Institut für Vergleichende und Geschwister-Scholl-Platz 1 Indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie D - 80539 München

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (13/14) Tel. +49 89 2180-2485 Ludwig-Maximilians-Universität München Fax +49 89 2180-5345 Prof. Dr. Bardhyl Demiraj Mail : [email protected]

http://www.albanologie.lmu.de/

Fach ALBANOLOGIE Kommentierte Lehrveranstaltungen WS 07-08

VORLESUNGEN 1. Historische Grammatik des Albanischen I (Demiraj) 1st. Nachdem im vergangenen Semester einführend allgemeine Fragen über das diachrone Studium des Albanischen behandelt und dann speziell das albanische Verbalsystem in seiner (vor)historischen Entwicklung vermittelt wurden, soll nun die das albanische Nominalsystem in seinen (vor)historischen Zusammenhängen weiter geführt. Der Programmablauf nimmt allerdings Rücksicht auf das Interesse und die Sprachkenntnisse der TeilnehmerInnen und wird – so wie im früheren Semester nach der ersten Sitzung definitiv festgelegt. Studien-Bereich: Grund- und Hauptstudium Zeit/Ort: Do. 14:00 - 15:00 c.t. HGB A 011 Beginn: 18.10.07

2. Aspekte der Sprachpflege (Memushaj/) Blockveranstaltung: voraussichtlich Ende November/Anfang Dezember 07

SEMINARE: 3. Ehe und Familie im albanischen Gewohnheitsrecht (Demiraj) 2st. Das albanische Gewohnheitsrecht (Kanun) bildet ein der konstitutiven Merkmale der ethnischen Kultur der Albaner, die damit landschaftlich an die westlichen Balkanregionen weiteren Anschluss findet. Als ungeschriebenes Rechtssystem hat es jahrhundertelang die wesentlichen Aspekte des Sozialverhaltens in jenen abgelegenen Gegenden des albanischen Hochlandes bestimmt, wo das staatliche Recht nicht zur Geltung gebracht werden konnte. Nach einer knappen Darstellung der geographischen, sozial-wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die das Zustandekommen und Erhalten des albanischen Kanun in seinen landschaftlich geprägten Varietäten begünstigt haben, werden in diesem Seminar die Inhalte bestimmter, von Kanun bedeckter Rechtsbereiche behandelt, die in engem Zusammenhang mit den Rechtsbegriffen für ’Ehe’ und ’Familie’, ’Eidesleistung’, ’Gottesfrieden’ und ’Verbannung’, sowie die Stellung der Frau im Kanun, in engerem Zusammenhang stehen, darunter: Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht. Studien-Bereich: Grund- und Hauptstudium Zeit/Ort: Do. 08:00 - 10:00 c.t. HGB A 020 Beginn: 18.10.07

4. Wege der Entwicklung in der albanischen Schriftkultur (Demiraj) 2st. Gegenstand des Seminars, das für Studierende mit Vorkenntnissen aus dem Bereich der albanischen Dialektologie und/oder der albanischen Philologie geeignet ist, ist neben dem langwierigen Weg zur Vereinheitlichung der albanischen Schrift noch die philologische Lektüre kurzer albanischer Texte in lateinischer griechischer und Original- Schrift aus dem 18.-19. Jh. Für einen erfolgreichen Abschluss sind aktive Mitarbeit und Übernahme einer Hausarbeit erwünscht. Studien-Bereich: Hauptstudium Zeit/Ort: Di. 12:00 - 14:00 c.t. HGB E 210 Beginn: 16.10.07

Übungen: 5. Albanische Wortbildung (Demiraj) 2st. Aufbauend auf den im WS 06-07 und SS 07 erworbenen Kenntnissen im Bereich der albanischen Flexionsmorphologie und Satzsyntax wird nun der morphologische Aufbau des albanischen Wortschatzes ausführlich behandelt und eingeübt. Ausführungen über den Gegenstand der albanischen Wortbildung und deren Verhältnisse zu der albanischen Flexionsmorphologie, der Satzsyntax und dem Lexikon werden im einführenden Teil der Übung erläutert. Ziel der Veranstaltung ist jedoch die Vertiefung der Fachkenntnisse über die produktiven Wortbildungs- typen im Standard-Albanischen in ihren formalen und semantischen Eigenschaften sowie über die Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer lexikalischer Einheiten auf der Basis vorhandener Sprachmittel (Grundmorpheme, Ableitungselemente). Für einen Übungsschein ist neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme noch der erfolgreiche Abschluss einer schriftlichen Klausur erforderlich. Studien-Bereich: Grund- und Hauptstudium Zeit/Ort: Do. 12:00 - 14:00 c.t. HGB E 212 Beginn: 18.10.07

