DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN

Oktober 2019 DIE NEUEN KOMMEN! Stadtwerke bauen digitale Zähler ein

MOBILITÄT teilAuto-Flotte wächst weiter TÜBUS Worauf sich Fahrgäste freuen können GRAFFITI-AKTION macht Tübingen bunter

DANIEL WACHENDORFER vom Technischen Service der Stadtwerke Tübingen wechselt Stromzähler im ganzen Netzgebiet. 6

Liebe Leserin, lieber Leser,

woran denken Sie beim Anblick eines Windrads? Hässlicher Störfaktor? Oder: sau- berer Strom für mehr als 2.500 Familien und besseres Klima? Der Sommer 2019 war ein Sommer der Erneuerbaren: Von Juni bis August wurde in Deutschland besonders wenig Kohlestrom erzeugt, dafür haben Windkraft- und Photovoltaikanlagen gut zehn Prozent mehr ins öffentliche Netz eingespeist als im Vorjahr, rund 50 Prozent, so hat es das Fraunhofer-Institut berechnet.

Trotzdem sind wir weit davon entfernt, unsere Klimaziele zu erreichen. Denn ausge- rechnet im Energiewende-Land Deutschland bricht der Ausbau der Windkraft ein. Kaum neue Anlagen gehen ans Netz. Die aktuelle Energiepolitik limitiert den Ausbau, zum Beispiel durch neu definierte Abstandsregelungen und verschiedenste Tabuzonen. Ge- nehmigungen ziehen sich endlos hin und Klageverfahren sind zum Standard geworden.

Bild: Jens KlattBild: Jens Die Stadtwerke Tübingen, die allein 30 Windkraftanlagen betreiben, investieren seit Jahren in ökologische Anlagen. Wir verkaufen den Strom nicht nur, wir produzieren ihn selbst. Weit mehr als die Hälfte des Tübinger Strombedarfs stammt aus eigener, erneuerbarer Erzeugung. Und die wollen wir weiter nach Kräften fördern.

Im Sommer besuchte uns eine Abordnung von Fachleuten aus Fukushima, die in Japan nachhaltige Stadtwerke aufbauen wollen. Das Reaktorunglück dort war der Beginn unserer Energiewende. Aber taugt Deutschland wirklich als Vorbild? Wir setzen uns dafür ein.

Ihre

Ortwin Wiebecke Dr. Achim Kötzle Geschäftsführung der Stadtwerke Tübingen GmbH INHALT

IMPRESSUM TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstr. 6 | 72072 Tübingen [email protected] | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger LAYOUT: www.goetzinger-komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger HERSTELLUNG: Gulde Druck, Tübingen | Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

8

12 10

20

14 14

4 KOMPAKT | Aktuelles rund um die swt 14 MITWIRKER | Wir machen Tübingen bunter!

6 AKTUELL | Angezählt: Die Neuen kommen. 16 TÜWELT | Das sagen unsere Leserinnen und Leser Stadtwerke bauen digitale Zähler ein 18 UMWELTPREIS | Preisträger 2018: ECOINN – 8 ENERGIEWENDE | Interview mit Hanno Brühl, das Hotel am Wasserrad Bereichsleiter Energie und Innovation 20 GUTES AUS DER REGION | Prickelndes aus 10 MOBILITÄT | Geteiltes Auto – vielfacher Nutzen Wiesenobst: PriSecco der Manufaktur Jörg Geiger

12 TÜBUS | Für Fahrgäste beginnt eine neue Ära 22 TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen

3 www.swt-umweltpreis.de Tübingen statt. Landestheater licheam findet Preisverleihung Dezember 2. im sichdie für Umwelt- engagieren. feier- Die und Klimaschutz aus, drei Betriebe zeichnenProjekte. swt Zusätzlich die 13.000 herausragende insgesamt EuroJury an besonders ein. Unabhängig Publikumspreisen von den le vergibt eine dann ziehen zehn ins Fina anschließende Projekte ersten bis zum 21. läuft Online-Abstimmung Oktober, 10 Uhr. Die Euro fördern. bis 3.000 Die von 500 mit Beträgen swt die wen Vom mitentscheiden, an kann jeder September 30. 21. möglich! Oktober bis sindzum ein. noch Bewerbungen Upcycling kreatives Streuobst Steinkauz, für oder Laubfrosch für sich setzen Sie swt-Umweltpreis. um den und Schulen wetteifern machen. Vereine, besser ein bisschen unseredie Region Kitas Projekte, und Tübingen große kleine Mal zum sechsten schon Euro 2019 für Umwelt: die 30.000 Stadtwerke fördern die Bild: GudrundeMaddalena JETZT NOCHBEWERBEN UND MIT ABSTIMMEN! UND wiesen oder oder ­wiesen -

Bild: Getty Images Nützliche Umzugstipps unter: www.swtue.de/umzug unter: Umzugstipps Nützliche 07071Telefon: 157-300 kümmern –wir vice uns um Formalitäten! die sich Sie einfach unserem da.Sie Kundenser Melden bei für gerne sind– und wir auch Wohnort an Ihrem neuen fach mitnehmen. TüStrom und TüGas gibt bundesweit es Ihren Tarifdenn Stadtwerke Tübingen der können ein Sie – halb wild es so angeht, ist Energieversorgung was die Was Doch Umzug nicht gibt beim es zu alles erledigen! Ende alle und mit einer kleinen Stärkung belohnt. belohnt. Stärkung kleinen einer mit alle und Ende am wurden „Mitwirkern“. 94 und Geehrt 98 mit 03 SV und Teams die erliefen TSG von 736, jeweils Kilometer, auf.großzügig meisten – Die firmen Partner beteiligten die wie –ebenso rundeten Euro und einen swt die spendeten Für jeden fen. gelau Kilometer 6.202 insgesamt Stunde in einer und gestartet Freibad beim Paddelfreunde der de Gelän dem auf waren Läufer und Läuferinnen 844 dung einsetzt. fürBeratungsstelle Familien in Trennung und Schei einer und Projekten vielfältigen mit in Tübingen alleinerziehender und Mütter Väter e.V., der sich Verband der diesmal war Das überreichte. partner Sozial dem Wiebecke Ortwin Geschäftsführer Stadtwerke- den Scheck, großen dem auf Juni 28. am swt-Spendenlauf dem nach Euro standen 8.500 LAUFEN, FEIERN, SIE ZIEHENUM? 11. SWT-SPENDENLAUF GUTES TUN NEHMEN SIEUNSMIT!

- - ­ - - - -

KOMPAKT ACHTUNG, BAUSTELLE!

SWT MODERNISIEREN WÄRMENETZ

Die Stadtwerke Tübingen modernisieren ihr Fernwärme- netz auf Waldhäuser Ost. Der Forchenweg musste daher seit Mai für verschiedene Bauabschnitte zeitweise voll gesperrt werden. Die swt nutzen die Gelegenheit, auch Leerrohre für künftige Leitungen zu verlegen und Was- serleitungen zu erneuern. Voraussichtlich im November soll das geschafft sein. Doch es geht weiter.

