Bahnland-Bayern-Ausschreibungen 201 4 BAHNLAND BAYERN Ausschreibungen

2014 Linienstern Mühldorf Sehr geehrte Vorgaben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) Damen und Herren, die BEG hat in einem freihändigen Verfahren die Verkehre des Liniensterns Mühldorf an die Südost- bayernbahn (SOB) vergeben. Der derzeitige Be­treiber der Strecken, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert, überzeugte durch sein Angebot und wird daher die Verkehre für wei- tere acht Jahre bedienen.

Das Angebot der SOB ermöglicht es uns, auf eini- gen Strecken das Angebot deutlich zu verbessern. Das ist in Zeiten knapper Kassen alles andere als selbstverständlich. So werden wir beispielsweise auf verschiedenen Strecken den Abendverkehr erweitern sowie zwischen Mühldorf und Rosen- heim täglich den Stundentakt einführen.

Neben den bewährten Dieseltriebwagen der Bau- reihe VT 628 und den Loks der Baureihe 218, die bereits heute im Linienstern Mühldorf verkehren, setzt die SOB künftig auch neue Loks der Baureihe 245 ein. Auf der Strecke Mühldorf – München werden ab Ende 2016 weitgehend klimatisierte

Doppelstockzüge verkehren. © AG – Uwe Miethe

Die Südostbayernbahn auf der Strecke Burghausen – Mühldorf bei Stadl. Im BEG-Qualitätsranking ist die SOB in diesem Jahr als bestes von elf neuen Netzen mit +22 Punkten direkt auf Platz sieben von insgesamt 26 getesteten Netzen eingestiegen. Auch hinsichtlich Die Bayerische Eisenbahngesellschaft Zum Wettbewerbsprojekt „Linienstern Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit überzeugte (BEG) hat den dieselbetriebenen Regio- Mühldorf“ gehören ­folgende Strecken: die SOB in den vergangenen Jahren. Auch deshalb sind wir davon überzeugt, dass das in der Region nalverkehr im Linienstern Mühldorf im ■ München Hbf – Mühldorf verwurzelte Unternehmen weiterhin der geeignete Rahmen eines wettbewerblichen Verfah- ■ Mühldorf – Simbach Betreiber der Verkehre im Linienstern Mühldorf ist. rens freihändig vergeben. Den Zuschlag ■ Mühldorf – Burghausen hat der derzeitige Betreiber der Strecke, ■ Mühldorf – die Südostbayernbahn (SOB), erhalten. ■ Mühldorf – Passau Sie wird das verbesserte und von der ■ Landshut (Bay) Hbf – Mühldorf – BEG vorgegebene Konzept ab Dezem- Hbf ber 2016 umsetzen. ■ Traunstein – Garching (Alz) / Traunreut Dr. Johann Niggl Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft ■ Wasserburg (Bf) – Bf – Damit sichert die BEG sowohl das für München Ost Nieder- und Oberbayern wichtige ■ Rosenheim – Prien – Aschau ­Angebot, als auch Arbeitsplätze in ■ Traunstein – Waging der Region. ■ Gäubodenbahn: Bogen – ­ Straubing – Neufahrn ­(Niederbay) – Landshut (Bay) Hbf

Planung | Finanzierung | Qualitätssicherung Wir bewegen das Bahnland Bayern 2014 © Deutsche Bahn AG, Uwe Miethe

In Landshut überquert die Südostbayernbahn die Isar. © Holger Rauner © Holger Rauner

Die Südostbayernbahn am Münchner Hauptbahnhof vor der Abfahrt.

