit von Quarz. Aus: Verhandlun­ 32. — 5649 gen d. Deutschen physikal. Ges. 21. 1919. ETTINGSHAUSEN, Albert v.: Notiz über — 5708 die stroboskopische Vergleichung der BOYS. Charles V.: Seifenblasen. Vorlesun­ Constanz von Rotationen. Aus: Reper- gen über Capillarität. übers, v. G. Meyer. torium d. physikalischen Technik. 12. — Leipzig 1893. — 3889 1876. — 5042 BRAUNMÜHL, Hans J. & Walter Weber: ETTINGSHAUSEN. Andreas v.: Die Prin- Einführung in die angewandte Akustik. cipien der heutigen Physik. — Wien 1857. — Leipzig 1936. — 7478 - 3021 BUCHERER, Alfred H.: Eine Kritik der FINGER, Josef: Elemente der reinen Me­ Nernst'schen thermodynamischen An­ chanik. Als Vorstudium f. die analyti­ schauungen. — Freiburg i. S. 1897. — sche u. angewandte Mechanik u. f. die 2383 mathematische Physik. 2. Aufl. — Wien 1901. — 3969 BUSCH, Hans: Eine einfache Ableitung der vollständigen Theorie des Oszillogra­ FLAMM. Ludwig: Die neuen Anschauungen phen. Aus: Physikalische Ztschr. 13. 1912. über Raum und Zeit. Das Relativitäts­ — 6587 prinzip. — Wien 1914. (Vorträge des Ver­ eines zur Verbreitung naturwissenschaftl CORNU, Marie Alfred: Le röle de la physi­ Kenntnisse in Wien. 54, 2.) — 6549 que dans les recents progres des sciences. — Paris 1890. (Association francaise pour — Beiträge zur Einsteinschen Gravitations­ l'avancement des sciences. — Congres theorie. Aus: Physikalische Ztschr. 17. de Limoges.) — 660 1916. — 6011 CZERMAK, Paul: über warme Luft und — Bemerkungen zu den statistischen Flüssigkeitsströmungen. Aus: Annalen Grundlagen der Quantentheorie. Aus: d. Physik u. Chemie. N. F. 50. 1893. — Physikalische Ztschr. 19. 1918. — 6126 504 — Einiges über den Bau des Atoms. — DAURER, Franz S.: Übungsbuch zum Stu­ Wien 1916. (Vorträge des Vereines zur dium der elementaren Mechanik. Eine Verbreitung naturwissenschaftl. Kennt­ Aufgabensammlung. — Wien 1889. — 3350 nisse in Wien. 56, 1.) — 6011

63

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— Albert Einstein und seine Lehre. Aus: HÖFLER. Alois: Die humanistischen Auf­ Neues Wiener Tagblatt. 1919. —6429 gaben des physikalischen Unterrichtes. — Die charakteristischen Maßzahlen für — Braunschweig 1904. — 4567 das Elektron in ihrer Verknüpfung mit JÄGER, Gustav: über die Beziehung zwi­ den Strahlungskonstanten. Aus: Physi­ schen der Verdampfungswärme und der kalische Ztschr. 18. 1917. — 6125 Capillaritätsconstanten der Flüssigkei­ — Das Relativitätsprinzip in elementarer ten. Aus: Festschrift Adolf Lieben. 1906. Darstellung. Aus: Vierteljahrsberichte — 5666 des Wiener Vereines zur Förderung des — über den scheinbaren Gewichtsverlust physikal. u. chemischen Unterrichtes. einer Kugel in Luft tieferer Temperatur. 1914. — 6548 Aus: Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wis­ senschaften in Wien. 123. 2a. 1914. — 5667 GERLAND, Ernst: Geschichte der Physik von den ältesten Zeiten bis zum Aus­ — Die Natur des Magnetismus. Aus: Vier­ gange des 18. Jahrhunderts. Durchges. teljahrsberichte des Wiener Vereines zur v. H. v. Steinwehr. — München u. Ber­ Förderung des physikal. u. chemischen lin 1913. (Geschichte d. Wissenschaften Unterrichtes. 1917. — 6040 in Deutschland. 24.) — 5791 — Zur kinetischen Theorie der inneren Rei­ bung der Gase. Aus: Sitz. Ber. d. Aka­ GILM, Hugo v.: über konstante Tempera­ demie d. Wissenschaften in Wien. 127. turen und die Mittel sie zu erreichen. — Ein Condensationsgefäß für leicht con- 2a. 1918. — 6248 dcnsirbare Gase. O. O. u. J. — 7556 — Zur Theorie des -Boltzmann- schen Gesetzes. Aus: Annalen d. Physik. GLAZEBROOK, Richard: Grundriß der F. 4. 16. 1905. — 5612 Wärme. Hrsg. v. Otto Schönrock. — Ber­ — Die kinetische Theorie des osmotischen lin 1896. — 1988 Druckes und der Raoultschen Gesetze. GOLDZIER, Hans: Die Gravitationslehre Mitt. 2. Aus: Annalen d. Physik. F. 4. — ein Irrtum. Einige Weltprobleme. Von 54. 1918. — 5612 Th. Newest [d. i. Hans Goldzier]. — — Zwei Wege zum Maxwellschen Vertei­ Wien 1905. — 4642 lungsgesetz der Geschwindigkeiten der GRUMNACH, Leo: Experimentelle Bestim­ Gasmolekeln. Aus: Sitz. Eer. d. K. Aka­ mung von Capillaritätsconstanten con- demie d. Wissenschaften in Wien. 112. densirter Gase. Aus: Annalen d. Physik. 2a. 1903. — 4457 F. 4. 4. 1901. — 3847 — Die Zustandsgieichung (zur Richtigstel­ — Experimentelle Bestimmung der Ober­ lung). Aus: Annalen d. Physik. F. 4. 16. flächenspannung von Flüssigkeiten und 1907. — 5611 von geschmolzenen Metallen durch Mes­ JANUSCHKE, Hans: Das Princip der Er­ sung der Wellenlänge von Oberflächen­ haltung der Energie und seine Anwen­ wellen. Aus: Verhandlungen d. Deutschen dung in der Naturlehre. — Leipzig 1897. physikal. Gesellschaft. 1. 1899. — 3271 — 3349 — Die physikalischen Erscheinungen und — Über das Spannungs-Gesetz der Gase Kräfte, ihre Erkenntnis und Verwer- und dessen Anwendung. Aus: Jahres­ thung im praktischen Leben. — Leipzig bericht über die K. k. Oberrealschule in 1899. — 3265 Troppau. 1876. — 2912 GUILLEMIN, Amedee. — Die physikali­ JELINEK, Karl: über die Constanten der schen Kräfte im Dienste der Gewerbe, Aneroide und über Aneroide mit Höhen- der Kunst und der Wissenschaft. Frei scalen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. nach A. Guillemin v. Rudolf Schulze. Wissenschaften in Wien. 72. 2. 1875. — — Leipzig 1880. — 2284 2879 HAGENBACH, August: über den Doppel­ JöNCK, Hans: Mechanik und Festigkeits­ effekt im elektrischen Funken. Aus: lehre. — Berlin 1938. (Kraftbetriebstech­ Annalen d. Physik. 13. 1904. — 4453 nische Bücherei.) — 7710 HEISENBERG, Werner: Die physikalischen JüPTNER, Hans v.: Betrachtungen über Prinzipien der Quantentheorie. 4. Aufl. die Verdampfung von Flüssigkeiten. Aus: — Leipzig 1944. — 7762 Festschrift Adolf Lieben. 1906. — 5577

64 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 14. Sonstiges aus der Physik

KAHLEAUM, Georg W. A.: Glossen zu der LEHMANN, Otto: Die wichtigsten Begriffe selbstthätigen Quecksilberluftpumpe. und Gesetze der Physik. — Berlin 1907. Aus: Annalen d. Physik. F. 4. 6. 1901. — — 4888 2871 — Molekularphysik. Mit besonderer Be­ — Horizontal-Schliff mit Quecksilberver­ rücksichtigung mikroskopischer Unter­ schluß. Aus: Ztschr. f. Instrumenten­ suchungen u. Anleitung zu solchen. kunde. 1901. — 4022 Bd 1. 2. — Leipzig 1888-89. — 3509 — Selbstthätige. stetig wirkende Quecksil­ LEIMEACH. Gotthelf: Eine Methode zur berluftpumpe für chemische Zwecke. Untersuchung der Wahrnehmung kür­ Aus: Eerichte d. Deutschen chemischen zester Töne. Aus: Annalen d. Physik. Gesellschaft. 27. 1894. — 2871 F. 4. 39. 1912. — 6632 — Studien über Dampfspannkraftmessun- LENARD. Philipp: über Äther und Materie. gen. Mit Paul Schroeter u. a. Abt. 1. — — Heidelberg 1910. (Sitz. Ber. d. Heidel­ Easel 1893. — 2835 berger Akademie d. Wissenschaften. 1910, KIEBEL, Aurel: Galilei's Untersuchungen 16.) — 5497 der Fallbewegung. Aus: Jahresbericht d. — über die Spannung frischer Wasserober­ gr.-or. Ober-Realschule in Czernowitz. flächen und über die Messung derselben 30. 1893/94. — 2129 durch schwingende Tropfen. — Heidel­ berg 1910. (Sitz. Ber. d. Heidelberger KISS, Karl: Die Bestimmung der Funk­ Akademie d. Wissenschaften. 1910, 18.) tionsfähigkeit der Schuller'schen auto­ matischen Quecksilberluftpumpe. Aus: — 5496 Mathematischer u. naturw. Anzeiger d. LOMMEL, Eugen: Äquipotential- und Ma­ ungar. Akademie d. Wissenschaften. 12. gnetkraftlinien. Zum Hall'schen Phäno­ 1894. — 2872 men. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. KÖNIG, Arthur & Franz Richarz: Eine N. F. 49. 50. 1893. — 341, 347 neue Methode zur Bestimmung der Gra- — über einen Gefrierapparat. Aus: Anna­ vitationsconstante. Aus: Sitz. Ber. d. K. len d. Physik u. Chemie. N. F. 22. 1884. preuß. Akademie d. Wissenschaften zu — 225 Eerlin. 1884. — 2252 — Das neue Physikalische Institut der Uni­ KOHL, Max. — Physikalische Apparate. versität München. — München 1895. — Preisliste 21. — Chemnitz (um 1905). — 424 6452 — Über die Newton'schen Staubringe. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. N. F. 18. KRÜSS, Hugo: Die Umv/andlung einer un­ 1883. — 224 gleichmäßigen Teilung in eine gleich­ mäßige. Aus: Ztschr. f. Instrumenten­ MACH, Ernst: über die Änderung des kunde. 38. 1918. — 1759 Tones und der Farbe durch Bewegung. KUHN, Moriz: Unmittelbare und sinn­ Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ gemäße Aufstellung der Energie als me­ senschaften in Wien. 41. 1861. — 1581 chanischen Hauptbegriffcs und darauf — & Ludwig Mach: über die Interferenz gestützte, folgerichtige Ableitung der der Schallwellen von großer Excursion. übrigen grundlegenden Begriffe der Phy­ Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. N. F. sik. Aus: Jahresberichte d. K. k. Staats- 41. 1890. — 2138 Realschule im 7. Bezirk. 1896. — 2065 •— Neue Versuche zur Prüfung der Dopp- — Über die Beziehung zwischen Druck, ler'schen Theorie der Ton- und Farb­ Volumen und Temperatur bei Gasen. änderung durch Bewegung. Aus: Sitz. Neue Aufl. — Wien 1893. — 1500 Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften LANG, Viktor v.: Präcisionsinstrumente- in Wien. 77. 2. 1878. — 2043 physikalische Apparate. O. O. u. J. — 3344 MACHE, Heinrich: über die Korrekturen LASAREFF, P.: über den Temperatur­ bei der elektrometrischen Messung sprung an der Grenze zwischen Metall schwacher Ionisationsströme und über und Gas. Aus: Annalen d. Physik. F. 4. die Bestimmung kleiner Kapazitäten, 37. 1912. — 5690 Aus: Arbeiten aus den Gebieten d. Phy­ LECHER, Ernst: Physikalische Weltbilder. sik, Mathematik, Chemie, Julius Elster — Leipzig 1912. — 5681 u. Hans Geitel gewidmet. 1915. — 5982

65 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenscfiaftliche Grundlagen

— Die Physik der Verbrennungserscheinun­ OBERMAYER, Albert v.: Untersuchungen gen. — Leipzig 1918. — 6105 über die Entladung der Elektricität aus — Die normale Verbrennungsgeschwindig­ Spitze in verschiedenen Gasen, bei ver­ keit von Kolloidpulver und der von ihm schiedenen Drucken. Aus: Sitz. Ber. d. in geschlossenem Gefäß entwickelte K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. Druck in seiner Abhängigkeit von Zeit, 100. 2a. 1891. — 2164 Pulverform und Ladedichte. Aus: Mit­ OPPENHEIM, Samuel: über die Bestim­ teilungen über Gegenstände des Artil­ mung der Kräfte, durch welche die Be­ lerie- u. Geniewesens. 1916. — 5981 wegung dreier Körper in gegebenen Cur- — Ein neues Verfahren zur Messung der ven erzeugt werden. Aus: Publicationen Kapillarkonstante. Aus: Sitz. Ber. d. d. v. Kuffner'schen Sternwarte. 3. 1894 Akademie d. Wissenschaften in Wien. — 1742 139. 2a. 1930. — 7025 PETZVAL, Josef: über ein allgemeines MAGNANINI, Gaetano & V. Zunino: Princip der Undulationslehre: Gesetz Apparecchio industriale per la deter- der Erhaltung der Schwingungsdauer. — minazione del potere calorifico dei com- über die Unzukömmlichkeiten gewisser bustibili fossili. Aus: Memorie della R. populärer Anschauungsweisen in der Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Undulationstheorie und ihre Unfähigkeit Modena. Ser. 3. 2. 1900. — 3304 das Princip der Erhaltung der Schwin­ — & V. Zunino: Sopra la colorazione delle gungsdauer zu ersetzen. Aus: Sitz. Ber. soluzioni di acido violurico. Aus: Me­ d. K. Akademie d. Wissenschaften in morie della R. Accademia di Scienze, Wien. 8. 1852. — 2035 Lettere ed Arti in Modena. Ser. 3. 3. PHIPPS, H. E.: The falling sphere visco- 1901. — 3895 meter and plasticity measurements. Aus: — & V. Zunino: Sopra il comportamento Colloid Symposium monograph. — 3497 della conducibilitä termica dei vapori PUSCARIU, Johann v.: Das Stereometer. rossi in rispetto a variazioni di tempera- Privilegirtes Körper-Meßinstrument. — tura e di pressione. Aus: Memorie della Budapest 1877. — 3191 R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Modena. Ser. 3. 2. 1900. — 3305 RICHARDS. Theodore William & Wilfred Newsome Stull: New method for deter- — & G. Malagnini: Sopra la conducibilitä mining compressibility. — Washington termica dei vapori rossi. Aus: Rendiconti 1903. (Carnegie Institution of Washing­ della R. Accademia dei Lincei. Classe di ton. Publication. 7.) — 4400 scienze fis., mat. e nat. 6. 1897. — 2899 MARTENS, Friedrich F.: über den Einfluß ROSENBERG. Karl: über einen Apparat des Atomgewichtes auf die Eigenschwin­ zum Nachweise der Gesetze des schiefen gung, Dispersion und Farbe von durch­ Wurfes. Aus: Viertel Jahresbericht des sichtigen Elementen und Verbindungen. Wiener Vereines zur Förderung des Phy­ Aus: Verhandlungen d. Deutschen physi­ sika! und ehem. Unterrichtes. 5. 1900. kalischen Gesellschaft. 4. 1902. — 4078 — 3557 MAXIMOWICZ, Konstantin: Beiträge zur — Ein Apparat zur Veranschaulichung der Theorie der Diffusion. 1. 2. In: Pro­ magnetischen Inklination. Aus: Ztschr. gramm d. gr.-or. Ober-Realschule in f. den physikalischen u. chemischen Un­ Czernowitz. 1892/93. — 2178 terricht. 9. 1896. — 3557 — über die Correction der Thermometer­ — Gedanken und Erfahrungen zur prak­ ablesungen. In: Programm d. gr.-or. tischen Ausbildung der Lehramtskandi­ Ober-Realschule in Czernowitz. 1890/91. daten für Physik. Aus: Ztschr. f. ma — 2177 them. u. naturwissenschaftl. Unterricht. 47. 1916. — 5980 NENNING, August: Die Atom- und Mole­ külwirbelfelder der wichtigsten Grund­ — Ein Lehrmittel zum Capitel der Wärme­ stoffe und ihre quantenmäßige Berech­ strahlung. Aus: Periodische Blätter für nung. — München 1925. — 4935 naturkundl. u. mathematischen Unter­ NETOLICZKA, Eugen: Bilder aus der Ge­ richt. — 3557 schichte der Physik. Fortges. u. durch- RUMFORD Fund. — The Rumford Fund ges. v. A. Wachlowski. — Wien u. Leip­ of the American Academy of arts and zig 1891. — 3729 sciences. — Boston 1905. — 4748

66 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 14. Sonstiges aus der Physik

SCHRAUF. Albrecht: Die gesetzmäßigen TUMLIRZ. Ottokar: Das mechanische Beziehungen von Materie und Licht. — Äquivalent des Lichtes. Aus: Sitz. Ber. Wien 1867. (Physikalische Studien.) — d. K. Akademie d. Wissenschaften in 7170 Wien. 98. 2a. 1889. — 2045 SIEVEKING. Hermann: Moderne Probleme TYNDALL, John: Die Wärme, betrachtet der Physik Vorträge. — Braunschweig als eine Art der Bewegung. Hrsg. v. H. 1914. — 5850 Helmholtz u. G. Wiedemann. — Braun­ schweig 1867. — 3736 STRACHE. Hugo: Über die Konstitution der Materie und des Weltäthers. Aus: URBAS. Anton: Magnetismus, Elektricität, Ztschr. des österr. Ingenieur- u. Archi­ Wärme und Licht. — Laibach 1876. — tekten-Vereines. 1909. — 5645 3073 VILLARI. Emilio: Su di lavoro di F. Kurl­ TECLU. Nicolae: Das Magnet-Radiometer. baum sul potere emissivo dei corpi a Aus: Journal f. praktische Chemie. N. 100°. Aus: Rendiconti della R. Acca- F. 58. 1898. — 2628 demia delle scienze fisiche e matematiche TRIVELLI. Adrian P. H.: A new vacuum di Napoli. 1900. — 2930 stopcock. Aus: The Journal of the WESENDONCK. Karl: über die Diather- Optical Society of America and Review mansie von Aesculinlösungen. Aus: An- of scientific instruments. 16. 1928. — 6822 nalen d. Physik u. Chemie. N. F. 23. 1884. TROOST. B.: Abschluß der Lichtäther- — 3033 Hypothese. — Leipzig 1884. — 2042 WIEDEMANN. Eilhard: Beiträge zur Ge­ — Zur weiteren Begründung der Licht­ schichte der Naturwissenschaften. 7. 8, äther-Hypothese. — Leipzig 1879. — 2042 Aus: Sitz. Ber. d. Physikalisch-medizini­ — Fortsetzung zur weiteren Begründung schen Sozietät in Erlangen. 3.8. 1906. — der Lichtäther-Hypothese. — Leipzig 5695 ' . 1880. — 2042 WIENER, Otto: Die Erweiterung unserer — Eine Lichtäther-Hypothese. 4. Ausg. — Sinne. Akadem. Antrittsvorlesung. — Düsseldorf 1892. — 2017 Leipzig 1900. — 3755

67 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 15. HAND- UND LEHRBUCHER DER CHEMIE

ABEGG. Richard & Walter Herz: Chemi­ BERNHAUSER. Konrad: Einführung in die sches Praktikum. — Göttingen 1900. — organisch-chemische Laboratoriumstech­ 2907 nik. 5. Aufl. — Wien 1947. — 8067 — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1904. — 2907 BERNTHSEN. August: Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie. Bearb. mit ARENDT, Rudolf: Technik der Experimen- Eduard Buchner. 7. Aufl. — Braun- talchemie. Bd 1.2. — Leipzig 1881. —636 . schweig 1899. — 3291 ARNOLD. Karl: Anleitung zur qualitativen — Ds. Bearb. mit August Darapsky. 12. Aufl. Analyse anorganischer und organischer . — Ebd. 1914. — 3291 Stoffe. 5. Aufl. — Hannover, Berlin 1905. BERZELIUS. Jons Jacob: Lehrbuch der — 4806 Chemie, übers, v. F. Wöhler. Bd 1-4. — AUTENRIETH. Wilhelm: Quantitative che­ Dresden 1825-31. — 3182 mische Analyse. Gewichtsanalyse, Maaß- analyse und physiologisch-chemische Be­ BILTZ. Heinrich & Wilhelm Biltz: Ausfüh­ stimmungen. - Freiburg i. B.. Leipzig u. rung quantitativer Analysen. 5. Aufl. — Tübingen 1899. — 3444 Zürich 1947. — 8085 Experimentelle Einführung in die an­ BARFOED. Christen Thomsen: Lehrbuch organische Chemie. Neu bearb. v. Wil­ der organischen qualitativen Analyse. helm Klemm u. Werner Fischer. — Ber­ Übers, v. H. Lüddens. — Kopenhagen lin 1953. — 8864 1881. — 643 BIRNBAUM, Karl: Leitfaden der chemi­ BAUER, Hugo: Chemie der Kohlenstoff- schen Analyse für Anfänger. Bearb. v. E. Verbindungen 2. Aufl. T. 1. 2. — Berlin Dieckhoff. 6. Aufl. — Leipzig 1891. — 1468 u. Leipzig 1912-14. (Sammlung Göschen BOKORNY. Th.: Chemie-Gerüst. Kurzes in 191. 192.) 1) 2) Aliphatische Verbindun­ Tabellenform abgefaßtes Vademecum d. gen. — 5904 anorganischen u. organischen Chemie. BEHRENS. Heinrich: Anleitung zur mikro­ — Leipzig o. J. — 8624 chemischen Analyse der wichtigsten or­ BOLLEY, Pompejus A.: Handbuch der ganischen Verbindungen. H. 1-4. — Ham­ technisch-chemischen Untersuchungen. burg u. Leipzig 18.95-97. — 3767 3. Aufl. — Leipzig 1865. —-642 •— Anleitung zur mikrochemischen Analyse. BUCHKA. Karl: Lehrbuch der analytischen 2. Aufl. — Hamburg u. Leipzig 1899. — Chemie. T. 1. 2. — Leipzig u. Wien 3519 1891-92. 1) Lehrbuch d. qualitativen che­ — Mikrochemische Technik. — Hamburg u. mischen Analyse. 2) Lehrbuch d. quan­ Leipzig 1900. — 3594 titativen chemischen Analyse. — 3552 BEILSTEIN. Friedrich: Anleitung zur quali­ — Physikalisch-chemische Tabellen der an­ tativen chemischen Analyse. Bearb. v. organischen Chemie. — Stuttgart 1895. E. Schulze u. E. Winterstein. 8. Aufl. — — 3516 Leipzig 1898. — 3513 BUCHNER. Georg: Lehrbuch der Chemie. — Beilsteins Anleitung zur qualitativen T. 1. — Regensburg 1897. — 2632 Analyse. Neu bearb. v. E. Winterstein u. CLASSEN, Alexander: Handbuch der ana­ G. Trier. 9. Aufl. — Leipzig 1909. — 3513 lytischen Chemie. T. 1. 2. — Stuttgart — Handbuch der organischen Chemie. 1891-96. 1) Handbuch d. qualitativen 2. Aufl. Bd 1-3. — Hamburg u. Leipzig chemischen Analyse. 5. Aufl. 1896. 2) 1886-90. — 316 Handbuch d. quantitativen chemischen — Ds. 3. Aufl. Bd 1-4. Erg. Bd 1-5. — Ebd. Analyse. 4. Aufl. 1891. - 3244 1893-1906. Erg. Bde hrsg. v. d. Deutschen — Ausgewählte Methoden der analytischen chemischen Gesellschaft. Red. v. Paul Chemie. Unter Mitw. v. H. Cloeren. Jacobson. — 316 Bd 1. 2. — Braunschweig 1901-03. —3885 — Ds. Hrsg. v. d. Deutschen chemischen CURTMAN, Charles: Uses, tests for purity Gesellschaft. Bearb. v. Bernhard Prager and preparation of chemical reagents . . . u. Paul Jacobson. 4. Aufl. Bd 1-4. — Ber­ With a suppl. on the use of the spec­ lin 1918-22. — 316 troscope. — St. Louis, Mo. 1890. — 1494

68 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 15. Hand- und Lehrbücher der Chemie

DAMMER, Otto: Kurzes chemisches Hand­ GRAHAM. Thomas & Friedrich Julius Otto. wörterbuch. 2. Abdr. — Berlin 1876. — — Ausführliches Lehrbuch der anorgani­ 7066 schen Chemie. Von Fr. Jul. Otto. Voll­ — & Friedrich Rung: Chemisches Hand­ endet v. Robert Otto. 4. Aufl. Abt. 2. 3. wörterbuch. 2. Aufl. — Stuttgart. Berlin, — Braunschweig 1863-72. (Graham-Ottos Leipzig 1892. — 1495 Ausführliches Lehrbuch d. Chemie. 2.) — 646 u. 1492 DRECHSEL. Edmund: Leitfaden in das Studium der chemischen Reactionen und — Ds. Neu bearb. v. A. Michaelis. 5. Aufl. zur qualitativen Analyse. 2. Aufl. — Abt. 1-4, 1.2. — Ebd. 1878-89. (Graham- Leipzig 1888. — 2349 Ottos Ausführliches Lehrbuch d. Che­ mie. 2.) — 646 u. 1492 DUMAS. Jean Baptiste: Die Philosophie der Chemie. Vorlesungen. Gesammelt v. — Ausführliches Lehrbuch der organischen Bineau. übertr. v. K. Rammeisberg. — Chemie. Von Hermann Kolbe. 3. Aufl. Berlin 1839. — 200 Bd 1.2. — Braunschweig 1854-60. (Gra­ ham-Ottos Ausführliches Lehrbuch d. EPHRAIM, Fritz: Anorganische Chemie. — Chemie. 3. 4.) — 646 u. 1492 Dresden u. Leipzig 1922. — 2692 ERDMANN, Hugo: Lehrbuch der anorgani­ — Lehrbuch der physikalischen und theo­ schen Chemie. — Braunschweig 1898. — retischen Chemie. Von H. Buff, H. Kopp 2472 u. F. Zamminer. 2. Aufl. Abt. 1. 2. — Braunschweig 1863. (Graham-Ottos Aus­ ERTL, J. & W. Klein: Chemie. — Wunsie- führliches Lehrbuch d. Chemie. 1.) del 1953. (Leitners Studienhelfer.) — 1) Physikalische Lehren. 2) Theoretische 8701 Lehren. — 646 u. 1492 FEUERBACH. Friedrich: Die Cyan-Verbin- dungen. Ein Handbuch f. Fabrikanten, — Ds. Von A. Horstmann. H. Landolt u. A. Chemiker, Ärzte. Apotheker. Drogisten. Winkelmann. 3. Aufl. Abt. 1-3. — Ebd. Galvaniseure. Photographen usw. — 1885-98. (Graham-Ottos Ausführliches Wien. Pest. Leipzig 1896. (Chemisch­ Lehrbuch d. Chemie. 1.) 1) Physikalische technische Bibliothek. 224.) — 3752 Lehren. 1885. 2) Theoretische Chemie, einschl. d. Thermochemie. 1885. 3) Be­ FORMANEK. Jaroslav: Die qualitative ziehungen zwischen physikalischen Speetralanalyse anorganischer Körper. Eigenschaften u. chemischer Zusammen­ — Berlin 1900. — 3790 setzung d. Körper. 1898. — 646 u. 1492 '— Die qualitative Spektralanalyse an­ HANDBUCH der anorganischen Chemie. organischer und organischer Körper. Unter Mitw. v. Gadebusch, Haitinger 2. Aufl. — Berlin 1905. — 3790 (u. a.) hrsg. v. O. Dammer. Bd 1-4 FRESENIUS. Remigius: Anleitung zur (Nebst J Erg. Bd. — Stuttgart 1892-1903. quantitativen chemischen Analyse. 4) Die Fortschritte d. anorganischen 5. Aufl. — Braunschweig 1862. — 1746 Chemie in den Jahren 1892-1902. 1903. — Ds. 6. Aufl. Bd 1. 2. — Ebd. 1875-87. — Erg. Bd. Physikalisch-chemische Tabel­ 1746 len d. anorganischen Chemie. Von Karl v. Buchka. 1895. — 3750 — Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse. 12. Aufl. — Braunschweig 1866. HANDBUCH der anorganischen Chemie. — 1767 Hrsg. v. R. Abegg u. Fr. Auerbach. Bd — Ds. 16. Aufl. — Ebd. 1895. — 1767 2-4. — Leipzig 1905-21. — 4646 GEBÜHRENVERZEICHNIS. — Allgemeines HANDWÖRTERBUCH der reinen und an­ deutsches Gebührenverzeichnis für Che­ gewandten Chemie. Hrsg. v. J. Liebig, miker. Hrsg. v. Hans Popp. 9. Aufl. — J. C. Poggendorff (u. a.) Bd 1-9. Suppl. Weinheim 1956. -r- 9404 A-C. — Braunschweig 1842-64. — 7128 GEISLER. Kurt Walter: Einführung in die — Neues Handwörterbuch der Chemie. Auf technische Chemie. 3. Aufl. — Wien 1947. Grundlage des v. Liebig, Poggendorff — 8041 (u. a.) hrsg. Handwörterbuches d. reinen GMELIN. Leopold. — Gmelin-Krauts Hand­ u. angewandten Chemie. Bearb u. red. buch der anorganischen Chemie. Hrsg. v. Hermann v. Fehling. Fortges. v. Karl v. C. Friedheim u. Franz Peters. 7. Aufl. Hell u. Karl Haeussermann. Bd 1-9. — Bd 1-6. — Heidelberg 1906-15. — 4616 Braunschweig 1871-1922. — 194

69 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

HEMMELM AYR. Frarjz & Karl Brunner: KARRER. Paul: Lehrbuch der organischen Lehrbuch der Chemie und Mineralogie Chemie. 12. Aufl. — Stuttgart 1954. — für die 4. Classe der Realschulen. Der 8865 mineralogische Teil bearb. v. Heinrich KEMPF. Richard & Fritz Kutter: Schmelz­ Leitenberger. — Wien u. Prag 1900. — punkttabellen zur organischen Mole- 3770 kular-Analyse nebst einer Einführung. HERM, Walter: Repetitorium der Chemie — Braunschweig 1928. — 7923 für Techniker. — Braunschweig 1900. — 3651 KLEIN. Josef: Chemie. Organischer Teil. — Stuttgart 1895. (Sammlung Göschen. HERZ. Walter: Grundzüge der Geschichte 38.) — 2937 der Chemie. — Stuttgart 1916. — 5979 KNOEVENAGEL. Emil: Praktikum des an­ HERZPELD. J. & Otto Korn: Chemie der organischen Chemikers. Einführung in seltenen Erden. — Berlin 1901. — 4482 die anorg. Chemie auf experimenteller HOFFMANN. Max K: Lexikon der an­ Grundlage. — Leipzig 1901. — 3761 organischen Verbindungen. (Deutsch, engl., franz., italien.) Hrsg. im Auftr. KÖRNER. Franz: Chemie. Mit einem Anh. des Vereins Deutscher Chemiker. Bd 1-3. über Gesteinskunde u. bautechnische — Leipzig 1910-19. — 5243 Nebenmaterialien f. gewerbliche Lehr­ anstalten. — Wien u. Leipzig 1904. (Na­ HOLLEMAN, Arnold F.: Lehrbuch der an­ turlehre.) — 6250 organischen Chemie. Bearb. U. hrsg. v. Wilhelm Manchot. — Leipzig 1900. (Hol- KOETTSTORFER. Josef: Leitfaden der leman: Lehrbuch d. Chemie. Deutsche Chemie für den Unterricht an der K. Ausg.) — 2908 und K. Marine-Akademie. Im Auftrag des K. u. K. Reichs-Kriegs-Ministerium — Lehrbuch der unorganischen Chemie. (Marine-Section). — Fiume 1894. — 8642 5. Aufl. — Leipzig 1907. (Holleman: Lehrbuch d. Chemie. Deutsche Ausg.) — KOHLMANN, Benno & F. Frerichs: Re­ 2908 chentafeln zur quantitativen chemischen Analyse. — Leipzig 1882. — 8219 — Ds. 6. Aufl. — Ebd. 1908. (Holleman: Lehrbuch d. Chemie.) — 2908 KÖNINCK. Lucien Louis de: Lehrbuch der — Lehrbuch der anorganischen Chemie. qualitativen und quantitativen chemi­ 12. Aufl. — Leipzig 1914. (Holleman: schen Analyse. Deutsche Ausg. bearb. v. Lehrbuch d. Chemie. Deutsche Ausg.) C. Meineke. Hrsg. v. A. Westphal. Bd 1. 2. — 2908 — Berlin 1904. — 4555 — Lehrbuch der organischen Chemie. KORDATZKI. W.: Taschenbuch der prak­ 4. Aufl.— Leipzig 1905. (Holleman: Lehr­ tischen pH-Messung für wissenschaft­ buch d. Chemie. Org. Teil.) — 6629 liche Laboratorien und technische Be­ triebe. 4. Aufl. — München 1949. — 8678 — Ds. 6. Aufl. — Ebd. 1908. (Holleman: Lehrbuch d. Chemie.) — 6629 KRAUCH. Karl; Die Prüfung der chemi­ schen Reagentien auf Reinheit. 3. Aufl. HORNIG, Emil: Lehrbuch der technischen Chemie für Ober-Realschulen und tech­ — Berlin 1896. — 3245 nische Lehranstalten. T. 1. — Wien 1860. KÜHN. Otto Bernhard; System der an- • Unorganische Chemie. — 3147 organischen Chemie. — Göttingen 1848. HUBER, Hans: Kurze Anleitung zur quali­ — 7059 tativen chemischen Analyse. — Wien KÜSTER, Friedrich Wilhelm & A. Thiel: 1888. — 654 Lehrbuch der allgemeinen, physikali­ — Leitfaden der Chemie und Mineralogie. schen und theoretischen Chemie. Bd 1. 2. Für die 4. Kl. d. Realschulen. 3. Aufl. — — Heidelberg 1913-23. 1) Stöchiometrie Innsbruck 1911. — 6247 u. chemische Mechanik. 2) Energetik u. Verwandtschaftslehre. — 4804 HÜCKEL, Walter: Theoretische Grund­ lagen der organischen Chemie. 5. Aufl. — Logarithmische Rechentafeln für Che­ Bd 1. — Leipzig 1944. — 7935 miker. — Leipzig 1894. — 3691 JANOVSKY, Jaroslav V.: Anleitung zur — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1900. — 3691 qualitativen Analyse unorganischer u. — Ds. Fortgeführt v. A. Thiel. Neu bearb. organischer Körper. 2. Aufl. — Prag 1891, v. K. Fischbeck. 61-64. Aufl. — Berlin — 1947 1951. — 3691

70 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 15. Hand- und Lehrbücher der Chemie

LAINER, Alexander: Vorträge über an­ MÜLLER, Robert: Organische Chemie. organische Chemie als Grundlage zum 1. Aufl. — Graz 1949. (Kienreichs Kurz­ Studium der Photographie und der Re- lehrbücher. Chem. Reihe.) — 8110 productionstechnik. — Wien 1888. (Hand- MULDER, Gerardus J.: Versuch einer all­ schr. autogr.) — 3543 gemeinen physiologischen Chemie, LASSAR-Cohn: Arbeitsmethoden für or­ (übers, v. Kolbe, Schnedermann u. ganisch-chemische Laboratorien. 4. Aufl. Limprich.) H. 1.2. — Braunschweig T. 1.2. — Hamburg u. Leipzig 1906-07. 1844-51. — 3059 1) Allgemeiner Teil. 2) Spezieller Teil. NERNST, Walter: Theoretische Chemie — 5817 vom Standpunkte der Avogadroschen MACHU, Willi: Chemie und chemische Regel und der Thermodynamik. — Stutt­ Technologie. — Wien 1949. — 8127 gart 1909. — 3979 MANNHEIM, Emil: Pharmazeutische Che­ ORFILA, Matthieu: Elements de chimie. mie. Bd 1-4. — Berlin u. Leipzig 1911-14. 8. ed. T. 1. 2. — Paris 1851. — 7148 (Sammlung Göschen. 543. 544. 588. 682.) OSTWALD, Wilhelm: Die wissenschaft­ 1) Anorganische Chemie. Neudr. 1914. lichen Grundlagen der analytischen Che­ 2) Organische Chemie. 1911. 3) Metho­ mie. 5. Aufl. — Leipzig 1910. — 5284 den d. Arzneimittelprüfung. 1912. 4) — Ds. 6. Aufl. — Dresden u. Leipzig 1917. Übungspräparate. 1913. — 5902 — 5284 — Toxikologische Chemie. — Leipzig 1909. — Grundriß der allgemeinen Chemie. — (Sammlung Göschen. 465.) — 5903 Leipzig 1889. — 2890 MEDICUS, Ludwig: Einleitung in die che­ — Ds. 3. Aufl. — Ebd. 1899. — 2890 mische Analyse. H. 1. 2. — Tübingen 1894- Ds. 4. Aufl. Ebd. 1909. 2890 95. 1) Kurze Anleitung zur qualitativen Analyse. 6. u. 7. Aufl. 2) Kurze Anleitung — Ds. 5. Aufl. — Dresden u. Leipzig 1917. zur Maßanalyse. 5. u. 6. Aufl. — 3246 u. — 2890 3247 — Lehrbuch der allgemeinen Chemie. Bd 1.2. — Leipzig 1885-87. 1) Stöchio- MERCK, Emanuel: Prüfung der chemischen metrie. 2) Verwandtschaftslehre. — 198 Reagenzien auf Reinheit. — Darmstadt 1905. — 4779 — Ds. 2. Aufl. Bd 2, T. 2. — Ebd. 1896-1902. 2, 2) Verwandtschaftslehre. T. 1. — 198 — Mercks Reagenzien-Verzeichnis, enthal­ — Ds. 2. Aufl. 2. Abdr. Bd 1. 2, 1. — Ebd. tend die gebräuchlichen Reagenzien und 1903. 1) Stöchiometrie. 2, 1) Chemische Reaktionen, geordnet nach Autoren­ namen. 6. Aufl. — Darmstadt 1929. — Energie. — 198 6912 • Leitlinien der Chemie. 7 Vorträge. — Leipzig 1906. — 4803 MEYER, Lothar: Grundzüge der theoreti­ schen Chemie. 2. Aufl. — Leipzig 1893. — Die Schule der Chemie. T. 1. 2. — Braun­ schweig 1903-04. 1) Allgemeines. 2) Die — 1466 Chemie d. wichtigsten Elemente u. — Die modernen Theorien der Chemie und Verbindungen. — 4339 ihre Bedeutung für die chemische Statik. 3. Aufl. — Breslau 1876. — 672 PANAOTOVIC, Jovan P.: Chemisches Hilfs­ buch. Atomgewichte u. deren Multipla, MEYER, Viktor & Paul Jacobson: Lehr­ Umrechnungsfaktoren u. maßanalyti­ buch der organischen Chemie. Bd 1. 2. — sche Constanten. — Berlin 1900. — 3619 Leipzig 1893-1903. 1) Allgem. Theil. Ver­ PETERS, Franz: Handbuch der analyti­ bindungen d. Pettreihe. 2, 1) Die isocyc- schen Chemie. Ed 2, Lfg. 1-3. — Heidel­ lischen Verbindungen. 2, 2) Cyclische berg 1912. — 5680 Verbindungen. Naturstoffe. Mehrkernige Benzolderivate. Bearb. v. Arnold Reis- RAMMELSBERG, Karl F.: Leitfaden für sert. — 819 die quantitative chemische Analyse. Von Karl Friedheim. 5. Aufl. — Berlin 1897. MILLER, Wilhelm v. & Heinrich Kiliani: — 2422 Kurzes Lehrbuch der analytischen Che­ RAMSAY, William Sir: Moderne Chemie. mie. 3. Aufl. — München 1897. — 3276 Übertr. v. Max Huth. 2. Aufl. T. 2. — Ds. Bearb. H. Kiliani. 6. Aufl. — Ebd. Halle < Saale > 1914. Systematische Che­ 1909. — 3276 mie. — 4959

71 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

REDUKTIONSTABELLEN zur Bestimmung ROSENFELD, Max: Einführung in die Ele­ der wahren Stärke und des Volumens mente der allgemeinen Chemie. — Leip­ von Spiritus. Nebst einer Anweisung zig 1915. — 5914 zum Gebrauche d. Alkoholometer u. d. ROTHE, Karl: Kurz gefaßtes chemisches zugehörigen Reduktionstabellen. Pest­ Wörterbuch für Gebildete aller Stände. gest, v. d. k. k. Normal-Aichungs-Com- — Weimar 1900. (Deutsche Photogra­ mission. — Wien 1886. — 8218 phen-Bibliothek. 7.) — 3678 — Ds. — Ebd. 1921. — 8218 RUDOLPHI, Max: Allgemeine und physi­ REMSEN, Ira: Einleitung in das Studium kalische Chemie. 2. Aufl. 2. Abdr. — Leip­ der Chemie. Bearb. v. Karl Seubert. zig 1903. (Sammlung Göschen. 71.) — 2. Aufl. — Tübingen 1895. — 1938 4807 — Remsens Einleitung in das Studium der SCHEID, Karl: Vorbereitungsbuch für den Chemie. Neu bearb. u. hrsg. v. Hans Experimentalunterricht in Chemie. — Reinlen. 12. Aufl. — Dresden u. Leipzig Leipzig u. Berlin 1911. — 5474 1942. — 1938 SCHMIDT, Ernst: Anleitung zur qualitati­ Einleitung in das Studium der Kohlen­ ven Analyse. 3. Aufl. — Halle a. S. 1890. stoffverbindungen. Deutsche Ausg. — 3274 2. Aufl. — Tübingen 1891. — 2272 SCHRöTTER, Anton: Die Chemie. Nach — Ds. 3. Aufl. — Ebd. 1897. — 2272 ihrem gegenwärtigen Zustande mit be­ sonderer Berücksichtigung ihres techni­ RICHTER, Viktor v. — V. v. Richters Che­ schen u. analytischen Theiles. Bd 1.2,1. mie der Kohlenstoffverbindungen. Oder — Wien 1847-49. — 6314 organische Chemie. Bearb. v. R. An- schütz. 8. Aufl. Bd 1. 2. — Bonn 1897-98. SCHWARZENBACH, Gerold: Allgemeine 1) Die Chemie d. Fettkörper. 2) Car- und anorganische Chemie. — Leipzig bocyclische u. heterocyclische Verbindun­ 1941. — 7822 gen. Unter Mitw. v. G. Schroeter. —2607 SMITH, Alexander: Einführung in die all­ — Ds. Von R. Anschütz u. G. Schroeter. gemeine und anorganische Chemie auf 10. Aufl. Bd 2. — Ebd. 1905. — 2607 elementarer Grundlage, übers, u. bearb. v. Ernst Stern. — Karlsruhe 1909. — 5449 — Ds. 11. Aufl. Bd 1.2. — Ebd. 1909-13. 1) Neu bearb. v. R. Anschütz u. G. STEIGER, Eduard: Einführung in das che­ Schroeter. 2) Neu bearb. v. R. Anschütz mische Praktikum. — Leipzig u. Wien in Gemeinschaft mit Hans Meerwein. — 1898. — 3361 2607 STERNHAGEN, Leopold: Leitfaden für die — V. v. Richters Lehrbuch der anorgani­ chemisch-praktischen Übungen.-2. Aull. schen Chemie. Neu bearb. v. H. Klinger. — Wien 1946. — 7949 9. Aufl. — Bonn 1897. — 3273 SUSCHNIG, Eugen: Anorganische Chemie. — DS. 13. Aufl. — Bonn 1914. — 3273 Ein Repetitorium f. Mittelschüler u. an­ gehende Hochschüler. — Graz, Wien 1948. RIESENFELD, E. H.: Anorganisch-chemi­ — 8298 sches Praktikum. Quantitative Analyse u. anorganische Präparate. — Leipzig TIEMANN, Ferdinand. — Tiemann-Gärt­ 1910. — 8617 ners Handbuch der Untersuchung und — Lehrbuch der anorganischen Chemie. Beurtheilung der Wässer. Bearb. v. Ge­ 2. Aufl. — Wien 1939. — 7692 org Walter u. August Gärtner. 4. Aufl. — Braunschweig 1895. — 7568 RIPPEL, Johann. — Rippel-Leopold Stern­ hagen. Grundlinien der Chemie für Gym­ TREADWELL, Frederick Pearson: Kurzes nasien u. Realgymnasien. T. 1. 2. — Wien Lehrbuch der analytischen Chemie. Bd 1947. 1) Anorganische Chemie. 6. Aufl. 1. 2. — Leipzig u. Wien 1899-1902. 1) Qua­ 2) Organische Chemie. 9. Aufl. — 8047 litative Analyse. 2) Quantitative Ana­ lyse. — 3367 ROSCOE, Henry E.: Kurzes Lehrbuch der Chemie. Deutsche Ausg. v. Carl Schor- — Ds. 3. Aufl. Bd 1.2. — Ebd. 1904-05. - lemmer. — Braunschweig 1867. — 673 3367 — & Karl Schorlemmer: Ds. 8. Aufl. — — Ds. 6. Aufl. Bd 2. — Ebd. 1913. — 3367 Ebd. 1886. — 673 — Ds. 8. Aufl. Bd 1. — Ebd. 1914. — 3367

72 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 15. Hand- und Lehrbücher der Chemie

— Ds. Hrsg. v. W. D. Treadwell. 11. Aufl. WITTENBERGER, Walter: Chemische La­ Bd 2. — Ebd. 1943. — 3367 boratoriumstechnik. 2. Aufl. — Wien — Ds. Hrsg. v. W. D. Treadwell. 20. Aull. 1945. — 7936 Bd 1. — Ebd. 1946. — 3367 — Rechnen in der Chemie. Eine Einfüh­ — & Viktor Meyer: Tabellen zur quantita­ rung. — Wien 1947. — 8026 tiven Analyse. Hrsg. v. W. D. Treadwell. WöHLER, Friedrich. — Wöhlers Grundria 17. Aufl. — Wien 1946. — 4966 der organischen Chemie. Von Rudolf Fit VAUBEL. Wilhelm: Lehrbuch der theoreti ting. 10. Aufl. — Leipzig 1877. (Wühler: sehen Chemie. Bd 1. 2. — Berlin 1903. — Grundriß d. Chemie. 2.) — 644 4179 WöHLER, Lothar: Kurzes Lehrbuch der — Die physikalischen und chemischen Me­ anorganischen Chemie. Mit einer Skiz­ thoden der quantitativen Bestimmung zierung d. organischen Chemie als Anh. organischer Verbindungen. Bd 1.2. — — Leipzig 1914. — 5851 Berlin 1902. 1) Die physikalischen Me­ thoden. 2) Die chemischen Methoden. — WOLFRUM, August: Chemisches Prak­ 4182 tikum. T. 1. 2. (Nebst) Atlas. — Leipzig 1902-03. 1) Analytische Übungen. 2) Prä- WAGNER, Georg: Anorganisch-präpara - parative u. fabrikatorische Übungen. tives Praktikum. — Wien 1947. — 8058 Atlas darstellend die Apparate d. che­ WALLACH, Otto: Tabellen zur chemischen mischen Technik u. des Laboratoriunis Analyse. 4. Aufl. — Bonn 1910. — 5286 sowie die Einrichtung vollständiger Be­ triebe. — 4096 WILL, Heinrich: Anleitung zur chemischen Analyse zum Gebrauche im chemischen ZEISEL, Simon: Chemie. Eine gemeinfaß­ Laboratorium zu Gießen. 8. Aufl. (Neost) liche Darstellung d. chemischen Erschei­ Tafeln. — Leipzig u. Heidelberg 1869. — nungen u. ihrer Beziehungen zum prak­ 7563 tischen Leben. — Wien, Pest, Leipzig 1892. — 462 WINKLER. Klemens: Lehrbuch der tech­ nischen Gasanalyse. 3. Aufl. — Leipzig ZUELZER, Wilhelm: Lehrbuch der Harn 1901. — 4001 Analyse. — Berlin 1880. — 3523

73 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 16. PHYSIKALISCHE CHEMIE

ABEL. Emil & Otto v. Fürth: Zur physi­ siker der exakten Wissenschaften. 99.) — kalischen Chemie des Oxyhämoglobins 2646 Das Alkalibildungsvermögen des Blut­ COHEN. Ernst: Die Loslichkeit der Silber- farbstoffes. Aus: Ztschr. f. Elektroche­ halogensalze in verschiedenen Lösungs­ mie. 1906. — 5260 mitteln und ein dabei auftretendes - Kinetik der Wasserstoffsuperoxyd-Jod- Gleichgewicht. Abh. 1. Aus: Ztschr. f. Reaktion. Aus: K. Akademie d. Wissen­ physikalische Chemie. 18. 1895. — 600 schaften in Wien. Akademischer Anzei­ CORNU, Alfred: über die Anfertigung von ger. 1916. — 6161 Wasserstoff röhren. Aus: Repertorium der ARNDT, Kurt: Grundbegriffe der allgemei­ Physik. 1886. — 3460 nen physikalischen Chemie. — Berlin CZAPSKI, Siegfried: Krystallrefractometer 1900. — 3617 nach Abbe. Aus: Neues Jahrbuch f. Mi­ — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1905. — 3617 neralogie. 1891. — 999 EAEKELAND. Leo: Sur la dissociation du DAURER. Franz S.: Physikalische Eigen­ nitrate de plomb. Aus: Memoires couron- schaften der Mischungen des Äthylalko­ nes et autres memoires publies par hols mit Wasser. Aus: Jahresbericht d. l'Academie royal de Eelgique. 1890. — 556 Wiedner Communal-Oberrealschule in BECKER. August: Ein neuer Emanations- Wien. 26. 1881. — 950 meCapparat für direkte Ablesung. Aus: DITSCHEINER, Leander: Die neuere Gas Ztschr. f. Instrumentenkunde. 1910. -- theorie. In: K. k. Technische Hochschule 5508 in Wien. Bericht über die Inauguration — & H. Baerwald: Zur Kenntnis der Elek­ des Rectors. 1888/89. — 905 trizitätsträger in Gasen, über die durch DOELTER. C: Bestimmung der Schmelz­ Kathodenstrahlen erzeugten Elektrizi­ punkte vermittelst der optischen Me­ tätsträger. Aus: Sitz. Ber. d. Heidelber­ thode. Aus: Ztschr. f. Elektrochemie. ger Akademie d. Wissenschaften. 1909, 4. 1906. — 5556 — 5332 EBERT. Hermann: über die Möglichkeit BENRATH, Alfred: Thermische und photo radioaktivierende Emanationen in flüs­ chemische Gleichgewichts- und Ge­ siger Luft anzureichern. Aus: Sitz. Ber schwindigkeitslehre. — Dresden u. Leip­ d. math.-phys. Kl. d. K. bayer. Akademie zig 1925. (Physikalische Chemie. 2.) (Wis d. Wissenschaften. 23. 1903. — 4374 senschaftliche Forschungsberichte. Na­ EDER. Josef Maria: Eine neue Methode zur turwissenschaft!. Reihe. 14.) — 7603 quantitativen Bestimmung von Eisen­ BRÜHL, Julius W.: Die chemische Consti­ oxydul neben Eisenoxyd bei der Gegen­ tution organischer Körper in Beziehung wart von organischen Säuren, sowie zu deren Dichte und ihrem Vermögen Rohrzucker. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ das Licht fortzupflanzen. T. 1-4. Aus: demie d. Wissenschaften. 81. 2.1880. — 93 Annalen d. Chemie. 200. 203. 211. 1880-82 EGGERT, John: Lehrbuch der physikali­ — 521 schen Chemie in elementarer Darstel­ EUNSEN, Robert: Flammenreactionen. — lung. Bearb. v. John Eggert u. Lothar Heidelberg 1880. — 2585 Hock. 6. Aufl. — Leipzig 1944. — 6794 CANTOR. Mathias: über den Dampfdruck ENDRÖS. Ludwig: Messungen und Regi­ coexistenter Phasen. Aus: Annalen d. strierungen der dem Erdboden entquel­ Physik u. Chemie. N. F. 67. 1899. — 3614 lenden Emanationsmengen. — Erlangen — Über die Geschwindigkeit reagirender 1909. Diss. Technische Hochschule Mün­ chen. — 5296 Gasmolecüle. Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. N. F. 62. 1897. — 2132 ESTREICHER, Thaddeus: On the .pressures CLAUSIUS, Rudolf: über die bewegende of Saturation of oxygen. Aus: Philosophi­ Kraft der Wärme und die Gesetze, wel­ cal Magazine. 1895. — 3473 che sich daraus für die Wärmelehre FABRE. Charles: Recherches thermique sur selbst ableiten lassen. Hrsg. v. Max les seleniures. — Paris 1886. These, Fa- Planck. — Leipzig 1898. (Ostwalds Klas­ culte des sciences de Paris. — 3023

