Radwanderbroschüre 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Es Freut Uns, Ihnen Die Verbandsgemeinde Speicher Vorstellen Zu Dürfen
Es freut uns, Ihnen die Verbandsgemeinde Speicher vorstellen zu dürfen: Links eingebettet in die reizvolle Kylllandschaft, umgeben von großen Waldgebieten, liegt auf einem 300 bis 350 m hohen Plateau die VERBANDSGEMEINDE SPEICHER. Sie gehört zum südwestlichen Teil des Landkreises Bitburg-Prüm in direkter Nachbar- schaft zu Luxemburg. Mit einer Fläche von 60,06 km² umfasst sie die Ortsgemeinden Auw a. d. Kyll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist, Spangdah- lem und Speicher mit insgesamt rd. 8.300 meldepflichtigen Einwohnern sowie rd. 6.000 Angehörigen der US-Streitkräfte des Flugplatzes Spangdahlem. Das Gebiet der Verbandsgemeinde Speicher war in allen Epochen der Vorgeschichte von der Jungsteinzeit bis zur La-Tene-Kultur besiedelt. Den Römern – sie entdeckten die reichen Lager weißen und grauen Tons des Speicherer Raumes - ist die Entwick- lung einer gegen Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. blühenden Töpferindustrie zu verdanken, die bis in die Gegenwart als heimische Indust- rie - vor allem in der Ortsgemeinde Speicher – fortlebt und fortwirkt. Zahlreiche im Speicherer Wald ausgegrabene Öfen und Tonwarenfunde zeugen von einer umfangrei- chen Fertigung von Tonwaren und Ziegeln bis ins 5. Jh. hinein. Nach einigen Jahrhun- derten der Stagnation, wurde erst um die Jahrtausendwende die wirtschaftliche Herstel- lung von Tonerzeugnissen wieder aufgenommen, die schließlich im 14. Jh. ihre Blüte erreichte. Wahrscheinlich hat eine Ursprungssiedlung der heutigen Stadt „Speicher“ bereits um 1000 bestanden; jedenfalls existierte im Jahre 1075 hier eine Pfarrkirche. 1136 nennt eine Urkunde erstmals den Namen der Ortschaft. Die inzwischen wieder betriebenen Speicherer Töpfereien werden 1293 urkundlich erwähnt und im Jahre 1485 wurde sogar eine Krugbäckerzunft offiziell gegründet. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 04.04.2015 I Ausgabe 14/2015 I www.bitburg-pruem.de Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den Be- Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandaus- schluss des Bundeskabinetts begrüßt, wonach bau in der Fläche erzielt werden. Dies ist ein der Bund noch im Jahr 2015 ein Sondervermö- wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der ländli- gen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro einrichtet, wor- chen Teilräume im demografischen Wandel“, so aus in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen auch Landrat Joachim Streit. an finanzschwache Kreise, Städte und Gemein- den mit einem Fördersatz von bis zu 90 % ge- Er begrüßte die Zusage der Landesregierung, fördert werden können. zeitnah mit den Kommunen Gespräche über die zu bildenden Investitionsschwerpunkte zu Landrat Dr. Joachim Streit schließt sich der führen und auch die Ankündigung, zusätzli- Auffassung des stellvertretenden Vorsitzenden che Impulse zur Umsetzung des Bundespro- des Landkreistages, Landrat Bertram Fleck, gramms zu geben. Angesichts weiter gestie- an, der in diesem Zusammenhang darauf hin- gener struktureller Finanzierungsdefizite der gewiesen hat, auch in Rheinland-Pfalz bestehe rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2014 die Gefahr, dass sich die Unterschiede in der von insgesamt über 500 Mio. Euro sei es nun wirtschaftlichen Entwicklung zwischen struk- dringend erforderlich, über einen Nachtrags- turstarken und strukturschwachen Kommunen haushalt 2015 des Landes gerade die steuer- und Regionen verfestigen. und finanzschwachen Kommunen, die in der Regel keine Freie Finanzspitze für Investitionen Es sei daher wichtig, dass gerade auch finanz- haben, in die Lage zu versetzen, die zusätzli- schwache Kommunen die Chance erhalten, chen Fördermittel abzurufen. -
Heckenmünster – Heidweiler – Gladbach – Dreis Nicht Zu Anstrengende Tour Durch Die Südeifel
