VERZEICHNIS DER GESCHICHTS- UND HEIMATVEREINE

STAND AUGUST 2019 2 VOR WORT 3

Der Landkreis zeichnet sich Dieses Verzeichnis soll aber auch zu aus durch seine historische Vielfalt einer besseren Vernetzung beitragen und eine außerordentlich vielfältige und die Kommunikation und den Aus- Kulturlandschaft. Zahlreiche histo- tausch unter den verschiedenen Ver- rische und heimatkundliche Vereine einen und Gruppierungen im Land- und Arbeitskreise erforschen hier die kreis Heilbronn erleichtern. Zudem lokale und regionale Geschichte, för- möge es als Anregung für künftige dern die örtliche Kultur und stärken Projekte und mögliche Kooperationen dadurch das historische Bewusstsein verstanden werden. in der Bevölkerung. Mein Dank gilt allen, die den ver- Seit der letzten Auflage im Jahr sandten Fragebogen ausgefüllt und 2007 haben sich an einigen Orten bereitwillig Auskunft erteilt haben. neue Vereine gegründet. Die große Beschreiben lassen sich die vielen Bandbreite an Aktivitäten soll in der historischen Aktivitäten nur unzurei- vorliegenden Broschüre überblicks- chend, sie wollen besucht und wahr- weise dargestellt werden. Das Spek- genommen werden. Dazu möchte trum reicht von der Auswertung der dieses Verzeichnis anregen. in den Gemeindearchiven verwahr- ten Quellen über das Sammeln von Gegenständen aus dem Alltag und Arbeitsleben der Vergangenheit bis hin zur Pflege und zum Erhalt örtli- Petra Schön cher Traditionen. Mit Veröffentlichun- Kreisarchivarin gen, Vorträgen, Ausstellungen und Wanderungen zu heimatkundlichen Themen werden die Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugäng- lich gemacht. 4

ABSTATT

HEIMATVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Archivierung und Veröffentlichung FAKTEN von Materialien zur Heimatkunde, Führungen und Gemarkungsbesich- 1. Vorsitzender: tigungen, Aufarbeitung der Heimat- Bernd Petruschka geschichte im Zusammenwirken mit Goldschmiedstraße 28 der Schule, Vorträge, Förderung des 74232 Abstatt Heimatgedankens. Telefon: 07062 62396 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: >> laufende Veröffentlichungen in den Gegründet: 2013 örtlichen Ortsnachrichten. >> „s‘Blättle“ (Nr. 1/2014 ff., jährlich). Mitglieder: ca. 35 5

BAD RAPPENAU

HEIMAT- UND MUSEUMSVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Betreuung des Museums im Kultur- FAKTEN haus „Forum Fränkischer Hof“ und des Museums zu Salz und Sole im 1. Vorsitzender: historischen Bohrhausmagazin im Erich Schuh Salinengarten, Ausstellungen, Vor- Südhangstraße 20 träge, Führungen, „Museumsbesen“, 74906 Bad Rappenau Exkursionen. Telefon: 07268 919411 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: >> „Bad Rappenauer Heimatbote“, Gegründet: 1903 („Kur- und 1989 ff. Verkehrsverein“) >> Sonderpublikationen: „Das Ende des 2. Weltkrieges – Erinnerungen Mitglieder: ca. 145 aus dem Raum Bad Rappenau“, 2005. 6

BAD WIMPFEN

VEREIN „ALT WIMPFEN“ E. V.

AKTIVITÄTEN: Konzeption, Einrichtung und Betreu- FAKTEN ung des Reichsstädtischen Museums im Alten Spital, des Historischen Vorsitzender: Museums im Steinhaus und des Günther Haberhauer Kirchenhistorischen Museums in der c/o Stadtarchiv Pfalzkapelle, Vortragsveranstaltungen Rathaus und Ausstellungen, Mitwirkung bei 74206 der Erhaltung der Altstadt, Förderung Telefon: 07063 8779 wissenschaftlicher Arbeiten. Telefax: 07063 7416 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: >> „Regia Wimpina. Beiträge zur Gegründet: 1905 Wimpfener Geschichte“, 1982 ff. >> Festschrift 100 Jahre Verein „Alt Mitglieder: ca. 220 Wimpfen“ e. V.: 1905-2005, 2005. >> Sonderveröffentlichungen, z. B. Fritz Arens/Reinhold Bührlen: Wimpfen – Geschichte und Kunstdenkmäler, 1991; Günther Haberhauer: Wimpfener Zeitungs- geschichte(n) ... eine Chronik – ein Lesebuch – ein Bilderbuch, 1999; Günther Haberhauer: Unser liebes altes Wimpfen: Bilder erzählen Ge- schichte(n), 2002; Erich Scheible: Die Geschichte der hessischen Exklave Wimpfen 1802-1836, Bd. 1, 2004; Anke Friederichs: Der Meis- ter des Wimpfener Quirinusaltars, 2005. 7