Bewährtes Fahrplankonzept wird ■ Eine zusätzliche Fahrt je Richtung fortgeführt am frühen Abend zwischen Mühldorf Die BEG sichert mit ihren Vorgaben das und Freilassing. bestehende attraktive Fahrplanangebot ■ Täglicher Stundentakt und erweiter- im Linienstern Mühldorf, das bereits ter Abendverkehr zwischen Mühldorf heute einen Stundentakt auf vielen und Rosenheim nach Schaffung Verfahrensart der freihändigen Strecken umfasst. Im Knotenbahnhof technischer Voraussetzungen. Vergabe Mühldorf wird es auch zukünftig sehr Bei diesem Verfahren handelte es gute Anschluss­verbindungen aus allen Daneben wird es aber auch deutliche sich um eine freihändige Vergabe und in alle Richtungen geben. Angebotsverbesserungen schon vor mit vorgeschaltetem Interessen- Inkrafttreten des neuen Vertrages bekundungsverfahren. Wie bei der Das Angebot der SOB ermöglicht es der geben. So fährt die SOB nach Fertig- öffentlichen Ausschreibung konn- BEG – trotz der knappen Finanzmittel –, stellung des Streckenausbaus des ten sich alle interessierten Eisen- ab Dezember 2016 das bestehende sogenannten „Filzenexpresses“ zwi- bahnverkehrsunternehmen um die Fahrplanangebot auf einigen Strecken schen Wasserburg und zu vergebende Verkehrsleistung zu verbessern. Dazu gehören folgende seit Fahrplanwechsel im Dezember 2014 bewerben. Ergänzungen: an Wochentagen im Stundentakt. Das ■ Schließung von Taktlücken und Angebot wird durch zusätz­liche Abend- Bestellung eines zusätzlichen Spät- züge und neue direkte Berufsverkehrs- abendzuges zwischen München und züge zwischen Wasserburg und Mün- Mühldorf. chen ergänzt. Zudem bestellt die BEG ■ Stundentakt auch am Wochenende ab Mühldorf nach­mittags zwei zusätzli- sowie zusätzliche Abendzüge che Fahrten in Richtung Rosenheim. ­zwischen Grafing Bahnhof und Außerdem sollen ab Dezember 2015 – ­Wasserburg. nach Inbetriebnahme des neuen Halte- ■ Ein zusätzlicher Abendzug zwischen punktes Traunstein-Klinikum­ und einer Simbach und Mühldorf. Neugestaltung des Busverkehrs – zwi- ■ Zusätzliche Abendzüge zwischen schen Traunstein und Trostberg zusätzli- Mühldorf und Burghausen. che Schülerzüge und zwischen Traun-

02 Bahnland-Bayern-Ausschreibungen

stein und Traunreut der bisher nur an 2017 beendet sein soll. Auf der Strecke Freitagen und Samstagen fahrende Hörpolding – Trostberg – Garching (Alz) Abendzug täglich verkehren. wird die BEG bis auf Weiteres nur an Auf der Strecke von Mühldorf bis Frei- Wochentagen einzelne Züge bestellen. lassing hängt eine weitere Verdichtung des Angebots unter anderem vom Bau- Der Zeitplan fortschritt des Bundesprojektes „Aus- Nach Prüfung aller bis September 2014 baustrecke 38“, dem vollständigen Aus- abgegebenen Angebote wurde nun der bau inkl. Elektrifizierung der Strecke Zuschlag an die SOB erteilt. Betriebs- München – Mühldorf – Freilassing – Salz- aufnahme ist im Dezember 2016. Der burg für den Güter- und Personenfern- Vertrag endet im Dezember 2024 nach Den vorliegenden Flyer können verkehr, ab. Dieses Projekt beinhaltet einer Laufzeit von acht Jahren. Sie auch unter www.beg- u. a. den zweigleisigen Ausbau der Teil- ausschreibungen.de herunterladen. strecke Mühldorf – Tüßling, der bis Ende

Einsatz von Dieseltriebwagen der Baureihe VT 628 sowie Loks der Baureihen 245 und 218

