EEININ FFÜHRERÜHRER FÜRFÜR DIEDIE AANTIKENNTIKEN DDENKMÄLERENKMÄLER DERDER IINSELNSEL CCAPRIAPRI

AZIENDA AUTONOMA DI CURA, SOGGIORNO E TURISMO DER INSEL Inhaltsverzeichnis 2 Die Geschichte 6 Grotta delle Felci 7 Muro greco 7 Scala fenicia 8 10 Villa di Damecuta 12 Villa Jovis. 15 Villa di Gradola - Grotta Azzurra 16 Grotten und Nymphäen 16 Grotta di Matermania 17 Grotta del Castiglione 17 Grotta dell’Arsenale 18 Vertiefungen 19 Museen und Bibliotheken Auf den neuesten Stand gebrachte Informationen über die Öffnungszeiten der Denkmäler und die Ausflugsrouten erteilen die Informationsschalter des Fremdenverkehrsvereins und der Kurverwaltung der Insel Capri: Capri, - tel. +39 0818370686 Villa di Damecuta. Marina Grande, banchina del Porto - tel. +39 0818370634 , via Giuseppe Orlandi - tel +39 0818371524 www.capritourism.com Der Führer wurde von der OEBALUS KULTURVERBAND ONLUS Via San Costanzo, 8 - Capri www.oebalus.org in Zusammenarbeit mit der ARCHÄOLOGISCHEN SUPERINTENDANTUR DER PROVINZEN VON NEAPEL UND CASERTA Amt für Ausgrabungen auf der Insel Capri, via Certosa - Capri tel. +39 0818370381 Texte Grotta di Matermania. EDUARDO FEDERICO (geschichtlicher Teil) ROBERTA BELLI (archäologischer Teil) CLAUDIO GIARDINO (Grotta delle Felci) Photos MARCO AMITRANO UMBERTO D’ANIELLO (Seite 1) MIMMO JODICE (4. Titelblatt) Koordinierung ELIO SICA Übersetzungs QUADRIVIO Scala fenicia. Druck SAMA Via Masullo I traversa, 10 - Quarto (NA) www.samacolors.com EIN FÜHRER FÜR DIE ANTIKEN DENKMÄLER DER INSEL CAPRI

