"BUNDESPOLIZEI Kompakt"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Counter-Terrorism 1 Counter-Terrorism
Counter-terrorism 1 Counter-terrorism WARNING: Article could not be rendered - ouputting plain text. Potential causes of the problem are: (a) a bug in the pdf-writer software (b) problematic Mediawiki markup (c) table is too wide United States Coast GuardCoast Guard on counter-terrorism patrol in Upper New York Bay. Verrazano-Narrows Bridge in distance spanning The Narrows between Brooklyn (left) and Staten Island (right).TerrorismDefinitions of terrorismDefinitionsHistory of terrorismHistoryList of terrorist incidentsIncidents Counter-terrorism (also spelled counterterrorism) incorporates the practices, Military tacticstactics, techniques, and strategies that governments, militarymilitaries, police departments and corporations adopt to attack terrorist threats and/or acts, both real and imputed.The tactic of terrorism is available to insurgencyinsurgents and governments. Not all insurgents use Fearterror as a tactic, and some choose not to use it because other tactics work better for them in a particular context. Individuals, such as Timothy McVeigh, may also engage in terrorist acts such as the Oklahoma City bombing. If the terrorism is part of a broader insurgency, counter-terrorism may also form a part of a counter-insurgency doctrine, but political, economic, and other measures may focus more on the insurgency than the specific acts of terror. Foreign internal defense (FID) is a term used for programs either to suppress insurgency, or reduce the conditions under which insurgency could develop. Counter-terrorism includes both the detection of potential acts and the response to related events. PlanningUnited States Customs and Border Protection officers, fully armed and armored for a counter-terrorism operationMost counter-terrorism strategies involve an increase in standard police and domestic intelligence. -
Policing Uganda, Policing the World Biecker, Sarah; Schlichte, Klaus
www.ssoar.info Policing Uganda, Policing the World Biecker, Sarah; Schlichte, Klaus Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Biecker, S., & Schlichte, K. (2014). Policing Uganda, Policing the World. (InIIS-Arbeitspapiere, 40). Bremen: Universität Bremen, FB 08 Sozialwissenschaften, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS). https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67416-2 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. -
Drucksache 16/5531
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 16/ 16 .Wahlperiode 5531 01. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Geplante Optimierung der Spezialeinheiten der rheinland-pfälzischen Polizei (Teil 3) Die Kleine Anfrage 3675 vom 12. August 2015 hat folgenden Wortlaut: Aktuell ist durch die Landesregierung die Entscheidung getroffen worden, den Arbeitsgruppenbericht der „AG Spezialeinheiten“ umzusetzen. In diesem Zusammenhang berichtet die Landesregierung in der Antwort zur Frage 1 der Kleinen Anfrage 3357, Druck - sache 16/5086, darüber, dass der Personenschutz Gegenstand der Überprüfungen der Expertengruppe gewesen sei. Diesbezüglich sei eine Abfrage in allen Bundesländern, beim Bundeskriminalamt und der Bundespolizei durchgeführt worden. Im Ergebnis wurden keine Änderungserfordernisse für die Polizei Rheinland-Pfalz im Bereich des Personenschutzes gesehen. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Aussagen trifft der Abschlussbericht der „AG Spezialeinheiten“ zur vorgenannten Untersuchung des Personenschutzes (bitte Darstellung der Zitate)? 2. Welche „Abfragen“ sind mit welchem Wortlaut konkret bei den Bundesländern, beim BKA und der Bundespolizei durchgeführt worden und welche Abfrage bezog sich dabei konkret auf den Personenschutz? 3. Bei der Beantwortung der Frage 3 der Kleinen Anfrage 3357, Drucksache 16/5086, wird berichtet, dass die Personenschutzauf - gaben in den Ländern durch unterschiedliche Dienststellen, überwiegend durch Spezialeinheiten, wahrgenommen werden. Zu - meist seien diese organisatorisch den Landeskriminalämtern oder den Polizeipräsidien zugeordnet. Wie stellen sich die organisatorische Zuordnung und die Zuordnung der Spezialeinheiten zu welcher Polizeibehörde in den je - weiligen Bundesländern konkret dar (bitte aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Bundesländern und eine gesonderte Auflistung der Bundesländer, in denen der Personenschutz beim SEK angegliedert ist)? 4. -
Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗
Between Minimum Force and Maximum Violence: Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗ Introduction: Balancing the Tools of Counter-Terrorism In most liberal democratic states it is the responsibility of the police forces to cope with “internal” threats, including terrorism, since in such states terrorism is invariably defined as a criminal act rather than a manifestation of insurgent political violence. In many such instances, the resultant quantitative and qualitative overtaxing of law en- forcement capabilities to keep the peace has led to calls by sections of the public, as well as by the legislative and executive branches of government, to expand both the le- gal and operational means available to combat terrorism, and to boost civilian agen- cies’ capacity to deal with terrorism in proportion to the perceived threat. The deterio- rating situation in Ulster in Northern Ireland between 1968 and 1972 and beyond is an illustrative case in point.1 Although there have been cases of successfully transmogrifying police forces into military-like formations, the best-known and arguably most frequent example of aug- mented state responses to the threat posed by insurgent political violence movements is the use of the military in the fight against terrorism and in the maintenance of internal security. While it is imperative that the threat of a collapse of national cohesion due to the overextension of internal civil security forces be averted, the deployment of all branches of the armed forces against a terrorist threat is not without its own pitfalls. Paul Wilkinson has enunciated some of the problems posed by the use of counter-ter- rorism military task forces, not the least of which is that [a] fully militarized response implies the complete suspension of the civilian legal system and its replacement by martial law, summary punishments, the imposition of curfews, military censorship and extensive infringements of normal civil liberties in the name of the exigencies of war. -
Germany 2020 Human Rights Report
GERMANY 2020 HUMAN RIGHTS REPORT EXECUTIVE SUMMARY Germany is a constitutional democracy. Citizens choose their representatives periodically in free and fair multiparty elections. The lower chamber of the federal parliament (Bundestag) elects the chancellor as head of the federal government. The second legislative chamber, the Federal Council (Bundesrat), represents the 16 states at the federal level and is composed of members of the state governments. The country’s 16 states exercise considerable autonomy, including over law enforcement and education. Observers considered the national elections for the Bundestag in 2017 to have been free and fair, as were state elections in 2018, 2019, and 2020. Responsibility for internal and border security is shared by the police forces of the 16 states, the Federal Criminal Police Office, and the federal police. The states’ police forces report to their respective interior ministries; the federal police forces report to the Federal Ministry of the Interior. The Federal Office for the Protection of the Constitution and the state offices for the protection of the constitution are responsible for gathering intelligence on threats to domestic order and other security functions. The Federal Office for the Protection of the Constitution reports to the Federal Ministry of the Interior, and the state offices for the same function report to their respective ministries of the interior. Civilian authorities maintained effective control over security forces. Members of the security forces committed few abuses. Significant human rights issues included: crimes involving violence motivated by anti-Semitism and crimes involving violence targeting members of ethnic or religious minority groups motivated by Islamophobia or other forms of right-wing extremism. -
