Jahrgang 2019 Mittwoch, 6. November 2019 Nummer 11

Mitteilungsblatt Seite 1 der Gemeinde Raschau- Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach     ! "#$ !   ! "#$         !"!                           

. . November 2019 9°°-18°° im Erzgebirgskreis Erzgebirgskreis im 10. November 2019 9°°-15³° Offene Mittweidatalschau Offene 09 RKZV S836 Markersbach e.V. Markersbach S836 RKZV 21. 08352 Markersbach Haus des Gastes"Kaiserhof"

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 2 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Wichtiger Hinweis der Gemeinde Raschau-Markersbach, Aufgrund einer EDV-Umstellung bleiben die Kasse sowie der Bereich Steuern und Liegenschaften was war das für ein Herbst, ein „Altweibersommer“ wie man in der Woche vom 18.11. bis 22.11.2019 geschlossen. ihn sich vorstellt. Es war warm, sonnig und vor allem kamen In dringenden Fällen melden Sie sich bitte im Sekretariat die Pilzsucher auf ihre Kosten. So eine Pilzschwemme gab es (1. OG, Zimmer 15). schon lange nicht. Da konnte man sich gut für den Winter be- vorraten und so manche leckere Pilzpfanne kam sicher gleich auf den Tisch. Auch ich war voller Begeisterung mit meinem Bekanntgabe der Beschlüsse Schwammekorb am Unterbecken des PSW unterwegs und der 3. Sitzung des Gemeinderates konnte mich an den vielen schönen Pilzen erfreuen. Am 03.10. und am 22.10.2019 durfte ich Frau Hildegard Thom Die 3. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Raschau- aus Langenberg und Frau Elli Süß aus Raschau zu ihrem Markersbach fand am Donnerstag, dem 26. September 2019 100. Geburtstag gratulieren. Weiterhin viel Gesundheit und im Rathaus Raschau, Hauptstraße 71, Beratungsraum statt. Freude im Kreise der Familien! Zur Sitzung waren 13 Mitglieder des Gemeinderates anwesend. Die Kirmes in Raschau ist vorbei, der triste November hat uns Mit dem Bürgermeister war der Gemeinderat mit 13 + 1 Stim- im Griff, jetzt heißt es, sich langsam auf den kommenden Win- men beschlussfähig. ter vorbereiten. Denken sie bitte an die Winterdienstsatzung In der öffentlichen Sitzung fasste der Gemeinderat den fol- der Gemeinde und die Pflichten der Bürger unserer Gemein- genden Beschluss: de. Die Satzung kann auf der Web-Seite der Gemeinde nach- gelesen werden. Ersparen sie sich und uns Ärger, damit die Beschluss-Nr. 11/ 2019 Freuden des Winters überwiegen. Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Zu unseren Baustellen. Die Arbeiten im Bereich Edelweißstra- schließt auf der Grundlage von § 73 Abs. 5 SächsGemO die ße der „eins“ an der Erdgastrasse sind im vollen Gange. Der Annahme der Spende von der Firma Sven und Heiko Stüde- genaue Termin der Fertigstellung steht noch nicht fest. Die mann GbR, einen H & V Druckschlauch, zweckgebunden für Querungen auf der Annaberger Straße sind geschlossen, die die FFW Markersbach, in Höhe von 128,92 €. Durchfahrt ist auch mit Ampelregelung möglich, mit den Be- Abstimmung hinderungen auf der Edelweißstraße müssen wir leben. Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0 Die Telekom hat uns mitgeteilt, dass auf folgende Straßen VDSL anliegt und über die Anbieter das schnelle Internet ge- ordert werden kann. Bekanntgabe der Beschlüsse OT Raschau der 4. Sitzung des Gemeinderates Genossenschaftsstr. 1 - 17 Schulstr. 1 - 100 Die 4. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Raschau- Hauptstr. 49 – 80 Markersbach fand am Donnerstag, dem 24. Oktober 2019 in Ankerweg 1 + 2 der Fa. AVS Römer GmbH, Beratungsraum, Grünhainer Str. 3 Mühlstr. 1 - 11 statt. OT Markersbach Zur Sitzung waren 14 Mitglieder des Gemeinderates anwesend. Annaberger Str. 89 - 99 Mit dem Bürgermeister war der Gemeinderat mit 14 + 1 Stim- Bergstr. 2 - 9 men beschlussfähig. In der öffentlichen Sitzung fasste der Ge- Bergsiedlung 1 - 14 und 16 - 24 meinderat die folgenden Beschlüsse: Am Hang 1 - 20 Weitere Straßen folgen in den nächsten Tagen und Wochen. Beschluss-Nr. 12/ 2019 Das Streckenjubiläum der Bahn am 12. - 13.10.2019 war ein Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- voller Erfolg. Hauptveranstaltungsort war zwar der Bahnhof schließt eine außerplanmäßige Mittelbereitstellung in Höhe in Schlettau, aber die Meinung für den Bahnhof Markersbach von 7.800,- € für die Sanierung der Anbindung der Straße der war „klein aber fein“. Danke an den SV Mittweidatal 06, der sich Solidarität an die Elterleiner Straße. um die Verpflegung an den beiden Tagen gekümmert hat und Abstimmung danke an Frau Wick und Herrn Zaumüller für die Bereitstellung Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0 , Stimmenthaltung: 0 der Flächen vor dem Bahnhof. Danke auch an Herrn Walter und Herrn Seidler für ihre Ausstellungen. Beschluss-Nr. 13/ 2019 Wer Informationen rund um die Themen digitale Schiene, Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Tests auf der Strecke Schwarzenberg-Annaberg-Buchholz und schließt eine außerplanmäßige Mittelbereitstellung in Höhe zum Mobilfunkstandard 5G im Bereich Markersbach haben von 6.000,- € für die Instandsetzung des Gehwegbelags und möchte, sollte sich den 02.12.2019, um 17 Uhr vormerken. der Borde Bushaltestelle Mitte - Elterleiner Straße. Dazu wird es im Saal des Kaiserhofes Markersbach eine Ver- Abstimmung anstaltung der Deutschen Bahn geben, zu der wir alle interes- Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0 sierten Bürger einladen. Erinnern möchte ich noch einmal an die Vorschläge für den Beschluss-Nr. 14/ 2019 „Emmlertaler“, Einsendeschluss ist der 11.11.2019. Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Ich wünsche ihnen einen schönen November. schließt die Vergabe der Bauleistung „Sanierung der Anbin- dung der Straße der Solidarität an die Elterleiner Straße“ im Ihr Bürgermeister Frank Tröger Zuge laufender Kanal- und Straßenbauarbeiten auf der Grund- Mitteilungsblatt Seite 3 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach lage des Angebotes der Firma Scharnagl vom 08.10.2019 zu Beschluss-Nr. 18/ 2019 einem Preis von 7735,00 € an die Firma Scharnagl. Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Abstimmung schließt den Kauf eines Gebrauchtfahrzeuges vom Typ FENDT Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0 313 S4 Kommunal mit Anbau- und Zusatzgeräten für den Bau- hof zum Gesamtpreis von 267.647,90 Euro. Beschluss-Nr. 15/ 2019 Abstimmung Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0 schließt die Vergabe der Bauleistung „Instandsetzung Geh- wegbelag + Borde Bushaltestelle Mitte- Elterleiner Straße“ im Zuge laufender Kanal-und Straßenbauarbeiten auf der Grund- lage des Angebotes der Firma Scharnagl vom 30.09.2019 zu In eigener Sache einem Preis von 5950,00 € an die Firma Scharnagl. Erscheinungstermin nächstes Mittei- Abstimmung lungsblatt: Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0 Mittwoch, 4. Dezember 2019 Beschluss-Nr. 16/ 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach wägt die Redaktionsschluss für das nächste Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplanes „Sonderge- Mitteilungsblatt: biet Photovoltaikanlage am Oberbecken des Pumpspeicherwer- Donnerstag, 21. November 2019 kes Markersbach“ der Gemeinde Raschau-Markersbach mit Be- gründung, Anlage I und Umweltbericht in der Fassung vom März 2019 gemäß Anlage (Abwägungstabelle) in folgenden Punkten: Informationen 1.2.1, 1.4, 1.4.1, 1.5, 3.2, 4.2, 6.1, 12.1, 15.1 und 30.2 einzeln ab und beschließt das Abwägungsergebnis. Die Gemeindeverwaltung der Interessengemeinschaft wird beauftragt die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Be- „Chronik Raschau“ lange und die Nachbargemeinden sowie die Öffentlichkeit von der Behandlung der Stellungnahmen in Kenntnis zu setzen. Liebe Einwohner von Raschau-Markersbach, Abstimmung der 50. Geburtstag vom „Haus der Volkskunst“ ist nun auch Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0 schon wieder Geschichte. Leider war das Wetter am Samstag, Beschluss-Nr. 17/ 2019 05.10. nicht so, wie es bestellt war. Somit haben wir kurzfristig Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Sondergebiet Pho- umdisponiert und es fand alles im Gebäude statt. Die vom EZV tovoltaikanlage am Oberbecken des Pumpspeicherwerkes Markersbach dankenswerter Weise zur Verfügung gestellten Markersbach“ der Gemeinde Raschau-Markersbach in der Fas- Pavillons blieben verpackt und somit auch schön trocken. sung vom Oktober 2019. Bereits am Vormittag trafen sich einige Klöpplerinnen, um bei 1. Die zum Entwurf des Bebauungsplanes „Sondergebiet einem Workshop unter Leitung von Frau Seifert ihre Fähigkei- Photovoltaikanlage am Oberbecken des Pumpspeicher- ten beim Umgang mit den Klöppeln zu erweitern. werkes Markersbach“ abgegeben Stellungnahmen der Die offizielle Eröffnung der Tage der offenen Tür durch den Behörden und sonstiges Träger öffentlicher Belange und 2. Stellvertreter des Bürgermeisters, Herrn Ullmann, fand noch der Öffentlichkeit hat die Gemeindeverwaltung geprüft im kleinen fast „internen“ Rahmen statt. und untereinander gerecht abgewogen. Die Gemeindeverwaltung wurde beauftragt die Behör- den, sonstigen Träger öffentlicher Belange und die Nach- bargemeinden sowie die Öffentlichkeit von der Behand- lung der Stellungnahmen in Kenntnis zu setzen. 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach beschließt den Bebauungsplan „Sondergebiet Photo- voltaikanlage am Oberbecken des Pumpspeicherwerkes Markersbach“ der Gemeinde Raschau-Markersbach, be- stehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) in der Fassung vom Oktober 2019 als Satzung. 3. Die Begründung mit Anlage I und Anlage II sowie Um- weltbericht wird gebilligt. 4. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt den Bebau- ungsplan „Sondergebiet Photovoltaikanlage am Oberbe- cken des Pumpspeicherwerkes Markersbach“ zur Geneh- migung vorzulegen und nach Erteilung der Genehmigung nach §10 Abs.3 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. In der Bekanntmachung ist anzugeben, wo der Bebauungs- plan mit Begründung, Anlage I u. II, Umweltbericht und zusammenfassender Erklärung während der Sprechzeiten von jedermann eingesehen und über den Inhalt des Pla- nes Auskunft verlangt werden kann. Abstimmung Ja-Stimmen: 15, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0 Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 4 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Aber danach fanden doch zur Freude der Veranstalter viele Einwohner und auch Gäste aus anderen Orten den Weg ins Ortszentrum. Besonders zum Auftritt von Matthias Fritzsch und Christoph Heinze waren alle Plätze im Zimmer des EZV, im Chronikzimmer und auch im Flur besetzt. Aber in typischer erzgebirgischer Art: „ruck mer ahm zamm“ kam trotzdem eine tolle Stimmung auf. Matthias und Christoph sangen die be- kannten erzgebirgischen Lieder meist nicht allein, da sehr vie- le mit einstimmten.

