Verzeichnis Der Geschichts- Und Heimatvereine

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Geschichts- Und Heimatvereine VERZEICHNIS DER GESCHICHTS- UND HEIMATVEREINE STAND AUGUST 2019 2 VOR WORT 3 Der Landkreis Heilbronn zeichnet sich Dieses Verzeichnis soll aber auch zu aus durch seine historische Vielfalt einer besseren Vernetzung beitragen und eine außerordentlich vielfältige und die Kommunikation und den Aus- Kulturlandschaft. Zahlreiche histo- tausch unter den verschiedenen Ver- rische und heimatkundliche Vereine einen und Gruppierungen im Land- und Arbeitskreise erforschen hier die kreis Heilbronn erleichtern. Zudem lokale und regionale Geschichte, för- möge es als Anregung für künftige dern die örtliche Kultur und stärken Projekte und mögliche Kooperationen dadurch das historische Bewusstsein verstanden werden. in der Bevölkerung. Mein Dank gilt allen, die den ver- Seit der letzten Auflage im Jahr sandten Fragebogen ausgefüllt und 2007 haben sich an einigen Orten bereitwillig Auskunft erteilt haben. neue Vereine gegründet. Die große Beschreiben lassen sich die vielen Bandbreite an Aktivitäten soll in der historischen Aktivitäten nur unzurei- vorliegenden Broschüre überblicks- chend, sie wollen besucht und wahr- weise dargestellt werden. Das Spek- genommen werden. Dazu möchte trum reicht von der Auswertung der dieses Verzeichnis anregen. in den Gemeindearchiven verwahr- ten Quellen über das Sammeln von Gegenständen aus dem Alltag und Arbeitsleben der Vergangenheit bis hin zur Pflege und zum Erhalt örtli- Petra Schön cher Traditionen. Mit Veröffentlichun- Kreisarchivarin gen, Vorträgen, Ausstellungen und Wanderungen zu heimatkundlichen Themen werden die Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugäng- lich gemacht. 4 ABSTATT HEIMATVEREIN ABSTATT E. V. AKTIVITÄTEN: Archivierung und Veröffentlichung FAKTEN von Materialien zur Heimatkunde, Führungen und Gemarkungsbesich- 1. Vorsitzender: tigungen, Aufarbeitung der Heimat- Bernd Petruschka geschichte im Zusammenwirken mit Goldschmiedstraße 28 der Schule, Vorträge, Förderung des 74232 Abstatt Heimatgedankens. Telefon: 07062 62396 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: > laufende Veröffentlichungen in den Gegründet: 2013 örtlichen Ortsnachrichten. > „s‘Blättle“ (Nr. 1/2014 ff., jährlich). Mitglieder: ca. 35 5 BAD RAPPENAU HEIMAT- UND MUSEUMSVEREIN BAD RAPPENAU E. V. AKTIVITÄTEN: Betreuung des Museums im Kultur- FAKTEN haus „Forum Fränkischer Hof“ und des Museums zu Salz und Sole im 1. Vorsitzender: historischen Bohrhausmagazin im Erich Schuh Salinengarten, Ausstellungen, Vor- Südhangstraße 20 träge, Führungen, „Museumsbesen“, 74906 Bad Rappenau Exkursionen. Telefon: 07268 919411 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: > „Bad Rappenauer Heimatbote“, Gegründet: 1903 („Kur- und 1989 ff. Verkehrsverein“) > Sonderpublikationen: „Das Ende des 2. Weltkrieges – Erinnerungen Mitglieder: ca. 145 aus dem Raum Bad Rappenau“, 2005. 6 BAD WIMPFEN VEREIN „ALT WIMPFEN“ E. V. AKTIVITÄTEN: Konzeption, Einrichtung und Betreu- FAKTEN ung des Reichsstädtischen Museums im Alten Spital, des Historischen Vorsitzender: Museums im Steinhaus und des Günther Haberhauer Kirchenhistorischen Museums in der c/o Stadtarchiv Pfalzkapelle, Vortragsveranstaltungen Rathaus und Ausstellungen, Mitwirkung bei 74206 Bad Wimpfen der Erhaltung der Altstadt, Förderung Telefon: 07063 8779 wissenschaftlicher Arbeiten. Telefax: 07063 7416 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: > „Regia Wimpina. Beiträge zur Gegründet: 1905 Wimpfener Geschichte“, 1982 ff. > Festschrift 100 Jahre Verein „Alt Mitglieder: ca. 220 Wimpfen“ e. V.: 1905-2005, 2005. > Sonderveröffentlichungen, z. B. Fritz Arens/Reinhold Bührlen: Wimpfen – Geschichte und Kunstdenkmäler, 1991; Günther Haberhauer: Wimpfener Zeitungs- geschichte(n) ... eine Chronik – ein Lesebuch – ein Bilderbuch, 1999; Günther Haberhauer: Unser liebes altes Wimpfen: Bilder erzählen Ge- schichte(n), 2002; Erich Scheible: Die Geschichte der hessischen Exklave Wimpfen 1802-1836, Bd. 1, 2004; Anke Friederichs: Der Meis- ter des Wimpfener Quirinusaltars, 2005. 