FORSTAMT VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

Landesforsten Rheinland-Pfalz Foto: G. Bartmann Herzlich willkommen im Forstamt Trier

Liebe Wald- und Naturfreunde! Wälder prägen unsere Heimat, bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen wichtige Aufgaben für den Schutz unserer Natur und Umwelt. Sie sind für die Erzeugung des Ökorohstoffes Holz und zahlreiche Arbeitsplätze in der Holz- und Forstwirtschaft unverzichtbar.

Das Forstamt Trier am Tor zum Meulenwald in Quint setzt mit seinen vielseiti- gen Programmangeboten und seiner hervorragenden Infrastruktur einen beson- deren Schwerpunkt auf Umweltbildung, Waldpädagogik, Erholungslenkung und Naturschutz. Dies ist auch ein Grund dafür, dass der Meulenwald bundesweit mit dem Prädikat „Waldgebiet des Jahres 2012“ ausgezeichnet wurde.

Mit unseren Fachreferenten und in Kooperation mit vielen Partnern aus den Verbänden erleben Sie vielfältige Angebote. Unsere Aktivitäten laden ein, den Wald von einer ganz anderen Seite aus kennen zu lernen – seien es die „Wald- Jugendspiele“, der „Waldhelfertag“, der Besuch des „Baum-Welt-Pfades“ oder gar die „Nikolaus-Lichterwanderung“. Bei allen Veranstaltungen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Wald „hautnah“ und erhalten somit auch einen tieferen Einblick in das Ökosystem.

Unsere Angebote und weitere Informationen – auch zu unserem Forstamt – fin- den Sie auf unserer Internetseite www.trier.wald-rlp.de.

Wir hoffen, dass auch für Sie etwas Passendes dabei ist, und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Gundolf Bartmann Leiter des Forstamtes Trier

3 Foto: Forstamt Trier Forstamt Foto:

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 2014 DATUM TAG VERANSTALTUNG

29. Januar Mi T 12 Naturerfahrung und S. 9 Ökologie (Fortbildung) 29. Februar Mi T 01 Wahrnehmung (Fortbildung) S. 9 12. März Mi T 09 Gestaltung von Gemeinschaft S. 9 und Beziehung (Fortbildung) 02. April Mi T 02 Sprache (Fortbildung) S. 9 29. April Di Waldkräuter S. 11 14. Mai Mi T 03 Bewegung (Fortbildung) S. 9 31. Mai Sa Fledermäuse S. 12 11. Juni Mi T 05 Ästhetischer Bereich (Fortbildung) S. 9 25. Juni Mi T 12 Naturerfahrung und S. 9 Ökologie (Fortbildung) 29. Juni So Führung auf dem Baum-Welt-Pfad S. 13 04. Juli Fr Wald erleben, Natur verstehen S. 14 06. Juli So Mit Förster & Mountainbike S. 15 16. Juli Mi T01 Wahrnehmung (Fortbildung) S. 9

4 Foto: Forstamt Trier Forstamt Foto:

19. Juli Sa Waldkonzert S. 16 20. Juli So Meulenwaldfest S. 17 12. August Di Auf den Spuren der Wildkatze (Zukunftsd.) S. 18

23. August Sa Pilzwanderung mit dem Pilzexperten S. 19 31. August So „Das Waldhaus“ S. 20 06. September Sa Pilzwanderung mit dem Pilzexperten S. 19 17. September Mi T 13 Körper-Gesundheit-Sexualität S. 9 (Fortbildung) 21. September So Führung auf dem Baum-Welt-Pfad S. 13 15. Oktober Mi T 11 Mathematik – Naturwissenschaft S. 9 – Technik (Fortbildung) 15. Oktober Mi T 10 Interkulturelles und S. 9 interreligiöses Lernen (Fortbildung) 12. November Mi T 12 Naturerfahrung und S. 9 Ökologie (Fortbildung) 06. Dezember Sa Nikolaus-Lichterwanderung S. 21

5 Foto: Forstamt Trier Forstamt Foto:

Wiederkehrende Angebote und Aktionen

Baum-Welt-Pfad Aus Anlass des Internationalen Jahres der Wälder 2011 und anknüpfend an eine über 100-jährige Tradition des Anbaus exotischer Baumarten im Quinter Staatsforst haben wir über 21 verschiedene Baumarten von fast allen Kontinenten der Erde in einem 3,8 km langen, leicht begehbaren Rundweg erlebbar gemacht.

