Was Kinder Sehen U

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Was Kinder Sehen U ................................................................................................................................................................ x113 media perspektiven 3/2009 entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten Rech- Eine Analyse der Fernsehnutzung nung getragen. Drei- bis 13-Jähriger 2008 Relevantes Ereignis für das Fernsehjahr 2008 war Stabiles Angebot an U Was Kinder sehen die Fußball-Europameisterschaft, die vom 7. bis 29. Fernsehprogrammen Von Sabine Feierabend und Walter Klingler* Juni in Österreich und der Schweiz ausgetragen wur- für Kinder de. Ein weiteres, wenn auch für Kinder weniger bedeutsames sportliches Großereignis waren die Lebenswelt von Die Lebenswelt von Kindern ist längst auch eine Olympischen Sommerspiele in Peking (8. bis 24. 8.). Kindern heute auch Medienwelt geworden, Kinder wachsen heute in Aus Angebotssicht stabil zeigt sich der Kinderfern- eine Medienwelt Haushalten mit überdurchschnittlicher medialer Aus- sehmarkt – nach wie vor stehen mit dem öffent- stattung auf. (1) Neben der Vollausstattung mit Fern- lich-rechtlichen KI.KA von ARD und ZDF, mit Su- sehgeräten (100 %), Mobiltelefonen (95 %), Radios per RTL (seit 1995) und NICK (seit 2006) drei Kin- (92 %) oder CD-Playern (91 %) steht beim Großteil derprogramme im Free-TV zur Verfügung. Weitere der Familien mindestens ein Computer (88 %) zur Programmstrecken für ein kindliches Publikum bie- Verfügung, in der Regel besteht gleichzeitig auch tet RTL II vor allem am Nachmittag mit japani- der Zugang ins Internet (85 %). Daneben finden schem Zeichentrick, kabel eins präsentiert an den sich in Form von DVD-Playern moderne (87 %), in Wochenenden zwischen 6.00 und 12.00 Uhr eben- Form von Videorecordern (76 %) eher traditionelle falls hauptsächlich Cartoons. Daneben bieten unter Geräte zur (selbst bestimmten) Wiedergabe audio- der Woche auch die Dritten Programme der ARD, visueller Inhalte. DVD-Recorder sind – mit steigen- je nach Rundfunkanstalt am frühen Morgen oder der Tendenz – erst in gut einem Drittel der Haus- am Nachmittag, Programm für die jüngsten Fern- halte mit Kindern angekommen. Ebenfalls weit sehzuschauer an. Das Erste und das ZDF senden verbreitet sind mobile oder stationäre Spielkonso- ihre Programmfläche für Kinder an den Vormitta- len (68 %). Im persönlichen Besitz der Kinder befin- gen des Wochenendes. Wer seine Programme digi- den sich am häufigsten letztgenannte Spielkonso- tal empfängt (zum Stichtag 1. 1. 2009 immerhin len (53 %), es folgen CD-Player und Handys (je 34,2 % der Fernsehhaushalte) (4), hat darüber hi- 50 %), Kassettenrecorder (45 %) und Fernsehgeräte naus die Möglichkeit, das Pay-TV-Kinderangebot (42 %). Vergleichsweise gering nimmt sich dagegen der Premiere-Familie (Jetix, Jetix Europe, Disney der persönliche Besitz von Computer (15 %, Kin- Channel (seit 1999), Junior (seit 1996), über die Platt- dercomputer 12 %) oder Internet (9 %) aus. form Premiere Star (2007) „Playhouse Disney“, „Toon Disney“ oder „Boomerang“) oder bei Kabel Deutsch- Fernsehen bei Sechs- Im direkten Vergleich anderer Medientätigkeiten land („Boomerang“, „Cartoon Network“, „Playhouse bis 13-Jährigen nimmt das Fernsehen bei den Sechs- bis 13-Jäh- Disney“, „Toon Disney“, „Jetix“, „Junior“) bzw. ande- meistgenutztes rigen aber nach wie vor mit Abstand den ersten rer Kabelbetreiber zu nutzen. Medium Rang ein (jeden/fast jeden Tag: 73%), Tonträger (ohne MP3) und der Umgang mit dem Computer Generell hat sich der Fernsehmarkt in den vergan- Fernsehnutzung der finden mit dieser Intensität gerade einmal bei 23 genen Jahren durch weitere Verspartung, Pay-TV- Kinder rückläufig Prozent der Kinder statt. Und auch bei der Frage Angebote und neue technische Verbreitungsformen der Unentbehrlichkeit verschiedener