AZIENDA AUTONOMA DI CURA, SOGGIORNO E TURISMO DER INSEL CAPRI Die Geschichte

Die Geschichte der Insel Capri der des Golfes von Neapel, befindet. Antike ist von einer gewissen Der Geschichte der Insel Capri vom Bedeutung, auch wenn die uns von 4.Jahrtausend zirka bis zum den Autoren der Antike übermittel- 8.Jahrhundert vor Christi Geburt, ten Informationen unzureichend sind, d.h., vom Neolithikum bis zu der Capri von Punta Campanella aus. das Gebiet ständigen Plünderungen Zeit, in der die griechischen Siedler unterworfen wurde und bis heute Cuma gründeten (Mitte des noch keine systematischen archäologi- 8.Jahrh.v.Chr.G.), ist zu entnehmen, schen Forschungen angestellt worden daß die Insel zu einem ausgedehnten sind. Netz der Schiffahrtsverbindungen gehörte. Bei den Ausgrabungen in Das Paläolithikum der Grotta delle Felci wurde impor- Die menschliche Anwesenheit auf der tiertes Keramikmaterial gefunden, Steinindustrie vom Quisisana aus. Insel wird seit dem späten und das häufige Auffinden von Museum “”. Paläolithikum (vor 400.000 Jahren Obsidian, einem Vulkanerz, das auf zirka) bezeugt. Bei den 1905 erfolg- der nicht vulkanischen Insel Capri ten Ausgrabungen im Tal, an der unbekannt war, bezeugt, daß es seit Seite des Hotels Quisisana, wurden dem 4.Jahrtausend vor Christi Geburt steinerne Manufakturwaren und Reste ein Netz der Verbindungen mit dem der kontinentalen Tierwelt (darunter pontinischen Archipel und mit den der elephas antiquus) ans Licht der Äolischen Inseln gegeben hat. Es ist Welt gebracht, die Zeugnisse eines äußerst schwierig, Näheres über den Zeitalters sind, in dem Capri mit der Lebensstandard der Menschen zu Reste eines Bären (Ursus spelaeus). Halbinsel von Sorrent verbunden war. erfahren, die vor der Gründung der Museum “Ignazio Cerio”. griechischen Kolonie von Cuma die Vom Neolithikum bis zur Ankunft Insel bewohnt haben. Es fehlen der Griechen Informationen und archäologische Vor ungefähr 10.000 Jahren hat Capri Zeugnisse über die Bedeutung der endgültig die Gestalt einer Insel italischen Bevölkerung der Insel vor angenommen. Zu der Zeit wurden und nach der Ankunft der Griechen. die Bedingungen für die Entwicklung der Geschichte einer Insel geschaffen, Der Name “Capri” die sich - zirka 5 Kilometer von der Der Name der Insel, die die Griechen Backenzahn eines Mammut (Mammuthus cho- Punta Campanella entfernt - in einer als Kaprie und Kapréai und die Römer saricus). Museum “Ignazio Cerio”. strategischen Lage, an der Südeinfahrt als Capreae kannten, geht auf Sprache 2 der ältesten italischen Bevölkerung Griechen in Cuma im Rahmen einer zurück. Die sprachliche Analyse leug- Operation stattgefunden hat, die auf net den griechischen Ursprung des die Kontrolle des Handelsverkehrs im Ortsnamens ab und schreibt diesen Golf von Neapel ausgerichtet war, der Sprache der ältesten italischen und die die Besetzung Ischias und der Bevölkerung zu, die sich am Golf von Punta Campanella, wie auch die Neapel ansiedelte. Der Name soll sich Entstehung von Ansiedlungen, wie auf die Anwesenheit der “capre”, der Partenope und das zukünftige Die sogenannte griechische Mauer: Detail. Ziegen, beziehen, die der Landschaft Pozzuoli, zur Folge hatte. der Insel bis vor wenigen Jahren Die griechischen Ansiedler behaupte- einen charakteristischen Aspekt ver- ten sich auf der Insel Capri, die seit liehen haben, und ein bedeutsames dem 7.Jahrh.v.Chr.G. in den Merkmal der Wirtschaft der nicht- Einflußbereich Cumas kam und weiter- griechischen Bevölkerung verraten: hin einen italischen Namen trug, an die Ziegenzucht, - eine der wenigen der Seite der eingeborenen italischen Möglichkeiten, ein Auskommen in Bevölkerung. Der Historiker Strabon einem Gebiet zu finden, wo es kein spricht von der früheren Existenz von ausgedehntes anbaufähiges Ackerland zwei kleinen Städten, die in der gibt und wo es an Quellwasser fehlt. Folgezeit zu einer verschmolzen. Die Rolle und die Funktion der grie- Das vorrömische Capri chischen Gemeinschaft Capris sind Die seit dem Paläolithikum in ein wahrscheinlich einem von Vergil Netz systematischer Seeverbindungen erzählen Mythos zu entnehmen, Grabinschrift in griechischer Sprache. eingegliederte Insel Capri muß - vor wonach die Insel einst von den Capri, Archäologische Oberintendantur. und gleichzeitig mit der Entstehung Teleboer bewohnt war, sagenhaften und der Behauptung der griechischen aus Griechenland herkömmlichen Kolonie von Cuma - intensive Seeräubern. Die Tatsache, daß die Handelsverbindungen mit Ansiedler von Cuma Piratenschiffe Griechenland, den ägäischen Inseln, für die Überwachung der mit dem Orient gehabt haben. Aber Meerespassagen benutzten, unter- während die archäologische stützt die Annahme, wonach der spe- Dokumentation über Ischia Auskunft zifische Zweck der griechischen über diese vorkolonialen Anwesenheit auf der Insel die Verbindungen gibt, ist wenig oder Kontrolle des Seeverkehrs im Golf für nichts über die Insel Capri zu erfah- Rechnung der Stadt Cuma war. ren. Mit dem 5.Jahrh.v.Chr.G. verläßt die Es wird angenommen, daß die Insel den Interessenbereich von Cuma Fragment eines Votiv-Tonkopfes (2.-1.Jahrh. v.Chr.G.). Museum “Ignazio Cerio”. Besetzung von Capri durch die und gerät unter die Gerichtsgewalt 3 der griechischen Stadt Neapolis, dem worden sind, die im Auftrag von zukünftigen Neapel. Augustus durchgeführt worden sind. Nachdem die Insel zu einem Augustus auf der Insel Capri Privatbesitz der Kaiserfamilie gewor- Capri gehörte zum Hoheitsgebiet von den war, begann eine Verwandlung Neapolis und hing politisch von die- ihres gesellschaftlichen und wirtschaft- Bronzeachse mit dem Kopf des Kaisers Augustus, ser Stadt bis zu einem epochalen lichen Gefüges: die Funde antiker aus der Villa di Gasto (22 - 30.n.Chr.G.). Ereignis ab: der Ankunft Oktavians, Inschriften bezeugen die erhebliche Capri, Archäologische Oberintendantur. dem zukünftigen Kaiser Augustus. Anwesenheit von Freigelassenen und Im Anschluß an die Schlacht bei Beamten aus dem Gefolge des Aktium (31 v.Chr.G.) machte Kaisers. Oktavian, wie Strabon erzählt, die Die gesellschaftlichen und wirtschaft- Insel, die ihm besonders gefiel, zu sei- lichen Umwandlungen waren jedoch nem Privatbesitz und gab der Stadt nicht von Veränderungen kultureller Neapolis Ischia dafür. Augustus leite- Art begleitet : aus vielen der te auf Capri eine ausgedehnte Inschriften geht hervor, daß die grie- Bautätigkeit ein. Bis zu seinem Tode chische Sprache weiter bis zum (14 n.Chr.G.) blieb die Insel ein 4.Jahrh.n.Chr.G. benutzt wurde. bevorzugtes Ziel des Kaisers, - ist aber nie zu seinem ständigen Sitz Tiberius auf der Insel Capri geworden. Tiberius, Nachfolger von Augustus, Antike Berichte bezeugen die enge machte die Insel Capri dagegen in Bindung, die Augustus zu den den Jahren von 27 bis 37 n.Chr.G., Ceres gewidmeter Altar, aus dem Hotel Bewohnern und den Traditionen der dem Jahr seines Todes (in Miseno), zu Palatium. Capri, Archäologische Oberintendantur. Insel geschaffen und sein Leben lang seinem ständigen Sitz. In den bewahrt hat. Suetonius erzählt von Einzelheiten der Geschichte, die auf der Angewohnheit des Kaisers, an der Grausamkeit des Kaisers Tiberius, den Festen der Jugend der Insel teil- wie auch auf den auf Capri begange- zunehmen, wobei er eine Einrichtung nen Schändlichkeiten bestehen, kann klaren griechischen Ursprungs zu för- man nicht umhin, die Hand seiner dern gedachte, die ephebia. Suetonius Feinde zu erkennen (vor allem die berichtet auch von seinem Interesse, senatorische Aristokratie), die nicht die Villen auf Capri mit den Über- einverstanden waren mit seiner resten prähistorischer Tiere und antiker Entscheidung, sich nach Capri Manufakturwaren auszuschmücken, zurückzuziehen, Episoden der Portrait Livias, Mutter des Kaisers Tiberius. die wahrscheinlich - alle oder nur Grausamkeit und Lüsternheit erfan- Museum “Ignazio Cerio”. einige von diesen - anläßlich der den, die aus Capri eingehenden umfassenden Bauarbeiten gefunden Nachrichten tendenziös aufbauschten 4 und verbreiteten, und damit einen Capri nach Tiberius allgemein bekannten und erfolgrei- Mit dem Tode Tiberius (37 n.Chr.G.) chen Schauerroman der Antike schu- nimmt das Interesse der fen. Geschichtsschreiber der Antike für Die Entscheidung, sich auf die Insel die Insel Capri ab, die jedoch im zurückzuziehen, fiel augenscheinlich ersten Jahrhundert n.Chr.G. weiter mit einer neuen Politik Tiberius Sitz stattlicher Villen der Aristokratie zusammen, der auf eine absolutis- ist. Scheibe einer Öllampe mit Schiff, aus der Villa tische Form der Macht abzielte und Mit dem 2.Jahrhundert n.Chr.G. wer- di Gasto (22 - 30 n.Chr.G.). die Politik der Zusammenarbeit mit den die Nachrichten immer seltener. Capri, Archäologische Oberintendantur. dem Senat unterbrach, während er Kaiser Commodus verbannt dorthin Capri zur neuen Hauptstadt des ins Exil (182 n.Chr.G.) seine Frau Kaiserreiches erhob. Crispina und die Schwester Lucilla. Der Geschichtsschreiber Tacitus, ein Mit dem 3.Jahrhundert n.Chr.G. Gegner von Tiberius, interpretiert beginnt eine dunkle Epoche der den Umstand tendenziös und schreibt Geschichte der Insel Capri, die sich die Zurückziehung nach Capri dem durch ein Senkung des Wunsch des Kaisers zu, seinen in Lebensstandards der Bevölkerung der Fragment der Scheibe einer Öllampe mit erotischer Rom geschickt versteckten Lastern Insel und zahlreiche gesellschaftliche Szene, aus der Villa di Gasto (1.Jahrh.n.Chr.G.). Capri, Archäologische Oberintendantur. ausgiebig nachgehen zu können. und kulturelle Änderungen auszeich- Tiberius, der deutlich mit der Politik net, darunter die, die mit der Roms gebrochen hatte, umgab sich Behauptung des Christentums auf der auf der Insel Capri mit griechischen Insel zusammenhängen. Philosophen und babylonischen Die antiken Denkmäler der Insel, Astrologen (darunter einer der Gegenstand jahrhundertelangen berühmtesten Astrologen der Antike, Verfalls und ständiger Plünderungen, Bronzene Theatertafel aus der Villa di Gasto Thrasyllus von Alessandria), führte wurden seit Anfang des (1.Jahrh.v.Chr.G. - 1.Jahrh.n.Chr.G.). die von Augustus eingeleitete 18.Jahrhunderts zur Capri, Archäologische Oberintendantur. Baupolitik fort (Tacitus schreibt ihm Hauptsehenswürdigkeit der den Bau von zwölf gewaltigen Villen Reisenden. zu), und ließ in verschiedenen Das Glück Capris im Bereich des Grotten der Insel Nymphäen anlegen, Fremdenverkehrs beginnt jedoch erst die Suetonius boshaft als Stätten der mit der Kenntnis und der Ausschweifung des Kaisers Tiberius Valorisierung seiner Schätze der bezeichnet. Antike.

