Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 7. Mai 2013 in :

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Inhalt:

A) Klimadaten zum Jahr 2012

Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland im Jahr 2012 Seite 2

Klimastatistik Deutschland 2012 im Detail Seite 3 - 6

B) Regionale Vielfalt beim Klima in Deutschland Seite 7 - 11

C) Klimaveränderung in Deutschland 1881 bis 2012

Trend Temperatur, Niederschlag seit 1881 und Sonnenscheindauer seit 1951 Seite 12 - 13

Trends in Deutschlands Regionen 1881 bis 2012 nach Monaten und Jahreszeiten Seite 14 - 31

Die zehn wärmsten Jahre und Jahreszeiten in Deutschland seit 1881 Seite 32 - 33

D) Deutschland im Vergleich zur globalen Temperaturentwicklung Seite 34 - 35

A) Klimadaten zum Jahr 2012

Ein Blick auf das Klima in Deutschland im Jahr 2012

Temperatur: Die Mitteltemperatur für Deutschland berechnet aus einem interpolierten 1-km- Raster betrug 9,1 °C. Das sind 0,2 Grad mehr als im Mittel der letzten 30-Jahresperiode 1981-2010 und 0,9 Grad mehr als in der internationalen klimatologischen Referenzperiode 1961-1990. Damit war das Jahr 2012 das 16. wärmste seit 1881. Lediglich für die Monate Februar und Oktober ergab sich auf beide Vergleichszeiträume bezogen eine unterdurchschnittliche Mitteltemperatur. Dabei war der Februar mit einer Abweichung von -3,5 bzw. -2,9 Grad immerhin der kälteste Februar seit 1986. Besonders mild war – wie schon im Vorjahr – der Frühling, der der 7. wärmste in der Reihe der besonders warmen Frühjahre seit 1881 war. Hierzu trugen hauptsächlich die Monate Mai und vor allem der März bei, der nach 1938 und 1989 drittmildester März seit 1881 wurde. Auch im August war es mit Tagestemperaturen von nahe 40 °C zeitweise sehr heiß, im Monatsmittel war dieser Monat jedoch mit Abweichungen von 1,0 bzw. 1,9 Grad nur der 12. wärmste seit 1881.

Niederschlag: Im Vergleich zum aktuellen Bezugszeitraum 1981-2010 gab es insgesamt 4 Monate mit überdurchschnittlicher und 8 Monate mit unterdurchschnittlicher Niederschlags- höhe. Dabei waren die Monate Februar und März mit nur etwa der Hälfte bzw. einem Viertel des Niederschlagssolls sogar sehr trocken. Demgegenüber waren die Monate Januar, Juni und Juli sowie Dezember recht niederschlagsreich, so dass das Jahr 2012 mit einer mittleren Niederschlagsmenge von 767,5 Liter pro Quadratmeter (l/m 2) insgesamt nur leicht zu trocken ausfiel. Gegenüber dem Bezugszeitraum 1981-2010 ergab sich somit ein Defizit von 49,9 l/m 2 oder 6,1 Prozent, gegenüber der Referenzperiode betrug es 21,5 l/m 2 oder 2,7 Prozent.

Sonnenscheindauer: Mit 1673,5 Sonnenstunden war 2012 das 14. sonnigste seit Aufzeichnungsbeginn 1951. Dabei waren 7 Einzelmonate überdurchschnittlich sonnenscheinreich, während für 5 Monate ein Sonnenscheindefizit verzeichnet wurde. Am auf-fälligsten waren die Monate März und Juni mit einem Überschuss von etwa 50 Prozent bzw. einem Defizit von knapp 20 Prozent. Aber auch die Monate Februar und Mai brachten einen recht deutlichen Sonnenscheinüberschuss. Insgesamt übertraf das Gebietsmittel von Deutschland den vieljährigen Mittelwert 1981-2010 um 86,2 Stunden oder 5,4 Prozent. Im Vergleich zum international gültigen Referenzzeitraum 1961-1990 waren es 145,1 Stunden oder 9,5 Prozent.

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

2

Klimastatistik Deutschland im Jahr 2012 Durchschnittswerte 2012 im Vergleich zum vieljährigen Mittel 1961-1990 (Klammerwert)

Jahr

Temperatur in Grad Celsius: 9,1 (8,2) Niederschlag in Litern pro Quadratmeter: 767,5 (789,0) Sonnenscheindauer in Stunden: 1673,5 (1528,4)

Frühling

Temperatur in Grad Celsius: 9,8 (7,7) Niederschlag in Litern pro Quadratmeter: 110,5 (185,9) Sonnenscheindauer in Stunden: 548,6 (458,6)

Sommer

Temperatur in Grad Celsius: 17,1 (16,3) Niederschlag in Litern pro Quadratmeter: 260,8 (239,4) Sonnenscheindauer in Stunden: 600,2 (603,8)

