FORSTAMT VERANSTALTUNGS­ KALENDER 2019

HERZLICH WILLKOMMEN IM FORSTAMT TRIER

Liebe Wald- und Naturfreundinnen und -freunde!

Wälder bieten faszinierende Naturerlebnisse und erfüllen wichtige Aufgaben für Umwelt- und Klimaschutz. Sie sind für die Erzeugung des Ökorohstoffes Holz und zahlreiche Arbeitsplätze in der Holz- und Forstwirtschaft unverzichtbar. Menschen, die den Wald kennen, schätzen und schützen ihn auch. Wir brauchen den Wald- heute im Klimawandel mehr denn je, aber er braucht auch uns!

Das Forstamt Trier am Tor zum Meulenwald, setzt mit seinen vielseitigen Program- mangeboten und seiner hervorragenden Infrastruktur einen besonderen Schwerpunkt auf Waldinformation, Umweltbildung, Walderlebnis sowie Erholung und Naturschutz. Dies ist auch ein Grund dafür, dass der Meulenwald bundesweit mit dem Prädikat „Waldgebiet des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

Einige unserer Veranstaltungen werden wieder unter dem bundesweiten Kampagnenna- men „Wald bewegt“ stehen. Im doppelten Sinn soll der Wald uns und wir uns in ihm bewegen. Sport, Fitness, Freude an Bewegung aber auch Entspannung in der Natur schaffen eine ganz eigene Erlebniswelt.

Mit unseren qualifizierten Fachreferentinnen und -referenten und in Kooperation mit vielen Partnerorganisationen laden wir Alt und Jung ein, den Wald von neuen Seiten kennen zu lernen. Immer erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei den Wald mit ihren Sinnen, „hautnah“ und erhalten somit auch einen tieferen Einblick ein faszinier- endes und schützenswertes Ökosystem.

Unsere Angebote und weitere Informationen – auch zu unserem Forstamt – finden Sie auf unserer Internetseite: www.trier.wald-rlp.de

Wir hoffen, dass auch für Sie etwas Passendes dabei ist und freuen uns über Ihre Teil- nahme!

Gundolf Bartmann, Leiter des Forstamtes Trier VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 2019

Februar Samstag, 23. Februar, 14.30 - 18.00 Uhr 11. Zitronenkrämerlauf 9 März Freitag, 08. März, 09.30 - 18.30 Uhr 4. Trierer Waldforum 10

Do 21. März, 09.00 - 13.00 Uhr Eine seltene Baumart kehrt zurück 11

Sonntag, 24. März, 16.00 - 19.00 Uhr Ein neuer Wald 11

Dienstag, 26. März, 15.00 - 17.00 Uhr Das Waldhaus 12 April Montag, 01. April, 10.00 - 13.00 Uhr Die Weißtanne 13

Sonntag, 14. April, 14.00 - 17.00 Uhr Familien entdecken den Frühling im Meulenwald 14

Sonntag, 14. April, 13.00 - 18.00 Uhr Wein. WIld. Genuss 14

Mittwoch, 24. April, 18.00 - 21.00 Uhr UND Dienstag, 30. April, 18.00 - 21.00 Uhr Frühlingskräuter und essbare­ Baumblätter 15 Mai Sonntag, 05. Mai, 05.30 - 08.30 Uhr Den Tag erwachen hören 16

4 Sonntag, 05. Mai, 14.00 - 17.30 Uhr Forst & Foto 16

Mittwoch, 15. Mai, 18.00 - 23.00 Uhr Gemeinsam Jagd erleben 17

Samstag, 18. Mai, 09.00 - 12.00 Uhr Nachhaltige Forstwirtschaft 18

Samstag, 18. Mai, 09.00 - 16.00 Uhr Wildnistag für Frauen 18

Mittwoch, 22. Mai, 18.00 - 21.00 Uhr Wie geht das denn? 19

Freitag, 24. Mai, 15.00 - 18.00 Uhr Wald – hier ist immer was los 20

Sonntag, 26. Mai, 13.30 - 17.00 Uhr Kräuterwanderung für Alle 20

Donnerstag, 30. Mai, 11.00 - 18.00 Uhr Familienfest 21

Freitag, 31. Mai, 18.00 - 22.00 Uhr Wildes Grillen 22

Freitag, 31. Mai, 21.00 - 23.00 Uhr Fledermäuse 22 Juni Samstag, 01. Juni, 10.00 - 13.00 Uhr Abenteuer Wald 23

Mittwoch, 05. Juni, 18.00 - 21.00 Uhr Heilbäume und Pflanzen des Waldes 24

Freitag, 14. Juni, 17.00 - 19.00 Uhr Die Gaben des Waldes 24

Freitag, 21. Juni, 18.00 - 22.00 Uhr Wildes Grillen 25

5 Dienstag - Donnerstag, 25. - 27. Juni, 08.00 - 15.00 Uhr Wald-Jugendspiele 26 Juli Samstag, 06. Juli, 10.00 - 16.00 Uhr Spielfest in Schweich 26

Mittwoch, 17. Juli, 15.00 - 18.30 Uhr Kräuterbrote backen wie früher – über dem Feuer 27

Montag - Freitag, 22. - 26. Juli, 08.00 - 16.00 Uhr UND Montag - Freitag, 29. Juli - 02. August, 08.00 - 16.00 Uhr Waldfreizeit im Quinter Wald 28 August Donnerstag, 01. August, 18.00 - 21.00 Uhr Sommerkräuter im Wald 28

Sonntag, 11. August, 11.00 - 18.00 Uhr Kleines Meulenwaldfest am ­Forstamt 29

Freitag, 16. August, 15.00 - 18.00 Uhr Das Waldhaus 30

Freitag, 23. August, 21.00 - 23.00 Uhr Nachtwanderung 31

Donnerstag, 29. August, 10.00 - 14.00 Uhr Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit 32 September Freitag, 06. September, 21.00 - 23.00 Uhr Nachtwanderung 32

Sonntag, 08. September, 13.30 - 17.00 Uhr Kräuterwanderung für Alle 33

Sonntag, 08. September, 09.30 - 13.00 Uhr Kleine kulinarische Weinwanderung­ 34

6 Freitag, 13. September, 19.30 - 21.30 Uhr Fledermäuse 34

Samstag, 14. September, 10.00 - 16.00 Uhr Trier Spielt 35

Sonntag, 15. September, 14.00 - 17. 00 Uhr Pilze 36

Samstag, 28. September, 13.30 - 16.30 Uhr Baumwanderung 36

Sonntag, 29. September, 14.00 - 17.00 Uhr Familien erleben den ­bunten Herbst­wald 37 Oktober Freitag, 04. Oktober, 13.00 - 17.00 Uhr Wanderwoche Südeifel 38

Dienstag, 15. Oktober, 15.00 - 18.00 Uhr Das Waldhaus 38

Freitag, 11. Oktober, 18.00 - 22.00 Uhr UND Freitag, 25. Oktober, 18.00 - 22.00 Uhr Wildes Kochen 39

Samstag, 26. Oktober, 10.00 - 13.00 Uhr Pilze 40 Dezember Freitag, 06. Dezember, 17.00 - 20.00 Uhr Nikolaus-Lichterwanderung 41

Samstag, 14. Dezember, 11.00 - 14.00 Uhr Der Ökologische Weihnachtsbaum 42

7 GANZJÄHRIGE ANGEBOTE UND AKTIONEN­ 2019

Baum-Welt-Pfad 45 Grünes Klassenzimmer 45 Rucksackschule 46 Erlebnisschule Wald und Wild 47

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN­ 2019

Einführung in die Imkerei 49 Bäume statt Räume 50 „Was müssen das für Bäume sein“ 51 Natur erleben 52

8 9 VERANSTALTUNGEN 2019

10 FEBRUAR 2019 2

Samstag, 23. Februar, 14.30 - 18.00 Uhr 11. ZITRONENKRÄMERLAUF Wald bewegt Zwei aussergewöhnliche Laufstrecken, 6.500 Meter und 12.000 Meter, erwarten die Läufer. Auf der Langstrecke erreicht man auf halber Distanz das Zitronenkrämerkreuz. Auf dem Hochplateau der Schleicher Gemarkung ist der Schauplatz des Mordes am Zitronenkrämer Ambrosius Carove, der hier in 1687 ermordet wurde, als er auf dem Weg von Trier zu seinem Geburtsort Lenno am Comer See unterwegs war um erneut Zitronen einzu- kaufen. Geniessen Sie den Lauf durch den Wald ganz nach dem Moto „Wald bewegt“. Alle Einnahmen der Veranstaltung kommen einem Projekt der Welthungerhilfe in Burundi zu Gute.