74

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 16. Physikalische Chemie

FOULLON. Heinrich v.: über die Krystall- HöNIGSCHMID, Otto & Stefanie Horovitz form des Barythydrat und Zwillinge des Zur Kenntnis des Atomgewichtes det Strontianhydrat. Aus: Jahrbuch d. K. k. Ioniums. Aus: Sitz. Ber. d. Kais. Aka geol. Reichsanstalt, Wien. 35. 1885. —42 demie d. Wissenschaften in Wien. 125. 2a FRIEDLÄNDER, Jacob: über merkwürdige 1916. — 6377 Erscheinungen in der Umgebung des kri­ JÄGER. Gustav: Die Gummiguttspirale tischen Punktes teilweise mischbarer Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis Flüssigkeiten. — Leipzig 1901. Aus: senschaften in Wien. 112. 2a. 1903. — 445( Ztschr. f. physikalische Chemie. 38. 1901. — über die osmotisch-kinetische Theorie Phil. Diss. Universität Leipzig. — 3833 der verdünnten Lösungen. Aus: Ztschr FUESS, J. T. & C. J. Staud: Effect of neu­ f. physikalische Chemie. 93. 1919. — 634( tral salts on the rate of hydrolysis of — über die Verteilung einer nicht disso cellulose acetate in'acetic acid Solutions. Aus: Journal of the American chemical ziierenden Substanz zwischen 2 Lösungs Society. 53. 1931. — 7034 mittein. Aus: Boltzmann-Festschrift 1904. — 4458 GABLER, Fritz: über eine neue Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit JANOVSKY, Jaroslav V.: Die Änderunf von Metallen. Aus: Sitz. Ber. d. Aka­ des Molekulargewichtes und das Mole demie d. Wissenschaften in Wien. 140. 2a. kularrefractionsvermögen. 2. Aus: Sit* Ber. d. K. Akademie d. Wissenschafter 1931. — 7032 in Wien Abt. 2. 1880. — 1110 GÄNGE. Christian: Optische Untersuchun­ gen über die Metalloide und ihre Verbin­ JÜPTNER, Hans v.: über die Bedeutung dungen. — Halle 1878. Habil. Diss. Uni­ des Koeffizienten B im Ausdrucke für versität Jena. — 536 die Änderung der freien Energie. Aus. Ztschr. f. anorganische Chemie. 40.' 1904 GRAMONT. Antoine de: Contribution Ii l'ötude de la refraction et de la disper- — Die freie Bildungsenergie einiger tech sion. Aus: Journal de Physique. 1901. — nisch wichtigen Reaktionen. Aus: Ztschi 3856 f. anorganische Chemie. 40. 1904. — 452t GREIN. Klaus: Versuche über den Einfluß — Physikalische Chemie und chemische In von Temperaturschwankungen auf ho dustrie. Aus: österr. Chemiker-Zeitung mogene und geschichtete Wassermassen. 1904. — 4528 Aus: Mittheilungen aus d. Zoologischen — Das chemische Gleichgewicht auf Grün'! Station zu Neapel. 20. 1911. — 5906 mechanischer Vorstellungen. — Leipzig GROSSE, Wilhelm: Ionen und Elektronen. u. Berlin 1910. — 5292 — Leipzig 1905. — 4664 — Lehrbuch der physikalischen Chemie HAGEMANN. G. A.: Die chemische Schwin­ T. 1. 2, 1. — Leipzig u. Wien 1904. 1) Ma gungshypothese und einige thermochemi- terie u. Energie. 2, 1) Chemischem sche Daten des Natriums. — Berlin 1889 Gleichgewicht u. Reaktionsgeschwindig — 1493 keit. — 4345 HAGENBACH. August: Ein Versuch, die KAHLBAUM. Georg W. A.: Notiz über der. beiden Bestandteile des Cleveitgases Schmelzpunkt des Lithiums. Aus: Ztschi durch Diffusion zu trennen. Aus: Anna­ f. anorganische Chemie. 23. 1900. — 402*. len d. Physik u. Chemie. N. F. 60. 1897. KAYSER. Heinrich: Die Elektronentheone — 2703 — Bonn 1903. — 4550 HERZ. W.: Physikalische Chemie als KRÜSS. Gerhard: über das Atomgewicht Grundlage der analytischen Chemie. — des Goldes. Aus: Bericht d. Deutschen Stuttgart 1907. (Die chemische Analyse. chemischen Gesellschaft. 21. 1888. — 268( 3.) — 4918 — & F. W. Schmidt: Atomgewichtsbestim — über die Lösungen. Einführung in die mungen von Nickel. Aus: Ztschr. f. an Theorie d. Lösungen, die Dissoziations- organische Chemie. 2. 1892. — 2115 Theorie u. das Massenwirkungsgesetz. — — & Edmund Thiele: über den Lösungs Leipzig 1903. — 4541 zustand des Jod und die wahrscheinliche HICKMANN. Kenneth: A vaeuum technic Ursache der Farbenunterschiede seine: for the chemist. Aus: Journal of the Lösungen. Aus: Ztschr. f. anorganische Franklin Institute. 213. 1932. — 7031 Chemie. 7. 1894. - 2870

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien '.. Naturwissenschaftliche Grundlagen

Spezielle Methoden der Analyse. An­ LOVELAND, R. P. & Adrian P. Trivelli: leitung zur Anwendung physikalischer Mathematical methods of frequency Methoden in d. Chemie. — Hamburg. analysis of size of particles. P. 1. 2. Aus: Leipzig 1892. — 1271 Journal of the Franklin Institute. 1927. — über innere Molekularbewegung. Aus: — 2482 Berichte d. Deutschen chemischen Ge­ MARC. Robert: Die physikalisch-chemi­ sellschaft. 18. 1885. — 2865 schen Eigenschaften des metallischen - Untersuchungen über das Atomgewicht Selens. — Hamburg u. Leipzig 1907. — des Goldes. — München 1886. Habil. 4876 Schrift Universität München. — 1921 MOSER. Ludwig: Die Allotropie der che­ - & Lars P. Nilson: über die spezifische mischen Elemente. Aus: österr. Chemi­ Wärme des Niobwasserstoffs und der ker-Zeitung. 1912. — 5775 Niobsäure. Aus: Ztschr. f. physikalische — Versuch einer Systematik der Explosiv­ Chemie. 1. 1887. — 2880 stoffe auf Grund ihrer chemischen Struk­ KRÜSS. Hugo: Kolorimeter mit Lummcr- tur. Aus: österr. Chemiker-Zeitung. 1917. Brodhunschem Prismenpaare. Aus: — 5375 Ztschr. f. anorganische Chemie. 5. 1893. NATTERER. Konrad: Einige Beobachtun­ — 2118 gen über den Durchgang d. Electricität — Ds. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. durch Gase und Dämpfe. Aus: Annalen 1894. — 2118 d. Physik u. Chemie. 38. 1889. — 2176 LAMBERT, Raymond H.: The ternary — Ds. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. System: silver bromide-potassium bro- Wissenschaften in Wien. 98. 2a. 1889. — mide-water. Aus: Journal of physical 2176 Chemistry. 30. 1926. — 2346 NEOVIUS. Otto: über das vermutliche Vor­ LANDOLT. Hans: über die genaue Bestim­ kommen eines bis jetzt unbekannten mung des Schmelzpunktes organischer Stoffes in der Atmosphäre. Aus: Anna­ Substanzen. Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. len d. Physik u. Chemie. N. F. 66. 1898. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin. — 2695 30. 1889. — 2685 NERNST. Walther: Theoretische Chemie Das optische Drehungsvermögen organi­ vom Standpunkte der Avogadro'schen scher Substanzen und die praktischen Regel und der Thermodynamik. 3. Aufl. Anwendungen desselben, — Braun­ — Stuttgart 1900. — 3979 schweig 1879. — 498 über eine veränderte Form des Polari­ — Ds. 4. Aufl. — Ebd. 1903. — 3979 sationsapparates für chemische Zwecke. — Ds. 6. Aufl. — Ebd. 1909. — 3979 Aus: Berichte d. Deutschen chemischen NEUMANN, Bernhard: Gasanalyse und Gesellschaft. 28. 1896. — 2145 Gasvolumetrie. Zum Gebrauch im che­ Untersuchungen über etwaige Änderun­ misch-technischen Praktikum u. zum gen des Gesamtgewichtes chemisch sich Selbststudium. — Leipzig 1901. — 4005 umsetzender Körper. Aus: Sitz. Ber. d. K. preuß. Akademie d. Wissenschaften NEWSOME. P. T. & Samuel E. Sheppard: zu Berlin. 1893. — 2688 The Sorption of water vapor by cellulose and its derivates. 3. Aus: Journal of phy­ LEDEBUR. A: Die Metallverarbeitung auf sical Chemistry. 36. 1932. — 7238 chemisch-physikalischem Wege. — Braunschweig 1882. Zugl. Bd 8, Abt. 1 NIETZ, Adolph H.: Molecular orientation von Bolley-Birnbaums Handbuch d. che­ at surfaces of solids. 1. 2. Aus: Journal of mischen Technologie. — 7121 physical chemistry. 32. 1928. — 3096 LORENTZ, Hendrik A.: Ergebnisse und OETTINGERN. Arthur v. & Adolf v. Ger­ Probleme der Elektronentheorie. 2. Aufl. net: über Knallgasexplosion. Aus: Anna­ — Berlin 1906. — 4715 len d." Physik u. Chemie. N. F. 33. 1888. — 3052 LORIA, Stanislaw: Die Lichtbrechung in Gasen als physikalisches und chemi­ OSTWALD. Wilhelm: Hand- und Hilfsbuch sches Problem. — Braunschweig 1914. zur Ausführung physiko-chemischer Mes­ 'Sammlung Vieweg. 4.) — 5892 sungen. — Leipzig 1893. — 3517

76 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 16. Physikalische Chemie

OUDEMANS. Anthonie C: Das spezifische — & George Shannon Forbes: Energy Gewicht der Essigsäure und ihre Ge­ changes involved in the dilution of zinc mische mit Wasser. — Eonn 1866. — 3077 and cadmium amalgams. — Washington 1906. (Carnegie Institution of Washing­ PINNOW, Johann: Ein Beitrag zur titri- ton. Publication. 56.) — 5805 •metrischen Bestimmung der schwefligen Säure. Aus: Ztschr. f. analytische Che­ — & Gustavus Edward Eehr: The electro- mie. 1904. — 4462 motive force of iron under varying con- ditions. and the sffect of occluded POHL, Josef Johann: Physikalisch-che­ hydrogen. — Washington 1906. (Carnegie mische Notizen. Aus: Sitz. Ber. d. ma- Institution of Washington. Publication. them.-naturw. Cl. d. K. Akademie d. 61.) — 5804 Wissenschaften in Wien. 1851. — 3151 — Purther researches conceming atomic — Ds. Folge 2. Aus: Sitz. Ber d. mathem.- weights of potassium, silver, chlorine, naturw. Cl. d. K. Akademie d. Wissen­ bromine, nitrogen, and sulphur. In colla­ schaften in Wien. 1854. — 3151 bor. with A. Staehler, G. S. Forbes (u: POHL. Robert & Peter Pringsheim: Die a.). — Washington 1907. (Carnegie In­ lichtelektrischen Erscheinungen. — stitution of Washington. Publication. 69.) Braunschweig 1914. (Sammlung Vieweg. — 5803 1.) — 5890 — & Gregory Paul Baxter: A revision of the atomic weight of cobalt. P. 2. Aus; PRIBRAM. Richard u. Karl Glücksmann: Proceedings of the American Academy Über den Zusammenhang zwischen of arts and sciences. 34. 1899. — 3003 • Volumänderung und dem specifischen Drehungsvermögen activer Lösungen. — & Allerton Seward Cushman: A revision Mitth. 1.2. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ of the atomic weight of nickel. P. 2. Aus: demie d. Wissenschaften in Wien. 106. Proceedings of the American Academy 2b. 1897. — 2442 of arts and sciences. 34. 1899. — 3002 — & Roger Clark Wells: A revision of the PULFRICH, Karl: Das Totalreflectometer atomic weights of sodium and chlorine. und das Refractometer für Chemiker. — Washington 1905. (Carnegie Institu­ Ihre Verwendung in d. Krystalloptik u. tion of Washington. Publication. 28.) - zur Untersuchung d. Lichtbrechung v. 4700 Flüssigkeiten. — Leipzig 1890. — 999 — & Jesse Briggs Churchill: The use of the RAMSAY, William & Morris W. Travers: transitation temperatures of complex Argon und seine Begleiter. Aus: Ztschr. Systems as fixed points in thermometry f. physikalische Chemie. 38. 1901. — 2721 Aus: Proceedings of the American Aca­ & Morris W. Travers: An attempt to demy of arts and sciences. 34. 1899. — cause helium or argon to pass through 3001 red-hot palladium, platinum, or iron. RIMBACH. Eberhard: Übungen in den Aus: Proceedings of the Royal Society. wichtigeren physikalisch-chemischen 61. 1897. — 2721 Meßmethoden. — Bonn 1904. — 4508 - & Morris W. Travers: On the com- ROTH, Walter A.: Physikalisch-chemische panions of argon. Aus: Proceedings of Übungen. 2. Aufl. — Leipzig 1916. — 5995 the Royal Society. 63. 1898. — 2721 ROWLAND, Henry A.: The Separation of RAYLEIGH, J. W. S. Lord: Argon. Aus: the rare earths. In: John Hopkin Uni­ Proceedings of the Royal Institution of versity Circulars. 13. 1894. — 2850 Great Britain. 1895. — 2722 RUFF, Otto & Bernhard Bergdahl: Die REYCHLER, Albert: Physikalisch-chemi­ Messung von Dampfspannungen bei sehr sche Theorien. Nach d. 3. Aufl. bearb. v. . hohen Temperaturen nebst einigen Be­ B. Kühn. — Braunschweig 1903. — 4273 obachtungen über die Löslichkeit von Kohlenstoff in Metallen. Aus: Ztschr. f. RICHARDS, Theodore William: The com- anorg. u. allgem. Chemie. 106. 1919. — pressibilities of the elements and their 6432 periodic relations. In collabor. with W. N. Stull, F. N. Brink (u. a.). — Washing­ RYDBERG. Johannes R.: Die neuen Grund­ ton 1907. (Carnegie Institution of Wash­ stoffe des Cleveitgases. Aus: Annalen d. ington. Publication. 76.) — 5802 Physik u. Chemie. N. F. 58. 1896. — 2697

77 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— Recherches sur le Systeme des elements. STARK, Johannes: Innermolekulare Aus: Journal de Chimie physique. 12. Schwingungen. (Folgerungen aus einer 1914. — 2701 Valenzhypothese. 4.) Aus: Ztschr. f. phy sikalische Chemie. 86. 1913. — 6583 SAUNDERS, A. P.: The allotropic forms of selenium. — Ithaca 1900. (The Jour­ STRACHE. Hugo: Die Erklärung des nal of physical Chemistry. 4. 6.) — 4701 periodischen Systems der Elemente mit Hilfe der Elektronentheorie. Aus: Ver­ SHEPPARD, Samuel E. & P. T. Newsome: handlungen d. Deutschen physikalische:: The Sorption of alcohol vapors by cellu- Gesellschaft. 10. 1908. — 5309 lose and cellulose acetates. Aus: Journal — The explanation of the periodic systerr. of physical Chemistry. 36. 1932. — 7298 of the elements with the aid of the SILBERSTEIN, Ludwik: Quantitative electron theory. Aus: Ion. 1. 1908. — 530? relations of the countercurrent washing TABELLEN. — Physikalisch-chemische Ta­ process. Aus: Industrial and engineering bellen. Unter Mitw. v. C. Barus, Blaschke • Chemistry. 20. 1928. — 6821 (u. a.) hrsg. v. Hans Landolt u. Richarc SIMONY, Oskar: über das Princip der Er­ Börnstein. 2. Aufl. — Berlin 1894. — 170ö haltung der Energie und dessen natur­ — Ds. Unter Mitw. v. Th. Albrecht, K wissenschaftliche Verwerthung. — Wien Arndt (u. a.) hrsg. v. Richard Börnsteii. 1885. — 2926 u. Walther A. Roth. 4. Aufl. — Ebd. 1912 — 1703 SIRK, Hugo: über die langsame Vereini­ TECLU, Nicolac: Zur Ermittlung von Ex gung von Chlor und Wasserstoff in der Wärme. Aus: Ztschr. f. physikalische plosionsKrenzen in Gasgemengen. Vor Chemie. 41. 1908. — 5597 lesungsapparate. Laboratoriumsapparate Aus: Journal f. praktische Chemie. N SKRABAL, Anton: über die Einwirkung F. 75. 1907. — 4159 von Oxydationsmitteln auf Jodwasser­ — Zur Heiz- und Leuchtwertbestimmun^ stoff und die Reaktionen der unterjodi- des Leuchtgases. — über das Stromer, gen Säure. Aus: Chemiker Zeitung. 29. der Gase durch Gefäße. Aus: Journal f 1905. — 5006 praktische Chemie. N. F. 79. 1909. — 5162 — Zur Kenntnis der Folgereaktionen. 1. TEICHNER. Gustav: Untersuchungen übe Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ den kritischen Zustand. — Wien 190'; senschaften in Wien. 124. 2b. 1915. — 4554 Diss. Techn. Hochschule Wien. — 4407 THOMSON. Joseph John: The discharge oi — Zur Kenntnis der Halogensauerstoffver­ electricity through gases. — Westminste: bindungen. 11. 12. Aus: Sitz. Ber. d. K. 1898. — 2622 Akademie d. Wissenschaften in Wien. 125. 2b. 1916. 11) Mit Richard Hohlbaum. TRAUBE, Isidor: Grundriß der physikali 12) Mit Josef Gruber. — 4554 sehen Chemie. — Stuttgart 1904. — 4444 — Physikalisch-chemische Methoden. — Zur Kinetik der Permanganat-Oxal- säure-Reaktion. Aus: Ztschr. f. anorga­ Hamburg u. Leipzig 1893. — 1573 nische Chemie. 42. 1904. 4554 TRAUTZ, Max: Die Additivität der Innerei. Atomwärmen bei idealen Gasen. Aus — Über die Primäroxydtheorie der Oxyda­ Arbeiten aus den Gebieten d. Physik tionsprozesse. Aus: Ztschr. f. anorgani­ Mathematik, Chemie Julius Elster u sche Chemie. 42. 1904. — 4554 Hans Geitel gewidmet. 1915. — 5718 — Reaktionsgeschwindigkeit - Temperatur- — Beiträge zur Thermodynamik des Sul Studien. 1. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ furylchlorid-Gleichgewichtes. 3. 4. Aus demie d. Wissenschaften in Wien. 125. 2b. Ztschr. f. Elektrochemie. 1908; 1915. - 1916. — 4554 5717 — Kritische Studien zur Methode der — Das Gesetz der Reaktionsgeschwindig titrimetrischen Eisenbestimmung mit­ keit und der Gleichgewichte in Gaser. telst Permanganats. Aus: Ztschr. f. ana­ Bestätigung d. Additivität v. Cv-3/2 R lytische Chemie. 1903. — 4554 Neue Bestimmung d. Integrationskon — Über die Temperaturkoeffizienten che­ stanten u. d. Moleküldurchmesser. Aus mischer Reaktionen. Aus: Chemiker- Ztschr. f. anorg. u. allgem. Chemie. 9t Zeitung. 1913. — 4554 1916. — 5716

78 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 16. Physikalische Chemie

— Homogenes Gleichgewicht und Additivi- WATTS. William M.: On the absorption of tät der inneren Atomwärmen (Cv-3/2R) mixed gases in water. Aus: Journal of bei idealen Gasen: Aus: Ztschr. f. an- the chemical Society. 1864. — 3028 org. u. allgem. Chemie. 95. 1916. — 5716 WEGSCHEIDER, Rudolf: Über den Begriff — & Bruno Berneis; Messungen der spezi­ der chemischen Elemente. Aus: Ztschr.

fischen Wärme von COa, CL und SO,, f. physikalische Chemie. 92. 1918. — 6106 (Sitz. Ber. d. Heidelberger Akademie d. — über die Dichten von Soda- und Ätz- Wissenschaften. M.-n. Kl. A. 1916. 8.) -- natronlösungegn 2. Aus: Sitz. Eer. d. K. 5716 Akademie d. Wissenschaften in Wien — & Karl Theodor Volkmann: Der Tem­ 114. 2b. 1905. — 4735 peraturkoeffizient chemischer Reaktions­ geschwindigkeiten. 1. Aus: Ztschr. f. — Über die Größe der Kristallmoleküle physikalische Chemie. 64. 1908. — 5718 Aus: Boltzmann-Festschrift. 1904. —4472 — Die Theorie der Gasreaktionen und der — Über die Koexistenz von Phasen, welche Molarwärmen und die Abweichungen verschiedenen Drucken unterworfen sind von der Additivität der inneren Atom- Aus: Ztschr. f. anorganische Chemie. 93. Energie. — Heidelberg 1917. (Sitz. Ber. 1915. — 4472 d. Heidelberger Akademie d. Wissen­ — über die Umlagerun g des Cinchonins schaften. 1917, 3.) — 5716 Ein Beitrag zur Theorie d. katalytischen — & Adolf Helmer: Die langsame Verbren­ Wirkung. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ nung des Jodwasserstoffes 1. — Heidel­ demie d. Wissenschaften in Wien. 109. berg 1914. (Sitz. Ber. d. Heidelberger 2b. 1900. — 3643 Akademie d. Wissenschaften. A. 1914, 4.) — Welche chemischen Reactionen verlaufen — 6500 von selbst? Aus: österr. Chemiker-Zei­ — Die langsame Verbrennung des Jodwas­ tung. 1899. — 3325 serstoffgases 2 und die Reaktionsge­ schwindigkeit unvollkommener Gase. — WESENDONCK, K: Zur Thermodynamik Heidelberg 1914. (Sitz. Ber. d. Heidelber­ der Luminescenz. Aus: Annalen d. Phy ger Akademie d. Wissenschaften. A. 1914. sik u. Chemie. N. F. 62. 1897. — 2595 5.) — 6501 — über das Verhalten der Gasentladungen — & Lili Wachenheim: Das Zerfallsgleich- gegen einen glühenden Platinstreifen gewicht von Nitrosylchlorid 2 NO -\- Cl = Aus: Annalen der Physik u. Chemie. N. 2 NOC1. Aus: Ztschr. f. anorg. u. allgem. F. 26. 1885. — 3033 Chemie. 97. 1916. — 5716 — Einige Versuche über die entladender. VANT'HOFF. J. H: Die chemischen Grund­ Wirkungen d. Flammengase. Aus: Na- lehren nach Menge, Maß und Zeit. — turwissenschaftl. Runschau. 12. 1897. — Braunschweig 1912. — 5535 2592 VILLARI. Emilio: Dell'azione dell'ozonatore — Über die Wirkung von Flammengascn sulla proprietä scaricatrice destata nei auf leuchtende electrische Entladungen. gas dalle scintille e dalle flamme. Aus: Aus: Annalen d. Physik u. Chemie. N Rendiconti della R. Accademia dei F. 56. 1898. — 2593 Lincei. Cl. di scienze fisiche, matem. e WOLF, Max: über den Widerstand von naturali. 6. Ser. 5a. 1897. — 3483 Gasen gegen disruptive Entladung bei Les charges electriques et les gaz ionises. höherem Druck. Aus: Annalen d. Physik — Paris 1900. (Congres international de u. Chemie. N. F. 37. 1889. — 2755 physique de 1900.) — 2930 - Sulla proprietä scaricatrice prodotta nei WOLFF, Frank A.: On the influence of gas dall'uranite. Aus: Rendiconti della magnetism on chemical action. — Easton R. Accademia delle Scienze fisiche e Pa. 1895. Phil. Diss. Johns Hopkins Uni­ matematiche di Napoli. 1897. — 2769 versität Baltimore. — 3029 WALKER, JAMES: Einführung in die phy­ WOLFF, Ottomar: Die U.-V.-Filterlampf sikalische Chemie. Nach d. 2. Aufl. als wichtiges Hilfsmittel zur Bestimmung übers, u. hrsg. v. H. v. Steinwehr. --- d. Reinheit chemischer Produkte. Aus: Braunschweig 1904. — 4420 Chemiker-Zeitung. 1912. - 5730

79 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 17. PHOTOCHEMIE

ADAMS, William G.

80

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 17. Photochemie

tochemische Eigenschaften. Aus: Sitz. GOLDSTEIN, Eugen: über die durch elek­ Ber. d. Akademie d. Wissenschaften in trische Strahlen erregte Phosphorescenz. Wien. 2a. 130, 6. 1921. — 2848 Aus: Sitz. Ber. d. K.Akademie d. Wissen­ — Photochemie. Aus: Otto Lueger: Lexikon schaften in Wien. 80. 1879. — 42 d. gesamten Technik u. ihrer Hilfswis­ GRABNER. Alfred: Die Fluoreszenz und senschaften. 2. Aufl. Bd 2. 1905. — 6403 ihre Anwendung. Aus: Jahrbuch d. Pho- — & Eduard Valenta: Photochemische togr. Ges. in Wien. 1949/50. — 8659 Reaktionen. Aus: Jahrbuch der Chemie. — Literatur zur Fluoreszenz-Mikroskopie. Bericht über die wichtigsten Fortschritte Wien (1951). — 8310 der reinen und angewandten Chemie. 16. 18. 19. 23. 24. 26. 28. 1906-1918. — 5900 — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1954. — 8310 — Untersuchungen über die chemischen — Ds. 3. Aufl. — Ebd. 1956. — 8310 Wirkungen des Lichtes. Aus: Sitz. Ber. d. GREBE. C: Die Dynamik der Photochemie. K. Akademie d. Wissenschaften. 92. 1885. — 33 — Cassel 1895. — 1871 — Allgemeine Photochemie. T. 1. — Milano — Über das Verhalten von Leim und Kohle­ 1898. — 2668 hydraten etc. gegen Chromate unter dem Einfluß des Lichtes. Aus: Journal f. GRUBER, Friedrich: Beiträge zur Photo­ practische Chemie. 1879. — 83 chemie und Photographie. — Wien 1941. — Über die Zersetzung des Eisenchlorides — 7791 und einiger organischer Ferridsalze im HAITINGER, Max: Die Fluoreszenzanalyse Lichte. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie in der Mikrochemie. — Wien u. Leipzig d. Wissenschaften. 82. 1880. — 46 1937. (Monographien aus dem Gesamt EINFLUSS. — Über den Einfluß des Lich­ gebiete d. Mikrochemie.) — 7588 tes auf den Verlauf chemischer Reac- HEINRICH. Placidus: Die Phosphorescenz tionen bei der Einwirkung der Halogene der Körper. Oder die im Dunkeln be­ auf aromatische Verbindungen. Aus: merkbaren Lichtphänomene der anor­ Chemiker-Zeitung. 1885. — 3569 ganischen Natur. Abh. 1. — Nürnberg ENGLISCH, Eugen: über den Albertversuch 1811. — 169 und die sogenannte Photobromid- HELM. Richard: Photochemische Prozesse reaktion. Aus: Ztschr. f. Wissenschaft und deren Verwendung. — Zittau 1887. liehe Photographie, Photophysik und (Wissenschaftliche Beilage zum Pro­ Photochemie. 2. 1904. — 4752 gramm des k. Realgymnasiums in Zittau. FISCHER. Nikolaus W.: Über die Wirkung 1887.) — 707 des Lichtes auf das Hornsilber. — Nürn­ berg 1814. — 510 HERSCHEL, John F. W.: On the action of the rays of the solar spectrum on FRIEDLÄNDER, Siegfried: Einleitung in vegetable colours, and on some new Pho­ die Photochemie. Eine Einführung in tographie processes. Aus: Philosophical das Studium d. Chemie u. Photochemie. Transactions of the Royal Society. 1842. — Weimar 1898. (Deutsche Photogra­ — 736 phen-Bibliothek. 6.) — 7078 — On the chemical action of the rays of GEBHARD, Kurt: Das Licht als Energie­ the solar spectrum on preparations of quelle. Aus: Chemiker-Zeitung. 1911. — silver and other substances. both metallic — 5607 and non-metallic, and on some Photo­ GIBBS. H. D.: The action of sunlight upon graphie processes. Aus: Philosophical phenolic Compounds and aniline. Aus: Transactions of the Royal Society. 1840. Journal of the American Chemical So­ — 736 ciety. 34. 1912. — 5874 HERZ. W.: Verbindungen, Lösungen, Ge­ GöDRICH, Paul: Beiträge zur Chemie der menge. In elementarer Darstellung. — Asphalte mit besonderer Berücksichti­ Die Photochemie der Zukunft. Von gung ihrer photochemischen Eigenschaf­ Giacomo Ciamician. Deutsch v. H. ten. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie der Grossmann. Aus: Sammlung chemischer Wissenschaften in Wien. 2a. 124, 3. 4.1915. u. chemisch-technischer Vorträge. 19. — 5932 1913. — 5846

81 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

HEYER. Friedrich: Untersuchungen über Lichtes. Ein Versuch. — Marburg 1834. das hypothetische Silberchlorid. — Leip­ — 836 zig 1902. Phil. Diss. Universität Leipzig. LENARD, Philipp & Karl Ramsauer: über — 4304 die Wirkungen sehr kurzwelligen ultra­ HICKMAN, Kenneth CD.: A chemical violetten Lichtes auf Gase und über aspect of sulphide sensitivity. Aus: The die sehr reiche Quelle dieses Lichtes. Photographic Journal. 67. 1927. — 1560 T. 4. — Heidelberg 1911. (Sitz. Ber. d. Heidelberger Akademie d. Wissenschaf­ HITCHCOCK, Romyn: The action of light ten. 16.) — 5621 on silver Chloride. Aus: American Che­ mical Journal. 11. 1889. — 1257 LIESEGANG, Raphael Eduard: Photoche­ mie der Erde. Aus: Chemie der Erde. HUNT, Robert: Researches on light in its 1. 1914. — 4017 chemical relations. Embracing a consi- deration of all the Photographie pro- — Photochemische Studien. H. 1. 2. — Düs­ cesses. 2. ed. — London 1854. — 131 seldorf 1894-95. — 1735 HUSE, Emery & C. E. Meulendyke: The LOMMEL. Eugen: Beobachtungen über spectral sensitivity of silver Jodide and Phosphorescenz. Aus: Annalen d. Physik of mixtures of silver Jodide and silver u. Chemie. 30. 1887. — 181 bromide. Aus: The Astrophysical Jour­ — über Fluorescenz. Aus: Annalen d. Phy­ nal. 66. 1926. — 1671 sik u. Chemie. 159. 1876. — 313 KAYSER. Robert: Untersuchungen über — über Fluorescenz. — über die Intensität natürliche Asphalte mit Berücksichti­ des Fluorescenzlichts. Aus: Repertorium gung ihrer photochemischen Eigenschaf­ f. Experimentalphysik, f. physikal. Tech­ ten. — Nürnberg 1879. — 552 nik, mathem. u. astronom. Instrumenten­ kunde. 13. 1877. — 299 KIRCHHOFF, Georg: über die Darstellung — Die Fluorescenz des Kalkspathes. Aus: von Thiophen aus Acetylen. — Licht Annalen d. Physik u. Chemie. 21. 1884. chemische Synthese von Indolderivaten. — 244 — Zürich 1915. Phil. Diss. Universität Zürich. — 6054 LüPPO-Cramer, Hinricus: über die Zer­ stäubung der Silberhaloide durch das KISSLING, P. B.: Beiträge zur Kenntnis Licht. Aus: Ztschr. f. wissenschaftliche des Einflusses der chemischen Licht­ Photographie. Photophysik u. Photo­ intensität auf die Vegetation. — Halle chemie. 15. 1915. — 6592 1895. — 1896 LUTHER, Robert: Die Aufgaben der Photo­ KLATT, Virgil & Philipp Lenard: über chemie. Antrittsvorlesung. — Leipzig die Phosphorescenzen des Kupfers, Wis 1905. — 4659 muths und Mangans in den Erdalkali­ sulfiden. Aus: Annalen d. Physik u. MALLMANN, F. & Ch.Scolik: Mittheilun­ Chemie. 38. 1889. — 2873 gen aus dem photochemischen Versuchs­ laboratorium in Wien. Unter Mitwir­ KÖGEL, Gustav: Die Methodik zur Prü­ kung v. Karl Srna u. Julius von Be- fung der Lichtemplindlichkeit der Na regszäszy. — Wien 1887. — 7136 turfarbstoffe. In: Emil Abderhalden: Handbuch der biologischen Arbeits­ MARCHAND, Eugene: Etüde sur la force methoden. Abt. 2, 2, 7. 1928. — 2512 chimique contenue dans la lumiere du soleil. — Paris 1875. — 7137 KOZNIEWSKI. T. & L. Marchlewski: On MÜLLER. Armand: über die Einwirkung the conversion of phyllotaonine into des Lichtes auf Wasser. Ein Versuch zur phytorhodines. Aus: Bulletin de l'Aca­ Erklärung d. chemischen Lichtreactio- demie des sciences de Cracovie. 1908. — nen, des Gewitters u. d. Production or­ 5226 ganischer Substanz. — Zürich 1873. — KÜHNE. Willy: Zur Photochemie der Netz­ 840 haut. — Heidelberg 1877. — 1326 NAMIAS, Rodolfo: Considerazioni foto- KÜMMEL, Gottfried: Photochemie. 2. Aufl. chimiche e termofotochimiche. Aus: — Leipzig u. Berlin 1918. (Aus Natur Gazz. chim. ital. 26. 1896. — 2192 und Geisteswelt. 227.) — 5135 — Fotochimica dei sali di mercurio e Pro­ LANDGREBE. Georg: Über die chemischen cessi fotografici basati sui loro impiego. und physiologischen Wirkungen des Modena 1894. — 1469

32 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 17. Photochemie

— I progressi della fotochimica e i vantaggi PLÜGGE, Pieter Cornelis: Bildrage tot de per la pratica. Aus: Atti del 2o Congresso kennis der photochemie. — Groningen Fotografleo Italiano. 1899. — 3628 1876. Academ. Proefschrift. Hoogeschool NOACK, Karl: Verzeichnis fluoreszierender te Groningen. — 1803 Substanzen nach der Farbe des Fluores­ PRINGSHEIM, Ernst: über die chemische zenzlichtes geordnet. Mit Literaturnach­ Wirkung des Lichts auf Chlorknallgas. weisen. — Marburg 1887. (Schriften der Aus: Annalen der Physik und Chemie. Gesellschaft zur Beförderung d. gesarnm- N. F 32. 1887. — 512 ten Naturwissenschaften zu Marburg. RIDEAL, Samuel: On the iodine value of 12, 2.) — 499 sunlight in the high alps. Aus: Industries and iron. 1894. — 2092 OPOLSKI, St.: Wplyw swiatla i ciepla na chlorowanle i bromowanie homologow ROSCOE, Henry E.: On a selfrecording tiofenu. Aus: Rozprawy Wydzalu mate- method of measuring the intensity of the matyczno-przyrodniczego Akademii Umie- chemical action of total daylight. Aus: jetnosci w Krakowie. 1904. — 4589 Philosophical Transactions. 1874. — 1806 — (Ds. Deutsch.) über den Einfluß des RUMFORD. Benjamin Count of: An inquiry Lichtes und der Wärme auf die Chlo­ concerning the chemical properties that rierung und Bromierung der Thiophen- have fieen attributed to light. Aus: Phi­ homologe. Aus: Bulletin de l'Academie losophical Transactions. 1798. — 1807 des Sciences de Cracovie. Cl. des sciences SCHANZ, Fritz: Die Lichtreaktion der math. et naturelles. 1904. — 4589 Eiweißkörper. Aus: Archiv f. die ge­ PATERNO, Emanuele: Sintesi in chimica samte Physiologie. 164. 1916. — 5993 organica per mezzo della luce. N. 1. Aus: — Die photochemischen Vorgänge in der Gazetta chimica italiana. 39. 1909. -- Photographie. Aus: Ztschr. f. Wissen­ 5642 schaft. Photographie. 17. 1918. — 6121 PERGER. Anton: über die Lichtempfind­ SCHAUM, Karl: über Lichtwirkungen. Aus: Sitz. Ber. d. Gesellschaft zur Beför­ lichkeit des Asphalts. Aus: Sitz. Ber. d. derung d. gesamten Naturwissenschaf­ K. Akademie der Wissenschaften. 35. ten. 1901. -^1054 1859. — 3100 — Photochemie und Photographie. — Leip­ PHIPSON. T. L.: Phosphorescence. Or the zig 1908. (Handbuch der angewandten emission of light by minerals. plants and physikalischen Chemie in Einzeldarstel­ animals. — London 1862. — 4964 lungen. Hrsg. v. Georg Bredig. 9.) —4820 PLOTNIKOW. Johann: Grundriß der Pho­ SCHMIDT, Paul: über einige Wirkungen tochemie in elementarer Darstellung als des Lichts auf Pflanzen. — Breslau 1870 Einführung in das Studium. — Berlin u. Phil. Diss Universität Breslau. — 1327 Leipzig 1923. — 3418 SCHÖNBEIN. Christian Friedrich: über — Kurzer Leitfaden der Photochemie im den Einfluß des Sonnenlichtes auf die Dienste der Medizin, insbesondere der chemische Tätigkeit des Sauerstoffes Lichttherapie und Photophysiologie. — und den Ursprung der Wolkenelectrici- Leipzig 1928. — 2847 taet und des Gewitters. — Basel 1850. — 1325 — Photochemie. — Halle a. S. 1910. — 5223 SCHROTT, Paul v.: Das elektrische Ver­ — Allgemeine Photochemie. Ein Hand- u. halten der allotropen Selenmodifikatio­ Lehrbuch f. Forschung. Praxis u. Stu­ nen unter dem Einflüsse von Wärme und dium. — Berlin u. Leipzig 1920. — 3132 Licht. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. — Ds. Ein Hand- u. Lehrbuch f. Studium Wissenschaften in Wien. 115. 2a. 1906. — u. Forschung f. Mediziner, Biologen, SCHULZE, Fritz: über Metallzerstäubung Agrikulturchemiker, Botaniker usw. 2. durch ultra-violettes Licht. — Berlin Aufl.— Ebd. 1936.— 3132 1911. Phil. Diss. Universität Berlin. — — Über die photochemische Valenz und die 5481 Lichtempfindlichkeit der Körper. — Ber­ SCHUMANN, Viktor: über ein bisher un­ lin u. Leipzig 1920. — 6503 bekanntes Lichtgebiet von großer photo­ — Photochemische Versuchstechnik. — graphischer Energie. Aus: Photographi­ Leipzig 1912. — 5478 sche Rundschau. 1892. — 116

83 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

SEBELIEN. John: Fotokemiske Studier — Phosphorzerfall und Knallgaskette im over den ultraviolette Del af Sollyset. Licht der neuen Theorie der Gasreaktio­ —Christiania 1904. (Videnskabs-Sel- nen und eine Deutung der genäherten skabets Skrifter. 1904. 9.) — 4599 Additivität von Cv-3/2 R bei Gasen. Aus: SEYEWETZ, Alphonse & Daniel Mounier: Ztschr. f. anorg. u. allgem. Chemie. 97. Action de la lumiere sur les derivös 1916. — 5716 diazoiques et sur les colorants azoiques. UNTERSUCHUNGEN aus dem photochemi­ Aus: Comptes Rendus du 8 eme Congres schen Laboratorium der früheren Kai­ de Chimie Industrielle. 1928. — 6835 serl. Universität zu Moskau. Mitgeteilt durch J. Plotnikow. Aus: Ztschr. f. wis­ SHEPPARD, Samuel E. & W. Vanselow: senschaftliche Photographie. 18. 1919. — The lattice energies of the silver halides 6475 and their photochemical decomposition. 2. Aus: Journal of Physical Chemistry. VANINO. L. & E. Zumbusch: Experimen­ 34. 1930. — 7012 telle Studien über die Luminophore mit einer geschichtlichen Einleitung. — Photo-Chemistry. — London (usw.) 1914. München 1911. — 2187 (Text-books of physical chemistry.) — 5857 VOGEL, Hermann Wilhelm: Neue Beobach­ tungen über die Lichtempfindlichkeit — (Ds. Deutsch.) Lehrbuch der Photo­ des Bromsilbers. Aus: Berichte d. Deut­ chemie. Deutsch v. Max Ikle. — Leipzig schen Chemischen Gesellschaft zu Ber­ 1916. — 5857 lin. 9. 1876. — 3047 — & A. P. H. Trivelli & Eugene P. Wight — über die Empfindlichkeit trockener man: The production of sensitizing Bromsilberplatten gegen das Sonnen­ specks on silver halide grains. Aus: The spektrum. Aus: Berichte d. Deutschen Photographic Journal. 67. 1927. — 4473 Chemischen Gesellschaft. 14. 1881. — 2808 SPIEGEL-Adolf, Anna Simona & Otto — über die Lichtempflndlichkeit des Pur- Krumpel: Absorption des lichtdenatu­ purins. Aus: Berichte d. Deutschen Che­ rierten Seralbumins im Ultraviolett. mischen Gesellschaft zu Berlin. 10. 1877. (Physikalisch-chemische Untersuchun­ — 3046 gen bestrahlter Proteine. 2.) Aus: Bio­ — Chastaings neue Theorie der chemischen chemische Zeitschrift. 190. 1927. — 4241 Wirkung des Lichts. Aus: Berichte d SUCKOW, Gustav: Die chemischen Wir­ Deutschen Chemischen Gesellschaft. 10. kungen des Lichtes. — Darmstadt 1832. 1877. — 2776 — 514 — Über das photochemische Verhalten des. SUIDA Hermann: Das photochemische Ver­ Bromsilbers bei Gegenwart von Gelatine. halten des Nitroterephthaladehyds. Aus: Aus: Berichte d. Deutschen Chemischen Journal f. praktische Chemie. N. F. 84. Gesellschaft. 13. 1880. — 2783 1911. — 3456 — über die chemische Wirkung des Lichts auf reines und gefärbtes Bromsilber. SWENSSON, Torsten: Untersuchungsme­ Aus: Berichte d. Deutschen Chemischen thoden biochemisch wichtiger Lichtreak­ Gesellschaft zu Berlin. 8. 1875. — 2791 tionen im sichtbaren und ultravioletten Spektralgebiet. Aus: Emil Abderhalden: — Über die chemische Wirkung des Son­ Handbuch d. biologischen Arbeitsmetho­ nenspektrums auf Silberhaloidsalze. Aus: den. 2. 2, 3. 1926. — 5576 Annalen d. Physik u. Chemie. 153. 1874. — 2792 TAPPEINER, H. v. & A. Jodlbauer: über WATERHOUSE, James: Some observations die Wirkung fluoreszierender Stoffe auf of the electrical action of light upon Diphtherietoxin und Tetanustoxin. Aus: silver and its haloid Compounds. Aus: Münchener medizinische Wochenschrift. Journal of the Asiatic Society of Bengal. 1904. — 4693 62. 1893. — 1497 TRAUTZ, Max: Beiträge zur Photochemie — The sensitiveness of silver and of some 1.2. Aus: Ztschr. f. wissenschaftliche other metals to light. Aus: Proceedings Photographie, Photophysik u. Photo­ of the Royal Society. 66. — 3940 chemie. 6. 1908. — 5716 WEIGERT. Fritz: über chemische Licht­ — Chemilumineszenz. Aus: Chemiker Zei wirkungen. 1. 2. Aus: Annalen der Phy­ tung. 1908. — 5719 sik. F. 4. 24. 1907. —- 5299

84 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 17. Photochemie

— Die chemischen Wirkungen des Lichts. Einfluß des Lichtes. Aus: Ztschr. f. phy­ — Stuttgart 1911. (Sonderausg. aus d. sikalische Chemie. 65. 1909. — 5628 Sammlung chemischer u. chemisch­ WILDERMANN, Meyer: On chemical dyna- technischer Vorträge. 17.) — 5467 mics and statics under the influence of WEISS. Christian Samuel: Betrachtung light. Aus: Philosophical Transactions eines merkwürdigen Gesetzes der Far­ of the Royal Society of London. A. 199. benänderung organischer Körper durch 1902. 5441 den Einfluß des Lichtes. — Leipzig 1801 WINTHER. Christian: Über die Edersche — 515 Flüssigkeit. 1. Aus: Ztschr. f. wissen- schaftl. Photographie, Photophysik u. WESENDONCK, Karl v.: über die Fluor­ Photochemie. 7. 12. 1909. — 5396 eszenz des Naphtalinrothes. Aus: Anna­ len d. Physik u. Chemie. 26. 1885. — 3033 — The photochemical oxidation of hydrio die acid. Aus: Det Kgl. Danske Viden- WIESNER. Julius: Untersuchungen über skabernes Selskab. Math.-fys. Med- die Beziehungen des Lichtes zum Chlo­ delelser. 2. 2. 1920. — 6569 rophyll. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften. Abt. 1. 69. 1874. — 1644 ZUCKER. Alfred: Repetitorium der Photo­ chemie. Zum Gebrauche f. Studierende, WIGAND. Albert: Statik des flüssigen Fachphotographen u. Amateure. Schwefels im Dunkel und unter dem Wien. Pest. Leipzig (1901). — 3949

85 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 18. PHOTOGRAPHISCHE CHEMIE UND CHEMIKALIENKUNDE

AMORY. Robert: On the Photographie graphiques. 1900. 5) Traitement des action of dry silver bromide collodion, residus. Determination d'un produit etc., to rays of solar light of different photographique non etiquete. 1900. — 3440 refrangibility. In: Proceedings of the — Ds. 2. ed. Vol. 1. — Ebd. 1901. (Annales American Academy of Arts and Sciences. photographiques.) Notions generales de 1877. — 888 chimie photographique. — 3440 BARRESWIL, Charles & Alphonse Da- COCCO. G. L.: Nuova pirossilina fotogra- vanne: Ch'mie photographique. — Paris fica e nuova jodazione. — Cagliari 1877. (1854). — 1038 — 3160 — & Alphonse Davanne: Ds. 4. 6d. — Paris COHEN, Ernst: Die Wirkung des Wasser­ 1864. — 1038 stoffs auf Bromsilbergelatineplatten. — & Alphonse Davanne: (Ds. Deutsch.) Die Aus: Ztschr. f. physikalische Chemie. Anwendung der Chemie auf die Photo­ 1895. — 1877 graphie. Bear!;, v. Christ. Heinr. Schmidt. COLSON, Ren6: Revue des actions ä — Weimar ±854. (Schmidt: Handbuch d. distance capables d'influencer les couches Photographie auf Metallplatten, Papier photographiques. Aus: Bulletin de la u. Glas. 2.) (Neuer Schauplatz d. Künste Societe francaise de Photographie. 16. u. Handwerke. 218.) — 447 1900. — 3768 — & Alphonse Davanne: Ds. 2. Aufl. — CRABTREE, John & Glenn E. Matthews: Ebd. 1860. (Schmidt: Handbuch d. Pho­ Photographic Chemicals and Solutions. tographie auf Metallplatten, Papier u. — London 1939. — 6847 Glas. 2.) (Neuer Schauplatz d. Künste u. Handwerke. 218.) — 447 — & Glenn E. Matthews: Effect of the water supply on Photographie Operations. — & Alphonse Davanne: Handbuch der Aus: American Photography. 1927. — praktischen Photographie-Chemie. Ent­ 709 haltend die Elemente d. Chemie durch — Herstellung photographischer Lösungen Beispiele aus d. photographischen Praxis und Behandlung photographischer Che­ erläutert. — Leipzig 1863. — 342 mikalien, übers, u. bearb. v. C. Emmer- BARR LAY, C. J.: Anleitung zur Erkennung mann. — Halle < Saale > 1929. (Enzyklo­ und Prüfung photographischer Chemi­ pädie d. Photographie u. Kinematogra­ kalien zum Gebrauch für Photographen. phie. 110.) — 6788 — Köln 1864. — 1341 DAIMER, Josef: Photographische Chemi­ BEUTEL, Ernst: über die Einwirkung der kalienkunde. Aus: Handbuch d. Wissen­ Goldchlorwasserstoffsäure auf wässerige schaft! u. angewandten Photographie. Lösungen von Ferrocyankalium. Aus: Hrsg. v. A. Hay. 1929. — 6846 S.tz. Ter. d. K. Akademie d. Wissen­ EASTMAN Kodak. — Elementary Photo­ schaften in Wien. 119. 2b. 1910. — 5335 graphie chemistry. — Rochester 1936. — — Über die Einwirkung wässeriger Lösun­ 8504 gen von Ferrocyankalium auf Gold- EDER, Josef Maria: Über die Analyse von eyanür und Goldhydroxyd. Aus: Sitz. photographischer Gelatine- und Coiio- Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften dium-Emulsion. Aus: Dir.glers Polytech­ in Wien. 119. 2b. 1910. — 5336 nisches Journal. 229. 1881. — 81 — Über die Löslichkeit feinverteilten Gol­ — Anleitung zur Prüfung von photographl des in Ferrocyankaliumlösungen. Aus: scher Gelatine. Aus: Photographische Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wissen­ Notizen. 1881. — 6440 schaften in Wien. 119. 2b. 1910. — 5334 — Über die Einwirkung von Ferricyaniden CLERC, Louis Philippe: La chimie du pho- auf metallisches Silber. Aus: Journal f. tographe. Vol. 1-5. — Paris 1898-1900. practische Chemie. 124. 1877. — 85 (Annalcs photographiques.) 1) Notions — & Eduard Valenta: Fortschritte und generale s de chimie photographique. Neuerungen in der Herstsllung und Ver­ 1898. 2) Les produits. Choix, essai, con- wendung photographischer Präparate. servation. 1899. 3) Preparation des sur- (1-16.) Aus: Die chemische Industrie. faces sensibles. 1899. 4) Les bains photo­ 1892-1918. — 1802

86 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 18. Photographische Chemie und Chemikalienkunde

— & Eduard Valenta: Zur Kenntnis der HERTZBERG, John: De fotografiska kemi- Eisenoxalate und einiger ihrer Doppel­ kalierna. Deras identifiering, prövning salze. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. och användninjg. Utgiven av Svenska Wissensehaften in Wien. 82. 1880. — 856 Fotografernas Förbund. — Stockholm — Über die Löslichkeitsverhältnisse von 1915. (Svenskt Fotograflskt Bibliothek. Silbersalzen. Aus: Journal f. practische 1.) — 5991 Chemie. 125. 1878. — 84 HERTZKA. Adolf: Photographische Che­ — über die Reactionen der Chromsäure mie und Chemikalienkunde. — Berlin und der Chromate auf Gelatine, Gummi, 1896. — 2246 Zucker und andere Substanzen organi­ HORNIG, Emil: über die Anwendung des schen Ursprungs in ihren Beziehungen salpetersauren Uranoxydes in der Pho­ zur Chromatphotographie. — Wien, Leip­ tographie. Aus: Verhandlungen u. Mit­ zig 1878. — 1845 theilungen des n. ö. Gewerbe-Vereines. — Ds. Neudruck. — Wien 1916. — 1845 1858. — 3097 — über den Silberverbrauch bei verschie­ JONES, Chapman: On the produet of the denen photographischen Processen. Aus: action of mercuric Chloride upon Dinglers polytechnisches Journal. 242. metallic silver. Aus: Journal of the So­ 1881. — 92 ciety of chemical Industry. 1893. — 1333 FOURTIER. H.: Dictionnaire pratique de KODAK. — Elementary Photographie che­ chimie photographique. Contenant une mistry. — London 1926. — 8499 e-tude methodique des divers corps KÖHNKE, Otto: Höchst werthvolle Mit­ usites en Photographie. — Paris 1392. theilungen aus der photographischen — 7182 Praxis über Sensitiv-Collodium, Silber­ GANICHOT, Paul: Traite elementaire de bäder, Eisenbäder, Verstärkungsbäder, chimie photographique. Ou description Universalfirniss, Silber- und Goldsalze raisonnee des diverses Operations photo­ usw. — Braunschweig 1863. — 3113 graphiques. — Paris 1892. (La Photo­ KRAVCIV, S. P.: Chemija fotografienich graphie et ses applications. 7.) (Biblio- procesiv. — Charkiv 1929. (Ukrain.: Che theque de la science en famille.) — mie d. photographischen Prozesse.) - 1487 7224 — Traite pratique de la preparation des LAINER, Alexander: Anleitung zu den La­ produits photographiques. P. 1. 2. — Pa­ boratoriumsarbeiten. Mit besonderer ris (1907). (La Photographie et ses Rücksicht auf die Bedürfnisse des Pho­ applications.) 1) Les produits employSs tographen. — Halle a. S. 1892. — 1241 en Photographie. 2) Preparations et Solutions. — 4822 — Lehrbuch der photographischen Chemie und Photochemie. T. 1. — Wien 1889. GOLOVIN, E. P.: Slovär fotograficeskoj Anorganische Chemie. — 661 chimii. — S. Petersburg 1894. (Russ.: Wör­ — Ds. T. 1. — Halle a. S. 1889. Anorgani­ terbuch d. photographischen Chemie. sche Chemie. — 661 Russ.-lat.-franz.-deutsch-engl.) —1712 — Ds. T. 1. 2,1. — Wien 1899. 1) Anorgani­ HARDWICH, T. Frederick: A manual of sche Chemie. 2. Aufl. 2) Organische Che­ Photographie chemistry. — London 1855. mie. Abt. 1. Photographische Chemie der — 483 Methanderivate. — 661 — Ds. 5. ed. — Ebd. 1859. — 483 LEAPER, Clement J.: A treatise on the — Ds. 6. ed. — Ebd. 1861. — 483 manufacture, properties, and uses of the — Ds. Ed. by George Dawson and Eduard substances employed in photography. — Hadow. 7. ed. — Ebd. 1864. — 483 London 1891. — 1182 — Ds. Ed. by J. Traill Taylor. 9. ed. — Ebd. LIESEGANG, Raphael Ed.: Photographi­ 1883. — 483 sche Chemie. — Düsseldorf 1894. — 1770 — (Ds. Deutsch.) Manual der photographi­ — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1899. — 1770 schen Chemie. — Berlin 1863. — 483 — Ds. In 3. Aufl. neu bearb. v. Karl Kieser. — Ds. Deutsch bearb. v. Paul E. Liesegang. 4. Aufl. .— Leipzig 1920. (Photographi­ 6. Aufl. — Düsseldorf (1863). (Liese- scher Bücherschatz. 9.) — 1770 gang's illustr. Bibliothek für Photogra­ — Chemische Fernwirkung. — Düsseldorf phen. 2.) — 483 1896. — 844