BEILSTEIN

HISTORISCHER VEREIN BOTTWARTAL E. V. GESCHICHTSVEREIN FÜR BEILSTEIN, GROSSBOTTWAR, OBERSTENFELD, STEINHEIM

AKTIVITÄTEN: Sammlung und Sicherung von Objek- FAKTEN ten zur Geschichte des Bottwartales, Unterstützung der örtlichen Archive, Vorsitzender: Denkmalpflege, Unterhaltung einer Gerfried O. Wegner Vereinsbibliothek, Ausstellungen, Vor- Postfach 29 träge, Führungen, Jugendarbeit. 71721 Großbottwar Telefon: 07148 4733 VERÖFFENTLICHUNGEN: [email protected] >> „Geschichtsblätter aus dem Bott- wartal“, 1986 ff. Gegründet: 1979 >> Historischer Führer Bottwartal- Marbach. 2. überarbeitete Aufl. Mitglieder: ca. 100 2003. 8

BRACKENHEIM

HEIMATVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Einrichtung und Betreibung des FAKTEN Heimatmuseums im alten Rathaus in Botenheim mit jährlich zum 1. Mai 1. Vorsitzende: wechselnden Sonderausstellungen, Christa Brückner jährliche Ausgestaltung des Heimat- Sternenfelser Straße 16 museums (Fenster) als Adventska- 74336 Brackenheim lender. Telefon: 07135 7606 Telefax: 07135 7634 [email protected]

Gegründet: 1986

Mitglieder: ca. 130 9

BRACKENHEIM

KULTURKREIS HAUSEN AN DER ZABER E. V.

AKTIVITÄTEN: Aufbau einer Sammlung aus alten Ge- FAKTEN genständen und Büchern, Vorträge, Besichtigungen und Führungen im 1. Vorsitzender: Dorf und auf der Markung, kulturelle Günter Keller Sonderveranstaltungen. Rittergasse 12 74336 Brackenheim-Hausen VERÖFFENTLICHUNGEN: Telefon: 07135 2203 >> „Aus der Heimat. Jahresschrift [email protected] des Kulturkreises Hausen an der www.kulturkreis-hausen.de Zaber“, 2008 ff. Gegründet: 2008

Mitglieder: ca. 70 10

EPPINGEN

HEIMATFREUNDE – HISTORISCHER VEREIN DER STADT EPPINGEN E. V.

AKTIVITÄTEN: Vortragsveranstaltungen „Stadt- FAKTEN g´schpräch“ (Zeitzeugenberichte), Stadtführungen „Halbe nach Fünf“, Vorsitzender: Ausstellungen, Sammlung von Fotos Reinhard Ihle und Veröffentlichungen. Dürerstraße 14 75031 Eppingen VERÖFFENTLICHUNGEN: Telefon: 07262 1692 >> „Eppingen – rund um den Ottilien- [email protected] berg: Beiträge zur Geschichte der www.heimatfreunde-eppingen.de Stadt Eppingen und Umgebung“, 1979 ff. Gegründet: 1953 >> „Die besondere Reihe“, 1994 ff. (z. B. Otto Konrad (1924-1970): Mitglieder: ca. 230 Malerei und Graphik, 1994; Manfred Pfefferle: Koi Holz brennt net: Ep- pinger Geschichten, 2000; Manfred Pfefferle: Wie‘s halt war: Geschich- ten aus Eppingen, 2001; Helmut Binder: Der Stadtwald Eppingen: 1950-2000, 2001; Jüdisches Leben im : zur Geschichte der Eppinger Juden und ihrer Familien, 2006.) 11

EPPINGEN

HEIMATVEREIN ELSENZ E. V. 1987

AKTIVITÄTEN: Konzeption, Einrichtung und Betreu- FAKTEN ung des Heimatmuseums Elsenz mit einer Dauerausstellung und Sonder- Vorsitzender: ausstellungen. Hans-Günter Schaller Freudenhälde 32 75031 Eppingen Telefon: 07260 920116 [email protected] www.heimatverein-elsenz.de

Gegründet: April 1987

Mitglieder: ca. 100 12

EPPINGEN

HEIMAT UND KULTUR KLEINGARTACH E. V.

AKTIVITÄTEN: Erforschung der Ortsgeschichte, FAKTEN Sammeln und Pflegen alten Kultur- gutes, Erhaltung der Volksbräuche Vorsitzender: wie z. B. Weiberzeche, Pflege und Timo Maurer Restaurierung von Kleindenkmälern, Im Mühlfeld 11 Weihnachtsausstellungen, Führungen. 75031 Eppingen-Kleingartach Telefon: 07138 932815 [email protected] www.huk-kleingartach.de

Gegründet: Januar 2010

Mitglieder: ca. 50 13

EPPINGEN

HEIMAT- UND VERKEHRS- VEREIN MÜHLBACH E. V.

