Donnerstag, 1. Dezember 2011 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 48/2011 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG -SAARBURG Kreis punktet im Deutschen Lernatlas Gutes Abschneiden im Bildungsvergleich der Bertelsmann Stiftung / Schulisches und soziales Lernen Dem Kreis Trier-Saarburg werden gute Hauptschulabschluss. Einen guten Rang mit verbundenen Engagement, so der Lernbedingungen bescheinigt. Im Deut- nimmt der Kreis mit Rang 26 auch bei Landrat. Beste Ergebnisse gibt es für den schen Lernatlas der Bertelsmann Stif- der beruflichen Bildung ein. Zu den un- Kreis auch im Bereich Politisches Enga- tung, der kürzlich vorgestellt worden ist, tersuchten Kriterien gehören die beruf- gement mit den Kriterien Wahlbeteili- nimmt der Kreis in mehreren Kategorien liche Ausbildung und Weiterbildung so- gung (Rang 4) und Parteimitgliedschaft vordere Ränge ein. Dabei punktet der wie die Frage, ob die Arbeitsumgebung (Rang 16). Als ein wichtiger Faktor für die Landkreis nicht nur beim schulischen, lernförderlich ist. soziale Integration werden im Lernatlas sondern auch beim sozialen Lernen. die Einrichtungen in der Jugendarbeit Bildung hat höchste Priorität gewertet. Der Landkreis belegt hier den In dem Lernatlas werden die 412 deut- zwölften Rang. schen Kreise und kreisfreien Städte Er freue sich über das gute Abschneiden hinsichtlich ihrer Lernbedingungen in des Kreises, so Landrat Günther Schartz. Rang zehn kann der Landkreis schließ- den verschiedenen Lebensbereichen Im Kreis habe das Thema Bildung höchste lich in der Kategorie Persönliches Lernen untersucht. Landesweit nimmt der Priorität. Die Bewertung spreche dafür, verbuchen. Dabei geht es um Kriterien Kreis Trier-Saarburg dabei den vierten dass der Kreis mit seinem Schulentwick- wie die persönliche Weiterbildung bei- Platz ein. Außerdem gehört der Kreis lungskonzept auf dem richtigen Weg sei. spielsweise in Volkshochschulkursen, zu der Gruppe der „Hidden Champi- Dabei gehe es vor allem um die Qualität um das kulturelle Erlernen, um Sport- ons“, wovon es in dem Atlas deutsch- der Bildung. Das Schulentwicklungs- und Erholungsangebote sowie um das landweit 23 gibt. Dabei handelt es sich konzept von 2009, das in Teilbereichen persönliche Lernen durch die verschie- um Kreise und Städte, die „sehr gute bereits umgesetzt sei, ziele auf ein viel- denen Medien. Ergebnisse aufweisen, obwohl sie fältiges und wohnortnahes schulisches noch nicht einen ihrer Lernleistung Angebot ab. Beispiele dafür seien die Auch sozial gut aufgestellt entsprechenden Wohlstand aufweisen“. Einrichtung der Integrierten Gesamt- In der bundesweiten Gruppe „Kreise im schule in Hermeskeil sowie des neuen „Der Lernatlas bestätigt, dass der Kreis ländlichen Umland“ nimmt der Land- Gymnasiums in Schweich in Verbindung gerade auch im sozialen Bereich gut auf- kreis Trier-Saarburg in der Gesamtbe- mit der Gemeinsamen Orientierungs- gestellt ist“, betont der Landrat. Er stehe wertung Rang 23 ein. Insgesamt befin- stufe mit der dortigen Realschule plus. dem urbanen Bereich in diesen und in den sich in dieser Gruppe 81 Kreise. Einer von mehreren Schwerpunkten in anderen Kategorien um nichts nach. Der dem Konzept sei auch der Ausbau der Landkreis Trier-Saarburg sei ein Beispiel Zahl der höheren Schulabschlüsse beruflichen Bildung. So habe der Kreis für die übergreifende Aussage, die in zum Beispiel Anträge auf die Einrich- dem Lernatlas getroffen wird: „Auf dem Beim schulischen Lernen findet sich tung von Fachoberschulen in Konz und Land sind die Lernumfelder oft besser der Landkreis auf Rang 29 der Kreise im Schweich gestellt. Das Land habe diese als in den Städten“. ländlichen Umland. In dieser Kategorie zurückgestellt, was nur schwer nachzu- wurden verschiedene Kriterien heran- vollziehen sei. Der Deutsche Lernatlas soll aufzeigen gezogen wie beispielsweise die Kompe- „wo die Voraussetzungen für lebens- tenzen der Schüler in Deutsch, Englisch, Besonders gut schneidet der Landkreis langes Lernen am besten sind“, erklärt Mathematik und in den Naturwissen- Trier-Saarburg auch in der Kategorie So- Jörg Dräger, für Bildung zuständiges Vor- schaften, die Zahl der jungen Erwachse- ziales Lernen ab, in der er Rang 15 ein- standsmitglied der Bertelsmann Stiftung nen mit einem höhenen Schulabschluss, nimmt. Eine große Rolle spiele dabei die in einer Pressemitteilung. Mit dem Werk mit einem Hochschulabschluss sowie starke Verwurzelung der Bevölkerung in wolle die Stiftung mehr Transparenz auch die Zahl der Schulabgänger ohne Vereinen und Verbänden mit dem da- über die Lernbedingungen schaffen.