Mit dem in Rheinland-Pfalz einzigartigen Baum-Welt-Pfad können wir im Forst- amt Trier künftig sowohl die Ergebnisse unserer naturnahen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung vorstellen als auch den Blick auf ein einmaliges forst- und kulturhistorisches Erbe ermöglichen.

Das Haus des Waldes Das Haus des Waldes findet man in einem reizvollen Park unterhalb des Wild- geheges im Forstrevier Trier-Weisshaus/Pfalzel im Stadtwald Trier. Kinder und Erwachsene können hier in einer Blockhütte die Geschichte und Ökologie des Weisshauswaldes und viele heimische Tiere kennen lernen.

Öffnungszeiten · Mai bis Oktober: Fr, Sa, So, Feiertage von 14.00 - 17.00 Uhr · November bis April: Sa, So, Feiertage von 14.00 - 16.00 Uhr

Waldpädagogik aus dem Rucksack Der Wald ist als außerschulischer Lernort besonders geeignet. Im Rahmen der „Rucksackschule“ können Schulen, Jugendgruppen und Kindertagesstätten sich an das Forstamt Trier wenden und individuelle Führungen vereinbaren.

6 Foto: Forstamt Trier Forstamt Foto:

Wald-Jugendspiele am Forstamt Trier Etwa 70 Schulkassen der Klassenstufe 3 und 7 mit ca. 1.500 Schülerinnen und Schüler nehmen vom 01. - 03. Juli an den Spielen teil. Dabei stellen sie ihre Kenntnisse über den Wald und die Natur unter Beweis.

Ferien-Waldfreizeit In den letzten drei Wochen der Sommerferien in Rheinland-Pfalz bieten wir am Forstamt Trier eine Ferien-Waldfreizeit an. Diese ist als Ferienbetreuung für Kinder im Alter zwischen 6 bis 10 und 10 bis 14 Jahren gedacht.

Für das Jahr 2014 ist die Ferien-Waldfreizeit für 6-10-Jährige bereits ausgebucht. Hinweise und Anmeldeformular für die Freizeit für 10-14-Jährige finden Sie unter www.vfj-trier.de. Das Forstamt Trier ist Kooperationspartner des Vereins für Jugendfreizeiten e.V. Trier.

Führungen im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ Auf dem Petrisberg Trier werden im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ ver- schiedene Führungen zum Thema Wald für Kindergärten und Schulklassen vom Forstamt Trier angeboten. Informationen und Anmeldung unter: www.trier-info.de/petrispark-lernen-erleben

7 Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung

Pilotprojekt mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung

Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 9.00 Uhr / 16.00 Uhr (inkl. 1 Std. Pause) Beschreibung In den Fortbildungsveranstaltungen dieses Pilotprojektes wird den Teilnehmenden auf der Basis für Qualifizierungsmaßnahmen „Zukunftschancen Kinder – Bildung von Anfang an“ Bildung für nach- haltige Entwicklung an verschiedenen Themen- gebieten in Theorie und vor allem in der Praxis bekannt und erfahrbar gemacht. Durch ein ganzheitlich angelegtes Konzept lernen sie mit „Herz-Hand-Kopf“ und können anschließend ihre theoretischen und praktischen Erfahrungen direkt innerhalb ihrer pädagogischen Arbeit um- und einsetzen. Zielgruppen Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen und -pädagogen, Waldpädagogen, Akteure der Natur- und Umweltbildung Internetseite www.waldbiene.de Referentin Anni Braunschädel, Erzieherin, Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung, staatl. zertifizierte Waldpädagogin, Sprachförderkraft Kooperationspartner WaldBieNE Verpflegung aus dem Rucksack Anmeldung Ja, unter [email protected] Kosten 15,– € pro Person

8 Foto: Forstamt Trier Forstamt Foto:

Thema 1 T 12 Naturerfahrung und Ökologie Termin 29.01.2014 / 12.11.2014 // Mittwoch

Thema 2 T 01 Wahrnehmung* Termin 19.02.2014 / 16.07.2014 // Mittwoch

Thema 3 T 09 Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehung Termin 12.03.2014 // Mittwoch

Thema 4 T 02 Sprache* Termin 02.04.2014 // Mittwoch

Thema 5 T 03 Bewegung* Termin 14.05.2014 // Mittwoch

Thema 6 T 05 Ästhetischer Bereich Termin 11.06.2014 // Mittwoch

Thema 7 T 12 Naturerfahrung und Ökologie* Termin 25.06.2014 // Mittwoch

Thema 8 T 13 Körper-Gesundheit-Sexualität Termin 17.09.2014 // Mittwoch

Thema 9 T 11 Mathematik – Natuwissenschaft – Technik Termin 15.10.2014 // Mittwoch

Thema 10 T 10 Interkulturelles und interreligiöses Lernen* Termin 15.10.2014 // Mittwoch

Die mit * markierten Veranstaltungen sind als Wahlmodul (D-Modul) im Rah- men des Zertifikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz anerkannt.