7 BEILSTEIN HISTORISCHER VEREIN BOTTWARTAL E. V. GESCHICHTSVEREIN FÜR BEILSTEIN, GROSSBOTTWAR, OBERSTENFELD, STEINHEIM AKTIVITÄTEN: Sammlung und Sicherung von Objek- FAKTEN ten zur Geschichte des Bottwartales, Unterstützung der örtlichen Archive, Vorsitzender: Denkmalpflege, Unterhaltung einer Gerfried O. Wegner Vereinsbibliothek, Ausstellungen, Vor- Postfach 29 träge, Führungen, Jugendarbeit. 71721 Großbottwar Telefon: 07148 4733 VERÖFFENTLICHUNGEN: [email protected] > „Geschichtsblätter aus dem Bott- wartal“, 1986 ff. Gegründet: 1979 > Historischer Führer Bottwartal- Marbach. 2. überarbeitete Aufl. Mitglieder: ca. 100 2003. 8 BRACKENHEIM HEIMATVEREIN BRACKENHEIM E. V. AKTIVITÄTEN: Einrichtung und Betreibung des FAKTEN Heimatmuseums im alten Rathaus in Botenheim mit jährlich zum 1. Mai 1. Vorsitzende: wechselnden Sonderausstellungen, Christa Brückner jährliche Ausgestaltung des Heimat- Sternenfelser Straße 16 museums (Fenster) als Adventska- 74336 Brackenheim lender. Telefon: 07135 7606 Telefax: 07135 7634 [email protected] Gegründet: 1986 Mitglieder: ca. 130 9 BRACKENHEIM KULTURKREIS HAUSEN AN DER ZABER E. V. AKTIVITÄTEN: Aufbau einer Sammlung aus alten Ge- FAKTEN genständen und Büchern, Vorträge, Besichtigungen und Führungen im 1. Vorsitzender: Dorf und auf der Markung, kulturelle Günter Keller Sonderveranstaltungen. Rittergasse 12 74336 Brackenheim-Hausen VERÖFFENTLICHUNGEN: Telefon: 07135 2203 > „Aus der Heimat. Jahresschrift [email protected] des Kulturkreises Hausen an der www.kulturkreis-hausen.de Zaber“, 2008 ff. Gegründet: 2008 Mitglieder: ca. 70 10 EPPINGEN HEIMATFREUNDE EPPINGEN – HISTORISCHER VEREIN DER STADT EPPINGEN E. V. AKTIVITÄTEN: Vortragsveranstaltungen „Stadt- FAKTEN g´schpräch“ (Zeitzeugenberichte), Stadtführungen „Halbe nach Fünf“, Vorsitzender: Ausstellungen, Sammlung von Fotos Reinhard Ihle und Veröffentlichungen. Dürerstraße 14 75031 Eppingen VERÖFFENTLICHUNGEN: Telefon: 07262 1692 > „Eppingen – rund um den Ottilien- [email protected] berg: Beiträge zur Geschichte der www.heimatfreunde-eppingen.de Stadt Eppingen und Umgebung“, 1979 ff. Gegründet: 1953 > „Die besondere Reihe“, 1994 ff. (z. B. Otto Konrad (1924-1970): Mitglieder: ca. 230 Malerei und Graphik, 1994; Manfred Pfefferle: Koi Holz brennt net: Ep- pinger Geschichten, 2000; Manfred Pfefferle: Wie‘s halt war: Geschich- ten aus Eppingen, 2001; Helmut Binder: Der Stadtwald Eppingen: 1950-2000, 2001; Jüdisches Leben im Kraichgau: zur Geschichte der Eppinger Juden und ihrer Familien, 2006.) 11 EPPINGEN HEIMATVEREIN ELSENZ E. V. 1987 AKTIVITÄTEN: Konzeption, Einrichtung und Betreu- FAKTEN ung des Heimatmuseums Elsenz mit einer Dauerausstellung und Sonder- Vorsitzender: ausstellungen. Hans-Günter Schaller Freudenhälde 32 75031 Eppingen Telefon: 07260 920116 [email protected] www.heimatverein-elsenz.de Gegründet: April 1987 Mitglieder: ca. 100 12 EPPINGEN HEIMAT UND KULTUR KLEINGARTACH E. V. AKTIVITÄTEN: Erforschung der Ortsgeschichte, FAKTEN Sammeln und Pflegen alten Kultur- gutes, Erhaltung der Volksbräuche Vorsitzender: wie z. B. Weiberzeche, Pflege und Timo Maurer Restaurierung von Kleindenkmälern, Im Mühlfeld 11 Weihnachtsausstellungen, Führungen. 75031 Eppingen-Kleingartach Telefon: 07138 932815 [email protected] www.huk-kleingartach.de Gegründet: Januar 2010 Mitglieder: ca. 50 13 EPPINGEN HEIMAT- UND VERKEHRS- VEREIN MÜHLBACH E. V. AKTIVITÄTEN: Pflege und Restaurierung von FAKTEN Kleindenkmälern, Aufbau einer Trachtengruppe, Mitwirkung bei Vorsitzender: der Einrichtung und Betreuung des Manfred Holz Steinhauermuseums, Sammlung und Kronenstraße 13 Verwahrung von Objekten und Doku- 75031 Eppingen-Mühlbach menten, Vorträge, Ausstellungen und Telefon: 07262 204210 Feste, Sandsteinpfad. Telefax: 07262 204211 [email protected] VERÖFFENTLICHUNGEN: www.hvv-muehlbach.de > „Mühlbach aktiv“, 2003 ff. > Karl Dettling: Das Steinhauerdorf Gegründet: November 1963 Mühlbach in den Krisenzeiten des 20. Jahrhunderts, 1900 bis 1950; Mitglieder: ca. 200 „Mühlbacher Jahrbuch“: 1977: darin abgedruckt u. a. „Mittelalterliche Urkunden zu Kloster und Dorf Mühlbach“; 1980: „Die Revolution von 1848/49 im Amtsbezirk Eppin- gen“; „Georg Friedrich Schlatter aus Weinheim 1799-1875. Pfarrer in Mühlbach“; 1986: „Familien und Schicksale“. 