Herbst

Temperatur in Grad Celsius: 9,2 (8,8) Niederschlag in Litern pro Quadratmeter: 168,2 (183,3) Sonnenscheindauer in Stunden: 337,3 (311,4)

Winter (2011/2012)

Temperatur in Grad Celsius: 1,1 (0,2) Niederschlag in Litern pro Quadratmeter: 254,1 (180,7) Sonnenscheindauer in Stunden: 177,6 (154,5)

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

3

4

5 6

B) Regionale Vielfalt beim Klima in Deutschland

Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten

In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So ist Berlin mit einer durchschnittlichen Jahresmitteltemperatur von 9,1 °C das Wärmste unter allen 16 Ländern. Am kältesten ist es im langjährigen Vergleich mit 7,5°C in Bayern.

Spitzenreiter beim Sonnenschein ist Mecklenburg-Vorpommern mit jährlich 1 648 Sonnenstunden. Die Auswertung jahrzehntelanger Messreihen des Deutschen Wetterdienstes zeigt zugleich, dass in Nordrhein-Westfalen die Sonne mit 1 440 Stunden im Jahr am wenigsten scheint. Große Unterschiede bestehen auch beim Niederschlag. In Baden-Württemberg fallen im langjährigen Mittel pro Jahr rund 980 l/m 2. Am trockensten ist es in Sachsen-Anhalt mit 547 l/m 2. Unterschiede gibt es auch bei den Temperaturveränderungen aufgrund des Klimawandels. So stiegen die Jahresdurchschnittstemperaturen im gemeinsamen Gebietsmittel der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland von 1881 bis 2012 um 1,4°C. In Mecklenburg-Vorpommern wurde es dagegen nur 1,1°C wärmer, in der Region Berlin-Brandenburg um 1,0°C. In ganz Deutschland nahm die Mitteltemperatur im gleichen Zeitraum um gut 1,2°C zu.

Insgesamt gehört das Gebiet von Deutschland zum warm-gemäßigten Regenklima der mittleren Breiten. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen Sylt und der Zugspitze bei 8,2°C. Die Sonne scheint durchschnittlich 1 528 Stunden im Jahr. Mit überwiegend westlichen Winden werden ganzjährig feuchte Luftmassen vom Atlantik herangeführt, die zu 789 l/m 2 Niederschlägen im Jahr führen. Der ozeanische Einfluss sorgt in der Regel für milde Winter und nicht zu heiße Sommer.

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

7 Details zum Klima in den Ländern Deutschlands

Deutschland Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,2 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 789 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 528

Baden-Württemberg Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,1 Durchschnittliche jährliche Niederschläge l/m 2 980 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 607

Das Gebiet von Baden-Württemberg zeigt große regionale Unterschiede. Während es in den Niederungen von Rhein und Neckar relativ trocken sowie im Winter mild und im Sommer oft heiß ist, ist der Schwarzwald niederschlagsreich und auf Grund seiner Höhenlage kühl und in großen Teilen des Jahres winterlich mit mehrmonatigen Schneedecken.

Bayern Jahresdurchschnittstemperatur in °C 7,5 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 940 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 595

Der Norden Bayerns ist relativ trocken. Im Süden zu den Alpen hin ist das Klima kühler und niederschlagsreicher. Im Bereich der Alpen finden sich die niederschlagsreichsten Orte in Deutschland. Durch Föhn kann es aber auch im Winter kurzzeitig nahezu sommerlich werden, während Staulagen im Sommer lang anhaltende ungemütliche Regenperioden bringen.

Berlin Jahresdurchschnittstemperatur in °C 9,1 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 573 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 635

Das Klima ist relativ kontinental geprägt und verhältnismäßig trocken. Durch den Wärmeinseleffekt der Stadt ist es insgesamt etwas wärmer als in den umliegenden Regionen.

Brandenburg Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,7 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 557 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 634

Das Klima in Brandenburg ist recht trocken und kontinental geprägt mit relativ großen Schwankungen zwischen den Jahreszeiten.

8 Bremen Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,9 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 726 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 474

Das Klima von Bremen ist durch den Einfluss des nahen Meeres relativ ausgeglichen mit verhältnismäßig geringen Schwankungen zwischen Sommer und Winter. Die Niederschläge sind insbesondere vom Spätsommer bis zum Frühwinter recht hoch, während sich im Frühjahr ein Minimum ergibt.

Hamburg Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,8 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 750 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 507

Das Klima von ist infolge der nahen Meere im Jahresgang relativ ausgeglichen. Durch den städtischen Wärmeinseleffekt ist es etwas milder als im Umland, was sich vor allem bei den Minimumtemperaturen bemerkbar macht.

Hessen Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,2 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 793 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 459

Die Niederungen Südhessens gehören zu den wärmsten Regionen in Deutschland, während es in Nord- und Osthessen deutlich kühler ist. Die Niederschläge sind im Rhein-Main-Gebiet recht gering, während sie in Nordhessen teilweise über dem Gebietsmittel von Deutschland liegen.

