<<

Vor Ort Niederlassung Deutscher Wetterdienst – Wetter und Klima Wettervorhersage und Warnmanagement: aus einer Hand Regionalzentrale und Luftfahrtberatungszentrale Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist in der Bundes- Rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche über- republik Deutschland seit seiner Gründung im Jahr wacht die Regionalzentrale (RZ) Potsdam die Ent- 1952 die zentrale Kompetenz für Wetter und Klima. wicklung des Wetters für die Bundesländer Mecklen- Seine vielfältigen Dienstleistungen für alle Wirt- burg-Vorpommern, Brandenburg und . Sie schafts- und Gesellschaftsbereiche basieren auf erstellt bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische einem gesetzlichen Informations- und Forschungs- Wettervorhersagen. Bei gefährlichen Wettererschei- auftrag, dem „Gesetz über den Deutschen Wetter- nungen wie Orkan, Gewitter oder Starkregen gibt dienst“. Der DWD ist eine Anstalt öffentlichen Rechts sie Warnungen bzw. Unwetterwarnungen heraus, und als Bundesbehörde unmittelbar dem Bundesmi- zeitnah und landkreisbezogen. Dabei arbeitet die RZ nisterium für Verkehr und digitale Infrastruktur eng mit den Katastrophenschutzbehörden zusammen. (BMVI) unterstellt. Die RZ greift auf eine Vielzahl von meteorologischen Mit rund 2 000 Wetterwarten, Wetterstationen und Daten zu, darunter die Modellrechnungen, die aus Messstellen betreibt der DWD eines der dichtesten dem Deutschen Meteorologischen Rechenzentrum und leistungsfähigsten Messnetze zur Wetter- und (DMRZ) des DWD in Offenbach kom- Klimabeobachtung weltweit. Zurzeit arbeiten rund men. Daraus errechnen die Pots- 2 500 hochqualifizierte Beschäftigte – vom Wetter- damer Meteorologen die täg- beobachter und Meteorologen bis hin zu IT-Fachleu- liche Wettervorhersage bis ten oder Verwaltungsspezialisten – beim DWD. zum dritten Tag im Voraus. Zusätzlich erstellen sie kundenspezifische Vor- hersagen. Zu diesen FAKTEN Kunden zählen Solar- Unsere Aufgaben: und Windenergie-Ver- ▪ Wettervorhersage und Katastrophenschutz sorger, Straßenräum- dienste oder Bauträger. ▪ Sicherung von Luft- und Seefahrt

▪ Klimaberatung Gerade für die Er- ▪ Klimaüberwachung zeuger von regene- rativer Energie ge- ▪ Internationale Zusammenarbeit winnt die Bereit- ▪ Datengewinnung und Datenmanagement stellung von zeitlich und räumlich hoch aufgelösten soge- Der DWD in Potsdam nannten Punkt- Mit seiner Zentrale in und seinen Termin-Prognosen großen Niederlassungen in Potsdam, , , (PTP) zunehmend , München und ist der DWD in an Bedeutung. Da- jeder Region Deutschlands präsent. Die Kernaufga- zu gehören beispiels- ben der Potsdamer DWD-Experten in den Gebäuden weise Windprogno- des Anwesens in der Michendorfer Chaussee sind sen für den Bereich Wettervorhersagen für die Bundesländer Berlin, 100 Meter über dem Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie die Boden. Diese speziel- Klimaberatung für Berlin und Brandenburg, Sachsen- len Wetterberichte Anhalt, Sachsen und Thüringen. Darüber hinaus ermöglichen es zum beherbergt die Niederlassung Potsdam die Regionale Beispiel den Energieversor- Messnetzgruppe (RMG), die Qualitätssicherung der gern, ihren Strom- und Gas- Mess- und Beobachtungsdaten sowie ein Forschungs- einkauf zu optimieren und und Entwicklungsteam für das meteorologische Visu- die Stromanlagen besser zu alisierungsprogramm NinJo, weiterhin die Service- steuern. Dadurch können bereiche für die technische Infrastruktur, die Verwal- erhebliche Kosten einge- tung und das Liegenschaftsmanagement. spart werden.