Um das wirtschaftlichste Angebot zu Die aktuell eingesetzten Fahrzeuge der Grundreinigung und Wiederauffrischung ermitteln, hat die BEG im Verfahren SOB sind in einem technisch einwand- unterziehen. Bei Bedarf sollen u. a. auch auch moderne Gebrauchtfahrzeuge freien und gepflegten Zustand. Bereits die Bezüge der Sitz- und Rückenpolster zugelassen. Die Auswahl des Herstel- in den vergangenen Jahren wurden sie sowie der Kopfstützen erneuert werden. lers und des Modells oblag dabei den teilweise modernisiert, sodass ihr wei­ Anbietern. Während auf der Strecke terer Einsatz für zusätzliche acht Jahre Die neuen Lokomotiven der Baureihe 245 München – Mühldorf ein Großteil der grundsätzlich möglich ist. Dennoch wird sind mit vier bedarfsweise zu- und ab- Fahrzeuge für mindestens 140 Kilometer die SOB die Fahrzeuge für die Fahr- schaltbaren Dieselmotoren ausge­rüstet, pro Stunde geeignet und mit Klimaan­ gäste in einen neuwertigen Zustand sehr leistungsfähig und stellen den lagen ausgerüstet sein muss, können versetzen und die Innenräume sowie aktuellen Stand der Technik dar. auf den weiteren Strecken Zuggarnituren die Außenhüllen einer intensiven mit einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 120 Kilometern pro Stunde eingesetzt werden.

Auf diesen Voraussetzungen basierend wird die SOB im gesamten Netz auch weiterhin die bewährten Dieseltriebwa- gen der Baureihe VT 628 einsetzen, die seit 1994 sukzessive beschafft wurden.

Auf der Strecke München – Mühldorf werden neben diesen Dieseltriebwagen ab Betriebsaufnahme ausschließlich ­klimatisierte Doppelstockzüge zum ­Einsatz kommen, die größtenteils mit einem barrierefreien Steuerwagen mit Niederflureinstieg und rollstuhlgerechtem WC ausgestattet sind. Die Doppelstock- züge werden überwiegend mit neuen Diesellokomotiven der Bau­reihe 245, zum

Teil auch mit den bewährten Dieselloko- © Thomas Hornung motiven der Baureihe 218, verkehren. Die Lokomotiven der Baureihe 245 werden auf der Strecke München – Mühldorf zum Einsatz kommen.

03 2014

Forderungen bei Tarif und Vertrieb

Die SOB erfüllt folgende Forderungen verkehrsfahrscheinen hat die SOB der BEG in Bezug auf Tarif und Ver- zugesichert. DB-Tarife und Sonder­ trieb: Der Fahrgast kann ohne angebote, wie z. B. das Bayern-Ticket, be­sonderen Aufwand jederzeit einen werden anerkannt. Dies gilt auch für Den vorliegenden Flyer können Fahrschein kaufen und an jeder Station Verbundfahrscheine. Sollten die Ver- Sie auch unter www.beg- umfassende Informationen darüber kehrsverbünde erweitert werden, ausschreibungen.de herunterladen. erhalten, wo Tickets zu erwerben sind. ­dürfen damit keinerlei wirtschaftliche Dazu zählen sowohl Verbundfahr- Nachteile für den Betreiber und keine scheine als auch Fahrscheine für zusätzlichen Kosten für den Freistaat ­Regionalzüge gemäß DB-Tarif. Die entstehen. Zudem wird es neu eine Ausgestaltung der Vertriebswege Freizeitkarte und weiterhin das Traun- ­überlässt die BEG grundsätzlich dem Alz-Ticket und das Südostbayern- Betreiber. Auch den Verkauf von Fern- Ticket geben. © Deutsche Bahn AG – Volker Emersleben © Deutsche Bahn AG – Volker

