STADTKONZEPTION 2025 - KURS IN DIE ZUKUNFT GRUSS STADTKONZEPTION WORT

Grußwort 3 Wer nicht bereit ist, sich Veränderungen zu stellen, Unter dem Stichwort „Stärken“ wurden die positiven wird irgendwann den Anschluss verpassen. Bezogen Potenziale zusammengefasst, die das bestehende Kreisstadt Cloppenburg – Das sind wir! 4 auf die vielfältigen Aufgaben unserer Stadt, mit all wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ökologische ihren Facetten und Strukturen, mussten auch wir uns Fundament Cloppenburgs darstellen. Unter dem Kurs in die Zukunft 5 der Frage stellen, ob unsere Position in diesem Punkt Stichwort „Herausforderungen“ haben wir aber auch noch zeitgemäß ist und wir für die künftigen Aufga- aufgezeigt, wo zukünftig Handlungsbedarf besteht Stadtkonzeption Cloppenburg 2025 – Beteiligung und Vorgehen 6 ben gerüstet sind: und wo wir besser werden wollen. Mit Sachverstand - Haben wir in Zeiten der Veränderungen und dem und Einfühlungsvermögen haben wir gemeinsam ein Unsere Leitlinien 7 immer härter werdenden Wettbewerb mit anderen Handbuch für Cloppenburg geschrieben, das zugleich Städten noch die richtigen Antworten? die Grundlage für die künftige Entwicklung unserer Handlungsfeld Image 8 - 11 - Sind in unseren Planungen zur weiteren Entwick- Stadt darstellt. lung Cloppenburgs die Wünsche und Ansprüche der Die Stadtkonzeption bezweckt Orientierung, Motiva- Handlungsfeld Wohnen/Wohnumfeld 12 - 15 Menschen an ein angenehmes Leben in dieser Stadt tion, Anregung und Ansporn. Sie will deutlich ma- ausreichend berücksichtigt? chen, wo und wie wir Cloppenburger unsere Zukunft Handlungsfeld Familie/Soziales 16 - 19 gemeinsam anpacken. Sie kann nur Erfolg haben, All diesen Herausforderungen können wir als Stadt wenn eine hohe Einigkeit über die darin genannten Handlungsfeld Wirtschaft 20 - 22 nur gemeinsam mit langfristigen und durchdachten Positionen besteht und diese gelebt und akzeptiert Handlungskonzepten begegnen. Es setzt voraus, dass werden. Handlungsfeld Verkehr 23 - 25 wir unsere Stärken und Schwächen genau kennen, Lenkungsgruppe Stadtkonzeption Zielvorstellungen und Positionen entwickeln, die Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihre groß- vorne vlnr: Handlungsfeld Einzelhandel 26 - 29 wir erreichen möchten und anschließend Schritt für artige Mitarbeit herzlich bedanken, bei den Teilneh- Ludger Koopmeiners Schritt die Maßnahmen angehen, die uns diesen Zielen mern in den Arbeitskreisen und der Lenkungsgruppe. Bürgermeister Dr. Wolfgang Wiese Handlungsfeld Innenstadt 30 - 33 näher bringen. Mit der hier vorliegenden Stadtkonzep- Erst durch ihre Mitwirkung wird die Stadtkonzeption Ursula Bernhardt tion wollen wir die Positionierung unserer Stadt für authentisch – von Cloppenburgerinnen und Cloppen- Jan Kreienborg Handlungsfeld Bildung/Kultur 34 - 37 die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre festlegen. Sie ist burgern für die Stadt Cloppenburg erstellt. das Ergebnis eines intensiven Prozesses, an dem sich Mein Dank gilt Frau Brunner und Herrn Kremming mit hinten vlnr: Handlungsfeld Freizeit/Tourismus 38 - 41 Hunderte von Bürgerinnen und Bürgern in den letzten ihrem Team von der CIMA Beratung + Management Jörg Kalvelage Ludger Böckmann 15 Monaten aktiv beteiligten. GmbH, die uns freundlich unterstützt und den Pro- Handlungsfeld Umwelt/Klima Jutta Klaus 42 - 45 zess wissenschaftlich und praktisch betreut haben. Heinz-Josef Schröder Ich hoffe, dass diese Konzeption tatsächlich zum Michael Jäger Kontakt/Impressum 46 Leitfaden für künftiges politisches Handeln wird. Je- Heinz-Georg Berg der, der diesen Prozess und die Konzeption beschlos- Hermann Schröer sen hat, muss wissen, welch hohe Erwartungen in den Dr. Hermann Bergmann Menschen unserer Stadt geweckt wurden und woran Es fehlt: die Politik in Cloppenburg fortan gemessen wird. Yilmaz Mutlu

Dr. Wolfgang Wiese Bürgermeister

2 Stadtkonzeption Cloppenburg Cloppenburg 3 KREISSTADT CLOPPENBURG

Cloppenburg ist heute vor allem eine sehr „junge“, Rat und Verwaltung der Stadt Cloppenburg auf vielfäl- tionen, Kunst- und Kulturvereine und Künstlern aller Zweck der Cloppenburger Stadtkonzeption ist es, DAS moderne Stadt mit viel Flair und einer eindrucks- tige Weise unterstützt: Kultursparten. sowohl Politikern als auch der Verwaltung, den Un- vollen wirtschaftlichen Leistungsstärke. Erstmalig - Ein umfangreiches und bedarfsgerechtes Angebot an - Der demographische Wandel und das „Älterwerden ternehmen, den Institutionen und Vereinen sowie Pri- SIND 1297 erwähnt, erhielt die Stadt ihre Prägung in der günstigem kommunalen Bauland steht als „Kapital“ der Bevölkerung“ finden in der Stadtplanung Berück- vatpersonen, die ihren Lebens- und Tätigkeitsschwer- Vergangenheit einerseits durch die 400jährige Zu- der heimischen Wirtschaft, dem privaten und gewerb- sichtigung durch Stärkung zentraler Einrichtungen und punkt in der Stadt Cloppenburg haben, für künftige WIR! gehörigkeit zum Fürstbistum Münster, andererseits lichen Wohnungsbau sowie an- und umsiedlungswil- die Einplanung wohnungsnaher Versorgungs- und Be- Entscheidungen einen verlässlichen strategischen durch die Eingliederung in das oldenburgische Groß- ligen Betrieben und Investoren in attraktiven Lagen treuungseinrichtungen. Rahmen zu geben. Die Stadtkonzeption ist damit – herzogtum. dauerhaft zur Verfügung. Der Seniorenbeirat der Stadt Cloppenburg ist An- auch hinsichtlich des Selbstbildes der Stadt und des Aus dem lange Zeit rein landwirtschaftlich orientierten - In den Bereichen Schulen, Kindertagesstätten und sprechpartner für alle Senioren der Stadt Cloppenburg Vermittlungsauftrages für die Darstellung der Stadt Umland der Kreisstadt ist mittlerweile ein leistungs- Betreuungseinrichtungen hat die Stadt Cloppenburg sowie für soziale Einrichtungen, Seniorengruppen, Ver- – Orientierungsrahmen für das Stadtmarketing. Denn starker Wirtschaftsraum geworden. Mit seiner mehr erhebliche Mittel investiert. In mehreren Grundschulen eine und sonstige Organisationen. Seit über 15 Jahren Kernaufgabe des Stadtmarketings ist es, die Außen- als 300jährigen Tradition als Marktstadt entwickelte und Haupt- und Realschulen wird eine Ganztagsbe- entwickelt der Behindertenbeirat gemeinsam mit der und Innenwahrnehmung der Stadt positiv zu beein- sich das zentral gelegene Cloppenburg zu einem der treuung für Kinder angeboten. In fast allen Kindergär- Stadtverwaltung viele Maßnahmen, die eine bessere flussen. Der Erfolg eines Stadtmarketings wird jedoch bedeutendsten Umschlagplätze für agrarwirtschaft- ten sind Krippen für die Betreuung von Kindern unter Integration behinderter Menschen in unserer Stadt weniger von äußeren Rahmenbedingungen bestimmt liche Erzeugnisse. Neben der Nahrungsmittelbranche 3 Jahren eingerichtet worden. ermöglichen. als mehr von der „inneren Einstellung“ und der zie- haben sich dank gezielter Wirtschaftsförderungs- - Das umfangreich modernisierte Soestebad lädt zu lorientierten und professionellen Herangehensweise maßnahmen etliche Großbetriebe und eine solide, Sport, Spaß und Erholung für die ganze Familie ein. aller handelnden Akteure einer Stadt. Idealerweise konkurrenzfähige Klein- und Mittelindustrie etabliert. Spezielle Angebote mit Fitness- und Aqua-Gymnastik, wird das Stadtmarketing deshalb von allen Bürge- Für weitere Industrieansiedlungen stehen ausreichend Sauna und Ruhezonen in entspannter Atmosphäre KURS IN DIE rinnen und Bürgern mitgetragen und es gelingt, die Flächen in vorteilhaft ausgewiesenen, voll erschlos- runden das Angebot ab. Kräfte zu bündeln, um gemeinsam und zielorientiert senen Industrie- und Gewerbegebieten zur Verfügung. - Seit 1995 steht Kindern und Jugendlichen die „Rote an zukünftigen Projekten zu arbeiten, die der beab- Das Stadtbild hat sich in den letzten Jahren stark ge- Schule“ als Jugendtreff mit Jugendkulturveranstal- ZUKUNFT sichtigten strategischen Ausrichtung Cloppenburgs wandelt. Als eine der ersten Städte in Deutschland tungen, Jugendbildungsmaßnahmen und Ferienbe- entsprechen. Ohne die Einbindung der Bürgerinnen errichtete Cloppenburg im Jahre 1978 im Stadtzen- treuungen zur Verfügung. Zudem wird es in naher Zu- und Bürger werden Stadtmarketing-Prozesse kaum trum eine Fußgängerzone. Mit der Neugestaltung des kunft einen offenen Jugendtreff (Schülercafé) geben. Der im September 2012 durch die Stadt Cloppenburg gelingen. Ideen zur Verbessrung, gepaart mit Impulsen Bernay-Platzes an der Soeste im Zugangsbereich zur - Im Jahre 2008 hat die Stadt Cloppenburg ein Fa- eingeleitete Stadtmarketingprozess erreicht im August von lokalen Experten, den Fachabteilungen der Stadt- Stadthalle im Jahre 2010 und vor allem mit der Erneu- milienbüro eingerichtet, das Familien mit zahlreichen 2013 mit der Erstellung der Cloppenburger Stadt- verwaltung sowie Spezialisten und Profis, können erung der Fußgängerzone hat der öffentliche Raum Angeboten als „sozialer Wegweiser“ in allen wichtigen konzeption 2025 ein wesentliches Etappenziel. Un- Städte merklich nach vorne bringen. ein besonderes Flair erhalten, das zum Bummeln, Ver- Fragen unterstützt und berät. Es ist eine zentrale und ter maßgeblicher Mitwirkung verschiedener Akteure weilen und Erlebniseinkauf einlädt. Cloppenburg zu wohnortnahe Anlaufstelle mit kompetenter Beratung konnten öffentliche Diskussionen über die Zukunft einem attraktiven Einkaufs- und Handelszentrum mit in allen Fragen zur Kindererziehung und –betreuung. der Stadt angeregt und versachlicht werden. Es wur- knapp 34.000 Einwohnern geworden, das ein weites - Ein reichhaltiges Kunst- und Kulturleben wird in den Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung geschaffen Umland mit 150.000 Menschen versorgt. Cloppenburg in zahleichen Institutionen, Vereinen und es gelang, die Identifikation mit der Stadt und Cloppenburg ist eine der jüngsten Städte Deutsch- und Gruppen gepflegt und organisiert. Das kulturelle einzelnen Themen zu erhöhen. Als Ergebnis wurden lands: Knapp 40 % der Einwohner unserer Stadt sind Profil ist stark von einem ehrenamtlichen Engagement konsensfähige Ziele bezogen auf einzelne Bereiche der jünger als 30 Jahre. Im Gegensatz zum Bundes- und einzelner Bürgerinnen und Bürger geprägt und wird Stadtentwicklung formuliert. So konnten in diesem in- Landestrend wird die Kreisstadt im Oldenburger Mün- finanziell durch die Stadt Cloppenburg gefördert. Das stitutionalisierten Verfahren die vielfältigen und häu- sterland auch zukünftig eine positive Bevölkerungsen- Kulturforum Cloppenburg e.V. besteht seit 2003 als fig unterschiedlichen Interessen aus dem öffentlichen twicklung aufweisen. Die positive Entwicklung haben Zusammenschluss der Cloppenburger Kulturinstitu- wie privaten Bereich zusammengeführt werden.