Heckenmünster – Heidweiler – Gladbach – Dreis Nicht zu anstrengende Tour durch die Südeifel. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, gut 5 Stunden. Einkehrmöglichkeiten: Restaurant (Pizzeria) „Zum Weißenstein“, 54518 Greverath, Öffnungszeiten: 11:30 – 14 Uhr und ab 17 Uhr, Dienstag Ruhetag, Telefon: 06508-2457. Karte: Eifelverein Nr. 30, Neumagen-Dhron, Schweich mit Meulenwald. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: A1 bis zur Ausfahrt Salmtal. Nach rechts weiter auf der L47 und nach ca. 1 ½ Kilometern erneut nach rechts auf der querenden L141. Am DHL Center nach links, unter der Bahn hindurch und weiter auf der Landstraße. Nach ca. 1 Kilometer nach links und auf der Kreisstraße bis Heckenmünster. Kleiner Parkplatz mitten im Ort am Kinderspielplatz. Wegbeschreibung: Vom Parkplatz weiter in den Ort Richtung Kirche. An der Kreuzung von Hauptstraße und Victoriaweg/Kirchstraße in der Nähe der Kirche nach links den „Victoriaweg“ bzw. dem Hauptwanderweg des Eifelvereins (Wegzeichen geschlossener schwarzer Keil) aufwärts in südliche/süd-östliche Richtung. Nach 50 Metern an der Weggabel bei einem Kreuz links und weiter aufwärts und durch den Wald. Nach ca. 10 Minuten tritt man aus dem Wald und geht nach rechts auf dem nicht asphaltierten Weg in süd-westlicher Richtung am Waldrand entlang (aber nicht direkt wieder in den Wald hinein zum Waldparkplatz). Aufwärts, dann wieder in den Wald hinein und vorbei an einer Hütte. Gut 500 Meter durch den Wald, dann an der Weggabel nach links und vorbei an der Victoriaquelle und ca. 200 Metern dahinter nach rechts zur Schwefelquelle. Direkt hinter dieser kommt man wieder zurück zum Hauptweg, von dem man vor der Victoriaquelle abgebogen ist. Hier nach links und weiter in westliche Richtung. -
Les Myriapodes a Wittlich
LESLES MYRIAPODESMYRIAPODES AA WITTLICHWITTLICH JOURNEE DU SAMEDI 1er JUIN 2013 La Journée des sources – NAURATH Vers 10 heures, nous nous sommes retrouvés pour aller à Neurah pour un parcours de 7 kms dans le Meulenwald Le Meulenwald (Mill Forest) est à 448,8 m d'altitude. De grès rouge et une zone de conservation dans la partie sud de l' Eifel en Rhénanie-Palatinat . Le Meulenwald zone de protection de la nature s’étend de Trèves à la vallée wittlichoise (Wittlicher Senke), limité par les vallées de la Salm et de la Kyll. Il s’étend sur 15.00ha et permet de se détendre dans une nature intacte. De nombreuses curiosités s’offrent aux randonneurs. Des châteaux et chateaux forts, des vallées de rivières idylliques et les monts de l’Eifel . Le "Kellerberg" près de Dierscheid est, avec ses 448 m, le point le plus élévé du Meulenwald et embrasse une magnifique vue panoramique du haut de sa tour d’observation . Sur le trajet bien fléché jaillissent 8 sources minérales , en tant que particularités géologiques. En suivant le chemin de randonnée des sources minérales (Mineralquellenwanderweg) vous traverserez les ravissants villages d’Heckenmünster et de Dreis. Bientôt, le chemin principal des randonneurs "Eifelsteig" passera aussi par le Meulenwald. Où se situe Naurath En avant pour voir les sources Voilà, c’est une source bouillonnante Qu’est que c’est? Source sulfureuse, respirez Nous nous sommes montés là haut La fôret et sa botanique La Faune Après cette randonnée, nous nous retrouvâmes à NEURATH, pour déjeuner chez un brasseur – depuis 1907 - Naurath (Eifel) est une municipalité dans le district de Trèves-Sarre château en Rhénanie- Palatinat . -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 1. Dezember 2011 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 48/2011 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Kreis punktet im Deutschen Lernatlas Gutes Abschneiden im Bildungsvergleich der Bertelsmann Stiftung / Schulisches und soziales Lernen Dem Kreis Trier-Saarburg werden gute Hauptschulabschluss. Einen guten Rang mit verbundenen Engagement, so der Lernbedingungen bescheinigt. Im Deut- nimmt der Kreis mit Rang 26 auch bei Landrat. Beste Ergebnisse gibt es für den schen Lernatlas der Bertelsmann Stif- der beruflichen Bildung