Examining the Urban Dimension of the Security Sector
Examining the Urban Dimension of the Security Sector Research Report Project Title: Providing Security in Urban Environments: The Role of Security Sector Governance and Reform Project supported by the Folke Bernadotte Academy (FBA) and the Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF) February 2018 Authors (in alphabetical order): Andrea Florence de Mello Aguiar, Lea Ellmanns, Ulrike Franke, Praveen Gunaseelan, Gustav Meibauer, Carmen Müller, Albrecht Schnabel, Usha Trepp, Raphaël Zaffran, Raphael Zumsteg 1 Table of Contents Table of Contents Authors Acknowledgements List of Abbreviations 1 Introduction: The New Urban Security Disorder 1.1 Puzzle and research problem 1.2 Purpose and research objectives 1.3 Research questions 1.4 Research hypotheses 1.5 Methodology 1.6 Outline of the project report 2 Studying the Security Sector in Urban Environments 2.1 Defining the urban context 2.2 Urbanisation trends 2.3 Urban security challenges 2.4 Security provision in urban contexts 2.5 The ‘generic’ urban security sector 2.6 Defining SSG and SSR: from national to urban contexts 3 The Urban SSG/R Context: Urban Threats and Urban Security Institutions 3.1 The urban SSG/R context: a microcosm of national SSG/R contexts 3.2 The urban environment: priority research themes and identified gaps 3.3 Excursus: The emergence of a European crime prevention policy 3.4 Threats prevalent and/or unique to the urban context – and institutions involved in threat mitigation 3.5 The urban security sector: key security, management and oversight institutions -
The Use of Stun Weapons in Us Law Enforcement
‘LESS THAN LETHAL’? THE USE OF STUN WEAPONS IN US LAW ENFORCEMENT Amnesty International is a global movement of 2.2 million people in more than 150 countries and territories who campaign to end grave abuses of human rights. Our vision is for every person to enjoy all the rights enshrined in the Universal Declaration of Human Rights and other international human rights standards. We are independent of any government, political ideology, economic interest or religion – funded mainly by our membership and public donations. Amnesty International Publications First published in 2008 by Amnesty International Publications International Secretariat Peter Benenson House 1 Easton Street London WC1X 0DW United Kingdom www.amnesty.org © Amnesty International Publications 2008 Index: AMR 51/010/2008 Original language: English Printed by Amnesty International, International Secretariat, United Kingdom All rights reserved. This publication is copyright, but may be reproduced by any method without fee for advocacy, campaigning and teaching purposes, but not for resale. The copyright holders request that all such use be registered with them for impact assessment purposes. For copying in any other circumstances, or for re-use in other publications, or for translation or adaptation, prior written permission must be obtained from the publishers, and a fee may be payable. Cover photo: A police officer aims a Taser at protesters opposing the demolition of 4,500 public housing units, City Hall, New Orleans, 20 December 2007. © AP/PA Photo/Cheryl Gerber CONTENTS -
Dig, Dag, Digedag Rückblende 2017
1.2018 2 € ISSN 1433-349X www.museumsmagazin.com Dig, Dag, Digedag Neue Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Rückblende 2017 Fotoausstellung in Bonn intro Mythen, Legenden, Sagen, Märchen – meinen wir damit ein und dasselbe? Eigentlich nicht! Denn Mythen haben stets einen wahren Kern, sie sind keine Erfindungen oder gar Lü- gen. Nationale Mythen verdichten die vielfältige Erinnerung an die Vergangenheit zu einer identitätsstiftenden Erzählung für die Gegenwart. Sie bilden damit eine wichtige Grundlage für eine kollektive Erinnerungskultur. Unsere Wechselausstel- lung „Deutsche Mythen seit 1945“ widmet sich im Haus der Geschichte in Bonn ab dem 16. März 2018 verschiedenen Mythen der Deutschen seit Ende des Zweiten Weltkriegs im geteilten und wiedervereinigten Deutschland. Gründungsmy- thos „Stunde Null“, das „Wunder von Bern“ und die fried- liche Revolution von 1989 sind nur einige Themen, denen die Ausstellung auf den Grund geht. Dabei wollen wir nicht historische Irrtümer entlarven, sondern vielmehr zur Ausei- nandersetzung anregen und die präsentierten Mythen kritisch beleuchten. „Alles nach Plan?