Der EZV gewährte durch seine Alben Einblicke in das Vereins- leben. Ein Aufsteller dokumentierte das Wirken der Heimat- gruppe Raschau aus deren Anfangsjahren. Zum Vortrag „Raschau in alten Ansichten“ waren schon lange vor Beginn alle 30 Plätze vergeben, auch dies sollte kein Pro- Das Zimmer im Erdgeschoss verwandelte sich in einen Aus- blem darstellen, wurde er ganz einfach für die restlichen Inte- stellungsraum. Eine Präsentation der Werke unserer Klöpple- ressenten wiederholt. rinnen fand ebenso seinen Platz wie einige Bilder und Wer- Auch am Sonntag, obwohl das Wetter sich etwas gebessert ke aus dem Leben des Fabrikanten und Heimatdichters Max hatte, blieben wir im Haus und es kamen wieder viele Inter- Groß. Zur Freude der Veranstalter kam auch sein Enkel, Wolf essenten. Unger, um sich diese Ausstellung nicht entgehen zu lassen. Der EZV und die Klöppelfrauen verkaufte wieder Kaffee und Kuchen im EZV-Vereinszimmer. Die Besucher bestaunten auch die umfangreiche Chronik unseres Ortes, die Herr Siegfried Hübschmann mit viel Fleißarbeit erstellte. Selbst Gäste aus den umliegenden Orten machten sich ein Bild vom „Haus der Volkskunst“ in Raschau. Leider fanden außer dem Bürgermeis- ter und drei Gemeinderats-mitgliedern keine weiteren Mitglie- der von Rat und Verwaltung den Weg in die Hauptstraße 60 in Raschau. Aufmerksamen Bürgern wird es sicher nicht entgangen sein, dass vom Gebäude nach fast 25 Jahren wieder ein Schild „Haus der Volkskunst“ an der Giebelseite angebracht wurde. Wir möchten uns ganz herzlich bei Gemeinderat René Pultar bedanken, der dieses Schild anfertigte. Ebenso gilt unser Dank der Tischlerei André Fritzsch aus Crandorf, die ihm diese Arbei- ten in der Firma ermöglichten. Danken möchten wir uns auch dem Bauhof der Gemeinde für die Unterstützung.

Mitteilungsblatt Seite 5 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Stöberabend Am Montag, dem 18.11.2019, findet um 18:00 Uhr der letzte Stöberabend dieses Jahres statt. i. A. Jochen Teumer IG Chronik, EZV Raschau, Klöpplerinnen

Projekttage in unserer Grundschule

Apfelprojekt der Klassenstufe 1 In der Woche vom 7. – 11. Oktober fand in den Klassen 1 – 4 unse- rer Grundschule eine Projektwoche statt. Für die Klassen 1a und b war es der erste Projektunterricht.

Raschauer Schüler stark vertreten Im September fand in der Schwarzenberger Schwimmhalle“ Sonnenbad“ der Wettkampf um den „Pokal der Oberbürger- meisterin von Schwarzenberg“ statt. Unsere Grundschule war mit 10 Schülern am stärksten vertreten. Im fairen Wettstreit waren verschiedene Schwimmdisziplinen zu absolvieren. Unsere Schüler haben alles gut gemeistert und viele super Platzierungen erreicht. Lewi Lorenz aus der Klasse 2 b erreicht sogar vier 1. Plätze. Gratulation! Wir freuen uns über die Teilnahme und Anstrengungsbereit- schaft von: Hannah Schmiedel, Elena Blei, Mia Bauer, Stella Lietz, Lewi Lorenz, Fynn Henkel, Melissa Micklisch, Mika Un- ger, Curd und Johann Georgi. Vielen Dank für die Unterstüt- zung der Eltern. Der Pokal hat einen würdigen Platz in unserer Schule gefunden. Es drehte sich bei den Erstklässlern alles um den Apfel. Der Ap- fel wurde mit allen Sinnen erkundet, er wurde gefühlt, gero- chen, sogar hören konnte man ihn. Aber vor allem wurde der Apfel natürlich gekostet.

Am Dienstag stand der erste Höhepunkt an: Fynns Vati, Herr Fischer brachte eine historische Apfelpresse und jede Menge Äpfel mit in die Schule. Jeder durfte sein eigenes Glas Apfelsaft pressen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 6 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Das war ganz schön anstrengend, aber umso besser schmeckte Neues aus der das köstliche Getränk. Vielen Dank an Herrn Fischer für dieses Erlebnis. Weiterhin untersuchten wir die Äpfel ganz genau, lern- Jenaplanschule ten wo die Kerne stecken und wie daraus ein großer Apfelbaum wächst. Wir gestalteten ein Apfelbüchlein und sangen Lieder. Am Donnerstag haben wir einen Apfelkuchen gebacken, den Deutsch-Tschechischer Sporttag wir uns zum Abschluss unserer Woche am Freitag schmecken- ließen. Im Rahmen des Projektes „Dialoge – gemeinsam ler- Für alle war es eine rundum gelungene Projektwoche. nen für Europa“ besuchten 32 Schüler der Obergruppe am 08.10.2019 die tschechi- sche Partnerschule „Základní škola 1. Máje“ in Karlovy Vary. Pünktlich 07.20 Uhr ging es an einem verregneten Dienstag mit guter Laune im Reisebus in das benachbarte Kurbad. Bei sportlichen Aktivitäten wie Tischtennis und Floorball (Uni-Hockey), sowie beim kreati- ven Gestalten, zeigten die Kinder großen Einsatz und hatten ge- meinsam mit den gleichaltrigen, tschechischen Schülern eine Menge Spaß. Dabei waren Hemmungen und Sprachbarrieren schnell überwunden und es kam zu einem kommunikativen Austausch. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittages- sen und die Möglichkeit für die Schüler, die Umgebung selbst- ständig zu erkunden, bevor es am frühen Nachmittag, nach ei- nem erlebnisreichen Tag, zurück nach Markersbach ging.