Mecklenburg-Vorpommern Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,2 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 595 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 648

Das Klima in Mecklenburg-Vorpommern ist im Allgemeinen schon recht kontinental geprägt mit verhältnismäßig großer Jahresamplitude der Temperatur. An der Küste ist der Jahresgang hingegen gedämpft, wobei die Temperaturminima und -maxima verzögert sind.

Niedersachsen Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,6 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 746 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 456

Während die Küstengebiete mild und in ihrem Temperaturjahresgang gedämpft sind, nimmt nach Südosten hin der kontinentale Einfluss zu, wobei die jahreszeitlichen Unterschiede der Temperatur größer werden und die Niederschlagsmengen zurückgehen. In den höheren Lagen der Mittelgebirge findet man jedoch auf Grund von Staueffekten teilweise sehr große Niederschlagsmengen.

9 Nordrhein-Westfalen Jahresdurchschnittstemperatur in °C 9,0 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 845 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 440

Das Klima von Nordrhein-Westfalen ist weitgehend ozeanisch geprägt. Insbesondere in den Nordweststaulagen der Mittelgebirge werden große Niederschlagsmengen registriert, wobei im Gegensatz zum sonst verbreiteten Sommermaximum die Niederschläge in den Wintermonaten an höchsten sind.

Rheinland-Pfalz Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,6 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 807 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 507

Während Rheinhessen, das Gebiet der Weinstraße und das Moseltal zu den wärmsten Regionen Deutschlands gehören, ist das Klima von Hunsrück, Eifel und Westerwald recht rau. Dort fällt auch verhältnismäßig viel Niederschlag, während Rheinhessen zu den trockensten Bereichen Deutschlands zählt.

Saarland Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,9 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 944 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 571

Das Klima des Saarlands ist auf Grund seiner westlichen Lage deutlich ozeanisch beeinflusst. Es ist insbesondere in den Flusstälern recht mild und insgesamt ziemlich niederschlagsreich.

Sachsen Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,1 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 699 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 549

Das Klima in Sachsen ist insgesamt recht kontinental beeinflusst mit relativ großen Temperaturjahresgängen. In den Niederungen, insbesondere im Elbtal, ist es mild und trocken, während der Bereich des Erzgebirges deutlich kühler und niederschlagsreicher ist.

Sachsen-Anhalt Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,7 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 547 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 522

Die Jahresschwankungen der Temperatur sind in Sachsen-Anhalt recht groß. Insgesamt ist es sehr trocken, vor allem im Lee des Harzes, so dass die klimatische Wasserbilanz teilweise negativ wird, das heißt mehr potentielle Verdunstung als Niederschlag stattfindet. Nur in den Höhenlagen des Harzes findet man sehr große Niederschlagsmengen bei recht niedrigen Temperaturen. So ist es auf dem im Mittel kälter als auf dem über 300 Meter höheren im Schwarzwald.

10 Schleswig-Holstein Jahresdurchschnittstemperatur in °C 8,3 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 788 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 567

Das Klima in Schleswig-Holstein ist auf Grund der Lage zwischen Nord- und Ostsee stark ozeanisch geprägt mit relativ geringen Temperaturjahresgängen, wobei die Maxima und Minima verhältnismäßig spät auftreten. Die Niederschlagsmengen sind insgesamt recht hoch, wobei die warmen Meeresflächen vor allem im Herbst für kräftigen Feuchtenachschub und entsprechende Regenfälle sorgen.

Thüringen Jahresdurchschnittstemperatur in °C 7,6 Durchschnittliche jährliche Niederschläge in l/m 2 700 Mittlere jährliche Sonnenscheindauer in Stunden 1 486

Das Klima von Thüringen ist insgesamt verhältnismäßig kontinental geprägt. Die Täler der Saale und ihrer Nebenflüsse haben recht mildes Klima, während auf den Höhen der Gebirge, insbesondere des Thüringer Waldes, raue Witterung vorherrscht. Im Luv der Gebirge und in den Gebirgen selbst ergeben sich teilweise sehr hohe Niederschläge, während es in den östlichen Niederungen meist recht trocken ist.