“ fragt ab dem 22. Februar 2018 un- sere Wechselausstellung zur Formgestaltung in der DDR im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Zwei Fotoausstellungen runden unser Programm ab: Im Jubiläumsjahr der „68er“ er- zählen Fotografien von Ludwig Binder und Jim Rakete ab dem 27. April 2018 im Museum in der Kulturbrauerei in Berlin die „Revolte!“. In Bonn präsentieren wir ab dem 16. Mai 2018 „Relikte des Kalten Krieges. Fotos von Martin Roemers“. Überzeugen Sie sich selbst von unserem vielfältigen Angebot. Wir freuen uns auf Sie! Dr. Hans Walter Hütter Präsident und Professor Die neu eröffnete Dauerausstellung des Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Hauses der Geschichte in Bonn zeigt unter während seines Rundgangs durch die wieder- anderem Originalobjekte zu den aktuellen eröffnete Dauerausstellung des Hauses der Themen der Gegenwart, die für unsere Geschichte in Bonn am 11. -
Hamburger Polizei Journal Nr. 1 / 2020
Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 HPJ BAUKOMPASS – DIE BAUPROJEKTE DER POLIZEI HAMBURG Interview mit dem Leiter Verwaltung und Technik Peer Janzen LIEGENSCHAFT ALSTERDORF 2 1 PTZ HAUS A 3-geschossige Aufstockung, 6-geschossiger Neubau, voraussichtliche Fertigstellung voraussichtliche Fertigstellung 1Ende 2020 2 Dezember 2021 HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 2 LIEGENSCHAFT ALSTERDORF 3 PEZ Neubau der Einsatzzentrale auf dem Gelände der 3 „Liegenschaft Bruno–Georges–Platz“ HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 3 BAUVORHABEN 2020 REGION ALTONA An-, Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen an den PK 21, PK 26 und der „Liegenschaft Stresemann- 1 straße“ sowie Neubau der Außenstelle des PK 26 REGION NORD Neubauten in der „Liegenschaft Alsterdorf“ (Haus A und PEZ) und Aufstockung des 2 Polizeitrainingszentrums (PTZ) REGION HARBURG Neubauten am Großmoordamm 3 und des PK 47 REGION BERGEDORF Um- und Erweiterungsbau 4 des PK 43 2 1 3 4 HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 4 EDITORIAL LIEBE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER, in dieser Ausgabe des HPJ dreht sich alles um das Thema „Bauvorha- ben“. Neben dem umfassenden Personalaufbau sind die zentralen Bau- vorhaben in Alsterdorf das zweite große Zukunftsprojekt für die Ham- burger Polizei. Mit dem kompletten Neubau der Akademie und der Einsatzleitstelle haben wir uns die größte Investition in die bauliche Infrastruktur seit dem Neubau des Präsidiums vor 20 Jahren vorgenom- men. Noch in diesem Jahr sollen die Baumaßnahmen starten, die ganz besondere Anforderungen an alle Beteiligten stellen werden. Hier wird es zu Lärm, Einschränkungen, Provisorien, Umzügen etc. kommen. Senator Andy Grote | Foto: Privat Diese Belastungen sind leider unvermeidbar, wenn wir gute und mo- derne Arbeits- und Ausbildungsbedingungen schaffen und ein zukunfts- weisendes Einsatzleitsystem installieren wollen. -
Militarisierung Der Polizei Deutschlands Beitrag Zu Einem Europaweiten Trend Von Martin Kirsch
Militarisierung der Polizei Deutschlands Beitrag zu einem europaweiten Trend von Martin Kirsch Ob Fußfesseln für Gefährder, mehr Videoüberwachung, 9), die sich bezogen auf Taktik und Bewaffnung an mili- Predictive Policing oder neue Spionagesoftware für das tärischen Spezialeinheiten orientierte.3 Zwei Jahre später BKA – Polizei und Geheimdienste befinden sich interna- beschloss die Innenministerkonferenz ein „Konzept für tional und insbesondere in Europa auf dem Vormarsch. die Aufstellung und den Einsatz von Spezialeinheiten der Neben neuen Ermittlungs- und Überwachungsmethoden Länder und des Bundes für die Bekämpfung von Terro- findet aktuell eine massive