21 personenbediente Verkaufsstellen

Die SOB erfüllt auch die Vorgaben der Die SOB hat außerdem zugesichert, eines Kundencenters in Mühldorf hat BEG bezüglich der Mindestöffnungs- dass in den personenbedienten Ver- die SOB ebenfalls zugesagt. Dort zeiten der personenbedienten Verkaufs- kaufsstellen die Nahverkehrstarife für erhält der Fahrgast weitere Serviceleis- stellen. Der personenbediente Verkauf die ausgeschriebenen Verkehre und tungen und Informationen, wie z. B. mit jeweils mindestens 70 Stunden pro darüber hinaus zu allen deutschen Fundsachenverwaltung, Auskünfte über Woche, davon mindestens zwölf Tarifpunkten sowohl Nahverkehrs- als touristische Sehenswürdigkeiten oder ­Stunden am Wochenende, wurde in auch Fernverkehrsfahrscheine (IC/EC, aktuelle Kultur- und Sportveranstaltun- München Hbf, München Ost, Landshut ICE) sowie ausgewählte Auslandsrelati- gen. (Bay) Hbf, Straubing, Passau, Rosen- onen verkauft werden. Die Einrichtung heim, Traunstein, Prien am Chiemsee und Mühldorf zugesichert. In Markt Schwaben, Dorfen, Altötting, Grafing Bahnhof, Freilassing und Wasserburg

(Inn) wird eine Öffnungszeit von min- Freizeitkarte ■ Südostbayern-Ticket, analoge

destens 45 Stunden pro Woche an ■ Übertragbare Monatskarte, gültig Benutzungsbedingungen wie Werktagen garantiert, in Burghausen ab 09:00 Uhr (Mo. – Fr.); Samstag, Bayern-Ticket und Vilsbiburg werden es an Werkta- Sonn- und Feiertag ganztägig

gen mindestens 35 Stunden pro ■ 25 Prozent Ermäßigung gegenüber Fahrradmitnahme

Woche sein. In Simbach, Pocking, Normalpreis ■ Kostenfreie Fahrradmitnahme, Eggenfelden und Pfarrkirchen wird der sofern Abgeltung durch Land- personenbediente Verkauf durch die Tages-Tickets kreise übernommen wird

Fahrdienst­leiter gewährleistet. ■ Traun-Alz-Ticket, gültig ab 08:00 Uhr (Mo. – Fr.); Samstag, Sonn- und Feiertag ganztägig

04 2014

Wettbewerbsprojekt „Linienstern Mühldorf“

Wesentliche Inhalte der Vergabe (Stand: November 2014)

Regensburg Hbf Straubing Bogen Radldorf (Niederbay) Stundentakt Zweistundentakt Deggendorf Hbf Einzelne Züge Plattling Weitere Linien Neufahrn (Niederbay) * Am Wochenende Zweistundentakt.

Passau Hbf

Landshut (Bay) Hbf Linz Hbf

Neufahrn n Neumarkt-St. Veit Bayer (b ) München Flughafen Mühldorf (Oberbay) Österreich Erding Simbach (Inn) Braunau am Inn / Linz Hbf Markt Schwaben Tüßling München Hbf Burghausen (Oberbay) Garching (Alz) München Ost Wasserburg Grafing Bf (Inn) Bf Hörpolding Traunreut Waging* Prien am Holzkirchen Chiemsee Traun- Salzburg Hbf Rosen- stein Freilas- Kufstein heim Aschau Ruhpolding sing (Chiemgau) Berchtes- gaden Hbf

Mühldorf Stadtturm, Straubing © S. Finner: Siddhartha Finner, Dipl.Ing.-Architektur – wikipedia.com Dipl.Ing.-Architektur © S. Finner: Siddhartha Finner, © laguna35 – fotolia.com