87 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

LOMMER, Christian Hieronymus: Abhand­ — Ds. Repr. — Ebd. 1901. (Nature Serie6.) lung vom Hornerze als einer neuen Gat­ — 464 tung Silbererz. — Leipzig 1776. — 5258 MRSKOS. Frantisek & Karel Pechäeek: LüPPO-Cramer, Hinricus: Aus der photo- Näzvoslovi chemicke pro fötografy-ama- graphisehen Kolloidchemie. Aus: Pho tery. — V Praze 1899. (Prirucna knihovna togr. Industrie. 1919. 1920. — 6617 pro fotografy-amatery. 1.) (Tschech.: Chemische Terminologie für den Photo LUMIERE, Auguste & Louis Lumiere & amateur.) 2811 Alphonse Seyewetz: Influence des groupe- ments carboxyle sur la fonction develop NAMIAS. Rodolfo: La chimica fotografica. Patrice. Aus: Comptes rendus du 8eme — Modena 1898. — 2642 Congres de chimie industrielle. 1928. — — Manuale teorico pratico di chimica fo­ 6836 tografica. Pubbl. per cura dei periodico —

88 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 18. Photographische Chemie und Chemikalienkunde

SHEPPARD. Samuel E. & W. Vanselow: schen Druckgewerbe. T. 1.2. — Halle Catalysis of the thermal decomposition a. S. 1898-99. 1) Anorganische Chemie. of silver Oxalate by silver sulfide. Aus: 1898. 2) Organische Chemie. 1899. — 2619 Journal of the American Chemical So­ - Ds. 2. Aufl.— Ebd. 1921-22. 1) Anorgani­ ciety. 52. 1930. — 7013 sche Chemie. 1921. 2) Organische Chemie. — The chemistry of photography. Histori- 1922. — 2619 cal considerations. Chemistry of the — Chemikalien und Präparate für Photo latent image. Development of negative graphie. Aus: Chemische Technologie d. and positive images. Aus: Journal of Neuzeit. Ed 1. 1910. — 7220 Chemical Education. 4. 1927. — 5298 — Ds. Aus: Chemische Technologie der SOUTHWORTH, J. & T. L. J. Bentley: Pho­ Neuzeit. 2. Aufl. Bd 5. 1932. — 7220 tographie chemicals and chemistry. — London (usw.) 1927. — 5676 — über die Löslichkeit des Chlor-, Brom und Jodsilbers in verschiedenen anorga­ STENGER. Erich: Etüde systematique des nischen und organischen Lösungsmitteln. revelateurs ä grain fin. En collabor. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ avec Edwin Mutter. — Paris 1936. — 7818 senschaften in Wien. 103. 1894. — 1535 — & Edwin Mutter: Feinkorn und Fein­ — Rascher Nachweis von Chlorsilber in kornentwicklung. Mitt. 1-4. Aus: Die lichtempfindlichen photographischen Photographische Industrie. 1933-35. — Halogensilberschichten. Aus: Chemiker- 7818 Zeitung. 1916. — 5550 STOLZE. Franz: Chemie für Photographen. VOGEL. August: über die Zersetzung des Unter besonderer Berücksichtigung des photogr. Fachunterrichtes. — Halle a. 8. Jodsilbers. Aus: Neues Repertorium f. 1903. (Encyklopädie d. Photographie. 46.x Pharmacie. 20. 1871. — 3771 — 4277 WAS der Photograph. Photohändler und — Katechismus der photographischen an­ Amateur vom Giftgesetz und den Giften organischen Chemikalienkunde. — Halle wissen muß. — München (um 1905). - a. S. 1906. (Katechismen der Photogra­ 2449 phie. 10.) — 4366 WENTZEL. Fritz: Die photographisch- VALENTA. Eduard: Photographische Che­ chemische Industrie. — Dresden u. Leip­ mie und Chemikalienkunde. Mit Be­ zig 1926. (Technische Fortschritts­ rücksichtigung d. Bedürfnisse d. graphi­ berichte. 10.) — 5368

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 89 19. EMULSION, LATENTES BILD, PHOTOGRAPHISCHE ERSCHEINUNGEN

AMMANN-Brass, H.: Untersuchung der — Ds. 2. ed. — Ebd. 1948. — 7727 physikalischen Reifung von Bromsilber — (Ds. Englisch.) Properties of Photogra­ gelatineemulsionen in einfachen Syste­ phie materials. Transl. by C. J. Duncan men. Aus: Chimia. 10. 1956. — 9062 — London 1950. — 8515 ANDRESEN, Momme: Das latente Licht­ EDER, Josef Maria: Über die Natur des bild. Seine Entstehung u. Entwicklung latenten Lichtbildes. Aus: Sitz. Ber. d — Halle < Saale > 1913. (Encyklopädie K. Akademie d. Wissenschaften in Wien d. Photographie. 83.) — 5813 114. 2a. 1905. — 4785 BELLACH. Viktor: Die Struktur der photo­ — Ds. Aus: Ztschr. f. wissenschaftl. Photo­ graphischen Negative. — Marburg a. L. graphie. 3. 1905. — 4785 1903. Phil. Diss. Universität Marburg. — Zur Solarisation der photographischen — 4207 Platte. Aus: Ztschr. f. physikalische Che­ BLÜMEL, Anton: über elektrische Ent­ mie. 117. 1925. — 5207 ladungsfiguren auf photographischen ENGLISCH. Eugen: Die zweite Umkehrung Platten. — Berlin 1898. (Jahresbericht des photographischen Bildes. Aus: d. 7. Stadt. Realschule zu Berlin. 1893 Ztschr. f. wissenschaftl. Photographie. Wissenschaftl. Eeil.) — 2559 2. 1904. — 4752 BURROUGHS, R. E.: The action of low EWIJK, Leopold Johan Gerard van: Het speed electrons on Photographie emul- verband tusschen het onderwerp, het sions. Aus: Review of scientific Instru­ negatief en het positief en methoden tot ments. 2. 1931. — 6989 het verkrijgen van secundaire beeiden CARROL, Burt H. & Donald Hubbard: The in de photografie. — Amsterdam 1932. Photographie emulsion. Afterripening. Techn. Diss. Technische Hoogeschool Aus: Bureau of Standards Journal of Delft. — 7252 Research. 7. 1931. — 6992 FROELICHER, E.: Physique photogra- — & Donald Hubbard: The Photographie phique. — Paris (1901). — 3900 emulsion. Analysis for nonhalide silver GIRARD, Jules: Recherches photomicro- and soluble bromide. Aus: Burtau of graphiques sur les effets de la reduetion Standards Journal of Research. 8. 1932. des sels d'argent dans les epreuves pho­ — 7242 tographiques. Aus: Comptes rendus des — & Donald Hubbard: The Photographie seances de l'Academie des Sciences. 1876. emulsion. The silver ion-gelatin equili — 415 brium. Aus: Bureau of Standards Jour­ GOLDEERG, Emanuel: Der Aufbau des nal of Research. 7. 1931. — 6994 photographischen Bildes. — Halle — & Donald Hubbard: The Photographie < Saale > 1922. (Enzyklopädie d. Photo­ emulsion. Silver ion and hydrogen ion graphie. 99.) — 1485 concentrations and sensitivity. Aus: GUEEHARD, Adrien: Les Brandtiques. Bureau of Standards Journal of (Polemique effluviste.) — Paris 1898. — Research. 8. 1932. — 6993 2826 — The preparation of Photographie emul- — Sur la cause du silhouettage photogra- sions. Aus: Journal of chemical Educa phique. Aus: Comptes rendus des seances tion. 8. 1931. — 7239 de l'Academie des Sciences. 140. 1905. — 4130 CHARRIOU, Andre & Suzanne Valette: — De l'emploi de la plaque voilee comme Recherches sur la gelatine photographi- enregistreur. Aus: Bulletin de la Societe que. — Paris 1938. (Publications scienti- Vaudoise des Sciences naturelles. 24. fiques et techniques du Ministere de 1898. — 2675 l'Air. 124.) — 7428 — Sur l'identite de cause du silhouettage CLERC, Louis P.: Structure et proprietes blanc et du silhouettage noir. Aus: des couches photographiques. — Paris Comptes rendus des seavxes de l'Aca­ 1939. — 7727 demie des Sciences. 140. 1905. — 4130

90 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 19. Emulsion, latentes Bild, photographische Erscheinungen

— L'inversion photographique. Aus: Revue Aus: The Journal of the physical Che­ des Sciences photographiques. 1904/05. mistry. 31. 1927. — 2468 — 6355 LEA. Math^w Carey: Kolloides Silber und — Sur l'irradiation tangentielle. Aus: die Photohaloide. In deutscher übers, Comptes rtndus des seances de l'Aca- mit Anm. neu hrsg. v. Lüppo-Cramer. — demie des Sciences. 140. 1905. — 4130 Dresden 1908. — 4956 — Photographie sans lumiere. Aus: Photo- LIESEGANG. Raphael Eduard: Unter­ Midi. 1. 1898. — 2828 suchungen über die physikalische Ent- wicklung. Aus: Photographische Rund­ — Veriflcations expeiimentales de la forme schau u. Mitteilungen. 52. 1915. — 6525 ondulatoire de la fonetion photographi­ que. Comptes rendus des seances de LuPPO-Cramer, Hinricus: Mikroskopische l'Academie des Sciences. 141. 1905. — 6355 Beobachtungen über den Reifungsvor­ gang. Aus: Photographische Rundsciiau. GUGLIALMELLI. Luis: Algunas considera- 1911. — 6595 ciones acerca de la naturaleza coloidal de la imagen latente. Aus: Anales de lu — Photographie eines Hauchbildes. Aus: Sociedad cientifica Argentina. 67. 1909. Photographische Industrie. 1915. — 6594 — 5316 — Photographische Probleme. — Halle a. S. IDZERDA. W. H.: Opmerkingen naar 1907. (Encyklopädie d. Photographie. aaiileiding van het artikel van A. P. H. 58.) — 4552 Trivelli, »Bijdrage tot de kennis van het, — Neue Untersuchungen zur Theorie der solarisatie-verschijnsel en van verdere photogiaphischen Vorgänge. Aus: Pho- eigenschappen van het latente beeldx. tographische Korrespondenz. 47. 1910. — Aus: De camera. 1909. — 5194 6605 JÄGER. Gustav: Zur Theorie des photogra­ LUGGIN. Hans: über die photoelektrischen phischen Processes. Aus: Sitz. Ber. d. K. Erscheinungen und den photographi­ Akademie d. Wissenschalten in Wien schen Prozeß. Aus: Ztschr. f. physikali­ 111. 2a. 1902. — 4158 sche Chemie. 23. 1897. — 6878 JENSEN, E. C. & A. P. Trivelli: Determina MEES. Charles E. Kenneth: Ihe physics u£ tions on the size-frequency distribution of photography. Given before the Institule residual (undeveiopabli.) giaiiis of a oi Physics and the International Con- Photographie emulsion. Aus: Journal of gress of Photography on July 12, 1923. the Franklin Institute. 211. 1931. — 7000 — London. (Physics in Industry. 14.) — 6815 KOCH, Peter Paul & Gerhard du Prel: über das Korn der photographischen — The theory of the Photographie process Platte und eine Methode zu seiner Un­ — New York (usw.) 1942. — 8356 tersuchung. Aus: Physikalische Ztschr. 17. 1916. — 6049 — Ds. Rev. ed. — Ebd. 1954. — 8356 MEIDINGER. Walter: Untersuchungen KOGELMANN, Franz: Die Isolirung der über Masse und Verteilung des photo- Substanz des latenten photographischen lytisch gebildeten Silbers in Bromsilber- Bildes. — Graz 1894. — 1754 gelatineemulsion verschiedener Korn­ LA BAUME Pluvinel. Aymar de: La for- größe. 1-3. Aus: Physikalische Ztschr. 38. mation des images photographiques. — 1937. — 6826 Paris 1891. (La Photographie au gela- MITCHELL. J. W.: Die photographische tino-bromure d'argent.) — 1178 Empfindlichkeit. — Darmstadt u. Wien — La theorie des procedes photographiques. 1957. (Photographische Korrespondenz. — Paris (1895). (Encyclopedie scientiii Sonderheft. 1.) — 9354 que des aide-memoire.) — 1867 PAPESCH. Otto: Reifung von Bromsilber­ LAMBERT. Raymond H. & Eugene P. gelatine mit Ammoniak und Ammonium Wightman: Thermodynamic possibilities karbonat. — Halle < Saale > 1928. (En­ of the silver sulfide bromine-aeeeptor zyklopädie d. Photographie u. Kinemato­ hypothesis of latent image formation. graphie. 113.) — 7267

91 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

ROSS. F. E.: The physics of the developed SIDEBOTHAM, Joseph: On the reversed Photographie image. — New York, Ro­ action of light in photography. Aus: chester 1924. (Monographs on the theory Proceedings of the Literary and philoso­ of photography. 5.) — 5376 phical Society of Manchester. 1867.—415 SANDVIK, Otto & George Silberstein: The SILBERSTEIN, Ludwik: Quantum theory dependence of the resolving power of of Photographie exposure. (Research La- a Photographie material on the wave boratory of the Eastman Kodak. Com- length of light. Aus: Journal of the munication. 217.) — 4237 Optical Society of America and Rev. of scient. Instr. 17. 1928. — 6819 STADLINGER, Hermann: Emulsionsgela­ tine. — Berlin 1929. — 6901 SCHAUM, Karl: Die Structur der Negative. Aus: Sitz. Ber. d. Gesellschaft zur Be­ STAUDE, Herbert: Der photographische förderung d. gesammten Naturwissen­ Prozeß. — Leipzig 1953. (Bibliothek schaften zu Marburg a. L 1900. — 3866 Wissen u. Schaffen.) — 8699 — & Viktor Bellach: Untersuchungen üb^r STENGER, Erich: Die Sabatiersche Eild- die photographischen Prozesse. Aus: Phy umkehrung. Aus: Ztschr. f. Wissenschaft! sikalische Ztschr. 4. 1902. — 4136 Photographie. 13. 1914. — 6490 SEYEWETZ, Alphonse: Le negatif en Pho­ TESTELIN, Auguste: Essai de theorie sur tographie. — Paris 1911. (Bibliotheque la formation des images photographi­ de Photographie. 4.) (Encyclopedie ques rapportee ä une cause electrique. -— scientifique.) — 5947 Paris 1860. — 1094

SHEPPARD, Samuel E.: Characteristics TRIVELLI, Adrian P. H.: Eeitrag zur and anomalies of emulsions on devclon- Kenntnis des Solarisationsphänomens ment. P. 1. Aus: The Photographie Jour­ und weiterer Eigenschaften des latenten nal. 66. 1926. — 5456 Bildes. Aus: Ztschr. f. Wissenschaft! Photographie, Photophysik u. Photoche­ — Anti-fogging and anti-sensitizing effects. mie. 6. 1908. — 7182 Aus: The Photographie Journal. 69. 1923. — 6837 — The Herschel effect. Aus: Journal of the Franklin Institute. 207. 1929. — 6998 — & C. E. Kenneth Mees: Investigations on the theory of the Photographie pro- — & V. C. Hall: The Herschel effect and cess. - London 1907. — 4857 the failure of the reeiprocity law. Aus: Journal of the Franklin Institute. 208. — & C. E. Kenneth Mees: (Ds. Deutsch.) 1929. — 7002 Untersuchungen über die Theorie des photographischen Prozesses. Deutsch v. — & Samuel E. Sheppard: The silver bro Weisz. — Halle a. S. 1912. (Encyklopädie mide grain of Photographie emulsions. — d. Photographie. 79.) — 4857 New York, Rochester 1921. (Monographs on the theory of photography from the — The relative masses of photo-silver and Research Laboratory of the Eastman sensitivity specks in the Photographie Kodak Co. 1.) — 6591 latent image. Aus: The Photographie Journal. 71. 1931. — 7009 — Photo-electric theory of the latent image. Aus: The Photographie Journal — Reflections on latent image theory. Aus: 70. 1930. — 6997 The Photographie Journal. 70. 1930. — 7008 VOGEL, Hermann Wilhelm: über das — & A. P. Trivelli: The sensitivity of Pho­ Verhalten des Chlorsilbers, Eromsilbers tographie emulsions in relation to quan- und Jodsilbers im Licht und die Theorie tum energy in exposure. Aus: The Pho­ der Photographie. — Berlin 1863. Phi! tographie Journal. 66. 1926. — 6394 Diss. Universität Göttingen. — 3051 — The sensitivity of silver-halide grains in VOLMER, Max: Photographische Umkeh­ relation to size. Aus: The Photographie rungserscheinungen. — Weida 1910. Phil. Journal. 67.. 1927. — 6379 Diss. Universität Leipzig. — 5809 — Ds. Aus: The Journal of the Franklin WALL, Edward John: Photographic emul Institute. 1927. — 6379 sions — Boston 1929 — 6897

92 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 19. Emulsion, latentes Bild, photographische Erscheinungen

WIGHTMAN. Eugene P. & A. P. H. Trivelli films. Aus: Journal of the Franklin In­ & S. E. Sheppard: The size-frequency stitute. 1927. — 5662 distribution of grains of silver halide in — Photographic sensitivity and the latent Photographie emulsions ard its relation image. Aus: American Annual of Photo- to sensitometric characteristics. Aus: graphy. 1927. — 4296 The Journal of physical Chemistry. 28. — Photographie sensitivity and the latent 1924. — 4320 image ever a new problem. Aus: The — & R. F. Quirk: Intensification of the American Annual of Photography. 1928. latent image on Photographie plates and — 4312

93 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 20. SENSIBILISIERUNG

ABEGG. Richard &. C. Herzog: Sensibili- spectrum und die Steigerung der Emp­ sationsversuche mit metallischem Silber. findlichkeit derselben gegen einzelne Aus: Archiv f. wissenschaftl. Photogra­ Theile des Spectrums durch Farbstoffs phie. 1899. — 3398 und andere Substanzen. Aus: Sitz. Eer fVCWORTH, J. J.: Beziehung zwischen Ab­ d. K. Akademie d. Wissenschaften in sorption und Empfindlichkeit sensibili­ Wien. 90. 2. 1884. — 96 sierter Platten. — Erlangen 1890. Phil. — Das Verhalten der Silberhaloidsalze ge­ Diss. Universität Erlangen. — 3454 gen das Sonnenspectrum und die ortho­ ATTOUT dit Tailfer & Clayton. — Pour un chromatische Photographie. Aus: Be­ mode d'emploi de l'eosine dans le pro- richte d. Deutschen chemischen Gesell­ c6de de Photographie au gelatino-bro- schaft. 18, 8. 1885. — 95 mure. Brevet 152615. Aus: Arts indu- — Photometrische Versuche über die s~n striels. 43. 1882. — 4493 sibilisierende Wirkung von Farbstoffen BING, Richard: über einige neue Isocya- auf Chlorsilber urd Bromsilber bei ver­ nine und deren Einwirkung auf Brom- schiedenen Lichtquellen und Notizen zur silbergelatine. — Berlin-Oldenburg 1914. orthochromatischen Photographie. Aus: (Technische Studien. 11.) — 5989 S.tz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ CARROLL. Burt H. & Donald Hubbard- schaften. 2. 1886. — 27 Spectral sensitization of Photographie - über die Wirkung verschiedener Farb­ emulsions Notes on bathing with pina- stoffe auf das Verhalten des Bromsilbers cyanolpinaflavol mixtures. Aus: Bureau gegen das Sonnenspectrum und spectro- of Standards Journal of Research. 4. 1930 skopische Messungen über den Zusam­ — 6995 menhang der Absorption und photogra phischer Sensibilität. Abh. 1. 2. Aus: Sitz CHARRIOU, Andre: Etüde de la sensibili- Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften. sation chromatique et de la desensibili- 92. 94. 1885-86. — 97 sation des emulsions photographiques. — Paris 1935. (Publications scientifiques et GORINI. Luigi & Alfredo Dansi: Intorno techniques du Ministere de lAir. 61.) — all'azione delle sostanze coloranti sulla 7428 sensibilitä della gelatina bromuro DUNDON, Merle Leroy: Color sensitizing d'argento. Nota 2. Aus: Rivista fotogra- Photographie plates by bathing. Aus: fica italiana. 1925. — 5567 American Photography. 1926. — 1214 GÜNTHER, Ludwig: über das farbemp EDER, Josef Maria: über einige geeignete findliche Chlorsilber und Bromsilber. Methoden zur Photographie des Spec­ Aus: Abha-dlungen d. Naturhistor. Ges. trums in seinen verschiedenen Bezirken Nürnberg. 15. 1904. — 4526 mit sensibilisierten Bromsilberplatten. HALEERSTAEDTER, Ludwig: Mitteilun­ Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ gen über Lichtbehandlung nach Dreye r senschaften in Wien. 94. 2. 1886. — 94 Zur Theorie d. Sensibilisierung u. Prü­ — über Sensibilisatoren bei photochemi­ fung einiger Sensibilisatoren. Aus: Mün­ schen, photographischen und biologi­ chener medizinische Wochenschrift. 1904 schen Prozessen. Aus: Jahrbuch d. Ra­ JACOBSOHN, Kurt: Theorie und Praxis dioaktivität u. Elektronik. 19. 1922. -- der HyperSensibilisierung. — Berlin 1930. 2856 (Photographische Bibliothek. 6.) — 6887 — Photographische Sensibilisierung durch KIESER, Karl: Beiträge zur Chemie der Blutfarbstoffe. Aus: Sitz. Eer. d. K. Aka­ optischen Sensibilisation von Silbersal­ demie d. Wissenschaften in Wien. 1.22. zen. — Freiburg i. Br. 1904. Phil. Diss 1913. — 6144 Universität Freiburg. — 4434 — Sensibilisierungsspektren von Pflanzen- KRAVCOV-Kriga, S. P.: Sensibilizacija i farbstoffen auf Bromsilberkollodium. desensibilizacija v praktike fotomecha- Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ niki. Aus: Sbornika trudov U N I I P. 1 senschaften in Wien. 124. 2a. 1915. — 1937. (Ukrain.: Sensibilisierung und De­ 6145 sensibilisierung in der Praxis der photo­ — Über das Verhalten der Haloidverbin- mechanischen Reproduktionsverf ahren.) dungen des Silbers gegen das Sonnen- — 7582

•94

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 20. Sensibilisierung

LüPPO-Cramer. Hinricus: über optische — & R. H Lambert & R. L. Keenan: The Sensibilisierung. Aus: Photographische adsorption of organic materials to the Industrie. 1916. — 7024 silver halides^ Aus: Journal of physical chemistry. 36. 1932. — 7014 MASCHKA, Anton: über Sensibilisierung. — & E. P. Wigthman: Silver sulphide sen- Zum Gedenken an Josef Maria Eder an- sitizing by bathing. Aus: The Photogra­ läßl. d. 100. Wiederkehr seines Geburts­ phic Journal. 67. 1927. — 2320 tages. Aus: Photographische Korrespon­ denz. 91. 1955. — 8984 TAPPEINER. H. v.: Eeruht die Wirkung der fluoreszierenden Stoffe auf Sensibili­ MESSERSCHMITT, Johann B.: Spectral- sierung? Aus: Münchener medizinische photometrische Untersuchungen einiger Wochenschrift. 1904. — 4692 photographlseher Sensibilisatoren. Aus: WENTZEL, Fritz: Eeiträge zur optischen Annalen d. Physik u. Chemie. N. F. 25. Sensibilisation der Chlorsilbergelatine. 1885. — 2884 — Berlin 1908. Diss. Technische Hoch­ SHEPPARD, Samuel E. & H. Hudson: schule Berlin. — 5133 Addition Compounds of allylthio-urea WINTER, Christian & H. Oxholt-Howe: with silver halides. Aus: Journal of the über die optische Sensibilisierung. 2. American Chemical Society. 49. 1927. — Aus: Ztschr. f. wissenschaftl. Photogra­ 6294 phie. — 5899

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 95 21. SENSITOMETRIE

AL'NEY. William de Wiveleslie. Evening — Zur Geschichte des Graukeiles in seiner talks at the Camera Club on the action Anwendung zur Sensitometrie photogra­ of light in photography. — London 1897. phischer Platten. Aus: Die Photographi­ (Handbooks for photographers.) — 3 sche Industrie. 1927. — 5841 EELIN. Edvard: Etüde sur une nouvelle — Graukeil-Scnsitometer Eder-Hccht. (2. methode de determination de la sen Emm.) Aus: Photographische Rundschau sibilite des preparations photographiques u. Mitteilungen. 1920. — 5839 et particulieremer.t des preparations Irrwege und Mißverständnisse in der orthochromatiques. Spectro-Sensitome- Sensitometrie. Aus: Die Photographische trie-Sinusoidale. — Paris 1902. (Maschi- Industrie. 1927. — 5840 nenschr. autogr.) — 4057 — System der Sensitometrie photograpiii — Methode et appareil spectro-sensitome scher Platten. Abh. 1-4. Aus: Sitz. Eer. triques. — Paris 1906. — 4057 d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 108-111. 1899-1902. — 3601 CARROL. Burt H. & Donald Hubbard: A comparison of resolving power and sen­ — (Ds. Franz.) Systeme de sensitometrie sitivity of Photographie plates with des Plaques photographiques. Trad. par varying development. Aus: Eureau of Edouard Belin. — Paris 1902. (Memoires Standards Journal of Research. 5. 1930. et documents. 3.) (Laboratoire d'cssais — 6991 de la Societe Francaise de Photogra­ phie.) 3601 DAVIS, Raymond & Gerald Kent Neeland: An experimental study of several me- — Ds. Trad. par Edouard Eelin. — Ebd. thods of representing Photographie sen­ 1903. (Bibliotheque photographique.) •-- sitivity. Aus: Eureau of Standards Jour­ 3601 nal of Research. 7. 1931. — 7037 — (Ds. Italien. Auszug.) Aus: Memorie della Societä degli Spettroscopisti Ita- — & Gerald Kent Neeland: Variation of liani. 29. 1900. — 3601 Photographie sensitivity with different light sources. Aus: Bureau of Standards — Magnesiumlicht für Sensitometrie pho­ Journal of Research. 7. 1931. — 7038 tographischer Platten. Vorgelegt am Pa­ riser Intern. Kongreß f. Photographie, DEPREGGER, Robert: Meß- und Prüfungs 1925. Aus: Ztschr. f. Wissenschaft! Pho methoden in der photographischen Pra­ tographie. 23. 1925. — 5224 xis. — Halle (Saale) 1929. (Enzyklopädie d. Photographie u. Kinematographie — Scnsitometrische Prüfung gewöhnlicher 115.) — 6792 und orthochromatischer Platten. (Vor­ trag in d. Abt. f. Photochemie des 5. in­ DRECKER, J.: über Intensitätsverhältnisse tern. Kongresses f. angewandte Chemie In photographischen Lichthöfen. Aus: in Berlin.) Aus: Ztschr. f. Wissenschaft! Ztschr. f. Wissenschaft! Photographie Photographie. 1. 1903. — 4315 1. 1903. — 4313 — über die sensitometrische Prüfung ge­ EEERHARD, E.: über die gegenseitige Be­ wöhnlicher und orthochromatischer Plat­ einflussung benachbarter Felder auf ten. Aus: Eericht des 5. Intern. Ko~gres- einer Bromsilberplatte. Aus: Physikali­ ses f. angewandte Chemie zu Berlin. 1903. sche Ztschr. 13. 1912. — 5741 — 4315

EDER, Josef Maria: über die Bestimmung ENGLISCH. Eugen: Über die Wirkung in­ des Schwellenwertes bei Negativ-Ma termittierender Belichtungen auf Brom­ terial. Aus: Camera. 5. 1927. — 5838 silbergelatine. Aus: Archiv f. Wissen­ schaft! Photographie. 1899. — 3302 — Der Einfluß der Vorbelichtung auf die Wiedergabe schwacher Lichteindrücke GOLDBERG, Emanuel: Densograph, ein auf der photographischen Platte. Aus: Registrierapparat zur Messung der Ztschr. f. Wissenschaft! Photographie. Schwärzung von photographischan Plat­ 16. 1917. — 5768 ten. Aus: Photographische Korrespon­ denz. 1910. — 5587

96 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 21. Sensitometrie

HURTER, Ferdinand: The action of light MOREAU. Georges: La sensitometrie pho- on the sensitive film. Aus: Photography. tographique et ses applications. — Paris 1891. — 1276 1928. (Encyclopedie Leaute. Ser. 2.) — 8512 JONES. Loyd A. & Otto Sandvik: Spectral distribution of sensitivity of Photogra­ PRECHT, Julius: Photographisches Ana- phie materials. Aus: Journal of the logon zum Phänomen von Purkinje. Be­ Optical Society and Rev. of Scient. Instr. merkungen zur Sensitometrie. Aus: Ar­ 12. 1926. - 2216 chiv f. wissenschaftl. Photographie. 1899 — 6215 — A new non-intermittent sensitometer. RHEDEN. Josef: über den Einfluß der Vor­ Aus: Journal of the Franklin Institute. belichtung auf die Wiedergabe schwa­ 1920. — 6678 cher Lichteindrücke auf der photogra­ — Photographic sensitometry. Aus: Jour phischen Platte. Aus: Ztschr. f. wissen­ nal of the Society of Motion Picture schaftl. Photographie. 16. 1916. — 6181 Engineers. 17. 18. — 5975 SCHELLEN. Antonius: über die Gültigkeit des Bunsen-Roscoeschen Gesetzes für KRAUSE, Peter & Lloyd E. Varden: The Bromsilbergelatine. — Münster 1898. sensitometry of multilayer Photographie Phil. Diss. Univ. Rostock. — 2716 color materials. Aus: American Photo­ graphy. 1948. — 8382 SCHROTT. K.: Empfmdlichkeitsbestim- mung nach metrischen Maßen. Aus: KRÖN, Erich: über das Schwärzungsgesetz Ztschr. f. wissenschaftl. Photographie. photographischer Trockenplatten. Aus: 14. 1915. — 6373 Annalen d. Physik. 1913. — 6604 SCHROTT, Paul von: über die Aktini tat LIESEGANG, Rafael Ed.: Die minimalen verschiedener elektrischer Eogenlampen photographisch noch wiedergebbaren für photographische Kopierzwecke. Aus: Helligkeitskontraste. Aus: Ztschr. f. wis­ Ztschr. f. wissenschaftl. Photographie. senschaftl. Photographie. 17. 1917. — 6524 8. 1909. — 5239 LOBEL (d. i. Löbel), Leopold & Marcel SCHULLER, Aladär: Sensitometrie photo­ Dubois: Manuel de sensitometrie. 2. ed. graphischer Prozesse. — Berlin 1912 — Paris 1946. (Collection Art et Tech- Techn. Dis. Berlin. — 5757 nique.) — 8063 SCHWARTZ, York: Prüfung der relativen — & Marcel Dubois: (Ds. Deutsch.) Hand­ Empfindlichkeit verschiedener Sorten buch der Sensitometrie. übers, u. bearb. von Bromsilbergelatine-Trockenplatten. v. Leopold Kutzleb. — Berlin 1930. (Pho­ Unter Mitw. v. W. Knauer. In: Chemi­ tofreund-Bücherei. 17.) — 6931 ker-Zeitung. 21. 1897. — 2492 — & Djubua: (Ds. Ukrain.) Poradnik sen- SHEPPARD. Samuel E. & A. Eallard: The sitometrii. Z nimeckogo vidannja pere- covering power of Photographie silver klav i opracjuvav S. P. Kravciv-Kriga. deposits. Aus: The Journal of the — Charkiv 1932. (Fotobiblioteka.) —7276 Franklin Institute. 206. 1928. — 5926 — & Eugene P. Wightman: Effect of envi- LOVICHI. A.: Sensitometrie des films ronment on Photographie sensitivity. 3. sonores. — Paris 1943. — 8511 Aus: The Photographic Journal. 71. 1931. MARTENS. Friedrich F. & F. J. Micheli: — 7010 Appareil et methode pour la mesure de SILBERSTEIN, Ludwik & Clifton Tuttle: l'action de la lumiere sur les plaques The relation between the specular and photographiques. Aus: Les Archives des the diffuse Photographie densities. Aus: Sciences physiques et naturelles. 11. 1901. Journal of the Optical Society of — 3912 America and Rev. of Scient. Instr. 14. 1927. — 4238 MAXIMOWITSCH. S.: über eine Neukon­ struktion des Martenschen Apparates STENGER. Erich: Die Empfindlichkeits­ zur Bestimmung der Schwärzung photo bestimmung photographischer Trocken­ graphischer Platten. Aus: Photographi­ platten. Theoretisches u. Praktisches. — sche Korrespondenz. 1909. — 5587 O. O. u. J. — 6614

97 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— Die Messung der Lichtempfindlichkeit Society of America and Rev. of Scient. photographischer Platten. Aus: Das Instr. 12. 1926. — 4288 Atelier des Photographen. 1914. — 6615 UNIT. — The Unit of Photographie inten- TUTTLE. Clifton: On the assignment of sity. Report of O. S. A. Committee on printing exposure by measurement of unit of Photographie intensity. Aus: negative characteristics. Aus: Journal of Journal of the Optical Society of the Society of Motion Picture Engineers. America and Rev. of Scient. Instr. 12. 18. 1932, — 7003 1926. — 4291 — & J. W. McParlane: The measurement WISLEY, R. B. & H. A. Pritchard: A com- of density in variable density' sound film. parsion of X-ray and white light expo- Aus: Journal of the Society of Motion sures in Photographie sensitometry. Picture Engineers. 15. 1930. — 7004 (Communication from the Research La- — The relation between diffuse and specular boratory of the Eastman Kodak Com density. Aus: The Journal of the Optical pany. 257.) — 5665

98 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 22. KOLLOIDCHEMIE

BUZAGH. Aladär v.: Kolloidik. Eine Ein­ MÜLLER. Max: Leimgehalt in Knochen führung in die Probleme d. modernen ai:s dem Diluvium. Aus: Chemiker-Zei­ Kolloidwissenschaft. — Dresden u. Leip­ tung. 13. 1889. — 1161 zig 1936. - 7501 NORDENSON, H.: über spontane Kolloid­ COLLOIDS and their . By Wolf­ bildung von Metallen in Kontakt mit gang Ostwald, Victor Henri (u. a.) Aus: einem Dispersionsmittel. — über Kol­ Transactions of the Faraday Society. loidbildung von Metallen bei ihrer Be­ 1913. — 6220 strahlung mit Licht. Röntgen- und Ra­ diumstrahlen, in Kontakt mit einem KLEVERKAUS. Ernst: Über Quellung von Dispersionsmittel. Aus: Kolloidchemi­ Gelatine in Säuren. Aus: Kolloid-Zeit­ sche Beihefte. 7. 1915. — 6090 schrift. 50. 1930. Diss. Technische Hoch­ schule Stuttgart. — 7550 OSTWALD, Wolfgang: Grundriß der Kol­ loidchemie. — Dresden 1909. — 5116 KOCH, Beat: Beitrag zur Bestimmung der Korngröße unentwickelter photographi­ - Ds. 2. Aufl. Hälfte 1. — Ebd. 1911. — 5116 scher Schichten mit Hilfe Ihres Streu­ — Ds. 3. Aufl. Hälfte 1. — Ebd. 1912. — 5116 vermögens. — Einsiedeln 1953. Diss. — Die Welt der vernachlässigten Dimen­ Techn. Hochschule Zürich. — 8863 sionen. Eine Einführung in die moderne LIESEGANG, Raphael Eduard: Keimwir­ Kolloidchemie mit besonderer Berück­ kungen in Gelen. Aus: Kolloid-Ztschr. sichtigung ihrer Anwendungen. — Dres­ 16. 1915. — 4017 den u. Leipzig 1915. — 5990 — Kolloide in der Technik. 2. Aufl. — Dres­ PAULI, Wolfgang & Emmerich Valko: den u. Leipzig 1943. (Wissenschaftl. For­ Kolloidchemie der Eiweißkörper. 2. Aufl. schungsgebiete Naturwiss. Reihe. 9.) — — Dresden u. Leipzig 1933. (Handbuch 7899 der Kolloidwissenschaft in Einzeldar­ — Chemische Reactionen in Gallerten. — stellungen. 6.) — 7323 Düsseldorf 1898. — 2510 PöSCHL. Viktor: Einführung in die Kol­ — Über einige Schrumpfungsvorgänge. Aus: loidchemie. 2. Aufl. — Dresden 1910. — Kolloid-Ztschr. 15. 1914. — 5632 5221 LOBRY de Bruyn, Cornelis A.: L'etat phy REINDERS, Willem: De Constitutie der sique de substances, insolubles dans photohaloiden. 3. Aus: Chemisch Week- l'eau, formees dans un milieu de gela- blad. 1912. — 6643 tine. Aus: Recueil des Travaux chimi- — & Cornelis J. van Nieuwenburg: Ge ques des Pays-bas et de la Belgique. 19. latine und andere Kolloide als Verzögerer 1900. 3861 bei der Reduktion von Chlorsilber. Aus: — Quelques remarques sur la grandeur des Ztschr. f. Chemie u. Industrie d. Kol particules presentes dans les Solutions loide. 10. 1912. — 5703 colloidales ou pseudo-solutions. Aus: — Studien über die Photohaloide. 1-3. Aus: Recueil des Travaux chimiques des Pays- Ztschr. f. physikalische Chemie. 77. 1911. bas et de la Belgique. 19. 1900. — 3861 — 5701 LüPPO-Cramer, Hinricus: Kolloidchemie — Studien über die kristallisierten Photo­ und Photographie. — Dresden 1908. — haloide. Aus: Ztschr. f. Chemie u. Indu­ 4957 strie d. Kolloide. 9. 1911. — 5794 — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1921. - 4957 SAMEC, Maks: Kolloidchemie der Stärke. MÜLLER. Arthur: Über tue Klassifikation — Dresden u. Leipzig 1927. (Handbuch der Kolloide. Aus: Ztschr. f. anorgani­ d. Kolloidwissenschaft in Einzeldarstel­ sche Chemie. 36. 1903. — 4392 lungen. 2.) — 5686 — Die Theorie der Kolloide. Übersicht über SHEPPARD, Samuel E.

99

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

— & J. H. Hudson & R. C. Houck: A heat ZSIGMONDY, Richard: Die hochrothe coagulable protein from gelatin. Aus: Goldlösung als Reagens auf Colloide. Journal of the American Chemical So­ Aus: Ztschr. f. analytische Chemie. 40. ciety. 53. 1931. — 7011 1901. — 3992 — & R. C. Houck: The structure of gelatin — Kolloidchemie. Ein Lehrbuch. — Leipzig sols and gels. P. 4. 5. Aus: The Journal 1912. (Chemische Technologie in Einzel­ of physical Chemlstry. 36. 1932. — 6307 darstellungen.) — 6631 SZILARD, Bela: Beiträge zur allgemeinen Kolloidchemie. — Dresden 1908. — 4955 — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1918. — 6631 TASCHENBUCH. — Kolloidchemisches Ta — über Kolloid-Chemie mit besonderer Be­ schenbuch. Hrsg. v. Alfred Kuhn. — rücksichtigung der anorganischen Kol­ Leipzig 1935. — 7770 loide. — Leipzig 1907. — 4852

100 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 23. ELEKTROCHEMIE

ABEGG, Richard W. & Guido Bodländer: KRÜSS, Gerhard: Elektrolyse von Lösun­ Die Elektroaffinität, ein neues Prinzip gen seltener Erden. Aus: Ztschr. f. an­ der chemischen Systematik. Aus: Ztschr. organische Chemie. 3. 1892. — 2116 f. anorgan. Chemie. 20. 1899. — 3376 LIESEGANG, Raphael Ed.: Elektrolyse von ABEL, Emil: Portschritte der Elektroche­ Gallerten und ähnliche Untersuchun­ mie im Jahre 1905. Aus: Ztschr. f. ange­ gen. — Düsseldorf 1899. — 2851 wandte Chemie. 29. 1906. — 5259 MAGNANINI, Gaetano: Dissociazione elet- — Hypochlorit« und elektrische Bleiche. — trolitica e colorazione. Aus: Memorie Halle a. S. 1905. (Monographien über della R. Accademia di Scienze, Lettere angewandte Elektrochemie. 22.) — 4512 ed Arti di Modena. 11, 2. 1895. — 6193 BALLING, Karl A.: Grundriß der Elektro­ metallurgie. — Stuttgart 1888. — 1808 MUTHMANN, W. & P. Fraunberger: Über Passivität der Metalle. Aus: Sitz. Ber. d. BECQUEREL, Antoine C: Elemente der math.-phys. Kl. d. K. Bayer. Akademie Electro-Chemie in ihrer Anwendung auf d. Wissenschaften. 34. 1904. — 5671 die Naturwissenschaften und die Künste. 2. Ausg. — Erfurt 1848. — 3637 NEUMANN, Bernhard: Die Elektrolyse als Hülfsmlttel in der analytischen Chemie. BÖCK, Friedrich: über Vorlesungsexperi­ — Halle a. S. 1896. (Enzyklopädie d. mente mit dem elektrischen Ofen. Aus: Electrochemle. 7.) — 1969 österr. Chemiker-Zeitung. 1901. — 4474 OSANN, Gottfried W.: Die Anwendung des EORCHERS, Wilhelm: Elektro-Metallurgie. hydroelektrischen Stromes als Ätzmit­ Die Gewinnung d. Metalle unter Ver­ tel. 2. Druck. — Würzburg 1842. — 3101 mittlung des elektrischen Stromes. — Braunschweig 1891. — 1810 OSER, Johann: über Elementaranalyse auf elektrothermlschem Wege. Aus: Sitz. FISCHER, Arthur: Elektroanalytische Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften Schnellmethoden. Elektroanalyse unter in Wien. 99. 2b. 1890. — 2166 Bewegen v. Elektrolyt oder Elektrode. — Stuttgart 1908. (Die chemische Ana­ PAUL, Marcel: Contribution ä l'etude de la lyse. 4. 5.) — 5003 dissociation electrolytique en milieu hydro-alcoolique. — Nancy 1906. These, FONTAINE, Hippolyte: Electrolyse. Ren- Facultß des sciences, Universit6 de seignements pratique. 2. 6d. — Paris Nancy. — 4903 1892. — 1824 PA WECK, Heinrich: Der gegenwärtige GERDES, Peter: Der angehende und prak­ Stand der elektrochemischen Industrie. tische Elektrochemiker. Nach d. elektro­ Aus: Elektrotechnik u. Maschinenbau. lytischen Dissoziationstheorie. — Leipzig 1913. — 6579 1904. — 4347 PERGER, Hugo v.: Fortschritte auf dem GRAU, A. & F. Ruß: Experimentalunter- Gebiet der elektro-chemischen Industrie. suchungen über die Luftverbrennung im Aus: Ztschr. des österr. Ingenieur- u. elektrischen Flammenbogen. Aus: Sitz. Architekten-Vereines. 1896. — 2373 Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 117. 2a. 1908. — 5639 RICHARDS, Theodore W. & Gilbert N. Le­ wis: Einige elektrochemische und ther- KÖHLER, J. G.: Die Salze aus dem electro- mochemische Verhältnisse des Zink- und chemischen Gesichtspunkte betrachtet. Kadmiumamalgams. Aus: Ztschr. f. phy­ — Prag 1839. — 3198 sikalische Chemie. 28. 1899. — 2999 KOHN, Rudolf: Studien und Versuche über SMEE, Alfred: Elemente der Electro-Me- physiologische Elektrochemie. — Halle tallurgie. Bearb. nach d. 3. engl. Ausg. a. S. 1899. — 2665 — Leipzig (1851). — 3076

101

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

SQUIER. George Owen: Electrochemical WATERHOUSE. James: Electro-chemical effects due to magnetization Aus: The reversals with thio-carbamides. Aus philosophical Magazine. 1893. — 2925 Proceedings of the Asiatic Society of T READ WELL, W. D.: Elektroanalytische Eengal. 1891. — 1421 Methoden. — Berlin 1915. — 5977 VOGEL, Friedrich' & Adelbert Rössing: ZESCHKO, Ludwig: Die neue Lösungs- und Handbuch der Elektrochemie und Elek­ elektrochemische Theorie. 1. — Berlin trometallurgie. — Stuttgart 1891. — 1815 1904. — 4637

102 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 24. SONSTIGES AUS OER CHEMIE

ABELMANN, Arthur: über die Haltbarkeit — Die Entwicklung des chemischen Unter­ der Trypaflavinlösungen. Aus: Pharma­ richtes an der K. k. technischen Hoch­ zeutische Zeitung. 1918. — 6553 schule in Wien von 1865/66 bis 1901/02. ANSCHÜTZ, Richard: Die Bedeutung der — Wien 1911. — 5724 Chemie für den Weltkrieg. — Eonn 1915. — Zur Erinnerung an die Entdeckung d:s — 5954 Kaliums. Aus: österr. Chemiker-Zei­ tung. 1907. — 5263 AUER v. Welsbach, Karl: über die Ele­ mente der Yttergruppe. T. 1. Aus: Sitz. — Zur Geschichte des Tellurs. Aus: Wiener Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften Zeitung. 1910. — 5329 in Wien. 115. 2b. 1906. — 5158 — Zum hundertjährigen Jubiläum der Ent­ — über die chemische Untersuchung der deckung des »Kaliums«. Aus: Wiener Actinium enthaltenden Rückstände der Zeitung. 1907. — 5263 Radiumgewinnung. T. 1. (Mitteilungen — über einige alchemistische Medaillen. d. Radium-Kommission d. K. Akademie Aus: Wiener numismatische Ztschr. 29. d. Wissenschaften. 6.) Aus: Sitz. Ber. d. 1897. — 2537 K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. CHWALA, August: über Thiodiazo-Verbin­ 119. 2a. 1910. — 5325 dungen und deren Zersetzungsprodukte. — Zur Zerlegung des Ytterbiums. Aus: — Zürich 1905. Phil. Diss. U-iiversität Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wissen­ Zürich, — 4907 schaften in Wien. 118. 2b. 1909. — 5326 CIAMICIAN, Giacomo: über die Entwick­ — Ds. Aus: Ztschr. f. anorg. Chemie. 67. lung der Chemie des Pyrrols im letzten 1910. — 5326 Viertel jähr hundert. Aus: Eerichte d. — Die Zerlegung des Ytterbiums in seine Deutschen chemischen Gesellschaft. 37. Elemente. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie 1904. — 4584 d. Wissenschaften in Wien. 116. 2b. 1907. — 5326 CLEMM-Lenning. C. & Emil Erlenmeyer: — Ds Nachtrag. Aus: Sitz. Eer. d. K. Aka­ Ist es möglich, den Peru-Guano durch demie d. Wissenschaften In Wien. 122. 2b. inländische Düngmittel zu ersetzen? 1913. Und: Monatshefte f. Chemie. 34. Aus: Landw. Correspondenzblatt f. das 1913. — 5326 Großherzogtum Eaden. 1860. — 3115 — Ds. Nachtrag. Aus: Ztschr. f. anorg. CLOEZ, Francois S.: Production d'hydro Chemie. 86. 1914. — 5326 genes carbones liquides et gazeux par LACHEM. Karel: Neuere Arzneimittel. Ihre l'action de l'cau pure sur un alliage car- Zusammensetzung, Wirkung u. Anwen­ bure de fer et de manganese. Aus: dung. — Berlin u. Leipzig 1913. (Samm­ Comptes rendus des seances de l'Aca­ lung Göschen. 669.) — 5905 demie des sciences Paris. 86. 1878. — 261 BAMrEr.GER, Max & A. Praetorius: Aut- DEHERAIN, Pierre P.: Etudes pour servir oxydat.'onsproducte des Anthragallols. ä l'histoire de la chimie. Aus: Annales Mitth. 2. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie du Conservatoire imperial des arts et d. Wissenschaften in Wien. 111. 2b. 1902. metier. 4. 1863/64. — 3306 — 4134 — & Fritz Böck: über Nitroverbindungen DOLEZEL, Franz: Practisches Verfahren des A" thragallols. Mitth. 1. Aus: Sitz. zur Auffindung der wichtigsten Metalle Eer. d. K. Akademie d. Wissenschaften und Säuren in einfachen chemischen in Wien. 106. 2b. 1897. — 2568 Verbindungen. In: Jahresbericht d. K. k. Fachschule f. Thonindustrie u. ver­ BAUDISCH, Oskar & Nikolaus Karzeff:. wandte Gewerbe in Znaim. 1891. — 889 über o Nitroso-phenol. Aus: Eerichte der Deutschen chemischen Gesellschaft. 15. EBERT, Hermann & Berthold Hoff mann: 1912. — 5602 Versuche mit flüssiger Luft. Aus: Sitz. LAUER. Alexander: Chemie und Alchemie Ber. d. mathem.-naturw. Cl. d. K. bayer. in Österreich bis zum beginnenden Akademie d. Wissenschaften, München. 19. Jahrhundert. — Wien 1883. — 4362 30. 1900. — 3675

103 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

EDER. Josef Maria: über Doppelsalze des GROSSMANN. Hermann: über die Doppel­ Jod- und Bromkadmiums. Aus: Ztschr. f. salze der Alkaligruppe. Aus: Berichte d. anorganische Chemie. 36. 1903. — 4316 Deutschen chemischen Gesellschaft. 36 — Über einige Methoden der Bestimmung 1903. — 4293 der Salpetersäure. Aus: Ztschr. f. ana — über die Einwirkung von Cadmium- lytische Chemie. 16. 17. 1877. 1878. — 11 hydroxyd auf Ammoniumsalze. Aus: — De la preparation du coton-poudre par Ztschr. f. anorganische Chemie. 33. 1902. l'acide nitrique et l'acide sulfurique. — 4293 Trad. par O. Campo. — 6438 — über die Einwirkung von Quecksilber- — & G. Ulm: über das Verhalten von bromid auf Alkalirhodanide. Aus: Be­ Quecksilberjodid zu unterschwefligsau- richte d. Deutschen chemischen Gesell­ rem Natron. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ schaft. 35. 1902. — 4293 demie d. Wissenschaften in Wien. 85. 2. — über einige Rhodanverbindungen des 1882. — 45 Cadmiums. Aus: Berichte d. Deutschen chemischen Gesellschaft. 35. 1902. — 4293 ESTREICHER, Tadeusz: Beiträge zur Kenntnis des secundären Butylbenzols. HAIDINGER, Wilhelm v.: Die grüne Farbe Aus: Anzeiger d. Akademie d. Wissen­ der Oxalsäuren Eisenoxyd-Alkalien und schaften in Krakau. 1897. — 781 die weiße der Eisenoxyd-Alaune. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ FEIGL, Friedrich: Anleitung zur quali­ schaften in Wien. 11. 1853. — 122 tativen Analyse. — Wien 1913. (Chem. HANCKE, Adolf: Die ersten Versuche in Laboratorium des Vereines Volksheim. der qualitativen chemischen Analyse. Interner Studienbehelf.) — 4941 Aus: Jahresbericht d. K. k. Realschule GAY-Lussac, Joseph Louis: Untersuchun­ zu Troppau. 1857. — 3137 gen über das Jod. Hrsg. v. W. Ostwald. HERAEUS, W. C: Über das reine Platin — Leipzig 1889. (Ostwalds Klassiker der und einige seiner Legierungen. — exakten Wissenschaft. 4.) — 531 Hanau a. M. (um 1890). — 1256 GIBBS. H.D.: Methylsalicylate. — Solu- HICKMAN, Kenneth C. D. &. D. Hyndman: bility in water at 30°. Aus: ThePhilppine An electrical solution-mixing device. Aus: Journal of Science. 3. 1908. — 5312 Industrial and engineering Chemistry. 20. 1927. — 1563 GIRSEWALD, Conway F. A.: Anorganische Peroxyde und Persalze. — Braunschweig HIRZEL, Heinrich: über die Einwirkung 1914. (Sammlung Vieweg. 2.) — 5891 des Quecksilber-Oxydes auf das Am­ moniak und die Ammoniak-Verbindun- GLÄSER, M. & Theodor Morawski: über den. Leipzig 1852. — 3156 die Einwirkung von Bleihydroxyd auf einige organische Substanzen in alkali­ HORN. Franz M.: Verbesserter Soxhlet- scher Lösung. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ Szombathi-Extractionsapparat. Aus: demie d. Wissenschaften in Wien. 98. 2. Ztschr. f. angewandte Chemie. 1889. — 1889. — 1000 1142 —- über die Einwirkung des Kaliumhyper JEHLE, Ludwig: Ein Beitrag zur Trink­ manganats auf unterschwefligsaures wasserfrage. Die Trinkwasser-Verhält­ Natron. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie nisse u. d. Boden d. Stadt. Prerau. — d. Wissenschaften. 91. 2. 1885. — 3498 Olmütz 1890. — 2913 GÖTZ, Rudolf: Chemie des Luftschutzes. JOLLES, Adolf: über die Bestimmung des Kalkes im Wasser. Aus: Forschungs­ — Wien u. Leipzig 1938. — 7605 berichte über Lebensmittel und ihre Be­ GORUP-Besanez, Eugen F. v.: Tafeln zur ziehungen zur Hygiene, über forense Erläuterung der Typentheorie und der Chemie u. Pharmakognosie. 1895. — 1359 Abteilung der typischen Formeln or­ — über ein neues Indoxylderivat. Aus: ganischer Verbindungen von Typen. — Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ Braunschweig 1860. — 7088 schaften in Wien. 124. 2b. 1915. — 1335 GRÖGER, Max: Beitrag zur Kenntnis der — öffentliches chemisch-mikroskopisches Schwefelverbindungen des Chroms. Aus: Laboratorium von Dr. Max und Dr. Adolf Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ Jolles in Wien. Bericht. — Wien 1895. schaften in Wien. 81. 2. 1880. — 2878 — 1376

