Unterrichtung Durch Die Bundesregierung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Deutscher Bundestag Drucksache 12/8587 12. Wahlperiode 20.10.94 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland 1994 — Medienbericht 1994 — Zugeleitet mit Schreiben des Bundeskanzlers vom 20. Oktober 1994 gemäß Beschluß des Deutschen Bundes- tages vom 12. März 1976 - Drucksache 7/4770 -. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Drucksache 12/8587 Inhaltsübersicht Seite Redaktionelle Hinweise und Abkürzungen 13 Ergebnisse im Überblick 23 A. Einleitung 57 I. Gegenstand und Aufgabe des Berichts 57 II. Medienpolitisch relevante Entwicklungen 57 III. Rechtskompetenzen von Europäischer Union, Bund und Ländern 59 B. Darstellung der Medien 60 I. Gesamtwirtschaftliche Position der Medien 60 1 Medien und Medienleistung aus funktionaler Sicht 60 2 Institutionelle Eingrenzung des rechnerisch als Medien sektor erfaßten Wirtschaftsbereiches 60 3 Maßstäbe der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung und Übersichten der Hauptergebnisse aus ihrer statistischen Umsetzung 61 II. Presse 78 1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Presse 78 2 Zeitungen 78 2.1 Zeitungsmarkt in den alten Bundesländern 78 2.1.1 Abonnement- und Straßenverkaufszeitungen- 78 2.1.2 Überregionale Tageszeitungen 84 2.1.3 Sonntagszeitungen 85 2.1.4 Fremdsprachige Tageszeitungen 85 2.2 Umbruch in den neuen Bundesländern 85 2.2.1 Zeitungsangebot in der DDR 85 2.2.2 Publizistischer Wandel unter neuen politischen und wirt schaftlichen Bedingungen 86 2.2.3 Privatisierung der Zeitungsverlage 88 2.3 Wirtschaftliche Entwicklung 88 2.4 Kooperationen 103 3 Zeitschriften 104 3.1 Allgemeiner Überblick 104 3.1.1 Strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung 104 3.1.2 Strukturwandel auf dem Zeitschriftenmarkt Ost 105 3.2. Entwicklungen in ausgewählten Zeitschriftengattungen 112 3.2.1. Anzeigenblätter 112 3.2.2 Sonstige lokale Zeitschriften mit kommunalpolitischem Bezug 113 3.2.3 Nachrichtenmagazine/Politische Wochenblätter 114 3.2.4 Unterhaltende Publikumszeitschriften 114 3.2.4.1 Illustrierte 118 3.2.4.2 Frauenzeitschriften 118 3.2.4.3 Programmzeitschriften 119 3.2.4.4 Special-Interest-Zeitsch riften 119 3.2.5 Fachzeitschriften 119 3.2.6 Konfessionelle Presse 123 3.3 Bestandsentwicklung der Pe riodika in „Die Deutsche Bibliothek" 127 Drucksache 12/8587 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Seite 4 Buchmarkt 127 4.1 Organisation des Buchhandels 127 4.2 Struktur des Buchverlagswesens 128 4.3 Verbreitender Buchhandel 129 4.4 Preisentwicklung 131 4.5 Außenhandel mit Gegenständen des Buchhandels und mit Lizenzrechten 131 4.6 Künftige Stellung des Buches 135 5 Pressevertrieb 135 5.1 Einzelhandel mit Zeitungen und Zeitschriften 135 5.1.1 Lage in den alten Bundesländern 135 5.1.2 Lage in den neuen Bundesländern 136 5.2 Großhandel 137 5.2.1 Strukturmerkmale und wirtschaftliche Entwicklung 137 5.2.2 Bedeutung für die Informationsvielfalt 139 5.3 Postzeitungsdienst 139 5.4 Verlagseigene Vertriebssysteme 141 6 Wirtschaftliche Hilfen 142 6.1 ERP-Darlehen (alte Bundesländer) 142 6.2 Förderung in den neuen Bundesländern 142 III. Rundfunk 143 1 Duale