9 Foto: istock.com/AnaDiana Foto: Waldhelfertag im Weisshauswald

Datum / Wochentag nach Vereinbarung / auch als Ferienaktion möglich Treffpunkt / Veranstaltungsort nach Absprache Dauer 2 bis 2,5 Std., nach Vereinbarung Beschreibung Es gibt viel im Wald zu tun – und Kinder können uns dabei helfen! Igelburgen bauen, mit im Wald anpacken, schleppen, graben, räumen, Biotope für seltene Tiere anlegen, unerwünschte Pflanzen raus- rupfen – das alles sind Arbeiten, bei denen viele Hände gebraucht werden. Was genau auf dem Arbeitsplan für unsere Waldhelferinnen und Waldhelfer steht, wird für jedes Projekt einzeln abgesprochen. Zielgruppe Schulklassen Teilnehmerzahl min. 10 Personen / max. 25 Personen Anmeldung Ja, beim Forstrevier Trier Weisshaus / Pfalzel unter [email protected]. Kosten keine Sonstiges Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

10 Foto: istock.com/BasieB Foto: Waldkräuter (Spaziergang durch den Meulenwald)

Datum / Wochentag 29. April 2014 / Dienstag Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 18.00 Uhr / 21.00 Uhr Beschreibung Wussten Sie, dass man ganz viele Blätter unserer Bäume im Frühling essen kann und diese sehr lecker schmecken? Auf diesem Spaziergang „essen“ wir uns durch den Wald und erfahren dabei auch, wie man die Waldkräuter verwenden kann. Ein kulinarischer Frühlingsspaziergang durch den Wald. Zielgruppe Jung und Alt Führung Monika Gramse (Dipl. Geographin) Internetseite www.wildkräuterwelten.de Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 18-20 Personen Kooperationspartner Wildkräuter & Erlebniswelten Anmeldung Ja, bis 24. April an das Forstamt Trier. Kosten 3,– € je Kind, 6,– € je Erwachsener (Familien max. 15,– € ), wird bar vor Ort kassiert Sonstiges Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

11 Foto: photocase.com/ChriSes Foto: Fledermäuse (Fliegende Kobolde in der Nacht)

Datum / Wochentag 31. Mai 2014 / Samstag Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 20.30 Uhr / ca. 22.30 Uhr Beschreibung Es gibt viele Geschichten und Legenden über die Vampire der Nacht. Doch wo und wie leben die Fledermäuse wirklich, was fressen sie und wie orientieren sie sich in der dunklen Nacht? Antworten darauf erhalten wir in einem kurzen Diavortrag und in kleinen Spielen. Vielleicht gelingt es uns, bei einem kleinen Spaziergang durch den Meulenwald mit Hilfe eines Detektors die Fledermäuse sogar bei der nächtlichen Jagd aufzuspüren. Zielgruppe Jung und Alt Führung Christoph Postler (Naturerlebnis-Pädagoge) Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 25 Personen Anmeldung Ja, bis 26. Mai an das Forstamt Trier. Kosten 3,– € je Kind, 6,– € je Erwachsener (Familien max. 15,– € ), wird bar vor Ort kassiert Sonstiges Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

12 Baum-Welt-Pfad Foto: Forstamt Trier Forstamt Foto: Führung auf dem Baum-Welt-Pfad

Wochentag / Datum 29. Juni 2014 / Sonntag 21. September 2014 / Sonntag Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 14.30 Uhr / ca. 17.30 Uhr Beschreibung Anknüpfend an eine über 100-jährige Tradition des Anbaus exotischer Baumarten im Quinter Staatsforst haben wir über 21 verschiedene Baumarten von fast allen Kontinenten der Erde in einem 3,8 km langen, leicht begehbaren Rundweg erlebbar gemacht. Zielgruppe Jung und Alt Führung Peter Neukirch (Produktleiter Umweltbildung) Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 30 Personen Anmeldung Ja, bis 25. Juni bzw. 17. September an das Forstamt Trier. Kosten 3,– € je Kind, 6,– € je Erwachsener (Familien max. 15,– €), wird bar vor Ort kassiert Sonstiges Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