Diese Wärmeleitung ist Teil eines umfangreichen Moder- Ulrich Reutter und Tobias Weinmann von den swt (links und rechts) mit nisierungsplans. Denn das Wärmenetz WHO, eines der Johannes Freyer und André Goldflam (Cowork Group). größten in Tübingen, existiert bereits seit den 1960er- Jahren und ist inzwischen „in die Jahre“ gekommen. Um die Kunden jederzeit zuverlässig und sicher zu versorgen, bringen die Stadtwerke es sukzessive auf den neuesten AUF DIE Bild: Gudrun de Maddalena Stand der Technik. Die Arbeiten betreffen vor allem den Berliner Ring, wo die Hauptversorgungsleitung verläuft. GESCHWINDIGKEIT! GLÜCKLICH MIT GLASFASER

Immer weiter wächst auch das Glasfasernetz für Geschäfts- kunden der Stadtwerke Tübingen. Im April bekam der Narr Francke Attempto Verlag in Hirschau seinen Anschluss an die Hochgeschwindigkeits-Datenautobahn. Im Juli schlossen die swt-Telekommunikationsspezialisten den Gründersaal in Derendingen an, das größte Coworking-Space der Region für Freiberufler und Start-ups. Sie alle profitieren nun von einer rasant hohen Bandbreite, fast hundertprozentiger Aus- fallsicherheit sowie dem 24-Stunden-Service der swt. Bild: swt Im Forchenweg kommen moderne Kunststoffmantelrohre in die Erde, www.swtue.de/tuenet die mit automatischer Lecküberwachung ausgestattet werden.

E-MOBILITÄT SCHOKO-LADE-STATION IN WALDENBUCH

Was entsteht, wenn sich ein Schoko- ladenhersteller und ein Stromanbie- ter zusammentun? Eine „Schoko- Lade-Station“! Sie steht seit Juli auf dem Werksgelände der Alfred Ritter GmbH in Waldenbuch, gleich beim Museum und dem Ritter Sport SchokoShop. Die Stadtwerke Tübingen, die das Waldenbucher Stromnetz betreiben, haben sie instal- liert und liefern den Ökostrom. Damit das Stromtanken ein- facher wird, richten sie 2019 in und um Tübingen insgesamt Bilder: swt 44 neue Ladepunkte ein. Reiner Hiller (Alfred Ritter GmbH), Waldenbuchs Bürgermeister Michael Lutz und Ortwin Wiebecke (swt) haben die „Schoko-Lade-Station“ enthüllt. www.swtue.de/e-mobilitaet

5 Bilder: Jörg Jäger

swt-Monteur Daniel Wachendorfer beim Zählereinbau: Mit drei Kollegen kümmert er sich im regelmäßigen Turnus um die Stromzähler im Stadtwerke-Netz. Angezählt: Die Neuen kommen. 5.000 TÜBINGERINNEN UND TÜBINGER BEKOMMEN IN DIESEM JAHR BESUCH VON DEN STADTWERKEN: DENN ALLE HAUSHALTE ERHALTEN NACH UND NACH NEUE DIGITALE STROMZÄHLER. EIN WICHTIGER SCHRITT AUF DEM WEG ZUM INTELLIGENTEN STROMNETZ DER ZUKUNFT.

Jahr für Jahr will er abgelesen werden: der Stromzähler. Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien lassen Eine lästige Pflicht. Für 16 Jahre sind die herkömmli- den Strom in viele Richtungen fließen, um Erzeuger chen mechanischen Zähler geeicht, elektronische für und Verbraucher miteinander zu verbinden. All diese acht Jahre, dann müssen sie ausgetauscht werden. Vier Energieflüsse sicher, transparent und steuerbar zu ma- Mitarbeiter der Stadtwerke Tübingen sind dafür stän- chen, gelingt durch die Digitalisierung. Vor allem E-Mo- dig im Netzgebiet in Tübingen, Ammerbuch, Walden- bilität in größerem Umfang wird ohne Steuerung kaum buch und Dettenhausen im Einsatz. Denn unabhängig machbar sein. davon, woher man seinen Strom bezieht, sind die swt als Netzbetreiber auch für die „Messstellen“ – also Zäh- DIGITALE ZÄHLER HALTEN EINZUG ler – zuständig. In der Regel werden dabei nun moder- Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum schlauen ne digitale Zähler eingebaut, die nach und nach alle Netz ist der digitale Stromzähler. Der soll es in Zukunft Haushalte erhalten sollen – 5.000 in diesem Jahr, wei- ermöglichen, den individuellen Verbrauch dem Ange- tere 5.000 dann im Jahr 2020. bot anzupassen und so unsere Ressourcen besser zu nutzen. Also etwa den Strom für E-Autos oder Wärme- UNSER NETZ FIT MACHEN FÜR DIE ZUKUNFT pumpen zu günstigen Zeiten abzunehmen. Oder über Hintergrund ist unsere Energiewende, die das Strom- Smart-Home-Anwendungen alle möglichen Geräte zu netz komplexer macht. Immer mehr große und kleine steuern. AKTUELL

Ein digitaler Stromzähler („moderne Messeinrichtung“) ändert für den Kunden zunächst nichts. Der Zähler- stand muss wie gewohnt abgelesen werden. Doch in Zukunft könnte dieser Zähler „intelligent“ erweitert werden: durch ein zusätzliches Kommunikationsmodul, das Daten auch übertragen kann.

DIE INTELLIGENTEN SYSTEME KOMMEN SPÄTER Noch nicht auf dem Markt, aber bald Pflicht für Haus- halte mit höherem Verbrauch oder PV-Einspeisung: „intelligente Messsysteme“, auch Smart Meter ge- nannt. Sie messen und speichern den Stromverbrauch nicht nur, sondern versenden die erhobenen Daten auch. Deren Einbau allerdings verzögert sich, denn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstech- nik (BSI) gibt erst den Startschuss, wenn mindestens drei unabhängige, zertifizierte Modelle erhältlich sind. Vermutlich wird das 2020 so weit sein. DREI FRAGEN AN ...

JOHANNES SCHMIDT, Ingenieur für nach- haltige Energietech- nik, ist bei den swt für die Einführung ENERGIEMANAGEMENT des intelligenten DER ZUKUNFT Messstellenbetriebs

Bild: privat zuständig. § GESETZ ZUR DIGITALISIERUNG WARUM MUSS DER WECHSEL ZU DIGITALEN DER ENERGIEWENDE ZÄHLERN SEIN? Die Stadtwerke sind gesetzlich dazu verpflichtet! Das .. Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende sieht DIGITALE ZAHLER vor, die Zähler der neuen Generation bis 2032 bun- desweit einzubauen. Das setzen wir nun schrittweise SCHON JETZT AB 2020 in unserem Netzgebiet um, wo wir insgesamt 65.000 Verbrauch < 6.000 kWh/Jahr Verbrauch > 6.000 kWh/Jahr Erzeugung < 7 kWh/Jahr Erzeugung > 7 kWh/Jahr Zähler zu erneuern haben. Moderne Messeinrichtung Intelligentes Messsystem wird vor Ort abgelesen mit Kommunikationsmodul und ist später aufrüstbar für verschlüsselte Fernauslesung WAS KOSTET MICH DER NEUE ZÄHLER? Der Gesetzgeber hat Obergrenzen für die Kosten festgelegt. Unabhängig vom Verbrauch zahlt man für einen einfachen digitalen Zähler maximal 20 Euro INSTALLATION pro Jahr – für Betrieb, Ablesung und Wartung. Die Ein swt-Monteur kommt zu Ihnen nach Hause und baut Kosten für die intelligenten Messsysteme werden den digitalen Zähler kostenlos ein. von den verbrauchten und eingespeisten Mengen Wir informieren Sie rechtzeitig über den Wechseltermin. abhängen.