Rundfunkordnung 143 1.1 Einführung 143 1.2 Entwicklung 144 1.3 Stand und Perspektiven 145 2 Rechtliche und strukturelle Entwicklung 146 2.1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 146 2.1.1 Fortentwicklung des Rundfunkrechts 146 2.1.1.1 Rundfunkstaatsverträge 146 2.1.1.2 Rundfunkgesetze der Länder 146 2.1.1.3 Rundfunkgesetze des Bundes - 147 2.1.2 Strukturelle Entwicklung 147 2.1.2.1 Rundfunk in der ehemaligen DDR 147 2.1.2.2 Rundfunkeinrichtung nach A rt. 36 Einigungsvertrag 148 2.1.2.3 Rundfunkanstalten in den neuen Bundesländern 148 2.1.2.4 Neuordnung des bundesweiten Hörfunks 149 2.1.2.4.1 RIAS-TV 149 2.1.2.4.2 RIAS 2 149 2.1.2.4.3 Deutschlandfunk (DLF) und RIAS 1 150 2.1.2.5 RIAS BERLIN-Kommission 150 2.1.2.6 Auslandsrundfunk Deutsche Welle (DW) 150 2.1.3 Entwicklungen im Programmbereich der Rundfunk anstalten 151 2.1.3.1 Inhalt und Anzahl der Programme 151 2.1.3.1.1 Hörfunkprogramme 151 2.1.3.1.2 Fernsehprogramme 152 2.1.3.2 Ausstrahlung der Programme 152 2.1.4 Kontrolle der Rundfunkanstalten 153 2.1.4.1 Kontrolle durch die Gremien der Anstalten 153 2.1.4.1.1 Rundfunkrat 153 2.1.4.1.2 Verwaltungsrat 153 2.1.4.2 Personalvertretungen 153 2.1.4.3 Staatliche Aufsicht 154 2.1.4.4 Rechnungskontrolle 154 2.1.5 Festsetzung der Rundfunkgebühren 154 2.2 Privatwirtschaftlicher Rundfunk 156 2.2.1 Rechtliche und organisatorische Grundlagen 156 2.2.1.1 Aufbau und Organisation der Landesmedienanstalten 156 2.2.1.2 Zulassungsvoraussetzungen 157 2.2.1.3 Sicherung der Meinungsvielfalt 158 2.2.1.4 Programmaufsicht 159 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Drucksache 12/8587 Seite 2.2.2 Strukturelle Entwicklung des privatwirtschaftlichen Hörfunks 160 2.2.2.1 Bundesweiter privatwirtschaftlicher Hörfunk 160 2.2.2.2 Landesweiter privatwirtschaftlicher Hörfunk 161 2.2.2.3 Lokaler privatwirtschaftlicher Hörfunk 162 2.2.3 Strukturelle Entwicklung des privatwirtschaftlichen Fern sehens 164 2.2.3.1 Bundesweites privatwirtschaftliches Fernsehen 164 2.2.3.2 Regional- und Lokalfernsehen 167 2.2.3.3 Abonnementfernsehen 167 2.2.3.4 Ausblick und Perspektiven 167 2.2.4 Offene Rundfunkkanäle 168 3 Wirtschaftliche Entwicklung 170 3.1 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 170 3.1.1 Landesrundfunkanstalten der ARD und ZDF 170 3.1.2 Finanzierung der Rundfunkanstalten des Bundesrechts Deutsche Welle (DW) und Deutschlandfunk (DLF) sowie des RIAS Berlin 181 3.2. Privatwirtschaftlicher Rundfunk 181 3.2.1 Privatwirtschaftliche Hörfunkveranstalter 182 3.2.2 Privatwirtschaftliche Fernsehveranstalter 183 IV. Nachrichtenagenturen 185 1 Nachrichtenagenturdienste in deutscher Sprache 185 1.1 Entwicklung und Struktur 185 1.2 Nutzung der Nachrichtenagenturdienste 186 2 Nachrichtenagenturdienste in fremder Sprache 188 3 Bildberichterstattung 188 4 Weitere Agenturdienste 188 5 Spezialisierte Agenturen 188 - 6 Technik 188 7 Resümee 189 V. Film, audiovisuelle Medien und Tonträger 189 1 Film 189 1.1 Überblick 189 1.2 Staatliche Filmförderung 194 1.2.1 Filmförderung des Bundes 194 1.2.1.1 Kulturelle Filmförderung 194 1.2.1.2 Wirtschaftliche Filmförderung 195 1.2.2 Filmförderung durch die Bundesländer 198 1.3 Filmbewertungsstelle (FBW) 198 1.4 Perspektiven des