ein. Zu den un- Kreis auch im Bereich Politisches Enga- tung, der kürzlich vorgestellt worden ist, tersuchten Kriterien gehören die beruf- gement mit den Kriterien Wahlbeteili- nimmt der Kreis in mehreren Kategorien liche Ausbildung und Weiterbildung so- gung (Rang 4) und Parteimitgliedschaft vordere Ränge ein. Dabei punktet der wie die Frage, ob die Arbeitsumgebung (Rang 16). Als ein wichtiger Faktor für die Landkreis nicht nur beim schulischen, lernförderlich ist. soziale Integration werden im Lernatlas sondern auch beim sozialen Lernen. die Einrichtungen in der Jugendarbeit Bildung hat höchste Priorität gewertet. Der Landkreis belegt hier den In dem Lernatlas werden die 412 deut- zwölften Rang. schen Kreise und kreisfreien Städte Er freue sich über das gute Abschneiden hinsichtlich ihrer Lernbedingungen in des Kreises, so Landrat Günther Schartz. Rang zehn kann der Landkreis schließ- den verschiedenen Lebensbereichen Im Kreis habe das Thema Bildung höchste lich in der Kategorie Persönliches Lernen untersucht. Landesweit nimmt der Priorität. Die Bewertung spreche dafür, verbuchen. Dabei geht es um Kriterien Kreis Trier-Saarburg dabei den vierten dass der Kreis mit seinem Schulentwick- wie die persönliche Weiterbildung bei- Platz ein. Außerdem gehört der Kreis lungskonzept auf dem richtigen Weg sei. -
Kreisentwicklungs- Konzept
Kreisentwicklungs- konzept Strukturatlas I Präambel Das erste Kreisentwicklungskonzept für den Landkreis Bernkastel-Wittlich wurde 2004 mit den drei Teilen Strukturatlas, Handlungskonzept und Leitbild aufgestellt. Der vorliegende Strukturatlas stellt die IST-Situation des Landkreises Bernkastel-Wittlich im Jahr 2020 dar und wurde aus dem bestehenden Konzept fortgeschrieben und um relevante Themen ergänzt. So ist eine grundlegende Vergleichbarkeit der Konzepte möglich und Veränderungen innerhalb der letzten 15 Jahre lassen sich aufzeigen. Aus Gründen der besseren Darstellbarkeit und Veranschaulichung werden die Themen zusammenfassend dargestellt oder nur in Auszügen präsentiert. Die Formulierungen sollten möglichst verständlich sein und ihre Gültigkeit langfristig behalten. Unschärfen sind dabei unvermeidlich. Weitere detaillierte Ausführungen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und Fachplanungen werden in den jeweiligen Teilkonzepten ausführlicher beschrieben. Grundlage der Tabellen, Grafiken und Karten sind eigene Erhebungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und veröffentlichte statistische Daten. Die Aufbereitung erfolgte durch den Fachbereich 06 Kreisentwicklung. Da die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ständiger Veränderung unterliegen, ist eine regelmäßige Neujustierung erforderlich. Die weltweiten Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, wie die Liberalisierung des Wirtschaftslebens und der Neo-Dirigismus öffentlicher Aufgaben erfordern neue Rahmensetzungen und die Ermittlung von Handlungskorridoren für die öffentliche -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilfortschreibung Windenergie Erläuterungsbericht Februar 2017 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 WITTLICH Tel. 06571-107-0 Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Bernhard Gillich, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 56 -60 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT 1 Einführung .............................................................................................................................................................. 1 1.1 Begründung der Teilfortschreibung ................................................................................................... 1 1.2 Gesetzliche und planerische Vorgaben ............................................................................................. 1 1.3 Verhältnis der Landschaftsplanung zum Umweltrecht ................................................................ 2 1.4 Methodik ....................................................................................................................................................... 2 1.5 Momentaner Zustand und absehbare Entwicklungstendenzen .............................................. 3 2 Beurteilung des Zustandes und mögliche Beeinträchtigungen durch die Windenergie .......... 5 2.1 Boden ............................................................................................................................................................ -