AKTIVITÄTEN: Pflege und Restaurierung von FAKTEN Kleindenkmälern, Aufbau einer Trachtengruppe, Mitwirkung bei Vorsitzender: der Einrichtung und Betreuung des Manfred Holz Steinhauermuseums, Sammlung und Kronenstraße 13 Verwahrung von Objekten und Doku- 75031 Eppingen-Mühlbach menten, Vorträge, Ausstellungen und Telefon: 07262 204210 Feste, Sandsteinpfad. Telefax: 07262 204211 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: www.hvv-muehlbach.de >> „Mühlbach aktiv“, 2003 ff. >> Karl Dettling: Das Steinhauerdorf Gegründet: November 1963 Mühlbach in den Krisenzeiten des 20. Jahrhunderts, 1900 bis 1950; Mitglieder: ca. 200 „Mühlbacher Jahrbuch“: 1977: darin abgedruckt u. a. „Mittelalterliche Urkunden zu Kloster und Dorf Mühlbach“; 1980: „Die Revolution von 1848/49 im Amtsbezirk Eppin- gen“; „Georg Friedrich Schlatter aus Weinheim 1799-1875. Pfarrer in Mühlbach“; 1986: „Familien und Schicksale“. 14

EPPINGEN

HEIMATVEREIN RICHEN E. V.

AKTIVITÄTEN: Ausstattung, Mitgestaltung und FAKTEN Betreuung des „Bauernmuseums Richen“, Gestaltung und Unterhaltung Vorsitzender: des „Richener Streuobstlehrpfades“, Michael Meny Handwerkermarkt und Mostfest, Heiligenberg 7 Mitwirkung beim „Richener Straßen- 75031 Eppingen-Richen fest“ aller ortsansässigen Vereine, Telefon: 07262 6091340 naturkundliche und heimatgeschicht- Telefax: 07262 2069570 liche Führungen, Mundart-Abende im [email protected] Museum. Gegründet: 1979 VERÖFFENTLICHUNGEN: >> Richen. Geschichte(n) eines Dorfes Mitglieder: ca. 180 im Kraichgau, 2019.

EPPINGEN SIEHE AUCH KRAICHGAU 15

FLEIN

HEIMATVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Heimatkundliche Wanderungen, FAKTEN Exkursionen, Veröffentlichungen und Vorträge, Ausstellungen, Betreuung 2. Vorsitzender: der heimatkundlichen Sammlungen Hermann Hauth im Felsenhaus und in der Museums- Untere Weinbergstraße 35 scheune. 74223 Flein Telefon: 07131 254931 Telefax: 07131 2059718 [email protected]

Gegründet: 1981

Mitglieder: ca. 350

GÜGLINGEN SIEHE ZABERGÄU 16

HARDTHAUSEN AM KOCHER

HISTORISCHES FORUM HARDTHAUSEN E. V.

AKTIVITÄTEN: Erforschung der Gemeindegeschichte FAKTEN Hardthausens, ihrer Ortsteile und der Umgebung, Archivbetreuung und Vorsitzender: -studien, Ausstellungen, Führungen, Adolf Frank Exkursionen. Waldstraße 20 74239 Hardthausen a. K. VERÖFFENTLICHUNGEN: Telefon: 07139 7268 >> 60 Jahre Kriegsende in Lampolds- [email protected] hausen, Kochersteinsfeld und Gochsen, 2005. Gegründet: 1997 >> „Historische Informationen“ im Amtlichen Mitteilungsblatt der Mitglieder: ca. 30 Gemeinde Hardthausen (z. B. Berichte über Heimatvertriebene, 2006). 17

HEILBRONN

HISTORISCHER VEREIN HEILBRONN E. V.

AKTIVITÄTEN: Vorträge, Exkursionen, Führungen, FAKTEN jährliche Verleihung des Moriz von Rauch-Preises an die jeweils besten 1. Vorsitzender: Abiturienten im Fach Geschichte an Peter Huther den Gymnasien des Stadt- und des Gruppenbacher Straße 18 Landkreises Heilbronn, Bibliothek. 74074 Heilbronn Telefon: 07131 1245070 VERÖFFENTLICHUNGEN: [email protected] >> Jahrbuch für schwäbisch-frän- www.hv-hn.de kische Geschichte, 1881 ff. (1881- 1925/28 „Bericht des Historischen Geschäftsstelle Eichgasse 1 Vereins Heilbronn“, bis 1966 „Ver- (Mi und Fr 10-12 Uhr) öffentlichungen des Historischen 74072 Heilbronn Vereins Heilbronn“, seit 2006 in Kooperation mit dem Stadtarchiv Gegründet: 1876 Heilbronn in der Reihe „heilbronni- ca. Beiträge zur Stadt- und Regio- Mitglieder: ca. 320 nalgeschichte“). >> Sonderveröffentlichungen, z. B. Aus der Heilbronner Stadtge- schichtsschreibung. Festschrift für Helmut Schmolz, 1988; Moriz von Rauch, Johann Lachmann: der Reformator Heilbronns. Nachdruck der Erstauflage von 1923, 1991. 18

HEILBRONN

SCHWÄBISCHER HEIMATBUND – BEZIRKSGRUPPE HEILBRONN

AKTIVITÄTEN: Studienfahrten, heimatkundliche FAKTEN Exkursionen, Führungen, Vorträge, Weiterbildungen, Mitwirkung beim Er- 1. Vorsitzender: halt von Kulturdenkmälern, Mitarbeit N. N. in Gremien des Denkmal-, Natur- und Ansprechpartner: Umweltschutzes. Dr. Joachim Hennze Schwäbischer Heimatbund Bezirksgruppe Heilbronn Cäcilienstraße 45 74072 Heilbronn Telefon: 07131 56-2898 joachim.hennze@stadt- heilbronn.de www.schwaebischer-heimat- bund.de