4 Stadtkonzeption Cloppenburg 5 STADTKONZEPTION UNSERE CLOPPENBURG 2025 LEITLINIEN

IMAGE EINZELHANDEL BETEILIGUNG UND VORGEHEN Cloppenburg – Identität schaffen, Cloppenburg – starkes Mittel- Vorzüge herausstellen und zentrum für die Region Die Stadtkonzeption entstand Zentraler Grundstein des Stadtmarketingprozesses Im Bewusstsein des Profils konnten folglich konsens- in enger Zusammenarbeit mit war die Herausarbeitung eines Stärken- und Schwä- fähige Leitlinien und Ziele zur zukünftigen Profilierung Bekanntheitsgrad steigern Vertretern der Wirtschaft, der chenprofils, in dem die Chancen und die Risiken der der Stadt abgeleitet werden. Die Ziele und die daraus Verbände und Institutionen, kommunalen Entwicklung zusammengeführt wurden. abgeleiteten Strategien beziehen sich auf eine Posi- Vereinen, Bürgern sowie dem Als Analysegrundlage dienten die Ergebnisse der re- tionierung Cloppenburgs in den zehn thematischen Cloppenburger Stadtmarketing, präsentativen Bürgerbefragung aus dem Jahr 2011, die Handlungsfeldern: WOHNEN/WOHNUMFELD INNENSTADT den Fachabteilungen der Stadt- Auswertung von Sekundärmaterialien sowie die Ein- verwaltung und der Lenkungs- richtung der Internetplattform www.stadtkonzeption- Image (Bearbeitung in allen Arbeitskreisen als Cloppenburg – die Stadt zum Woh- Cloppenburg – Innenstadt als cloppenburg.de. Diese Plattform war insbesondere Querschnittsthema) gruppe Stadtmarketing. nen und Leben für alle Generationen Kristallisationspunkt und Visiten- für die aktive Einbindung der breiteren Öffentlichkeit Wohnen/Wohnumfeld vorgesehen. Bürgerinnen und Bürger jeden Alters so- Familie/Soziales karte der gesamten Stadt wie Unternehmen und Besucher Cloppenburgs konn- Verkehr ten sich mit Vorschlägen und Hinweisen zur Stadt- Wirtschaft konzeption einbringen oder sich über den aktuellen Einzelhandel FAMILIE/SOZIALES BILDUNG/KULTUR Stand informieren. Ebenso fanden insgesamt zwölf Innenstadt Cloppenburg – familiengerecht, Cloppenburg – Bildung und moderierte Arbeitskreise im Oktober und Dezember Kultur/Bildung 2012 sowie im Mai 2013 statt. Die Arbeitskreise wa- Freizeit/Tourismus generationenfreundlich, integrativ, Kultur auf hohem Niveau ren aus Fachleuten entsprechender Branchen sowie Umwelt/Klima netzwerkstark öffentlichen Aufgabenträgern zusammengesetzt und behandelten inhaltlich sowohl die Bereiche Stärken, Neben den Leitlinien und Zielen für die jeweiligen Schwächen als auch Leitlinien, Ziele und Maßnahmen Handlungsbereiche konnten ebenso inhaltliche der Stadt Cloppenburg. Die genaue Zusammensetzung Schwerpunkte für einzelne Maßnahmen gesetzt und wurde von der Lenkungsgruppe Stadtmarketing vor- mögliche Projektpaten benannt werden, welche an der WIRTSCHAFT FREIZEIT/TOURISMUS geschlagen. Insgesamt engagierten sich 60 Personen Planung und Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen Cloppenburg – Erfolgreicher Wirt- Cloppenburg – Naherholung in den Arbeitskreisen. Die in Cloppenburg bereits beteiligt werden sollten. Aufgabe und Ziel für alle etablierte Lenkungsgruppe Stadtmarketing war zen- Beteiligten in Cloppenburg sollte es sein, die in der schaftsstandort mit attraktiven und anziehende touristische trales Gremium für die Koordinierung und Beschluss- Stadtkonzeption aufgezeigten Stärken und Potenzi- Arbeitsplätzen und überzeugenden Attraktionen vorbereitung des gesamten Prozesses. Das Gremium ale zu erhalten und noch weiter auszubauen. Neben setzte die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für den Inhalten müssen auch der Entstehungsprozess Standortfaktoren das Projekt und prüfte beispielsweise die Ergebnisse und die Vermittlung der Erkenntnisse der Cloppen- aus den Arbeitskreisen. Für die inhaltliche Begleitung burger Stadtkonzeption verstärkt in den Vordergrund des gesamten Prozesses und begleitende Moderation treten. Die aufgeführten Ziele und Maßnahmen sind der Arbeitskreise sowie Erstellung der Dokumentation zukunftsorientiert und richtungsweisend. Daher sollte VERKEHR UMWELT/KLIMA wurde die CIMA Beratung + Management GmbH aus sich das zukünftige Handeln daran orientieren. Idea- Lübeck beauftragt. lerweise wird es gelingen, einen Veränderungsprozess Cloppenburg – Verkehr zukunftswei- Cloppenburg – unsere Umwelt auszulösen, der Dynamik und Energie für die nächsten send gestalten für kommende Generationen notwendigen Schritte freimacht. bewahren

6 Stadtkonzeption Cloppenburg 7 IMAGE

CLOPPENBURG – IDENTITÄT SCHAFFEN, VORZÜGE HERAUSSTELLEN UND BEKANNTHEITSGRAD STEIGERN

Stärken Herausforderungen Weiterführung Dachmarkenprozess Cloppenburg auf dem Weg zur Fahrradstadt - aus 2007 Fokus Profilierung bodenständig selbstbewusste Positionierung Cloppenburgs inner- sportbegeistert halb des Oldenburger Münsterlandes und darüber kinderfreundlich hinaus Städte und Kommunen sehen sich einem immer stär- Gemäß der Leitlinie aus dem Handlungsfeld Image seumsdorf und Kaufmannschaft jung breite Akzeptanz schaffen für das Cloppenburger ker werdenden Konkurrenzkampf gegenübergestellt. „Cloppenburg Identität schaffen, Vorzüge herausstel- zusammengefunden und ver- familienfreundlich Stadtmarketing Gleichzeitig wird das nach außen transportierte Bild len und Bekanntheitsgrad steigern“ wird die Stadt schiedene imageprägende Ein- starke Familienverbände Entwicklung der „Stadtmarke Cloppenburg“ einer Stadt immer wichtiger bei der Wahl als Arbeits- Cloppenburg zukünftig eine noch selbstbewusstere zelprojekte inhaltlich konzipiert. funktionierende Nachbarschaften zum Zweck der Profilierung und Wohnort oder Reiseziel. Eine professionell erar- Positionierung innerhalb des Oldenburger Münster- Diese haben die vermehrte und hohes ehrenamtliches Engagement „Cloppenburg auf dem Weg zur Fahrradstadt“ beitete Dachmarke kann in diesen Zusammenhang landes verfolgen. Ein strategischer Ansatz dahin- bequemere Nutzung des Fahrrads traditionelle Werte positionieren wesentlich zur Schärfung des Stadtprofils beitragen gehend ist das Herausstellen von Cloppenburger im Fokus und passen sich in die Stadt der kurzen Wege Innen- und Außenwahrnehmung in den und hilft, eine Stadt als starke Marke mit Wiederer- Stärken und die Weiterentwicklung von Potenzialen Gesamtkonzeption des Stadt- und Museumsdorf Cloppenburg Mittelpunkt rücken kennungswert innerhalb des Wettbewerbs zu positi- durch die Stadt Cloppenburg im Verbund mit weiteren Tourismusmarketings ein. Derby Cycle - einer der führenden Fahrrad- mehr Transparenz/Beteiligungskultur und onieren. Akteuren. Eine dieser besonderen Stärken ist die Ver- produzenten Europas (größtergrößter in Deutschland Vernetzung ermöglichen Bereits im Jahr 2007 wurde daher seitens der Stadt bundenheit mit einer seit 1919 andauernden Unter- nach Gesamtumsatz) Cloppenburg die Entwicklung einer Dachmarke vo- nehmensgeschichte, die bis in die fahrradbezogene rangetrieben. Das damals entwickelte Konzept und Gegenwart reicht. Das Fahrrad war und ist eines der der eingeläutete Prozess führten zwar zu keinem wichtigsten Verkehrsmittel der Cloppenburger. Seit mehrheitlich akzeptierten Ergebnis, jedoch bleibt die über 90 Jahren werden in Cloppenburg unter dem hohe Bedeutung und Sinnhaftigkeit einer individu- Namen „Kalkhoff“ Fahrräder hergestellt und vermark- ellen Dachmarke unbestritten. Daher ist angedacht, tet. Mit Derby Cycle Werke GmbH besitzt Cloppen- auf den erarbeiteten Grundlagen aus dem Jahr 2007 burg den größten Fahrradproduzenten Deutschlands. ZIELE aufzubauen und eine Wiederaufnahme des Prozesses Mit Marken wie Focus, Kalkhoff, Raleigh, Univega anzustreben um dann eine Dachmarke zu entwi- und Rixe zählt Derby Cycle zu den führenden Her- Wir wollen Cloppenburg als Marke positionieren und den Dach- ckeln, die eine möglichst überwiegende Akzeptanz in stellern Europas. Und auch die lokal ansässigen markenansatz „Cloppenburg – Klein. Stadt. Groß. Seit 1435“ Cloppenburg findet und von Politik, Stadtverwaltung, Fahrrad-Einzelhändler decken die Bedürfnisse rund Bürgern und Unternehmen akzeptiert, getragen und um das Fahrrad in Cloppenburg ab. Klare Richtung weiterentwickeln. gefördert wird. Denn die Positionierung Cloppenburgs des städtischen Marketings ist es also, diese image- als eigenständige Marke ist erklärtes Ziel der Stadt prägende Facette Cloppenburgs auszubauen, so dass Wir wollen die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt fördern. Cloppenburg. Nur wenn sich sämtliche Akteure mit der sich Cloppenburg zukünftig als zukunftsfähige „Fahr- Dachmarke identifizieren, kann diese mit Leben gefüllt radstadt“ präsentieren kann. Damit diese Richtung in Wir wollen in Cloppenburg eine zeitgemäße werden, ein Markenbewusstsein kann entstehen und den nächsten Jahren Gestalt annimmt, hat sich be- Beteiligungskultur aufbauen. kommuniziert werden. Eine zukunftsfähige Dachmarke reits eine 14-köpfige Expertengruppe mit Vertretern baut auf den Stärken und Potenzialen Cloppenburgs aus Stadtverwaltung, Kreisverwaltung, Erholungsge- auf und zeigt den Weg auf, sich eindeutig und stark in biet Thüsfelder Talsperre, Wirtschaftsgemeinschaft, Wir wollen unsere Stadt und ihre Angebote besser vermarkten der Region zu positionieren. Handelszentrum, CM Cloppenburg Marketing, Mu- und dafür identitätsfördernde Projekte anpacken.

Wir wollen uns selbstbewusst positionieren.

8 Stadtkonzeption Cloppenburg 9 IMAGE

DAS WOLLEN WIR TUN

Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure

Internetpräsenz Der Internetauftritt der Stadt wird überarbeitet und bis Ende Stadt und Stadtmarketing 2013 fertiggestellt. Neben einer optischen Aufwertung und Um- Agenturdienstleister gestaltung werden dabei auch neue Inhalte aufgenommen und Funktionen erweitert. Ziel ist es, eine emotionalere Ansprache und die Nutzung von Onlinediensten zu erreichen. Die Kommu- nikation zwischen Bürgern und Stadt soll so ausgebaut werden, um schnellen, bürgernahen und unbürokratischen Lösungen im Sinne der Nutzer näherzukommen.

Monitoring Der Fortschritt der Einzelmaßnahmen der Stadtkonzeption soll Stadt Stadtkonzeption dokumentiert und überprüft werden. Die Umsetzung der Maßnah- CM Cloppenburg Marketing men wird transparent begleitet und für jedermann nachvollzieh- externer Dienstleister bar. Zu diesem Punkt müssen einige Planungen noch konkretisiert SM-Beirat werden, zudem die personellen Zuständigkeiten und Kapazitäten Presse/Medien sichergestellt sowie gegebenenfalls Budgets angepasst werden. Ggf. soll diese Maßnahme durch ein externes Büro begleitet wer- den, um eine Außensicht auf die Stadtkonzeption zu haben.

Neubürger Um die Neubürger zukünftig noch stärker willkommen zu heißen Stadt und diese bestmöglich zu integrieren, wird an einem Konzept zur Bildungseinrichtungen Entwicklung einer Neubürgerkultur gearbeitet. Primär wird es da- Medien rum gehen, Informationen und bestehende Angebote zu bündeln Aussiedlerbeauftragte und diese transparent und leicht zugänglich zu machen (z. B. Vereine im Rahmen der städtischen Internetpräsenz). Auch werden neue ARGE Ideen, wie die Erstellung eines Willkommenspäckchens mit Infor- Integrationslotsenbüro mationen zur Stadt, Gutscheinen und Werbematerial oder eine Gewerbetreibende eigens entwickelte Neubürger-Stadtführung auf Realisierbarkeit Tourist-Information geprüft. Spezielle Veranstaltungen, wie Neubürgertage, -emp- Gästeführer fänge, -feste oder ein Open-Air-Neubürger-Café im Stadtpark, Bildungsträger sollen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch beitragen. Sportvereine/Sportjugendring

weitere Maßnahmen

- bestehende Leitbilder/sonstige Konzepte verstärkt der Öffentlichkeit zugänglich machen/präsentieren - Erstellung eines Image-Films über Cloppenburg - Organisation eines Gemeinschaftsfestes von Ortschaften und Kernstadt

10 Stadtkonzeption Cloppenburg 11 WOHNEN WOHNUMFELD CLOPPENBURG – DIE STADT ZUM WOHNEN UND LEBEN FÜR ALLE GENERATIONEN

Stärken Herausforderungen Demografiebericht 2012 2012 in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen sollten diese als Daueraufgabe für Landgesellschaft mbH sowie planinvent erstellte De- die Entwicklung der Stadt verstan- großräumige Lage im Städtenetz Innenentwicklung fördern Der demografische Wandel und die daraus resultie- mografiebericht widmet sich diesem Anliegen. Dieser den werden. Eine vorrausschau- hohe Attraktivität als Wohnstandort - Nachverdichtungspotenziale ausschöpfen renden gesellschaftlichen Herausforderungen für die bietet einen genauen Blick ins Detail und gibt erste ende Planung bietet in diesem „Traum vom Einfamilienhaus“ realisierbar - Wohnungsbestand modernisieren Gesellschaft sind in aller Munde. Der Anteil der älteren Handlungshinweise zu den Bereichen Familie und Bil- Zusammenhang die Möglichkeit, Nachbarschaftsidylle - zeitgemäßen Wohnungsbestand in der Menschen wird immer größer, die Zahl der Kinder und dung, Siedlungsentwicklung, Wirtschaft und Arbeit, den demografischen Wandel als Naherholungsqualitäten Innenstadt realisieren Jugendlichen steigt nicht mehr weiter an, sondern Kultur, Freizeit und Sport sowie Integration. Der Be- Chance zu begreifen und offensiv hohes ehrenamtliches Engagement - Differenzierung des Wohnraumangebotes stagniert. Zwar wird der Stadt Cloppenburg noch eine richt kommt auch zu dem Ergebnis, dass Cloppenburg zu nutzen. Die erarbeiteten Hand- Lebenshaltungskosten vergleichsweise niedrig Cloppenburg für alle Generationen und Menschen Zunahme der Bevölkerung bis zum Jahr 2030 pro- in vielen Bereichen bereits gut aufgestellt ist und die lungsempfehlungen werden daher mit Behinderung aktiv gestalten (auch den öffent- gnostiziert, dennoch ist es von erheblicher Wichtig- Folgen des demografischen Wandels im Oldenburger konsequent konkretisiert und zur lichen Raum) keit, sich frühzeitig um den demografischen Wandel Münsterland bisher weniger deutlich spürbar sind als Umsetzung gebracht. Treffpunkte für alle Generationen ermöglichen zu kümmern – denn diese Veränderungen berühren in anderen Regionen Deutschlands. Dennoch dürfen www.cloppenburg.name/ Demografischen Wandel gestalten (Alterung, Indi- sämtliche Bereiche des täglichen Lebens und damit die Herausforderungen einer älter werdenden Gesell- downloads/sonstiges/ vidualisierung, Integration) die zukünftige Entwicklung der Stadt. Der im Jahr schaft nicht außer Acht gelassen werden. Vielmehr Demografiebericht052012.pdf stärkere Berücksichtigung von Sicherheit und Sau- berkeit Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure

Konzept Das Thema Sauberkeit entscheidet bei Einwohnern, Gästen und Stadt Sauberkeit Touristen gleichermaßen, ob diese sich in einer Stadt wohlfühlen. Museumsdorf Um das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für dieses Thema Landkreis zu schärfen und um eine Verbesserung des Stadtbildes zu bewir- ZIELE ken, initiiert die Stadt Cloppenburg eine „Sauberkeits-Kampagne“. Elemente dieser Kampagne sind u. a. eine verstärkte Öffentlich- Wir wollen eine attraktive Vielfalt an Wohnraumangeboten – keitsarbeit, verbessertes Mobiliar und verschiedene Aktionen (z. B. Putzaktionen durch Bürger, Institutionen, Schulen, Kinder- auch durch Modernisierung und Verdichtung – schaffen, vom gärten und Vereinen). Die Kampagne startete im August 2013. modernen Einfamilienhaus bis hin zur barrierefreien kleinen Mietwohnung. Machbarkeitsstudie Von einer Landesgartenschau könnten nachhaltige positive Impulse Stadt Landesgartenschau für Cloppenburg ausgehen. Diese würde in Phasen ablaufen: Mehr- Politik Wir wollen, dass sich die hohe Wertschätzung für unsere Stadt jährige Planungs- und Investitionsphase, das Jahr der Durchführung MGH noch stärker im Pflegezustand des Stadtbildes widerspiegelt. und die dauerhafte Folgenutzung von Flächen und Einrichtungen. Senioren Service Büro Hierbei gilt es im Vorfeld genau zu prüfen, ob nachhaltige und Stadtjugendring Wir wollen Wohnumfeldqualitäten für alle Generationen schaffen, synergetische Effekte auf das Image der Stadt, den Tourismus und Behindertenbeirat die mittelständische Wirtschaft zu erwarten sind – welche die ent- in denen sich gerade Jung und Alt wohl, sicher und geborgen fühlen. stehenden Kosten rechtfertigen würden. Aus diesem Grund sollte zunächst ein Landschaftsplanungsbüro beauftragt werden, um die Machbarkeit zur Durchführung einer Landesgartenschau für das betreffende Gelände zu untersuchen. Die Ergebnisse würden als Grundlage für eine Masterplanung dienen. 12 Stadtkonzeption Cloppenburg 13 WOHNEN WOHNUMFELD

DAS WOLLEN WIR TUN

Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure

Generationen- Ein wichtiges Anliegen verschiedener Generationen in Cloppenburg Stadt treffpunkte ist es, bestehende Generationentreffpunkte, wie das Mehrgenera- Politik tionenhaus oder das Seniorenbüro, mit neuen Angeboten oder der Bürger Modifikation bestehender Angebote zu ergänzen und weiter auszu- Wohnungsbauunternehmen bauen. Denkbar sind in diesem Zusammenhang gemeinsame oder Makler Einzelveranstaltungen bestehender Einrichtungen, neue regelmäßige Fachinstitute Formate oder räumliche Veränderungen. Demnächst wird die katho- lische Stadtgemeinde St. Andreas ein Schülercafé einrichten, das als offener interkultureller Jugendtreff fungieren soll – eine Maßnahme entwickelt aus dem Projekt Audit Familiengerechte Kommune. Auch ist die Einrichtung eines städtischen Familienzentrums in Planung. Bei den noch zu erstellenden Konzepten dieser Einrichtung ist auf eine umfassende Vernetzung und Abstimmung zu achten.

Nachverdichtung Um ein Nachverdichtungskonzept zu erstellen, ist zunächst auf der Stadt Grundlage des bestehenden Baulückenkatasters, welches aktua- Politik lisiert werden muss, der Bestand an Wohnraum und Bauland zu Bürger erheben. Unter Einbezug von Wohnungsgenossenschaften, Maklern Wohnungsbauunternehmen und Instituten kann der Gebäudebestand abgebildet werden, wo- Makler durch Rückschlüsse für zukünftige Bedarfe abgeschätzt werden Fachinstitute können und die städtische Steuerung verbessert wird. Das Konzept würde es ermöglichen, Nachverdichtungspozentiale auf Realisier- barkeit zu prüfen. Dadurch würde letztendlich die Flächeninan- spruchnahme in Cloppenburg verringert.

weitere Maßnahmen

- Anpassung von Wohnungsgröße/Wohnungsausstattung an veränderte Wohnraumbedarfe - Förderung „integrativer“/alternativer Wohnformen -.durch Garten- und Landschaftsbauer die Gestaltung der Kreisverkehre vornehmen -.Patenschaftsmodell für eine intensivere Pflege/Gestaltung von Grünanlagen im Stadtgebiet entwickeln . - Öffentliche Toiletten  - Angebot an Toiletten (auch behindertengerechten) quantitativ verbessern  - Zustand der öffentlichen Toiletten qualitativ verbessern  - Aktionen wie „nette Toilette“ in Cloppenburg bekannter machen -.Polizeipräsenz im Stadtpark erhöhen

14 Stadtkonzeption Cloppenburg 15 FAMILIE SOZIALES CLOPPENBURG – FAMILIENGERECHT, GENERATIONENFREUNDLICH, INTEGRATIV, NETZWERKSTARK

Stärken Herausforderungen Audit Familiengerechte Kommune Jahre ist die Stadt Cloppenburg an einem kollegialen 2012/2013 Fortbildungs- und Austauschnetzwerk beteiligt. Zu gutes Angebot an Kindergarten- und Krippen- Erkenntnisse der Studie „Audit Familiengerechte Beginn wurde eine umfassende Bestandsaufnahme plätzen (aktuell: Bau neuer Krippenstandorte in Kommune“ anwenden Familiengerechtigkeit genießt als Schlagwort hohe der vorhandenen familienpolitischen Leistungen St. Vincent, St. Bernhard, St. Andreas) Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen Wertschätzung in der Politik, dennoch wird diese an zu Cloppenburgs vorgenommen um Stärken und Schwä- Angebotsvielfalt für Senioren, gut vernetze Kinder- und Elternfreundlichkeit in der Stadt wenigen Orten tatsächlich verwirklicht. In Cloppenburg chen der Familienpolitik zu ermitteln. Anschließend Seniorenarbeit spürbar erlebbar machen soll dieser Umstand durch das Audit „Familiengerechte werden Strategien für verschiedene Handlungsfelder gute medizinische und pflegerische Infrastruktur Attraktivität der Kinderspielplätze erhöhen Kommune“ entgegengewirkt werden. Beim Audit han- erarbeitet, wobei der Beteiligung von Familien und Integrationsarbeit weiter fördern/Probleme lösen delt es sich um ein strategisches Planungs- und Füh- Akteuren am gesamten Entscheidungsprozess beson- rungsinstrument für die politische Entscheidungsebene. dere Bedeutung beigemessen wird: Diese werden an Angelegt als demokratischer Prozess im Zusammenspiel der Abstimmung der Ziele beteiligt und leisten so ei- von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft hat das Au- nen entscheidenden Beitrag dazu, eine politische Be- dit das langfristige Ziel, Verbindlichkeiten in Politik schlussfassung über die gemeinsam erarbeiteten Ziele und Verwaltung zu schaffen, die Familiengerechtigkeit und Maßnahmen herbeizuführen. Die Umsetzung der gezielt für den Menschen spürbar zu machen und nach- Maßnahmen wird über drei Jahre durch eine jährliche haltig zu erhöhen. Dabei geht es u. a. um die Verbes- Berichterstattung abgesichert. Gestartet ist die Audi- serung der Situation von alleinerziehenden, armen und tierung im Jahr 2012 und endet im Erfolgsfall mit der schlecht integrierten Familien sowie um die Vereinbar- Zertifizierung „Familiengerechte Kommune“, was der keit von Familie und Beruf. Gesteuert wird die Audi- Stadt Cloppenburg künftig als anerkannter Nachweis tierung durch erfahrene und lizenzierte Auditor/innen der Familiengerechtigkeit dient. des Vereins Familiengerechte Kommune e. V. Über drei www.familiengerechte-kommune.de ZIELE Jugendbeteiligung Wir wollen in Cloppenburg Familienfreundlichkeit stärker erlebbar machen. Um zu erfahren, wie die Cloppenburger Jugend das zum Freizeitverhalten. Innerhalb eines Zeitraums Freizeitangebot ihrer Stadt wahrnimmt und welche von zwei Wochen konnten insgesamt 481 Besucher Wir wollen unter stärkerer Einbeziehung der Wirtschaft die guten famili- Verbesserungen zukünftig in Betracht zu ziehen sind, auf der dazugehörigen Internetplattform registriert enfreundlichen Strukturen erhalten und kontinuierlich weiter ausbauen. initiierte die Stadt Cloppenburg im Rahmen des Pro- werden. Die Ergebnisse der Befragung dienten dann jektes „Audit Familiengerechte Kommune“ in 2013 ein als Grundlage für die thematische Bearbeitung in den Wir wollen den Alterungsprozess, den der demografische Wandel mit Beteiligungsverfahren für Jugendliche/junge Erwach- darauffolgenden zwei Ideenwerkstätten, in denen sich bringt, aktiv und vorausschauend gestalten. sene im Alter von 16 bis 24 Jahren. Ziel war es, sowohl viele Maßnahmenvorschläge zusammengetragen und für Jugendliche, als auch für beteiligte Akteure wie ausgewählte Maßnahmen konkretisiert werden konn- Wir wollen das Miteinander in unserer Stadt fördern und Vereine, Institutionen und Stadtverwaltung eine ge- ten. Im Rahmen des Projekts „Audit Familiengerechte meinsame Plattform des Austausches zu schaffen und Kommune“ wird die Umsetzung einer Schlüsselmaß- Vernetzung ausbauen. konkrete Maßnahmenvorschläge auszuarbeiten. Als nahme gewährleistet. Inhaltlich, organisatorisch und Basis der Situations- und Anforderungsanalyse diente in der Moderation wurde das Verfahren von der CIMA Wir wollen unsere Integrationsbemühungen intensivieren, Bürger unter- eine im Mai 2013 durchgeführte Online-Umfrage Beratung + Management GmbH begleitet. schiedlicher Kulturen sollen stärker am gesellschaftlichen Leben teilhaben.

16 Stadtkonzeption Cloppenburg 17 FAMILIE SOZIALES

DAS WOLLEN WIR TUN

Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure weitere Maßnahmen

Kinder- und In der jüngsten Region der Bundesrepublik wird 2016 die Hälfte Stadt Jugendstadt der Einwohner noch keine 40 Jahre alt sein. Cloppenburg ist Stadtjugendring Lebensmittelpunkt von Familien mit Kindern, die dem Aspekt Kindergärten in Cloppenburg Familie: Familie einen hohen Stellenwert einräumen. Cloppenburg wird - weitere Betriebskrippen/-kindergärten bei großen Betrieben der Stadt einrichten auch als „jüngste Stadt Deutschlands“ bezeichnet. Zahlreiche - Kita-Einrichtungen durch Sponsoring großer Unternehmen verbessern infrastrukturelle Angebote, informelle Möglichkeiten sowie - Familienportal im Internet mit zentral abrufbaren Informationen zu Betreuungsmöglichkeiten einrichten kreative Aktionen und Veranstaltungen (z. B. City-Initiative Nie- - Überprüfung bestehender/Schaffung neuer Spielplätze mit Anpassung an heutige Bedarfe dersachsen ‚Ab in die Mitte‘, Motto: Kinderstadt-kinderreich- - Schaffung eines großen attraktiven Kinderspielplatzes im Stadtpark kinderleicht) zeugen von umfangreichem Engagement in diesem - Betreuungs- bzw. Hortkonzept an Bedarfe anpassen Bereich. Temporäre Beteiligungsmodelle für Kinder und Jugendli- - Initiativen von Privatpersonen zur Nachmittagsbetreuung fördern che, wie beispielsweise die Jugendbeteiligung im Sommer 2013, - Aktionen zur Gesundheitsvorsorge/Gesundheitsprävention fördern/initiieren sollen künftig verstärkt eingesetzt werden. Insbesondere bei Pro- - Projektumsetzung „Demenzfreundliche Kommune“ jekten, die eine Einbindung unumgänglich machen. - Maßnahmen entwickeln um das Thema „Inklusion“ stärker in den Mittelpunkt zu rücken - (ideelle) Förderung des ehrenamtlichen Engagements verstärken - Online-Börse für haushaltsnahe Dienstleistungen einrichten Familien- und Als generationenfreundliche Stadt werden kinderreiche Familien Stadt Seniorenpass sowie Alleinerziehende durch den Cloppenburger Familienpass Seniorenbeirat gefördert, der den Anspruchsberechtigten eine bessere Teilhabe Bildungswerk Cloppenburg Integration: am gesellschaftlichen Leben ermöglicht und zur Inanspruch- Kath. Akademie Stapelfeld - Wege finden, die Integration der Spätaussiedler zu fördern nahme von Vergünstigungen befähigt. Ebenfalls gibt es eine Sozialdienst kath. Frauen - „Runden Tisch“ für Menschen mit Migrationshintergrund initiieren Cloppenburger Ehrenamtskarte, die herausragendes Engagement Haus der Senioren - kulturellen Austausch auf dem Wochenmarkt fördern würdigt und ausgewählte Vergünstigungen bereithält. Um auch speziell den Bedürfnissen von Senioren stärker entgegenzu- kommen, wird angedacht, den Familienpass mit seinen Vergün- stigungen für öffentliche, soziale und kulturelle Einrichtungen auch auf Senioren auszuweiten.