14 EPPINGEN HEIMATVEREIN RICHEN E. V. AKTIVITÄTEN: Ausstattung, Mitgestaltung und FAKTEN Betreuung des „Bauernmuseums Richen“, Gestaltung und Unterhaltung Vorsitzender: des „Richener Streuobstlehrpfades“, Michael Meny Handwerkermarkt und Mostfest, Heiligenberg 7 Mitwirkung beim „Richener Straßen- 75031 Eppingen-Richen fest“ aller ortsansässigen Vereine, Telefon: 07262 6091340 naturkundliche und heimatgeschicht- Telefax: 07262 2069570 liche Führungen, Mundart-Abende im [email protected] Museum. Gegründet: 1979 VERÖFFENTLICHUNGEN: > Richen. Geschichte(n) eines Dorfes Mitglieder: ca. 180 im Kraichgau, 2019. EPPINGEN SIEHE AUCH KRAICHGAU 15 FLEIN HEIMATVEREIN FLEIN E. V. AKTIVITÄTEN: Heimatkundliche Wanderungen, FAKTEN Exkursionen, Veröffentlichungen und Vorträge, Ausstellungen, Betreuung 2. Vorsitzender: der heimatkundlichen Sammlungen Hermann Hauth im Felsenhaus und in der Museums- Untere Weinbergstraße 35 scheune. 74223 Flein Telefon: 07131 254931 Telefax: 07131 2059718 [email protected] Gegründet: 1981 Mitglieder: ca. 350 GÜGLINGEN SIEHE ZABERGÄU 16 HARDTHAUSEN AM KOCHER HISTORISCHES FORUM HARDTHAUSEN E. V. AKTIVITÄTEN: Erforschung der Gemeindegeschichte FAKTEN Hardthausens, ihrer Ortsteile und der Umgebung, Archivbetreuung und Vorsitzender: -studien, Ausstellungen, Führungen, Adolf
Recommended publications
  • Ittlingen 2016
    Ittlingen - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Ittlingen (2005 bis 2014) 2.485 2.457 2.433 2.423 2.422 2.414 2.410 2.405 2.401 2.397 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Ittlingen (seit 2005) 4,0 % Ittlingen 3,0 % 2,0 % Landkreis Heilbronn 1,0 % Ländlicher Raum im 0,0 % engeren Sinne Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Ittlingen 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 40 pro 1.000 Einwohner 35 30 Ittlingen -2,9 25 24 20 Landkreis Heilbronn -3,8 15 Ländlicher Raum im engeren 25 -11,1 10 Sinne 5 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Ittlingen 22 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): 16 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 15 13 pro 1.000 Einwohner 9 4 Ittlingen 19,7 Landkreis Heilbronn 21,0 Ländlicher Raum im 11,7 -9 2014 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Ittlingen - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Ittlingen (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 2.700 2.650 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2.600 2.642 2.641 2.639 2.637 2.635 2.633 2.630 2.628 2.625 2610 2615 2618 2621 26252.621 2628 2630 2.618 2.615 2.610 2.550 2.601 2.590 2449 2447
    [Show full text]
  • Beilstein 2019
    Beilstein - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Beilstein (2008 bis 2017) 6.228 6.212 6.178 6.161 6.149 6.134 6.120 6.081 6.063 6.044 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Beilstein (seit 2008) 7,0 % Beilstein 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Beilstein 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 100 90 pro 1.000 Einwohner 80 77 70 Beilstein -16,5 60 50 Landkreis Heilbronn -1,0 40 Randzone um den 59 -0,2 30 Verdichtungsraum 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Beilstein 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 107 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner Beilstein 46,1 48 50 48 34 27 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 7 49,8 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2013 2014 2015 2016 2017 Saldo männl. Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Beilstein - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 412 65 bis unter 85 Jahre 1.086 50 bis unter 65 Jahre 1.445 35 bis unter 50 Jahre 1.191 25 bis unter 35 Jahre 669 18 bis unter 25 Jahre 452 0 bis unter 18 Jahre 973 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400