Gegründet: 1910

Mitglieder: ca. 250 19

ILSFELD

ILSFELDER HEIMATVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Vorträge, heimatkundliche Wande- FAKTEN rungen, Exkursionen, Kinderferien- programm, Sonderausstellungen im 1. Vorsitzende: Heimatmuseum, Unterhaltung eines Katharina Seher heimatkundlichen Archivs. Zabergäustraße 10 74360 Telefon: 07062 979624 [email protected] ilsfelder-heimatverein.jimdo.com

Gegründet: 1985

Mitglieder: ca. 220 20

ITTLINGEN

HEIMATVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Zeitzeugeninterviews, Aufbau einer FAKTEN Bilderdatenbank, Ausstellungen, geführte Dorfrundgänge, Mitwirkung 1. Vorsitzender: am Kinderferienprogramm und am Michael Hauk Ittlinger Jahreskalender. Heppich 15 74930 Ittlingen Telefon: 07266 1016 [email protected] www.heimatverein-ittlingen.de

Gegründet: 2013

Mitglieder: ca. 50 21

KIRCHARDT

KULTURINITIATIVE KULTURGUT/ DORFMUSEUM - BERWANGEN-BOCKSCHAFT E. V.

AKTIVITÄTEN: Organisation und Durchführung von FAKTEN Veranstaltungen, Pflege der Mundart, Einrichtung und Betrieb des gemein- 2. Vorsitzende: deeigenen Dorfmuseums. Ingeborg Rickert Am Fuchsring 1 74912 Kirchardt-Bockschaft Telefon: 07266 776 [email protected]

Gegründet: September 2003

Mitglieder: ca. 25 22

KRAICHGAU

HEIMATVEREIN KRAICHGAU

AKTIVITÄTEN: Exkursionen, Ausstellungen und Ge- FAKTEN sprächsrunden, Einrichtung und Un- terhaltung der Kraichgau-Bibliothek Vorsitzender: im Schloss Gochsheim (über 6000 Alfred Götz Titel), Arbeitskreis Genealogie. Kandelstraße 1 74889 -Eschelbach VERÖFFENTLICHUNGEN: Telefon: 07265 911050, >> „Kraichgau – Beiträge zur Land- 0172 7423103 schafts- und Heimatforschung“, vorstandhvk@heimatverein- 1968 ff. kraichgau.de >> „Kompaß des Kraichgaus: Informa- www.heimatverein-kraichgau.de tionen für Mitglieder und Freunde des Heimatvereins Kraichgau e. V.“, Gegründet: 1972 in SInsheim 1986 ff. >> Sonderveröffentlichungen, 1979 ff. Mitglieder: ca. 500 >> „Kleine Reihe“, 2003 ff. >> „Kunstdenkmäler im Kraichgau“, 2011 ff. 23

LANGENBRETTACH

HEIMATGESCHICHTLICHER VEREIN

AKTIVITÄTEN: Einrichtung und Betreuung der „Alb- FAKTEN recht-Goes-Stube“ im unteren Kirchle in Langenbeutingen und des Heimat- Vorsitzender: museums in der Brettacher Mühle, Andreas Jentner Führungen durch die sanierte Mühle, Schulstraße 13 Flegeldreschgruppe, Unterstützung 74243 Langenbrettach der Gemeinde bei historischen und Telefon: 07946 6817 kulturellen Aufgaben. [email protected]

VERÖFFENTLICHUNGEN: Gegründet: 1984 >> „Rückblicke. Geschichtliche und heimatkundliche Beilage zum Mitglieder: ca. 60 Amtsblatt“. >> Bildband „Langenbrettach: Ver- gangenheit in Bildern“, 1990. >> Festschrift 1150 Jahre Langenbeu- tingen 855 bis 2005, 2005. >> Streifzug durch die Langenbretta- cher Glockengeschichte, 1999. >> „Langenbrettacher Ortsgeschich- ten“ (Ortsgeschichtenlesebuch, illustriert von Schülern der Grund- schule Langenbrettach), 1997. 24

LAUFFEN AM NECKAR

HEIMATVEREIN GESELLSCHAFT ALT-LAUFFEN E. V.