6. Grundzüge der Albanologie (Demiraj) 2st Diese Einführung in die Albanologie gehört zu den Pflichtveranstaltungen im Rahmen des Grundstudiums und sollte von den Haupt- und Nebenfachstuden-tInnen möglichst in den ersten Studiensemestern mit Erfolg besucht werden. Ziel der Veranstaltung ist, einen Gesamtüberblick über die Entstehung und die fortdauernde Entwicklung der Albanologie als ein komplexes Fachbereich zu verschaffen. Dazu kommen einzelne Rückblicke auf die Charakterzüge der albanischen Sprache und ihrer Dialektsysteme, auf ihre Erforschung als indogermanische und gleichzeitig moderne Balkansprache, sowie auf albanische Literatur und Kulturkunde in ihren geschichtlichen und gegenwärtigen Zusammenhängen, die das Fachverständnis weiter ergänzen werden. Voraussetzung für einen Schein ist die regelmäßige Teilnahme und die Übernahme von Kurzreferaten, die am Ende des Semesters in ausgearbeiteter Form abgegeben sollen. Studien-Bereich: Grundstudium Zeit/Ort: Di. 10:00 – 12:00 c.t. HGB A 011 Beginn: 23.10.07

7. Albanisch I (Jusufi) 4st. Der Kurs richtet sich an Interessierte aller Studiengänge und –abschnitte ohne albanische Vorkenntnisse. Im Kurs werden elementare Kenntnisse vermittelt: Grundzüge der Grammatik, Erwerb vom Grundwortschatz und Erwerb von kommunikativen Fähigkeiten sowohl im Schriftlichen, als auch im Mündlichen. Die erforderlichen Lehrmittel werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Der Kurs schließt mit einer Klausur ab. Die erworbenen Sprachfähigkeiten und die bestandene Klausur sollen zur Teilnahme an Albnaisch II im SoSe 08 befähigen. Zeit/Ort: (werden nachträglich bekannt gegeben) Studien-Bereich: Grundstudium Beginn: 16.10.07

8. Albanisch als Rechtsprache (Halili) 2st. Dieser Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf das Gebiet des Wirtschaftsprivat-rechts und soll u. a. eine Einführung in die folgenden Themen umfassen: Vertrag, Willenserklärung, Stellvertretung, Rechtsgeschäft, Schuldverhältnis, Vertragsfreiheit, Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Leistungspflicht, Gattungsschuld, Leistungsstö- rungen, Schuldner- bzw. Gläubigerverzug, positive Vertragsverletzung, Verschulden beim Vertragsschluss. Die entsprechende albanische Rechtsterminologie wird durch Vergleiche von Gesetzestexten vermittelt. Der Kurs beinhaltet Übersetzungen von juristischen Texten. Anforderungen: Grundkenntnisse der albanischen Sprache. Studienbereich: Grundstudium Zeit/Ort: Di. 12:00 - 14:00 c.t. HGB U 113 Beginn: 16.10.07

TUTORIEN 9. „Irrenhaus mit offenen Türen“: Neuere albanische Literatur (Kienzle) 2st. Wir befinden uns im Jahr 1991: Albanien öffnet sich Europa, Europa öffnet sich Albanien. Neue Stimmen melden sich zu Wort, und es besteht viel Nachholbedarf. Umwälzungen anderer Art im benachbarten Kosova finden ebenfalls ihren Nachklang in der Literatur. Wir werden uns befassen mit zeitgenössischen albanischen Schriftstellern und damit auch mit dem gegenwärtigen kulturellen und sozialen Spannungsfeld. Zu Wort kommen Lyriker aus Albanien (u.a. und ) und Kosova () sowie Romanautoren aus Albanien: der in Deutschland bereits etwas bekannte und die Italienisch schreibende Ornela Vorpsi. Dieser Kurs ist offen für alle Interessierten und erfordert keine spezifischen Vorkenntnisse. Unter anderem werden folgende Titel besprochen: Ali Podrimja, Das Lächeln im Käfig (Buzëqeshja në kafaz); Fatos Kongoli, Die albanische Braut (I humburi); Ornela Vorpsi, Das ewige Leben der Albaner (Il paese dove non si muore mai). Zeit/Ort: Do 16-18 Uhr, HGB A 020 Beginn: 18.10.07

10. Albanische Konversation (n. n.) 2st. Als Fortsetzung des Sprachkurses Albanisch II wird in dieser Übung bestrebt, die kommunikative Sprachkompetenz zu unterstützen, die bereits gewonnenen Grammatikkenntnisse zu vertiefen und zu ergänzen, sowie den Umfang des erworbenen Wortschatzes zu erweitern. Teilnahmeschein durch aktive Mitarbeit und nach einem Sprachtest. Studienbereich: Grund- und Hauptstudium Zeit/Ort: Mi. 16:00 – 18:00 c.t. HGB A 020 Beginn: 17.10.07