FEUERWEHREN Stadt- und Landkreis

www.kfv-heilbronn.de Jahresjournal 2010 Inhalt Kreisjungendfeuerwehr 12 FF Güglingen 31 FF Neuenstadt 47-51 Feuerwehr Heilbronn 13-16 Einsätze im Bild 32/33/64 FF Nordheim 53 Grußwort des Oberbürger- meisters der Stadt Heilbronn 2 FF 17-20 FF Gundelsheim 34 FF 54/55 Grußwort des Vorsitzenden FF 21-23 FF Ittlingen 35 FF 56/57 des KFV Heilbronn 3 FF Beilstein 24 FF Lauffen 36/37 FF 58 Grußwort FF 26/27 FF 38/39 FF 59-61 des Kreisbrandmeisters 5 Kreisfeuerwehrverband FF Eppingen, Abt. Mühlbach 28/29 FF 40/41 FF 62 Heilbronn 5-11 FF 30 FF Möckmühl 42-46 Feuerwehrtermine 63 Die Bühne für Ihren Erfolg.

Gewerbefl ächen im Agria-IndustriePark Möckmühl. Maßgeschneiderte Flächenlösungen – einfach mieten!

• Bürofl ächen von 30 – 400 m2 mit optionalen Ausstattungspaketen • Produktionsfl ächen von 100 – 3.000 m2 • Lagerfl ächen schon ab 12 m2 • Innovative Mietkonzepte für Planungssicherheit und Flexibilität • Konferenzräume • Moderne Infrastruktur mit Glasfaseranbindung • Umfangreiche Serviceleistungen

Kontakt: Telefon 06298-39150 · www.agria-industriepark.de Agria-IndustriePark GmbH · Bittelbronner Str. 42 · 74219 Möckmühl Nice to miet! Grußwort des Landrates

Liebe Feuerwehrleute, Investitionen in die Modernisierung liebe Mitbürgerinnen der Wehren lohnen sich immer: Sie und Mitbürger, dienen dem Schutz unserer Bevölke- rung und schaffen auch Anreize, der das Feuerwehrjournal hat sich inzwi- Feuerwehr beizutreten. Im vergangen schen zu einem wichtigen Instrument Jahr konnte die Zahl der Aktiven ent- der Öffentlichkeitsarbeit der Feuer- gegen dem Landestrend weiter ge- wehren des Stadt- und Landkreises steigert werden. Eine angemessene entwickelt. Wer sich einen Gesamt- Ausstattung und die gute, vorbildliche überblick über die Aktivitäten der frei- Jugendarbeit im Stadt- und Landkreis willigen Helfer verschaffen will, für den haben sicher dazu beigetragen. ist die Lektüre des Feuerwehrjournals Ich danke allen Feuerwehrmitglie- unverzichtbar. Jede Feuerwehr hat dern ganz herzlich für ihren selbstlo- die Gelegenheit sich darzustellen und sen Einsatz und großen Dienst für die über ihre Einsätze, Veranstaltungen, Allgemeinheit und dem Kreisfeuer- Ehrungen, usw. zu berichten. Dies, wehrverband Heilbronn für seine gute auf vielen Seiten zusammengetragen, und engagierte Arbeit als starke Inte- ergibt ein umfassendes Bild des Leis- mit die Einsätze schnell und reibungs- ressenvertretung der Feuerwehren im tungsspektrums unserer Wehren, das los über die Bühne gehen können. Stadt- und Landkreis. nicht nur unseren Respekt verdient, Mit der Umsetzung der digitalen Alar- sondern uns auch stolz macht auf die- mierung sind wir einen großen Schritt Ihr se starken Mannschaften. weitergekommen – sie ist ein großer Um die Stärke und Einsatzkraft der Fortschritt für unser Feuerwehrwe- Wehren zu erhalten, ist es Dauerauf- sen. Und auch die geplante Integrierte gabe des Landkreises für optimale Leitstelle wird eine weitere Verbesse- Detlef Piepenburg Rahmenbedingungen zu sorgen, da- rung mit sich bringen. Landrat

Neue WOHNEN & PFLEGEN MIT HERZ & QUALITÄT Dezernentin im Landratsamt Ein breites Leistungsspektrum - Heilbronn ganz nach Ihrem Wunsch • Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz • Wohn- und Pflegeheime Seit dem 15. März lei- • Kurzzeitpflege tet Emilia Knör beim • Tagespflege Landratsamt Heil- • Ambulanter Pflegedienst bronn das Dezernat 5 • Betreute Seniorenwohnungen mit Qualitätssiegel (Staatliche Verwal- • Behindertengerechte Ferienwohnungen tung II). Die bisherige Dezernentin Dr. Birge Kubala ist im Mutter- schutzurlaub. Das Dezernat 5 umfasst das Ordnungs- und Verkehrsamt, das Ve- Mitglied im Qualitätssicherungsverbund Zuständig für das Feuerwehrwesen im terinäramt, das Ge- Landkreis Heilbronn (QSV) Landkreis: sundheitsamt sowie Dezernentin Emilia Knör. das Straßenbauamt. Damit ist Frau Knör auch maßgeblich für das Feuerwehrwesen im Landkreis zu- Wir sind Preisträger des Gestaltungspreises 2009 ständig. Emilia Knör studierte an den Universitäten Kons- der Erich und Liselotte Gradmann-Stiftung: tanz und Rechtswissenschaft. Die 29-jährige Ju- „Vorbildliche Milieugestaltung für Menschen mit Demenz“ ristin aus dem Kreis Ludwigsburg kam im August 2008 zum Landratsamt Heilbronn und leitete seither ein Sachgebiet im Amt für Bauen, Umwelt und Planung. 25 Jahre ´1985-2010` Der Kreisfeuerwehrverband Heilbronn wünscht Frau Knör Hauptverwaltung • Birkenfeldstraße 11 • 74206 Bad Wimpfen Tel: 0 70 63 - 9 90-0 • Fax: 0 70 63 - 61 76 alles Gute bei Ihrer neuen Aufgabe und freut sich auf eine www.seniorendienste-badwimpfen.de • [email protected] positive und konstruktive Zusammenarbeit. Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr Sa., So., Feiertags 13.30 - 16.30 Uhr

1 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Heilbronn

Liebe Feuerwehrangehörige, Heilbronn errichtet und ist Zufriedenheit mit dem liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Fachkräften aus der Service in den Zentralen Berufsfeuerwehr sowie Werkstätten insgesamt Feuerwehrangehörige machen ihre Arbeit dem beruflichen Rettungs- als gut bewertet wurde. aus Engagement, Freude und Pflichtbe- dienst besetzt. Die einge- Sehr gute Werte erzielten wusstsein. Es ist wichtig, diese Begeiste- setzten Mitarbeiterinnen die Ordnung in den Werk- rung weiter zu fördern und neue Zielgrup- und Mitarbeiter erhalten stätten, die Fachkompe- pen zu motivieren. eine sehr weitreichende tenz, die Freundlichkeit Retten, Bergen, Löschen, Helfen – die Auf- Ausbildung im medizini- und Hilfsbereitschaft der gaben der Feuerwehr sind vielfältig. Das schen und feuerwehrtech- Beschäftigten. Wo Opti- Einsatzspektrum hat sich seit der Grün- nischen Bereich. Eine ge- mierungsmöglichkeiten dung der Feuerwehren deutlich erweitert. meinsame Technik für die gesehen wurden, wurden Während es in früheren Zeiten ausschließ- Leitstelle der Feuerwehr bereits erste Verbesserun- lich um die Brandbekämpfung ging, sind und des Rettungsdienstes gen in der Erreichbarkeit Feuerwehren heutzutage „kommunale bringt erhebliche opera- der Werkstätten, der Ein- technische Einheiten“, die in sämtlichen tive und wirtschaftliche Vorteile. Hauptziel richtung eines speziellen Parkplatzes für Notsituationen Hilfe leisten. Die fortschrei- bei der Umstellung auf die neue Leitstel- die Anlieferung sowie der Abholung bei der tende Technisierung stellt an die Arbeit und lenstruktur ist eindeutig die Steigerung der Zentralen Atemschutzwerkstatt umgesetzt. das Engagement der Feuerwehrangehö- Qualität und der Effizienz im Bereich der Allen Feuerwehrangehörigen, die täglich rigen weitere hohe Anforderungen. War nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Für den dazu beitragen, Notsituationen zu meistern, der „Floriansjünger“ vor vielen Jahren ein Bürger ist es optimal, wenn er im Notfall nur möchte ich an dieser Stelle herzlich dan- Generalist, so ist nun durch die steigende eine Telefonnummer und einen kompeten- ken. Darüber hinaus gilt Ihnen mein ganzer Zahl und die Individualisierung der Einsätze ten Ansprechpartner hat. Die unmittelbare Respekt für Ihre Bereitschaft, im Interesse eine Spezialisierung in den Reihen der Feu- Bereitstellung von aktuellen Informationen der Bürgerinnen und Bürger auch Ihr eige- erwehren unerlässlich. vermeidet einen doppelten Arbeitsaufwand nes Leben zu riskieren. Um dem Motto „Rund um die Uhr zum Ein- und ermöglicht eine einheitliche Koordinie- satz bereit“ gerecht zu werden, verfolgt die rung der Einsätze sowie eine effiziente Ein- Mit freundlichen Grüßen Heilbronner Feuerwehr in Zusammenarbeit satznachbearbeitung. mit dem Deutschen Roten Kreuz die Schaf- Überaus erfreulich ist es, dass die Feu- fung einer Integrierten Leitstelle. Diese wird erwehr Heilbronn von den Feuerwehren auf dem Gelände der Hauptfeuerwache in im Landkreis bei einer Umfrage über die Helmut Himmelsbach

Der Freiwilligen Feuerwehr Gundelsheim Rauchalarme retten Leben

Jährlich sterben in Deutschland Herzlichen Dank fur Ihre mehrere hundert Menschen bei Wohnungsbränden. Einsatzbereitschaft ! Giftiger Brandrauch macht Schlafende bewusstlos und die Opfer ersticken, bevor sie das Feuer überhaupt bemerken. Die deutschen Feu- erwehren empfehlen daher die Installation von Wohnungsrauch- THE WORLD OF SPRAYPAINT meldern.

• Rauchmelder • Funkalarmanlagen Peter Kwasny GmbH • Videoüberwachung Heilbronner Strasse 96 · D-74831 Gundelsheim Telefon: 0 62 69 / 95-0 · [email protected] 74199 Untergruppenbach • Einbruchmeldeanalgen www.kwasny.com 01 71/7 77 68 65 - Mobil www.schuro-alarmsysteme.de · E-Mail: [email protected]

2 Grußwort des Vorsitzenden des KFV Heilbronn

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Gemeinsam mit meinen Stellvertretern Eberhard Jochim werte Kameradinnen, und Albert Decker möchten wir uns bei den rund 7000 An- werte Kameraden, gehörigen der Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heil- bronn für die Bereitschaft, sich in den Dienst der Allgemein- sie halten unsere neuste heit zu stellen und Verantwortung in unserer Gesellschaft zu Ausgabe, das Jahresjour- übernehmen, sehr herzlich bedanken. nal 2010, in den Händen. Es Den Leserinnen und Lesern wünsche ich nun viel Freude gibt Ihnen einen guten Über- beim Schmökern in unserem Journal 2010. blick über die Aktivitäten des Kreisfeuerwehrverbandes Mit freundlichen und kameradschaftlichen Grüßen als Interessenverband der Feuerwehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Eben- so erhalten Sie Einblick in die Arbeit unserer Feuerwehren. Dies betrifft Einsätze, aber Reinhold Gall MdL auch Fahrzeugbeschaffungen, Veranstaltungen und Aktivi- Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband täten der Kameradschaftspflege. Im vergangenen Jahr konnte unser Verband auf sein 60-jäh- riges Bestehen zurückblicken, was für uns natürlich Anlass war, dies in einer würdigen Veranstaltung am Gründungs- ort in zu feiern. Den damaligen Entschluss, die Interessen der Feuerwehren zu bündeln, kann man im Rückblick als eine zukunftsgerichtete und absolut notwen- dige Entscheidung bezeichnen. Ging es damals in erster Linie noch darum, sich um Ausrüstungsgegenstände zu kümmern und sich um Schutzkleidung für die Feuerwehr- angehörigen zu bemühen, die oftmals nur aus gebrauchten Polizeiuniformen bestand, besteht unsere heutige Aufga- be unter anderem darin, die Rahmenbedingungen unserer ­ehrenamtlichen Arbeit zu gestalten und um die Absiche- rung der Risiken, deren sich die Feuerwehrangehörigen aussetzen. Intensiv setzen wir uns mit der Zukunft unseres flächendeckenden Netzes der örtlichen Gefahrenabwehr auseinander. Der demographische Wandel, verändertes Freizeitverhalten, eine schwieriger gewordene Arbeitswelt oder auch die Verkürzung der Wehrdienstzeit, all dies hat Auswirkungen auf die Einsatzbereitschaft unserer Wehren. Deshalb versuchen wir gegenwärtig, gemeinsam mit un- seren Jugendfeuerwehren und mit Unterstützung aus der Wirtschaft, Anreize zu schaffen und Hemmnisse abzubau- en, damit mehr Frauen und mehr ausländische Mitbürger, denen Deutschland zur Heimat geworden ist, zum Enga- gement in unseren Feuerwehren zu bewegen. Das enge Netz mit den kürzesten Hilfsfristen, das unsere rund 24.000 Freiwilligen Feuerwehren, 100 Berufsfeuerwehren und rund 3000 Werkfeuerwehren in Deutschland gewährleisten und um das uns andere Länder beneiden, kann nur dann dau- erhaft aufrechterhalten werden, wenn es uns gelingt, auch im 21. Jahrhundert ausreichend Menschen zur Mitarbeit zu animieren. Ich will deshalb die Gelegenheit gerne nutzen, um mich bei den Unternehmen, den Firmen und Handwerksbetrieben zu bedanken, die es unseren Ehrenamtlichen ermöglichen, Lehrgänge und Ausbildungsangebote zu nutzen und die unsere Kräfte während der Arbeitszeit für Einsätze freistel- len. Ohne deren Zugeständnisse wäre unsere Arbeit nicht zu bewältigen. Herzlichen Dank auch für deren Unterstützung zur Her- ausgabe dieses Journals. Den Dank richte ich auch an die Städte und Gemeinden, die als Träger unserer Feuerwehren auch in finanziell schwieriger Lage ihrer Verantwortung ge- recht werden. Dies gilt im Besonderen dann, wenn es um den Schutz und die Sicherheit der Feuerwehrangehörigen geht. Denn helfen kann nur, wer nicht selbst gefährdet ist oder die Gefährdung zumindest reduzieren kann. 3 Grußwort des Kreisbrandmeisters

Liebe Kameradinnen und ner konzertierten Aktion haben wir dies ­Kameraden der Feuerwehren im im Landkreis Heilbronn geschafft - von Stadt- und Landkreis Heilbronn, der Beschlussfassung im Kreistag bis zur liebe Leserinnen und Leser, Umstellung der ersten Feuerwehr sind gerade einmal sechs Monate vergangen. Und noch etwas ist bemerkenswert – alle wiederum nehme ich gerne ein weiteres Beteiligten haben sich auf einen einheitli- Erscheinen der Zeitung des Kreisfeuer- chen digitalen Meldeempfänger geeinigt, wehrverbandes zum Anlass, alle Ange- von welchem über 5.100 Stück in einer hörigen der Feuerwehren und Hilfeleis- Sammelbestellung beschafft wurden und tungsorganisationen herzlich zu grüßen. damit ein erheblicher Kostenvorteil er- Ich freue mich über die Plattform, die der reicht werden konnte. Kreisfeuerwehrverband den Feuerwehren Mein ganz herzlicher Dank gilt allen an bietet, sich in der Öffentlichkeit darzustel- der Einführung des neuen Alarmierungs- len. systems Beteiligten für die hervorragen- Die Arbeit der Feuerwehren fordert von de Unterstützung. Der Landkreis sowie deren Angehörigen immer wieder Höchst- die Städte und Gemeinden haben damit leistungen, insgesamt erbringen in den die Voraussetzungen für eine leistungs- Feuerwehren des Landkreises über 4.000 fähige, zukunftssichere und flexible Alar- aktive Frauen und Männer ehrenamtli- mierung geschaffen, mit Einrichtung der chen Dienst für Ihre Mitbürger. Im Jahr Inte­grierten Leitstelle wird dieses System 2009 wurden die Landkreisfeuerwehren zum Wohle der Menschen des Land- und zu insgesamt mehr als 1.700 Einsätzen des Stadtkreises seine volle Leistungsfä- alarmiert. Ich danke allen unseren Feuer- hat noch kein Landkreis unter Einbezie- higkeit erhalten. wehren für die Erfüllung dieser umfangrei- hung eines Stadtkreises ein gemeinsa- Ich wünsche Ihnen viel Information und chen Aufgaben sowie für ihre jederzeitige mes Alarmierungsnetz für die Feuerweh- Unterhaltung beim Lesen dieser Ausgabe. Bereitschaft. ren, den gesamten Rettungsdienst sowie Mit Erscheinen dieser Ausgabe dürf- alle Organisationen im Bereich der nicht- Kameradschaftliche Grüße ten alle Feuerwehren des Landkreises polizeilichen Sicherheit, welches seine auf das neue digitale Alarmierungssys- Textmeldungen konsequent durchgängig tem umgestellt sein. Dieses Netz ist in verschlüsselt und damit alle gesetzlichen Baden-Württemberg einzigartig – bisher Anforderungen erfüllt, eingerichtet. In ei- Uwe Vogel, Kreisbrandmeister Wohnstift • Diakoniestation • Pfl egestift Weinsberg Tel. 0 71 34/9 91-0 www.Dienste-fuer-Menschen.de

4 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

60 Jahre Dieter-Schwarz-Stiftung, zum Thema „Tu- Wechsel in der Führung genden, Werte und die Sehnsucht da- Reinhold Gall MdL, konnte als Vorsitzen- Kreisfeuerwehrverband Heilbronn nach...“. “Die Welt war früher nicht besser, der des Kreisfeuerwehrverbandes auf Am Freitag, den 9. Oktober 2009, feierte sie war nur anders“, betonte Czernuska. ein ereignisreiches Jahr 2009 zurückbli- der Kreisfeuerwehrverband Heilbronn sein Mit Schrecken schaut er auf vieles, was in cken. An der Verbandsspitze gab es ei- 60-jähriges Jubiläum, auf den Tag genau, der Welt passiert. Menschen, die auf skru- nen Führungswechsel. Reinhold Korb an seiner Gründungsstätte, dem katholi- pellose Weise Geld machen, indem sie hatte den Verband 15 Jahre lang ge- schen Gemeindehaus St. Paulus in Ne- Giftmüll ins Meer kippen oder Sportmana- prägt. Für seine Verdienste wurde er vom ckarsulm. ger, die einen Unfall provozieren und da- Verband zum Ehrenvorsitzenden er- bei ein Menschenleben aufs Spiel setzen, nannt. Mit Hermann Jochim ist auch ei- nur um ein Formel-1-Rennen zu gewin- ner der beiden Stellvertreter zurückge- nen. „Um so mehr sind in dieser Zeit Vor- treten. Auch er wurde für seine Verdiens- bilder gefragt, denn Vorbilder sind prä- te geehrt und zum Ehrenmitglied er- gend“, so Czernuska. Zu diesen Vorbil- nannt. Zu seinem Nachfolger wurde der dern gehören auch die Feuerwehren. Schwaigerner Feuerwehrkommandant Herbert Emrich, 1. stv. Oberbürgermeister Albert Decker gewählt. Schließlich gab der Stadt Neckarsulm, unterstrich den ho- es auch noch einen Wechsel bei den Al- hen Wert, den die Feuerwehren für die Be- terskameraden. Reinhold Korb trat die völkerung darstellen. Trotz der schwieri- Nachfolge von Werner Kümmerle an. gen finanziellen Situationen der Kommu- nen darf deren Einsatzfähigkeit beim Spa- Erfolge bei der Öffentlichkeitsarbeit ren nicht geschwächt werden. Dr. Frank Beim Website-Wettbewerb des Deut- Knödler, Präsident des Landesfeuerwehr- schen Feuerwehrverbandes und der Fir- verbandes und Chef der Stuttgarter Feu- ma Dräger wurden neben dem Internet- Vier Drehleitern präsentieren in Neckarsulm vor erwehr hob hervor, dass im Stadt- und auftritt des Verbandes auch sechs Land- der Gründungsstätte Flaggen zum Jubiläum. Landkreis durch Gustav Binder und Fritz kreiswehren ausgezeichnet. Bei über Köhler wichtige Meilensteine für die Feu- 1200 Teilnehmern hat dabei die Löwen- Der Verbandsvorsitzende Reinhold Gall erwehren im ganzen Land geschaffen steiner Wehr mit einem hervorragenden durfte rund 250 geladene Gäste willkom- worden sind. Bernhard Steck, stv. Vorsit- Platz 3 am besten abgeschnitten, gefolgt men heißen. In seiner Ansprache blickte zender des DRK-Kreisverbandes Heil- von Schwaigern auf Platz 11 und Leingar- er auf die vergangenen 60 Jahre zurück. bronn, freut sich schon auf die Zukunft in ten auf Platz 28. Für Gall steht es außer Vor allem lobte er die Kameraden, die der gemeinsamen Leitstelle. Den Feuer- Frage, dass diese Form der Öffentlich- 1949 die Initiative zur Wiedergründung er- wehren sprach er ein Lob für professionel- keitsarbeit das Ansehen der Wehren in der griffen: Karl Rebmann, Fritz Köhler, Fried- le, aber auch kollegiale Zusammenarbeit heutigen Zeit in besonderem Maße prägt. rich Brixner, Heinrich Lauer und Ernst mit dem Rettungsdienstpersonal bei Ein- Ein Höhepunkt war die 60-Jahr-Feier des Haag. Als Zeitzeuge dieser Gründungs- sätzen aus. Der ehemalige Feuerwehr- Kreisfeuerwehrverbandes. Der Abend hat versammlung konnte er den Neckarsul- mann und jetzige Eberstädter Bürger- deutlich gemacht, welchen Anteil gerade mer Feuerwehrkameraden Erich Herr- meister Timo Frey überbrachte die Grüße unser Verband und seine Funktionäre in mann begrüßen. Aber auch Gustav Binder der Landkreisbürgermeister. Als deren der Nachkriegszeit beim Aufbau der Ver- darf nicht unerwähnt bleiben. Hatte er bandstrukturen in Baden-Württemberg doch bereits 1930 die heute nach ihm be- geleistet haben. Dazu gehört der Bau des nannte Stiftung zugunsten in Not gerate- Feuerwehrheims – heute Feuerwehrhotels ner Feuerwehrkameraden gegründet. – am Titisee oder die Gustav-Binder-Stif- Fritz Köhler machte sich später um den tung (siehe Bericht oben). Bau des Feuerwehrheims Titisee verdient. Eine ganze Reihe von verdienten Kamera- Für die Kontinuität im Verband spricht, den wurden für ihre Verdienste geehrt. Be- dass mit Reinhold Gall derzeit erst der sonders hervorzuheben ist dabei Kurt Se- fünfte Vorsitzende in Amt und Würden ist. men aus Bad Friedrichshall, der mit dem Dem ersten Verbandsvorsitzenden Karl Deutschen Feuerwehrehrenzeichen in Rebmann folgten Fritz Köhler, der unver- Gold ausgezeichnet wurde. An fünf Fir- gessene Anton Pecoroni und der heutige men wurde der Titel „Partner der Feuer- Ehrenvorsitzende Reinhold Korb. wehr“ verliehen und somit deren Engage- Den Festvortrag hielt Klaus Czernuska, ment gewürdigt. Landrat a.D. und jetzt Geschäftsführer der Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Gäste beim Festakt. Heilbronn wurde für die Kommandanten Obmann für das Feuerlöschwesen sitzt er und Pressesprecher ein Seminar „Öffent- heute im Ausschuss des Kreisfeuerwehr- lichkeitsarbeit“ abgehalten. Dabei ging es verbandes. darum, was bei Berichten über Einsätze Musikalisch umrahmt wurde der Fest- zu beachten ist, welche Fehler vermieden abend durch die Spielmannszüge der werden sollten und welche Probleme un- Feuerwehren Bad Friedrichshall und Ils- ter Umständen für Führungskräfte dabei feld und das Blechbläserquintett „Heilix auch entstehen können (siehe ausführli- Blechle“. cher Bericht). Neuland wurde mit dem Treffen der Feuer- Feuerwehren sind unverzichtbar wehrfrauen betreten. Der ungezwungene Meinungsaustausch über die Erfahrun- „Unsere Feuerwehren sind und werden gen, die unsere Kameradinnen im Feuer- auch in Zukunft unverzichtbar sein.“ wehralltag gemacht haben, mündete in Landrat Detlef Piepenburg brachte bei einigen Anregungen, die den verantwortli- Landrat a.D. Claus Czernuska bei der Festan- seinen Grußworten die Thematik auf den chen Feuerwehrkommandanten bereits sprache. Punkt. mitgeteilt wurden. 5 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Bei der Novellierung des Feuerwehrgeset- Feuerwehrfrauen Richtig auf die Bremse treten zes hat man sich über den Landesfeuer- wehrverband eingebracht und dabei noch im Verband etabliert Zwei Tage lang bot sich den Zuschauern wesentliche Anpassungen erreichen kön- Der Verbandsvorsitzende Reinhold Gall auf dem Parkplatz der Firma Kolben- nen. So konnte z. B. der Erhalt der Werk- hatte bereits bei seinem Amtsantritt ange- schmidt Pierburg in Neckarsulm ein unge- feuerwehren erreicht werden, da diese ein kündigt, dem Thema Frauen in der Feuer- wohntes Bild: Feuerwehrfahrzeuge aller wesentlicher Bestandteil der Gefahrenab- wehr einen hohen Stellenwert einzuräu- Gattungen rangieren, fahren, bremsen an wehr sind und nicht den kommerziellen In- men. Dies wurde Ende Oktober in die Tat verschiedenen Stationen. Ein Bild wie auf teressen einiger weniger Konzerne geop- umgesetzt. 35 Feuerwehrfrauen aus dem dem Verkehrsübungsplatz – nur mit etwas fert werden dürfen. Im Kreisverband ist Landkreis waren der Einladung zum ers- größeren Fahrzeugen. man froh über die sechs Werkfeuerwehren, ten Gedankenaustausch ins Feuerwehr- Zahlreiche Feuerwehren aus dem ganzen da sie Aufgaben übernehmen, die die Ge- haus nach Obersulm gefolgt. Landkreis hatten das Angebot des Fahr­ meindefeuerwehren nur schwer überneh- Nach der Begrüßung referierte Isolde Weg- sicherheitstrainings für Einsatzfahrer der men könnten. Gall begrüßte dabei auch gen von der Feuerwehr Laupheim im Land- Verkehrsfachschule Markdorf angenom- den neuen Vertreter der Werkfeuerwehr im kreis Biberach zum Thema „Frauen in der men. Wie sinnvoll ein solches Seminar ist, Verbandsausschuss. Günter Vogel von der Feuerwehr“. Ihr Statement: „Wir sollten im- erklärte der Vorsitzende des Kreisfeuer- Werkfeuerwehr der Audi AG hat die Nach- mer Frau bleiben – auch bei Einsätzen“. wehrverbands, Reinhold Gall, in seinem folge von Manfred Mezger angetreten. Reinhold Gall brachte die Hoffnung zum Pressegespräch. „Jedes Jahr werden in Zum wiederholten Mal wurde die Umset- Ausdruck, dass er in seiner Amtszeit die Baden-Württemberg etwa 1.450 Unfälle zung des Feuerwehrführerscheins ange- erste Kommandantin willkommen heißen im Feuerwehrdienst gemeldet; rund 5 % mahnt. Während andere Bundesländer darf. In der folgenden Gesprächsrunde davon sind Verkehrsunfälle. Diese Zahl ist dies längst umgesetzt haben, fehlen bei wurde betont, dass es oftmals schwierig Gott sei Dank nicht hoch, trotzdem muss uns nach wie vor die Ausführungsbestim- ist, an Lehrgängen teilnehmen zu dürfen. sie noch geringer werden“. Besonders mungen. Auf eine entsprechende Inter- Reinhold Gall ermunterte die anwesenden Sinn mache ein solches Seminar zudem, vention hat das Innenministerium bis Feuerwehrkameradinnen auch einmal ei- da die wenigsten Feuerwehrangehörigen Ende März 2010 Vollzug versprochen. nen Lehrgang, selbst für Führungsfunktio- auch beruflich Kraftfahrer sind. „Die meis- Erhalten werden konnte auch die Feuer- nen, einzufordern. ten Feuerwehrangehörigen arbeiten als schutzsteuer, die im Rahmen der Födera- Handwerker, im Büro oder in sonstigen lismusdiskussion auf der Kippe stand. Jobs, bei denen sie, wenn überhaupt, Hier konnte dank der Intervention der Ver- kaum große Strecken im LKW zurückle- handlungsführer der Feuerwehrverbände gen“, so Gall. Unheil abgewendet werden. Es wird jetzt Derweil herrschte an den Stationen im allerdings von der Politik erwartet, dass Hintergrund schon reger Betrieb. „Los, diese Mittel auch in vollem Umfang den richtig rauf auf die Bremse!“ tönte es über Feuerwehren im Land zukommen und den Funk, mit dem die Instruktoren der nicht, wie schon geschehen, für andere Haushaltstitel zweckentfremdet werden. Da die Finanz- und Wirtschaftskrise im laufenden, aber auch im nächsten Jahr die kommunalen Haushalte voll treffen Feuerwehrfrauen des Landkreises beim ersten wird, müssen auch die Feuerwehren ihre Gedankenaustausch in Obersulm. laufenden Ausgaben und erst recht Inves- titionen hinterfragen. Trotzdem müssen Eine rege Diskussion entstand um die sie sich darum bemühen, dass eine sach- Dienstkleidung. Es wurde dabei zum Aus- gerechte Ausrüstung, insbesondere wenn druck gebracht, dass es oftmals recht sie der Sicherheit der Feuerwehrangehöri- schwierig ist, zum einen frauliche, aber gen dient, nicht auf die lange Bank ge- auch passende Kleidung zu bekommen. schoben wird. „Denn Sicherheit für unsere Reinhold Gall betonte, dass gegebenen- Mitbürgerinnen und Mitbürger zu gewähr- falls über den Landesfeuerwehrverband leisten sind wir erst in der Lage, wenn wir auf die Hersteller eingewirkt werden müs- Neben interessierten Besuchern war auch ein Fernsehteam vor Ort. zuerst die Sicherheit unserer eigenen se, um hier eine Besserung zu erzielen. Kräfte gewährleisten können“, so der Ver- Dass die Eindrücke und Wahrnehmungen Verkehrsfachschule den Kontakt zu den bandsvorsitzende Gall. bei Einsätzen für die eingesetzten Kräfte Fahrern in den Einsatzfahrzeugen hielten. „Neue Herausforderungen im Katastro- belastend sind, gilt für Frauen und Männer Rumms- mit einem Schlag trat der Fahrer phenschutz“. Zu diesem Thema wird in gleichermaßen. Als Empfehlung konnte auf das Bremspedal des Löschfahrzeugs. einer Veranstaltung am 21. Juli 2010 der den Teilnehmerinnen mitgegeben werden, Das ABS sprang an, die Reifen blockier- Präsident des Bundesamtes für Bevölke- danach auf jeden Fall das Gespräch mit ten, stotterten und radierten förmlich den rungs- und Katastrophenschutz, Unger, Kameradinnen und Kameraden zu su- künstlich beregneten Asphalt trocken. Risikoszenarien vorstellen und danach mit chen. Auch wenn es manchmal nur in ei- Quietschend kam das 14 Tonnen schwere Vertretern von Feuerwehr, THW und den nem kleinen Kreis oder außerhalb des Feuerwehrauto vor der roten Ampel, die Rettungsdiensten diskutieren. Feuerwehrhauses möglich sein sollte. ein Hindernis simulierte, zum Stehen. In der Schlussrunde wurde festgelegt, „Sehr gut, optimal gehalten – der Nächs- Beitragserhöhung dass künftig halbjährlich Treffen stattfin- te!“ Wie am Fließband nahmen die Fahre- Beschlossen wurde die bereits im Vorjahr den sollen. Reinhold Gall versprach, das rinnen und Fahrer mit ihren Einsatzfahr- angekündigte Beitragserhöhung. Ursache Thema Frauen auch in den Ausschuss zeugen am Ende des Parkplatzes Anlauf für die notwendige Erhöhung waren die des Verbandes zu bringen und dort auch und durchfuhren die einzelnen Stationen stark angestiegenen GEMA-Pauschalge- eine Vertreterin als beratendes Mitglied zu mit den Brems-Übungen. bühren für Feuerwehrveranstaltungen, die etablieren. Als kommissarische Frauen- Dabei zeigte sich deutlicher denn je der zentral für alle Wehren vom Verband be- sprecherin wurde Stefanie Göttert von der Unterschied zwischen älteren und moder- zahlt werden. Die Beitragserhöhung wur- Feuerwehr Untergruppenbach einstimmig nen Fahrzeugen. Besonders auf der de mehrheitlich genehmigt. gewählt. Rutschbahn, die eine Straße bei Schnee 6 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Öffentlichkeitsarbeit ber einen sicheren Sachverhalt wieder- holen, auch wenn er nicht zu der Frage der Feuerwehren bei Schadensfällen passt. Feuerwehr-Pressearbeit kann aktiv in das – „Satzpickerei“ der Presse kann dadurch Persönlichkeitsrecht von Betroffenen und vermieden werden. Die Pressevertreter den Ermittlungserfolg der Polizei und schreiben nur, was sie auch hören wol- Staatsanwaltschaft eingreifen. Um Fehler len! Wenn sie nur eine Antwort bekom- in diese negative Richtung der Öffentlich- men, bleibt die Auswahl eingeschränkt. keitsarbeit zu vermeiden, veranstaltete der KFV Heilbronn unter der Leitung von Wie kann ich Missverständnisse ver- Pressesprecher Volker Lang und dem Ver- meiden? bandsvorsitzenden Reinhold Gall am – Oft liest man in einem Pressebericht Donnerstag eine Fragerunde mit dem eine potentielle Aussage, die man so nie Heilbronner Pressestaatsanwalt Harald getätigt hat oder völlig falsch ist. Um Lustig. Zahlreiche Kommandanten und dies zu vermeiden, sollten Fachbegriffe Pressesprecher der Landkreiswehren vermieden und für den Laien umschrie- Bremsversuche: Ein modernes Hilfeleistungs- folgten der Einladung in die Heilbronner ben werden. löschfahrzeug auf der nassen Schleuderpiste. Hauptfeuerwache. Das Antiblockiersystem ABS vermittelt dabei Nachfolgend eine Zusammenstellung des Wem gebe ich zuerst meine Pressemit- mehr Sicherheit. Abends, welche keine rechtsverbindliche teilung oder wann stelle ich einen Be- und Eis simulierte, wurde dies auf drasti- Aussage darstellt: richt Online? sche Weise sichtbar. Mit 30 km/h durch- – Grundsätzlich gilt: keine Mitteilung so- fuhr der Fahrer des knapp 30 Jahre alten Wo bestehen die Schnittstellen zwi- lange die Angehörigen eines Opfers un- Tanklöschfahrzeugs die Lichtschranke – schen Feuerwehr und Staatsanwalt- wissend sind (ethischer Grundsatz)! und rutschte trotz Vollbremsung über das schaft? – Bei Todesfällen gilt allgemein: Text- und Ende der Bahn hinaus und musste sogar – bei Straßenverkehrsdelikten Bildmaterial als Feuerwehr erst nach der noch aufpassen, dass sein Fahrzeug nicht (Verkehrsunfälle) Presse veröffentlichen! So bleibt man seitlich ausbricht. Sein Nachfolger, ein mo- – bei Verdacht auf Brandstiftung bei späteren Vorwürfen auf der sicheren derneres Fahrzeug mit ABS, blieb dagegen – bei sonstigen Einsätzen Seite. fast punktgenau und in der Spur vor dem (z.B. Türöffnungen mit Leichenfunden) – Bei Pressemitteilungen gilt die Gleich- Hindernis stehen. „Nicht umsonst sagen behandlung der Presse, d.h. kein Medi- wir, dass Fahrzeuge mit 25 Jahren ins Mu- Wann wird die Staatsanwaltschaft als um oder z.B. eine bestimmte Zeitung seum gehören. Diese Fahrzeuge sind heut- Strafverfolgungsbehörde aktiv? wird bevorzugt. zutage einfach nicht mehr verkehrssicher; – Arbeitsbeginn noch während der Feuer- sowohl für die Insassen selbst, wie auch wehrarbeit Darf ich Adressen von Einsatzorten für alle anderen Verkehrsteilnehmer“, so – Unmittelbare und zeitnahe Spurensiche- veröffentlichen? die einhellige Meinung der Instruktoren der rung – Nein, da über eine Adresse auch prak- Verkehrsfachschule. – Achtung! Beseitigung von Spuren, egal tisch der Namen von Betroffenen be- Etwas unspektakulärer ging es dabei an ob fahrlässig oder vorsätzlich, greift un- kannt ist. den anderen Stationen auf dem Parkplatz mittelbar in die Ermittlungen ein. Es soll- – Keine Firmennamen veröffentlichen! zu. Wie in der Fahrschule wurde das Rück- te auf jeden Fall Rücksprache gehalten – Bei Verkehrsunfällen stellt eine Adresse wärts-Einparken, Wenden in drei Zügen werden. meist kein Problem dar, da der Ort nicht sowie das Rückwärtsfahren mit den Feuer- mit den Opfern in Verbindung gebracht wehrfahrzeugen geübt. Doch nicht nur die Wie vermeide ich in einem Pressebe- werden kann. Fahrer wurden dabei geschult, sondern richt oder beim Interview mit Presse- auch die jeweiligen Beifahrer – diese muss- vertretern eine Bekanntgabe von sen- Wie sieht es mit Kartendarstellungen ten ihre Kameradinnen und Kameraden siblem Wissen? (z. B. Google Maps) zu Einsatzorten beim Rückwärtsfahren richtig einweisen. – Vorsichtige Formulierungen aus? Dem praktischen Training vorangegangen („vermutlich“, „potentiell“) – Grundsätzlich gilt dieselbe Antwort wie war ein mehrstündiger Theorieteil, in dem – Offen antworten, keine Fakten schaffen zuvor mit den Adressen, da der Ort im wichtige Punkte im Zusammenhang mit (Revidiermöglichkeit) Extremfall eindeutig bestimmt werden Einsatzfahrten vermittelt wurden. – Nicht zu Aussagen drängen lassen, lie- kann.