Integrationsprojekte Dass Integrationsaufgaben in Cloppenburg in Wohnvierteln, Integrationslotsenbüro Schulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und auf dem Bildungswerk Cloppenburg lokalen Berufsbildungs- und Arbeitsmarkt mit großem Engage- Stadtjugendring ment und erfreulicher Kreativität wahrgenommen werden, steht Kreissportbund Cloppenburg e. V. außer Frage. Da der Erfolg von Integrationspolitik jedoch nicht allein von der Zahl und der Qualität einzelner Maßnahmen ab- hängt ist es notwendig, diese künftig besser miteinander zu ver- zahnen, damit Ressourcen effektiv zum Einsatz gebracht werden.

18 Stadtkonzeption Cloppenburg 19 WIRTSCHAFT

CLOPPENBURG – ERFOLGREICHER WIRTSCHAFTSSTANDORT MIT ATTRAKTIVEN ARBEITSPLÄTZEN UND DAS WOLLEN ÜBERZEUGENDEN STANDORTFAKTOREN WIR TUN

Stärken Herausforderungen Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure

moderner Wirtschaftsstandort mit bessere überregionale Vermarktung des Aufwertung für Um den Standort als Marketingplattform für Messen und Ausstellungen Stadt mittelständischer Prägung Wirtschaftsstandortes Cloppenburg Messen und weiterzuentwickeln und die überregionale Bedeutung dahingehend Münsterlandhalle große Unternehmen am Standort (Derby Cycle, Kommunikation der weichen Standortfaktoren Ausstellungen zu stärken, werden künftig die Stadthalle, der Marktplatz als auch die Stadthallenbetriebs GmbH Lumberg Connect, Emsland Food, Lidl, DHL Logistics) an Zielgruppen Münsterlandhalle aufgewertet. Verbesserungen beim Marktplatz wer- Unternehmerkreise Branchenschwerpunkte: Ernährungswirtschaft, dem Fachkräftemangel begegnen den Funktionsneubestimmungen betreffen, während die Münsterland- OM-Verbund Elektrotechnik, Fahrzeugbau (auch Automeile), den Strukturwandel in der Ernährungs- halle verstärkt hinsichtlich der technischen und optischen Präsentation Weser--Union Bauwirtschaft wirtschaft mitgestalten punkten muss, ohne dabei jedoch den multifunktionalen Charakter zu Wirtschaftsgemeinschaft starker Dienstleistungssektor Flächenmanagement in Gewerbegebieten verlieren. Derartige Gebäudeaufwertungen können in Umfang und Ko- CM Cloppenburg Marketing moderne Industrie- und Gewerbegebiete verstärken sten stark variieren. Daher ist hierüber zunächst eine Einigung mit dem abwechslungsreiches Angebot an Messen/Ausstel- Betreiber zu erzielen um dann eine an aktuellen Standards orientierte lungen in Stadthalle und Münsterlandhalle Umsetzung einzuleiten. hohe Arbeitsplatzzentralität hohes Arbeitskräftepotenzial Gewerbegebiet Die Aufgabe, ein Gewerbegebiet funktional und gestalterisch aufzu- Stadt Emsteker Feld werten, muss als umfassender Ansatz verstanden werden, der sowohl anliegende Gewerbebetriebe aufwerten ökonomische, ökologische als auch soziale Maßnahmen einbezieht. In Wirtschaftsgemeinschaft Cloppenburg sollen insbesondere die Emsteker Straße, die Daimler Straße Straßensprecher und der Industriezubringer aufgewertet werden. Auch die Aufwertung Kammern des öffentlichen Raumes kann dazu gezählt werden, wie die Optimierung CM Cloppenburg Marketing der Verkehrserschließung oder die Modernisierung der betrieblichen Infrastruktur unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien. Durch das ZIELE Zusammenwirken dieser Maßnahmen kann den Anforderungen an einen modernen Gewerbestandort Rechnung getragen werden. Wir wollen die Bestandspflege unserer Unternehmen stärker in den Fokus Regionales Die Landkreise Vechta und Cloppenburg haben bereits 1995 den Verbund Stadt rücken und Wirtschaftsakteure enger zu einem aktiven, schlagkräftigen Standortmarketing Oldenburger Münsterland e. V. gegründet, um gemeinsam als Tourismus- Erholungsgebiet Thülsfelder Tal- Netzwerk zusammenbringen. und Wirtschaftsregion aufzutreten. Die Stadt Cloppenburg als Zentrum sperre dieser Region strebt an, die eigene Vermarktung zu intensivieren und OM Wir wollen die Rahmenbedingungen verbessern, damit Unternehmer die Standortentscheidungen von Unternehmen gezielt zu beeinflussen. Landkreis Anreize zur Gründung und Ansiedlung weiterer Betriebe sehen. Das Marketing wird sich auf die Sicherung bestehender Betriebsstätten Museumsdorf und auf die Gewinnung neuer ansiedlungswilliger Unternehmen richten, Wirtschaftsgemeinschaft Wir wollen, dass Wirtschaft, schulische Berufsorientierung sowie Aspekte indem die Standortbedingungen attraktiver gestaltet werden. Zudem CM Cloppenburg Marketing des lebenslangen Lernens künftig gemeinsam stärker Hand in Hand gehen. sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die der Stadt mehr Bekanntheit und ein besseres Image geben. Mit der Erstellung eines Imagefilms über den Wirtschaftsstandort Cloppenburg, der sich an Unternehmen, Tou- Wir wollen die weichen Standortvorteile Cloppenburgs offensiver bewerben risten, Investoren, qualifizierte Arbeitskräfte und Familien richtet, wurde und eine noch gezieltere Vermarktung des Wirtschaftsstandortes Cloppen- dahingehend bereits ein wichtiger Schritt getan. Weiterhin ist eine enge burg betreiben. Zusammenarbeit mit dem Verbund unter Einbeziehung der Cloppenbur- ger Akteure ein maßgeblicher Erfolgsfaktor. 20 Stadtkonzeption Cloppenburg 21 WIRTSCHAFT VERKEHR

CLOPPENBURG – VERKEHR DAS WOLLEN ZUKUNFTSWEISEND WIR TUN GESTALTEN

weitere Maßnahmen Stärken Herausforderungen

gute überregionale verkehrliche Anbindungen Erstellung eines richtungsweisenden . - Koordinierungsrunde für alle Cloppenburger Wirtschaftsinstitutionen einrichten (Autobahnen/Bundesstraßen) Verkehrskonzeptes . - Einrichtung eines „Cloppenburger Unternehmer-Schaufensters“ im Internet umfangreiches Parkplatzangebot im Anpassung der örtlichen und regionalen Verkehrs- . - bessere Aufarbeitung von Inhalten/Daten zu Gewerbegebieten/Leerständen Innenstadtbereich wege an den Bedarf der Wirtschaft . - gezieltes Standortmarketing für Schlüsselbranchen betreiben Angebot an Pendlerparkplätzen im Umfeld Stadt- und wohnverträgliche Verkehrsabwicklung . - Direktansprache von Unternehmen zur Neuansiedlung des Bahnhofs Zustand von Straßen/Fuß- und Radwegen . - Herausstellen von weichen Standortfaktoren in der Vermarktung des Wirtschaftsstandorts gut ausgebautes Fahrradnetz im Innenstadt- verbessern . - Ausweisung von Gewerbeflächen in hochwertigen Lagen ermöglichen bereich Erkenntnisse der Arbeitsgruppe „Verkehr und . - Vermarktung als Messestandort in der Region optimieren Mobilität“ (aus dem Integrierten Klimaschutzkon- . - Vernetzungsinitiativen von Sport, Kultur und Wirtschaft starten zept) nutzen . - Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung weiter fördern . - Bedarfsabfrage nach Fach- und Führungskräfte bei Unternehmen durchführen - „Bildungsgipfel“ mit Bildungsträgern und Wirtschaftsakteuren in Cloppenburg initiieren . - Aus- und Weiterbildungsangebote für Beschäftigte in der Privatwirtschaft ausbauen . - Angebote für lebenslanges Lernen bereitstellen . - Sensibilisierung älterer Arbeitnehmer für die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens . - Beschleunigung bei der Bearbeitung von Bauanträgen

ZIELE

Wir wollen verkehrliche Belastungen erkennen und abbauen.

Wir wollen umweltfreundliche Formen des Individual- und Nahverkehrs – insbesondere den Fahrradverkehr – stärken.

Wir wollen Konfliktpotenziale zwischen motorisiertem Verkehr und nicht motorisiertem Verkehr reduzieren.

Wir wollen zusätzliche Parkmöglichkeiten bereit stellen und das bestehende Parkplatzangebot attraktiv halten.

22 Stadtkonzeption Cloppenburg 23 VERKEHR

Auf dem Weg zur Fahrradstadt - Fokus Verkehr daher, unbefriedigende Verkehrsverhältnisse (z. B. In- frastruktur, Verkehrsbelastung, Ausschilderung) für alle Die Förderung des Radverkehrs lich, ressourcenschonend, verursacht keine Emissionen Verkehrsteilnehmer zu verbessern, radverkehrsfreund- ist derzeit in Cloppenburg, wie in und entlastet das Straßennetz, wenn auf den Pkw liche Bedingungen herzustellen und das Bewusstsein vielen anderen Städten sowie auf verzichtet wird. Zuletzt profitieren Fahrradfahrer auch der Bewohner gegenüber den Vorzügen des Fahrrades Bundesebene, ein zentrales Thema von dem gesundheitlichen Aspekt, der mit einer regel- als alternatives Verkehrsmittel mit geeigneten Maßnah- der Verkehrsplanung. Die Vorteile, mäßigen Fahrradnutzung einhergeht. Auf Strecken von men zu schärfen. Langfristig wird – unterstützt durch die das Fahrrad als Verkehrsmittel bis zu drei Kilometern gilt das Fahrrad zudem als das das neue Radwegekonzept der Stadt Cloppenburg - die liefert, sind dabei sehr vielfältig schnellste Verkehrsmittel. Das Rad als Verkehrsmittel Erhöhung des Radverkehrsanteils am städtischen Ge- und nicht von der Hand zu weisen: soll dabei den Pkw nicht verdrängen, sondern dieses samtverkehr angestrebt, veränderte gesellschaftliche Es ist klima- und umweltfreund- zunehmend ergänzen. Ziel der Stadt Cloppenburg ist es Wertvorstellungen mögen dies begünstigen.

DAS WOLLEN WIR TUN

Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure weitere Maßnahmen

-.Prozessbeschleunigung beim Ausbau E233/B213 als Entlastungs- und Erschließungsstraße Parkraumkonzepte Die Erreichbarkeit ist für die Attraktivität von Innenstädten ein Anlieger -.Verkehrs- und Gestaltungskonzept Soestenstraße umsetzen wichtiges Kriterium. Immer wieder entscheidet oder beeinflusst Stadt -.Möglichkeit einer Bauhofrufbereitschaft prüfen auch ein ausreichend innenstadtnaher Parkraum Besuchsmotive. Betreibergesellschaft -.Anbindung der Molberger Straße an die Ortsumgehung Parkraum wird in einer Stadt sowohl von öffentlicher als auch CM Cloppenburg Marketing -.Prüfauftrag zur Unterführung des Bahnübergangs (Emsteker Str.) erteilen privater Hand bereitgestellt und betrifft ebenso die fließende und Anliegergemeinschaft -.Bau von Kreisverkehren auf Realisierbarkeit prüfen (Kreuzung Friesoyther-/Soesten-/Westerlandstr. und Sevelter Str./Fritz-Reuter-Straße ) ruhende Komponente des Kfz-Verkehrs. Parkraumkonzepte ent- Stadthallenbetriebs GmbH halten verbindliche Aussagen zum Angebot der Parkmöglichkeiten Erstellung eines richtungsweisenden Verkehrskonzeptes nach Lage und Größe und zur Bewirtschaftung dieses Angebotes.  - Generalverkehrsplan überarbeiten Um dieser Thematik entsprechend Bedeutung beizumessen, soll ein  - Fußgänger- und radfahrerfreundliche Ampelphasen einrichten noch zu erstellendes Parkraumkonzept beauftragt werden. Auch  - Anbindung der Bahnhofstraße optimieren stehen die Optimierung bestehender Großraumparkplätze und die  - Einsatz von kleineren Bussen, die häufiger fahren Schaffung neuer Parkhäuser – beispielsweise durch eine zweite  - Einführung eines Grünpfeilsystems an Verkehrskreuzungen prüfen Parkebene am Bürgermeister-Heukamp-Platz – zur Debatte.  - Optimierung der Schaltphasen bei Ampeln (Taktung, Grünphasen)  - Umrüstung der Fußgängerlichtsignalanlagen mit „Alles Rot – Sofort Grün“-Schaltung auf Dunkelampel  - Maßnahmen zur Lärm- und Feinstaubminderung entwickeln Soestequerung Im Kontext des rückwärtigen Anschlusses der Mühlenstraße wird Stadt Individual- und Nahverkehr zwischen der Straße Am Krankenhaus und der Bürgermeister- externer Dienstleister . - qualitative Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs Heukamp-Straße der Bau einer Autobrücke über die Soeste ge- Anlieger . - Entwicklung eines Ausleihsystems für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes plant. Damit soll u. a. eine bessere Erreichbarkeit der Innenstadt Krankenhaus . - Schaffung gesicherter Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes realisiert werden. Der Rat hat hierzu erste Beschlüsse gefasst. Landkreis . - Verbesserung der Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme im ÖPNV Friesoyther Wasseracht . - Ermittlung des Nachfragepotenzials für einen City- oder Bürgerbus . - Verlinkung auf der Cloppenburg-Homepage zu internetbasierten Mitfahrzentralen einrichten . - intensive Öffentlichkeitsarbeit für das Rad als Verkehrsmittel Ortseingänge In Bearbeitung ist bereits die systematische Umgestaltung markanter Stadt . - Durchführung stichpunktartiger Kontrollen/Geschwindigkeitsüberprüfungen an „Brennpunkten“ Ortseingänge zu attraktiven Eingangsportalen – erstmals erfolgt bei Straßenbauamt . - Prüfung der Möglichkeiten zum Ausbau eines Fuß-/Radwegs auf der Soestenstraße der Umgestaltung der Bether Straße, andere Einfahrten werden fol- . - prüfen, wo mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer geschaffen werden kann gen. Die Orteingänge werden z. B. durch Entsiegelung, Bepflanzung Parkraum oder Hinweisschilder einladend für Bürger und Besucher umgestaltet. . - Parken im Bahnhofsumfeld verbessern . - Parkleitsystem weiterentwickeln . - Pendlerparkplatz „Friesoyther Straße“ neu gestalten . - Pendlerparkplätze Molberger Str. und Löninger Str. neu einrichten . - verstärkte Kommunikation bestehender Pendlerparkplätze - hellere Beleuchtung für innerstädtische Parkplätze