2 Zahlreiche Straßenbauverwaltungen nutzen im Winter das bundesweite Straßenwetter-Informati- onssystem (SWIS) des DWD. Damit können sie ihr Personal zur rechten Zeit am richtigen Ort einset- zen, um Straßen zu räumen oder zu streuen.

Um die Qualität der Vorhersageprodukte zu sichern, prüft die Verifikationsgruppe kontinuierlich ver- schiedenste Vorhersageverfahren. Neben Punkt- Termin-Prognosen werden auch die auf Landkreis- ebene ausgegebenen amtlichen Wetterwarnungen mit Beobachtungen verglichen. Aus den erfolgten statistischen Auswertungen lassen sich immer wieder wichtige strategische Entscheidungen und Hinweise für die Meteorologen ableiten.

Die Luftfahrtberatungszentrale (LBZ) Ost ist organi- satorisch der Niederlassung Potsdam angegliedert und befindet sich noch in Berlin-Tempelhof, ehe sie demnächst an den Flughafen Berlin-Brandenburg zieht. Sie überwacht rund um die Uhr die Flugwet- Standortkarte terbedingungen in den Ländern Mecklenburg-Vor- Deutscher Wetterdienst pommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen. Zu den Kernaufgaben der Zentrale des DWD LBZ Ost gehört es, die Deutsche Flugsicherung Regionalzentrale / GmbH (DFS) kontinuierlich mit flugmeteorologischen Regionale Messnetzgruppe / Informationen zu versorgen, Piloten zu beraten, Verwaltungsstelle unabhängig davon, ob sie Linien-, Rettungs- oder (Flug)Wetterwarte / Segelflugzeuge fliegen, sowie Wettervorhersagen Luftfahrtberatungszentrale und Warnungen für internationale Verkehrs- und Klimareferenzstation Regionalflughäfen im Zuständigkeitsbereich heraus- Abteilung / zugeben. Abteilungs­außenstelle Observatorium Eine besondere Zusammenarbeit besteht mit der Bildungs- und Tagungs­ Bundespolizei und den Fliegerstaffeln der Landes- zentrum polizei im Zuständigkeitsbereich: Nächtliche Grenz- NAVTEX-Sender kontroll- und Suchflüge unterstützt die LBZ Ost mit speziellen flugmeteorologischen Beratungen.

3 Das RKB Potsdam erstellt unter anderem Witterungs- gutachten. Dabei werden in detektivischer Kleinar- beit Schadensfälle, die im Zusammenhang mit lokal aufgetretenen Wettererscheinungen wie Glatteis, Windböen, Hagel oder Starkregen stehen, mithilfe von Messdaten der Wetterstationen, Radar- oder Satellitenbeobachtungen untersucht. Insbesondere Städte- und Raumplaner nutzen die Expertise des RKB, wenn es darum geht, wie die zu erwartende Erwärmung der Innenstädte durch den Klimawandel abgemildert werden kann. Der DWD liefert dabei mit seinen Wirkmodellen wertvolle Informationen.