Weiteres: Generell haben in dem Lernatlas auch die benachbarten Kreise Vulkaneifel, seite 2 | Gefahrstoffzug übt in Luxemburg Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm und Cochem-Zell sowie die Stadt Trier gut seite 3 | BusSchule in Hermeskeil zu Gast abgeschnitten, was dafür spricht, dass seite 4 | Arbeitsagentur und Jobcenter in Saarburg die Region Trier auch insgesamt vorbild- seite 5 | Stellenausschreibung liche Lernbedingungen vorweisen kann. Weitere Informationen finden sich unter seite 6 | Amtliche Bekanntmachungen www.deutscher-lernatlas.de seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 48 | 2011 Übung für den Fall der Fälle DLR informiert Gefahrstoffzug zu Gast in Luxemburg Erfahrungsaustausch Der Gefahrstoffzug des Landkreises diges Üben unter realen Bedingungen Pflanzenbau und Pflanzenschutz Trier-Saarburg führte an der Gefahrstoff- erforderlich, um für den Ernstfall gerü- Das DLR lädt am Mittwoch (7. De- übungsanlage Lintgen in Luxemburg stet zu sein. Besonderen Dank richtete zember) von 9.30 Uhr bis 16 Uhr ins eine Ausbildungsveranstaltung durch. er an die Kollegen aus Lintgen, die durch Stadtwaldhotel Gillenbachtal zum Er- Dabei ging es besonders um das Perso- die Bereitstellung der Übungsanlage fahrungsaustausch Pflanzenbau und nal, das durch zusätzliche Ausbildung eine reale Darstellung von Leckagen er- Pflanzenschutz ein. Landwirte, Bera- zum Tragen eines Chemikalienschutzan- möglichen. Seit fast 10 Jahren pflegt der ter, Vertreter von Handel, Genossen- zuges berechtigt ist. Einmal jährlich wird Gefahrstoffzug des Landkreises Trier- schaften und Industrie treffen sich, um von diesem Personenkreis unter realen Saarburg mit der BNS (BASE NATIONALE aktuelle Themen des Pflanzenbaus und Bedingungen die Einsatzbereitschaft DE SUPPORT) aus Lintgen eine rege Zu- Pflanzenschutz zu diskutieren. In die- überprüft. sammenarbeit. sem Jahr liegt der Themenschwerpunkt in der Ausbreitung der Resistenzen bei So werden regelmäßig auch gemein- Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden same Übungen abwechselnd in Luxem- und den notwendigen Anpassungen. In burg oder im Landkreis Trier-Saarburg der Veranstaltung werden auch die Er- durchgeführt. Erfreulich ist, dass die gebnisse der diesjährigen Maisversuche Übungsanlage von den Luxemburger vorgestellt. Das DLR Eifel freut sich auf Kollegen immer weiter ausgebaut wird zahlreichen Besuch. Das Programm fin- und somit neue Situationen geschaffen det sich im Internet unter www.dlr-eifel. werden können. rlp.de sowie www.isip.de

Mitglieder des Gefahrstoffzuges des Kreises Auszeichnung für Qualität Trier-Saarburg üben in Spezialanzügen das Naturpark Saar-Hunsrück in der Spitzengruppe Deutschlands Bergen von gefährlichen Chemikalien. Der Naturpark Saar- An der Gefahrstoffübungsanlage kön- Hunsrück qualifizierte nen an Rohleitungen und Tankanlage sich erneut in die Spit- verschiedene Leckagen dargestellt wer- zengruppe der besten den, bei denen flüssiger und gasför- Naturparke Deutsch- miger Schadstoffaustritt simuliert wird. lands. Er wurde neben