Verzeichnis Der Geschichts- Und Heimatvereine
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
VERZEICHNIS DER GESCHICHTS- UND HEIMATVEREINE STAND AUGUST 2019 2 VOR WORT 3 Der Landkreis Heilbronn zeichnet sich Dieses Verzeichnis soll aber auch zu aus durch seine historische Vielfalt einer besseren Vernetzung beitragen und eine außerordentlich vielfältige und die Kommunikation und den Aus- Kulturlandschaft. Zahlreiche histo- tausch unter den verschiedenen Ver- rische und heimatkundliche Vereine einen und Gruppierungen im Land- und Arbeitskreise erforschen hier die kreis Heilbronn erleichtern. Zudem lokale und regionale Geschichte, för- möge es als Anregung für künftige dern die örtliche Kultur und stärken Projekte und mögliche Kooperationen dadurch das historische Bewusstsein verstanden werden. in der Bevölkerung. Mein Dank gilt allen, die den ver- Seit der letzten Auflage im Jahr sandten Fragebogen ausgefüllt und 2007 haben sich an einigen Orten bereitwillig Auskunft erteilt haben. neue Vereine gegründet. Die große Beschreiben lassen sich die vielen Bandbreite an Aktivitäten soll in der historischen Aktivitäten nur unzurei- vorliegenden Broschüre überblicks- chend, sie wollen besucht und wahr- weise dargestellt werden. Das Spek- genommen werden. Dazu möchte trum reicht von der Auswertung der dieses Verzeichnis anregen. in den Gemeindearchiven verwahr- ten Quellen über das Sammeln von Gegenständen aus dem Alltag und Arbeitsleben der Vergangenheit bis hin zur Pflege und zum Erhalt örtli- Petra Schön cher Traditionen. Mit Veröffentlichun- Kreisarchivarin gen, Vorträgen, Ausstellungen und Wanderungen zu heimatkundlichen Themen werden die Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugäng- lich gemacht. 4 ABSTATT HEIMATVEREIN ABSTATT E. V. AKTIVITÄTEN: Archivierung und Veröffentlichung FAKTEN von Materialien zur Heimatkunde, Führungen und Gemarkungsbesich- 1. Vorsitzender: tigungen, Aufarbeitung der Heimat- Bernd Petruschka geschichte im Zusammenwirken mit Goldschmiedstraße 28 der Schule, Vorträge, Förderung des 74232 Abstatt Heimatgedankens. Telefon: 07062 62396 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: > laufende Veröffentlichungen in den Gegründet: 2013 örtlichen Ortsnachrichten. > „s‘Blättle“ (Nr. 1/2014 ff., jährlich). Mitglieder: ca. 35 5 BAD RAPPENAU HEIMAT- UND MUSEUMSVEREIN BAD RAPPENAU E. V. AKTIVITÄTEN: Betreuung des Museums im Kultur- FAKTEN haus „Forum Fränkischer Hof“ und des Museums zu Salz und Sole im 1. Vorsitzender: historischen Bohrhausmagazin im Erich Schuh Salinengarten, Ausstellungen, Vor- Südhangstraße 20 träge, Führungen, „Museumsbesen“, 74906 Bad Rappenau Exkursionen. Telefon: 07268 919411 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: > „Bad Rappenauer Heimatbote“, Gegründet: 1903 („Kur- und 1989 ff. Verkehrsverein“) > Sonderpublikationen: „Das Ende des 2. Weltkrieges – Erinnerungen Mitglieder: ca. 145 aus dem Raum Bad Rappenau“, 2005. 