05 Bahnland-Bayern-Ausschreibungen

Netz und Angebot

Streckennetz Ausnahmen: ■ München Hbf – Mühldorf ■ München – Mühldorf: ■ Mühldorf – Simbach ­zahlreiche zusätzliche Züge ■ Mühldorf – Burghausen im Berufsverkehr ■ Mühldorf – Rosenheim ■ Traunstein – Waging: ■ Mühldorf – Passau Wochenende Zwei­ ■ Landshut (Bay) Hbf – stundentakt © huspi – fotolia.com Mühldorf – Salzburg Hbf ■ München Ost – Grafing Bf: Festung, Passau ■ Traunstein – Garching einzelne Züge im Berufsver- (Alz) / Traunreut kehr (von/nach Wasserburg) ■ Wasserburg (Bf) – ■ Mühldorf – Freilassing – Grafing Bf – München Ost Salzburg: täglich Zwei­ ■ Rosenheim – Prien – Aschau stundentakt dorf und Burghausen sowie zusätzliche Abendverbin- ■ Traunstein – Waging ■ Hörpolding – Trostberg – von Simbach (Inn) nach dungen zwischen Wasser- ■ Gäubodenbahn: Bogen – Garching (Alz): Montag bis Mühldorf burg und Rosenheim Straubing – Neufahrn Freitag einzelne Züge, ■ Zusätzliche Zugfahrten ­(Niederbay) – Landshut Wochenende Betriebsruhe ­zwischen Mühldorf und Bereits ab Dezember 2014: (Bay) Hbf ■ Rosenheim – Prien a. Salzburg am frühen Abend ■ Grafing Bf – Wasserburg Bf Chiemsee und Landshut – ■ Grafing Bf – Wasserburg Bf: Montag bis Freitag ganz­ Traktionsart Neufahrn (Niederbayern) Stundentakt auch an tägig Stundentakt, zusätz- ■ Diesel einzelne Fahrten Wochenenden sowie liche Durchbindungen von/ ­tägliche Schließung einer nach München Derzeitiger Betreiber Verbesserungen Taktlücke am Abend ■ DB RegioNetz Verkehrs gegenüber heute ■ Mühldorf – Rosenheim: Bereits ab Dezember 2015: GmbH / Südostbayernbahn / Ab Dezember 2016: Nach Schaffung der tech- ■ ­Traunstein – Traunreut Gäubodenbahn ■ Einzelne zusätzliche Abend- nischen Voraussetzungen ­täglich Stundentakt mit züge zwischen Mühldorf Schließung einer Taktlücke zusätzlichem Abendzug, Künftiges Grundangebot und München am Vormittag, durch- zusätzliche Schülerzüge Grundsätzlich Stundentakt an ■ Zusätzliche Abendver­ gehender Stundentakt auch Hörpolding – Garching (Alz) allen sieben Tagen der Woche bindungen zwischen Mühl- an Wochenenden sowie

Wichtige Mindestvorgaben

Fahrzeuge Fahrradmitnahme ■ Vertragsstrafen („Pönalen“) ■ Detaillierte Vorgaben zu ■ München – Mühldorf: ■ In allen Zügen Mehrzweck­ bei Nichteinhaltung der Vor- ­Qualifikation und Ausbildung Dieselbetriebene Fahrzeuge bereiche, geeignet für die gaben mit einer Höchstgeschwin- ­Mitnahme von Fahrrädern Fahrgastinformation digkeit von mindestens Kapazitäten ■ Dynamische Information ­140 km/h. 30 Prozent der Qualität ■ Mindestvorgaben für Sitz­ (Anzeiger, Durchsagen) im Fahrten dürfen mit Fahrzeu- ■ Hohe Anforderungen an plätze für stark frequentierte Fahrzeug gen mit einer Höchstge- Pünktlichkeit, Anschluss­ Züge im Berufs- und Schüler- ■ Lieferung von Soll- und Echt- schwindigkeit von 120 km/h sicherung, Störfallmanage- verkehr zeitdaten an den bayernwei- vorgesehen werden. ment, Sitzplatzkapazitäten, ten Datenpool für Auskunfts- ■ Weitere Strecken: Information, Sauberkeit, Zugbegleiter systeme (DEFAS BAYERN) Dieselbetriebene Fahrzeuge ­Serviceorientierung ■ Mindestquote 100 Prozent ­ ab Baujahr 1992 (Ausnahme: ■ Einsatz umfangreicher bei Zügen zwischen München Züge von und nach Mün- ­Qualitätsmesssysteme zur und Mühldorf, in den rest- chen), Höchstgeschwindig- Kontrolle lichen Zügen 25 Prozent keit mindestens 120 km/h

06 Bahnland-Bayern-Ausschreibungen

Vertrieb wenn stationärer Verkauf ■ Anerkennung der Tarif- und ■ Anerkennung von Gästekar- ■ Personenbedienter Verkauf (personenbedient oder aus Beförderungsbedingungen ten als Fahrschein, sofern u. a. mindestens in München Fahrausweisautomaten) mög- von Verkehrsverbünden Dritte den Ausgleich zahlen. Hbf, München Ost, Markt lich gewesen wäre und der (MVV und SVV) sowie Ver- ■ Kostenfreie Fahrradmitnah- Schwaben, Dorfen, Mühldorf Fahrgast sich unver­züglich kehrsgemeinschaften ­ me: Sofern Landkreise dies (Inn), Simbach, Altötting, beim Zugbegleiter meldet. (VGRI und VLP). Voraus­ wünschen, ist ihnen ein Burghausen, Vilsbiburg, setzung ist ein faires Ein­ faires Angebot für die Abgel- Pocking, Straubing, Lands- Tarif nahmeaufteilungsverfahren. tung der Kostenfreiheit im hut (Bay) Hbf, Grafing (Bahn- ■ Außerhalb der Verbünde: Dem Freistaat dürfen keine eigenen Landkreis zu unter- hof), Rosenheim, Freilassing, Preise und Konditionen ana- zusätzlichen Kosten ent­ breiten. Wasserburg (Inn), Passau log heutigem DB-Tarif (inkl. stehen. ■ Tagestickets: Traun-Alz- Hbf, Eggenfelden, Pfarr­ Bayern-Ticket, BahnCard ■ Angebote außerhalb der Ticket, Südostbayern-Ticket. kirchen, Prien a. Chiemsee, usw.). Gegenseitige Fahr- Hauptverkehrszeiten ­ Traunstein. Kooperationen scheinanerkennung im Paral- (Mo. – Fr. ab 09:00 Uhr, Sa. / mit bestehenden Vertriebs- lelverkehr mit anderen Eisen- So. ganztags): deutlich stellen sind zulässig. bahnverkehrsunternehmen ermäßigte, übertragbare ■ Im Zug darf maximal der (Nahverkehr). Möglichst Ko- Monatskarte (gültig außer- Bordpreis verlangt werden, operation mit Fernverkehrstarif. halb der Verbünde).

Verfahren Grundsätzliche Verantwortlichkeiten

Verfahrensart ■ Abgabe indikativer ■ Europaweite freihändige Ver- Angebote: Mai 2014 gabe (Verhandlungsverfah- ■ Verhandlungen: ren) mit vorgeschaltetem Juni 2014 – Juli 2014 Interessenbekundungsver- ■ Abgabe letztverbindlicher­ fahren Angebote: September 2014 ■ Zuschlag: Dezember 2014 Vergabestelle © till beck – fotolia.com ■ Bayerische Eisenbahngesell- Laufzeit Dreifaltigkeitsplatz, Landshut schaft mbH ■ Betriebsstart: Dezember 2016; Kosten- und Erlösverteilung Infrastruktur Abstimmung der Planungen Vertragsende: ■ Prinzip der unternehmeri- ■ Die BEG hat keinen direkten ■ Aufgabenträger für den all- Dezember 2024 schen Verantwortung: BEG Einfluss auf die Infrastruktur, gemeinen ÖPNV (Landkreise, schließt Nettovertrag, d. h., trägt jedoch über das Bestel- kreisfreie Städte) wurden Betriebsaufnahme­ das Verkehrsunternehmen lerentgelt die Nutzungsge- gemäß dem Bayerischen vorbereitungen behält neben dem Zuschuss bühren. Das Verkehrsunter- ÖPNV-Gesetz beteiligt, u. a. ■ Bis zur Betriebsaufnahme der BEG (Bestellerentgelt) nehmen (nicht die BEG) im Rahmen jährlicher Regio- muss das Verkehrsunterneh- alle Einnahmen aus dem schließt die Nutzungsverträge nalkonferenzen men regelmäßig die fristge- Ticketverkauf (Anreiz, durch mit den Infrastrukturunterneh- rechte Umsetzung der Vor- Kundenorientierung die Ein- men: DB Netz AG, DB Regio- Zeitplan der Ausschreibung bereitungen nachweisen. nahmen zu erhöhen). Netz Verkehrs GmbH / Süd­ ■ Bekanntmachung des Inter- ■ BEG übernimmt aber ostbayernbahn (Strecken) / essenbekundungsverfahrens: wesentliche Risiken: Steige- DB Station&Service AG (Stati- Oktober 2013 rungen der Infrastruktur- onen), ÖBB Infrastruktur AG ■ Versand Vergabeunterlagen gebühren, Personalkosten an ausgewählte Bewerber: werden zum Großteil durch- Januar 2014 gereicht (Anpassungen des Bestellerentgelts).