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

11 C) Klimaveränderung in Deutschland 1881 bis 2012

In Deutschland Anstieg der Jahresmitteltemperatur seit 1881um etwa 1,2°C

Jahresmitteltemperaturen in Deutschland im Zeitraum 1881-2012

10,0 9,9

9,5

9,1 9,0

8,5

8,0

Grad Celsius Grad 7,5

7,0

6,6 6,5

6,0 1881 1891 1901 1911 1921 1931 1941 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011

Einzelwerte Mittelwert 1961-1990 linearer Trend

In Deutschland Zunahme der Niederschlagsmenge um gut 10 Prozent seit 1881

Jährliche Niederschlagshöhe in Deutschland im Zeitraum 1881-2012 1200

1000 1018,1

800

600

mm 767,5

400 551,6

200

0 1881 1891 1901 1911 1921 1931 1941 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011

Einzelwerte Mittelwert 1961-1990 linearer Trend

12 Bei der Sonnenscheindauer ist nur ein leicht ansteigender Trend erkennbar (in Stunden)

Jährliche Sonnenscheindauer in Deutschland im Zeitraum 1951-2012 2500

2000 2013,7

1500 1673,5

1350,0

Stunden 1000

500

0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Einzelwerte Mittelwert 1961-1990 linearer Trend

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

13 Ein Blick in Deutschlands Regionen: Temperatur

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Kalenderjahr

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,1 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,3 Nordrhein-Westfalen 1,3 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,4 Baden-Württemberg 1,2 Hessen 1,2 Bayern 1,3 Mecklenburg-Vorpommern 1,1 Brandenburg und Berlin 1,0 Sachsen 1,1 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,2 Deutschland 1,2

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Frühling

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,3 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,5 Nordrhein-Westfalen 1,4 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,5 Baden-Württemberg 1,2 Hessen 1,4 Bayern 1,5 Mecklenburg-Vorpommern 1,1 Brandenburg und Berlin 1,1 Sachsen 1,4 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,3 Deutschland 1,4

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Sommer

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 0,8 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,1 Nordrhein-Westfalen 1,2 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,3 Baden-Württemberg 1,1 Hessen 1,2 Bayern 1,3 Mecklenburg-Vorpommern 0,9 Brandenburg und Berlin 0,9 Sachsen 1,2 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,2 Deutschland 1,1

14

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Herbst

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,3 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,4 Nordrhein-Westfalen 1,4 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,3 Baden-Württemberg 1,0 Hessen 1,2 Bayern 1,2 Mecklenburg-Vorpommern 1,2 Brandenburg und Berlin 0,9 Sachsen 1,1 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,3 Deutschland 1,2

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881/82 im Winter

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,0 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,1 Nordrhein-Westfalen 1,1 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,2 Baden-Württemberg 1,0 Hessen 1,0 Bayern 1,1 Mecklenburg-Vorpommern 0,7 Brandenburg und Berlin 0,7 Sachsen 0,6 Sachsen-Anhalt und Thüringen 0,9 Deutschland 1,0

15

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Januar

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,6 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,8 Nordrhein-Westfalen 1,8 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,8 Baden-Württemberg 1,8 Hessen 1,8 Bayern 1,9 Mecklenburg-Vorpommern 1,5 Brandenburg und Berlin 1,3 Sachsen 1,2 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,7 Deutschland 1,7

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Februar

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,0 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 0,9 Nordrhein-Westfalen 0,9 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,0 Baden-Württemberg 0,9 Hessen 0,8 Bayern 1,1 Mecklenburg-Vorpommern 1,1 Brandenburg und Berlin 0,9 Sachsen 0,9 Sachsen-Anhalt und Thüringen 0,7 Deutschland 1,0

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im März

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,8 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,8 Nordrhein-Westfalen 2,0 Rheinland-Pfalz und Saarland 2,0 Baden-Württemberg 1,7 Hessen 1,9 Bayern 1,9 Mecklenburg-Vorpommern 1,8 Brandenburg und Berlin 1,7 Sachsen 1,8 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,7 Deutschland 1,8

16

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im April

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,5 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,8 Nordrhein-Westfalen 1,6 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,4 Baden-Württemberg 1,0 Hessen 1,5 Bayern 1,6 Mecklenburg-Vorpommern 1,4 Brandenburg und Berlin 1,4 Sachsen 1,6 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,5 Deutschland 1,5

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Mai

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 0,7 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 0,9 Nordrhein-Westfalen 0,9 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,0 Baden-Württemberg 1,0 Hessen 0,9 Bayern 1,2 Mecklenburg-Vorpommern 0,7 Brandenburg und Berlin 0,8 Sachsen 1,0 Sachsen-Anhalt und Thüringen 0,8 Deutschland 0,9

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Juni

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 0,2 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 0,5 Nordrhein-Westfalen 0,6 Rheinland-Pfalz und Saarland 0,8 Baden-Württemberg 0,8 Hessen 0,7 Bayern 1,0 Mecklenburg-Vorpommern 0,3 Brandenburg und Berlin 0,5 Sachsen 0,7 Sachsen-Anhalt und Thüringen 0,6 Deutschland 0,7

17

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Juli

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 0,6 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,0 Nordrhein-Westfalen 1,1 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,2 Baden-Württemberg 1,0 Hessen 1,1 Bayern 1,1 Mecklenburg-Vorpommern 0,6 Brandenburg und Berlin 0,8 Sachsen 1,1 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,1 Deutschland 1,0