Klima und Umwelt: Regionales Klimabüro Die Technische Klimatologie ist bei extremen Wetter- Der Klimawandel ist auch in Potsdam spürbar: Die lagen gefragt: Hohe Windgeschwindigkeiten, große Auswertungen langer Beobachtungsreihen zeigen Schneemassen und starke Eisansätze können Bau- eine markante Zunahme der Jahresmitteltemperatur werke erheblich belasten. Die Experten des RKB von 1°C. Im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages Potsdam berechnen, welche meteorologisch beding- der Daseinsfürsorge bietet der DWD Klimaservices ten Lastenannahmen in die Statik eines geplanten an und berät Politik, Wirtschaft sowie die allgemeine Bauwerks eingehen müssen, damit es den extremen Öffentlichkeit, damit diese Maßnahmen zur Anpas- Naturgewalten standhalten kann. Eis-, Schnee- und sung an den Klimawandel ergreifen können. Windlastgutachten erstellt das RKB Potsdam deutschlandweit. Das Regionale Klimabüro (RKB) Potsdam erbringt Klimaservices für die Bundesländer Berlin, Branden- Seit 1996 bietet der DWD für die komplexe Planung burg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Im von Windenergieanlagen und Windparks „Winddaten Rahmen von Verwaltungsvereinbarungen unterstützt für Windenergienutzer“ an. Im Jahr 2012 erschien der nationale Wetterdienst die Länder im Bereich des eine erweiterte Auflage dieser Winddaten, in die Katastrophenschutzes, insbesondere bei klimawandel- langjährige Messreihen von 170 Messstellen des bedingten Extremereignissen. Die Zusammenarbeit DWD einflossen. wird realisiert durch Datenaustausch, Bereitstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und gemeinsame Wenn das dichte Mess- und Beobachtungsnetz des Arbeiten in der regionalen Klimaforschung. DWD nicht ausreicht, rückt die Mobile Messeinheit (MME) des RKB Potsdam – eine von drei MME beim Messen, beobachten und prüfen: Regionale DWD – aus, um lokale Untersuchungen durchzufüh- Messnetzgruppe ren. Dazu gehören Messfahrten mit Spezial-Fahrzeu- Der DWD verfügt über eines der dichtesten Mess- gen, um Temperatur- und Feuchteprofile aufzuneh- und Beobachtungsnetze weltweit. Es setzt sich aus men sowie die Erfassung vertikaler Windsysteme haupt- und nebenamtlichen Stationen zusammen und mit einem mobilen Sodargerät. So werden lokale bildet mit der kontinuierlichen Erfassung der Wetter- Phänomene wie Kaltluftseen oder kleinräumige daten die Grundlage für Wettervorhersagen ein- Windsysteme aufgespürt, die für die Städtebaupla- schließlich Warnungen vor gefährlichen Wetterer- nung wichtig sein können. Durch den Klimawandel scheinungen. Mit diesen Daten werden umfangreiche nimmt die sommerliche Überhitzung der Innenstädte statistische Auswertungen und Modellrechnungen zu. Daher kommt dem Erhalt von Frischluftschnei- ausgeführt, die auch bei der Erfassung des Klimas sen und Kaltluft produzierenden Freiflächen eine und regionaler Klimaänderungen von Bedeutung wachsende Bedeutung zu. sind. Eine zentrale Rolle spielt dabei das synoptisch- klimatologische Mess- und Beobachtungsnetz, das aus personell besetzten Wetterwarten und zahlrei- chen automatischen Wetter- und Niederschlagsstatio- FAKTEN nen besteht. Da die Planung, Führung und Betreu- Die RMG Potsdam mit ihrer Außenstelle in ung des Mess- und Beobachtungsnetzes in der Leipzig betreut fachlich das Mess- und Beob- Fläche sehr aufwändig ist, teilte der DWD das Gebiet achtungsnetz der neuen Bundesländer ein- der Bundesrepublik Deutschland in vier Regionale schließlich . Messnetzgruppen (RMG) mit drei Außenstellen auf. Dazu gehören (Stand April 2015): Die Aufgabenschwerpunkte der RMG liegen in der ▪ 5 Flugwetterwarten Messnetzverwaltung, der fachlichen Betreuung und Überwachung des zugehörigen regionalen Mess- ▪ 15 Wetterwarten netzes. ▪ 41 automatische Wetterstationen ▪ 70 nebenamtliche Wetterstationen Im hauptamtlichen Netz koordiniert sie vor allem den Personaleinsatz an den Wetter- und Flugwetter- ▪ 138 nebenamtliche automatische Niederschlags- warten. Für das nebenamtliche Netz sucht die RMG stationen Potsdam nach geeigneten Standorten, weist ehren- ▪ 290 nebenamtliche konventionelle Nieder- amtlich Beobachtende ein, betreut sie kontinuierlich schlagsstationen und prüft auch hier die gewonnenen meteorologi- schen Daten auf ihre Qualität.

