Go by Public Transport
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
München to Rosenheim
MÜNCHEN TO ROSENHEIM © Copyright Dovetail Games Ltd, all rights reserved Release Version 1.0 Train Simulator – München to Rosenheim CONTENTS CONTENTS ........................................................................................................................ 2 1 ROUTE INFORMATION ................................................................................................... 3 1.1 History .................................................................................................................................. 3 1.2 The Route ............................................................................................................................. 4 1.3 Focus Time Period ................................................................................................................ 4 1.4 Rolling Stock ........................................................................................................................ 4 2 GETTING STARTED ........................................................................................................ 5 2.1 Recommended Minimum Hardware Specification .................................................................... 5 3 THE DB BR423 ................................................................................................................ 6 3.1 Cab Controls ......................................................................................................................... 7 3.2 Keyboard Guide ................................................................................................................... -
5. Circus Krone: Dauer Der Vorstellung Der Größte Zirkus in Europa – Nachfolgende Angaben Laut Circus Krone
Seite 1 von 10 Freie Wähler Forsting (FWF) Organisator und Reiseleiter: Günther Tarantik Fahrt zum Circus Krone nach München am Samstag, 29. Februar 2020 1. Bezahlung Bahnfahrt und Eintritt Circus Krone bis 15. Februar 2020 a) Überweisung auf Konto Empfänger: Freie Wähler Forsting FWF Bank: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG IBAN: DE82 7116 0000 0003 6102 76 BIC: GENODEF1VRR b) Bezahlung mit Briefkuvert Geld in Briefkuvert geben, Namen der Mitfahrer draufschreiben und in den Briefkasten werfen bei: Günther Tarantik, Forsting, Springlbacher Str. 9 Freie Wähler Forsting (FWF) Bahnfahrt zum Circus Krone – Samstag, 29. Februar 2020 Organisation Günther Tarantik Seite 2 von 10 2. Am Bahnhof Forsting: Eintreffen der Teilnehmer ab 13:00 Uhr Eintrittskarten für den Circus Krone: (17,-- € je Person; Kinder unter 3 Jahren frei!) • Die Verteilung der Eintrittskarten für den Circus Krone erfolgt am Bahnhof Forsting durch Günther Tarantik ab 13:00 Uhr Fahrkarten für die Bahnfahrt: (5,-- € je Person ab 15 Jahren; Jugendliche von 6 bis 14 Jahren 2,50 €; Kinder unter 6 Jahre frei!) Alle MVV-Fahrkarten bleiben grundsätzlich bei Günther Tarantik – auf Wunsch können die Gruppenfahrkarten auch an nachfolgende Gruppen-Zusammensetzungen verteilt werden an: • 5 Erwachsene bekommen ein MVV-Gruppenticket oder • 4 Erwachsene und 2 Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren bekommen ein MVV-Gruppenticket oder • 3 Erwachsene und 4 Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren bekommen ein MVV-Gruppenticket • Für alle Teilnehmer, die keine MVV-Gruppentickets angefordert haben, sind die MMV-Gruppentickets bei Günther Tarantik, der dann bei einer Kontrolle die Fahrscheine mit der Teilnehmerliste dem Schaffner vorzeigt • Unsere Groß-Gruppenanmeldung wurde bei der Südostbayernbahn und beim Meridian gemacht Abfahrt mit dem Filzenexpress am Bahnhof Forsting um 13:20 Uhr Freie Wähler Forsting (FWF) Bahnfahrt zum Circus Krone – Samstag, 29. -