07 2014

Hohe Qualitäts­ anforderungen

Auch in Sachen Qualität stellt die BEG detaillierte Anforderungen an die Süd- ostbayernbahn. So müssen beispiels- weise monatliche und jährliche Vorga- ben für die Pünktlichkeit sowie konkrete Vorgaben zur Anschlusssicherung beachtet werden. Zum Einsatz kommen wird zudem das Qualitätsmesssystem der BEG. Dessen Erhebungsmethode funktioniert wie folgt: Pro Netz finden jährlich – bei kleineren Netzen über einen Zeitraum von zwei Jahren – 200 offene und 200 verdeckte Tests sowie 1.000 Fahrgastbefragungen statt. Bei fotolia.com © Maksym Yemelyanov, den Tests werden die fünf Kriterien „Sauberkeit“, „Funktionsfähigkeit der Ausstattung“, „Service“, „Kundenorien- objektiv und detailliert von externen tierung bei Beschwerden“ und „Fahr- Testern geprüft werden. Unterschreitet gastinformation“ erfasst und mit einem ein Verkehrsunternehmen die von der Das aktuelle Qualitäts- Bonus- und Malus-System hinterlegt. BEG vorgegebenen Zielwerte, muss es ranking finden Sie unter Die Bewertung der fünf Bereiche erfolgt Strafzahlungen leisten, hat es Plus- www.beg-qualitaetsranking.de. mit zahlreichen Einzelkriterien, die punkte, bekommt es einen Bonus.

Vorgaben zur Fahrgast­information

Die SOB muss ihre Fahrgäste vor und stellt Fahrplanauskünfte per Schnitt- während der Fahrt umfassend auch auf stelle anderen Systemen zur Verfügung. Die BEG-eigene Verbindungsaus- Basis von Echtzeitdaten informieren. Der Zugriff auf die Daten steht grund- kunft mit DEFAS-Daten ist unter Und zwar sowohl in den Fahrzeugen sätzlich allen Verkehrsunternehmen, www.bayern-fahrplan.de abruf- bar. Unter „Weitere Dienste“ kann und an den Stationen als auch über Verkehrsverbünden und Betreibern von auch die App zum Bayern-Fahr- elektronische Auskunftsmedien wie Auskunftsdiensten offen. Die Auskünfte plan heruntergeladen werden. Internet oder mobile Endgeräte. Alle werden auch im eigenen Auskunftspor- Oder Sie laden die App direkt hier Daten müssen in das „durchgängige tal, dem Bayern-Fahrplan, dargestellt. herunter: elektronische Fahrgastinformations- ­ Seit März 2013 gibt es diesen auch als und Anschlusssicherungssystem“, kurz App für iOS (Apple) und Android DEFAS, eingespeist werden. DEFAS (Google). sammelt und speichert sogenannte Sollfahrpläne und Echtzeitinformationen der bayerischen Busse und Bahnen und