Medien liegt wie beispielsweise das Internet zwar kontinuierlich das Fernsehen bei Kindern deutlich vorn – für 12 ausgeweitet, dieses Mehr an Programmangebot hat Prozent ist der Computer das wichtigste Medium, sich aber kaum auf die lineare Fernsehnutzung 8 Prozent würden sich für Bücher entscheiden, bei der Kinder ausgewirkt. (5) So hatten an einem 68 Prozent fällt die Wahl auf das Fernsehgerät durchschnittlichen Tag des Jahres 1992 zwei Drittel (Radio, Internet, MP3-Player jeweils 3 %, Zeitschrif- der damals Drei- bis 13-Jährigen das Fernsehen ge- ten/Comics 2 %). nutzt – im Jahr 2008 hat dieser Wert mit 56 Pro- zent einen historischen Tiefstand erreicht. (6) Ähn- Analyse der Das Fernsehen ist und bleibt somit das Leitme- lich verhält es sich auch mit der durchschnittlichen kindlichen dium für Kinder. Wie sich der Umgang damit im Sehdauer der Kinder: Während Kinder das Fernse- TV-Nutzung anhand Jahr 2008 gestaltet hat, wird im Folgenden anhand hen 1992 im Schnitt 93 Minuten pro Tag nutzten, von GfK-Daten verschiedener Parameter wie Tagesreichweite, Seh- hat sich dieser Wert bis zum Jahr 1996 zunächst und Verweildauer sowie inhaltlicher Präferenzen auf 101 Minuten erhöht und erweist sich seither auch unter Berücksichtung geschlechts- und alters- als rückläufig. Mit nunmehr 86 Minuten ist die bedingter Besonderheiten dargestellt. Grundlage der Sehdauer so niedrig wie nie seit 1992 (vgl. Tabelle 1). Untersuchung sind die Daten der AGF/GfK Fern- sehforschung. (2) Die untere Altersgrenze bilden Betrachtet man als dritten Parameter die Verweil- Verweildauer hier Kinder im Alter von drei Jahren als die jüng- dauer – hier gehen nur jeweils diejenigen in die Be- der fernsehenden ste von der AGF/GfK Fernsehforschung kontinuier- rechnung mit ein, die auch tatsächlich ferngese- Kinder stabil bei lich erfasste Altersgruppe, die obere Grenze, gängi- hen haben –, so hat sich dieser Wert seit 2004 bei rund 145 Minuten gen Untersuchungen folgend, die 13-Jährigen. (3) 145 Minuten täglich (plus/minus 2 Min.) eingepen- Durch Aufteilung in möglichst kleine Altersabschnit- delt, davor lag er etwa 10 Minuten höher. Von 2007 te wird der Spannweite dieser Altersgruppe unter auf 2008 hat sich die Verweildauer von 144 auf ................................................................................. * Südwestrundfunk Medienforschung/Programmstrategie. Sabine Feierabend/Walter Klingler media perspektiven 3/2009 x114 ................................................................................................................................................................ 1 Entwicklung der Fernsehnutzung bei Kindern 1992 bis 2008 Mo–So, 3.00–3.00 Uhr, BRD gesamt ...................................................................................................................................................................................................................................................... Index Index 2008 92/08 2004 2005 2006 2007 2008 (2007 (1992 1992 1994 1996 1998 2000 2001 2002 2003 2004 (D+EU) (D+EU) (D+EU) (D+EU) (D+EU) =100) =100) ...................................................................................................................................................................................................................................................... Tagesreichweite in % 3–13 J. 66 63 61 62 62 61 62 60 61 61 59 59 58 56 97 85 3–5 J. 60 58 55 56 57 57 57 54 56 55 54 54 54 53 97 88 6–9 J. 66 61 60 62 62 60 61 59 60 60 59 59 57 55 96 84 10–13 J. 70 69 66 66 65 64 65 64 64 64 62 62 60 59 98 84 Pers. ab 14 J. 76 76 73 74 74 74 75 75 76 76 75 75 73 72 98 95 Sehdauer in Min./Tag 3–13 J. 93 93 101 99 97 98 97 93 93 93 91 90 87 86 98 92 3–5 J. 66 73 81 76 76 76 70 69 68 68 71 73 73 71 97 107 6–9 J. 97 92 96 96 96 93 92 87 88 87 86 85 83 80 96 82 10–13 J. 111 108 120 117 111 113 116 113 113 114 108 106 101 100 99 90 Pers. ab 14 J. 168 178 195 201 203 205 215 217 225 225 226 227 223 221 99 131 Verweildauer in Min./Tag 3–13 J. 156 154 159 154 152 154 151 149 146 147 147 146 144 145 101 93 3–5 J. 129 131 138 130 128 127 117 119 116 116 123 127 125 126 100 97 6–9 J. 156 154 154 150 150 150 145 140 139 139 140 138 138 137 99 88 10–13 J. 169 170 177 173 167 171 172 172 169 171 168 165 162 164 101 97 Pers. ab 14 J. 237 247 265 268 272 275 283 286 293 293 296 299 299 301 101 127 Quelle: AGF/GfK Fernsehforschung, PC#TV Aktuell, Fernsehpanel (D, D+EU), eigene Berechnung. 