6. Sächsische Bohemiade in Ostritz Am 26. und 27. September fand im Rahmen des Europäischen Tages der Sprachen im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz die 6. Sächsische Bohemiade statt. Von unserer Schule nahmen sechs Schüler teil. Vier aus Kurs 10 (Kategorie A2): Marlon, Emily, Charlotte, Antonia und zwei aus Kurs 7 (Kategorie A1): Johanne und Antonia W. Der Wettbewerb gliederte sich in vier Teilaufgaben: Text- produktion, Hörverstehen, Präsentation und Dialog zu All- tagsthemen. Die Aufgaben waren sehr anspruchsvoll und

Amtsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach auch die Konkurrenz war sehr stark und gut vorbereitet. In den Sprachaufgaben gehörten Antonia W. und Johanne mit Das Amtsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach erscheint monatlich. zu den Besten und wurden von der Jury sehr gelobt. Darauf - Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, sind wir natürlich besonders stolz. Telefon 03535 489-0 Am wertvollsten waren die freundlichen Begegnungen mit Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: anderen Schülern und Lehrern, die auch Tschechisch lernen Gemeinde Raschau-Markersbach, Bürgermeister Frank Tröger, Hauptstr. 71, 08352 Raschau-Markersbach und die zu einer sehr angenehmen Atmosphäre beitrugen. Es Telefon: 03774-84010, Telefon 03774-157223 war für uns sehr inspirierend und vor allem eine große Moti- - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 vation, die tschechische Sprache weiter zu lernen und unsere vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Kommunikation in dieser Sprache zu verbessern. Wir freuen Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- uns schon auf die nächste Bohemiade in zwei Jahren. dingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar Ahoj! gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrück-

IMPRESSUM lich ausgeschlossen. Bohemiade Team 2019 Mitteilungsblatt Seite 7 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Vorhang auf für „Schlingel“ 14. Sächsische Geografie-Olympiade Am 10.10.2019 besuchten unsere Mittelgruppen und Ober- gruppen das Filmfestival „Schlingel“ im Kino in Schwarzen- 2019/2020 berg. An diesem Tag wurde für die Mittelgruppenschüler die neue Verfilmung „Schneewittchen und das Geheimnis der Zwer- Am 10.10.2019 fand in Bad Schlema die ge“ gezeigt. Für die Obergruppenschüler war der Film „Oran- 2. Stufe des Geo-Wettbewerbes der Säch- gentage“ von der Autorin Iva Procházková zu sehen, mit an- sischen Bildungsagentur, Regionalstelle schließendem Interview mit der Autorin. Chemnitz statt. Beide Kinofilme sind in deutsch-tschechischer Zusammenar- In 3 Teilbereiche ist dieser Wettbewerb ge- beit entstanden und so haben auch wir an diesem Tag die gliedert: Filme gemeinsam mit Kindern aus unserer tschechischen a, Komplexes geographisches Wissen Partnerschule angeschaut. b, Topografisches Wissen Einige tschechische Kinder aßen im Anschluss mit uns Mit- c, Allgemeinwissen/Denksport tag und es gab weiteren Austausch, sowie ein kreatives An- Im September haben alle Schüler und Schülerinnen der Klas- gebot in unserer Schule. sen 7 und der Klassen 10 die erste Stufe gemeistert. Die Besten der Jahr- gangsstufen, Lydia ADAC-Fahrradturnier Häßler Klasse 7a und Sarah Seidler Klasse 10, starteten in Bad Schlema. In den letz- ten Jahren waren die Schüler und Schüle- rinnen unserer Schule immer sehr erfolg- reich, oft belegten sie vordere Plätze. Auch dieses Jahr hat sich die Vorbereitung gelohnt, Sarah belegte den Am 12. September 2019 wurden die ADAC-Programme „Ach- 1. Platz und Lydia den tung Auto“ und „ADAC-Fahrradturnier“ mit der Klasse 5a 3. Platz. Super ge- durchgeführt. macht!!! Herr Weiß vom ADAC unterrichtete die Schüler der Klasse 5a In der Klassenstufe 10 waren 11 Schulen und in der Klassen- im Fach Verkehrserziehung auf dem Bahnhofsvorplatz. Nach stufe 7 waren 9 Schulen zum Ausscheid angetreten. einigen theoretischen Erläuterungen konnten sich die Kin- Sarah und Lydia haben sich somit für die 3. Stufe des Geo- der bewegen und ihren eigenen Bremsweg messen. Wettbewerbes in Chemnitz im November qualifiziert. Weiter- Trotz einsetzendem Regen wurden die Begriffe Reaktions- hin viel Erfolg, denn Geografie kann so viel Spaß machen! weg, Anhalteweg und Bremsweg praktisch präsentiert. Alle Schüler beteiligten sich eifrig. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Besondere Begeisterung kam auf, als jeder im Auto mitfah- Text: I. Wagner – Fachlehrer Geografie ren durfte und das Gefühl der Vollbremsung erleben konnte. Im zweiten Teil wurden endlich die Fahrräder hergeholt. Eine Oberschule Scheibenberg Teststrecke mit einigen schwierigen Hindernissen galt es zu bewältigen. 20.09.2019, Scheibenberger Ratssaal Für die Schüler war das eine große Herausforderung, die su- per gemeistert wurde. Friedliche Revolution und politische Wende in der DDR vor Es hat allen sehr gut gefallen. Die Schüler wissen nun, dass es 30 Jahre – ein aktuelles und spannendes Thema, worüber die ganz wichtig ist, ein sicheres Fahrrad zu besitzen. Die Eltern Schüler/-innen der Klasse 10 der Chr.-Lehmann-OS mehr er- möchte ich darauf hinweisen, die Fahrräder der Kinder auf fahren wollten. Aus diesem Grund berichtete der Chemnitzer Sicherheit zu überprüfen. Michael Schlosser in einem 90-minütigen Gespräch über sei- Jedes Kind bekam eine Teilnehmerurkunde und die Besten ne Erfahrungen und Erlebnisse in der DDR, über Fluchtpläne wurden mit einer Medaille geehrt. mit einem selbstgebauten Flugzeug, politische Haft, Freikauf, Diese Schüler dürfen sich für die nächsten Wettkämpfe be- Ausreise und Leben in der BRD. werben. Ergebnisse dieser und weiterer Zeitzeugenbefragungen wer- Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den weiteren den im November im Rathaus der Stadt Scheibenberg zu be- Ausscheiden des ADAC. trachten sein.

Klassenleiterin R. Schmidt Klasse 10

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 8 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach

Risiko im Sport

Nicht verzagen! Einfach wagen!!! Dass Sportunterricht mit hoher Risikobereitschaft auch Spaß machen kann, das erleben die Schüler der Oberschule Schei- benberg immer wieder. So lernen sie, riskante oder komplizierte Situationen ange- messen einzuschätzen und geeignete Verhaltensweisen zu entwickeln. Sie stellen sich selbsttätig und selbstständig schwierigen Situationen, die eine realistische Bewältigungs- chance besitzen und beim Scheitern keine Konsequenzen nach sich ziehen. Außerdem übernehmen sie Verantwortung für sich selbst und andere. Nur derjenige kann den Umgang mit Unsicherheit und Risiko lernen, der die Möglichkeit hat, Risiken einzugehen. Diese werden im Sportunterricht geschaffen und wie die Bil- der zeigen, sind alle mit Eifer bei der Sache. Dabei schnellt oft der Adrenalinspiegel in die Höhe.

In diesem Sinne: Sport frei!

Sportlehrerin Martina Scherf

Handball: Spielgemeinschaft Raschau-Beierfeld

Abwehrschlacht ohne Sieger HC Glauchau/Meerane II- SG Raschau-Beierfeld 17 : 17 (7 : 10) Beim vierten Spiel der noch jungen Saison stand die dritte Auswärtsfahrt für die SG Raschau- Beierfeld an. Dieses Mal gastierte man beim HC Glauchau/Meerane II und musste ei- nen Punkt bei den Gastgebern lassen, da man sich mit einem Endstand von 17 : 17 trennte. Mitteilungsblatt Seite 9 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Das Team um Rainer Schmidt und Uwe Hans ging selbstbe- wusst ins Spiel und wusste, dass man den derzeitigen Tabel- lenletzten nicht unterschätzen durfte. Daher war die Konzen- tration hoch und man wollte sich keine großen Fehler zum Spielauftakt erlauben. Dies setzte man prompt um. Die Abwehr stand kompakt und man hinderte Glauchau immer wieder am Spielaufbau. Im Angriff hingegen konnte man durch schnelles Umkehrspiel Akzente setzen und bis zur 20. Minute einen 3 : 8-Vorsprung erspielen. Danach fanden auch die Gastgeberinnen besser ins Spiel und konnten durch Würfe aus dem Rückraum die kompakte Abwehr der SG überwinden. Somit verkürzte sich zwar der Vorsprung bis zur Pause, doch man konnte mit einem 3 Tore Puffer in die Halbzeit gehen. Nach Wiederanpfiff spielte man zunächst weiter wie gehabt. Doch Glauchau stellte sich mit dem Spielverlauf zunehmend auf die SG ein, wodurch man es im Angriff immer schwerer hatte, die Reihen der Gäste zu durchbrechen. In der Defensi- ve arbeitete man weiter konsequent und versuchte den HC am Torabschluss zu hindern, doch dies schaffte man auch nicht immer, sodass sich nach und nach ein Spiel auf Augen- höhe entwickelte. 10 Minuten vor Schluss gelang den Gast- geberinnen dann noch der 14 : 14-Ausgleich, wodurch nun alles wieder offen war. Man schenkte sich nichts und auch die Härte im Spiel nahm spürbar zu. Somit konnte kein Team sich einen direkten Vorteil erspielen und es blieb bis zum Schluss spannend und ausgeglichen. Die SG erarbeitete sich zwar immer wieder Chancen, mach- Alexander Krauß MdB te es sich aber beim Abschluss selbst zu schwer, wodurch man nicht wirklich davon kam. Somit konnte man auch nach Sachsen fördert Ehrenamt 60 Minuten den spielentscheidenden Treffer nicht erzielen Schwarzenberg, 4. Oktober 2019. Bundestagsabgeordneter und beendete die Partie mit dem ersten Remis der Saison. Alexander Krauß (CDU) ruft Vereine aus dem Erzgebirge dazu Für die SG spielten: auf, sich für das kommende Jahr am Ehrenamtsförderpro- Susann Gehlert; Anne Schmidt (6), Carolin Kopp (2), Anna- gramm „Wir für Sachsen“ zu beteiligen. „Aus keinem anderen Lena Fichtner, Jessica Levec (2/1), Anne Grenz (1), Anna- Landkreis kamen bislang so viele Anträge“, sagte Krauß. Maria Döscher (6/4), Kirstie van Bernum, Christin Ulbricht, Celine`Kasper Der Freistaat stelle für das Programm 11 Millionen Euro be- reit. Ehrenamtliche Helfer könnten bis zu 40 Euro pro Monat erhalten. Voraussetzung ist, dass die Ehrenamtler 20 Stunden „Naturnahe Beweidungsprojekte – pro Monat Dienst tun. „Mit der Förderung sollen zum Beispiel Fahrtkosten gedeckt werden, die durch das Ehrenamt entste- Vielfalt kehrt ein.“ hen“, sagte Krauß. Diesmal geht es um extensive Beweidung und deren Mehr- wert für die Artenvielfalt. Vor allem Insekten und Vogelarten Bis Ende des Monates können Vereine, Verbände, Kirchen so- profitieren davon sehr, da die Wiederkäuer die Pflanzen stück- wie Städte und Gemeinden als Projektträger Anträge für das weise abweiden und deren Dunghaufen Insekten anziehen. Jahr 2020 einreichen.