    [Show full text]
  • Preisliste NR
    Genossenschaftskellerei Heilbronn · Weinkeller Flein-Talheim · Grantschen Weine Weingärtner Lehrensteinsfeld · Weinforum Neckarsulm-Gundelsheim Preisliste NR. 161 · GÜLTIG AB JANUAR 2021 GEZIELTE VIELFALT UND TRADITIONELLE QUALITÄT ist das Credo der Genossenschaftskellerei Heilbronn. In ihren Kellern vereint sie Weine mit großen Namen und hohem Renommée aus der Region entlang von Neckar und Sulm, vom Rande des Kraichgaus bis hinein ins Jagsttal. Weine, deren regionale Eigenschaften wie Lage, Terroir und Mikroklima ihre individuelle Klasse prägen, denen auch weiterhin die markanten Vorzüge ihrer Herkunft beim Ausbau zugestanden werden und die sich deshalb vortrefflich ergänzen. INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Premiumweine ............................................................................. Seite 6 JUSTINUS K. & SANKT KILIAN .......................................................... Seite 7–8 SANKT VEIT ........................................................................................ Seite 9 TRIEBWERK ........................................................................................ Seite 10–11 GRANTSCHEN GRANDIOS ................................................................ Seite 12 VILLA SULMANA ................................................................................ Seite 13 HEROS ............................................................................................... Seite 14 KARMELITER ...................................................................................... Seite 15 GRANTSCHEN
    [Show full text]
  • Bericht Zur Sitzung Des Gemeinderates Am 24. Januar 2019
    Bericht zur Sitzung des Gemeinderates am 24. Januar 2019 Es war ein Zuhörer anwesend. TOP 1 - Fragestunde Zu diesem Tagesordnungspunkt lag nichts vor. TOP 2 - Blutspenderehrung Von rechts nach links: Sabine Hampp, Thomas Schulz, Joachim Sodemann, Hanno Scholz (DRK), Marianne Unterwiener und Bürgermeister Wolfgang Rapp. Der Vorsitzende verwies auf die Beratungsvorlage. Diese lautete wie folgt: Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen gehört zu den großen transfusionsmedizinischen Einrichtungen Deutschlands. Mit seiner regulären Geschäftstätigkeit, der Entgegennahme von Blutspenden und Versorgung der Krankenhäuser mit Blutprodukten, stellt das gemeinnützige Unternehmen heute circa 90 Prozent der Versorgung beider Bundesländer sicher. In der Muttergesellschaft sind über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. Als Zeichen besonderen Dankes und Anerkennung verleiht das Deutsche Rote Kreuz an verdiente Mehrfach-Spenderinnen und Mehrfach-Spender Ehrennadeln und Verleihungsurkunden in folgenden Ehrungsstufen. nach 10 Blutspenden: Blutspender-Ehrennadel in Gold, nach 25 Blutspenden und jeder weiteren 25. Blutspende: Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und der Zahl 25 oder der entsprechenden Zahl (50, 75, 100, 125, 150, 175 und so weiter). Bei den vom 1. November 2017 bis 31. Oktober 2018 durchgeführten Blutspende-Aktionen des DRK-Blutspendedienstes haben sechs Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde eine Blutspende geleistet, für die sie mit der Blutspender-Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet werden. Bürgermeister Rapp bedankte sich recht herzlich bei Sabine Hampp (10 Spenden), Marianne Unterwiener (25 Spenden), Joachim Sodemann (25 Spenden) und Thomas Schulz (50 Spenden) für die geleisteten Blutspenden (Karl Feller und Thomas Witt waren leider verhindert). Hanno Scholz als Vertreter des Deutschen Ronen Kreuzes überreichte den Spendern Weinpräsente. Der Gemeinderat nahm die Blutspenderehrung zur Kenntnis und schloss ich dem Dank an die Spender an.