145 Minuten leicht erhöht, bei den Zehn- bis 13-Jäh- ten, die Sechs- bis Neunjährigen kamen bereits auf rigen kamen 2 Minuten dazu. Kinder haben also 80 Minuten und bei den Ältesten, den Zehn- bis insgesamt seltener ferngesehen als im Vorjahr, wenn 13-Jährigen, kamen noch einmal 20 Minuten dazu. sie aber erst einmal vor dem Bildschirm angekom- Der Rückgang fiel bei der mittleren Altersgruppe men waren, dann hat sich ihre Nutzungsdauer leicht mit 3 Minuten am deutlichsten aus. erhöht. Lenkt man den Blick auf die Personen ab 14 Jahren, so wird deutlich, dass entgegen der öf- Der Ost-West-Vergleich zeigt, dass Kinder in den Ostdeutsche Kinder fentlichen Wahrnehmung dieser Personenkreis, und neuen Bundesländern 2008 pro Tag zwar noch im- sehen länger fern, nicht die Kinder, seinen Fernsehkonsum extrem aus- mer 19 Minuten länger fernsahen als ihre Altersge- Abstand zum Westen geweitet hat. Die generell höhere Tagesreichweite nossen im Westen, der Abstand hat sich im Ver- geschrumpft der ab 14-Jährigen ist in den letzten 16 Jahren zwar gleich zum Vorjahr (28 Min.) aber deutlich redu- auch leicht zurückgegangen, deutlich angestiegen ziert. Der Unterschied fiel nun bei Mädchen (25 sind aber sowohl die tägliche Seh- (von 168 auf Min.) deutlicher aus als bei den Jungen (14 Min.). 221 Min.) als auch die Verweildauer (von 237 auf Insgesamt haben ostdeutsche Kinder
Recommended publications
  • EAA, 1000–2–1422 Stadts-Zulage-Journæle Der Kayserl. Stadt Pernau Von Denen Von 1Mo Octobr. 1776 Bis Den 30Ten Septembr. 17
    1 EAA, 1000–2–1422 Stadts-Zulage-Journæle der Kayserl. Stadt Pernau von denen von 1mo Octobr. 1776 bis den 30ten Septembr. 1777 expedirten und clarirten Schiffen mit angehängter Loots- und Brücken-Zoll-Berechnung geführt von Jochim Israel Victor Petermann, Groß-Fürstlen Secretaire und p. t. Pernauischen Stadts-Zulage-Administrator. Stadts-Zulage-Journal von eingekommenen Schiffen und zwar vom 1sten Octobr. 1776 bis den 30ten Sept. 1777 nemlich de No 58 bis No 72 incl. in Ao 1776 und No 73 item de No 1 bis No 53 in Ao 1777. Datum Jahr, Eintragsnummer, Schiffer, Ausgangsort, Wert Zoll Zoll auf Bestimmungsort, Besitzer der Waren, Waren rthl. Rub/ allen Kop. Waaren Rub/Kop. Stadts-Zulage von eingekommenen Schiffen und zwar de No 58 bis No 68 inclusive pro Mense Ocrobris 1776 Octobr. No 58 5. Sept. Sr Sytze Piebes de Jonge von Amsterdam1 Hr Ober Kämmerer Jacob Jacke 24 Lasten 16 Tonnen St. Ybes Saltz, à Last werth rtl. 20 7. – 25 Thee de bou, à werth [rtl.] ¾ –. 62½ 54 Bouteillen rothen Bourgogne Wein 20 –. 37½ 80/8tel } 12½ Tonnen Hollandsche 40/16tel } Heeringe2 –. 93¾ 80 feigen, à 100 werth [rtl.] 6 –. 6½ 90 Bünde alte gebrauchte Matten enthaltende 200 Stück, welche in diesem früh-Jahr mit selbigen Schiffer zur Garnirung ausgesandt, und nunmehro wieder retour gebracht sind 9. ¼ der Schiffer tel 15 16/8 } 2 /16 Tonnen Hollandsche 15/16tel } Heeringe3 –. 22½ 50 Coffee-Bohnen, à 100 werth [rtl.] 12 –. 62½ –. 85 1 (EAA 1000–2–1423, Bl. 1) Ich Schiffer Sietze Piebes d’Jong gebürtig in Wouzend kommende von Amsterdam mit mein drey Mast Pink Schiff het Zeepaart genannt, ist groß 150 Lasten, gehet tief 8 Fuß, fahre stark 10 Mann, bin unter weges gewesen 23 Tage, geaddressiret an dem Herrn Jacob Jacke junior und habe gelahden in stelle Ballast [...].