Zu Beginn der Veranstaltung zeigt der Naturfilmer Andreas Gefördert wird das Engagement zum Beispiel in den Berei- Winkler den Film „Augenweide“ über Beweidungsprojekte – chen Soziales, Kultur, Sport, Umwelt und Gesellschaft. Mit der eine Augenweide an Biologischer Vielfalt und Erholung für die Umsetzung des Programms ist die Bürgerstiftung Dresden Menschen. beauftragt. Hierfür müssen die aktualisierten Formulare ver- wendet werden. Im Anschluss werden durch den Landschaftspflegeverband regionale Beweidungsprojekte im Westerzgebirge vorgestellt. Die Unterlagen zum Programm finden sich unter www.ehren- Wir freuen uns auf einen interessanten Abend. amt.sachsen.de/foerderprogramm-wir-fuer-sachsen. Veranstalter: Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e. V. Viele Grüße Wann: 18.11.2019 um 19:00 Uhr Wo: Kirchgemeindehaus, Doreen Burgold Frauengasse 5, Mitarbeiterin Schneeberg Bürgerbüro Annaberg-Buchholz Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 10 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach

Seit 9 Jahren Gartenlandschaftsbauer im Ernstfall Lebensretter. Clemens Thomas Rudolph – Gruppenführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Bannewitz

Ob in der Freiwilligen Feuerwehr, bei Rettungs- und Hilfsorganisationen oder im Katastrophenschutz – in Sachsen engagieren sich über 50.000 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich. Zeigen auch Sie Einsatz für unsere Heimat!

ehrenamt-mit-blaulicht.de SMIsachsen

Mitteilungsblatt Seite 11 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Das Birkhuhn – nahen Tourismus und bei der Regionalvermarktung. Die sich anschließende lange Diskussion machte deutlich, dass es bei Artenschutz versus Waldbewirtschaftung einigen Gästen Vorbehalte gegenüber neuen Schutzgebiets- ausweisungen gibt, die vor allem auf schlechte Erfahrungen Biosphärenreservate als Modelle für ein besseres in der Vergangenheit zurückgehen. Es wurde aber auch aner- Miteinander von Mensch und Natur kannt, dass Biosphärenreservate eine Menge Entwicklungs- chancen eröffnen. Die Beispiele aus der Rhön hatten es ge- Unter dem Titel „Bedeutung des Erzgebirges für den Erhalt des zeigt. Besonders deutlich wurde, dass Kommunen und Bürger Birkhuhns in Mitteleuropa – Biosphärenreservate als Modellre- viel Wert darauf legen, dass sie bei möglichen Aktivitäten von gionen für eine nachhaltige Entwicklung von Mensch und Natur“ Anfang an beteiligt und einbezogen werden. fand am 16.09.2019 in Schneeberg eine vom Landschaftspfle- geverband Westerzgebirge e. V. organisierte Veranstaltung Dr. Luise Eichhorn, Matthias Scheffler statt. Sie war die letzte von sieben erstaunlich gut besuchten Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e. V. Veranstaltungen zur biologischen Vielfalt im Westerzgebirge. Auch diesmal waren wieder über 80 Gäste gekommen und er- lebten einen interessanten und abwechslungsreichen Abend. Einweihung des Vogellehrpfads in Carlsfeld Zu Beginn ließ Dr. Luise Eichhorn die Veranstaltungsreihe Carlsfeld befindet sich im Vogelschutzgebiet „Westerzgebir- noch einmal Revue passieren und kündigte an, dass die aus- ge“ – einem 6655 ha großen europäischen Schutzgebiet. Da gesprochen gute Resonanz den Verband dazu bewogen habe, hier noch der vom Aussterben bedrohte Wachtelkönig und die Reihe fortzusetzen und weitere Aspekte der biologischen die stark gefährdeten Braunkehlchen und Wiesenpieper auf- Vielfalt zu thematisieren. grund der extensiven Bewirtschaftung der Bergwiesen vor- kommen, hat der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e. V. einen 2 km langen Vogellehrpfad konzipiert. Die Besucher lernen auf insgesamt sieben Lehrtafeln, zum Teil mit interakti- ven Elementen versehen, u. a. Wissenswertes zu Waldvögeln und ihren Federn, Heckenvögeln und deren Gesang, Greif- vögeln und deren Gestalt und über Wiesenbrüter und deren Gefährdung.

Torsten Kirchner von der Wildland-Stiftung Bayern, Schutz- gebietsbetreuer im Biosphärenreservat Rhön, stellte die jahr- zehntelangen Bemühungen zum Schutz und Erhalt von des- sen Charaktervogel dar: dem Birkhuhn. Außerdem stellte er verschiedene Initiativen aus dem Biosphärenreservat vor, wies eindrucksvoll auf die wichtige Rolle dieses 1991 gegründeten Schutzgebiets für die Entwicklung der Region hin und zeigte auf, welch hohe Wertschätzung es mittlerweile in der Bevölke- Foto: Eichhorn rung genießt. Michael Thoß von der Initiative Birkhuhnschutz in Sachsen er- Zudem gibt es ein Faltblatt, worin der Lehrpfad kurz beschrie- läuterte die Eckpunkte des kürzlich vom Freistaat verabschie- ben und auf die Ursachen des Vogelrückgangs eingegangen deten Artenschutzprogramms Birkhuhn und ging auf die aus wird sowie welchen Beitrag jeder Einzelne zum Vogelschutz seiner Sicht sehr unsachliche Reaktion der Waldbesitzer- und leisten kann. Dieses Faltblatt ist bei Veranstaltungen des weiterer Verbände ein. Er benannte die Schwachpunkte des Landschaftspflegeverbandes Westerzgebirge e. V., in der Ge- Programms und versuchte, die Bedenken auszuräumen, die schäftsstelle (Dorfstraße 48, Schneeberg) sowie in der Touris- von den Kommunen hinsichtlich der touristischen Nutzung teninformation in Carlsfeld (Carlsfelder Hauptstraße 58) kos- der betroffenen Gebiete geäußert worden waren. tenlos erhältlich. Matthias Scheffler, Mitarbeiter beim Landschaftspflegever- Zur Einweihungsveranstaltung am 13.10.2019 gab es nach ei- band Westerzgebirge, erläuterte, was sich hinter Biosphären- ner musikalischen Einstimmung durch den Bandonionverein reservaten verbirgt und welche Chancen sie für Regionen wie Carlsfeld e. V. kurze Ansprachen durch Frau Dr. Eichhorn vom dem Westerzgebirge eröffnen. Er versuchte darzustellen, dass Landschaftspflegeverband Westerzgebirge und Bürgermeis- es sich bei dabei keinesfalls nur um „Naturschutz-Käseglo- ter Staab aus Eibenstock. Nach einer Stärkung, bereitgestellt cken“ handelt, sondern um sehr interessante, zukunftsfähige vom Ski-Club Carlsfeld e. V., wurde der Vogellehrpfad bei herr- Konstrukte, die modellhafte Wege zu einer nachhaltigen Ent- lichem Sonnenschein mit rund 70 Teilnehmern begangen und wicklung in verschiedenen Bereichen eröffnen sollen, nicht an jeder Tafel die Inhalte kurz erläutert. Der Sapperlandverein nur im Naturschutz, sondern beispielsweise auch im natur- Carlsfeld e. V. hat sich bereit erklärt, die Betreuung des Vogel-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 12 Raschau-Markersbach Ortsteil Raschau lehrpfads zu übernehmen. Die Teilnehmer und Veranstalter können im Gut Förstel (Tel. 03774 1320) oder beim Ortsverein waren sehr erfreut über den gelungenen Nachmittag. (0151 12123884) erfolgen. Wir bedanken uns recht herzlich für die tatkräftige Hilfe der Trauen Sie sich mitzumachen. Ich bin mir sicher, dass es in drei Carlsfelder Vereine. Langenberg, in Raschau und in Markersbach genügend gute Hobbyköche gibt, die sich mit ihren Suppen nicht verstecken müssen.