    [Show full text]
  • Ortsverein Weinsberg Für Sie in Weinsberg, Eberstadt, Ellhofen Und Lehrensteinsfeld
    Helfer vor Ort (HvO) Kontakt Eine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern unseres Ortsvereins engagiert sich als Helfer vor Ort (HvO). Diese HvO-Gruppe wird parallel zum Einsatz des Rettungsdienstes bzw. Notarztes in Weinsberg und den Teilorten alarmiert. Wir sind hierbei grundsätzlich 365 Tage im Jahr und 24 Stunden pro Tag einsatzbereit. Wann Ortsverein Weinsberg immer es uns möglich ist, unterbrechen wir unsere Arbeit oder unsere Freizeitbeschäftigung, um lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen. Da die HvO-Helfer in Weinsberg bzw. den Teilorten wohnen oder arbeiten, sind diese schneller als ein Rettungswagen am Einsatzort (z. B. bei Ihnen Zuhause) DRK Ortsverein Weinsberg und können so innerhalb von wenigen Minuten die Steinbruchweg 1 Erstversorgung durchführen und die Zeit bis zum 74189 Weinsberg Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Telefon 07134 / 51 63 48 Die HvO-Gruppe finanziert sich selbst, deshalb sind wir auf Fax: 07134 / 53 44 999 Ihre Spenden angewiesen. Beachten Sie hierzu die letzte E-Mail: [email protected] Seite des Flyers. Homepage: www.drk-weinsberg.de Mach mit … engagiere Dich Spendenkonto: Sie suchen eine Chance ... IBAN: DE69 6205 0000 0013 6397 05 BIC: HEISEDE66XXX Für Sie in ... in Ihrer Freizeit Bank: Kreissparkasse Heilbronn Menschen zu helfen? Weinsberg, Eberstadt, Gerne erhalten Sie ab 200 € eine Spendenquittung. Geben Dann sind Sie recht herzlich eingeladen, an einem unserer Sie hierzu unter Verwendungszweck Ihre Adresse an. Dienstabenden vorbeizuschauen. Die Termine finden Sie – Bis 200 € erkennt das Finanzamt Ihren Kontoauszug an. Ellhofen und auf unserer Homepage. Im Gespräch mit unserer Leitung und/oder einzelnen Lehrensteinsfeld Mitgliedern können Sie die verschiedenen Möglichkeiten erfahren. Gerne können Sie uns auch vorab per E-Mail kontaktieren.
    [Show full text]
  • 2018 Kw46 1115
    MITTEILUNGSBLATT der Großen Kreisstadt Bad Rappenau und der Gemeinde Siegelsbach 46 Bad Rappenau | Babstadt | Bonfeld | Fürfeld | Grombach | Heinsheim | Obergimpern | Treschklingen | Wollenberg | Zimmerhof Einzelpreis 1,00 € www.siegelsbach.de | www.badrappenau.de 15. November 2018 Märchen meets music mit dem Balsam Märchenteam Am Samstag, 17.11.2018, um 19.30 Uhr erzählen die Märchenerzählerin- nen Cornelia Tanner und Eva Kern- Horsch Volksmärchen über die Themen Beziehung, Polarität und Ergänzung, mit Musikimprovisationen von Heiko Fischer und Johannes Horsch. Eintritt: 14 Euro VVK, 16 Euro Abendkasse. Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses Bad Rappenau findet am Montag, 19.11.2018, um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Alle Interessierten sind eingeladen. Die Tagesordnung finden Sie in diesem Mit- teilungsblatt unter „Amtliche Bekannt- machungen Bad Rappenau“. Der Igel Oskar, Teil 3 Vortrag von Erich Schuh 19.11.2018 Wasserschloss Bad Rappenau Der Heimat- und Museumsverein bietet wieder einen seiner beliebten Vorträ- ge im Wasserschloss an. Am Montag, 19.11.2018, um 19.30 Uhr widmet sich der Vereinsvorsitzende Erich Schuh ei- nem besonderen Bereich Rabbemer Anekdoten. Der Eintritt ist frei. Gedenkfeiern zum Volkstrauertag 18.11.2018 Am Sonntag, 18.11.2018 finden am Vor- mittag in der Kernstadt und den Stadt- teilen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt. Eine Übersicht über die Termine finden Sie in diesem Mitteilungsblatt in der Rubrik „In Bad Rappenau“. Mitteilungen der Gemeinde Siegelsbach Tagesordnungspunkt 5 Bürgermeisteramt Bekanntgabe nicht öffentlicher Beschlüsse Siegelsbach Der Ankauf von 2 Grundstücken zur Erweiterung des Gewerbege- biets Petersäcker/Lindenäcker wurde beschlossen. Nutzung des Bürgerzentrums wurde zugestimmt Einladung zum Volkstrauertag Tagesordnungspunkt 6 Bekanntgaben und Anfragen Am Sonntag, 18.