AKTIVITÄTEN: Betreuung des städtischen Museums FAKTEN im Klosterhof, Sonderausstellungen, Neujahrsempfang, „Vorsitze“. Vorsitzender: Jürgen Reiner VERÖFFENTLICHUNGEN: Im Vogelsang 4 >> „Lauffener Heimatblätter“, 1991 ff. 74348 Lauffen Telefon: 07133 964094 [email protected]

Gegründet: 1969

Mitglieder: ca. 220 25

LEHRENSTEINSFELD

FÖRDERVEREIN DORFKULTUR

AKTIVITÄTEN: Förderung des Wiederaufbaus des FAKTEN Wehrturms (2000-2006), Mitwirkung am Jubiläum „750 Jahre Lehren“, 1. Vorsitzender: Rekonstruktion und Aufstellung des Erik Schär „v. Schmidberg-Grabmals“, Vorträge, Uhlandstraße 3 Einrichtung eines Heimatmuseums 74251 Lehrensteinsfeld (geplant). Telefon: 07134 17415 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: foerderverein-dorfkultur.lehren- >> „Liebenswertes Lehrensteinsfeld. steinsfeld.de Chronik über acht Jahrhunderte“, 2014. Gegründet: 2000 (hervorge- gangen aus dem „Förderverein Wiederaufbau Wehrturm“; Um- benennung 2006)

Mitglieder: ca. 80 26

LEINGARTEN

HEIMATVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Einrichtung und Betreuung des FAKTEN Museums „Altes Rathaus“ im Ortsteil Schluchtern, Großgartacher Käsritt 1. Vorstand: (alle drei Jahre), Kulturmarkt Leingar- Michael Scheurer ten (u. a. Kabarett, Musik, Kleinkunst). Museum „Altes Rathaus“ Eppinger Straße 150 VERÖFFENTLICHUNGEN: 74211 Leingarten >> „Heimatbrief Leingarten“, 1976 ff. Telefon: 07131 900173 >> Heimatbuch Leingarten, 1982. [email protected] www.heimatverein-leingarten.de

Gegründet: 1957

Mitglieder: ca. 260 27

MASSENBACHHAUSEN

FÖRDERVEREIN DENK-MAL

AKTIVITÄTEN: Pflege und Restaurierung von Klein- FAKTEN denkmälern (Bildstöcke, Wegkreuze, Sühnekreuze etc.) auf der Markung 1. Vorsitzender: , geführte Denk- Walter Müller maltour, Kirchenführungen, Mitwir- Gemeindeverwaltung kung am Kinderferienprogramm. Massenbachhausen Heilbronner Straße 54 74252 Massenbachhausen Telefon: 07138 9712-0 [email protected]

Gegründet: September 2002

Mitglieder: ca. 115 28

MÖCKMÜHL

HEIMATKUNDLICHER ARBEITSKREIS MÖCKMÜHL

AKTIVITÄTEN: Wöchentliches Treffen (Mittwoch- FAKTEN abend) im Stadtarchiv im Alten Pfarr- haus zur Quellenarbeit, Einrichtung Vorsitzende: und Betreuung des Heimatmuseums, Ilse Saur Stadtführungen, Familienforschung, Ruchsener Straße 26 Vorträge, Exkursionen. 74219 Möckmühl Telefon: 06298 7606 oder VERÖFFENTLICHUNGEN: 06298 927521 (mittwochs, >> „Möckmühl – Spuren der Vergan- 19.00-22.00 Uhr) genheit“, 2005 ff. [email protected] >> 3 Bildbände, 2002-2004. www.heimatkunde- >> Sonderveröffentlichungen, z. B. Ilse moeckmuehl.de Saur/Walther-Gerd Fleck: Möck- mühl – Burg und Stadtbefestigung, Gegründet: 1960 1998; Heinz Tuffentsammer: Müh- len an der unteren Seckach, 2000; Mitglieder: ca. 15 Norbert Jung: Streifzug durch die Geschichte der Glocken von Möck- mühl und seinen Teilorten, 2002. 29

NECKARSULM

HEIMAT- UND MUSEUMSVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Exkursionen, Vorträge, Stadt-, Muse- FAKTEN ums- und Kirchenführungen, Samm- lung und Sicherung von Objekten Vorsitzender: zur Stadtgeschichte, Mitwirkung an Bernd Herrmann der Konzeption und Einrichtung des Karlsruher Weg 21 Stadtmuseums. 74172 Neckarsulm Telefon: 07132 81188 VERÖFFENTLICHUNGEN: [email protected] >> „Historische Blätter aus Neckar- www.nsu-heimat.de “, 1984 ff. >> Sonderveröffentlichungen, z. B. Gegründet: 1984 Werner Thierbach: Wilhelm Ganz- horn. Sein Leben und Wirken“, Mitglieder: ca. 220 1988; Werner Thierbach: Sie kamen und gingen – Vorfahren im Un- terland, 1993; August Vogt: Villa Sulmana – Neckarsulm, 2000. >> Historischer Stadtführer, 1990. >> Postkartenserie zu markanten Bauten. 30

NEUDENAU

HEIMATVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Filmische Jahreschroniken über Neu- FAKTEN denau, Restaurierung von Kleindenk- malen, Betreuung des Heimatmuse- Vorsitzender: ums, Sonderausstellungen (Kunst, Michael Fähndrich Volkskunde, Geschichte), Mitwirkung Siglinger Straße 48 beim „Neudenauer Gässlesmarkt“ und 74861 Neudenau beim „St. Gangolfsritt“, Aufbau einer Telefon: 06264 7058 volkskundlichen Sammlung. info@heimatmuseum- neudenau.de VERÖFFENTLICHUNGEN: www.heimatmuseum- >> „Neudenauer Heimatblätter“, 1984 neudenau.de ff. (monatliche Beilage zum Mittei- lungsblatt der Stadt Neudenau). Gegründet: März 1977 >> Bildband „Neudenau in alten Bildern: zum 10-jährigen Bestehen Mitglieder: ca. 140 des Heimatvereins Neudenau e. V.“, 1987. 31