WIE ERFAHRE ICH VOM GEPLANTEN EINBAU? DAS SMARTE NETZ DER ZUKUNFT Wir informieren alle Kunden schriftlich über den ge- • transparenter Stromverbrauch planten Wechsel und kündigen in der Regel dann • bewusstere, gesteuerte Energienutzung zwei Wochen vorher den konkreten Termin an. • sichere, standardisierte Infrastruktur für flexible Tarife • Smart-Home-Anwendungen • Steuerung von Geräten, Einspeiseanlagen und Speichern VIELE FRAGEN RUND UMS THEMA DIGITALE ZÄHLER BEANTWORTEN WIR HIER: WWW.SWTUE.DE/DIGITALE-ZAEHLER

7 swt-Windpark bei Oberkochen auf der Ostalb

Ökostrom selbstgemacht

DIE KLIMAKRISE GELANGT IMMER MEHR INS BEWUSSTSEIN – AUCH DANK DER INTERNATIONALEN FRIDAYS-FOR-FUTURE-BEWEGUNG. DOCH DIE ENERGIEWENDE WILL NICHT SO RECHT IN GANG KOMMEN. DIE POLITIK MACHT ES DEN AKTEUREN DERZEIT NICHT LEICHT. Bild: Valentin Marquardt Bild: Valentin

Wie die Stadtwerke Tübingen zur nur grünen Strom anderer weiter, derungen erschwert, etwa bei der Energiewende beitragen und wes- sondern tragen aktiv dazu bei, den Ausschreibung für Windkraftanla- halb selbstgemachter Ökostrom der Strommix insgesamt zu verbessern. gen: Da wird nun erst am Ende der bessere ist, erklärt Hanno Brühl, der Rund 200 Millionen Kilowattstun- Projektentwicklung klar, ob man den Bereich Energie und Innovation den Strom erzeugen wir jährlich aus als Betreiber den Strom über das leitet. erneuerbaren Energien – mehr als EEG vergütet bekommt. Das macht so bekannte Ökostromanbieter wie es für uns schwer kalkulierbar. Die WELCHEN STELLENWERT HAT ÖKO- Greenpeace Energy oder EWS Schö- Entwicklung dauert mittlerweile STROM BEI DEN SWT? nau. Welche Erzeugungsanlagen die mindestens drei bis vier Jahre, und Einen hohen! Die swt haben in den Energiewende vorantreiben, fragen die Planungskosten sind hoch. Wir vergangenen Jahren über 200 Mil- sich die Verbraucher kaum. sind einige Male beim Erwerb von lionen Euro in die saubere Strom- Windparks gescheitert und haben erzeugung investiert. Unser Ziel war, WELCHE NEUEN ZIELE HABEN SIE derzeit geringe Chancen, denn wir bis 2020 die Hälfte des Tübinger SICH VORGENOMMEN? stehen im Wettbewerb mit Investo- Strombedarfs ökologisch in eigenen Unser Ökostrom-Anteil soll weiter ren aus dem Ausland oder Fonds, Anlagen zu produzieren. Das haben steigen. Bis 2025 sollen 75 Prozent die Steuersparmodelle beabsichti- wir sogar schon 2017 erreicht! des Tübinger Strombedarfs von ei- gen und mit sehr hohen Angebots- genen Kraftwerken stammen, also preisen agieren. Viele Standorte schei- „EIGENE ANLAGEN“ – WARUM IST 300 Millionen Kilowattstunden aus den durch neue Abstandsregelungen IHNEN DAS SO WICHTIG? erneuerbaren Quellen. Das wird aus, Projekte verzögern sich wegen Zwei Dinge sind für eine gelungene nicht leicht, denn der Markt und die Gerichtsverfahren. In der Gegnersze- Energiewende nötig: die Versor- Rahmenbedingungen haben sich ne wird nicht selten mit irrationalen gung mit Ökostrom und die Inves- deutlich verschlechtert. Trotzdem Argumenten Angst gemacht, und wir titionen in dessen Erzeugung. Denn setzen wir alles daran. müssen mehr Geld in Gutachten in- nur durch den Ausbau erhöhen wir vestieren. Für den Artenschutz – etwa den Anteil an Ökostrom im deut- WARUM SIND NEUE WINDKRAFT- des Rotmilans – gibt es inzwischen schen Netz. Genau das macht die PROJEKTE SO SCHWER UMSETZBAR? gute Lösungen, die wir an einigen swt gegenüber anderen Versorgern 2017 hat die Novelle des Erneuer- Standorten in Zusammenarbeit mit aus: Wir verkaufen nicht einfach bare-Energien-Gesetzes die Anfor- Landwirten praktizieren. ENERGIEWENDE

Anteil des selbst erzeugten TüStroms am jährlichen Strombedarf in Tübingen Hanno Brühl leitet seit 2011 die swt-Windpark Aktuell: Abteilung Erneuerbare Energien und bei Oberkochen 200 Mio. Kilowattstunden, der Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung Energieeffizienz und gestaltet als auf der Ostalb Strom für alle Haushalts- und in eigenen Blockheizkraftwerken Bereichsleiter Energie und Innovation Gewerbekunden in Tübingen, 25 % die Energiewende der swt mit. stammt bilanziell bereits aus 50 % swt-eigenen Wind-, PV- und 25 % Nicht durch die swt selbst erzeugter

Wasserkraftanlagen. Strom Bild: Jens Klatt Jens Bild:

Bis 2025: 300 Mio. Kilowattstunden Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung Ökostrom für Tübinger Haushalte, 25 % in eigenen Blockheizkraftwerken Gewerbe und Großverbraucher aus eigenen Anlagen 75 %

IHRE WÜNSCHE AN DIE POLITIK? statt nur Pacht an Einzelne zu zah- Die Erneuerbaren nicht auszubrem- len? Für Solaranlagen gelten alle sen! Das neue EEG hat dazu ge- paar Monate neue Vergütungssätze führt, dass der Windkraft-Zubau – so können wir nicht wirtschaften. TÜBINGEN WILL BIS 2030 KLIMA­ stagniert – das Gegenteil dessen, Wir brauchen von der Politik verläss- NEUTRAL WERDEN. IHR ANTEIL? was beabsichtigt war. Und für den liche Rahmenbedingungen. Gerade Ich sehe das als Herausforderung, Kohleausstieg werden nun die gro- in Tübingen spüren wir ja, dass die für die es sich lohnt, sich anzustren- ßen CO -Verursacher doppelt be- Bevölkerung bereit ist mitzu­ziehen. 2 gen. Als Etappenziel stelle ich mir lohnt: durch Entschädigungen und vor, dass wir in den nächsten fünf geplante Gaskraftwerke. „Wir brauchen von der Jahren fünf Megawatt Solarleis- Es geht zu langsam voran. Wir brau- Politik verlässliche Rahmen- tung in Tübingen erreichen und eine chen einen sektorenübergreifenden große Solarthermie-Anlage zur Konsens, der Strom, Mobilität und bedingungen.“ Wärmeversorgung betreiben. Wärme einschließt. WAS MOTIVIERT SIE? WIE KÖNNTE MAN DIE ENERGIE- IHRE STRATEGIE? Ich habe aus Überzeugung nachhal- WENDE POPULÄRER MACHEN? Wir gehen bei größeren Projekten tige Energiewirtschaft in Rottenburg Es sollten Modelle für mehr Akzep- Kooperationen mit anderen Unter- studiert. Dass ich nun dazu beitra- tanz durch die Bürger geschaffen nehmen ein, etwa im Verbund der gen kann, Tübingen und die Region werden, damit nicht nur Konzerne KommunalPartner, und konzentrie- ökologisch weiterzuentwickeln, ist daran verdienen. Die optischen Aus- ren uns eher auf Solarenergie, die großartig. Ich tue das nicht zuletzt wirkungen eines Windparks sind wir insbesondere in Tübingen und für die Zukunft meiner Kinder, die klar. Warum nicht die betroffenen Umgebung voranbringen möchten. die Chance auf eine lebenswerte Gemeinden finanziell beteiligen, Umwelt haben sollen.

Welche Akteure setzen sich wirklich für die Energiewende ein? Erneuerbare Stromerzeugung 2018

Stadtwerke Tübingen 191 Mio. kWh

Naturstrom 280 Mio. kWh

Greenpeace Energy/Planet Energy 154 Mio. kWh

EWS Schönau 39 Mio. kWh

Lichtblick keine Angaben (Wasserkraftwerke in Bayern, investiert nicht in den Ausbau regenerativer Erzeugung!)