13 Foto: Forstamt Trier Forstamt Foto: Wald erleben, Natur verstehen (Zukunftsdiplom Trier)

Datum / Wochentag 04. Juli 2014 / Freitag Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 15.00 Uhr / ca. 17.00 Uhr Beschreibung Kleiner Spaziergang durch den Meulenwald rund um das Forstamt Trier. Auf spielerische Art und Weise werden altersangepasst die Zusammenhänge des Waldes vermittelt. Zielgruppe / Kinder der Klassenstufe 1-6 Besonderheiten (Begleitung der Eltern nicht möglich) Führung Peter Neukirch (Produktleiter Umweltbildung) Teilnehmerzahl mind. 8 Personen / max. 20 Personen Kooperationspartner Lokale Agenda 21 Trier e.V. / Zukunftsdiplom Trier Anmeldung Ja, schriftlich im Zeitraum vom 09. bis 20. Juni unter [email protected]. Kosten keine Sonstiges Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

14 Foto: istock.com/Saro17 Foto: Mit Förster & Mountainbike

Datum / Wochentag 6. Juli 2014 / Sonntag Treffpunkt / Forstamt Trier Veranstaltungsort Start / Ende 9.30 Uhr / ca. 13.00 Uhr Beschreibung Es erwartet Sie eine geführte MTB-Tour durch die Wälder des Forstamtes Trier. Die genaue Streckenführung jedoch wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Zielgruppe interessierte Radfahrer Führung Franz-Josef Marxen und Philipp Schreiber (Revierleiter im FA Trier) Verpflegung aus dem Rucksack Anmeldung Ja, bis 02. Juli an das Forstamt Trier. Kosten Kinder und Jugendliche frei, 6,– € Erwachsene, wird bar vor Ort kassiert

15 Foto: Stadtkapelle Schweich Stadtkapelle Foto: Waldkonzert

Datum / Wochentag 19. Juli 2014 / Samstag Treffpunkt / Forstamt Trier Veranstaltungsort Start / Ende 19.30 Uhr / ca. 22.00 Uhr Beschreibung Die Stadtkapelle Schweich präsentiert in ihrem Jahreskonzert, zusammen mit dem Forstamt Trier, Musik rund um die Themen Wald und Natur. Zielgruppe Interessierte Internet www.stadtkapelle-schweich.de Verpflegung Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Anmeldung keine Kosten keine

16 Foto: Forstamt Trier Forstamt Foto: Meulenwaldfest

Datum / Wochentag 20. Juli 2014 / Sonntag Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 11.00 Uhr / ca. 18.00 Uhr Beschreibung Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums des neuen Forstamtes Trier laden wir Sie herzlich zu einem großen Waldtag ein. Es erwartet Sie ein abwechs- lungsreiches Programm von Puppentheater, Walderlebnisspielen, Greifvogelschau, musikalische Unterhaltung bis hin zum Waldquiz und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen. Zielgruppe Jung und Alt Verpflegung Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Teilnehmerzahl unbegrenzt Anmeldung keine Kosten keine

17 Foto: Forstamt Trier Forstamt Foto: Auf den Spuren der Wildkatze im Meulenwald (Zukunftsdiplom Trier)

Datum / Wochentag 12. August 2014 / Dienstag Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 8.30 Uhr / ca. 15.30 Uhr Beschreibung Auf einer kleinen Tour werden wir experimentieren und Spiele zu den Räubern und ihrer Beute erleben. Wir begeben uns auf die Spur der Wildkatze und lernen ihren Lebensraum kennen. Vielleicht gibt es Tiere oder ihre Spuren zu entdecken? Zielgruppe / Kinder der Klassenstufe 3-6 Besonderheiten (Begleitung der Eltern nicht möglich) Führung Klaus Peter Kugel (Projektleiter Wildkatze beim BUND), Peter Neukirch (Produktleiter Umweltbildung) Internetseite www.bund-rlp.de Teilnehmerzahl mind. 10 Personen / max. 30 Personen Kooperationspartner BUND Trier-Saarburg, Lokale Agenda 21 Trier e.V. Anmeldung Ja, schriftlich im Zeitraum vom 05. Mai bis 30. Juni unter [email protected]. Kosten 12,– € / Person (inkl. Würstchen, Obst und Wasser) Sonstiges Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken. 18 Foto: photocase.com Foto: Pilzwanderung mit dem Pilzexperten

Datum / Wochentag 23. August 2014 / Samstag 06. September 2014 / Samstag Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 10.00 / 13.00 Uhr Beschreibung Wir laden Sie ein zu einer geselligen Pilzwanderung durch den Meulenwald. Lernen Sie die interessanten Geschöpfe und die Merkmale kennen, die die ess- baren von den giftigen Pilzen unterscheiden. Zielgruppe Interessierte Führung Christoph Postler (Pilzexperte) Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen Anmeldung Ja, bis 20. August bzw. 03. September an das Forstamt Trier. Kosten 3,– € je Kind, 6,– € je Erwachsener (Familien max. 15,– € ), wird bar vor Ort kassiert Sonstiges Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken.