24 Stadtkonzeption Cloppenburg 25 EINZELHANDEL

CLOPPENBURG – STARKES MITTELZENTRUM FÜR DIE REGION

Stärken Herausforderungen DAS WOLLEN WIR TUN Mittelzentrum mit übergemeindlichem Einzugsge- Erhalt der beachtlichen Marktposition zu biet von über 170.000 Einwohnern (2006) benachbarten Wettbewerbsstandorten hohe Einzelhandelszentralität (165,1 %; 2011) Magnetwirkung mit Neugestaltung des Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure hohe Versorgungsbedeutung für die Umland- Wochenmarktes erzielen bevölkerung Stabilisierung der Nahversorgung, ggf. Schließung starke Magnetanbieter stabilisieren das von Versorgungslücken Aufenthaltsqualität Der öffentliche Raum, speziell die Innenstadt, ist zugleich Aus- Stadt kleinflächige Einzelhandelsangebot Angebotssituation hinsichtlich Nutzungsvielfalt/ und -dauer hängeschild und Wohnzimmer einer Stadt. Um in Cloppenburg Wirtschaftsgemeinschaft gut aufgestellte Fachmarktstandorte Branchenmix optimieren die Aufenthaltsdauer langfristig zu steigern, werden verschie- Kreditinstitute städtebaulich verträgliche Steuerung großflächiger denartige Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität DEHOGA Einzelhandelsentwicklungen gewährleisten ergriffen. Dazu gehört beispielsweise die sukzessive Aufwertung CM Cloppenburg Marketing Aktualisierung von Konzepten des öffentlichen Raums, eine temporäre Belebung durch Veran- staltungen oder spezielle Möblierungselemente sowie eine teil- weise Überdachung von öffentlichen Plätzen. Auch das Thema einer ansprechenden (Außen-)Gastronomie soll gemeinsam mit betreffenden Akteuren angegangen werden. Langfristiges Ziel ist ein hohes Gestaltungsniveau im gesamten Innenstadtbereich. Die Neugestaltung der Langen Straße ist diesbezüglich ein viel- versprechender Anfang.

Cloppenburger Marktveranstaltungen in Städten haben als Ergänzung des sta- Arbeitsgruppe „Märkte“ (Ver- ZIELE Marktveranstaltungen tionären Handels eine wichtige Versorgungsfunktion. Sie dienen treter der Stadtverwaltung, CM als Frequenzbringer für auswärtige Besucher und spielen bei der Cloppenburg Marketing, Wirt- Wir wollen Cloppenburgs Wettbewerbsposition als Einkaufsstadt Gestaltung städtischer Attraktivität sowie in ihrer Aufgabe als schaftsgemeinschaft, Handels- Kommunikationstreffpunkte für Einwohner eine entscheidende zentrum, Schaustellerverein) in der Region sichern und ausbauen sowie unseren Handel mit Rolle. Ein neu erarbeitetes Konzept für alle Marktveranstal- DMG-Marktgilde e. G. sinnvollen Maßnahmen unterstützen. tungen soll künftig helfen, Quantität und Qualität des Angebots auf ein dauerhaft hohes Niveau zu bringen um Cloppenburg da- Wir wollen Räume und Möglichkeiten für Handelsbetriebe bieten, mit von vergleichbaren Angeboten in der Region abzuheben. die sich in Cloppenburg stärker aufstellen oder ansiedeln wollen. Nahversorger in Die Cloppenburger Innenstadt verfügt derzeit über keinen Nah- Stadt der Innenstadt versorger. Insbesondere für nur bedingt mobile Bevölkerungs- Wirtschaftsgemeinschaft Wir wollen im gesamten Stadtgebiet eine ausgewogene gruppen stellt dies ein besonderes Problem dar, denn die Ver- CM Cloppenburg Marketing Nahversorgung der Wohnbevölkerung erreichen. sorgung mit Waren und Dienstleistungen des kurz- und mittel- fristigen Bedarfs, speziell Lebensmitteln, ist dadurch erschwert. Wir wollen die Individualität des Facheinzelhandels stärken Daher werden Bemühungen unternommen, in der Innenstadt und werbewirksam herausstellen. wieder einen Nahversorger anzusiedeln. Denkbar wäre auch die Ansiedlung eines Bio-Supermarkts, wenn sich ein Betreiber und geeignete Flächen finden lassen. 26 Stadtkonzeption Cloppenburg 27 EINZELHANDEL

weitere Maßnahmen

- Nahversorgung in den Ortsteilen durch Umsetzung des Einzelhandelskonzeptes verbessern - Möbelsortiment durch Neuansiedlungen von Möbelhändlern stärken - Branchenmix der Innenstadt verbessern, Läden mit dem „besonderen Etwas“ ansiedeln - Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe als Frequenzbringer - regelmäßige Prüfung des Einzelhandelssortiments allgemein - Umsetzung Carré Cloppenburg (neues Einkaufszentrum an der Soeste) - Bedarf an mobilen Nahversorgungsangeboten für Wohngebiete ermitteln, ggf. Initiative starten - Handlungsprogramm für den inhabergeführten Facheinzelhandel entwickeln - Konzeptentwicklung für neue Vertriebskanäle des Facheinzelhandels Innenstadt

Einzelhandelskonzept Mit dem bestehenden Einzelhandelskonzept verfügt Straße eine wichtige Ergänzungsfunktion der Innen- die Stadt Cloppenburg über ein wichtiges Steuerungs- stadt zu. Diverse Fachmärkte, u. a. aus den Bereichen instrument für den Einzelhandel. Dieses soll einen be- Nahrungs- und Genussmittel, Bekleidung, Schuhe und deutenden Beitrag dahingehend leisten, die einzelhan- Elektrobedarf sind dort angesiedelt. Weitere Versor- delsbezogene Entwicklung zu lenken und den Einzel- gungs- und dezentrale Agglomerationsstandorte ver- handel in Cloppenburg langfristig zu stärken. Das auf teilen sich über das Stadtgebiet. die Gesamtstadt ausgerichtete Einzelhandelskonzept Das Einzelhandelskonzept zeigt, dass die Stadt gibt beispielweise – unter besonderer Berücksichtigung Cloppenburg über eine ausgeprägte Einzelhandels- der Zentralfunktionen der Innenstadt – Hinweise bzgl. struktur verfügt. Mit dem vielfältigen und teilweise des Umgangs mit Neuansiedlungen von großflächigen stark spezialisierten Angebot nimmt das Mittelzentrum Einzelhandelsbetrieben oder Neupositionierungen von eine weitreichende Versorgungsaufgabe für Cloppen- bestehenden Betrieben bzw. Standorten. Außerdem burg selbst sowie für dessen Umlandbereiche wahr. Das umfasst es u. a. Leitlinien für Standortentscheidungen Einzelhandelskonzept stellt heraus, dass es wichtig ist, und Genehmigungsfragen. Dabei geht es insbeson- Maßnahmen zur Sicherung und Stärkung der Einzel- dere darum, das Spannungsverhältnis zwischen dem handelsfunktion Cloppenburgs zu verfolgen, um seine innerstädtischen Versorgungszentrum und den durch Positionierung als Einkaufsstadt, insbesondere gegen- starken Ansiedlungsdruck gekennzeichneten Randla- über starken Wettbewerbsstandorten in naher Umge- gen der Innenstadt auszuloten. Die Innenstadt ist das bung, nachhaltig festigen zu können. Herzstück der Einkaufsstadt Cloppenburg und beher- Allerdings gilt es zu beachten, dass es mit der Entwick- bergt mehr als die Hälfte der in Cloppenburg angesie- lung des Carré Cloppenburg und dem Media-Markt delten Einzelhandelsbetriebe. Das Versorgungszentrum am Innenstadtrand neue Rahmenbedingungen gibt, Innenstadt bildet den größten zusammenhängenden, die zum Anlass genommen werden sollten, zu prüfen, städtebaulich integrierten Einkaufsbereich der Stadt inwiefern eine Aktualisierung des bestehenden Kon- und bietet eine Vielfalt an shopping-relevanten Ange- zeptes als sinnvoll zu erachten ist. Entwicklungskon- boten. Wie dem Einzelhandelskonzept zu entnehmen zepte müssen turnusmäßig fortgeschrieben werden, ein ist, kommt dem Agglomerationsstandort Emsteker fünfjähriger Rhythmus ist anzustreben. 28 Stadtkonzeption Cloppenburg 29 INNENSTADT

CLOPPENBURG – INNENSTADT ALS KRISTALLISATIONSPUNKT UND DAS WOLLEN VISITENKARTE DER GESAMTEN STADT WIR TUN

Stärken Herausforderungen Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure

Innenstadt bildet größten, zusammenhängenden Hinführung/Erreichbarkeit verbessern Einkaufsbereich Erlebbarkeit des Grünzugs „Soeste“ ermöglichen Anbindung Mit dem Ziel die Besucher der zahlreichen Veranstaltungen in Stadt gut aufgestelltes Einzelhandelsangebot (Sorti- Komplettumgestaltung des Marktplatzes Marktplatz der Münsterlandhalle und auf dem Marktplatz in die Innenstadt DEHOGA ments- und Anbieterspektrum) Stärkung als Einkaufsstandort durch Ansiedlung zu locken, wurde im September 2012 mit der Umgestaltung des Wirtschaftsgemeinschaft attraktive Lage am Grünzug der „Soeste“ zeitgemäßer Handelsformate vorderen Bereiches des Marktplatzes begonnen. Um den städ- CM Cloppenburg Marketing neu gestaltete, anziehungsstarke Fußgängerzone Besatzdichte/Kundenfrequenz in Nebenlagen tebaulichen Zusammenhang zu unterstreichen, setzt die Stadt Werbegemeinschaft Lange Straße erhöhen (Bahnhof-, Mühlen-, Osterstraße) Cloppenburg auf ein gestalterisch einheitliches Stadtbild und Eigentümer Belebung durch diverse Veranstaltungsformate/ Steuerung von Schlüsselimmobilien angehen orientiert sich im Rahmen der Neugestaltung optisch an der Betreiber Akteure (nördl. Mühlenstraße) bereits modernisierten Innenstadt. Die Fertigstellung des Über- zentrumsnahes, ebenerdiges Parkplatzangebot in Verweildauer durch Aufenthaltsqualität erhöhen gangs erfolgt bis Ende 2013. Danach sollte die Umgestaltung des direkter Nachbarschaft zu Versorgungseinrich- („Bummelfaktor“) Marktplatzes folgen. tungen zeitgemäße Veranstaltungsformate entwickeln Stadtpark als Veranstaltungsfläche etablieren Synergien von Veranstaltungen, Aktivitätsschwer- Gastronomie Eine gute und vielfältige Außengastronomie steigert nicht nur Gastronomen punkten, Museumsdorf nutzen die Aufenthaltsqualität, auch prägt sie in entscheidender Weise Einzelhändler das Flair/die Atmosphäre einer Stadt. Sie lockt Besucher in die Werbegemeinschaft Innenstädte und lässt diese lebendig und einladend wirken. CM Cloppenburg Marketing Daher ist beabsichtigt, mehr Raum für Angebote der Außeng- astronomie in der Cloppenburger Innenstadt anzusiedeln bzw. zuzulassen. Um dies zu erreichen, gilt es bürokratische Hürden ZIELE abzubauen und das neue, am 01.07.2013 in Kraft getretene, Sondernutzungsgebührenmodell konsequent anzuwenden. Wir wollen eine einladende Innenstadt bieten, die sich durch hohe Aufenthaltsqualität auszeichnet. Öffnungszeiten Kunden, die einmal vor verschlossenen Türen stehen, kommen Gastronomen ungern ein zweites Mal. Das trifft auf den Handel, Dienstleister Einzelhändler Wir wollen unsere Innenstadt durch ein besseres Miteinander und Gastronomen zu. Dabei kann nicht die Vereinheitlichung Werbegemeinschaft aller Stadtakteure geschickt in Szene setzen. von Ladenöffnungszeiten der Anspruch einer Verbesserung sein, CM Cloppenburg Marketing sondern die Einigung auf gemeinsame Kernöffnungszeiten und Wir wollen die Innenstadt räumlich stärker mit den Aushänge- damit einhergehend das Bewusstsein für die Notwendigkeit schildern der Stadt (Museumsdorf, Soestebad, Stadion, einer solchen Maßnahme. Besonders wichtig sind einheitliche Münsterlandhalle, Stadtpark) verbinden, so dass alle stärker Kernöffnungszeiten an den stark frequentierten Samstagen. Aber auch während der Urlaubssaison ist es sehr wichtig, dass speziell voneinander profitieren. die Kommunikation der Gastronomen untereinander verbessert wird, so dass Gäste der Stadt mit verschiedenen Angeboten be- dient werden können.