Adolf-Nieden-Haus Curata Seniorenzentrum GmbH Waldstraße 5 74906 Bad Rappenau Telefon (0 72 64) 91 42-0 Telefax (0 72 64) 91 42-23 E-Mail: [email protected] Internet: www.curata.de

7 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Wie umschreibe ich die Ortsangaben? dings nur einen Ausschnitt, z.B. die ab- welche mein knapp zwei Jahre alter Astra – Nur Ortsteil oder Gewann angeben. gebrannte Dunstabzugshaube, so gilt hat. Schön zu wissen, dass es funktio- – Bei längeren Straßen kann auch der das Bild als unkritisch. niert. Das ganze wird noch ein paar mal Straßenname angegeben werden, da – Aufnahmen vom „Bürgersteig“ sind wiederholt. Auch mit 80 Sachen, ganz der Ortsbezug so nicht unbedingt gege- zwar erlaubt, im Zweifel sollte jedoch schöne Bremswegverlängerung. Zweite ben ist. auch nachgefragt werden. Bremslektion: Vollbremsen und dank ABS – Umschreiben von Firmen (z. B. Discoun- einem Hindernis ausweichen unter Aus- ter in der Hauptstraße). Auch wenn es Wie kann ich zur Abklärung meines Be- nutzung einer Abbiegespur. „Denkt daran, z. B. nur einen Discounter im Ort geben richts mit der Staatsanwaltschaft in nach dem links ausweichen auch wieder sollte, ist die Anonymität gewährleistet. Kontakt treten? rechts zu lenken, sonst landet ihr entwe- – Die Kontaktaufnahme sollte über die der im Gegenverkehr oder im Graben. Müssen Schaulustige in Einsatzbildern Pressestelle der Polizei erfolgen. Diese Das sieht dann so aus, wie ihr es von den unkenntlich gemacht werden? steht mit der Staatsanwaltschaft in Ver- Unfällen kennt“. Am Ende bekommt je- – Grundsätzlich hat jede deutlich abge- bindung und vermittelt nötigenfalls wei- doch jeder sein Fahrzeug in der ge- lichtete Person ein Recht an „seinem“ ter. wünschten Bahn zum Stehen. Bild. Wenn der Schaulustige also im Fo- kus steht muss dieser unkenntlich ge- Fahrsicherheitstraining macht werden. Ist er allerdings im Hin- tergrund nur „Beiwerk“, da der Bildfokus des Landesfeuerwehrverbandes z.B. auf ein Unfallfahrzeug gerichtet ist, Ein herzliches Dankeschön zollte der Vor- so ist die Unkenntlichmachung nicht nö- sitzende des Kreisfeuerwehrverbandes tig. Heilbronn Reinhold Gall der deutschen Verkehrswacht sowie dem Parkraumbe- Was darf ich auf einer Einsatzfotografie wirtschafter APCOA für die Durchführung grundsätzlich nicht veröffentlichen? eines Fahrsicherheitstrainings auf dem – KFZ-Kennzeichen Verkehrsübungsplatz Wolfszipfel in Heil- – Straßennamen und Hausnummern (Aus- bronn. Rund 40 Angehörige der Feuer- nahme wenn kein Ortsbezug, z.B. Ver- wehren im Stadt- und Landkreis Heilbronn kehrsunfall) hatten Gelegenheit, ihre Fahrzeuge bes- – Firmennamen (z.B. auf LKW oder auch ser kennen zu lernen und konnten Praktisches Fahrsicherheitstraining auf dem Wolfszipfel. vom brennenden Discounter) üben, mit widrigen Wetter- und Verkehrs- – Unfallopfer situationen zurecht zu kommen. – Brandherde Alle Teilnehmer waren hoch zufrieden mit – Detailaufnahmen, die der Ermittlung die- der professionellen Unterweisung der Mit- nen glieder der Verkehrswacht Heilbronn unter – Aufnahmen von kompletten Räumen, da Leitung ihres Vorsitzenden Harald Lepple. diese zu stark in das Persönlichkeits- Reinhold Gall: „Wichtig bleibt aber, dass recht von Betroffenen eingreifen. Solche gerade bei Einsätzen die Anfahrt zum Bilder sollten erst mit Rücksprache ver- Feuerwehrhaus besonnen und mit der ge- öffentlicht werden. Zeigt das Bild aller- botenen Vorsicht erfolgt und Sonderrech- te nicht in Anspruch genommen werden.“

Bremsen, schleudern, ausweichen – ein „fast live“ Erfahrungsbericht Samstag, 7. November 2009, 12 Uhr. An- Ohne Einweisung geht es nicht. Instruktionen kunft auf dem Heilbronner Verkehrs- und praktische Tipps gehören dazu. übungsgelände. Ich stelle mein Auto ab und gehe zu den anderen bereits warten- Zweite Station: Wir werden aufs künstliche den Kameraden aus dem gesamten Land. Glatteis geführt. Bremsen führt hier zu Doch lange müssen wir nicht warten und schönen Pirouetten. „Kupplung treten werden in einen Unterrichtsraum gebeten. ohne bremsen“ gibt der Ausbilder als Tipp. Ein kurzes Einführungsgespräch und Also gut. Jede Lenkbewegung wird vom schon geht es wieder hinaus auf das Ge- „Straßenbelag“ extremst übertrieben. Also lände. nur minimal einlenken. Whow, es klappt. Der Heilbronner Staatsanwalt Harald Lustig Zu elft stehen wir nun mit unseren Autos Dem fiktiven Hindernis sauber ausgewi- steht Rede und Antwort. mitten auf dem Übungsgelände. „Brem- chen. Auf Glatteis ist Fingerspitzengefühl sen“ lautet die erste Lektion, „Vollbrem- gefragt. Und weil’s so schön war versuch sen“. Jeder bekommt noch ein Funkgerät ich’s gleich nochmal. Ahhhhhh. Auf einmal in die Hand gedrückt. „Funkdisziplin ein- stehe ich um 180° versetzt. Die Ausbilder halten, und das heisst hier nur zuhören!“, meinten, sie müssten die Verschiebeplatte gibt uns der Ausbilder mit auf den Weg, bei mir als erstes einsetzen. Noch leicht „das muss ich euch Feuerwehrleuten sa- perplex schaue ich den anderen beim Pi- gen, da ihr mit solchen Dingern normaler- rouettendrehen zu. „Wie ein Gestörter von weise anders umgeht.“ Also gut. Es geht Anschlag zu Anschlag gegenlenken“ gibt los. Auf 60 km/h beschleunigen und an es für den nächsten Versuch als Tipp mit den aufgestellten Pylonen voll in die Eisen auf den Weg. Beim ersten mal dreht es treten. Mein Auto steht. „Gut gemacht, mich gleich wieder. Ich hab einfach zu der Opel flackert schön mit den Brems- langsam reagiert. Also noch mal. Und sie- lichtern“ höre ich über Funk. Der Ausbil- he da: Fast gerade schlittere ich übers Eis Kommandanten und örtliche Pressesprecher der meint damit die Vollbremswarnung an und sehe der ESP-Leuchte im Tacho zu, informieren sich. die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer, die mir einen technischen Eingriff des 8 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Fahrzeugs signalisiert. Fast so schön wie Schlittschuhlaufen. Zum Abschluss noch ein kleiner Renn- und Geschicklichkeitsparcours mit Hin- dernissen, Vollbremseinlage und einer kleinen Parkübung. Eine spaßige Sache zum Abschluss des wirklich erfahrungs- reichen Nachmittags. MANV-Konzept auf die Probe gestellt Im Regelrettungsdienst wird jeder Bürger individuell möglichst optimal notfallmedi- zinisch versorgt. Anders beim Massenan- Gesamtüberblick über die Einsatzstelle. fall von Verletzten (MANV). Für die gleich- zeitige Versorgung vieler Verletzter oder den. Nach und nach treffen weitere Ein- Erkrankter ist der Regelrettungsdienst satzkräfte des Rettungsdienstes und der weder personell noch materiell ausgestat- Feuerwehren ein, so dass mit der Rettung tet, so dass man die Ziele anders definie- begonnen werden kann. ren muss: Mit begrenzten Mitteln an Ma- Offensichtlich wurde ein dritter PKW in terial und Personal möglichst vielen zu den Unfall verwickelt. Das Fahrzeug wird helfen, was aber eine optimale Versor- im benachbarten See vermutet. Dadurch gung eines einzelnen einschränkt. kommen die Rettungstaucher der Heil- Hierzu hat das Innenministerium Baden- bronner Berufsfeuerwehr zum Einsatz, Württemberg 2008 eine Konzeption für welche später das vermutete Fahrzeug die Einsatzplanung und Bewältigung ei- auf dem Grund des Gewässers finden. nes Massenanfalls von Verletzten oder Er- Der Fahrer (Übungspuppe) kann nur noch krankten im Katastrophenschutz entwi- tot geborgen werden. ckelt, welches eine Zusammenarbeit ver- Die Kreisstraße füllt sich mit immer mehr schiedenster Organisationen und Einrich- Einsatzfahrzeugen und den dazugehöri- tungen mit dem Ziel der Menschenrettung gen Kräften. Schritt für Schritt werden die und Schadensminimierung vorsieht. verletzten Personen mit Rettungsgerät Eine Arbeitsgemeinschaft hat die Vorga- von der Feuerwehr aus ihren misslichen ben auf die Heilbronner Situation ange- Lagen befreit und auf Sammelplätzen wei- passt. Zur Erprobung wurde Ende Juli ter durch Rettungs-, Sanitäts,- und Seel- 2009 zweimal in unterschiedlichen Beset- sorgekräfte registriert, betreut und ver- zungen eine wirklichkeitsnahe Übung sorgt. Nach Aufbau eines Behandlungs- durchgeführt. Daran beteiligt waren der platzes auf einem angrenzenden Park- Rettungsdienst Heilbronn, ehrenamtliche Rettung von Verletzten aus dem Schulbus. platz werden die Verletzten auf einen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von DRK wieder nach Hause zu bringen. Dabei Abtransport in die umliegenden Kliniken und ASB, Notärztinnen und Notärzte, die kommt es zur Katastrophe: Ein mit unge- vorbereitet. Leicht verletzte Personen Leitende Notarztgruppe Heilbronn, die fähr 40 Schülern besetzter Schulbus wird werden in einem zur Einsatzstelle gerufe- freiwilligen Feuerwehren auf der Kreisstraße zwischen Haber- nen Linienbus versorgt. und Güglingen, die Berufsfeuerwehr Heil- schlacht und Brackenheim in einen Unfall Die Übungen werden von zahlreichen Be- bronn, die Polizeidirektion Heilbronn, die mit mehreren PKW verwickelt. Der Schul- obachtern von Rettungsdienst und Feuer- Notfallseelsorge Heilbronn, das Krisenin- bus kommt ins Schleudern und bleibt im wehr begutachtet. Unter diesen Beobach- terventionsteam Heilbronn, das Kreisaus- Grünstreifen auf der Seite liegen. Die In- tern ist unter anderem der Vorsitzende kunftsbüro Heilbronn sowie das Katastro- sassen zweier PKW sind eingeklemmt. des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn, phenschutzamt von Stadt- und Landkreis Dies ist die Situation, die die zuerst ein- Reinhold Gall, sowie je ein Vertreter der Heilbronn. treffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr Flughafenfeuerwehr Stuttgart und der Be- Brackenheim vorfinden. rufsfeuerwehr Mannheim. „Von Feuer- Das Szenario Verstörte Schulkinder machen ein ge- wehrseite kann ich den 65 eingesetzten In Brackenheim als Schulstadt sind täg- wohntes Abarbeiten eines Verkehrsunfalls Feuerwehrkameraden eine gute Arbeit bei lich eine Vielzahl von Schulbussen unter- gar nicht möglich. Die Kinder müssen zu- diesem ungewohnten Einsatzszenario be- wegs um ca. 1000 Schüler zur Schule und erst einmal eingefangen und betreut wer- scheinigen“, so Harald Zeyer, Komman- dant der Feuerwehr Brackenheim. Auch Brackenheims Bürgermeister Rolf Kieser macht sich ein Bild vor Ort und ist er- staunt, was für Überraschungen und Wendungen ein solcher Einsatz bringen kann. Den Pressevertretern bescheinigt er sogleich ein passives, unaufdringliches Arbeiten und wünscht, dass dies bei wirk- lichen Ernstfällen auch so geschieht. Auch der Rettungsdienst zeigt sich mit dem Übungsverlauf und den daraus gewonne- nen Erkenntnissen zufrieden.

Sammelplatz für die weniger verletzten Schul- Rettungstaucher der Feuerwehr Heilbronn im Volker Lang/Marc Hoffmann/Marcel Karger/ kinder. Einsatz. Robert Hassis, Medienteam KFV Heilbronn 9 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn – Ehrungen 2009

Medaille für internationale Zusammenarbeit Deutsches Feuerwehrehrenkreuz in Gold Rodolf Herrbout, Carmaux Frankreich, Partner der FF Neckarsulm Kurt Semen, FF Bad Friedrichshall

V.l.n.r.: Dolmetscher, Hermann Jochim, Kommandant FF Neckarsulm (ver- Albert Decker, Kreisfeuerwehrverband, der Geehrte Kurt Semen und Willi deckt), Reinhold Gall, Vorsitzender KFV-HN, der Geehrte Rodolf Herrbout Dongus, Landesfeuewehrverband, bei der Verleihung des Ehrenkreuzes. aus Carmaux, Dr. Frank Knödler, Präsident Landesfeuerwehrverband BW. Ehrennadel Kreisfeuerwehrverband Heilbronn Mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn Wir machen Ihre Feier zum Erfolg, werden verdiente Feuerwehrleute und solche Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich jahrelang für die Belange der Feuerweh- ob im Restaurant oder Partyservice... ren im Stadt- und Landkreis Heilbronn eingesetzt haben. DE Franz Schuster, FF BW 14053 METZGEREI UND GASTHOF EG Werner Kümmerle, FF Schwaigern Karl-Wilhelm Wehler, FF Nordheim »Zum Bären« Frieder Klenk, FF Bad Wimpfen Fam. Steigmann-Boos • Möckmühl • Tel. & Fax 06298/1361 Erich Schneider, FF Heilbronn Hans Münzing, FF Heilbronn Seit 50 Jahren ein Garant für gute Küche.

Unser Anspruch: Wir backen für Sie stets frisch BÄCKEREI und das den ganzen Tag. KONDITOREI Mit Freude und Engagement erfüllen wir die Wünsche unserer Kunden. Qualität aus Tradition ist die Leitlinie unserer Teams. Inh.: Michael Dittrich Hauptstraße 10 Oedheim Tel. 07136/20692 Unser Backfi eber – Ihr Genuss Fax 07136/22072

Funksysteme für Sprache, Text, Daten und Bild PAUL Peter Wahl BENDER Funksysteme Weinsberger Straße 7 74235 Erlenbach Tel. 07132/1 68 84 Planung – Vertrieb – Fax 07132/92 23 56 Service – E-Mail: [email protected] von einem Partner www.wahl-funksysteme.de

10 Kreisfeuerwehrverband Heilbronn

Ausflug der Altersabteilungen gelegte Stadion von 1899 Hoffenheim. Die Gegen 18.00 Uhr trafen sich alle wieder um räumliche Nähe des Grüns zu den Tribünen im reservierten Museums Restaurant das Alte Technik im Museum und die „heiligen lässt schon den Schluss zu, dass bei guten Essen einzunehmen. Der Vorsitzende des Hallen“ der Rhein-Neckar-Arena standen im Leistungen der Hoffenheimer das Stadion Kreisfeuerwehrverbandes Reinhold Gall ließ Mittelpunkt des Ausfluges der Alterskame- zum Kochen kommt. Aktive waren nicht vor es sich nicht nehmen, die Kameraden mit raden des Kreisfeuerwehrverbandes Heil- Ort, dafür gewährte man den Besuchern ihren Frauen zusammen mit Reinhold Korb bronn. Altersobmann Reinhold Korb führte Einblicke in Bereiche, die dem Fussballfan zu begrüßen. die Teilnehmer ins Auto Technik Museum üblicherweise vorenthalten sind: Einmal die Frisch gestärkt gab der Chor der Altersab- nach und ins benachbarte neue Ersatzbank drücken, im Spieler-Umkleide- teilung der Feuerwehr Bad Wimpfen einige Stadion der Hoffenheimer Fussballprofis. bereich Probe sitzen, den Presseraum be- Lieder zum Besten. Sie wurden am Akkor- Bestens organisiert vom Kameraden Franz gutachten. Im Businessbereich durfte man deon von Schulrat i.R. Rudi Fischer musika- Rittenauer erfolgte die Anfahrt nach Sins- sich einmal als VIP fühlen … lisch begleitet und geführt. Bei dieser Stim- heim – aufgrund der kurzen Wege mit eige- Natürlich war der Hauptpunkt der Sehens- mung war es nahezu selbstverständlich, nen PKW, Mannschaftstransportwagen der würdigkeiten das Stadion. Alle anderen dass die ausgelegten Liederblätter von den Feuerwehren und zwei Bussen. Teilnehmer hatten vor und nach der Füh- Alterskameraden eifrig genutzt und kräftig Die Stadionführungen erfolgten stündlich rung durch das Stadion der achtzehn99-er mitgesungen wurde. im Wechsel. Ein „echter Hoffenheimer“ ausgiebig Gelegenheit das Auto Technik Fotos: Franz Rittenauer, FF führte die Gruppen durch das großzügig an- Museum zu besichtigen. Reinhold Korb, Altersobmann KFV-HN

Haus der Betreuung und Pfl ege Bad Rappenau Machen Sie doch einmal einen kostenlosen „Schnuppertag“ oder besuchen Sie unsere vielseitigen Veranstaltungen – ein engagiertes Mitarbeiterteam freut sich auf Ihren Besuch. Dauer – Kurzzeitpfl egeplätze für alle Pfl egestufen Geschützter Bereich Gerontopsychiatrie Tagespfl ege Fronackerstr. 43 74906 Bad Rappenau Telefon 0 72 64/8 93-0 Fax 0 72 64/8 93-3 70 bad-rappenau@betreuung-und-pfl ege.de

11 Kreisjugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehren wähnte er an die Adresse der Jugendwar- der Spitze der Kreisjugendfeuerwehr ein te. schlagkräftiges Führungsteam. Über eini- sind solide Basis Grüße aus dem Landratsamt überbrachte ge Posten davon konnten die Delegierten Die Jugendfeuerwehren sind eine solide Kreisbrandmeister Uwe Vogel. Auch er der Jugendfeuerwehren bei der diesjähri- Basis für die Feuerwehren im Stadt- und zollte den Jugendabteilungen Dank und gen Versammlung entscheiden. So wurde Landkreis Heilbronn. Darin waren sich alle Anerkennung, schließlich sei „der Be- Knut Steinbauer (-Stebbach) Redner bei der diesjährigen Kreisjugend- stand der Feuerwehren im Landkreis nur als Kreisjugendfeuerwehrwart in seinem feuerwehrversammlung in Schwaigern- durch den Verdienst der Jugendabteilun- Amt bestätigt. Anja Mannsperger und Massenbach einig. gen gesichert“. Jede Feuerwehr müsse Frank Rieth gaben ihre Ämter als Beisitzer sich darüber im Klaren sein, so der Kreis- ab. An ihre Stelle wurden Katrin Semen Schwaigerns Bürgermeister Johannes brandmeister. (Bad Friedrichshall) und Kai Lindheimer Hauser nannte gleich zu Beginn der Ver- (Erlenbach) gewählt. Sven Förschner (Ne- sammlung ein Beispiel aus seiner eigenen Sport, Spiel und Spannung ckarsulm) und Ralf Hemberger () Stadt: Seit 30 Jahren gibt es dort eine Ju- im vergangenen Jahr wurden als Beisitzer bestätigt. Nachdem gendabteilung, aus der mittlerweile sogar Weshalb die Mitgliederzahlen so konstant sich Christiane Fuchs aus beruflichen einige Mitglieder der Führungsriege der bleiben, machte Kreisjugendfeuerwehr- Gründen nicht mehr zur Wahl zur stellver- Schwaigerner Feuerwehr entstammen. wart Knut Steinbauer in seinem Jahresbe- tretenden Kreisjugendwartin stellte, wur- Ähnlich äußerte sich auch Reinhold Gall; richt deutlich. Neben einer soliden feuer- de der bisher schon als Beisitzer der Stadt seines Zeichens Mitglied des baden-würt- wehrtechnischen Ausbildung waren näm- Heilbronn im Ausschuss sitzende Chris- tembergischen Landtags und amtierender lich auch allerhand andere Aktivitäten ge- toph Franz von den Anwesenden als neu- Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands boten. Ein Highlight dabei war sicherlich er Stellvertreter ins Amt gewählt. Durch Heilbronn. Mit der Vorstellung der Mitglie- das Zeltlager in Weinsberg-Gellmersbach. dessen Wahl rückt Markus Schäfer als derzahlen – aktuell sind 1.179 Jungen und Neben Fußballturnier und Lagerolympia- Beisitzer aus dem Stadtkreis nach. Mädchen im Stadt- und Landkreis Mit- de war dort auch die bekannte Adventure- glied einer Jugendfeuerwehr – zeige sich Tour geboten. Sportlich ging es auch beim Zum Schluss der Versammlung brachte erneut, dass man hier dem allgemeinen Streetball-Turnier S-Move zu, an dem der Schwaigerner Kommandant und stell- Trend deutlich trotzen könne, so Gall. Ei- auch zwei Mannschaften aus Heilbronn vertretende Verbandsvorsitzende Albert nen besonderen Dank richtete er auch an teilnahmen. Zeitgleich absolvierten vier Decker alles auf den Punkt: „Die Jugend- alle aktiven Feuerwehrangehörigen, wel- Mannschaften die Prüfung zur Jugend- feuerwehren im Stadt- und Landkreis sind che die Jugendabteilungen in vielfältiger flamme Stufe 2. pures Gold für die aktiven Abteilungen, Art und Weise unterstützen: „Das Engage- dessen muss sich jede Feuerwehr und ment über den üblichen Feuerwehrdienst Kreisjugendwart, Stellvertreter und jede Gemeinde bewusst sein!“. hinaus, die Jugend zu begleiten, verdient Beisitzer gewählt besonders in den gesellschaftlich schwie- Dies alles lässt sich natürlich nicht aus rigen Zeiten Dank und Anerkennung“, er- dem Ärmel schütteln. Deshalb steht an Marc Hoffmann, KFV Medienteam

Der neue Jugendausschuss: Christoph Franz (stellv. KJFW), Markus Schäfer (Beisitzer), Frank Rieth (Fachgebietsleiter Ausbildung), Monika Mayer (Schriftführerin), Manuel Taubert (Beisitzer), Elke Stengel (Kassie- rerin), Kai Lindheimer (Beisitzer), Marcel Karger (stellv. KJFW), Ralf Hem- berger (Beisitzer), Knut Steinbauer (KJFW), Karin Rauh (Fachgebietslei- Ein vielfältiges Angebot gab es beim Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr terin Wettbewerbe) und Katrin Semen (Beisitzerin). Auf dem Bild fehlen in Weinsberg-Gellmersbach. die Beisitzer Tobias Jochim und Sven Förschner.

Der Fachbetrieb Rümmele & Co GmbH in Erlenbach für Metallveredelung • Unfall- b galvanisch verzinken b chromatieren In den Lachen 10 instandsetzung b verkupfern b vernickeln 74235 Erlenbach b Sonderteile bis 3,40 Meter Tel. 07132 • Karosserie- b neu galvanisch verzinnen Gestellware 18764 reparaturen 74235 Erlenbach In den Lachen 21 • Lackservice www.karosserie-riedle.de Telefon 0 71 32 / 1 86 75 • Fax 0 71 32 / 21 55

12 Feuerwehr Heilbronn

Zwei neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge Im Dezember des vergangenen Jahres konnte die Feuerwehr Heilbronn zwei neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge 20/16 (HLF 20/16) für die Abteilung Heilbronn- Stadt in Dienst stellen. Diese beiden neuen Fahrzeuge ersetzen zwei Löschfahrzeuge LF 16 aus den Jahren 1979 und 1981, die nicht mehr den aktuellen sicherheitstech- nischen Anforderungen entsprachen. Nach umfangreicher Recherche und in- tensiver Planung des Fahrgestells, des Aufbaus sowie der Beladung erfolgte eine europaweite Ausschreibung. Schließlich konnte sich die Firma Rosenbauer be- haupten und die Aufträge zum Bau der Die neuen und baugleichen HLF 20/16 im Doppelpack. beiden Löschfahrzeuge mit dem Ziel zwei baugleiche Fahrzeuge zu erhalten, gingen 10 der Norm DIN EN 1028 entspre- Beladung an den österreichischen Feuerwehrfahr- chen. Die in den Aufbau integrierte Mann- Neben der Normbeladung für den abweh- zeughersteller mit Sitz in Leonding. schaftskabine bietet Platz für neun Ein- renden Brandschutz führen beide Fahr- satzkräfte, von denen sich der Gruppen- zeuge unter anderem auch Hilfeleistungs- Technische Daten führer sowie zwei Trupps während der An- sätze der Marke Weber mit sich. Als Basis wurden allradgetriebene Fahr- fahrt mit Atemschutz ausrüsten können. Die ­hydraulischen Rettungsschneidgeräte gestelle vom Typ MAN TGM 13.290 4x4 Kunststoffbügel schützen die mit jeweils (RS 200-107), Spreizer (SP49), Rettungs- mit einem zulässigen Gesamtgewicht von zwei 1500 W Flutlichtstrahlern ausgestat- zylinder sowie Compact–Schneidgeräte jeweils 14.500 kg gewählt. Die Kraftüber- teten Lichtmasten gegen Stromüber- (S 50-14), die je nach Einsatzgerät Spreiz- tragung der 213 kW (290 PS) starken Mo- schläge durch Oberleitungen. Die Licht- bzw. Schneidkräfte bis zu 107 Tonnen toren erfolgt über automatisierte 12-Gang- masten sowie die herausnehmbaren aufbringen können, ermöglichen auch Schaltgetriebe. Die Schadstoffnorm 14 kVA Stromerzeuger können, wie die Technische Hilfeleistungen größeren Um- Euro 5, welche derzeit den höchsten An- Pumpe und vieles mehr, zentral vom Pum- fangs. Weitere Ausstattungsmerkmale der forderungen der Schadstoffklassen ent- penbedienstand aus bedient und über neuen Fahrzeuge sind Sprungpolster SP spricht, wird ohne jegliche Kraftstoffzu- eine Display-Zentralsteuerung überwacht 16, Gerätesätze Absturzsicherung sowie sätze erreicht. werden. Spineboards zur schonenden Rettung Im Heck verfügen beide Fahrzeuge über Eine in den seitlichen Aufbaublenden inte- von verunfallten Personen. einen 2400 Liter Wasser fassenden Lösch- grierte Umfeldbeleuchtung sorgt auch bei Mit den beiden neuen HLF 20/16 kann die wassertank sowie einen mit 200 Litern ge- Dunkelheit für gute Sichtverhältnisse der Feuerwehr Heilbronn auf zwei umfang- füllten, fest eingebauten Schaummittel- Einsatzkräfte an der Einsatzstelle. Am reich ausgestattete und auf den moderns- tank. Zur Wasserabgabe dienen Feuer- Heck der Fahrzeuge befinden sich jeweils ten Stand der Technik basierenden Ein- löschkreiselpumpen FPN 10-2000 vom zwei Einpersonenhaspeln, welche zur Un- satzfahrzeuge zurückgreifen. Typ Rosenbauer „N 30“, die mit einer Pum- terbringung von Druckschläuchen und penleistung von 2.000 Liter pro Minute bei Verkehrswarngeräten dienen. Feuerwehr Heilbronn

Umfangreiche Beladung für Brandschutz und Technische Hilfeleistun- Neue Aluminium-Sandwich-Technologie verleiht Stabilität und Korrosi- gen. onsschutz bei geringem Gewicht.

13 Zerstörungsfreie Prüftechnik · Eindringprüfung · Röntgen-/Durchleuchtungsprüfung · Computer-Tomografi e · Industrieberatung · Schulung

E-Mail [email protected] Telefon +49 [0] 7131/20 100-14 Fax +49 [0] 7131/20 100-25 Mobil +49 [0] 171/3 66 27 32

14 Feuerwehr Heilbronn

Mobiler-Groß-Ventilator (MGV) Brände ohne effiziente Rauch- und Wär- meabführung stellen Einsatzkräfte bei Menschenrettungen und Brandbekämp- fungen oft vor große Probleme. Insbeson- dere bei Tunnelanlagen machen schlech- te Sichtverhältnisse durch dichten Rauch sowie hohe Temperaturen Rettungsmaß- nahmen schier unmöglich. Eine effektive Ergänzung zu den unterschiedlich gut konzeptionierten stationären Entrau­ chungsanlagen in Straßen- oder Eisen- bahntunneln, Lagerhallen, Fertigungshal- len, Markthallen, Tiefgaragen sowie auch in Bahnhofsgebäuden bietet ein Mobiler- Groß-Ventilator (MGV).

Aus diesem Grund beschaffte der Land- kreis Heilbronn im Jahr 2002 einen sol- chen MGV, welcher ursprünglich auf ei- nem 7,5 Tonnen Fahrgestell bei der Frei- Der Großventilator auf einem der Wechselladerfahrzeuge. willigen Feuerwehr Neuenstadt a. K. vor- gehalten wurde. Zur Optimierung der Einsatz auf Schienen C-Schlauchkupplung kann auch Wasser Transport- und Anwendungsmöglichkei- Mit dem Schienenfahrgestell am Wechsel- einer Ringleitung am Leitapparat zuge- ten beschloss man im vergangenen Jahr, laderrahmen kann der 4.500 kg schwere führt werden. Gleichmäßig angeordnete das komplette Lüftermodul auf einen Mobile-Groß-Ventilator in allen gängigen Düsen verteilen das Wasser rings um das Wechselladerrahmen montieren zu las- Schienennetzen bewegt werden. Ein Vor- Schaufelrad. Dieses wird vom Luftstrom sen. Seit dem Umbau ist der Mobile- trieb wird durch den Luftstrom des Venti- mitgerissen, wodurch ein feiner Wasser- Groß-Ventilator bei der Feuerwehr Heil- lators bei leicht erhöhtem Standgas er- nebel entsteht. Der Wassernebel kann bronn stationiert und kann von einem der reicht. Mit einer Bremsanlage am Schie- idealerweise zum Löschen oder Kühlen Wechselladerfahrzeuge aufgenommen nenfahrgestell kann das Gefährt auch von Brandherden, aber auch zum Nieder- und transportiert werden. wieder sicher zum Stillstand gebracht schlagen von Gasen oder Dämpfen einge- werden. Speziell angefertigte Schienen- setzt werden. Durch die Zuführung von Leistungsmerkmale unterlegkeile verhindern zusätzlich unbe- Schaummittel über einen Zumischer Das axial angebrachte Schaufelrad mit absichtigte Bewegungen bei Druckbelüf- ­besteht die Möglichkeit, ein Wasser- ­einem Durchmesser von 1,6 Meter er- tungen an Tunnelportalen. Schaummittelgemisch zielgerichtet in ei- zeugt einen maximalen Luftstrom von nen Brandherd einzubringen. Der MGV 213.000 m3/h. In Rotation versetzt wird Andere Einsatzbereiche hat eine Wasserleistung von ca. 180 l/min der mit acht gekrümmten Schaufeln be- Die Ventilatoreneinheit kann selbstver- bei einem Betriebsdruck von 10 bar. setzte Ventilator durch eine Hydraulik- ständlich auch direkt auf einem Wechsel- pumpe, welche wiederum ein turbogetrie- laderfahrzeug betrieben werden. Alterna- Straßen- bzw. Eisenbahntunnels bener 73 kW (100 PS) starker 4-Zylinder tiv besteht aber auch die Möglichkeit, ei- Im Stadt- und Landkreis Heilbronn wird Dieselmotor der Marke Deutz antreibt. Die nen Drehschemel im vorderen Bereich der Großventilator für folgende Straßen- Windgeschwindigkeit direkt an der Aus- des Wechselladerrahmens anzubringen. bzw. Eisenbahntunnel vorgehalten: blasöffnung wird mit 37 m/s, was rund Mit Muskelkraft oder einem geeigneten Straßentunnel: 133 km/h entspricht, angegeben. Hierbei Zugfahrzeug, wie z. B. einem Gabelstap- Schemelsberg Tunnel (Länge 676 m) und entsteht ein Axialschub von rund 2500 N. ler, ist das Rangieren auf den Vollgummi- Tunnel Hölzern (Länge 445 m/ 465 m) Zur optimalen Ausrichtung des Luftstroms rädern nun problemlos möglich. Eisenbahntunnel: besteht die Möglichkeit, den Leitapparat Böttinger Tunnel (Länge 766 m), um 270° stufenlos zu drehen sowie je- Weitere Einsatzmöglichkeiten Weinsberger Tunnel (Länge 891 m) und weils um 35° nach oben und unten zu Der Mobile-Groß-Ventilator dient nicht Kirchheimer Tunnel (Länge 584 m). schwenken. nur zur Überdruckbelüftung. Über eine Feuerwehr Heilbronn

Alternative Rangiermöglichkeit auf Gummirollen. Herstellung von feinem Wassernebel.