Die Einsatzkräfte müssen versuchen, 15 anderen Naturparken das austretende Medium aufzufangen, weiterhin für die Dauer den Ausfluss zu verringern und wenn von fünf Jahre als „Quali- möglich das Leck komplett zu schließen. täts-Naturpark“ ausgezeichnet. Die Aus- Dafür geht ein Trupp von zwei Personen zeichnung Qualitäts-Naturpark erhielt vor, die mit Atemschutzgerät und Che- Geschäftsführerin Gudrun Rau von Dr. mikalienschutzanzug ausgestattet sind. Michael Arndt, Präsident des Verbandes Eine Atemschutzüberwachung sorgt Deutscher Naturparke. Übergabe der Auszeichnung an Gudrun dafür, dass sie wieder rechtzeitig den Rau, Geschäftsführerin des Naturparks Gefahrenbereich verlassen. Die Qualitätsoffensive des Verbands Saar-Hunsrück (2. v. l.). Deutscher Naturparke unterstützt die An der Ausbildung beteiligten sich 48 bundesweit 104 Naturparke in ihren der Zusammenarbeit mit zahlreichen Personen des Gefahrstoffzuges sowie Aufgabenbereichen Naturschutz, nach- Kooperationspartnern bei der Evaluie- 9 Feuerwehrleute aus den Verbands- haltiger Tourismus, Umweltbildung rung mit 414 Punkten exzellent qualifi- gemeinden Konz und Schweich. Davon sowie nachhaltige Regionalentwick- zieren. Besonders hoch bewertet wurde wurden 26 Personen mit einem Chemi- lung. Eine ständig weiter steigende nach Auskunft von Geschäftsführerin kalienschutzanzug eingesetzt. Im Ein- Qualität der Arbeit und Angebote der Gudrun Rau der Saar-Hunsrück-Steig, satz waren auch zwei Frauen, die eben- Naturparke ist ebenso das Ziel wie eine der aufgrund des hohen Naturwegean- falls Ihre Realübung absolvierten. bessere Unterstützung der Naturpark- teils ein europaweites Alleinstellungs- Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und merkmal besitzt. Der Zugführer des Gefahrstoffzuges Politik. Der Qualitäts-Scout Jan Lippke Bernhard Hein bedankte sich bei den bereiste den Naturpark Saar-Hunsrück „Dem kleinen, sehr motiviertem Natur- Beteiligten für ihre Übungsteilnahme. an zwei Tagen. Der grenzüberschreiten- park-Team gelingt es gemeinsam mit Von den Trägern eines Chemikalien- de Naturpark konnte sich vor allem mit seinen 39 engagierten Mitgliedskom- schutzanzuges wird eine umfangreiche den innovativen Projekten im Bereich munen und einem eher bescheidenem Ausbildung abverlangt, denn sie kom- Umweltbildung und Kommunikation, Budget die Spitzenposition unter den men bei besonders gefährlichen Ereig- nachhaltigem Tourismus, der saisonalen besten Naturparken Deutschlands zu nissen zum Einsatz. Deshalb ist stän- Inwertsetzung regionaler Produkte und steigern.“, so Qualitäts-Scout Jan Lippke. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 48 /2011 Kreis Trier-Saarburg Clever mit dem Bus unterwegs BusSchule machte am Gymnasium Hermeskeil Station werden können. Außerdem üben die Kinder das Verhalten auch in brenzligen Situation, beispielsweise bei einer Voll- bremsung oder wenn tatsächlich ein Unfall passieren sollte. Bei der anschlie- ßenden Busfahrt erleben die Jungen und Mädchen, welche Auswirkungen die Fliehkraft beim Bremsen und Kur- venfahren haben kann.