Mobilitätsgutachten Im Rahmen Des Mobilitätsforums Des Landkreises Ebersberg
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) MVV Consulting Thierschstraße 2 80538 München Mobilitätsgutachten im Rahmen des Mobilitätsforums des Landkreises Ebersberg Im Auftrag des Landkreises Ebersberg Mai 2012 Inhaltsverzeichnis Seite III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... III Verzeichnisse ....................................................................................................................... V Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... V Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. VII 1 Einleitung ................................................................................................................ 1 1.1 Mobilitätsforum Ebersberg ....................................................................................... 1 1.2 Kenndaten der Mobilität ........................................................................................... 2 1.3 Zukünftige Rahmenbedingungen ............................................................................. 6 1.3.1 Demographische Entwicklung................................................................................................... 6 1.3.2 Auswertung der Befragung ....................................................................................................... 7 1.4 Erläuterungen -
Barrierefreiheit Der S-Bahn-Stationen Nürnberg Und München Zugang S
Barrierefreiheit der S-Bahn-Stationen Nürnberg und München Zugangsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer Alle Angaben gelten für Norm-Rollstühle S2 S2 S-Bahn München Altomünster Petershausen Kleinberghofen Vierkirchen- S1 S2 Esterhofen Erdweg Röhrmoos Freising S1 S8 Erding S3 Arnbach Hebertshausen Pulling München Flughafen Altenerding Mammendorf Markt Indersdorf Lohhof Flughafen Besucherpark Aufhausen (b. Erding) Eching Neufahrn St. Koloman Malching Niederroth Unterschleißheim (b. Freising) Hallbergmoos Maisach Schwabhausen Oberschleißheim Ismaning Ottenhofen (b. Dachau) Gernlinden Dachau Bf Feldmoching Unterföhring Markt Schwaben Bachern Dachau Poing Esting Stadt Karlsfeld Fasanerie Johanneskirchen Olching Moosach Grub Allach Englschalking Gröbenzell Heimstetten Untermenzing Daglfing Lochhausen Feldkirchen Obermenzing Riem Langwied München-Pasing Laim HirschgartenDonnersbergerbrücke HackerbrückeMünchen Karlsplatz Hbf MarienplatzIsartor RosenheimerMünchen PlatzS1 Ost Leuchten- bergring Berg am Laim Puchheim S20 St.-Martin-Straße Aubing Heimeranplatz Trudering Eichenau Westkreuz Harras Giesing Gronsdorf Barrierefreiheit derLeienfelsstraße S-Bahn-Stationen Neuaubing Fürstenfeldbruck Freiham Mittersendling Haar Harthaus Lochham Perlach Buchenau Siemenswerke Neubiberg Germering- Gräfelfing Vaterstetten Nürnberg und MünchenUnterpfaffenhofen Zugang s - Neuperlach Schöngeising Solln Fasangarten Ottobrunn Baldham Geisenbrunn Planegg Süd Grafrath Großhesselohe Fasanenpark Hohenbrunn Zorneding möglichkeiten für RollstuhlfahrerGilching- Stockdorf Isartalbf. -
Nutzen-Kosten-Untersuchung 2. S-Bahn-Stammstrecke München 2025