    [Show full text]
  • EAA, 1000–2–1426 Stadts-Zulage-Journäle Der Kayserl. Stadt Pernau Von Denen Bey Derselben Einge- Kommenen Und Abgegangenen Schiffen De 1Mo Octobris 1778 Bis Ult
    1 EAA, 1000–2–1426 Stadts-Zulage-Journäle der Kayserl. Stadt Pernau von denen bey derselben einge- kommenen und abgegangenen Schiffen de 1mo Octobris 1778 bis ult. Septbris 1779 mit angehängter Loots- und Brücken-Gelder Rechnung geführet von dem Groß-Fürst. Secretaire und Stadts-Zulage-Administrator Joachim Israel Victor Petermann. Datum Jahr, Eintragsnummer, Schiffer, Ausgangsort, Wert Zoll Zoll auf Bestimmungsort, Besitzer der Waren, Waren rthl. Rub./ allen Kop. Waaren Rub./Kop. Stadts-Zulage-Journal von denen bey der Kayserlichen Stadt Pernau eingekommenen Schiffen und zwar de No 50 bis No 59 incl. de 1mo Octobris 1778 bis Ausgang deßelben Jahrs nach beyfolgender balance werden hieselbst aufgenommen1 1. 4 No 50 15. Sept. Mailo Johann von Riga2 Sr Excellence Hr General en chef und Ritter de Bousquet3 1 faß Engl. Bier enthielt ½ Oxhoft 5 –. 9½ 2 Ancker rothen franz Wein 8 –. 25 1 dito Muscat-Wein 4 –. 15¾ 1 Kistel mit 30 Bout. dito 3 –. 11½ 61¾ Kop. 1 Pudel mit 6 Töpfe Saft } 1 fäßel Gurcken } Einheimisch 1 leeres Kästgen } Hr Ober Kämmerer Jacob Jacke & Comp. 6 Stück metallene Gewichte wägen zusammen 41 , in Riga verfertiget, frey Hr Aeltester Georg Gotts. von Essen 50 Kullen russ. Haber, à Kull [rubel] 1¼ } 16 S Rußisch Eisen, à S wehrt rubel 10 } alles 40 Stk. Engl. Bier-Tonnen, à [rubel 1¼] } frey 1 (EAA 1000–2–1427, Bl. 2) No 45 bey Sr Hans Sietam eingekommend außgelassen 9 Kisten Stahl gewogen 1062 –.66½ Kop. bey H. Gottlieb Hinr. Frantzen bei 10 Stk. klar und gewürffelt Lein in werth von 32½ rtl. zu wenig berechnet –.
