ALM Content-Bericht 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Forschung Kontinuierliche »«»«»« Programm- forschung der «»« Medienanstalten »«» «»«»«»»«»«»« «»«»«»«»«»«» «»«»«»»«»«»« «»«»«»»«»«»« Forschung Deutsche Fernsehvollprogramme 2017 Im Jahr 2017 unterscheiden sich die Erhebungen der kontinuierlichen Fernsehpro- grammforschung der Medienanstalten1 in zwei zentralen Punkten von den Analysen, die 1998 bis 2016 Jahr für Jahr in einem nahezu unveränderten Methodendesign durchgeführt wurden. Erstens wurde die Gesamtstudie 2017 in zwei Teilstudien »«»«»« bzw. Forschungsmodule aufgegliedert. Zusätzlich zur Langzeitbeobachtung der Programmleistungen von RTL, VOX und RTL II, Sat.1, ProSieben und kabel eins sowie ARD/Das Erste und ZDF (Modul 1) wurde eine Fallstudie zu Onlineaktivitäten deut- scher Fernsehveranstalter durchgeführt (Modul 2). Und zweitens wurde das Stich- probenmodell der Langzeitstudie geändert. Anstatt wie bisher jeweils eine Kalen- «»«»«» aaderwoche | bb im Frühjahr und im Herbst jeden Jahres aufzuzeichnen und auszuwerten, wurden im ersten Halbjahr 2017 sieben Programmtage in Form einer „künstlichen Woche“ zufällig ausgewählt und analysiert. Diese Veränderungen spiegeln sich in den vier Beiträgen wider, in denen im Folgenden über die Befunde der ALM-Studie im Untersuchungsjahr 2017 berichtet wird. »«»«»« Abb. 1 «»«»«» ProgrammeProgramme undund Stichproben Stichproben der der ALM-Studie ALM-Studie ���� ����1998–2016 ���� ���� ���� … ���� ����2017 ���� ���� ���� »«»«»« ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW Zwei natürliche Stichprobenwochen … Eine künstliche Stichprobenwoche Früjahr Früjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr Frühjahr im Frühjahr und Herbst jeden Jahres im ersten Halbjahr 2017 ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW ��. KW … … Herbst Herbst Herbst Herbst Herbst Herbst Herbst Herbst Herbst Im ersten Beitrag wird die Einzelfallstudie vorgestellt, die sich mit der Frage befasst, «»«»«» welche Strategien deutsche TV-Anbieter entwickeln, um die jugendliche Zielgruppe der „Millennials“ online zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen hierbei das von ARD und ZDF eingerichtete Onlineangebot funk und die Mitte 2017 überraschend wieder eingestellte Plattform RTL II YOU. Auf der Basis von Experteninterviews, einer quantitativen und einer qualitativen Angebotsanalyse werden strukturelle und »«»«»« Abb.inhaltliche 2 Merkmale der beiden Onlineangebote beschrieben und so die unter- Qualitätsdimensionenschiedlichen konzeptionellen und Qualitätsindikatoren Strategien gezeigt. Qualitätsdimensionen Qualitätsindikatoren Gesamtprogramm Programmstrukturanalyse «»«»«» Strukturelle Programmvielfalt • Produktions- und (Sendungen) 1 Im Folgenden kurz „ALM-Studie“. Angebotsstruktur Programminhaltsanalyse Fernsehpublizistik Inhaltliche Programmvielfalt 23 »«»«»« (Beiträge) • Themenstruktur Fernsehpublizistik Gesellschaftliche Programminhaltsanalyse • Stellenwert kontroverser Programmrelevanz «»«»«» (Beiträge) Themen 1 1 Forschung Deutsche Fernsehvollprogramme 2017 Der zweite Beitrag wendet sich dann der Langzeitstudie zu. Präsentiert werden aktuelle Untersuchungsergebnisse zur strukturellen Vielfalt der sechs privaten und der zwei öffentlich-rechtlichen Fernsehvollprogramme, die 2017 immer noch deutlich mehr als die Hälfte des deutschen Zuschauermarkts unter sich aufteilen. Aus einer programmvergleichenden Perspektive wird beschrieben, welche Schwerpunkte die acht Fernsehvollprogramme im Bereich unterhaltender und informierender Pro- grammsparten und Sendungsformate setzen. Im Fokus des dritten Beitrags stehen die aktuellen Befunde der Langzeitstudie, die aus einer Vertiefungsanalyse der Informationsangebote in den untersuchten Fernseh- vollprogrammen resultieren. Dabei wird zwischen „Information“ als struktureller und als inhaltlicher Programmkategorie unterschieden – was dazu führt, dass die Analysen auf diesen beiden Untersuchungsebenen zu ganz unterschiedlichen Er- gebnissen kommen. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einem kurzen Beitrag über eine Sekundäranalyse von Programmdaten der AGF Videoforschung (vormals „AGF Fernsehforschung“). Demonstriert wird zum einen, dass und wie die Daten der AGF-Programmcodierung zum Kalenderjahr 2017 in den Kategorien der ALM-Studie dargestellt werden können. Zum anderen gibt der Vergleich der ALM-Stichprobenerhebung mit der AGF-Voll- erhebung 2017 Aufschluss über die Qualität des neuen Stichprobenmodells der ALM-Studie. Ebenso wird ersichtlich, dass die AGF-Daten methodisch qualifizierte Inhaltsanalysen von Programmstichproben nicht ersetzen können.2 2 Dazu sowie zur gesamten Methode und den Basisdaten der Langzeitstudie im Jahr 2017 vgl. GÖFAK MEDIENFORSCHUNG GMBH (2018): Methodendokumentation zur kontinuierlichen Fernsehprogramm- forschung der Medienanstalten. TV-Programmstichprobe 2017. URL: https://www. die-medienanstalten.de/ themen/forschung/kontinuierliche-fernsehprogrammforschung/ [15. 