(Quelle: Geschäftsberichte bzw. Internetseiten der Unternehmen)

9 Geteiltes Auto – vielfacher Nutzen

DIE FLOTTE WÄCHST: UM ZEHN NEUE TEILAUTOS ERWEITERN DIE STADTWERKE TÜBINGEN UND TEILAUTO NECKAR-ALB DAS CARSHARING-ANGEBOT IN TÜBINGEN. BEIM AUTO-TEILEN GEHÖRT TÜBINGEN SCHON JETZT ZU DEN FÜHRENDEN STÄDTEN IN DEUTSCHLAND! GUT FÜR DIE UMWELT UND DIE NUTZER.

Was tun gegen steigende Verkehrsbelastung in der Hagelloch und Alter Güterbahnhof. Wer bereit ist, ein Stadt? Eine Antwort ist, die Mobilität umweltfreund- Auto mit anderen zu teilen, findet also immer leichter licher zu gestalten. Je attraktiver die Alternativen zum eines. Tatsächlich wächst die Zahl der Nutzerinnen und eigenen PKW, desto mehr Tübingerinnen und Tübinger Nutzer stetig – 15 bis 20 sind es pro Tübinger teilAuto. sind bereit umzusteigen. So wird Platz frei für Fußgän- Tübingen gehört, was stationsgebundene Fahrzeuge be- ger und Radfahrer und die Lebensqualität steigt. Dafür trifft, zu den bundesweit führenden Städten. setzen sich die Stadtwerke Tübingen nicht nur mit dem TüBus ein, sondern sie kooperieren auch mit dem Car- FÜR WEN SICH EIN GETEILTES AUTO LOHNT sharing-Anbieter teilAuto Neckar-Alb. Ein Auto gemeinschaftlich zu nutzen, ist nicht nur für die Umwelt eine feine Sache. Das Auto nur zu bezahlen, „Dem Auto-Teilen gehört wenn man es wirklich braucht, rechnet sich häufiger, in der Stadt die Zukunft.“ als man denkt. Für alle, die weniger als 7.500 Kilometer im Jahr fahren und nicht für die täglichen Wege aufs Oberbürgermeister Boris Palmer Auto angewiesen sind, kann sich Carsharing lohnen.

MOBILITÄTSPARTNER FÜR TÜBINGEN „In Tübingen fallen mir keine Argumente Erst 2017 hatten die beiden Partner die Flotte erweitert – im Juli 2019 legten sie nach: mit nochmals zehn neu- für ein eigenes Auto ein!“ en teilAutos, fünf Opel Corsa und fünf Opel Karl. Die Dr. Andreas Koch swt übernehmen die Anschaffung, teilAuto Neckar-Alb kümmert sich um Management, Service und Wartung. Vor allem so mancher Zweitwagen könnte durch ein 103 teilAutos, vom Kleinwagen bis zum Transporter, ste- teilAuto ersetzt werden. swt-Energiekunden profitieren hen damit nun in Tübingen bereit. Auch an sechs neu- dabei von vergünstigten Konditionen. en Standorten in der Innenstadt und in Wohngebieten: Haagtor, Wennfelder Garten, Ölmühle, Corrensstraße,

NÄHERE INFOS UND KARTE DER STANDORTE UNTER WWW.TEILAUTO-NECKAR-ALB.DE MOBILITÄT Bilder: swt

„FÜR MICH IST DAS LUXUS“

DR. ANDREAS KOCH ist seit dem Jahr 2000 überzeugter teilAuto- Nutzer und war lange selbst im Verein Ökostadt aktiv, dem Vorläufer der heutigen Genossenschaft teilAuto Neckar-Alb.

WIE OFT NUTZEN SIE EIN TEILAUTO? Grundsätzlich bin ich Fahrradfahrer und besitze seit Jah- ren kein eigenes Auto mehr. Mein Sohn hat allerdings einen PKW fürs Pendeln zur Arbeit, den ich gelegentlich ausleihen kann. Ich nutze teilAuto mindestens einmal pro Woche – meistens für Freizeitaktivitäten oder auch für Transporte. Beruflich habe ich regelmäßig Termine an Einer der neuen Standorte für TeilAutos befindet sich am Haagtor, am Rand der Orten, die nicht gut mit dem Zug erreichbar sind. Da ist Tübinger Altstadt. das teilAuto günstiger und schneller.

IST DAS NICHT UMSTÄNDLICH? Gar nicht. Ich wohne recht zentral und habe gleich meh- rere teilAuto-Stationen in meiner Nähe. Über die App ist ein Fahrzeug ruckzuck reserviert. Für mich ist das Luxus, JETZT DREI MONATE mich nicht um ein Auto kümmern zu müssen, weder Rei- UNVERBINDLICH TESTEN fen zu wechseln noch in die Werkstatt zu müssen – und doch Zugriff zu haben. Und sollte einmal ein Problem auftauchen, funktionieren Service und Unterstützung prima. Viele meinen, ohne PKW ihre Unabhängigkeit 1. Anmelden aufzugeben. Aber im Stadtgebiet Tübingen fallen mir Sie kommen in die teilAuto-Geschäftsstelle in der keine Argumente für ein eigenes Auto ein! Lilli-Zapf-Straße 2 in Tübingen und schließen einen Vertrag ab (mit Personalausweis, Führerschein und WEITERE VORTEILE? swt-Kundennachweis, z. B. Stromrechnung). Ich zahle etwa 150 Euro im Monat – weniger als früher für mein eigenes Auto. Der Genossenschaftsgedanke bei teilAuto gefällt mir gut – und die Umweltbilanz des 2. Auto wählen Systems mit festem Parkplatz für jedes Fahrzeug: Stu- und reservieren über Internet, App oder telefonisch. dien zeigen, dass „Free-Floating-Systeme“, bei denen man Autos beliebig abstellen darf, den Verkehr gar nicht verringern. Praktisch ist, dass ich als Mitglied auch in an- deren Städten Carsharing nutzen kann: Viele Anbieter 3. Starten und wieder abstellen haben ein gemeinsames Buchungssystem. ganz einfach mit Ihrer Zugangskarte. IHRE NÄCHSTE FAHRT? Exklusiv für swt-Energiekunden Gleich heute Abend geht's nach Böblingen zum Klettern. Während der drei Testmonate keine Aufnahme- und Grundgebühr Heute Nachmittag schaue ich, mit welchem Auto. Günstig dabeibleiben: reduzierte Kaution, Aufnahme- und Monatsgebühr für die ersten 100 Anmeldungen

11 Benjamin Grindler und Milenko Dakovic werden die neuen Automaten ab Januar in alle 65 TüBusse einbauen. Auch Testkunden haben die Entwicklung begleitet.

Für Fahrgäste beginnt eine neue Ära

MIT DEM SCHUL- UND SEMESTERSTART BEGINNT IM TÜBUS DIE FAHRGASTREICHE ZEIT. ZWÖLF HYBRIDBUSSE GEHÖREN NUN ZUR FLOTTE, DER ERSTE E-BUS ROLLT AUF TÜBINGEN ZU. UND BALD SOLL ES FÜR DIE FAHRGÄSTE EINIGE VERBESSERUNGEN GEBEN. WIR VERRATEN, WAS SICH HINTER DEN KULISSEN TUT.