    [Show full text]
  • Annual Report 2008 Annual Report the Leadingeuropeanentertainment Network
    THE LEADING EUROPEAN ENTERTAINMENT NETWORK FIVE-YEAR SUMMARY 2008 2007 2006 2005 2004 €m €m €m €m €m Revenue 5,774 5,707 5,640 5,115 4,878 RTL Group – of which net advertising sales 3,656 3,615 3,418 3,149 3,016 Corporate Communications Other operating income 37 71 86 103 118 45, boulevard Pierre Frieden Consumption of current programme rights (2,053) (2,048) (1,968) (1,788) (1,607) L-1543 Luxembourg Depreciation, amortisation and impairment (203) (213) (217) (219) (233) T: +352 2486 5201 F: +352 2486 5139 Other operating expense (2,685) (2,689) (2,764) (2,518) (2,495) www.RTLGroup.com Amortisation and impairment of goodwill ANNUAL REPORT and fair value adjustments on acquisitions of subsidiaries and joint ventures (395) (142) (14) (16) (13) Gain/(Loss) from sale of subsidiaries, joint ventures and other investments (9) 76 207 1 (18) Profit from operating activities 466 762 970 678 630 Share of results of associates 34 60 72 63 42 Earnings before interest and taxes (“EBIT”) 500 822 1,042 741 672 Net interest income/(expense) 21 (4) 2 (11) (25) Financial results other than interest 7 26 33 2 (19) Profit before taxes 528 844 1,077 732 628 Income tax income/(expense) (232) (170) 34 (116) (196) Profit for the year 296 674 1,111 616 432 Attributable to: RTL Group shareholders 194 563 890 537 366 Minority interest 102 111 221 79 66 Profit for the year 296 674 1,111 616 432 EBITA 916 898 851 758 709 Amortisation and impairment of goodwill (including disposal group) and fair value adjustments on acquisitions of subsidiaries and joint ventures
    [Show full text]
  • Programmbericht 2013
    Programmbericht 2013 Programmbericht 2013 Fernsehen in Deutschland Programmforschung und Programmdiskurs Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Herausgeber die medienanstalten – ALM GbR Friedrichstraße 60 10117 Berlin Tel.: +49 30 206 46 90 0 Fax: +49 30 206 46 90 99 E-Mail: [email protected] Website: www. die-medienanstalten.de Verantwortlich Dr. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) Redaktion Dr. Dörte Hein, ALM GbR Redaktionsbeirat Saskia Albert-Hauck (SLM), Mechthild Appelhoff (LfM), Walter Demski (MSA), Axel Dürr (LFK), Susanne Grams (mabb), Angelika Heyen (TLM), Dr. Joachim Kind (LMK), Leslie Middelmann (MA HSH), Sven Petersen (brema), Kerstin Prange (BLM), Susanne Rieger (MMV), Werner Röhrig (LMS), Annette Schriefers (LPR Hessen), Uta Spies (NLM) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam Copyright © 2014 by die medienanstalten – ALM GbR Verlag VISTAS Verlag GmbH Goltzstraße 11 10781 Berlin Tel.: +49 30 32 70 74 46 Fax: +49 30 32 70 74 55 E-Mail: [email protected] Website: www.vistas.de Alle Rechte vorbehalten ISSN 1862-2038 ISBN 978-3-89158-597-9 Bildkonzept und Gestaltung Umschlag, Zwischentitel ROSE PISTOLA GmbH, München/Hamburg
    [Show full text]
  • Mr Hublot, Ernest Et Célestine, Doudege Wénkel, D'fifties
    Press Release FILMS MADE IN LUXEMBOURG : SPÉCIAL FÊTES SUR RTL Mr Hublot, Ernest et Célestine, Doudege Wénkel, D’Fifties... Pour les fêtes de fin d’année, RTL et le CNA, en collaboration avec le Filmfund et la Filmakademie proposent un programme spécial « Films Made in Luxembourg ». Du 22 décembre au 4 janvier, RTL Télé Lëtzebuerg diffuse tous les jours des productions luxembourgeoises : films, documentaires, archives et séries d’animation pour enfants. L’année 2014 a été extraordinaire pour le secteur de la production audiovisuelle au Luxembourg, avec la nomination aux Oscars du film d’animation « Ernest et Célestine » et l’aventure incroyable de « Mr Hublot », récompensé avec l’Oscar du meilleur court-métrage. Afin que le grand public puisse partager pleinement ces deux moments de bonheur du cinéma luxembourgeois, les deux films seront diffusés en première sur RTL Télé Lëtzebuerg le 25 décembre à partir de 20h00. Le Lëtzebuerger Filmpräis 2014 a été attribué à « Doudege Wénkel » de Christophe Wagner. Le polar luxembourgeois, qui est resté pendant plusieurs semaines en tête du box-office luxembourgeois, sera diffusé, également en première télévisée, le vendredi 26 décembre à 20h00. Pendant toute la durée des vacances de Noël, les enfants pourront se régaler avec un programme spécial « Made in Luxembourg » qui leur est dédié. Tous les soirs, entre 18h00 et 19h00, les plus jeunes découvriront un nouveau personnage créé entièrement dans le studio d’animation « Fabrique d’images » à Kehlen. Les 26 premiers épisodes de la série « De Percy a seng Frënn » seront diffusés à partir du 22 décembre, ensemble avec des rediffusions de la série « Pëttispirru », également produite au Luxembourg.