15 Feuerwehr Heilbronn

Eisenbahnkesselwagen mit über nachbarten Gleise veranlasst worden. So triebene MASO-Lenzpumpe in einen an- konnte die Einsatzstelle gesichert und deren Kesselwagen umzupumpen. Be- 80.000 Liter Dieselkraftstoff ausgeleuchtet werden. Erdungsmaßnah- reits nach ca. 60 Minuten waren die Um- umgestürzt men waren aufgrund der fehlenden Elekt- füllarbeiten komplett abgeschlossen und Am 6. April 2009 rückte die Feuerwehr rifizierung in diesem Gleisabschnitt nicht die 83.000 Liter Diesel sicher in dem Er- Heilbronn gegen 4:02 Uhr zu einem nicht notwendig. satzkesselwagen untergebracht. alltäglichen Einsatz aus. Auf der Bahn- Zur Vorbereitung der Bergung sowie zur Nach Eintreffen des Hilfszuges der Deut- trasse im Bereich der Hafenstraße ent- Führung der Lage vor Ort wurden weitere schen Bahn AG aus Kornwestheim sowie gleiste ein mit rund 83.000 Liter Diesel- Einheiten nachgefordert. Über den Ein- der zwei Schwerlastkräne von Privatun- kraftstoff beladener Kesselwagen und satzleitwagen (ELW 3) fand die Kommuni- ternehmen, konnte mit der Bergung be- stürzte um. Probleme an einer Weiche kation zu den verschiedenen Fachbehör- gonnen werden. In Zusammenarbeit mit hatten dazu geführt, dass der vierte von den, Firmen sowie dem Eigentümer des der Feuerwehr wurde der Kesselwagen insgesamt 22 Kesselwagen aus der Spur verunfallten Kesselwagens statt. aufgerichtet und wieder in die Gleise ge- lief und es zu diesem Unfall kam. Um eine Bergung des tonnenschweren stellt. Kleinere Verunreinigungen durch Bevor der Tankbehälter auf dem Gleisbett Gefährts durchführen zu können, musste Diesel beseitigten die Einsatzkräfte umge- aufschlug, streifte er einen anderen Kes- eine Möglichkeit zum Abpumpen des In- hend mit Bindemitteln. selwagen und wurde im vorderen Bereich halts gefunden werden. Nach Sicherstel- Bei dem Bahnunfall waren rund 25 Mann eingedrückt. Trotz der starken Beschädi- lung des Brandschutzes, sägten die Ein- und neun Fahrzeuge der Feuerwehr Heil- gung stellten die Einsatzkräfte bei ihrer satzkräfte in Absprache mit dem Notfall- bronn, die Polizei, Mitarbeiter der Deut- Erkundung vor Ort keinen Kraftstoffaust- manager und den Verantwortlichen der schen Bahn AG und Heilbronner Versor- ritt fest, so dass ein größerer Umwelt- Deutschen Bahn AG eine Öffnung in den gung GmbH, verschiedene Fachbehörden schaden glücklicherweise ausgeschlos- Tankbehälter. Zur Vermeidung von Fun- sowie ein Privatunternehmen zur Bergung sen werden konnte. kenbildung kam hier eine spezielle, ge- im Einsatz. An dem Kesselwagen selbst Durch die Notfallleitstelle der Deutschen genläufige Säge zum Einsatz. Durch die sowie an dem Gleiskörper entstand ein Bahn AG, welche den Unfall gemeldet Öffnung war es nun problemlos möglich Sachschaden von rund 480.000 Euro. hatte, war bereits eine Sperrung der be- den Kraftstoff über eine hydraulisch ange- Feuerwehr Heilbronn

Funkenfreies Arbeiten mit Hilfe einer gegenläufigen Spezialsäge. 83.000 Liter Dieselkraftstoff werden umgepumpt.

Umweltschutz und Gefahrengutabwehr

Armaturen für Gefahrenguteinsätze

Schläuche Pumpen

G.A. Kiesel GmbH · Wannenäckerstr. 20 · D - 74078 Heilbronn · Telefon: 07131 / 28 25 -0 · Fax: 07131 / 28 25 -50 · E-Mail: [email protected] · www.kiesel-online.de

Wir bedanken uns bei den Inserenten, die wesentlich zur Herstellung dieser Broschüre beigetragen haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und geschäftlichen Abwicklungen. Die Feuerwehren des Stadt- und Landkreises Heilbronn

16 Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz (elektronisches Hochwasserinformations- system) und der Erstellung des Hochwas- in Gold für Kurt Semen sereinsatzplanes, der zum Strickmuster Der Bad Friedrichshaller Feuerwehrkom- für Baden-Württemberg geworden ist, be- mandant Kurt Semen erhielt am 28. Mai teiligt. 2005 und 2006 arbeitete er in der 2009 für seine Verdienste um das Feuer- Arbeitsgruppe „Erstellung von Hochwas- wehrwesen in Bad Friedrichshall und dar- sereinsatzplänen“ der WBV, Fortbildungs- über hinaus, aus der Hand von Willi Don- gesellschaft für Gewässerentwicklung, im gus, Geschäftsführer des Landesfeuer- Auftrag des Innenministeriums, mit. wehrverbandes Baden-Württemberg, und dem 2. stv. Vorsitzenden des Kreisfeuer- Seit 1979 ist Kurt Semen Schiedsrichter wehrverbandes Heilbronn, Albert Decker, für Leistungsabzeichen und Geschicklich- die höchste Auszeichnung, die die Deut- keitsfahren und war von 1980 bis 1990 schen Feuerwehren vergeben, das Feuer- Leiter der Dekongruppe Bad Friedrichs- wehr-Ehrenkreuz in Gold. Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold. hall. Im Jahr 2000 wurde er zum Schieds- Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in richterobmann im Landkreis Heilbronn Silber und Gold wird seit 1974 vom Präsi- bestellt. denten des Deutschen Feuerwehrverban- des für hervorragende Leistungen im Feu- Der Bürgermeister dankte dem Stadt- erlöschwesen, besonders mutiges Verhal- brandmeister für seinen unermüdlichen ten im Einsatz der Feuerwehr sowie an und vorbildlichen Einsatz und die Ver- Feuerwehrleute, die sich in besonders er- dienste um das Gemeinwesen und für heblicher eigener Lebensgefahr befunden sehr gute, offene und faire Zusammenar- haben, verliehen. Es handelt sich um ein beit über mehr als vier Jahrzehnte hinweg. vom Bundespräsidenten genehmigtes Willi Dongus würdigte Kurt Semens viel- Ehrenzeichen. Mit ihm sollen Männer und fältige Leistungen auf örtlicher, Kreis- und Frauen des deutschen Volkes und des Landesebene. Er stellte in seiner Rede Auslandes, die sich um das Feuerwehr- die Werte von Kurt Semen als „ein idealer wesen verdient gemacht haben, geehrt schwäbischer Feuerwehrkommandant“ sowie Dank und Anerkennung sichtbar heraus und hob besonders die 27-jährige zum Ausdruck gebracht werden. Mitarbeit im Kreisfeuerwehrverband und Um eine Entwertung des Deutschen Feu- die 30-jährige Tätigkeit als Schiedsrichter erwehr-Ehrenkreuzes durch allzu großzü- sowie als Schiedsrichterobmann für das gige Verleihung zu verhindern, ist die An- Leistungsabzeichen hervor. zahl der Verleihungen an bestimmte Quo- ten gebunden. Beim „Deutschen Feuer- Der stellvertretende Kommandant Volker wehr-Ehrenkreuz in Silber“ kann jährlich Windbiel dankte im Namen der Friedrichs- auf 1.000 Aktive der Feuerwehr ein Ehren- haller Feuerwehr für alles, was Kurt Se- Kurt Semen mit dem Geschenk seiner Bad kreuz verliehen werden, das „Deutsche Friedrichshaller Feuerwehrkameraden. men durch seine Führungspersönlichkeit, Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold“ kann erst durch harte Arbeit, große Verantwortung, verliehen werden, wenn bereits Silber ver- ist er auch Abteilungskommandant in der Pflichtbewusstsein und Korrektheit er- liehen wurde. Auf je 3.000 Aktive der Feu- Kernstadt. Er hat die Feuerwehr mit Au- reicht habe. erwehr kann jährlich ein Ehrenkreuz in genmaß Zug um Zug modernisiert und auf Gold verliehen werden. dem aktuellen Stand gehalten. Meilenstei- Weitere Glückwünsche überbrachten die Die Stadt Bad Friedrichshall hatte zu ei- ne in seiner Amtszeit waren die Zusam- Kommandanten der befreundeten Feuer- nem Empfang geladen und rund 180 Gäs- menführung der Abteilungen in der Kern- wehren Tschagguns und Wasserlosen, te waren der Einladung gefolgt. Bürger- stadt von Bad Friedrichshall, Hagenbach, Herbert Marent und Josef Schießer, Bür- meister Peter Dolderer durfte zahlreiche Jagstfeld und Kochendorf, verbunden mit germeister Michael Folk für die Gemein- Vertreter der Stadtverwaltung, des Ge- dem Bezug des neuen Feuerwehrhauses. den Offenau, Oedheim und Gundelsheim meinderates, der Feuerwehren, darunter Seit Fertigstellung dieses Hauses werden mit ihren Feuerwehren, sowie die Vorsit- auch Abordnungen der Partnerfeuerweh- monatlich zwei gemeinsame Übungen al- zende des DRK-Ortsvereins, Margarete ren aus Tschagguns/Latschau, Hohen­ ler Abteilungen abgehalten. Dazu kom- Benkner. mölsen und Wasserlosen, DRK, Polizei, men Neubauten für die Abteilungen Un- Bürgermeister und Vertreter von Nachbar- tergriesheim und Duttenberg. Der gesam- Kurt Semen betonte in seiner Dankesre- kommunen sowie Familienangehörige be- te Fuhrpark der Feuerwehr wurde in seiner de, das Ziel der Feuerwehr, den Schutz grüßen. Amtszeit erneuert und wesentlich erwei- der Stadt und ihrer Bevölkerung zu ge- Bürgermeister Peter Dolderer nannte Kurt tert, Ein wichtiger Schritt in die Zukunft, währleisten, sei in seiner Amtszeit nur Semen einen „sehr wertvollen Mitarbeiter und das lag ihm besonders am Herzen, durch die Unterstützung und die tatkräfti- und Mitstreiter“. Beruflich, als Sachge- war die Gründung der Jugendfeuerwehr ge Mithilfe vieler möglich gewesen. Er tra- bietsleiter Baurecht, Stadtsanierung und im Jahre 1995, sowie der Erhalt des Feu- ge daher die hohe Auszeichnung mit Stolz Stadterneuerung bei der Stadtverwaltung erwehrspielmannzuges mit Jugendabtei- für alle Angehörigen der Feuerwehr Bad und ehrenamtlich als Kommandant der lung. Friedrichshall. Er dankte allen Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr. In beiden Aufga- Die drei Flüsse Neckar, Jagst und Kocher angehörigen und Mitarbeitern, dem Bür- benbereichen sei dem „sehr patenten, sind ein besonderer Reiz in der lebendi- germeister und dem Gemeinderat, den einsatzfreudigen Menschen mit Magnet- gen Stadt Bad Friedrichshall. In der Ver- langjährigen Weggefährten im Kreisfeuer- wirkung nichts zu viel“. Er stehe Neuem gangenheit haben sie aber auch immer wehrverband und in den Feuerwehren, stets aufgeschlossen gegenüber. wieder für Hochwasser gesorgt. der Polizei und dem Rettungsdienst. Be- Über 42 Jahre ist Kurt Semen aktiver Feu- 1998/1999 war Kurt Semen maßgeblich sonders bedankte er sich bei seiner Frau erwehrmann und steht seit 1982 an der an der Planung und Umsetzung der und der Familie, ohne deren Unterstüt- Spitze der Friedrichshaller Wehr. In den „Hochwasserschutzmaßnahme Kochen- zung und Verständnis er die Leistungen Jahren 1985 bis 1987 war, und seit 1997 dorf“, am Aufbau des HOWISS-Systems nicht hätte erbringen können. 17 Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall

Brandserie in bei Eingang des Notrufes alle Abteilungen von Bad Friedrichshall alarmiert worden. Bad Friedrichshall-Untergriesheim Die Drehleiter Bad Friedrichshall wurde Auftakt einer Brandserie im Stadtteil Un- zur Riegelstellung zu dem angrenzenden tergriesheim der Stadt Bad Friedrichshall Wohngebäude eingesetzt, die Leiter des waren Brände von Papiercontainern beim Löschzuges Neckarsulm zur Brandbe- Bahnhof am 19. März 2009, 11. Juni 2009 kämpfung von der Haingasse aus. Die und am 28. November 2009. Wasserversorgung wurde vom Lösch- Am 19. Dezember 2009 wurden dann die gruppenfahrzeug Duttenberg und dem Feuerwehrabteilungen Bad Friedrichshall Schlauchwagen Bad Friedrichshall, und Untergriesheim um 01:38 Uhr in der SW 2000, übernommen. Nacht zum Samstag mit dem Stichwort Insgesamt kamen zwei Wenderohre, drei „Kindergarten brennt“ alarmiert. Bei Tem- B-Rohre und sechs C-Rohre und 13 peraturen um Minus 13 °C und Schneefall Atemschutzgeräte zum Einsatz. Der wurde die Anfahrt der alarmierten Feuer- Scheunenanbau konnte gerettet werden, wehrleute zu den Feuerwehrhäusern und blies diese infolge Erhitzung und Über- die Nachbargebäude blieben verschont. die Anfahrt der Einsatzfahrzeuge er- druck ab. Am 9. Januar 2010 brannte offensichtlich schwert. Zudem behinderte ein Falsch- In unmittelbarer Nachbarschaft stand ein durch Brandstiftung auf einem Wohnbau- parker die Zufahrt zur Einsatzstelle. Um Gastank einer Gaststätte, welcher beim grundstück an der Jagst in Untergries- mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und Eintreffen der Feuerwehr von den Flam- heim eine Gartenhütte. Der Brand konnte der Drehleiter zur der an einem Fußweg men beaufschlagt war. Durch eine soforti- von der Besatzung des Löschfahrzeuges gelegenen Einsatzstelle zu kommen, wa- ge Riegelstellung mit einem B-Rohr konn- der Abteilung Untergriesheim schnell ge- ren an die Maschinisten erhöhte Anforde- te der Tank geschützt werden. löscht werden. rungen gestellt. Der Brand wurde unter Einsatz von insge- Dies war innerhalb dieser Woche bereits samt zwölf Atemschutzgeräten, einer der dritte Brand im alten Teil von Unter- Steckleiter, einem B- und vier C-Rohren griesheim. Da bei der Alarmmeldung von schnell gelöscht. Zum Einsatz kamen die einer Hütte in der Nähe von Wohngebäu- Feuerwehrabteilungen Untergriesheim und den ausgegangen werden musste, wurde Bad Friedrichshall (Kernstadt). neben den Abteilungen Bad Friedrichshall und Untergriesheim vorsorglich auch die Abteilung Duttenberg alarmiert.

Glücklicherweise brannte nicht das Kin- dergartengebäude, sondern das in der Außenanlage stehende Pausengebäude mit Unterstellraum für Spielgeräte, dieses aber beim Eintreffen der Feuerwehr schon Am 7. Januar 2010 brannte dann unmittel- in voller Ausdehnung. bar zwischen einem Wohnhaus und einem Der Brand wurde von der Feuerwehr mit weiteren Scheunen- und Lagergebäude in Noch in derselben Nacht konnte ein Tat- drei C-Rohren unter Einsatz der Drehleiter der Haingasse in Bad Friedrichshall-Un- verdächtiger mit Hilfe der Feuerwehr für und vier Steckleiterteilen gelöscht. Zum tergriesheim eine Scheune. diesen Brand überführt und verhaftet wer- Schutz der Einsatzkräfte wurden insge- den. Er hat diesen Brand auch eingestan- samt acht Atemschutzgeräte eingesetzt. den. Er stand zunächst auch im Verdacht Durch das Löschwasser entstand sofort die anderen Brände gelegt zu haben, was gefährliches Glatteis, was dazu führte, von ihm bestritten wurde. dass vier Sack Streusalz verbraucht wur- Am 14. Februar 2010 brannte wieder ein den. Der entstandene Schaden an dem Papiercontainer beim Bahnhof Unter- Gebäude und den darin gelagerten Spiel- griesheim. geräten beträgt nach Schätzungen der Polizei ca. 50.000 Euro. Die Polizei hat am Montag die Ermittlun- gen für die Brandursache aufgenommen. Nach der Einschätzung der Feuerwehr dürfte ein technischer Defekt ausschei- den. In der Nacht zum Dienstag, am 5. Januar 2010 brannten an der Furtstraße in Unter- Das Feuer der in Vollbrand stehenden griesheim die Überdachung eines Bau- Scheune war weithin sichtbar, was den stofflagers und das untergestellte Schal- Einsatzleiter bereits auf der Anfahrt zur material. Der Brand griff auch auf einen Alarmierung eines weiteren Löschzuges abgetrennten Raum, in welchem neben von Neckarsulm veranlasste. Nach der Geräten auch eine Gasflasche gelagert Alarm- und Ausrückeordnung waren bei war, über. Während des Brandverlaufes dem Stichwort „Scheunenbrand“ gleich 18 FF Bad Friedrichshall

Am 5. April 2010 war in einem Anbau der Nach einer kurzen Pause von vier Wochen Scheune in der Haingasse, welche am brannte es am 9. Mai 2010 in Untergries- 7. Januar dieses Jahres brannte, am heim erneut. Diesmal hat sich der Brand- Sonntagmorgen erneut ein Feuer ausge- stifter ein Strohlager im Bereich Oedhei- brochen. mer Berg ausgesucht. Ca. 50 aufgestapel- Der Gesamtschaden an und in dem frei te Rundstrohballen standen in Vollbrand. zugänglichen Scheunenanbau wird auf Der Brand wurde unter Einsatz eines Trak- 8000 Euro geschätzt. In der Scheune wa- tors mit sechs C-Rohren gelöscht. Das ren unter anderem Brennholz, Stroh, Fahr- Wasser wurde im Pendelverkehr mit zwei räder, eine landwirtschaftliche Maschine Tankfahrzeugen zum Einsatz gebracht. und weitere Gegenstände gelagert. Alle Der Sachschaden betrug ca. 1.000 Euro. Gegenstände wurden durch das Feuer komplett zerstört. Die Kriminalpolizei ging von Brandstiftung aus und hat Ermitt- lungsmaßnahmen eingeleitet.

Noch am diesem Sonntag verstärkte sich der Verdacht gegen einen 21-jährigen Mann aus Untergriesheim. Gezielte Über- prüfungen der Kriminalpolizei in Zusam- menarbeit mit der Feuerwehrführung ha- Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der ben aussagekräftige Ergebnisse erbracht. Scheunenanbau, welcher mit Bitumen- Seit 12. Mai 2010 sitzt der Beschuldigte platten gedeckt war, in Vollbrand. Das nun, nachdem er bei der Polizei die Feuer wurde unter Einsatz von Atem- Brandstiftungen gestanden hat, in Unter- schutzgeräten mit drei C-Rohren und ei- suchungshaft. Für die Ortsteilbevölkerung nem Wenderohr der Drehleiter gelöscht. und für die Feuerwehr ist es eine Erleich- Zum Schutz der Nachbarscheune musste terung Gewissheit zu haben, dass die ein B-Rohr zur Riegelstellung eingesetzt Brandserie hoffentlich ein Ende hat. werden. Verletzt wurde niemand. Die Feu- Gott sei Dank kam es bei den Einsätzen erwehrabteilungen Bad Friedrichshall und zu keinen Personenschäden. Es entstand Untergriesheim waren mit insgesamt 35 aber ein erheblicher Sachschaden von ca. Mann und fünf Fahrzeugen, das Deutsche 200.000 Euro. Hinzu kommen die Einsatz- Rote Kreuz mit zwei Ersthelfern und ei- kosten für Feuerwehr, Rettungsdienst und nem Fahrzeug und die Polizei mit zwei Polizei. Streifen vor Ort. Kurt Semen, FF Bad Friedrichshall

19 Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall

Feuerwehr-Oldtimer-Löschzug So war es fast selbstverständlich, auch die- bereits am Samstag angereist und hatte an ses Jahr an dem in zumutbarer Entfernung einer Oldtimerausfahrt durch das romanti- beim Oldtimertreffen stattfindenden Treffen teilzunehmen. Erfreu- sche Franken nach Feuchtwangen teilge- Zum fünften Mal in Abständen von fünf Jah- licherweise haben sich sieben Kameraden nommen. Am Sonntag gehörten zwei Vor- ren veranstaltete die Feuerwehr Schnelldorf bereit erklärt nicht nur den Sonntag, son- führungen der Feuerwehr Historiengruppen ein Oldtimertreffen. Schon beim ersten Tref- dern auch einige Abende für das Richten Biberach und Kreßberg zum Programm. fen im Jahr 1989 war die Feuerwehr Bad der Fahrzeuge zu opfern. Im Vordergrund Zu sehen waren Fahrzeuge aus den Jahren Friedrichshall mit dem LF-V 15 TS aus dem standen jedoch der Spaß und das Interesse 1920 (LF 20 Aalen) bis 1985 (Kommando- Jahr 1951, bei einem späteren Treffen mit an Feuerwehroldtimern. wagen Opel Rekord, Privatbesitz). Wie im- dem Oldtimer-Löschzug, bestehend aus Insgesamt waren ca. 90 Feuerwehroldtimer mer hat unser Mercedes-Langhauber- LF-V 15, TLF 16/25 (1958) und DL 25 h 04 aus verschiedenen Bundesländern bei dem Löschzug das Interesse der Besucher auf (1959) vertreten. Treffen zu sehen. Ein Teil der Fahrzeuge war sich gezogen.

Die Teilnehmer (v.l.n.r.): Gerhard Kupfer, Marco Semen, Elmar Schell, Der Oldtimer-Löschzug vor dem Feuerwehrhaus Bad Friedrichshall. Frank Fossa, Stefan Veith, Steffen Reinke, Fabian Krumm, Kurt Semen.

Neues Kleineinsatzfahrzeug zen in unwegsamen Geländen dienen soll Das Fahrzeug verfügt im Mannschafts- für die Feuerwehr wurde ein Allradfahrzeug gewählt. Den raum neben dem 4-m-Band-Funkgerät Kastenwagen mit Doppelkabine und All- über zwei Handsprechfunkgeräte Speziell für Kleineinsätze, wie Türöffnun- radantrieb lieferte die örtliche Fordver- FUG 11b, drei Mica ATEX-ML800 LED- gen, Wasserschäden und Ölspurbeseiti- tragswerkstatt Klaiber, den Ausbau fertigte Handleuchten, Anhaltestäbe und Warn- gungen, aber auch für den Transport von nach Vorgaben der Feuerwehr Bad Fried- westen. Der Laderaum ist zur Aufnahme Mannschaft und Geräten und als Fahr- richshall die Firma Hensel in Waldbrunn. von zwei Rollcontainern geeignet. Diese zeug für die Aufgaben des Gerätewartes, können über mitgeführte Alurampen ein- wie zum Beispiel dem Transport von geschoben werden. Rechts und links Atemschutzgeräten- und Atemluftfla- sind im Geräteraum Regale verbaut. schen zur Zentralen Atemschutzwerk- statt, wurde für die Feuerwehr Bad Fried- Fest verladen sind ein 3,5 kVA Stromer- richshall ein Kleineinsatzfahrzeug auf der zeuger, welcher auch für das Rettungs- Basis eines Gerätewagens Transport 3,5 t boot (RTB II) Verwendung findet, ein Sta- beschafft. Das Fahrzeug wurde in der tiv mit zwei 1.000 Watt-Strahlern, eine ­Osterwoche 2010 ausgeliefert. Kabeltrommel, ein Power-Moon, ver- Da das Fahrzeug auch als Zugfahrzeug für schiedene Werkzeugkoffer, Türöffnungs- das Rettungsboot RTB II dienen soll und in werkzeug, eine Kettensäge, Trennschlei- Notfällen auch zum Transport von Mann- Das neue 3,5 t Kleineinsatzfahrzeug (KEF) dient fer, Verkehrsabsicherungsgeräte, ein schaft und technischem Gerät zu Einsät- auch als Zugfahrzeug für das Rettungsboot. Halligan-Tool und ein Feuerlöscher.

Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8 74177 Bad Friedrichshall Matthias Hermann Elektrotechnik Tel. (0 71 36) 97 05 97 Fax (0 71 36) 97 05 98 Beratung – Planung – Ausführung Handwerk Industrie Meisterbetrieb Robert Kunst • Elektrotechnik • Automatisierungstechnik Theodor-Körner-Str. 15 • Gebäude-Systemtechnik/EIB • Projektmanagement 74177 Bad Friedrichshall • Lichttechnik • Hardwareplanung (Schaltpläne) Fon (0 7136) 86 68 · Fax (0 7136) 86 78 ■ Elektroinstallationen • SAT-Anlagen • e PLAN Funk (0171) 2 46 56 27 ■ Kundendienst • Sprechanlagen • CAD-Systeme e-mail: [email protected] ■ Wärmetechnik • Telefonanlagen, ISDN, DSL • Bussysteme, LWL www.elektroService-kunst.de ■ Photovoltaikanlagen • EDV-Daten-Netzwerktechnik • Steuerungstechnik – SPS – • PC-Hardware-Software • Schaltschrankbau • Alarmanlagen (Funkalarm) • Programmierung S5 / S7 • Wärmepumpen • Heizung-Lüftungssteuerung Aktuelle Informationen unter • Photovoltaikanlagen • Industrieservice 24 h Onlineshop für Sie geöffnet www.kfv-heilbronn.de www.mh-hermann.de

20 Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen

149. Jahreshauptversammlung der Nachfolger von Kommandant Korb zu wäh- Sandra Altrieth und Tanja Herold wurden len. Martin Ramsperger wurde auf Empfeh- von Kommandant Reinhold Korb von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimpfen lung des Feuerwehrausschusses mit gro- Jugendfeuerwehr in den Dienst der Aktiven Die Jahreshauptversammlung der Freiwilli- ßer Mehrheit zum neuen Kommandanten Wehr übernommen. gen Feuerwehr Bad Wimpfen stand ganz gewählt. Das Amt des stellvertretenden im Zeichen der Neuwahlen und Verände- Kommandanten wird zukünftig von Matthias rungen. Kommandant Reinhold Korb ent- Elsasser ausgeübt. Nein – Sie müssen nicht schied sich nach 35 Jahren an der Spitze raten wer Nachfolger des Altersobmanns der Wehr, sein Amt in jüngere Hände zu le- wurde. Reinhold Korb konnte nicht nein sa- gen. Auch Winfried Schnell fasste den Ent- gen. schluss, das Amt des stellvertretenden Kommandanten einem jüngeren Kamera- den zu überlassen. Schnell bekleidete die- ses Amt 15 Jahre lang. In den Reihen der Alterswehr stand eben- falls ein Wechsel an. Deren Leiter und Eh- renmitglied der Freiwilligen Feuerwehr, Adolf Rehwald, stand nicht mehr zur Wahl. In seinem Bericht blickte Korb auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurück. Besonders die Planungen für das 150-jährige Jubiläum im nächsten Jahr hielten die Floriansjünger in Atem. Feuerwehrausschuss und verschie- dene Planungsteams beschäftigten sich intensiv mit der Organisation der Feierlich- Reinhold Korb gratuliert seinem Nachfolger Martin Ramsperger zur Wahl und wünscht ihm keiten. eine glückliche Hand bei seinen Entscheidun- Die Termine und das Programm für das Ju- gen. biläumsjahr 2010 stehen bereits fest. Die Sandra Altrieth und Tanja Herold leisten zukünf- tig aktiven Dienst. Jubiläumsaktivitäten werden am 7. Mai mit der Eröffnung der Ausstellung „Feuerwehr Bürgermeister Brechter sprach den Mitglie- Einst und Heute“ eingeleitet. Die Ausstel- dern der Feuerwehr Bad Wimpfen seinen lungsstücke können von da an bis August Dank aus und verwies auf die historische im Spital begutachtet werden. Am selben Bedeutung dieser Jahreshauptversamm- Tag findet der offizielle Festakt im Kursaal lung, mit der nach 35 Jahren die Ära Rein- statt. Gemeinsam mit dem Kulturamt der hold Korb an der Spitze der Wehr vorbei Stadt Bad Wimpfen wird die Feuerwehr ging. Das Stadtoberhaupt hob die Leistun- am 14. Mai einen Feuerwehrkabarettabend gen von Korb hervor und dankte auch des- veranstalten. Im Rahmen der Veranstaltung sen Frau und Familie für die Unterstützung, des Handels- und Gewerbevereins Bad die sie dem Feuerwehroberhaupt über die Wimpfen „Brunnen und Gärten“ werden die Jahre hinweg entgegengebracht hatten. Floriansjünger am 5. und 6. Juni ein Alt- Kreisbrandmeister Uwe Vogel und der Vor- stadtfest ausrichten. Die Jubiläumsaktivitä- Dem neuen Stellvertreter Matthias Elsasser sitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, ten enden am 18. September mit einem überreichte Reinhold Korb zur Erinnerung ein Reinhold Gall MdL, würdigten die außeror- Festabend in der Stauferhalle. Jahrbuch der Feuerwehr mit Widmung. dentlichen Leistungen von Reinhold Korb Die gute Zusammenarbeit mit den Schulen, im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr Bad den Bediensteten der Stadtverwaltung und Aufnahmen, Beförderungen Wimpfen und des Kreisfeuerwehrverban- der Seniorenpflege konnte auch im vergan- und Ehrungen des. Beide wünschten der neuen Füh- genen Jahr erfolgreich fortgesetzt werden. Auf der Jahreshauptversammlung werden rungsriege alles Gute für die Zukunft und So wurden wiederum zahlreiche Veranstal- traditionell Beförderungen und Ehrungen eine konstruktive Zusammenarbeit. tungen zum Thema Brandverhütung mit durchgeführt sowie neue Kameradinnen Reinhold Korb schloss mit einer bewegen- den verschiedenen Gruppen durchgeführt. und Kameraden in die Wehr aufgenommen. den Rede, in der er nochmals allen Men- Die Feuerwehr Bad Wimpfen zählt derzeit Die Jugendfeuerwehr konnte in diesem schen, die ihn während seiner Laufbahn 137 Mitglieder. Davon entfallen 79 auf die Jahr gleich sechs neue Kameradinnen und begleiteten und unterstützen, dankte. Mit Aktive Wehr, 24 auf die Alterswehr und 34 Kameraden in ihre Reihen aufnehmen. So lang anhaltenden stehenden Ovationen auf die Kinder- und Jugendfeuerwehr. wurden Vanessa Baur, Denis Becker, Loren- zollte die Versammlung dem scheidenden Der Tagesordnungspunkt Wahlen wurde an zo Hatzmann, Arkadiusz Schenzielarz, Ar- Kommandanten ihren Respekt. diesem Abend mit besonderer Spannung min Staudt und Tim Wigger in den Dienst erwartet. Denn es galt unter anderem, den der Nachwuchsorganisation aufgenommen. Björn Kubach, FF Bad Wimpfen FINNINGER & HELBACH GmbH TV · Reparatur-Service HiFi · Video · DVD · SAT · CD’s Rappenauer Str. 1 Mobilfunk · Telefone u. -karten 74206 Bad Wimpfen Foto-Arbeiten (24 Std.) Tel. 0 70 63/95 00 45 und -Zubehör · Batterien 7x Unterricht pro Woche und Ferienkurs - Fax 0 70 63/95 00 43 Berufskraftfahrer- und Stapler-Aus- und -Weiterbildung www.fi nninger-helbach.de www.fahrschulen-fi scher.de Telefon 0 70 63/4 80 fi nninger-helbach@ Die richtige Wahl für alle Führerscheinklassen t-online.de

21 Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen

Ehrenring der Stadt Bad Wimpfen zur Verabschiedung von Kommandant Reinhold Korb Als Reinhold Korb 1974 zum Kommandan- ten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Wimp- fen gewählt wurde, war er zugleich das jüngste Oberhaupt einer Wehr in Baden- Württemberg. Die Wahl des damals 28-Jäh- rigen zum Kommandanten der Stauferstadt stellte zur damaligen Zeit eine absolute Sensation dar und wurde weit über die Grenzen Bad Wimpfens hinaus publik. Nach 35 Jahren an der Spitze der Wimpfe- ner Wehr wurde Reinhold Korb in einer fest- lichen Feierstunde aus seinem Amt verab- schiedet. Wie das Leben so spielt, war Korb Der scheidende Kommandant Reinhold Korb mit seiner Frau Angelika, den Enkeln Noel und zu diesem Zeitpunkt der dienstälteste Kom- ­André, daneben seine langjährigen Stellvertreter Martin Rampsberger, Winfried Schnell und Bür- mandant in Baden-Württemberg. germeister Claus Brechter. Auf Grund seiner langen Dienstzeit und den herausragenden Leistungen für die Stadt be gesetzt hat, die weit über den Landkreis Festakt bei. Seine beiden Enkel, Noel und Bad Wimpfen sollte der Abschied von Rein- hinaus auf sehr viel Anerkennung stößt. André, trugen in amüsanter Art und Weise hold Korb ausgiebig gefeiert werden. Reinhold Korb hat mit seinem beispiellosen die Gedanken der Familie zum Lebenswerk Zahlreiche Ehrengäste, die Familie und Engagement maßgeblich zur Sicherheit in ihres Opas vor. Freunde von Reinhold Korb sowie seine Feu- Bad Wimpfen beigetragen. Menschen, die Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverban- erwehrkameraden, folgten der Einladung in in eine Notlage gekommen waren, reichte er des Reinhold Gall, der im Frühjahr das Amt den Wimpfener Kursaal um, dem scheiden- seine helfende Hand. von Reinhold Korb übernahm, hob das den Kommandanten ihren Respekt zu zollen Auf Grund seines beispiellosen Engage- enorme Pflicht- und Verantwortungsbe- und um sein Lebenswerk zu würdigen. ments beschloss der Gemeinderat einstim- wusstsein hervor, mit welchen der Komman- In der Begrüßungsrede beschrieb Bürger- mig, dem scheidenden Kommandanten den dant der Wimpfener Wehr tagein, tagaus zu meister Claus Brechter das unvergleichliche Ehrenring der Stadt Bad Wimpfen zu verlei- leben hat. Um so mehr bewundert Gall die Engagement von Reinhold Korb. Das Stad- hen und ihn auf Antrag des Feuerwehraus- Tatsache, dass Korb 35 Jahre lang seinem toberhaupt hob die enorme Bedeutung und schusses zum Ehrenkommandanten der Heimatort und seinen Mitmenschen an der die Vielfältigkeit des Kommandanten in Freiwilligen Feuerwehr zu ernennen. Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bad Wimpfen hervor. Wer glaubt, dass Reinhold Korb von nun an Wimpfen diente. Korb habe sein Amt stets Brechter nannte mit dem Brand des Blauen nur noch Feuerwehrrentner ist, der täuscht ausgeführt, als wäre er ein hauptamtlicher Turms, dem Hochwasser von 1993 und sich. Seit neuestem ist er Kommandant der Kommandant, lobte Gall das Engagement. dem Brand des Hotels Sonne nur einige Wimpfener Alterswehr und Altersobmann Da Reinhold Korb sowohl der Freiwilligen spektakuläre Einsätze während der Amts- im Kreisfeuerwehrverband. Zudem leitet er Feuerwehr Bad Wimpfen als auch dem zeit des scheidenden Feuerwehroberhaup- das Organisationskomitee zur Planung und Kreisfeuerwehrverband in verschiedenen tes. Als Kommandant der Freiwilligen Feu- Durchführung des 150-jährigen Jubiläums Funktionen erhalten bleibt, freut sich der erwehr Bad Wimpfen war Korb zu jeder Ta- in 2010. Reinhold Korb tritt zwar etwas kür- Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes geszeit, das ganze Jahr über, im Dienst. zer, er wird der Feuerwehr Bad Wimpfen auf die weitere Zusammenarbeit. Reinhold Korb führte sein Amt zwar freiwil- jedoch in wichtigen Funktionen erhalten Kreisbrandmeister Uwe Vogel dankte Korb lig, man erhielt jedoch stets den Eindruck, bleiben. für sein Engagement und seine Verdienste als würde er sich in hauptamtlicher Weise Auch der Präsident des Landesfeuerwehr- rund um die Feuerwehr. Die Zusammenar- um die Geschicke der Freiwilligen Feuer- verbandes, Dr. Frank Knödler, ließ es sich beit mit ihm war stets durch Offenheit und wehr Bad Wimpfen kümmern. Der Bürger- nicht nehmen, dem scheidenden Ober- Loyalität geprägt. Vogel würdigte den meister charakterisierte Korb als Feuer- haupt der Wimpfener Wehr seinen Tribut zu Wimpfener auch für seine Verdienste um die wehrmann „durch und durch“. Er stellte zollen. In seiner Rede würdigte Dr. Knödler Jugendarbeit. fest, dass sich die Feuerwehr Bad Wimpfen das herausragende Engagement von Rein- Im Anschluss an den offiziellen Teil hatten während der Amtszeit von Reinhold Korb hold Korb. Als Kommandant habe er sich die Gäste bei einem Stehempfang Gelegen- hervorragend weiterentwickelt hat. stets für das Wohl der Wimpfener Bevölke- heit, mit dem ehemaligen Kommandanten Das Stadtoberhaupt ist sich sicher, dass die rung eingesetzt. und untereinander ins Gespräch zu kom- Wehr auf Grund der konzeptionellen Arbeit Die Familie des ehemaligen Kommandan- men. des scheidenden Kommandanten Maßstä- ten steuerte ebenfalls einen Beitrag zum Björn Kubach, FF Bad Wimpfen

Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes, Noel und André werden den Opa zukünftig Reinhold Korb und sein Nachfolger im Kreis- Dr. Frank Knödler. mehr beschäftigen. feuerwehrverband, Reinhold Gall MdL. 22 Freiwillige Feuerwehr Bad Wimpfen

Kinderfeuerwehr beim Neujahrsempfang der Landesregierung Ein besonderes Erlebnis hatten die Kinder der Kinderfeuerwehr Bad Wimpfen zu Beginn des Jahres 2010. Sie durften am Neu- jahrsempfang der Landesregierung teilnehmen. Schon am Nachmittag machten sich die sieben Kinder Sara und Vanessa Schihwetz, Andre und Noelle Tomse, Hannes Ullrich, Karsten Staudt und Daniel Friedrich mit den Betreuern Christiane Fuchs, Philipp Dautel, Peter Ullrich und Petra Tomse auf den Weg nach Stuttgart. Für Ehrenkommandant Reinhold Korb war es selbst- verständlich, „seine“ Kinder zu begleiten.