Zwei große Projekte betreut der Ver- NEUE AUTOMATEN FÜR BUSSE UND bedienen, barrierefrei platziert und kehrsingenieur Robert Pfeilsticker HALTESTELLEN haben ein großes Display. Man kann von der TüBus-Abteilung der Stadt- Ab Januar werden die alten Fahr- mit Münzen oder bargeldlos mit werke seit einigen Jahren. Nun sind scheinautomaten ausgetauscht, die allen Karten oder auch kontaktlos sie auf der Zielgeraden: „Mit un- seit 20 Jahren ihren Dienst tun. „Wir zahlen.“ Auch Monatskarten wird seren neuen Fahrscheinautomaten wollen den Fahrscheinkauf so leicht es dann im Bus geben. Neu ist der und der Umstellung der Fahrgastinfo wie möglich machen“, so Robert Standort rechts vor der zweiten Bus- beginnt eine neue Ära!“ Pfeilsticker. „Die neuen Automa- tür. Ein Testbus ist schon mit dem ten sind einfacher und schneller zu neuen Modell ausgestattet und ab TÜBUS

Optisch verändern sich die Anzeigen nicht – aber die neue Software macht die Infos schneller und zuver- lässiger. Auch Städte wie Köln und London setzen auf dieses Leitsystem.

Robert Pfeilsticker, swt-Abteilung TüBus

Oktober auf Linie. „Damit sammeln sticker. „Vor allem im Störungsfall chen: „Der Kunde soll sich jederzeit wir Erfahrungen für den Feinschliff“, hat das System Schwächen, denn gut informiert fühlen“, so der Ver- so Pfeilsticker. Grundsätzlich seien in den Bussen selbst sind nur starre kehrsexperte. Automaten statt Verkauf durch das Fahrplandaten gespeichert.“ Auch Fahrpersonal sinnvoll, sagt er: „Der verschwinden stehende Busse vom DIE ÜBERGANGSPHASE Anteil unserer Abokunden ist hoch, Monitor, da sie in dieser Zeit keine Die Einführung des hochkomplexen nur wenige brauchen überhaupt ei- Ortungssignale aussenden. Systems hatte sich etwas verzögert, nen Fahrschein. Die Automaten spa- Viel genauer sollen die Infotafeln doch bald ist es so weit: „Wir ver- ren Fahrzeit und machen unseren bald sein. „Das neue System gibt messen nun die gesamte Infrastruk- straffen Fahrplan erst möglich.“ Daten permanent und in Echtzeit tur neu, etwa die Halteposition an Wer sein Ticket nicht erst im Bus weiter“, erklärt Pfeilsticker. „Wir Haltestellen und Ampeln. Das ist kaufen will, kann das bald auch an können dann besser auf Unvorher- wichtig für die genaue Ortung“, acht stationären Automaten tun, die gesehenes reagieren, Abweichun- erzählt Pfeilsticker. Ab Januar 2020 auch Banknoten nehmen und Geld gen transparent abbilden und auch wird die Software nach und nach wechseln. Zusatzinfos senden.“ Die Leitstelle eingebaut, zusammen mit den Fahr- sieht künftig alle Fahrten live und scheinautomaten. Die insgesamt 65 BESSER, SCHNELLER, UMFANGREI- kann Linienwege spontan ändern, TüBusse umzurüsten, dauert rund CHER: DIE NEUE FAHRGASTINFO zum Beispiel mit wenigen Klicks alle sechs Wochen. In dieser Zeit funk- Auch die Information der Fahrgäste Linien in der Wilhelmstraße umlei- tioniert die Fahrgastinformation nur wird dank moderner Softwarelösun- ten. Die Fahrer profitieren dann von eingeschränkt. Sobald die Mehr- gen neu aufgestellt: „Vor drei Jah- Navigationsgeräten und digitalem zahl der Busse geschafft ist, wird ren haben wir unsere Anzeigetafeln Sprechfunk. Anders als jetzt kann das neue Echtzeitsystem aktiviert. zwar um einiges verbessert, doch die Leitstelle sie gezielt ansprechen Robert Pfeilsticker kann es kaum er- optimal ist das noch nicht“, so Pfeil- oder auch zentrale Durchsagen ma- warten!

13 3

1

3

WIR MACHEN TÜBINGEN

DIE STADTWERKE TÜBINGEN WOLLEN MIT STREET ART IHRE ANLAGEN VERSCHÖNERN. EINIGE NEUE GRAFFITI SCHMÜCKEN BEREITS TECHNISCHE GEBÄUDE IM STADTGEBIET: TRAFOSTATIONEN, WASSERBEHÄLTER UND HEIZZENTRALEN.

Man sieht sie überall in Tübingen: illegale Graffiti und ne Idee war es, ausgewählte Stationen von Sprayern der Tags, die immer mehr um sich greifen. Ein Ärgernis im örtlichen Szene gestalten zu lassen. Besonders solche, Stadtbild, gegen das die Stadtverwaltung seit einiger Zeit die von vielen Passanten gesehen werden und das öf- härter vorgeht. Doch kaum gereinigt, sind Flächen oft fentliche Erscheinungsbild prägen. Seit 2017 ist Tübingen wieder beschmiert. Gerade Trafostationen scheinen häss- so um einige Street-Art-Werke reicher geworden, letzter liche Schmierereien geradezu magisch anzuziehen: Jede Neuzugang dieser swt-Galerie: das Neckarstauwehr bei vierte der insgesamt 220 Trafostationen im Stadtgebiet ist Hirschau. verunstaltet. Das soll sich ändern: Die Stadtwerke Tübin- gen haben die Initiative ergriffen und nehmen die bunte TRAFOSTATIONEN ALS BLICKFANG Gestaltung ihrer Anlagen selbst in die Hand. „Wir hoffen, dass die Graffiti dauerhaft bleiben, denn nach dem Ehrenkodex unter Sprayern werden Kunstwer- „Die Reinigung der Flächen kostet uns 25 Euro pro Qua- ke anderer eigentlich nicht übersprüht oder verschan- dratmeter. Wir erstatten auch Anzeige gegen Sprayer, delt“, so Fritsche. „Und die positiven Reaktionen von An- aber wir halten es für wirkungsvoller, die Graffiti einfach wohnern bestärken uns.“ Auch andere Städte haben mit selbst zu steuern“, sagt Johannes Fritsche, Leiter der Ab- ähnlichen Projekten schon gute Erfahrungen gemacht. teilung Kommunikation und Marketing bei den swt. Sei- MITWIRKER 4

vorher

6

vorher

8 nachher

2 nachher

2

1 6

7 7

7 5

1 Vom Ärgernis zum optischen Highlight: – unter Anleitung des Tübinger Graffiti- 6 Im Juni 2019 nahm er sich dann, ebenfalls Schon im Frühjahr 2018 wurde der Graffiti- Künstlers Felix Schwarz alias „Mango“. an der Steinlach, den Trafoturm bei der Künstler „Jeroo“ engagiert, die Heizzentrale Gewerbeschule vor. im Loretto-Viertel zu verschönern. 4 Wogende Wellen in der Stauffenbergstra- ße: Im Juli 2018 bekam der Wasserbehälter 7 So kam die Adlerkreuzung zu einem Adler: 2 Im Mai 2018 gestaltete der Tübinger Graffiti- auf dem Österberg eine passende Fassaden- Im Juli 2019 verwandelte „Mango“ die Künstler Johannes Blinkle alias „Looven“ gestaltung von „Jeroo“. Trafostation in Lustnau zu einem Blickfang. eine Trafostation mit Bushaltestelle in der Moltkestraße am Steinlachufer. 5 Im März 2019 versteckte „Looven“ 8 Am Hirschauer Neckarwehr lässt seit unschöne Schmierereien am Trafoturm an August 2019 „Looven" die Fische springen. 3 Im Juni 2018 durften Schulkinder der der Steinlachallee unter Naturmotiven. Grundschule am Hechinger Eck die Trafo- station auf ihrem Schulgelände besprühen

15 ..

Das sagen unsere Leserinnen und Leser

WIE ZUFRIEDEN SIND UNSERE LESERINNEN UND LESER MIT DEM KUNDENMAGAZIN? WELCHE ERWARTUNGEN UND WÜNSCHE HABEN SIE? WAS KÖNNEN WIR BESSER MACHEN?