30 Stadtkonzeption Cloppenburg 31 INNENSTADT

DAS WOLLEN WIR TUN

Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure Mühlenstraße – Es tut sich was!

In naher Zukunft wird die Mühlenstraße ein neues, die Straße aufzeigen und die Mühlenstraße in ihrer Heinz-J. Schröder, Vorsitzender Wind- und Um die Aufenthaltsqualität zu steigern und eine Bespielung der Botschafter (Vermittler zwischen attraktives Gesicht bekommen. Gewerbetreibende, Ei- Attraktivität steigern und langfristig stärken sollen. Werbegemeinschaft: Regenschutz öffentlichen Plätze in der Innenstadt auch bei widrigen Wit- Stadt und Eigentümern) gentümer, Stadtverwaltung, Politik und externe Exper- Auch der Verkehr wird in diesem Zuge nochmals von „Die abnehmende Bedeutung der terungsbedingungen zu ermöglichen, sollen in der Innenstadt Werbegemeinschaften ten arbeiten Hand in Hand. Experten beleuchtet. Mühlenstrasße sowie das geän- wind- und regengeschütze Bereiche entstehen. Bei diesem Vor- Die Mühlenstraße ist Teil der Cloppenburger Innen- Wichtige Grundlage dieses Masterplans ist zunächst derte Einkaufsverhalten der Bevöl- haben gilt es noch zu ermitteln, an welchen Punkten der Innen- stadt, die in den letzten Jahren leider erheblich an Be- eine umfassende Analyse der Situation vor Ort. Neben kerung machen es erforderlich, ein stadt entsprechende Maßnahmen greifen können und wie diese deutung verloren hat, was einem offensichtlichen In- Begehungen, Kartierungen und Einzelhandelsanalysen neues, zukunftsfähiges Angebot baulich umzusetzen sind. vestitionsstau, der Schließung diverser Geschäfte und ist die Einbindung der Akteure vor Ort maßgeblicher zu etablieren. Die eingeleitete teils mangelnder Initiative geschuldet ist. So zeichnen Bestandteil des Prozesses. Ende Juni 2013 haben 26 Initiative zur Erstellung eines sich partiell deutliche Modernisierungsrückstände ab. wichtige Schlüsselpersonen (Gewerbetreibende, Ei- „Masterplan Mühlenstraße“ ist weitere Maßnahmen Der Bodenbelag wirkt in die Jahre gekommen, Möblie- gentümer, Stadtverwaltung, Anlieger) Fakten und „In- der richtige Schritt, das Bewusst- rungselemente machen einen veralteten und inadä- siderwissen“ zur Mühlenstraße und bisherigen kon- sein der Anlieger für die aktuelle quaten Eindruck, Kfz-Verkehr ist in diesem Abschnitt zeptionellen Verbesserungsansätzen innerhalb eines Problemlage zu schärfen und unter Einschränkungen zulässig, was sich nachteilig „Expertenhearings“ geäußert. Ebenfalls fand unter gemeinsam eine neue Zukunfts- - Inszenierung der Innenstadt durch Effektbeleuchtung/Bewegtbild auf Gesamterscheinungsbild und Aufenthaltsqualität www.zukunft-muehlenstrasse.de vom 8. Juni bis 7. perspektive zu erarbeiten. Dabei - Belebung der Fußgängerzone in den Abendstunden mit Eventformaten – speziell im Sommer auswirkt. Auch die markante Anzahl an leer stehen- Juli 2013 eine öffentliche Online-Befragung statt, an wäre es wünschenswert, auch quer - Einbindung von Filialisten bei Aktionen und Events den Gewerbeeinheiten sticht ins Auge. Dagegen ist der der sich Interessierte beteiligen konnten. Als Ergeb- zu denken und möglichst viele - Attraktivierung von Straßen und Fassaden durch mehr Begrünung schaffen südliche Teilbereich der Mühlenstraße bis einschließ- nis wurden u. a. Hinweise zu Stärken und Schwächen innovative Ideen einzubringen. Von - City-App Cloppenburg umsetzen lich der Landessparkasse Oldenburg gestalterisch aus der Cloppenburger Mühlenstraße konstatiert sowie einer positiven Entwicklung der - Gestaltungshandbuch für den öffentlichen und privaten Raum erstellen dem gleichen Guss wie die Lange Straße, die den erste Maßnahmenvorschläge für Verbesserungsmög- Mühlenstraße wird letztendlich die - interessante Angebote für Museumsgäste in der Innenstadt bieten Kernbereich der Fußgängerzone bildet. Moderner Bo- lichkeiten benannt. Ausgehend davon wird in einem gesamte Innenstadt profitieren. - regelmäßigen Service für stundenweise Kinderbetreuung in der Innenstadt etablieren denbelag, hochwertige Möblierungselemente, anspre- nächsten Schritt die Konzeptionsphase des Prozesses Alle beteiligten Akteure sind daher - Passagen zw. Lange Str. und Bgm.-Heukamp-Str. attraktiver gestalten chende Begrünung sowie attraktive Einzelhandels- und begangen. Mit der Erarbeitung des Masterplans Müh- gefordert, die entstehenden Pläne - Gestaltung Durchgang Fußgängerzone/Stadtpark als Passage Dienstleistungsbetriebe sind hier prägend. Aber auch lenstraße, die voraussichtlich im Herbst 2013 abge- und Maßnahmen zeitnah umzu- - Vordächer und Überdachung am LzO-Platz in der Stadtmitte in dem nördlichen Teilbereich der Mühlenstraße sind schlossen sein wird, entsteht eine wichtige Grundlage setzen. Bereits bei der Sanierung - Verbesserung der Barrierefreiheit unter Einbindung des Aktionsbündnis „Barrierefreier Alltag“ seit dem Frühjahr 2013 deutliche Anzeichen für einen für die vor Ort agierenden Akteure. der Langenstraße zeigte sich, dass - Quartiersentwicklung Stadtteilbereich Piepergrundstück Umbruch zu erkennen: Einige in die Jahre gekommene, nur durch die enge Zusammen- abgängige Gebäude, die sich im Bereich nördlich der arbeit von Eigentümern, Mietern Soeste befanden, wurden abgerissen. Die entstan- und Verwaltung die gewünschten denen Baulücken werden in naher Zukunft durch neue Erfolge erzielt werden können.“ Wohn- und Geschäftshäuser gefüllt. Ebenfalls wurde für die Stärkung der Mühlenstraße die CIMA Beratung + Management GmbH mit der Erarbeitung eines Ma- sterplans beauftragt. Im Rahmen dieses Masterplans werden umfassende, auf die Mühlenstraße abge- stimmte Maßnahmen erarbeitet, welche Potenziale für

32 Stadtkonzeption Cloppenburg 33 BILDUNG KULTUR

CLOPPENBURG – BILDUNG UND KULTUR AUF HOHEM NIVEAU

Stärken Herausforderungen Kulturbahnhof - Kulturzentrum für alle!

Schulstandort Cloppenburg (alle Schulformen und mehr Ganztagsbetreuung (an Schulen) fördern Seit Jahren fehlen in Cloppenburg ausreichend ge- bringt 350.000 Euro an Eigenmitteln ein und wirbt Einrichtungen zur Erwachsenenbildung vorhanden) Weiterbildungsangebot für „lebenslanges Lernen“ eignete Räumlichkeiten für kulturelle Angebote. Die weitere 250.000 Euro durch Spenden, Sponsoren und Erwachsenenbildung durch vielseitiges Angebot erweitern denkbaren Veranstaltungsorte in Cloppenburg stehen öffentliche Zuschüsse. Die restlichen 440.000 Euro gut aufgestellt bessere, regionale Vermarktung bestehender nur selten zur Verfügung oder sind für die bestehende muss ebenfalls das Kulturforum aufbringen. Von den Angebot/Engagement der Stadtjugendpflege/Ka- kultureller Angebote Nachfrage zu klein geworden. Ganz besonders drin- notwendigen Investitionskosten steht der Großteil be- tholische Akademie Stapelfeld Privatsponsoring für Kulturveranstaltungen gend wird ein professioneller Bühnenraum für Musik- reit. Dennoch ist das Kulturforum auch weiterhin auf vielfältiges kulturelles Angebot des Kulturforums ausbauen und Theaterveranstaltungen für ein Publikum von 100 die Unterstützung vieler Spender angewiesen. Cloppenburg e. V. Alleinstellungsmerkmal „Cloppenburger Kultur- bis 160 Personen benötigt. Weiterhin fehlen Räumlich- Erfolgt ist bereits der Kauf des Bahnhofsgebäudes von Veranstaltungsangebot der Stadthalle bahnhof“ als multifunktionale Einrichtung keiten für die Präsentation von Ausstellungen zur Bil- der Deutsche-Bahn-Netz Aktiengesellschaft im Jahr Ausstellungs-, Forschungs- und Veranstaltungsan- wissenschaftliche Einrichtungen/Hochschulen denden Kunst. Um namhafte Künstlerinnen und Künst- 2012 durch das Kulturforum. In 2013 sind auch die gebot des Museumsdorfes (z. B. Lebensmittelindustrie) für Cloppenburg ler für Ausstellungen im ländlichen Raum zu gewinnen, ersten Um- und Ausbaumaßnahmen gestartet. Vo- Wallfahrtsort Bethen interessieren ist ein musealer oder origineller Ausstellungsort eine raussichtlich wird der Kulturbahnhof zum Frühsom- entscheidende Voraussetzung. mer 2015 seinen Betrieb aufnehmen können. Das in- Mit der veranlassten Umgestaltung des historischen haltliche Konzept des Cloppenburger Kulturbahnhofs Bahnhofs wird in Cloppenburg nun eine derart mul- soll nach soziokulturellen Kriterien entwickelt werden. tifunktionale Einrichtung inklusive Bühnenraum, einer Kultur wird nicht als Privileg für ein elitäres Publikum Ausstellungshalle und Gastronomiebereich erbaut. Die begriffen, sondern antwortet mit ihren Angeboten Deutsche Bahn verbleibt nur noch als Mieter für einen auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und das sozio- Dr. Klaus Weber, Kulturforum: Schalterraum mit Wartehalle und Funktionsräumen für logische Profil der Stadt. So richten sich Inhalte und „Wir freuen uns sehr, dass uns den Betrieb der Eisenbahnlinie Oldenburg-Osnabrück. Formate der Kulturveranstaltungen auf ein allgemein die Stadt Cloppenburg und das ZIELE Dabei versteht sich der neue Kulturbahnhof als Ergän- an Kultur interessiertes Publikum, auf die Zielgruppe Land Niedersachsen und weitere zung zur Cloppenburger Stadthalle. Die Programm- der Kinder und Jugendlichen, die Zielgruppe der Mi- Sponsoren und Stiftungen bei der Wir wollen vorausschauend agieren, um unser hohes schwerpunkte werden sich wesentlich unterscheiden granten und auf die Zielgruppe der älteren Mitbürger. Umsetzung des Projektes Kultur- Niveau als Schulstandort zu halten. und es werden somit auch andere Zielgruppen ange- Auch werden Kooperation mit Kindergärten, Schulen bahnhof nachhaltig unterstützen. sprochen. Die Idee zur Umnutzung des Cloppenburger und Erwachsenenbildungseinrichtungen angestrebt. Das Projekt findet inzwischen Bahnhofsgebäudes geht auf Initiative des Kulturforum Der Cloppenburger Kulturbahnhof wird großen Anteil auch große Zustimmung in weiten Wir wollen vielseitige Aus- und Weiterbildungsmög- Cloppenburg e. V., dem Dachverband aller Kulturini- an der inhaltlichen und funktionalen Bereicherung Bevölkerungskreisen. Das gibt uns lichkeiten für jedes Alter bereithalten. tiativen und Kulturvereine sowie Kulturschaffender in des Cloppenburger Kulturlebens haben und könnte die Zuversicht, dass unsere Ziele Cloppenburg, zurück. zudem zukünftig zu einem Aushängeschild der Stadt erreicht werden.“ Wir wollen auch weiterhin ein kulturell ansprechendes Um das Projekt zu realisieren, müssen insgesamt werden. Angebot für Einwohner und Gäste bieten. rund 2,14 Millionen Euro investiert werden. Die Stadt Cloppenburg gibt einen pauschalen Zuschuss von 1,1 Millionen Euro (400.000 Euro in 2012, 500.000 Euro in 2013 und 200.000 Euro in 2014). Das Kulturforum

34 Stadtkonzeption Cloppenburg 35 BILDUNG KULTUR

DAS WOLLEN WIR TUN

Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure Schülerhaushalt

Der Schülerhaushalt ist ein Projekt der Bertelsmann Die Schülerinnen und Schüler Cloppenburger Schu- Kultur für Immer mehr Senioren nehmen bis ins hohe Alter aktiv am ge- Seniorenbeirat Stiftung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kom- len erhalten vom Stadtrat ein festgelegtes Budget, Senioren sellschaftlichen Leben teil. Die Anforderungen an entsprechende Bildungseinrichtungen munen und Schulen. Auch die Stadt Cloppenburg für dessen Verwendung Vorschläge diskutiert werden. kulturelle Angebote steigen dementsprechend stetig. Das An- (z. B. VHS) möchte mit der Stiftung zusammenarbeiten. Mit dem Sie stimmen auch über ihre Favoriten mittels eines gebot der Stadt soll daher genau analysiert, aktuelle Bedarfe Projekt Schülerhaushalt wird das Ziel verfolgt, Kindern klassischen Wahlvorgangs ab und legen somit die Vor- ermittelt und gegebenenfalls um neue, speziell auf Senioren und Jugendlichen mehr Möglichkeiten zur Gestaltung schläge pro Schule fest, die anschließend zusammen zugeschnittene Angebote ergänzt werden. Eine Übersicht der und Mitbestimmung in ihrem schulischen Umfeld zu mit der Stadt- und Schulverwaltung ausgearbeitet Angebote wird auf der neu gestalteten Homepage der Stadt geben und dabei demokratische Prozesse zu erleben. werden. kommuniziert werden.