Die Kinder durften die hohen Gäste des Empfangs am Eingang des Neuen Schlosses in Stuttgart mit einer extra angefertigten Praline begrüßen. Der Kontakt kam über die Leiterin der Kinder- feuerwehr Christiane Fuchs und dem Landesjugendwart Tho- mas Häfele zustande. Da Bad Wimpfen die erste organisierte Kinderfeuerwehr in Baden Württemberg ist und dadurch Christi- ane Fuchs schon zu entsprechenden Seminaren an der Landes- feuerwehrschule referierte, kam man zu dieser hohen Ehre.

Der damalige Ministerpräsident Günther Oettinger, Innenminis- ter Heribert Rech und auch der Präsident des Landesfeuerwehr- verbandes Frank Knödler ließen es sich nicht nehmen, ein Foto Sie waren neben Ex-Ministerpräsident Günther Oettinger und „Mitten drin“. mit den Kindern zu machen. Für die Kids war es sicherlich eine strapaziöse, aber auch sehr erlebnisreiche Reise nach Stuttgart. Nach einer nicht aufschiebbaren Einkehr bei McDonalds kehrten die Kinder mit ihren Betreuern wohlbehalten aber sichtlich müde wieder nach Bad Wimpfen zurück.

FUNKTION UND ÄSTHETIK Maximale Sicherheit mit individuellem Design

BRANDSCHUTZ

Dr. Frank Knödler mit der „Wimpfener Delegation“. RAUCHSCHUTZ

SCHALLSCHUTZ

EINBRUCHSCHUTZ

KLIMASTABILITÄT

Bertsch Funktionstüren GmbH Lohwasenweg 2 74206 Bad Wimpfen Telefon 07063 9788-0 Telefax 07063 9788-22 www.bertsch-tueren.de [email protected]

23 Freiwillige Feuerwehr Beilstein

10 Jahre Jugendfeuerwehr – trappe. Auf dem Pausenhof des Gymnasi- Vorsprung vor der Gruppe aus Hardthau- ums musste Wasser durch einen Schlauch sen. Auf den dritten Platz kam die Ju- Stadtrallye und neuer Wimpel hindurchgeführt werden, welcher in eine gendfeuerwehr aus Bad Rappenau-Für- Am frühen Samstag Vormittag lässt man Leiter eingeflochten war. Neben Wasser- feld mit ihrer Gruppe 2. Alle teilnehmen- es in Beilstein normalerweise noch etwas spielen mussten Murmeln im Sandeimer den Jugendfeuerwehrgruppen konnte Ju- ruhig angehen, nicht aber an einem hei- gesucht und ein Hindernislauf mit verbun- gendfeuerwehrwart Matthias Bernet und ßen Juniwochenende 2009. 14 Mann- den Augen bewältigt werden. Kommandant Bernd Kircher einen Pokal schaften, gebildet aus den Jugendfeuer- Alle gestellten Aufgaben und Fragen zu samt Erinnerungsurkunde überreichen wehren des Kreises Heilbronn, haben sich Beilstein und der Feuerwehr wurden und sich für die Teilnahme bedanken. Ein bei der Jugendfeuerwehr Beilstein zur durch die Jugendfeuerwehrgruppen her- großes Dankeschön sprach Kommandant Stadtrallye anlässlich des zehnten Grün- vorragend gelöst, sodass es bei der Aus- Bernd Kircher an die Volksbank Beilstein- dungsjahres der Beilsteiner Jugendfeuer- wertung um den ersten Platz nur um weni- - e. G. für die Unterstützung wehr angemeldet. Nach einer festgeleg- ge Punkte Unterschied ging. Bei der Sie- beim Erwerb des Feuerwehrwimpels und ten Reihenfolge haben sich die Jungs und gerehrung hob Bürgermeister Günter an die Kreissparkasse Heilbronn für die Mädchen in ihren blauen Feuerwehruni- Henzler die Bedeutung der Jugendfeuer- Beteiligung bei den Pokalen aus. formen auf den von Matthias Bernet vor- wehr hervor. Als neues Erkennungs- und Nach einem gemütlichen Zusammensit- bereiteten Rundweg durch Beilstein ge- Anerkennungszeichen überreichte er der zen und feiern der Sieger haben sich die macht. Unterbrochen wurde der 3,5 km Beilsteiner Jugendfeuerwehr einen neuen Gruppen mit einem fröhlichen Hupkonzert lange Weg immer wieder durch Aufgaben- Feuerwehrwimpel. von ihren Beilsteiner Jugendfeuerwehrka- stationen an markanten Beilsteiner Orten, Bei der 1. Beilsteiner Stadtrallye sicherte meraden ins Wochenende verabschiedet. wie z. B. beim Bauernhof Siegele mit ei- sich die Gruppe 1 aus Bad Rappenau- nem Kuhmelkwettbewerb an einer Kuhat- Fürfeld den Gesamtsieg mit knappem Bernd Kircher, FF Beilstein

Kniffelig war die Leiteraufgabe. Die Jugendfeuerwehr mit ihrem neuen Erkennungszeichen.

QUELLE IHRER GESUNDHEIT!

Hauptstraße 43 • 71717 Beilstein • Tel. (0 70 62) 43 50 • Fax (0 70 62) 83 54 E-Mail: [email protected] • www.burg-apotheke-beilstein.de

Bestattungen Pfi zenmayer KG Rat + Hilfe bei Trauerfällen Wir übernehmen: Erledigung sämtlicher Selbstständiges und individuelles Leben Formalitäten, im schönen Bottwartal. Überführungen, 113 Plätze für Dauer- und Kurzzeitpflege. Bestattungsvorsorge. Gerne informieren wir Sie unverbindlich: Haus Ahorn – Seniorenwohnanlage Gartenstr. 25 · 71717 Beilstein · Tel. 07062 3224 Ilsfelder Weg 2 · 71717 Beilstein www.bestattungen-pfi zenmayer.de Telefon 0 70 62 / 9 29 - 0 · Fax 070 62 / 9 29 - 5 11 E-Mail: [email protected] · www.hausahorn.de

24 Aluminium- und Stahlrohrgerüste · Sonderkonstruktionen Schuttrohrverleih · Bauaufzüge · Bauzaunvermietung

H&P Gerüstbau · Talstraße 17 · 74360 Ilsfeld · www.hp-geruestbau.de Tel. 07062/64012 · Fax 07062/67016 · [email protected]

Impressum Herausgeber und Gesamtherstellung: © Paartal-Verlag – Partner der Feuerwehren Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Telefon 0 82 05/72 07, Fax 0 82 05/69 97 Im Auftrag des KFV des Stadt- und Inh. Erich Häußermann Landmaschinenmechanikermeister, KFZ-Mechanikermeister Landkreises Heilbronn. Heerweg 60 [email protected] Redaktionsleitung: 71717 Beilstein www.erich-haeussermann.de Reinhold Korb, Bad Wimpfen Tel. (0 70 62) 93 62 26 Robert Hassis, Neuenstadt Fax (0 70 62) 93 62 27 Günter Baumann, Heilbronn Mobil (01 72) 6 23 57 12 Jürgen Vogt, Heilbronn Auflage: Garantiert 5.500 Exemplare Erscheinung: Einmal jährlich Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst. Alle Rechte vorbehalten: Titel, Umschlag- gestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich ge- schützt. Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmigung des Verlages. Printed in 2010, 13. Auflage.

Dynamisches Unternehmen sucht Verstärkung! Sie reizt der Maschinenbau oder die Fahrzeugtechnik, Sie können kreativ arbei- ten, sind kommunikativ und haben Lust in einem jungen Team zu arbeiten? Klasse – denn wir suchen engagierte Diplom-Ingenieure/Techniker/Konstrukteure (w/m) die mit uns gemeinsam etwas bewegen möchten. CAD-Kenntnisse sind vorteilhaft, ebenso erste einschlägige Berufserfahrung. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kontec GmbH Siemensstr. 16 · 70825 Korntal-Münchingen Tel. 07150/94972-0 · E-Mail: [email protected]

Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Entsorgung. – Containerdienst Annahme von: – Bau- und Gewerbeabfällen – Holz – Bauschutt, Beton – Kartonage, Folien Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.00 – 18.30 Uhr Sa. 7.00 – 14.00 Uhr

25 Freiwillige Feuerwehr Eppingen

Neue Ausbildungskonzeption gerte. Die ganze Zeit über saß die Gruppe Folgende Jugendfeuerwehrler haben er- unter großer nervlicher Anspannung – auf folgreich an der Abnahme der Leistungs- für Aktive und Jugendfeuerwehr die Abnahme wartend – in ihrem Fahr- spange teil genommen: Andreas Borows- Die Aufgaben der Feuerwehren werden zeug. Dennoch meisterten alle drei Grup- ky, Steffen Dech, Steffen Groß, Kevin immer vielfältiger und sind in den vergan- pen ihre Aufgaben – bestehend aus Men- Harms, Niklas Hauffe, Jens Hecker, Domi- gen Jahren stetig gestiegen – natürlich schenrettung über Steckleiter und Brand- nik Keller, Florian Köster, Martin Krebs, führt diese Tatsache zwangsläufig zu er- bekämpfung – mit Bravour und konnten Nico Markewitz, Maximilian Marquardt, höhten Anforderungen an Mensch und das Leistungsabzeichen in Bronze vom Berthold Müller, Tobias Pfefferle, Kevin Technik. Aus diesem Grund hat der Ge- stellvertretenden Kreisbrandmeister Her- Reimold, Philipp Schwager, Jochen samtwehr-Ausschuss der Feuerwehr Ep- mann Jochim entgegennehmen. Schwenda, Jan Thoms. pingen, die sich aus der ehemaligen Folgende Kameraden der Gesamtwehr Stützpunktwehr Eppingen und den sechs haben an der Abnahme teilgenommen: Heißausbildung bei der Abteilungen Adelshofen, Elsenz, Kleingar- Abt. Adelshofen: Roger Sitzler (Gruppen- Feuerwehr Eppingen tach, Mühlbach, Richen und Rohrbach führer), Rüdiger Bauch, Andreas Hettler, Im September vergangenen Jahres haben zusammen setzt, eine Ausbildungskon- Heiko Kögel. Abt. Mühlbach: Andreas Kö- ca. 120 Atemschutzgeräteträger der Ep- zeption verabschiedet, die im abgelaufe- gel, Lukas Reimold, Daniel Reimold, Ma- pinger Gesamtwehr auf freiwilliger Basis nen Jahr 2009 erstmals umgesetzt wurde. thias Schaupp, Sascha Abendschön, An- an der Übung für Atemschutzgeräteträger Damit soll der ohnehin schon sehr gute dreas Holtz, Martin Mack. Abt. Rohrbach: teilgenommen, die in dieser Form erst- Ausbildungsstand der sieben Abteilungen Gabriel Rebel. Abt. Eppingen: Thomas mals stattgefunden hat und vom neu for- weiter verbessert und den stetig wach- Blösch (Gruppenführer), Sven Zimmer- mierten Ausbilder-Team Atemschutz bes- senden Anforderungen Rechnung getra- mann (Gruppenführer), Andre Krebs, Se- tens organisiert war. gen werden. Ziel dieser Konzeption ist ein bastian Lachowitzer, Kevin Lachowitzer, Ziel der Übung war es, die Vorgehenswei- gleichermaßen hoher, einheitlicher Ausbil- Stefan Spindler, Timo Brüstle, Florian se bei einem Zimmerbrand zu trainieren dungsstand innerhalb der Gesamtwehr Gänsbauer, Steffen Schwenda, Daniel und das Erlernte unter annähernd realen Eppingen und eine Intensivierung der Zu- Schwager. Bedingungen in einer speziellen Brand- sammenarbeit – sowohl bei den Aktiven übungsanlage anzuwenden. Bevor es für als auch der Jugendfeuerwehr. Abnahme der Leistungsspange in die Wehrmänner allerdings in den Gas- Die Ausbildungskonzeption sieht neben befeuerten Container ging, galt es zu- dem Durchlaufen der Lehrgänge auf Neckartenzlingen am 27. Juni 2009 nächst in einem theoretischen Teil die Standortebene auch die Absolvierung der Am 27. Juni 2009 machten sich 17 Ju- Kenntnisse der Kameraden aufzufrischen drei Leistungsabzeichen und weitere spe- gendfeuerwehrler nach monatelangem und alle Atemschutzgeräteträger auf den zifische Ausbildungen, bspw. für Atem- Üben mit ihren Ausbildern früh morgens gleichen Stand zu bringen. schutzgeräteträger, Maschinisten und auf den Weg nach Neckartenzlingen (Lkr. Drehleiter-Maschinisten auf Gesamtwehr- Esslingen). Zu diesem Zeitpunkt ahnte Basis, vor. noch niemand, dass die Abnahme auf- Auch bei der Jugendfeuerwehr soll künftig grund von starkem Dauerregen und Blitz- die Zusammenarbeit der einzelnen Abtei- einschlägen in Gefahr war und kurz vor lungswehren forciert werden. Neben den der Absage stand. Sollten die zahlreichen Jugendflammen der Stufe 1 und 2 sollen Übungen der vergangenen Monate um- die angehenden Wehrmänner auch die sonst gewesen sein? Leistungsspange absolvieren, um bes- Nach einer kurzen Lagebesprechung der tens auf den aktiven Dienst vorbereitet zu Wettbewerbsleitung entschied man sich, werden. zuerst das theoretische Wissen aller teil- Im Folgenden werden drei Höhepunkte nehmenden Mannschaften abzufragen. des vergangenen Jahres kurz vorgestellt... Als danach eine Wetterbesserung festge- stellt werden konnte, waren im Anschluss Reale Bedingungen im Brand-Übungscontainer. Abnahme des Leistungsabzeichens vier praktische Disziplinen zu absolvieren. Im Juli 2009 haben erstmals drei Gruppen Nachdem die Eppinger Teilnehmer beim Der praktische Teil der Ausbildung war in der Eppinger Gesamtwehr gemeinsam Kugelstoßen mit addierten 77 m die Ta- zwei Teile gegliedert: An der ersten Stati- das Leistungsabzeichen der Stufe Bronze gesbestleistung erzielt hatten, erreichten on ging es darum, die richtige Vorgehens- abgelegt. In den vergangenen Jahren hat- beide Gruppen auch beim Staffellauf über weise bei einem Innenangriff in der Praxis te sich gezeigt, dass gerade kleinere Ab- 1,5 km mit 3:31 min beachtliche Zeiten. zu üben, Wohnungen bei Null-Sicht richtig teilungen nicht in der Lage sind, genü- Als die anschließende Schnelligkeits- abzusuchen und ins 1. Obergeschoss si- gend Mitglieder aus den eigenen Reihen übung, bei der eine 120 m lange Schlauch- cher über eine Leiter vorzugehen. zu stellen, um als Gruppe bei den Leis- leitung innerhalb 75 Sekunden ohne eine Der zweite Teil war jedoch sicher der inte- tungsprüfungen des Landkreises antreten Verdrehung verlegt werden muss, ge- ressanteste, da die Atemschutz-Trupps zu können. Auch aus diesem Grund hatte meistert war, stand schließlich die Königs- das Erlernte im bis zu 600 Grad heißen die Feuerwehr Eppingen zu Beginn des disziplin auf dem Programm: Ein Lösch- Brandcontainer endlich unter beinahe re- Jahres 2009 das neue Ausbildungskon- angriff mit Wasserentnahme aus einem alen Bedingungen anwenden durften. Un- zept verabschiedet, welches unter ande- offenen Gewässer und dem Aufbau von terschiedliche Szenarien warteten dort rem die Teilnahme an den Leistungsabzei- drei Angriffsleitungen. auf die Wehrmänner: Bei einem Keller- chen auf Gesamtwehr-Basis vorsieht. Nach Abschluss der fünften und letzten und einem Wohnungsbrand hatten es die Das Ausbilder-Team, welches sich eben- Disziplinen stand fest, dass die Eppinger Atemschutz-Trupps mit einem Kurz- falls aus Mitgliedern der Gesamtwehr zu- Jungendfeuerwehrler die „Hürde Leis- schluss im Stromkasten, einem brennen- sammen setzt, hatte die Kameraden mo- tungsspange“ mit Bravour gemeistert und den Bett, ausströmendem Gas und durch- natelang bestens auf die Abnahme in Un- sich diese redlich verdient hatten. Gegen zündenden Rauchgasen zu tun. Zudem tergruppenbach vorbereitet. Nach erfolg- 16:00 Uhr folgte der Höhepunkt des Ta- musste beim Kellerbrand darauf geachtet reicher Auslosung war die erste Gruppe ges: Die Verleihung der Leistungsspange, werden, dass der Rückweg über eine bereits in die Übungsbahn eingefahren, welche die beiden Gruppenführer stellver- Treppe begehbar blieb. Wichtig hierbei als ein heftiges Gewitter mit Starkregen tretend für ihre Kameraden verliehen be- waren das Vorgehen in gebückter Haltung die Abnahme um ca. eine Stunde verzö- kamen. und der richtige Umgang mit dem Hohl- 26 Freiwillige Feuerwehr Eppingen

SenStift_Epp_90x170_2c 20.05.2010 12:42 Uhr Seite 1 Die gemischte Gruppe beim Leistungsabzeichen. Die „Leistungsspange“ erfolgreich absolviert. strahlrohr und nicht zuletzt der korrekte Einsatz der Feuerwehr- schutzkleidung. DER MENSCH IM MITTELPUNKT Die Teilnehmer waren vom Brandcontainer begeistert und konn- ten aufgrund der Realitätsnähe neue Erfahrungen sammeln, die im Ernstfall das Leben anderer und nicht zu letzt das eigene Le- ben schützen können. Weitere Infos unter www.feuerwehr-eppingen.de Martin Kuhmann, FF Eppingen

➢ Schlüsselfertig ➢ Hochbau ➢ Altbausanierung Pflege mit Profil: ➢ Beton-/Stahlbetonbau ➢ Außenanlagen Behaglichkeit, Sicherheit und menschliche Wärme imim Alter.Alter.

Wir bieten an: Informieren Sie sich • Ganzheitliche Pflege für Ihren und vergleichen Sie! individuellen Pflegefall (alle Pflegestufen) Preisbeispiel: durch fachlich geschultes Personal • Zusätzliches Betreuungsangebot (Pflegestufe 1) für demenziell Erkrankte 30 Tage im Pflegeheim • Einbett- u. Zweibettzimmer ¶ 2.068,80 mit Dusche und WC Leistung der Pflegekasse • Enge Zusammenarbeit mit Ärzten ¶ 1.023,00 und Beschäftigungstherapeuten Ihr Aufwand im Monat: • Viele Serviceleistungen ¶ 1.045,80 (z.B. eigener, kostenloser Friseursalon) oder ¶ 34,86 pro Tag Einbettzimmer-Zuschlag Wir legen Wert auf die Sicherheit und ¶ 5,00 pro Tag Verlässlichkeit einer kompetenten, liebevollen Pflege, die dennoch bezahlbar bleibt. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!

Beratung/Belegung: Frau Seitz Tel. 07262/6094-16 EPPINGEN Frau Pfob Haus Lindenhof Haus Waldblick Tel. 07262/6094-11 Ludwig.-Zorn-Str. 8 Waldstr. 47 75031 Eppingen 75031 Eppingen Besichtigung: www.seniorenstift-eppingen.de Tel. 07262/6094-0

27 Freiwillige Feuerwehr Eppingen, Abt. Mühlbach

Gebäudebrand in Einfamilienhaus – fernen, wurde nahezu die gesamte Dach- Verletzt wurde glücklicherweise niemand. bedeckung (Ziegel) des Hauses entfernt Der Sachschaden beläuft sich nach vor- Rauchmelder retten Leben und auf landwirtschaftliche Anhänger ver- läufigen Schätzungen auf ca. 300.000 Durch Rauchmelder in der Wohnung wur- laden. Anschließend die komplette Däm- Euro. den am Donnerstag, den 29. Oktober mung des betroffenen Daches abgetra- Im Einsatz waren die Abteilungen Mühl- 2009, kurz vor 5 Uhr morgens die Bewoh- gen und in einem bereitgestellten Contai- bach mit 28 Einsatzkräften sowie mit den ner eines Einfamilienhauses in der Mühl- ner zwischengelagert. Das Feuer war erst Löschfahrzeugen LF 8/6 und TSF. Die Ab- bacher Hutbergstrasse geweckt. Im nach ca. 5 Stunden vollständig gelöscht. teilung Eppingen mit 34 Mann und der Wohnzimmer war ein Feuer ausgebro- Der größte Teil des Einfamilienhauses Drehleiter DLK 23/12, dem Tanklöschfahr- chen. Der Rauch breitete sich im ganzen wurde durch Feuer, Rauch und Lösch- zeug TLF 16/25 und weiteren Einsatzfahr- Haus aus. wasser zerstört. Ein Übergreifen der Flam- zeugen: LF 16/12, MTW, ELW 1, RW 2. Beim Eintreffen der Feuerwehrabteilung men auf ein Nachbargebäude wurde Die Abteilung Kleingartach stellte das Mühlbach an der Einsatzstelle stand der durch die Feuerwehr verhindert. Das Haus Löschfahrzeug LF 8/6 und 9 Mann zur gesamte Wohn-, Ess- und Küchenbereich ist unbewohnbar geworden, durch die Verfügung. Zwischenzeitlich wurden ein des einstöckigen Wohnhauses im Voll- Alarmierung der Rauchmelder konnten B-Rohr und bis zu fünf C-Rohre, sowie brand. Flammen schlugen bereits meter- die Bewohner rechtzeitig das Haus verlas- das Wenderohr der Drehleiter eingesetzt. hoch aus den Fenstern des Wohnzim- sen. Sie wurden in einer anderen Unter- Insgesamt waren 73 Feuerwehrangehöri- mers. Das Feuer breitete sich schnell über kunft einquartiert. ge, davon ca. 40 während des Einsatzes die Holzdecke auf den Dachstock aus. unter Atemschutz. Neben den Feuer- Schwierig war hier die Brandbekämpfung, Zur Klärung der Brandursache wurden die wehreinsatzkäften waren die Polizei, der weil die Dämmung wie ein Brandbe- Kriminalpolizei und ein Sachverständiger DRK Ortsverein Mühlbach und der Ret- schleuniger wirkte. eingeschaltet. Oberbürgermeister Klaus tungsdienst des DRK Eppingen vor Ort. Um das Feuer im Dachstuhl zu löschen Holaschke machte sich persönlich ein und Glutnester in der Dachebene zu ent- Bild der Lage direkt an der Einsatzstelle. Bernd Reimold, FF Eppingen-Mühlbach

Das Wohnhaus im Vollbrand. Das Gebäude war nicht zu retten – ein Übergreifen auf Nachbargebäude konnte verhindert werden. Festbelieferung

Partyservice

Bismarckstraße 1A · 75031 Eppingen · Tel. 0 72 62/80 29 · Fax 0 72 62/20 67 57 Privat 0 72 62/6398 · Handy 01 60/99 58 30 62 · www.metzgerei-hoefle.de Wir garantieren Qualität – aus heimischer Aufzucht

Glücksräder, Lostrommeln, Bingogeräte, Knobelstechbretter, Lose, Doppelnummern, Kon- trollkarten, Bingo-, Knibbel- und Rubbelkarten, Bier- marken, Taler, Chips, Gutscheine, Eintrittskontroller, Eintrittskarten, Ident-Kontroller, Sonderanfertigungen E. A. LOY Verlosungsbedarf Kostenloses Katalogverzeichnis Hersteller – Lager – Versand Zugspitzstraße 7 · 86453 Dasing (A 8) Telefon 0 82 05/3 17 · Telefax 0 82 05/73 54 www.bingoversand.de

28 Freiwillige Feuerwehr Eppingen, Abt. Mühlbach

Rauchmelderaktion Von der Feuerwehr wird empfohlen: Bei Min- Bei den Feuerwehrfahrzeugen LF 8/6 und destschutz pro Etage ein Rauchmelder. Beim TSF bestaunten die anwesenden Kinder auch beim Weihnachtsmarkt erweiterten Schutz : Rauchmelder in Kinder- die verschiedenen Gerätschaften der Feuer- Die Feuerwehrabteilung Mühlbach beteiligte und Schlafzimmern, Wohn und Essräumen, wehr. Von der persönlichen Schutzausrüs- sich, aus gegebenem Anlass, beim Weih- Hobbyraum, Dachboden, Heizungsanlage, tung der Feuerwehrmänner wie Helm, Hand- nachtsmarkt 2009 in Mühlbach mit einem In- Keller und Treppenräumen. schuhe, Stiefel, Einsatzjacke und Hose, über formations- und Verkaufsstand für haushalts- Beim Aktionstag am 28.11.2009 rüsteten sich den Funk, Atemschutzgeräte, Hitzeschutzan- übliche Rauchmelder. In Deutschland sterben zahlreiche interessierte Bürger aus Mühlbach züge, Leitern, Schläuche, die verschiedenen pro Jahr über 600 Menschen an den Folgen mit Rauchmeldern aus. Weitere Informationen Pumpen und Aggregate, bis zu den Aufgaben eines Wohnungsbrandes. Meistens entstehen erhalten Sie bei der örtlichen Feuerwehr, im der einzelnen Trupps erfuhren die Teilnehmer/ Brände nachts und werden von den Opfern Elektro-Fachhandel oder unter www.Rauch- innen alles aus dem Feuerwehralltag. nicht wahrgenommen, da der Geruchsinn im melder-Lebensretter.de In der Längenfeldstraße beim Recyclinghof Schlaf ausgeschaltet ist. Die Todesursache wurde anschließend an einem Unterflurhyd- von 90 % aller Brandopfer sind nicht die Ferienspektakel – ranten eine Schlauchleitung angeschlossen. Flammen, sondern eine Rauchgasvergiftung/ „Feuerwehr aktuell“ am 1.8.2009 So konnte den Kindern die aktive Feuerwehr- Sauerstoffverdrängung. Rauchmelder sind arbeit anschaulich vermittelt werden: Wo Lebensretter und helfen, enorme Sachschä- Beim diesjährigen Ferienspektakel der Stadt kommt zum Beispiel das Löschwasser her? den zu verhindern. Eppingen gestaltete die Feuerwehrabteilung Oder wie die verschiedenen Schläuche be- Mühlbach wieder einen umfangreichen Pro- zeichnet, verlegt und angeschlossen werden. grammpunkt zum Thema Feuerwehr. Kinder Einmal an einem angeschlossenen Strahlrohr von zehn bis 18 Jahren aus allen sieben zu stehen und „Wasser marsch“ zu geben, Stadtteilen waren angesprochen. Zwölf Teil- war für alle das Größte. nehmer/innen trafen sich an einem Samstag Eine Rundfahrt im Feuerwehrauto durch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr bei der Feuer- Mühlbach rundete den praktischen Teil ab. wehrabteilung Mühlbach. Zum Abschluss zeigten die Feuerwehrmänner Nach der Begrüßung im Feuerwehrgerä- im Feuerwehrgerätehaus verschiedene aktu- tehaus informierte Abteilungskommandant elle Bilder von Einsätzen der Abteilung Mühl- Bernd Reimold die Kinder zuerst über die bach. Dazu gab es ein Vesper und Getränke Aufgaben der Feuerwehr, die Alarmierung, für die Kids. Über den ganzen Nachmittag den Notruf, die Ausrüstung u.s.w. Anschlie- kam der Spaß nicht zu kurz und so verging Der Stand der Feuerwehr beim Weihnachts- ßend übernahmen Friedrich Müller, Lukas dieser tolle Ausflug in die Welt der Feuerwehr markt.Anz.Perf.Service Der Gebäudebrand 180x125 in Mühlbach 2c 19.05.2010 war Reimold 9:39 und UweUhr Daubenthaler Seite 1 den „Prakti- viel zu schnell. ­aktueller Grund für die Rauchmelder-Info. schen Teil“. Bernd Reimold, FF Eppingen-Mühlbach

Perfekter Service. Ganz in der Nähe. Fair. Menschlich. Nah.

s

Sparkassen Wir beraten Sie gerne über gewinnbringende Geldanlagen, Versicherung individuelle Finanzierungen, LBS-Bausparen, Immobilien und persönliche Versicherungen. Mehr Informationen in 100 Filialen, unter www.kreissparkasse- heilbronn.de oder über die ServiceLine 0800 1620500.

29 Freiwillige Feuerwehr Flein

Jahresrückblick 2009 wehr absolvierte unter der Leitung des stell- männer und eine Feuerwehrfrau der Feuer- vertretenden Kommandanten Michael Mart- wehr Flein zur Streckensicherung beim Das Feuerwehrjahr 2009 „begann“ traditionell schat das Feuerwehrleistungsabzeichen in 9. Trollinger-Marathon an. Bereits zum achten mit dem Neujahrs-Empfang im Feuerwehr- Silber. Mal führte die Strecke des Trollinger-Mara- haus, zu dem der Feuerwehrkommandant der Die Aktiven der Wehr übten über das ganze thons und des Halbmarathons durch Flein. Fleiner Feuerwehr alle Mitglieder der Wehr Jahr, als Maschinisten, als Atemschutzträger An Christi Himmelfahrt führte die Feuerwehr und ihren Angehörigen eingeladen hat. im Gruppenrahmen, an Zugabenden oder ge- eine Familienwanderung nach Nordheim Die 132. Feuerwehrhauptversammlung, die meinsam mit Jugendfeuerwehr und Altersab- durch. Morgens war es kalt und regnerisch. am Samstag, den 14. Februar 2009 stattfand, teilungen an Hauptübungen. Praktisch jede Doch es kam erstaunlicherweise ein erhebli- war dann das nächste große Ereignis. Da der Woche standen neue Aktivitäten an, wobei cher Anteil der angemeldeten Teilnehmer zum Kommandant Stähle nicht mehr kandidierte, inhaltlich die besonderen Gegebenheiten ei- Treffpunkt um 9:00 Uhr ins Fleiner Feuerwehr- mussten ein neuer Kommandant sowie ein nes Feuerwehreinsatzes im neuen Pflegeheim haus. Nach einigem Zögern entschloss sich neuer Stellvertreter gewählt werden. Die ge- „Haus am Fels“, Gefahrgutunfälle, Gefahren die Gruppe, in Richtung Horkheim zu mar- heime Wahl verlief reibungslos und sehr ein- von Strom und Photovoltaik-Anlagen im Fo- schieren. Das Wetter verbesserte sich fast mit deutig, der neue Kommandant Michael kus standen. jedem Schritt den sie tätigten und es wurde Scheer erhielt 37 von 38 Stimmen der Wahl- Zusätzlich zu den reinen Feuerwehrtätigkei- dann doch noch ein wunderschöner und aus- berechtigten, sein Stellvertreter Michael Mart- ten die trainiert wurden, führte die Feuerwehr gelassener Tag für alle Teilnehmer. schat 35 von 38 Stimmen. Bürgermeister Ale- einen Erste Hilfe Kurs und einen besonders Im Dezember 2009 besuchte eine Gruppe der xander Krüger ging in seinem Grußwort auf gestalteten Kurs bezüglich der Ersten Hilfe, Feuerwehr das GKN-Kernkraftwerk in Ne- die Dienstzeit des scheidenden Kommandan- die im Notfall bei verunglückten Kleinkindern ckarwestheim. Man gestattete der Feuerwehr ten ein. Hierbei erläuterte er dessen Werde- angewandt werden sollte, durch. einen tiefen Einblick in den Betriebsablauf der gang in der Wehr und würdigte im Besonde- Die Feuerwehr konnte auch interessierte dortigen Kernkraftanlage. ren seine Leistungen als Kommandant. Gruppen der Fleiner Kindergärten und der Die Jugendfeuerwehr und die Feuerwehrseni- Über das laufende Jahr übte die Feuerwehr 4. Klasse der Grund- und Hauptschule Flein oren waren wieder sehr aktiv. Neben der Teil- den Feuerwehreinsatz unter den verschie- im Feuerwehrhaus begrüßen. Die Jungs und nahme der Jugendfeuerwehr am Berufsfeuer- densten Szenarien. Besonders die Vorberei- Mädels durften das Feuerwehrhaus mit der wehrtag, der mit der Übernachtung im Flei- tung auf das Feuerwehrleistungsabzeichen in eingelagerten Ausrüstung und aller Feuer- ner Feuerwehrhaus seinen Abschluss fand, Silber war für alle daran teilnehmenden Ka- wehrfahrzeuge besichtigen und wurden in die wurde in 2009 wieder kräftig geübt und eine meraden eine sehr anstrengende Angelegen- Tätigkeiten des Feuerwehralltags eingeführt. Fackelwanderung durchgeführt. Am Ende heit. Mehrmals pro Woche musste, über Mo- Neben den geleisteten Sicherheitswach- des Jahres führte unsere Jugendfeuerwehr nate hinweg, der Ablauf dieses Leistungs- diensten bei Veranstaltungen in der Fleiner am 19. Dezember 2009, den schon zur Tradi- nachweises geübt werden, um am Ende des Veranstaltungshalle Flina, stand in 2009 wie- tion gewordenen Ausschank von Kinder- Trainings den erforderlichen Leitungsstand der die Streckensicherung am Trollinger Ma- punsch und Glühwein am Marktplatz beim erreichen zu können. Aber alle Mühen haben rathon auf dem Dienstplan der Freiwilligen Fleiner Rathaus durch. Die Altersabteilung sich gelohnt, eine Gruppe der Fleiner Feuer- Feuerwehr. Um 7.30 Uhr traten 27 Feuerwehr- traf sich wieder regelmäßig im Feuerwehr- haus, führte wie gewohnt den Reinigungs- dienst am Weinfest durch, beteiligte sich aktiv am Ausflug und organisierte eine Weih- nachtsfeier. Beim diesjährigen Weinfest war die Feuer- wehr Flein wieder eine feste Größe. Die Hähnchen- und Getränkestände sowie die angebotenen Sitzplätze fanden bei den Fest- besuchern ihren gewohnten Zuspruch. Bis zum Jahresende 2009 war die Wehr insge- samt 26 Mal im Einsatz. Der Kommandant bedankt sich bei allen Mitgliedern der Fleiner Die Gruppe nach den Leistungsprüfungen in „Hochwassereinsatz in Flein“ nach starken Re- Feuerwehr für das in 2009 Geleistete. Silber. genfällen. Michael Scheer, FF Flein