Treffpunkt Sportplatz Bekond

Zielgruppe Läuferinnen und Läufer, Sportbegeisterte

Information https://bekond.wordpress.com/

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Sonstiges Start um 14.30 Uhr

Kosten Anmeldegebühr als freiwillige Spende

Anmeldung Anmeldung bis kurz vor dem Start möglich

11 3 MÄRZ 2019

Freitag, 08. März, 09.30 - 18.30 Uhr 4. TRIERER WALDFORUM Die Gefahren für den Wald zwingen zum Handeln! Zum vierten Mal treffen sich in Trier Frauen und Männer aus Wissenschaft, Praxis, Verbänden und Behörden aber auch Gäste aus Luxemburg und der breiten Gesellschaft. Interessante Vorträge informieren und geben neue Impulse, Lösungen werden in Diskussions­ runden mit Publikumsbeteiligung debattiert. Unsere Forstministerin, die luxembur­g­ ische Umweltministerin sowie der Waldbeauftragte der Bundesregierung stehen Rede und Antwort. Besonders spannend werden die neuesten Erkenntnisse aus der Klima- forschung der Uni Trier und der Vortrag eines Unternehmers aus Aachen sein, wie man persönlich die „grüne null“ erreicht.

Treffpunkt Europahalle Trier, Viehmarktplatz 15 in 54290 Trier

Zielgruppe Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Forstleute, Waldbesitzer

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl Offen für Jedermann

Sonstiges ganztägig, zeitunabhängig und frei zugänglich

Kosten Kostenfrei, lediglich Kosten für Verpflegung

Anmeldung erwünscht, jedoch nicht verpflichtend [email protected], Tel.: 0651 / 824970 bis 7. März

12 Donnerstag, 21. März, 09.00 - 13.00 Uhr EINE SELTENE BAUMART KEHRT ZURÜCK Internationaler Tag der Wälder Baumpflanzaktion am Tag des Waldes mit einer Schulklasse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Forstrevier Mehring. Revierleiter Philipp Schreiber führt Sie in einer kurzen Wanderung durch den Wald zum Fünfseenblick. Gemeinsam werden dort Eiben gepflanzt. Zum Abschluss kann man sich nach getaner Arbeit bei wilden Leckereien vom Grill stärken.

Treffpunkt Parkplatz Fünfseenblick

Zielgruppe Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl max. 40 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung [email protected], Tel.: 0651 / 824970 bis 19. März

Sonntag, 24. März, 16.00 - 19.00 Uhr EIN NEUER WALD Baumpflanzung im Longuicher Wald Im Rahmen des internationalen Tag des Waldes findet im Gemeindewald Longuich eine Baumpflanzaktion statt. Revierleiter Henrik-Christian Rietz-Nause pflanzt mit den Eltern der im Jahr 2018 geborenen Kinder jeweils einen Baum. Mit dieser Aktion soll Interesse und Verantwortungsbewusstsein für den Wald geweckt werden. Denn wir tragen Verantwortung nicht nur für uns, sondern auch für die Lebensverhältnisse der nachfolgenden Generationen.

13 Treffpunkt Sauerbrunnen im Longuicher Wald

Zielgruppe Eltern der im Jahr 2018 geborenen „Longuicher““ Kinder, interessi- erte Bürgerinnen und Bürger

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl max. 40 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung [email protected], Tel.: 0651 / 824970 bis 22. März

Dienstag, 26. März, 15.00 - 17.00 Uhr DAS WALDHAUS Märchen im Meulenwald mit Märchenerzählerin und Naturpädagogin Gitta Pelzer „hell & dunkel“ begegnet uns in dem Märchen „Das Wald- haus“; mal hell und mal dunkel hüllt uns auch der Wald ein, durch den wir zu einem märchenhaften Platz spazieren. Der durchaus einem „Waldhaus“ anmutet. Hier halten wir inne, hören „Das Waldhaus“ sowie andere Waldmärchen. Natur- bzw. waldpädagogische Aktivitäten begleiten die Märchenerzählungen. Packt Euren Rucksack sowie Oma und Opa und kommt mit in den Meulenwald – ich freu’ mich auf Euch! Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Kinder ab 5 Jahre mit Oma oder Opa

Information www.maerchenwerkstatt-pelzer.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

14 Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk sowie eigene Verpflegung

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 22. März

APRIL 2019 4

Montag, 01. April, 10.00 - 13.00 Uhr DIE WEISSTANNE Eine Initiative im Rahmen der Aktion Grün Die Wetterextreme der letzten Jahre stellen die Waldbäume vor harte Herausforderungen. Der Waldbau ist ein Arbeitsbereich der Entscheidungen für die Zukunft benötigt. Die forstlichen Vorfahren haben bereits die Weißtanne als „klimaplastischen“ Baum verwendet. Am Forstamt Trier startet im Rahmen der Aktion Grün eine Initiative zur Verwendung dieser faszinierenden Baumart. Die Veranstaltung ist insbesodnere an interessierte Privatwaldbesitzer sowie Vertreter des Kommunalwaldes gerichtet.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe vorwiegend geladene Gäste, insbesondere aus dem Privat- und Kommunalwald sowie aus den entsprechenden Verbänden

Information https://aktion-gruen.de/

Teilnehmerzahl max. 40 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung [email protected], Tel.: 0651 / 824970 bis 28. März

15 Sonntag, 14. April, 14.00 - 17.00 Uhr FAMILIEN ENTDECKEN DEN FRÜHLING IM MEULENWALD Waldspaziergang für Familien mit Waldpädagogin und Erzieherin Anni Braunschädel Raus in den Wald und die Natur erleben! Mit allerlei Spielen, Naturerlebnissen und Geschichten werden wir zusammen die großen und kleinen Frühlingswunder des Waldes aufspüren. Kommt in Begleitung einer Waldpädagogin mit auf eine Entdeck- ungstour mit allen Sinnen durch den Meulenwald. Dieses Programm kann von Einrich- tungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Familien mit Kindern, Gruppen

Information www.waldbiene.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 11. April

Sonntag, 14. April, 13.00 - 18.00 Uhr WEIN. WILD. GENUSS Wanderung durch Besch, Wingert und Flur Erlebnisreiche Weinwanderung rund um Bekond mit dem Heimat- und Verkehrsverein Bekond. Auf der Strecke verteilt einzelne Info, Erlebnis-, Mitmach- und Verpfle- gungsstände. Spaß für die ganze Familie!