In unserem TüWelt-Frühjahrsheft haben wir Sie um Ihre Meinung gebeten. Die Ergebnisse der Leserbefragung, die das Meinungsforschungsinstitut mindline für die Stadtwerke Tübingen ausgewertet hat, liegen jetzt vor. Hier haben wir die wichtigsten für Sie zusammengestellt.

DANKE fürs MITWIRKEN!

aller Befragten lesen mindestens die Hälfte 201 der TüWelt. 1.498 davon online 75 % Leserinnen und Leser haben bei unserer Leserumfrage mitgemacht

sind es sogar bei den über 50-Jährigen. Jüngere lesen eher 80 % oberflächlich.

4-mal kommt die TüWelt Gesamtzufriedenheit pro Jahr ins Haus – je 1 %

* *weniger gut, überhaupt nicht, keine Angabe ls das wissen der ei 21 67 % s/t % il Leserinnen und Leser. te se h r % 6 g 1 u t

Nur jeder 5. weiß, dass es ein Online-Magazin gibt. Das ist SPITZE!

6 von 10 Befragten aller Altersgruppen lesen jede Ausgabe. 8 von 10 lesen 60 % gut mindestens drei Hefte. 3/4 4/4 81 % der Leserinnen und Leser aller Altersgruppen finden die TüWelt gut oder sehr gut! LESERUMFRAGE

Die Aufmachung der TüWelt kommt sehr gut an!

92 % 89 % 87 % 81 % 80 %

Verständlichkeit Gestaltung/Layout Bilder/Grafiken Qualität der Texte Länge der Texte der Texte

Die beliebtesten Themen:

NEU 86 % 69 % Neuigkeiten aus den Bereichen Energie, Gewinnspiel Trinkwasser, Bäder und ÖPNV 77 % 64 % 63 % Hintergrundwissen aus dem Bereichen Aktuelles aus dem Bereichen Kultur, Veranstaltungstipps für Energie, Trinkwasser, Bäder und ÖPNV Sport und Umwelt in Tübingen Tübingen

unsere Leserinnen und Leser � 12 % � bis 29 Jahre

57 % polarisiert unsere Leserschaft: ab 50 Jahre Rund 1/3 ist Fan, die anderen nicht. 29 % zwischen 30 Zu diesen Themen würden die und 49 Jahre TüWelt-Leser gern mehr lesen: 45 % 54 % Männer Frauen • Energie- und Umweltthemen aus der Region • Tipps für den Alltag • mehr zu den Entwicklungen bei Bädern und ÖPNV UNSER FAZIT

„ Mit diesem Ergebnis sind wir sehr glücklich! Es spornt uns an, den Herzlichen Glückwunsch eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Wir haben gute Anregungen an alle Gewinner der mit der Umfrage verbundenen Verlosung! bekommen, auf die wir gerne reagieren. Über den ersten Preis, ein Nur: Sehr aktuell können wir leider iPad mini, freute sich Siegbert nicht berichten, denn allein von der Knecht. Korrektur der fertigen Druckvorlage bis zum Ende der TüWelt-Verteilung“ vergehen vier Wochen.

Redakteurin Dr. Birgit Krämer Bild: swt Dr. Birgit Krämer, TüWelt-Redaktion gratuliert dem Gewinner.

17 DAS HOTEL AM WASSERRAD

2009 WURDE IN ESSLINGEN AM STANDORT EINER MITTELALTERLICHEN MÜHLE EIN HOTEL GESCHAFFEN. HEUTE GILT DAS ECOINN ALS ÖKOLOGISCHSTES HOTEL IN GANZ EUROPA. DER NECKAR SPIELT DABEI EINE ZENTRALE ROLLE: ER LIEFERT STROM UND WÄRME. BEIM SWT-UMWELTPREIS FÜR BETRIEBE 2018 KAM DAS HOTEL AUF PLATZ 3.

Urkunden von 1294 erwähnen erstmals die „Obere unter Experten als ökologischstes Hotel in ganz Euro- Mühle“ am Neckar-Kanal, am Rand der Altstadt. Heute pa gilt. Nachhaltigkeit zieht sich durch, egal wo man noch dreht sich ein rund 200 Jahre altes Wasserrad hinschaut. Da wäre das Bio-Frühstück mit regionalen aus Eichenholz unermüdlich in der Strömung. Dane- Produkten. Außerdem die baubiologisch durchdach- ben surrt eine moderne Turbine. Zusammen liefern sie ten Zimmer mit Möbeln aus schnell nachwachsendem mehr Strom, als das ECOINN je verbrauchen kann. Wo Bambus, sie wurden in einer Behinderten-Schreinerei gibt es das sonst: Aus den Steckdosen der 59 Hotel- hergestellt, die zum Unternehmen gehörte. Drumher- zimmer fließt hauseigene regenerative Energie, quasi um: recycelte Tapeten, umweltfreundliches Linoleum, „frisch vom Fluss“. Stromsparleuchten, Bio-Wäsche, papierlose Gäste- Infos per Tablet. Geputzt wird komplett ohne Chemie Der selbstgemachte Strom ist nur ein Grund, warum das – ein Trockendampfreiniger macht’s möglich, Allergiker neben der Hochschule angesiedelte Drei-Sterne-Haus und Umwelt danken. UMWELTPREIS

Das Bio-Frühstück: Produkte aus der Region ohne Einmal-Verpackungen.

Schon seit dem 13. Jahrhundert dreht sich am Hotelmanager Thomas Puchan findet immer neue Esslinger Stadtrand ein Wasserrad. Das jetzige Wege, um die Ökobilanz des Hotels weiter zu historische Wasserrad aus Eichenholz ist auch verbessern. schon rund 200 Jahre alt.

Möbel, Bettzeug, Böden und Tapeten: In den Hotelzimmern ist alles nachhaltig. Und aus der Steckdose kommt der hausgemachte Strom. Bilder: ECOINN

www.ecoinn.de

Nachhaltigkeit hat hier noch mehr betreibt, hat die Zielgruppe erwei- Das Wasserkraftwerk erzeugt etwa Gesichter. Das Hotel ist barriere- tert: Viele Unternehmen und Insti- dreimal so viel Strom, wie das Ho- frei. Im 22-köpfigen Team werden tutionen kommen regelmäßig. tel selbst nutzt. Gespeichert wird Menschen mit Handicap bevorzugt nichts, sondern gleich verbraucht eingestellt und Jugendliche aus SELTENE WASSER-WÄRMEPUMPE oder eingespeist. Puchan rechnet dem Ausland ausgebildet, in deren Häufig führt Puchan Fachpublikum vor: „Unser Haus ist klimapositiv. Heimat hohe Jugendarbeitslosig- durchs denkmalgeschützte Bau- Wir ersparen der Umwelt jedes

keit herrscht. werk. Man lernt: Der Neckar liefert Jahr über 2.700 Tonnen CO2: ein auch die Energie für Warmwasser Drittel durch effizientes Wirtschaf- AUSZEICHNUNGEN, PREISE, und Fußbodenheizung. Die ersten ten, zwei Drittel durch die Strom­ ZERTIFIKATE paar Grad steuert die Abwärme einspeisung ins öffentliche Netz.“ Das Konzept kommt gut an. Aus- der Strom-Turbine bei. Die Ziel- zeichnungen, Zertifikate undtemperatur wird mithilfe effizien- GEMEINSAM VORAUSGEHEN Preise füllen die Wände der Emp­ ter Wärmepumpen erreicht. Ne- Dass nun auch die Stadtwerke Tü- fangshalle. Im Juli 2019 kam die ckarwasser wird im Keller einge- bingen das Hotel ausgezeichnet Nominierung für den Deutschen saugt, läuft durch Wärmetauscher haben, freut ihn, der privat im Kreis Nachhaltigkeitspreis hinzu. Auch und landet etwa 1,5 Grad kühler Tübingen lebt. „Die Stadtwerke wirtschaftlich laufe es gut. „Wir wieder im Fluss. Die so gewonnene Tübingen sind unter den Stadtwer- sind übers Jahr durchschnittlich zu Energie reicht. Solche Wasser-Wär- ken etwas Besonderes, sie gehen 80 Prozent ausgelastet“, berichtet mepumpen sind selten: Als man voraus. Ideologisch sind wir Brüder Hotelmanager Thomas Puchan. diese installiert hat, war sie noch im Geiste in unserer Haltung zur Dass das Team seit 2015 neckar­ die weltweit größte. Ökologie und Nachhaltigkeit.“ abwärts auch ein Tagungszentrum