Nutzen-Kosten-Untersuchung 2. S-Bahn-Stammstrecke München 2025 Abschlussbericht Oktober 2016 Orleansplatz 5a 81667 München Ansprechpartner: Bernd Kollberg T +49 (0)89 – 459 11 122 [email protected] Stefan Böttcher T +49 (0)89 – 459 11 143 [email protected] Nutzen-Kosten-Untersuchung 2. S-Bahn-Stammstrecke München 2025 Auftraggeber Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH Oberste Baubehörde im Bayerischen Staats- ministerium des Innern, für Bau und Verkehr Standardisierte Bewertung Petershausen Freising Moosburg Landshut 20 20 2. S-Bahn-Stammstrecke München S2 S1 S21X 40 20 Besucher- S-Bahnnetz Neufahrn park Flughafen 40 40 Mitfall 40 S11 84 S15X 46 Stand: 28.07.2016 Plan 5-2 S8 40 20 40 Erding S6 Mering S13X S2 28 F/K Dachau Ismaning Altomünster Feldmoching Ost- 20 40 Haupt- Marien- bahnhof 52 20 bahnhof 40 hof (tief) Maisach S11 78 S21X S1 40 40 S15X 40 84 40 70 S14X/S24X S6 S11 Mammen- S13X dorf 40 S3 35 70 S21X 40 40 20 Markt 40 S1 Berg Schwaben Haupt- Marien- Ost- am Pasing bahnhof platz bahnhof Laim Riem S14X S24X Buchenau 35 35 78 S2 S4 70 70 70 70 S4 35 70 S3 Grafrath 40 84 S8 S7 Trudering Donners- Leuchten- bergring Geltendorf 3546 berger- Ebersberg 4046 S20 Laim brücke 40 9 S13X Kaufering 35 S4 Westkreuz 70 40 35 Heimeranplatz Giesing 80 Zorneding 40 S14X S24X 70 Buchloe 60 78 40 Höhenkirchen- 70 Germering- Siegertsbrunn Grafing Bf 9 Unterpfaffen- Gauting 60 hofen S3 70 Solln 41 40 70 Legende: Maßgebliche Station S20 Höllriegelskreuth Starnberg Deisenhofen Aying Weßling 70 Zugpaare am Werktag 65* tw. -
Contakt Ausgabe 04/2020 4 MB
Winter 2020/2021 13.12. Fahrplanwechsel Viel Neues bei Ihrem MVV Fahrpläne, Linien, Haltestellen, Takte 2 Das MVV-Fahrplanbuch 5 Neue Linienbezeichnungen für RE- und RB-Züge 7 Plan: S-Bahn, U-Bahn und Regional- züge im Großraum München 8/9 Service: MVV-Packerlbus 10 MVG – Sicher ans Ziel 12 Ausgleichsflächen für den Bau der 2. Stammstrecke 14 S-Bahn: Zäune für mehr Pünktlichkeit 15 Sie erhalten den conTakt mit dem MVV-Newsletter-Service auch online: gleich anmelden unter www.mvv-muenchen.de das nun zu Ende gehende Jahr bedeutete für uns alle und nicht zuletzt für den Liebe Fahrgäste, MVV eine große Herausforderung. Auch wenn beispielsweise die Fahrgastzahlen aktuell wieder im Steigen begriffen sind, so spürt man immer noch den his- torischen Einbruch, den das Wirtschaftsleben in unserer Region erlitten hat. Umso mehr freue ich mich, dass wir Ihnen dank des Engagements der für die Finanzierung des ÖPNV verantwortlichen Aufgabenträger und der Verkehrs- unternehmen auch dieses Jahr wieder Angebotsausweitungen und Fahrplan- verbesserungen präsentieren können. So verkehrt beispielsweise die neue MVV- ExpressBus-Linie X732 ab München Pasing künftig über die Autobahn A8 bis nach Dasing an der Bahnlinie Augsburg – Ingolstadt. Die neu eingesetzten Doppelstockbusse fahren nach einem deutlich ausgeweiteten Fahrpl an und bieten nicht nur neue Verbindungen, sondern auch ein neues Reisegefühl im MVV. Künftig wollen wir verstärkt auf Expressbusse setzen, um zeitnah Ange- botsausweitungen für Sie realisieren zu können. Trotz der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen können zum kommenden Fahrplanwechsel zahlreiche Optimierungen realisiert werden – auch dies ein wichtiger Baustein im Bestreben, unseren öffentlichen Ve rkehr noch Dr. Bernd Rosenbusch leistungsfähiger zu gestalten. -
Pressemitteilung Boschetsrieder Straße 69 81379 München 07
Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH Pressemitteilung Boschetsrieder Straße 69 81379 München 07. Dezember 2017 Tel.: +49 (89) 748825-0 www.bahnland-bayern.de/beg www.bahnland-bayern.de Fahrplanwechsel im Bahnland Bayern Zahlreiche Verbesserungen ab 10. Dezember im bayerischen Regional- und S-Bahnverkehr Wie jedes Jahr werden am zweiten Samstag im Dezember in der gesamten EU die Fahrpläne umgestellt. Die größten Änderungen im Bahnland Bayern gibt es im nördlichen Franken. Hier wird der Schienenverkehr im Zusammenhang mit der neuen Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Erfurt komplett neu geordnet. Aber auch in der Oberpfalz, in Schwaben, im Münchner und Nürnberger S-Bahn- Netz, zwischen Landshut und München sowie im grenzüberschreitenden Verkehr nach Prag wird das Angebot verbessert. Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann: „Bahnfahren in Bayern ist attraktiv. Wir sorgen dafür, dass durch ein gutes Angebot mehr Reisende von der Straße auf die Schiene wechseln. Mit dem größten Fahrplanwechsel in der Geschichte des deutschen Bahnverkehrs bricht am 10. Dezember nun für die Bahnreisenden im Freistaat ein neues Zeitalter an.“ 1. Neuordnung des Schienenverkehrs in Mittel- und Oberfranken Die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Ebensfeld – Erfurt im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE) 8 ist der Ausgangspunkt für eine komplette Neuordnung des Schienenverkehrs zwischen Nürnberg und dem nördlichen Franken. Die BEG hat in Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen, Kommunen und Landkreisen ein Konzept erarbeitet, das den Zugverkehr in der Region im Rahmen der von DB Fernverkehr gesetzten Fahrplankonzeption und der infrastrukturellen Möglichkeiten beschleunigt und die Anschlüsse zwischen Fern- und Nahverkehr im ICE-Knoten Bamberg sicherstellt. „Damit erntet die Region über 25 Jahre nach der Deutschen Einheit und jahrelangen Großbaustellen mit langwierigen Schienenersatzverkehren endlich die Früchte dieses Großprojektes“, erklärt der Sprecher der BEG-Geschäftsführung, Johann Niggl. -
Mobilität Im Landkreis Ebersberg Basisdaten Des Münchner Verkehrs- Und Tarifverbundes Inhalt
Mobilität im Landkreis Ebersberg Basisdaten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes Inhalt Vorworte 4 Der MVV im Überblick 6 Der Landkreis Ebersberg im Überblick 8 Mobilität im Landkreis 9 Der Individualverkehr im Landkreis 10 Die Wege im Landkreis 11 S-Bahn und Regionalzug 12 Park+Ride, Bike+Ride 15 Der MVV-Regionalbusverkehr 16 Der MVV im Landkreis aus Sicht des Kunden 20 Ausblick 22 Die wichtigsten Basisdaten auf einen Blick 23 Basisdaten des MVV 3 Der Landrat Der Geschäftsführer des MVV Mobilität und MVV – diese zwei Begriffe sind im Landkreis Ebersberg untrennbar mit- Auch im vergangenen Jahr haben sich erneut mehr Fahrgäste für den MVV entschieden: einander verbunden. Seit dem Beitritt unseres Landkreises im Jahre 1979 zum Münchner Mittlerweile nutzen jährlich fast 620 Millionen Fahrgäste die öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrs- und Tarifverbund sind kontinuierlich Wachstumsraten zu verzeichnen: MVV – das entspricht allein in den letzten zehn Jahren einer Steigerung von 14,6 Pro- • Das Fahrtenangebot des MVV-Regionalbusverkehrs konnte in den letzten zehn Jahren zent. S-Bahn, Regionalzug und mittlerweile 24 MVV-Regionalbuslinien sind auch im um fast 20 Prozent gesteigert werden. Landkreis Ebersberg ein Erfolgsgarant für den ÖPNV. • Das Fahrplanangebot der S-Bahn wurde erheblich verdichtet und in der Nacht deutlich Fahrgastzahlen sind nicht der einzige Beleg dieser Erfolgsgeschichte: So hat der ADAC verlängert. Heute verkehren werktäglich rund doppelt so viel S-Bahnen im Landkreis in einem europaweiten Test dem MVV-Verkehrssystem als einzigem die Bestnote „sehr gut“ Ebersberg als 1979. verliehen. Diese Auszeichnung freut uns und spornt uns an. Schließlich dient ein leistungs- • Unser Park+Ride-Angebot wurde auf über 3.000 Stellplätze an 13 Bahnhöfen fähiger ÖPNV der Sicherung einer nachhaltigen Mobilität und bietet Lösungsansätze für ausgebaut. -