    [Show full text]
  • 2 Verflechtungen Zwischen Fernsehen Und Medienrelevanten Verwandten Märkten
    158 Verflechtungen zwischen Fernsehen und medienrelevanten verwandten Märkten Auch wenn angesichts der deutlich geringeren Zuschaueranteile der zuzurechnenden Pro- gramme die Bezeichnung als „dritte Kraft im bundesweiten Fernsehen“ ein wenig hoch gegriffen erscheinen mag, so ist doch die Ausweitung der Aktivitäten der EM.TV & Merchandising AG und der Tele-München-Gruppe in diesem Bereich bemerkenswert. Die Tele-München-Gruppe hat ein Vollprogramm unter dem Namen Tele 5 gestartet; die EM.TV & Merchandising AG hat gemeinsam mit der KarstadtQuelle AG die Mehrheit an der Veranstalterin des Sportspartenprogramms DSF übernommen. Beiden Unternehmen sind aufgrund ihrer gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen die Programme Tele 5, RTL II, DSF und Junior zuzurechnen. Neben den drei genannten Sendergruppierungen halten die Medienkonzerne Vivendi Universal S. A., AOL Time Warner, Inc., Viacom, Inc. und The Walt Disney Company relevante Beteiligungen an deutschsprachigen Fernsehprogrammen. Die Konzerne News Corporation Limited und Fininvest S. p. A. bzw. Mediaset S. p. A. haben sich nicht zuletzt infolge der Kirch-Insolvenz aus Deutschland zurückgezogen. Allerdings werden sie weiterhin als potenzielle Wettbewerber oder Partner für Bereiche des deutschen Fernsehens angesehen. Bei Vivendi Universal und AOL Time Warner stehen deren Großfusionen der vergangenen Jahre auf dem Prüfstand. Hieraus können auch künftige Veränderungen für deren deutsche Fernsehbeteiligungen resultieren. Viacom ist über das MTV Network auch in Deutschland stark bei jungen und musikinteressierten Fernseh- zuschauern präsent. In diesem Feld besteht ein intensiver Wettbewerb mit den Musikkanälen von VIVA. An letzteren hat AOL Time Warner ihr Einflusspotenzial vergrößert. Walt Disney trifft auch in Deutschland mit seinen markengeprägten Filmen, Fernsehprogrammen und Printprodukten auf einen starken Zuspruch der Medienkonsumenten. Im Fernsehbereich wird dies anhand der Zuschaueranteile von Super RTL im Alterssegment der Kinder und an den Spartenkanälen Disney Channel und Fox Kids auf Premiere sichtbar.
    [Show full text]
  • SOFA SO GOOD an Online Exhibition by NOVA Art Space
    SOFA SO GOOD an online exhibition by NOVA art space Laura Aberham, Duygu Aydoğan, Hannah Sophie Dunkelberg, Marcus Glahn, Jenna Gribbon, Kanako Ishii, Verena Issel, Madita Kloss, Vera Kox, Li-Wen Kuo, John Russell, Fette Sans, Selma Selman, Ulrike Theusner, Jan Tichy From January 18, 2021 on the Instagram channel @sofasogood.nova Live program 18.-22.01.2021, 20:21 h each: 18.01. artist talk with Jan Tichy 19.01. performance by Fette Sans 20.01. DJ set by VVEBER + LEMMA 21.01. lecture by Boris Buden 22.01. film screening by John Russell Marge Simpson: You're spending a year on the couch?!! Homer Simpson: Yep! Like my dad used to say, when the going gets tough, the lazy do nothing!1 NOVA art space is pleased to announce the online exhibition SOFA SO GOOD, which will be available on the platform @sofasogood.nova on Instagram starting January 18, 2021. From January 18 to 22, there will be an accompanying program of lectures, film screenings, music and performances, which will be broadcast on the same channel at 20:21h each day. The exhibition SOFA SO GOOD is dedicated – sometimes literally, sometimes in a more abstract way – to the sofa as a piece of furniture, a lifestyle object and place to spend time, but also as a symbol of a present state of mind. Already in use in private households in antiquity (though at the time rather uncomfortably made ṣuffah) first came to , ﻔﺻ ﺔ of marble, wood, or metal), the "resting bench" (from the Arabic Western Europe in the 17th century.