19

Bilder: Manufaktur Jörg Geiger GmbH

Spritzig und voller Aroma: die PriSeccos Prickelndes aus Wiesenobst

SIE SIND ALKOHOLFREI, FEIN PERLEND WIE SEKT UND HABEN IHREN WEG AUCH BIS IN DIE SPIT- ZENGASTRONOMIE GEFUNDEN: DIE „PRISECCOS“ DER SCHLATER MANUFAKTUR JÖRG GEIGER, KREIERT AUS ALTEN, HEIMISCHEN APFEL- UND BIRNENSORTEN.

Wildling von Einsiedel, Grüne Jagdbirne oder Bohn­ ZUKUNFT FÜR DIE STREUOBSTWIESEN apfel: Die Manufaktur Jörg Geiger am Rand der Schwä- Jörg Geiger gehört zu den Mitbegründern des Ver- bischen Alb macht aus dem oft räßen Obst heimischer eins WiesenObst e. V., der sich aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen gefragte, alkoholfreie PriSeccos. „Mit Streuobstwiesen mit ihrer vielfältigen Pflanzen- und der Anbauform Streuobstwiese bekommen wir mehr Tierwelt einsetzt – und für eine moderne, naturnahe, Aroma in die Flaschen“, sagt Jörg Geiger. Begeistert extensive Bewirtschaftung. Wer seine Äpfel und Bir- erzählt er vom hohen Säure- und Gerbstoffanteil der nen in die Schlater Manufaktur bringt, muss bestimmte alten Apfel- und Birnensorten und den im Wasser Wiesenobst-Kriterien erfüllen. 2018 waren das rund gelösten Mineralstoffen, die die bis zu zwölf Meter 700 regionale Landwirte und Gütlesbesitzer. Die Pro- hohen, langsam wachsenden Baumriesen mit ihren duzenten geben ihre Früchte handverlesen und sor- tiefen Wurzeln aufnehmen. Seine Manufaktur kombi- tenrein ab. Geiger zahlt ihnen ein Mehrfaches des ak- niert rund 40 alte Apfel- und Birnensorten mit Beeren, tuellen Mostobstpreises. Wenn sich Pflege und Ernte Blüten, Kräutern und Gewürzen, vieles selbst angebaut der lange als unrentabel abgetanen Streuobstwiesen oder auf Streuobstwiesen und im Wald gesammelt. wieder lohnen, so die Idee, hat die jahrhundertalte Kulturlandschaft eine Zukunftschance. „Wir erreichen mittlerweile die Enkelgeneration der Eigentümer. Im- mer mehr 20- bis 40-Jährige helfen auf den Streuobst- wiesen mit“, freut sich Geiger.

GUTES AUS DER REGION

ALS STADTWERKE TÜBINGEN SIND WIR FEST VERWURZELT IN DER REGION, DIE VIEL BESONDERES ZU BIETEN HAT.

MIT UNSERER SERIE MÖCHTEN WIR IHREN APPETIT AUF PRODUKTE HIESIGER HERSTELLER ANREGEN.

Sie wachsen auf Streu - obstwiesen am Rand der

Schwäbischen Alb: alte Apfel- und Birnensorten, - die Jörg Geiger in alko holfreie Erfrischungen verwandelt.

www.manufaktur-joerg-geiger.de

ALKOHOLFREIER GENUSS IST GEFRAGT 1993 übernahm der gelernte Koch den elterlichen Land­ gasthof, das Lamm in Schlat. Mit dabei war die kleine Hausbrennerei, in der Jörg Geiger schon in den 1970er- Jahren dem Großvater beim Brennen der Stuttgarter Gaishirtle geholfen hatte. 1997 entstand aus der Cham- pagner Bratbirne der erste Schaumwein. Heute hat die VORTEILS-COUPON: Manufaktur etwa 100 Produkte aus Wiesenobst im Sorti- 15 % RABATT FÜR SWT-KUNDEN! ment: alkoholhaltige Craft , Schaumweine, Süßwei- ne und Destillate. 2003 kam der erste alkoholfreie PriSec- co dazu. „Bei jedem Fest gab es die Frage, was trinken die, die keinen Alkohol möchten“, erzählt Geiger. Mitt- lerweile produziert er 40 unterschiedliche PriSeccos, über AUF DEN MIRABELLEN-PRISECCO drei Viertel der von der Manufaktur verkauften Flaschen. DER MANUFAKTUR JÖRG GEIGER

Jörg Geiger vertreibt PriSecco über den Fachhandel • bei Online-Bestellung im Schwäbischen Shop in ganz Deutschland – und an Gastronomen, viele im www.schwaebischer-shop.de/swt-aktion.html Sternebereich. Hier wird PriSecco als Aperitif oder alko- mit Aktionscode: SWT-PRISECCO holfreier Essensbegleiter ausgeschenkt. Alkoholfreie Ge- • beim Einkauf im Silberburg-Laden tränke werden immer mehr nachgefragt, diese Erfahrung am Tübinger Marktplatz macht Geiger auch in der Eventgastronomie. Aber: „Sie mit diesem Coupon müssen ein mindestens gleichwertiges Geschmacks- Zusätzlich gibt’s im Laden eine Tasse Kaffee gratis erlebnis bieten wie alkoholische Getränke. Wichtig ist (einmalig gültig bis 30. November 2019). dabei der Genuss.“

21 TÜBINGER FRAUENWELTEN DRACHENFEST ZUM LETZTEN MAL IN TÜBINGEN FÜR DIE GANZE FAMILIE Ein Mal noch gibt es die Tübinger „FrauenWelten“, bevor das Festival nach Berlin umzieht. Die Abschieds- Bereits zum 34. Mal wird am 20. Oktober das vorstellung verspricht bewegende, preisgekrönte Drachenfest am Österberg gefeiert – das kann man Spiel- und Dokumentarfilme, packende Themen und wohl Tradition nennen! Kleine und große Drachen­ faszinierende Gäste in den Diskussionen und Publi- läufer sind willkommen – und vielleicht gelingt es kumsgesprächen. Im Fokus stehen zwei Themen, die diesmal, dass unzählige bunte Flatterwesen den in den vergangenen Jahren immer mehr ins Zentrum Tübinger Himmel erobern. Doch auch wenn der Wind der Arbeit von TERRE DES FEMMES gerückt sind: reli- nicht bläst, wird viel geboten: Lustige Spiele und Mit- giöse Fundamentalismen, die Frauenrechte untergra- machaktionen, ein Blick in die Rettungsfahrzeuge von ben, sowie Zwangs- und Armutsprostitution mit den ASB, THW und Polizei, auch ein echter Feuerwehr- komplexen Zusammenhängen zwischen Prostitutions- Oldtimer ist da. Für Bewirtung an Grill und Ku- markt, Geschlechterbeziehungen und den Chancen chentheke sorgt die Narrenzunft Tübingen, die das zum Ausstieg. Fest gemeinsam mit dem Museum Boxenstop ausrich- tet. Also: Daumen drücken für Drachenwetter! 19. Filmfest FrauenWelten von TERRE DES FEMMES Sonntag, 20. Oktober, 20. bis 27. November im Kino von 11 bis 17 Uhr Museum in Tübingen am Tübinger Österberg, Köstlinstraße Mehr Informationen unter www.frauenrechte.de/filmfest Infos unter www.nz-tuebingen.de