Wein & Getränkehaus

Sankt Florian Das Feuerwehrhotel www.sankt-florian-titisee.de

30 Freiwillige Feuerwehr Güglingen

Doppelhaushälfte ausgebrannt wird in den angrenzenden See geschleudert. also, nicht nur eine eingeklemmte Person zu Die eintreffenden Kräfte der Feuerwehr Bra- befreien, sondern gleichzeitig eine weitere Gegen 20.20 Uhr am Abend des 4. Mai 2009 ckenheim müssen sich zunächst um die her- Ausbreitung der Flammen zu verhindern. wurde die Feuerwehr Güglingen von Anwoh- umlaufenden Kinder kümmern, bevor sie an Während sich die beiden Abteilungen Frauen- nern zum Brand einer Doppelhaushälfte geru- die Rettung der Verletzten denken können. zimmern und Eibensbach der Brandbekämp- fen. Den Einsatzkräften wurde der Weg zur Kurz darauf treffen auch die ersten Kräfte des fung annahmen, kümmerten sich die Güglin- Einsatzstelle durch eine weit in den Himmel DRK und die Feuerwehr Güglingen am Unfall- ger Kameraden um die Befreiung des Arbei- aufragende Rauchwolke gewiesen. Diese ort ein und übernehmen die Rettung der ver- ters und nahmen einen Innenangriff unter wurde auch von der Feuerwehr Brackenheim letzten Personen im Bus. Erst nach eineinhalb Atemschutz vor. Doch plötzlich kam Hektik gesichtet, die gerade bei einer Drehleiter- Stunden sind alle Patienten befreit, versorgt auf, der Angriffstrupp hatte das Notsignal übung war, so dass diese ebenfalls schnell und in ein nahe gelegenes Krankenhaus ab- „Mayday, Mayday“ abgegeben! Daraufhin zur Unterstützung an der Einsatzstelle eintraf. transportiert. wurden zwei weitere Trupps unter Atem- Mit neun Fahrzeugen und 60 Einsatzkräften schutz in die Werkstatt geschickt, um die ver- wurde gegen die Flammen vorgegangen, die unglückten Kameraden zu retten und an das sich bereits auf den Dachstock der zweiten bereitstehende DRK aus Brackenheim zu Haushälfte ausgebreitet hatten. Zwischen- übergeben. zeitlich kursierte das Gerücht, dass sich noch eine Person im Haus befinde, daher wurde Heißausbildung im Brandcontainer das Hauptaugenmerk zunächst auf die Per- Gleich zweimal war der Brandcontainer der sonensuche gerichtet. Aber außer einem EnBW im Jahr 2009 bei der Güglinger Wehr. Hamster im Käfig konnte niemand gefunden Vom 25.3. bis 3.4.2009 wurde die Heißausbil- werden. Im Laufe der Löscharbeiten stellte dung von vielen Wehren im Landkreis Heil- sich dann heraus, dass eine Frau noch einmal bronn durchgeführt. Neben Wärmegewöh- MANV-Übung: Ein Schulbus mit über 40 Kin- in das brennende Haus gelaufen war, inzwi- dern liegt auf der Seite (Foto: Martin Naujocks). nung und Strahlrohrtraining müssen dabei schen aber vom Rettungsdienst wegen einer verschiedene Brandstellen im Container ab- Rauchgasvergiftung behandelt wurde. Nach einer Mittagspause und einer ausgiebi- gelöscht werden. gen Besprechung, wird die komplette Übung noch einmal wiederholt, um vorher angespro- chene Kleinigkeiten zu verbessern. Mit Erfolg, die zweite Übung verläuft deutlich schneller, nach gut einer Stunde sind alle Personen aus dem Bus und dem PKW befreit. Hauptübung Im Jahr 2009 wurde die Hauptübung der Ge- samtwehr im Ortsteil Eibensbach abgehalten. Hierzu stellte die Firma E.L. Immobilien ihr Im Brandcontainer steht ein (gasbefeuertes) Gebäude zu Verfügung. Als Szenario wurde Die rechte Seite des Doppelhauses ist komplett Bett in Flammen. ausgebrannt. angenommen, dass sich ein Arbeiter unter ei- ner Gitterbox eingeklemmt hat und der ihm zu Zum Tag der offenen Tür wurde der Brand- Gegen 24.00 Uhr konnte der überwiegende Hilfe eilende Kollege vergessen hat, seinen container dann noch einmal aufgebaut, um Teil der Einsatzkräfte abrücken. Zur Nachtwa- Gasbrenner auszuschalten. Dadurch geriet der interessierten Bevölkerung den Innenan- che blieben acht Mann der Feuerwehr Güglin- der hintere Teil der Werkstatt in Brand. Es galt griff etwas näher zu bringen. Bei insgesamt gen zurück, die gegen 3.00 Uhr noch einmal drei Vorführungen stiegen Kameraden in vol- unter Atemschutz und verstärktem Lösch- ler Montur in den Container und kämpften wassereinsatz auflodernde Flammen ablö- sich über die in Flammen stehende Wendel- schen mussten. Erst gegen 8.00 Uhr am Mor- treppe bis zum eigentlichen Brandobjekt vor. gen konnten auch sie ihren wohlverdienten Schlaf nachholen. 10 Jahre Jugendfeuerwehr MANV-Übung Dieses Jahr, in 2010, feiert die Jugendfeuer- Um das Zusammenspiel aller beteiligten wehr Güglingen, zusammen mit der Jugend- Hilfsorganisationen zu testen und zu trainie- feuerwehr aus Pfaffenhofen, ihr zehnjähriges ren, wird am 25. Juli 2009 in Brackenheim der Bestehen. Zu diesem Anlass wird es ein Wo- Ernstfall geprobt. Die Annahme: Ein Schulbus chenende lang rund ums Güglinger Freibad mit über 40 Kindern wird auf einer Landstraße Bei der Hauptübung muss der Angriffstrupp „heiß“ hergehen. Einen ausführlichen Bericht in einen Unfall mit mehreren PKW verwickelt nach einem Notfall aus dem Gebäude gerettet wird es dann im nächsten Jahresjournal ge- und kippt dabei auf die Seite, ein Fahrzeug werden. ben. Patrick Allinger, FF Güglingen

31 EINSÄTZE IM STADT- UND LANDKREIS HEILBRONN EINSÄTZE IM STADT- UND LANDKREIS HEILBRONN Freiwillige Feuerwehr Gundelsheim

Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug beitet und sehr umsichtig und kosten­ Vorderleute ein paar Mal ins Wasser, an- sparend geplant. schließend machen es die Hinterleute HLF 20/16 Das Fahrzeug bringt ein deutlich verbes- nach. Andere paddeln kreuz und quer Mit der Indienststellung des nagelneuen sertes Einsatzspektrum, das auch ein gut oder es wird eine Runde um die eigene HLF 20/16 im Jahr 2009 erhielt die Freiwil- ausgebildetes Personal fordert. Mittler- Achse gedreht. Auch immer wieder er- lige Feuerwehr Gundelsheim eine bedeu- weile hat sich die Mannschaft in die neue staunlich sind die Mannschaften, die kein tende einsatztaktische Verbesserung. In- Technik des Fahrzeuges und der Bela- „Übungsgewässer“ vor der Haustüre ha- vestitionen in Höhe von fast 300. 000 Euro dung eingearbeitet und das Erlernte bei ben. waren dafür erforderlich. verschiedenen Einsätzen in die Praxis Klar, dass für eine derartige Anschaffung umgesetzt. Zwischen zehn Minuten und mehr als ei- der Segen vieler erforderlich ist. Beim ner Viertelstunde dauert ein Rennen, mit Festakt im vergangenen Jahr kam der Se- Schlauchbootrennen je vier Booten, bis diese die Zeitnahme gen Gottes hinzu, den Heinrich Weikart Jugendfeuerwehren aus dem gesamten passieren. Auch kommt es mal vor, dass von der katholischen und Pfarrer Jochen Landkreis folgen jedes Jahr der Einladung ein Team von den begleitenden Motor- Zimmermann von der evangelischen Kir- der Jugendfeuerwehr Gundelsheim zum booten der DLRG und der Feuerwehr chengemeinde spendeten. Beide Orts- Schlauchbootrennen auf dem Neckar, Gundelsheim abgeschleppt wird, weil die geistliche stellten den Dienst der Nächs- oberhalb der Schleuse. Jeweils vier Flori- Kräfte doch nicht ausreichen. tenliebe heraus, der gerade in der Feuer- ansjünger sitzen mit Schwimmwesten und wehr praktiziert wird und dazu solle auch Paddel in einem feuerwehrtypischen Jedes Jahr nehmen bis zu 40 Mannschaf- das neue Fahrzeug beitragen. Schlauchboot. Als kleiner, heller Punkt ist ten in allen Altersklassen teil. Vor der Sie- Bürgermeisterin Heike Schokatz meinte: die Wendeboje 500 m flussaufwärts zu er- gerehrung kommt als Abschluss des Ta- „Das ist ein besonderer und freudiger Tag kennen. ges noch das Betreuerrennen, das von für unsere Stadt, vor allem für unsere Feu- den Jugendfeuerwehrlern lauthals unter- erwehr.“ Man habe die Entscheidung Seit zwei Jahren starten die Jugendlichen stützt wird. In diesem Jahr findet das rechtzeitig geplant, frühzeitig einen Feuer- in drei Altersklassen, damit auch die Schlauchbootrennen zum 10. Mal statt. wehrbedarfsplan aufgestellt, Fördermittel jüngsten Feuerwehrfrauen und -männer Termin ist der 03. Juli 2010, wie seither in beantragt und die Beschaffung des neuen eine gleichberechtigte Chance haben. jedem Jahr der erste Samstag im Juli. HLF 20/16 sachgerecht umgesetzt. Der Recht unterschiedlich sind die Techniken: Feuerwehrausschuss hat vorbildlich gear- In manchen Booten stechen zuerst die Nicole Brauch, FF Gundelsheim

FEW 7192-D AnzDachboden 24.07.2009 11:59 Uhr Seite 1 Das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 der FF Gundelsheim. Aktion pur bei den Schlauchbootrennen.

® Hauptstraße 1 Metzgerei 74861 Tel. 0 62 64 / 8 26 Erfüllt die EnEV! Fax 0 62 64 / 8 49 Nutzen Sie die staatliche Förderung. Mehr unter www.kfw-foerderbank.de

Für mehr Wohnkomfort und Wertsteigerung

FERMACELL Wärmedämmung für den kompletten Dachausbau für die oberste Geschossdecke Mit FERMACELL meistern Sie den kompletten Dach- Mit dem FERMACELL Dachboden-Element N+F Täglich frisch: ausbau in kürzester Zeit. Die Kosten halten sich in erfüllen Sie die Energiesparverordnung (EnEV) bei wirtschaftlichem Rahmen, und die Wohnqualität obersten Geschossdecken zum Bodenraum. Es Leckereien aus der Warmtheke ist rundum erstklassig. Feuerschutz, Wärme- und besteht aus einer stabilen FERMACELL Gipsfaser- Schalldämmung, behagliches Raumklima – mit Platte und einer EPS-Hartschaumplatte in ver- Platten- und Partyservice FERMACELL Gipsfaser-Platten erfüllen Sie alle schiedenen Dicken. Anforderungen an Wohnräume unterm Dach in Geschenkgutscheine geprüfter Qualität. www.fermacell.de

34 Freiwillige Feuerwehr Ittlingen

Ehrung verdienter Feuerwehrmänner Im Rahmen der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ittlingen konnten von Bürgermeister Achim Heck im Namen der Ge- meinde Ittlingen zwei verdiente Feuerwehrka- meraden geehrt werden, die das Feuerwehr- wesen in Ittlingen in den letzten 25 Jahren geprägt haben.

Wolfgang Lackner – 25 Jahre Feuerwehrkommandant Bürgermeister Achim Heck sprach von einer denkwürdigen Hauptversammlung, da er her- ausragende Persönlichkeiten des Ittlinger Feuerwehrwesens ehren durfte. So bezeich- nete er Feuerwehrkommandant Wolfgang Lackner als Wegbegleiter, der seit 1985 für die Freiwillige Feuerwehr Ittlingen verantwort- V.l.n.r.: Bürgermeister Achim Heck, Hans Peter Müller, Feuerwehrkommandant Wolfgang Lackner, lich ist. Damit ist Wolfgang Lackner der stellv. Feuerwehrkommandant Gerald Starzl. dienstälteste Kommandant in der Geschichte der Gemeinde Ittlingen. Seine Amtszeit ver- Ittlinger Feuerwehr heute eine leistungsfähige wehrkommandant war – in die Wiege gelegt. längerte sich im Laufe der Hauptversamm- Wehr ist, mit einer hohen Motivation und Leis- Der Geehrte steht wie kein Zweiter für die Itt- lung nach seiner Wiederwahl um weitere fünf tungsbereitschaft, aber auch mit großem linger Feuerwehr, in der er im Laufe seiner ak- Jahre. Lackner übt das Amt mit Leib und See- fachlichem Können. Lackner wurde von Bür- tiven Zeit fast über die gesamten 40 Jahre le aus und hat sich im Laufe der Jahre eine germeister Heck als Glücksfall für die Ge- Gerätewart war und ist; daneben war er auch hohe Qualifikation erworben. „Er ist unum- meinde bezeichnet, der sich eine hohe Wert- noch 10 Jahre stellvertretender Feuerwehr- strittener Fachmann, Autoritätsperson und schätzung in der Ittlinger Bevölkerung und im kommandant. Er ist ein Feuerwehrmann, wie Motivator in einer Person“, so der Bürger- Gemeinderat erworben hat. „Er darf stolz auf man sich ihn vorstellt und wünscht. Zuverläs- meister. seine Lebensleistung sein“, so der Bürger- sig, fachlich qualifiziert und ein toller Kame- Achim Heck beleuchtete die Entwicklung der meister. rad, der innerhalb der Wehr eine hohe Wert- Freiwilligen Feuerwehr Ittlingen in den letzten Für dieses außergewöhnliche Engagement schätzung und Anerkennung genießt, so der 25 Jahren unter Wolfgang Lackner. Die Frei- erhielt Feuerwehrkommandant Wolfgang Bürgermeister. willige Feuerwehr sei heute nicht mehr wieder Lackner die höchste Auszeichnung, die die Der Bürgermeister erinnerte auch an einige zu erkennen. So kann sich die Gemeinde auf Gemeinde Ittlingen mit der Übergabe des Eh- Einsätze während den 40 Jahren Feuerwehr- eine leistungsfähige, qualifizierte und bestens renglases zu vergeben hat. Als Besitzer des dienst von Hans Peter Müller. Dabei erwies ausgestattete Feuerwehr stützen. In die Ittlinger Ehrenglases gesellt sich Wolfgang sich Müller als ein besonders mutiger Feuer- Amtszeit des Kommandanten fällt der Neu- Lackner zu einem kleinen Kreis herausragen- wehrmann, der auch bei gefahrvollen Einsät- bau des Feuerwehrgerätehauses, die An- der Persönlichkeiten innerhalb der Gemeinde. zen „seinen Mann stand“ und Hilfsmaßnah- schaffung verschiedener Feuerwehrfahrzeu- In seinen Dank schloss der Bürgermeister men erfolgreich ausführte. ge, wie 1993 das Löschgruppenfahrzeug auch Frau Hedwig Lackner ein, die ihrem Das Ittlinger Gerätehaus trägt die Handschrift LF8/6 oder im Jahr 2005 das Tanklöschfahr- Mann über die vielen Jahre eine hervorragen- von Müller; zu jedem Zeitpunkt sind die Fahr- zeug TLF16/25. Darüber hinaus ist es ein be- de Stütze war und sich immer mit seinem En- zeuge und Gerätschaften einsatzbereit, das sonderes Merkmal der Ittlinger Freiwilligen gagement identifiziert hat. Feuerwehrgerätehaus ist sauber und ordent- Feuerwehr, dass sie vieles in Eigenleistung Wolfgang Lackner bedankte sich beim Bür- lich aufgeräumt. Müller hat viele Stunden für geschaffen hat, wie z. B. den Umbau von älte- germeister für die besondere Ehrung und wur- das Ittlinger Feuerwehrwesen geopfert. Ohne ren VW-Bussen zu Mannschaftstransportwa- de in der Hauptversammlung von seinen Feu- sein Engagement wäre der Umbau des Gerä- gen, die Eigenkonstruktion eines Schlauch- erwehrkameraden einstimmig wiedergewählt, tehauses in den 80er Jahren und später die wagens und vieles andere mehr. was auch nach 25 Jahre die große Wertschät- Konstruktion des Schlauchwagens oder der Wolfgang Lackner selbst bezeichnete die zung seines Wirkens innerhalb seiner Feuer- Umbau der Mannschaftstransportwagen Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahre wehrkameraden zum Ausdruck bringt. nicht möglich gewesen. Er war immer ein Ak- 1992 als wichtigsten Schritt für die Zukunfts- tivposten in der Ittlinger Feuerwehr, auf den sicherung der Ittlinger Wehr. Viele aktive Feu- Hans Peter Müller – Verlass war und auf den man noch heute bau- erwehrmänner sind aus der Ittlinger Jugend- 40 Jahre aktiver Feuerwehrmann en kann. Er übt das Amt des Gerätewarts wei- feuerwehr hervorgegangen und bilden heute Mit Hans Peter Müller durfte Bürgermeister terhin aus. das Rückgrat der Wehr. Heck an diesem Abend einen verdienten Feu- Für den 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst Bürgermeister Heck unterstrich auch die Füh- erwehrmann ehren, der, so der Bürgermeister, erhielt Hans Peter Müller aus den Händen des rungsqualitäten von Wolfgang Lackner, der nie „nur“ in der zweiten Reihe stand, sondern Bürgermeisters das Feuerwehr-Ehrenzeichen als Feuerwehrkommandant strategisch vor- konsequent und immer in der Feuerwehr ver- in90 Gold. x 40 Die mm Gemeinde Ittlingen bedankte sich aus denken kann, Ziele der Ittlinger Feuer- lässlich Verantwortung übernommen hat. Das bei ihm mit einem 14-tägigen Urlaub im Feu- wehr formuliert und konsequent verfolgt. So Feuerwehrwesen wurde Hans Peter Müller erwehrhaus St. Florian am Titisee im Schwarz- ist es insbesondere sein Verdienst, wenn die quasi durch seinen Vater – der Ittlinger Feuer- wald. Feuerwehr Ittlingen

Löschen Schützen GmbH

74930 Ittlingen Sägmühlstraße 33-37/1 Kunststofftechnik Telefon: 0 72 66 / 91 52 - 0 Formenbau Telefax: 0 72 66 / 91 52 - 3200 E-mail: [email protected] Retten Bergen Internet: www.hero-ittlingen.de

35 Freiwillige Feuerwehr Lauffen

Umweltschutz und Messtechnik mit der Funkkennung Florian Lauffen 1/59-1 Mess, mit einer Besatzung 1/2, rückt als Sonderfahrzeug bei der FF Lauffen. gleichzeitig noch der Einsatzleitwagen Eigentlich ein ganz normales Sommerwo- Neben diesem Sonderfahrzeug, welches (ELW 1), welcher neben einem Fax noch chenende im August, als um die Mittags- für den südlichen Landkreis Heilbronn zu- zusätzlich über einen Bildschirmarbeits- zeit die Funkmeldeempfänger der Gruppe ständig ist, gibt es bei der FF Neckarsulm platz verfügt, mit einer Besatzung 1/8 als Umweltschutz und Messtechnik ertönen. einen weiteren GW-Mess, welcher den Messgruppe aus. Weil an einem Flüssiggastank eines Ge- nördlichen Landkreis Heilbronn abdeckt. bäudes in einer Wochenendhaussiedlung Komplettiert wird das „Landkreisduo“ Einsatzindikationen bei Prevorst ein starker Gasgeruch fest- durch den dritten GW-Mess, welcher sei- Der GW-Mess kommt dann zum Einsatz, stellbar ist, wird neben der örtlichen Feu- nen Standort bei der Berufsfeuerwehr bzw. kann angefordert werden, wenn bei erwehr auch der Gerätewagen Messtech- Heilbronn hat. Beim GW-Mess aus Lauf- Bränden oder Gefahrgutunfällen eine nik (GW-Mess) der FF Lauffen angefor- fen handelt es sich um ein Fahrzeug Mer- Messung von Gefahrstoffen in der Luft dert. Von den Messtrupps wird der Be- cedes Benz 310 D mit einem Aufbau der durchgeführt werden soll. Verbrennende reich am und um den Flüssiggastank Firma Schmitz in Wilnsdorf. Zur Beladung Bau- und Werkstoffe, aber auch ausströ- kontrolliert. Die Messungen ergeben, dass des 3,5 t Fahrzeuges zählen verschiedene mende Gefahrgutstoffe können neben ei- hier keine Gefahr für die dortigen Anwoh- Messgeräte zum Messen von Gas- und ner Gefährdung für die Bevölkerung aber ner oder die Einsatzkräfte besteht. So Dampfgemischen und atomarer Strah- auch zu einer massiven Gefahr für die oder so ähnlich kann eine Einsatzsituation lung, Bindemittel für Chemikalien, Konta- eingesetzten Rettungskräfte werden, wel- aussehen, zu der die Gruppe Umwelt- minations- und Chemikalienschutzklei- che es auszuschließen, bzw. zu erkennen schutz und Messtechnik alarmiert wird. dung, Atemschutz, eine umfangreiche gilt. Fachliteratur für Gefahrstoffe und ein Ar- Bei der Kontamination des Erdreiches und Sonderfahrzeug beitsplatz mit Telefon und Faxgerät. Bei von Gewässern durch Gefahrgut können Seit dem Jahr 1994 steht der GW-Mess einer Alarmierung des Lauffener GW- Boden- und Wasserproben entnommen werden. Bei Unfällen mit radioaktiven Stoffen, welche nicht nur in kerntechni- schen Anlagen, sondern auch im medizi- nischen Bereich und beim Transport die- ser Stoffe möglich sind, werden Messun- gen auf radioaktive Strahlung durchge- führt. Der GW-Mess wurde so unter anderem schon bei größeren Schadenslagen wie bei einem Unfall eines Tankzuges in Ittlin- gen, zu einem Großbrand in einem Recyc- lingbetrieb in Schwaigern, aber auch zur Überlandhilfe bei einem Großbrand eines Fleischwerkes in Möglingen, in den Land- kreis Ludwigsburg alarmiert.

Gruppe Umweltschutz und ­Messtechnik Das zur Messung von Gefahrstoffen aus- gestattete Fahrzeug alleine wäre jedoch wenig effektiv, ohne ein gut ausgebildetes Messpersonal. Bei der FF Lauffen gibt es daher eine Sondergruppe Umweltschutz und Messtechnik, die derzeit aus 30 Per- sonen besteht. Die Messgruppe der FF Lauffen wird über eine eigene Schleife Menschen. alarmiert. Um den ständig wachsenden Anforderun- Pflege. gen bei der Arbeit mit Gefahrstoffen ge- recht zu werden, führt die Messgruppe Nähe. regelmäßige Übungen und Fortbildungen durch. Das Messen von Verbrennungsga- sen zu Übungszwecken ist leicht durch Rieslinstr. 18, 74348 Lauffen, Tel. 07133 / 9858-24 / Fax - 34 das Entzünden eines Feuers möglich. Die [email protected] - www.diakoniestation-lauffen.de Messung von anderen chemischen Stof-

36 Freiwillige Feuerwehr Lauffen

Der Gerätewagen Messtechnik (GW-Mess) der Feuerwehr Lauffen. Messgeräte zum Messen von Gas- und Dampfgemischen. fen in der Luft gestaltet sich schon etwas Feuerlöscher-Seminare Um diesen Misstand abzubauen, führt die schwieriger. Daher ist man froh, dass man Es ist schon positiv, dass in den meisten FF Lauffen bereits seit einigen Jahren ein mit den Chemielehrern der Lauffener privaten Haushalten, in öffentlichen Ge- Feuerlöscher-Seminar für Mitarbeiter von Schulen Partner gefunden hat, die, im bäuden, Betrieben und Vereinsheimen Institutionen, Behörden, Firmen, Vereinen, Rahmen eines Messpraktikums, das Be- auch Feuerlöscher vorgehalten werden aber natürlich auch für Privatpersonen stimmen unterschiedlicher chemischer und somit ein Sicherheitsgefühl vermittelt durch. Da die Nachfrage zu diesem Semi- Stoffe und Stoffverbindungen mit den vor- wird. Weniger positiv ist es jedoch, dass nar recht groß ist, finden im Jahr durch- handen Messgeräten möglich macht. viele Personen nicht wissen, wie sie denn schnittlich mindestens vier Seminare mit Angehörige der Gruppe Umweltschutz den Feuerlöscher im Bedarfsfall benutzen jeweils 20 Teilnehmern statt. und Messtechnik müssen hinsichtlich der sollen. In einem theoretischen Teil werden den möglichen Gefahren und dem Umstand Seminarteilnehmern die Grundlagen der einen Chemikalienschutzanzug zu tragen Verbrennung und der Umgang mit dem obligatorisch über eine gültige Atem- Feuerlöscher vermittelt. Im praktischen schutztauglichkeit und eine Sprechfunk- Teil folgt dann das Ablöschen eines Feu- ausbildung, sowie über ein Interesse an ers mit einem Wasserlöscher. Hierzu ste- dem breitgefächerten Einsatzaufgaben im hen bei der Feuerwehr Lauffen mehrer Gefahrgutbereich verfügen. Zudem sind nachfüllbare Wasserübungslöscher und die Ausbildungen A-Einsatz und Umwelt- der, dank einer Spendenunterstützung schutz wünschenswert. beschaffte, „Firetrainer“ zur Verfügung. Neben einer Bescheinigung über die er- Besichtigung folgreiche Teilnahme am Feuerlöscher- Sollten sich Feuerwehren außerhalb des Seminar können die Teilnehmer auch die Einsatzgeschehens für das Sonderfahr- Sicherheit, einen Feuerlöscher bedienen zeug und die Möglichkeiten der Mess- und ggf. einen Entstehungsbrand löschen gruppe interessieren, so sind wir gerne zu können, mit nach Hause nehmen. bereit, das Fahrzeug bei den örtlichen Besuchen Sie uns im Internet auf Feuerwehren oder hier bei der FF Lauffen www.feuerwehr-lauffen.de vorzustellen. Hierzu bitten wir um Kon- Michael Kenngott, FF Lauffen taktaufnahme mit dem Leiter der Gruppe Umweltschutz und Messtechnik, Jochen Eberbach.

Haus der Baden-Württemberger Weine Kommen Sie kühl durch den Sommer

Hölderlin Apotheke Privatkellerei Bernhard Stetter e.K. Getränkehandel Bahnhofstraße 26 74348 Lauffen/N. Heilbronner Straße 75 74348 Lauffen/Neckar fon 07133 / 4990 Tel. 07133/88 49 fax 07133 / 960281 Fax 07133/20 37 89 www.hoelderlinapotheke.de

37 Freiwillige Feuerwehr Lehrensteinsfeld

125-jähriges Feuerwehrjubiläum tatsächlich „Mädchen für Alles“ sein müs- reichen Familiennachmittag. Musikalische sen. Wir selbst, die Feuerwehren, müssen Unterhaltung mit dem Musikverein Ell- Ein Festabend in der Gemeindehalle bil- deutlich machen, dass Freiwillige Feuer- hofen ließen am Sonntagabend in der Ge- dete den Auftakt in das Festwochenende wehrleute Nothelfer und nicht die billigen meindehalle das gelungene Feuerwehrju- anlässlich der Feierlichkeiten zum – weil ehrenamtlichen und damit kosten- biläum ausklingen. 125-jährigen Feuerwehrjubiläum der Frei- losen – Ersatzarbeiter sind“. Schiefer lob- willigen Feuerwehr Lehrensteinsfeld vom te zudem die Arbeit mit Kooperationspart- Tierrettung der besonderen Art 16. bis 18.4.2010. ner Ellhofen. „Hier wird zusammen mit der Anwohner in der Beethovenstraße beob- „Das Tun interessiert, das Getane nicht“, Nachbargemeinde etwas gelebt, was viel- achteten im Mai 2009 das Laufen einer mit einem Zitat von Johann Wolfgang von leicht manch anderen Feuerwehren fehlt, Entenfamilie auf der Straße. Da die Tiere Goethe begrüßte Lehrensteinsfelds Feu- das Miteinander“. niemanden zugeordnet werden konnten, erwehrkommandant Thomas Oeckler die „Einer trage des Anderen Last. Das gibt es wurde die Feuerwehr zu Hilfe gerufen. zahlreich erschienen Festgäste. Ein Bil- in Lehrensteinsfeld seit 125 Jahren. Die Beim Eintreffen der Feuerwehr zeigte eine derrückblick der am 24. Februar 1885 ge- Feuerwehr tut dies nicht mit großen Wor- Anwohnerin die Entenfamilie in einem an- gründeten „Pflichtfeuerwehr“ zeigte inter- ten sondern mit großem Engagement“, grenzenden Gebüsch. Nach Abwägung essantes, aber auch manch humorvolles die kirchlichen Vertreter Pfarrer Hans-Mi- der Möglichkeiten entschied man sich, die aus der langen Geschichte der Lehren- chael Büttner und Pfarrer Mijo Blazanovic Tiere einzufangen und am Ortsrand an ei- steinsfelder Feuerwehr. sprachen dem Jubilar ihre Glückwünsche nem See wieder auszusetzen. Bürgermeister Björn Steinbach bezeich- aus. nete die Feuerwehr als die wichtigste Or- Glückwünsche zum 125-jährigen Jubilä- ganisation in der Gemeinde. „Die Feuer- um überbrachten zudem wehr bereichert nicht nur das gesellige Kommandant Lajosch Miklosch, Norbert Leben in der Gemeinde, sondern sie hat Weber als Vertreter der örtlichen Vereine als Bestandteil der staatlichen Daseins- sowie Ellhofens Kommandant Ralf Hem- fürsorge und bei der ehrenamtlichen Si- berger. Musikalisch umrahmt wurde der cherstellung der Gefahrenabwehr ganz Festabend von einem Bläserquintett der wesentliche Aufgaben für die Sicherheit Musikschule Obersulm. der Bevölkerung zu erbringen“, hob der Nach dem Festakt am Freitagabend fand Bürgermeister in seiner Festrede die der Festreigen am Samstagnachmittag Wichtigkeit der Feuerwehr heraus. Gro- seine Fortsetzung. Ein Schlag von Bürger- ßen Dank richtete er an all diejenigen, die meister Björn Steinbach genügte, um das sich seit der Gründung der Jugendfeuer- Fass Freibier zur offiziellen Eröffnung für wehr im Jahr 2004 für die Jugendwehr die Gemeinde zum Fließen zu bringen. engagieren. 20 Kinder sind zurzeit in Gut besucht war die Gemeindehalle am der Jugendfeuerwehr, zehn Jugendliche Abend zur Musik mit DJ- Freddy. Musik Die Kücken waren noch unselbstständig. konnten bereits in die aktive Wehr aufge- für Jung bis Alt gab es bis in die frühen nommen werden. Morgenstunden. Neben dem Löschfahrzeug hörte man al- Reinhold Gall, Vorsitzender des Kreisfeu- Hunderte von Gästen erlebten bei herrli- lerdings noch ein „Fiepsen“ von Jungtie- erwehrverbandes Heilbronn: „Viel Zeit chem Frühlingswetter den letzten Festtag. ren. Nach einer intensiven Suche in Ge- und Engagement für Ausbildungen und Bereits zum Weißwurstfrühstück war der büsch und Sträuchern rund um das Fahr- Übungen sind in einer Feuerwehr erfor- sonnenüberflutete Festplatz neben der zeug entdeckte man im Kanaleinlauf- derlich. Dieses Ehrenamt ist nicht gleich- Gemeindehalle gut besucht. Am Familien- schacht zwei Jungtiere. Die restlichen zusetzen mit laienhaft oder unprofessio- nachmittag stand ein simulierter Woh- Jungtiere konnten mittlerweile zwei Gär- nell. Es ist unentgeltlich, trotzdem gut und nungsbrand im Mittelpunkt der Vorführun- ten weiter eingefangen werden. Im Ge- professionell. Dies trifft mit Sicherheit gen. Hunderte von Zuschauern wurden gensatz dazu war das Muttertier fluchter- auch auf die Feuerwehr Lehrensteinsfeld Zeuge, was eine kleine, brennende Kerze probt und flog den Einsatzkräften davon. zu“. innerhalb von nur wenigen Minuten an- richten kann. Eindrucksvoll wurde das Szenario eines Wohnungsbrandes aufge- zeigt.

Selbst im Kanaleinlauf fanden sich zwei Jung- Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes tiere. Reinhold Gall überreicht eine Handglocke mit Ein Anlocken mit den Jungtieren brachte Gravur. den Erfolg in der Mozartstraße. Hier be- Szene aus der Vorführung „Wohnungsbrand“. Der stellvertretende Kreisbrandmeister richtete eine Anwohnerin über eine wilde Heiner Schiefer richtet seine Worte auch Eine Fahrzeug- und Geräteschau, aus- Entenfamilie im Teich. Insgesamt acht an die Politik. „Auf politischer Seite sollte führliche Informationen zum Thema Jungtiere wurden dort eingesetzt. Die Ein- sich so mancher seine Gedanken ma- Brandschutz und verschiedene Kinder- satzkräfte zogen sich zurück – das Mut- chen, ob die Freiweilligen Feuerwehren spiele komplettierten den abwechslungs- tertier kam zurück. 38 Freiwillige Feuerwehr Lehrensteinsfeld

Tödlicher Verkehrsunfall auf der L1102 am 22.5.2009 Beim Eintreffen der Feuerwehr lag ein PKW etwa 50 Meter weit im Wald. Dort war er gegen einen Baum geprallt. Der Fahrer hatte dabei eine nicht mit dem Le- ben zu vereinbarende Verletzung erlitten. Das Fahrzeug wurde im Frontbereich re- gelrecht zerrissen. Trümmerteile lagen noch in 100 Meter Entfernung im Wald verteilt. Da nicht auszuschließen war, dass weitere Mitfahrer aus dem Unfallwagen geschleudert wurden, suchten die Ein- satzkräfte die Umgebung großräumig ab. Die Suche erbrachte kein Ergebnis. Nach den Grundaufgaben, Brandschutz, Batte- rie abklemmen und Kraftstoff binden, musste die Einsatzstelle zur Bergung aus- geleuchtet werden. Hier kam der Rüstwa- gen (RW) der Feuerwehr Heilbronn zum Die Jugendfeuerwehr Lehrensteinsfeld mit ihren Betreuern. Einsatz. Die Landstraße war über die ge- Im Feuerwehrhaus wurde nach dem Ein- Durch kontinuierliche Jugendarbeit ma- samte Einsatzzeit für den Verkehr ge- satz mit allen beteiligten Einsatzkräften chen heute 21 Jugendliche (davon vier sperrt. eine Nachbesprechnung unter der Anwe- Mädchen) Dienst in der Jugendfeuerwehr. senheit vom örtlichen Pfarrer durchge- Abwechslungsreich gestaltet ist das Pro- führt. Diese Maßnahme wurde auf Grund gramm: Löschangriff, Technische Hilfe- der schweren emotionalen Eindrücke (Ver- leistungen, Erste-Hilfe-Kurs, Jugendflam- letzungsmuster PKW-Fahrer) eingeleitet. me, Radtouren, Schwimmen, Gelände- spiele, Indiaka, Wettbewerbe auf Kreise- Jugendarbeit zahlt sich aus bene. Die in 2004 gegründete Jugendfeuerwehr Durch stetigen Zuwachs im Bereich der stellt das wichtigste Standbein für den Jüngsten liegt das Durchschnittsalter un- Nachwuchs der Einsatzabteilung dar. ter 13 Jahren. Das ist ebenfalls eine Her- Mittlerweile konnten bis Ende letzten Jah- ausforderung für das Betreuerteam um res zehn Jugendliche in den aktiven Jugendwart Jochen Gutekunst, der die Dienst übernommen werden. Alleine in Führung im Herbst 2009 von Jochen 2009 kamen fünf neue Aktive aus der Ju- Wengert übernommen hat. Der Aufprall ließ dem Fahrer keine Chance. gend dazu. Thomas Oeckler, FF Lehrensteinsfeld

Shell Heizöle Holzpellets in DINPlus Holzpellets - Holzbriketts 15-kg-Sack - lose mit Silo-LKW Holzbriketts im 10-kg-Paket Hermann Mogler Mineralölgroßhandlung Hermann Mogler Heilbronn • Alexander-Baumann-Str. 14 Mineralölgroßhandlung Schillerstraße 36 · 74248 Ellhofen Tel. 07131 95610 • Fax 956130 • www.mogler-oil.de Telefon 0 71 34/90 06 51 · Fax 90 06 65 · Mobil 01 72/7 58 61 96 Heilbronn • Alexander-Baumann-Str. 14 E-Mail: [email protected] Tel. 07131 95610 • Fax 956130 • www.mogler-oil.de Größe 90/40 mm E-Mail: [email protected] Größe 90/45 mm TÜV SÜD – immer in Ihrer Nähe! I Hauptuntersuchung I Änderungsabnahmen aller Art I u.v.m.