Treffpunkt Gemeindehaus Bekond

Zielgruppe Erwachsene, Familien mit Kindern, Gruppen

16 Information www.bekond.net/

Teilnehmerzahl Offen für Jedermann

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung nicht erforderlich

Mittwoch, 24. April, 18.00 - 21.00 Uhr UND Dienstag, 30. April, 18.00 - 21.00 Uhr ZWEI TERMINE! FRÜHLINGSKRÄUTER UND ­ESSBARE BAUMBLÄTTER Spaziergang durch den Meulenwald mit Wildkräuter- pädagogin und Dipl. Geographin Monika Gramse von der Wildkräuterwerkstatt Teufelsschlucht Wussten Sie, dass man ganz viele Blätter unserer Bäume im Frühling essen kann und diese sehr lecker schmecken? Auf diesem Spaziergang „essen“ wir uns durch den Wald und erfahren dabei auch, wie man die Wildkräuter verwenden kann. Ein kulinarischer Frühlingsspaziergang durch den Wald mit anschließender Zubereitung und Verkostung eines Blattsalates. Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Erwachsene

Information www.wildkräuterwelten.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 16 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk; ein Korb; Hunde sind nicht zugelassen

Kosten pro Teilnehmer 8 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 22. bzw. 29. April

17 5 MAI 2019

Sonntag, 05. Mai, 05.30 - 08.30 Uhr DEN TAG ERWACHEN HÖREN Morgendlicher Vogelstimmenrundgang durch den Meulenwald samt anschliessendem Frühstück mit Wildkräuterpädagogin und Dipl. Geographin Monika Gramse von der Wildkräuterwerkstatt Teufelss- chlucht Auf einem Morgenspaziergang erleben wir, wie der Tag und die Vogel- welt erwachen. Aber eigentlich singen die Vögel den ganzen Tag, wir haben nur verlernt sie zu hören und zu zuordnen. Freuen Sie sich auf ein Sinneserleben der besonderen Art und auf interessante Informationen über unsere Vogelwelt. Zum Abschluss der Veranstaltung wird ein Frühstück im Forstamtsgarten gereicht. Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Erwachsene

Information www.wildkräuterwelten.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 16 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk; Hunde sind nicht zugelassen

Kosten pro Teilnehmer 10 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 30. April

Sonntag, 05. Mai, 14.00 - 17.30 Uhr FORST & FOTO Bewegende und bewegte Waldbilder mit dem Fotografen Ralf Kleff (PortraitProfis.de) einfangen und mehr vom Waldpädagogen und Forstwirtschaftsmeister Peter Neukirch über die Waldarbeit erfahren 18 Mit der Kamera durch den Meulenwald. Lernen Sie den heim­ ischen Wald kenn und fotografieren. Auf unterhaltsame Weise vermitteln die Dozenten sowohl Wissen als auch Anekdoten und wissenswertes rund um den Lebensraum Wald. Profi-Tipps & Tricks zur Naturfotografie samt einem „Fotocrashkurs“ (ca. 30 min.) vor der Wanderung runden das Programm ab.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Erwachsene

Information www.portraitprofis.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 16 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk; eigene Kamera

Kosten pro Teilnehmer 25 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 30. April

Mittwoch, 15. Mai, 18.00 - 23.00 Uhr GEMEINSAM JAGD ERLEBEN Ansitzjagd im Meulenwald Wer schon immer mal wissen wollte, was die Jäger so im Wald treiben ist hier genau richtig. Es besteht die Möglichkeit einen Jäger mit auf den Hochsitz zu begleiten. Vor der eigent­ lichen Jagd gibt es bei Grillfeuer eine Einstimmung auf dieses urtümliche­ Handwerk.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Erwachsene ohne Jagdschein

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung (wenn möglich geräuscharm) und festes, geschlossenes Schuhwerk, sofern vorhanden: Fernglas

Kosten Kostenfrei

Anmeldung [email protected], Tel.: 0651 / 824970 bis 14. Mai

19 Samstag, 18. Mai, 09.00 - 12.00 Uhr NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT Im zertifizierten Wirtschaftswald Kleine Wanderung durch das Forstrevier Mehring mit Erläuterungen zu Zertifizierung und Waldbewirtschaftung mit Revierförster Philipp Schreiber. Einweihung einer Infotafel von PEFC (Zertifizierungssystem zur Sicherstellung und Vermarktung nach- haltiger Waldbewirtschaftung). Abschluss am Fünfseenblick bei Wildbratwurst und kühlen Getränken.

Treffpunkt Parkplatz Fünfseenblick

Zielgruppe Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Jung und Alt

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl max. 50 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung [email protected], Tel.: 0651 / 824970 bis 17. Mai

Samstag, 18. Mai, 09.00 - 16.00 Uhr WILDNISTAG FÜR FRAUEN Mit Naturpädagogin Gitta Pelzer Es geht um mehr als eine entspannte Zeit im Wald zu verbringen. Die Verbindung zur Natur und mit sich selbst steht im Vordergr- und. Wahrnehmungsübungen stimmen uns auf den Tag und die „Draußen-Zeit“ ein. Alte Techniken, wie das Feuermachen ohne Zündholz, das handwerkliche Arbeiten mit dem Schnitzmesser oder das Brennen von Holzschalen mit der Glut unseres Feuers, bringt uns in Einklang mit der Natur. Geschichten am Feuer und das Zubereiten eines Mittagessens über dem Lagerfeuer erinnern an das einst „einfache“ Leben der Menschen. 20 Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Frauen (18 - 99 Jahre)

Information www.maerchenwerkstatt-pelzer.de

Teilnehmerzahl min. 8 Frauen / max. 12 Frauen

Sonstiges unempfindliche, witterungsangepasste Kleidung. festes, geschloss- enes Schuhwerk; Getränke, Besteck, Teller

Kosten pro Teilnehmerin 35 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 11. Mai

Mittwoch, 22. Mai, 18.00 - 21.00 Uhr WIE GEHT DAS DENN? Wanderung durch das FFH-Gebiet „Mattheiser Wald“ mit dem Leiter des Forstamtes Trier, Gundolf Bartmann Naturschutz und Waldwirtschaft im FFH-Gebiet Mattheiser Wald. Eine geführte Abendwanderung durch den Mattheiser Wald gibt interessante Einblicke in die Ziele und Maßnahmen im Naturschutzgebiet. Auch mögliche Beiträge der Waldbesucherin- nen und Waldbesucher zum Waldschutz werden angesprochen.

Treffpunkt Parkplatz „Gut Mariahof“ - Wandertafel

Zielgruppe Jung und Alt

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 36 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung [email protected], Tel.: 0651 / 824970 bis 21. Mai

21 Freitag, 24. Mai, 15.00 - 18.00 Uhr WALD – HIER IST IMMER WAS LOS Aktion für Kinder im Rahmen des Zukunftsdiploms der lokalen Agenda mit Waldpädagoge Peter Neukirch

Komm mit, gemeinsam gucken wir was bei uns im Meulenwald so alles los ist. Hören wie die Bäume wachsen und entdecken sicher auch die ein oder andere Spur der Waldbewohner. Auf einem spielerischen Spaziergang erfahrt ihr einiges über den Wald, die Bäume und die Tiere die darin leben.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Kinder von 6 bis 10 Jahre, Begleitung durch ein Elternteil ist möglich

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung [email protected], Tel.: 0651 / 824970 bis 23. Mai

Sonntag, 26. Mai, 13.30 - 17.00 Uhr KRÄUTERWANDERUNG FÜR ALLE Auf dem Baumweltpfad mit Naturerlebnis­ pädagogin Beate Stoff Erleben Sie auf dem 2 km langen, leicht begehbaren und rollstuhlgerechten Baum-Welt-Pfad Pflanzen und Baumexoten aus aller Welt. Die Naturerlebnispädagogin Beate Stoff zeigt Ihnen die Kräuter unserer Wälder und weitere Schönheiten der Natur mit abschließendem kulinarischem Ausklang im Forstamtsgarten.

22 Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Alle Interessierten: Jung und Alt, Menschen mit und ohne Gehbeein- trächtigung sowie Gruppen

Information www.silva-mirabilis.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 25 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 24. Mai

Donnerstag, 30. Mai, 11.00 - 18.00 Uhr FAMILIENFEST Des Familienbündnisses Schweich in Klüsserath Mitmachaktionen und Spaß für die ganze Familie. Das Forstamt Trier beteiligt sich mit Aktionen und Tieren zum Anfassen sowie weiteren Spielen.