Der sogenannte Sarkophag von Crispina (Detail), aus dem Hotel Grotte Bleue, Capri. 5 Grotta delle Felci (Die Farngrotte)

Die Grotta delle Felci an der bereits seit der Frühzeit deutlich eine südöstlichen Küste der Insel ist ein rituelle Funktion, die auch durch das wesentliches Zeugnis für die Kenntnis Auffinden eines Steinamuletts mit der Vorgeschichte Capris und - magisch-religiösen Zeichen und allgemeiner - für die archäologischen von besonders auserlesenen Studien Süditaliens. Keramikgegenständen bestätigt wird. Grotta delle Felci. Die Forschungen wurden Ende des Die sakrale Funktion der Grotte 19.Jahrhunderts von Dr. Ignazio Cerio dauerte die ganze Frühzeit an: unter aufgenommen und fanden ein großes anderem wurden hier ein großer, wert- Echo bei den Wissenschaftlern seiner voller Dolch aus Kieselstein aus dem Zeit. Äneolithikum (3500 - 2300 v.Chr.G.) Aus der fragmentarischen und reich dekorierte Vasen aus der Beobachtung der alten Ausgrabungen Bronzezeit gefunden. ging hervor, daß die Schicht der Oberfläche nicht nur modernes Steingut, sondern auch römische Tonware und Tongegenstände aus der Bronzezeit enthielt, - Anzeichen für Sandsteinschale mit anthropomorpher Figur ununterbrochenes Leben an der Stätte. (Neolithikum). Museum “Ignazio Cerio”. Darunter wurden Schichten mit Material aus der Bronzezeit (1700 - 1000 v.Chr.G.) und noch tiefer aus dem Neolithikum (4000 - 3500 v.Chr.G.) entdeckt. CAPRI: Ausgehend von Piazza Umberto I Zirka sechs Meter unter diesen letzte- (la Piazzetta) erst die Via Roma, dann die ren fand man schließlich sandige Via (zirka 300 Meter) Schichten und Schichten vulkanischen durchqueren, rechts in die Via Grotta delle Ursprungs mit einer Tierwelt, die Felci einbiegen und bis zur Grotte durch- vorwiegend aus Hirschen und auf dem gehen (der letzte Abschnitt der Straße ist Land lebenden Mollusken bestand. ein Pfad). In Schluchten des nordwestlichen Doppelkonische Tonvase (Neolithikum). Empfohlen wird Kleidung, mit der auf Museum “Ignazio Cerio”. Teils der Grotte wurden Gräber aus einem Pfad gelaufen werden kann. dem Neolithikum gefunden, mit rei- Bei schlechtem Wetter sollte aufgrund der chen Grabbeigaben. Steinschlaggefahr auf einen Besuch verzich- Die Grotta delle Felci hatte also tet werden.