5 Die zur RMG Potsdam gehörenden Wetterwarten wetterwarten, Radioaktivitätsmessstellen sowie Potsdam, Lindenberg, Görlitz, Fichtelberg und Wetterradar-, Windmessradar- und Autosondenanla- besitzen den Status einer Klimareferenzsta- gen in den Bundesländern Brandenburg, Mecklen- tion. An ihnen werden konventionelle und elektri- burg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thü- sche Messtechnik parallel betrieben und damit die ringen und Berlin. Die Analyse und Behebung von Auswirkungen messtechnischer Veränderungen auf Störungen innerhalb kurzer Reaktionszeiten hat die Datenreihen detailliert untersucht. Darüber dabei die höchste Priorität. Wenn durch Fernzugriffe hinaus werden an 13 Wetterwarten Radioaktivitäts- auf die verschiedenen Systeme die Betriebsbereit- messungen in der Luft und im Niederschlag durchge- schaft nicht wieder hergestellt werden kann, wird führt. Dies gehört im Rahmen des Strahlenschutz- ein kurzfristiger Serviceeinsatz vor Ort notwendig. vorsorgegesetzes zu den Aufgaben des DWD. An den Wetterwarten Greifswald, Lindenberg und Meinin- SLO unterhält einen Lagerbereich zur Bereitstellung gen starten zusätzlich Radiosonden mit Wetterbal- von Sensoren, Geräten und Ersatzkomponenten lons, die den Zustand der Atmosphäre bis ca. 35 km sowie eine Werkstatt für Instandsetzungen und die Höhe erfassen. Fertigung von Komponenten für die Montage und Anpassung von Sensoren und Geräten. Zusätzlich ist Eine Sonderstellung im hauptamtlichen Messnetz SLO für eine Vielzahl von Rechnersystemen und den nimmt die Säkularstation Potsdam auf dem Telegra- verschiedenen Kommunikationsnetzen zuständig. fenberg ein. Seit dem 1. Januar 1893 erfolgen die Eine hohe Priorität hat dabei die Betreuung des in Messungen am gleichen Ort stets zu den gleichen Potsdam betriebenen Backuprechenzentrums mit Terminen mit konventionellen Instrumenten nach den Ausfallsicherungssystemen des DWD. gleichbleibenden Beobachtervorschriften. Diese Messreihe ist deutschlandweit einmalig und wird als Datenqualität: Zentrale Prüfung und Sicherung säkulare Klimareihe bezeichnet. Damit alle Kunden sich darauf verlassen können, dass die Daten des DWD fristgerecht und in ein- Nicht zuletzt betreibt der DWD auch ein phänologi- wandfreier Güte sowohl für die allgemeine Öffent- sches Beobachtungsnetz mit Unterstützung vieler lichkeit als auch für spezielle Nutzer vorhanden sind, ehrenamtlicher Beobachter. Diese erfassen Eintritts- prüft die in Potsdam ansässige zentrale Datenquali- daten von bestimmten Entwicklungsstadien ausge- tätssicherung des DWD die Mess- und Beobach- suchter Wild- und Kulturpflanzen. tungsdaten rund um die Uhr und an sieben Tagen jede Woche. Das Qualitätsmanagement des DWD Technik und Systeme: Service und Logistik reicht dabei von der Datenprüfung bis hin zur Eine hohe Verfügbarkeit der meteorologischen Daten Konzeption und kontinuierlichen Weiterentwicklung aus den Mess- und Beobachtungsnetzen des DWD der Methoden und Prüfverfahren sowie der eingesetz- und die Einhaltung einer hohen Datenqualität ten Monitoring- und Prüfsoftware. Die Mitarbeiten- erfordern einen stabilen Betrieb der technischen den überwachen die einzelnen Systemkomponenten, Systeme. Durch vorbeugende Wartungen der Syste- aus denen die Produkte, wie z. B. Wettermeldungen, me, zyklische Kalibrierung der meteorologischen erstellt werden, prüfen die Daten auf ihre inhaltliche Sensoren und die Anwendung moderner Methoden Richtigkeit und speichern die Datensätze in der der Fernüberwachung gewährleistet Service und Datenbank. Die qualitätsgeprüften Daten, dazu Logistik Ost (SLO) eine optimale Betreuung der gehören auch Datensätze aus Partnernetzen, werden meteorologischen Messsysteme, der Kommunika- sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klima- tions- und Informationssysteme. Dies umfasst die dienstleistungen, wie Beratungen oder Gutachten, haupt- und nebenamtlichen Wetterstationen, Flug- benötigt.