6 BAD WIMPFEN VEREIN „ALT WIMPFEN“ E. V. AKTIVITÄTEN: Konzeption, Einrichtung und Betreu- FAKTEN ung des Reichsstädtischen Museums im Alten Spital, des Historischen Vorsitzender: Museums im Steinhaus und des Günther Haberhauer Kirchenhistorischen Museums in der c/o Stadtarchiv Pfalzkapelle, Vortragsveranstaltungen Rathaus und Ausstellungen, Mitwirkung bei 74206 Bad Wimpfen der Erhaltung der Altstadt, Förderung Telefon: 07063 8779 wissenschaftlicher Arbeiten. Telefax: 07063 7416 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: > „Regia Wimpina. Beiträge zur Gegründet: 1905 Wimpfener Geschichte“, 1982 ff. > Festschrift 100 Jahre Verein „Alt Mitglieder: ca. 220 Wimpfen“ e. V.: 1905-2005, 2005. > Sonderveröffentlichungen, z. B. Fritz Arens/Reinhold Bührlen: Wimpfen – Geschichte und Kunstdenkmäler, 1991; Günther Haberhauer: Wimpfener Zeitungs- geschichte(n) ... eine Chronik – ein Lesebuch – ein Bilderbuch, 1999; Günther Haberhauer: Unser liebes altes Wimpfen: Bilder erzählen Ge- schichte(n), 2002; Erich Scheible: Die Geschichte der hessischen Exklave Wimpfen 1802-1836, Bd. 1, 2004; Anke Friederichs: Der Meis- ter des Wimpfener Quirinusaltars, 2005. 7 BEILSTEIN HISTORISCHER VEREIN BOTTWARTAL E. V. GESCHICHTSVEREIN FÜR BEILSTEIN, GROSSBOTTWAR, OBERSTENFELD, STEINHEIM AKTIVITÄTEN: Sammlung und Sicherung von Objek- FAKTEN ten zur Geschichte des Bottwartales, Unterstützung der örtlichen Archive, Vorsitzender: Denkmalpflege, Unterhaltung einer Gerfried O. Wegner Vereinsbibliothek, Ausstellungen, Vor- Postfach 29 träge, Führungen, Jugendarbeit. 71721 Großbottwar Telefon: 07148 4733 VERÖFFENTLICHUNGEN: [email protected] > „Geschichtsblätter aus dem Bott- wartal“, 1986 ff. Gegründet: 1979 > Historischer Führer Bottwartal- Marbach. 2. überarbeitete Aufl. Mitglieder: ca. 100 2003. 8 BRACKENHEIM HEIMATVEREIN BRACKENHEIM E. V. AKTIVITÄTEN: Einrichtung und Betreibung des FAKTEN Heimatmuseums im alten Rathaus in Botenheim mit jährlich zum 1. Mai 1. Vorsitzende: wechselnden Sonderausstellungen, Christa Brückner jährliche Ausgestaltung des Heimat- Sternenfelser Straße 16 museums (Fenster) als Adventska- 74336 Brackenheim lender. Telefon: 07135 7606 Telefax: 07135 7634 [email protected] Gegründet: 1986 Mitglieder: ca. 130 9 BRACKENHEIM KULTURKREIS HAUSEN AN DER ZABER E. V. AKTIVITÄTEN: Aufbau einer Sammlung aus alten Ge- FAKTEN genständen und Büchern, Vorträge, Besichtigungen und Führungen im 1. Vorsitzender: Dorf und auf der Markung, kulturelle Günter Keller Sonderveranstaltungen. Rittergasse 12 74336 Brackenheim-Hausen VERÖFFENTLICHUNGEN: Telefon: 07135 2203 > „Aus der Heimat. Jahresschrift [email protected] des Kulturkreises Hausen an der www.kulturkreis-hausen.de Zaber“, 2008 ff. Gegründet: 2008 Mitglieder: ca. 70 10 EPPINGEN HEIMATFREUNDE EPPINGEN – HISTORISCHER VEREIN DER STADT EPPINGEN E. V. AKTIVITÄTEN: Vortragsveranstaltungen „Stadt- FAKTEN g´schpräch“ (Zeitzeugenberichte), Stadtführungen „Halbe nach Fünf“, Vorsitzender: Ausstellungen, Sammlung von Fotos Reinhard Ihle und Veröffentlichungen. Dürerstraße 14 75031 Eppingen VERÖFFENTLICHUNGEN: Telefon: 07262 1692 > „Eppingen – rund um den Ottilien- [email protected] berg: Beiträge zur Geschichte der www.heimatfreunde-eppingen.de Stadt Eppingen und Umgebung“, 1979 ff. Gegründet: 1953 > „Die besondere Reihe“, 1994 ff. (z. B. Otto Konrad (1924-1970): Mitglieder: ca. 230 Malerei und Graphik, 1994; Manfred Pfefferle: Koi Holz brennt net: Ep- pinger Geschichten, 2000; Manfred Pfefferle: Wie‘s halt war: Geschich- ten aus Eppingen, 2001; Helmut Binder: Der Stadtwald Eppingen: 1950-2000, 2001; Jüdisches Leben im Kraichgau: zur Geschichte der Eppinger Juden und ihrer Familien, 2006.) 