Treffpunkt Klüsserath

Zielgruppe Kinder, Familien, Senioren sowie Jung und Alt

Information www.schweich.de

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung nicht erforderlich

23 Freitag, 31. Mai, 18.00 - 22.00 Uhr WILDES GRILLEN Wild zerwirken und grillen mit Josef Weinand Fleischkonsum bewusst erleben und geniessen- handwerklich und kulinarisch. Schauen Sie einem erfahrenen Wildmetzger über die Schulter und erfahren Sie wie einfach der Umgang mit Wildbret ist- ein regionales Naturprodukt. Sie bekommen Einblicke in die Zubereitung von Wildfleisch für ein gutes Essen vom Grill. Genießen Sie ein mehrgäng- iges Essen mit pfiffigen Beilagen sowie einer dazu passenden, freien und großzügigen Getränkeauswahl. Der Abend klingt in geselliger Runde bei interessanten Gesprächen über ein gutes und ökologisch unbedenkliches Essen aus- mehr Bio geht nicht. Das ist wahrer Genuss und Lebensqualität.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt sowie Genussmenschen

Information www.wild-aus-der-.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 26 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 60 € (inkl. Essen und alle Getränke)

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 29. Mai

Freitag, 31. Mai, 21.00 - 23.00 Uhr FLEDERMÄUSE Fliegende Kobolde der Nacht mit Naturerlebnis-Pädagoge Christoph Postler Es gibt viele Geschichten und Legenden über die Vampire der Nacht. Doch wo und wie leben die Fledermäuse wirklich, was fressen sie und wie orien- tieren sie sich in der dunklen Nacht? Antworten darauf erhalten wir in einem kurzen Diavortrag und in Spielen. Vielleicht gelingt es uns, bei einem kleinen Spaziergang durch den Meulenwald mit Hilfe eines Detektors die Fledermäuse sogar bei der nächtlichen Jagd aufzuspüren. Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder

24 Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an! Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt

Information www.natur-netzwerk.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 26 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 29. Mai

JUNI 2019 6

Samstag, 01. Juni, 10.00 - 13.00 Uhr ABENTEUER WALD Spielerischer Vormittag im Meulenwald mit Naturerlebnis-Pädagoge Christoph Postler Raus in den Wald und die Natur erleben! Mit allerlei Spielen und Naturerlebnissen werden wir zusammen die großen und kleinen Wunder des Waldes aufspüren. Wie fühlt sich Waldboden an? Wer lebt im Wald? Was kann man aus Holz bauen? Solche und ähnliche Fragen werden spielerisch erkundet.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Kinder von 6 bis 12 Jahre, Begleitung durch ein Elternteil ist möglich

Information www.natur-netzwerk.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 26 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk sowie eigene Verpflegung

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 29. Mai

25 Mittwoch, 05. Juni, 18.00 - 21.00 Uhr HEILBÄUME UND PFLANZEN DES WALDES Wanderung durch den Meulenwald mit Wildkräuterpädagogin und Dipl. Geographin Monika Gramse von der Wildkräuterwerkstatt Teufelsschlucht Wussten Sie, dass viele Bachblüten von unseren Bäumen stammen? In vielen Kräuter- tees sind auch Blätter oder Blüten von Bäumen enthalten. Auf einem Abendspaziergang lernen sie einige Heilbäume- und Kräuter kennen und wie sie ihre Gesundheit damit unterstützen können. Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt

Information www.wildkräuterwelten.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 16 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk; Hunde sind nicht zugelassen

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 03. Juni

Freitag, 14. Juni, 17.00 - 19.00 Uhr DIE GABEN DES WALDES Waldtheaterstück der Grundschulen Quint und St. Peter Ehrang Ein Märchen von Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen der Grundschulen Quint und St. Peter Ehrang für große und kleine Kinder (8-99) über die wunderbaren Nahrungsquellen aus dem Wald.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Kinder, Familien sowie Jung und Alt

26 Information www.grundschule-quint.de/

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei, der Förderverein freut sich über freiwillige Spenden

Anmeldung erwünscht, jedoch nicht verpflichtend umweltbildung.trier@ wald-rlp.de, Tel.: 0651 / 824970 bis 13. Juni

Freitag, 21. Juni, 18.00 - 22.00 Uhr WILDES GRILLEN Wild zerwirken und grillen mit Josef Weinand Fleischkonsum bewusst erleben und geniessen- handwerklich und kulinarisch. Schauen Sie einem erfahrenen Wildmetzger über die Schulter und erfahren Sie wie einfach der Umgang mit Wildbret ist- ein regionales Naturprodukt. Sie bekommen Einblicke in die Zubereitung von Wildfleisch für ein gutes Essen vom Grill. Genießen Sie ein mehrgängiges Essen mit pfiffigen Beilagen sowie einer dazu passenden, freien und großzügigen Getränkeauswahl. Der Abend klingt in geselliger Runde bei interessanten Gesprächen über ein gutes und ökologisch unbeden- kliches Essen aus- mehr Bio geht nicht. Das ist wahrer Genuss und Lebensqualität.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt sowie Genussmenschen

Information www.wild-aus-der-eifel.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 26 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 60 € (inkl. Essen und alle Getränke)

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 19. Juni

27 Dienstag - Donnerstag, 25. - 27. Juni, 08.00 - 15.00 Uhr WALD-JUGENDSPIELE WJS am Forstamt Trier 90 Schulklassen der Klassenstufe 3 und 7 können an den WJS am Forstamt Trier teilnehmen. Dabei stellen sie ihre Kennt- nisse über den Wald und die Natur unter Beweis. Abgerundet wird die Platzierung der einzelnen Klassen durch einen Kunstwettbewerb. Der Spaß kommt auch nicht zu kurz und zum Abschluss des jeweiligen Tages gibt es immer eine Siegerehrung.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 7

Information www.sdw-rlp.de

Teilnehmerzahl max. 90 Schulklassen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung www.trier.wald-rlp.de

7 JULI 2019

Samstag, 06. Juli, 10.00 - 16.00 Uhr SPIELFEST IN SCHWEICH Mit dem Forstamt Trier Die Innenstadt von Schweich wird zu einem riesen Spielplatz. Möglich wird dies durch die Sperrung der Straßen für den Auto­ verkehr. Ein reichhaltiges Angebot, insbesondere für Kinder macht Schweich diesen Tag zum perfekten Ausflugsziel für Familien.

Treffpunkt Schweich

Zielgruppe Kinder, Familien sowie Jung und Alt 28 Information www.schweich-erleben.de

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung nicht erforderlich

Mittwoch, 17. Juli, 15.00 - 18.30 Uhr KRÄUTERBROTE BACKEN WIE FRÜHER – ÜBER DEM FEUER Familienprogramm und Mitmachaktion im Forst­ amtsgarten mit Wildkräuterpädagogin und Dipl. Geo- graphin Monika Gramse von der Wildkräuterwerkstatt Teufelsschlucht Wir sammeln Wildkräuter und jeder stellt sein eigenes Kräuterfladenbrot her, was über dem Feuer gebacken wird. Dazu stellen wir auch Wildkräuterbutter selbst her. Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Nachmittag! Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt sowie Familien

Information www.wildkräuterwelten.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 16 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk; ein Korb; Hunde sind nicht zugelassen

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 15. Juli

29 Montag - Freitag, 22. - 26. Juli, 08.00 - 16.00 Uhr UND Montag - Freitag, 29. Juli - 02. August, 08.00 - 16.00 Uhr

WALDFREIZEIT IM ZWEI QUINTER WALD TERMINE! Ferienprogramm am Forstamt Trier Die Ferien-Waldfreizeit des Forstamtes Trier ist ein Angebot für Kinder im Alter zwischen 6 bis 10 Jahren. Für das Jahr 2019 sind die Waldfreizeiten bereits alle ausgebucht. Der Anmeldezeitraum beginnt immer im Januar des Jahres der bevorstehenden Sommerferien.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Kinder von 6 bis 10 Jahre

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl max. 45 Kinder

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten pro Kind 100 €

Anmeldung www.trier.wald-rlp.de

8 AUGUST 2019

Donnerstag, 01. August, 18.00 - 21.00 Uhr SOMMERKRÄUTER IM WALD Spaziergang durch den Meulenwald mit Wildkräuterpädagogin und Dipl. Geographin Monika Gramse von der Wildkräuterwerkstatt Teufels­ schlucht­ Viele Pflanzen unseres Waldes kann man essen und diese schmecken sogar sehr lecker! Auf diesem Spaziergang „essen“ wir uns durch den Wald und erfahren dabei auch, wie man die Wildkräuter verwenden kann. Ein kulinarischer Spaziergang durch den Meulenwald.