104 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 24. Sonstiges aus der Chemie

— Über eine einfache und empfindliche Me­ LACH, Bela: Untersuchung über die Ein­ thode zum qualitativen und quantitati­ wirkung der Hydroxylamine auf orga­ ven Nachweis von Quecksilber im Harn. nische Verbindungen verschiedener Ca- Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wis­ tegorien. — Zürich 1884. Phil. Diss. Uni­ senschaften in Wien. 104. 2b. 1895. — 1342 versität Basel. — 2874 JONES. Chapman: The Volumetrie esti- LAINER, Alexander: Quantitative Bestim­ mation of mercury. Aus: Transactions mung von Silber und Gold mittelst salz­ of the Chemical Society. 1892. — 1219 saurem Hydroxylamin. Aus: Sitz. Ber. d. KALMANN. Wilhelm: über volumetrische K. Akademie d. Wissenschaften in Wien Jodbestimmung. Aus: Berichte d. Deut­ 100. 2b. 1891. — 3551 schen chemischen Gesellschaft. 20. 1887. — Ein neues wasserfreies Goldchlorid­ — 2123 kalium. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie KÖNIG, B.: Goethes Homunculus. Aus: d. Wissenschaften in Wien. 49. 2b. 1890. österr. Chemiker-Zeitung. 1914. — 6213 — 2150 KORCZYNSKI, A. & Leo Marchlewski: — über die Verwendung des salzsauren Contributions to the chemistry of isatin. Hydroxylamins in der quantitativen Aus: Bulletin de l'Academie des Sciences Analyse. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie de Cracovie. Cl. des sciences math. et d. Wissenschaften in Wien. 97. 2b. 1888 nat. 1902. — 4256 — 3550 KRÜSS, Gerhard & P. W. Schmidt: Bei­ LEWINSTEIN. Gustav: Die Alchemie und träge zur Kenntnis der Goldhalogenver­ die Alchemisten. — Berlin/Lüderitz 1870. bindungen. Aus: Eerichte d. Deutschen (Sammlung gemeinverständlicher wis­ chemischen Gesellschaft. 20. 1897. — 2683 senschaftl. Vorträge. Ser. 5. 113.) — 3119 — Einige Bemerkungen über die Untersu­ LIEBEN, Adolf: — Festschrift Adolf Lieben chungen der seltenen Gadoliniterden, im zum fünfzigjährigen Doktor Jubiläum und besonderen über die Äquivalentbestim­ zum siebzigsten Geburtstage von Freun­ mung dieser Erden durch Überführung den, Verehrern und Schülern. — Leipzig von Oxyd in Sulfat. Aus: Ztschr. f. an­ 1906. — 5001 organische Chemie. 3. 1892. — 2117 LIEBERMANN, Karl: über Cinnamyliden- — & Hermann Moraht: über die Reaction malonsäure und die stereoisomeren Cin- zwischen Ferrisalzen und löslichen Rho- namylidenessigsäuren < Phenylpenta- daniden. Aus: Annalen d. Chemie. 260. diensäuren). Aus: Berichte d. Deut­ 1890. — 521 schen chemischen Gesellschaft. 28. 1895 — & Karl Ohnmais: über Sulfosalze des — 2147 Vanadins. Aus: Annalen d. Chemie. 263. LIEBIG, Justus v.: Chemische Briefe. 1891. — 521 6. Aufl. Neuer Abdr. — Leipzig u. Hei­ — & Hermann Moraht: Untersuchung über delberg 1878. — 2611 das Beryllium. Aus: Annalen d. Chemie. LIESEGANG. Raphael Eduard: Umsetzun­ 260. 1890. — 2124 gen zwischen Natriumsilicat- und Eisen­ — & Hermann Moraht: Untersuchungen chloridlösungen. Aus: Journal f. prak­ über das Beryllium. Mitth. 1.2. Aus: Be­ tische Chemie. N. F. 88. 1913. — 6523 richte d. Deutschen chemischen Gesell­ schaft. 23. 1890. — 2124 — über die Zahnentkalkung während der Gravidität. Aus: Deutsche Monats­ — & Karl Ohnmais: über Vanadinsulfo- schrift f. Zahnheilkunde. 1915. — 6531 salze. Aus: Berichte d. Deutschen che­ mischen Gesellschaft. 23. 1890. — 2125 LUMIERE, Auguste & Alphonse Seyewetz: Action du permanganate de potassium KWISDA, Adolf: Einwirkung von Jodwas­ sur les acides organiques. Aus: Bulletin serstoff auf einige Amidosäuren. Aus: de la Societe chimique de Paris. 1892. — Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ 1413 schaften in Wien. 100. 2b. 1891. — 2126 — über den gegenwärtigen Stand der Iso- MAGNANINI, Gaetano: Nei progressi della maltose-Prage. Aus: Jahresbericht d. chimica scientifica. Discorso inaugurale. 1. österr. Brauerschule an d. landwirt- Aus: Annuario della R. Universitä di schaftl. Lehranstalt »Francisco-Josephi- Modena. 1899/900. — 3525 num« in Mödling bei Wien. 25. 1896. -- — & F. Vannini: Valutazione dei carburo 2897 dl calclo dei commercio. Aus: Atti della

105 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti — Notiz über Parachloraldehyd. Aus: Sitz. in Modena. Ser. 3. 3. 1899. — 3407 Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 92. 2. 1885. — 2171 MERCK, E. — (Neuheiten auf medizinisch - pharmaceutischem Gebiete.) Berichte. NETWALD, Josef: Abhandlung über Phos­ 1893. 1896. 1898. 1913. — Darmstadt 1894- phor und Schwefe! Phosphorsäure und 1914. — 2141 Schwefelsäure in medizinisch-chemischer — E. Mercks Jahresbericht, über Neuerun­ Beziehung. — Wien 1839. Phi! Diss. Uni­ gen auf den Gebieten d. Pharmako­ versität Wien. — 3178 therapie und Pharmazie. 30. — Darm­ PATERNO di Sessa, Emanuele: I nuovi stadt 1917. — 6110 orizzonti della sintesi in chimica orga- MEYER, Ernst v.: Geschichte der Chemie nica Aus: Gazzetta chimica Italiana von den ältesten Zeiten bis zur Gegen­ 39. 1909. — 5146 wart. 4. Aufl. — Leipzig 1914. — 5883 PINNOW, Johann: Die Sulfurierung des MORAWSKI, Theodor & M. Gläser: über Hydrochinons. Aus: Ztschr. f. Elektro­ die Einwirkung von Citraconsäure auf chemie. 21. 1915. — 6705 die Naphtylamine. Aus: Sitz. Eer. d. K. REICHL, Cyrill & Ferdinand Breinl: Mit­ Akademie d. Wissenschaften in Wien. teilungen aus dem chemischen Labora­ 97. 2b. 1888. — 2137 torium. Aus: Programm d. 1. deutschen MOSER, Ludwig: über die Einwirkung von Staats-Oberrealschule in Prag. 20. 1881. Wasserstoffsuperoxyd auf Wismutsalze. — 2089 Aus: Ztschr. f. anorganische Chemie. 50. REISCHLE. Anton: über einige neue Al­ 1906. — 4976 kaliborate. Aus: Ztschr. f. anorganische — Über das Kupferoxyd. Aus: Ztschr. f. an­ Chemie. 4. 1893. — 2921 organische Chemie. 86. 1914. — 4976 REMMLER. Hugo: Untersuchungen über — Über Ozon. Aus: österr. Chemiker-Zei­ Kobalt. Aus: Ztschr. f. anorganische tung. 1909. — 5375 Chemie. 2. 1892. — 2096 MÜLLER, Arthur: Zur Bestimmung der SAMMLUNG chemischer und chemisch­ Salpetersäure im Wasser. Aus: Ztschr. technischer Vorträge. Hrsg. v. Felix B. f. angewandte Chemie. 1903. — 4391 Ahrens. Ed 1-16. — Stuttgart 1896-1911. MULDER, Gerardus J.: Die Silber-Probir- Ab 1908 hrsg. v. W. Herz. — 1994 methode. übers, v. Chr. Grimm. — Leip­ SCHEELE, Karl Wilhelm: Chemische Ab­ zig 1859. — 3235 handlung von der Luft und dem Feuer NATTERER, Konrad: über ay -Dichlor Hrsg. v. W. Ostwald. — Leipzig 1891. crotonaldehyd, ein Condensationspro- (Ostwalds Klassiker d. exakten Wissen­ duet des Monochloraldehyds. Aus: Sitz. schaften. 58.) — 5785 Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften SCHREIEER, Eerthold: Synthese eines in Wien. 88. 2. 1883. — 2175 Isomeren des Kampferöls. — Bern 1907. — über die Anlagerung von Chlorwasser­ Phi! Diss. Universität Eern. — 4889 stoff an av-Dichlorcrotonaldehyd. Aus: SKRAUP, Zdenko Hans: Methoden der Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wissen­ chemischen Synthese. — Wien 1898. — schaft in Wien. 90. 2. 1884. — 2174 2648 — Zur Chemie des Meeres. — Wien u. Leip zig 1892. — 2168 SLAMA. Franz: über Halogenderivate des — über die Einwirkung von Zinkäthyl auf Anthragallols. — Darstellung eines ay-Dichlorcrotonaldehyd. Aus: Sitz. Ber. Oxystrogallols. — Wien 1899. Phi! Diss. d. K. Akademie d. Wissenschaften In Universität Giessen. — 3439 Wien. 90. 2. 1884. — 2170 SMOLKA, Alois: über einige neue Pikrate. — Zur Kenntnis des Dichloräthers. Aus: Aus: Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wis­ Sitz. Eer. d. K. Akademie d. Wissen­ senschaften in Wien. 92. 2. 1885. — 2086 schaften in Wien. 90. 2. 1884. — 2172 — & A. Friedrich: Studien über einige — über Monochloraldehyd. Aus: Sitz. Ber. Derivate des Cyanamids. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 86. 2. 18882. — 2173 Wien. 98. 2b. 1889. — 2085

106 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 24. Sonstiges aus der Chemie

STOLPA, Franz: über das Kieselfluoram WAGNER, Anton: über das Neodymoxyd. monium und Ki<-selfluornickel. Aus: Ab­ Ars: Ztschr. f. anorganische Chemie. 42. handlungen d. K. böhm. Gesellschaft d. 1904. — 4553 Wisserschaften. F. 6. 3. 1869. — 3105 WEGSCHEIDER. Rudolf: Über die neuere STRUNZ, Franz: über die Vorgeschichte Entwicklung der Chemie. Aus: österr. und die Anfänge der Chemie. Eine Ein­ Chemiker-Zeitung. 1902. — 4161 leitung in die Geschichte d. Chemie des - & Helene Schreiner: über i-Amylsulfo- Altertums. -- Leipzig u. Wien 1906. niumverbindungen. Aus: Sitz. Ber. d. K. 4849 Akademie d. Wissenschaften in Wien. TECLU, Nicolae: Neue Ozon-Apparate. Aus' 128. 2b. 1919. — 6415 Journal f. praktische Chemie. N. F. 60. WEISS, Ludwig & O. Aichel: über die Re- 1899. — 3449 duction von Metalloxyden mit Hülfe von - Studien-Behelfe aus den Vorlesungen Ceritmetallen. Aus: Annalen d. Chemie. über allgemeine und technische Chemie. 337. 1904. —' 5772 H. 1-4. — Wien 1900-01. — 4159 WIESNER, Julius: Über den mikroskopi­ über den Unterricht der Chemie an der schen Nachweis der Kohle in ihren ver­ Wiener Handels-Akademie. Aus: Jahres­ schiedenen Formen und über die Über­ berichte d. Wiener Handels Akademie. einstimmung des Lungenpigments mit 31. 1888. — 4159 der Rußkohle. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ VANINO. Ludwig: Der Formaldehyd. Unter demie d. Wissenschaften in Wien. 101. 1. Mitw. v. E. Seitter. — Wien, Pest, Leip­ 1892. - 1420 zig 1901. (Chemisch-technische Biblio WILERAND, Ferdinand: Über Ziel und Me • thek. 248.) — 6718 thode des chemischen Unterrichts. — Ds. Von Arthur Menzel. 2. Aufl. — Ebd 2. Aufl. — Hildesheim 1900. — 7569 1927. (Chemisch-technische Bibliothek WöLBING, Hans: Die Bestimmungsmetho­ 248.) - 6718 den des Arsens, Antimons und Zinns und VISBECK, K.: Calciumcarbid und Acethy- ihre Trennung von anderen Elementen. len. Herstellung u. Verwendung dersel­ —< Stuttgart 1914. (Die chemische Ana­ ben. — Halle a. S. 1897. — 2417 lyse. Hrsg. v. B. M. Margosches. 17. 18. > — 5918 VORTMANN, Georg: Allgemeiner Gang der qualitativen chemischen Analyse ohne WURTZ, Adolph: Geschichte der chemi­ Anwendung von Schwefelwasserstoffgas schen Theorien seit Lavoisier bis auf un­ — Leipzig u. Wien 1908. — 4949 sere Zeit. Deutsch hrsg. v. Alphons Op­ penheim. - Berlin 1870. — 3228 VORTRÄGE über moderne Chemie für In­ genieure. Gehalten im österr. Ingenieur- ZESCHKO, Ludwig: Neue chemische Theo­ u. Architekten-Verein in Wien. — Wien rie. Aus: Journal f. praktische Chemie. 1908. — 4999 N. F. 68. 1903. 4322

107 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 25. CHEMISCHE TECHNOLOGIE

ALUMINIUM-TASCHENBUCH. Eearb.: Jo­ CAPAUN-Karlowa, C. F.: Chemisch-tech­ hannes Reiprich, Wilhelm v. Zwehl. nische Specialitäten und Geheimnisse. 11. Aufl. — Düsseldorf 1955. — 8900 Alphab. zrsammengest 3. Aufl. — Wien. Pest, Leipzig 1894. (Chemisch-technische BAMBERGER. Max & Friedrich Eöck: Eibliothek. 45.) — 8453 Atmungsapparat aus dem Bereiche irrespirabler Gase. Aus: Ztschr. f. an­ — Medicinische Specialitäten. Mit Einl. u. gewandte Chemie. 17. 1904. — 4523 Reg. v. Max v. Waldheim. 3. Aufl. — — & Hans Jüptner: über eine Explosion Wien. Pest, Leipzig 1896. (Chemisch­ beim Granulieren von Aluminium. technische Bibliothek. 36.) — 8453 Aus: Ztschr. für angewandte Chemie. 26. COHN, Paul: Weltausstellung St. Louis 1913. — 5898 1904. Die. chemische Industrie unter — Luftstickstoff in Industrie und Land­ Rücksichtnahme auf das Unterrichts- wirtschaft. — Wien 1914. (Vorträge des wesen. — Wien 1905. — 4932 Vereines zur Verbreitung naturwissen­ schaftl. Kenntnisse in Wien. 54, 16.) — DESSAU. Bernhard: Die physikalisch-che­ 5898 mischen Eigenschaften der Legierungen. - . Braunschweig 1910. (Die Wissen­ BAUER. Alexander: Zur Geschichte des schaft. 33.) — 5222 Bessemerprozesses. Aus: österr. Chemi ker-Zeitung. 1916. — 6180 DOERNER, Max: Malmaterialien und ihre — Die chemische Großindustrie. — Wien Anwendung im Bilde. 3. Aufl. — Berlin 1874. (Weltausstellung 1873. Offizieller 1928. — 6789 Ausstellungsbericht. 52.) — 638 — Malmaterial und seine Verwendung im BEIL. Johann A.: Technologisches Wörter­ Bilde. Neu hrsg. v. Toni Roth u. Richard buch der deutschen, französischen und Jacobi. 10. Aufl. — Stuttgart 1954. — 6789 englischen Sprache. Mit einem Vorw. v. Karl Karmarsch. — Wiesbaden (usw.) EDER, Josef Maria: über die chemische Zu­ 1853. — 7551 sammensetzung des Pyroxylins und die Formel der Cellulose. Aus: Sitz. Eer. d. BEIZ-REZEPTE. —- Steiermärkisches Ge- K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. werbcförderungs-Institut. Beiz-Rezepte 79. 1879. — 18 für Holz. — Graz 1905. — 5144 ENGELHARDT. Alwin: Handbuch der BERGMANN. Heinrich: Chemisch-tech­ praktischen Toilettenseifenfabrikation. nisches Rezeptbuch für die gesamte Me­ Neu bearb. v. A. Ganswindt. 2. Aufl. - tallindustrie. 2. Aufl. — Wien u. Leipzig Wien u. Leipzig 1919. (Chemisch-tech­ 1904. (Chemisch-technische Bibliothek. nische Bibliothek. 163.) — 4909 146.) — 5102 BEU1EL. Ernst: Bericht über die von der ENZYKLOPÄDIE der technischen Chemie chemisch-technischen Abteilung des K. k. Unter Mitw. v. Fachgenossen hrsg. «r. Lehrmittclbureau für gewerbliche Un­ Fritz Ulimann. Bd 1-12. — Berlin, Wien terrichtsanstalten herausgegebenen Lehr­ 1914-23. — 5860 mittelsammlungen. Ser. 1. — Wien 1910. — 5510 FEITLER, Siegmund: Das Zelluloid und seine Ersatzstoffe. — Wien 1912. (Publi­ BÖCKMANN. Friedrich: Das Celluloid. kation der Export-Akademie. 34.) — 5810 Seine Rohmaterialien, Fabrikation, Eigenschaften u. technische Verwendung FLAMM, Ludwig & Heinrich Mache: Die 2. Aufl. — Wien, Pest. Leipzig 1894. (Che­ Verbrennung eines explosiven Gasgemi­ misch-technische Bibliothek. 70.) — 2560 sches in geschlossenem Gefäß. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ BÖTTGER, Rudolf & Nikolaus Gräger: schaften in Wien. 126. 2a. 1917. — 6127 Handwörterbuch der technischen Che­ mie für Fabrikanten, Gewerbetreibende, GLASURSÄTZE. — Steiermärkisches Ge- Künstler. Droguisten etc. — Weimar werbeförderungs-Institut. Glasursätze 1867. — 7051 für Töpfergeschirr. — Graz 1905. — 5149

108 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 25. Chemische Technologie

GRAEGER. Nikolaus: Handbuch der Glas­ Interessenten. Zugleich ein Suppl. zu fabrikation nach allen ihren Haupt- und des Verfassers Grundriß d. Keramik. — Nebenzweigen. 4. Aufl. (Nebst) Atlas. Stuttgart 1882. — 5049 Bd 1. 2. — Weimar 1868. (Neuer Schau­ JÜPTNER. Hans v.: Beiträge zur Theorie platz der Künste und Handwerke. 283. des Generator- (oder Luft)- und des 284.) — 4885 Wassergases. — Stuttgart 1904. (Samm­ — Handbuch der Metall-Dekorirung. Oder lung chemischer und chemisch-techni­ das Dekoriren u. Verfeinern d. Metall- scher Vorträge. 9. Sonderausg.) — 4528 waaren, des Glases, Porcellans u. d. Ge­ — Grundzüge der Siderologie. T. 3, 1. 2. — webe. 4. Aufl. von Schmidts »Kunst des Leipzig 1904. 1) Die Wechselwirkung Vergoldens«. — Weimar 1874. (Neuer zwischen Eisen und verschiedenen Agen- Schauplatz der Künste und Handwerke. tien. 2) Die hüttenmännischen Prozesse. 133.) — 3111 — 4513 HAGER. Hermann. — Hagers Untersuchun­ KAHLBAUM. Georg W. A.: über Metall­ gen. Ein Handbuch d. Untersuchung, destillation und über destillierte Metalle. Prüfung u. Wertbestimmung aller Han­ Aus: Verhandlungen d. Naturforschen­ delswaren, Natur- u. Kunsterzeugnisse. den Gesellschaft in Basel. 15. 1902. — Gifte, Lebensmittel. Geheimmittel etc. 4022 Hrsg. v. H. Hager u. E. Holdermann. 2. Aufl. Bd 1.2. — Leipzig 1885-88. — — & Karl Roth & Philipp Siedler: über 3518 Metalldestillation und über destillierte Metalle. Aus: Ztschr. f. organische Che­ HANDBUCH der chemischen Technologie. mie. 22. 1902. — 4022 Unter Mitw. v. Th. Beckert, Bender (u. — Versuche über Metalldestillation. Aus: a.) hrsg. v. O. Dammer. ßü 1-5. — Stutt­ Verhandlungen d. Naturforschenden Ge­ gart 1895-98. — 2650 sellschaft in Basel. 12. 1900. — 4022 HARTMANN, Friedrich: Das Verzinnen, KAYSER. R.: Chemisches Hilfsbuch für die Verzinken, Vernickeln. Verstählen und Metall-Gewerbe. 2. Aufl. — Würzburg das überziehen von Metallen mit an­ 1896. — 2381 deren Metallen überhaupt. — Wien, Pest. KEPPELER, Gustav: Beiträge zur Kennt­ Leipzig 1881. (Chemisch-technische Bi­ nis der Azetylenreinigung. Aus: Journal bliothek. 76.) — 3311 f. Gasbeleuchtung u. Wasserversorgung. HAUKE, Franz: Lehrbuch der allgemeinen 1905. — 5359 Warenkunde. 2. Aufl. — Wien 1865. — 197 — Über die Reinigung des technischen Acetylens. — München 1902. Habil. HENGLEIN, F. A.: Grundriß der chemi­ Schrift Techn. Hochschule Darmstadt. schen Technik. 8. Aufl. — Weinheim — 5359 1954. — 8892 — Weitere Beiträge zur Kenntnis der- HICKMAN, Kenneth C. D. & W. Weyerts: Azetylenreinigung. Aus: Journal f. Gas­ The vacuum fractionation of phleg beleuchtung u. Wasserversorgung. 1904. matic liquids. Aus: Journal of the Ameri­ —- 5359 can chemical Society. 52. 1930. — 130 KLAUDY, Josef: über das Magnalium. Aus: HOCHHEIMER, Karl F. A.: Allgemeines Wochenschrift des Niederösterr. Gewer­ ökonomisch - chemisch - technologisches bevereines. 1899. — 3636 Haus- und Kunstbuch. — Leipzig 1794. KORNRAUTH, C: Studien über das — 3204 Saccharin. Aus: Die landwirtschaftl. JACQUEMIN, Georges: L'amelioration des Versuchs-Stationen. 38. 1890. — 2131 vins par les levures selectionnees de KOSCHLICK, Herbert: Drucker-AEC. T. 1. Tlnstitut La Ciaire. — Nancy 1898. - — Leipzig 1952. Die Farbe. — 8897 2582 KOSSOWICZ, Alexander: Die landwirt­ — La levure pure en destillerie. Nouveau schaftliche und technische Verwertung Systeme continu. — Nancy 1898. — 2582 der Mikroorganismen. — Wien 1916. JAENNICKE, F.: Die gesammte keramische (Vorträge des Vereines zur Verbreitung Literatur. Ein zuverlässiger Führer f. naturwissenschaftl. Kenntnisse in Wien. Liebhaber. Gewerbetreibende u. sonstige 56. 10.) — 6155

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 109 I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

KRUPP, A.: Die Legirungen. Handbuch i. u. verwandten Industrien. 48. 1915. — Praktiker. — Wien, Pest, Leipzig 1879. 6529 (Chemisch-technische Bibliothek. 52.) — MAGNANINI, Gaetano:. Vulcanizzatore a 3085 ebullizione di liquido. Aus: Memorie KÜNSTE großer Künstler. Für Mahler. della R. Accademia di Scienze. Lettere Bildhauer. Schwerdtfeger. Uhrmacher. ed Arti in Modena. Ser. 3. 9. 1910. — 5668 Buchbinder. Schreibemeister, u. dgl. — MASSELON & Roberts & Cillard: Das Frankfurt u. Leipzig 1769. Beigeb.: 1) Celluloid. Seine Fabrikation, Verwen­ Neuer Tractat von Firniss-Laquir- und dung u. Ersatz-Produkte, übers., bearb Mahler-Künsten. Nach dem Orig. des be­ u. erw. v. Gustav Bonwitt. — Berlin 1912. rühmten Pater Eonani in Rom. 2) Ein 6032 wohl-approbirter Process zum Laquiren. Von einem Liebhaber dieser Kunst. — MATERIALLEXIKON für die graphische Breslau 1769. - 328 Industrie. Bearb. im Inst. f. graf. Tech­ nik. — Leipzig 1955. — 9315 KUNCKEL. Johann. Johannis Kunckelii MERCK. Klemens. — Klemens Merck's Wa­ ars vitraria experimentalis. Oder voll­ renlexikon für Handel. Industrie und kommene Glasmacher-Kunst. T. 1.2. - Gswerbe. Hrsg. v. A. Eeythien u. Ernst Amsterdam u. Dantzig 1679. — 497 Dressler. 5. Aufl. - Leipzig 1908. — 540(5 KUNSTSTOFFE. Eigenschaften. Erzeug MEYER. Oswald: über die Eigenschaften nisse, Bezugsquellen. Hrsg.: Fachverband von Zinkblech und dessen bleibende Zu- d. ehem. Industrie Österreich. — Wien standsänderungen bei verschiedener Le 1956. 9320 gur. Aus: österr. Ztschr. f Berg- und KWISDA. Adolf: Leitfaden der Chemie für Hüttenwesen. 19Ua. — 4756 Brauer und Mälzer. — Stuttgart 1900. - — über Versuche mit Zinkblech. Aus 3446 Ztschr. des österr. Ingenieur- und Archi LANGE. Otto: Chemisch-technische Vor tekten-Vereines. 1905. — 4756 Schriften. Ein Nachschlage- u. Literatur­ MOHR. Friedrich: Lehrbuch der pharma- werk. Leipzig 1916. 5978 ceutischen Technik. — Braunschweig LEHNER. Sigmund: Die Kunststeine. Eine 1847. -w 3065a Schilderung d. Darstellung künstlicher MUSPRATT, James Sheridan. - Muspratt's Steinmassen, d. Rohstoffe. Geräte u. Ma­ theoretische, praktische und analytische schinen. 3. Aufl. — Wien u. Leipzig 1927. Chemie in Anwendung auf Künste und (Chemisch-technische Bibliothek. 257.) Gewerbe. Frei bearb. v. Bruno Kerl u. — 6717 F. Stahmann. 3. Aufl. Ed 1-7. - Braun­ schweig 1874-1880. Nebentitel: Encyklo- LEHRBUCH für Drogisten. Hrsg. im Aul'tr. pädisches Handbuch der technischen des Zentralverbandes d. österr. Dro­ Chemie. 202 gistengremien in Wien v. Kurt Stockert. 2. Aufl. T. 1. — Wien u. Leipzig 1929 NOVAK. Franz: Physikalisch-chemische Einführung in die Nomenklatur. Botanik Studien über Kadmiumlegierungen des u. Drogenkunde. Physik. 8602 bleihaltigen Zinks. Aus: Ztschr. f. an organische Chemie. 47. 1905. - 4677 LEXIKON. — Illustriertes Lexikon der Ver­ fälschungen und Verunreinigungen der — Zink für graphische Zwecke. Aus: Ar­ Nahrungs- und Genußmittel, der Kolo­ chiv f. Buchgewerbe. 43. 1906. 4796 nialwaren und Manufakte, der Droguen. OST. Hermann: Lehrbuch der chemischen Chemikalien und Farbwaren, gewerb­ Technologie. Mit einem Schlußäbschnitt lichen und landwirtschaftlichen Pro »Metallurgie« bearb. v. Friedrieh Kol­ dukte. Dokumente und Wertzeichen. beck. 5. Aufl. — Hannover 1903. — 4603 Hrsg. v. Otto Dammer. Leipzig 1887 PATERA. Adolf: Beitrag zur Kenntnis des — 2556 Quecksilber-Hüttenprocesses. Aus: österr. LIEEEN. Adolf: Die chemische Industrie. Ztschr. f. Berg- u. Hüttenwesen. 26. 1873 Wien 1873. (Weltausstellung 1873. — 2920 Offizieller Ausstellungsbericht. 41.) — 638 Über ein neues Verfahren, das Queck LIESEGANG. Raphael Ed.: Die Dekoration Silber aus den Erzen zu gewinnen. Aus: des Glases mit irisierenden Schichten österr. Ztschr. f. Berg- u. Hüttenwesen. Aus: Ztschr. f. die Keramischen. Glas- 22. 1874. - 6684

110 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 25. Chemische Technologie

POHL, Josef Johann: Nachtrag zur thermo- STRACHE, Hugo: Vergangenheit und Zu­ aräometrischen Bierprobe. Aus: Denk­ kunft der Gaserzeugung. Aus: Chemi­ schriften der mathem.-naturwissen- ker-Zeitung. 1908. — 5647 schaftl. Cl. d. K. Akademie d. Wissen­ TECHNOLOGIE. — Chemische Technolo­ schaften in Wien. 4. 1852. — 3479 gie der Neuzeit. Bearb. v. K. Arndt, A. POPPE, Johann Heinrich Moritz von: Tech­ Aufrecht (u. a.) Hrsg. v. Otto Dammer. nologisches Universal-Handbuch für das Bd 1-3. — Stuttgart 1910-11. — 5251 gewerbetreibende Deutschland. Oder TOULA, Franz: über den neuesten Stand Handwerks- u. Fabrikenkunde. Bd 1.2. der Goldfrage. — Wien 1899. (Vorträge — Stuttgart 1837. — 3084 des Vereines zur Verbreitung naturwis- RAYMAN, Eohuslav & Karl Kruis: Che­ senschaftl. Kenntnisse in Wien. 39, 16.) misch-biologische Studien. 1.2. — Prag — 3328 1891-95. (Mittheilungen d. Versuchssta­ UNTERSUCHUNGSMETHODEN. — Che­ tion f. Spiritusindustrie in Prag. 1. 2.) — misch-technische Untersuchungsmetho­ 1202 den. Mit Benutzung d. früheren v. Fried­ REICHERT, C. — Die Mikrohärte. Ihre rich Böckmann bearb. Aufl. u. unter Theorie u. Praxis mit dem Reichert Mitw. v. C. Adam, L. Aubry (u. a.) hrsg. Mikrohärteprüfer. — Wien 1950. — 8681 v. Georg Lunge. 4. Aufl. Bd 1-3. (Nebst) Anhang. — Berlin 1899-1900. — 3520 — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1953. — 8681 — Berl-Lunge. Chemisch-technische Unter­ RENEZEDER. Heinrich: über den Einfluß suchungsmethoden. Unter Mitw. v. J. einiger Lösungen auf Portland- und D'Ar.s, D. Aufhäuser (u. a.) hrsg. v. Schlackenzement. Aus: österr. Wochen­ Ernst Berl. 8. Aufl. Bd 5. — Berlin 1934. schrift f. d. offen«. Baudienst. 1907. — — 4006 5659 VALENTA, Eduard: Die Rohstoffe der gra­ SAECHTLING, Hansjürgen & Willi Ze- phischen Druckgewerbe. Bd 1-3. — Halle browski: Kunststoff-Taschenbuch. Begr. a. S. 1904-14. 1) Das Papier: 1904. v. F. Pabst. 11. Ausg. — München 1955. 2) Fette, Harze. Firnisse. Ruß, schwarze — 8890 Druckfarben. 1908. 3) Die bunten Druck­ SCHOTT, Friedrich Otto: über Glasschmel­ farben. 1914. — 4417 zerei für optische und andere wissen­ - Ds. 2. Aufl. Bd 1.2. — Ebd. 1922-25. schaftliche Zwecke. Aus: Verhandlungen 1) Das Papier. 1922. 2) Fette, Harze, des Vereins zur Beförderung des Ge­ Firnisse, Ruß, schwarze Druckfarben. werbefleißes. 1888. — 2906 1925. — 4417 SCHUTT, Karl: Das Gas in der Schule. VOGEL, August: Das metallische Zink. 2. Aufl. — Berlin 1940. — 7756 Eine Darstellung seines natürlichen Vor­ kommens, seiner Gewinnung, Eigenschaf­ SCHULTZ, Gustav: Die Chemie des Stein- ten u. Bedeutung in Kunst u. Technik. kohlentheers. Mit besonderer Berück­ — München 1861. — 3127 sichtigung d. künstlichen organischen Farbstoffe. — Braunschweig 1882. — 683 WAGNER, Johannes Rudolf: Die chemi­ — Ds. 3. Aufl. Bd 1.2. — Ebd. 1900-01. sche Technologie. 7. Aufl. — Leipzig 1) Die Rohmaterialien. 1900. 2) Die Farb­ 1868. — 3205 stoffe. 1901. — 683 WASCHMITTEL im graphischen Gewerbe. — Kurzes Lehrbuch der chemischen Tech­ Mit einer Einführung in die Chemie f. nologie. Unter Mitwirk. v. J. Hofer. — d. Drucker. — München 1955. (Deutsche Stuttgart 1903. — 7552 Ges. f. Forschung im graphischen Ge­ werbe. Institutsmitteilung. 20.) — 8536 SHEPPARD, Samuel E.: The electrical deposition of rubber. Aus: Transactions WATERHOUSE, James: Celluloid as a of the American electromechanical So­ drawing and printing material. Aus: ciety. 52. 1927. — 5712 Journal of the Photographie Society of India. 3. 1890. — 125 STEIN, Wilhelm: Die Glasfabrikation. — Braunschweig 1862. (Handbuch der che­ WEIDERT, Franz: Herstellung und Eigen­ mischen Technologie. 3,1.) — 3175 schaften des optischen Glases. Aus: Mo-

111 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 1. Naturvrissenschaftliche Grundlagen

natsblätter des Berliner Bezirksvereines WILTNER, Friedrich: Die Seifen-Fabri­ deutscher Ingenieure. 1921. — 271 kation. 8. Aufl. — Wien u. Leipzig 1917. (Chemisch-technische Bibliothek. 5.) — WICHELHAUS, Karl Hermann: Wirt­ 7573 schaftliche Bedeutung chemischer Ar­ WITT, Otto Nikolaus: Die chemische In­ beit. 2. Ausg. — Braunschweig 1900. — dustrie auf der Internationalen Welt­ 7196 ausstellung zu Paris. 1900. — Berlin 1902. WIESNER, Julius: Die Rohstoffe des Pflan­ — 4000 zenreiches. Versuch einer technischen — Das neue technisch-chemische Institut Rohstofflehre des Pflanzenreiches. Unter der königl. Technischen Hochschule zu Mitw. v. Max Bamberger, Wilhelm Fig- Berlin und die Feier seiner Eröffnung dor (u. a.) umgearb. u. erw. Aufl. Bd am 25. November 1905. — Berlin 1906. 1. 2. — Leipzig 1900-03. — 153 — 5142

112 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 26. PAPIER

ABEL, Friedrich Wilhelm: Handbuch der d'imprimes. — Vienne (um 1900). — vorschriftsmäßigen Papier-Verwendung G 547 für Behörden. — Magdeburg (um 1895). — 2404 ENGEL-Hardt. Rudolf: Der goldene Schnitt und die Papierformate. (Mitteilungen — Die Papier-Normalien und die amtlich des Technikums f. Buchdrucker in Leip- vorgeschriebenen Normal-Papiere für zig-R. 1919.) Aus: Typographische Preußische Behörden. — Magdeburg 1886 Jahrbücher. 1918. — 6675 — 2405 ENGLÄNDER, Eduard: Technologie der ADRESSBUCH der Maschinen-Papier- und Papierfabrikation. — Wien u. Leipzig Pappenfabriken ... des Deutschen Rei­ 1906. — 4741 ches. Österreich-Ungarns u. d. Schweiz. Zsgest. v. Güntter-Staib. 17. Aufl. 1896/97. ERFURT. Julius: Färben des Papierstoffes. — Biberach. — 3541 2. Aufl. — Berlin 1900. — 3639

AKESSON. Lennart & H. Everling & M. - Ds. 3. Aufl. — Ebd. 1912. — 3639 Fitickinger: Lexikon der Papier-Indu­ ESCALES, Riehard: Die Schießbaumwolle strie. Deutsch-englisch-französisch. Hrsg. (Nitrocellulosen). — Leipzig 1905. (Die v. Lennart Akesson-Amrein. 2. Aufl. — Explosivstoffe. Mit besonderer Berück­ Zürich. Biberach (usw.) 1905 — 4855 sichtigung d. neueren Patente. 2.) — 6208 ANDES. Louis Edgar: Papier-Specialitäten FERNANDE. — Die Heiß- und Kaltsatinir- Praktische Anleitung zur Herstellung Maschine »Fernande«. — Wien 1895. — von. den verschiedensten Zwecken die­ 784 nenden. Panierfabrikaten. — Wien. Pest. Leipzig 1896. (Chemisch-technische Bi­ FITTICA, F.: Geschichte der SulntzellstofT- bliothek. 223.) — 2298 Fabrikation. — Leipzig 1902. — 4118 BASS. Jakob: Papieratlas der gangbarsten FRITZ, Georg: über Papier, dessen Druck­ Papiersorten. Mit einer kurzgefaßten fähigkeit und Beurteilung. Vortrag. Aus: Papierkunde. — Stuttgart (1930). — 6904 österr.-ung. Buchdrucker-Zeitung. 1890. — 437 BEADLE. Clayton: Chapters on paper- making. Vol. 1-5. — London 1904-08. — 3RAY, Harry Le B. & Cyril J. Staud: Re- 4545 cent advances in cellulose and starch chemistry. Aus: Chemical Reviews. 4. BLANCHET. Augustin: Essai sur l'histoire 1927. — 1553 du papier et de sa fabrication. P. 1. — Paris 1900. (Exposition retrospective de — & Cyril J. Staud: Some factors in the la papeterie.) — 3699 copper number of cellulose. Aus: Indu- strial and engineering Chemistry. 19. CAMPREDON. Eugene: Le papier. — Paris 1927. —- 1505 1901. — 4032 - A suggested constitutional formula for CROSS. Charles P. & Edward J. Bevan & cellulose. Aus: Industrial and engineer­ Clayton Beadle: La cellulose. Trad. par ing Chemistry. 18. 1926. — 1503 R. G. Levy et Thomas. — Paris 1900. — & C. J. Staud & J. T. Fuess: Rela- (Bibliotheque de la Revue generale des tionship between alpha-cellulose content matieres colorantes et des industries qui and Potassium hydroxide solubility of s'y rattachent.) — 4303 certain degraded celluloses. Aus: Indu­ — & Edward J. Bevan: Manuel de la fa­ strial and engineering Chemistry. 22. brication du papier. Trad. par L. Des- 1930. — 7033 marest. — Paris 1902. — 4080 GRÜNEWALD, Willy: Herstellung und EICHMANN, Fabrique de papier Amau. — Verarbeitung von Druckpapieren. — Ber­ Echantillons de papiers brevetes et choix lin 1923. — 7294

113

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

HAAK. Konrad: Das Papier und seine Vor­ — Ds. 2. ed. — Ebd. 1907. (Folletln del fahren. — Berlin 1890. — 1654 Boletin de la Industria y Comercio del Papel.) HAEUSSERMANN. Karl: Die Nitrocellu­ losen. Ihre Bildungsweisen. Eigenschaf­ KARABACEK, Josef: Neue Entdeckungen ten u. Zusammensetzungen. — Braun- zur Geschichte des Papieres und Druk- schweig 1914. — 5920 kes. In: österreichische Monatsschrift für den Orient. 1890. — 6391 HALAMA, Marta: Transparentfolien (Cel- lophan. Transparit, Heliozell, Ultraphan — Das arabische Papier. — Wien 1887. — usw.) — Berlin-Steglitz 1932. — 7205 2666

HANAUSEK. Thomas F.: Beiträge zur KEINZ. Friedrich: Die Wasserzeichen des mikroskopischen Untersuchung der Pa- 17. Jahrhunderts in Handschriften der pierfasem. Aus: Jahresbericht des K. k. K. Bayer. Hof- und Staatsbibliothek. Staatsgymnasiums im 3. Bezirke Wiens. Aus: Abhandl. d. K. Bayer. Akademie d. 32. 1901. — 3944 Wissenschaften. 20. 1895. — 2371

HERZBERG. Wilhelm: Papier-Prüfung. — KIRCHNER. Ernst: Das Papier. Hrsg. vom Berlin 1888. — 1661 Verleger des Güntter-Staib'schen Wo­ chenblattes für Papierfabrikation in — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1902. — 1661 Biberach. T. 1-3. — Biberach 1896-99. — Ds. 4. Aufl. — Ebd. 1915. — 1661 1) Die Geschichte d. Papierindustrie a. Allgemeines über Papier. 2) Die Roh- — Ds. 6. Aufl. — Ebd. 1927. — 1661 stofflehre d. Papierindustrie. 3) Die — Mikroskopische Untersuchung des Pa­ Halbstofflehre d. Papierindustrie. — 2507 piers. — Ergebnisse der Prüfungen von Apparaten zur Untersuchung der Festig­ KLEMM. Paul: Handbuch der Papierkunde. keitseigenschaften von Papier. Von A. — Leipzig 1904. — 4361 Martens. (Mitteilungen aus den Tech­ — Ds. 2. Aufl. — Leipzig 1910. — 4361 nischen Versuchsanstalten zu Berlin. Erg. H. 3. 1887.) — 2223 KLÖNNE, J. & G. Müller. — Anleitung zur mikroskopisch-chemischen Untersuchung HESS, Walter: Die Papier-Prägetechnik. — des Papieres. — Berlin (um 1900). — 2454 Berlin 1911. — 5455 HöSSLE. Friedrich von: Geschichte der KRAUSE. Karl: Die Herstellung von Falt­ alten Papiermühlen im ehemaligen Stift schachteln und Packungen. — Leipzig Kempten und in der Reichsstadt Kemp­ 1926. (Krauseheft. 16.) — 5339 ten. — Kempten 1900. — 3806 KRAWANY, Franz: Breviarium des Pa­ pier- und Buchgewerbes. — Wien 1906. HOFMANN, Karl: Praktisches Handbuch — 4818 der Papierfabrikation. — Berlin 1875. — 2311 LHOMME, Ch. — Code des usages de la fabrication et du commerce du papier — Ds. 2. Ausg. Bd 1. 2. — Berlin 1891-97. — 2311 — Paris (um 1900). — 4308 HOPKINS, E. A.: Paper trade English. — LUNGE. Georg & E. Weintraub: Beiträge Berlin (um 1905). — 4666 zur Kenntnis der Nitrocellulose. Aus: Ztschr. f. angewandte Chemie. 1899. — HOYER, Egbert: Die Fabrikation des Pa­ 3279 piers. Nebst Gewinnung der Fasern aus Ersatzstoffen. — Braunschweig 1887. MARTENS, A.: über Druckpapiere der Ge Zugl. Bd 6, Gr. 5, Abt. 1 von Bolley- genwart. — Berlin 1887. (Mittheilungen Birnbaums Handbuch der chemischen aus dem K. Technischen Versuchsanstal­ Technologie. — 3749 ten zu Berlin. 1887. Erg. H. 4.) — 2222

— Das Papier. Seine Beschaffenheit u. de­ MIERZINSKI, Stanislaus: Handbuch der ren Prüfung. — München 1882. — 2408 praktischen Papier-Fabrikation. Bd 1-3. — Wien, Pest, Leipzig 1886. (Chemisch­ JUSTE y Cararach, Juan: Coloracidn de technische Bibliothek. 138.) 1) Die Her­ los papeles. — Madrid 1905. (La papelera stellung des Papiers aus Hadern auf d. espanola.) — 4731 Papiermaschine. 2) Die Ersatzmittel d.

114 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 26. Papier

Hadern. 3) Anleitung zur Untersuchung St. Gallener Internationalen Konferenz d. in d. Papierfabrikation vorkommen­ zur Erhaltung und Ausbesserung alter den Rohprodukte. — 3980 Handschriften von 1898 sowie d. Dresde­ ner Konferenz Deutscher Archivare von MONTESSUS de Ballore. Henry de: Alfa 1899. — Dresden 1899. — 3532 et papier d'Alfa. — Paris 1909. — 5085 PUGET, Paul: La fabrication du papier. — MÜLLER, Albrecht: Die qualitative und Paris 1911. (Encyclopedie industrielle.) quantitative Bestimmung des Holzschlif­ — 5454 fes im Papier. — Berlin 1887. — 1662 REIMANN, Robert: Papier-Prüfungen. MÜLLER, Ernst & Alfred Haussner: Die Handbuch d. Praxis über Papierprü­ Herstellung und Prüfung des Papieres. fungsmethoden u. Papierbegutachtun­ Aus: Karmarsch: Handbuch der mecha­ gen. 1. Aufl. — Leipzig 1926. — 5338 nischen Technologie. 1905. — 4610 REJTö. Alexander: Anleitung für Private MURRAY, T. F. & C. J. Staud & Harry zur Durchführung der Papierprüfung, Le B. : Optical rotation of cellu- übers, v. Oskar Thiering. — Budapest losic materials. 2. Aus: Journal of the 1893. — 3792 American Chemical Society. 53. 1931. - RENKER. Armin: Das Buch vom Papier. 7021 3. Ausg. — Wiesbaden 1950. — 8398 MUSTERDRUCKE auf Straßburger Spe­ — Papiermacher und Drucker. Ein Ge­ cial-Papieren. Nebst Erläuterungen. Von spräch über alte u. neue Dinge. — Mainz Theodor Goebel. — Straßburg-Rup­ 1934. (Kleiner Druck der Gutenberg-Ge­ rechtsau 1900. — G. 16 sellschaft. 21.) — 7881 NEUSIEDLER A. G. — Aus der Geschichte SCHAEFER. Franz: Die wirtschaftliche Be­ der Neusiedler Aktiengesellschaft für deutung der technischen Entwicklung in Papierfabrikation. — Wien 1953. — 8590 der Papierfabrikation. — Leipzig 1909. — Die Entwicklung der Neusiedler A. G. (Technisch-volkswirtschaftliche Mono­ für Papierfabrikation in Wien. — Wien graphien. 9.) — 5121 1912. — G. 1241 SCHILL. Ernst Georg: Anleitung zur Er­ NORMALPAPIER. Sammlung d. Vorschrif­ haltung und Ausbesserung von Hand­ ten f. amtliche Papier- u. Tintenprüfung schriften durch Zapon-Imprägnierung. in Preußen. — Berlin (um 1890). — 1344 — Dresden 1899. — 3538 u. 2406 SCHRAMM. W. H: Zu den Farbenangaben PABST. Johann: Das Papier vom Stand­ bei Hölzern. Aus: Jahresbericht der Ver­ punkte des Druckers. — Wien 1905. — einigung d. Vertreter d. angewandten 4760 Botanik. (1907?) — 5004 — Zur Holzvergilbung. Aus: Jahresbericht PAPIER. — Das Papier. Eine Berufschronik. der Vereinigung der Vertreter der ange­ Eingel. v. Max Jungnickel. — Berlin 1935. wandten Botanik. (1907?) — 5004 — 7427 — Zum Vergrauen der Hölzer. Aus: Jahres­ PAULY, Anton: Beiträge zur Praxis der bericht der Vereinigung der Vertreter mikroskopischen Papieruntersuchung. der angewandten Botanik. (1907?) —5004 Aus: Zentralblatt f. d. österr.-ungar. Pa­ SCHUBERT. A.: Die Technik der Papier­ pierindustrie. 1906. — 4767 erzeugung und Papierverarbeitung. — PIEST. C.: Die Zellulose. Ihre Verarbeitung Leipzig 1922. (Bibliothek der gesamten und ihre chemischen Eigenschaften. — Technik. 288.) — 9016 Stuttgart 1910. — 5277 SCHUBERT, Max: Die Buntpapier-, Tape­ ten-, Briefumschlag-, Düten- oder Pa­ POSSANNER von Ehrenthal. Bruno: Die piersack-, Papierwäsche- u. photographi­ Papierfabrikation. — Leipzig 1913. (Mo­ sche Papierfabrikation. — Berlin 1901. nographien des Buchgewerbes. 9.) —6762 (Schubert: Die Papierverarbeitung. 2.) — Die Papierprüfung. — Leipzig 1927. (Mo­ — 4047 nographien des Buchgewerbes. 12.) — — Die Cellulosefabrikation. (Zellstoffabri- 6763 kation.) 2. Aufl. — Berlin 1897. — 2285 POSSE. Otto: Handschriften-Konservie­ — Die Praxis der Papierfabriktion. — Ber­ rung. Nach den Verhandlungen d. lin 1898. — 2323

115 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

SEEMANN, Theodor: Die Tapete. — Wien. VALENTA. Eduard: Eine einfache Methode Pest, Leipzig 1882. (Chemisch-technische zur Ermittlung des Gehaltes von Papier Bibliothek. 92.) — 3981 an verholzten Fasern mittels des Kolori- meters. Aus: Chemiker-Zeitung. 28. 1904. SHEPPARD, Samuel E.: The dispersion of — 4469 cellulose and cellulose derivatives. Aus: Journal of Physical Chemistry. 34. 1930. M.N DYKE, R. H. & C. J. Staud & H. LeB. — 7007 Gray: Treatment of cellulose and oxl- — & S. S. Sweet: Solution and de-solution dized cellulose with acetic-sulfuric acld of cellulose esters by homologous series mixtures. Aus: Journal of the American of carbon Compounds. Aus: Journal of chemical Society. 53. 1931. — 7035 physical Chemistry. 36. 1932. — 7237 VERZEICHNIS der Betriebe der österrei­ SKARK. E. W. Leop.: Kurzes Lehrbuch der chischen Papier-, Zellulose-, Holzstoff- Chemie für Papiertechniker. — Halle und Pappen-Industrie. Nach dem Stand a. S. 1910. — 5279 vom 1. 1. 1950. — Wien o. J. (Karte d. Standorte d. österr. Papier-, Zellulose-. STEGMANN, K: Leitfaden zum Schneiden Holzstoff- u. Pappen-Industrie. Beil.) — von Papier, Pappen und ähnlichen Stof­ 8667 fen. 5. Aufl. — Berlin 1941. — 9020 STIER, Erich: Papier-Verarbeitung. — Ber­ VOIGT. Gustav: Papiergewichtstabellen lin 1930. Aus: Papier-Zeitung. 1929. -- für den Papier-Export und Import-Han­ 7293 del. — Merseburg a. S. 1902. — 4114 STOLZE, Fritz: Druckpapiere. Ihre Herstel WANDROWSKY, Hermann: Wasserdicht­ lung u. Verarbeitung. — Halle (Saale) machen von Papier. 2. Aufl. — Berlin 1951. (Der grafische Betrieb. Wissen u. 1927. — 7292 Praxis. 4.) — 8551 WEGSCHEIDER. Rudolf <& Robert Clau­ TECLU, Nicolae: Ein neuer Dickenmesser. ser: Studie über das Mercerisieren von Aus: Zentralblatt für die österr.-ungar. Baumwolle. Aus: Ztschr. f. die gesamte Papier-Industrie. 1907. — 4159 Textilindustrie. 1900-1901. — 3893 — über die Entzifferung von Schriftzeichen WEHRS, Georg Friedrich: Vom Papier und auf verkohlten und verbrannten Papie­ den vor der Erfindung desselben üblich ren. Aus: Archiv f. Kriminalanthropolo­ gewesenen Schreibmassen. T. 1. — Han­ gie u. Kriminalistik. 37. 1910. — 5389 nover 1788. — 4504 — Zur Prüfung des Papiers. Aus: Zentral­ WEICHELT, August: Buntpapier-Fabrika­ blatt f. die österr.-ung. Papierindustrie. tion. — Berlin 1903. — 4192 21. 1903. — 4159 WEIRICH. Hans: Wie beurteile ich Papier? — Eine neue Methode zur Leimfestigkeit — Stuttgart 1929. — 9015 des Papieres. Aus: Dinglers Polytechni­ sches Journal. 316. 1901. — 3937 WIESNER. Julius: Mikroskopische Unter­ suchungen alter ostturkestanischer und — Eine neue, quantitative Untersuchungs­ anderer asiatischer Papiere. Nebst histo­ methode. Aus: Ztschr. f. analytische logischen Beiträgen zur mikroskopischen Chemie. 42. 1903. — 4159 Papieruntersuchung. — Wien 1902. THIEL, Viktor: Die Geschichte der Papier­ (Denkschrift der math.-naturw. Classe mühle in Stattersdorf. Hrsg. zur Feier d. K. Akademie d. Wissenschaften. 72.) des 150jähr. Familienbesitzes d. Statters- — 4176 dorfer Papier-, Holzstoff- u. Zellulose­ — Die Mikroskopische Untersuchung des fabriken Matthäus Salzers Söhne. 1798- Papieres. Mit besonderer Berücksichti­ 1948. — Wien 1948. — 8092 gung der ältesten orientalischen u. euro­ TISSIER, Louis: Annexe au memoire sur päischen Papiere. — Wien 1887. (Mit les papier de suret6. — Paris 1844. —1305 theilungen aus der Sammlung der Pa pyrus Erzherzog Rainer. 2. 3.) — 1800 TITUS, R. N.