6 Muro greco (Die griechische Mauer) In den Rückwänden der in der Via Hügels des Castiglione nur aus biblio- Longano gelegenen Häusern ist die soge- graphischem Material kennt. Die Zeit nannte griechische Mauer zu erkennen, ihrer Entstehung ist unsicher. Die Mauer errichtet aus großen, quadratisch gema- ist im Laufe der Jahrhunderte viele Male chten, unregelmäßigen Steinen, die das umgebaut worden, so daß es mangels Gebiet ohne natürlichen Schutz, das den genauerer archäologischer Angaben “Sattel” von Capri bildet, zwischen den heute richtiger erscheint, sie als “vorrö- Hügeln von S.Michele und dem misch” zu bezeichnen. Castiglione, schützen sollte. Heute exi- stiert nur noch der am Fuße des Hügels CAPRI: von der rechten Seite der oberen von S.Michele liegende Trakt, während Terrasse der Seilbahn aus sind einige in die man die Fortsetzung unter der heutigen hinteren Wände der Gebäude eingegliederte Piazzetta und längs dem Kamm des Abschnitte der Mauer zu sehen. Scala fenicia (Die phönizische Treppe) Ein Trakt der griechischen Mauer. Bis 1874 war die einzige Verbindung von der Anwesenheit der Phönizier im zwischen Capri und Anacapri die soge- Mittelmeergebiet vor der der Griechen nannte phönizische Treppe, die mit ausgingen, und diesen Orientalen all das ursprünglich in den Felsen eingehauenen zuschrieben (Ortsnamen oder archäolo- Stufen steil abfällt, ausgehend von Marina gische Funde, wie eben diese Treppe auf Grande, in der Nähe des Palazzo a Mare, Capri), was in irgendeiner Weise für vor- die entlang der felsigen Küstenrippe griechisch gehalten wurde. Die letzte emporklettert, einen Höhenunterschied Restaurierung der Treppe geht auf das von 200 Meter überwindet, um dann Jahr 1998 zurück. beim Felsen von Capodimonte in Anacapri anzukommen, nicht weit ent- MARINA GRANDE: Von Piazza Vittoria aus fernt von der , wo sich die Via Provinciale Marina Grande ein- das mittelalterliche Tor für den Zutritt in schlagen, bis zum Sportplatz gehen, dann die Stadt befand. Die eigentümliche rechts in die Via Fenicia einbiegen (Aufstieg). Bezeichnung (phönizische Treppe) ist ANACAPRI: Von Piazza Vittoria (Denkmal) nicht mit der realen Anwesenheit der aus in die Viale einbiegen, bis Phönizier auf der Insel in Zusammenhang zum alten Stadttor gehen (Abstieg). zu bringen, - Annahme, die bis heute CAPRI: Von Piazza Umberto I die absteigen- jeder Grundlage entbehrt. Das Adjektiv de Via Acquaviva einschlagen, den kurzen “phönizisch” ist wahrscheinlich der über- Aufstieg durch die Via Provinciale Marina Scala fenicia. triebenen Tendenz der - vor allem neapo- Grande machen, um dann wieder rechts durch litanischen - Wissenschaftler des 18. und Via Marucella hinabzusteigen; abschließend des 19.Jahrhunderts zu verdanken, die links die Via Fenicia (Aufstieg) einschlagen. 7 Palazzo a Mare

Eine der bezeichnendsten römischen französischen Besetzung, Anfang des Villen liegt in einer Zone, die den 19.Jahrhunderts, als der zentrale Teil in Namen Palazzo a Mare trägt. Die Villa einen Exerzierplatz verwandelt und dehnt sich über eine weite Fläche aus, dort eine kleine Festung gebaut wurde. von Punta Bevaro bis zum Im Laufe der Zeit hat sich dann der Strandgebiet, das mit “Bagni di Anblick dieser Stätten durch die Tiberio” bezeichnet wird; verschiedene Bautätigkeit weiter verändert, so daß Teile der Ville sind zwischen Meer und heute vom antiken Kaisersitz nur noch Vorgebirge verteilt, gemäß der Bruchstücke der terrassenförmig ange- Typologie der Villa am Meer, die sich legten Mauern, einige Zisternen und durch architektonische Elemente wenige Reste der Wohnviertel übrig auszeichnet, die in einer Lage mit schö- geblieben sind. Was diese Überreste ner Aussicht über die Landschaft ver- angeht, so mangelt es an gründlichen teilt liegen. Im 18.Jahrhundert war Studien, die zur Schaffung eines einhei- diese Villa - die Augustus zugeschrie- tlichen Bildes von diesem Komplex ben wird, wobei der Autor anschließen- beitragen könnten; das Ergebnis einer Das Gebiet von Palazzo a Mare. der Umbauten Kaiser Tiberius war - kurzen Analyse ist, daß das großartige Gegenstand von Plünderungen durch Bau- und Wasserversorgungssystem den Österreicher Hadrawa, der sie ihrer anscheinend nach einem einheitlichen Fußböden, Kapitelle und Entwurf konzipiert worden ist, und Marmorplatten beraubte. Die Villa infolgedessen nicht zwei verschiedenen erlitt weitere Schäden in der Zeit der Phasen zuzuschreiben ist. Nach Ansicht

Ceres gewidmeter Altar. Capri, Archäologische Oberintendantur.

Reste der am Wasser liegenden Strukturen. von Maiuri befand sich der echte Marmorstufen - heute durch die Wohnteil, der bescheidene Ausmaße Vegetation verdeckt - führte zum hatte, dort, wo sich heute die kleine Hafenteil der Villa, in dessen Mitte sich Festung befindet, und wurde später in das große halbkreisförmige Nymphäum die Privatvilla verwandelt, wo heute befindet. Zu diesem Teil der Villa noch einige Räumlichkeiten zu sehen gehören einige vielleicht für die sind, deren Funktion unklar ist, Fischzucht verwendete Becken und Zisternen, ein marmorverkleidetes andere Strukturen, in denen man einen impluvium (eine Wanne, in der das kleinen Anlegehafen der Villa erkannt Regenwasser gesammelt wurde), hat. Vom Wasser überspülte Strukturen Reste von Mosaikfußböden; bei zahlrei- gehören zu Fischzuchtanlagen, während chen Marmorfragmenten, die zur ein ländlicher Villenteil wahrscheinlich Bismarck-Sammlung gehören, handelt dort angelegt war, wo sich der heutige es sich höchstwahrscheinlich um Fußballplatz befindet. Einrichtungsgegenstände der Villa. Im Peplophóros. Capri, Archäologische Oberintendantur. ausgedehnten Park sind kleine Gebäude errichtet worden, die für den Relax und den Genuß der Natur- und MARINA GRANDE: Von Piazza Vittoria aus landschaftlichen Schönheiten bestimmt die Via Provinciale Marina Grande ein- waren: an der Stätte, wo sich der alte schlagen, bis zum Sportplatz gehen, Fußballplatz befindet, ging der Kaiser Via Palazzo a Mare bis zum Strand “Bagni in einem großen xystus-Garten spazie- di Tiberio” durchqueren. Längs dieser Straße ren, umgeben von einer Reihe separater ist es möglich, verschiedene Mauerreste aus Konstruktionen. Eine Rampe mit römischer Zeit zu sehen.

Kapitell eines Pfeilers. Capri, Archäologische Oberintendantur.

Opus reticulatium mit Backsteinlagen.

Das Hafenviertel. Villa di Damecuta Am Westabhang der Insel liegt die Marmorplatten zu zerstören und wei- Kaiservilla von Damecuta, die mit terzuverkaufen. Es ist schwierig, den Villen Jovis und Palazzo a Mare, heute das ursprüngliche Ausmaß des die alle in verschiedener Höhe ange- Komplexes zu ermitteln, von dem legt sind, eine Art Kette um die bei- nur einige Strukturen längs dem den äußersten Punkte und den zen- Saum der Felsenrippe übrig geblie- tralen Teil der Insel bildet, mit ben sind, die sich durch gewaltige einem unbegrenzten Ausblick auf Bogen auszeichnen. Den ausgedehn- Luftaufnahme der Villa (photo I - BUGA). den Golf von Neapel, von Punta testen Kern des Komplexes stellen Campanella aus bis nach Ischia. Das einige Räume dar, die um eine Gebiet, das für die gemachten Funde halbkreisförmige Konstruktion - von Marmor-Strukturen und sehr wahrscheinlich ein Belvedere Fragmenten bekannt ist, wurde in (A) - angeordnet sind, und deren eine militärische Ausbildungsanlage Funktion unklar ist; von diesem verwandelt und Anfang des nimmt der lange Bogengang in “coc- 19.Jahrhunderts, während der ciopesto” (opus signinum) (B) des Kämpfe zwischen Engländern und ambulatio (Spazierweg) seinen Franzosen um den Besitz der Insel, Ausgang, mit herrlicher Aussicht wurde dort eine kleine Festung er- aufs Meer. Auf der geöffneten Seite richtet. Hinzukommt, daß die zutage sind die Reste einiger tretenden Reste von den Bauern in Ziegelsteinsäulen mit Oberputz verschiedener Weise verletzt oder erhalten, die wahrscheinlich eine wieder verwertet wurden, die nicht Weinlaube stützten. Auf der anderen zögerten, einen Teil der Säulen und Seite des Bogengangs zum Felsen hin

Teil der Repräsentanzzone.

Repräsentanzzone

Wohnteil

Mittelalterlicher Turm

10 ist eine Mauer gezogen, in die gliederten Räume, angeordnet in Nischen eingebaut worden sind, in aussichtsreicher Lage, in Form einer denen Ruhebänke aufgestellt waren. Girlande. Auf der gegenüberliegenden Seite Die Etymologie des Namens des Belvedere, in der Nähe des mit- Damecuta ist unklar. telalterlichen Turms (rot) geht es über eine steile Treppe zu einem tie- ferliegenden Teil der Villa, in dem ANACAPRI: Busverkehr ab Viale De Tommaso (Friedhof); Linienbus Anacapri- sich einige Wohnräume (C, D, E) Grotta Azzurra, an der Haltestelle mit Überresten verputzter Wände Damecuta aussteigen, die Via Amedeo und ein cubiculum (Schlafzimmer)(G) Maiuri einschlagen. befinden, in dem noch wenige Reste ANACAPRI: ab Piazza Diaz (S.Sofia- des Mosaikfußbodens zu erkennen Kirche): erst die Via Boffe, dann die Via sind und in dem der nackte Torso La Vigna durchlaufen; dann links die eines Jünglings gefunden wurde. Traversa La Vigna und anschließend die Die Villa ist in die Typlogie der vil- Via La Fabbrica einschlagen (alle seitli- lae maritimae einzuordnen, zu denen chen Abzweigungen unbeachtet lassen und auch all die Villen gehören, bei deren immer die absteigende Straße benutzen); Bau das Meer vorherrschend zum nach links in die Traversa Damecuta und - entscheidenden Element der nach wenigen Metern auf der Fahrstraße - Nackter Torso eines Jünglings. Capri, Archäologische Oberintendantur. Landschaft gemacht worden ist; anschließend nach rechts in die Via Amedeo bezeichnend für diese Villen sind die Maiuri einbiegen. vollendet in die Landschaft einge- Öffnungszeiten der Villa: 9°°-14°° Uhr.

Wohnraum (C) mit Putzresten.

Bogengang des ambulatio (B). Villa Jovis Die gewaltige auf dem Felssporn des werden mußte, die nicht reich an Monte Tiberio in aussichtsreicher, Wasser war. Deshalb war auch die vorherrschender Lage befindliche Anordnung der restlichen um dieses Villa Jovis wird für den Hauptsitz große Sammelbecken herum vorge- von Kaiser Tiberius auf der Insel sehenen Räumlichkeiten auf eine gehalten: im Norden und im Osten zweckmäßige Nutzung des blickt sie, auf einer fast steil gegen Reservoirs ausgerichtet, - ein Luftaufnahme der Villa (photo I - BUGA). das Meer hin abfallenden Felswand Ergebnis, das mit einer nach dem liegend, auf den Golf von Neapel und herkömmlichen Schema der Villen die Punta Campanella, im Süden und im Hügelland aufgegliederten Westen auf Capri und Marina Anordnung der verschiedenen Villen- Grande. Was die Konstruktion Kerne nicht in gleicher Weise zu angeht, so liegt diese zwischen der erreichen gewesen wäre. Auf der einer Festung und der einer “villa di Südseite liegen das atrium (A) mit otium”, die sich durch den kompakten vier Cipollin-Säulen und die Bau mit quadratischem Grundriß Baderäume: eine kleinere Anlage im Atrium (A). auszeichnet, von dem einige Räume Erdgeschoß (C und D), die später und Strukturen abzweigen, die die durch die vielfach aufgeteilte Anlage Strenge der Anlage auflockern. im Obergeschoß ersetzt worden ist, Aufgrund des begrenzten verfügba- in dem noch die vorschriftsmäßige ren Raums ist die Villa, die sich über Unterteilung in apodyterium 7000 Quadratmeter zirka ausdehnt, (Umkleideraum), tepidarium (auf mit- auf Terrassen angelegt, wobei der tlere Temperatur geheizter Raum) natürliche Felsen eingeebnet worden (E), calidarium (geheizter Raum) (F) ist; sie erhebt sich über mehrere und praefurnium (Raum mit Ebenen, vor allem auf der Westseite, Heizofen) (G) zu erkennen ist, wo der Abhang am steilsten ist. Die obwohl von den Verkleidungen und verschiedenen Räume sind um einen sogar von den suspensurae (die dazu zentralen Kern herum angeordnet, dienten, den Fußboden für den der aus vier großen Zisternen (blau) Durchfluß warmer Luft leicht zu mit einer Kapazität von über 8000 erhöhen) nichts mehr übrig geblie- Kubikmetern besteht: es handelt sich ben ist. Auf der Westseite liegen, um einen großen Wasserspeicher, der über drei Ebenen verteilt, die Räume den Anforderungen eines der Bediensteten (violett), - eine Kaiserpalastes auf einer Insel gerecht Reihe kleiner kammartig angeordne- Vorhalle (Detail) (B). 12 ter Räume längs einem Korridor für angenommen, daß noch ein zweites, den Durchgang und, separat vom um einen Säulengang (peristylium) Hauptflügel gelegen, die Küche. verschöntes Geschoß um das herum Fast mit Sicherheit kann gesagt wer- existiert hat, das die Zysternen den, daß der Nordflügel die abdeckte. Privatgemächer des Kaisers beher- Am Rande des Hügels schlängelt bergte, in denen noch wenige Reste sich in aussichtsreicher Lage das eines Marmorfußbodens (Q, R, S, T, ambulatio (der Spazierweg) (L), mit Bediensteten-Unterkünfte. U, V) zu erkennen sind; es wird Nischen, Ruhebänken und einigen