Melden Sie sich an! Es werden wieder attraktive Preise zur Verfügung gestellt und keiner der Teilnehmer wird leer ausgehen.

Foto: Scheffler Das Projekt wurde durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) finanziert.

Dr. Luise Eichhorn und Matthias Scheffler Landschaftspflegeverband Westerzgebirge e. V. (Collage: Reiner Schreier)

Ortsteil Raschau Samstag, 30.11.2019 - Langenberger Weihnachtsmarkt Als ich diese Zeilen schrieb war es mit dem „fünfzehnten“ Informationen des noch Mitte Oktober und noch unter dem Eindruck eines sehr sommerlichen Wochenendes, welches ich im Erzgebirge ver- „Ortsverein Langenberg e. V.“ und bracht habe. des Sportvereins Nun stand aber der Redaktionsschluss für diese November- ausgabe des Mitteilungsblattes an, d. h. es muss schon auf „LSV Blau Weiß Langenberg e. V .“ Dinge wie „Schwibbogen anzünden“ und „Hutzenohmd“ hingewiesen werden. Ortsverein Langenberg e. V. Dabei ist es in mir noch gar nicht wie Advent, selbst wenn in Vorschau auf Veranstaltungen den Einkaufszentren schon Pfefferkuchen und Stollen ange- im November Dezember 2019 boten werden. Es ist schon eine irre Zeit. 2. Langenberger „Suppenverkostung“ auf Aber eins sollte man jedoch nicht vergessen: „Advent ist im Gut Förstel Dezember“ Da die erste Suppenverkostung auf „Gut Förstel“ einen regen Am 2. Februar des Jahres pünktlich um 18:00 Uhr wurden die Zuspruch erfahren hatte, soll dieses Event im November eine Lichter am Schwibbogen gelöscht. Jetzt, Dreihundert Tage Neuauflage erfahren. später wird er wieder eingeschaltet. Am 16. November 2019 soll es erneut in Langenberg eine Am 30. November 2019, Samstag vor dem 1. Advent, ist es „Suppenverkostung“ geben. wieder so weit. Ähnlich wie bei der traditionellen Sauerkrautverkostung kön- Ab 18:00 Uhr heißt es: nen Hobbyköche ihre Kreationen einer Jury und dem Publi- Dr Schwibbung ward wieder „ahgezünd“ kum zur Verkostung zur Verfügung stellen. Wie bereits im letzten Jahr angedeutet und im laufe des Jah- un dr Rupperich kimmt a res verfestigt lautet das Thema 2019 Klein, aber fein, der Langenberger Weihnachtsmarkt. „Linsensuppe/Linseneintopf“ Der Ortsverein Langenberg lädt wieder alle Langenberger Wer also ein pfiffiges Rezept hat bzw. ein gutes Süppchen Einwohner, aber auch aus den umliegenden Orten ganz zuzubereiten weis der darf sich gerne mit anderen Hobbykö- herzlich dazu ein. chen messen. „Eitritt e Scheitel Feierholz“ (Um genügend Brennmaterial Das Linsengericht gehört ja im Erzgebirge traditionell zu für die „Alpenöfen“ zu haben wird um das Mitbringen von Weihnachten und Mitte November zur Suppenverkostung, Brennholz gebeten.) ist es ja nicht mehr weit bis zum Advent. Anmeldungen für Für das leibliche Wohl sorgen in bewährter Manier der Orts- die Suppenverkostung am 16. November 2019 ab 18:00 Uhr verein und die Sportfreunde vom LSV Blau Weiß. Mitteilungsblatt Seite 13 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau berg Für das leibliche Wohl sorgt der Ortsverein (Bitte einen Dr Schwibbung ward Glühweinbecher mitbringen) wieder „ahgezünd“ un dr Rupperich kimmt a LSV Blau Weiß Langenberg e. V. Mitgliederversammlung des LSV Blau Weiß Zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung lädt der Vor- stand des LSV Blau Weiß alle Vereinsmitglieder am Sonntag, dem 10. November ab 16:30 Uhr in das Vereinsheim ein. Die Mitgliederversammlung beginnt im Anschluss an das Heimspiel der Spielgemeinschaft LSV Blau Weiß Langenberg/ Am Samstag vor dem 1. Advent SV Mittweidatal 06 (Raschau-Markersbach) II gegen den VfB 30. November 2019 - ab 18:00 Uhr Grünhain-Beierfeld II.

Für das leibliche Wohl sorgen der Ortsverein und die Sportfreunde des LSV Blau Weiß Langenberg! Eitritt: e Scheitel Feierholz (Collage: Reiner Schreier)

Dr Schwibbung ward wieder „ahgezünd“ un dr Rupperich kimmt a Am Samstag vor dem 1. Advent 30. November 2019 - ab 18:00 Uhr Für das leibliche Wohl sorgen der Ortsverein und die Sportfreunde des LSV Blau Weiß Langenberg! Eintritt: e Scheitel Feierholz Samstag, 30.11.2019 Weihnachtsmarkt auf „Gut Förstel“ Bereits ab 15:00 Uhr kann am vorweihnachtlichen Treiben auf „Gut Förstel“ teilgenommen werden. Musikalisch umrahmt von Roland Schubert & Jaqueline wird an diesem Nachmittag auch die Pyramide am Alterswohnsitz „Gut Förstel“ angeschoben. Samstag, 07.12.2019 – Hutzenohmd Der Ortsverein Langenberg lädt alle Langenberger und alle Vereinsmitglieder zum Hutzenohmd in den Vereinsraum im Römerhaus ein. Glühwein, Bratwurst, Stollen, Kaffee und Speckfettbemme in gemütlicher Atmosphäre, das Ganze, wird in diesem Jahr mu- sikalisch umrahmt von Kendy John Kretschmer aus Crotten- dorf. Samstag, 7. Dezember ab 19:00 Uhr

(Collage: Reiner Schreier) „Auersbergkönig 2019“ Hutzenohmd Bei der Anlage Auersbergkönig handelt es sich um eine Berg- zeitfahrstrecke, insbesondere für Radfahrer, bei eine Distanz von 10,7 km und eine Höhenunterschied von 530 m zu bewäl- tigen sind. Die entsprechend markierte Strecke führt überwie- gend auf Forststraßen, vom Blauenthaler Wasserfall, mit steti- gen Anstieg, bis hinauf auf das Gipfelplateau des Auersbergs (1.018,4 m). Die Zeitmessung erfolgt per sekundengenauem Mit dem Liedermacher Kendy John Kretschmar Zeitstempel, den die Nutzer am Start und am Ziel selbst auslö- Erzgebirgische und weihnachtliche Lieder zum Mitsingen, mitsummen und mitklatschen sen. Die dafür benötigten Stempelkarten stehen am Starthaus zur Verfügung Samstag, 07. Dezember 2019 Beginn: 19:00 Uhr Die Ergebnisse können später nach verschiedenen Kategori- Vereinsraum im „Römerhaus“ in Langenberg Für das leibliche Wohl sorgt der Ortsverein (Bitte einen Glühweinbecher mitbringen) en auf der Website www.auersbergkönig.de ausgewertet und abgerufen werden. (Collage: Reiner Schreier) Neben Radfahrern können auch Läufer, Nordic-Walker, Cross- Skater, Hand- und E-Biker die Anlage nutzen (gesonderte Wer- Hutzenohmd Mit dem Liedermacher Kendy John Kretschmar tung). Für Rennräder ist die Strecke ungeeignet, da ein Groß- Erzgebirgische und weihnachtliche Lieder zum Mitsingen, teil (85 %) über nicht asphaltierte Wege verläuft. mitsummen und mitklatschen Samstag, 7. Dezember 2019 Die Anlage ist von Mai bis Oktober durchgehend in Betrieb Beginn: 19:00 Uhr Vereinsraum im „Römerhaus“ in Langen- und steht den Nutzern kostenlos zur Verfügung. Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 14 Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau Sie benötige eine Zeit von 52 Minuten und 43,74 Sekunden, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 12,18 km/h In der Kategorie männlich 60+ belegte der Sportfreund Reiner Schreier mit einer Zeit von 49:24,83 Minuten und einem Ge- schwindigkeitsschnitt von 13 km/h den 2. Platz

(Quelle: www.auersbergkönig.de)