NEUENSTADT AM KOCHER

VEREIN FÜR GESCHICHTE UND HEIMATKUNDE

AKTIVITÄTEN: Museum im Schafstall, Veranstal- FAKTEN tungsreihe „Kultur im Schafstall“ (Konzerte, Kabarett- und Theaterauf- Vorsitzender: führungen), Betreuung des Archivs. Bernhard Nüsch Starenweg 25 VERÖFFENTLICHUNGEN: 74196 Neuenstadt a. K. >> Geschichtliche und heimatkund- Telefon: 07139 6760 liche Beilage zum Amtsblatt der Telefax: 07139 453711 Stadt Neuenstadt und ihrer Teilorte [email protected] „Am Brunnen vor dem Tore“. Gegründet: 1977

Mitglieder: ca. 40 32

NEUENSTADT AM KOCHER

FREUNDESKREIS MÖRIKE-MUSEUM CLEVERSULZBACH E. V.

AKTIVITÄTEN: Betreuung des Mörike-Museums im FAKTEN alten Schulhaus, Organisation des jährlichen Mörikefestes, Führungen 1. Vorsitzender: auf den Spuren Eduard Mörikes (u. a. Werner Uhlmann Kirche, Museum, Friedhof), Ausstel- Kernerstraße 3 lungen, kulturelle Veranstaltungen 74196 Neuenstadt- literarisch-musikalischer Art, Studi- Cleversulzbach enreisen, insbesondere zu Mörikes Telefon: 07139 8301 Wirkungsstätten. [email protected] www.moerike-museum.de VERÖFFENTLICHUNGEN: >> Ausstellungsführer, Führer Gegründet: Februar 2001 Mörike-Pfad >> Sonderveröffentlichungen, z. B. Mitglieder: ca. 50 Helmut Braun/Rudolf Schwan/ Werner Uhlmann: Zu Cleversulz- bach im Unterland: Eduard Mörikes Zeit in Cleversulzbach 1834-1843, 2004; Rudolf Schwan: Die Frau Majorin: Schillers Mutter in Clever- sulzbach, 2007. 33

NEUENSTADT AM KOCHER

KULTUR IM DORF MITEINANDER-FÜREINANDER E. V. KOCHERTÜRN

AKTIVITÄTEN: Erstellung einer Ortschronik, Vor- FAKTEN träge, Besichtigungen und natur- kundliche Spaziergänge, Kinderer- Vorsitzende: lebnistage, Obstsammelaktion und Herta Baumgart Süßmosttreff, Pflanzentauschbörse. Höllenbergstraße 4 74196 Neuenstadt-Kochertürn Telefon: 07139 18325 [email protected] www.kulturimdorf- kochertuern.de

Gegründet: 2016

Mitglieder: ca. 40 34

NEUENSTADT AM KOCHER

HEIMATVEREIN „BUNTE BLÄTTER VON STEIN“

AKTIVITÄTEN: Mitwirkung bei der Erhaltung und FAKTEN Sanierung von Kleindenkmälern. Vorsitzende: VERÖFFENTLICHUNGEN: Hildegund Mall >> „Bunte Blätter von Stein. Heimat- Kurmainzstraße 40 und familiengeschichtliche Zeit- 74196 Neuenstadt-Stein schrift für Stein am Kocher“, 1928 Telefon: 06264 7140 ff. Telefax: 06264 929740 [email protected]

Gegründet: 1928

Mitglieder: ca. 285 35

NORDHEIM

HEIMATVEREIN NORDHEIM E. V.

AKTIVITÄTEN: Mitwirkung bei der Denkmalpflege, FAKTEN Ausstellungen (u. a. während des „Nordheimer Parkfestes“), heimat- Vorsitzender: kundliche Ausflüge und Exkursionen. Horst Welsch Wartbergstraße 10 VERÖFFENTLICHUNGEN: 74226 Nordheim >> „Geschichte des Monats“ im Ge- Telefon: 07135 8455 meindeblatt Nordheim [email protected] >> Sonderveröffentlichungen, z. B. Ulrich Berger/Norbert Jung: Ehre Gegründet: 1985 sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden. Ein Beitrag zur Glockenge- Mitglieder: ca. 150 schichte von Nordheim a. N.; Ulrich Berger: Von Gottfried Seybold zu Kurt von Marval. Aus der Entwick- lungsgeschichte der Nordheimer Ortsmitte, 2014. 36

NORDHEIM

VEREIN „WALDENSERORT NORDHAUSEN“

AKTIVITÄTEN: Betreuung des Dorfmuseums Nord- FAKTEN hausen (Geschichte der Waldenser- bewegung), Vorträge, Führungen Vorsitzender: und Exkursionen in die Heimat der Hilbert Sept waldensischen Flüchtlinge in den Amselstraße 8 piemontesischen Alpen. 74226 Nordheim Telefon: 07135 5725 info@waldenserort- nordhausen.de www.waldenserort- nordhausen.de