Neben Den Bereits Beschlossenen Und
=== VD-T === Der Virtuelle Deutschland-Takt = Strecken 950 bis 999 = Oberbayern + Südschwaben Ein Integraler Taktfahrplan von Jörg Schäfer Der Virtuelle Deutschland-Takt (VD-T), www.vd-t.de, © Jörg Schäfer, Jan. 2016 - Seite 1 Übersichtskarte mit den VD-T- Kursbuchnummern Lila sind die wichtigsten Verbes- serungen beim VD-T. Der Virtuelle Deutschland-Takt (VD-T), www.vd-t.de, © Jörg Schäfer, Jan. 2016 - Seite 1 Grafischer Fahrplan: Jede Linie ist eine Zugfahrt im Stundentakt Regional-Express IC-Express (ICE) Inter-Regio (IR) (RE): verschied. blau Inter-City (IC) Region.bahn zur Unterscheidung) (RB) Der Virtuelle Deutschland-Takt (VD-T), Oberbayern und Südschwaben - Seite 2 (A) Aulendorf: Kein Anschluss von RB aus Mengen (an Min.58) und Bad Waldsee (an Min.59) zum RE nach Biberach - Ulm (ab Min.56); (K) Kißlegg: Anschluss von der RB aus Memmingen (an Min.17) zum RE nach Aulendorf (ab Min.31) 950 München - Rosenheim - Traunstein - Salzburg (- Wien) 1851 schlossen Bayern und Österreich einen Staatsvertrag: Bayern versprach, bis 1858 Gleise von München über Rosenheim nach Kufstein und Salzburg zu legen. Und Österreich garantierte den Bau von Salzburg bis Bruck an der Mur (an der Hauptbahn Wien - Triest) und von Kufstein nach Innsbruck. Wegen der einfacheren Topographie wählten die Eisenbahningenieure für die Bayerische Maximiliansbahn zwischen München und Rosenheim den Umweg über Holzkirchen und das Mangfalltal. Nachdem Österreich 1854 mitteilte, dass seine Strecken nicht in der vereinbarten Frist fertig würden, brach Bayern den Streckenabbau ab. Nur die schon weit fortgeschrittenen 36,5 km von München bis Holzkirchen wurden am 24.6.1854 eröffnet. Erst 1856 kam ein neuer Vertrag zustande, der die Frist für Österreich um 5 Jahre verlängerte. -
Landkreis Ebersberg
NVP LANDKREIS EBERSBERG NAHVERKEHRSPLAN LANDKREIS EBERSBERG Bericht im ULV-Ausschuss am 20.11.2019 MVV Consulting | November 2019 NVP LANDKREIS EBERSBERG ÜBERSICHT § Anlass, Zielsetzung, Inhalte und Projektstruktur § Ausgewählte Ergebnisse der Analysen - Strukturanalyse der Rahmenbedingungen - Schwachstellenanalyse des ÖPNV-Angebots - Online Befragung § Rahmenkonzeption (Auszüge) § Konkretisierung und Priorisierung von Maßnahmen § Forderungen und Wünsche zum SPNV § Begleitende Maßnahmen MVV Consulting | November 2019 Folie 2 NVP LANDKREIS EBERSBERG ANLASS, ZIELSETZUNG UND PROJEKTSTRUKTUR MVV Consulting | November 2019 NVP LANDKREIS EBERSBERG ANLASS UND ZIEL DES NAHVERKEHRSPLANS Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern (BayÖPNVG, Art.12) gibt Aufgabenträgern die Möglichkeit, einen Nahverkehrsplan aufzustellen § Entwicklung von Zielvorstellungen § Festlegung von Angebotsstandards für Landkreise § Mittelfristiger Planungshorizont § Berücksichtigung durch Regierung von Oberbayern bei Genehmigung von Linienverkehren MVV Consulting | November 2019 Folie 4 NVP LANDKREIS EBERSBERG INHALTE DES NAHVERKEHRSPLANS § Analyse der Gesamtverkehrssituation § Untersuchung von Schwachstellen bezüglich Angebot, Nachfrage, Betrieb und Wirtschaftlichkeit § Entwicklung von Konzeptionen und Standards § Darstellung der finanziellen Rahmenbedingungen MVV Consulting | November 2019 Folie 5 NVP LANDKREIS EBERSBERG AKTUELLER STAND DES NAHVERKEHRSPLANS MVV Consulting | November 2019 Folie 6 NVP LANDKREIS EBERSBERG BETEILIGUNGSPROZESS § Mitwirkung vorhandener -