Bildunterschrift: Platz 1 Günter Weißflog Chemnitzer PSV, Platz 2 Reiner Schreier LSV Blau Weiß, Platz 3 Roland Bauch VfB Legen- feld. Links Uwe Przybilski vom „Verein zur Förderung der Freude am Radfahren im Erzgebirge und im Vogtland“ und recht der Bür- germeister von Eibenstock, Uwe Staab, welche die Siegerehrung vornahmen. (Bilder: Kevin Förster/www.auersbergkönig.de) Kirchennachrichten DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE RASCHAU

November 2019 (Quelle: www.auersbergkönig.de)

Am 28. September fand auf der Strecke das Krönungsrennen 2019 statt. Zugelassen zum Krönungsrennen waren Radfahrer (keine E-Bikes) und Läufer. Insgesamt waren 43 Radfahrer und 8 Läu- fer am Start. Die Radfahrer starteten, wie beim Zeitfahren üblich, einzeln, im Abstand von einer Minute, die Läufer bewältigten die Stre- cke im Massenstart. In der Kategorie „Rad“ sind für den LSV Blau Weiß zwei Starter angetreten, welche die 10,7 km und 530 Höhenmeter im Ein- zelzeitfahren bewältigten. Simone Vogt belegte in der Kategorie weiblich 40+ den 4. Platz. Mitteilungsblatt Seite 15 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau Die Christenlehrekinder, eine Vogelscheuche und ein Rabe ha- 02.12. in Langenberg, am 09.12. in der Siedlung, am 16.12. ben uns dieses Jahr gesagt, dass wir von Gott gesegnet wur- im Oberdorf jeweils ab 17 Uhr, und am Heiligabend um 5 den und allen Grund zum Danken haben. Uhr im Unterdorf. Gemeindekreise Kirche Raschau

Blaukreuz Jeden Montag 19.00 Uhr Bibel- Cafè Donnerstag, 7. November 14.30 Uhr Junge Gemeinde Jeden Freitag 19.30 Uhr Eltern- Kind- Kreis Mittwoch, 13. November 9.30 Uhr Gebetskreis Jeden Dienstag 19.00 Uhr Chor Jeden Dienstag 19.30 Uhr Erwachsenen- Jeden Dienstag nach der 21.00 Uhr flötenkreis Chorprobe ca Frauenkreis Mittwoch, 4. Dezember 19.30 Uhr Frauen unterwegs Auf Einladung 19.30 Uhr Hauskreis Ra/Gr Freitag, 15. November 20.00 Uhr Gemeinsamer Er- Samstag, 16. November 19.00 Uhr Hier entstehen aus gespendeten Gaben die ersten von 88 Weih- wachsenenkreis nachtspäckchen für Kinder in Rumänien über den Verein „Hoff- Christenlehre Jeden Donnerstag im JuGZ 15.15 Uhr nungsfunken“. Wir danken allen Spendern und Helfer*innen Kl. 1 + 2 Raschau auch im Namen der Kinder, die sie erhalten werden! Christenlehre Jeden Donnerstag im JuGZ 16.30 Uhr Kl. 3 + 4 Raschau Unsere Gottesdienste Jungschar Jeden Donnerstag Kapelle 16.30 Uhr Kl. 5 + 6 SZB Hofgarten 10. November Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Mädchenschar Jeden Dienstag Kapelle SZB 16.30 Uhr 9.00 Uhr Gottesdienst Kl. 5 + 6 Hofgarten C- Lan Kl. 5 + 6 Montag, 4. November + 16.00 Uhr 11. November Montag - Martinsfest 2. Dezember 17.00 Uhr Martinsspiel in der Kirche, danach Later- im JuGZ Raschau nen-Umzug Konfi- unterricht Jeden Mittwoch 16.00 Uhr Kl. 7 im JuGZ Raschau 17. November Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres Konfi- unterricht Jeden Mittwoch 17.30 Uhr 9.00 Uhr Gottesdienst Kl. 8 im JuGZ Raschau Frauenstunde: Montag, 4. Nov., 19 Uhr, 2. Dez., 15 Uhr im Saal der LKG 20. November Buß- und Bettag Sargträger gesucht! 9.30 Uhr Beichtgottesdienst in Markersbach Für den Einsatz bei Beerdigungen in Raschau, Grünstädtel und Pöhla werden Sargträger/-innen gesucht. 24. November Ewigkeitssonntag Voraussetzungen für diese Tätigkeit sind: Ein gepflegtes und 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl pietätvolles Auftreten und Verhalten sowie genügend Kraft, Es werden die Verstorbenen des vergan- als einer von vier Trägern einen Sarg am Seil behutsam in ein genen Kirchenjahres verlesen Grab abzusenken. Von Ihnen wird eine schwarze Stoffhose, ein weißes Hemd mit 30. November Samstag vor dem 1. Advent Krawatte sowie eine schwarze Jacke benötigt, eine Schirm- 16.00 Uhr Adventsbeginn mit „De Rascher vom mütze wird von uns gestellt. Knochen“ Sie erhalten für jeden Dienst eine Aufwandsentschädigung im 1. Dezember 1. Advent Rahmen einer Ehrenamtspauschale, weitere Informationen be- 10.00 Uhr Gemeinsamer Familiengottesdienst in kommen Sie unter folgender Nummer im Pfarramt: 03774 81536 Grünstädtel Daniel Lötzsch, Friedhofsverwalter in Raschau Altenpflegeheim „A. Schweitzer“ Raschau Jeden Freitag 15.30 Uhr Gottesdienst Wie geht es weiter mit unserer Friedhofskapelle? Im nächsten Jahr wollen wir mit einem ersten Abschnitt beginnen Alterswohnsitz „Gut Förstel“ Langenberg zu bauen. Zunächst muss das Gebäude gesichert und die Decke Dienstag, 12. November + 3. Dezember, 10.30 Uhr Gottes- gegossen werden. Außerdem wird ein barrierefreier Zugang ge- dienst schaffen. Wir danken allen Unterstützern unserer Petition. Andachten gemäß den Hausmitteilungen Auch viele Spenden haben wir erhalten, die uns ermuti- Wir suchen Sänger*innen! gen. Wir freuen uns über alle weiteren Zuwendungen! Im Advent wollen wir gern in den Straßen singen. Das geht Martinsfest am 11.11. um 17 Uhr nur, wenn wir mindestens 10 Stimmen zusammenbekom- Es beginnt dieses Jahr wieder mit dem Martinsspiel in der men. Letztes Jahr musste einer der Einsätze ausfallen, weil es Allerheiligenkirche Raschau um 17 Uhr, danach ziehen wir nur DREI waren! Wir bitten um fröhliche Unterstützung am mit Laternen und Fackeln durch die Straßen und enden am

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 16 Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau Markt. Haus- und Straßensammlung vom 15. – 24. November. Unsere Sammlung für das Diakonische Werk gilt in diesem Ortsteil Markersbach Jahr der Hilfe für wohnungslose Menschen. Gerade in der kalten Zeit, wenn wir froh sind über ein gemütliches, warmes Zuhause, liegen uns diejenigen am Herzen, die auf den Stra- Veranstaltungsplan EZV Markersbach e. V. ßen leben. November: Märchenspiel in Grünstädtel am 2. Advent Mo., 18., 19.00 Uhr Klöppeln Unsere junge Schauspieltruppe bereitet wieder drei Auffüh- So., 10., 10.00 Uhr Wanderung zum Aussichtsturm Kühnhaide/ rungen vor: Am Freitag, 06.12. um 19 Uhr, am Samstag, Zwönitz (7 km) 07.12. um 19 Uhr und am Sonntag, 08.12. um 15 Uhr sehen Mi., 13., 18.30 Uhr Hüttenohmnd wir „Schneewittchen und die sieben Zwerge“. Do., 21., 18.30 Uhr Kegeln Wir laden herzlich ein zur Kinderkirche! Do., 28., 14.30 Uhr Weihnachtsbasteln mit Karin (Kinder und Am Samstag, 23. November, treffen wir uns wieder im JuGZ Erwachsene)im Kaiserhof Raschau von 10.00 bis 12.00 Uhr zur Kinderkirche. Wir möch- Sa., 30., 14.00 Uhr Bowling in Rittersgrün (Weihnachtsfeier der ten versuchen, mit euch Gefühle durch Klänge auszudrücken. Kinder/Jugend) Wie immer sind auch Erwachsene und eure Freunde herzlich mit eingeladen. Wir freuen uns drauf! „Eine Reise in meine Kindheit“ … wird für jeden eine andere sein. Für Rosemarie Ernst, der Kirchliche Nachrichten für November 2019 Autorin des gleichnamigen Buches war es eine Biografie mit Evangelisch-methodistische Johanneskirche, Schulstr. 24, ergreifenden Geschichten. Eine Generation die Hunger, Ver- 08352 Raschau treibung und Todesängste ausstehen musste. Wie war das eigentlich mit den Deutschen auf böhmischer Seite? Königs- mühle, ein Ort den es heute so nicht mehr gibt, der Heimatort Mittwoch, 06.11. von Frau Ernst. Mahnung und Versöhnung, eben deutsch- 14.00 Uhr Seniorenkreis tschechische Geschichte, nicht zum „Todschweigen“ sondern 16.00 Uhr Gebet für die Gemeinde zum „Wachrütteln“. Sonntag, 10.11. Ein besonderer Dank an Frau Rosemarie Ernst für die Buchle- 10.30 Uhr Abschluss-Gottesdienst zum Chor-Wochenende sung zu unserem Hüttenabend. „Eine Reise in meine Kindheit“ Mittwoch, 13.11. bewahrt vor dem Vergessen und ist Geschichtsunterricht vor 19.30 Uhr Bibelgespräch der Haustür. Sonntag, 17.11. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken und Feier des Heiligen Abendmahls Donnerstag, 28.11. 18.00 Uhr Frauenkreis Sonntag, 01.12. 9.30 Uhr Bezirks-Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee und Basar Mittwoch, 04.12. 14.00 Uhr Seniorenkreis 16.00 Uhr Gebet für die Gemeinde

Wöchentliche Veranstaltungen in der Johanneskirche in Raschau: Sonntag 09.30 Uhr Gebet vor dem Gottesdienst 10.00 Uhr Kindergottesdienst Montag 15.30 Uhr Kirchl. Unterricht Kl. 2 + 3 Dienstag 15.45 Uhr Kirchl. Unterricht Kl. 4 + 5 Freitag 19.30 Uhr Jugendkreis (nach Absprache) Weitere Informationen sind auf www.emk-raschau.de zu finden.