11 EPPINGEN HEIMATVEREIN ELSENZ E. V. 1987 AKTIVITÄTEN: Konzeption, Einrichtung und Betreu- FAKTEN ung des Heimatmuseums Elsenz mit einer Dauerausstellung und Sonder- Vorsitzender: ausstellungen. Hans-Günter Schaller Freudenhälde 32 75031 Eppingen Telefon: 07260 920116 [email protected] www.heimatverein-elsenz.de Gegründet: April 1987 Mitglieder: ca. 100 12 EPPINGEN HEIMAT UND KULTUR KLEINGARTACH E. V. AKTIVITÄTEN: Erforschung der Ortsgeschichte, FAKTEN Sammeln und Pflegen alten Kultur- gutes, Erhaltung der Volksbräuche Vorsitzender: wie z. B. Weiberzeche, Pflege und Timo Maurer Restaurierung von Kleindenkmälern, Im Mühlfeld 11 Weihnachtsausstellungen, Führungen. 75031 Eppingen-Kleingartach Telefon: 07138 932815 [email protected] www.huk-kleingartach.de Gegründet: Januar 2010 Mitglieder: ca. 50 13 EPPINGEN HEIMAT- UND VERKEHRS- VEREIN MÜHLBACH E. V. AKTIVITÄTEN: Pflege und Restaurierung von FAKTEN Kleindenkmälern, Aufbau einer Trachtengruppe, Mitwirkung bei Vorsitzender: der Einrichtung und Betreuung des Manfred Holz Steinhauermuseums, Sammlung und Kronenstraße 13 Verwahrung von Objekten und Doku- 75031 Eppingen-Mühlbach menten, Vorträge, Ausstellungen und Telefon: 07262 204210 Feste, Sandsteinpfad. Telefax: 07262 204211 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: www.hvv-muehlbach.de > „Mühlbach aktiv“, 2003 ff. > Karl Dettling: Das Steinhauerdorf Gegründet: November 1963 Mühlbach in den Krisenzeiten des 20. Jahrhunderts, 1900 bis 1950; Mitglieder: ca. 200 „Mühlbacher Jahrbuch“: 1977: darin abgedruckt u. a. „Mittelalterliche Urkunden zu Kloster und Dorf Mühlbach“; 1980: „Die Revolution von 1848/49 im Amtsbezirk Eppin- gen“; „Georg Friedrich Schlatter aus Weinheim 1799-1875. Pfarrer in Mühlbach“; 1986: „Familien und Schicksale“. 14 EPPINGEN HEIMATVEREIN RICHEN E. V. AKTIVITÄTEN: Ausstattung, Mitgestaltung und FAKTEN Betreuung des „Bauernmuseums Richen“, Gestaltung und Unterhaltung Vorsitzender: des „Richener Streuobstlehrpfades“, Michael Meny Handwerkermarkt und Mostfest, Heiligenberg 7 Mitwirkung beim „Richener Straßen- 75031 Eppingen-Richen fest“ aller ortsansässigen Vereine, Telefon: 07262 6091340 naturkundliche und heimatgeschicht- Telefax: 07262 2069570 liche Führungen, Mundart-Abende im [email protected] Museum. Gegründet: 1979 VERÖFFENTLICHUNGEN: > Richen. Geschichte(n) eines Dorfes Mitglieder: ca. 180 im Kraichgau, 2019. EPPINGEN SIEHE AUCH KRAICHGAU 15 FLEIN HEIMATVEREIN FLEIN E. V. AKTIVITÄTEN: Heimatkundliche Wanderungen, FAKTEN Exkursionen, Veröffentlichungen und Vorträge, Ausstellungen, Betreuung 2. Vorsitzender: der heimatkundlichen Sammlungen Hermann Hauth im Felsenhaus und in der Museums- Untere Weinbergstraße 35 scheune. 74223 Flein Telefon: 07131 254931 Telefax: 07131 2059718 [email protected] Gegründet: 1981 Mitglieder: ca. 350 GÜGLINGEN SIEHE ZABERGÄU 16 HARDTHAUSEN AM KOCHER HISTORISCHES FORUM HARDTHAUSEN E. V. AKTIVITÄTEN: Erforschung der Gemeindegeschichte FAKTEN Hardthausens, ihrer Ortsteile und der Umgebung, Archivbetreuung und Vorsitzender: -studien, Ausstellungen, Führungen, Adolf