116 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 26. Papier

WINCKLER. Otto: Der Papierkenner. — WÜRZ, Otto: Holzgewinnung für die Pa­ Leipzig 1887. — 1570 pierindustrie in Österreich. — Graz-Wien WINKLER(l), Otto & H. Karstens: Papier 1947. — 9007 Untersuchung. — Leipzig 1902. — 4143 — Papierherstellung nach neuzeitlichen — Tarif der Papierprüfungs-Anstalt von Erkenntnissen. 1. Aufl. — Graz, Wien Otto Winkler in Leipzig. Ausg. 1897. — 1947. — 8372 Leipzig 1897. — 4086 — Ds. Ausg. 1902. — Ebd. 1902. — 4086 — Die Sulfitzellstoffherstellung und ihre Nebenerzeugnisse. — Graz, Wien 1948. - WOLAK, Karl: Papierformate. Papierge­ 8086 wichte. — Wels 1952. — 8361 WURSTER, Casimir: Le Collage et la ZIRM, Anton: Der Papierfärber. Färben nature du papier et hygrometre de forme des Papierstoffs. 2. Aufl. — Breslau 1913. nouvelle. — Paris 1901. — 4048 — 5861

117 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 27. FARBE

ALBERT. — Farbe, Papier und Raster. — BIEHRINGER, Joachim: über die Farb­ Wien 1930. — 6930 stoffe der Pyroningruppe. Aus: Journal f. praktische Chemie. N. F. 54. 1896. — ALBRECHT, J. & K. H. Schirmer: über 2239 die meßtechnische Druckgütebeurtei­ lung schwarzer Illustrationsdruckfarben. BIERING, Wilhelm: Druckfarben, Binde­ — München 1955. (Deutsche Ges. f. For­ mittel, Trockenstoffe. — Frankfurt a. M. schung im graphischen Gewerbe. Insti­ 1926. — 6495 tutsmitteilung. 1, 1.) — 8536 — Ds. 2. Aufl. — Berlin 1928. — 6495 AMSEL, Hugo: Bericht über die Tätigkeit des Untersuchungsamtes des Deutschen BOECK, Rudolf: Die Temperamalerei. 1.-10. Malerbundes zu Kiel. 1895/96. — Kiel Taus. — Wien 1909. — 5125 1897. — 2334 BOLLEY, Pompejus A.: Altes und neues — Zur Untersuchung von Chromgelb und aus Farbenchemie und Färberei. — Ber­ Chromrot. Aus: Ztschr. f. angewandte lin (um 1860). (Sammlung gemeinver Chemie. 1896. — 2294 ständlicher wissenschaftl. Vorträge. Ser. 2. 45.) — 3098 ANDES, Louis Edgar: Blattmetalle, Bron­ zen und Metallpapiere, deren Herstel­ BOUVIER, P. L.: Handbuch der Oelmalerei lung und Anwendung. — Wien, Pest, für Künstler und Kunstfreunde. Neu Leipzig 1902. (Chemisch-technische Bi­ bearb. v. A. Ehrhardt. 5. Aufl. — Braun­ bliothek. 255.) — 6711 schweig 1875. — 7562 — Ocl- und Buchdruckfarben. Praktisches Handbuch f. Firnis- u. Farbenfabrikan­ BUCHERER, Hans Th.: Lehrbuch der Far­ ten. — Wien, Pest, Leipzig 1889. — 1490 benchemie. Einschließlich d. Verarbei­ tung des Teers sowie d. Methoden zur — (Ds. Engl.) Oil colours and printers inks. Darstellung d. Vor- u. Zwischenprodukte. Transl. by Arthur Morris and Herb. — Leipzig 1914. — 5885 Robson. — London, New York 1903. — 4867 — Die Mineral-, Pflanzen- und Teerfarben. Ihre Darstellung, Verwendung. Erken­ — Schreib-, Kopier- u. andere Tinten. nung u. Echtheitsprüfung. — Leipzig Praktisches Handbuch d. Tintenfabrika­ 1911. — 5466 tion. 2. Aufl. — Wien u. Leipzig 1922. (Chemisch-technische Bibliothek. 295.) CHURCH, A. H.: Farben und Malerei, — 6712 übers, u. bearb. v. M. u. W. Ostwald. — BERGER & Wirth. — Kleines Druckfarben- München 1908. (Sammlung maltech­ Lexikon. — (Leipzig um 1940.) — 7869 nischer Schriften. 3.) — 6507 BERSCH, Josef: Die Fabrikation der Erd­ CURTIS, C. A.: Künstliche organische farben. 2. Aufl. — Wien, Pest, Leipzig Pigmentfarben und ihre Anwendungs­ 1893. (Chemisch-technische Bibliothek. gebiete. — Berlin 1929. — 5231 41.) — 2557 DEDEKIND, Alexander: Ein Beitrag zur — Die Fabrikation der Mineral- und Lack­ Purpurkunde. Bd 1-3; — Berlin 1898-1908. farben. — Wien, Pest, Leipzig 1878. — — 2631 2558 — L'etymologie du mot pourpre expliquee — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1893. (Chemisch­ par les sciences naturelles. 2. Taf. mit technische Bibliothek.) — 2558 Aufnahmen v. J. M. Eder. Aus: Archivss — Die Malerfarben und Malmittel. — Wien de Zoologie expGrimentale et generale. u. Leipzig 1905. (Chemisch-technische Ser. 3. T. 4. 1896. — 4353 Bibliothek. 282.) — 5016 — Sammlung älterer Quellenwerke zur BEUTEL, Ernst: Die Materialien des Lehre von der Licht-Empfindlichkeit fri­ Kunst- u. Dekorationsmalers, des An­ scher Purpurmaterie. — Wien 1906. Aus: streichers und Lackierers. — Wien 1907. Dedekind: Privatissimum für Purpur­ — 6249 forscher. 2. Aufl. — 5409

118 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 27. Farbr

— La pourpre verte et sa valeur pour l'in- — Über theoretische und praktische Far terpretation des Berits des anciens. Aus: benlehre für die graphischen Künste. — Archives de Zoologie experimentale et Wien 1891. — 1148 generale. 1899. — 3348 GAIDUKOV. N.: über die Anwendung des EHLERT, Wilhelm: Die Farben und ihre Ultramikroskops nach Siedentopf und Töne. Technische Anleitung zum Anle­ des Mikrospektralphotcmeters nach En­ gen, Mischen u. Drucken v. Tonfarben. gelmann in der Textil- und Farbstoff- — Berlin 1905. (Technische Mittheilun­ Industrie. Aus: Ztschr. f. angewandte gen. 3.) — 4860 Chemie. 21. 1908. — 5190

ERBAN, Franz: Untersuchungen und Be­ GEBHARD, Kurt: über die Einwirkung des trachtungen über die Gesetze der Kon­ Lichtes auf Farben. Nebst einem Anhang zentration-Änderungen von Beiz-, Färbe- über Kolorimetrie. — Marburg 1908. — und Entwicklungsbädern in Berührung 5021 mit Textilstoffen und deren Anwendung — Zusammenhang zwischen Lichtempfind- auf in der Praxis vorkommende Pro­ lichkeit und Konstitution von Farbstof­ zesse. — Merseburg 1906. Diss. Tech­ fen. — Zur Theorie der Küpenfärbungen. nische Hochschule Wien. — 4899 Aus: Journal f. praktische Chemie. N. F. 84. 1911. — 5606 FABER. A. W. — Der Bleistift. Seine Ge­ schichte u. Entwicklung bis zur heutigen GELMO, P. & Wilhelm Suida: Studien übei Zeit. — Stein b. Nürnberg 1925. — 5563 die Vorgänge beim Färben animalischer Textilfasern. < Mitteilung. 3. > Aus: Sitz. FARBE unter dem Mikroskop. 1-3. — Celle: 1951-54. 1) Bindemittel bei Licht be­ Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften trachtet. 1951. 2) Von den Farbstoffen. in Wien. 115. 2b. 1906. — 4836 1954 . 3) Vom Trocknen der Druckfarben. GENTELE, J. G: Lehrbuch der Farben­ 1954. — 8854 fabrikation. — Braunschweig 1860. — FARBENMISCHBUCH. — Das Farben- 3061 mischbuch. — Zwickau (1934). — 6903 — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1880. — 3061 FARBMISCHKURSUS. Anleitung zum — Ds. Hrsg. v. A. Buntrock. 3. Aufl. Bd 1-3. Farbenmischen. Veranstaltet v. d. techn. Ebd. 1906-1909. 1) Die Erdfarben. Komm, des Vereins Dresdener Drucker. 2) Die Mineralfarben. 3) Die Lackfarben. — 1925. — 5344 — 3061

FARBSKALA für den Offsetdruck. Normal­ GEORGIEVICS, Georg v.: über die Azo- farben. — Berlin 1955. (Deutsche Nor­ farbstoffe aus ß Naphtol und den Mono- men. DIN 16509.) — 8977 sulfosäuren des a-Naphtylamins. 1. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ FIERZ-David. Hans Eduard: Grundlegende schaften in Wien. 109. 2b. 1900. — 3773 Operationen der Farbenchemie. 2. Aufl. — Berlin 1922. — 1559 — Handbuch der Farbenchemie. 5. Aufl. — Leipzig u. Wien 1922. — 1869 FORMANEK, Jaroslav: Spektralanalyti­ scher Nachweis künstlicher organischer — Lehrbuch der Farbenchemie. — Leipzig Farbstoffe. — Berlin 1900. — 3583 u. Wien 1895. (Georgievics: Lehrbuch der - Untersuchung und Nachweis organischer chemischen Technologie der Gespinst Farbstoffe auf spektroskopischem Wege. fasern. 1.) — 1869 Unter Mitw. v. Eugen Grandmougin. GIBBS, Harry Drake: The Compounds 2. Aufl. T. 1. 2. Berlin 1908-27. 1) 1908. which cause the red coloration of ani- 2) Lfg. 2. 1913. 3. 1926. 4. 1927. line. 1. 2. Aus: The Philippine Journal of FRIEDLÄNDER, Paul: r'ier Schwefelfarb Science. 5. 1910. — 5350 stoffe. Aus: Ztschr. * ;• ngewandte Che­ GLASSNER, F. & W. Suida: Über die Ur­ mie. 19. 1906. — 5559 sachen der Entfärbuni? von gefärbten FRITZ, Georg: Die Farbe in der Graphik. Flüssigkeiten durch verschiedene Koh­ Theoretisch-technische Betrachtung. len. Aus: Annalen d. Chemie. 357. 1907. Aus: Herbstblüten. 2. 1888. — 5045 — 4914

119 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

GLEITSMANN. E. T. - Farbmischung-Ta­ JENNISON. Francis H: Die Herstellung feln. — Dresden o. J. -- 9027 von Farblacken aus künstlichen Farb­ stoffen, übers, v. Robert Rübencamp. — HAENIG. A.: Der Graphit. — Wien u. Leip­ Dresden 1901. — 4034 zig 1910. (Chemisch-technische Biblio­ thek. 323.) — 6713 JURK, Paul: Lehrgang im Farbenmischen. HALPHEN. Georges: Couleurs et vernis. — — Celle 1950. - - 8826 Paris 1895. (Encyclopedie de chimie in­ KÖHLER. Hippolyt: Die Fabrikation des dustrielle et de metallurgie.) — 1758 Russes und der Schwärze aus Abfällen HARTMANN. — Vom Drucken und von und Nebenproducten insbesondere der Druckfarben. — Halle-Ammendorf (um Theer- und Mineralöl-Destillerien 1930). — 6872 Braunkohlenschweelereien. Weinsäure­ fabriken etc. etc. — Braunschweig 1889. — Hartmann-Farben wirken, werben. Die Zugleich als Bd 5. Gr. 3 des Handbuchs Farbe als Gestaltungsmittel in d. moder­ der chemischen Technologie. — 1268 nen Druck- u. Werbekunst. — Halle- Ammendorf (um 1940). — 7872 — Die Fabrikation des Russes und der Schwärze aus Abfällen und Nebenpro­ — Hartmann-Farben-Eücherei. Ed 1-6. — ducten mit besonderer Berücksichtigung Halle-Ammendorf (um 1940). 1) Licht­ der Entfärbungskohle. 2. Aufl. — Braun­ echtheit der Druckfarben. 2) Alkaliecht­ schweig 1906 Zugleich als 15. Lfg. v. heit der Druckfarben. 3) Fett-. Käse- Hefe- und Gewürzechtheit der Druckfar­ Bolley-Engler's Handbuch der chemi­ ben. 4) Naturfarbenauf nähme und ihre schen Technologie. N. F. — 1268 graphische Wiedergabe. 5) Die Rohstoffe LEHNE. Adolf: Färberei und Zeugdruck. für die Druckfarbenfabrikation und der Vorschriften zur Anwendung d. in Fär­ Werdegang der Druckfarben. 6) Die berei u. Zeugdruck gebräuchlichen Farb­ Druckfarbe in vergangenen Zeiten. — stoffe u. Hilfsstoffe. — Wittenberg. Ber­ 7871 lin 1926. — 6911 HEUMANN. Karl: Die Anilinfarben und — Tabellarische Übersicht über die künst­ ihre Fabrikation. T. 1-3. — Braunschweig lichen organischen Farbstoffe und ihre 1888-1900. 1) Triphenylmethan-Farb- Anwendung in Färberei und Zeugdruck. stoffe. 1888. 2) Fortgesetzt u. hrsg. von Nebst Erg. Bd. - Berlin 1893-1899. — Paul Friedländer. 1898. 3) 1. 2 Fortge­ 4335 setzt u. hrsg. von Paul Friedländer. 1900 — 7561 LEHNER. Sigmund: Die Tinten-Fabri­ kation. 7. Aufl. •— Wien u. Leipzig 1922 HINRICHSEN. F. W.: Die Untersuchung (Chemisch-technische Bibliothek. 17.) — von Eisengallustinten. — Stuttgart 1909. 6715 (Die chemische Analyse. Hrsg. v. B. M. Margosches. 6.) — 5319 LEY. Heinrich: Die Beziehungen zwischen Farbe und Konstitution bei organischen HOPPE. W.: Die bunten Farben und ihre Verbindungen. Leipzig 1911. — 5448 Anwendung im Buchdruck. 3 Aufl. - Leipzig (um 1910). — 1322 LINDES. August Wilhelm: Chemische Far­ HOSTMANN-Steinberg. Eintausend Farb­ benlehre für Maler. Tapetenfabrikanten töne aus drei Normalfarben. — Celle und Farbwarenhändler. Weimar 1861. (1953). — 8825 (Neuer Schauplatz d. Künste U. Hand­ — Winke aus der Praxis. 5. Aufl. 32.-46. werke. 250.) — 3275 Taus. — Celle 1928. — 6752 LINKE. Friedrich: Die Malerfarben. Mal IHM. Bernhard A.: Die bunten Farben in und Bindemittel und ihre Verwendung der Buchdruckerei und insbesondere in der Maltechnik. 2. Aufl. — Esslingen deren Druck auf der Sehnellpresse. 1908. — 4989 2. Aufl. — Wien u. Leipzig 1874. — 1702 — & Emil Adam: Ds. 3. Aufl. — Ebd. 1913. JÄNECKE. Denkschrift zum 75jährigen — 1170 Fabrik- u. Geschäfts-Jubiläum der Finna - Tempera rediviva. Haron von Pereira U. Gebr. Jänecke <& Fr. Schneemann. — seine Tempera. Aus: Technische Mittei­ Hannover 1918. — 6200 lungen f. Malerei. 26. 1910. — 5502

120 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 27. Farbe

LöFFLER, Karl: Das Chinagrün. < La- MOELLER. Josef: Pflanzen-Rohstoffe. kao. > Seine Geschichte. Bereitung u. 1. Gerb- und Farbmaterialien. 2. Fasern. Anwendung in d. Seiden-, Wollen- u. — Wien 1879. (Bericht über die Weltaus­ Baumwollen-Färberei u. Druckerei. — stellung in Paris 1878. 8.) —- 3109 Weimar 1861. — 7122 MÜHLHEIM. — Farbwerk Mühlheim vorm. LOEWENTHAL, Richard: Handbuch der A. Leonhardt. Das Färben von Baum­ Färberei der Spinnfasern. 2. Aufl. Bd 1. 2. wolle, Wolle, Seide Papier, Holz. — Berlin 1900. Deutsche Ausg. des engl. Herstellen von Lacken, Pigmenten, Tin­ »Handbuchs der Färberei«. Von Edmund ten u. Spirituslacken. — (Mühlheim Knecht. Christopher Rawson u. Richard a. M. o. J.) — 6231 Loewenthal. — 3977 MÜHSAM, Max. — Farbwerke Max Müh­ sam. (Farbenkatalog.) — Berlin-Neu­ LOHSE. Rudolf: Handbuch des Druckers kölln (1922). — 2824 für die Verarbeitung von Druckfarben. — Leipzig 1952. — 8899 MüLLER-Holstein, Alfred: Farbenlehre für das Flachdruckgewerbe. Eine berufs- MASER. Julius. — Masers Farbenlehre für kundliche Grundlage f. Schule u. Praxis. Buchdrucker. 4. Aufl. — Leipzig (um 1. Aufl. — Berlin 1931. (Graphische 1920). — 6910 Lehrbücher. 1.) — 7660 MARQUART. Louis Clamor: Die Farben MÜLLER, Julius & Max Dethleffs: Prak­ der Blüten. — Bonn 1835. — 1366 tischer Leitfaden für Buntbuchdruck. — Berlin 1900. 3777 MAYER. Fritz: Chemie der organischen MUNKERT, Anton: Die Normalfarben. Bei­ Farbstoffe. 2. Aufl. — Berlin 1924. — 4906 trag zur Technik d. Malerei f. Techniker MEISTER. Lucius & Brüning. — Zur Feier und Künstelr. — Stuttgart 1905. — 4644 des 25jährigen Bestehens der Farbwerke NIETZKI, Rudolf: Chemie der organischen vorm. Meister, Lucius u. Brüning. — Farbstoffe. 3. Aufl. — Berlin 1897. — Höchst a. M. 1888. — 5877 2502 — Lucius & Brüning. — Präparate und — Ds. 5. Aufl. — Ebd. 1906. — 2502 Farbstoffe für Photographie. (Prospekt OSTWALD, Wilhelm: Die Maltechnik jetzt 1-3.) — Höchst a. Main. 1. Ausg. 1916. und künftig. — Leipzig 1930. — 1107 2. Ausg. 1916 A. 3. Ausg. 1918. — 6030 PAPPENHEIM. Artur: Grundriß der Farb­ — Lucius & Brüning. — Die Theerfarb- chemie. Zum Gebrauch bei mikroskopi­ stoffe der Farbwerke vorm. Meister, Lu­ schen Arbeiten. — Eerlin 1901. — 3762 cius, Brüning. Höchst a. M. Mit einge­ PERGER, Hugo von: Neue Farbstoffe. Aus: klebten farbigen Papier- u. Stoffmustern. Mittheilungen des K. k. Technologischen A. Allgem. T. — Höchst a. M. 1896. — Gewerbe-Museums in Wien. 1889. —- 423 8217 — Versuche mit neuen Farben und Farb­ MIERZINSKI, Stanislaus: Handbuch dei stoffen. Aus: Mittheilungen des K. k. Farben-Fabrikation. Praxis u. Theorie. Technologischen Gewerbe-Museums. 1894. Bd 1.2. — Wien. Pest, Leipzig 1898. — 857 (Chemisch-technische Bibliothek. 229. RATGEBER für das Färben von Jute, Ko- 230.) — 3515 kos, Stroh, Bast. Leinen. Hanf. Piassava MISKELLA. William J.: Practical color usw. — Frankfurt a. M. 1935. — 7458 simplified. — Chicago 1928. (Practical REICH, Wilhelm: Die Farbenmischung für linishing Series. 1.) — 6867 Druckereien, Steindruck. Buchdruck. Lichtdruck. — Berlin 1887. — 1461 MITCHELL, C. Ainsworth & Thomas C. Hepworth: Inks. Their composition and ROSE. Friedrich: Die Mineralfarben und manufacture. — London 1904. — 4539 die durch Mineralstoffe erzeugten Fär­ bungen. — Die Eisencyanfarben. Von MöHLAU. Richard .«i Hans Th. Bucherer: Peter Woringer. — Leipzig 1916. (Che­ Farbenchemisches Praktikum. Zugleich mische Technologie in Einzeldarstellun­ Einführung in die Farbenchemie u. Fär­ gen. Spezielle chemische Technologie.) bereitechnik. Leipzig 1908. — 5093 — 6008

121 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien t. Naturwissenschaftliche Grundlagen

RÜBENCAMP. Robert & Paul Klemm: SUIDA, Wilhelm: über den Einfluß der Farbe und Papier im Druckgewerbe. — aktiven Atomgruppen in den Textil- Frankfurt a. M. 1900. (Klimsch's Gra fasern auf das Zustandekommen von phische Bibliothek. 3.) — 3650 Färbungen. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ demie d. Wissenschaften in Wien. 114. RUPE, Hans: Die Chemie der natürlichen 2b. 1905. — 4593 Farbstoffe. — Braunschweig 1900. Zu­ gleich als Bd 5, 4 von Bolley-Englers — Studien über die Ursachen der Färbung Handbuch der chemischen Technologie. animalischer Fasern. — Aus: Ztschr. f. — 3721 Physiologische Chemie. 50. 1906. — 4836 SADOLIN & Holmblad. — Farben für den THÜLEN, Günther: 100 Farben für den Mehrfarbendruck. — Copenhagen (um Maler. — Göttingen 1950. — 9038 1930). — 6938 TRILLICH, Heinrich: Das deutsche Far 3CHLUTTIG, Oswald & G. S. Neumann: benbuch. T. 1-3. — München 1923-1926. Die Eisengallustinten. — Dresden 1890. 1) Allgemeiner Teil. 1923. 2) Die Kunst Im Auftr. d. Firma Aug. Leonhardi. — ler-Farb- und Malmittel. 1925. 3) Die 8176 Anstrichfarben und Lacke. 1926. — 4027 SCHMIDT. Christian Heinrich. — Die Erd-. TSCHELNITZ, S.: Farben-Chemie insbe­ Mineral- und Lackfarben, ihre Darstel­ sondere der öl- und Wasserfarben. — lung. Prüfung und Anwendung. Neu- Wien 1857. — 3060 bearb. hrsg. v. Stanislaus Mierzinski. ULLMANN, Bernhard. — Blattmetall-. 4. Aufl. — Weimar 1881. (Neuer Schau­ Bronzefarben- und Brocat-Fabriken. platz d. Künste u. Handwerke. 117.) Denkschrift. — Fürth 1893. — 1902 Früher u. d. T.: Vollständiges Farben­ laboratorium. — 2226 VALENTA, Eduard: Zur Bestimmung der »Deckkraft« von Druckfarben. Aus: »SCHNELL-Koch, Karl: Die Herstellung der österr. Chemiker-Zeitung. 1901. — 3999 Kautschuk-Stempel, Signier- und Leim­ — über die Lichtechtheit und das Verhal­ masse-Stempel sowie der schwarzen und ten verschiedener Teerfarbstofflacke als bunten Stempelfarben. — Wien u. Leip­ Druckfarben. Aus: Chemiker-Zeitung. zig 1910. — 5987 1906. 1909. — 5550 SCHRAMM, H. W.: Praktische Anleitung — Über das Verhalten verschiedener Farb­ zur Prüfung aller Malerfarben. (Tech­ lacke aus Theerfarbstoffen als Druck­ nische Flugblätter d. Deutschen Maler farben und als Wasserfarben. Aus: zeitung »Die Mappe«. 7.) — 6630 österr. Chemiker-Zeitung. 1901. — 38G9 SCHULTZ, Gustav & Paul Julius: Tabel­ VOGEL, Max: Die Entwicklung der Anilin- larische Übersicht der im Handel befind­ Industrie. Die Anilinfarben, ihre Entste­ lichen künstlichen organischen Farb­ hung, Herstellung u. technische Verwen­ stoffe. 4 .Aufl. — Berlin 1902. — 2269 dung. 2. Aufl. — Leipzig 1870. — 199 - Farbstofftabellen. 5. Aufl. — Berlin 1914. WAGNER. Hans: Die Körperfarben. — Anastat. Neudr. 1919. — 2269 Stuttgart 1928. (Chemie in Einzeldarstel­ — Ds. Neubearb. u. erw. v. Ludwig Leh­ lungen. 13.) — 6219 mann. 7. Aufl. Bd 1.2. Erg. Bd 1. -r WALDOW, Alexander: Anleitung zum Far­ Ebd. 1931-34. — 2269 bendruck auf der Buchdruckpresse und fiCHWEDLER, W.: Hilfstabelle bei Druck­ Maschine. — Leipzig (um 1890). — 416 farbenschwierigkeiten. — Wuppertal- — Kurzer Ratgeber für die Behandlung der Barmen (1953). — 8490 Farben bei Ausführung von Bunt-, Ton-, SCHWEIZER, Viktor: Die Destillation der Bronce-, Blattgold- und Prägedrucken Harze, die Resinatlacke, Resinatfarben, auf der Buchdruckerpresse und Ma­ die Kohlefarben und Farben für Schreib­ schine. 3. Aufl. — Leipzig 1884. — 1336 maschinen. — Wien u. Leipzig 1905. — WALTHER, Gustav: Farben und Farb­ 4543 stoffe. — Hannover 1911. (Bibliothek d. gesamten Technik. 157.) — 5452 3TAEBLE, Rupert: Die neueren Farbstoffe der Pigmentfarben-Industrie. — Berlin WEYL, Theodor: Giftige Farben. In: Die 1910. — 5320 Farben-Industrie. 1889. — 641

122 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 27. Farbe

WICHELHAUS, Karl Hermann: Organische ZART, Arthur: Farben und Farbstoffe. Ihre Farbstoffe. Ergänzung d. Vorlesungen Erzeugung u. Verwendung. — Berlin über chemische Technologie. — Dresden 1915. (Aus Natur und Geisteswelt. 433 > 1909. — 5097 — 5952 ZERR, Georg: Bestimmung von Teerfarb­ WITT, Otto N.: Zur Theorie des Färbepro- stoffen in Farblacken. — Dresden 1907. cesses. Aus: Färber-Zeitung. 1890/91. — — 4924 864 — & Robert Rübencamp: Handbuch der •VOLFF, H.: Die Beizen. Ihre Darstellung. Farben-Fabrikation. — Dresden 1906. — Prüfung u. Anwendung. — Wien, Pest, 4521 Leipzig 1885. — (Chemisch-technische — & Robert Rübencamp: Ds. 2. Aufl. — Bibliothek. 120.) — 7571 Berlin 1909. — 4521

123 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 28. BINDE-, KLEBE- UND SCHMIERMITTEL

AMSEL. Hugo: Zur Kenntnis harzsaurer mische Revue über die Fett- u. Harz-In­ Metalloxyde. Aus: Ztschr. f. angewandte dustrie. 1897. — 4194 Chemie. 1896. — 2293 BOTTLER, Max: Harze und Harzindustrie. ANDES, Louis Edgar: Die Harzprodukte. -- — Hannover 1907. (Bibliothek d. gesam­ Wien u. Leipzig 1905. (Chemisch-tech­ ten Technik. 45.) — 4868 nische Bibliothek. 283.) — 4538 — Über Herstellung und Eigenschaften von — Vegetabilische Fette und öle, ihre prak­ Kunstharzen und deren Verwendung in tische Darstellung, Reinigung, Verwer- der Lack- und Firnisindustrie und zu thung zu den verschiedensten Zwecken, elektrotechnischen und industriellen ihre Eigenschaften, Verfälschungen und Zwecken. — München 1919. — 6536 Untersuchung. — Wien, Pest, Leipzig — Die Trockenmittel in der Lack-, Firnis- 1896. (Chemisch-technische Bibliothek. und Farbenindustrie. — Halle (Saale) 225.) — 3512 1915. — 6152 ANDRES, Erwin: Die Fabrikation der BREINL, Ferdinand: Zur Analyse der Tür Lacke, Firnisse, Buchdrucker-Firnisse kischrothöle. 2. Aus: Mittheilungen d. und des Siegellackes. 5. Aufl. — Wien, Section f. chemische Gewerbe des K. k. Pest, Leipzig 1901. (Chemisch-technische Technologischen Gewerbe-Museums zu Bibliothek. 9.) — 2734 Wien. (Um 1890.) — 557 — Ds. Von Erich Stock. 7. Aufl. — Wien u CHEMIE und Technologie der Leim- und Leipzig 1922. (Chemisch-technische Bi­ Gelatine-Fabrikation. Mit einem Anh.: bliothek. 9.) — 2734 Sonstige Klebstoffe. Unter Mitarb. v. S. Bach, H. Bechold (u. a.) hrsg. v. O. ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN. — Über Gerngross u. E. Goebel. — Dresden a. die Anwendungsmöglichkeiten von Ben- Leipzig 1933. — 7371 tonit und Netzmitteln für das graphische Gewerbe. — Leipzig 1943. — 7926 DIETERICH, Karl: Analyse der Harze, Bal­ same und Gummiharze nebst ihrer Che­ ASCHER, Richard: Die Schmiermittel, ihre mie und Pharmacognosie. — Berlin 1900. Art, Prüfung und Verwendung. — Berlin — 3565 1922. — 5638 DRUCKHILFSMITTEL. Ein Nachschlage- AUSTERWEIL, Geza <& Julius Roth: Ge­ buch f. den Fachmann. — Wien 1935. -- winnung und Verarbeitung von Harz 3031 und Harzprodukten. — München u. Ber­ lin 1917. — 6064 EDER, Josef Maria: über das Bleichen des Schellacks. Aus: Dinglers polytechnisches BAERLE, V. van: Erläuterungen über Was­ Journal. 223. 1877. — 2083 serglas und Wasserglaspräparate und de­ — Wässeriger Schellack-Pirniss. Aus: Ding­ ren Verwendungen. — Worms a. Rhein lers polytechnisches Journal. 237. 1880. O. J. — 3140 — 6682 BAMBERGER, Max: Zur Kenntniss der EIBNER, Alexander: über Fette, öle, Lein­ Überwallungsharze. Aus: Sitz. Ber. d. K. ölersatzmittel und Ölfarben. — München Akademie d. Wissenschaften in Wien. 1922. — 2726 103. 1894. — 589 — Malmaterialkunde als Grundlage der BENEDIKT. Rudolf: Analyse der Fette und Maltechnik. — Berlin 1909. — 5098 Wachsarten. 2. Aufl. — Berlin 1892. — GROSSMANN, Josef: Die Schmiermittel. 1772 Methoden zu ihrer Untersuchung und — Ds. Bearb. v. Ferdinand Ulzer. 4. Aufl. Wertbestimmung. — Wiesbaden 1894. — — Ebd. 1903. — 1772 3514 BOLEG, Fr.: Neuerungen und Verbesserun­ HARZER, Friedrich: Gutta-percha und gen in der Aufarbeitung von Rohterpen­ Kautschuk. Ihr Vorkommen, ihre Eigen­ tin und Harz. Nebst Beschreibung u. schaften u. ihre Verarbeitung zu ver­ Grundriß einer zeitgemäßen, mustergül schiedenen Gegenständen. — Weimar tigen Harzproduktenfabrik-Anlage. — 1853. (Neuer Schauplatz der Künste und Leipzig 1897. Erw. Sep.-Abdr. aus: Che­ Handwerke. 220.) — 3234

124

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 28. Binde-, Klebe- und Schmiermittel

HEUSLER. Friedrich: Die Terpene. - LEMOINE, • Raoul & Ch. du Manoir: Les Braunschweig 1896. — 3529 matieres premieres employees en pein- ture artistique et industrielle. Etüde, HINTERBERGER. Hugo: Über das Verhal­ preparation et remarques sur les huiles, ten von Lacküberzügen auf quellender vernis, essences et couleurs. — Rouen Gelatine. Aus: Camera obscura. 1900. - 1893. — 1719 7101 LEWKOWITSCH, Julius: Chemische Tech­ HOFFER. Raimund: Kautschuk und Gutta­ percha. 4. Aufl. — Wien u. Leipzig 1922 nologie und Analyse der Oele. Fette und (Chemisch-technische Bibliothek. 62.) — Wachse. Bd 1.2. — Braunschweig 1905. 6714 — 4574 LIESEGANG, Raphael Ed.: Die Toxidermie HOLDE, David: Kohlenwasserstofföle und durch einige kautschukfreie Pflaster. Fette sowie die ihnen chemisch und Aus: Dermatologische Wochenschrift. 68. technisch nahestehenden Stoffe. 6. Aufl. — Berlin 1924. — 4911 1919. — 6530 — Die Untersuchung der Schmiermittel LIVACHE, Achille: Vernis et huiles sicca- und verwandter Produkte der Fett- und tives. — Paris 1896. — 2064 Naphta-Industrie. — Berlin 1897. — 2493 LOHMANN, Paul: Die Fabrikation der Lacke und Firnisse. Eine Anleitung zur HORN. F. M.: Quantitative Bestimmung Herstellung dieser Produkte sowie zur von Paraffin, Ceresin. Mineralölen in Prüfung d. dabei zur Anwendung kom­ den Fetten und in den Wachsen. Aus: menden Rohmaterialien. — Berlin 1890. Ztschr. f. angewandte Chemie. 1888. — 1144 — 2225 HüBL. Arthur v.; Eine allgemein anwend­ LOJANDER. Hugo: Beiträge zur Kenntnis bare Methode zur Untersuchung der des Drachenblutes. — Straßburg 1887. Fette. Aus: Dinglers polytechnisches Phil. Diss. Universität Straßburg. — 2224 Journal. 253. 1884. — 1116 MALO, Leon: L'asphalte. Son origine, sa JOLLES. Adolf: über Margarin. Aus: Allge­ preparation, ses applications. 2. 6d. — meine österr. Chemiker- u. Techniker- Paris 1888. — 530 Zeitung. 13. 1895. — 1335 MAUTHNER. Julius & W. Suida: Beiträge KLEVERKAUS. Ernst: Über Ouellung von zur Kenntniss des Cholesterins. 4. Aus: Gelatine in Säuren. Aus: Kolloid-Zeit­ Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissen­ schrift. 50. 1930. Diss. Techn. Hochschule schaften in Wien. 105. 1896. — 1804 Stuttgart. — 7550 MICKSCH. Karl: Taschenbuch der Kitte KÖHLER. Hippolyt: Die Chemie und Tech­ und Klebstoffe. 3. Aufl., bearb. u. erg. nologie der natürlichen und künstlichen v. Erich Plath. — Stuttgart 1952. — 9031 Asphalte. — Braunschweig 1904. Zugl. MITSCHERLICH. Eilhard: Über das Ben­ als Bd 1. Gr. 2. Abt. 2. T. 1. Lfg. 3. von zin und die Verbindungen desselben. Bolley-Englers Handbuch der chemi­ Hrsg. v. J. Wislicenus. — Leipzig 1898 schen Technologie. — 4601 (Ostwalds Klassiker d. exakten Wissen­ KÜNKLER, A.: Die Destillation des Harzes schaften. 98.) — 2645 und der Harzöle, die Raffination der MORAWSKI. Theodor: über den Nachweis Harzöle und die Nebenprodukte. — Mannheim 1897. (Die Harzindustrie. 1.) von Harzöl und Harz. Aus: Mittheilun gen d. Section f. chemische Gewerbe des — 4460 K. k. Technologischen Gewerbe-Mu­ LANDENBERGER: Die deutschen Patente seums zu Wien. 1888. — 2136 betreffend Verfahren zur Herstellung von Lacken und Firnissen. — Leipzig MOSEBACH, Oscar: Die Rohstoffe der 1908. — 5091 Lackfabrikation. — Zwickau i. S. 1892. — 1244 JEHNER, Sigmund: Die Kitte und Klebe­ mittel. Ausführliche Anleitung zur Dar­ MÜLLER, Arthur: Bemerkungen zur Leim­ stellung sämtlicher Kitte u. Klebemittel analyse. Aus: Ztschr. f. angewandte f. alle Zwecke. Neu bearb. v. Friedrich Chemie. 1902. — 4166 Wächter. 9. Aufl. — Wien u. Leipzig — Zur Untersuchung von Leim und Gela­ 1922. (Chemisch-technische Bibliothek. tine. Aus: Ztschr." f. angewandte Che­ 25.) — 6716 mie. 1902. — 4166

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien125 /. Naturwissenschaftliche Grundlagen

RECHENBERG, Karl von: Theorie der Ge­ TECHNOLOGIE der Fette und Oele. Hand­ winnung und Trennung der ätherischen buch d. Gewinnung u. Verarbeitung d. öle durch Destillation. (Grundzüge einer Fette. Oele u. Wachsarten des Pflan­ allgemeinen Destillationslehre.) — Mil- zen- u. Tierreichs. Unter Mitw. v. G. tiz b. Leipzig 1910. — 5270 Lutz, O. Heller (u. a.) hrsg. v. Gustav Hefter. Bd 3. — Berlin 1910. Die Fett RUPP. Emil: Die Klebstoffe für Buchbin­ verarbeitenden Industrien. — 5269 derei und Papierverarbeitung. — Halle 1951. (Der grafische Betrieb. Wissen u. THIELE, Ludwig: Die Fabrikation von Praxis. 7.) — 9034 Leim und Gelatine. — Hannover 1907 RUPRECHT, Karl: Die Fabrikation von (Bibliothek d. gesamten Technik. 28.) - Albumin und Eierconserven. — Wien. 5849 Pest, Leipzig 1882. (Chemisch-technische VALENTA. Eduard: Albuminfabrikation. Bibliothek. 88.) — 5919 Aus: Chemische Technologie d. Neuzeit. — Ds. 2. Aufl. — Ebd. 1904. (Chemisch­ 2. Aufl. Bd 5. 1932. — 7221 technische Bibliothek. 88.) — 5919 — Beitrag zur Kenntniss des Harzes von RUTH, Gustav. — Chemisch-technische Doona zeylanica Thw. Aus: Sitz. Ber. d. Winke für Stein- und Buchdruckereien. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. 2. Aufl. — Wandsbek-Hamburg (um 100. 2b. 1891. — 1510 1925). — 6610 — Harzessenz, Kienöle und Terpentinöle, SCHAEDLER. Karl: Die Technologie der ein Beitrag zur Prüfung des Terpentin­ Fette und Oele der Fossilien. Mineralöle öles. Aus: Chemiker-Zeitung. 1905. — sowie der Harzöle und Schmiermittel. — 5551 Berlin 1892. — 3602 — Zur Kenntnis des Lärchenterpentines. SEELIGMANN, Franz & Emil Zieke: Hand­ Aus: Centrai-Organ f. Warenkunde u. buch der Lack- und Firnisindustrie. Un­ Technologie. 1. — 1531 ter Mitarb. v. Willy Schlick u. Fritz — Die Klebe- und Verdickungsmittel. — Zimmer hrsg. v. Emil Zieke u. Hans Kassel 1884. (Allgemeine Warenkunde Wolff. 3. Aufl. — Berlin 1923. — 4908 und Rohstofflehre. 6.) — 5974 SIEGMUND. W. & Wilhelm Suida: Die öl- härtung ohne Überdruck unter Verwen­ — Über die Verwendung von Dimethylsul- dung von Nickel und seinen Verbindun­ fat zum Nachweis und zur Bestimmung gen als Katalysatoren. Aus: Journal f. von Teerölen in Gemischen mit Harzölen praktische Chemie. N. F. 91. 1915. — 5934 und Mineralölen und dessen Verhalten gegen fette öle. Terpentinöl und Pinolin. SOEHNEE, J. — Fabriques de vernis ä Aus: Chemiker-Zeitung. 30. 1906. — 4729 l'alcool pour les arts et l'industrie. Ca- talogue. — Paris 1898. — 3634 VIOLETTE, Henry: Nouvelle fabrikation des vernis gras au copal. Aus: Memoires — Ds. — Ebd. (um 1900). — 3634 de la Sociötö imp. des Sciences, de l'Agri- SPENCE, J. Berger. — Spence's metal. culture et des Arts de Lille. 1862. — 1106 (Prospekt.) — London 1880. — 5629 — Guide pratique de la fabrication des STADLINGER, Hermann: Klebstoffe aus vernis. — Paris 1866. (Bibliotheque des Stärkeerzeugnissen. Mit einem Nachtr. v. Professions industrielles et agricoles. Ser. H. Hader. 2. Aufl. — Berlin 1938. (Eis­ G. 8.) — 1105 ners Chemische Taschenbücher. 1.) — 7890 WALTER. Johann: Ein Beitrag zur Kennt­ niss des Piceirs und des Petroleums. — STEFAN, August: Die Fabrikation der Basel 1881. Phil. Diss. Universität Zü­ Kautschuk- und Leimmasse-Typen, rich. — 2758 -Stempel und Druckplatten. 3. Aufl. — Wien u. Leipzig 1921. (Chemisch-tech­ WEGER, Max: Die Sauerstoff auf nähme der nische Bibliothek. 131.) — 3362 Oele und Harze. — Leipzig 1899. — 3527

126 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 29. TECHNIK

BACH. C: Die Maschinenelemente. 7. Aufl. DEMUTH. Theobald: Mechanische Techno­ Bd 1. 2. — Stuttgart 1899. — 8662 logie der Metalle und des Holzes. — Wien u. Leipzig 1907. — 8688 BARTH, Friedrich: Die zweckmäßigste Be­ triebskraft. T. 1. 2. — Leipzig 1904. DOHMUS. A. R. v.: Studien und Betrach­ (Sammlung Göschen. 224. 225.) — 4765 tungen über Ungleichmäßigkeits-Erschei- — Die Dampfkessel. Neudr. — Leipzig 1905. nungen des Stahlschienen-Materials. (Sammlung Göschen. 9.) — 4720 Aus: Ztschr. des österr. Ingenieur- u. Architekten-Vereines. 1896. — 2018 — D:e Dampfmaschine. — Leipzig 1903. (oammlung Göschen. 8.) — 4766 EXNER. Wilhelm: Das Technische Museum — Die Maschinenelemente. — Leipzig 1904. für Industrie und Gewerbe in Wien. — (Sammlung Göschen. 3.) — 4577 Wien 1908. — 5411

BERICHT über die österreichische Tech­ - Das technische Versuchsamt. Aus: N. ö. niker-Tagung 1936. — Wien-Leipzig 1936. Handels- u. Gewerbekammer. Beil. zum — 7527 Geschäftsbericht. 1,910. — 5557 BERICHTE. — Technisches Museum f. In­ FREYTAG. Fr.: Die Dampfkessel und Mo­ dustrie u. Gewerbe in Wien. Berichte des toren auf der sächsisch-thüringischen Fachkonsulentenkollegiums erstattet in Industrie- und GeWerbeausstellung zu der Generalversammlung vom 14. Juni Leipzig 1897. Aus: Ztschr. des Vereines 1914. - (Wien 1914.) — 6627 deutscher Ingenieure. 41. 42. — 2660 BISAIL, Aurelius: Flugmodelle in Theorie und Praxis. Einführung in die Grund­ GALLON: Maschines et inventions approu- begriffe des Fluges u. Anleitung zum vees par l'Academie royale des Science-3. Bau v. Flugmodellen mit Gummiantrieb T. 1. — Paris 1735. — 6364 nach verschiedenen Baumethoden. — Wien 1931. — 7611 GÜNTHER. Hanns & M. U. Schoop: Das Schoopsche Metallspritzverfahren. Seine BRAUSER, Paul & Josef Spennrath: Der Entwicklung u. Anwendung. — Stuttgart praktische Heizer und Kesselwärter. 1917. — 6063 4. Aufl. — Aachen 1896. — 2501 GÜNTHER, Konstantin: Handbuch für — & Josef Spennrath: Der praktische Ma­ feinere Metall-Arbeiten. 2. Aufl. — Dres­ schinenwärter. 2. Aufl. — Aachen 1895. den O. J. — 3138 — 2529

BRESLAUER, Eduard: Der Maschinenbau. HALTER. Rudolf: Die Ausnützung der Seine praktische und wissenschaftliche Wasserkräfte und ihr Zusammenhang Grundlage. T. 1. 2, 1. — Leipzig 1898-99. mit Hochwasserschutz, Landeskultur und — 2661 Schiffahrt. — Wien 1915. (Vorträge des Vereines zur Verbreitung naturwissen- BÜCHNER, Fritz: Hundert Jahre Ge­ schaftl. Kenntnisse in Wien. 55, 5.) — schichte der Maschinenfabrik Augsburg- 5969 Nürnberg. — Frankfurt a. M. 1940. — 7767 HANDBUCH für den practischen Maschi­ CLAUSEN, E.: Die Kleinmotoren und die nen-Constructeur. Hrsg. v. W. H. Uhland. Kraftübertragung von einer Centralen. Bd 1, Abt. 1.2. Bd 3, Abt. 2. — Leipzig — Berlin 1891. — 1894 (um 1890). 1, 1) Die Maschinenteile, An­ lage d. Transmissionen, Bewegungs­ CZERWENKA, Franz J. V.: Die hydto- mechanismen u. Fundamente. 2, 2) Die metrische Waage in ihrem Principe, We­ Motoren. 3, 2) Die Spinnerei u. Weberei, sen und Gebrauche. 2. Ausg. — Wien Bleicherei. Färberei u. Appretur. Bäder u. 1879. — 3080 Waschanstalten, Fabrikation von Leder CZOCHRALSKI, J.: Moderne Metallkunde u. Kautschuk. Papier-Fabrikation, Buch-, in Theorie und Praxis. — Berlin 1924. — Stein- u. Kupferdruckerei, Buchbin­ 5640 derei. — 2457-59

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien127 I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

HERMANEK, Johann: Theorie des freien LEXIKON der gesamten Technik und ihrer Ausflusses von Flüssigkeiten an Mündun­ Hilfswissenschaften. Hrsg. v. Otto Lue gen und Überfällen. Aus: Sitz. Ber. d. ger. 2. Aufl. Bd 1-8. Erg. Bd 1-2. — Stutt­ K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. gart u. Leipzig 1904-20. — 4492 112. 2a. 1903. — 4319 LUCKENBACHER, Fr. b Friedrich Kohl: HERRMANN, Th.: über den Bau und Be­ Neue Schule der Mechanik und Maschi­ trieb des städtischen Gaswerkes Sim- nenkunde. Bearb. v. Th. Schwartze. mering. Aus: Gastechniker. 29. 1898. 3. Aufl. — Leipzig u. Berlin 1880. — 3278 2535 LÜDICKE, Arthur: Mechanische Technolo­ HOCHENEGG, Karl: Die Bauprojekte der gie. 2. Aufl. Neudr. 1. 2. — Berlin u. Leip­ K. k. Technischen Hochschule in Wien. zig 1922. (Sammlung Göschen 340. 341.» Aus: Ztschr. des österr. Ingenieur- u. — 8687 Architekten-Vereines. 59. 1907. — 4934 MACH, Ludwig: über Dichtungen für Va­ HöNIGSBERG, Otto: über unmittelbare kuum und Druck. Aus: Ztschr. f. Instru­ Beobachtung der Spannungsverteilung mentenkunde. 1893. — 2833 und Sichtbarmachung der neutralen Schicht an beanspruchten Körpern. Aus: MARTENS, A. Az M. Guth: Das königliche Ztschr. des österr. Ingenieur- u. Archi­ Materialprüfungsamt der Technischen tekten-Vereines. 1904. — 4592 Hochschule Berlin. — Berlin 1904. — 5130 HOERNES, Hermann: Abriß über die MISTARO, Antonio: Das Pyrogeneto. Seine Luftschiffahrt und Flugtechnik. — Wien Entstehung. Entwicklung u seine gegen­ u. Leipzig (um 1910). (Naturwissen­ wärtige Vollendung. — Wien (um 1890). schaftl. Taschenbibliothek. 6.) — 6293 — 2923 JERIE, Gottlieb: Skizzen zu den Vorträgen MUSIL. Alfred: Die Motoren für Gewerbe über Kleinmotoren. 4. Aufl. — Mittweida und Industrie. 3. Aufl. Braunschweig (um 1900). — 2669 1897. — 2653 KARMARSCH, Karl: Geschichte der Tech­ OFTERDINGEN, L.: Katechismus der Ma­ nologie seit der Mitte des 18. Jahrhuiv schinenelemente. — Leipzig 1902. (We­ derts. — München 1872. (Geschichte d. bers Illustrierte Katechismen. 241.) — Wissenschaften in Deutschland. Neuere 4621 Zeit. 11.) — 8686 PECHAN, Josef: Leitfaden des Maschinen KERSTEN, C: Der Eisenbetonbau. Ein baues. 3. Aufl. Abt. 2. — Reichenberg Leitfaden f. Schule u. Praxis. 10. Aufl. 1895. Motoren. — 3963 T. 1. — Berlin 1915. — 7576 PETZVAL, Josef. — Aus den Vorlesungen KICK, Friedrich: über den Einfluß der Josef Petzvals über Ballistik. Zusammen­ Schmiermittel auf die Formänderung bei gest, v. A. v. Obermayer. Aus: Ztschr. f. Druckversuchen und auf den Reibungs- Mathematik u. Physik. 56. 1908. — 5229 Koeffizienten. Aus: Technische Blätter. PROKOP, August: Ausbau und Ausgestal­ 34. 1903. — 4241 tung der K. k. Technischen Hochschulen — Die mechanische Technologie. In: K. k. Österreichs. Aus: K. k. Techn. Hoch­ Techn. Hochschule in Wien. Bericht über schule in Wien. Bericht über die feierl. die feierl. Inauguration des Rectors. Inauguration des Rectors. 1896/97. — 1895/96. — 2220 1101 KOSAK, Georg: Katechismus der Einrich­ — Ein weiterer Beitrag für die Ausgestal­ tung, des Betriebes, der Kraftübertra­ tung der Studien an unseren technischen gung und der praktischen Berechnung Hochschulen. — Wien (1897). — 2374 stationärer Dampfkessel und Dampf­ RÜCKBLICK auf die Entwicklung der maschinen. 10. Aufl. — Wien 1900. — Technik während des ersten Jahrzehntes 3493 der Tätigkeit des K. k. Patentamtes KURZEL-Runtscheiner, Erich: Erfindungen 1899-1908. — Wien 1909. — 2895 aus Österreich. — Wien 1950. — 8288 SCHÄDEN an Stabilkesseln. Hrsg. vom LENZ, Liselotte: Tools and their use. — österr. Ingenieur- u. Architekten-Ver­ Wien 1950. (Leseheft f. technisches Eng­ eine. - Wien 1896. (Schäden an Dampf lisch.) — 8276 kesseln. 2.) - 3863

128 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien SCHNEIDER. Hermann: Maschinen des TOCHTERMANN. W.: Maschinenelemente. Alltags und wie sie arbeiten. — Aschal­ Von H. Krause. 5. Aufl. Berlin 1930 fenburg 1950. — 8891 — 6920 SCHÜTZENHOFER. Viktor: Vom K. k. Fa- TOULA, Franz: Die jüngste Epoche der briksprodukten-Kabinett zum Wiener Cultur. In: K. k. Technische Hochschule Technischen Museum von heute. — Wien in Wien. Bericht über die feierl. Inaugu­ 1947. (Blätter f. Technikgeschichte. 9.) ration des Rectors. 1893. — 2068 — 8903 — Hydrostatische Schnellwage. Aus: Mine­ SCHWARTZE. Theodor: Katechismus der ralogische u. petrographische Mitteilun­ Dampfkessel. Dampfmaschinen und an­ gen. 26. 1907. — 4890 derer Wärmemotoren. 6. Aufl. — Leipzig ULRICH. Christian: Die Entwicklung des 1897. (Webers Illustrierte Katechismen. Utilitätsbaues und des Eisenbahnhoch­ 110.) - 2490 baues an der Wende des 19. Jahrhun­ Allgemeine Maschinenlehre. — Leipzig derts. In: K. k. Technische Hochschule 1903. (Webers Illustrierte Katechismen. in Wien. Bericht über die feierl. In­ 214.) — 4622 auguration des Rectors. 1899/1900. — 3499 SCHWARZ. Rudolf: Technisches Taschen­ VATER. Richard: Die Maschinenelemente. lexikon. — Wien (um 1910). — 7575 Bearb. v. Fritz Schmidt. 4. Aufl. — Leip SIEGESLAUF. -- Der Siegeslauf der Tech­ zig u. Berlin 1921. (Aus Natur u. Geistes­ nik. Unter Mitw. v. R. Abt. L. Ambronn welt. 301.) — 2733 (u. a.) hrsg. v. Max Geitel. Bd 1-3. — VERSUCHSWESEN in Österreich. Gutach­ Stuttgart. Berlin. Leipzig (1908-09). — ten des Professorenkollegiums der K. k 5882 Technischen Hochschule in Wien. — SIEMENS. C. William: Einige wissenschaft­ 1908 (Maschinenschr. autogr.) — 5682 lich-technische Fragen der Gegenwart. VOLK. C: Das Maschinenzeichnen des — Berlin 1879. — 3174 Konstrukteurs. - Berlin 1940. — 7746 STRACHE. H.: Altes und neues vom Bun­ WILDA. Hermann: Die Dampfturbinen. — senbrenner. Aus: Ztschr. des Vereines d. Leipzig 1906. 'Sammlung Göschen. 274.) Gas- u. Wasserfachmänner in Öster­ — 4721 reich-Ungarn. 1912. — 3452 WÖRTERBUCH. Karmarsch und Hec- TETMAJER. L. v.: Ein K. k. Zentral-Labo- rens technisches Wörterbuch. Erg. U. ratorium für das Untersuchungswesen bearb. v. Friedrich Kick. Wilhelm Gintl. der Technik. — Wien 1904. - 4475 3. Aufl. Bd 1-11. — Prag 1876-92. — 6311

129

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 30. LICHTTECHNIK

ALGLAVE, Em.