    [Show full text]
  • Nummer 30 Freitag, 24. Juli Jahrgang 2020
    Nummer 30 Freitag, 24. Juli Jahrgang 2020 Wegen Betriebsferien der Druckerei (31.7. bis 9.8.2020) erscheint in der 32. Woche kein Amtsblatt. Zahnärztlicher Notfalldienst, Tel. 0711/7877712. Augenärztlicher Notdienst Tel. 116 117 (bundeseinheitliche Rufnummer) Stadtverwaltung Schwaigern [email protected], [email protected], Ärztlicher Notdienst für Patienten mit www.schwaigern.de Hals–, Nasen–, Ohrenerkrankungen Zentrale 21-0 Samstag, Sonntag und Feiertag von 10 – 20 Uhr in der HNO–Notfallpraxis an der HNO–Klinik im Klinikum am Gesund- Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung brunnen, Am Gesundbrunnen 20 – 26, Heilbronn, ohne Vor - aus aktuellem Anlass: (infektionsschützende Maßnahmen an meldung. gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2, Corona) Montag bis Freitag .................................08.00 – 12.00 Uhr Renten-Sprechtag im Rathaus Schwaigern Montag, Dienstag, Donnerstag .................14.00 – 16.00 Uhr Immer am 3. Montag 13 – 16 Uhr und 3. Dienstag 14 – 18 Uhr FEUERWEHR Notruf 112 im Monat im Bürgerbüro. Beratung, Antragstellung und Unter- stützung bei Rentenangelegenheiten durch einen Versicherten- POLIZEI Notruf 110 berater der Deutschen Rentenversicherung. Polizeiposten Leintal (7.30 – 16.30 Uhr) 810630 Anmeldung: Gesa Kress, Tel. 2128, [email protected] Polizeirevier Lauffen 07133/2090 UNFALLRETTUNGSDIENSTE JuLe Jugendhilfe im Lebensfeld Notruf 112 Mo. – Fr. 11 – 17 Uhr (außer in den Ferien), Stettener Str. 1 Krankentransport (mit Mobiltelefon 07131-19222) 19222 (im Bahnhof), Tel. 8129561. BEREITSCHAFTSDIENSTE bei: Diakoniestation Leintal Stromausfall: EnBW Regional AG 0800/3629477 Zeppelinstr. 33, Schwaigern. – Häusliche Krankenpflege rund Störung der Wasserversorgung: um die Uhr, Nachbarschaftshilfe, hauswirtschaftl. Versorgung, Schwaigern, Stetten, Niederhofen 0172-6330059 Essen auf Rädern, Tel. 97300, Massenbach 0173-3004981 – IAV–Stelle, Tel. 973011 Störung der Gasversorgung: – Außensprechstunde der Diak.