Gegründet: 2000

Mitglieder: ca. 130 37

OEDHEIM

HEIMATKUNDLICHER ARBEITSKREIS

AKTIVITÄTEN: Erforschung der Ortsgeschichte von FAKTEN Oedheim und dem Teilort Degmarn, Ausstellungen, Ortsrundgänge. Vorsitzender: Alfons Denkinger VERÖFFENTLICHUNGEN: Lerchenweg 7 >> Ortsgeschichtliche Veröffentli- 74229 Oedheim chungen im örtlichen Mitteilungs- [email protected] blatt. >> Sonderveröffentlichungen, z. B. Gegründet: 2009 Geschichte des Weilers Falken- stein, 2013, Fotoband „Degmarn im Mitglieder: ca. 10 Wandel der Zeit“, Flyer Kulturpfad Oedheim. >> Ortschronik „Degmarn – Heimat am Kocher im Wandel der Zeit“, 2019. 38

ROIGHEIM

HEIMATVEREIN

AKTIVITÄTEN: Erforschen der Ortsgeschichte, FAKTEN Sammeln und Pflegen alten Kultur- gutes, Erhaltung der Volksbräuche 1. Vorsitzender: und -sitten, Erhaltung von Kultur- und Michael Grimm Naturdenkmälern, Mitwirkung bei Hauptstraße 20 der Pflege der Paten- und Partner- 74255 Roigheim schaften des Dorfes, Unterstützung Telefon: 06298 9205-0 von Maßnahmen zur Dorferneuerung, Telefax: 06298 9205-55 Vorträge. [email protected]

VERÖFFENTLICHUNGEN: Gegründet: Juli 2007 >> Karlheinz Englert: Roigheim da- mals und heute, 1994. Mitglieder: ca. 35 39

SCHWAIGERN

HEIMATVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Betreuung des Karl-Wagenplast-Mu- FAKTEN seums, Vorträge, Ausstellungen, Stadtführungen, Beteiligung am 1. Vorsitzender: Kinderferienprogramm, Sammlung, Jürgen Willig Sicherung und Katalogisierung von Marktplatz 1 Objekten zur örtlichen Geschichte. 74193 Schwaigern Telefon: 07138 5341 VERÖFFENTLICHUNGEN: info@heimatverein- >> „Beiträge zur Ortsgeschichte“, schwaigern.de 2000 ff. (z. B. „Die Mühlen in www.heimatverein- Schwaigern“, 2000; „Wann ist denn schwaigern.de endlich Frieden? Das Leintal in den Kriegen vom 17. bis zum 19. Jahr- Gegründet: 1981 hundert“, 2002; „Karl Wagenplast zum 100. Geburtstag“, 2004; „Der Mitglieder: ca. 150 Schwaigerner Diaconus Johann Jacob Brechter und die Schriftstel- lerin Sophie de La Roche“, 2006; 40 Jahre Gesamtstadt Schwaigern, 2011; Unser Dialekt in Schwaigern, 2012). >> DVD’s, u.a. Schwaigerner Heimat- film, 1960; 1200 Jahre Schwaigern, 1966; 1250 Jahre Schwaigern, 2016. 40

TALHEIM

HEIMATGESCHICHTLICHER ARBEITSKREIS TALHEIM

AKTIVITÄTEN: Vorträge, Ausstellungen, Führungen, FAKTEN Exkursionen, Zeitzeugenbefragungen (z. B. „Die letzte lebende Jüdin aus Vorsitzender: Talheim in New York“). Dietrich Gaa Hühnerbrünnele 6 VERÖFFENTLICHUNGEN: 74388 Talheim >> Ortsgeschichtliche Veröffentli- Telefon: 07133 5302 chungen im Mitteilungsblatt der Telefax: 07133 228838 Gemeinde Talheim. [email protected] >> 2-3 jährliche Beiträge in der „Kilianspost“ der evangelischen Gegründet: 2005 Kirchengemeinde. Mitglieder: ca. 20 41

UNTERGRUPPENBACH

HEIMATVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Vorträge, Filmvorführungen, Ausstel- FAKTEN lungen, Burgenfahrten, Sammlung, Sicherung und Katalogisierung von Vorsitzender: Objekten zur örtlichen Geschichte Friedrich Eisenmann und Aufbau eines Museums im alten Falkenstraße 13 Schulhaus. 74199 Untergruppenbach Telefon: 07131 1242169 VERÖFFENTLICHUNGEN: [email protected] >> „Jahresgabe“, 1994 ff. >> Zehn Jahre Heimatverein Unter- Gegründet: 1980 gruppenbach 1980-1990, 1990. Mitglieder: ca. 120 42

WEINSBERG

JUSTINUS-KERNER-VEREIN E. V. UND FRAUENVEREIN E. V.