Im Kreis Trier-Saarburg werden täglich rund 7500 Kinder und Jugendliche zu den Schulen und wieder nach Hause be- fördert. Der Landkreis widmet sich der Schülerbeförderung intensiv. So wer- Die BusSchule war im Gymnasium Hermeskeil zu Gast. Dabei ging es unter anderem um den regelmäßig regionale Gespräche das Einsteigen in den Bus. Kreisbeigeordneter Dieter Schmitt (l.) begrüßte die Schüler. unter Beteiligung der Schulleitungen, der Schüler und Eltern, der Verkehrsun- „Clever mit dem Bus fahren“ – das will sich dafür ausgesprochen, die Aktion zu ternehmen, der Polizei und der Kreis- gelernt sein. Wie das genau funktioniert, unterstützen. Die BusSchule war inzwi- verwaltung durchgeführt, um den ge- erfuhren rund 90 Fünftklässler des Gym- schen in mehreren Schulen im Kreis zu genseitigen Austausch über mögliche nasiums Hermeskeil. Die BusSchule, Gast. Sie richtet sich vor allem an Kinder Probleme zu führen. Außerdem bietet eine Kooperationsinitiative von Busun- der 4. und 5. Klassen. der Kreis zusammen mit den Partnern ternehmen, die im Kreis tätig sind und des Verkehrsverbundes Region Trier der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, machte Die BusSchule gliedert sich in zwei Ele- (VRT) ein Beschwerdemanagement an. an der Schule Station. Sinn der Aktion mente. Im ersten Teil bereiten die Lehr- Denn wenn es Probleme beim Busfah- ist es, mit den Schulkindern das richtige kräfte die Kinder auf die BusSchule vor. ren gibt, ist es wichtig, dass die Verant- Verhalten im Bus einzuüben. Dabei werden mit den Schülern auch wortlichen möglichst schnell davon er- Rollenspiele durchgeführt, in denen es fahren, um zeitnah handeln zu können. Kreisbeigeordneter Dieter Schmitt be- um das richtige Verhalten im Bus geht. grüßte die Kinder, den Bustrainer, die Im zweiten Teil steht an dem Tag, an Schulen, die sich für das Angebot der Lehrer, Schulleiter Arno Ranft sowie dem die BusSchule vorfährt, die Praxis BusSchule interessieren, können sich Friedrich Mick, der in der Kreisverwal- auf dem Programm. Die Schüler wer- unter der E-Mail-Adresse info@rhein- tung als Fachmann für die Schülerbeför- den mit der Ausstattung eines Busses moselbus.de anmelden. Weitere Infor- derung zuständig ist. Die BusSchule sei vertraut gemacht, sie üben das Ein- und mationen gibt es auch in der Kreisver- eine wichtige Initiative, um die Sicher- Aussteigen ohne Drängelei, setzen sich waltung (Tel. 0651/715-407, friedrich. heit beim täglichen Busfahren zu erhö- mit Streitsituationen um die Busplätze [email protected]). hen, so der Kreisbeigeordnete. Der Kreis auseinander und lernen, dass abgestell- als Träger der Schülerbeförderung hatte te Schulranzen zu echten Stolpersteinen DLR informiert Lebensmittel mit (Zutaten-) Liste Seminar: Wiedereinstieg in den Beruf gesund variiert Auf Initiative des „Orientierungssemi- Berufsleben vorbereitet, berichteten die Noch nie war die Auswahl an Lebens- nars für Frauen“ trafen sich 18 ehema- ehemaligen Kursteilnehmerinnen. mitteln so groß wie heute. Bei diesem lige Teilnehmerinnen zu einem Informa- Angebot fällt es oft schwer, eine gute tionsaustausch. Die Frauen berichteten Ein neues Seminar startet am 19. Januar und angemessene Entscheidung für über ihren erfolgreichen Wiedereinstieg in der CEB Akademie in Trier (Am Wis- die tägliche Verpflegung zu treffen. in das Erwerbsleben. Initiiert werden die senschaftspark 29). Gefördert wird der Herkunftszeichen, Qualitätslabel, Zu- Seminare für Wiedereinsteigerinnen von sechsmonatige Kurs vom Ministerium satzstoffe, E-Nummern, Farb- und Aro- der Gleichstellungsbeauftragten des für Integration, Familie, Kinder, Jugend mastoffe, Konservierungsmittel und Kreises, Anne Hennen, sowie von Beate und Frauen und unterstützt von der vieles mehr - was verbirgt sich dahinter? Gores als Dozentin und Coach. Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Das DLR bietet Informations- und Pro- Trier-Saarburg, der Frauenbeauftragten bierabende zum Thema an. Sie finden Auf dem Programm des Abends stand der Stadt Trier, Angelika Winter, und den statt am 14. Dezember in Irsch (Saar), eine Lesung aus dem Buch “Nach mir Mitgliedern des Arbeitskreises Frauen Kapellenstr. 23 (Weingut Benzschawel) kräht kein Schwein“, in dem über den und Arbeit Trier. Infos gibt es direkt bei und am 17. Dezember in Schweich, Auf schwierigen Einstieg in den Beruf nach der CEB Akademie, Tel: 0651-146 061 0, Desburg 4 (Weingut Zander). Die Ver- Trennung und Familienphase berichtet Mail: [email protected] oder bei anstaltungen laufen von 19 bis 21 Uhr, wird. Der Kurs habe ihnen Selbstvertrau- Anne Hennen, Tel: 0651-715 253, Mail: Anmeldung: Tel. 0651–9776-268, Email: en gegeben und gut auf den Einstieg ins [email protected] [email protected] seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 48 | 2011 Arbeitsagentur und Jobcenter unter einem Dach Neue Geschäftsstelle im ehemaligen Katasteramt Saarburg

“Die Eröffnung der gemeinsamen Ge- schäftsstelle von Arbeitsagentur und Jobcenter in den Räumen des ehema- ligen Katasteramtes Saarburg ist eine Einscheidung für die Nähe zum Bürger und auch ein Signal für den ländlichen Raum“, so Landrat Günther Schartz. Ge- meinsam mit dem Geschäftsführer des Vorstandes der Agentur für Arbeit Trier, Wolfram Leibe, übergab er im Beisein zahlreicher Gäste die renovierten Räume an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Behörden, die hier unter einem Dach zusammenarbeiten. Gemeinsam wollen sie die gute Zusammenarbeit in Saarburg fortsetzen (v. l.): Wolfram Leibe, Leiter der Agentur für Arbeit Trier, Martina Klankert-Drautzburg, Leiterin der Saar- Bereits vor einigen Wochen ist die ge- burger Geschäftsstelle der Agentur, Christoph Fuchs, Geschäftsführer der Jobcenter des meinsame Geschäftsstelle von der Brü- Kreises Trier-Saarburg, und Landrat Günther Schartz. ckenstraße über die Bahngleise in die Güterstraße gezogen. „In der Regel ist es Auch Landrat Günther Schartz wertet und in anderen Bereichen weiter zu ver- notwendig, Außenstellen zu schließen. den neuen Standort als "Signal, Infra- bessern. Mittelfristig werde es darauf Diess hier ist eine bewusste Entschei- struktur und Ansprechpartner in der ankommen, Arbeitskräfte in die Region dung für den Standort Saarburg", hob Fläche zu halten." Angesichts des de- zu bekommen. "Das wird Zukunftsthe- Wolfram Leibe hervor. Er betonte, dass mographischen Wandels und des damit ma sein", ist Schartz überzeugt. es angesichts der Herausforderungen einhergehendem Fachkräftemangels auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt sei eine Zusammenarbeit zwischen Ar- Der Geschäftsführer des Jobcenters, wichtig sei, in der Fläche vertreten zu beitsagentur und Jobcenter mehr denn Christoph Fuchs, verwies auf schwie- sein. Arbeitgeberservice, Berufsbera- je gefragt. Trotz landesweit niedrigster rigere Rahmenbedingungen durch die tung und Ausbildungsvermittlung so- Arbeitslosenzahlen gelte es, die Quoten Kürzungen des Bundes vor allem bei wie das vom Kreis getragene Jobcenter bei Schulabbrechern, unbesetzten Aus- Qualifizierungsmaßnahmen für Lang- sind nun unter einem Dach vereint. bildungsstellen, Frauenerwerbstätigkeit zeitarbeitslose. BNT engagiert sich im Projekt „denkmalaktiv“ Seit einem Jahr beschäftigten sich Gym- Geschichte unter Anleitung ihrer Leh- Umbaus und der Instandsetzung. nasiasten des kreiseigenen Balthasar rer Karl Ewen und Gudrun Mai in einem Neumann Technikums (BNT) in Trier aus Projekt „denkmalaktiv“ der Deutschen Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Leistungskursen Bautechnik und Stiftung Denkmalschutz mit der Bewah- hatte alle „denkmalaktiv“-Gruppen rung und Restaurierung von Bauwerken nach Rothenburg ob der Tauber ein- und Denkmälern. Sie besichtigten unter geladen. Neben Präsentationen stand anderem die Kirche St. Paulin in Trier und auch Praktisches auf dem Programm. So statteten dem Bau- und Denkmalpflege- besuchten die Schüler das Freilandmu- amt der Stadt einen Besuch ab. seum in Bad Windsheim und konnten sich in traditionellen Handwerkstech- Zusammen mit den Mitarbeitern des niken erproben, während ihren Lehrern Amtes besuchten die Projektteilneh- Workshops zur Gestaltung der Projekt- mer das Haus „Becker“ in der Trierer In- arbeiten angeboten wurden. nenstadt. Anhand dieses Fallbeispiels machten die Beamten den Schülern Schulleiter Dr. Michael Schäfer freut sich die Leitlinien der Denkmalschutzpflege darüber, dass das Projekt den Schülern klar. Das historische Gebäude wird von die Möglichkeit bot, sich mit lebendiger Grund auf saniert. Die Außenfassade ist Geschichte zu befassen. Alle Teilnehmer dabei als konsequenteste im Jugendstil brachten ihre Stärken zum Wohle des ausgeführte Fassade besonders Projektes ein und lernten, dass es wich- schützenswert. Während der Besichti- tig ist, Geschichte - festgehalten in Bau- Die „denkmalaktiv“- Gruppe des Baltha- gung des Objektes verdeutlichte der werken und Denkmälern - für die Nach- sar-Neumann-Technikums Bauherr den Schülern die Probleme des welt zu erhalten. KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 48 /2011 Kreis Trier-Saarburg Stellenausschreibung Führerscheinstelle geschlossen Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt für die Betreuung der Grund- und Realschule plus in Waldrach und die Pflege der dazuge- Aufgrund einer EDV-Umstellung kön- hörigen Außenanlagen nen am Mittwoch, 7. Dezember ab 12 Uhr im Bürgerbüro der Kreisverwal- einen/eine Schulhausmeister/in tung keine Führerscheine beantragt, in Vollzeit. bearbeitet und ausgegeben werden. Bewerber/innen sollten über eine handwerkliche Ausbildung und Berufserfahrung, insbesondere im Elektriker-Handwerk, und über Kenntnisse im Heizungs- und Sani- Ausschreibung für tärbereich verfügen. Bildungsträger Die Beschäftigung erfolgt nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz zunächst be- fristet für zwei Jahre. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffent- Das Kreisjugendamt Trier-Saarburg lichen Dienst (TVöD). möchte ab Januar 2012 eine weitere Qualifizierungsmaßnahme für Kinder- Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse) werden er- tagespflegepersonen anbieten, dieses beten bis zum 9. Dezember 2011 an die Mal in Hermeskeil. Fortbildungsträger, die zeitlich, personell und inhaltlich in Kreisverwaltung Trier-Saarburg der Lage sind, das komplette vom Land Zentralabteilung Rheinland-Pfalz empfohlene Curriculum Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier. des Deutschen Jugendinstituts (DJI) von 160 Stunden Gesamtqualifizierung anzubieten (80 Stunden Grund- und 80 Amtliche Bekanntmachung Stunden Aufbauqualifizierung), richten Bekanntmachung ihre Bewerbung bis zum 9. Dezember an der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 des Zweckverbandes das Kreisjugendamt Trier-Saarburg, Ab- Konversion Hermeskeil teilung 7, Referat 73/Kindertagesstätten und Kindertagespflege, Willy-Brandt- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Hermeskeil hat am Platz 1, 54290 Trier. Das DJI Curriculum 11.10.2010 aufgrund des Artikels 8 § 19 des Landesgesetzes zur Einführung der kom- kann dort eingesehen werden. munalen Doppik (KomDoppikLG) vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) i.V.m. § 13 Abs. 2 KomDoppikLG analog i.V.m. § 114 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz analog vom 31.01.1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.09.2010 Fachvortrag zur (GVBl. 2010 S. 280), die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 festgestellt. Fruchtfolge Beschluss: Der Kreisbauern- und Winzerverband Die Verbandsversammlung stellt die Eröffnungsbilanz des Zweckverbandes Konver- Trier-Saarburg und das Landwirtschaft- sion Hermeskeil zum 01.01.2009 wie folgt fest: liche Kasino Trier laden zu einer Vor- tragsveranstaltung am 6. Dezember Aktiva Passiva (Dienstag) um 20 Uhr nach Mertesdorf Anlagevermögen Eigenkapital 45.000,00 € in das Hotel Weis ein. Dabei geht es um Umlaufvermögen 67.944,79 € Sonderposten das Thema „Fragen der Fruchtfolge und Ausgleichsposten für Rückstellungen Humusversorgung: Gelten die alten Re- latente Steuern Verbindlichkeiten 22.944,79 € geln noch?“ ein. Referentin ist Christa Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Thiex vom DLR Eifel. Mitglieder und Gä- Nicht durch Eigenkapital ste sind herzlich willkommen. gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiva 67.944,79 € Summe Passiva 67.944,79 €

Kreis-Nachrichten Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 Hermeskeil, Zimmer 302, öffentlich aus. Redaktion liegt zur Einsichtnahme in der Zeit vom Kreisverwaltung Trier-Saarburg 05.12.2011 bis 13.12.2011 während der Hermeskeil, 23.11.2011 Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Dienstzeiten von Montag bis Mittwo- Hülpes, Verbandsvorsteher Pressestelle chvormittag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Verantwortlich und nachmittags von 14.00 Uhr bis 16.00 Kreis-Nachrichten online Thomas Müller, Martina Bosch Uhr, Donnerstag vormittags von 8.30 Bereits dienstags können Sie die Tel. 0651-715 -240 / -406 Uhr bis 12.30 Uhr sowie Nachmittags KreisNachrichten online lesen. Mail: [email protected] von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Rathaus www.trier-saarburg.de seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 48 | 2011 Amtliche Bekanntmachung Vollzug des Landesjagdgesetzes behörden erstreckt, ist gem. § 13 Abs. 5 LJG die zuständige Abgrenzung der Rotwildhegegemeinschaft Meulenwald Aufsichtsbehörde durch die obere Jagdbehörde zu bestim- in dem Rotwildbewirtschaftungsbezirk Meulenwald men. Als zuständige Aufsichtsbehörde wird die untere Jagd- Bekanntmachung der oberen Jagdbehörde behörde der Kreis-verwaltung Trier-Saarburg bestimmt, weil der nach Fläche größte Teil der Hegege-meinschaft in deren Die Zentralstelle der Forstverwaltung - obere Jagdbehörde - , Bereich liegt. Le Quartier Hornbach 9, 67433 Neustadt erlässt als zuständige Nach § 41 Abs. 3 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz darf eine Behörde gemäß § 1 Abs. 4 Landesjagdverord-nung (LJVO) fol- Allgemeinverfügung auch dann öffentlich bekannt gegeben gende Allgemeinverfügung zur Abgrenzung einer Rotwildhe- werden, wenn eine Bekanntgabe an die Betei-ligten nicht ziel- gegemeinschaft: führend ist. Die öffentliche Bekanntgabe als Allgemeinverfü- gung ist ge-boten, da z.B. im Laufe des Verfahrens Wechsel bei I. Abgrenzung den jagdausübungsberechtigten Personen eintreten können. Aufgrund § 13 Abs. 2 LJG und § 1 LJVO erfolgt innerhalb des Die Bekanntgabe der Allgemeinverfügung erfolgt entspre- Rotwildbewirtschaf-tungsbezirks Meulenwald die Abgren- chend der im Verwaltungsverfahrensgesetz eingeräumten zung der Rotwildhegegemeinschaft