19 Foto: photocase.com/Mella Foto: „Das Waldhaus“ (Märchen im Meulenwald)

Datum / Wochentag 31. August 2014 / Sonntag Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 14.30 Uhr / ca. 17.00 Uhr Beschreibung „Das Waldhaus…“„hell & dunkel“ begegnet uns in dem Märchen „Das Waldhaus“; mal hell und mal dunkel hüllt uns der Meulenwald ein, durch den wir zu einem märchenhaften Platz spazieren, der durch- aus einem „Waldhaus“ anmutet. Hier halten wir inne, hören „Das Waldhaus“ sowie andere Wald- märchen. Natur- bzw. waldpädagogische Aktivitäten begleiten die Märchenerzählungen. Packt Euren Rucksack sowie Oma und/oder Opa und kommt mit in den Meulenwald – ich freu’ mich auf Euch! Zielgruppe Kinder ab 5 Jahre mit Oma und/oder Opa Führung Gitta Pelzer (Märchenerzählerin) Internetseite www.maerchenwerkstatt-pelzer.de Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 25 Personen Kooperationspartner Die Märchenwerkstatt Anmeldung Ja, bis 27. August an das Forstamt Trier. Kosten 3,– € je Kind, 6,– € je Erwachsener (Familien max. 15,– € ), wird bar vor Ort kassiert Sonstiges Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken. 20 Foto: photocase.com/emanoo Foto: Nikolaus-Lichterwanderung

Datum / Wochentag 06. Dezember 2014 / Samstag Treffpunkt / Veranstaltungsort Forstamt Trier Start / Ende 17.00 Uhr / ca. 20.00 Uhr Beschreibung Die Wanderung startet entlang einer Lichterkette durch den nächtlichen Meulenwald zum ehemaligen Pflanzgarten des Forstreviers Quint. Dort wartet auf alle Wanderer ein großes Lagerfeuer und ein kleiner Imbiss. Bei einer angenehmen vorweihnachtlichen Atmosphäre wird uns der Nikolaus besuchen. Der Weg (ca. 2,5 km) ist mit geländetauglichem Kinderwagen zu bewältigen. Zielgruppe Familien mit Kindern (auch Kleinkinder) Teilnehmerzahl unbegrenzt Anmeldung nein Kosten Die Teilnahme für Kinder ist kostenlos. Eine freiwillige Spende wird gerne angenommen. Sonstiges Bitte an witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk denken. Bitte nutzen Sie den Mitfahrerparkplatz am Ortsausgang Quint, L 46 / 47 im Kreuzungsbereich.

21 FORSTAMT TRIER

WIR ARBEITEN FÜR WALD UND MENSCH IN DER REGION MOSEL, , HUNSRÜCK

Waldgebiet des

Waldgebiet des Jahres 2012

22 Das Forstamtsgebäude befindet sich am Fuße des Meulenwal- des. Der Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Trier mit seinen 10 Forstrevieren umfasst mit 18.500 ha Wald die Stadt Trier, die Ver- bandsgemeinde Trier-Land (ohne Hockweiler und Franzenheim), die Verbandsgemeinde Schweich (ohne Detzem) und aus der Verbands- gemeinde Ruwer die Gemeinde Thomm sowie aus der Verbandsge- meinde Wittlich-Land die Gemeinde . Wir bewirtschaften unsere Wälder naturnah, betreuen und beraten die Waldbesitzer und sind Genehmigungs- und Planungsbehörde. Das Forstamt Trier lädt Sie ein, die faszinierenden Wälder unserer Heimat zu besuchen!

Jahres 2012

Waldgebiet des Jahres 2012

23 www.trier.wald-rlp.de [email protected] Fax: Tel.: 54293 Trier-Quint Am Rothenberg10 Forstamt Trier Trier S

0651/82497-30 0651/82497-0 Sparkasse Gut. Für Trier und Trier-Saarburg Rheinland-Pfalz im Jahr, vieledavonin über 3000 Terminen rund umden Wald mit Veranstaltungsinitiative Die bundesweite www.treffpunktwald.de

ensch-media, Trier