Erläuterungsbericht Geplanter Neubau Und Betrieb Der 110-/380-Kv-Höchstspannungsfreileitung Pkt
Anlage 1 Auslegungsvermerk der Gemeinde (Öffentlichkeitsbeteiligung § 43b EnWG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk der Planfeststellungsbehörde Nach § 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG planfestgestellt durch Beschluss vom .................... 20.... Planfeststellungsbehörde Siegel Auslegungsvermerk der Gemeinde (Planfeststellungsbeschluss und festgestellter Plan (§ 43b EnWG i.V.m. § 74 VwVfG)) Der Planfeststellungsbeschluss und Ausfertigung des festgestellten Planes haben ausgelegen in der Zeit vom .................... 20.... bis .................... 20.... in der Gemeinde................................................................ Gemeinde Siegel Erläuterungsbericht Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich – Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: UA Wengerohr – UA Niederstedem und Geplanter Neubau und Betrieb der 220-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederstedem - Pkt. Meckel, Bl. 4531 sowie notwendige Folgemaßnahmen in den Kreuzungs- bereichen und an den anzubindenden Freileitungen Stand: 28.02.2020 Inhalt: 107 Seiten Genehmigungen Leitungen Süd Anlage 1 Erläuterungsbericht Geplanter Neubau und Betrieb der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Pkt. Metternich – Niederstedem, Bl. 4225 Abschnitt: UA Wengerohr – UA Niederstedem und Geplanter Neubau und Betrieb der 220-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederstedem -
RVO LSG "Meulenwald Und Stadtwald Trier"
600202 Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Meulenwald und Stadtwald Trier“ vom 15. Oktober 1990 Auf Grund des § 18 des Landespflegegesetzes in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36) – zuletzt geändert durch das 1. Landesgesetz zur Änderung des Landes- pflegegesetzes vom 27. März 1987 (GVBl. S. 70), BS 791-1, wird verordnet: § 1 (1) Der in § 2 näher bezeichnete und in der als Anlage beigefügten Karte gekennzeichne- te Landschaftsraum wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt. Es trägt die Bezeich- nung „Meulenwald und Stadtwald Trier“. (2) Flächen im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes, für die eine bauliche Nutzung festgesetzt ist, sowie Flächen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Baugesetzbuches sind nicht Bestandteile des Landschaftsschutzgebie- tes. Die Gültigkeit der §§ 4 – 8 erlischt für Flächen, für die in einem Bebauungsplan eine bauliche Nutzung festgesetzt wird, mit Wirksamwerden des Bebauungsplanes nach § 12 des Baugesetzbuches. (3) Behördliche Abbaugenehmigungen für Abbauflächen von Bodenschätzen, die vor In- krafttreten dieser Rechtsverordnung erteilt waren, bleiben unberührt. § 2 (1) Das Landschaftsschutzgebiet „Meulenwald und Stadtwald Trier“ umfasst Gebietsteile der Stadt Trier, im Landkreis Bernkastel-Wittlich Teilbereiche der Verbandsgemeinde Wittlich-Land und im Landkreis Trier-Saarburg Teilbereiche der Verbandsgemeinden Schweich und Trier-Land. (2) Das Landschaftsschutzgebiet hat eine Größe von rd. 13.100 ha. Es wird wie folgt be- grenzt: Vom gemeinsamen Grenzpunkt der Fluren 6 und 7, Gemarkung Sirzenich und der Flur 8, Gemarkung Euren verläuft die Grenze in nordöstlicher Richtung entlang der Flurgrenze Flur 6/Flur 7, Gemarkung Sirzenich und den Wegen Nr. 177, Flur 6, Nr. 161, Flur 5, bis zum Weg Nr. 144, entlang dem Weg 144 in westlicher Richtung bis zur Flurstücksgrenze Flurstück Nr. -
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach