Zuschauer-Informationen zur Sendung am 9. Juli 2013, 22.00 Uhr

Auf dem Eifelsteig im Meulenwald Wo die Bäume in den Himmel wachsen

Allgemeine Informationen

Hier wachsen die Bäume tatsächlich etwas höher in den Himmel – am Forsthaus entlang des Baum-Welt-Pfades stehen rund 350 exotische Bäume, die in den 1950er Jahren zu Forschungszwecken gepflanzt wurden. Die Zeyen-Douglasie dürfte mit 60 Metern Höhe und vier Meter Stammumfang der mächtigste Baum in Rheinland-Pfalz sein.

Der Meulenwald beginnt hinter dem Forsthaus Trier, ein geschlossenes Waldgebiet, das 2012 vom Bund Deutscher Forstleute zum "Waldgebiet des Jahres" erkoren wurde. Eine gute Wahl: auf verschwiegenen Pfaden bietet die Region nördlich von Trier naturnahe Erlebnisse, geheimnisvolle Quellen, idyllische Dörfer. Der Eifelsteig mit seinen Erlebnisschleifen geht mitten durch den Meulenwald, der Premiumwanderweg zieht sich vom Kylltal bis zum Tal der .

Mit dem Ballon lässt sich der Meulenwald und das anschließende offenere Heckenland im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren". Beim der alljährlichen MoselBallonFestival steigen Dutzende Heißluftballone von Flugplatz Föhren am Rande des Meulenwaldes auf. Besonderer Höhepunkt: Der Nightglow zum Abschluss des Festivals.

Ein Höhepunkt am Eifelsteig ist die Übernachtung in der Burg Bruch, die vor etlichen Jahren zu einem stilvollen B&B ausgebaut wurde.

Noch älter als die Burg sind römische Spuren und Hinterlassenschaften, die man allerorten im Meulenwald antreffen kann. Zum Beispiel die sogenannten "Pützlöcher", ein Kupferbergwerk und Steinbruch für die Porta Nigra, das älteste Bergwerk Deutschlands.

Touristische Informationen

Moseleifel Touristik e.V.: Neustraße 18, 54516 Wittlich, Tel.: 06571 – 4086, www.moseleifel.de

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

1

Tourist-Information Römische Weinstrasse: Brückenstr. 46, 54338 Schweich, Tel.: 06502 – 93 38-0, www.roemische-weinstrasse.de

Ferienregion Trierer Land: Moselstr. 1, 54308 Wasserbilligerbrück, Tel.: 06501 – 602 666, www.trier-land.de

So kommt man hin

Mit der Bahn: Von Koblenz Richtung Trier Haltepunkte , Sehlem oder .

Mit dem Auto: über die A 1, z.B. die Abfahrt Salmtal.

Sehens- und Erlebenswertes

Neben dem Eifelsteig (www.eifelsteig.de), als überregionalem Wanderweg, bieten sich Touren auf den Erlebnisschleifen "Meulenwald-Route", "Säubrenner-Route", "Mühlenroute" sowie auf weitere regionale Wanderwege an, wie z.B. der Mineralquellen-Wanderweg. Weitere Informationen unter: www.roemerpfad.de www.heimatverein-butzweiler.de.

Wanderung durch das Butzbachtal, Führung an den Pützlöchern und durch das älteste Bergwerk in Deutschland sind ebenfalls sehr zu empfehlen.

Wer lieber auf dem Fahrrad die Region entdecken möchte, dem seien diverse Radwege wie der Maare-Mosel-Radweg oder der Radweg Wittlicher Senke: maare-moselradweg.de.

Unvergesslich sind auch Führungen entlang des Baum-Welt-Pfades am Forstamt Trier: www.wald-rlp.de.

Im August findet alljährlich die MoselBallonFiesta: www.MoselBallonFiesta.de und www.schroeder-fireballoons.de.

Informationen über den Eifeldichter Peter Zirbes: www.vg-wittlich-land.de.

Bed & Breakfast Burg Bruch: www.burg-bruch.de.

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

2

Gastronomie

Waldhotel Sonnora (Sterneküche mit entsprechenden Preisen): Auf'm Eichelfeld 1, 54518 , www.hotel-sonnora.de

Insider-Tipp: Casino/Restaurant Flugplatz Trier (Regionale Küche zu angemessenen Preisen mit Blick aufs Flugfeld): 54343 Föhren, Tel.: 06502 – 5849, www.casino-restaurant-foehren.de

Das Lachsrezept Am besten am Vortag in eine Marinade aus süßer Sojasoße, Rapsöl, Honig, Thymian, Pfeffer und Salz legen und zum Grillen in Alufolie wickeln. Wenn die Rückenflosse leicht rauszuziehen ist, dann ist er gar.

Literaturtipps

Die Regeln für Krockett: siehe z.B. unter: www.krocketspiele.de.

Wandern auf dem Eifelsteig: von Manfred Böckling, Dumont aktiv, ISBN 978-3- 7701-8029-5, 12,95 Euro.

Wanderkarte: "Wandergebiet Mosel", 1:25 000, Wanderkarte Nr. 30 des Eifelvereins, LvermGeo Rheinland-Pfalz, ISBN 978-3-89637-259-8.

Des wandernden Steinguthändlers Peter Zirbes Eifelsagen und Gedichte:, Georg Fischer Verlag, Wittlich, 1928.

SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz

3