Mitteilungsblatt Seite 17 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Markersbach Ortsteil Markersbach Wu de Wälder haamlich rauschen, „Wunderblume“ wu de Haad su rötlich blüht ... Anton Günther trug das Lied im Juni 1907 auf dem Fichtelberg den anwesenden König Friedrich August III. vor. Im Sommer war der Fichtelberg wieder Ziel einer Wanderung des Königs. Dank und Anerkennung wurden Anton Günther für seine Lie- der vom König ausgesprochen.

Unsere Liedersteinwanderung am 22. September begann mit diesem Lied vom 1. Stein. Die guten Sänger stimmten das Lied an und alle 23 Wanderer sangen bei herrlichem Sonnenschein mit und erfreuten sich der schönen Natur. Es war eine Wan- derung der besonderen Art, denn in Abständen luden uns Liedersteine z.B. „Wannerlied“, „Der Kuckuck“, „Deutsch un frei wolln mer sei“ u. a. zum Singen ein.

Beim Liederstein „Feierohmnd“ stimmte unser Horst das Lied an und alle sangen den Kehrreim andächtig mit. Von neun Liedern auf den Steinen sind sieben Lieder vom An- ton Günther, der mit wenigen unkomplizierten Worten Land- schaft, Stimmung und Alltagssituationen gestaltet hat. Er ist Sänger unserer Heimat, des Erzgebirges.

Im Waldhaus stillten wir Durst und Hunger. Der geyrische Heimatliederweg ist für Jung und Alt zu emp- fehlen.

Ein herzliches erzgebirgisches Glück auf! Eure Irmhild

ein Gasthaus im Erzgebirge, in Tschechien, in der Nähe von BOŽÍ DAR, … auch verlassen. Vom stolzen Gasthaus am Hang des Spitzbergs sind heute nur noch wenige Grundmauern er- halten geblieben. Ein Schild und einige Fotos erinnern an den Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 18 Ortsteil Markersbach Ortsteil Markersbach Standort. Das Gasthaus war früher ein Teil der Siedlung Spitz- Evang.-Luth. Kirche Markersbach berghäuser, die jedoch in den 1940er-Jahren aufgegeben und schließlich abgetragen wurde. Heimatfreund Reinhard Richter, hat das ehemalige Gasthaus November 2019 wieder mit Leben erweckt. Genehmigungen zum Aufstellen Donnerstag, 06.11.19 von neuen Bänken, wurden vom dortigen Bürgermeister und 15.30 Uhr Christenlehre (Kl. 1 – 3) Forstrevierleiter problemlos erteilt. Unterstützung bekam Sonntag, 10.11.19 – Drittletzter Sonntag Reinhard von fleißigen Helfern unseres Vereins. Deutsch- 08.30 Uhr Gottesdienst (e), par. Kindergottesdienst Tschechische Zusammenarbeit nun wieder erlebbar. Kleine Montag, 11.11.19 Dinge die Großes bewirken können. Danke für deinen Einsatz. 16.30 Uhr Martinsandacht in Pöhla Donnerstag, 14.11.19 Anette Sandmann 15.30 Uhr Jungschar (Kl. 4 – 6) Sonntag, 17.11.19 – Vorletzter Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Becher in Pöhla, par. Kindergottesdienst Mittwoch, 20.11.19 Buß- und Bettag 09.30 Uhr Beicht-Gottesdienst Donnerstag, 21.11.19 15.30 Uhr Christenlehre (Kl. 1 - 3) Sonntag, 24.11.19 – Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr Gottesdienst (a) mit Verlesung der verstorbe- nen Gemeindeglieder, parallel Kindergottesdienst Dienstag, 26.11.19 20.00 Uhr Treffpunkt Frauen Mittwoch, 27.11.19 15.00 Uhr Feierabendkreis Donnerstag, 28.11.19 Einladung zur Wanderung in Kühnheide 15.30 Uhr Jungschar (Kl. 4 – 6) Sonntag, 01.12.19 – 1. Advent zum Aussichtspunkt 14.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis „Anton Günther Ecke“ ca. 7 km leichte Strecke mit Einkehr im „Grünen Garten“. Wir treffen uns am Sonntag, dem 10. Novem- (a) = Hl. Abendmahl im Gottesdienst ber, 10.00 Uhr, PP Schule (Fahrgemeinschaft) (e) = Hl. Abendmahl im Anschluss Entdeckt mit uns unser näheres Erzgebirge, Glück auf!

Eure Irmhild Wöchentliche Termine: Di.: 16.00 Uhr Vorkonfirmanden 17.00 Uhr Hauptkonfirmanden Mi.: 19.30 Uhr Posaunenchor Do.: 15.30 Uhr Christenlehre (14täglich) 15.30 Uhr Jungschar (14-täglich) 17.00 Uhr Kurrende in Pöhla 18.15 Uhr Flötenkreis 19.00 Uhr Singkreis 19.30 Uhr Kirchenchor in Pöhla Fr.: 19.00 Uhr Junge Gemeinde Sa.: 18.00 Uhr Vespergebet

Freude in unserer Gemeinde Kirchlich getraut wurden am 14.09.19 Robin und Karolin Hermann, geb. Singer. Die Heilige Taufe empfingen am 14.09.19 Nora und Johann Hermann, "Gartensparte Edelweiß" am 29.09.19 Moritz Jäger. Markersbach e.V. Kirchlich beerdigt wurden Vielen Dank an alle Vereine, sowie privaten Unterstützer und Helfer des „Spätsommerhutzen 2019“. am 19.09.19 Simone Ficker, geb. Denke (55 Jahre), Ein großes Dankeschön geht an die Gemeinde Raschau-Markersbach, am 24.09.19 Regina Eisenreich, geb. Kuppe (76 Jahre), dabei möchte ich mich bei den unermüdlichen Helfern am 17.09.19 Max Beuthner (96 Jahre). im „Hintergrund“ besonders bedanken. Es grüßt herzlich Anette Sandmann EZV Markersbach Euer Pfarrer Gaston Nogrady Mitteilungsblatt Seite 19 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Markersbach Ortsteil Markersbach Kirchliche Nachrichten Anzeigen Evangelisch-methodistische Kirche, Bald ist Weihnachten. Bergstr.1, 08352 Markersbach Denken Sie an Ihre Festtagsgrüße!

Sonntag, 10.11. 10.30 Uhr Abschluss-Gottesdienst zum Chor-Wochenende in Raschau Wir Dienstag, 12.11. beraten Sie 19.30 Uhr Bibelgespräch gerne! Sonntag, 17.11. 8.45 Uhr Gottesdienst Montag, 18.11. 19.30 Uhr Frauenkreis Sonntag, 24.11. Ihr Medienberater vor Ort 8.45 Uhr Gottesdienst mit Gedenken berät Sie gerne. und Feier des Heiligen Abendmahls Wolfgang Buttkus Mittwoch, 27.11. 0151 23425046 | [email protected] 14.00 Uhr Seniorenkreis in Scheibenberg Sonntag, 01.12. 9.30 Uhr Bezirks-Gottesdienst in Raschau anschl. Kirchenkaffee und Basar

Wöchentliche Veranstaltungen Kapelle Markersbach: Sonntag 08.45 Uhr Kindergottesdienst

Weitere Informationen sind auf www.emk-raschau.de zu fin- den. DER -BUCHTIPP!

AU – ZSCHOP im Wandel

Gelb

Magenta Magenta

Cyan Cyan Schwarz Schwarz

Geiger-Verlag Horb am Neckar 978-3-86595-653-8 ISBN:

Zschopau

Stadtverwaltung

Herausgeber: Zschoppau Umschlag 4c mon 1 1 mon 4c Umschlag Zschoppau ...eine Bilderreise in die Vergangenheit. nur 18,90 € Bestellung unter: *

[email protected]

LINUS WITTICH Medien KG Industriestraße 9-11 · 36358 Herbstein Tel. 06643/9627-383 · www.wittich.de (*zzgl. Porto und Verpackung)

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 20 Fly&Help_Hubschrauber-Anz.Anzeigenteil Wittich_LW03.qxp_Layout 1 10.10.19 11:27 SeiteAnzeigenteil 1

Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP pro Person ab

Hubschrauber-Rundflug €50.- Erleben Sie Ihre Heimat von oben für einen guten Zweck! Helfen Sie mit!