Meulenwald unter Zu- Möglichkeit nach § 41 Abs. 4 Satz 4 Verwaltungsverfahrens- ordnung folgender Jagdbezirke gemäß Anlage 1. Die jagd- gesetz an dem auf die öffentliche, ortsübliche Be-kanntma- ausübungsberech-tigten Personen dieser Jagdbezirke bilden chung folgenden Tag. gem. § 13 Abs. 2 LJG die Hegegemein-schaft als Körperschaft V. Hinweise des öffentlichen Rechts. Die jagdausübungsberechtigten Personen der betroffenen II. Aufsichtsbehörde Jagdbezirke bilden eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zuständige Behörde als Aufsichtsbehörde ist die untere Jagd- Nachdem die Abgrenzungsverfügung bestands-kräftig ist, behörde der Kreisverwal-tung Trier-Saarburg. wird die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als zuständige Auf- III. Bekanntgabe sichtsbehörde die Mitglieder zur konstituierenden Versamm- Diese Allgemeinverfügung gilt gem. § 41 Abs. 4 Satz 4 Ver- lung der Hegegemeinschaft einladen. waltungsverfahrensgesetz am auf die öffentliche Bekanntma- chung folgenden Tag als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: IV. Begründung Gegen diese Abgrenzungsverfügung kann innerhalb eines Zum Zweck der jagdbezirksübergreifenden Bejagung und Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Hege des Rotwildes nach einheitlichen Grundsätzen sind nach Widerspruch ist bei der Zentralstelle der Forstver-waltung, Le § 13 Abs. 2 LJG in den Rotwildbewirtschaftungs-bezirken He- Quartier Hornbach 9, 67433 Neustadt schriftlich oder zur Nie- gegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts derschrift einzulegen. zu bilden. Ziel der Abgrenzung ist es, eine zweckmäßige Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Wider- räumliche Voraussetzung für das jagd-bezirksübergreifende spruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Zusammenwirken der jagdausübungsberechtigten Personen dem Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. zur lebensraumangepassten Bewirtschaftung des Rotwildes zu schaffen. Mitglieder der Hegegemeinschaft sind gemäß § Neustadt, den 22.11.2011 13 Abs. 2 LJG die jagdausübungsberechtigten Per-sonen der Im Auftrag Jagdbezirke innerhalb der Hegegemeinschaft. Die Abgren- gez. Marco Sergi zung der Hege-gemeinschaften erfolgt gemäß § 1 Abs. 1 LJVO Anlage 1: Übersicht der zugeordneten Jagdbezirke unter der jagdbezirksweisen Zuord-nung der Grundflächen durch die obere Jagdbehörde nach Anhörung der unteren Anlage 1 zur Abgrenzungsverfügung der Rotwildhegege- Jagdbehörden. meinschaft Meulenwald Die betroffenen unteren Jagdbehörden bei den Kreisverwal- tungen Eifelkreis Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg, Bernkastel- Zugeordnete Jagdbezirke Wittlich und der Stadt Trier haben unter Beratung der Kreis- jagdmeister und nach Abstimmung mit dem Rotwildring Arenrath Meulenwald der vor-liegenden Abgrenzung zugestimmt. Die Eulecken Bruch-Waldgut Kriterien der Zuordnung waren neben der Zahl der Jagdbe- Schönfeld zirke die Struktur und Qualität des Lebensraums sowie natür- I Dodenb I / EJB liche und künstliche Barrieren unter Einhaltung der Jagdbe- Zemmer II DodenbII/HeckenmünsterEJB zirksgrenzen. Die für Rotwild gemäß § 1 Abs. 3 LJVO geforderte Zemmer III Mindestgröße von 5.000 ha für eine Hegegemeinschaft wird Zemmer IV -Niersbach erreicht. Föhren Eigenj. Orenhofen Die Hegegemeinschaft untersteht der Staatsaufsicht. Auf- Föhren Gem. Ehrang sichtsbehörde ist gemäß § 13 Abs. 5 LJG die zuständige Be- FA Trier: Staatswald Quint hörde; dies ist nach 44 Abs. 2 LJG die untere Jagd-behörde in Schweich III deren Bereich die Hegegemeinschaft liegt. Nachdem sich die Schweich IV Hegege-meinschaft über das Gebiet mehrerer unterer Jagd- Arenberg-Wenzelhausen