08 Bahnland-Bayern-Ausschreibungen

Nettovertrag als Anreiz: Einnahmen bleiben beim Betreiber

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft das sogenannte Bestellerentgelt. Im schließt mit dem Bewerber, der das Rahmen ihrer Ausschreibungen legt wirtschaftlichste Angebot abgibt, die Bayerische Eisenbahngesellschaft einen Verkehrsdurchführungsvertrag. den Fahrplan fest und macht Min- Bei der Angebotsauswertung zählen destvorgaben u. a. zum Service, zum neben dem Angebotspreis auch Qua- Zugbegleitereinsatz, zu Sitzplatz­ litätszusagen, die über die Mindestan- kapazitäten, zur Pünktlichkeit oder forderungen der BEG hinausgehen. zur Fahrgastinformation. Für die Der Vertrag ist ein sogenannter Netto- Umsetzung der Vorgaben ist aller- vertrag, es gilt das Prinzip der unter- dings der Betreiber selbst verant- nehmerischen Verantwortung: Der wortlich. Er kann jederzeit in unter- Betreiber darf alle Einnahmen aus nehmerischer Entscheidung bei- dem Ticketverkauf behalten. So liegt spielsweise die Sitzplatzkapazitäten es im Interesse des Verkehrsunterneh- erhöhen oder mehr Zugbegleiter ein- mens, die bestmögliche Qualität zu setzen, um Service und Sicherheit für bieten. Denn das bringt mehr Fahrgäste seine Fahrgäste zu verbessern. Ver- und damit mehr Erlöse. Durch die stößt ein Verkehrsunternehmen Fahrkarteneinnahmen sind die Kosten gegen die vereinbarten Standards, aber nicht gedeckt. Deshalb zahlt die erhebt die BEG Straf­zahlungen. BEG dem Betreiber einen Zuschuss, © BEG / Michael Bader

Durch den Nettovertrag sollen die Unternehmen bestmögliche Qualität bieten. Denn: Je mehr Fahrgäste, umso mehr Erlöse.

09 Bahnland-Bayern-Ausschreibungen

Die Bayerische Eisenbahn- gesellschaft (BEG)

Die Bayerische Eisenbahngesell- schaft ist ein Unternehmen des Frei- staats Bayern. Im Auftrag des Baye- rischen Verkehrsministeriums plant, finanziert und kontrolliert die BEG den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehören die Konzeption und Verbesserung von Fahrplänen sowie die Qualitätssicherung im bayerischen Schienenpersonennah- verkehr (SPNV). Die Aufträge für Verkehrsleistungen werden in Wett- bewerbsverfahren vergeben. Den Auftrag erhält das Verkehrsunter- nehmen, welches das beste Ange- bot im Hinblick auf Preis und Quali- tät abgibt. Dadurch konnte die BEG in den letzten Jahren nicht nur das Fahrplanangebot, sondern auch Qualitätsmerkmale wie Pünktlich- keit, Komfort und Fahrgastinforma­ tion verbessern.

Impressum Bahnland-Bayern- Onlinenews Herausgeber: Geschäftsführer: Dr. Johann Niggl Bayerische Verantwortlich für den Inhalt: Jetzt die kostenlosen Bahnland- Eisenbahngesellschaft mbH Wolfgang Oeser Bayern-Onlinenews abonnieren! Boschetsrieder Straße 69 Redaktion: 81379 München Bayerische Eisenbahngesellschaft Anmeldung unter Tel. +49 89 748825-0 Engel & Zimmermann AG www.bahnland-bayern-news.de Fax +49 89 748825-51 Gestaltung/Produktion: Oder einfach mit dem Handy den [email protected] www.heimrich-hannot.de QR-Code abfotografieren und www.bahnland-bayern.de/beg direkt zur Anmeldung gelangen! Stand: Dezember 2014 10