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im August

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,7 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,9 Nordrhein-Westfalen 1,8 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,8 Baden-Württemberg 1,4 Hessen 1,8 Bayern 1,8 Mecklenburg-Vorpommern 1,7 Brandenburg und Berlin 1,6 Sachsen 1,8 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,9 Deutschland 1,7

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im September

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 0,9 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,0 Nordrhein-Westfalen 0,9 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,0 Baden-Württemberg 0,7 Hessen 0,9 Bayern 0,9 Mecklenburg-Vorpommern 0,8 Brandenburg und Berlin 0,5 Sachsen 0,8 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,0 Deutschland 0,9

18

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Oktober

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,4 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,6 Nordrhein-Westfalen 1,6 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,7 Baden-Württemberg 1,5 Hessen 1,4 Bayern 1,5 Mecklenburg-Vorpommern 1,3 Brandenburg und Berlin 1,1 Sachsen 1,2 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,4 Deutschland 1,4

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im November

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 1,5 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,6 Nordrhein-Westfalen 1,6 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,4 Baden-Württemberg 0,8 Hessen 1,3 Bayern 1,1 Mecklenburg-Vorpommern 1,4 Brandenburg und Berlin 1,2 Sachsen 1,3 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,4 Deutschland 1,3

Änderung der Gebietsmitteltemperaturen seit 1881 im Dezember

Region Trend in Grad Celsius Schleswig-Holstein 0,9 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 1,1 Nordrhein-Westfalen 1,3 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,4 Baden-Württemberg 1,2 Hessen 1,2 Bayern 1,3 Mecklenburg-Vorpommern 0,9 Brandenburg und Berlin 0,7 Sachsen 0,7 Sachsen-Anhalt und Thüringen 0,9 Deutschland 1,1

19 Ein Blick in Deutschlands Regionen: Niederschlag

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Kalenderjahr

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 16,2 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 13,8 Nordrhein-Westfalen 13,4 Rheinland-Pfalz und Saarland 11,1 Baden-Württemberg 10,8 Hessen 12,6 Bayern 11,8 Mecklenburg-Vorpommern 9,4 Brandenburg und Berlin 4,4 Sachsen -2,4 Sachsen-Anhalt und Thüringen 6,4 Deutschland 10,8

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Frühling

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 8,6 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 10,6 Nordrhein-Westfalen 15,6 Rheinland-Pfalz und Saarland 16,1 Baden-Württemberg 13,6 Hessen 17,7 Bayern 12,8 Mecklenburg-Vorpommern 8,5 Brandenburg und Berlin 2,6 Sachsen -8,3 Sachsen-Anhalt und Thüringen 7,2 Deutschland 11,0

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Sommer

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 10,8 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 0,4 Nordrhein-Westfalen -0,3 Rheinland-Pfalz und Saarland -3,4 Baden-Württemberg -1,7 Hessen -1,7 Bayern 2,0 Mecklenburg-Vorpommern 4,3 Brandenburg und Berlin -2,6 Sachsen -9,0 Sachsen-Anhalt und Thüringen -4,2 Deutschland 0,0

20

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Herbst

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 15,2 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 15,6 Nordrhein-Westfalen 13,3 Rheinland-Pfalz und Saarland 2,6 Baden-Württemberg 3,2 Hessen 8,2 Bayern 8,1 Mecklenburg-Vorpommern 3,4 Brandenburg und Berlin -2,2 Sachsen -3,4 Sachsen-Anhalt und Thüringen 2,5 Deutschland 7, 5

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881/82 im Winter

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 30,9 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 31,6 Nordrhein-Westfalen 26,6 Rheinland-Pfalz und Saarland 28,6 Baden-Württemberg 31,9 Hessen 27,9 Bayern 29,6 Mecklenburg-Vorpommern 24,0 Brandenburg und Berlin 22,7 Sachsen 16,5 Sachsen-Anhalt und Thüringen 23,3 Deutschland 27,4

21

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Januar

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 35,8 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 36,1 Nordrhein-Westfalen 30,9 Rheinland-Pfalz und Saarland 32,1 Baden-Württemberg 32,6 Hessen 30,2 Bayern 29,5 Mecklenburg-Vorpommern 23,1 Brandenburg und Berlin 21,9 Sachsen 14,2 Sachsen-Anhalt und Thüringen 22,6 Deutschland 30,0

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Februar

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 31,0 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 25,9 Nordrhein-Westfalen 25,6 Rheinland-Pfalz und Saarland 30,2 Baden-Württemberg 34,6 Hessen 28,6 Bayern 36,0 Mecklenburg-Vorpommern 30,6 Brandenburg und Berlin 27,4 Sachsen 13,1 Sachsen-Anhalt und Thüringen 19,0 Deutschland 28,4