30 Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt

Information www.natur-netzwerk.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 16 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 30. Juli

Sonntag, 11. August, 11.00 - 18.00 Uhr KLEINES MEULENWALDFEST AM FORSTAMT­ Wald bewegt – Rehkeulenturnier Das Forstamt Trier lädt ein zum kleinen Meulenwaldfest am Forstamt in Quint. Unter dem Motto “Wald bewegt” werden einige Aktionen angeboten. Ganz im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das “1. Rehkeulenturnier”- das erste Bouleturnier am Forstamt. Gespielt wird in 5 Runden im Schweizer System, für Lizenz als auch Hobbyspieler- eben für Jedermann. Wer beim Bouleturnier mit spielen möchte meldet sich bitte bis zum 07. August an: [email protected]. Zudem startet bereits um 10.00 Uhr eine Mountainbike-Tour am Forstamt. Unter der Führung der Förster Philipp Schreiber, Julian Thiebes und Peter Kruse kann man den Meulenwald mit dem eigenen Rad erkunden. Je nach Sportlichkeitsgrad können die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt werden. Lernen Sie unter der Führung orts- und fachkundiger Förster die Schönheit des Meulenwaldes kennen. Für unvorhersehbare Zwischenfälle steht im Fall der Fälle ein Shuttle-Service bereit. Die Tour klingt mit dem „Zieleinlauf“ am Forstamt im dortigen Umweltbildungs­ pavillon nicht aus sondern kann dort gemütlich weiter gehen. Ebenfalls ab 10 Uhr werden aus den Forstrevieren Weißhaus/Pfalzel (Treffpunkt: Haus des Waldes), Schweich (Treffpunkt: Mitfahrerparkplatz am Leinenhof), (Treffpunkt: Aussichtsturm­ Rodt) und Föhren (Treffpunkt: Viezkelter) unter Führung der Revierleiter/innen Stern- wanderungen zum Forstamt nach Quint angeboten. Am Forstamt selbst läuft ein ganztägiges Unterhaltungsangebot bei bester Verpflegung und Musik. Zu diesem Sommerfest ist Jedermann willkommen- ein gutes Ziel für den Familienausflug.

31 Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt sowie Familien

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk, je nachdem: eigenes Fahrrad, eigene Boulekugeln

Kosten Kostenfrei, bis auf die Teilnahme am Bouleturnier (5 € pro Teil­ nehmer)

Anmeldung lediglich für das Bouleturnier: [email protected] bis zum 07. August, ansonsten nicht erforderlich

Freitag, 16. August, 15.00 - 18.00 Uhr DAS WALDHAUS Märchen im Meulenwald mit Märchenerzählerin und Naturpädagogin Gitta Pelzer „hell & dunkel“ begegnet uns in dem Märchen „Das Waldhaus“; mal hell und mal dunkel hüllt uns auch der Wald ein, durch den wir zu einem märchenhaften Platz spazieren. Der durchaus einem „Waldhaus“ anmutet. Hier halten wir inne, hören „Das Waldhaus“ sowie andere Waldmärchen. Natur- bzw. waldpädagogische Aktivitäten begleiten die Märchenerzählungen. Packt Euren Rucksack sowie Oma und Opa und kommt mit in den Meulenwald – ich freu’ mich auf Euch! Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Kinder ab 5 Jahre mit Oma oder Opa

Information www.maerchenwerkstatt-pelzer.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

32 Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk sowie eigene Verpflegung

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 14. August

Freitag, 23. August, 21.00 - 23.00 Uhr NACHTWANDERUNG Den Meulenwald in der Nacht erleben mit Förster Helmut Steuer Sie tauchen ein in die Dunkelheit der Nacht und geben sich in die Tiefe des Waldes. Was werden Sie alles erleben? Seien Sie gespannt auf eine unterhaltsame Entdeckungstour mit Förster Helmut Steuer.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt sowie Familien

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 22. August

33 Donnerstag, 29. August, 10.00 - 14.00 Uhr ARBEITSSICHERHEIT BEI DER WALDARBEIT Aktion mit der Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau, PEFC und dem Kreiswaldbauverein Trier-Saarburg Waldarbeit ist eine gefährliche Arbeit. Das Forstamt Trier bietet in Koop- eration mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, PEFC und dem Kreiswaldbauverein Trier-Saarburg einen Aktionstag im Staatswald Quint an um insbesondere Privatwaldbesitzer sowie Mitglieder des Kreiswaldbauvereins an das Thema heran zu führen und insbesondere praktisch zu verdeutlichen.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Privatwaldbesitzer, Mitglieder des Kreiswaldbauvereins Trier-Saarburg

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl max. 50 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk; je nachdem: eigener Helm

Kosten Kostenfrei

Anmeldung [email protected], Tel.: 0651 / 824970 bis 22. August

9 SEPTEMBER 2019

Freitag, 06. September, 21.00 - 23.00 Uhr NACHTWANDERUNG Den Meulenwald in der Nacht erleben mit Förster Helmut Steuer Sie tauchen ein in die Dunkelheit der Nacht und geben sich in die Tiefe des Waldes. Was werden Sie alles erleben? Seien Sie gespannt auf eine unterhaltsame Entdeckungstour mit Förster Helmut Steuer. 34 Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt sowie Familien

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 05. September

Sonntag, 08. September, 13.30 - 17.00 Uhr KRÄUTERWANDERUNG FÜR ALLE Auf dem Baumweltpfad mit Naturerlebnispädagogin Beate Stoff Erleben Sie auf dem 2 km langen, leicht begehbaren und rollstuhl­ gerechten Baum-Welt-Pfad Pflanzen und Baumexoten aus aller Welt. Die Naturerlebnispädagogin Beate Stoff zeigt Ihnen die ­Kräuter unserer Wälder und weitere Schönheiten der Natur mit abschließendem kulinarischem Ausklang im Forstamtsgarten.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Alle Interessierten: Jung und Alt, Menschen mit und ohne Gehbeein- trächtigung sowie Gruppen

Information www.silva-mirabilis.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 25 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 04. September

35 Sonntag, 08. September, 09.30 - 13.00 Uhr KLEINE KULINARISCHE ­WEINWANDERUNG Wald bewegt im Forstrevier Mehring Eine Winzerin führt Sie gemeinsam mit dem Revierleiter Philipp Schreiber durch die Kulturlandschaft des Moseltals. Erleben Sie die Schönheit des Moseltals und entspanen sich im Wald bei dieser ca. 3-stündigen Tour. Zum Abschluss geht es auf die Huxlay- hütte. Dort gibt es natürlich wilde Leckereien vom Grill sowie bester Winzerwein von der Mosel.

Treffpunkt Huxlayplateau

Zielgruppe Jung und Alt sowie Genussmenschen

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 20 € (inkl. Essen und Getränk)

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 04. September

Freitag, 13. September, 19.30 - 21.30 Uhr FLEDERMÄUSE Fliegende Kobolde der Nacht mit Naturerlebnis-Pädagoge Christoph Postler Es gibt viele Geschichten und Legenden über die Vampire der Nacht. Doch wo und wie leben die Fledermäuse wirklich, was fressen sie und wie orientieren sie sich in der dunklen Nacht? Antworten darauf erhalten wir in einem kurzen Diavortrag und in Spielen. Vielleicht gelingt es uns, bei einem kleinen Spaziergang durch den Meulenwald mit Hilfe eines Detektors die Fledermäuse sogar bei der nächtlichen Jagd aufzuspüren. Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

36 Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt

Information www.natur-netzwerk.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 26 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 11. September

Samstag, 14. September, 10.00 - 16.00 Uhr TRIER SPIELT Mit dem Forstamt Trier Die Innenstadt von Trier wird zu einem Spielplatz- von der Porta bis zum Viehmarkt und zurück. Ein reich- haltiges Angebot, insbesondere für Kinder macht Trier an diesen Tag zum perfekten Ausflugsziel für Familien. Besuchen Sie den Stand des Forstamtes Trier in der Simeonsstraße vor dem Karstadt.