deutschen Films 198 2 Audiovisuelle Medien 199 2.1 Abgrenzung 199 2.2. Wirtschaftliche Entwicklung 199 2.2.1 Videorekordersysteme 199 2.2.2 Videokameras mit Aufzeichnungsmöglichkeit 200 2.2.3 Videoleerkassetten und bespielte Videokassetten 200 2.2.4 Struktur des Videovertriebs auf Einzelhandelsebene 202 2.2.5 Musikvideos 202 3 Tonträger 202 3.1 Abgrenzung 202 3.2 Wirtschaftliche Entwicklung 203 3.3 Struktur der Anbieterseite 207 3.4 Vertrieb 208 Drucksache 12/8587 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Seite C. Infrastrukturelle Voraussetzungen der Massenkommunikation und elektronische Telekommunikationsdienste 209 I. Terrestrische Sender und Sendernetze 209 1 Ordnungspolitische Rahmenbedingungen 209 1.1 Gesetz über Fernmeldeanlagen (FAG) 209 1.2 Rechtsverleihung für den Sendebetrieb 209 1.3 Deutschlandradio 210 2 Fernsehsender 210 2.1 Netz für die sendetechnische Grundversorgung 210 2.2 Sendernetz für private Programme 211 2.3 Frequenzsituation 211 3 Hörfunksender 212 3.1 Ultrakurzwelle (UKW) 212 3.2 Kurzwelle (KW) 212 3.3 Mittelwelle (MW) 212 3.4 Langwelle (LW) 213 4 Zusatzdienste über terrestrische Rundfunksender 213 4.1 Radio-Daten-System (RDS) 213 4.2 Radio-Paging 214 4.3 Videotext 214 II. Breitbandverteildienste in den alten Bundesländern 214 1 Ordnungspolitische Rahmenbedingungen 214 2 Ausbaustand und Ausbauplanung 214 2.1 Breitbandverteilnetze (BVN) der DBP Telekom 214 2.2 Private Kabelnetzbetreiber 215 2.3 Programmzuführung und Programmbelegung 215 3 Glasfaserversuche 216 III. Programmverteilung über Satelliten in den alten Bundesländern . 216 - 1 Ordnungspolitische Maßnahmen 216 2 Nationale Satellitensysteme 217 2.1 DFS-Kopernikus 217 2.2 TV-Sat 217 3 Internationale Satellitensysteme 217 3.1 Astra 217 3.2 EUTELSAT 217 3.3 INTELSAT 218 3.4 Frequenzen 218 4 Verbreitung von Satellitenanlagen für den Direktempfang 218 5 Digitales Satelliten-Radio (DSR) 218 IV. Neue Bundesländer 218 1 Umbruch in der Rundfunklandschaft 218 2 Ausbaustand und Ausbauplanung terrestrischer Sender netze 219 2.1 Fernsehsender 219 2.2 Hörfunksender 219 3 Programmverteilung über Sate llit 220 4 Ausbaustand und Ausbauplanung der Breitbandverteil netze (BVN) 220 V. Trends und Perspektiven 220 1 Digitalisierung im Bereich Fernsehen 220 2 Übertragungsnormen im Bereich Fernsehen 221 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode Drucksache 12/8587 Seite 2.1 PALplus 221 2.2 Digitales Fernsehen 221 2.3 Betriebsversuch VIDINET 222 3 Digitalisierung im Bereich Hörfunk (Digital Audio Broad cast/DAB) 222 VI. Telekommunikationsnetze und -dienste 223 1 Monopol und Wettbewerb 223 1.1 Satellitenlizenzen 223 1.2 Mobilfunklizenzen 223 2 Telekommunikationsnetze 224 2.1 ISDN 224 2.2 Breitband-ISDN 224 3 Datendienste 225 4 Trends und Perspektiven 225 D. Nationales Medienrecht 226 I. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen und Kompetenzverteilung Bund/Länder 226 1 Pressefreiheit 227 2 Rundfunkfreiheit 227 3 Kompetenzverteilung Bund/Länder 227 II. Gesetzgebung 228 1 Medienrechtsgesetzgebung des Bundes 228 1.1 Grundsätze 228 1.2 Wiedereinführung von § 130 a StGB 229 1.3 Änderungen der §§ 86, 86 a, 130, 131 StGB durch das Verbrechensbekämpfungsgesetz