130

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 30. Lichttechnik:

MONASCH. Berthold: Elektrische Beleuch­ Berücksichtigung ihrer praktischen Aus­ tung. 2. Aufl. T. 1. 2. — Hannover 1910. führung. — Wien, Pest. Leipzig 1883. — 5463 (Elektrotechnische Bibliothek. 11.) - Der elektrische Lichtbogen bei Gleich­ 3738 strom und Wechselstrom und seine An­ — Das elckt-ische Licht und die hierzu an­ wendung. — Berlin 1904. — 4921 gewendeten Lampen. Kohlen und Be­ PAWECK. Heinrich: Eine neue Quecksilber­ leuchtungskörper. — Wien. Pest. Leipzig bogenlampe mit automatischer Zündung. 1883. (Elektrotechnische Bibliothek. 3.» Aus: Ztschr. f. Elektrochemie. 1904. — — 3737 4477 VERSUCHE. — Die an der englischen RICHTLINIEN für gute und wirtschaft­ Küste angestellten Versuche über die liche Schulbeleuchtung. — Wien 1936. Leistungsfähigkeit von elektrischem. (Schriftenreihe d. österr. Lichttechni­ Gas- und Öl-Licht zu Leuchtthurmzwek- ken. (Von) H. K. Aus: Centralblatt f. schen Gesellschaft. 1.) — 7477 Elektrotechnik. 1886. — 674 SATORI. Karl: über die Temperatur, mit welcher Glühlampen strahlen. Aus: VOIT. Ernst: Der elektrische Lichtbogen. Elektrotechnik u. Maschinenbau. 1908. — Aus: Sammlung elektrotechnischer — 5723 Vorträge. ! 1896. — 1690 SCHOTT. — Die Hageh-Lampen. Quecksil­ WEBER. L.: Die Tagesbeleuchtung der berdampflampen des Glaswerks Schott städtischen Schulen in Kiel - Kiel 1908. u. Gen. Jena für Zwecke der Beleuch­ (Mitteilungen des Statistischen Amts ö tung. (Prospekt.) - Jena (um 1905 ). — Stadt Kiel. 9.) — 5440 5634 WEDDING, W.: Das Moorelicht. Aus: EleK- SCHOTT. O.: über eine neue Ultraviolett- trotechnische Ztschr. 1910. — • 6225 Quecksilberlampe. Uviol-Lampe. — Jena — über den Wirkungsgrad und die prak (1905). (Mitteilungen aus dem Glaswerk tische Bedeutung der gebräuchlichsten Schott.) — 5634 Lichtquellen. Aus: Journal f. Gasbe­ leuchtung u. Wasserversorgung. 1905. -- SCHROTT. Paul v.: über elektrische Eo- 5245 genlampen. Aus: Wiener Urania. 1908. — 5651 WINGEN. A : Zur Frage der Grenze für Fortschritte der Glühlampen-Industrie. ausreichende Tagesbeleuchtung von Aus: Wiener Urania. 1908. — 5652 Schülerplätzen. Aus: Das Schulhaus. 3. 1901. - 3870 Das Moorelicht.. Aus: Ztschr. f. Wissen­ schaft! Photographie. 11. 1912. — 5656 Die verschiedenen Methoden der Hellig­ keitsprüfung. In: Gesundheits-Ingenieur. SIMON. Hermann Th.: Der elektrische 27. 1904. — 5749 Lichtbogen. Experimentalvortrag. — Weshalb ist eine Kontrolle der Platz­ Leipzig 1911. - 5524 belichtung in Arbeitsräumen durchaus STüMPKE. G.: Die medizinische Quarz­ erforderlich? Aus: Gesundheits-Ingeni­ lampe, ihre Handhabung und Wirkungs­ eur. 1904. — 4414 weise. — Berlin 1912. (Bibliothek d. phy­ ZEIDLER. J.: Die elektrischen Bogenlam­ sikalisch-medizinischen Techniken. 3.) pen, deren Prinzip. Konstruktion und — 5853 Anwendung. - Braunschweig 1903. URBANITZKY. Alfred v.: Die elektrischen (Elektrotechnik in Einzel-Darstellungen Beleuchtungs-Anlagen mit besonderer 6.) — 4986

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 131 31. ELEKTROTECHNIK

BELL. Alexander Graham: Das Photophon. KLUGER. Josef Hermann. — Ein halbes Aus dem Englischen. — Leipzig 1880. -- Jahrhundert kommunale Elektrizitäts 2030 Versorgung einer Gross-Stadt. Fesv. schrift zum fünfzigjährigen Bestand der BENNET. A. Hughes: Abhandlung über stadteigenen Elektrizitätswerke Wiens. Electro-Diagnostik bei Krankheiten des 8 April 1952. — Wien 1952. — 8393 Nervensystems. Ins Deutsche übers, v. W. Dietz. Halle a. S. 1883. — 639 KOLLATZ. C. W.: Radio für alle. — Berlin 1924. (Die Fernmeldetechnik in Einzel­ BESCHREIBUNG. Accumulatoren-Fa­ darstellungen. 5.) — 6967 brik A. G. Beschreibung der elektrischen Notbeleuchtung. System C. Hochenegg. KOSAK. Georg: Einrichtung. Betrieb- und — Wien 1904. — 4561 Anschaffungskosten der wichtigsten Mo toren für Kleinindustrie. 2. Aufl. — Wien DIECKMANN. Max: Funkentelegraphisclie 1894. 3494 Empfangsstörimg. - München 1910. Einrichtung und Betrieb der Elektro (Sitz. Ber. d. K. Bayerischen Akademie d. motoren für Industrie und für Straßen­ Wissenschaften. Math.-physik-Kl. 1910. bahnen. — Wien 1896. — 3492 7.) — 5343 KRAFTÜBERTRAGUNG. — Elektrische ELSTER. Julius: Eine übersichtliche Form Kraftübertragung und Kraftverteilung. eines Hochspannungs-Tra"sformators 2. Ausg. — Berlin 1896. — 2506 ohne Oelisolation. Aus: Jahresbericht KRATZERT. Heinrich: Grundrisse der des Vereins f. Naturwissenschaft zu Elektrotechnik. 2. Aufl. — Leipzig u Braunschweig. 10. 1895. — 2812 Wien 1901. — 7555 GAISBERG. S. v.: Taschenbuch für Mon­ LEIMBACH. Gotthelf & Erich Mayer: Die teure elektrischer Beleuchtungsanlagen. Beeinflussung der Antenienkapazität Unter Mitw. v. Gottlob Lux u. C. Mi- durch die Dielektrizitätskonstante (und chalke. 49. Aufl. — München u. Berlin Leitfähigkeit) ihrer Umgebung. Aus: 1914. - 5921 Physikalische Ztschr. 14. 1913. — 6584 GASTEIGER. H. v.: Lehrbuch der Elektro­ Die Energieaufnahme elektrischer Sen­ technik für Schule. Selbstunterricht und der von kleiner Wellenlänge. Aus: Phy­ Praxis. — Klagenfurt 1908. — 5101 sikalische Ztschr. 14. 1913. — 6586 — Drahtlose Telegraphie im Erdinnern. GRUBER. Benedikt: 7 Formeln genügen. Aus: Elektrotechnische Ztschr. 1911. - Vorbereitung zur Gesellen- u. Meister­ 5491 prüfung im Elektrohandwerk. 11. Aufl München 1948. — 8335 LUDEWIG. Paul: über die sogenannten elektrolytischen Stromunterbrecher. - - HAUCK. W. Ph : Die galvanischen Bat­ Göttingen 1907. Phil. Diss. Universität terien, Accumulatoren und Tnermosäu- Göttingen. — 4892 len. — Wien. Pest. Leipzig 1883. (Elek­ trotechnische Bibliothek. 4.) — 3735 MALY. Karl: über einige, in der Elektro­ technik gebräuchliche. Meßapparate und HOCHENEGG. Karl: über den Einfluß der deren Verwendung in der Mittelschule. Elektrotechnik. In: K. k. Techn. Hoch­ In: Jahresbericht des K. k. Staats-Gym­ schule in Wien. Bericht über die feierl. nasiums im 12. Bezirke von Wein. 11. Inauguration des f. das Studienjahr 1893/94. — 2179 1906/07 gewählten Rektors. — 4832 MARR, Otto: Die neueren Kraftmaschinen, HOLTHOF. F.: Die technische Verwertung ihre Kosten und Verwendung. — Mün­ der Elektrizität. — Halle a. S. 1884. — chen u. Berlin 1904. — 4421 653 MAYER, Erich: Die elektrometrische Me­ JAPING. Eduard: Die elektrische Kraft­ thode der Leistungsmessung boi den Fre­ übertragung und ihre Anwendung in der quenzen der drahtlosen Telegraphie. 4. Praxis. — Wien, Pest, Leipzig 1883. Aus: Physikalische Ztschr. 14. 1913. - (Elektrotechnische Bibliothek. 2.) —3730 6585

132

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 31. Elektrotechnik

MEMORIAL. — Petit memorial des electri 1-40. 42. 43. 45-59.) — Potsdam u. Leip­ ciens. Renseignements techniques extraits zig (um 1900). — 2624 du Formulaire de l'Electricien. de SCHWARTZE. Theodor: Telephon, Mikro­ l'Agenda Oppermann et de l'Aide-Me- phon und Radiophon. — Wien, Pest moire de l'Electricien. — Paris 1895. — Leipzig 1883. (Elektrotechnische Biblio 2474 thek. 6.) — 3734 NADON. John M. <& Bert J. Gelmine: In- SIMON. Hermann Theodor: über eine Ab­ dustrial electricity. — Madison 1944 änderung des Wehnelt'schen Stromunter­ (War Department Educational Manual. brechers. Aus: Elektrotechnische Ztschr. EM 967.) — 7963 1899. — 3342 PFEUFFER. Hans & Leopold Richtern: Der - & M. Reich: über die Erzeugung hoch­ Radio-Empfangsapparat. — Wien 1924. frequenter Wechselströme und ihre Ver­ (Tagblatt-Bibliothek. 125-130.) — 5824 wendung zur drahtlosen Telegraphie. Aus: Physikalische Ztschr. 4. 1903.—4245 POHL. H.: Zerlegbares Modell einer Dyna momaschine. — Leipzig (um 1900). — Das Wirkungsgesetz des Wehnelt-Unter- 3978 brechers. Aus: Nachrichten d. K. Gesell­ schaft d. Wissenschaften zu Göttingen. PORTER. Royal A.: Dynamische Charak­ Mathem.-physik. Kl. 1899. — 3341 teristiken der Wehneltschen Ventil - röhre. — Leipzig 1912. Phil. Diss. Uni­ THOMPSON, Silvanus P.: Mehrphasige elek­ versität Göttingen. — 6588 trische Ströme und Wechselstrommoto­ ren. Uebers. v. K. Strecker u. F. Vesper. RUHMER. Emst: Konstruktion. Bau und 2. Aufl. Halle a. S. 1904. — 4125 Betrieb von Funkeninduktoren und de­ ren Anwendung. Mit besonderer Be­ VADEMECUM für Elektrotechniker. Hrsg. rücksichtigung d. Röntgenstrahlen-Tech- v. E. Rohrbeck. Jg. 4. 5. — Halle a. S. nik. Nebst einem Anh.: Kurzer Ueber- 1887-88. — 675 blick über die Grundzüge d. Röntgen­ VIDMAR, Milan: Vorlesungen über die technik des Arztes. Von Karl Bruno wissenschaftlichen Grundlagen der Elek­ Schürmayer. — Leipzig 1904. — 4275 trotechnik. — Berlin 1928. — 6919 - Das Selen und seine Bedeutung für die WADSWORTH. Frank L. O.: Einfacher Un­ Elektrotechnik. Mit besonderer Berück­ terbrecher für große Induktionsappa­ sichtigung der drahtlosen Telephonie. — rate. Aus: Ztschr. f. Instrumentenkunde. Berlin 1902. - 4210 15. 1895. — 1441 SANDER. Wilhelm: Elektrotechnik — Ber­ WEHNELT. Arthur: Ein elektrischer lin (um 1905). (Uhland: Handbuch für Stromunterbrecher. Aus: Elektrotech­ den praktischen Maschinenkonstrukteur. nische Ztschr. 1899. - 3600 3, 1.) — 4713 WEILER. W.: Die Dynamomaschine. Phy­ SCHMIDT. Karl F.: Experimental-Vorle- sikalische Prinzipien. Arten. Teile. Wech­ sungen über Elektrotechnik. Halle a. selwirkung d. Teile u. Konstruktion der­ S. 1898. — 2618 selben. 3. Aufl. — Magdeburg 1897. (Po­ SCHULE. - Elektrotechnische Schule. Un­ lytechnische Bibliothek. 1.) — 4196 terrichtsbriefe f. das Selbststudium d. WIETZ. H. & C. Erfurth. Hilfsbuch für gesamten Elektrotechnik. System Kar- Elektropraktiker. 2. Aufl. Leipzig nack-Hachfeld. Red. v. O. Karnack. (Bd 1901. 3956

133 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 32. NATURKUNDE (BOTANIK, GEOLOGIE, MINERALOGIE, ZOOLOGIE)

ARRHENIUS, Svante: On the influence of BOTHAMLEY, C. H.: Note on the distribu- carbonic acid in the air upon the tem- tion of acids and bases in a Solution perature of the ground. Aus: Philosoph! containing calcium, magnesium, carbo­ cal Magazine. 41. 1896. — 3025 nic acid. and sulphuric acid, ar.d on the BAMBERGER, Max &. Anton Landsiedl: composition of mineral waters. Aus: Zur Chemie der Sellerie (Apium graveo- Transactions of the Chemical Society. lens). 1. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie 1893. — 573 d. Wissenschaften in Wien. 113. 1904. — — The mineral waters of Askern. in 4524 Yorkshire. Aus: Transactions of the Che­ — Über den Nachweis von Argon in dem mical Society. 1893. — 574 Gase einer Quelle in Perchtoldsdorf bei BREHM, Alfred E. — Brehms Tierleben Wien. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Hrsg. Wissenschaften in Wien. 105. 2b. 1896. v. Otto zur Strassen. 4. Aufl. Ed 1-13. -- — 2109 Leipzig u. Wien 1911-18. 1) Niedere Tiere. 2) Vielfüßler. Insekten u. Spin­ BARAEASZ. L. & L. Marchlewski: Der end­ nenkerfe. 3) Fische. 4-5) Lurche u. gültige Eeweis der Identität der Chloro- Kriechtiere. 6-9) Vögel. 10-13) Säuge­ phyllpyrrols und Hämopyrrols. Aus: tiere. — 6599 Bulletin de l'Academie des Sciences de Cracovie. Classe des sciences mathem. et CIAMICIAN, Giacomo & Ciro Ravenna: natur. 1909. — 5327 Sui conteg. o dell alcool benzilico nelle piante. Aus: Rendiconti della R. Acca­ BAUDISCH, Oskar: über Nitrat- und Nitrit- demia dei Lincei. Cl. di scienze fisiche Assimilation. Aus: Ber. d. Deutschen che mat. e nat. 20. Ser. 5. 1911. — 5542 mischen Ges. 34. 1911. — 5602 — Ds. Eine Erwiderung an Herrn Oskar — & Ciro Ravenna: Sui contegno di alcune Loew. 4. Aus: Ber. d. Deutschen chemi sostanze organiche nei vegetali. 1. 4. 5. Aus: Memorie delia K. Accademia delle sehen Ges. 45. 1912. — 5602 Scienze dell' Istituto di Bologna. Classe Ds. Aus: Ztschr. für angewandte Chemie. di scienze fisiche. Ser. 6. T. 5. 8. 9. 1908 26. 1913. — 5602 1911. 1912. — 5517 Über Nitrat- und Nitritassimilation und — & Ciro Ravenna: Sulla formazione dei über eine neue Hypothese der Bildung glucosidi per mezzo delle piante. Aus: von Vorstufen der Eiweißkörper in den Rendiconti della R. Accademia dei Lin­ Pflai'.zen. Aus: Centraiblatt für Bak­ cei. Classe di scienze fisiche, mat. e nat teriologie. Parasitenkunde u. Infektions­ 18. Ser. 5. 1909. — 5515 krankheiten. 2. 32. 1912. Habil. Schrift Universität Zürich. — 5543 — & Ciro Ravenna: Ricerche sulla genes.' degli alcaloidi nelle piante. Aus: Rendi­ BAUR. Emil: Über ein Modell der Kohlen­ conti della R. Accademia dei Lincei. Cl. säure assimilation. Aus: Ztschr. f. physi­ di scienze fisiche, mat. e nat. 20. Ser. kalische Chemie. 63. 1908. — 5264 5. 1911. — 5541 BECHYNE. Jan: Welcher Käfer ist das? — & Ciro Ravenna: Sintesi della saliciua — Stuttgart 1954. (Kosmos Naturfün- per mezzo delle piante. Aus; Rendiconti rer.) — 9328 della R. Accademia dei Lincei. Cl. di scienze fisiche, mat. e nat. 18. Ser. 5. BENEDIKT. Moritz: Krystallisation und 1909. — 5514 Morphogenesis. Biochemische Studie. — Wien 1904. — 4370 CLOOS. Hans: Geologie. — Berlin 1942. (Sammlung Göschen. 13.) — 7905 BIEBL. Richard: Das Wasser im Leben der Pflanze. — Wien 1946. (Der Bindenschild. DACQUE. Edgar: Die Erdzeitalter. — Mün­ Darstellungen aus dem Gebiete d. Natur­ chen u. Berlin 1930. — -7886 wissenschaften. 2.) — 8138 DEMEL. W.: Die Bestimmung der im Was­ BÖRNER. Rudolf: Welcher Stein ist das? ser gelösten Gase. Aus: Jahres-Eer. d — Stuttgart 1956. (Kosmos Naturführer.) Staats Oberrealschule in Troppau. 30. — 9326 1891. —• 990

134 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 32. Naturkunde (Botanik. Geologie. Mineralogie. Zoologie)

DODEL-Port, Arnold: Biologische Frag­ -- & Jakob Lechner: Gesteingebundene mente. Beiträge zur Entwicklungsge­ Landformen in ihrer Bedeutung für die schichte d. Pflanzen. — Cassel 1885. — Bodennutzung in der Osterhorngruppe. 1157 Aus: Mitteilungen d. Geogr. Gesell­ schaft Wien. 85. 1942. — 7903 EDER, Josef Maria: über die Bestimmung des Gerbstoffes und die Analyse des — Landschafts- und formenkundliche Lehr­ Thees. Aus: Dingler's Polytechn. Journal. wanderungen im Wienerwald. Aus: Mit­ 229. 1878. — 6439 teilungen d. Geogr. Gesellschaft. 84. 1941. — 7908 — Die Bestimmung der Salpetersäure im Brunnenwasser. Aus: Ztschr. f. analyti­ — Strandstudien an der westistrischen sche Chemie. 17. 1878. — 2078 Adria. Ergebnisse d. ehem. österr. Adria- forschung. Aus: Mitteilungen d. Geo­ — Die Prüfung und die Eigenschaften des graph. Gesellschaft Wien. 1942. — 7908 chinesischen Thees. Aus: Dingler's Poly­ techn. Journal. 231. 1879. — 16 — Neue bemerkenswerte Zeugen und Na­ turdenkmale der Eiszeit im Berchtes­ — Das Tödten der Insecten mittels Schwe­ gadener. Saalbach-. Salzach- und Traun- felkohlenstoff. Aus: Sitz. Ber. d. K. k. Gletsc hergebiete. Aus: Berichte des zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien. 28 t Reichsamts f. Bodenforschung. 1942. — 1878. — 15 7908 ENGELHARDT. Wolf gang: Was lebt im Tümpel, Bach und Weiher? Unter Mit­ GRÜNHUT, Leo: Die Gewinnung des Gol­ arb, v. Hermann Merxmüller. — Stutt­ des. Aus: Jahrbücher des Nassauischen gart 1955. (Kosmos Naturführer.) — 9369 Vereins f. Naturkunde. 51. 1898. — 2640

FLUGSCHRIFTEN der Deutschen Gesell HANSEN. Adolf: Die Ernährung der Pflan­ schaff für angewandte Entomologie. "Jr. zen. 2. Aufl. — Wien 1898. — 7574 1-8. — Berlin 1915-18. — 6139 HENZ. W.: Der Hausgarten als naturwis­ FOULLON, Heinrich von: über Verwit- senschaftliches Praktikum. — Wien u. terungsproducte des Uranpecherzes und Leipzig (um 1910). (Naturwissenschaftl. über die Trennung von Uran und Kalk. Taschenbioiiothek. 5.) — 6293 Aus: Jahrbuch d. K. k. geol. Reichsan­ HERITSCH. Franz: Das Judenburger Erd­ stalt. 32. 1883. — 785 beben vom 1. Mai 1916. — Wien 1916. FRANKE. Hans & Friedrich Kraemer: Na­ K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. turgeschichte für die vierte Klasse der (Mitteilungen der Erdbeben-Kommission. Hauptschulen. 2. Aufl. — Wien 1932. — 49.) — 6111 8997 HINTERBERGER. A. & C. Reitmann: Ver­ FRIELING, Heinrich: Was fliegt denn schiedenes Wachstum des Bacillus pyocya- da? Das Taschenbuch: Vögel Mittel­ neus auf Nähragar je nach dessen Was­ europas. — Stuttgart 1955. (Kosmos Na­ sergehalt. Aus: Centralblatt f. Bakterio­ turführer.) — 9324 logie, Parasitenkunde u. Infektions­ krankheiten. 37. 1904. — 4527 GICKLHORN. Josef: Wenn Tiere wandern. — Wien 1946. (Der Bindenschild. Dar­ HLAWATSCH, Karl: über eine neue Kup­ stellung aus dem Gebiete d. Naturwis­ fer-Antimon-Verbindung aus der K. k. senschaften. 1.) — 8137 Hütte zu Brixlegg. Aus: Sitz. Ber. d. K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. GLÄSER. M. & W. Kalmann: Zur Analyse 104. 1895. — 1883 des Roncegno-Wassers. Aus: Berichte d. Deutschen chemischen Gesellschaft. 21. HOCHSTETTER, Ferdinand v. — F. v. 1888. — 1175 Hochstetter u. Anton Bisching's Leit­ faden der Mineralogie und Geologie. Be­ GÖTZINGER. Gustav: Neue Beobachtun­ arb. v. Franz Toula u. Anton Bisching. gen über Bodenbewegungen in der 11. Aufl. (Nebst) Analytische Bestim­ Flyschzone. Zur Bodenkultur-Geographie mungstabelle. — Wien 1895. — 1935 des Wienerwaldes. Aus: Mitteilungen d Geogr. Gesellschaft Wien. 86. 1943. — HöHNEL. Franz v.: Das Leben der Moose. 7908 — Wien 1888. — 1267

135 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien I. Naturwissenschaftliche Grundlagen

HOF, Josef: Mikroscopische Untersuchun­ LIESEGANG, Raphael Ed.: Zur Systematik gen einiger Eruptivgesteine von den ca- der Konkretionen. Aus: Centraiblatt f. narischen Inseln. — Giessen 1894. Phil. Mineralogie u. Paläontologie. 1915. — Diss Universität Giessen. — 1253 6527 HORN, Franz Maximilian: Über Siebenbür­ MALARSKI, Henryk & Leon Marchlewski: ger Golderz und Rohtellur. Aus: Ztschr. Studien in der Chlorophyllgruppe und f. angewandte Chemie. 1888. — 3055 Zink-pro-phyllotaonine. Aus: Bulletin de HORNIG, Emil: Über die chemische Zu­ l'Academie des Sciences de Cracovie. sammensetzung einiger in der Gegend Classe des Sciences math. et nat. 1909. — von Krems vorkommenden Weissteine. 5373 Aus: Sitz. Ber. d. mathem.-naturw. MARCHAND, Leon: Des Trer6binthacees et Classe d. K. Akademie in Wien. 1851. — de ceux de leurs produits qui sont utilises 3221 en pharmacie. — Paris 1869. (Ecole su- JENNY-Lips, Heinrich: Vegetationsbedin­ perieur de pharmacie. Concours de gungen und Pflanzengesellschaften auf l'agregation de 1869.) — 974 Felsschutt. Phytozoologische Untersu­ chungen in den Glarner Alpen. — Dres­ MARCHLEWSKI, Leon: Die Chemie des den 1930. (Botanisches Centraiblatt. 46. Chlorophylls. — Hamburg, Leipzig 1895. 2. 1930. Beihefte 2-3.) Phil. Diss. Techn. — 1878 Hochschule Zürich. — 7559 — Zur Nomenklatur in der Chlorophyll­ chemie. Aus: Chemiker-Zeitung. 1909. — KORNHUBER. A.: Carsosaurus Marche- 5372 setti, ein neuer fossiler Lacertilier aus den Kreideschichten des Karstes bei MARKTANNER-Turneretscher, Gottlieb: Komen. — Wien 1893. (Abhandl. d. K. k. Zur Kenntnis des anatomischen Baues Geologischen Reichsanstalt. 17, 3.) — unserer Loranthaceen. Aus: Sitz. Ber. d. 2219 K. Akademie d. Wissenschaften in Wien. KOSCH, Alois: Was blüht denn da? — 91. 1. 1885. — 2914 Stuttgart 1955. (Kosmos Naturführer.) MARTIUS-Matzdorff, J.: Die Elemente der — 9325 Krystallographie mit stereoskopischer — & Heinrich Frieling & M. Friedrich: Darstellung der Krystallformen. — Was finde ich am Strande? — Stuttgart Braunschweig 1871. — 3095 1952. (Kosmos Naturführer.) — 9370 MERTENS. Robert: Kriechtiere und Lur­ — Welcher Baum ist das? — Stuttgart 1953. che. — Stuttgart 1952. (Welches Tier ist (Kosmos Naturführer.) — 9327 das? Kosmos Naturführer.) — 9329 KRAFFT, Guido: Die Tierzuchtlehre. Hrsg. MICHAEL, Edmund: Führer für Pilz­ v. Friedrich Falke. 10. Aufl. — Berlin freunde. — Zwickau i. S. 1895. — 919 1918. (Krafft: Lehrbuch d. Landwirt­ schaft auf Wissenschaft! u. praktischer NATTERER, Konrad: Chemisch-geologi­ Grundlage. 3.) — 7567 sche Tiefsee-Forschung. Aus: Geogra­ KWISDA, Adolf: Einiges über die Enzyme. phische Ztschr. 5. 1899. — 3292 Aus: Jahresber. d. landw. Lehranstalt POHL, Josef J.: Die Meteoriten-Sammlung »Francisco Josephinum« in Mödling. des Dr. J. J. Pohl in Wien. — Wien 1876. 1897. — 2434 — 3477 LEWIN, A. & A. Miethe & E. Stenger: Das — Eine einfache und sichere Unterschei­ Verhalten von Acetylen zu Blut. Aus: dungsweise der echten Türkise von deren Archiv für die gesamte Physiologie. 1909. Nachahmungen. Aus: Neues Jahrbuch — 5366 für Mineralogie, Geologie u. Paläonto­ LEYDOLT, Franz & Adolf Machatschek: logie. 1878. — 3478 Anfangsgründe der Mineralogie. — Wien PORTELE, K.: Studium über die Entwick­ 1853. — 7130 lung der Traubenbeere und den Einfluß LEYKO, Z. & Leon Marchlewski: Zur des Lichtes auf die Reife der Trauben. Kenntnis des Hämopyrrols. Aus: Bulle­ — Wien 1883. — 7549 tin de l'Academie des Sciences de Cra- ROBITSCHEK. Johann: Die menschlichen covie. Classe des Sciences math. et nat. Läuse und ihre Bekämpfung im Felde 1909. — 5371 und zu Hause. — Wien 1915. — 6038

136 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 32. Naturkunde (Botanik, Geologie. Mineralogie. Zoologie)

SAUSSURE, Theodore de: Chemische Un­ — Eine geologische Reise in die Dobrud- tersuchungen über die Vegetation, übers, scha. — Wien 1893. (Vorträge des Ver­ v. F. S. Voigt. — Leipzig 1805. — 4962 eines zur Verbreitung naturwissenschaftl. Kenntnisse in Wien. 33, 16.) — 1100 SCHARFETTER. Rudolf: Lehrbuch der Pflanzenkunde. Für die unteren Klassen — Reisebilder aus Bulgarien. — Wien 1892. d. Mittelschulen. — Wien 1925. — 6018 (Vorträge des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftl. Kenntnisse in Wien. — & Andreas Thurner: Naturgeschichte 32, 9.) — 1320 für Hauptschulen. 3. Aufl. T. 1. — Wien 1934. — 8998 — Der gegenwärtige Stand der geologischen Erforschung der Balkanhalbinsel und des SCHMIDT, Wilhelm: Vorrichtung zum me­ Orients. — Wien 1904. (Comptes rendus chanischen Auswerten von Bebenkurven. Congres geologique international de — Wien 1917. (K. Akademie d. Wissen­ Vienne. 1903.) — 4409 schaften in Wien. Mitteilungen d. Erd­ TSCHERMAK, Gustav: Lehrbuch der Mi­ beben-Kommission. 50.) — 6112 neralogie. 6. Aufl. — Wien 1905. — 5271 SCHWEIGER-Lerchenfeld, A. v.: Telluria. TSCHIRCH, Wilhelm O. A.: Untersuchun­ Aufzeichnungen eines Naturfreundes. — gen über das Chlorophyll und andere Wien u. Leipzig (um 1910). (Naturwis­ Pflanzenfarbstoffe, sowie über die Bezie­ senschaftl. Taschenbibliothek. 1.) — 6293 hungen des Chlorophylls zum Blutfarb­ SEIDENBAU. — Der Seidenbau in der Er­ stoff. Aus: Mittheilungen der Naturfor­ zeugungsschlacht. Hrsg. vom Reichsver­ schenden Gesellschaft in Bern. 1896. — band deutscher Kleintierzüchter e. V. 1836 Reichsfachgruppe Seidenbauer. — Berlin WAGNER, A.: Die Salpetersäure im Brun­ 1937. — 7686 nenwasser. Aus: Ztschr. f. Biologie. 1871. — 2911 SEUBERT, Moritz: Die Pflanzenkunde. 2. Abdr. — Stuttgart 1851. (Praktische WEBER, Erna: Einführung in die Varia- Lehrbücher. 8. 9.) 1) Allgemeine Botanik. tions- und Erblichkeits-Statistik. — Mün­ 2) Specielle Botanik. — 8216 chen 1935. — 7875 SIEBENROCK, Friedrich: Die südafrikani­ WELT. — Die Welt, in der wir leben. Die schen Testudo-Arten der Geometrica- Naturgeschichte unserer Erde, übers, v. Gruppe s. 1. Aus: Sitz. Ber. d. K. Aka­ Fritz Bolle. — München 1955. — 8938 demie d. Wissenschaften in Wien. 113. WIESNER, Julius: Biologie der Pflanzen. 1904. — 4533 2. Aufl. — Wien 1902. (Elemente d. wis­ SMOLIK, Hans Wilhelm: Wandern mit senschaftl. Botanik. 3.) — 7565 offnen Augen. — Gütersloh 1957. (Prak­ WOLFMANN, Julius: Feuchtigkeit und tische Ratgeber.) — 9420 Schwammentwicklung in Wohngebäu­ den. — Berlin 1910. — 7554 STIFT, Anton: Die Krankheiten der Zuk- kerrübe. — Wien 1900. — 6114 WYPLEL, Martin: über den Einfluß einiger Chloride, Fluoride und Bromide auf Al­ TERTSCH, H.: Das Geheimnis der Kristall­ gen. In: Jahresbericht des n. ö. Landes- welt. Roman einer Wissenschaft. — Wien Realgymnasiums zu Waidhofen a. d. 1947. — 8084 Thaya. 24. 1893. — 1450 TOULA, Franz: Die Acanthicus-Schichten — Weitere Versuche über den Einfluß eini­ im Randgebirge der Wiener Bucht bei ger Chloride auf das Wachsthum der Gießhübl (Mödling WNB). — Wien 1907. Pflanze. In: Jahresbericht des n. ö. Lan- (Abhandlungen d. K. k. Geologischen des-Realgymnasiums zu Waidhofen a. d. Reichsanstalt. 16, 2.) — 5424 Thaya. 23. 1892. — 1457 — Der Bergsturz am Arlberg und die Ka­ ZEISEL, Simon: Die Chemie in der Land­ tastrophe von Saint-Gervais. — Wien wirtschaft. In: Reden, gehalten bei der 1893. (Vorträge des Vereines zur Verbrei­ am 28. 10. 1899 erfolgten feierl. Inaugu­ tung naturwissenschaftl. Kenntnisse in ration des Rectors d. K. k. Hochschule Wien. 33, 14.) — 1319 f. Bodencultur. — 3510 — Führer für die Exkursion auf den Sem- ZEPHAROVICH, Victor v.: Mineralogisches mering. — Wien 1903. (9. internationaler Lexikon für das Kaiserthum Oester­ Geologen-Kongreß.) — 4408 reichs. — Wien 1859. — 3149

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 137 33. MATHEMATIK, GEOMETRIE

ARNDT, Kurt: Grundbegriffe der höheren HOLLIGER, H.: Kurze Anleitung zur Be­ Mathematik für Chemiker. — Berlin rechnung von Flächen und Körpern für 1905. — 4778 Schule und Praxis. Ausg. (1. 2.) — Leip­ CZUEER, Emanuel: Aphorismen zur Ent­ zig. Aarau, Stuttgart 1906. 1) Ausgabe wicklungsgeschichte der Mathematik im mit Lösungen. 2) Ausgabe ohne Lösun­ 19. Jahrhundeit. In: K. k. Technische gen. — 3379 Hochschule in Wien. Bericht über die JANUSCHKE, Hans: Zur Geometrie der Inauguration des Rectors. 1894'95. — Punktreihen und Strahlenbüschel. Aus: 554 Programm der Oberrealschule in Trop- — Der mathematische Unterricht an den pau. 1878. — 1107 technischen Hochschulen. — Wien 1910. Bericht über den mathematischen JELINEK. Laur.: Logarithmische Tafeln. Unterricht in Österreich. 5.) — 5342 Für Gymnasien und Realschulen. 16. Aufl. — Wien 1924. — 8302 DOLEZAL, Eduard: über Differential-Glei­ chungen von Rotations- und Regel­ LUDWIG, Emil & Hermann Stelzig: flächen. In: Archiv der Mathematik und Methodisch geordnete Aufgabensamm­ Physik. 2, 14, 1. 1895. — 1082 lung mit Übungstafeln und Reife­ prüfungsaufgaben. — Wien 1930. — 6811 — O parcijalnim diferencijalnim jednac- bama plohä. Aus: Rad jugoslavenske MANNHEIM, Am6d6e: Sur les surfaces akademije znanosti i umjetnosti. 1893. trajectoires des points d'une figure de (Kroat. Über partielle Differentialglei­ forme invariable dont le deplacement chungen von Flächen.) — 919 est assujetti ä 4 conditions. (Memoires — O proracunavanju iracionalnih korijena presentes par divers savants ä l'Aca­ numerickim jednaübam. Aus: Rad jugos­ demie des sciences de l'Institut national lavenske akademije znanosti i umjet­ de France. 22, 12.) — 686 nosti. 1894. (Kroat.: Über die Berechnung — Theorie geom6trique de l'hyperboloide irrationaler Wurzeln numerischer Glei­ articule. Aus: Comptes rendus de l'Aca­ chungen.) — 941 demie des sciences, Paris. 102. 1886. — — Razliiite metode geometrijske nastave. 685 Aus: Skolski Vjesnik. 1895. (Kroat : Ver­ schiedene Methoden des Geometrie- MENGER, Josef: Leitfaden der Geometrie Unterrichtes.) — 906 für Gewerbeschulen. 3. Aufl. — Wien — Razvitak funkeije vjerojatnosti na temel- 1901. — 3892 ju Vallis'ova teorema za - : 2. Aus: Rad MOCNIK, Franz: Lehrbuch der Arithmetik jugoslavenska akademije znanosti i um­ und Algebra. 24. Aufl. — Wien 1893. — jetnosti. 1895 (Kroat.: Die Entwicklung 1891 der Wahrscheinlichkeitsfunktion auf Grund der Vallis'schen Theoreme - : 2.) MÜLLER. Karl, Heinrich & Otto Presler: — 2228 Leitfaden der Projektions-Lehre. Ein — Relationen bei regulären, dem Kreise Übungsbuch der konstruierenden Stereo­ ein- und umbeschriebenen Polygonen. metrie. Ausg. A. — Leipzig u. Berlin 1903. Aus: Archiv der Mathematik und Physik. — 5214 2, 15. — 2322 NIEL, Richard Leopold: Aufgabensammlung — (Ds. Kroat.) Relacije kod krugu, upi- für den Unterricht im gewerblichen sanih i opisanih pravilnih poligona. Aus: Rechnen a. d. Fachlichen Fortbildungs­ Rad jugoslavenske akademije znanosti i schule des Gremiums der Buchdrucker umjetnosti. 1896. — 2227 und Schriftgießer in Wien. — Wien 1917. GIDALY, Robert: Rißlehre. T. 1. 2. — — 6007 Wien und Leipzig 1931. — 7289 OEERMAYER, Albert von: Ein Apparat HEIS, Eduard: Sammlung von Beispielen zur Veranschaulichung des Fehlerver- und Aufgaben aus der allgemeinen teilungs-Gesetzes. Aus:Mitteilungen über Arithmethik und Algebra. 15. Auflage. Gegenstände des Artillerie- und Genie­ — Köln 1865. — 2888 wesens. 1899. — 3000

138 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 33. Mathematik, Geometrie

OHNESORGE, Günther & H.C.Freiesleben: SCHUBERT, Hermann: Vierstellige Tafeln Mathematik und Kriegsmarine. 2 Vor­ und Gegentafeln für logarithmisches träge. — Berlin 1941. (Wehrgeistige Er­ und trigonometrisches Rechnen. — ziehung zur Kriesmarine. H. 3.) — 7802 Leipzig 1898. (Sammlung Göschen) — PETZVAL, Josef: Theorie der Störungen 8208 der Stützlinien Mit einem Vorw. v. Fr. STEINHAUSER, Anton: Die Elemente des Pfeuffer. Aus: Ztschr. f. Mathematik u. graphischen Rechnens mit besonderer Physik 50. 1904. — 4398 Berücksichtigung der logarithmischen RECHENBUCH für graphische Klassen an Spirale. — Wien 1885. — 1266 Berufs- und Fachschulen. Unter Mitw. — Die Lehre von der Aufstellung empi­ von Ludwig Henne, Th. Walter (u.a.) rischer Formeln mit Hilfe der Methode 2. Aufl. T. 1. — Frankfurt a. M. 1930. — der kleinsten Quadrate. Für Mathema­ 6861 tiker, Physiker, Techniker. — Leipzig SCHIFFNER, Franz: über die bildliche 1889. — 3506 Darstellung geometrischer Raumgebilde VANEK, Karl: Ergänzungsheft zum Lehr­ in 2 centralen Projektionen oder die buch der Darstellenden Geometrie von Doppelperspective. Aus: Jahresberichte Barchanek-Ludwig-Laub für technische d. k. k. Staats-Oberrealschule im 3. Bezirk und gewerbliche Lehranstalten. — Wien in Wien. 46. 1896/97. — 1104 1957. — Leitfaden für den Unterricht in der dar­ stellenden Geometrie an österreichischen WAND, Theodor: Die Principien der ma­ Oberrealschulen und verwandten Lehr­ thematischen Physik und die Potential­ anstalten. 4. Aufl. — Wien 1918. — 5215 theorie. — Leipzig 1871. — 3740 SCHMETTERER, Leopold: Einführung in WERTHEIM, Gustav: Anfangsgründe der die mathematische Statistik. — Wien Zahlenlehre. — Braunschweig 1902. — 1956. — 9362 6009

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 139 NACHTRAG

2 HAND- UND LEHRBÜCHER DER POEY, Andres: Relation historique et PHYSIK theorie des images photo-eiectriques de la foudre. 2. ed. — Paris 1861. — 390 LINDORF. H: Technische Temperatur­ messungen. 2. Aufl. — Essen 1956. — 9706

13. ELEKTRIZITÄT

4. PHYSIOLOGISCHE UND PSYCHOLO­ RIES. Christoph: Das elektrische Verhalten GISCHE OPTIK des kristallinischen Selens gegen Wärme und Licht. — München 1902. Phil. Diss JONES. Loyd Ancile: The fundamental Universität Erlangen. — 4705 scale of pure hue and retinal sensibility to hue differences. Aus: Journal of the Optical Society of America. 1. 1917. — 6680 15. HAND- UND LEHRBÜCHER DER CHEMIE ITTELSON. William H: The Arnes demon- strations in perception. A guide to their BRANDSTÄTTER. Friedrich: Chemische construction and use. — Princeton 1952. Schulversuche. Hrsg. v. Leopold Stern­ — 9556 hagen. 2. Aufl. •— Wien 1950. — 962Ö VELHAGEN, K.: Das menschliche Auge. — HOLLEMAN, A. F.: Lehrbuch der orga­ Leipzig. Berlin 1938. (Transartreihe der nischen Chemie. Bearb. v. Friedrich Reichsstelle f. den Unterrichtsfilm H. 1.) Richter. 31. u. 32. Aufl. — Berlin 1954. — 7799 — 6629 RADMACHER, W. & W. Ebert: Einfüh­ rungin die Chemie. 2. Aufl. — Essen 5. FARBENLEHRE 1955. — 9704

LACHNER. Friedrich: Zur Frage der Formelschreibweise in der Farbenlehre. Aus: Die Farbe. 5,3/6. 1956. — 9525 18. PHOTOGRAPHISCHE CHEMIE UND SCHULTZE, Werner: Farbenlehre und CHEMIKALIENKUNDE Farbenmessung. - Berlin 1957. — 9186 GRUBER. Friedrich: Beiträge zur Photo­ chemie und Photographie.—Wien 1941. — 7791 7. PHOTOGRAPHISCHE OBJEKTIVE

BRANDT. Martin: Das Photo-Objektiv. — 25. CHEMISCHE TECHNOLOGIE Braunschweig 1956. — 9386 GRABNER. Alfred: Objektive einst und ULRICH. Herbert M.: Handbuch der che­ heute. Festvortrag . . . anläßlich der Feier mischen Untersuchung der Textilfaser- zur Wiederkehr des 200. Gründungstages stoffe. Bd 1.2.—Wien 1954-1956. — 8752 der Voigtländer A. G. — Braunschweig 1958. 9199 RODENSTOCK. G.: Optische Werke. — 26. PAPIER Objektive. (Prospekt. Sammelmappe.) — München 1958. — 9590 HESS. Walter: Die Papierverarbeitung. — Berlin 1958. — 9709 — Die Veredelung des Papieres. — Berlin 12. ASTROPHYSIK, WETTER- UND 1956. — 9710 HIMMELSKUNDE JAHN, Karl Theodor: Arbeit an der Papiermaschine. Grundschule f. Papier­ HATSCHEK. Hans: Astronomisches Skiz­ macher. Bearb. v. Peter Schlechter. zenbuch. — Linz 1917. — 9511 4. Aufl. — Darmstadt 1958. — 9540

140

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Nachtrag

MARTIN, Gerard: La physico-chimie du SCHMIDT, Gebr.: Druckfarbenfabriken.— papier. — Paris 1958. (Cours magi- Druckhilfsmittel. — .Frankfurt a. M. straux. 5.) (Editions Estienne.) — 9528 (1958). — 9593 NIEBELSCHÜTZ, Wolf V.: Die weiße — Musterbuch für BuchdrucKfarben. — Kunst. 125 Jahre J. W. Zanders. — Frankfurt a. M. (1958). — 9568 Bergisch-Gladbach 1954. — 9604 — Musterbuch für Mehrfarbenskalen. — PATRA. — Buying letterpress papers and Frankfurt a. M. (1958). — 9566 boards. 2. ed. — Leatherhead 1956. — 9645 — Musterbuch für Offsetfarben. — Frank­ — Buying lithographic papers and boards. furt a. M. (1958). - 9567 2. ed. — Leatherhead 1956. — 9646 — (Prospekt). — Frankfurt a. M. (1958).— 9559 SCHWIEGER. Heinz: Papierfibel. — Karls­ ruhe 1952. — 9711 — Schlag nach bei Druckschwierigkeiten und Druckhilfsmitteln. — Frankfurt a. TASCHENBUCH der Papierprüfung. Hrsg.: M. (1958). — 9565 Karl Frank. 3. Aufl. — Darmstadt 1958. — 9541 — Tiefdruckfarben-Musterbuch. — Frank­ furt a. M. (um 1958). — 9657 TILL, Rudolf: Wiener Papiergroßhandlung — Vierfarben-Offsetdruck Neocolor. Ein Ges. m. b. H. — vorm. J. Grünhut. 1858- Maschinenbogen. — Frankfurt a. M. 1958. — Wien 1958. — 9607 (1958). — 9558 WEZEL, Hans: Farbmaß. Praktische Richt­ linien für den Vierfarbendruck. Ausg. A.: 27. FARBE Ofiset. — Frankfurt a. M. (um 1955) 9543 EBERT, W.: Messung der Farbverteilung in Druckmaschinen. — München 1957. (Untersuchungen über die Ermittlung technischer Kenngrößen f. Druck- und 28. BINDE-, KLEBE- U. SCMIERMITTEL Farbwerke,) (Deutsche Ges. f. For­ schung im graph. Gewerbe. Vorläufige PRÜFVERFAHREN, — Physikalische und Institutsmitteilung. 3,2.) — 8536 . technologische Prüfverfahren für Lacke und ihre Rohstoffe. Von E. A. Becker, A. FARBENMISCHBUCH. — Das Farben- V. Blom. Th. Brodersen (u. a.) Ausgew. mischbuch. — Zwickau 1943. — 9467 u. hrsg. v. Felix Wilborn. Bd 1 u. 2. — GAENSSLEIN, Hans: ABC von K + E. - Stuttgart 1953. 1) Die Rohstoffe. Die An­ Stuttgart 1954. — 9669 strichstoffe. 2) Der Anstrich. Einige be­ sondere Anstrichstoffe. Verschiedenes. HUBER. Michael. Farbenfabriken. — Tech­ Anhang. — 9538 nischer Ratgeber für die Auswahl von Schwarzfarben. — München 1958. — 9514 HUMMEL, Otto: Farbenmischlehre. Richt­ 29. TECHNIK linien f. praktisches Farbenmischen. Überarb. u. erg. v. Wolfgang Fühler. RADINGER. Johann: Fortschritte in der 2. Aufl. — Frankfurt/M 1957. — 9471 Technik des Maschinenbaues. In: Be­ richt über die Feierliche Inauguration LACHNER. Friedrich: über die richtige des für das Studienjahr 1891,92 gewähl­ Farbenwiedergabe. — Wien 1957. Aus: ten Rectors. — 2099 österr. Ingenieur-Archiv. 11, 2. 1957. — 9526 LETOUZEY. Victor: Colour and colour 30. LICHTTECHNIK measurement in the graphic industries. — London 1957. — 9502 JASCHEK, Walter: Die relative spektrale SCHIRMER, K. H: über die Farbtoleran­ Energieverteilung von gebrauchten und zen beim Druck mit Buntfarben. — ungebrauchten Leuchtstoffröhren und München 1957. (Untersuchungen über Mischlichtleuchten. — Wien 1957. In: die Farbtonänderungen von Druck­ Arbeit des österreichischen Kuratoriums farben.) (Deutsche Ges. f. Forschung für Landtechnik. 74. — 9459 im graph. Gewerbe. Institutsmittei­ WEIGEL. R. H.: Grundzüge der Lichttech­ lung. 11, 3.) — 8536 nik. - Essen 1952. — 9707

141 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Nachtrag

31. ELEKTROTECHNIK STERNE, Carus & Aglaia v. Enderes: Un­ sere Pflanzenwelt. Bearbeitet v. Werner WEINERT, Joachim & Kurps: Die Elektro- Hopp. — Berlin 1953. — 8807 fibel. Neubearb. Aufl. — Essen 1956. — 9705 WILLKOMM, Moritz. — Moritz Willkomms Bilder-Atlas des Pflanzenreichs. Neu he­ rausgegeben v. E. Könne. 6. Aufl. — Ess­ 32. NATURKUNDE lingen, München 1927. — 8806 (Botanik. Geologie. Mineralogie. Zoologie)

LEBENSBILDER aus der Tierwelt. Hrsg. v. 33. MATHEMATIK. GEOMETRIE H. Meerwath u. K. Soffel. Bd 3-5-6. — Leipzig 1910-12. 3) Säugetiere 3. 5) Vögel 2. 6) Vögel 3. — 9306 KIESSLER. Fritz: Nomographisches Rech­ nen. Dazu: Lösungen zu nomographi­ SANDERSON. Ivan T.: Living mammals of sches Rechnen. — Essen 1956. — 9708 the world. — Garden City (um 1955). — 9044 KREUZMANN. Werner & Bruno Taube: STERBA, Günther: Aquarienkunde. Bd 2. Fachrechnen f. Setzer, Drucker und ver­ Leipzig. Jena 1956. — 9699 wandte Berufe — Leipzig 1955. — 9712

142 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien NAMENS- UND SACHTITELREGISTER

(Die nicht eingeklammerten Zahlen geben die Kapitel, die eingeklammerten die Seiten an)

Abbe, Ernst 3 (8); s. Czapski, S. 3 (8) Arendt, Rudolf 1 (3); 15 (68) Abbot, Charles G. 12 (54) Arens, Hans 5 (15) Abderhalden, Emil s. Kögel, G. 17 (82) Argentieri, Domenico 3(8) Abegg, Richard 15 (68); 20 ( 94); 23 (101); Arndt, Kurt 16(74); 33 (138); s. Tabellen s. Handbuch 2 (5); s. Handbuch 15 (69) 16 (78); s. Technologie 25 (111) Abel, Emil 14 (63); 16 (74); 23 (101) Arndt, Wilhelm s. Lichttechnik 30 (130) Abel, Friedrich W. 26 (113) Arnold. Karl 15 (68) Abelmann, Arthur 24 (103) Arnold, Wilhelm 17 (80) Abendroth, William s. Newton, I. 3 (11) Arrhenius, Svante 12 (54); 32 (134) Abetti, Giorgio s. Joy, A. 11 (51) Ascher. Richard 28 (124) Abney, William de W. 5 (15); 10 (35); Ate 6 (19) 11 (50); 21(96) Attout (dit Tailfer) 20 (94) Abt, R. s. Siegeslauf 29 (129) Aubel, Edmont van 10 (35) Acworth, J. J. 20 ( 94) Aubry, L. s. Untersuchungsmethoden Adam, C. s. Untersuchungsmethoden 25 (111) 25 (111) Auer v. Welsbach, Karl 10 (35); 24 (103); Adam, Emil s. Linke, F. 27 (120) 30 (130) Adams, Walter S. 11 (50); s. Haie, G. 11 (50) Auerbach, Felix 2 (5); s. Handbuch 2 (5) Adams, William G. 17 (80) Auerbach, Fr. s. Handbuch 15 (69) Adreßbuch d, Maschinen- Papier- u. Pap­ Auerbach, Herbert 10 (35) penfabriken 26 (113) Aufhäuser, D. s. Untersuchungsmethoden Ahrens, Felix B. s. Sammlung 24 (106) 25(111) Aichel, O. s. Weiss, L. 24 (107) Aufrecht, A. s. Technologie 25 (111) Akesson, Lennard 26 (113) Aufrecht, Arthur 10 (35) Albert 27 (118) Aufsess, Otto v. 14 (63) Albert, E. 5 (15) Austerweil, Geza 28 (124) Albrecht, J. 27 (118) Autenrieth, Wilhelm 15 (68) Albrecht, Th. s. Tabellen 16 (78) Ayres, W. C. s. König, W. 4 (14) Aldrich, L. B. s. Abbot, C. 12 (54) Alglave, Em. 30 (13) Aluminium-Taschenbuch 25 (108) Babcock, Harold D. 12 (54); s. John, Ch Ambronn, L. s. Siegeslauf 29 (129) 10(41) Arnes, J. S. s. Frauenhofer, J. 10 (39); Bach, C. 29 (127) s. Kayser, H. 10 (41) Bach, S. s. Chemie 28 (124) Amman-Brass, H. 19 (90) Bachem, Karel 24 (103) Amory, Robert 18 (86) Back, Frank G. 12 (54) Amsel, Hugo 27 (118); 28 (124) Baekeland, Leo 16 (74) Anderson, John A. 10 (35); 12 (54) Baerle, V. van 28 (124) Andes, Louis E. 26(113); 27(118); 28 (124) Baerwald, H. s. Becker, A. 16 (74) Anding, E. s. Lambert, J. H. 9 (32) Baeyer, Johann J. 12 (54) Andres, Erwin 28 (124) Baier, Wolfgang 6 (19) Andresen, M. 17 (80) Ball, Leo de 12 (54) Andresen, Momme 19 (90) Ballard, A. s. Sheppard, S. 21 (97) Andrews, Herbert s. Beck. C. 7 (21) Balling, Karl 23 (101) Angerer, Ernst v. 14 (63) Ballmann, H. 10 (35) Angström, John A. 10 (35) Baly, E. C. C. 10 (35) Angstrom, Knut 10 (35) Bamberger, Max 8(24); 24 (103); 25 (108); Ans, Jean D' s. Taschenbuch 1 (4); s. Unter­ 28 (124); 32 (134); s. Lainer, A. 1(3); s. suchungsmethoden 25 (111) Mache, H. 8 (27) Anschütz, Richard 24 (103); s. Richter. V. Barabasz, L. 32 (134) 15 (72) Barfoed, Christen T. 15 (68) Anwendungsmöglichkeiten, über die, von Barreswil, Charles 18 (86) Bentonit u. Netzmittel f. das graph. Ge­ Barrlay, C. J. 18 (86) werbe 28 (124) Barth, Friedrich 29 (127)