6 Forschung und Entwicklung: Schwerpunkt NinJo Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungs- Am Standort Potsdam erfolgt das zentrale Manage- arbeit ist das meteorologische Visualisierungs- und ment von Softwareprodukten in Zusammenarbeit mit Produktionssystem NinJo. Es ist unverzichtbarer Be- anderen Geschäftsbereichen des DWD und internati- standteil des meteorologischen Arbeitsplatzes und onalen Partnern. Dies gilt insbesondere für die unterstützt den Meteorologen, die vorhandene Daten- Wettervorhersage, das Warnwesen, den Bereich fülle auszuwerten. Mit NinJo werden regelmäßig u. a. Klima und Umwelt sowie die automatische und die numerischen Modellvorhersagen oder aktuelle manuelle Vorhersageproduktion. Außerdem werden Radar-, Satelliten- und Blitzortungsdaten sowie die hier Produkte für die Kürzestfristvorhersage (für die Messdaten der Wetterstationen weltweit visualisiert. nächsten Minuten bis zu zwei Stunden) sowie Radar- Der DWD entwickelte NinJo gemeinsam mit inter- und Satellitenwettervorhersagen entwickelt. nationalen Partnern. Koordination, Projektmanage- ment, Steuerung des internationalen Entwickler- teams und Chefdesign erfolgen zentral in Potsdam.

Historische Meilensteine 2012 2010 Die Radioaktivitätsmessstelle auf dem 2009 Der DWD richtet in Potsdam eine zentrale Telegrafenberg wird in Betrieb genommen. Stelle ein, in der alle Daten aus dem 2008 Die Station Potsdam erhält den Status Mess- und Beobachtungsnetz qualitäts- einer Klimareferenzstation. 2000 geprüft werden.

1996 Die Neuorganisation des DWD ist 1990 Im Zuge der Wiedervereinigung wird der abgeschlossen. In Potsdam entsteht aus MD in den DWD integriert. den ehemaligen Wetterämtern Rostock, Potsdam und Berlin eine Niederlassung des DWD.

1956 An der Michendorfer Chaussee wird der 1950 Grundstein für ein neues Gebäude gelegt. 1950 Der Meteorologische Dienst (MD) der DDR 1946 Neben der Fortsetzung der Forschungs- wird gegründet. Potsdam wird Hauptwetter- tätigkeit erhält das Observatorium die dienststelle, später Zentrale Wetterdienst- Aufgabe, ein Netz meteorologischer stelle. Stationen sowie Abteilungen für Wetter- vorhersage und Klimadienst einzurichten.

1900 1893 Das Meteorologische Observatorium Potsdam wird auf dem Telegrafenberg 1842-1862 Der Hofgärtner von Schloss Sanssouci, gegründet. Wilhelm Legeler, führt im Auftrag des 1800 Königlich Preußischen Meteorologi- schen Instituts in Berlin erste regel- mäßige Beobachtungen durch. 7 Impressum Deutscher Wetterdienst (DWD) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Text und Redaktion: Gertrud Nöth Gestaltung: Borgmann Grafikdesign Titelbild: Jörg Lingrön, DWD Potsdam Bildrechte: DWD

Deutscher Wetterdienst (DWD) Niederlassung Potsdam (Ausweichliegenschaft wegen Neubau) Güterfelder Damm 87-91 14532 Stahnsdorf Über www.dwd.de gelangen Sie Tel: +49 (0) 69 8062-0 auch zu unseren Auftritten in: [email protected] www.dwd.de DWD 2. Auflage 500 / 11.16