Treffpunkt Trier

Zielgruppe Kinder, Familien sowie Jung und Alt

Information www.treffpunkt-trier.de

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei

Anmeldung nicht erforderlich

37 Sonntag, 15. September, 14.00 - 17. 00 Uhr PILZE Wanderung mit dem Pilzexperten und Naturerleb- nis-Pädagogen Christoph Postler Erleben Sie eine gesellige Pilzwanderung durch den Meulen- wald. Lernen Sie diese interessanten Geschöpfe und ihre Merk- male kennen, die die essbaren von den giftigen Pilzen unterschei- den. Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt sowie Familien

Information www.natur-netzwerk.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 11. September

Samstag, 28. September, 13.30 - 16.30 Uhr BAUMWANDERUNG Begegnung mit Bäumen im Meulenwald mit Wildkräuterpädagogin und Dipl. Geographin Monika Gramse von der Wildkräuterwerkstatt Teufelsschlucht Auf dieser Wanderung werden Sie eine ganz neue Betrachtungsweise gegenüber Bäumen erfahren. Bäume sind Lebewesen, denen wir oft wenig Beachtung schenken, vielleicht, weil sie immer am selben Ort stehen? Aber gerade deshalb können sie uns viel über ihre Umgebung erzählen. (Energieorte, Wasseradern) Lassen Sie sich inspiri- eren! Schon bei Ihrer nächsten Wanderung werden Sie den Wald garantiert mit ganz anderen Augen betrachten. Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

38 Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Erwachsene

Information www.wildkräuterwelten.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 16 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk; Hunde sind nicht zugelassen

Kosten pro Teilnehmer 8 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 24. September

Sonntag, 29. September, 14.00 - 17.00 Uhr FAMILIEN ERLEBEN DEN ­BUNTEN HERBST­WALD Walderlebnisspaziergang für Familien mit Wald­ pädagogin und ­Erzieherin Anni Braunschädel Kommt in Begleitung einer Waldpädagogin mit auf eine Entdeckungs­ tour durch den herbstlichen Meulenwald, der uns alle Nuancen der Farben gelb, rot und grün zeigt. Lernt das Eichhörnchen kennen, und vielleicht finden wir auch was zu knabbern. Aktionen, Naturerlebnisse und Geschichten warten auf Euch! Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Familien mit Kindern, Gruppen

Information www.waldbiene.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk; Hunde sind nicht zugelassen

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 24. September

39 10 OKTOBER 2019

Freitag, 04. Oktober, 13.00 - 17.00 Uhr WANDERWOCHE SÜDEIFEL Rundwanderung im Kylltal bei mit dem Förster Thomas Grünhäuser

Entdecken Sie vom 02. bis zum 06. Oktober die Südeifel in fünf Tagen während fünf geführten Wanderungen. Jede Route bietet ihre eigenen Reize und ein unvergessliches Naturerlebnis. Diese Tour führt von Kordel aus durch die schöne Buntsandsteinlandschaft des unteren Kylltals. Unter der Führung von Förster Thomas Grünhäuser ersteigen Sie die Kaulay, das Kordeler Wahrzeichen. Auf der ca. 10 km langen Tour gibt es eine kleine Erfrischungspause bei kühlen Getränken. Zum Abschluss gibt es eine Einkehr in das Gasthaus Neyses. Dort erfahren Sie dann bei einem regionalen Imbiss, welche kulinarischen Genüsse die Südeifel zu bieten hat.

Treffpunkt Bürgerhaus Kordel

Zielgruppe Jung und Alt sowie Familien

Information www.lux-trier.info

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 26 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 14 € (inkl. Getränk und regionalem Imbiss)

Anmeldung [email protected], Tel.: 06501 / 602666 bis 30. September

Dienstag, 15. Oktober, 15.00 - 18.00 Uhr DAS WALDHAUS Märchen im Meulenwald mit Märchenerzählerin und Naturpädagogin Gitta Pelzer „hell & dunkel“ begegnet uns in dem Märchen „Das Waldhaus“; mal hell und mal dunkel hüllt uns auch der Wald ein, durch den wir zu einem märchenhaften Platz

40 spazieren. Der durchaus einem „Waldhaus“ anmutet. Hier halten wir inne, hören „Das Waldhaus“ sowie andere Waldmärchen. Natur- bzw. waldpädagogische Aktivitäten begleiten die Märchenerzählungen. Packt Euren Rucksack sowie Oma und Opa und kommt mit in den Meulenwald – ich freu’ mich auf Euch! Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Kinder ab 5 Jahre mit Oma oder Opa

Information www.maerchenwerkstatt-pelzer.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk sowie eigene Verpflegung

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 10. Oktober

Freitag, 11. Oktober, 18.00 - 22.00 Uhr UND Freitag, 25. Oktober, 18.00 - 22.00 Uhr ZWEI WILDES KOCHEN TERMINE! Wild zerwirken und kochen mit Josef Weinand Fleischkonsum bewusst erleben und geniessen – handwerklich und kulinarisch. Schauen Sie einem erfahrenen Wildmetzger über die Schulter und erfahren Sie wie einfach der Umgang mit Wildbret ist- ein region- ales Naturprodukt. Sie bekommen Einblicke in die Zubereitung von Wildfleisch für ein gutes Essen. Genießen Sie ein mehrgängiges Essen mit pfiffigen Beilagen sowie einer dazu passenden, freien und großzügigen Getränkeauswahl. Der Abend klingt in geselliger Runde bei interessanten Gesprächen über ein gutes und ökologisch unbedenk­liches Essen aus- mehr Bio geht nicht. Das ist wahrer Genuss und Lebensqualität.­

41 Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt sowie Genussmenschen

Information www.wild-aus-der-eifel.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 16 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und bequemes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 60 € (inkl. Essen und alle Getränke)

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 08. bzw 22. Oktober

Samstag, 26. Oktober, 10.00 - 13.00 Uhr PILZE Wanderung mit dem Pilzexperten und Naturerlebnis-Pädagogen­ Christoph Postler Erleben Sie eine gesellige Pilzwanderung durch den Meulen- wald. Lernen Sie diese interessanten Geschöpfe und ihre Merkmale kennen, die die essbaren von den giftigen Pilzen unterscheiden. Dieses Programm kann von Einrichtungen, Gruppen oder Firmen auch zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Jung und Alt sowie Familien

Information www.natur-netzwerk.de

Teilnehmerzahl min. 8 Personen / max. 20 Personen

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten pro Teilnehmer 8 € / Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 €

Anmeldung www.ticket-regional.de, Tel.: 0651 / 9790777 bis 24. Oktober

42 DEZEMBER 2019 12

Freitag, 06. Dezember, 17.00 - 20.00 Uhr NIKOLAUS-LICHTER­ WANDERUNG Wanderung in den Pflanzgarten Quint Die Wanderung startet am Forstamt Trier und führt entlang einer Lichterkette durch den nächtlichen Meulenwald zum ehemaligen Pflanzgarten des Forstreviers Quint. Dort warten auf alle Wanderer ein großes Lagerfeuer sowie ein kleiner Imbiss. Bei einer angenehmen vorweihnachtlichen Atmosphäre wird uns der Nikolaus besuchen. Der Weg (ca. 2,5 km) ist mit geländetauglichem Kinder­ wagen zu bewältigen.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Kinder, Familien sowie Jung und Alt

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk

Kosten Kostenfrei; Verpflegung gegen Entgelt

Anmeldung nicht erforderlich

43 Samstag, 14. Dezember, 11.00 - 14.00 Uhr DER ÖKOLOGISCHE WEIHNACHTSBAUM Der eigene Weihnachtsbaum aus dem Wald Ihr Weihnachtsbaum soll ökologisch sein? Dann kommen sie am 3. Adventssamstag an das Forstamt nach Quint. Sie gehen zu Fuß vom Forstamt selbständig eine ca.1,3 km ausgeschilderte Strecke bis zum Ziel. Dort können Sie sich bei Getränken und einem kleinen Imbiss stärken und anschließend den eigenen Weihnachtsbaum aussuchen und auch selbst absägen (gerne helfen wir, falls nötig). Die Weihnachtsbäume aus dem Staatswald Quint sind nach FSC zertifiziert. FSC ist ein Zertifikat, das für besonders verantwortliche und nachhaltige Bewirtschaftung steht. Ein Baum, aufgewachsen im Meulenwald, nicht gedüngt und nicht mit Pflanzenschutz- mitteln behandelt- Frohe Weihnachten! Insofern Sie diesen Baum nicht selbst wieder den gleichen Weg zurück tragen wollen, fahren wir den Baum in den Innenhof des Forstamtes. Je nach Andrang werden mehrere Bäume gleichzeitig von uns ans Forstamt gefahren.