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im März

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 16,8 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 16,6 Nordrhein-Westfalen 17,6 Rheinland-Pfalz und Saarland 14,5 Baden-Württemberg 16,4 Hessen 17,1 Bayern 29,6 Mecklenburg-Vorpommern 8,0 Brandenburg und Berlin 5,0 Sachsen 0,4 Sachsen-Anhalt und Thüringen 9,4 Deutschland 16,9

22

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im April

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -1,7 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 5,0 Nordrhein-Westfalen 10,2 Rheinland-Pfalz und Saarland 10,1 Baden-Württemberg 4,7 Hessen 14,4 Bayern 1,1 Mecklenburg-Vorpommern 2,8 Brandenburg und Berlin -3,7 Sachsen -11,5 Sachsen-Anhalt und Thüringen 4,2 Deutschland 3,8

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Mai

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 10,0 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 10,1 Nordrhein-Westfalen 18,4 Rheinland-Pfalz und Saarland 22,4 Baden-Württemberg 18,6 Hessen 20,9 Bayern 10,2 Mecklenburg-Vorpommern 13,6 Brandenburg und Berlin 5,7 Sachsen -11,6 Sachsen-Anhalt und Thüringen 8,2 Deutschland 12,3

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Juni

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 35,2 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 16,5 Nordrhein-Westfalen 10,2 Rheinland-Pfalz und Saarland 2,5 Baden-Württemberg -1,2 Hessen 8,9 Bayern 4,0 Mecklenburg-Vorpommern 26,0 Brandenburg und Berlin 2,9 Sachsen -14,2 Sachsen-Anhalt und Thüringen 6,4 Deutschland 7,2

23

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Juli

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 2,4 Niedersachsen, Hamburg und Bremen -11,6 Nordrhein-Westfalen -11,7 Rheinland-Pfalz und Saarland -14,3 Baden-Württemberg -5,8 Hessen -10,9 Bayern -2,9 Mecklenburg-Vorpommern -8,5 Brandenburg und Berlin -16,6 Sachsen -20,9 Sachsen-Anhalt und Thüringen -18,7 Deutschland -9,0

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im August

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -2,9 Niedersachsen, Hamburg und Bremen -4,6 Nordrhein-Westfalen 0,8 Rheinland-Pfalz und Saarland 1,2 Baden-Württemberg 1,7 Hessen -4,0 Bayern 4,7 Mecklenburg-Vorpommern -5,0 Brandenburg und Berlin 4,7 Sachsen 6,6 Sachsen-Anhalt und Thüringen -2,4 Deutschland 1,1

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im September

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 20,1 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 23,6 Nordrhein-Westfalen 18,1 Rheinland-Pfalz und Saarland -1,0 Baden-Württemberg -20,8 Hessen 12,4 Bayern -8,1 Mecklenburg-Vorpommern 11,3 Brandenburg und Berlin 6,2 Sachsen -5,1 Sachsen-Anhalt und Thüringen 9,0 Deutschland 4,1

24

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Oktober

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -6,7 Niedersachsen, Hamburg und Bremen -8,7 Nordrhein-Westfalen -6,5 Rheinland-Pfalz und Saarland -12,0 Baden-Württemberg 2,2 Hessen -12,7 Bayern 1,4 Mecklenburg-Vorpommern -31,6 Brandenburg und Berlin -37,7 Sachsen -33,2 Sachsen-Anhalt und Thüringen -34,6 Deutschland -10,9

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im November Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 29,4 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 28,4 Nordrhein-Westfalen 25,3 Rheinland-Pfalz und Saarland 17,6 Baden-Württemberg 24,4 Hessen 22,2 Bayern 30,8 Mecklenburg-Vorpommern 23,2 Brandenburg und Berlin 18,0 Sachsen 25,6 Sachsen-Anhalt und Thüringen 27,8 Deutschland 26,1

Änderung der Gebietsmittel der Niederschläge seit 1881 im Dezember

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 29,3 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 33,3 Nordrhein-Westfalen 25,0 Rheinland-Pfalz und Saarland 28,2 Baden-Württemberg 29,5 Hessen 27,8 Bayern 26,7 Mecklenburg-Vorpommern 23,2 Brandenburg und Berlin 22,3 Sachsen 20,9 Sachsen-Anhalt und Thüringen 29,9 Deutschland 27,8

25

Ein Blick in Deutschlands Regionen: Sonnenscheindauer

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Jahr

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -1,2 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 6,3 Nordrhein-Westfalen 8,6 Rheinland-Pfalz und Saarland 2,9 Baden-Württemberg 3,9 Hessen 2,8 Bayern 3,1 Mecklenburg-Vorpommern -1,5 Brandenburg und Berlin 2,5 Sachsen 4,3 Sachsen-Anhalt und Thüringen 7,9 Deutschland 4,9

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Frühling

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 4,6 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 8,6 Nordrhein-Westfalen 8,8 Rheinland-Pfalz und Saarland 3,4 Baden-Württemberg 5,7 Hessen 2,1 Bayern 7,0 Mecklenburg-Vorpommern 5,1 Brandenburg und Berlin 5,4 Sachsen 8,4 Sachsen-Anhalt und Thüringen 9,0 Deutschland 7,4