Eingangs-Struktur

Thermalbäderzone

Bediensteten-Unterkünfte

Zisternen

Kaiserliche Zone

Specularium

Leuchtturm (aus einer Aufnahme des Schweizer Instituts Rom) 13 Räumlichkeiten (N, O, P), die früher mußten. kostbare Marmorfußböden hatten: Nicht alle Forscher der Antike der der aus dem triclinium (N) wurde zur Insel Capri sind sich bei der Zeit der Bourbonen ausgebaut und in Identifizierung der Überreste des der heutigen Santo Stefano-Kirche Monte Tiberio als der Residenz des verlegt. Weniger klar erscheint die Kaisers einig, von der die Quellen Funktion des mit einer Apsis ver- berichten: den wenigen Hinweisen Thermalbäderzone (F-E). sehenen Raums auf der Ostseite: auch der lateinischen Geschichtsschreiber in diesem Fall wird von der Existenz wird entnommen, daß die villa Jovis eines Obergeschosses mit Blick aufs auf einem steil gegen das Meer hin Meer ausgegangen; vom planimetri- abfallenden unzugänglichen Felsen schen Gesichtspunkt her läßt das lag, - eine kleine Festung mit Turm, Vorhandensein einer Reihe von der dazu diente, Leuchtsignale zu Scheidemauern annehmen, daß man empfangen und abzugeben, - Aussichtspunkte in Richtung der Merkmale, die alle einwandfrei mit großen Fenster schaffen wollte, die den Charakteristiken einer Villa über- auf den externen Wandelgang blick- einstimmen, die gewöhnlich mit der Nischen im mit Apsis versehenen Saal (Z). ten, in dem weitere drei Nischen mit “Villa Jovis” identifiziert wird, auf Marmorsockeln vorgesehen sind, die einem Felsen gelegen, der auf zwei wahrscheinlich für Statuen bestimmt Seiten steil gegen das Meer hin ab- waren. Hier wurden zwei marmorne fällt, ausgezeichnet durch eine solide, Brunnenumrandungen mit starke Konstruktion, die mehr der Pflanzenverzierungen und die einer Festung als der einer Villa “Cavalcata”, ein Basrelief, gefunden, - ähnelt, ausgerüstet mit einem (zwi- die einzigen Überreste der prunkvol- schen den als pendant zum zentralen len Dekoration, die die Villa einst Kern vorgesehenen Gebäuden liegen- auszeichnete. Die Verwendung von den) Turm (grün), der - das kann fast Kalksteinzement, abwechselnd mit mit Sicherheit gesagt werden - für Ziegelsteinlagen, beim Bau der Villa optische Signalisierungen diente. hat praktische und zweckentspre- chende Gründe: der Kalkstein ist der CAPRI: ausgehend von Piazza Umberto I Rohstoff, der bei der Einebnung der die Via Longano und anschließend die Via schroffen Felsen gewonnen wird, Sopramonte durchlaufen, links die Via während die zur Anwendung gekom- Tiberio aufsteigen und schließlich die Viale mene Technik die angemessenste für Amedeo Maiuri einschlagen. den Bau dicker Mauern war, die das Öffnungszeiten der Villa: 9°° Uhr bis eine Gewicht der oberen Massen tragen Stunde vor Sonnenuntergang. Leuchtturm. 14 Villa di Gradola - Grotta Azzurra (Der blauen Grotte) Die Villa di Gradola liegt direkt bekannten Lichteffekte in der Grotte über der Grotta Azzurra. Wie alle verursacht. In der Grotte befindet villae maritimae zeichnet sich die sich eine geneigte Ebene, bei der es Anlage durch eine Reihe von girlan- sich um einen kleinen Anlegeplatz den- und terrassenförmig angeordne- handelte, und daneben ein quadrati- ten Räumen in aussichtsreicher Lage scher Raum mit Fußboden in “coc- Grotta Azzurra (photo Jab Photo). längs des Abhangs aus. Die im ciopesto” (opus signinum), der für 19.Jahrhundert von Mac Kowen, einen Rastort gehalten wird. Es wird amerikanischer Oberst, ausgegrabene angenommen, daß der in den Felsen Villa, in der bei dieser Gelegenheit gehauene Stollen, wahrscheinlich Kapitelle, Fragmente von Statuen, eine Geheimverbindung zwischen Säulen, Fußböden und der Grotte und der Villa di Marmorrahmen (zum Teil in die Damecuta, dazu diente, Wasser auf- Wände der Casa Rossa in Anacapri zufangen. eingemauert) gefunden wurden, Die Entdeckung einiger Statuen von wurde in der Antike Umbauten Tritonen und Poseidon in der Tiefe unterzogen: man erkennt noch heute, der Grotte vor einigen Jahren sind inmitten der üppigen Vegetation, eine Bestätigung dafür, daß diese zu einige Zisternen und auf der ober- römischen Zeiten als luxuriös deko- sten Terrasse sechs kleine Räume, riertes Nymphäum diente: man stellt davon einer mit gelben Putzresten sich vor, daß die aus dem auf rotem Untergrund und weißem Wasserspiegel emporragenden, auf Mosaikfußboden. Kniehöhe durchschnittenen Statuen Die Villa war über eine in den Felsen längs den Wänden aufgestellt waren, gehauene Treppe, die in jüngeren um den Eindruck zu erwecken, daß Zeiten einer Renovierung unterzo- sie aus dem Meer aufstiegen. gen wurde, mit der Grotta Azzurra verbunden, in die man heute wie MARINA GRANDE: Bootsverbindung vom Poseidon von der Grotta Azzurra aus. Capri, früher mit kleinen Booten durch die Hafen aus. Archäologische Oberintendantur. enge Einfahrt fährt, deren Boden zur ANACAPRI: Linienbusse ab Viale De römischen Zeit wahrscheinlich Tommaso, Linie Anacapri-Grotta geglättet worden war, um die Azzurra. Durchfahrt zu erleichtern: diese Öffnungszeiten: 9°° Uhr bis eine Stunde Ebene trennt den Eingang vom vor Sonnenuntergang. Bei hohem Seegang großen Unterseefenster, das die kann die Grotte nicht besucht werden. 