    [Show full text]
  • Media-Handbook How Television Went Digital In
    REFERENCE SERIES NO. 11 MAPPING DIGITAL MEDIA: HOW TELEVISION WENT DIGITAL IN THE NETHERLANDS By Nico van Eijk and Bart van der Sloot September 2011 Case Study: How Television Went Digital in the Netherlands WRITTEN BY Nico Eijk and Bart van der Sloot1 Th e Netherlands was the second country in Europe to switch off traditional analog television. On 11 December 2006, some three months after Luxembourg had taken this step, the analog terrestrial signal was switched off and the same frequencies are now primarily used for digital broadcasting. Th e Netherlands was and is a densely cabled country. Th e fact that less than 1.5 percent of households were dependent on analog terrestrial television was the key precondition for the successful switch-over. After describing the background of switch-over, this paper summarizes the development of digital television in the Netherlands, analyzing such key policy issues as: technical decisions on access for public television, the allocation of broadcasting licenses, license conditions, roll-out obligations, and issues with regard to regional broadcasting organizations. In conclusion, the authors consider the eff ects of switch-over on the Dutch media landscape. (Th is paper partners the Mapping Digital Media country report on the Netherlands.) 1. Nico van Eijk is Professor of Media and Telecommunications Law and Bart van der Sloot is a Researcher at the Institute for Information Law (IViR) at the University of Amsterdam. Mapping Digital Media Th e values that underpin good journalism, the need of citizens for reliable and abundant information, and the importance of such information for a healthy society and a robust democracy: these are perennial, and provide compass-bearings for anyone trying to make sense of current changes across the media landscape.
    [Show full text]
  • Towards the Right Direction in Bidirectional User Interfaces
    Towards the Right Direction in BiDirectional User Interfaces Yulia Goldenberg Software and Information Systems Engineering, Ben-Gurion University of the Negev, Beer Sheva, Israel, [email protected] Noam Tractinsky Software and Information Systems Engineering, Ben-Gurion University of the Negev, Beer Sheva, Israel, [email protected] Hundreds of millions of speakers of bidirectional (BiDi) languages rely on writing systems that mix the native right-to-left script with left-to-right strings. The global reach of interactive digital technologies requires special attention to these people, whose perception of interfaces is affected by this script mixture. However, empirical research on this topic is scarce. Although leading software vendors provide guidelines for BiDi design, bidirectional interfaces demonstrate inconsistent and incorrect directionality of UI elements, which may cause user confusion and errors. Through a websites' review, we identified problematic UI items and considered reasons for their existence. In an online survey with 234 BiDi speakers, we observed that in many cases, users' direction preferences were inconsistent with the guidelines. The findings provide potential insights for design rules and empirical evidence for the problem's complexity, suggesting the need for further empirical research and greater attention by the HCI community to the BiDi design problem. CCS CONCEPTS •Human-centered computing~Human computer interaction (HCI)~Empirical studies in HCI Additional Keywords and Phrases: Bidirectional design, BiDi, Right-to-left design, Bidirectional interface, Localization, UI element direction ACM Reference Format: Yulia Goldenberg and Noam Tractinsky. 2021. Towards the Right Direction in BiDirectional User Interfaces. In Proceedings of CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI '21), May 8-13, Yokohama, Japan.
    [Show full text]
  • Our Yourlife
    Interim Report 2008 ekh c[Z_W oekhb_\[ Bertelsmann Highlights of the 1st Six Months RTL Group • Fremantle Media initiates its next global hit, at a Glance “Hole in the Wall” • RTL Radio family in France reports highest listener market shares since 2001 Key Figures (IFRS) H1 2008 H1 2007 • RTL Nederland launches RTL 24, a news channel in € millions Business Development for mobile phones Consolidated revenues (continuing operations) 7,635 7,728 Random House RTL Group 2,864 2,891 • 161 titles on the “N.Y. Times” bestseller lists Random House 766 832 • Acquisition of distinctive publishers in the Gruner + Jahr 1,361 1,387 U.S. and Germany Arvato 2,270 2,243 • Markus Dohle new Chairman and CEO as of Direct Group 570 577 June 1, 2008 Operating EBIT (continuing operations) 681 739 Return on sales in percent 8.9 9.6 Gruner + Jahr Net income 372 51 • Continuation of the “Expand Your Brand”-initiative Investments (continuing operations) 405 494 • Acquisition of all shares in “Financial Times Deutschland” 06/30/2008 12/31/2007 Consolidated Balance Sheet • Launch of the women’s monthly “Femmes” Equity 6,193 6,124 in France Equity ratio in percent 29.7 28.1 Total assets 20,830 21,776 Arvato Economic debt* 7,368 7,720 • Launch of the multi-partner bonus program “DeutschlandCard” Employees • Acquisition of further Telekom service centers (continuing operations) and opening of a service center in Mexico Germany 37,997 36,584 • Expansion of Blu-ray Disc production capacity Other countries 56,647 57,076 Total 94,644 93,660 Direct Group * Net financial debt plus provisions for pensions, profit participation capital and present value of operating leases (continuing operations) • Strategy focused on the major markets in Europe • Stable business performance by the Clubs in Germany and France • Acquisition of the historic “Pergaminho” publishing group in Portugal Corporate • Launch of the recruiting initiative “Create Your Own Career” • Involvement in the second social-marketing campaign “Du bist Deutschland” • Venture Capital fund BDMI and Asia fund BAI invest in the U.S.