Treffpunkt Forstamt Trier

Zielgruppe Kinder, Familien sowie Jung und Alt

Information www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Sonstiges Witterungsangepasste Kleidung und festes, geschlossenes Schuh- werk; je nachdem: eigene Säge und Handschuhe

Kosten die Bäume werden auf den Laufmeter berechnet, Verpflegung gegen Entgelt

Anmeldung nicht erforderlich

44 45 GANZJÄHRIGE ANGEBOTE UND AKTIONEN 2019

46 BAUM-WELT-PFAD

Rund um das Forstamt Trier in Quint befindet sich der Baum-Welt-Pfad. Auf zwei – 3,5 und 2 km langen – Strecken wurden zum Teil exotische Bäume entlang auch eines rollstuhlgerechten und kinderwagentauglichen Pfades erlebbar gemacht. Die Strecke ist ganzjährig frei begehbar. Zwei Ausgangspunkte: Parkplatz an der L47 „Am Rothenberg“ oder direkt am Forstamt.

Treffpunkt: Forstamt Trier, Am Rothenberg 10 in 54293 Trier oder der Parkplatz direkt an der L47 zwischen Quint und dem Haardthof Schweich.

Zielgruppe: Jung und Alt, Familien und Gruppen

Information: www.trier.wald-rlp.de

GRÜNES KLASSENZIMMER

Auf dem Petrisberg Trier und im Meulenwald werden im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ verschiedene Führungen zum Thema Wald für Kindergärten und Schulklassen vom Forstamt Trier angeboten. Das „Grüne Klassen­ zimmer“ ist ein Kooperationsprojekt der Trier Tourismus und Marketing GmbH und weiteren lokalen Partnern.

Treffpunkt: Nach Absprache

Dauer: 2 bis 3 Std. nach Vereinbarung

Zielgruppe: Schulklassen und Kindergartengruppen

Information: www.trier-info.de/petrispark-lernen-erleben

Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen / max. Klassengröße

Sonstiges: Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk

Anmeldung: [email protected]

47 RUCKSACKSCHULE Der Wald ist als außerschulischer Lernort besonders geeignet. Im Rahmen der „Rucksackschule“ können Schulen, Jugendgruppen und Kindertagesstätten indivi- duelle Führungen mit dem Forstamt Trier vereinbaren. Das Motto der Rucksacks- chule lautet: „Wir kommen zu Ihnen!“. Ebenso wie den Veranstaltungsort, können Sie mit unseren pädagogisch geschulten Forstleuten die zu behandelnden Themen besprechen und abstimmen. Unser Forstpersonal bringt die nötigen Materialien und Lehrmittel entsprechend Ihrer Absprache in einem Rucksack mit zum Treff- punkt, so dass der Wald zum Klassenzimmer wird. Das Forstamt Trier ist als Schulnahe Umweltbildungseinrichtung Rheinland-Pfalz (SchUR-Station) anerkannt.

Treffpunkt: Nach Absprache, gerne bei Ihnen vor Ort

Dauer: 2 bis 3 Std. nach Vereinbarung

Zielgruppe: Schulklassen, Kindergarten- und Jugendgruppen

Information: www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen / max. Klassengröße

Sonstiges: Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk

Anmeldung: [email protected]

48 ERLEBNISSCHULE WALD UND WILD Wer wollte nicht immer schon mal eine Fledermaus aus der Nähe sehen, den Brunftruf des Hirsches hören, spüren, ob die Stacheln des Igels wirklich piksen oder fühlen wie weich das Fell vom Kaninchen ist? Bei einem Besuch der Erlebnisschule Wald und Wild an Ihrer Schule kann man all dies und noch viel mehr hautnah erleben. Bei schlechter Witterung ziehen wir mit den Tieren in den Klassenraum um und werden dort aktiv. Am Forstamt Trier ist eine Erlebnisschule Wald und Wild (ESWW) stationiert. Dies ist ein Einachsanhänger mit Kastenaufbau, der durch entsprechendes Design direkt ins Auge fällt. Zudem beinhaltet dieser mobile „Schauwagen“ mit einer großen seitlich zu öffnenden Klappe viele Präparate der meisten heimischen Wildtiere und Vögel, sowie weitere Hilfsmittel um Kindern und Erwachsenen die heimische Tier- und Pflanzenwelt näher zu bringen. Die ESWW ist ein Kooperationsangebot des Forstamtes Trier und des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.V. Somit kann die ESWW auch ohne Förster verliehen werden, jedoch nur an Personen, die an der erforderlichen eintägigen Schulung als Ausleihvoraussetzung für die ESWW teilgenommen haben.

Treffpunkt: Nach Absprache, gerne bei Ihnen vor Ort

Dauer: 2 bis 3 Std. nach Vereinbarung

Zielgruppe: Schulklassen, Kindergarten- und Jugendgruppen

Information: www.trier.wald-rlp.de

Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen / max. Klassengröße

Anmeldung: [email protected]

49 FORTBILDUNGS­ VERANSTALTUNGEN 2019

50 EINFÜHRUNG IN DIE IMKEREI Kurs mit dem Imker Christoph Postler In diesem zusammenhängenden Seminar lernen die Teilnehmer über das Jahr hinweg, wie sie sich der Imkerei annähern können. Nicht nur die theoretische Einführung in das Leben der Honigbiene steht im Vordergrund sondern auch praktische Tätigkeiten am Bienenstock. Diese Veranstaltung ist ideal für Personen, die noch keinen Kontakt mit der Imkerei hatten und in das Imkerhandwerk eingeführt werden möchten.

Termin(e): Samstag, 23.03., 10-13 Uhr Samstag, 27.04., 10-13 Uhr Samstag, 25.05., 10-13 Uhr Samstag, 10.08., 10-13 Uhr Samstag, 05.10., 10-13 Uhr

Dauer: jeweils 3 Stunden

Veranstaltungsort: Forstamt Trier Referent: Christoph Postler

Teilnehmerzahl: min. 8 / max. 12 Personen

Weitere Infos: werden bei der Anmeldung bekannt gegeben

Kosten: 90 €, einmalig für alle 5 Termine pro Person (zu zahlen zu Beginn des ersten Veranstaltungstages)

Anmeldung: bis 16.03.18 über [email protected], Tel. 0162-9479906

51 BÄUME STATT RÄUME Mit Kindern sicher in den Wald Qualifizierungsziel: Wir werden uns nicht nur mit den Kriterien und gesetzlichen Hintergründen für sicherheitsrelevantes Handeln auseinander setzen, sondern gemeinsam Konzepte zu sicheren Planung von Waldtagen/Waldwochen und deren Um­ setzung in der Kindertagesstätte erarbeiten. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für Wahrnehmungsübungen in verschiedenen Lernsituationen und können an diesem Tag herausfinden, wie der Wald als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spielerisches Lernen genutzt werden kann. Folgende und weitere Themen werden in der Fortbildung be- sprochen: Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Inhalten:

• Gesetzliche Hintergründe für Waldaufenthalte • Hilfen zur Konzeption von Waldtagen/-wochen • Erklärungen zur Umsetzung und Elternarbeit • Tipps aus der Praxis von A (Ausrüstung) bis Z (Zecken)

Termin(e): Donnerstag, 04.04.2019

Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)

Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10 Referent: Anni Braunschädel (Zertifizierte Waldpädagogin, Fach- beraterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen)

Weitere Infos: www.waldbiene.de

Kosten: 75,- € p. P. Die Veranstaltung Anmeldung: bis 28. März über [email protected] ist als D-Modul anerkannt

52 „WAS MÜSSEN DAS FÜR BÄUME SEIN“ Qualifizierungsziel: Wir erarbeiten gemeinsam, wie Persönlichkeitsbildung und Werte in der (Wald-)Pädagogik vermittelt werden können. Wir reflektieren uns und unsere eigene Grundhaltung und welchen Einfluss diese auf unser Vorbildverhalten nach sich zieht. Neben der Freude am Erleben der Natur werden das gegenseit- ige Vertrauen, soziale Kompetenzen, die Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und zur Problemlösung gefordert und gefördert. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird für die Teilnehmenden praktisch erlebbar im Erfahrungsraum "Wald" als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spieler- isches Lernen sowie das Kennen lernen einiger Pflanzen und Tiere. Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Inhalten:

• Begriffsklärung: Was meint „Bildung für nachhaltige Entwicklung“? • Welche Kompetenzen können gemäß einer BNE durch welchen Methoden entwickelt werden? • Was bedeutet das Viereck/Dreieck/Scheibenmodell der Nachhaltigkeit? • Übungen und praktische Erfahrungsmöglichkeiten für waldpädagogische Führungen • Was macht eine waldpädagogische Aktion zu einer BNE Methode? • Gestaltungskompetenz als Bildungsziel in der Bildung für nachhaltige Ent­wicklung • Welche Haltung hilft mir, BNE Vorbild zu sein?

Termin(e): Donnerstag, 09.05.2019

Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)

Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10

Referent: Anni Braunschädel (Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen)

Peter Neukirch (Zertifizierter Waldpädagoge, Forstamt Trier Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben)

Weitere Infos: www.waldbiene.de Die Veranstaltung Kosten: 75,- € p. P. ist als D-Modul anerkannt Anmeldung: bis 30. April über [email protected]

53 NATUR ERLEBEN mit Kinder waldpädagogisch arbeiten Grundlagen der natur- und waldpädagogischen Arbeiten mit Kindern im Elementar- und Grundschulbereich Sich mit der belebten Natur – wie Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft – auseinander- zusetzen, ist im Elementar- und Grundschulbereich unverzichtbar. Projekte, Wanderungen, Natur- und waldpädagogische Angebote, Waldwochen oder gar Waldgruppen helfen den Kindern dabei, die Welt zu begreifen und sich diese anzueignen. Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt. Er lädt nicht nur zum Spielen ein, sondern auch zur kreativen Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Ökologie. Zudem lernen Sie als kompetente Begleit­ person, wie man es Kindern ermöglicht, sich den „Lebensraum Wald“ (zurück) zu erobern, der heute leider vielen verschlossen ist.

• Grundlagen und Praxis der natur- und waldpädagogischen Arbeit im Rahmen der Bildung „Nachhaltige Entwicklung“ • Organisatorische und rechtliche Aspekte natur- und waldpädagogischer Angebote • Angemessener Umgang mit Regeln, Geboten, Gefahren und Risiken im Naturraum Wald • Didaktische und methodische Ansätze im „Lernraum Wald“ • als didaktische Methoden werden unter anderem Inputs, Naturerfahrungen, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, walderlebnispädagogische und gruppen­ dynamische Übungen eingesetzt. • Naturkundliches Basiswissen • Bewegung im Gelände und im „Naturraum Wald“

54 Termin(e): Montag, 09.11.2019 bis Dienstag, 10.11.2019

Dauer: jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10

Zielgruppe: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10 Referent: Thorsten Schmitt, Diplom-Pädagoge, Staatl. Zertifizierter Waldpädagoge, Coach, Trainer, Berater, Trainer Kon- frontative Pädagogik PL, Sicherheitstrainer, Hochseil­ gartentrainer ERCA

Teilnehmerzahl: min. 10 Personen / max. 20 Personen

Weitere Infos: www.thorsten-schmitt.com

Sonstiges: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Mit Erreichen der Mindestteilnehmerzahl senden wir ihnen eine Rechnung zu. Die Rechnung ist spätestens 14 Tage vor Veranstal- tungsbeginn zu entrichten.

Die praktischen Anteile der Fortbildung finden im nahegelegenen Wald statt. Die Teilnehmenden sollten deshalb entsprechende Kleidung und Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben. Kaffeepause, ansonsten Selbstverpflegung.

Kosten: 150,- € p. P.

Anmeldung: bis 15. August über [email protected]

55 FORSTAMT TRIER Wir arbeiten für Wald und Mensch in der Region Mosel, Eifel, Hunsrück

Das Forstamtsgebäude befindet sich im Meulenwald in Trier-Quint. Der Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Trier mit seinen Forstrevieren umfasst mit 18.500 ha Wald die Stadt Trier, die Verbandsgemeinde Trier-Land (ohne die Gemeinden Hockweiler und Franzenheim), die Verbandsgemeinde Schweich (ohne die Gemeinden Detzem und Trittenheim) und aus der Verbandsgemeinde Ruwer die Gemeinde Thomm sowie aus der Verbandsgemeinde Wittlich-Land die Gemeinde . Wir bewirtschaften die Wälder naturnah, betreuen und beraten die Waldbesitzer und sind Genehmigungs- und Planungsbehörde sowie Schwerpunktforstamt für Waldinformation, Umweltbildung und Walder- leben. Das Forstamt Trier lädt Sie ein, die faszinierenden Wälder unserer Heimat zu besuchen! Grafik: ensch media 56 Am Rothenberg 10 54293 Trier-Quint Tel.: 0651 82497-0 Fax: 0651 82497-30 [email protected] www.trier.wald-rlp.de

57 IMPRESSUM

Herausgeber:

Forstamt Trier Tel.: 0651 82497-0 Am Rothenberg 10 Fax: 0651 82497-30 54293 Trier-Quint [email protected] www.trier.wald-rlp.de

Kooperationspartner:

www.treffpunktwald.de, die bundesweite Veranstaltungsinitiative rund um den Wald www.la21-trier.de, LA21Trier www.fbs-remise.de, Remise www.schoepfung.bistum-trier.de, Katholische Erwachsenenbildung Bistum Trier www.ljv-trier-saarburg.de, LJV RLP KG Trier-Saarburg www.waldbiene.de, Anni Braunschädel www.wildkräuterwelten.de, Monika Gramse www.maerchenwerkstatt-pelzer.de, Gitta Pelzer www.natur-netzwerk.de, Christoph Postler www.wild-aus-der-eifel.de, Weinand+Schmeink www.silva-mirabilis.de, Beate Stoff www.portraitprofis.de, Ralf Kleff www.siebert-schmitt.de, Thorsten Schmitt

Gestaltung, Layout und Satz: igreen media, Jonathan Fieber (www.igreen.de)

Bildnachweise: Forstamt Trier: S. 10, 12, 26, 28, 35, 41 Peter Neukirch: S. 24, 34, 57 Landesforsten RLP/... Michelle Faber: Titel, S. 47 Jonathan Fieber: Titel (4) S. 15, 17, 18, 19, 20, 22, 24, Anni Braunschädel: S. 10, 32 36, 38, 39, 42, 45, 46, 50, 51 Gundolf Bartmann: S. 11, 33, 43 Markus Hoffmann: Titel, S. 14, 29, 50 Elsa Hameury: S. 22, 28, 30, 40, 48, 56 Hansen / Lamour: S. 9 Samira Rech: S. 27 Thomas Grünhäuser: S. 23, 27, 37, 49 MUEEF: S. 44

58 59 MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN

Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz

www.mueef.rlp.de www.wald-rlp.de

60