    [Show full text]
  • INFOBLATT FÜR ARBEITGEBER März 2020
    FACHKRÄFTEEINWANDERUNGSGESETZ – BESCHLEUNIGTES FACHKRÄFTEVERFAHREN INFOBLATT FÜR ARBEITGEBER März 2020 WAS IST DAS BESCHLEUNIGTE FACHKRÄFTEVERFAHREN? Im Rahmen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes können ab 01.03.2020 Arbeitgeber, die Fachkräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU)1 in Deutschland beschäftigen möchten, optional ein gebührenpflichtiges „beschleunigtes Fachkräfteverfahren“ beantragen, durch das Fachkräfte schneller einreisen können. Wählt der Arbeitgeber dieses Verfahren, steuert die zuständige Ausländerbehörde innerhalb bestimmter Fristen das Verfahren anhand folgender Schritte: Beratung des Arbeitgebers zum berechtigten Personenkreis Prüfung der ausländerrechtlichen Voraussetzungen Betreibung des Anerkennungsverfahrens der beruflichen Qualifikation Einholung der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit Erteilung der Vorabzustimmung zur Visumerteilung WER IST FÜR DAS BESCHLEUNIGTE FACHKRÄFTEVERFAHREN ZUSTÄNDIG? Zuständig für das beschleunigte Verfahren ist jeweils die Ausländerbehörde im Gebiet des Firmen- sitzes des Arbeitgebers (nicht der zukünftige Wohnort der Fachkraft): Stadt Heilbronn: Ausländerbehörde der Stadt Heilbronn Eppingen, Gemmingen und Ittlingen: Ausländerbehörde Eppingen Bad Rappenau, Kirchardt und Siegelsbach: Ausländerbehörde Bad Rappenau Neckarsulm: Ausländerbehörde Neckarsulm Übrige Kommunen im Landkreis Heilbronn: Ausländerbehörde Landratsamt Heilbronn WAS SIND FACHKRÄFTE? Personen mit abgeschlossenem Hochschulabschluss Personen mit abgeschlossener qualifizierter Berufsausbildung
    [Show full text]
  • Das Extrablatt Weinsberger Tal
    Das g Original r e b l e h c i E - m l u s r D e r u b Ausgabe 39 · 30. September 2021 O ck • e r nk ei ra & k F Werbetechni SulmtalSulmtal dede im das extrablatt Weinsberger Tal Ihr VW-Service-Partner Aus dem Inhalt vor Ort Aus den Gemeinden 4 Natur, Garten & Tier 24 Kulturelles 11 Sport & Freizeit 26 Maybachstr. 5 | 74182 Obersulm www.auto-meister-obersulm.de Musik & Gesang 22 Kirchliche Nachrichten 32 Millefiori antik Herausgeber: Druckerei & Werbetechnik Andreas Frank e. K. Feiner SCHMUCK Fuchsgrube 14 • 74182 Obersulm-Eichelberg TOTALAUSVERKAUF Telefon 07130 461110 Individuellewegen Geschäftsaufgabe TRAURINGE ab sofort 10%, 20%, 30% E-Mail [email protected] von GERSTNER, Christian Bauer und Peter Frick Bürozeiten: MO – FR 8:00 – 12:00 Uhr und MO – DO 13:00 – 17:00 Uhr FINDEN SIE IHR GANZ oder nach Terminvereinbarung! BESONDERES SCHMUCKSTÜCK! Außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie uns eine N G Uhren G SchmuckALTGOLDANKAUF – Bargeld sofort! Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. GN Trauringe Erbschmucksortierungen G Altgoldankauf N Zahngold / Silber / Zinn / Bestecke Wir rufen dann baldmöglichst zurück. N ANFERTIGUNGEN / Umarbeitung Für unverlangt eingesandte Fotos oder Manuskripte wird vom Verlag keine ... und vieles mehr ... Kommen Sie vorbei! Haftung übernommen. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und für die Anzeigen ist Andreas Frank. PETER FRICK PETER FRICK GOLDSCHMIEDE Auflage: 16.000 wöchentlich donnerstags - z. Zt. gilt Anzeigenpreisliste 12 Kostenlos an alle erreichbaren Haushalte. Frick GmbH Montag & Donnerstag geschlossen FrickWeinsberg GmbH · Hauptstraße 15 DI, MI, FR 10.00 - 12.30Montag u. 14.00 geschlossen - 17.00 Uhr Jeder Nachdruck oder sonstige Vervielfältigungen sind untersagt, bzw können nur WeinsbergTel.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Ausbildungsatlas Der Ihk Heilbronn-Franken: Kreis Heilbronn