    [Show full text]
  • Rapport Annuel 2015 Rappor T Www Annuel .Csa.Fr 2015 Rapportannuel 2015
    2015 Annuel t www.csa.fr (#csaudiovisuel) RAppoR Diffusion - Direction de l’information | et de la communication institutionnelle RappoRt annuel 2015 39-43 quai André Citroën 75739 paris Cedex 15 CSA tél : 01 40 58 37 14 - Fax 01 40 58 37 93 Rapport d’activité 2015 - ISSN : 0999-0585 : Conception www.csa.fr RappoRtannuel 2015 Rédigé en application de l'article 18 de la loi du 30 septembre1986 relative à la liberté de communication, le présent rapport aété adopté par le Conseil supérieur de l'audiovisuel lors de la réunion de son collège plénier du 23 mars 2016. Le CSA Patrice Gélinet langue française et francophonie (président), olivier ScHraMeck outre-mer (président), radio analogique et Calais/CSA président numérique (président), protection des consommateurs (vice-président) hristophe ©C Sylvie Pierre-BroSSolette MéMona HinterMann-afféjee droits des femmes (présidente), télévision Affaires internationales (présidente), nationale publique et inA (présidente), diversité (présidente), Jeunesse et éducation télévisions nationales privées gratuites (présidente), respect des droits et libertés (présidente), outre-mer (vice-présidente), (vice-présidente), sport (vice-présidente) pluralisme et vie associative (vice-présidente) rapport annuel 2015 -Conseil supérieur de l'audiovisuel en 2015 nicolaS aBout francine Mariani-Ducray protection des consommateurs (président), création, production audiovisuelle et respect des droits et libertés (président), cinématographique, musique et évolution des télévisions locales (président), Gestion des programmes
    [Show full text]
  • ALM Content-Bericht 2017
    Forschung Kontinuierliche »«»«»« Programm- forschung der «»« Medienanstalten »«» «»«»«»»«»«»« «»«»«»«»«»«» «»«»«»»«»«»« «»«»«»»«»«»« Forschung Deutsche Fernsehvollprogramme 2017 Im Jahr 2017 unterscheiden sich die Erhebungen der kontinuierlichen Fernsehpro- grammforschung der Medienanstalten1 in zwei zentralen Punkten von den Analysen, die 1998 bis 2016 Jahr für Jahr in einem nahezu unveränderten Methodendesign durchgeführt wurden. Erstens wurde die Gesamtstudie 2017 in zwei Teilstudien »«»«»« bzw. Forschungsmodule aufgegliedert. Zusätzlich zur Langzeitbeobachtung der Programmleistungen von RTL, VOX und RTL II, Sat.1, ProSieben und kabel eins sowie ARD/Das Erste und ZDF (Modul 1) wurde eine Fallstudie zu Onlineaktivitäten deut- scher Fernsehveranstalter durchgeführt (Modul 2). Und zweitens wurde das Stich- probenmodell der Langzeitstudie geändert. Anstatt wie bisher jeweils eine Kalen- «»«»«» aaderwoche | bb im Frühjahr und im Herbst jeden Jahres aufzuzeichnen und auszuwerten, wurden im ersten Halbjahr 2017 sieben Programmtage in Form einer „künstlichen Woche“ zufällig ausgewählt und analysiert. Diese Veränderungen spiegeln sich in den vier Beiträgen wider, in denen im Folgenden über die Befunde der ALM-Studie im Untersuchungsjahr 2017 berichtet wird. »«»«»« Abb. 1 «»«»«» ProgrammeProgramme undund Stichproben Stichproben der der ALM-Studie ALM-Studie ���� ����1998–2016 ���� ���� ���� … ���� ����2017 ���� ���� ���� »«»«»« ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW Zwei natürliche Stichprobenwochen … Eine künstliche
    [Show full text]