weitere Maßnahmen Ganztagsschulen Immer mehr berufstätige Eltern sind darauf angewiesen, dass Schulen ihre Kinder bis in den Nachmittag hinein in der Schule betreut Land werden. Schulen entwickeln sich so vom reinen Ort des Lernens Schulträger Stadt Cloppenburg -.Fachhochschule installieren (z. B. Lebensmitteltechnologie, Medienwirtschaft) hin zu einer Lebenswelt, in der Kinder idealerweise auch in der Landkreis -.Ausbildungsberufe bewerben Freizeit optimal gefördert bzw. betreut werden. Es ist daher Elternräte -.Kooperation mit der Privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Technik (FHWT)/Berufsbildenden Schulen weiter ausbauen von besonderer Wichtigkeit, das Angebot der Cloppenburger Schüler(-sprecher) -.Einrichtung einer Internetplattform zur Bündelung vorhandener Kultur- und Bindungsangebote Ganztagsschulen qualitativ auszubauen. Neben der inhaltlichen Lehrerinnen + Lehrer -.Verdichtung des Kursangebotes zur Weiterbildung Qualität gilt es seitens der Schulträger zu prüfen, inwiefern die -.Alle Cloppenburger Grundschulen zu Ganztagsschulen ausbauen Schulen hier unterstützt werden können. -.Ergänzung der Angebote zur frühkindliche Bildung/Betreuung -.Förderng der Kreativität von Kindern durch Kunstkurse -.Ermöglichung von qualitätvollen Kunstaktionen im öffentlichen Raum, die einen Cloppenburg-Bezug aufweisen -.Erstellung eines Eventkonzeptes für Cloppenburger Veranstaltungshöhepunkte Innerstädtische Stadt -.Erhalt der regelmäßigen Themenabende (Rock, Jazz, Livemusik) in den Musik- und Kulturkneipen „Bebop“ und „Briefkasten“ Veranstaltungs- Kulturforum -.Realisierung einer Bühne für den Stadtpark flächen Grundstückseigentümer Anlieger CM Cloppenburg Marketing

Die Kultur zurück in die Stadt zu holen ist der Grundgedanke einer verstärkten Nutzung der Innenstadt und des Stadtparks als Veranstaltungsfläche. Auf Grund ihrer Attraktivität und den zen- tralen Lagen, können kulturelle Ereignisse so aus Randbereichen in das Zentrum der Stadt und in das Bewusstsein der Cloppen- burger Bevölkerung gerückt werden.

36 Stadtkonzeption Cloppenburg 37 FREIZEIT TOURISMUS

CLOPPENBURG – NAHERHOLUNG UND ANZIEHENDE TOURISTISCHE ATTRAKTIONEN

Stärken Herausforderungen Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg Cloppenburg: Herzlich willkommen in der 34.000 Einwohner zählenden umfangreiches Angebot an Sport- und künftige Tourismus- und Freizeitinfrastruktur auf Besucherstärkstes Museum Niedersachsens ist das tion von Lebensumgebungen im Museum. Zahlreiche Kreisstadt im Oldenburger Mün- Freizeitmöglichkeiten geänderte gesellschaftliche Ansprüche (auch die Cloppenburger Museumsdorf. Es fungiert als Bildungs- Führungen, Wechselausstellungen und museumspä- sterland mit dem besucherattrak- Naherholungsqualitäten durch reizvolle natürliche der Wohnbevölkerung) ausrichten und Forschungseinrichtung zur Kultur- und Landwirt- dagogische Angebote wie z. B. „Essen wie damals“, tivsten Museum Niedersachsens! Attraktionen in der Umgebung touristische Ausrichtung der Stadt stärken (Ziel- schaftsgeschichte und ist ganzjährig geöffnet. Mit „Pottbäcker und Kannengießer“ oder/und „Rund um (z. B. Waldgebiet Bührener Tannen) gruppenorientierung, Konzentration auf Kernthe- einem 15 Hektar großen Areal ist es ebenfalls eines der die Milch“ ergänzen das Angebot. Prof. Dr. Uwe Meiners: „So oder einzige Tourist-Information der Region men mit Profilierungspotenzial) größten und ältesten Freilichtmuseen Europas. In mehr Über das gesamte Jahr begleiten Veranstaltungen und ähnlich könnte die „Headline“ eines wetterunabhängige Attraktionen mit überregi- Verweildauer von Tages- und Übernachtungsgästen als 50 originalgetreu aufgebauten Gebäuden vom 16. Feste das Museumsgeschehen. Dazu gehören Sonn- fiktiven Imageprospekts unserer onaler touristischer Bedeutung: Museumsdorf erhöhen bis Anfang des 20. Jahrhunderts wird das vergangene tagsspaziergänge, Vorträge und Lesungen, Open-Air- Stadt lauten. Aber ist das mit dem (über 250.000 Besucher p. a.), Freizeitbad Soeste Beherbergungskapazitäten weiter verbessern Alltagsleben ländlicher Bevölkerungsschichten an- Konzerte, die Dorfkirmes, der Genuss im Nordwesten publikumswirksamsten Museum (ca. 151.000 Besucher p. a., vorwiegend Tagestou- Ausbau des Stadions zum multifunktionalen schaulich dargestellt. Unter den Gebäuden sind große und der Nikolausmarkt. Stärkster Besuchermagnet ist nicht etwas übertrieben? Muss man risten) Sport- und Freizeitpark Hofanlagen wie der Quatmannshof oder die Wehlburg, jedoch bei weitem die Traditionsveranstaltung Gar- einen solchen „Superlativ“ nicht Regionalmarketing durch den Verbund Oldenbur- fortwährender Entwicklungsbedarf bei öffentlichen mittlere Bauernhöfe, aber auch Wohn- und Arbeits- tenpartie am Himmelfahrtswochenende, die an vier woanders suchen? Zum Beispiel in ger Münsterland e. V./Teil des Zweckverbandes Infrastrukturen im Freizeit-, Erholungs- und Kul- stätten von Heuerleuten und Handwerkern. Drei Müh- Tagen allein ca. 40.000 Gäste anzieht. Weit über die den regionalen Zentren des Landes, Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre turbereich len, ein Herrenhaus, eine Kirche und eine Schule zählen Grenzen des Oldenburger Münsterlandes hinaus ist das wo Kunstschätze von europäischem zu den besonderen Attraktionen auf dem Gelände. In Museum mittlerweile bekannt. Seit 2008 ist das Mu- Rang gezeigt werden? In Cloppen- seinem Bestand beherbergt das Museum eine reiche seumsdorf auch eine Station an der Ferienstraße Nie- burg gibt es andere Schätze zu sehen. Sammlung von Handwerksbetrieben, deren Gebäude, dersächsische Mühlenstraße. Pro Jahr verzeichnet das Schon an den beiden Autobahnen Geräte und Maschinen aus der Zeit des 19. und 20. Niedersächsische Freilichtmuseum 265.000 Besucher. wird man durch Hinweisschilder Jahrhunderts stammen. Dazu gehören Handwerke aus In einem umfangreichen Netzwerk mit Kooperationen darauf aufmerksam gemacht. Sie dem Bereich des Bauwesens, der Metall-, Holz- und von Museen und Universitäten bündelt das Nieder- verheißen eindrucksvolle Architek- ZIELE Textilverarbeitung sowie der Nahrungsmittelaufberei- sächsische Freilichtmuseum regionale Kompetenz. Fi- turbeispiele und Sammlungen aus tung. Diese stellen einen wichtigen Bereich der länd- nanziert wird die Einrichtung hauptsächlich vom Land der ländlichen Kulturgeschichte Wir wollen mit einem vielfältigen Sport- und Freizeitangebot eine lichen Produktionskultur dar, sie zu erforschen und in und den Kommunen. Ein Masterplan soll zwischen Niedersachsens, zusammengestellt abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ermöglichen. funktionsgerechter Form zu zeigen, ist ein zentrales 2014 und 2018 inhaltlich und sanierungstechnisch auf dem Areal eines mitten in der Anliegen des Museums. Gern lassen sich Töpferinnen, neue Akzente für die Entwicklung des Museumsdorfes Stadt gelegenen und jährlich von Weberinnen, Bäcker, Drechsler und Schmied beim Ar- setzen. Ein neuer Ansatz ist bereits mit der Entschei- etwa 250.000 Menschen besuchten Wir wollen die Freizeitinfrastruktur, die für eine Fahrradstadt beiten über die Schulter schauen. Ebenso ist die regi- dung gefallen, in 2013 die umfangreiche und histo- Freilichtmuseums. Welche andere wünschenswert ist, weiterentwickeln. onale Gartenkultur, ihre Nutzungsformen, historische risch bedeutende Fahrradkollektion der Familie Kalk- Gemeinde der Größe Cloppenburgs Nutz- und Zierpflanzen und der dazugehörige Garten- hoff mitsamt dem überlieferten Plakat-, Foto- und würde da nicht neidisch werden? Das Wir wollen für unsere Gäste ein zeitgemäßes und kunden- Alltag für Besucher erlebbar inszeniert. Dokumentationsmaterial zu übernehmen. Die neue Museumsdorf ist das bedeutendste freundliches Informations- und Serviceangebot bieten. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit steht Sammlung enthält Objekte aus über 150 Jahren Fahr- kulturtouristische Zugpferd für die die Erforschung: Projekte, die häufig mehrere Jahre rad-Geschichte. Besuchern soll ermöglicht werden zu Stadt und die Region. Die Chancen, laufen, erkunden das kulturelle Erbe Niedersachsens erfahren, wie das Fahrrad seit Ende des 19. Jahrhun- die sich daraus für ein erfolgreiches Wir wollen das Museumsdorf in seiner Bedeutung für Touristen und schaffen die Grundlagen für thematische Son- derts als Individualverkehrsmittel einen unglaublichen zukünftiges Zusammenwirken erge- stärker herausstellen und die Verbundenheit mit den Cloppenburger derausstellungen und für die authentische Präsenta- Siegeszug antrat. ben, sind groß. Man darf sie nur nicht Bürgern wachsen lassen. verstreichen lassen…“.

38 Stadtkonzeption Cloppenburg 39 FREIZEIT Auf dem Weg zur Fahrradstadt - Fokus Freizeit/Tourismus Das Radfahren eignet sich bestens als Freizeitbeschäf- mit einer Tour von Meppen nach Bremen, die 167 km wald Baumweg“ und die „Ahlhor- tigung für aktive Erholung und körperliche Fitness. Der lange Radtour durch Geest und Moor durch den Land- ner Fischteiche“. Naturkundliche TOURISMUS Zustand von Straßen und innerstädtischen Fahrradwe- kreis Cloppenburg , Sternfahrten rund um Cloppen- Erlebnisse bietet das Moor- und gen macht jedoch für Radsportler oder Freizeitfahrer burg sowie die 380 km lange Straße der Megalithkul- Fehnmuseum in Elisabethfehn, den Unterschied, wenn es um die Auswahl der Ziele tur mit einer Tour von Osnabrück über Meppen nach sehenswert sind auch die Groß- geht. Hier stehen die Städte der Region im starken Oldenburg. steingräber auf der Cloppenburger Wettbewerb. Bevorzugt befahren werden über die Auch geführte Radwanderungen sind im Angebot der Geest und das Hünengrab „Vis- Stadtgrenzen hinausreichende Strecken – vorwiegend Tourismuszentrale Cloppenburgs vorhanden. Reizvolle beker Braut und Bräutigam“ in auf landschaftlich attraktiven Radrouten. Rund um Ausflugsziele in der unmittelbaren Umgebung runden Wildeshausen. Cloppenburg bieten sich zahlreiche Radwander- und das touristische Portfolio ab: Die Thülsfelder Talsperre Für Cloppenburg liegt die Heraus- DAS WOLLEN WIR TUN Erlebnisrouten an, um Sehenswürdigkeiten und Land- mit unberührten Seen- und Heidelandschaften sowie forderung darin, von immer mehr schaften des Oldenburger Münsterlandes zu erkundi- gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen, Kletterwald Fahrradtouristen, die besagte gen. Dazu gehören beispielsweise die 335 km lange und Spielplatz „Reservistenfort“. Weitere lohnende Routen frequentieren, als loh- Boxenstopp-Tour durch die Landkreise Cloppenburg, Ausflugsziele sind der Tier- und Freizeitpark Thüle, der nendes Ziel ausgewählt zu werden Oldenburg und Vechta , die 189 km lange Cloppenbur- Molli Bär Spielpark in Molbergen, der Flugplatz „Texas und sich dabei als professionell Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure ger Radtour durch die Landkreise Cloppenburg, Osna- Airport“ in Staatsforsten/Varrelbusch, die Naturgol- gemanagte Fahrradstadt zu prä- brück und Emsland, der 177 km lange Geest-Radweg fanlage, das Moorgebiet „Molberger Dose“, der „Ur- sentieren.