    AUSBILDUNGSATLAS DER IHK HEILBRONN-FRANKEN: KREIS HEILBRONN Dies ist kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze, sondern stellt lediglich eine Information über die Firmen dar, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Wir empfehlen deshalb allen Bewerbern, sich vorher bei den Firmen telefonisch zu erkundigen, ob dort für das entsprechende Ausbildungsjahr ein Ausbildungsplatz besetzt wird. bmk Steinbruchbetriebe GmbH & Co. KG Robert-Bopp-Str. 2 74388 Talheim 07133 1860 [email protected] Südwestdeutsche Salzwerke Aktiengesellschaft Salzgrund 67 74076 Heilbronn 07131 9590 [email protected] Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Neckargartacher Str. 73 74172 Neckarsulm Obereisesheim Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co. KG Frau Marina Dierolf Neckargartacher Str. 75 74172 Neckarsulm 07132 9758550 Ausbildung in Heilbronn, Obereisesheim Südstr. ASW Automobile GmbH & Co. KG Heilbronner Str. 69 74172 Neckarsulm 07132 3890 asw.AUTOMOBILE Bad Rappenau GmbH Riemenstr. 19+ 22 74906 Bad Rappenau 07264 95930 [email protected] Autohaus Freier GmbH Karl-Wüst-Str. 21 74076 Heilbronn Autohaus Gabriel GmbH Stuttgarter Str. 97 74074 Heilbronn 07131 7977710 [email protected] Autohaus Helmut Metzger GmbH Möckmühler Str. 35 74259 Widdern 06298 4041 Autohaus R. Weilbacher GmbH Wimpfener Str. 122 74078 Heilbronn Neckargartach 07131 293-0 Autohaus Spies OHG Austr. 92 74076 Heilbronn 07131 203960 [email protected] PZ Sportwagen Vertriebs GmbH Stuttgarter Str. 111 74074 Heilbronn 07131 5034200 Commerzbank AG Group Human Resources Shared Service Center - MTS 60261 Frankfurt am Main 0800 58902581 [email protected] Ausbildung in Heilbronn, Gruppe Hiring Kaiserstr. Kreissparkasse Heilbronn Personalbetreuung Am Wollhaus 14 74072 Heilbronn 07131 638-10149 [email protected] Landesbank Baden-Württemberg Königstr. 3 70173 Stuttgart Mitte 0711 12743011 Ausbildung in Heilbronn, Allee Raiffeisenbank Erlenbach eG Friedenstr.
    [Show full text]
  • KJ12 Widdern-Bannholz-Rundweg WIDDERN~BANNHOLZ Wanderung KJ12
    Wanderung Widdern Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e .V. KJ12 Widdern- Telefon 07131 994-1390 [email protected] www.HeilbronnerLand.de Bannholz-Rundweg Die Stadt Widdern ist eine kleine Gemeinde mit rund 2.000 Einwohnern, harmonisch eingebettet in die schöne und waldreiche Natur des Jagst- und Kessachtals. Auf dem 7 km langen Rundweg in Widdern und Umgebung erfahren Sie mehr über die Geschichte Widderns. ± WIDDERN~BANNHOLZ KJ12 Wegebeschaffenheit & Sicherheitshinweise überwiegend befestigte, abschnittsweise unbefestigte Wege Diese Wanderung bietet Ihnen: 7,1 km 143 m durchgehende Rundstrecke Beschilderung 1 von 5 (c) LRA Heilbronn,OpenStreetMap ± KJ12 Widdern-Bannholz-Rundweg WIDDERN~BANNHOLZ Wanderung KJ12 1 3 A P 2 © LRA Heilbronn, OpenStreetMap 2 von 5 (c) LRA Heilbronn,OpenStreetMap Wanderung Widdern KJ12 Widdern-Bannholz-Rundweg Der 7 km lange Widdern-Bannholz-Rundweg sicht. Ein Besuch im historischen Backhaus lohnt führt Sie durch Widdern und seine Landschaften. sich allemal. Das Backhaus aus dem frühen 18. Touristikgemeinschaft Im munteren Auf und Ab geht es durch die male- Jahrhundert wurde im Jahr 2014 im Rahmen HeilbronnerLand e .V. rische Umgebung der kleinsten selbstständigen eines Bürgerprojektes unter tatkräftiger Beteili- Telefon 07131 994-1390 Stadt in Baden-Württemberg. Ob durch den Wald, gung engagierter Bürger originalgetreu saniert [email protected] vorbei an Wiesen und Feldern entlang der Jagst und präsentiert sich nun der Bevölkerung im www.HeilbronnerLand.de und der Kessach: in Widdern erwartet Sie Idylle neuen Glanz. par excellence und eine atemberaubende Aus- Lokale Touristikinformation Telefon 0123 4567-89 [email protected] www.toruistikinformation.de Höhenprofil Start Rathaus Widdern m 400 335m 300 193m 193m Ende 200 Rathaus Widdern km 1 2 3 4 5 6 7 © Printmaps.net Anreise Informations- & Kartenmaterial PKW Öffentliche Verkehrsmittel WanderErlebnisKarte HeilbronnerLand Von der A81 Stuttgart - Würzburg ist Widdern ab Das Ortszentrum von Widdern ist von Heilbronn Hbf.
    [Show full text]