Linienstern Mühldorf
Bahnland-Bayern-Ausschreibungen 201 4 BAHNLAND BAYERN Ausschreibungen 2014 Linienstern Mühldorf Sehr geehrte Vorgaben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) Damen und Herren, die BEG hat in einem freihändigen Verfahren die Verkehre des Liniensterns Mühldorf an die Südost- bayernbahn (SOB) vergeben. Der derzeitige Be treiber der Strecken, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert, überzeugte durch sein Angebot und wird daher die Verkehre für wei- tere acht Jahre bedienen. Das Angebot der SOB ermöglicht es uns, auf eini- gen Strecken das Angebot deutlich zu verbessern. Das ist in Zeiten knapper Kassen alles andere als selbstverständlich. So werden wir beispielsweise auf verschiedenen Strecken den Abendverkehr erweitern sowie zwischen Mühldorf und Rosen- heim täglich den Stundentakt einführen. Neben den bewährten Dieseltriebwagen der Bau- reihe VT 628 und den Loks der Baureihe 218, die bereits heute im Linienstern Mühldorf verkehren, setzt die SOB künftig auch neue Loks der Baureihe 245 ein. Auf der Strecke Mühldorf – München werden ab Ende 2016 weitgehend klimatisierte Doppelstockzüge verkehren. © Deutsche Bahn AG – Uwe Miethe Die Südostbayernbahn auf der Strecke Burghausen – Mühldorf bei Stadl. Im BEG-Qualitätsranking ist die SOB in diesem Jahr als bestes von elf neuen Netzen mit +22 Punkten direkt auf Platz sieben von insgesamt 26 getesteten Netzen eingestiegen. Auch hinsichtlich Die Bayerische Eisenbahngesellschaft Zum Wettbewerbsprojekt „Linienstern Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit überzeugte (BEG) hat den dieselbetriebenen Regio- Mühldorf“ gehören folgende Strecken: die SOB in den vergangenen Jahren. Auch deshalb sind wir davon überzeugt, dass das in der Region nalverkehr im Linienstern Mühldorf im ■ München Hbf – Mühldorf verwurzelte Unternehmen weiterhin der geeignete Rahmen eines wettbewerblichen Verfah- ■ Mühldorf – Simbach Betreiber der Verkehre im Linienstern Mühldorf ist. -
Fahrplan Buslinie
Grafing Bahnhof - Grafing Stadt - BUS 444 Aßling Bahnhof - Schalldorf Montag - Freitag Verkehrshinweis Fr S F 72 S4 S6 Marienplatz ab 5.23 10.43 12.23 14.23 14.23 15.23 16.23 17.23 18.32 S4 S6 Ostbahnhof ab 5.28 10.48 12.28 14.28 14.28 15.28 16.28 17.28 18.38 S4 S6 Grafing Bahnhof an 5.58 11.18 12.58 14.58 14.58 15.58 16.58 17.58 19.07 GF 9/10 Grafing Bahnhof ab 6.15 11.23 13.10 15.10 15.10 16.10 17.10 18.10 19.10 GF 10/11 Grafing, Goldberg 6.17 11.25 13.12 15.12 15.12 16.12 17.12 18.12 19.12 GF 10/11 - Gymnasium 15.15 GF 10/11 Grafing Stadt an 6.19 11.27 13.14 15.20 15.14 16.14 17.14 18.14 19.14 S4 S6 Marienplatz ab 5.23 10.43 12.23 13.03 13.43 14.23 14.23 15.23 16.23 17.23 18.23 S4 S6 Grafing Stadt an 6.02 11.22 13.03 13.43 14.22 15.03 15.03 16.03 17.03 18.03 19.03 S4 S6 Ebersberg ab 7.11 10.51 12.51 13.31 14.31 14.51 14.51 15.51 16.51 17.51 18.51 S4 S6 Grafing Stadt an 7.15 10.55 12.55 13.35 14.35 14.55 14.55 15.55 16.55 17.55 18.55 GF 10/11 Grafing Stadt ab 6.19 7.23 11.27 13.15 13.50 a 14.40 15.20 15.20 16.15 17.15 18.15 19.15 GF 10/11 Jahnstraße 6.20 7.24 11.28 13.16 13.51 14.41 15.21 15.21 16.16 17.16 18.16 19.16 GF 10/11 - Griesstraße 6.21 7.25 11.29 13.17 13.52 14.42 15.22 15.22 16.17 17.17 18.17 19.17 GF 10/11 - Bergstraße 6.22 7.26 11.30 13.18 13.53 14.43 15.23 15.23 16.18 17.18 18.18 19.18 GF 11 Dichau, Abzw.