143 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Barus,C. s. Tabellen 16 (78) Berger, E. 3(8) Bass, Jakob 26 (113) Berger, Emil 3 (8) Baudisch, Oskar 17(80); 24 (103); 32 (134) Berger, Ernst 5 (15) Bauer, Alexander 14 (63); 24 (103); 25 (108); Berger, G. 8 (24) 30 (130) Bergmann, Arno 10 (35) Bauer, Hugo 15 (68) Bergmann, Heinrich 25 (108) Bauernfeind, Karl M. v. 12 (54) Bericht über d. österr. Technikertagung Bauernfeld, Karl v. 3 (8) 29 (127) Baumann, Paul 5 (15) Berichte 29 (127) Baur, Emil 10 (35); 32 (134) Berl, Ernst s. Untersuchungsmethoden Baxter, Gregor P. s. Richards, T. W. 16 (77) 25 (111) Bayr, Emanuel 30 (130) Berliner, Arnold 2(5) Beadle, Clayton 26 (113); s. Cross, C. F. Berndt, Georg 10 (35); 14 (63) 26 (113) Berneis, Bruno s. Trautz, M. 16 (79) Beauchamp, Wilbur L. 13 (61) Bernhard, O. s. Handbuch 8 (26) Bechold, H. s. Chemie 28 (124) Bernhauser, Konrad 15 (68) Bechstein, Walter 9 (31) Bernstein, Julius 4 (14) Bechyne, Jan 32 (134) Bernthsen, August 15 (68) Beck, Conrad 7 (21) Bersch, Josef 27 (118) Beck, R. 7 (21) Bertelsmann, Wilhelm 9 (31) Becke, Max 5 (15) Berthold, Arnold 3 (8) Becker, A. 13 (61) Berzelius, Jons J. 15 (68) Becker, August 16 (74) Beschreibung d. elektr. Notbeleuchtung Becker, E. A. s. Prüfverfahren Nachtr. 28 (141) 31 (132) Beutel, Ernst 18 (86); 25 (108); 27 (118) Beckert, Th. s. Handbuch 25 (109) Bevan, Edward J. s. Cross, C. F. 26(113) Beckmann, Ernst 10 (35) Beythien, A. s. Merck, K. 25 (110) Becquerel, Antoine C. 23(101) Bezold, Wilhelm v. 5 (15) Becquerel, Edmond 8 (24) Bidschof, Friedrich 12 (54) Bedson, P. R. s. Wörterbuch 1 (4) Biebl, Richard 32 (134) Beer, August 3 (8) Biehringer, Joachim 27 (118) Beetz, Wilhelm 10 (35) Biering, Wilhelm 27 (118) Behr, Gustavus E. s. Richards, Th. 16 (77) Behrendt, G. 30 (130) Bildererzeugung, Die, in opt. Instrumenten Behrens, Heinrich 14 (63); 15 (68); 3 (8) Beil, Johann A. 25 (108) Biltz, Heinrich 15 (68) Beilstein, Friedrich 15 (68) Biltz, Wilhelm s. Biltz, H. 15 (68) Beiträge zur Psychologie u. Philosophie Bing, Julius 30 (130) 4 (14) Bing, Richard 20 (94) Beiz-Rezepte 25 (108) Birnbaum, Karl 15 (68) Belin, Edouard 21 (96); s. Eder, J. M. 21 (96) Bisail, Aurelius 29 (127) Bell, Alexander G. 31 (132) Bischings, Anton s. Hochstetter, F. 32 (135) Bell, Louis 10 (35) Bizio, Bartolomeo 8 (24) Bellach, Viktor 19 (90); s. Schaum, K. Blanchet, Augustin 26 (113) 19 (92) Blaschke s. Tabellen 16 (78) Bender s. Handbuch 25(109) Blau, Marietta 17 (80) Benedikt, Moritz 32 (134) Bloch, Leopold 5 (15) Benedikt, Rudolf 28 (124) Blochmann, Richard 2 (5) Bennet. A. H. 31 (132) Blom, A. V. s. Prüfverfahren Nachtr. 28 (141) Benoit, Rene 10 (35) Blondlot, Rene 8 (24) Benrath, Alfred 16 (74); 17 (80) Blümel, Anton 19 (90) Bentivoglio, Tito 10 (44) Bodenstein, Max 17 (80) Bentley, T. L. J. s. Southworth, J. 18 (89) Bodländer, Guido s. Abegg, R. 23(101) Beobachtungen angest. am astrophysikal. Bock, Friedrich 23(101); s. Bamberger, M. Observatorium in O Gyalla 12 (54) 24 (103); 25(108) Berek, Max 3(8) Boeck, Rudolf 27 (118) Berg, E. s. Chwolson, O. 2(5) Böckmann, Friedrich 25 (108); s. Unter­ Bergdahl, Bernhard s. Ruff, O. 16 (77) suchungsmethoden 25(111) Berger 27 (118) Boehlendorff, Wilhelm 10 (35)

144 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Börner, Rudolf 32 (134) Bunsen, Robert 17 (80); 16 (74); Börnstein, Richard 8(24); s. Tabellen s. Kirchhoff, G. 10 (42) 16 (78) Buntrock, A. s. Gentele, J. G. 27 (119) Böttger, Rudolf 25 (108) Burckhardt, Max 5 (15) Bonn, Johann 3(8) Burger. H. C. s. Ornstein, L. 9 (33) Bokorny, Th. 15 (68) Burnham, S. W. s. Publications 12 (58) Bolas, Thomas 7 (21) Burns, Keivin 10(35); s. Meggers, Boleg, Fr. 28 (124) W. F. 10 (44) Boll, Marcel 17 (80) Burroughs, R. E. 19(90) Bolle, Fritz s. Welt 32 (137) Burwell, Cora G. s. Adams, W. 11 (50) Boller, Ernst 5 (15) Busch, Emil 7 (21) Bolley, Pompejus A. 15 (68); 27 (118) Busch, Hans 14 (63) Bonhoeffer, Karl 17 (80) Busse, Leopold J. 8 (24) Bonwitt, Gustav s. Masseion 25(110) Buzägh, A. v. 22 (99) Borchers, Wilhelm 23 (101) Byk, Alfred 17 (80) Bothamley, C. H. 32 (134) Bottier, Max 28 (124) Boulard, J. s. Alglave, E. 30 (130) Bouma, P. J. 5 (15) Cabannes, Jean s. Daure, P. 10 (36) Bouvier, P. L. 27 (118) Callier, Andre 9 (31) Boys, Charles V. 14 (63) Campredon, Eugene 26 (113) Brand. Hans B. 5 (15) Cantor, Mathias 8 (24); 10 (35); 16 (74) Brandes, Otto s. Wörterbuch 1 (4) Capaun-Karlowa, C. F. 25 (108) Brandstätter, Friedrich Nachtr. 15 (140) Capron. Joh. R. 10 (35) Brandt. Martin Nachtr. 7 (140) Carroll. Burt H. 19 (90); 20 (94); 21 (96) Carter, Edna s. King A. S. 10 (42) Brandt. Rudolf s. Himmelsjahr 12 (56) Castel, Louis B. 5(15) Brass, Arnold 5 (15) Catalogue, A, of 16.748 Southern stars Braun. F. s. Handbuch 2(5) 12 (54) Braunmühl, Hans J. 14 (63) Brauser, Paul 29 (127) Cauchy, Augustin L. 8 (24) Bredig, Georg s. Schaum, K. 17 (83) Cazin, Achille A. 10 (36) Brehm. Alfred 32 (134) Chappuis, James 10 (36) Charriou, Andre 19 (90); 20 (94) Breinl, Ferdinand 28 (124); s. Reichl, G. Chastaing. P. 17 (80) 24 (106) Chemie u. Technologie d. Leim- u. Brendel, Martin 12 (54) Gelatine-Fabrikation 28 (124) Breslauer, Eduard 29 (127) Chevalier, Charles 3 (8) Brewster, Sir David 3 (8) Chevreul, Eugene 5 (15) Brink, F. N. s. Richards, T. W. 16 (77) Chievitz, O. s. Handbuch 8 (26) Brinkmann, Donald s. Boller, E. 5(15) Church, A. H. 27 (118) Brodersen, Th. s. Prüfverfahren Nachtr. Churchill, Jesse B. s. Richards, Th. W. 28 (141) 16 (77) Brown, George E. 7 (21) Chwala. August 24 (103) Brücke, Ernst 5 (15) Chwolson, Orest 2(5) Brühl, Julius 16 (74) Ciamician, Giacomo 10 (36); 17 (80); Brüning s. Meister 27 (121) 24 (103); 32 (134); s. Herz, W. 17 (81) Brunner, Karl s. Hemmelmayer, F. 15 (70) Cillard, s. Masseion, R. 25 (110) Bucherer, Alfred 14 (63) Classen, Alexander 15 (68) Buchercr, Hans 27 (118); s. Möhlau, Classen. Johannes 3 (8); 8 (24) R. 27 (121) Claudet, Antoine 3 (8) Buchka. Karl 15 (68); s. Handbuch 15 (69) Clauser, Robert s. Wegscheider, R. 26 (116) Buchner, Eduard s. Bernthsen, A. 15 (68) Clausius, Rudolf 16 (74) Buchner, Georg 15 (68) Claussen, E. 29 (127) Buddenbrock, Wolf gang v. 4 (14) Clayton, s. Attout dit Tailfer 20 (94) Büchner, Fritz 29 (127) Cleaves, Margaret A. 8 (24) Büchner. Ludwig 1 (3) Clerc, Louis Ph. 18 (86); 19 (90) Bürja, Abel 3 (8) Clodius, Josef 10 (36) Bürker, K. 10 (35) Cloeren, H. s. Classen A. 15 (68) Buff, H. s. Graham, T. 15 (69) Cloez, Francois St. 17 (80); 24 (103)

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 145 Namens- und Sachtitelregister

Cloos, Hans 32 (134) Dechant, J. 12 (54) Cocco, G. L. 18 (86) Dedekind, Alexander 27 (118) Coehn, Alfred 17 (80) Defregger, Robert 21 (96) Coglievina, Domenico 9 (31) Deherain, Pierre P. 24 (103) Cohen, Ernst 16 (74); 18 (86) Delauney, Felix J. 12 (54) Cohn, Ferdinand 8 (24) Demarcay, Eugene 10 (36) Cohn, Hermann 30 (130) Demel, W. 32 (134) Cohn, Paul 25 (108) Demmering, Walter 10 (36) Cole, Reginald S. 6 (19) Demtschinsky, N. A. 12 (54) Colloids and their viscosity 22 (99) Demuth, Theobald 29 (127) Colson, Rene 18 (86) Denicke, C. 3(8) Combes, Hippolyte 30 (130) Deslandres, Henri 10 (36) Comes, Orazio 8 (24) Desmarest, L. s. Cross, Ch. F. 26(113) Cornelius, Karl S. 4 (14) Dessau, Bernhard 25 (108); s. Righi, A. 8 (28) Cornu, M. Alfred 3(8); 10(36); 11(50); Dethleffs, Max s. Müller, J. 27 (121) 12 (54); 14 (63); 16 (74) Dewar, J. s. Liveing, G. D. 10 (43) Coste s. Newton, I. 3 (11) Dieckhoff, E. s. Birnbaum, K. 15 (68) Crew, Henry 10 (36) Dieckmann, Max 31 (132) Croy, O. s. Naumann, H. 6 (19) Diegon Ren§ s. Chevreul, E. 5 (15) Cousin, E. s. Darwin, L. 7 (21) Dieterich, Karl 28 (124) Crabtree, John I. 18 (86) Dieterici, Konrad s. König, A. 10 (42) Crookes, William 8 (24) Dietrich, Wilhelm 10 (36) Cross, Charles F. 26 (113) Dietz, W. s. Bennet, A. H. 31 (132) Culman, P. s. Bilderzeugung 3 (8) Ditscheiner, Leander 10 (36); 11 (50); 16 (74) Curie-Sklodowska, Marie 8 (24) Dodel-Port, Arnold 32 (135) Curtis, C. A. 27 (118, 119) Doerner, Max 25 (108) Curtman, Charles O. 15 (68) Doelter, Cornelio 8 (24); 16 (74) Cushman, Allerton S. s. Richards, Dolezal, Eduard 12(54); 14(63); 33 (138) Th. W. 16 (77) Dolezal, Franz 24 (103) Czapski, Siegfried 3 (8); 16 (74); Domek, Ernst 10 (36) s. Bilderzeugung 3 (8) Donaghey, John P. 10 (36) Czermak, Johann 3 (8); 5 (15) Donald, Hubbard s . Carroll, B. H. 20 (94) Czermak, Paul 14 (63) Doppler, A. Ch. 3 (8) Czerwenka, Franz J. V. 29 (127) Dormus, A. R. v. 29 (127) Czochralski, J. 29 (127) Domo, Karl 8 (24); 12 (54) Czogler, A. 2(5) Douglas, W. 9 (31) Czuber, Emanuel 33 (138) Dove, Heinrich W. 5 (15); 13 (61); 14 (63) Draper, Henry 10 (36); 11 (50) Draper, John W. 8 (24); 11 (50) Dacque, Edgar 32 (134) Drechsel, Edmund 15 (69) Daimer, Josef 18 (86) Drecker, J. 21 (96) Dalimeyer, John H. 7 (21) Dresler, Albert s. Lichttechnik 30 (130); Dalimeyer, Thomas R. 7 (21) s. Richter, M. 5 (17) Dammer, Otto 15 (69); s. Handbuch 15 (69); Dressler, Ernst s. Merck, K. 25 (110) s. Handbuch 25 (109); s. Lexikon 25 (110); Drucker, K. s. Müller, J. 2 (6) s. Technologie 25 (111) Druckhilfsmittel 28 (124) Danckwortt, P. W. 17 (80) Drude, Paul 3(9) Danne, Jacques 8 (24) Dubois. Marcel s. Lobel, L. 21 (97) Dansi, Alfredo s. Gorini, L. 20 (94) Dull, Charles E. 2 (5) Darapsky, August s. Bernthsen, A. 15 (68) Dumas, J. 15 (69) Darwin, Leonhard 7 (21) Dundon, Merle L. 20 (94) Daure, Pierre 10 (36) Dutrannoit, G. 17 (80) Daurer, Franz S. 13(61); 14(63); 16(74); Dux, Walter s. Bodenstein, M. 17 (80) 31(130) Dziobek, Otto s. Stokes, G. G. 8 (29) Davanne, Alphonse s. Barreswil, Ch. 18 (86) Davis, Helen N. s. Shapley, H. 12 (59) Davis, Raymond 8 (24); 21 (96) Eastman, John R. s. Washington Catalogue Dawson, George s. Hardwich, Th. F. 18 (87) 12 (59) Day, Richard E. s. Adams, W. G. 17 (80) Eastman Kodak 7 (21); 18 (86)

146 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Ebbinghaus, Hermann 5 (15) Everling, H. s. Akesson, L. 26 (113) Eberhard, E. 21 (96) Ewers, Paul s. Ebert, H. 8 (25) Eberhard, Gustav 7(21); 10(36); 11(50) Ewijk, Leopold J. G. v. 19 (90) Ebert, Hermann 8(25); 10(36); 11(50); Exner, Felix M. s. Perntner, J. M. 12 (57) 12(54); 13(61); 16(74); 24 (103); s. Wie- Exner, Franz 10 (38) demann, E. 2 (7) Exner, Karl 12 (55) Ebert, W. Nachtr. 27 (141) Exner, Sigmund 3 (9); 4 (14) Eckhard, Arnold 3(9) Exner, Wilhelm 29 (127) Eder, Josef Maria 8(25); 9(31); 10 (36,37, 38); 16(74); 17(80); 18 (86,87); 19(90); 20 (94); 21(96); 24 (104); 25 (108); Faber, A. W. 27 (119) 28 (124); 32 (135) Fabre, Charles 16 (74) Eger, Gustav s. Wörterbuch 1 (4) Fabrique, Grande, Francaise de verres de Eggert, John 16 (74) lunettes et optique 3(9) Ehlert, Wilhelm 27 (119) Fabry, Charles 10 (38); s. Benoit, R. 10 (35); Ehrenhaft, Felix 14 (63) s. Kayser, H. 10 (41) Ehrhardt, A. s. Bouvier, P. L. 27 (118) Falke, Friedrich s. Krafft, G. 32 (136) Eibner, Alexander 28 (124) Farbe unter dem Mikroskop 27 (119) Eichhorn, Alfred 8 (25) Farbenmischbuch 27 (119) Eichmann 26 (113) Farbenmischbuch Nachtrag 27 (141) Einfluß, über den, d. Lichtes auf d. Verlauf Farbenmischkursus 27(119) ehem. Reactionen 17 (81) Farbskala 27 (119) Eisenlohr, Wilhelm 2 (5) Fehling, Hermann v. Eisenmeier, Josef 3 (9) s. Handwörterbuch 15 (69) Eisig, Max 10 (38) Feier zur Einweihung d. neuen Kuppel­ Ellerman, Ferdinand s. Haie, G. E. 11 (50); baus ... d astrophysikal. Observatoriums 12 (55) bei Potsdam 12 (55) Elschnig, Anton 3(9) Feigl, Friedrich 24 (104) Elster, Julius 8 (25); 14 (63); 31 (132) Feitier, Siegmund 25 (108) Emmermann, C. s. Crabtree, J. I, 18 (86) Fermi, Claudio 8 (25) Emsmann, August 2 (5) Fernande 26 (113) Enderes, Aglaia v. s. Sterne, C. Nachtr. Fery, Charles 3 (9) 32 (14) Festing s. Abney, W. de W. 10 (35) Endrös, Ludwig 16 (74) Festschrift, Medizin, naturw. Ges. in Engel. Jonann 8 (25) Münster 1 (3) Engelhardt, Alwin 25 (108) Feuerbach, Friedrich 15 (69) Engel-Hardt, Rudolf 5(15); 26 (113) Ficinus, Heinrich 3 (9) Engelhardt, Wolfgang 32 (135) Fierz-David, Hans E. 27 (119) Engelmann, Theodor W. 10 (38) Fievez, Charles 11 (50) Engländer. Eduard 26 (113) Finger, Heinrich 10 (39) Englisch, Eugen 9 (31); 17 (81); 19 (90); 21 Finger, Josef 14 (63) (96) Finkelstein. Ernest s. Rutherford, E. 8 (28) Enzyklopädie d. technischen Chemie 25 Fischbeck, K. s. Küster, F. W. 15 (70) (108) Fischer, A. 23 (101) Ephraim, Fritz 15 (69) Fischer, Fritz s. Leimbach. G. 3 (10) Eppenstein, O. s. Csapski, S. 3 (8) Fischer, Nikolaus W. 17 (81) Erban, Franz 27 (119) Fischer, Werner s. Biltz, H. 15 (68) Erdmann, Hugo 1(3); 15(69) Fittica, F. 26 (113) Erfurt. Julius 26 (113) Fittig, Rudolf s. Wöhler, F. 15 (73) Erfurth, C. s. Wietz, H. 31 (133) Flamm, Ludwig 8 (25); 14 (63, 64); 25 (108) Erhard, Christian Th. 10 (38) Flüchiger, M. s. Akesson, L. 26 (113) Ernst. Paul 14 (63) Flugschriften d. Deutschen Ges. f. ange­ Ertl, J. 15 (69) wandte Entomologie 32 (135) Erxleben, Johann Chr. P. 1 (3) Fodor, Etienne de 13 (61) Escales, Richard 26 (113) Foerster, Wilhelm 12 (55) Estreicher, Tadeusz 24 (104); 16 (74) Fohn. Josef s. Seiler, U. 2 (6) Ettinghausen, Albert v. 14 (63) Fol. Hermann 8 (25) Ettinghausen, Andreas v. 14 (63) Fontaine, Hippolyte 23(101); 30 (130) Eucken, A. s. Müller, J. 2(6) Forbes, G. S. s. Richards, Th. W. 16 (77)

147 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Formänek. Jaroslav 10 (39); 15 (69); 27 (119) Gebhard, Kurt 17(81); 27(119) Foullon, Heinrich v. 16 (75); 32 (135) Gebührenverzeichnis 15 (69) Fourtier, H. 18 (87) Gehlhoff, Georg 8 (26) Fowl, Frederick E. s. Abbot, Ch. G. 12(54) Gehrcke, Ernst 10 (39) Fowler, Alfred 10 (39) Geige! Robert 5 (16) Frankel, G. 3 (9) Geisler, Kurt W. 15 (69) Frank, Karl s. Taschenbuch Nachtrag Geitel, Hans s. Elster, J. 8(25); 14(63) 26 (141) Geitel, Max s. Siegeslauf 29 (129) Franke, Hans 32 (135) Geitler, Josef v. 13 (61) Franz, Rudolf 10 (39) Gelmine, Bert J. s. Nadon, J. M. 31(133) Frauenhofer, Josef v. 3 (9); 10 (39) Gelmo, P. 27 (119) Fraunberger, F. s. Muthmann, W. 23 (101) Gentele, J. G. 27 (119) Freer, Paul C. 8 (25) Georgievics, Georg v. 27 (119) Freiesleben, H. C. s. Ohnesorge, Günther Gerdes, Peter 23 (101) 33 (139) Gerland, Ernst 8(26); 14(64) Frerichs, F. s. Kohlmann, B. 15 (70) Gernet. Adolf v. s. Oettingen A. v. 16 (76) Fresenius, Remigius 15 (69) Gerngross, O. s. Chemie 28 (124) Freund, Leopold 8 (25); s. Eder, J. M. 8 (25) Gibbs, Harry D. 17 (81); 24 (104); 27 (119); Frey tag, Franz 29 (127) s. Freer, P. C. 8 (25) Frick, Josef 2(5) Gibson, K. S. s. Davis, R. 8 (24) Friedheim, C. s. Gmelin, L. 15 (69) Gicklhorn, Josef 32 (135) Friedheim. Karl s. Rammeisberg, Gidäly, Robert 33 (138) K. F. 15 (71) Gilm, Hugo v. 14 (64) Friedländer, Jakob 16 (75) Gintl, Wilhelm s. Wörterbuch 29 (129) Friedländer, Paul 27 (119); s. Heumann, Girard, Jules 19 (90) Karl 27 (120) Girsewald. Convay F. A 24 (104) Friedländer, Siegfried 10(39); 17(81) Gissing, Charles E 10(39) Friedrich. Hans 7 (21) Gläser, F. s. Newcomb, S. 12 (57) Friedrich, M. s. Kosch, A. 32 (136) Gläser, M. 24 (104); 32 (135); s. Morawski, • Frieling, Heinrich 32 (135); s. Kosch, Th. 24 (106) A. 32 (136) Glaser, L. C. 10 (39) Fritsch, Karl 3 (9); 10 (39); 12 (55) Glassner, F. 27 (119) Fritz, Georg 4 (14); 26 (113); 27 (119) Glasursätze 25 (108) Frocht. Max M. 3 (9) Glazebrook, Richard T. 3(9); 14(64) Fröhlich, Friedrich W. 5 (16) Gleichen, Alexander 3(9); 6(19) Froehlicher, E. 19 (90) Gleitsmann, E. T. 27 (120) Fühler, Wolfgang s. Hummel, O. Nachtrag Glücksmann, Karl s. Pfibram, R. 16 (77) 27 (141) Gmelin, Leopold 15 (69) Führt, Otto v. s. Abel. E. 16 (74) Goebe! E. s. Chemie 28 (124) Fuess, J. T. 16 (75); s. Gray, H. Le B. 26 (113) Goebel, Theodor s. Musterdrucke 26 (115) Furlani, Johannes 8 (26); 12 (55) Gödrich, Paul 17 (81) Fuss, Viktor 12 (55) Goerz, C. P. 7 (21) Goethe, Johann W. 5 (16) Götz. Rudolf 24 (104) Gabler, Fritz 16 (75) Götzinger, Gustav 32 (135) Gadebusch s. Handbuch 15 (69) Goldberg, Emanuel 19(90); 21(96) Gänge, Christian 10 (39); 16 (75) Goldstein, Eugen 8(26); 10(39); 17(81) Gaensslein, Hans Nachtrag 27 (141) Goldzier, Hans 14 (64) Gärtner, August s. Tiemann, F. 15 (72) Golovin, E. P. 18 (87) Gaidukov, N. 27 (119) Gorini, Luigi 20 (94) Gaisberg. S. v. 31 (132) Gorup-Besanez, Eugen F. v. 24 (104) Galitzin, Boris 10 (39) Gothard, Jenö 11(50); s. Publikationen Gallon 29 (127) 12 (58) Ganichot, Paul 18 (87) Gotschlich, F. 9 (31) Ganswindt, A, s. Engelhardt, A. 25 (108) Grabner, Alfred 6 (19); 17 (81) Nachtrg. Gasteiger, H. v. 31 (132) 7 (140) Gavarret, Jules 3(9) Graeger, Nikolaus 25 (109); s. Böttger, Gay-Lussac, Joseph Louis 24 (104) R. 25(108)

148 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Graetz, Leo 2 (5); 3 (9); 13 (61) Haase, Georg 2 (5) Graevell, Friedrich 5(16) Hader, H. s. Stadliner, H.28 (126) Graft". K. s. Newcomb, S. 12 (57) Hadow, Eduard s. Hardwich, Th. F. 18 (87) Graham, Thomas 15(69) Hacker, Valentin 5 (16) Grailich, Josef 3 (9); 5 (16) Haenig. A. 27 (120) Gramont, Antoine A. de 10(39); 16(75) Haensch s. Schmidt, F. 3 (12); 9 (33); 10 (46) Grandmougin, Eugen, s. Formänek, Häseler, Johann F. 3(9) J. 27 (119) Haeussermann, Karl 26(114); Grau, A. 23 (101) s. Handwörterbuch 15 (69) Gray, Harry Le B. 26 (113); s. Murray, T. F. Hagemann, G. A. 16 (75) 26 (115); s. Titus, R. N. 26 (116); s. Van Hagenbach, August 8 (26); 14 (64); 16 (75); Dyke, R. H. 26 (116) s. Wüllner, A. 2 (7) Grebe, C. 5 (16); 17 (81) Hager, Hermann 25 (109) Grebe, Leonhard 10 (39) Haidinger, Wilhelm v. 10 (39); 24 (104) Grein, Klaus 16 (75) Haitinger s. Handbuch 15 (69) Greinacher, Heinrich 8 (26) Haitinger, Ludwig 8 (26) Gretschel, Heinrich s. Crookes, W. 8 (24) Haitinger, Max 17 (81); s. Haschek, Eduard Grimm, Chr. s. Mulder, G. J. 24 (106) 15 (16) Grimpen, August 3 (9) Halama. Marta 26 (114) Grimsehl, Ernst 2 (5) Halberstaedtcr, Ludwig 20 (94) Gröger, Max 24 (104) Halbertsma, N. A. 30 (130) Grosse, Wilhelm 16 (75) Haie, George Ellery 10 (39); 11 (50); 12 (55) Grossmann, Hermann 24 (104); s Herz, W. Hall, Asaph 12 (55) 17 (81) Hall, V. C. s. Trivelli, A. P. 19 (92) Grossmann, Josef 28 (124) Halle, Bernhard 3 (9) Groot, W. de s. Bouma, P. J. 5 (15) Hallut, A. 6 (19) Grotthus, Theodor 8 (26) Halphen, Georges 27 (120) Gruber, Benedikt 31 (132) Halter, Rudolf 29 (127) Gruber, Friedrich 17 (81); Nachtr. 18 (140) Hammerl, Hermann 9 (31) Grün, Edward F. 7 (21) Hanausek, Thomas F. 26 (114) Grünbaum, F. 10(39); s. Martens, Hancke, Adolf 24 (104) F. F. 9 (33) Handbuch der anorganischen Chemie 15 (69) Grünewald. Willy 26 (113) Handbuch der Lichttherapie 8 (26) Grünhut, J. s. Till, R. Nachtrag 26 (141) Handbuch für den practischen Maschinen Grünhut, Leo 32 (135) Constructeur 29 (127) Grünwald, Anton 10 (39) Handbuch der Physik 2 (5) Grünwald, F. 30 (130) Handbuch der chemischen Technologie Gruner, Paul 8 (26) 25 (109) Grunmach, Leo 14 (64) Handke, Fritz 10 (39) Gruson, Hermann 8 (26) Handl, Alois 10 (39) Guebhard, Adrien 10(39); 19(90) Handwörterbuch, Neues, d. Chemie 15 (69) Günther, Hanns 29 (127) Handwörterbuch der reinen und Günther, Konstantin 29 (127) angewandten Chemie 15 (69) Günther, Ludwig 20 (94) Handwörterbuch der Naturwissenschaften Günther, Siegmund 9 (31) (1912 — 15) 1 (3) Güntter-Staib s. Adreßbuch 26(113) Hanke, Viktor 4 (14) Guglialmelli, Luis 19 (91) Hann, Julius 12 (55) Guichard, Eduard 5 (16) Hansen Adolf 32 (135) Guillemin, Amedee 8(26); 14(64) Hardwich, Thomas F. 18 (87) Gullstrand, A. s. Helmholtz, H. 4 (14) Harkanyi, Bela 8 (26) Guth, M. s. Marthens, A. 29'(128) Harkness, William M. 12 (55) Guyot 1 (3) Harnack, Alfred 10 (40) Harteck, Paul s. Bonhoeffer, Karl F. 17 (80) Harting, Hans 3 (9); 7 (21); s. Lemann, Arnold 3 (10) Haak, Konrad 26 (114) Hartley, Walter Noel 10 (40) Haas, Arthur 2 (5) Hartmann 27 (120) Haas, Karl 12 (55) Hartmann, Friedrich 25 (109)

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 149 Namens- und Sachtitelregister

Hartmann, J. 3 (8) Hertzka, Adolf 18 (87) Hartmann, Johannes 7 (21); 9 (32); 10 (40); Herz, Norbert 1 (3); 3 (10); 12 (56) 11 (50); 12 (55) Herz, Walter 15 (70); 16 (75); 17 (81); Harzer, Friedrich 28 (124) s. Abegg.R. 15 (68); s. Sammlung 24 (106) Haschek, Anton 6 (19) Herzberg, Wilhelm 26 (114) Haschek, Eduard 5(16); 13(61); s. Exner. Herzfeld, J. 15 (70) F. 10 (38) Herzog, C. s. Abegg R. 20 (94) Hasselberger, Clas Bernhard 10 (40); 11 (51) Hess, Walter 26 (114); Nachtrg. 26 (140) Hassenstein, W. 12 (56) Heumann, Karl 27 (120) Hatschek, Hans Nachtrag 12 (140) Heusler, Friedrich 28 (125) ' Hauck, W. Ph. 31 (132); s. Niaudet, Heusner, Hans L. 9 (32) A. 13 (61) Heyer, Friedrich 17 (82) Hauke, Franz 25 (109) Hickethier, Alfred 5 (16) Hausmann, Walther 10 (40); s. Handbuch Hickman. Kenneth C. D. 16(75); 17(82): 8 (26) 24 (104); 25 (109) Haussner, Alfred s. Müller, E. 26 (115) Hicks, William 10 (40) Hauswaldt, Hans 3 (10) Hilger. Adam 10 (40) Hay, Alfred s. Leiter, F. 3(10); Himmelsjahr 12 (56) s. Whittaker, E. T. 3 (13) Hinrichsen, Friedrich W. 27 (120) Heath, Robert S. 3 (10) Hinterberger, A. 32 (135) Hecht, Walter 9 (32) Hinterberger, Hugo 28 (125) Hefter, Gustav s. Tehnologie. 28 (126) Hinterwaldner, Max s. Swoboda, K. 2 (6) Heiden, Gottfried P.J.s. Kidemann, H.3 (12) Hlrzel. Heinrich 24 (104) Heimstädt, Oskar 7 (21) Hitchcock, Roman 17 (82) Heine, Leopold 5 (16) Hittorf, Johann W 10 (40) Heinrich, Placidus 17 (81) Hlawatsch, Karl 32 (135) Heis, Eduard 33 (138) Hobbs. W. R. P. 13 (61) Heisenberg. Werner 14 (64) Hochenegg, Karl 29 (128); 31 (132) Hell, Karl s. Handwörterbuch 15 (69) Hochheimer, Karl F. A. 25 (109) Heller, O. s. Technologie 28 (126) Hochstetter, Ferdinand v. 32 (135); s. Hann Hellwag, Christoph F. 5 (16) J. 12 (55) Helm, Richard 17 (81) Hock, Lothar s. Eggert, J. 16 (74) Helmer, Adolf s. Trautz, M. 16 (79) Hodges, John A. 7 (21) Helmholtz, Hermann v. 4(14); s. Tyndall, Höfler, Alois 4 (14); 14 (64) J. 14 (67) Högner, Paul 30 (130) Helmholtz, Robert v. 8 (26) Höhnel, Franz v. 1 (3); 32 (135) Hemmelmayr, Franz 15 (70) Hoeltzenbein, Sophie 10 (40) Hemsalech, Gustave A. 10 (40) Hönigsberg, Otto 29 (128) Henglein, F. A. 25 (109) Hönigschmid, Otto 16 (75) Henne, Ludwig s. Rechenbuch 33 (139) Hoernes, Hermann 29 (128) Hennings, Gustav 12 (56) Hössle, Friedrich v. 26 (114) Henri, Victor s. Colloids 22 (99) Hof, Josef 32 (136) Hensold, M. s. Kellner, K. 3 (10) Hof er. J. s. Schultz, G. 25 (111) Henz, W. 32 (135) Hoff er. Raimund 28 (125) Hepworth, Thomas C. s. Mitchell, Hoff mann, Berthold s. Ebert, H. 24 (103) C. A. 27 (121) Hoffmann, Hermann 5 (16) Hereaus, W. C. 24 (104) Hoffmann. Max K. 15 (70) Hering, Ewald 4 (14) Hoffmann, M. W. 8 (26) Heritsch, Franz 32 (135) Hof mann. Albert 5 (16) Herrn, Walter 15 (70) Hofmann, Karl 8 (26); 26 (114) Hermanek, Johann 29 (128) Holde. David 28 (125) Hermann, Heinrich 10 (40) Holdermann. E. s. Hager, H. 25 (109) Herr, Josef 12 (56) Holleman, Arnold F. 15 (70); Nachtrag Herrmann, Th. 29 (127) 17(140) Herschel, John F. W. 17 (81) Hollinger. H. 33 (138) Hertel, Ernst s. Stilling, J. 5 (18) Holm. Emil 7 (21) Hertz, Heinrich 8 (26) Holmblad s. Sadolin 27 (122) Hertzberg, John 18 (87) Holthof, F. 30 (130); 31 (132)

150 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Hopf, Ludwig 8 (26) Januschke, Hans 1 (3); 3 (9); 14 (64); Hopkins, E. A. 26 (114) 33 (138) Hopp, Werner s. Sterne, C. Ntrg. 32 (142) Japing. Eduard 31 (132) Hoppe, Edmund 3 (10) Jaschek, Walter Nachtrag 30 (141) Hoppe, W. 27 (120) Jaschke. Karl 10 (41) Hoppe-Seyler, Felix 10 (40) Jaumann. Gustav 8 (26) Horn, Ernst 8 (26) Jehle, Ludwig 24 (104) Horn. Franz M. 24 (104); 28 (125); 32 (136) Jelinek, Karl 12 (56); 14 (64) Hornig. Emil 15 (70); 18 (86); 32 (136) Jelinek, Laur. 33 (138) Horovitz, Stefanie s. Hönigschmid, O. 16 (75) Jennison, Francis H. 27 (120) Jenny-Lips, Heinrich 32 (136) Horstmann, A. s. Graham. T. 15 (69) Jensen. E. C. 19 (91) Hostmann-Steinberg 27 (120) Jerie. Gottlieb 29 (128) Houck, Ft. C. s. Sheppard, S. E. 22 (100) Jesionek. Albert 8 (26) Houdaille. Charles F. 7 (21) Jesse, Otto s. Foerster, W. 12 (55) Howell, Janet H. 10 (40) Jettmar, Heinrich v. 3 (10) Hoyer, Egbert 26 (114) Jodlbauer, A. s. Tappeiner, H. v. 17 (84) Hubbard, Donald s. Carroll, B. H. 19 (90); Jönck, Hans 14 (64) 21(96) Johanson, A. M. 10 (41) Hubble. Edwin P. s. Seares, F. H. 12 (58) John, Charles E. St. 10 (41); 11 (51) Huber. Hans 15 (70) Jolles, Adolf 24 (104); 28 (125) Huber, Michael Nachtrag 27 (141) Jolly, Philipp v. 3 (10) Hudson, H. s. Sheppard, S. E. 20 (95): Jones. Alfred C. 10 (41) 22 (100) Jones, Chapman 18(87); 24 (105) Hübl, Arthur v. 3 (10); 5 (16); 28 (125) Jones. Loyd A. 4 (14); 10 (41); 21 (97) Hückel, Walter 15 (70) Nachtrag 4 (140) Hüfner, Karl G. 10 (40) Joy. Alfred H. 11 (51) Huggins, William 10(41); 11(51); 12(56) Judd. Deane B. 10 (41) Hummel, Otto Nachtrag 27 (141) Jüpter, Hans v. 14(64); 16(75); 25 (109) Hunt, Robert 17 (82) s. Bamberger. M. 25 (108) Hurter, Ferdinand 21 (97) Julius, Paul s. Schultz, G. 27 (122) Huse, Emery 17 (82) Julius, V. A. 10 (41) Huth, Max s. Ramsay, W. 12 (58); 15 (71) Julius. W. H. 8 (26) Huyghens. Christian 8 (26) Jungjohann. W. s. Konen. H. 10 (42) Hyndman. D. s. Hickman, K. C. D. 24 (104) Jungnickel, Max s. Papier 26(115) Jurk, Paul 27 (120) Juste y Cararach, Juan 26 (116) Idzerda. W. H. 7 (21); 19 (91) Ihm. Bernhard A. 27 (120) Ikle. Max s. Callier, A. 9 (31); s. Sheppard, Kaempfe, Otto 10 (41) S. E. 17 (84) Kahlbaum, Georg W. A. 10 (41); 12 (56); Illgner, Franz 5 (16) 14 (65); 16 (75); 25 (109) Kail. Gustav 10 (41) Ingle, Harry s. Smitthells, A. 8 (29) Kalender 12 (56) Ittelson, William H. Nachtrg. 4 (140) Kalmann. Wilhelm 24 (105); s. Gläser, M. Kanthack. R. s. Heath, R. 3 (10) Jacobi. Richard s. Doerner, M. 25 (108) 32 (135) Jacobsohn, Kurt 20 (94) Kapteyn, Jacobus C. 12 (56) Jacobson, Paul s. Beilstein, F. 15 (68) Karabacek Josef 26 (116) s. Meyer, V. 15 (71) Karlson, Paul 2 (5) Jacquemin, Georges 25 (109) Karmarsch, Karl 29 (128); s. Beil. J. A. Jacques, William W. 10 (41) 25 (108) Jäger, Gustav 2(5); 8 (26); 10 (41); 13 (61); Karrer. Paul 15 (70) 14(64); 16(75); 19 (91); 30 (130) Karsten, H. s. Winkler (!), O. 26(117) Jänecke 27 (120); 25(109) Karzeff, Nikolaus s. Baudisch, O. 24 (103) Jännicke, F. s. Chevreul, E. 5 (15) Katz, David 5 (16) Jahn, Karl Th. Nachtrag 26 (140) Kauer, Anton 9 (32) Janovsky, Jaroslav V. 15 (70); 16 (75) Kaufmann, W. s. Curie-Sklodowska. Janssen, Jules 9 (32) M. 8 (24)

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Kayser, Heinrich 2 (5); 8 (26); 10 (41); Köhne, E. s. Willkomm, M. Ntrg. 32 (142) 11(51); 16 (75) Köhnke, Otto 18 (87) Kayser, Robert 17 (82); 25 (109) König, Arthur 4 (14); 5 (16); 10 (42); 14 (65) Keemann, R. L. s. Sheppard, S. E. 20 (95) König, B. 24 (105) Keferstem, Hans 3 (10) König. Helmuth 12 (56) Keinz, Friedrich 26 (114) König, Walter s. Lommel, E. 2(6) Kellner, Karl 3 (10) König, Wilhelm 4 (14) Kempf, Richard 15 (70) Körner, Franz 2(5); 15(70) Kent, Norton A. s. Haie, G. E. 10 (39) Köthner, Paul s. Erdmann, H. 1 (3) Keppeler, Gustav 25 (109) Röttgen, Else 10 (42) Kerl, Bruno s. Muspratt, J. S. 25 (110) Koettstorfer, Josef 15 (70) Kersten, C. 29 (128) Kövesligethy, Rudolf v. 10 (42) Kessler, F. 3 (10) Kohl, Friedrich s. Luckenbacher, F. 29 (128) Kohl, Max 14 (65) Kessler, Josef 1 (3) Kohlmann. Benno 15 (70) Kesslitz, Wilhelm 12 (56) Kohlrausch, Friedrich 2 (5); 7 (21) Ketteier, Eduard 10 (42) Kohlrausch, K. W. Fritz 2 (5); 5 (16); 8 (26) Kick, Friedrich 29 (128); s. Wörterbuch Kohn, Rudolf 23 (101) 29 (129) Kolbe s. Mulder, G. J. 15 (71) Kiebel, Aurel 14 (65) Kolbe Hermann s. Graham, Th. 15 (69) Kieser, Karl 20 (94); s. Liesegang, R. E. Kolbeck, Friedrich s.Ost, H. 25 (110) 18 (87) Kollatz, C. W. 31 (132) Kiess, C. C. 10 (42); s. Meggers. W. F .10 (44) Konen, Heinrich M. 10(42); 12(56) Kiessler, Fritz Nachtr. 33 (142) Köninck, Lucicn L. de 15 (70) Kietzer. O. s. Hobbs, W. R. P. 13 (61) Konkoly, Nikolaus v. 10(42); 11(51); Kiliani, Heinrich s. Miller, W. v. 15 (71) 12(56); s. Beobachtungen 12(54) King. Arthur S. 10 (42) Koogelmann, Franz 19 (91) Kirchhoff, Georg 17 (82) Kopp, H. s. Graham, Th. 15(69) Kirchhoff, Gustav R. 10 (42) Korczyiiski, A. 24 (105) Kirchner, Ernst 26 (114) Kordatzki, W. 15 (70) Kiss, Karl 14 (65) Korn, Otto s. Herzfeld, J. 15 (70) Kissling, P. B. 17 (82) Kornhuber, A. 32 (136) Klatt, Virgil 17 (82) Kornrauth, C. 25 (109) Klaudy, Josef 25 (109) Korscheit, E. s. Handwörterbuch 1(3) Klein, Josef 15 (70) Kosak, Georg 29 (128); 31(132) Klein, W. s. Ertl, J. 15 (69) Kosch, Alois 32 (136) Klemm, Paul, 26(114); s. Rübencamp, R. Koschlick, Herbert 25 (109) 27 (122) Kossowicz, Alexander 25 (109) Kostersitz, Karl 11(51); 12(56) Klemm, Wilhelm s. Biltz, H. 15 (68) Kotzauer, Wenzel 1 (3) Klemperer, Ralph L. 10 (42) Kozniewski, T. 17 (82) Kleverkaus, Ernst 22 (99); 28 (125) Kraemer, Friedrich s. Franke, H. 32 (135) Klinger. Heinrich s. Richter V. v. 15 (72) Krafft, Guido 32 (136) Klinkerfues, W. v: s. Huggins, W. 11(51); Kraftübertragung, Elektrische 31 (132) s. Mädler, J. H. 12 (57) Kratzert, Heinrich 31 (132) Kloeden, G. A. s. Lloyd, H. 3(10) Krauch, Karl 15 (70) Klönne, H. 26 (114) Kraus, Konrad 1 (3) Kluger, Josef H. 31 (132) Krause, H. s. Tochtermann, W. 29 (129) Knecht, Edmund s. Loewenthal, R. 27 (121) Krause, Karl 26 (114) Knoblauch, Oskar 10 (42) Krause, Peter 21 (97); Knoevenagel. Emil 15 (70) s. Varden, L. E. 5 (18) Koch, Beat 22 (99) Kravciv—Kriga, S. P. 18(87); 20 (94); Koch, L 13 (61) s. Lobel, L. 21 (97) Koch, Peter P. 19 (91) Krawany, Franz 26 (114) Kodak 7 (21); 18 (87) Krebs, G. s. Guichard, E. 5 (16) Kögel, Gustav 17 (82) Krech, Gustav 9 (32) Köhler, Hippolyt 27 (120); 28 (125) Kretzer, Amalie 10 (42) Köhler, J. G. 23 (101) Kretzmann, F. K. 5 (16) Köhler. Walter 30 (130) Kreutzer. Eduard 5(16)

152 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Kreuzmann. Werner Nachtrag 33 (142) Lange, Bruno 9 (32) Kries. J. v. s. Helmholtz, H. 4 (14) Lange, Otto 25 (110) Krön. Erich 21 (97) Langley, Samuel P. 11 (51); 12 (57) Krone, Hermann 8 (27) Langsdorf. Karl Chr. 9 (32) Kruse, Karl, s. Bamberger, M. 8(24) Lanzrath, Winand 10 (43) Krüss. Gerhard 10 (42); 16 (75, 76); 23 (101); Lasareff, P. 14 (65) 24 (105) Lassar-Cohn 15(71) Krüss, Hugo 3(10); 7(22); 9(32); 10(42. Laub, J. 8 (27) 43); 14(65); 16(76); 30 (130); s. Krüss. Lauth. Charles s. Darme, J. 8 (24) G. 10(42) Lax. Ellen s. Taschenbuch 1 (4) Krüss, Hugo A. 3 (10) Lea. Mathew C. 19 (91) Krüss, Paul s. Krüss, G. 10 (42) Leaper. Clement J. 18 (87) Krug, A. s. Tumlirz, O. 8(29); 13(62) Lebensbilder aus d. Tierwelt, Kruis, Karl s. Rayman, 25(111) Nachtrag 32 (142) Krumpel. Otto s. Hausmann, W. 10 (40) Lechner, Ernst 2 (6); 14 (65) s. Spiegel-Adolf. M. 17 (84) Lechner, Jakob s. Götzinger, G. 32 (135) Krupp, A. 25 (110) Leclerc de Pulligny, Jean M. F. 7 (22) Kühn, Bernhard s. Reychler, A. 16 (77) Lecoq de Boisbaudran, Paul E. 10 (43) Kühn, Heinrich 7 (22) Le Dantec, Louis M. 8 (27) Kühn, Otto B. 15 (70) Ledebur, A. 16 (76) Kühne, Willy 17 (82) Leder, Fritz 10 (43) Kümmell, Gottfried 17 (82) Lefevre, Julien 10 (43) Künkler. A. 28 (125) Lehmann, Ludwig s. Schultz, G. 27 (122) Künste großer Künstler 25(110) Lehmann, Otto 8(27); 14(65); Küster, Friedrich W. 15 (70) s. Frick, J. 2 (5); s. Müller, J. 2 (6) Küstner, Friedrich 11 (51) Lehne, Adolf 27 (120) Kuhn, Alfred s. Taschenbuch 22 (100) Lehner. Sigmund 25(110); 27 (120); Kuhn, Moriz 14 (65); s. Reitlinger, 28 (125) E. 10 (45) Lehrbuch f. Drogisten 25 (110) Kunckel, Johann 25 (110) Leimbach, Gotthelf 3(10); 8(27); 14(65); Kunststoffe 25 (110) 31(132) Kurps s. Weinert, J. Nachtr. 31 (142) Leiser, Richard s. Mutschlechner, Walter Kurz, August 3 (10) 5 (17) Kurzel-Runtscheiner. Erich 29 (128) Leiss, Karl 10 (43) Kutter, Fritz s. Kempf, R. 15 (70) Leitenberger, Heinrich s. Hemmelmayr, F. Kutzleb. Leopold s. Lobel. L. 21 (96) 15 (70) Kwisda, Adolf 24 (105); 25(110); 32 (136) Leiter, F. 3 (10) Leitsätze d. Deutschen Beleuchtungstechn La Baume Pluvinel. Aymar de 19 (91) Ges. 30 (130) Lach, Bela 24 (105) Lemann, Arnold 3 (10) Lachner, Friedrich 5 (16); Nachtrg. 5 (140) Lemling, Josef 6 (19) 27 (141) Lemoine, Raoul 28 (125) Lämmermayr, Ludwig 8 (27) Lenard. Philipp 8 (27); 12 (57); 14 (65): Lagarde, Henri 10 (43) 17 (82); s. Klatt, V. 17 (82) Lainer, Alexander 1(3): 7(22); 15(71); Lenz. Georg s. Heine, L5 (16) 18 (87); 24 (105) Lenz. Liselotte 29 (128) Laird. Elizabeth R. 10 (43) Letouzey, Victor. Nachtrg. 27 (141) Lambert, Johann H. 9 (32) Levin, M. s. Rutherford, E. 8 (28) Lambert. Raymond H. 16(76); 19(91): Levy, R. G. s. Cross, Ch. F. 26 (113) s. Sheppard S. E. 20 (95); 22 (99) Lewin, A. 32 (136) Lampadius, Wilhelm A. E. 8 (27) Lewin, Louis 10 (43) Landauer, John 10 (43) Lewinstein, Gustav 24 (105) LAN-Davis, Cyrill E. 7 (22) Lewis Gilbert N. s. Richards, Th. W. Landeberger 28 (125) 23 (101) Landgrebe, Georg 17 (82) Lewkowitsch. Julius 28 (125) Landolt, Hans 3 (10); 16 (76); s. Graham, Lexikon d. gesamten Technik u. ihrer Th. 15 (69); s. Tabellen 16 (78) Hilfswissenschaften 29 (128) Landsiedl. Anton s. Bamberger. M. 32 (134) Lexikon. Illustr., d. Verfälschungen . .. Lang. Viktor v. 2 (6); 3 (10): 14 (65) d. Nahrungs- u. Genußmittel... 25(110)