Abstimmung und Mit dem besucherstärksten Museum Niedersachsens – dem Stadt Einbindung Cloppenburger Museumsdorf – besitzt die Stadt Cloppenburg Museumsdorf Museumsdorf ein Alleinstellungsmerkmal der besonderen Art. Mit seinem CM Cloppenburg Marketing 15 Hektar großen Areal zählt es zu den größten und ältesten Landkreis Freilichtmuseen Europas. Das Museumsdorf ist wichtiger An- Stiftung ziehungspunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Beirat Museum Künftig soll es gelingen, die Abstimmungsprozesse von Museum weitere Maßnahmen und Stadt durch eine noch engere Abstimmung besser zu koor- dinieren, damit beide Seiten profitieren können. Tourismus - Erneuerung des Internetauftrittes der Stadt (Rubrik Tourismus) Sport- und Das Stadion an der Friesoyther Straße soll zu einem multifunk- Stadt - bessere Ausstattung der Tourist-Information Freizeitpark tionalen Sport- und Freizeitpark umfunktioniert werden. Die Sportvereine - touristische Informationsstelen konzipieren und umsetzen Planungen beinhalten u. a. den Bau einer Leichtathletikanlage externe Dienstleister - Beschilderung an Attraktionen/Sehenswürdigkeiten Cloppenburgs vornehmen um den Hauptplatz, Beachvolleyballfelder, einen generationen- Seniorenbeirat - Start einer Imageoffensive zur Ansprache jüngerer Zielgruppen übergreifenden Bewegungspark sowie Flächen für Trend- und sonst. Interessensgruppen - Aufwertung des Stellplatzangebots für Wohnmobile Funsportarten. Zudem soll die Skaterbahn vom ZOB ins Stadion (z.B. Stadtjugendring) - Verbesserung der Anbindung zwischen Innenstadt und Museumsdorf verlegt werden. Dahingehende offene konzeptionelle Gestal- - Ausweitung der Angebotspalette des Museumsdorfes für Cloppenburger Bürger tungsentscheidungen werden noch mit Vereinen und sonstigen (z. B. Baustellenführungen, „Tag der offenen Tür“, Bürgerprojekte oder –projektpatenschaften) potenziellen Nutzergruppen entwickelt. Freizeitgestaltung: - Minigolfplatz im Stadtpark anlegen - Angebotsentwicklung für Trendsportarten Radwege Der Fahrradtourismus gilt als eines der wichtigsten touristischen Stadt - spezielle Sportangebote für Menschen mit Nachfragesegmente in Deutschland. Ein stärkeres ökologisches Ortsvorsteher Mobilitätseinschränkungen anbieten Bewusstsein, der Wunsch nach Aktiv- und Wellnessurlaub so- externer Dienstleister - Fortbildungsangebote zum Sport- und Übungsgruppenleiter wie steigende Energiepreise machen den Radurlaub zu einer Landkreis speziell für Senioren anbieten beliebten Reise- und Urlaubsform. Um das attraktive, natürliche Tourismuszentrale - Reduzierung der Eintrittspreise des Freizeitbades Potenzial von Cloppenburg und Umgebung mit entsprechender OM-Verbund - Erstellung Sportentwicklungsplan Infrastruktur auf zeitgemäße Standards zu bringen, wird derzeit - moderne Tanzkurse anbieten ein neues Radwegekonzept erarbeitet, welches beabsichtigt - Erhalt von Angeboten der Disko-/Nachtclubszene für junge Erwachsene innerhalb und außerhalb des Stadtgebiets das Radwegenetz - Musik-Initiativen für Kinder/Jugendliche bieten weiterzuentwickeln sowie neue naturnahe Radwege anzulegen. - Bereitstellung von Musikproberäumen für Jugendliche Damit einher geht auch die Überarbeitung des bestehenden - Veranstaltung von Themenabenden/Workshops „Alt & Jung Radwegeleitsystems. macht gemeinsam Musik“

40 Stadtkonzeption Cloppenburg 41 UMWELT KLIMA

CLOPPENBURG – UNSERE UMWELT FÜR KOMMENDE GENERATIONEN BEWAHREN

Stärken Herausforderungen Integriertes Klimaschutzkonzept 2012

Soeste als innerstädtischer Grünzug stärkere Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bür- positive Entwicklung bei den regenerativen ger, der Gewerbetreibenden und der Industrie für Ein besonderes Maß an öffentlicher Wahrnehmung schutz und Reaktorsicherheit (BMU) ein integriertes konnten Schlüsselprojekte mit Energien Umwelt- und Klimaschutzaspekte für die Themenfelder Klimaschutz und Ressourcenver- Klimaschutzkonzept erarbeitet. hohem Zielerreichungs- und Re- Umsetzung des Klimaschutzprojektes „KliCS“ an energetische Sanierung im älteren Gebäudebe- brauch ist auch in Cloppenburg festzustellen. Auf dem Das Klimaschutzkonzept zielt darauf ab, die bishe- alisierungsgrad festgelegt wer- Cloppenburger Schulen stand sowohl öffentlich als auch privat unterstüt- Stadtgebiet gibt es verschiedenste Akteure, die sich be- rigen Energie- und Klimaschutzaktivitäten zu bün- den. Zweifelsohne bedarf die Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzkonzepts zen reits intensiv mit Energie- und Klimaschutzaktivitäten deln und weiter zu entwickeln. Potenziale in den erfolgreiche Umsetzung dem für Cloppenburg als Handlungsgrundlage der zu- Ausbau des Windparks „Ambührener Weg“ auseinandersetzen. Eine Ausweitung der Energie- und Sektoren Energieeffizienz in Betrieben, Erneuerbare Engagement aller Cloppenburger künftigen Energie- und Klimaschutzaktivitäten im Service- und Beratungsangebot für Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten auf das Stadtgebiet unter Ein- Energien, Sanieren im Bestand, Neubaugebiete, Ver- Bürger und Akteure. Klimaschutz Stadtgebiet Klimaschutzaspekte verbessern beziehung der Bevölkerung und der Wirtschaft, ist kehr und Mobilität wurden aufgedeckt und in einem in Cloppenburg sollte zur persön- erklärtes Ziel der Stadt und eine der größten zukünf- langfristig umsetzbaren Handlungskonzept zur Redu- lichen Angelegenheit werden. tigen Herausforderungen zugleich. Im Bewusstsein für zierung der CO²-Emissionen und zur Verbesserung der diese Verantwortung, auch für kommende Generati- Energiestrukturen auf dem Cloppenburger Stadtge- www.cloppenburg.de/ onen, und um primär auf lokaler Ebene Klimaschutz biet entwickelt. Das Konzept ermöglicht der Stadt in bauen_729.php zu unterstützen, hat die Stadt Cloppenburg im Jahr Zusammenarbeit mit anderen Akteuren nachhaltige 2012 in Zusammenarbeit mit dem Beratungsbüro infas Projektansätze sowie Multiplikatoren- und Synergie- enermetric im Rahmen der geförderten Klimaschutzi- effekte zu schaffen und zu nutzen. Aus einer Vielzahl nitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- von erarbeiteten Maßnahmen und Projektansätzen

ZIELE KliCS an Schulen

Wir wollen, dass Natur- und Umweltschutz auch weiterhin in der Die Stadt Cloppenburg als Schulträger und elf städ- nitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- tische Schulen als pädagogische Einrichtungen mit Entwicklung Cloppenburgs eine zentrale Rolle spielen. schutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert wor- personeller Trägerschaft des Landes, haben Ende 2010 den. Die Schulen werden für eingesparte Energieko- das Projekt „KliCS“ – Klimaschutz an Cloppenburger sten mit einem Prämiensystem belohnt. Davon ist die Wir wollen unsere Klimaschutzaktivitäten verstärken und engagiert Schulen – eingeführt. Zweck des Projektes ist es, En- Hälfte für umweltrelevante Vorhaben einzusetzen, anstreben, klimaneutral zu werden- KliCS ist da ein vielverspre- ergie (Erdgas, Strom) und Trinkwasser in den Schulen die andere Hälfte steht zur freien Verfügung. Einge- chender Anfang. einzusparen um eine Energiekostensenkung herbeizu- spartes Geld wird so konkret in Geräte, Unterrichts- führen und einen Beitrag zur CO²-Reduktion zu leisten. materialien und andere Anschaffungen umgesetzt, Wir wollen unsere Bürgerinnen und Bürger, speziell die Gewerbe- Gleichzeitig sollen Schüler und Lehrer ein Problembe- der Erfolg wird sichtbar. Die dreijährige Einführungs- treibenden und unsere Eigentümer, stärker für Natur-, Umwelt- wusstsein entwickeln und einen bewussteren Umgang phase von KLiCS wird mit dem Jahreswechsel 2014 mit Ressourcen lernen. In der Einführungsphase des enden und dann in die Normalität von Schule und und Klimaschutzbelange sensibilisieren. Projektes wurden die Schulen intensiv pädagogisch Schulverwaltung übergehen. begleitet, miteinander vernetzt, das Betriebspersonal Wir wollen den Grünzug Soeste aktivieren. weitergebildet sowie Öffentlichkeitsarbeit betrieben. www.cloppenburg.de/bauen_729.php Die Begleitung dafür ist im Rahmen der Klimaschutzi-

42 Stadtkonzeption Cloppenburg 43 UMWELT KLIMA

DAS WOLLEN WIR TUN

Maßnahme Beschreibung/Status Zuständigkeit/Akteure weitere Maßnahmen

Soeste Soestelauf: Stadt Die Soeste soll in ihrem Verlauf wieder naturnah gestaltet werden. Land/Landkreis -.intelligente Lösungen im Städtebau ohne „ausufernde“ Flächenumnutzung finden Hier gilt es zunächst zu prüfen, an welchen Punkten besonderer NABU -.Durchführung eines Hochwasseraudits zur Neukonzeptionierung/Optimierung des Hochwasserschutzes Verbesserungsbedarf besteht. In einem zweiten Schritt sollen die Friesoyther Wasseracht -.Förderung der energetischen Sanierung von Altbauten zuvor bestimmten Schwachpunkte landschaftlich aufgewertet und -.Sukzessive Umstellung auf LED-Technik fortsetzen (z. B. Straßenbeleuchtung, Gebäudebestand) die Uferbereiche naturnah entwickelt werden. -.Arbeitsgruppe „Verkehr und Mobilität“ (Klimaschutzkonzept) in der Umsetzung von Projektvorschlägen fördern Gestaltung Soeste: Stadt -.Kooperationen mit dem Umweltzentrum Cloppenburg/Oldenburger Münsterland eingehen Bezugnehmend auf die gestalterische Aufwertung der Soeste soll Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre -.Ausbildung zu Energie- und Erlebnisführern „Energiescouts“ anbieten diese stärker in die touristische Profilierung der Stadt Cloppenburg Land/Landkreis -.Erstellung eines „Energiekompasses“ einbezogen werden. Denkbar wäre ein Ausbau als durchgängiger NaBu -.Baumpatenschaften zur Pflanzung/Pflege von Bäumen einführen Grünzug bzw. (Rad-)Wanderweg von der Quelle in bis zur Friesoyther Wasseracht -.Aktion zur Bepflanzung der Schulgelände und Schulhöfe durchführen Thülsfelder Talsperre. -.Schutz charakteristischer Baumbestände Soeste im Innenstadtbereich: Stadt -.Fotowettbewerb zur Sensibilisierung starten Durch den Bau des Carré-Cloppenburg und der geplanten neuen Soeste-Querung bietet sich auch im Cloppenburger Innenstadtbe- reich die Gelegenheit, die Soeste zur Innenstadt hin zu öffnen und besser in das städtebauliche Gefüge einzubetten.

Umwelt(schutz)/ Für den Umweltschutz in Cloppenburg werden diverse Maßnah- Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre Ökologie men angedacht. Dazu gehört beispielsweise der Ausbau bzw. die Seniorenbeirat Erweiterung der Kläranlage zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Heimatverein und Minimierung der Umweltbelastung ebenso wie die Folgenut- Land zung von ehemals gewerblichen (jetzt brachliegenden) Flächen. Landkreis Zur Reduzierung des Flächen- und Landschaftsverbrauches wer- NABU den das verdichtete Bauen in innerstädtischen Lagen gefördert Friesoyther Wasseracht und im Rahmen der Bauleitplanung und Bauvorhaben Prüfungen zur Umweltverträglichkeit vorgenommen.

Klima(schutz) Um den Klimaschutz in Cloppenburg zu stärken und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, sind viele Ansatzpunkte mög- lich. Denkbare Inhalte sind kostenlose Beratungsangebote für die Cloppenburger Bevölkerung sowie die Förderung von Energiespar- maßnahmen und erneuerbaren Energien sowohl in neuen als auch bestehenden Bau- und Gewerbegebieten. Im Zuge des vierspurigen Ausbaus der E 233 wird auch dem Lärmschutz und der Feinstaub- minimierung eine hohe Bedeutung beigemessen werden. 44 Stadtkonzeption Cloppenburg 45 ANSPRECHPARTNER IMPRESSUM

Stadt Cloppenburg Herausgeber/V.i.S.d.P. Sevelter Straße 8 Stadt Cloppenburg 49661 Cloppenburg Sevelter Straße 8 49661 Cloppenburg Telefon: (04471) 185-0 Telefax: (04471) 185-101 Fotos: E-Mail: [email protected] Stadt Cloppenburg Internet: www.cloppenburg.de Peter Duddek Eckhardt Albrecht Derby Cycle Bürgermeister: Dr. Wolfgang Wiese Redaktionelle Bearbeitung/Layout Telefon: 0 44 71 / 185 - 500 CIMA Beratung + Management GmbH Telefax: 0 44 71 / 185 – 101 Glashüttenweg 34 E-Mail: [email protected] 23568 Lübeck Tel: 0451 38968 0 Pressestelle: E-Mail: [email protected] Klaus Niemann Internet: www.cima.de Telefon: 0 44 71 / 185 – 509 E-Mail: [email protected] Maja Brunner Martin Kremming Stadtmarketing Jens Thiel Jan Kreienborg Stefan Urbanski Telefon: 0 44 71 / 185 – 131 E-Mail: [email protected] Erscheinungsjahr: 2013

46 StadtkonzeptionGegenwart und Cloppenburg Zukunft 47 www.cloppenburg.de