Bild: FrauenWelten

Bild: Narrenzunft Tübingen/Wolff

GLAMOUR, SPORT UND EIN FEST GÄNSEHAUT FÜR DIE MUSIK TSG-SPORTGALA 2019 GITARRENKLÄNGE INTERNATIONAL

Die -Geschichte geht weiter: Für die 21. Auflage Fünf Herbsttage lang dreht sich in Tübingen alles um der TSG-Sportgala am 19. Oktober zeigt sich erst- die Magie der Gitarre. Zum Auftakt des internationalen mals Organisator Oliver Lapaczinski verantwortlich, Gitarrenfestivals am 6. November tauchen Alexander- der Innovation und Tradition vereinen möchte. Nach Sergei Ramirez und das Residenz Orchester die Stifts­ dem Motto „top Live Acts, Tempo und Trends“ hat kirche in Klangwelten aus Lateinamerika. Das Molina er Solo-Künstler und Gruppen ausgewählt: Der BMX- Guitar Duo spielt „Suiten, Songs & Sonatinen“, Francesco Violine-Act von Chris Böhm und Beatrix Löw verbindet Buzurro verwandelt seine Gitarre in eine „One Man- Klassik und Action. Mitreißendes Tempo versprechen Band“, und mit „Pingue-Pongue“ reisen Paulo Bellina- die Magic Artists, Schleudergang und New Power – ti und Cristina Azuma musikalisch nach Brasilien. Auch Großgruppen-Shows der Extraklasse. Freuen Sie sich bei der Verleihung des Tübinger Integrationspreises ist auf Breakdance und Slackline, Akrobatik und so ei- das Festival zu Gast. Zum Villa-Lobos-Wettbewerb, dem nige Gänsehautmomente! Ein besonderes Ausrufezei- Preisträger-Konzert und der Matinée der Musikschule ist chen setzt das Duo IKAI vom Cirque de Soleil mit dem der Eintritt frei. Schleuderbrett. Internationales Gitarrenfestival Samstag, 19. Oktober, 6. bis 10. November, Programm unter: Paul Horn-Arena, Tübingen www.internationales-gitarrenfestival-tuebingen.de 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) Karten in der TSG- Geschäftsstelle, Freibad 3

www.tsg-tuebingen.de Bild: Pablo Wünsch Blanko Zea Ale Bild: TERMINE

SO ERREICHEN SIE UNS

STADTWERKE TÜBINGEN TERMINVORSCHAU Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen

Mit dem „swt-KulturWerk“ beim Neckar-Stauwehr bieten die Stadtwerke BUSHALTESTELLE „Stadtwerke” | Linien 1, 4, 13 Tübingen einen außer­gewöhnlichen Ort für Kunst und Kultur. ÖFFNUNGSZEITEN: MITTWOCH, 09. OKTOBER, 20 UHR Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr E-Bassist und Kraan-Mitbegründer Hellmut SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071): Hattler ist in Deutschland legendär und in der Zentrale 157 - 0 internationalen -Szene eine feste Größe. Seine Kundenservice 157 - 300 Jazz- und Fusion-Band in der Besetzung mit Fola Wärmeversorgung 157 - 455 Dada (Vocals), Torsten de Winkel (Guitar/E-Sitar) TüBus 157 - 157 und Oli Rubow am Schlagzeug fokussiert ihre Bild: HATTLER Bäder 157 - 238 ganze Leidenschaft auf dieses Lieblingsprojekt HATTLER. Parkhäuser 157 - 221 Straßenbeleuchtung 159 - 4750 Karten beim Verkehrsverein Neckarbrücke, Rimpo, im Tagblatt-Foyer Gasnotruf 157 - 112 oder unter [email protected] Störungsdienst 157 - 111 IM INTERNET SAMSTAG, 19. OKTOBER, 19.30 UHR www.swtue.de | [email protected] „Feel the Spirit!“ – so lautet das Motto des www.facebook.com/mitwirker Gospelchors Friends aus Ofterdingen. Der 1997 www.instagram.com/stadtwerketuebingen gegründete Chor präsentiert sein Jahrespro- www.twitter.com/swtue gramm 2019: Gospels, Spirituals sowie weltliche Online-Kundencenter: Songs aus Rock und Pop. Eintritt frei. Spenden www.swtue.de/kundencenter willkommen. Vorbestellung unter [email protected] Bild: Friends, Ofterdingen

SONNTAG, 20. OKTOBER, 18 UHR Wir beraten Das Tübinger Saxophone-Ensemble verwandelt Sie gerne! im Rahmen der Jazz & Klassiktage die Maschinen- TüWelt online lesen: halle in ein großes Licht-Ton-Kunstwerk. Die Zuhörer www.swtue.de/tuewelt tauchen bei wunderbarer Lichtkulisse „... in den Far- ben der Musik“ in die Klangwelten neuer und alter Stücke aus dem Repertoire des Ensembles ein. Karten beim Verkehrsverein an der Neckarbrücke oder unter [email protected]

Alle Veranstaltungen unter www.swtue.de/kulturwerk Bild: Tübinger Saxophone-Ensemble Tübinger Bild:

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH – DAS SWT-GEWINNSPIEL: SIE HABEN GEWONNEN! MITMACHEN UND GEWINNEN! DIE GEWINNER VOM LETZTEN MAL: Vorname, Name 1. PREIS: Entgelt bezahlt Straße, Hausnummer Empfänger Klaus Sandner, Ammerbuch 2. PREIS: PLZ, Ort Friedemann Seibold, Tübingen E-Mail 3. PREIS: Antwort Irmgard Böhringer, Kusterdingen Telefon 4. – 10. PREIS: Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten gemäß Stadtwerke Tübingen GmbH den Teilnahmebedingungen verarbeitet werden. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt Erich Endriss, Tübingen werden. Teilnahmebedingungen unter www.swtue.de/tuewelt. Kommunikation und Marketing Christel Haas, Gomaringen Bitte informieren Sie mich künftig über Produkte und Tarife der swt. Meine Angaben Postfach 2440 Jürgen Hepp, Tübingen werden für Zwecke der Werbung für swt-Produkte und Dienstleistungen, der Markt- Simone Marquardt, Rottenburg und Meinungsforschung­ verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. 72014 Tübingen Tim Rammler, Tübingen Die Informationen nach DSGVO finden Sie unter www.swtue.de/informationen-nach-dsgvo. Jutta Richter, Tübingen Weiß, Tübingen Datum Unterschrift

23 MITMACHEN UND GEWINNEN!

1. PREIS Das swt-Gewinnspiel 4 Monate kostenlos TüBus fahren: übertragbare Monatskarten im Gesamtwert von 215 Euro GEWINNSPIELFRAGE 2. PREIS Wie groß ist der Ökostrom-Anteil am Tübinger Strombedarf, den die swt 2 Tickets für das Weihnachtskonzert schon heute in eigenen Anlagen produzieren können? des Kulturreferats mit dem Tübinger Kammerorchester am 19. Dezember IHRE ANTWORT in der Neuen Aula im Wert von 25 Prozent zusammen 118 Euro 50 Prozent 3. PREIS 100 Prozent Theatervergnügen im LTT: Gutschein für zwei Karten So einfach geht’s: im Wert von zusammen 44 Euro Richtige Antwort ankreuzen, Karte ausschneiden und ab in die Post! 4. – 10. PREIS Oder per E-Mail an [email protected]. Tübinger Einkaufsgutschein des HGV Einsendeschluss ist der 4. November 2019. im Wert von je 20 Euro