15 Grotten und Nymphäen Die von Kaiser Augustus auf dem Orgien mit Jünglingen des Ortes gesamten Inselgebiet eingeleitete veranstaltet. Abgesehen von den ver- Baupolitik, von der Strabon erzählt, leumderischen Absichten des wurde von Tiberius weitergeführt, Biographen kann gesagt werden, daß dem die Tradition sowohl den Bau tatsächlich viele Grotten der Inseln von Villen als auch die häufige zu römischen Zeiten besucht wur- Benutzung von Höhlen und den. Die Möglichkeit, daß viele der Grotta di Matermania: großer Raum. ausgehöhlten Felsen zuschreibt. herrlichen Naturstätten Capris in Gemäß den boshaften Erzählungen luxuriöse Nymphäen verwandelt von Suetonius hat Tiberius hier seine worden sind, ist deshalb konkret. Grotta di Matermania Die zentral an der Küste liegende war. Jeder Anlauf - der sich auf Grotte wurde zu römischer Zeit eigenmächtige und unkorrekte künstlich umgebaut; auf diese Zeit Interpretierungen des unklaren geht das Mauerwerk zurück. Das Ortsnamens Matermania stützt - in Innere der Grotte ist in zwei der Grotte eine Kultstätte der Magna Grotta di Matermania: kleiner Raum. Räumlichkeiten mit Tonnengewölbe Mater Kybele oder des Lichtgottes aufgeteilt, das heute nicht mehr exi- Mithras zu erkennen, ist entschieden stiert: der größere der beiden Räume zurückzuweisen. Sicherer ist die ist im Hintergrund der Grotte mit Annahme, daß es sich, wie bei den einer Apsis versehen, die aus zwei anderen Grotten der Insel Capri, um übereinanderliegenden Sockeln ein Nymphäum handelt. besteht, davon einer halbkreisförmig, CAPRI: Ausgehend von Piazza Umberto I der andere, höherliegende oval; auf in der Reihenfolge Via Longano, Via beiden sind noch Spuren der antiken Sopramonte, Via Matermania, Via Arco malerischen Ausschmückung zu Naturale durchlaufen und dann auf der erkennen. In der Mitte der beiden rechten Seite die Treppe der Via Grotta di Sockel befindet sich eine kleine Matermania bis zur Grotte hinunterstei- Treppe. Im kleineren der Räume sind gen. Rückkehr ins Zentrum der Insel Capri: noch Putz-Spuren und Reste des die Treppe weiter hinuntersteigen, die Via Tonnengewölbes erhalten. Kleine Pizzolungo, Via Tragara, Via Camerelle Mosaikreste geben Anlaß zur und Via Vittorio Emanuele III durchlaufen Annahme, daß die Grotte mit bis zum Piazza Umberto I (die Route kann Glasmosaiken und Marmor verziert auch umgekehrt gemacht werden). 16 Grotta del Castiglione Diese Grotte auf dem steilen Südabhang tet, und dabei wurden wahrscheinlich des gleichnamigen Hügels wurde wahr- die Strukturen früherer Zeiten zerstört. scheinlich bereits im Neolithikum Giorgio Cerio erwarb den Besitz der besucht, als sie eine bequeme und Grotte, ließ die mittelalterlichen geräumige Deckung darstellte, um das Strukturen abreißen, setzte die römische Meer und die Küste zu überwachen. Zur Zisterne wieder instand, baute dort ein Hügel des Castiglione mit Grotte (Mitte). römischen Zeit wurde sie dagegen in ein kleines Haus und führte Ausgrabungen Nymphäum der darüberliegenden Villa durch; im Lauf dieser Ausgrabungen verwandelt: auf diese Zeit werden die fand er kleine Vasen, in denen zu römi- zahlreichen strukturellen Überreste scher Zeit Blumen gepflanzt wurden, zurückgeführt, darunter eine Zisterne. die die Grotten und Nymphäen aus- Im Mittelalter suchten die schmückten. Inselbewohner in dieser Grotte Schutz Aufgrund des äußerst schlechten Zustandes anläßlich der Seeräuberüberfälle; es wur- des Zuganges zur Grotte wird von einem den Schutz- und Sichtungsbauten errich- Besuch abgeraten. Grotta dell’Arsenale Grotta del Castiglione: Teil der antiken Strukturen. Die zwischen Marina Piccola und Punta die Schiffe der römischen Flotte gesehen, Tragara liegende Grotte ist zum Meer hin - den Überresten der Marmorfußböden geöffnet, und von hier aus war sie dank und der farbigen Mosaiksteine nach zu einer geneigten Ebene zugängig, die in beurteilen, die während vohreriger Höhe des Wasserspiegels ihren Ausgang Ausgrabungen geplündert worden waren, nimmt. Im Innern gehen von einem hatte sie jedoch die Funktion eines geräumigen zentralen Raum mehrere Nymphäums. In der Folgezeit wurde sie kleine Räume natürlichen Ursprungs aus, als Grabstätte verwendet, wie das aber mit zum Teil erhaltener Verkleidung Auffinden eines Marmorsarkophags zu in Gitterwerk und Ziegelsteinen, und bezeugen scheint, und im Mittelalter als Boden aus “cocciopesto” (opus signinum) Arsenal. Grotta dell’Arsenale. aus römischer Zeit. An der linken Wand CAPRI: Ausgehend von Piazza Umberto I in des Hauptraumes öffnen sich sechs der Reihenfolge die Via Vittorio Emanuele Nischen, sechs weitere dürften auf der III, Via Federico Serena, Viale Giacomo gegenüberliegenden Seite gelegen haben, Matteotti und hinuntergehen. davon sind jedoch nur noch drei vorhan- 150 Meter nach der letzten Serpentine von den und eine vierte in schlecht erhalte- Via Krupp den Pfad auf der linken Seite bis nem Zustand. Einige haben in der Grotte zur Grotte hinuntergehen. Der Pfad ist des eine Reparaturwerkstatt, eine Werft, für öfteren wegen Steinschlag nicht begehbar. 17 Vertiefungen Für eine Beschreibung der Schätze des Altertums der Insel Capri vom 16. bis zum 20.Jahrhundert: F. Giordano, De Capreis insulis, Napoli 1570. G. M. Secondo, Relazione storica dell’antichità, rovine e residui di Capri, Napoli 1750. N. Hadrawa, Norbert Hadrawa’s freundschaftliche Briefe über verschiedene auf der Insel Capri entdeckete und ausgegrabene Alterthümer, Dresden 1794. D. Romanelli, Isola di Capri, Trani 1816. Fußboden aus Tragara. Rosenkranzkapelle der R. Mangoni, Ricerche topografiche ed archeologiche sull’Isola di Capri, Napoli 1834. Santo Stefano-Kirche. F. Alvino, B. Quaranta, Le antiche ruine di Capri, Napoli 1835. G. Feola, Rapporto sullo stato attuale dei Ruderi Augusto-Tiberiani di Capri, Napoli 1894. N. Douglas, Capri. Materiali per una descrizione dell’isola, Milano 1985. A. Maiuri, Capri. Geschichte und Denkmäler, Rom 1956. C. de Seta (hrsg. von), Capri, Torino 1983. Für eine historische Zusammenfassung: J. Beloch, Campanien. Geschichte und Topographie des antiken Neapel und seiner Umgebung, Breslaw 1890. H. Kesel, Capri. Biographie einer Insel, München 1971. A. Andrén, Capri. Dall’età paleolitica all’età turistica, Roma 1991. Der sogenannte Sarkophag von Crispina, aus Für eine vollständige, aktuelle Übersicht der historischen und archäologischen dem Hotel Grotte Bleue, Capri. Problematiken der Insel Capri der Antike unter einem wissenschaftlichen Profil, mit einer vollständigen Sammlung aller antiken Zeugnisse: E. Federico, E. Miranda (hrsg. von), Capri antica. Dalla preistoria alla fine dell’età romana, Napoli 1998.