153 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Ley, H. 27 (120) Lowry, Earl Merrick 9(32); s. Jones, L. A. Leydolt, Franz 32 (136) 4 (14) Leyko, Z. 32 (136) Luckenbacher, F. 29 (128) Lhomme, Ch. 26 (144) Luckey, George P. s. Haie, G. E. 12(55) Lichteinheit, Die vorgeschlagene Lucretius Carus T. 1 (3) »internationale« 30 (130) Ludendorff, Hans 9 (33) Lichtenberg, G. C. s. Erxleben, J. Chr. P. Ludewig, Paul 31 (132) 1 (3) Ludwig, Emil 33(138) Lichttechnik 30 (130) Lüddens. H. s. Barfoed, Chr. Th. 15 (68) Lichtwark, Alfred 5 (16) Lüdicke, Arthur 29 (128) Lieben, Adolf 25 (110); 24 (105) Lüdtke. H. s. Münch, P. 2 (6) Liebenthal, Emil 9 (32) Lueger, Otto s. Eder J. M. 9 (31); s. Lexikon Liebermannn. Karl 24 (105) 29 (128) Liebig, J. s. Handwörterbuch 15 (69) Lüppo-Cramer, Hinricus 17(82); 18(88); Liebig, Justus v. 24 (105) 19(91); 20 (95); 22 (99); s. Lea, M. C. Lielegg, Andreas 10 (43) 19(91) Liesegang Franz P. 3(10); 7 (22): 8 (27) Luggin. Hans 19 (91) Liesegang, Paul E. s. Hardwich, Th. F. Lumiere, Auguste 18(88); 24 (105) 18 (87) Lummer, Otto 8(27); 8(29); 30 (130); Liesegang, Raphael, E. 1(3); 17(82); s. Müller, J. 2 (6) 18 (87); 19 (91); 21 (97); 22 (99); 23 (101); Lunge, Georg 26(114); s. Untersuchungs­ 24 (105); 25(110); 28 (125); 32 (136) methoden 25 (111) Li Po Ki 10 (43) Luther, Robert 17 (82); 18 (88) s. Grott- Limpricht. s. Mulder. G. J. 15 (71) thus, Th. 8 (26) Linck, G. s. Handwörterbuch 1 (3) Lutz, G. s. Technologie 28 (126) Lindemann, F. u. L. s. Poincare, H. 1 (3) Lutz, Karl W. s. Ebert, H. 12 (54) Lindes. August W. 27 (120) Lyman, Theodor 10 (44) Lindorf, H. Nachtrg. 2 (140) Link, Heinrich F. 8 (27) Linke, Friedrich 27 (120) Maak, Ferdinand 8 (27) Linnemann, Martin 7 (22) Maanen. Adrian van 12 (57) Lipp, Peter s. Stark J. 10 (47) Mach. Ernst 3 (11); 10 (44); 14 (65) Mach, Ludwig 3 (11); 29 (128); s. Mach, E. Lippich, Ferdinand 10 (43) 14 (65) Littrow, Karl L. v. 12 (57) Livache, Achille 28 (125) Machatschek, Adolf s. Leydolt, F. 32 (136) Mache, Heinrich 8(27); 14 (65,66); siehe Liveing, George D. 10 (43) Flamm, L. 25 (108); s. Haschek, E. 13 (61) Liznar. Josef 12 (57) Machu, Willi 15 (71) Lloyd. Humphrey 13 (10) Mädler. Johann H. 12 (57) Lobel. Leopold 21 (97) Maser, Julius 27 (121) Lobry de Bruyn, Cornelius A. 22 (99) Magnanini, Gaetano 10(44); 14 (66); Locket, Arthur 7 (22) 23 (101); 24 (105); 25 (110) Lockyer, Joseph N. 10 (44) Magnus. Hugo 5(16) Löffler, Karl 27 (121) Mahler, Gottfried 2(6) Loewenthal. Richard 27(121) Mahnkopf, Heinrich 12 (57) Lohmann, Paul 28 (125) Malarski, Henryk 32 (136) Lohse, Oswald 12 (57) Mallmann. F. 17 (82) Lohse, Rudolf 27 (121) Malo. Leon 28 (125) Lojander, Hugo 28(125) Maly. Karl 31 (132) Lommel. Eugen 2 (6); 3 (11); 8 (27); 9 (32); 10 (44); 13 (61); 14 (65); 17 (82); Manchot, Wilhelm s. Holleman, A. F. 15 (70) s. Huyghens Chr. 8 (26) Mann, C. R. 3 (11) Lommer, Christian H. 18 (88) Mannheim, Amedee 33 (138) Lorentz, Hendrik A. 16 (76) Mannheim, Emil 15 (71) Lorenz, Ludwig 8(27) Mannheim, Victor A. 3 (11) Loria, Stanislaw 16 (76) Manoir, Chr. du s. Lemoine, R. 28 (125) Lovenland, R. P. 16 (76) Marat, Jean P. 8 (27) Lovichi, A. 21 (97) Marc, Robert 16 (76) Loving, Robert E. 10(44) Marchand, Eugene 17 (82) Lowater, Frances 10 (44) Marchand. Leon 32 (136)

154 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Marchlewski, Leon 32 (136); s. Barabasz, L. Memorial, Petit, des electrisiens 31 (133) 32 (134); s. Korczyhski, A. 24 (105); s. Memorsky 30 (130) Kozniewski, T. 17 (82); s. Leyko, Z. Menger, Josef 33 (138) 32 (136); s. Malarski, H. 32 (136) Menzel, Arthur s. Vanino. L. 24 (107) Marckwald, Willy s. Börnstein, R. 8 (24) Merck. Emanuel 15 (71); 24 (106) Marion, Fulgence 3 (11) Merck, Klemens 25 (110) Marktanner-Turneretscher, Gottlieb Merkel, W. s. Pollock, Sir M. 5 (17) 32 (136) Merril, Paul W. 10(44); 12(57); s. Ström­ Marquart, Louis C. 27 (121) berg, G. 12 (59) Marr, Otto 31 (132) Mertens, Robert 32 (136) Marsh, C. C. 12 (57) Messerschmitt. Johann B. 20 (95) Martens, A. 26(114); 29.(128); Metzger, Wolf gang 4 (14) s. Herzberg, W. 26(114) Meulendyke, C. E. s. Huse, E. 17 (82) Martens, Friedrich F. 9 (33); 14 (66); 21 (97) Meyer, Ernst v. 24 (106) Martin, Adolphe 7 (22) Meyer, G. s. Boys. Ch. V. 14 (63) Martin. Anton s. Monckhoven, D. v. 6 (19) Meyer, Georg s. Hacker, V. 5 (16) Martin, Gerard Nachtrg. 26 (141) Meyer, Heinrich 5 (17) Martin, Thomas C. s. Tesla, N. 13 (62) Meyer, Hugo 7 (22) ' Martin, Wilhelm 5 (16) Meyer, Lothar 10(44); 15(71) Martius, Götz s. Beiträge 4 (14) Meyer, Max W. 1 (3); 12 (57) Martius-Matzdorff, J. 32 (136) Meyer, Oskar E. 30 (130) Masch, Karl 12 (57) Meyer, Oswald 25 (110) Maschka, Anton 20 (95) Meyer, Paul 8 (27) Maser. H. s. Tesla, N. 13 (62) Meyer. Ulfilas s. Urbain, G. 10 (48) Masseion 25 (110) Meyer, Victor 15(71); s. Treadwell, F. P. Materiallexikon f. die graphische Industrie 15 (73) 25 (110) Michael. Edmund 32 (136) Michaelis, A. s. Graham, Th. 15 (69) Mathet, L. 18 (88) Micheli, F. J. s. Martens, F. F. 21 (97) Matthews, Glenn E. s. Crabtree, J. I. 18 (86) Michelson, Albert A. 12 (57) Mauthner, Julius 28 (125) Mierzinski, Stanislaus 26 (114); 27 (121); Maximowicz. Konstantin 14 (66) s. Schmidt. Ch. H. 27 (122) Maximowitsch, S. 9 (33); 21 (97) Miethe, Adolf 6(19); 7(22); s. Lewin, A. Mayer, s. Swoboda, K. 2(6) 32 (136); s. Lewin, L. 10(43); s. Thomp­ Mayer, Allred 5 (16) son, S. P.- 3 (13) Mayer, Erich 31 (132); s. Leimbach, G. Miksch. Karl 28 (125) 31 (132) Miller, Oran E. 10 (44) Mayer, Erwin s. Baudisch, O. 17 (80) Miller, Wilhelm v. 15 (71) Mayer, Fritz 27 (121) Miller, William A. 10 (44) Mayer, Hans 8 (27) Miskella, William J. 27 (121) Mayer, Heribert 18 (88) Mistaro, Antonio 29 (128) Mayer, Josef 5 (17) Mitchell, C. A. 27 (121) Mayer, Karl 5 (17) Mitchell, J. W. 19 (91) Mayering, Hugo 7 (22) Mitscherlich, Alexander 10 (44) Mayfield, John C. s. Beauchamp, W. L. Mitscherlich. Eilhard 28 (125) 13 (61) Moc-nik, Franz 33 (138) Mazurek, Paul 8 (27) Möhlau, Richard 27 (121) McFarlane, J. W. s. Tuttle, C. 21 (98) Moeller, Josef 27 (121) Medicus. Ludwig 15(71) Mönch. Willy 13 (61) Meerwarth, H. s. Lebensbilder Ntr. 32 (142) Moessard, Paul 6(19); 7(22) Meerwein, Hans s. Richter, V. v. 15 (72) Moffit, George W. 3 (11) Mees, Ch. E. K. 10 (44); 19 (91); siehe Mohr, Friedrich 25 (110) Sheppard, S. E. 19 (92) Moleschott, Jakob 8 (27) Meggers, W. F. 10 (44) Molisch, Hans 8 (27) Meidinger, Walter 19 (91) Moll, Willhelm J. H. s. Ornstein, L. 9 (33) Meineke, C. s. Köninck, L. L. de 15 (70) Monasch, Berthold 30(131); s. Uppenborn. Meissner, K. W. 11 (51) F. 9(34) Meister. Lucius 27 (121) Monckhoven, Desire van 6(19); 10(44) Melde, Franz 10 (44) Montessus de Ballore, Henry de 26 (115) Meldola, Raphael 18 (88) Morath, Hermann s. Krüss, G. 24 (105)~

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 155 Namens- und Sachtitelregister

Morawski, Theodor 24 (106); 28 (125); Neusiedler, A. G. 26 (115) s. Gläser, M. 24 (104) Newcomb, Simon 12 (57) Moreau, Georges 21 (97) Newsome, P. T. 16(76); s. Sheppard. S. E. Morin, E. 6 (19) 16 (78) Morris, Arthur s. Andes, L. E. 27 (118) Newton, Isaac 3 (11) Mosebach, Oskar 28 (125) Niaudet, Alfred 13 (61) Moser, Ludwig 8(28); 16(76); 24 (106) Nichols, Edward 8 (28) Moth, Franz X. s. Cauchy A. L. 8 (24) Nichols. E. F. s. Rubens. H. 8 (28) Mothes, O. s. Wörterbuch 1 (4) Nicholson, B. s. Shapley 11 (52) Mouchez, Ernest 12 (57) Nicholson. Seth B. 12 (57) Mounier. Daniel s. Seywetz, A. 17 (84) Niebelchütz. Wolf V. Nachtr. 26 (141) Mrskos. Frantisek 18 (88) Niel, Richard L. 33 (138) Mühlheim, Farbwerk 27 (121) Nietz. Adolph H. 16 (76) Mühsam. Max 27 (121) Nietzki, Rudolf 27 (121) Müller, Aemilius 5 (17) Nieuwenburg, Cornelis J. van s. Reinders. Müller, Albrecht 26(115) W. 22 (99) Müller, Alexander 5 (17) Niewenglowski, Gaston H. 7(22); 18(88) Müller, Armand 17 (82) Nilson, Lars F. s. Krüss, G. 16 (76) Müller, Arthur 22 (99); 24 (106); 28 (125) Noack. Karl 2 (6); 17 (83) Müller, Ernst 26 (115) Nordenson. H. 22 (99) Müller, Gustav 9 (33); 11 (51) Normalpapier 26(115) Müller, G. s. Klönne, J. 26(114) Novak, Franz 25 (110); s. Freund, L. 8 (25) Müller, Johann H. J. 2(6) Nußbaumer, F. A. 5 (17) Müller, J. J. 5 (17); 27 (121) Müller, Karl H. 33 (138) Müller, Max 22 (99) Obermayer, Albert v. 9 (33); 13 (61); 14 (66): Müller, Robert 15 (71) 33 (138); s. Petzval, J. 29 (128) Müller, Rolf s. Schwerd, F. M. 12 (58) Observations sur l'histoire naturelle ... Müller-Holstein. Alfred 27(121) 1 (3) Münch, Peter 2(6) Oeffingen, Arthur v. 2 (6); 13 (61); 16 (76); Mündler, M. s. Wolf, M. 12 (60) s. Frauenhof er. J. 3(9); s. Grotthus Th. Mulder, Denis 8 (28) 8 (26) Mulder, Gerardus J. 15(71); 24 (106) Ofterdingen, L. 29 (128) Munkert. Anton 27 (121) Ohnesorge. Günther 33 (139) Murray, T. F. 26 (115) Ohnmais, Karl s. Krüss, G. 24 (105) Musil, Alfred 29 (128) Opoix. Christophe 5 (17) Opolski. St. 17 (83) Muspratt, James S. 25(110) Musterdrucke auf Straßburger Special- Oppenheim, Alphons s. Wurtz 24 (107) Papieren 26 (115) Oppenheim, Moritz s. Freund, L. 8 (25) Muthmann, W. 23 (101) Oppenheim, Samuel 14 (66) Mutschlechner, Walter 5 (17) Orfila, Matthieu 15 (71) Mutter, Edwin s. Stenger, E. 18 (89) Ornstein, Leonhard S. 9 (33) Osann, Gottfried 13 (61); 23 (101) Oser, Johann 23 (101) Osram 9 (33) Nadon, John M. 31 (133) Ost, Hermann 25 (110) Nagl, W. s. Helmtholz, H. v. 4 (14) Ostwald, M. u. W. s. Church. A. H. Namias, Rodolfo 17 (82, 83); 18 (88) 27(118); 5(17); 15(71); 16(76); 27(121); Natterer. Konrad 16 (76); 24 (106); 32 (136) s. Graetz, L, 2 (5); s. Scheele, K. W. Naumann, Heinz 6 (19) 24 (106) Neculcea, Eugene 10 (44) Ostwald, Wolf gang 22 (99); s. Colloids Neeland. Gerald K. s. Davis, R. 21 (96) 22 (99); s. Gay-Lussac, J. 24 (104) Nenning, August 14 (66) Otto. Friederich J. s. Graham, Th. 15 (69) Neovius. Otto 10 (44); 16 (76) Otto. Robert s. Graham, Th. 15 (69) Nernst, Walther 16 (76) Oudemans, Anthonie C. 16 (77) Netoliczka, Eugen 14 (66) Oxholt-Howe, H. s. Winther, C. 20 (95) Netwald, Josef 24 (106) Neuhaus, Richard G. s. Miethe, A. 7 (22) Neumann, Alfred 7 (22) Pabst, F. s. Saechtling, H. 25 (111) Neumann, Bernhard 16 (76); 23 (101) Pabst, Johann 26 (115) ' Neumann, G. S. s. Schluttig, O. 27 (122) Panaotovic, Jovan P. 15 (71)

156 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Papers. 12 (57) Poggendorff, J. C. s. Handwörterbuch 15 (69) Papesch. Otto 19 (91) Pohl, H. 31 (133) Papier, Das 26 (115) Pohl, Josef J. 1(3); 16(77); 25(111); Papius, Karl v. 8 (28) 32 (136) Pappenheim, Artur 22 (121) Pohl, Leopold 8 (28) Paschen, Friederich s, Runge, K. 10 (46) Pohl, Robert R. 2 (6); 16 (77) Patera, Adolf 25 (110) Poincare, Henri 1(3) Paterno di Sessa. Emanuele 17 (83); 24 (106) Pokorny. Alois s. Hann, J. 12 (55) Patra Nachtrag 26 (141) Pollock, Sir Montagu 5 (17) Paul, Marcel 23 (101) Popp, Hans s. Gebührenverzeichnis 15 (69) Pauli. Wolf gang 22 (99) Poppe, Johann H. M. v. 25 (111) Paulson. Emil 10 (44, 45) Porlezza, Camillo 10 (45) Pauly, Anton 26 (115) Porro, Ignace P. P. 6(19) Paweck, Heinrich 23 (101); 30 (131) Porta. Joannes B. 1 (3) Pease, Francis G. 12 (57) Portele, K. 32 (136) Pechäcek. Karel s. Mrskoä, F. 18 (88) Porter, Royal A. 31 (133) Pechan, Josef 29 (128) Pospielow, Alexander s. Wiedemann. E. Peirce, Charles S. 9(33); s. Schumann. V. 10 (49) 10 (46) Possanner v. Ehrenthal, Bruno 26 (115) Penniman, T. D. s, Rowland, H. A, 13 (61) Posse, Otto 26 (115) Penzold. Eduard s. Reis, P. 2(6) Pouillet s. Müller. J. 2(6) Perger, Anton 17 (83) Poulenc, Camille 18 (88) Perger, Hugo v. 23 (101); 27 (121) Praetorlus, A. s. Bamberger, M. 24 (103) Perntner, Josef M. 12 (57) Präger, Bernhard s. Beilstein, F. 15 (68) Perot, Alfred s. Benoit. R. 10 (35) Prang. Louis 5 (17) Peters, C. F. W. s. Müller, J. 2 (6) Precht, Julius 8 (28); 21 (97) ; s. Runge, K. Peters. Franz s. Gmelin, L. 15 (69); 15 (71) 10(46) Petzval, Josef 3 (11); 7 (22); 14 (66); Prechtl. Johann J. 3 (11) 29 (128); 33 (139) Prel, Gerhard du s. Koch, P. P. 19 (91) Pf äff. Friedrich 4 (14) Presler, Otto s. Müller, K. H. 33 (138) Pfannenschmid, August L. 5(17) Pfibram, Richard 16 (77) Pfaudier, Leopold s. Müller, J. 2(6) Prichard, H. A. s. Wilsey, R. B. 21 (98) Pfeiffer, Chr. 6 (19) Pringsheim, Ernst 8 (28); 17 (83) Pfeuffer, F. s. Petzval, J. 33 (139) Pringsheim. Peter s. Pohl, R. 16(77) Pfeuffer, Hans 31 (133) Prinz, W. 12 (58) Pflaum, H. s. Chwolson, O. 2(5) Pritschow, Karl 7 (22) Pflüger, A. 10 (44) Prokop, August 29 (128) Phipps, H. E. 14 (66) Prüfverfahren Nachtrag 28 (141) Phipson, Thomas L. 17 (83); 18 (88) Prytz. Kristan 9 (33) Pickering. William H. 11 (51) Publications of the Observatory of the Piest, C. 26 (115) Univcrsity of Chicago 12 (58) Pietschmann, W. 9 (33) Publikationen des astrophysikalischen Pilgrim, Ludwig 8 (28) Observatoriums zu Hereny 12 (58) Pinnow, Johann 16 (77); 18 (88); 24 (106) Puget. Paul 26 (115) Piper, C. W. 7 (22) Pulfrich. Karl 3(11, 12); 16(77) Pisko. Franz J. 5 (17) Purvis, John E. 10 (45) Pitsch, Hanns 3 (11) Puscariu, Johann v. 14 (66) Pizzighelli. Giuseppe 9(33); s. Eder, J. M. Puyo, C. s. Leclerc de Pulligny, J. M. F. 17 (80) 7 (22) Placidus, Heinrich s. Link, H. F. 8 (27) Planck. Max s. Kirchhoff, G. 10 (42) Plateau, Joseph 5 (17) Quirk, R. F. s. Wightman, E. P. 19 (93) Plath, Erich s. Miksch, Karl 28 (125) Plotnikow, Iwan S. 9 (33) Plotnikow, Johann 17(83); s. Unter­ Radau, Rodolphe 9(33); 12(58) suchungen 17 (84) Radinger. Johann Nachtrg. 29 (141) Plücker, Julius s. Hittorf, J. W. 10 (40) Radmacher, W. Nachtrg. 15 (140) Plügge, Pieter C. 17 (83) Ramage. Hugh s. Hartley, W. N. 10 (40) Pöschl, Viktor 22 (99) Rammeisberg, Karl F. 15 (71); Poey, Andres 12 (57); Nachtrg. 12 (140) s. Dumas, J. 15 (69)

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 157 Namens- und Sachtitelregister

Ramsauer, Karl s. Lenard, P. 17 (82) Richtera. Leopold 5(17); s. Pfeuffer, H. Ramsay, William 12 (58); 15 (71); 16 (77) 31 (133) Rancken, Einar 10 (45) Richtlinien f. gute u. wirtschaftl. Schul­ Rankine, W. J. M. s. Siemes, K. W. 12 (59) beleuchtung 30 (131) Ratgeber für das Färben von Jute. Rideal, Samuel 17 (83) Kokos ... 27 (121) Ridemann, Henricus 3(12) Ravenna, Ciro s. Ciamician. G. 32 (134) Riecke. Eduard 2 (6) Rawson. Christopher s. Loewenthal, Riegler. Gideon 12(58) R. 27 (121) Ries, Christoph Nachtrg. 13 (140) Rayleigh, John W. S. 3 (12); 16 (77) Riesenfeld, E. H. 15 (72) Rayman, Bohuslav 25 (111) Righi, Augusto 8 (28) Rechenberg, K. v. 28 (126) Riise, Fred 9 (33) Rechenbuch f. graph. Klassen in Eerufs- u. Rilliet, Albert s. Soret, J. L. 10 (47) Fachschulen 33 (139) Rimbach, E. 16 (77) Reduktionstabellen zur Bestimmung d. Rippel. Johann 15 (72) wahren Stärke u. des Volumens v. Ritchie, William 9 (33) Spiritus 15 (72) Rizzo, Giovanni B. 9(33); 10(45); 12(58) Reves, Prentice 8 (28) Roberts s. Masseion 25 (110) Reich, M. s. Simon, H. Th. 31 (133) Robinson. Thomas R. 10 (45) Reich, Wilhelm 27 (121) Robitschek, Johann 32 (136) Reichenbach s. Gotschlich, F. 9 (31) Robson, Herb. s. Andes. L. 27 (118) Reichert, C. 3(12); 25(111) Rodenstock, G. Nachtrg. 7 (140) Reichl, Cyrill 24 (106) s. Schmidt, H. 7 (23) Reimann, Robert 26 (115) Rodig, Johann Chr. 8 (28) Reinders, Willem 22 (99) Rösch, Siegfried 5 (17) Reinlen, Hans s. Remsen, Ira 15 (72) Rössing, Adelberg s. Vogel, F. 23 (102) Reiprich, Johannes s. Aluminium- Rössler. Karl s. Kesslitz, W. 12 (56) Taschenbuch 25 (108) Rogers, W. S. 5 (17) Reis, H. 10 (45) Rohr. Moritz v.3(12); 4 (14); 6(19); 7 (22); Reis, Paul 2(6) s. Bilderzeugung 3 (8); s. Czapski, S. Reischle, Anton 24 (106) 3 (8) Reissert, Arnold s. Meyer, V. 15 (71) Rood, Ogden N. 5 (17, 18) Reissig, Wilhelm 18 (88) Roscoe, Henri E. 10 (45); 15 (72); 17 (83); Reitlinger, Edmund 8 (28); 10 (45) s. Bunsen, R. W. 17 (80) Reitmann, C. s. Hinterberger, A. 32 (135) Rose, Friedrich 27 (121) Rejtö, Alexander 26(115) Rosenbach, O. 5 (18); 8 (28) Remmler. Hugo 24 (106) Rosenberg, Karl 2(6); 3(12); 14(66); Remsen, Ira 15 (72) s. Swoboda, K. 2(6) Renezeder, Heinrich 25 (111) Rosenfeld, Max 15 (72) Renker, Armin 26 (115) Rosenmüller, Martin 10 (45) Report 12 (58) Rosicky. Wenzel 10 (46) Results of the spectroscopic and Ross, F. E. 19 (92); s. Fontaine, H. 30 (130) Photographie observations 11 (51) Roth, Julius s. Austerweil, G. 28 (124) Reuss, August v. 4 (14) Roth, Karl s. Kahlbaum G. W. A. 25 (109) Reychler, Albert 16 (77) Roth, Toni s. Doerner, M. 25 (108) Rheden, Josef 7 (22); 12 (58); 21 (97) Roth, Walter A. 16 (77); s. Tabellen 16 (78) Rheinauer, J. 9 (33) Rothe, Karl 15 (72) Rheinberg, Ernest s. Rheinberg, J. 10 (45) Rowland, Henry A. 10(46); 11(51); 13(61): Rheinberg. Julius 10 (45) 16 (77) Rhijn, P. J. van 12 (58); s. Kapteyn. Rubens. H. 8 (28) J. C. 12 (56) Rudolph, Paul 4 (14); 7 (22) Ribine, Johann D. s. Opoix, Chr. 5 (17) Rudolphi, Max 15 (72) Richard, Gustav s. Siemens, K. W. 12 (59) Rübencamp, Robert 27 (122); s. Jennison, P Richards, Theodore W. 10(45); 14 (66); 27 (120); s. Zerr, G. 27 (123) 16 (77); 23 (101) Rüchardt. Eduard 10 (46) Richarz, Franz s. König. A. 14 (65) Rückblick auf die Entwicklung der Richter, Friedrich s. Holleman. A. F. Technik 29 (128) Nachtr. 15 (14) Rühlmann. Moritz R. 8 (28) Richter, Manfred 5 (17) Ruft, Otto 16 (77) Richter, Viktor v. 15 (72) Ruhmer, Ernst 8 (28): 31 (133)

158 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Rumford, Benjamin Count of 17 (83) Schlechter, Peter s. Jahn, K. Th. Nachtr. Rumford Fund. 14 (66) 26 (140) Rumpf, C. s. Wörterbuch 1 (4) Schlegel. Viktor 8 (28) Rung, F. s. Dammer, O. 15 (69) Schiein, Anton s. Jelinek, K. 12 (56) Runge, Karl 10 (46); s. Kayser, H. 10 (41) Schlick. Willy s. Seeligmann, F. 28 (126) Runge. Philipp O. 5 (18) Schluttig, Oswald 27 (122) Rupe, Hans 27 (122) Schmerler, Gustav B. Th. 5 (18) Rupp, Emil 28 (126) Schmetterer, Leopold 33 (139) Ruprecht, Karl 28 (126) Schmidt s. Graeger, N. 25 (109) Russ, F. s. Grau, A. 23 (101) Schmidt, Christian H. 27 (122); s. Barreswil, Russner, s. Wiesengrund, B. 13 (62) Ch. 18 (86) Russner, Johannes 2(6) Schmidt, Ernst 15 (72) Ruth, Gustav 28 (126) Schmidt, Franz 3(12); 9(33); 10(46) Rutherford. Ernest 8 (28) Schmidt, Fritz s. Vater, R. 29 (129) Ruzicka. Stanislav 9 (33) Schmidt, F. W. s. Krüss, G. 16 (75); 24 (105) Rydberg. Johannes R. 10(46); 12(58); Schmidt, Gebr. Nachtrg. 27 (141) 16 (77, 78) Schmidt, Gerhard K. 8 (28); s. Wiedemann, Sadolin 27 (122) E. 10(49) Saechtling. Hansjürgen 25 (111) Schmidt. Hans 6 (19); 7 (23); 18 (88) Salcher, P. 2 (6); s. Mach, E. 3 (11) Schmidt, Ingeborg s. Richter, M. 5 (17) Salet, Georges 10 (46) Schmidt, K. E. F. 8 (28); 31 (133) Salet, Pierre 11 (51) Schmidt, Paul 17 (83) Samec, Maks 22 (99) Schmidt, Wilhelm 32 (137) Sammlungen chemischer und chemisch­ Schmidt, Willibald 3(12) technischer Vorträge 24 (106) Schmitz, Johann W. 5 (18) Sander, Wilhelm 31 (133) Schnedermann s. Mulder, G. J. 15 (71) Sanderson, Ivan T. Nachtrag 32 (142) Schneider, Hermann 29 (129) Sandvik, Otto 19 (92)); s. Jones, L. A. Schneider, Johann 6 (19); 18 (88) 21 (97) Schneider, Josef 7 (23) Satori, Karl 30 (131); s. Weber, L. 9 (34) Schnell-Koch, Karl 27 (122) Saunders, A. P. 16 (78) Schober, Herbert 10 (46) Saunders, Vivian Th. 3 (12) Schoedler, Friedrich 1 (3) Saussure, Theodore de 32 (137) Schoen, A. L. 10 (46) Schäden an Stabilkesseln 29 (128) Schönbein, Christian F. 17 (83) Schaedler, Karl 28 (126) Schönrock, Otto s. Glazebrook, R. 14 (64) Schaefer, Franz 26 (115) Schoop, M. U. s. Günther, H. 29 (127) Schanz, Fritz 17 (83) Schorlemmer, Karl s. Roscoe, H. E. 15 (72) Scharfetter, Rudolf 32 (137) Schorr, R. s. Newcomb, S. 12 (57) Schasler, Max 5 (18) Schott 3 (12); 30(131) Schaum. Karl 17 (83); 19 (92) Schott, Friedrich O. 25 (111) Scheel, Karl s. Auerbach, F. 2(5) Schott, Kaspar 3 (12) Scheele, Karl W. 24 (106) Schott, O. 30 (131) Scheffler. Hugo 7 (23) Schramm, H. W. 27 (122) Scheid, Karl 15 (72) Schramm, Julian 10 (46) Scheiner, Julius 9 (33); 10 (46); 11 (51); Schramm, W. H. 26(115) 12 (58) Schrauf, Albrecht 14 (67) Schellen, Antonius 21 (97) Schreiber, Berthold 24 (106) Schellen, Heinrich 11 (51); s. Lockyer, J. N. Schreiber, Egid 8 (28) 10 (44) Schreiber, Guido 5 (18) Schellwien, Robert 3 (12) Schreiner, Helene s. Wegscheider R. 24 (107) Schiel, Max 18 (88) Schroeder, Hugo 6 (19) Schiffner, Franz 6 (19); 33 (139) Schroeter, G. s. Richter, V. v. 15(72) Schill, Ernst G. 26 (115) Schroeter, Paul s. Kahlbaum G. W. A. Schilling, Gustav 13 (61) 14 (65) Schilling, Nicolai Baron 12 (58) Schillinger, Richard 10 (46) Schroetter, Anton 15 (72) Schindler, Josef 9 (33) Schrötter, Hennann v. 8 (28); 9 (33) Schirmer, K. H. Nachtrag 27 (141) Schrott, K. 21 (97) s. Albrecht J. 27 (118) Schrott, Paul v. 3 (12); 9 (34); 12 (58); Schjerning, Wilhelm 10 (46) 17 (83); 21(97); 30 (131)

159 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Schubert, A. 26 (115) s. Newsome, P. T. 16(76); s. Trivelli, Schubert, Hermann 33 (139) A. P. H 19 (92) Schubert, Max 26 (115) Sidebotham, Joseph 19 (92) Schuchardt, Gustav 9 (34) Sieben, Georg 10 (47) Schürmayer, Karl B. s. Ruhmer, E. 31 (133) Siebenrock, Friedrich 32 (137) Schutt. Karl 25 (111) Sieberg, August 12 (59) Schützenhofer, Viktor 29 (129) Siebert, G. s. Soddy, F. 8 (29); s. Thomson, Schule, Elektronische 31 (133) J. J. 13 (62) Schuller, Aladär 21 (97) Sieden topf. Henry 3 (12) Schultz, Ernst R. s. Pfannenschmid, A. Siedler, Philipp s. Kahlbaum, 5 (17) G. W. A. 25 (109) Schultz, Gustav 25 (111); 27 (122) Siegeslauf, Der, d. Technik 29 (129) Schultze. Werner Nachtrag 5 (140) Siegmund, W. 28 (126) Schulz, Hans 3 (12) Siemens, Karl W. 12 (59); 29 (129) Schulze, E. s. Beilstein, F. 15 (68) Sieveking. Hermann 14 (67) Schulze, Fritz 17 (83) Silber, Paolo s. Ciamician, G. 17 (80) Schulze, Rudolf s. Guillemin, A. 14 (64) Silberstein, George s. Sandvik, O. 19 (91) Schumann, R. s. Flamm, L. 8 (25) Silberstein, Leo 13 (62) Schumann, Viktor 10(46); 11(51); 17(83) Silberstein, Ludwik 3(12); 8(29); 16(78); Schurig, Ewald 8 (29) 21(97) Schuster, Arthur 10(47); s. Roscoe, H. E. Simon, Hermann Th. 9 (34); 30 (13) 10 (45) 31 (133) Simonsen, Erich A. 9 (34) Schwartz, York 21 (97) Simopy, Oskar 11 (52); 16 (78) Schwartze, Theodor 29 (129); 31 (133); Sirk, Hugo 16 (78) s. Luckenbacher, F. 29 (128) Sitte, Camillo 5 (18) Schwarz, Bernhard 12 (58) Skark, E. W. L. 26 (116) Schwarz, G. 5 (18) Skrabal. Anton 16 (78) Schwarz, Rudolf 29 (129) Skraup, Zdenko H. 24 (106) Schwarzenbach, Gerold 15 (72) Slama, Franz 24 (106) Schwarzschild, Karl 3 (12); 8 (29) Smee, Alfred 23 (101) 11 (51, 52); 12 (58) Smith, Alexander 15 (72) Schwedler, W. 27 (122) Smithells. Arthur 8 (29) Schweidler, Egon V. 2 (6); 8 (29) Smolik, Hans W. 32 (137) Schweiger-Lerchenfeld, A. v. 32 (137) Smolka, Alois 24 (106) Schweizer, Viktor 27 (122) Smyth, Charles P. 10 (47) Schwerd, Friedrich M. 12 (58) Snow, Benjamin W. 10 (47) Schwetz, Wilhelm 10 (47) Soddy, Frederick 8 (29) Schwieger, Heinz Nachtrag 26 (141) Soehnee. J. 28 (126) Skolik, Ch, s. Mailmann, F. 17 (82) Soffel, K. s. Lebensbilder Nachtr. 32 (142) Seares, Frederick H. 12 (58, 59) Sommer. Hans s. Zinken 7 (23) Sebelien, John 17 (84) Soret, A. 6 (20) Seeligmann, Franz 28 (126) Soret. J. L. 10 (47) Seemann, Theodor 5 (18); 26 (116) Southworth, J. 18 (89) Seidenbau, Der, in d. Erzeugungs­ Spcnce, J. Berger 28 (126) schlacht 32 (137) Spennrath, Josef s. Brauser, P. 29 (127) Seiler, Ulrich 2 (6) Spiegel-Adolf, M. 17 (84) Seitter, E. s. Vanino, L. 24 (107) Spies, Paul 8 (29) Senckenberg, Georg H. O. s. Volger 8 (30) Spottiswoode, William 10 (47) Seubert, Karl s, Remsen, I. 15 (72) Sprangue, Ch. Th. s. Thompson, Seubert, Moritz 32 (137) S. Ph. 3 (13) Sewig, Rudolf 9 (34) Squier, George O. 23 (102) Seyewetz, Alphonse 17(84); 19(92); Stadlinger, H. 19 (92); 28 (126) s. Lumiere, A. 18(88); 24 (105) Staeble, Franz s. Neumann, A. 7 (22) Seyffer, Otto E. J. 13 (61) Staeble, Rupert 27 (122) Shapley, Harlow 11(52); 12(59); Staehler, G. S. s. Richards, Th. W. 16 (77) s. Pease, F. G. 12 (57) Stahl, Boris 10 (47) Sheppard, Samuel E. 16(78); 17(84); Stanley, F. 10 (47) 18(89); 19(92); 20 (95); 21(97); Stark, Johannes 10 (47); 16 (78) 22 (99,100); 25(111); 26(116); Starke, Hermann 13 (62)

160 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Staud, Cyril J. s. Puess. J. T. 16 (75); Suschnig, Eugen 15 (72) s. Gray, H. Le B. 26 (113); s. Murray, Sweet, S. S. s. Sheppard, S. E. 26 (116) T. P. 26(115); s. Titus. R. N. 26(116); Swensson. Torsten 17 (84) s. Van Dyke, R. H. 26 (116) Swoboda, Karl 2(6) Staude, Herbert 19 (92) Szilard, Bela 22 (100) Steenstrup, Knud J. V. 9 (34) Stefan, August 28 (126) Stefan, Josef 3(12) Stegmann. K. 26(116) Tabellen, physikalisch-chemische 16 (78) Steiger. Eduard 15 (72) Tannert, A. C. 8 (29) Stein, Sigmund Th. 13 (62) Tappeiner, H. v. 17 (84); 20 (95) Stein, Wilhelm 25 (111) Taschenbuch f. Chemiker u. Physiker 1 (4) Steinhauser, Anton 12 (59); 33 (139) Taschenbuch, Kolloidchemisches 22 (100) Steinheil, Adolf 3(12,13); 7(23) Taschenbuch der Papierprüfung Nachtr. Steinwehr, H. v. s. Walker, J. 16 (79) 26 (141) Stelzig, Hermann s. Ludwig, E.. 33 (138) Taube, Bruno s. Kreutzmann, W. Nachtr. Stenger, Erich 18(89); 19(92); 21(97); 33 (142) s. Lewin. A. 32 (136); s. Lewin, L. 10 (43) Taylor, J. T. 7(23); s. Hardwich, Sterba. Günther Nachtrg. 32 (142) T. F. 18 (87) Stern, Ernst s. Smith, A. 15 (72) Technologie, Chemische, d. Neuzeit 25 (111) Sterne, Carus Nachtrag 32 (142) Technologie d. Fette u. öle 28 (126) Sternhagen, Leopold 15(72); Teclu, Nicolae 8(29); 14(67); 16(78); s. Brandstättsr. P. Nachtr. 15 (140); 24 (107); 26 (116) s. Rippel. J. 15 (72) Teichner, Gustav 16 (78) Stiegler. Adolf 5 (18) Teissler, Viktor 7 (23) Stier, Erich 26 (116) Teller. Eduard 2(6) Stift, Anton 32 (137) Tertsch. H. 32 (137) Stigler, Robert 4(14); 5(18) Tesla, Nikola v. 13 (62); s. Fodor, Stilling, Jakob 5 (18) E. de 13 (61) Stine, Wilbur M. 9 (34) Testelin, Auguste 19 (92) Stock. Erich s. Andres. E. 28 (124) Tetmajert, L. v. 29 (129) Stockert. Kurt s. Lehrbuch 25 (110) Thalen. Robert J. 10 (47) Stöhr, Adolf 4 (14); 5 (18) Thaler, Fritz 8 (29) Stohmann, F. s. Muspratt. J. S. 25 (110) Thiel, Alfred s. Küster, F. W. 15 (70) Stokes. Georg 3(13); 8(29); 10(47) Thiel, Viktor 26 (116) Stolba. Franz 24 (107) Thiele, Edmund s. Krüss, G. 16 (75) Stolze, Franz 6 (20); 18 (89); s. Miethe, Thiele. Ludwig 28 (126) A. 7 (22) Thiering. Oskar s. Retjö, A. 26 (115) Stolze. Fritz 26 (116) Thirring. Hans s. Lange, B. 9 (32) Stoney, Georges J. 10 (47) Tholen, Günter 27 (122) Strache. Hugo 9(34); 14(67); 16(78); Thomas s. Cross, C. F. 26(113) 25 (111); 29 (129) Thomas, C. s. Czermak, J. 3 (8) Strecker. K. s. Thompson, S. P. 31 (133) Thompson, S. P. 3(13); 8 (29) ;31 (133) Strehl, Karl 3 (13) Thomson, Joseph J. 13 (62); 16 (78) Streintz, Heinrich 6 (20) Thorner, Walter 9 (34) Strömberg. Gustaf 12(59); s. Merill, Thorpe, Thomas E. s. Roscoe, H. E. 10 (45) P. W. 12 (57) Thurner, Andreas s. Scharfetter, R. 32 (137) Strunz. Franz 24 (107) Tiemann, Ferdinand 15 (72) Stucklik, Leo 8 (29) Till, Rudolf Nachtr. 26 (141) Stümpke, G. 30 (131) Tingle, John B. s. Landauer, J. 10 (43) Stürenburg, C. s. Namias. R. 18 (88) Tinter, Wilhelm 12(59); s. Herr, J. 12(56) Stull, Wilfred N. s. Richards, Tissier, Louis 26(116) Th. W. 14 (66); 16 (77) Titus, R. N. 26 (116) Suckow, Gustav 17 (84) Tochtermann, W. 29 (129) Suida, Hermann 17 (84) Toepler. August 3 (13) Suida, Wilhelm 27 (122); s. Gelmö, Topolansky, M. 12(59) P. 27 (119); s. Glaser, F. 27 (119); Toula. Franz 25(111); 29 (129); 32 (137) s. Mauthner, J. 28 (125); s. Siegmund, Traube, Isidor 16 (78) W. 28 (126) Trautz, Max 16 (78, 79); 17 (84)

161 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Travers, Morris W. s. Ramsay, W. 16 (77) Valeria, A. s. Namias. R. 18 (88) Treadwell, Frederick P. 15 (72,73) Valette, Suzanne s. Charriou, a. 19 (90) Treadwell, W. D. 23 (102); s. Treadwell, Valko. Emmerich s. Pauli, W. 22 (99) F. P. 15 (73) Van Dyke, R. H. 26 (116) Trillich, Heinrich 27 (122) Vanek, Karl 33 (139) Trivelli, Adrian P. H. 14 (67); 19 (92); Vanino. Ludwig 17(84); 24 (107) s. Idzerda, W. H. 19 (91); s. Jensen, E. C. Vannini, F. s. Magnanini, G. 24 (105) 19(91); s. Loveland, R. P. 16(76); Vanselow, W. s. Sheppard, S. E. 17(84); s. Sheppard, S. E. 17(84); 19(92); 18 (89) s. Wightman, E. P. 19 (93) Van't Hoff, J. H. 16 (79) Troost, B. 11 (52); 14 (67) Varden. Lloyd E. 5(18); s. Krause, P. Tscheinitz, S. 27 (122) 21(97) Tschermak, Gustav 32 (137) Vater, Richard 29 (129) Tschermak-Seysenegg, Armin v. 4 (14) Vaubel, Wilhelm 15 (73) Tschirch, Alexander 10 (47) Veillon, H. s. Hagenbach, A. 8 (26) Tschirch, Wilhelm O. A. 32 (137) Velhagen, Karl 4 (14) Nachtr. 4 (140) Tuckerman, Alfred 10 (47) Versuche, Die, an der englischen Küste ... Tuma, Josef 13 (62) über die Leistungsfähigkeit von elektr. ... Tumlirz, Ottokar 8(29); 13(62); 14(67) Licht zu Leuchtturmzwecken 30(131) Turner, A. 8 (29) Versuchswesen in Österreich 29 (129) Tuttle, Clifton 21 (98); s. Silberstein, L. Very, Frank W. 12 (59); s. Langley, S. P. 21 (97) 11(51) Twyman, Frank 7 (23); s. Hilger, A. 10 (40) Verzeichnis der Betriebe der Tyndall, John 8 (29); 14 (67) österreichischen Papier-, Zellulose-, Holzstoff- und Pappenindustrie 26 (116) Vesper, F. s. Thompson, S. P. 31 (133) Uhland, W. H. s. Handbuch 29 (127) Vidmar, Milan 31 (133) Uhler, Horaee S. 10 (47) Ulbricht, Richard 9 (34) Vierordt, Karl 10 (48) Ullmann, Eernhard 27 (122) Villard, Paul 8 (29) Ullmann, Fritz s. Enzyklopädie 25 (108) Villari. Emilio 8(29); 13(62); 14(67); Ulm, G. s. Eder J. M. 24 (104) 16 (79) Ulrich, Christian 29 (129) Villinger, W. s. Schwarzschild, K. 11 (51, 52) Ulrich, Herbert M. Nachtrg. 25 (140) Violette, Henry 28 (126) Ulrich, Karl s. Haitinger, L. 8 (26) Visbeck, K. 24 (107) Ulzer, Ferdinand s. Benedikt, R. 28 (124) Voege, Willi 8 (29) UNESMA 5 (18) Vogel, August 18 (89); 25 (111) Unit, The, Photographie intensity 21 (98) Vogel, Friedrich 23 (102) Untersuchungen aus dem photochem. Vogel, Hermann K. 11 (52); 12 (59); Laboratorium der ... Universität Moskau s. Ludendorff, Hans 9 (33) 17 (84) Vogel. Hermann W. 5(18); 6(20); 10(48); Untersuchungsmethoden, Berl-Lunge, 11 (52, 53); 17 (84); 19 (92) Chemisch-technische 25(111) Vogel, Max 27 (122) Untersuchungsmethoden. Vogt, H. s. Wolf, Max 12 (60) Chemisch-technische 25 (111) Voigt, F. S. s. Saussure, Th. de 32 (137) Unverzagt, W. s. Wörterbuch 1 (4) Voigt, Gustav 26 (116) Uppenborn, Friedrich 9 (34) Voigtländer 3 (13); 7 (23) Urbain, Georges 10 (48); s. Eberbach, G. Voit. Ernst 30(131); s. Steinheil, A. 3(12) 10 (36) Volger gen. Senckenberg, Georg H. O. 8 (30) Volk. C. 29 (129) Urban, Wilhelm 7 (23) Volk. R. s. Handbuch 8 (26) Urbanitzky, Alfred v. 2(6); 30(131); Volk, Theo 10 (49) s. Reitlinger, E. 8 (28) Volkmann, Karl Th. s. Trautz, Max 16 (79) Urbas, Anton 14 (67) Volkmann, Wilhelm 2(6); 3(13) Utitz, Emil 5 (18) Vollmer, Karl 3 (13) Volmer, Max 19 (92) Vademecum für Elektrotechniker 31 (133) Vorschriften für die Lichtmessung an Valenta. Eduard 18(89); 25(111); 26(1'16); Glühlampen 9 (34) 27 (122); 28 (126); s. Eder, J. M. Vortmann. Georg 24 (107) 10 (36, 37, 38); 17 (80); 18 (86, 87) Vorträge über moderne Chemie für s. Freund, L. 8 (25) Ingenieure 24 (107)

162 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Namens- und Sachtitelregister

Wachenheim, Lili s. Trautz, M. 16 (79) Weiler, W. 2 (6); 31 (133) Wachlowski, A. s. Netoliczka, E. 14 (66) Weinert, Joachim Nachtrg. 31 (142) Wachsmuth, Richard s. Baly, E. C. C. Weintraub. E. s. Lunge, G. 26 (114) 10 (35) Weirich. Hans 26 (116) Wadsworth, F. L. O. 3 (13); 11 (53); 12 (59); Weiss, Christian S. 17 (85) 31 (133); s. Haie, G. E. 11 (50); Weiss, Edmund s. Littrow, K. L. v. 12 (57) s. Papers 12 (57) Weiss, Ludwig 24 (107) Wächter, Friedrich s. Lehner, S. 28 (125) Weissberg, Harry s. Velhagen, K. 4 (14) Waegner, Anton 24 (107); 32 (137) Weissenberger, G. s. Bamberger, M. 8 (24) Wagner, Georg 15 (73) Weisz s. Sheppard, S. E. 19 (92) Wagner, Hans 27 (122) Wells, Roger C. s. Richards, Th. W. 16 (77) Wagner, Johannes R. 25 (111) Welt, Die, in der wir leben 32 (137) Waldheim. Max v. s. Capaun-Karlowa, Wentzel. Fritz 18 (89); 20 (95) C. F. 25 (108) Werth, Hugo 8 (30) Waldow, Alexander 27 (122) Wertheim, Gustav 33 (139) Walker. James 16(79) Wesely, Josef 2 (7); 9 (34) Wall, Edward 19 (92) Wesendonck, Karl v. 10(49); 13 (62); Wallach, Otto 15 (73) 14 (67); 16 (79); 17 (85) Wallon, Etienne 3 (13); 7 (23) Westphal, Wilhelm v. 2 (7) Walter, Alois 12 (59) Weyerts, W. s. Hickman, K. C. D. 25 (109) Walter, Bernhard L. 5 (18) Weyl, Theodor 27 (122) Walter, Emil J. s. Boller, E. 5 (15) Wezel, Hans Nachtrag 27 (141) Walter, Georg s. Tiemann, F. 15 (72) Whittaker, Edmund T. 3 (13) Walter, Johann 28 (126) Wichelhaus, Karl H. 25 (112) Walter, Th. s. Rechenbuch 33 (139) Wiedemann, Clara s. Tyndall, J. 8 (29) Walther, Gustav 27 (122) Wiedemann, Eilhard 2(7); 8(30); 10(49); Wand, Theodor 33 (139) 14 (67) Wandersieb, Ernst 6(20); 7(23) Wiedemann, G. s. Tyndall, J. 14 (67) Wandrowsky, Hermann 26 (116) Wien, Wilhelm 8 (30) Was der Photograph, Photohändler und Wiener, Otto 3(13); 13(62); 14(67) Amateur vom Giftgesetz und den Giften Wiesengrund, Bernhard 13 (62) wissen muß 18 (89) Wiesner, Julius 8 (30); 9 (34); 17 (85); Waschmittel im graphischen Gewerbe 24 (107); 25(112); 26(116); 32 (137) 25 (111) Wietz, H. 31 (133) Washington Catalogue 12 (59) Wigand, Albert 11 (53); 17 (85) Wassiljewa, Alexandra s. Coehn, A. 17 (80) Wightman, Eugene P. 19(93); s. Lambert, Waterhouse, James 10 (49); 17 (84); R. H. 19 (91); s. Sheppard, S. E. 17 (84); 23 (102); 25 (111) 20 (95); 21 (97) Waterstradt. Heinrich 8 (30) Wilbrand, Ferdinand 24 (107) Wattewille. Charles de 10 (49) Wilda, Hermann 29 (129) Watts, William M. 10 (49); 16 (79) Wilde, Emil 3 (13) Weber. Erna 32 (137) Wilderman, Meyer 17 (85) Weber, Ernst H. 4 (14) Wilip, J. s. Galitzin, B. 10 (39) Weber, Leonhard 9(34); 30(131) Will. Heinrich 15 (73) Weber, Viktor 8 (30) Willkomm, Moritz Nachtrag 32 (142) Weber, Walter s. Braumühl, H. J. 14 (63) Wilsey, R. B. 21 (98); s. Jones, L. A. 10 (41) Wedding, W. 30 (131) Wilsing, Johannes 11(53); s. Vogel, H. K. Weger, Max, 28 (126) 11 (52) Wegscheider, Rudolf 8(30); 16(79); Wiltner, Friedrich 25 (112) 24 (107); 26 (116) Winckler, Otto 26 (117) Wehnelt, Arthur 31 (133) Wingen, A. 30 (131) Wehrs, Georg F. 26 (116) Winkelmann, A. s. Graham, Th. 15 (69); Weichelt, August 26 (116) s. Handbuch 2(5) Weidert, Franz 3(13); 7(23); 25(111) Winkler, Klemens 15 (73) Weidlich, Karl 5 (18) Winkler (!), Otto 26 (117) Weigand, Christian 10 (49) Winter, K. s. Bouma, P. J. 5 (15) Weigel, Christ. E. s. Marat, J. P. 8 (27) Winterstein, E. s. Beilstein, F. 15 (68) Weigel, R. H. Nachtr. 30 (141) Winther, Christian 17(85); 20 (95) Weigert, Fritz 3 (13); 17 (84, 85) Wirth. s. Berger 27 (118) Weigle, Alexander 10 (49) Wislicenus, J. s. Mitscherlich, E. 26 (125)

Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien 163 Namens- und Sachtitelregister

Witasek, Stefan s. Höfler, A. 4 (14) Yarnall, Mordecai 12 (60) Witt. Otto N. 25 (112); 27 (123) Young, Charles A. 10 (49) Wittenberger, Walter 15 (73) Wittig, A. s. Toepler. A. 3 (13) Zakrzewski, Ignaz s. Schramm, J. 10 (46) Wöhler, Friedrich 15 (73) Zamminger, F. s. Graham, Th. 15 (69) Wöhler, Lothar 15 (73) Zanders, J. W. s. Niebelschütz, W. V. Wölbing, Hans 24 (107) Nachtrag 26 (14) Wörterbuch 29 (129) Zart. Arthur 27 (123) Wörterbuch, Deutsches, f. die gesamte Zebrowski, Willi s. Saechtling, H. 25 (111) Optik 3 (13) Zech. Paul H. 3 (13); s. Eisenlohr, W. 2 (5) Wörterbuch, Technologisches, in deutsch, Zehfuss, Georg 12 (60) franz. und engl. Sprache 1 (4) Zeidler, J. 30 (131) Wörterbuch, Technologisches, in engl, und Zeisel, Simon 15 (73); 32 (137) deutscher Sprache 1 (4) Zeiss, Carl 3(13); 7(23); 10(49) Wolak, Karl 26 (117) Zenger, Karel V. 7 (23) Wolf. Max 7 (23); 11 (53); 12 (59, 60); Zenker, Wilhelm 10(49); 12(60) 16 (79) Zepharovich, Victor v. 32 (137) Wolfe, Coral s. Maanen, A. van 12 (57) Zermelo, E. s. Glazebrook, R. T. 3 (9) Wolff, Frank A. 16 (79) Zerr, Georg 27 (123) Wolff, Hans 27 (123); s. Seeligmann, F. Zeschko. Ludwig 23 (102); 24 (107) 28 (126) Zieke, Emil s. Seeligmann, F. 28 (126) Wölfl", Ottomar 16 (79) Zilly, Walter 7 (23) Wolfmann, Julius 32 (137) Zimmer, Fritz s. Seeligmann, P. 28 (126) Wolfrum, August 15 (73) Zimmermann, C. 7 (23) Wolpert. Heinrich s. Gotschlich, F. 9 (31) Zimmermann, W. F. A. s. Vollmer, K. 3(13) Wolter, Peter 10 (49) Zinken, gen. Sommer, Hans 7 (23) Zirm, Anton 26 (117) Wood, Robert W. 10(49); 11(53); 12(60); Zöllner. Friedrich 9 (34) s. Uhler, H. S. 10 (47) Zoth. Oskar 5 (18) Woodward. Joseph J. 7 (23) Zschokke, Walter 3 (13) Woringer, Peter s. Rose, F. 27 (121) Zsigmondy. Richard 3(13); 22 (100); Wouwermans. Alwin v. 5 (18) s. Sieden topf, H. 3 (12) Wright, Lewis 8 (30) Zucker, Alfred 17 (85) Wülfiing, Ernst A. 10 (49) Zuelzer, Wilhelm 15 (73) Wüllner, Adolf 2 (7) Zumbusch, E. s. Vanino, L. 17 (84); Wurtz. Adolph 24 (107) s. Magnanini, G. 14 (65) Würz. Otto 26 (117) Zwehl. Wilhelm v. s. Aluminium-Taschen­ Wyplel, Martin 32 (137) buch 25 (108)

164 Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien Digitalisat bereitgestellt von der Bibliothek der Graphischen Wien