TÜV SÜD Service-Center Heilbronn Salzstraße 133 . 74076 Heilbronn . Telefon 07131 1576-37

TÜV SÜD Service-Center Eppingen Brettener Straße 101 . 75031 Eppingen . Telefon 07262 609040

TÜV SÜD Service-Center Bad Rappenau Riemenstraße 16 . 74906 Bad Rappenau . Telefon 07264 7009944

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.tuev-sued.de

TÜV SÜD Auto Service GmbH

39 Freiwillige Feuerwehr Leingarten

Neue Meldeempfänger zukünftige Entwicklung der Gemeinde Drittel davon bei Einsätzen im Bereich und ein Löschfahrzeug Leingarten in feuerwehrtechnischer Hin- der Technischen Hilfeleistung. Brandein- sicht berücksichtigt und in einem sinn- sätze machen nur rund ein Drittel der Zwei gravierende Änderungen soll das vollen und wirtschaftlichen Einsatzfahr- Statistik aus. Einige Male war die Feuer- Jahr 2010 für die Feuerwehr Leingarten zeug umgesetzt werden. Sobald diese wehr auch bei allerhand Getier und sons- bringen: ein neues Hilfeleistungslösch- Planungen abgeschlossen sind, wird tigen Einsätzen gefragt. fahrzeug (HLF 10/6) – oder besser ge- dem Gemeinderat der Ausschreibungs- sagt die Auftragsvergabe dazu – und 90 entwurf zur Beschlussfassung vorgelegt. 150 Jahre Tradition digitale Alarmempfänger, die mittlerweile beschafft wurden. Ebenfalls auf Hochtouren lief zum Zeit- In etwas mehr als drei Jahren feiert die punkt, als dieser Bericht verfasst wurde, Feuerwehr Leingarten ihr 150-jähriges Das HLF 10/6 soll das ältere der beiden ein anderes Großprojekt: die Einführung Bestehen. Nicht ganz so alt, aber mit vorhandenen Löschgruppenfahrzeuge – der digitalen Alarmierung im Landkreis rund 130 Jahren ebenfalls recht stattlich, das der Gemeinde seit immerhin rund 30 Heilbronn und somit auch in Leingarten. ist das „Feuerwehrauto“ von damals: Jahren treue Dienste geleistet hat – er- Mit der Umstellung auf diese Art der eine alte Feuerwehrspritze der ehemali- setzen. Rund 300.000 Euro sind hierfür Alarmierung wurde das in die Jahre ge- gen Feuerwehr Schluchtern. Diese soll im Haushaltsplan der Gemeinde veran- kommene System der analogen Alarmie- nun restauriert werden, so dass sie schlagt; die Planungen zur Beschaffung rung, wie es bisher verwendet wurde, pünktlich zum Jubiläum - zusammen mit laufen bereits. Hauptsächlich bei Ver- abgelöst. Die Gemeinde Leingarten hat ihrem 150 Jahre alten Pendant der Feu- kehrsunfällen und anderen Einsätzen zur daher in der landkreisweiten Aktion 90 erwehr Großgartach – bei den Jubilä- Technischen Hilfeleistung soll dieses digitale Meldeempfänger für die aktiven ums-Feierlichkeiten einen Ehrenplatz Fahrzeug dann zum Einsatz kommen Feuerwehrangehörigen beschafft. einnehmen kann. und die Leingartener Feuerwehr auch Der alte Tragkraftspritzenanhänger (TSA) technisch auf der Höhe der Zeit halten. Überwiegend der ehemaligen Feuerwehr Schluchtern Derzeit (Mai 2010) befasst sich ein ei- Technische Hilfeleistungen wurde mittlerweile von mehreren Feuer- gens gebildeter Arbeitskreis ausschließ- wehrangehörigen in vielen Stunden Ei- lich mit den Planungen zu diesem Fahr- Die Notwendigkeit des geplanten genarbeit restauriert und befindet sich zeug. Hierbei muss neben der landauf HLF 10/6 zeigt sich auch in der Einsatz- nun wieder – quasi im „zweiten Frühling“ und landab angespannten Haushalts- statistik. Genau 78 mal musste die Lein- – im Übungs- und Einsatzdienst. und Finanzlage der Kommunen auch die gartener Wehr tätig werden. Rund zwei Marc Hoffmann, FF Leingarten

SC HREI N ER Ideen für l Maßmöbel l Küchen l Gleittüren GMBH l IDEEN & KOMPETENZ Türen Kompetenz bei Telefon 0 71 32 /24 49 l Ausführung www.ihle-schreinerei.de l Kundendienst 74172 Neckarsulm Im Klauenfuß 15 Telefax 73 92

Hotel und Landgasthof Schaaf Brunnengasse 10 74211 Leingarten II (OT Schluchtern) Tel. (0 71 31) 2 03 33 40 Fax (0 71 31) 20 33 34 30 www.hotel-landgasthof-schaaf.de [email protected]

40 Freiwillige Feuerwehr Leingarten

Martin Klar immer an vorderster Front gewirkt. Federführend war er in seiner Zeit als Kommandant auch bei der Be- schaffung des heute noch im Dienst be- findlichen LF 8 und des Funkraum-Um- baus. Vor allem aber war die Gründung der Jugendfeuerwehr im März 1997 der Arbeit von Martin Klar zu verdanken. Vie- le Entbehrungen, liegen gebliebene Ar- beit in der heimischen Schreinerei und viel Stress musste er in seiner Zeit als Kommandant ertragen. Als Dank und Anerkennung für diese Ver- dienste haben Feuerwehr und Gemein- derat daher beschlossen, Martin Klar die höchste Auszeichnung der Feuerwehr Leingarten zuteil werden zu lassen: die Ernennung zum Ehrenkommandanten. Sichtlich gerührt nahm der frisch geba- ckene Ehrenkommandant die Ernen- nungsurkunde aus den Händen des stellvertretenden Kommandanten Rou- ven Leibbrand entgegen. Traditionsge- Notfall auf vier Pfoten - auch hier half die Feuerwehr. mäß erhielt er zum Abschied aus dem Martin Klar zum Brände, Verkehrsunfälle und sonstige aktiven Dienst auch seinen Helm und Ehrenkommandanten ernannt Hilfeleistungen, die Martin Klar zusam- seine alte Einsatzjacke sowie einen Ge- men mit „seiner“ Feuerwehr jahrein, jahr- schenkkorb. Als kleine Erinnerung an Treue Dienste hatte dieser Hänger schon aus bewältigt hat. seine Dienstzeit in der Feuerwehr wurde während der „Ära Klar“ geleistet. Beina- Doch nicht nur im Einsatzgeschehen, ihm zudem ein Foto-Buch überreicht. he 40 Jahre war Martin Klar im Dienst der sondern auch hinter den Kulissen, hat Marc Hoffmann, FF Leingarten Feuerwehr Leingarten, davon 10 Jahre als deren Kommandant. Im Jahr 2009 feierte er seinen 65. Geburtstag. Ein be- sonderes Datum für einen Feuerwehran- gehörigen, denn mit Vollendung des 65. Lebensjahrs ist die Altersgrenze für den aktiven Feuerwehrdienst erreicht. Daher war es nicht verwunderlich, dass eine große Abordnung der Leingartener Feuerwehr – viele der Feuerwehrleute hatten weniger Lebensjahre auf dem Bu- ckel, als Martin Klar Dienstjahre – in der Heilbronner Straße angetreten war, um dem Alt-Kommandanten zu seinem Eh- rentag zu gratulieren. Mit im Gepäck ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk: die Ernennungsurkunde zum Ehrenkom- mandanten der Feuerwehr Leingarten. Viel erlebt hat Martin Klar während seiner aktiven Dienstzeit in der Heuchelberg- Gemeinde und viel bewegt. Während seiner Zeit als Kommandant leitete er bei drei Großbränden die Löschmaßnah- Der stellv. Kommandant Rouven Leibbrand überreicht Ehrenkommandant Martin Klar die Ernen- men. Hinzu kommen zahlreiche weitere nungsurkunde.

Daimlerstraße 75 LEBKÜCHNER 74211 Leingarten F + L GmbH Telefon 0 71 31/9 05 60 Städte- und Industriereinigung Telefax 0 71 31/90 56 20 Kanal- + Rohrreinigung TV-Untersuchung 69469 Weinheim Fachbetrieb nach § 19 I WHG Telefon 0 62 01/6 34 79 Entsorgungsfachbetrieb [email protected] Güteschutz Kanalbau I, R www.Lebkuechner.de SCC*

41 Freiwillige Feuerwehr Möckmühl

Feuerwehr-Info Ebenfalls im Großeinsatz war Michael Kilper, Manager des Agria Industrieparks, um alle An- für Möckmühler Gemeinderat fragen und Anliegen der Verantwortlichen jeder- Was leistet die freiwillige Feuerwehr in Möck- zeit zufrieden stellen zu können. Auch die Möck- mühl? Wo sind ihre Einsatzbereiche und wie ist mühler Feuerwehrabteilung war mit 15 Einsatz- sie ausgestattet? Was wird in der Zukunft benö- kräften sowie drei Einsatzfahrzeugen zunächst tigt? Lauter Fragen, die für Außenstehende z. T. für den anrollenden Verkehr und die weitere Ein- trocken und unverständlich im Feuerwehrbe- leitung der über 300 Fahrzeuge auf die einzelnen darfsplan stehen. Um die vielen Antworten dem Parkzonen vollauf beschäftigt. Gemeinderat anschaulich und lebendig rüberzu- Zu Beginn der Veranstaltung wurde durch meh- bringen, wurde mit diesen Themen eine Informa- Der Gemeinderat informierte sich bei der Feu- rere Begehungen in der Veranstaltungshalle für tionsveranstaltung für den neu gewählten erwehr und erhielt zahlreiche Informationen. Es die erforderliche Brandsicherheit gesorgt. An- Gemeinderat im Schulungssaal des Feuerwehr- gab viele Erläuterungen und Anregungen, die schließend verfolgten die Feuerwehrmitglieder hauses abgehalten. nicht nur für die neu gewählten Ratsmitglieder interessante Vorträge von Dr. Bernhard Lasotta Immerhin ist, wie Kommandant Uwe Thoma zu informativ waren. MdL, Dr. Kurt Hahn, Vorsitzender des CDU Beginn seiner gut zweistündigen Ausführungen meinderäten bewusst, was für eine enorm kör- Stadtverbandes Möckmühl, Harald Hitzler, stell- betonte, jede Gemeinde verpflichtet, eine den perlich, vor allem aber auch psychisch belasten- vertretender Bürgermeister in Möckmühl, Tho- örtlichen Verhältnissen angemessene Feuerwehr de Arbeit von den Feuerwehrleuten geleistet mas Strobl MdB sowie vom Hausherrn Egge- zu unterhalten. „Wir sind kein Verein sondern wird. Dazu kommt die ständige Bereitschaft, brecht Viering, Geschäftsführer des Agria Indus- eine Einrichtung der Stadt und der Bürgermeis- egal ob Tag oder Nacht, ob Feierabend oder Fa- trieparks, bevor dann der Gast- und Hauptred- ter ist der oberste Dienstherr“, sagte er. Seit den milienfest. Immerhin dauert es in der Regel von ner MdL Stanislaw Tillich, eine ca. 40-minütige 70er Jahren ist die Möckmühler Abteilung auch der Benachrichtigung bis zum Eintreffen der Ret- Rede zur aktuellen Lage und weiteren interes- Stützpunktwehr, inzwischen mit dem größten tungsmannschaft nicht mehr als zehn Minuten. santen Berichten und Informationen den Gästen Betreuungsgebiet im Landkreis. Sie leistet Über- Die sich dem Vortrag anschließende angeregte vortrug. landhilfe in den Gemeinden , Wid- Diskussion und ein Rundgang durch das Feuer- Das Schlusswort gehörte Frau Staatssekretärin dern, , Neudenau und Hardthausen wehrhaus mit Besichtigung des Fuhrparks Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, welche im An- sowie bei der DLR Werkfeuerwehr. Weiterhin ist machten deutlich, dass die üblichen Rechen- schluss die Versammlung beendete und dem sie für 31 Kilometer Autobahn auf der BAB 81 schaftsberichte in schriftlicher Form bei weitem Musikverein das Zeichen zum Abspielen der zuständig. nicht das wiedergeben können, was sich im deutschen Nationalhymne gab. Für die Feuer- Aufgaben sind Brand- und Hochwasserschutz, ganz normalen Feuerwehralltag ereignet und wie wehr Möckmühl ging ein interessanter und nicht Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst. die von der Gemeinde bezuschussten Anschaf- alltäglicher Vormittag zu Ende, welcher ohne Von den mehr als 70 Einsätzen im Jahr entfallen fungen eingesetzt werden. große Zwischenfälle verlief, der aber auch nur so rund 30 auf die Nachtstunden, was bedeutet, reibungslos über die Bühne gehen konnte, da dass etwa jede zweite Woche die Nachtruhe ge- CDU Bürgerempfang 2009 die Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Sicher- stört ist. Personell ist die Feuerwehrabteilung heitspersonal und insbesondere mit Herrn Kilper Möckmühl mit 63 Aktiven gut aufgestellt. Und in Möckmühl vom Agria-IP mehr als vorbildlich war. Ein Dan- dass sich 40 Jugendliche in der Jugendwehr en- Der CDU Bürgerempfang 2009 des CDU Kreis- keschön ergeht auch an das DRK Möckmühl für gagieren, zeigt, dass auch für Nachwuchs ge- verbandes fand in Möckmühl, im Agria-Indust- die sehr gute Zusammenarbeit und Absprache sorgt ist. Großen Wert legt Thoma auf die Fortbil- riepark, statt. Als Gastredner wurde der sächsi- während der kompletten Veranstaltung. dung. Allein 2008 wurden dafür 1778 Stunden sche Ministerpräsident Stanislaw Tillich erwar- verwendet. „Schließlich tragen wir auch die Ver- tet. In einer wochenlangen Vorbereitungszeit Partner der Feuerwehr: Kaufland antwortung, dass die Gerätschaften, die Land wurde eine komplette Werkhalle für den Emp- und Gemeinde bezuschussen, fachgerecht ge- fang vorbereitet, gerichtet und festlich ausge- Verteilerzentrum Möckmühl nutzt und behandelt werden“, sagte er. So ste- schmückt. Ganz egal ob es brennt, ob es gilt ein Menschen- hen neben 17 Zug- und Gruppenführern sowie Auch am Tag der Veranstaltung waren für einen leben zu retten, eine Unfallstelle zu räumen oder 27 Atemschutzgeräteträger auch 31 Maschinis- reibungslosen Ablauf des Empfangs, zu welchem Hochwasserschäden zu beseitigen – den Kame- ten mit Führerschein Klasse C zur Verfügung. immerhin 600 Gäste aus dem Landkreis sowie raden der Freiwilligen Feuerwehr Möckmühl wird Im Fuhrpark stehen zwei Tanklöschfahrzeuge, der näheren Umgebung in die Agria strömten, einiges abverlangt. eine Drehleiter, ein Löschgruppenfahrzeug, ein viele helfende Hände nötig. Der Musikverein un- Doch was passiert, wenn der Einsatzalarm wäh- Schlauchwagen, ein Einsatzleitwagen, ein Rüst- terhielt die Gäste musikalisch, die Landfrauen rend der Arbeitszeit im Büro oder in der Fabrik wagen, ein Vor­rausrüstwagen, ein Mann- boten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an eintrifft? Damit es zu keinen Komplikationen und schaftstransportwagen und ein Kommandowa- und die Damenfußballabteilung verwöhnte die Verzögerungen kommt und schnell Hilfe geleis- gen. Wo, wann und zu welchen, oft dramati- Gäste mit Getränken und Essen. Der DRK Orts- tet werden kann, ist es wichtig, dass der Arbeit- schen Einsätzen die Feuerwehr mit ihren Fahr- verband war für die gesundheitliche Sicherheit geber das Ehrenamt unterstützt und keine Stei- zeugen gerufen wird, belegten Bilder, die Thoma der Gäste mit einem Großaufgebot von Sanitä- ne in den Weg legt. Doch das ist leider bei Wei- präsentierte. Spätestens jetzt wurde den Ge- tern und Rettungsfahrzeugen zuständig. tem nicht selbstverständlich.

Neu- und Gebrauchtwagen Kapfer Shop Teile- und Zubehörverkauf Karrosseriearbeiten T P K GmbH Bürstenwaschanlage Haupt-/Abgasuntersuchungen Explosionssichere Kleingeräte Versicherungen – für Schalttafeleinbau Reifenservice ACE Abschlepp- und Pannendienst – stabil

– langlebig Waagerner Tal 8 · 74219 Möckmühl Telefon 0 62 98/92 24-0 · Telefax 0 62 98/92 24-44 [email protected] · www.autohaus-ackermann.de D-74219 Möckmühl · Schillerstraße 13 Opel. Frisches Denken Telefon 0 62 98/70 62 · Telefax 0 62 98/70 61 Autohaus GmbH für bessere Autos.

42 Freiwillige Feuerwehr Möckmühl

Deshalb vergibt die Möckmühler Feuerwehr be- Aktive Feuerwehr-Frauen FF Möckmühl – Abt. Züttlingen reits zum fünften Mal im Namen des Deutschen Feuerwehrverbandes die Ehrung „Partner der Eine Gruppe Damen, allesamt Ehefrauen oder Abt.-Kdt Rudolf Essig wurde 50 Jahre Feuerwehr“ an einen Betrieb, dessen Verhalten Freundinnen von Mitgliedern der Abteilung Es war selbstverständlich, dass sich die Abtei- gegenüber der örtlichen Feuerwehr als vorbild- Möckmühl, trifft sich immer wieder das Jahr über lungen aus Züttlingen und Möckmühl zur Ge- lich beschrieben werden kann. In diesem Jahr ist zu den verschiedensten Veranstaltungen. Dies- burtstagsfeier des Züttlinger Abteilungskom- es die Firma Kaufland Logistik in Möckmühl, die mal stand eine Wanderung, quer durch den mandanten Rudolf Essig etwas für den Kamera- mit einer Urkunde und einer Plakette ausge- Harthäuser Wald, auf dem Programm. Die erste den ausgedacht hatten, immerhin wurde er 50 zeichnet wird. Hürde dabei war aber der sehr „steile“ Brand- Jahre alt. Nach den Glückwünschen und Ge- hölzlesbuckel in Richtung des Waldes. „Wenn schenküberreichungen durch Kommandant Uwe der nicht wäre“, so hörte man es immer wieder Thoma sowie dem Stellvertreter der Abteilung aus zahlreichen Damenkehlen. Züttlingen, Ralf Wattenberg, erklärte Kdt Thoma Also opferten sich zwei Mitglieder der Abteilung dem „Geburtstagskind“, dass die Schwaben ja auf und brachten die Damen mit einem Tank- mit 40 Jahren angeblich gescheit und mit 50 löschfahrzeug sowie dem Mannschaftstrans- Jahren erst mutig werden. Dies gelte es nun heu- portwagen an das „Wachhäusle“, den eigentli- te zu beweisen, weshalb Rudolf mit dem Roll­ chen Start der Wanderung. Mit einer Brezel und gliss an der Drehleiter befestigt und in höhere einem Schluck Sekt wurden die Damen dort Gefilde befördert wurde. Dort vergaß man ihn für überrascht und anschließend auf die fast drei- kurze Zeit, da man direkt unter ihm einen 3.000 stündige Wanderung in den Wald entlassen. Liter Löschwasserbehälter aufbaute und mit Die Auszeichnung zum „Partner der Feuer- Angeblich bezogen die ersten Ehemänner zur Übungsschaum füllte. Was er dabei dachte und wehr“ durch die FF Möckmühl ermutigt die gleichen Zeit ihre Bereitschaft im Feuerwehr- vor allen Dingen von sich gab, entzieht sich der Kaufland-Verantwortlichen auch an anderen haus, da sie an diesem Abend noch einen Ein- Kenntnis der Anwesenden, da er einfach zu Standorten mit weiteren Feuerwehren zusam- satz in Form einer Personensuche erwarteten. hoch geflogen war. Sein Pech war auch, dass menzuarbeiten. Doch die Damen kamen sehr gut durch den das Seil zum Ablassen am Boden blieb und Ru- „Die Freistellung ist keine Selbstverständlich- Wald, da die dortigen Wege scheinbar extra für dolf keine Chance hatte, diesem Becken irgend- keit“, sagt Möckmühls Bürgermeister Ulrich sie mit Pfeilsymbolen versehen waren. Am Lam- wie auszuweichen. Doch wie es von einem rich- Stammer. Und Reinhold Gall, Vorsitzender des poldshäuser Waldtor wurde der Wald verlassen tigen Feuerwehrmann erwartet wird, nahm er Kreisfeuerwehrverbandes, ergänzt: „Die Kame- und auf der K2014 ging es weiter in Richtung dieses Schaumbad voll und ganz an und tauchte raden müssen alles stehen und liegen lassen. Da des Aussiedlerhofes Krebs, wo zu dieser Zeit komplett unter. Er genoss diesen Spaß sichtlich, ist es umso erfreulicher, wenn Unternehmen alljährlich ein Hoffest stattfindet. was für diesen lustigen und geselligen Kerl nicht nur Vorgaben festgesetzt haben, sondern Während es sich die Damen dort gemütlich diese auch ermöglichen und einhalten.“ Aller- machten, führten die Einsatzkräfte der Abteilung dings stellt Kaufland Logistik nicht nur die 15 Möckmühl bis gegen 20.30 Uhr eine Maschinis- Kameraden aus den freiwilligen Feuerwehren tenübung durch und beendeten diese mit einer der Umgebung frei, sondern greift den Wehren Ausfahrt, welche als Sternfahrt mit dem Ziel die- auch praktisch unter die Arme. „Der Betrieb hält ses Aussiedlerhofes, durchgeführt wurde. Dort mehrmals jährlich vorbildliche Räumungsübun- eingetroffen, reichte es für die Maschinisten zu gen ab und bezieht uns bei Gesprächen über einem Getränk und einem Vesper, bevor die Da- Einsatzpläne, Vorgehensweise und Alarmierung men dann aufgenommen und wieder nach mit ein“, lobt Kommandant Uwe Thoma. Weiter- Möckmühl gebracht wurden. hin stellte Kaufland Logistik immer wieder unein- Mit 50 in einen Jungbrunnen aus Übungsschaum geschränkt Gebäude, Hochregallager und Hof- – laut Ehefrau Silke hat sich die „Taufe“ des Zütt- flächen für Übungszwecke zur Verfügung – Mög- linger Abteilungskommandanten gelohnt. lichkeiten, die in dieser Dimension nirgends spricht. Vom anschließenden Abspritzen und sonst auf der Möckmühler Gemarkung vorzufin- Säubern konnte er ebenfalls nicht genug be- den sind. kommen und sparte sich dadurch seine heimi- Hans-Jürgen Friedrich, Mitglied der Geschäfts- sche Dusche. Seine eingeweihte Frau Silke, wel- leitung von Kaufland, bedankt sich für die Eh- che vorsorglich Wechselkleidung dabei hatte, rung und betont: „Wir wollen ein Zeichen zur meinte anschließend trocken: „Das ist ja ein Nacheiferung setzen und die Zusammenarbeit Jungbrunnen! So eine glatte Haut und dazu völ- gemeinsam fortsetzen, um weiterhin helfen zu lig ohne Falten, hatte er in seinem ganzen Leben können, effektiv Menschenleben zu schützen“. Viel Spaß hatten die Frauen der Möckmühler noch nicht!“ Anschließend wurden die Einsatz- Dies sei vor allem Verdienst des Teams von Axel Feuerwehrmänner bei einer Wanderung quer kräfte zu einem Vesper und Getränken eingela- Zielonka, dem Betriebsleiter Transport bei Kauf- durch den Hardthäuser Wald. Vor dem Start den. Es gab hierbei viele Gespräche mit den land Logistik. wurden sie mit Sekt und Brezeln überrascht. begeisterten Festbesuchern. Uwe Thoma

Malerarbeiten · Fassadenanstriche · Wärmeisolierungen Gipsarbeiten · Estirche · Betonsanierungen Industriefußböden · Teppiche-PVC-Kork

Ulrich Kohlhammer GmbH Telefon 0 62 98/9 20 20 Domenecker Straße 57 Telefax 0 62 98/59 70 Domenecker Str. 59 · 74219 Möckmühl 74219 Möckmühl E-Mail: [email protected] Tel. 0 62 98/23 52 + 0 62 98/40 18 · Fax 0 62 98/41 35 www.maler-kohlhammer.de

43 Beruhigend, jemanden zu haben, auf den man sich felsenfest verlassen kann.

‹ Vermögensbildung  Wohneigentum  Absicherung  Risikoschutz Glaserei • Fensterbau • Markisen Bei uns sind Sie in guten Händen und werden von Rolladen • Industrieverglasungen A bis Z bestens beraten. Guter Service und schnelle Hilfe im Schadenfall sind für uns selbstverständlich.

Direkt vom Hersteller: Rolläden, Versicherungsbüro Jörg Kegelmann Fenster + Türen aus eigener Fertigung Flüsslestraße 4 · 74219 Möckmühl Telefon 06298 1440 ·Telefax 06298 3305 Holz-, Kunststoff-, Schallschutz-, [email protected] Aluminiumfenster und -türen sowie Haustüren und vieles mehr ...

Unsere Leistungen: – zuverlässige und fach- männische Beratung – eigene Fertigung – Lieferung und Montage [email protected] Feuerwehr 112 Flüßlestraße 20 • 74219 Möckmühl • Tel. 06298/13 97 • Fax 3369

Aus- und Weiterbildung Berufskraftfahrer, LKW und Bus

Wolfgang Müller Handy 01 71 - 2 41 29 12

• 74219 Möckmühl, Bahnhofstraße 26, Tel. 0 62 98 - 58 70 • 74861 Neudenau, Hauptstraße 47 • [email protected] • www.fahrschule-mueller-moeckmuehl.de

BESTATTUNGEN STRÄSSER Wir sind Tag und Nacht für Sie da. Roigheimer Str. 45 Friedrichsplatz 5 74219 Möckmühl 74177 Bad Friedrichshall Tel. (0 62 98) 50 67 Tel. (07136) 9910 61 b Elektro-Installation b Photovoltaik b Satellitentechnik Fax (0 62 98) 5161 b Beleuchtungsanlagen b Elektro-Speicherheitzung b Antennenbau b Alarmanlagen e-Mail: [email protected] b sämtliche Elektroreparaturen b Verkauf www.bestattungen-straesser.de

Möckmühl – Widdern – Jagsthausen – Neudenau – Roigheim

Pkw & Lkw

Gartengeräte

Bahnhofstraße 7 Internet: 74219 Möckmühl www.diakonie- Tel.: (0 62 98) 34 35 moeckmuehl.de Inspektion Bremsendienst Boschstraße 1

AU 74219 Möckmühl

TÜV täglich Telefon 06298/3154

Reparatur Telefax 06298/95650 Gerne informieren und beraten wir Sie und unterstützen auf vielfältige Weise. Tachoprüfung [email protected]

44 Freiwillige Feuerwehr Möckmühl

Kameradschaftstreffen der Feuerwehr- eine sehr wichtige Einrichtung für das Un- Lampoldshausen. ternehmen darstellt. Insgesamt gibt es Wie interessant und ausbaufähig dieser kommandanten des Bezirks IV vier hauptamtliche Feuerwehrkräfte und Nachmittag war, schlägt sich darin nieder, Möckmühl-Neuenstadt in Hardthausen 15 Freiwillige, welche im Ernstfall aus dem dass mit über einer Stunde Verspätung Das alljährliche Kommandantentreffen Betrieb herausgezogen werden. Als zu- der Empfang in der Unterkunft der dorti- des Bezirks IV, Möckmühl-Neuenstadt, ständige Überlandhilfewehr würde bei ei- gen Werkfeuerwehr stattfand. Die Kame- fand in diesem Jahr in Hardthausen statt, nem größeren Ernstfall die Feuerwehr raden luden zu einem kleinen Stehemp- wobei zwei Feuerwehren, nämlich die Möckmühl diesen Kameraden zusätzliche fang mit Sekt und einem Imbiss. DLR Werkfeuerwehr sowie die Feuerwehr Unterstützung leisten. Danach ging es hi- Kommandant Uwe Thoma nützte die Pau- Hardthausen, dieses Treffen gemeinsam naus in das weitläufige Werksgelände, se, um den Führern vom DLR sowie den ausrichteten. Knapp über 100 Personen welches sich harmonisch in den Harthäu- beiden Kameraden DLR Werkfeuerwehr, wurden von Uwe Thoma, Kommandant ser Wald einfügt. Zwar waren die ersten Kommandant Rainer Hasenfuß und sein der FF Möckmühl und für diese Treffen Bäume schon grün und ließen den anste- Stellvertreter Volker Krebs, für einen au- verantwortlich, eingeladen. Davon melde- henden Frühling nicht nur erahnen, doch ßergewöhnlichen Nachmittag zu danken ten sich immerhin 86 Personen an. Das der Dauerregen an diesem Nachmittag er- und überreichte als kleine Anerkennung Treffen begann im Deutschen Zentrum für forderte jede Menge Regenschirme. Die- jeweils ein Weinpräsent. Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), wo der ter Balz, ehemaliger Mitarbeiter im DLR, Mit deutlicher Verspätung machten sich Möckmühler Kommandant die zahlrei- führte die beiden Gruppen sicher durch zahlreiche MTW und KdoW auf zur Fahrt in chen Gäste zunächst begrüßte und an- das Gelände zum Prüfstand 5, wo ein Ori- Richtung Kochersteinsfeld in die dortige schließend Bürgermeister Harry Brunnet ginal Arianetriebwerk montiert war und Dorfschmiede. Hier erwartete die Gesell- um einige Grußworte bat. einem Versuch in den nächsten Tagen schaft zunächst Kaffee und ein üppiges Der Hardthausener Schultes gab einen entgegen sah. Kuchenbuffet, welches vom Hardthause- kompletten Überblick über die derzeitige Dipl.-Ing. Anja Frank erklärte in kompe- ner Kommandant Klaus Herold, eröffnet Situation des DLR Zentrums sowie die in tenter Weise und recht anschaulich den wurde. Bei den verschiedensten Gesprä- diesem Jahr durch die Gemeinde Hardt- Aufbau solch eines Triebwerkes sowie chen verflog die Zeit wie im Fluge bis sich hausen ausgeübte Patenschaft über die den Sinn eines Probelaufes und die Aus- Wolfgang Gebert, Chef und Besitzer der kompletten europäischen Raumfahrtzent- wertung der dabei gewonnen Erkenntnis- Dorfschmiede, zu Wort meldete und mit ei- ren. Er dankte aber auch den Führungs- se. Danach ging es weiter in das Museum, ner Weinprobe aus seinen selbst angebau- kräften dieser acht Feuerwehren sowie wo Adolf Frank, ebenfalls ehemaliger Mit- ten Weinen begann. Im Anschluss an die- der DLR Werkfeuerwehr für deren ständi- arbeiter des DLR, mit viel Wissen und Ein- sen Programmpunkt wurde noch eine gute gen Einsatz und die Bemühungen um die fühlungsvermögen durch die Halle führte. Kameradschaftspflege betrieben, bevor Kameradschaftspflege. Dort war sehr anschaulich aufgebaut, was sich gegen Mitternacht die Versammlung Anschließend begrüßte Dipl.-Ing. Markus sich in den zurückliegenden Jahren an so langsam auflöste und ein, wieder einmal Prohazka die Kommandanten samt ihren diesem Standort so alles entwickelt hat. unvergessliches, Kommandantentreffen zu Frauen im Namen des DLR. Er erläuterte So manche Errungenschaft ist hier dabei, Ende ging, bei dem alles passte. Eine Bil- in einem kurzen Power-Point-Vortrag den auf welche die Mitarbeiter stolz sein kön- dergalerie von diesem Treffen gibt es auf Bereich der Sicherheit am DLR-Standort nen und das dabei entwickelte Know How der Homepage der Feuerwehr Möckmühl Lampoldshausen und wies mehrmals dar- ist zum Teil einzigartig im Bereich der unter: www.feuerwehr-moeckmuehl.de auf hin, dass die dortige Werkfeuerwehr Raumfahrt und sichert diesen Standort in Uwe Thoma, FF Möckmühl

Einen interessanten Nachmittag erlebten die Feuerwehrkommandanten 50 Jahre Versuchszentrum DLR. Adolf Frank informierte über das neuge- des Bezirks IV beim Kameradschaftstreffen in Hardthausen, wo die Be- schaffene Museum. sichtigung des DLR Versuchszentrums auf dem Programm stand.

Züttlinger Str. 22 74219 Möckmühl Telefon 06298/1476 Telefax 06298/2114 www.schreinerei-stammer.de [email protected]

45 Freiwillige Feuerwehr Möckmühl

Feuerwehren im wird auf dem Titelblatt der Roigheimer hat, welche zum Teil aus dem ganzen Feuerwehrkommandant Nico Saur vorge- Landkreis und nicht nur aus dem Bezirk IV Volksbank-Kalender 2010 stellt. Er ist Aufsichtsratmitglied in der Möckmühl-Neuenstadt stammten. Wei- Bereits seit einigen Jahren bringt die Volksbank und neben seinen Komman- terhin ist er ehrenamtlich als Vorsitzender Volksbank Möckmühl-Neuenstadt alljähr- dantenaufgaben in der Roigheimer Wehr, des Fördervereins vom Möckmühler Gym- lich einen eigenen Jahreskalender mit Bil- ist er Ausbilder für die Lehrgänge „Grund- nasium und Ausschussmitglied in der Mu- dern und Themen aus dieser Region her- ausbildung“ und „Truppführer“, welche er sikschule Möckmühl tätig. aus. Für 2010 wurde das Thema „Jeder bei der Feuerwehr Möckmühl abhält. Zu- Im Rahmen der Erstellung des Jahreska- Mensch hat etwas, das ihn antreibt“ ge- dem ist er im Roigheimer Gemeinderat lenders wurden zahlreiche Bildaufnahmen wählt. und Bürgermeister-Stellvertreter. vom angetretenen Löschzug Z II der Ab- Hierbei werden zahlreiche Mitarbeiter der Weiterhin wird im Monat September Her- teilung Möckmühl gefertigt, welche nun Volksbank vorgestellt, welche das ganze bert Darilek, Marketingleiter bei der Volks- auch der Feuerwehr zur Verfügung ste- Jahr über zusätzlich ehrenamtlich aktiv bank, vorgestellt. Er ist aktives Mitglied hen. Weiterhin sind die Bilder im Internet sind. Auf jedem Monatsblatt sowie auf der Feuerwehr Möckmühl und ist dort zu- des Bundesverbandes der Volks- und dem Titelblatt werden die einzelnen Mitar- dem Schriftführer und Kassier für die Ge- Raiffeisenbanken in Berlin als gelungenes beiter vorgestellt, die in dieser Region und samtwehr sowie für die Abteilung Möck- Beispiel für die Umsetzung der Werbe- zum Wohle der Bürger sich in verschiede- mühl. Ebenso hält er jedes Jahr die Lehr- kampagne „Jeder Mensch hat etwas, das nen Vereinen und Organisationen enga- gangsausbildung zum „Sprechfunker“ ab, ihn antreibt“ veröffentlicht. gieren. Selbstverständlich sind auch Feu- wobei er mit Sicherheit schon mehrere erwehrleute unter diesen Mitarbeitern. So hundert Feuerwehrmitglieder ausgebildet Uwe Thoma, FF Möckmühl

Die Volksbank Möckmühl-Neuenstadt bezieht in ihrer neuen Werbekam- Zahlreiche Bilder wurden im Rahmen der neuen Volksbank Werbekam- pagne auch die Feuerwehren mit ein. Seit Jahren unterstützt die Volks- pagne „Jeder Mensch hat etwas das ihn antreibt“ von der Feuerwehr bank nicht nur die Feuerwehren in ihrem Geschäftstellenbereich, sie in- Möckmühl gefertigt. seriert auch jährlich in dieser Zeitschrift. Im Bild: Herbert Darilek und Uwe Thoma.