Aufrüstung der Polizeikräfte risten“.4 Dementsprechend wurden in der Zuständigkeit von den Spezialeinheiten bis zu den Streifenwagen statt, der Länderpolizeien Spezialeinsatzkommandos (SEK) die in den Medien fast ausschließlich als Gewinn an Si- und Mobile Einsatzkommandos (MEK) eingerichtet, die cherheit gefeiert wird. Ausgangspunkt für die derzeitigen ebenfalls mit militärischen Waffen und Ausrüstung be- Aufrüstungsvorhaben, deren Ende nicht abzusehen ist, stückt wurden. waren die Terroranschläge auf die Redaktion des Satire- Diese paramilitärischen Spezialeinheiten sollten in ab- magazins Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt soluten Ausnahmesituationen wie Geiselnahmen und in Paris im Januar 2015. So forderte Roger Lewenz, In- Terroranschlägen reaktionsfähig sein, aber explizit keine nenminister von Rheinland-Pfalz und damaliger Vorsit- Rolle im polizeilichen Alltagsgeschäft -
International Co-Operation in the Use of Elite Military
INTERNATIONAL CO-OPERATION IN THE USE OF ELITE MILITARY FORCES TO COUNTER TERRORISM: THE BRITISH AND AMERICAN EXPERIENCE, WITH SPECIAL REFERENCE TO THEIR RESPECTIVE EXPERIENCES IN THE EVOLUTION OF LOW-INTENSITY OPERATIONS BY JOSEPH PAUL DE BOUCHERVILLE TAILLON A THESIS SUBMITTED TO THE DEPARTMENT OF INTERNATIONAL RELATIONS IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY THE LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE LONDON, ENGLAND, 1992 UMI Number: U615541 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U615541 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 F 7 0 XJl\lbj6S3 ABSTRACT J. Paul de B. Taillon "International Co-operation in the Employment of Elite Military Forces to Counter-Terrorism: The British and American Experience With Special Reference to Their Respective Experiences in the Evolution of Low-Intensity Operations." This thesis examines the employment of elite military forces in low-intensity and counter-terrorist operations, and in particular, placing the principal emphasis on the aspect of international co-operation in the latter. The experiences of Great Britain and the United States in such operations are the main elements of the discussion, reflecting their heavy involvement in such operations. -
Organisierte Kriminalität
6 Juni 2017 / 51. Jahrgang POLIZEISPIEGEL Wirtschaftsmacht Organisierte Seite 8 < DPolG kürt schlechtestes Dienstgebäude Kriminalität Seite 18 < Fachteil: – Problematik „Sperrholz blitzer“ – einfallsreich oder strafbar? – Verstößt das Tragen von Postvertriebsstück • Deutsche Post AG „Entgelt bezahlt“ „Entgelt AG • Deutsche Post Postvertriebsstück sogenannten ShariaWesten gegen das Uniformverbot? DPolG – Deutsche Polizeigewerkschaft Politik versus echtes Leben Von Michael Hinrichsen, stellvertretender Bundesvorsitzender Wir alle haben uns seit Langem schnell in eine Kontrolle gera an politischen Aktionismus ge ten und festgenommen wer wöhnt. Fast könnte man sagen, den können. dass wir schon erwarten, dass, wenn heute etwas passiert, Und dann folgt die nächste wir dann unmittelbar danach Schwachstelle an neuen Geset © Friedhelm Windmüller vonseiten der Politik erfahren zen und höheren Strafen: Wie dürfen, dass wir uns jetzt, also bei der Polizei haben auch viel ab sofort, mit „voller“ Kraft, zu wenige Staatsanwälte und also mit allen Kräften, eben ebenso wenige Richter viel zu genau diesem Phänomen wid viele Vorgänge zu bearbeiten. men werden. Das heißt, dass Im Ergebnis werden Vorgänge alles andere liegen bleiben eingestellt, die bei einer ver kann – ist vermutlich alles nünftigen Personalsituation (doch) nicht wichtig … verfolgt werden würden/ könnten. Oft bekommen wir diese Infor mationen – so wie alle Bürge < Mehr Polizeipräsenz rinnen und Bürger – aus den Medien. Dies bedeutet, dass es Präventiv oder gar abschre zu dem Zeitpunkt der öffentli ckend können neue Gesetze 3 chen Bekanntgabe eben noch und höhere Strafen nur dann gar keine fachlichen Konzepte wirken, wenn auf der einen gibt (geben kann!), geschweige Seite genügend Polizei da ist, denn mit „polizeilichen Fach um Täter „zu fangen“ und Er leuten“ gesprochen worden ist.