AKTIVITÄTEN: Erhaltung und Betreuung der in FAKTEN Eigentum und Obhut der Vereine be- findlichen Gebäude: Kernerhaus (Mu- Vorsitzender: seum und Gedenkstätte), Geisterturm, Matthias Klatte Alexanderhäuschen und Burgruine Kernerhaus Weibertreu, Vorträge, Lesungen, Kon- Öhringer Straße 3 zerte, Theateraufführungen. 74189 Weinsberg Telefon: 07134 2553 VERÖFFENTLICHUNGEN: [email protected] >> Mitteilungen des Justinus-Ker- www.justinus-kerner-verein.de ner-Vereins und Frauenvereins Weinsberg, 1964 ff. Gegründet: 1823/1905 >> Jubiläumsschrift: Hundert Jahre im Geiste Kerners. Justinus-Ker- Mitglieder: ca. 500 ner-Verein 1905-2005, 2005. >> Neuherausgabe vergriffener Bücher, z. B. Das Leben des >> Kurt Seeber: Burg Weibertreu: Justinus Kerner. Erzählt von ihm Rundgang – Geschichte – Inschrif- selbst und seiner Tochter Marie, ten, 2006; Bernd Liebig: Theobald 2005; Theobald Kerner: Prinzes- der Kobold des Kernerhauses: ein sin Klatschrose. Ein Blumen-Bil- privilegiertes Leben in bewegter derbuch für Kinder, 2005 bzw. Zeit. Gedenkschrift zum 200. Ge- 2017 (Sonderausgabe); Theobald burtstag von Theobald Kerner am Kerner: Das Kernerhaus und seine 14. Juni 2017. Gäste. Sonderausgabe 2017. >> Prospekt Kernerhaus. >> Sonderveröffentlichungen, z. B. Justinus Kerner: Jubiläumsband zum 200. Geburtstag (Dokumen- tation zum Kernerjahr 1986), 1990; Kerner, Käthchen, Treue Weiber: zwanzig literarische Knobeleien rund um Weinsberg, 1999 43

WIDDERN

ORTSGESCHICHTLICHER ARBEITSKREIS UNTERKESSACH

AKTIVITÄTEN: Betreuung des Heimatmuseums FAKTEN „Schmiede“, Organisation des Muse- umsfestes, Sammeln von Dokumen- Ansprechpartner: ten und Fotografien. Karlfried Ditting Talstraße 5 VERÖFFENTLICHUNGEN: 74259 -Unterkessach >> Neuherausgabe des Heimatbuches Telefon: 07943 2191 Unterkessach, 2011. Gegründet: 2005

Mitglieder: ca. 10 44

ZABERFELD

HEIMATVEREIN LEONBRONN E. V.

AKTIVITÄTEN: Wanderungen und Ausflüge, Orga- FAKTEN nisation von Maibaum-Hocketse und Leonbronner Kerzenschein. 1. Vorsitzender: Albrecht Michel VERÖFFENTLICHUNGEN: Friedhofstraße 12 >> Beiträge im Amtsblatt von Zaber- 74374 feld. Telefon: 07046 2673 [email protected]

Gegründet: Januar 2001

Mitglieder: ca. 50 45

ZABERGÄU

ZABERGÄUVEREIN

AKTIVITÄTEN: Besichtigungen, Vorträge und Exkur- FAKTEN sionen, monatlicher Stammtisch im Gasthaus „Zum Ochsen“ in Frau- 1. Vorsitzender: enzimmern mit heimatgeschichtli- Ulrich Peter chen Vorträgen, Unterhaltung einer In der Krugstatt 7 Bücherei. 74363 Güglingen- Frauenzimmern VERÖFFENTLICHUNGEN: Telefon: 07135 12089 >> „Zeitschrift des Zabergäuvereins: [email protected] Heimatblätter aus dem Zabergäu“, 1926 ff. (Vorgänger: Vierteljahrs- Gegründet: 7. März 1841 (Alter- hefte des Zabergäu-Vereins). tumsverein im Zabergäu), 27. >> Sonderveröffentlichungen, z. B. Dezember 1899 (Wiederbegrün- Heinz Rall: Historische Kirchen im dung als Zabergäuverein) Zabergäu und Umgebung, 2003; Wolf Eiermann: Das unbekannte Mitglieder: ca. 370 Altbekannte – Künstler sehen das historische Zabergäu: Gemälde und Grafik 16. - 19. Jahrhundert, 2004. 46 47 IMPRESSUM

HERAUSGEBER Landratsamt Heilbronn

REDAKTION UND KONTAKT Landratsamt Heilbronn Kreisarchivarin Petra Schön Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn

Telefon: 07131 994-364 Telefax: 07131 994-83364 [email protected] www.landkreis-heilbronn.de

Um die Informationen in dieser Broschüre auf dem neuesten Stand zu halten, bitten wir darum, uns Änderungen bezüglich der dargestellten Inhalte und Ansprechpersonen mitzuteilen.

BILDNACHWEISE Titelseite: Bad Wimpfen, mmphoto – stock.adobe.com Seite 48: Wasserschloss Bad Rappenau, pure-life-pictures – stock.adobe.com

INTERNETVERFÜGBARKEIT Diese Broschüre kann im Internet heruntergeladen werden.

WWW.LANDKREIS-HEILBRONN.DE