74219 Möckmühl • Domenecker Straße 21 Telefon (06298) 1424 • Telefax (0698) 2596)

Die beste Wahl, die Sie treffen können… Fleisch und Wurst Jürgen Bauer Diamantbohr- und Sägetechnik · Abbruch · Baggerarbeiten aus Ihrer Metzgerei Link Filiale: Telefon 74219 Möckmühl Jagsthausen Tel. 0 62 98/16 83 Tel. 0 79 43/22 62 0 62 98/35 85

Das Fachgeschäft Ihres Vertrauens Bergstraße 27 74219 Möckmühl-Züttlingen

46 Freiwillige Feuerwehr Neuenstadt

Gewerbe- und Industriegebiet im Kochertal (GIK) stellt die Feuerwehren vor neue Aufgaben und Herausforderungen

16 Firmen in neun Branchen mit über 1.100 Arbeitsplätzen haben sich im ge- meinsamen „Gewerbe- und Industriepark Unteres Kochertal“ (GIK) der Kommunen Neuenstadt a. K., Hardthausen und Lan- genbrettach angesiedelt und den Ge- schäftsbetrieb aufgenommen. Der Branchenmix beinhaltet Betriebe mit Wasserbehälter mit 630 m³ Rauminhalt für die Produktionsanlagen für den Maschinen- netzunabhängige Löschwasserversorgung im Blick über das Dach der Fa. Landerer mit der und Anlagenbau, Zulieferteile für die Auto- Prologispark im GIK. Photovoltaikanlage. Daneben die Hallen der Fa. mobilindustrie, ein Dienstleistungsunter- Prologis, im Hintergrund die Gemeinde Hardt- nehmen im Bereich der erneuerbaren Die Feuerwehr Neuenstadt hat sich früh- hausen – Ortsteil Gochsen. Energien, ein Hersteller von hochwertigen zeitig mit den Betrieben beschäftigt, Verpackungen, Kommissionier- und La- durch Begehungen und Übungen sich Leitungsnetz erhöhen. Zusätzlich steht im gerbetriebe, den Busbahnhof der WEG Ortskenntnisse angeeignet, um das Ge- Zentrum des GIK ein unterirdischer sowie ein Rechenzentrum. fahrenpotential und die Brandlasten in Löschwasserbehälter mit 113 m³ Wasser­ den Betrieben, die durch die Lagerung inhalt zur Verfügung. und Verarbeitung von Stoffen vorhandenn Im Zuge von Grabarbeiten zur Regenwas- sind, einschätzen und im Notfall gezielt serrückhaltung wurden auf Vorschlag der und schnell Hilfe leisten zu können. Feuerwehr drei parallele Druckwasserlei- Auf dem Dach der Fa. Landerer mit ca. tungen in Kunststoffausführung verlegt, 20.000 m² ist eine Solarstrom-Anlage mit und mit B-Storz-Kupplungen ausgestat- 1 MW-Leistung installiert, die im Brandfall tet, um beim Verlegen einer Wasserver- in der Risikoanalyse bei der Brandbe- sorgung über lange Strecken aus dem kämpfung zu beachten ist. Gewässer „Brettach“, direkt einspeisen zu Schnell hat sich gezeigt, dass die Feuer- können. Mit dieser Maßnahme kann die wehr sich für diese neuen Dimensionen im Aufbauzeit der Wasserversorgung aus der Fahrzeug- und Gerätebestand, aber auch Brettach wesentlich verkürzt werden. im personellen Bereich verstärken muss. Um die Wasserversorgung in den weiträu- Übersichtsplan Gewerbe- und Industriepark im migen Firmengeländen und Hallen sicher- Kochertal (GIK); Quelle: Zweckverband GIK. zustellen, war die Anschaffung eines Ge- Brandschutztechnisch sind die meisten rätewagen-Transport mit Schlauchmodul der Betriebe mit Brandmeldeanlagen und zwingend. Weitere Fahrzeuge wie DLK Sprinklerschutz ausgestattet. So verfügt 23/12, Einsatzleitwagen ELW1, wie auch der Prologispark mit über 64.000 m² Flä- bereits im Bedarfsplan vorgesehen, müs- che und einer eigenen Löschwasserver- sen folgen. sorgung über ein 630 m³ fassendes Die Wasserversorgung des Gewerbe- und Sprinklerbecken. Industrieparks erfolgt über eine Zuleitung Die Größe der Brandabschnitte in den La- mit 250 mm Durchmesser. Überflur- und gerhallen beträgt dabei über 11.000 m² Schachthydranten sind in ausreichender Grundfläche bei einer Hallenlänge bis zu Zahl und Entfernung vorhanden. Die Was- 193 m. Da hier Waren und Paletten bis zu serlieferung des Netzes liegt bei über Einspeisestelle für Löschwasserversorgung aus öffentlichem Gewässer, (hier: nahe dem Bach einer Stapelhöhe von 10 m gelagert wer- 3200 l/min. Bei Entnahmen von größeren Brettach) mit drei B-Leitungen. den, sind die Hallen mit Deckensprinkler- Mengen Löschwasser schalten sich auto- schutz und Wandhydranten ausgestattet. matisch Pumpen zu, die den Druck im Hartmut Schaffroth, FF Neuenstadt

47 Freiwillige Feuerwehr Neuenstadt

Großübung bei der Fa. Landerer im GIK Bei einer Großübung bei der Fa. Landerer sollte im April 2010 das Zusammenspiel der Kräfte bei einem Großbrand in einer Lagerhalle geübt werden. Als Schadenslage wurde ein Feuer im Fer- tigwarenlager für Verpackungen ange- nommen, was durch einen brennenden LKW an der Laderampe, verursacht wur- de. Mitarbeiter unternahmen mit Pulverlö- schern erste Löschversuche, bekamen jedoch die Lage nicht in den Griff und er- Einsatzleitwagen ELW 2 des Landkreises Heil- litten hierbei starke Rauch- und Brandver- bronn. Beim Aufbau der Einsatzleitungsorgani- letzungen. Über die Rauchmelder der Der Abschnittsleiter 1 Roland Grünagel erteilt sation mit Kdt. Hartmut Schaffroth und stellv. Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr Einsatzauftrag an die eintreffenden Einheiten. Kreisbrandmeister Hermann Jochim. Neuenstadt alarmiert. und angefordert. ten B-Trockenleitungen als sehr hilfreich, Nach einer ersten Erkundung stellte Kom- Zur besseren Koordination des Einsatzes zeit- und kräftesparend bewährt. mandant Hartmut Schaffroth fest, dass wurden vier Einsatzabschnitte gebildet. Zum Schluss wurde noch der Vollbrand weite Teile der Halle bereits brannten und Erstmals wurde in Neuenstadt mit einem des Fertigteilwarenlagers angenommen, verraucht waren, und dass die eigenen Führungsstab im Einsatzleitwagen 2 des sodass ein massiver Außenangriff über Kräfte zur Eindämmung des Feuers nicht Landkreises Heilbronn gearbeitet, der mit Drehleiter, Wasserwerfer und weitere mehr ausreichen. Daraufhin werden die Kräften der Feuerwehr Neckarsulm be- Strahlrohre erfolgen musste. Bei dieser Abteilungen Stein/Kochertürn, Clever- setzt war. Gelegenheit konnte die Stabilität der Was- sulzbach sowie ein Löschzug aus Neckar- Die Wasserversorgung erfolgte über serversorgung aus dem öffentlichen Netz sulm zur Unterstützung angefordert, die Überflurhydranten in der Wilhelm-May- und den Leitungen über offenem Gewäs- zur Menschenrettung und Brandbekämp- bach-Straße und über eine Förderstrecke ser getestet werden. fung ins Gebäude vordrangen. Um ein aus dem nahe gelegenen Bach „Brettach“. Nach der Übung trat die gesamte Feuer- Übergreifen des Feuers auf andere Hierzu war das Löschfahrzeug LF 8 der wehr zur Übungskritik im Feuerwehrhof in Brandabschnitte abzuwehren, wurden Abt. Stein-Kochertürn zur Wasserentnah- Neuenstadt an. Im Rahmen der Übung wa- weitere benachbarte Kräfte zur Bildung me direkt an die Brettach beordert wor- ren insgesamt 80 Einsatzkräfte der beteilig- von Riegelstellungen aus Hardthausen den. Hier haben sich die drei fest verleg- ten Feuerwehren eingebunden. Komman-

Dr.-Carl-Möricke-Altenstift

Pflegeheim mit Demenzwohngruppe Dauer-, Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Seniorenmittagstisch

Geborgenheit im Alter Öhringer Str. 1 · 74196 Neuenstadt a. K. Telefon (0 71 39) 47 30-0 [email protected] www.ev-heimstiftung.de

48 Freiwillige Feuerwehr Neuenstadt

Einsatz-Fahrzeuge Abt. Neuenstadt I: Kdow., HLF 20/16, TLF 16/25, MTW Abt. Neuenstadt II: TSF-W Abt. Neuenstadt III: LF8/6, und LF8 jeweils mit Schlauchanhänger FF Neckarsulm: Löschzug: Kdow, LF16-12, SW 2000, DLK 23/12, ELW 2, GW-Mess Interessierte Zuschauer bei der Übung. Der Sprungretter wird in Stellung gebracht. FF Hardthausen mit TLF 16/25 dant und Einsatzleiter Hartmut Schaffroth Eingesetze Kräfte und Maßnahmen FF Langenbrettach mit TLF 16/25 und Kommandant Hermann Jochim aus Maßnahme nach Erkundung: Nur gedanklich eingesetzt wurden: Neckarsulm lobten die gut funktionierende Eigene Kräfte nicht ausreichend, Nachfor- Feuerwehr Heilbronn mit GW-A; Zusammenarbeit der Wehren und die sehr derung der Abteilungen Cleversulzbach DRK Neuenstadt: RTW. gute Kommunikation und Dokumentation und Stein/Kochertürn, Löschzug aus Ne- Weitere Verstärkung, wenn erforder- über den Stab im Einsatzleitwagen. ckarsulm, Gerätewagen Messtechnik lich: FF Möckmühl mit Löschzug, Verbesserungsfähig ist die Aufteilung der (GW-Mess), Einsatzleitwagen (ELW 2). FF Bad Friedrichshall Funksprechkanäle der Einsatzabschnitte, Aus Hardthausen und Langenbrettach je- da hier zeitweise der Funkverkehr erheblich weils ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Folgende Einsatzabschnitte überlastet war. Kommandant Schaffroth angefordert, über Leitstelle wird zusätz- stellte heraus, dass die Anzahl der Einsatz- lich der Rettungsdienst angefordert. wurden gebildet kräfte und die Aufgaben auch im Realfall Wasserversorgung: Über öffentliches Einsatzabschnitt 1:  nur durch eine von Beginn an sauber struk- Netz und zusätzlich über Wasserentnah- Brandbekämpfung im Brandabschnitt 1 turierte Einsatzleitung beherrscht werden me aus der Brettach über lange Strecken. kann. Diese Übung bildete den Auftakt für Einsatzabschnitt 2: weitergehende Einsatzplanungen. Personal Wasserversorgung über öffentliche Bürgermeister Norbert Heuser zeigte sich Bei der Übung wurden ca. 80 Feuerwehr- Wasserversorgung erfreut über den hohen Ausbildungsstand leute eingesetzt Einsatzabschnitt 3: der Feuerwehr. Auch der Brandschutzbe- Einsatzleitung im ELW2: Kommandant der Brandbekämpfung an der Westseite auftragte der Firma Landerer, Jürgen Pfit- Feuerwehr Neuenstadt, Hartmut Schaf- zenmaier, zollte der Feuerwehr seinen Re- froth mit Unterstützung des stellv. Kreis- Einsatzabschnitt 4: spekt. Er hoffe aber, dass der Ernstfall in brandmeisters Hermann Jochim aus Ne- Wasserversorgung über fließendes diesem Ausmaß nie eintrete. ckarsulm. Hartmut Schaffroth Gewässer (Brettach)

Wir verglasen und liefern Maskenbrillen! Fragen Sie uns, wir erstellen gern ein Angebot! Büroeinrichtungen Enorm vielseitig, immer preisgünstig

BRA-Büromöbel GmbH 74196 Neuenstadt/Stein, Untere Mäurichstr. 24 Telefon 06264-6690 Fax 921630, E-Mail: [email protected]

 www.kfv-heilbronn.de 

     

49 Freiwillige Feuerwehr Neuenstadt

Zwanzig Jahre Jugendfeuerwehr Neuenstadt Im Jahr 2010 kann die Feuerwehr Neuen- stadt auf das 20-jährige Gründungsjubiläum ihrer Jugendfeuerwehr zurückblicken. Im November 1990 wurde sie durch den dama- ligen Jugendfeuerwehrwart und heutigen Kommandant Hartmut Schaffroth mit Unter- stützung von Ehrenkommandant Rudolf Schuster ins Leben gerufen. Der Feuerwehr Neuenstadt – insbesondere der Abteilung in der Kernstadt – fiel es vor zwei Jahrzehnten immer schwerer, geeigne- ten Nachwuchs für die aktive Wehr zu fin- den. Junge Bürger waren bei Erreichung des Eintrittsalters oftmals schon lange in ihren Freizeitaktivitäten fest gebunden. Daher Die ersten Mitglieder im Gründungsjahr 1990 mit Jugendfeuerwehrwart Hartmut Schaffroth wurde nach einer langen Vorbereitungspha- (im Foto rechts) und seinem Stellvertreter Hartmut Dierolf (links). se im März 1990 vom Feuerwehrauschuss der Entschluss gefasst, eine Jugendfeuer- zur Helmbundkirche und den Dahbach bis Dass die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr wehr zu gründen. Nach der Genehmigung zum Vorderwäldle übernahm, ist ein Beitrag Neuenstadt ohne die Jugendfeuerwehr durch die Stadtverwaltung konnte bereits im zum Umweltschutz, den die Jugendfeuer- nicht mehr gegeben wäre, unterstreichen 51 September mit Hartmut Schaffroth als Ju- wehr bis heute leistet. Übernahmen von Jugendlichen in die Ein- gendfeuerwehrwart an der Spitze und Hart- Im Jahr 1995 konnte die JF Neuenstadt ihre satzabteilung bis ins Jahr 2009. Insgesamt mut Dierolf als dessen Stellvertreter der ers- erste Leistungsspange ablegen. Im Jahr besuchten die JF Neuenstadt sogar 119 Ju- te Jugendfeuerwehrabend abgehalten wer- 2000 folgte dann die erste Abnahme der Ju- gendliche in den vergangen zwanzig Jahren. den. Mit 21 Jugendfeuerwehrkameraden gendflamme Stufe II auf Landkreisebene. Durch das veränderte Freizeitverhalten der wurde schließlich im November die Grün- Beide Abzeichen stellen einen Höhepunkt jungen Generation wurde das Eintrittsalter in dung in der Neuenstädter Stadthalle gefei- für einen Jugendfeuerwehrmann dar und die JF vor einigen Jahren auf das zehnte Le- ert. Im Jahr 1992 konnte die Jugendfeuer- konnten bisher von fast allen errungen wer- bensjahr abgesenkt. Daher liegt das mo- wehr das alte LF 8 der Abteilung Neuenstadt den. Bei Pokalwettkämpfen innerhalb der mentane Durchschnittsalter bei 13,2 Jahren. übernehmen und hatte somit erstmals ein Region ist die Jugendfeuerwehr ebenso Im vergangen Jahr konnten sieben junge eigenes Fahrzeug. Im gleichen Jahr wurde eine feste Größe und konnte hier bisher etli- Feuerwehrmänner vom aktuellen Führungs- auch der erste Feuerwehrmann in die aktive che Pokale erobern, welche den Jugend- duo Alexander Müller (JFW) und Tobias Wehr übernommen. Nach einem Motor- raum in Neuenstadt zieren. Schaffroth (stellv. JFW) in den aktiven Ein- schaden am LF 8 konnte 1999 ein gebrauch- satzdienst übergeben werden. Durch die ter Ford Transit gekauft werden, welcher der Neufassung des Feuerwehrgesetzes wird Jugendfeuerwehr bis heute dient. zukünftig die Möglichkeit bestehen, dass Neben der reinen Feuerwehrarbeit war man Jugendliche bereits mit Vollendung des 17. von Anfang an bemüht, eine gute allgemeine Lebensjahres am Übungsdienst teilnehmen Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr zu können. leisten. Jedes Jahr stehen Badeausflüge, Das Jubiläum wird die Jugendfeuerwehr im Kegelabende, Spieleabende und Ausflüge September mit einem Wettkampf für die Ju- auf dem Programm. Nachdem zwei große gendfeuerwehren des Kreises feiern. Eben- Mannschaftszelte beschafft wurden, wurde so ist im Herbst ein Tag der offenen Tür ein- mindestens eine Zeltlagerfahrt pro Jahr zu geplant, zu dem die Bevölkerung herzlich einem festen Ereignis. Die Zeltlager werden eingeladen wird. Im Jahr 2011 wird die Feu- entweder selbst organisiert oder in einer erwehr Neuenstadt schließlich ihr 150-jähri- Partner(-Neu)stadt besucht. ges Jubiläum als eine der ältesten Feuer- Die Bachpatenschaft, die man am 27.5.1991 Die Jugendfeuerwehr im Jahrfeuerwehr 2002 bei derheilbronn Ab- wehren 04.05.2010 des Landkreises 9:39 feiern. Uhr Seite 1 für die Brettach von der Brettachbrücke bis nahme der Leitungsspange mit ihren Betreuern. Markus Schuster , FF Neuenstadt

Mörike- zentrum der Apotheke energie Inhaber Peter Munding

Hauptstraße 15 ABN Braun AG Systeme der Elektro-und Gebäudetechnik 74196 Neuenstadt Öhringer-/Benzstraße 164 System GEYER 74196 Neuenstadt Platenstraße 59 Telefon 1312 Telefon 0 71 39 / 94 - 0 90441 Nürnberg Telefax 0 71 39 / 94 - 49 Telefon 0911/ 58 07 78 - 0 E-Mail: [email protected] Telefax 0911/ 58 07 78 - 50 www.abn-elektro.de E-Mail: [email protected]

50 Freiwillige Feuerwehr Neuenstadt

9. Jugendzeltlager der Neustädter Feuerwehren Die Jugendfeuerwehr Neuenstadt richtete vom 3. bis 5. Juli das diesjährige Zeltlager des Arbeitskreises „Neustadt in Europa“ im Neuenstadter Sportzentrum aus. Insgesamt 160 Teilnehmer konnten dieses Jahr begrüßt werden. Der Arbeitskreis „Neustadt in Euro- pa“ existiert bereits seit 1989 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den europäischen Gedanken und Kulturaustausch zu fördern. So finden neben den Neustadttreffen der ak- tiven Feuerwehren seit 1994 Zeltlager der 160 Teilnehmer der Jugendfeuerwehren aus „Neustadt in Europa“ trafen sich in . Jugendabteilungen statt. Die Jugendfeuer- wehr Neuenstadt war bereits im Jahr 2000 wehrwart Alexander Müller zum 9. Jugend- verbracht, ehe es am Abend zur Siegereh- Ausrichter dieser Zusammenkunft. zeltlager dann auch offiziell begrüßt werden. rung mit anschließender Lagerdisco kam. Dieses Jahr nahmen neben der Jugendfeu- Die geplante Nachtwanderung musste leider Dabei war wieder Spaß für alle Altersgrup- erwehr Neuenstadt, die Jugendabteilungen aufgrund eines Unwetters entfallen. Hierfür pen geboten. Der Sonntagmorgen wurde aus Breuberg–Neustadt, Halle–Neustadt, wurde jedoch das Abendprogramm im Fest- von den Gruppen genutzt, um einige Spiele Bad Neustadt an der Saale, Waiblingen- zelt gestaltet. auf dem Sportgelände durchzuführen, wäh- Neustadt, Titisee-Neustadt und Neustadt an Am Samstagmorgen stand die traditionelle rend sich die Jugendfeuerwehrwarte zur Be- der Orla, teil. Am Freitagnachmittag trafen Lagerolympiade an. Hier zeigten 14 Jugend- sprechung zusammenfanden. Es wurde die Teilnehmer nacheinander ein und began- teams ihr Können in den verschiedensten dann festgelegt, dass das Zeltlager 2011 nen mit ihrem Zeltaufbau. Zum Glück stan- feuerwehrtechnischen, sportlichen und beim Gewinner des Wanderpokals in Titisee- den die Neuenstadter Zelte schon, da sich technischen Disziplinen. Am Ende behielt die Neustadt stattfinden wird. währenddessen ein kleiner Zwischenfall Mannschaft aus Titisee – Neustadt hier die Die Feuerwehr Neuenstadt bedankt sich bei durch eine Alarmierung ereignete, sodass ei- Oberhand, gefolgt von einer Mannschaft aus allen, die das diesjährige Zeltlager mit ihrem nige Feuerwehrmänner zu einer Rauchent- Waiblingen und einer aus Neuenstadt. Somit persönlichen Einsatz tatkräftig unterstützt wicklung ausrücken mussten. Diese Lage musste die hiesige Jugendfeuerwehr den haben. Ein besonderer Dank gilt Jugendfeu- konnte jedoch recht schnell geklärt werden. Wanderpokal erstmals seit vier Jahren wie- erwehrwart Alexander Müller und seinem Am Abend konnten die Teilnehmer von Eh- der abgeben. Stellvertreter Tobias Schaffroth für die gelun- renkommandant Rudolf Schuster, Komman- Der Nachmittag wurde von den Jugendli- gene Organisation. dant Hartmut Schaffroth und Jugendfeuer- chen im Neckarsulmer Spaßbad Aquatoll Markus Schuster, FF Neuenstadt

Neumeister Hydraulik –   

   

                  Die Firma NeumeisterDie Hydraulik Firma Neumeister ist seit 1929 Hydraulik Hersteller ist seit und 1929 Lieferant Hersteller von und Hydraulikzylindern Lieferant von und Aggregaten. ℡     Hydraulikzylindern und Aggregaten.      Neumeister Hydraulik GmbH · Otto-Neumeister-Str.Neumeister Hydraulik 9GmbH · 74196 Neuenstadt · Tel. 0 71 39/4 60-0 [email protected] · www.neumeisterhydraulik.de 74196 Neuenstadt Tel. 07139-460-0

[email protected]

www.neumeisterhydraulik.de

Ballongas für die Party

Ballongas-Hotline: +49/2324/689/77.777 Ballongas-email: [email protected]

Helium in Medizin & Forschung

Helium, flüssig-Bestellungen: +49/0800/1860409 Helium, flüssig-Bestellungen: [email protected]

Air Products Internal Use Only

51 Raumgestaltung aus Naturstein z. B. Wärmespeicherung

Sämtliche Maler- u. Tapezierarbeiten · Fassadenanstrich · Vollwärmeschutz · Edelputze Betonsanierung · Gerüstbau · Beschriftungen · Verkauf von Malerbedarf aller Art Wolfgang Kappler Landturmstraße 11 · 74226 Nordheim Tel. 07133/973 20 · Fax 07133/973 21 Mobil 0171/6144149

[email protected] · www.maler-kappler.de

Heizsysteme - Solartechnik Fliesen - Platten - Mosaik Planung - Beratung - Verkauf Renovierungen alles aus einer Hand

Großhandel  Heizung  Sanitär Ringstr. 19  74226 Nordheim Fax 07133/3241  Tel. 07133/4294

Die Feuerwehrplattform im Internet www.kfv-heilbronn.de

Fahrzeugteile Industriearmaturen

Als mittelständisches Unternehmen sind wir mit 300 Mitarbeiter/innen einer der weltweit führenden Hersteller von Industriearmaturen für die Mess- und Regeltechnik. Unser Automotive-Bereich trägt mit Karosserieteilen und Komponenten rund um den Verbrennungsmotor zu diesem Erfolg bei.

Armaturenfabrik Franz Schneider Bahnhofplatz 12 Telefon 07133 101-0 www.as-schneider.com GmbH + Co. KG D-74226 Nordheim Telefax 07133 101-148

52 Freiwillige Feuerwehr Nordheim

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neipperg zu einem schweren Verkehrsun- Nachmittag des 11. September lichterloh. fall, bei dem der Fahrer eines Geländewa- Da der bereits weit fortgeschrittene Brand Mit einem Festakt sowie einem Tag der gens tödliche Verletzungen erlitt. Zuvor direkt neben dem Neubaugebiet Süd-West offenen Tür feierte die Freiwillige Feuer- war er mit seinem Fahrzeug gegen mehre- nur mit einem unverhältnismäßigen Einsatz wehr Nordheim Anfang Mai 2009 ihr re Bäume sowie eine massive Weinberg- von Trinkwasser aus dem Hydrantennetz 100-jähriges Bestehen. Bei bestem Wet- hütte geprallt. Die Feuerwehren Nordheim hätte bekämpft werden können, wurde be- ter besuchten zahlreiche Mitbürger und und Lauffen waren mit mehreren hydrauli- schlossen, das Feuer kontrolliert weiter- benachbarte Wehren das Festgelände schen Rettungssätzen bei der Arbeit, als brennen zu lassen. Mit dem Einsatz eines und trugen zu einem erfolgreichen Tag der Notarzt während der Rettungsversu- Baggers, Schleppers und Radladers konn- bei. Für die Feierlichkeiten wurde auch che nur noch den Tod des Fahrers fest- te das Brandgut kontrolliert abgebrannt eine kleine Ausstellung mit Feuerwehrge- stellen konnte. werden. Feuerwehrkameraden, die wäh- rät des letzten Jahrhunderts sowie eine rend dieser Maßnahmen von der Arbeits- gedruckte Chronik herausgegeben. Starke Regenfälle mit bis zu 40 Litern Nie- stelle aus Richtung Stuttgart kamen, konn- derschlag auf den Quadratmeter führten ten die Rauchsäule schon aus der Nähe Führungswechsel Mitte Mai zu mehreren vollgelaufenen Kel- von Mundelsheim beobachten. Das bis Das Jahr 2009 stand auch im Zeichen des lern und ein voller Abwasser stehendes jetzt noch unbebaute Neubaugebiet wurde Abschieds und des Neubeginns. Nach Erdgeschoss der Nordheimer Grundschu- zeitweise zu einer beliebten „Touristenmei- über 26 Jahren als Kommandant hat sich le. Innerhalb kürzester Zeit wurden elf Hil- le“ von Schaulustigen. Einsatzende war Karl Wehler nicht mehr für dieses Amt zur ferufe von Mitbürgern entgegengenom- am nächsten Tag. Die Nachlöscharbeiten Verfügung gestellt. Da diese Entschei- men und bis in die Abendstunden abgear- zogen sich einen weiteren Tag hin. dung längere Zeit angekündigt war und beitet. Neben diesen fünf Einsätzen gab es im sich die Feuerwehr intern gut vorbereitet Jubiläumsjahr weitere 29 Alarmierungen. hatte, verliefen die Wahlen des neuen Der Defekt einer Rundballenpresse – sie Darunter Brandmeldealarme, Hilfeleistun- Feuerwehrkommandanten und seines spuckte nur noch brennende Ballen aus – gen für den Rettungsdienst, weitere Ver- Stellvertreters völlig reibungslos. Jeweils führte am 31. Juli zu einem ausgedehnten kehrsunfälle sowie Fahrbahnverunreini- einstimmig wurden Siegbert Uzelmaier als Flächenbrand. Da bereits in der ersten gungen. Kommandant und Andreas Urban als des- Einsatzphase abzusehen war, das die ei- sen Stellvertreter von den aktiven Feuer- genen Einsatzkräfte nicht ausreichen wer- Leistungsabzeichen wehrkameraden gewählt. Karl Wehler den, wurde über die Feuerwehrleitstelle Eine ausschließlich aus Übernahmen aus wurde im Anschluss von Bürgermeister Unterstützung angefordert. Die Feuer- der Jugendfeuerwehr bestehende Mann- Volker Schiek zum Ehrenkommandanten wehr Brackenheim, die gerade auf dem schaft hat im Sommer das bronzene Leis- der Freiwilligen Feuerwehr Nordheim er- Rückweg von einem Verkehrsunfall war, tungsabzeichen erfolgreich abgelegt. nannt. fuhr direkt vom einem Einsatz zum ande- Nachdem im Vorjahr eine Mannschaft das ren und unterstützte die Arbeiten mit zwei alte Löschfahrzeug LF 8 mit einem golde- Fordernde Einsätze weiteren Löschfahrzeugen. Nach fast drei nen Abzeichen verabschieden durfte, be- Das Jahr 2009, kaum 20 Minuten alt, be- Stunden konnte man „Feuer schwarz“ ginnen die jungen Kameraden nun damit, gann schon recht früh mit einem Brandein- melden und wieder einrücken. in den nächsten Jahren wiederum Gold satz. Ein Feuerwerkskörper steckte eine nach Nordheim zu holen. Silber jedenfalls Hecke in Brand und rief bei spiegelglatten Doch dies sollte nicht der einzige Stroh- ist für das Jahr 2010 zusammen mit den Straßen die Feuerwehr auf den Plan. brand sein: Eine enorme Menge an Stroh- Kameraden aus Brackenheim anvisiert. Am 16. Februar kam es auf der Landstra- ballen, die eigentlich an diesem Tag weg- ße zwischen Nordheim und Brackenheim- gefahren werden sollten, brannten am Marcel Karger, FF Nordheim

Der scheidende Kommandant Karl Wehler erhält von Bürgermeister Vol- ker Schiek die Ernennungsurkunde zum Feuerwehr-Ehrenkommandan- ten, Frau Wehler als Dank für die jahrelange Unterstützung ihres Mannes einen Blumenstrauß. Links im Bild der neue Feuerwehrkommandant Die erfolgreiche Leistungsabzeichengruppe mit dem Löschfahrzeug Siegbert Uzelmaier, rechts dessen Stellvertreter Andreas Urban. LF10/6. 53 Freiwillige Feuerwehr Obersulm

Die Feuerwehr Obersulm besteht aus fünf Einsatzabteilungen mit insgesamt 142 Einsatzkräften. Pro Einsatzjahr werden durchschnittlich zwischen 50 und 60 Ein- sätze abgearbeitet. Im Dezember 2009 konnte eine Wärmebildkamera von der Firma Bullard Typ T3max plus beschafft werden. Die Kamera ist seitdem eine wertvolle Unterstützung im Einsatzdienst. Die Umstellung auf die neue Einsatzklei- dung der Schutzstufe zwei von der Fa. S- Gard, Typ Attack Plus konnte für die ge- samte Wehr erfolgreich abgeschlossen werden.

Wasserrettung: Das Fischernetz wird vorbereitet.

um die 2 °C. Die Feuerwehren Obersulm weitere Zugänge für die Rettungstaucher und die Berufsfeuerwehr Heilbronn wur- zu bekommen. Bis 16:00 Uhr waren je- den um 13:59 alarmiert. Die Eisdecke ließ weils immer sechs Taucher zeitgleich im keinen Einsatz mit dem Rettungsboot zu. Einsatz. Von Obersulm (18 Einsatzkräfte) wurde Ein Polizeihubschrauber unterstützte die die Drehleiter zum Einsatz gebracht um Suche im See aus der Luft, doch durch große Luftblasen unter dem Eis aus der das trübe Eis konnte man vom Hub- Höhe zu erkennen, diese Bereiche haben schrauber nur wenig erkennen. Mehrere die Taucher von der BF Heilbronn (23 Ein- Suchtrupps suchten das komplette See- satzkräfte davon 14 Taucher) zuerst abge- ufer nach Hinweisen ab. Die Einsatzstelle sucht. Weitere Unterstützung kam von der wurde weiträumig abgesperrt. Nachdem DLRG (23 Einsatzkräfte, davon elf Tau- der Fischereiverein um 16:00 Uhr ein ca. cher). In die Uferböschung wurden mit 50 m langes Fischernetz bereitgestellt Motorsägen Schneisen geschnitten, um hatte, wurden die Taucher auf dem See eingesetzt. Wider Erwarten war das Eis einigermaßen tragfähig, die Taucher der BF Heilbronn sägten mit der Motorsäge (Kettenöl wurde vorher abgelassen) Schlitze in das Eis, um das Netz unter der Die Feuerwehr Obersulm hat komplett auf die neue Einsatzkleidung Schutzstufe 2 umgestellt. Eisdecke einzufädeln und zum Seeufer durchzuziehen. Kurz vor 17:00 Uhr konnte der vermisste Einsatzbericht: Taucher mit dem Netz an das Ufer gezo- Wasserrettung, Eisunfall gen werden. Für den Taucher kam jede Am 7. Februar hatte sich ein 44-jähriger Hilfe zu spät. Ohne Sicherungsleine und Taucher nicht zum vereinbarten Zeitpunkt alleine unter Eis hatte der Taucher vermut- um 11:00 Uhr zurückgemeldet. Angehöri- lich die Orientierung verloren. Weitere Ein- ge hatten mit der Unterstützung der Poli- satzkräfte vor Ort waren die Wasser- zei vom Revier Weinsberg kurz vor 14:00 schutzpolizei, das DRK Obersulm, der Uhr am Ufer Breitenauer See Teile seiner Rettungsdienst mit Notarzt sowie Kreis- Tauchausrüstung gefunden. Der See war Das Eis wird eingesägt, um das im Hintergrund brandmeister Uwe Vogel. größtenteils zugefroren, die Temperatur liegende Netz einzuziehen. Michael Schepperle, FF Obersulm

Glücksräder, Lostrommeln, Bingogeräte, Knobelstechbretter, Lose, Doppelnummern, Professionelle Betriebseinrichtungen Kontrollkarten, Bingo-, Knibbel- und Rubbel- in Stahl und Aluminium karten, Biermarken, Taler, Chips, Gutscheine, Eintrittskontroller, Eintrittskarten, Ident-Kon- troller, Sonderanfertigungen E. A. LOY VERLOSUNGSBEDARF Kostenloses Katalogverzeichnis Hersteller – Lager – Versand Zugspitzstraße 7 · 86453 Dasing (A 8) Tel. 0 82 05/3 17 · Fax 0 82 05/73 54 74182 Obersulm-Sülzbach · Haller Strasse 180 · Tel (07134) 503-0 · Fax (07134) 503-49 www.bingoversand.de www.dringenberg.com

54 Freiwillige Feuerwehr Obersulm

Seminar für die Drehleitermaschinisten Das eindrucksvollste Feuerwehrfahrzeug bei den deutschen Feuerwehren ist mit Si- cherheit der „Leiterwagen“, die Drehleiter. Der Umgang mit der Drehleiter ist eine der anspruchsvollsten Tätigkeiten bei der Feuerwehr. Daher ist eine gute und quali- fizierte Ausbildung für Hubrettungsfahr- zeuge unverzichtbar. Um dieses umfang- reiche Fachwissen an Fahrzeugtechnik sowie spezieller Einsatztaktik zu vermit- teln, absolvierten sieben Einsatzkräfte der Obersulmer Feuerwehr am 12. und 13. Februar 2010 ein Fortbildungsseminar zum „Maschinist für Drehleiter“.

Die inhaltliche Durchführung des Semi- nars auf Standortebene, für die fahr- zeugspezifische Schulung und Ausbildung an der Obersulmer Drehleiter DLK18/12, erfolgte durch die Stuttgarter Berufsfeuer- wehrmänner Bernd Ossendorf und Mi- chael Metan. Die Feuerwehr-Kollegen aus Stuttgart sind dort als Ausbilder u.a. für Drehleiter-Maschinisten zuständig.

Das Seminar startete am Freitag Nachmit- tag, wo den Seminarteilnehmern zunächst die fahrzeugtechnische Unterweisung vermittelt wurde. Im Anschluss folgte, in Die Seminarteilnehmern mit den Ausbildern der Feuerwehr Stuttgart. einem erweiterten Teilnehmerkreis, die theoretischen Grundregeln und taktischen gezielte Punkte zwischen Dachgiebeln, an ihrem Gebäude praxisnah geübt wer- Einsatzgrundsätze von Hubrettungsfahr- Fenstervorsprüngen, Silos, Rohren und den konnte. Organisiert und geleitet wur- zeugen. Schächten, z.B. bei einer Menschen- oder de das 2-tägige Fortbildungsseminar vom Tierrettung zu erreichen, ist schon beim stv. Kommandant Holger Herdeg, dem Der Samstag war von praktischen Trai- In-Stellung-Bringen des Fahrzeugs Köpf- stv. Abt.-Kdt. Mathias Nothdurft und Zug- ningseinheiten im Gemeindegebiet ge- chen gefragt, beim Manövrieren des Lei- führer Valentin Vollert der Einsatzabteilung prägt. Gebäudeobjekte wie die Realschu- terparks sensibles Fingerspitzengefühl Obersulm. le, die Firmen Cartondruck, BayWa, dem notwendig. Altenheim Sülzbach sowie Gewerbe- und Holger Herdeg, FF Obersulm Industrieanlagen boten ideale Bedingun- Die Feuerwehr Obersulm möchte sich gen für knifflige Aufgaben beim Positio- hiermit auch bei den Bürgern und Firmen nieren und Einweisen einer Drehleiter. Um bedanken, welche es ermöglichten, dass

Autohaus Krezer GmbH

Treutlinger Straße 20 74182 Obersulm-Eschenau Telefon 0 71 30/4 60 75 Telefax 0 71 30/ 4 60 74 Internet: www.autohaus-krezer.de – Service –

74182 OBERSULM-WILLSBACH „Der schwarze Geist“ CO N T A I N E R FAX 07134 / 1 76 56 METALLHANDELTRANSPORTE

FUNK 0172 / 7 11 35 15 TEL. 07134 / 2 25 11

55 Freiwillige Feuerwehr Schwaigern

Das Jahr der Wechsel In seinem Rückblick brachte er manche Neuer Abteilungskommandant Eckpunkte der letzten 30 Jahre wieder in Gleich drei Veränderungen gab es 2009 Erinnerung. 1980 fanden sich 20 Jugendli- in Niederhofen bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwai- che im Feuerwehrhaus ein, als Abteilungs- Bei der Abteilungsversammlung der Ab- gern. Das in die Jahre gekommene Tank- kommandant Volker Lang und sein Stellver- teilung Niederhofen galt es, einen neuen löschfahrzeug TLF 16/25 wurde durch ein treter Martin Freudenthaler zur Gründungs- Abteilungskommandant zu wählen. Jür- Hilfeleistungs-Löschfahrzeug HLF 20/16 versammlung eingeladen hatten. Dass dies gen Schuster stellte sich nach 15 Jahren ersetzt. Bei der Jugendfeuerwehr übergab eine weise Entscheidung war, zeigt sich da- nicht mehr zu Wiederwahl. Vom Abtei- Gunther Lang die Verantwortung an Mi- rin, dass ein Großteil der heute aktiven Feu- lungsausschuss wurde Timo Decker als chael Wagenplast und bei der Abteilung erwehrmänner aus der Jugendfeuerwehr Kandidat vorgeschlagen und in der an- Niederhofen folgt Timo Decker auf Jürgen kommt. Manche sind dort inzwischen auch schließenden geheimen Wahl auch mit Schuster als Abteilungskommandant. schon in verantwortlichen Führungspositio- großer Mehrheit zum neuen Abteilungs- nen. Neben der Feuerwehrtechnik spielt kommendanten gewählt. Neues HLF 20/16 in Dienst gestellt aber auch die Geselligkeit eine wichtige Am 31. März machte sich eine Abordnung Rolle bei den Übungsabenden. Dazu kom- der Feuerwehr Schwaigern, unter Kom- men Zeltlager, Ausflüge, aber auch Bach- mandant Albert Decker, auf den Weg zur putzaktionen. 1999 konnte erstmals eine Fa. Ziegler nach Giengen an der Brenz, Gruppe die Prüfung zur Jugendflamme er- um das neue HLF 20/16 abzuholen. Nach folgreich ablegen. Später folgte die Abnah- der technischen Abnahme und Einwei- me der Leistungsspange. Zum 25-jährigen sung der Maschinisten machte man sich Jubiläum im Jahre 2005 erhielt die Jugend- am Nachmittag wieder auf die Heimfahrt. wehr einen eigenen Wimpel. 2007 wurde Diese wurde gleich genutzt, um den Fah- schließlich die Kinderfeuerwehr gegründet, rern Gelegenheit zu geben, das Fahrzeug um den Nachwuchs noch früher an die Feu- und sein Fahrverhalten kennen zu lernen. erwehrarbeit heranzuführen. Zu Hause wurde das Fahrzeug von den Gunther Lang war aber auch auf Land- Feuerwehrkameradinnen und -kamera- kreisebene in der Jugendfeuerwehrarbeit den zusammen mit den Partnern bei ei- tätig. Neben vielen Jahren, in denen er als Der neue Abteilungskommandant Timo Decker (l.) neben seinem Vorgänger Jürgen Schuster. nem Sektempfang willkommen geheißen. Beisitzer im Ausschuss tätig war, übte er „Wir haben jetzt ein Fahrzeug, mit allem, über mehrere Jahre das Amt des stellver- was es braucht“, so Bürgermeister Johan- tretenden Kreisjugendfeuerwehrwartes Internetauftritt ausgezeichnet nes Hauser bei der offiziellen Übergabe aus. Für seine Verdienste wurde er beim Kommandant Albert Decker und Presse- des Fahrzeugs. „Es entspricht somit dem 25-jährigen Jubiläum der Jugendfeuer- sprecher Volker Lang nahmen die Aus- neuesten Stand der Technik.“ Das alte wehr mit der Ehrennadel der Deutschen zeichnung im Deutschen Feuerwehrmu- Tanklöschfahrzeug war bereits seit 27 Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. seum in Fulda entgegen. Dorthin hatten Jahren im Einsatz und entsprach seit län- Bei den Neuwahlen wurde der bisherige der Deutsche Feuerwehrverband und die gerem nicht mehr dem heutigen Anforde- stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Mi- Firma Dräger als Ausrichter des zweiten rungsprofil. chael Wagenplast zum Nachfolger von deutschen Feuerwehr-Webseitenwettbe- Gunther Lang gewählt. Neuer Stellvertre- werbs eingeladen, um die 20 besten deut- Neuer Jugendfeuerwehrwart ter ist jetzt Andreas Ohr. schen Feuerwehr-Webseiten zu küren. Bei der Jahresversammlung der Schwai- Der stellvertretende Feuerwehrkomman- 1.227 Feuerwehren haben am Wettbe- gerner Jugendfeuerwehr hat Jugendfeu- dant Jürgen Kachel dankte Gunther Lang werb teilgenommen. Die 20 Finalisten er- erwehrwart Gunther Lang sein Amt nach für seinen unermüdlichen Einsatz. Sein hielten als Gütesiegel – ähnlich wie die 25 Jahren in jüngere Hände gelegt. Er war Dank galt aber auch dessen Ehefrau Hei- Sterne in der Hotelbranche – fünf Helme. seit der Gründung der Jugendfeuerwehr drun, die über den ganzen Zeitraum eine Bei der Preisverleihung durfte man mit im Jahr 1980 maßgeblich an der Leitung wesentliche Stütze für ihn war. Von der Platz 11 hoch zufrieden sein. beteiligt. Zunächst als Stellvertreter des neuen Jugendleitung wünschte er sich, ersten Jugendfeuerwehrwartes Martin dass die Jugendfeuerwehr auch künftig Einsätze Freudenthaler, dann ab 1985 selbst als eine wesentliche Stütze der Einsatzabtei- Auf der Kreisstraße zwischen den Schwai- Jugendfeuerwehrwart. lungen bei der Nachwuchsgewinnung ist. gerner Stadtteilen Stetten und Nieder-

Bürgermeister Hauser übergibt den symbolischen Fahrzeugschlüssel an „Jugendversammlung“: V.l.nr.: Gunther Lang, Michael Wagenplast, Kommandant Decker. ­Andreas Ohr und Jürgen Kachel. 56 Freiwillige Feuerwehr Schwaigern hofen kam es zu einem Zusammenstoß Großbrand im Schloss Immer wieder stürzten im Gebäude Teile zwischen einem PKW und einem LKW. der Holzkonstruktion, aber auch des Da- Nach ersten Erkenntnissen hatte ein LKW Am 17. Oktober wurde die Feuerwehr um ches ein. Durch den Druck der losen in einer Kurve ein landwirtschaftliches 14:30 Uhr mit dem Stichwort: „Brand ei- Dachkonstruktion wurde die Mauer paral- Fahrzeug überholt. Ein entgegenkom- nes landwirtschaftlichen Anwesen beim lel zur Silcherstraße nach außen gedrückt mender PKW prallte dabei auf den LKW, Schwaigerner Schloss“ alarmiert. Bereits und drohte einzustürzen. Da der Trüm- obwohl der Fahrer sein Silofahrzeug noch auf der Anfahrt zum Feuerwehrmagazin merschatten über die Silcherstraße hin- nach rechts zog. Er kam dabei auf das war für Feuerwehrkräfte die Rauchsäule weg ging, wurden alle drei dort befindli- Bankett, zog sein Fahrzeug wieder nach über dem Ortskern sichtbar. chen Gebäude sicherheitshalber evaku- links, schleuderte quer über die Straße Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge nur iert. und stürzte auf der Gegenseite eine drei wenige Minuten nach der Alarmierung bis vier Meter hohe Böschung hinunter. stand ein zum landwirtschaftlichen Guts- Der LKW-Fahrer und der Beifahrer im hof gehörendes Gebäude bereits im Voll- PKW waren mittelschwer verletzt, konn- brand. Die 1860 gebaute ehemalige Dre- ten aber beide die Fahrzeuge verlassen. schhalle stand zwar weitgehend leer. Es Der PKW-Fahrer war mit schweren Verlet- war aber Holz, einige Maschinen und eine zungen im Fahrzeug eingeklemmt. kleine Menge Stroh eingelagert. Die ein- zelnen Zwischenböden im Gebäude wa- ren in Fachwerkbauweise errichtet und einschließlich der Böden komplett aus Holz.

Brand beim Gräflichen Schloss. Bereits nach einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den frühen Abend. Exper- ten des THW und ein Bauingenieur haben die Bausubstanz beurteilt. Da das Gebäu- de direkt an der Ortsdurchfahrt steht, wur- de entschieden, dass Teile des Gebäudes abgetragen werden müssen, da weiterhin Verkehrsunfall zwischen Stetten und Nieder- Einsturzgefahr bestand. Ein Abbruchun- hofen. ternehmen begann damit, die Trümmer Zunächst musste der PKW gesichert wer- Brand beim Gräflichen Schloss. aus der Scheune zu holen, dabei wurden den, da das Fahrzeug direkt an der Kante noch brennende Teile von der anwesen- der Böschung stand. Dazu wurde es u.a. In der ersten Einsatzphase galt es, die den Brandwache sofort abgelöscht. Diese mit Stahlseilen an einem Löschfahrzeug Nachbargebäude, die teilweise nur in ei- Arbeiten zogen sich bis um 4 Uhr am an- fixiert. Nach der Erstversorgung durch ner Entfernung von 20 Meter zum Brand- deren Morgen. Die Brandwache war noch den Rettungsdienst konnte mit der Befrei- objekt stehen, zu schützen. Mit einem bis 9:30 Uhr an der Einsatzstelle. ung begonnen werden. Zunächst wurde massiven Wassereinsatz konnte ein Über- 90 Feuerwehrkräfte allein aus Schwai- das Fahrzeugdach komplett entfernt, be- greifen verhindert werden. Mit 15 B- und gern, dazu weitere 30 aus Brackenheim vor mit Hydraulikzylindern das Fahrzeug- C-Rohren sowie dem Wenderohr der Heil- und Heilbronn waren im Einsatz. Zudem vorderteil wieder so weit nach vorne ge- bronner Drehleiter wurde dann das Feuer das THW, das DRK und die Polizei mit drückt werden konnte, dass man den bekämpft. Um die Wasserversorgung un- mehreren Streifenwagen und einem Hub- Fahrer aus dem Fahrzeug holen konnte. abhängig vom Hydrantennetz zu machen, schrauber. Die Ermittlungen durch die Po- Er wurde vom Rettungsdienst zunächst in wurden mit zwei Schlauchwagen B-Lei- lizei ergaben, dass zündelnde Kinder den einem RTW versorgt, bevor er mit dem tungen zum Leinbach verlegt. Dort waren Großbrand verursacht haben. Rettungshubschrauber ins Krankenhaus leistungsfähige Pumpen (FP 24/8 und geflogen wurde. eine TS 8/8) stationiert. Volker Lang, FF Schwaigern 05020101_ANZ_Berthold_699:05020101_ANZ 16.06.2009 7:53 Uhr Seite 1

Neuer Sankt Florian Boxenstopp! Das Feuerwehrhotel

Ihr schnelles Profi-Team für Ihren Service: Bruderhalde 30/ • Autowäsche • Backshop • Lotto • 24 Stunden für Sie da! Hinterzarten Plus: Top Einkaufen im Shell Shop zum 79822 Titisee-Neustadt fairen Preis! Tel. 0 76 52/9 17 97-0 Shell Station Alfred Berthold GmbH Fax 0 76 52/9 17 97-5 99 Kanalstr. 1, 74172 Neckarsulm E-Mail: Tel.: 071 32/63 83 info@sankt-fl orian-titisee.de

57 Freiwillige Feuerwehr Untergruppenbach

900 Jahre Untergruppenbach Ganz im Zeichen des 900-jährigen Ge- meindejubiläums standen die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Untergruppen- bach. Neben den üblichen Aufgaben einer Feuerwehr wurden im vergangenen Jahr zahlreiche zusätzliche Aufgaben von der Feuerwehr wahrgenommen. Erstmals haben beim Schloss Stettenfels sogenannte Burgfestspiele stattgefunden. Bei über 40 Aufführungen des authenti- Ein Höhepunkt waren die Leistungsprüfungen Schwere Verkehrsunfälle auf der BAB 81 gehö- auf dem Vorplatz der Stettenfelshalle. ren leider zum Alltag. schen Stückes „Furchtlos gegen Fürst und Fugger“ wurden Sicherheitswachen großen Fest. Zu Ehren der neuen Pumpe insgesamt 39 Einsätzen alarmiert. Ein- gestellt. Weiter trug die Feuerwehr aktiv zog ein Festumzug durch die Straßen von satzschwerpunkte waren Technische Hil- dazu bei, dass der erstmals durchgeführte Donnbronn. Viele Wehren aus dem Stadt- feleistungen nach Verkehrsunfällen sowie Narrennachtumzug der Narrenzunft und Landkreis Heilbronn nahmen teil und die Beseitigung von Schäden, die durch Rewa-Hexen, sowie ein Kinderumzug zeigten sich mit Stolz den zahlreichen Zu- Unwetter, die über das Schozachtal zo- beim Straßenfest reibungslos ablief. Ne- schauern. Eine rundum gelungene Veran- gen, entstanden sind. ben der Einbindung in die Aktivitäten der staltung ging nach zwei arbeitsreichen Auch die zukünftige Gestaltung der Feu- Gemeinde Untergruppenbach als Veran- Tagen zu Ende. erwehr Untergruppenbach nimmt in der stalter beteiligte sich auch die Feuerwehr Bei der traditionellen Feuerwehrkirchweih Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes aktiv am Jubiläumsreigen. in Untergruppenbach konnte von Bürger- seine konkreten Formen an: So konnten Neben den jährlich stattfindenden Tagen meister Weller der Feuerwehr Untergrup- nach einer europaweiten Ausschreibung der offenen Tür in Untergruppenbach und penbach ein Gerätewagen-Transport die Bestellungen für ein LF 10/6 für die Unterheinriet waren diese Veranstaltun- übergeben werden. Die Anschaffung wur- Abteilung Heinriet sowie ein HLF 20/16 für gen was ganz besonderes: die Ausrich- de nahezu vollständig durch Spendengel- die Abteilung Untergruppenbach getätigt tung des Feuerwehrleistungsabzeichen der und der Ausbau durch die ehrenamtli- werden. Beide Fahrzeuge sollen noch im sowie der Jugendflamme rund um die che Tätigkeit des Gerätewartes ermög- Jahr 2010 ausgeliefert werden. Nach der Stettenfelshalle. licht. Erneuerung des Fahrzeugparks wird das Der Löschzug Donnbronn feierte die Ein- Die 97 Kameraden der Einsatzabteilung Thema Feuerwehrhäuser die Wehr in der weihung einer neuen Tragkraftspritze ge- (68 Abteilung Untergruppenbach; 29 Ab- kommenden Zeit begleiten. meinsam mit der Bevölkerung mit einem teilung Heinriet) wurden im Jahr 2009 zu Timo Hägele, FF Untergruppenbach

Der Löschzug Donnbronn präsentiert beim Umzug neben der neuen Der neue Gerätewagen Transport (GW-Transport) der Wehr. Tragkraftspritze die historische Handdruckspritze.

Liederbuch des KFV Heilbronn 2. erweiterte Aufl age Ihr ständiger Begleiter bei kameradschaftlichen Zusammenkünften. 160 Seiten der bekanntesten Volkslieder.

nur ¢7,50 + Vers.-Kosten

Zu bestellen bei: FF Neckarsulm Seestraße 9 · 74172 Neckarsulm Tel. (07132) 35280 · Fax (07132) 17985 oder online im Internet unter: www.kfv-heilbronn.de

58 Freiwillige Feuerwehr Weinsberg

Jahresrückblick 2009 Das Feuerwehrjahr 2009 der Freiwilligen Feuerwehr Weinsberg war ein stetiger Wechsel zwischen Neuem und Altem. Nachdem bereits im Vorjahr die Drehleiter der Wehr ersetzt wurde, folgte der Start zur Beschaffung eines Löschfahrzeugs LF 10/6 für die Abteilung Gellmersbach. Die Unterschriften waren noch nicht richtig trocken und man wartete nur noch auf die Auslieferung, da beschäftigte sich der Be- schaffungsausschuss bereits mit dem nächsten Projekt. Das knapp 30 Jahre alte Tanklöschfahrzeug der Abteilung Weins- berg darf in Rente und soll durch ein Hilfe- leistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 V.r.n.l: Rainer Knödler, Fa. Mercedes Benz, Bürgermeister Stefan Thoma, Kommandant Lajosch Mik- ersetzt werden. Als Auslieferungstermin losch und Abt.-Kdt. Martin Schmitt bei der Schlüsselübergabe. für das HLF wird März 2011 angepeilt. Das Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 wur- Sportgelände in Gellmersbach das im Eines der Highlights des Zeltlagers war de im Rahmen der 157. Jahreshauptver- zweijährigen Rhythmus stattfindende sicherlich die Adventure-Tour. Hierbei sammlung im März 2010 an die Kamera- Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Heil- wurden ca. 360 Jugendfeuerwehrangehö- den der Abteilung Gellmersbach überge- bronn. Fast 250 Jugendliche und ihre Be- rige durch die Kernerstadt gelotst. Dabei ben und in Dienst gestellt. treuer errichteten vom 10. bis 14. Juni mussten an verschiedenen Stationen die eine eigene (Zelt-) Stadt in der Stadt. Ne- unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen Jugendfeuerwehr Weinsberg ben den Teilnehmern aus dem gesamten werden. Spätestens im Juni 2009 war die Jugend- Stadt- und Landkreis Heilbronn konnten, Am 14. November wurde im Rahmen ei- feuerwehr Weinsberg voll im Mittelpunkt. als besondere Gäste, eine Abordnung Ju- ner kleinen Feierstunde das 40 jährige Ju- Am 10. Juni startete nämlich auf dem gendlicher unserer Partnerwehr aus Cos- biläum der Jugendfeuerwehr Weinsberg sebaude/Dresden, begrüßt werden. gebührend gefeiert. Kommandant Lajosch Miklosch betonte in seiner Begrüßungsrede, welch hohen Stellenwert die Jugendfeuerwehr vor al- lem zur Nachwuchssicherung hat. An- schaulichstes Beispiel hierfür waren die beiden anwesenden Gründungsmitglieder Rudolf Fritsch und Wolf-Dieter Eggers. Außerdem zollte er den Jugendwarten Stefanie Kranixfeld-Eggers und Rainer Barth sowie den Betreuern Stefanie Dietz und Emanuel Wilske für ihren Einsatz und Landrat Detlef Piepenburg und Bürgermeister Idealismus hohen Respekt und wünschte Stefan Thoma beim „Auftaktspiel“ zur Eröffnung ihnen für die Zukunft weiterhin eine erfolg- des Jugendzeltlagers.

Feierstunde zum 40-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Weinsberg. 59 Freiwillige Feuerwehr Weinsberg reiche Jugendarbeit. Auch Bürgermeister Stefan Thoma unterstrich, welch hohe Be- deutung die Jugendfeuerwehr vor allem als sinnvolle Freizeitbeschäftigung im Kontrast zu PC und Chillen in der heuti- gen Gesellschaft einnimmt. Des Weiteren sei eine solche Institution wichtig zur Ver- mittlung sozialer Werte. Der Stv. Vorsitzende des Kreisfeuerwehr- verbandes Heilbronn, Eberhard Jochim, überbrachte Grüße und Glückwünsche des Verbandes und betonte, wie wichtig eine gute Jugendarbeit zur Sicherstellung Die neu gewählte Führungsriege v.l.n.r; 1.Stv. der zukünftigen Tagalarmsicherheit sei. Kdt. Martin Donald, 2. stv. Kdt. Michael Koles- Partner der Feuerwehr: Jürgen Gurt, Ge- nikow, Stv. Abt.-Kdt. René v. Olnhausen, Kom- Gleichzeitig wünschte er dem Jugendlei- schäftsführer Fa. Fibro, Hans-Jörg Vollert, Ge- mandant Lajosch Miklosch. terteam um Stefanie Kranixfeld-Eggers schäftsführer Fa. Vollert, Bürgermeister Stefan weiterhin die Unterstützung ihrer Kamera- März endete auch die Amtszeit des Kom- Thoma, Heiko Frank (stellvertretend für Fritz den und der Stadt Weinsberg. Als Stv. mandanten wie die der Stellvertreter. Mit Wieland), Reinhold Gall, Vorsitzender Kreisfeu- erwehrverband Heilbronn, Kommandant La- Kreisbrandmeister überbrachte Heiner großer Mehrheit wurde Lajosch Miklosch josch Miklosch. Schiefer die Grüße des Landkreises. Er in seinem Amt bestätigt, als sein Stellver- beglückwünschte Stadtverwaltung und treter wurde Martin Donald gewählt. Mi- schild und einer entsprechenden Urkunde Feuerwehr zu der hervorragend funktio- chael Kolesnikow wurde, als zweiter Stell- werden Arbeitgeber ausgezeichnet, die in nierenden Jugendarbeit. vertreter, ebenfalls bestätigt. ihren Betrieben ehrenamtlich tätige Feuer- wehrangehörige beschäftigen und diese Wahlen 2009 Drei Betriebe mit dem Förder- für dienstliche Pflichten (Einsätze, Ausbil- Bei der Abteilungsversammlung der Ab- schild „ Partner der Feuerwehr“ dung) freistellen. Bei der Firma Vollert teilung Weinsberg standen Wahlen des GmbH & Co. KG sind fünf, bei der Firma Abteilungskommandanten an. Nach einer ausgezeichnet FIBRO GmbH insgesamt sechs und bei 5-jährigen Amtszeit stellte sich Roland Zum ersten Mal zeichnete die Freiwillige der Firma Wieland aus Obersulm drei Feu- Wirth nicht mehr für das Amt zur Verfü- Feuerwehr Weinsberg, im Rahmen ihrer erwehrangehörige beschäftigt. Bei dem gung. Gewählt wurden Martin Donald zum Jahreshauptversammlung am 20. März, zuletzt genannten Betrieb bedeutet dies, Abteilungskommandanten und René von drei Betriebe mit dem Prädikat „Partner dass 100 % der Beschäftigten Mitglieder Olnhausen zu dessen Stellvertreter. Im der Feuerwehr“ aus. Mit diesem Förder- der Freiwilligen Feuerwehr Weinsberg sind!

Das Buch zum Jubiläum

nur 9,90 ¢ zzgl. Versandkosten Kein Durchblick! Wer hilft uns weiter? Lern-Treff Weinsberg

Nachhilfe Bahnhofstraße 13 Tel. (0 71 34) 28 22

Löschen Schützen

Zu bestellen bei: Reinhold Korb · Fronhäuserstr. 1 · 74206 Bad Wimpfen Tel. 0 70 63/88 91 · Fax 0 70 63/60 90 · Mobil 01 71/8 22 64 72 Retten Bergen E-Mail: [email protected]

60 Freiwillige Feuerwehr Weinsberg

Einsätze 2009 Neben Wahlen und Feierlichkeiten galt es natürlich auch die Kerntätigkeit einer Feu- erwehr abzuarbeiten. Im Jahr 2009 wurde die Weinsberger Feuerwehr zu 90 Einsät- zen alarmiert. Fast die Hälfte davon (42) waren Einsätze im Bereich der techni- schen Hilfe. Der einsatzintensivste Monat war der Juli und wie bereits in den Jahren zuvor ereigneten sich ein Großteil der Ein- sätze (60) zwischen 8.00 und 20.00 Uhr. Im Jahr 2009 kam es zu einer außerge- wöhnlichen Serie von Brandeinsätzen im Weinsberger Ortsteil Gellmersbach. Der erste Einsatz ereignete sich am 08. März gegen 22:30 Uhr. Beim Eintreffen der ers- ten Kräfte war eine starke Rauchentwick- lung im Dachstockbereich erkennbar, in einem bewohnten Bereich des ausgebau- ten Dachgeschosses war ein Feuer aus- gebrochen. Die Einsatzkräfte hatten den Brand schnell unter Kontrolle, da glückli- Folgen einer Reifenpanne: Auf der BAB A6 wurden Schilderbrücken zerstört. cherweise ein Bewohner mit einem Gar- tenschlauch erste Löschversuche unter- gen, die Drehleiter und ein Löschgruppen- ankerung. Während diese Schilderbrücke nommen hatte. Die zwei anwesenden Be- fahrzeug der Feuerwehr Neckarsulm und direkt auf die Fahrbahn Richtung Würz- wohner wurden zur Sicherheit an den von der Berufsfeuerwehr Heilbronn der burg fiel, durchbrach der Lkw-Fahrer die Rettungsdienst übergeben. Zu einem wei- Gerätewagen Atemschutz angefordert. Mittelleitplanke, riss die linke Säule der teren Brand kam es am 26. März. Im ers- Schilderbrücke in Fahrtrichtung Stuttgart ten Stock eines Einfamilienhauses war es ab und kippte mit dem gesamten Sattel- zu einem Küchenbrand gekommen. Das zug auf die Seite, so dass sich sämtliche Feuer griff offensichtlich auf die Dunstab- Zuckerrüben über die Fahrbahnen verteil- zugshaube über und setzte die gesamte ten. Außer dem Auto eines 32-Jährigen, Küche und weitere Bereiche der Wohnung das durch umher fliegende Rüben be- in Brand. Glücklicherweise kam es zu kei- schädigt wurde, wurde kein weiteres nem Personenschaden. Durch das rasche Fahrzeug in Mitleidenschaft gezogen. Eingreifen der Feuerwehr konnte der Die Schilderbrücke auf der Fahrbahn in Schaden auf ca. 75.000 Euro minimiert Richtung Stuttgart wurde nicht komplett werden. abgerissen, sondern hing schräg über alle Den Abschluss dieser Serie bildete der Fahrstreifen an noch einer Säule, aller- Einsatz, der sich am 17.6. um 2:20 Uhr er- dings wurden sämtliche betonierten Fun- eignete. In einem Mehrfamilienhaus im Der vielleicht spektakulärste Einsatz er- damente der beiden Schilderbrücken zer- Ortskern stand ein Dachstock im Voll- eignete sich am 7.11.2009 auf der A 6 stört. An der Autobahn entstand ein brand. Die ersten eintreffenden Einsatz- Fahrtrichtung Mannheim. Ein mit etwa 20 Schaden etwa 200.000 Euro. Am Sattel- kräfte konnten in letzter Sekunde noch Tonnen Zuckerrüben beladener Sattelzug zug, welcher nach dem Durchbrechen der eine Person über die Schiebleiter aus dem war gegen 5.30 Uhr unterwegs, als weni- Mittelleitplanke auf die Seite fiel, entstand dritten Obergeschoß retten. Mit schweren ge hundert Meter vor der Überleitung in Totalschaden in Höhe von etwa 30.000 Verbrennungen wurde diese zur medizini- Richtung Nürnberg an dem Fahrzeug vor- Euro. Dazu kommen noch etwa 2.000 schen Versorgung in eine Spezialklinik ne links ein Reifen platzte. Der 72-jährige Euro Schaden, der an dem oben erwähn- eingewiesen. Ein weiterer Bewohner Fahrer konnte dadurch seinen Lkw nicht ten Opel entstand. Der LKW-Fahrer zog konnte vom Angriffstrupp unverletzt ins mehr in der Spur halten, geriet nach links sich nur leichte Verletzungen zu. Freie gebracht werden. Zur weiteren Un- gegen die Mittelleitplanke und riss die lin- terstützung wurden, neben allen Abteilun- ke Säule der Schilderbrücke aus der Ver- Björn Kranixfeld, FF Weinsberg

61 Freiwillige Feuerwehr Widdern

Eine neue Unterkunft für Mannschaft und Gerät Noch ist die neue Unterkunft der Feuer- wehr Widdern eine Baustelle, aber im Ok- tober soll auf dem Fundament der alten Kläranlage in Widdern das neue Aufent- haltsgebäude neben der neuen Fahrzeug- halle stehen. Nach den Sommerferien wird die Abteilung Widdern nach 32 Jah- ren aus dem zu klein gewordenen Maga- zin in der Unterkessacher Straße auszie- hen und das neue Quartier, das verkehrs- technisch gut zu erreichen und nahe der Autobahn ist, beziehen. Musste im alten Magazin noch auf Räum- lichkeiten des Bauhofes zurückgegriffen werden, hat die neue Halle Platz für vier Fahrzeuge und für die Rollcontainer des Das Modell der Feuerwehranlage in Widdern. neuen Gerätewagens Transport (GW-T). Der notdürftig eingerichtete Funkraum im rauchten/schadstoffhaltigen Einsatzklei- Um die Kosten der Baumaßnahme seitens alten Gerätehaus wird durch eine große, dern durch die erste Türe – zieht sich im der Feuerwehr zu reduzieren, wurde die modern ausgestattete und mit zwei Ar- Raum aus – geht durch eine zweite Türe Mannschaft der Abteilung Widdern in ein- beitsplätzen versehene Einsatzzentrale – zieht dort frische Kleidung an.) zelne Bautrupps eingeteilt. Die Bereiche ersetzt. Diese Maßnahme soll bei Groß- Zur theoretischen Ausbildung und Lehr- Trockenbau, Heizung, Elektrik und Ein- schadensereignissen eine optimale Ein- gängen steht im Neubau ein ca. 90 qm richtung werden in Eigenregie organisiert satzabwicklung ermöglichen. großer Schulungsraum zur Verfügung. und durchgeführt. Bisher befanden sich die Kleiderspinde Dieser Raum ist mit moderner Multime- Vor der Feuerwehr Widdern liegt also eine für die Mannschaft in der Fahrzeughalle. diaeinrichtung ausgestattet. Wurde der spannende Zeit, die nach getaner Arbeit In der neuen Unterkunft kann auch dieser gemütliche Teil nach den Übungen im al- mit einem Einweihungsfest gekrönt wer- Zustand verbessert werden. Im direkt an- ten Magazin noch in der kalten Fahrzeug- den soll. Am Wochenende 9. – 10.Oktober grenzenden Aufenthaltsgebäude befinden halle abgehalten, gibt es nun einen Auf- 2010 kann man die neuen Räumlichkeiten sich die Umkleiden getrennt für Feuer- enthaltsraum, um der Kameradschafts- besichtigen. Beachten Sie ggf. den Ter- wehrfrauen und Feuerwehrmänner. Mo- pflege Rechnung zu tragen und möglichst minkalender in der Homepage des Kreis- derne sanitäre Anlagen bieten zukünftig bei Einsätzen eine längere Bereitschafts- feuerwehrverbandes Heilbronn: www.kfv- die Möglichkeit zum Duschen nach den zeit aufrecht zu erhalten. heilbronn.de. Die Feuerwehr Widdern Einsätzen. Ein spezieller Schwarz–Weiß– Weitere Vorteile sind die zahlreich vorhan- freut sich auf das neue Feuerwehrhaus Bereich garantiert die Sicherstellung der denen Parkplätze, die bisher eher Mangel- und hofft, zahlreiche interessierte Feuer- Hygiene nach Einsätzen. ware waren und das großzügige Platzange- wehrkameraden und Gäste aus nah und (Anmerk.: Ein Schwarz-Weiß-Bereich ist bot rund um das Feuerwehrgerätehaus, das fern zur Einweihung begrüßen zu dürfen. eine Art Schleuse. Man geht mit ggf. ver- für Übungen aller Art genutzt werden kann. Carolin Schlägel, FF Widdern

Inh. Walter Reichert • Ford-Vertretung • Jahreswagen • Kfz-Werkstatt und Karosserie- • Tuningzubehör reparaturen für alle Fahrzeugmarken • Klimaservice • günstige Reifenangebote E-Mail: [email protected] Möckmühler Straße 1 Jeden Dienstag und Freitag 74255 Roigheim TÜV/Dekra im Haus Tel. 06298/1420 · Fax 3171

62 Feuerwehrtermine 2010

Datum Veranstaltung Ort

3. + 4. Juli 2010 Tag der offenen Tür FF Leingarten Feuerwehrhaus; Südstraße 31

3. Juli 2010 10 Jahre Jugendfeuerwehr Güglingen und Pfaffenhofen Güglingen/Pfaffenhofen

10. + 11. Juli 2010 Hoffest FF-Haus Schwaigern-Massenbach

18. Juli 2010 4. Baden-Württembergischer FF-Duathlon Villingen-Schwenningen

21. Juli 2010 Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz AOK Heilbronn

5. Sept 2010 Keltergassenfest der FF Schwaigern Feuerwehrhaus Schwaigern - Stetten

12. Sept 2010 Tag der offenen Tür des THW Widdern Widdern

12. Sept 2010 Tag der offenen Tür – FF Lauffen a. N. Feuerwehrhaus Lauffen a. N

12. Sept 2010 Tag der offenen Tür – FF Schwaigern Feuerwehrhaus Schwaigern

18. Sept 2010 150 Jahre FF Bad Wimpfen Bad Wimpfen - Stauferhalle

25. + 26. Sept 2010 Feuerwehrkirchweih in Untergruppenbach Feuerwehrhaus Untergruppenbach

25. Sept 2010 Herbstfest der FF Möckmühl Möckmühl Feuerwehrhaus

26. Sept 2010 Jugendaktionstag der LJFW BW Europa-Park Rust

26. Sept 2010 Tag der offenen Tore – FF Möckmühl Feuerwehrhaus Möckmühl

26. Sept 2010 Partner der Feuerwehr Möckmühl Feuerwehrhaus Möckmühl

26. Sept 2010 Fahrzeugübergabe FF Möckmühl Feuerwehrhaus Möckmühl

31. Okt 2010 Halloween Party der FF Beilstein Feuerwehrhaus Beilstein

13. Nov 2010 Treffen der Feuerwehrfrauen im KFV Untergruppenbach

Weitere Termine finden Sie unter:www.kfv-heilbronn.de Die Feuerwehren können ihre Termine und Veranstaltungen jederzeit auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes einstellen.

63 EINSÄTZE IM STADT- UND LANDKREIS HEILBRONN der SWS-Konzern: ein leiStungSStarKer Verbund

Alarm- und Sicherheitstechnik GmbH Südwestdeutsche 74078 Heilbronn · Telefon (0 7131) 28 31-0 Salzwerke AG Salzgrund 67 Email: [email protected] 74076 Heilbronn telefon +49 7131 959-0 Internet: www.AST-Heilbronn.de telefon +49 7131 179071 [email protected] Planung • Montage • Wartung • Service www.salzwerke.de

Fragen auch Sie – wir beraten Sie gerne!

Alles in Balance www.suedzucker.de

Die Balance erreichen wir durch eine enge Partnerschaft mit der Natur – Nachhaltigkeit ist der Grundgedanke. So sind wir das geworden, was wir heute sind – die Nummer 1 bei Zucker in Europa. Mit Innovationen wachsen wir dynamisch weiter. Rasantes Beispiel mit Zukunftspotenzial: der Treibstoff Bioethanol. Auch in unserem traditionellen Zuckerbereich, im Spezialitätensegment mit Functional Food, Stärke, Portionsartikeln, Backwarenzutaten und Tiefkühlkost (Pizza) sowie bei Fruchtzubereitungen/Fruchtsaftkonzentraten sind Innovationen Basis unserer Erfolge. 4 Stärken, die dafür sprechen, jetzt Kunde einer Volksbank Raiffeisenbank im Kreis Heilbronn zu sein:

Genossenschaftsidee 1. Von unseren rund 260.000 Kunden sind mehr als 126.000 zugleich Mitglieder, also Teil haber, ihrer Bank. Die Mitgliedschaft begründet nicht nur die Rechts- form der „eingetragenen Genossenschaft“ (eG). Sie gibt der Genossenschaftsbank zugleich den konkreten Auftrag der Mitgliederförderung. Dazu bieten die Volksbanken Raiffeisenbanken gerade auch dem Mittelstand eine breite Palette an Finanzdienstleistungen aus einer Hand an. Ermöglicht wird dies durch die enge Zusammenarbeit mit leistungsfähigen Spezialinstituten im genossenschaftlichen FinanzVerbund.

Unabhängigkeit 2. Die Volksbanken Raiffeisenbanken im Kreis Heil- bronn sind wirtschaftlich unabhängig und müssen sich nach den Wünschen ihrer Mit glieder richten. Die sind es auch, die als Teilhaber der eigenen Bank vom erwirtschaf- teten Erfolg profitieren. Und sie sind es, die dank ihres Mitspracherechts auch in der Zukunft gleichberechtigt den unabhängigen Kurs der Volksbanken Raiffeisenbanken mit- bestimmen. Das macht die Volksbanken Raiffeisenbanken zu einer echten Alternative, gerade in Zeiten globaler Märkte.

Stabilität 3. Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen ist ein hohes Gut. Darum gehen die freiwilligen Sicherungssysteme der Bankenverbände über den gesetzlichen Mindestschutz hinaus. Zu dem besonde- ren, garantierten 100%-Schutz, den alle Einlagen bei den Volksbanken Raiffeisenbanken genießen, informiert die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken unter: www.bvr.de/SE

Nähe 4. Die 1.100 Mitarbeiter und über 100 Bank filialen garantieren Ihnen beständige und nahe Beratung vor Ort. Insgesamt 260.000 Kunden und 126.000 Mitglieder müssen sich nicht ständig an neue Gesichter und neue Na- men ihrer Bank gewöhnen. Auch erreichen Sie uns nicht nur im Internet, sondern persönlich vor Ort.

Volksbanken Raiffeisenbanken im Kreis Heilbronn