Kapitell und römische Säule. Kleiner Kreuzgang der Kartause von San Giacomo.

Anlegeplatz von Tragara: im Vordergrund die Reste des opus spicatum. Museen und Bibliotheken

Im Museum des Centro Caprense Ignazio Cerio, Capri, Piazzetta Cerio 5 (tel. +39 0818376681) werden 20.000 naturwissenschaftliche und archäologische Fundstücke verwahrt, größtenteils aus Capri, gesammelt von Ignazio Cerio (1841- 1921). Bezeichnend sind die Fossiliensammlungen aus Vanassina und Lo Capo, und die paläontologische und vorgeschichtliche des Quisisana und der Grotta delle Felci. Es verfügt über ein reiches Herbarium (500 Arten) und eine Sammlung der Meeresfauna (10.000 Ausstellungsstücke). Fragment eines marginalen Zierbandes, mit vielfarbigen Mosaik-Blattvoluten. In der Villa San Michele, erträumt und erbaut vom schwedischen Arzt Axel Munthe, (2.Jahrh.n.Chr.G.). Museum “Ignazio Cerio”. wird die umfassendste Antiquitäten- und Kunstsammlung der Insel Capri verwahrt. Es handelt sich um die einzige bedeutende Villa des vorigen Jahrhunderts, die auf der Insel noch in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten ist. Die in Anacapri, in der Via Capodimonte 34 (tel. +39 0818371401) gelegene Villa ist das ganze Jahr täglich geöffnet, Sonn- und Feiertage einbegriffen (ohne Ausnahme). Eintritt kostenlos für Kinder bis zu 10 Jahren. Öffnungszeiten - von Mai bis September: 9°° - 18°° Uhr, im Oktober und im April: 9.30 - 17°° Uhr, von November bis Februar: 10.30 - 15.30 Uhr, im März: 9.30 - 16.30 Uhr. Fragment eines Reliefs mit Landschaftsszene. In der Bibliothek des Centro Caprense Ignazio Cerio, Capri, Piazzetta Cerio 8a Villa San Michele. (tel. +39 0818376681) wird verschiedenartiges Material verwahrt, das die Insel Capri angeht: Manuskripte, Bücher, Prospekte, Landkarten, Photos, Zeitungen, Partituren. Öffnungszeiten - Dienstag, Donnerstag und Freitag: 16.30 - 20.°° Uhr, Mittwoch und Samstag: 9.30 - 13°° Uhr. Am Sonntag, Montag und an Feiertagen geschlossen.

Die städtische Volksbibliothek Luigi Bladier in der Kartause von San Giacomo (tel. +39 0818386241) hat eine Sonderabteilung, die der Geschichte der Insel Capri gewidmet ist, und umfaßt Werke in italienischer, englischer, französischer und deutscher Sprache. Öffnungszeiten - Dienstag und Donnerstag: 9°° - 13°° Uhr, Montag und Mittwoch: 9°° - 13°° Uhr und 16°° - 19°° Uhr. S.Costanzo-Kirche. Im Innern sind Überreste Das Centro Archivistico e Documentale von Capri verwahrt und katalogisiert aus römischer Zeit sichtbar. Dokumente, die die Geschichte der Insel betreffen. Es befindet sich in der Via Le Botteghe 30, Capri (tel. +39 0818386310). Öffnungszeiten - Montag, Mittwoch und Freitag: 17°° - 19°° Uhr.

Die Öffnungszeiten können Änderungen unterworfen werden.

19