Der Hubschrauber – kein anderes Fluggerät Ob als besonderes Geschenk für einen lieben Men- Abflugorte und Termine 2020 Datum Tag Flugplatz weckt so viel Leidenschaft und Faszination schen oder einfach aus Spaß und Begeisterung am 25.06.20 Do Halle-Leipzig in Menschen. Kaufen Sie einen Gutschein für Fliegen: Diese einzigartigen Momente und Bilder 26.06.20 Fr Chemnitz einen Mitflug im Hubschrauber und tun werden Sie so schnell nicht vergessen! 26.06.20 Fr Dresden 27.06.20 Sa Berlin Sie damit auch noch Gutes. Denn 20% des Veranstalter: Prime Promotion GmbH, Änderungen vorbehalten Flugpreises werden für den Bau von Schulen in Sie haben die Wahl zwischen 10 Minuten (€ 50.- p.P.) Entwicklungsländern an die Reiner Meutsch und 20 Minuten (€ 100.- p.P) Flugzeit und Stiftung FLY & HELP gespendet. NEU 45 Minuten (€ 200.- p.P.) Flugzeit.

Ideal als Geschenk! Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP: Bestellen Sie jetzt! Mit dem Kauf eines Gutscheins schenken Sie Kindern eine Zukunft. Es fließen – je nach Gutscheinwert – 10 €, Buchungscode: LW03 20 € bzw. 40 € in die Bildungsprojekte der Reiner www.hubschraubertag.de oder Meutsch Stiftung FLY & HELP.Die Spenden werden 1:1 ohne Abzug von Verwaltungskosten für den Bau von unter Telefon: 0 26 88/98 90 12 Schulen in Entwicklungsländern eingesetzt. Erfahren Sie Unter dieser Rufnummer sind wir Montag bis mehr über FLY & HELP unter www.fly-and-help.de. Freitag von 10 bis 17 Uhr für Sie erreichbar.

Mitteilungsblatt Seite 21 der Gemeinde Raschau-Markersbach Anzeigenteil Anzeigenteil

private Kleinanzeigen Stellen- Für die nächstmögliche Ausgabe des Amts- bzw. Mitteilungsblattes von: ______markt - pro Kästchen nur - KEIN Größenmuster anhängen ein Zeichen eintragen - nur für private Kleinanzeigen - hinter jedem Wort/Satzzeichen ein Kästchen als NICHT für: Zwischenraum frei lassen - Familienanzeigen (Danksagungen, - Kürzungen behält Geburtstagsgrüße etc.) Das Plus sich der Verlag vor - geschäftliche Anzeigen im akademischen Lebenslauf Anzeige Studien zeigen: Auf dem Arbeitsmarkt ist ein Mix aus beruflichen und akademischen Qualifikationen gefragt. Im Idealfall bringen Bewerberinnen und Bewerber beides mit. Gute Nachrichten für bereits berufspraktisch ausgebildete Akademikerinnen und Aka- demiker: Fachkräfte mit anwendungsorientiertem Wissen sind auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Dieser Trend wird sich in Zu- kunft noch verstärken. Vier von fünf Unternehmen, so eine Unter- nehmensbefragung zur Arbeitswelt 4.0, gehen davon aus, dass künftig neue Produkte entstehen, die Kenntnisse über die interne Produktentwicklung voraussetzen. Akademische und berufliche Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 5 EUR Tätigkeiten verbinden sich im Zuge der neuen industriellen Produk- tionsformen zunehmend. Das wirkt sich auch auf Karrieren aus. Die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung zeigt nicht nur die Unternehmensperspektive. Der Deutsche Qualifikati- onsrahmen (DQR) stellt Absolventen einer beruflichen Fortbildung wie Meister oder Techniker formal auf eine Stufe mit Bachelor-Ab- solventen. Und tatsächlich schlägt sich die Wertschätzung beider Bildungswege häufig auch monetär nieder. Dies hat eine Untersu- chung vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln überprüft. Über Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 10 EUR die vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven der beruflichen Bil- dung informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Chiffre gewünscht (Bei Chiffre-Anzeigen entstehen Zusatzkosten von 6,50 EUR.) im Rahmen der Kampagne „Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar!“ unter www.praktisch-unschlagbar.de. BMBF Meine Anschrift:

Name , Vorname

Straße und Hausnummer

Restaurant-/oderWir sucheneine/-n eine(n)und HotelfachfrauHotelfachfrau und eine/-n Restaurant-/oder PLZ / Ort Restaurant-/oderHotelfachfrauRestaurantfachfrau/Kellner oder RezeptionsmitarbeiterHotelfachfrau und eine/-n Telefonnummer (für evtl. Rückfragen – keine Weitergabe an Dritte) Vollzeit/Teilzeit/Aushilfesowie einen Mitarbeiter für unser Hauskeeping Ort/Datum 1. Unterschrift für Auftragserteilung im Früh- und Spätdienst sowie eine Mitarbeiterin für unser Hinweis zum Datenschutz: Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Housekeeping (Reinigung) im Frühdienst Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden.

SEPA-Lastschrift Gläubiger-ID: DE7403200000394688 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus nebenstehenden Auftrag resultierenden Gesamtbetrages von meinen/unseren Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditistitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzu- lösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/Wir können innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem/unseren Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Bargeld liegt bei Bankeinzug

Kreditinstitut BIC

D E IBAN Datum/Unterschrift

Ort/Datum 2. Unterschrift für Auftragserteilung Eine separate Rechnung wird nicht gestellt.

Coupon bitte zurücksenden an: LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10 | 04916 Herzberg (Elster) Fax: 03535 489-165 | Tel. für Rückfragen: 03535 489-162 [email protected]

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 22 Anzeigenteil Anzeigenteil

Fachmann vor Ort

Das richtige Heizsystem finden Anzeige Im Haushalt ist die Heizung der größte Energiefresser - das richtige Heizsystem zu finden ist deshalb eine wichtige Ent- scheidung. Hausbesitzer sollten ihre Heizkessel grundsätzlich austauschen, wenn sie älter als 30 Jahre sind. Denn dann ver- brauchen sie viel zu viel Energie. Das schadet dem Klima, aber vor allem auch dem Geldbeutel. SHK-Innungsfachbetriebe er- klären Hausbesitzern, was sie über Heizungsanlagen wissen wollen und welche Heizung zu ihnen passt. Eine verlässliche Entscheidungsgrundlage nimmt der Fachmann aufgrund einer Analyse des Gebäudes vor. Er berücksichtigt dabei auch wei- tere Sanierungsmaßnahmen, die sich möglicherweise auf die Heizungsanlage auswirken. Viele weitere Informationen gibt es unter www.wasserwaermeluft.de. djd

GmbH Heizungs- & Sanitärtechnik Ihr Fachbetrieb für moderne, umweltfreundliche Heiztechnik und zeitgemäße Sanitärinstallation • Energieberatung • Ausführung • Kundendienste Hauptstraße 96 • 08352 Raschau Tel. 0 37 74 / 17 64 60 • Fax 0 37 74 / 1 76 46 19

Ein ewiges Rätsel ist das Leben – und ein Geheimnis bleibt der Tod.

Mitteilungsblatt Seite 23 der Gemeinde Raschau-Markersbach Anzeigenteil Anzeigenteil

www.reisebuero-grund.de

Buchungstelefon: 03774 640421

08344 Grünhain 09481 Elterlein 08315 Auer Straße 32 Max-Korb-Straße 2 Straße der Einheit 15 Tel. 03774 640421 Tel. 037349 149014 Tel. 03774 662424

www.BrautmodeOutlet.de

MarktEbensfeld . . .meine Heimat!

Entdecken, Erholen und Wohlfühlen im Markt Ebensfeld

Touristinfo: Tel. 09573/9608-11 | www.ebensfeld.de Gänsebraten am Martinstag Leckere Gänsekeule

mit Rotkraut und Klößen 17,90€ Am 10. & 17.11.2019 ab 11.30 Uhr und am 11.11.2019 ab 17 Uhr.

Eine ganze Ente mit Beilagen

Sie haben Appetit auf ganze Ente und keine Zeit?

Dann bestellen Sie bei uns: (mindestens 3 Tage vorher)

Ihre ganze Ente • Fahrzeughandel Mitsubishi Service Partner inkl. Rotkraut und Klößen.

• Fahrzeug-Komplett-Service Hauptstraße 92 Ihr Abholpreis: 39,90€ 08352 Raschau-Markersbach • Reparatur aller Fahrzeugtypen �ir bi�en um �eser�ierung / �orbestellung unter: • Reifenservice Telefon: 037756 / 1655 Email: [email protected] • Klimaservice Homepage: www.adners.de Tel.: 03774 / 81044 08359 Breitenbrunn, Hauptstr. 131 • Standheizungskomplettservice Fax: 03774 / 86853 Inhaber: Jörg Saupe • Fahrzeugkomplettaufbereitung Mail: [email protected] Adners Gasthof

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 24