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Sommer

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -5,3 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 3,5 Nordrhein-Westfalen 10,2 Rheinland-Pfalz und Saarland 5,0 Baden-Württemberg 3,6 Hessen 4,3 Bayern 2,9 Mecklenburg-Vorpommern -6,2 Brandenburg und Berlin -0,8 Sachsen 2,6 Sachsen-Anhalt und Thüringen 5,8 Deutschland 4,7

26

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Herbst

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -2,0 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 4,6 Nordrhein-Westfalen 1,8 Rheinland-Pfalz und Saarland -3,4 Baden-Württemberg -3,8 Hessen -2,3 Bayern -6,8 Mecklenburg-Vorpommern -3,0 Brandenburg und Berlin 2,2 Sachsen -1,5 Sachsen-Anhalt und Thüringen 4,6 Deutschland -1,4

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951/52 im Winter

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -3,6 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 12,6 Nordrhein-Westfalen 13,9 Rheinland-Pfalz und Saarland 3,2 Baden-Württemberg 14,6 Hessen 9,1 Bayern 10,5 Mecklenburg-Vorpommern -0,8 Brandenburg und Berlin 7,9 Sachsen 9,9 Sachsen-Anhalt und Thüringen 18,1 Deutschland 9,3

27

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Januar

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -12,2 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 14,9 Nordrhein-Westfalen 35,8 Rheinland-Pfalz und Saarland 14,5 Baden-Württemberg 31,3 Hessen 23,5 Bayern 12,8 Mecklenburg-Vorpommern 3,2 Brandenburg und Berlin 12,1 Sachsen 16,4 Sachsen-Anhalt und Thüringen 30,6 Deutschland 18,8

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Februar

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 0,9 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 11,1 Nordrhein-Westfalen 8,0 Rheinland-Pfalz und Saarland 6,1 Baden-Württemberg 18,4 Hessen 8,4 Bayern 17,0 Mecklenburg-Vorpommern 0,4 Brandenburg und Berlin 1,9 Sachsen 6,9 Sachsen-Anhalt und Thüringen 16,2 Deutschland 11.2

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im März

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 0,5 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 6,4 Nordrhein-Westfalen 7,9 Rheinland-Pfalz und Saarland -0,3 Baden-Württemberg 1,3 Hessen -5,3 Bayern -6,0 Mecklenburg-Vorpommern -4,8 Brandenburg und Berlin -13,4 Sachsen -5,1 Sachsen-Anhalt und Thüringen 1,3 Deutschland -0,4

28

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im April

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 7,2 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 10,9 Nordrhein-Westfalen 12,8 Rheinland-Pfalz und Saarland 11,9 Baden-Württemberg 11,1 Hessen 9,0 Bayern 13,1 Mecklenburg-Vorpommern 11,8 Brandenburg und Berlin 14,1 Sachsen 13,6 Sachsen-Anhalt und Thüringen 11,9 Deutschland 12,2

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Mai

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 4,5 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 7,9 Nordrhein-Westfalen 6,0 Rheinland-Pfalz und Saarland -1,1 Baden-Württemberg 4,2 Hessen 0,9 Bayern 10,0 Mecklenburg-Vorpommern 5,0 Brandenburg und Berlin 9,0 Sachsen 11,8 Sachsen-Anhalt und Thüringen 10,9 Deutschland 8,2

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Juni

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -16,1 Niedersachsen, Hamburg und Bremen -6,9 Nordrhein-Westfalen 1,7 Rheinland-Pfalz und Saarland 3,8 Baden-Württemberg 7,6 Hessen -0,1 Bayern 3,1 Mecklenburg-Vorpommern -16,0 Brandenburg und Berlin -9,7 Sachsen -5,0 Sachsen-Anhalt und Thüringen -1,4 Deutschland 1,5

29

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Juli

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 0,3 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 9,9 Nordrhein-Westfalen 15,7 Rheinland-Pfalz und Saarland 3,0 Baden-Württemberg -2,6 Hessen 2,8 Bayern -0,8 Mecklenburg-Vorpommern -0,3 Brandenburg und Berlin 1,6 Sachsen 4,8 Sachsen-Anhalt und Thüringen 6,4 Deutschland 4,3

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im August

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 0,6 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 8,0 Nordrhein-Westfalen 13,0 Rheinland-Pfalz und Saarland 8,2 Baden-Württemberg 6,8 Hessen 10,2 Bayern 6,8 Mecklenburg-Vorpommern -1,7 Brandenburg und Berlin 5,9 Sachsen 8,1 Sachsen-Anhalt und Thüringen 12,6 Deutschland 8,2