02. 2018]. 24 Forschung Onlineangebote deutscher Fernsehveranstalter für die Zielgruppe der Millennials Onlineangebote deutscher Fernsehveranstalter für die Zielgruppe der Millennials Torsten Maurer, Eva Spittka und Vivien Benert Abstract Vergleicht man die Mediennutzung der Millennials, d. h. der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen, mit derjenigen älterer Menschen, so zeigt sich bei den Jüngeren eine immer geringer werdende Bedeutung des Fernsehens bei gleichzeitig steigender Relevanz des Internets. Junge Menschen sehen zwar nach wie vor lineares Fernsehen, in zunehmendem Maße werden aber zielgerichtet Video-on-Demand-Angebote genutzt. Um diese Zielgruppe nicht zu verlieren, stehen die Fernsehveranstalter vor der Herausforderung, spezifische Angebote über schon existierende Livestreams und Mediatheken hinaus zu machen. So starteten mit RTL II YOU und funk, dem Online-Only-Kanal von ARD und ZDF, im Jahre 2016 zwei Onlineangebote, die sich explizit auf junge Nutzer ausrichteten. Die finanziellen Ausgangsbedingungen waren dabei gänzlich unterschiedlich, da funk, im Gegensatz zum privaten Jugendableger von RTL II YOU, Mittel aus Rundfunk- gebühren zur Verfügung standen. Wie schwer es ist, am Markt zu bestehen, wurde im Juni 2017 deutlich, als RTL II YOU nach gerade einmal etwas über einem Jahr eingestellt wurde. Ein Vergleich beider Angebote zeigt, wie sich die unterschiedlichen Rahmenbe- dingungen in der inhaltlichen Konzeption niederschlagen. Basierend auf Experten- interviews, einer quantitativen und einer qualitativen Inhaltsanalyse werden unter- schiedliche Strategien der Anbieter deutlich. So werden in verschiedenem Maße Drittplattformen einbezogen, um die Millennials zu erreichen, es werden verschieden- artige Themenschwerpunkte gelegt und insbesondere werden gesellschaftlich rele- vante Themen in unterschiedlichem Umfang berücksichtigt. 25 Forschung Onlineangebote deutscher Fernsehveranstalter für die Zielgruppe der Millennials Jüngst stellten Leif Kramp und Stephan Weichert in Bezug auf die Millennials fest, dass „klassische Verlage und Rundfunkanbieter diese Generation nicht mehr mit ihren Medienangeboten auf konventionellem Wege und in tradierter Gestalt ver- sorgen können“.1 Die häufig für die junge Zielgruppe verwendete plakative Kurzfor- mel „Millennials“ ist dabei, bezogen auf eine konkrete Altersspanne, nicht eindeu- tig definiert. Als William Strauss und Neil Howe im Jahr 19912 erstmals den Begriff der „Millennials“ prägten, hatten sie dabei die Generation der Kinder vor Augen, die nach 1982 geboren wurden und im Hinblick auf ihre Lebensumstände in so deutlichem Unterschied zu vorangegangenen Generationen standen, dass eine Abgrenzung notwendig schien. Die von Strauss und Howe geprägte Definition umfasst die Jahrgänge von 1982 bis 2004. Andere Autoren legen abweichende Geburtenjahrgänge zugrunde,3 d. h. die Definition des Begriffs „Millennials“ variiert je nach Studie mehr oder minder stark. Millennials nutzen Computer und Internet bereits seit der Kindheit Allen Definitionen gemein ist aber, dass dieser Generation ein spezifisches Medien- nutzungsverhalten zugeschrieben wird, welches durch den Gebrauch des Computers und des Internets schon während der Kindheit und Jugend geprägt wurde. Im Folgenden wird unter „Millennials“ die „Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen“ verstan- den, d. h. die Geburtenjahrgänge von 1988 bis 2003. Die Definition ist rein pragma- tischer Natur und erfolgt in Anlehnung an diese in der Nutzungsforschung häufig gesondert ausgewiesene Altersgruppe.4 Diese bildet zudem die Zielgruppe der nachfolgend untersuchten Onlineangebote. Die spezifischen Mediennutzungsmuster dieser jungen Menschen verlangen auch von den Fernsehveranstaltern neue Strategien, um auf dem sich rasant verändernden Medienmarkt zu bestehen: „Wer über die Fernsehnutzung und den Fernsehgeschmack in Deutschland berichtet, kommt an den neuen, zeitsouveränen Nutzungs angeboten 1 KRAMP, LEIF/STEPHAN WEICHERT (2017): Der Millennial Code. Junge Mediennutzer verstehen – und han- deln. Leipzig, S. 11. 2 STRAUSS, WILLIAM/NEIL HOWE (1991): Generations. The History of America’s Future, 1584 to 2069. New York. 3 Z. B. Hurrelmann die Geburtenjahrgänge von 1985–2000 oder Kramp/Weichert die Geburtenjahrgänge 1981 bis 2000, vgl. HURRELMANN, KLAUS/ERIK ALBRECHT (2014): Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Gene- ration Y unsere Welt verändert. Weinheim/Basel; KRAMP/WEICHERT 2017, S. 9. 4 Siehe z. B. EGGER, ANDREAS/BIRGIT VAN EIMEREN (2016): Bewegtbild im Internet: Markt und Nutzung digitaler Plattformen. Analyse des Marktumfelds und empirische Ergebnisse aus der ARD/ZDF-Online- studie. In: Media Perspektiven,