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im September

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein -15,0 Niedersachsen, Hamburg und Bremen -3,7 Nordrhein-Westfalen -2,0 Rheinland-Pfalz und Saarland -2,5 Baden-Württemberg -4,9 Hessen -2,3 Bayern -8,6 Mecklenburg-Vorpommern -15,6 Brandenburg und Berlin -10,2 Sachsen -4,6 Sachsen-Anhalt und Thüringen -2,7 Deutschland -4,5

30

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Oktober

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 11,6 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 14,4 Nordrhein-Westfalen 3,9 Rheinland-Pfalz und Saarland -7,4 Baden-Württemberg -12,7 Hessen -5,2 Bayern -13,0 Mecklenburg-Vorpommern 9,2 Brandenburg und Berlin 8,4 Sachsen -6,7 Sachsen-Anhalt und Thüringen 5,4 Deutschland -2,9

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im November

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 8,7 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 7,8 Nordrhein-Westfalen 7,3 Rheinland-Pfalz und Saarland 2,2 Baden-Württemberg 16,1 Hessen 4,4 Bayern 11,1 Mecklenburg-Vorpommern 9,7 Brandenburg und Berlin 27,2 Sachsen 18,5 Sachsen-Anhalt und Thüringen 24,2 Deutschland 10,5

Änderung der Gebietsmittel der Sonnenscheindauer seit 1951 im Dezember

Region Trend in Prozent Schleswig-Holstein 7,4 Niedersachsen, Hamburg und Bremen 21,6 Nordrhein-Westfalen 6,5 Rheinland-Pfalz und Saarland -6,1 Baden-Württemberg -3,9 Hessen 2,5 Bayern 2,8 Mecklenburg-Vorpommern -4,6 Brandenburg und Berlin 14,8 Sachsen 8,7 Sachsen-Anhalt und Thüringen 14,2 Deutschland 2,5

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

31 Die zehn wärmsten Jahre und Jahreszeiten in Deutschland (seit 1881; in Grad Celsius)

Jahr

2000 9,9 2007 9,9 1994 9,7 2011 9,6 1934 9,6 2002 9,6 2006 9,5 1999 9,5 1990 9,5 2008 9,5

Langjähriges Mittel: 8,2

Frühling

2007 10,6 2011 10,1 2000 10,0 2009 9,9 1920 9,8 1948 9,8 2012 9,8 1945 9,7 1993 9,5 1959 9,4

Langjähriges Mittel: 7,7

Sommer

2003 19,7 1947 18,5 1994 18,4 1992 18,3 1983 18,3 2006 18,1 2002 18,0 1911 17,9 2010 17,8 1950 17,7

Langjähriges Mittel: 16,3

32

Herbst

2006 12,0 1982 10,4 1949 10,2 2000 10,2 1961 10,2 2009 10,1 2005 10,0 1929 10,0 1886 9,9 1947 9,9

Langjähriges Mittel: 8,8

Winter

2006/2007 4,4 1989/1990 3,6 1974/1975 3,6 1988/1989 3,1 2007/2008 3,0 1997/1998 3,0 1994/1995 2,8 1915/1916 2,8 1987/1988 2,6 1924/1925 2,6

Langjähriges Mittel: 0,2

(Referenzperiode 1961-1990)

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)

33 D) Deutschland im Vergleich zur globalen Temperaturentwicklung

Verschiedene Analysen der Globaltemperatur, jedoch nur ein Ergebnis: Erwärmung um etwa 0,8 Grad seit 1881

0,6

0,4

0,2

0,0

-0,2

-0,4

-0,6 1881 1891 1901 1911 1921 1931 1941 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011

Abweichungen der globalen Jahresmitteltemperatur zur internationalen Referenzperiode 1961-1990 in Grad gemäß den Analysen von grüne Kurven : National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) rote Kurven : Climatic Research Unit (CRU), University of East Anglia blaue Kurven : NASA

Die dünnen und durchgezogenen Kurven zeigen dabei jeweils die Werte der Einzeljahre, die fetten und gestrichelten Kurven den linearen Trend und die fetten und durchgezogenen Kurven den über 30 Jahre einseitig gleitenden Mittelwert.

34

Temperatur stieg in Deutschland seit 1881 etwas stärker an als im globalen Mittel

2,0

1,5

1,0

0,5

0,0

-0,5

-1,0

-1,5

-2,0 1881 1891 1901 1911 1921 1931 1941 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011

Abweichungen der globalen Jahresmitteltemperatur zur internationalen Referenzperiode 1961-1990 in Grad gemäß den Analysen der Climatic Research Unit (CRU) der University of East Anglia (rote Kurven ) im Vergleich zum Flächenmittel von Deutschland ( graue Kurven ).

Die dünnen und durchgezogenen Kurven zeigen dabei jeweils die Werte der Einzeljahre, die fetten und gestrichelten Kurven den linearen Trend und die fetten und durchgezogenen Kurven den über 30 Jahre einseitig gleitenden Mittelwert.

35