665.5 Elsenztalbahn (Teil 2) Meckesheim – Sinsheim - Bad Friedrichshall (- Heilbronn) / Eppingen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

665.5 Elsenztalbahn (Teil 2) Meckesheim – Sinsheim - Bad Friedrichshall (- Heilbronn) / Eppingen 665.5 Elsenztalbahn (Teil 2) Meckesheim – Sinsheim - Bad Friedrichshall (- Heilbronn) / Eppingen Die Elsenztalbahn verdankt ihren Namen dem 53 km langen Fluss Elsenz, einem linken Nebenfluss des Neckars. Die Elsenz entspringt in Elsenz, einem Teilort von Eppingen, und mündet in Neckar- gemünd, etwa 12 km östlich von Heidelberg, in den Neckar. Die Bahnstrecke durchquert zunächst den südlich des Neckars gelegenen Kleinen Odenwald und anschließend die Hügellandschaft des Kraichgaus. Der Abschnitt Heidelberg - Meckesheim – Aglasterhausen ist unter 665.5 Elsenztalbahn (Teil 1) zu finden. Der Zweig von Meckesheim nach Sinsheim und Bad Rappenau ging 1868 in Betrieb, die Verlänge- rung nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld, wo die Elsenztalbahn wieder den Neckar erreicht, folgte ein Jahr später. In Jagstfeld besteht Anschluss an die Frankenbahn (KBS 780) nach Heilbronn und Stuttgart. In Sinsheim-Steinsfurt zweigt eine weitere Nebenbahn nach Eppingen ab, die 1900 eröffnet wurde. Die Elsenztalbahn ist ab Meckesheim nur eingleisig. Mit der Erweiterung der S-Bahn Rhein-Neckar bis Eppingen im Jahre 2009 wurde die Gesamtstrecke elektrifiziert und für den S-Bahn-Betrieb ausgebaut. © Open Street Map Mitwirkende Folgende Linien verkehren auf diesem Abschnitt der Elsenztalbahn, teils mit Verdichtungen und Durchbindungen: • RE | Mannheim - Heidelberg - Sinsheim - Bad Friedrichshall - Heilbronn (alle 2 Stunden) • S-Bahn Rhein-Neckar S5 | Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Eppingen (stündlich) • Stadtbahn Nord Heilbronn S42 | Sinsheim – Bad Rappenau - Bad Friedrichshall - Heilbronn (alle 2 Stunden) / Bad Rappenau – Bad Friedrichshall – Heilbronn (alle 30 Minuten) 665.5 Elsenztalbahn (Teil 2) Meckesheim - Sinsheim - Bad Friedrichshall / Eppingen 2 Strecke Heidelberg – Meckesheim – Aglasterhausen siehe 665.5 Elsenzbahn (Teil 1) Abschnitt Meckesheim – Sinsheim - Steinsfurt 22 Meckesheim (ca. 5000 Ew.) In Meckesheim trennen sich die Schwarzbachtalbahn in Richtung Aglasterhausen und die Weiter- führung der Elsenztalbahn in Richtung Sinsheim. RE mit BR 425 unter- wegs von Mannheim nach Heilbronn im Bahnhof Meckesheim 24 Zuzenhausen Venningsches Schloss (der Fotograf wurde nach der Aufnahme ziemlich nass) 665.5 Elsenztalbahn (Teil 2) Meckesheim - Sinsheim - Bad Friedrichshall / Eppingen 3 In Zuzenhausen befinden sich viele Einrichtungen des Sportvereins TSG 1899 Hoffenheim. 2007 kaufte Dietmar Hopp, Mitbegründer der Softwarefirma SAP und Mäzen der TSG 1899 Hoffenheim, das barocke Venningsche Schloss aus dem 18. Jahrhundert (auch Schloss Seehälde oder Schloss Agnestal genannt) und ließ das Gebäude renovieren. Es dient heute als Geschäftsstelle und Mittelpunkt des Trainingszentrums der TSG. Weitere von Dietmar Hopp gesponserte Einrichtungen sind ein U12 bis U15 Förderzentrum sowie die Gemeindebücherei und das „Kinderreich“. Letztere sind von der Elsenztalbahn auf der rechten Seite zu sehen. 28 Hoffenheim Bis zum Aufstieg in die erste Fußball-Bundesliga im Jahre 2008 fanden die Spiele der TSG 1899 Hoffenheim im Hoffenheimer Dietmar-Hopp-Stadion statt. Heute trägt der Verein seine Heimspiele in der Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim aus (siehe unten), das Stadion wird aber noch von der zweiten Mannschaft der TSG genutzt. Man sieht das Stadion am linken Berghang, besonders gut dann, wenn nachts die Flutlichter eingeschaltet sind. Hoffenheim ist seit 1972 ein Stadtteil von Sinsheim. Im Ortszentrum, vom Haltepunkt aus östlich gelegen, gibt es einige schöne historische Gebäude. in der Alten Post befindet sich das Heimatmuseum, im ehemaligen Fachwerkhaus Brehm daneben das Willi-Heinlein-Schreib- maschinen-Museum, wo man erfahren kann, wie vor der Einführung der Computertastatur maschinell geschrieben wurde. Die Exponate reichen über 150 Jahre zurück. 665.5 Elsenztalbahn (Teil 2) Meckesheim - Sinsheim - Bad Friedrichshall / Eppingen 4 32 Sinsheim (ca. 35 000 Ew.) Sinsheim ist die größte Stadt zwischen Heidelberg und Heilbronn. Das namensgebende Stift Sunnis- heim auf dem Michaelsberg wurde um das Jahr 1000 gegründet, der weithin sichtbare Turm der Stiftskirche mit einer runden Kuppel stammt aus dem 16. Jahrhundert. Heute dient die Kloster- anlage als Jugendheim, die Stiftskirche beherbergt ein Kulturzentrum. Die Stadt wurde mehrmals zerstört und wieder aufgebaut, 1525 im Bauernkrieg, im Dreißigjährigen Krieg, 1689 durch französische Truppen unter Melac im Pfälzischen Erbfolgekrieg und 1945 durch Luftangriffe. Trotz der massiven Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg stehen in Sinsheim noch einige historische Gebäude. Während der Revolution 1848/49 war Sinsheim ein wichtiges Zentrum der Demokratiebewegung. Nach deren Zerschlagung setzte eine Auswanderungswelle in die USA ein. Der Sinsheimer Franz Sigel wurde sogar während des Amerikanischen Bürgerkriegs General der United States Army. Links: Turm der Stiftskirche Sunnisheim Unten: Lokschuppen der Eisenbahnfreunde am Hauptbahnhof von Sinsheim / links ET2010 der AVG vor der Fahrt nach Heilbronn Die Bahnhofstraße führt als Fußgängerzone vom Bahnhof direkt zur Hauptstraße, wo an der Kreu- zung links das Fachwerkgebäude des Alten Rathauses steht. Es beherbergt heute das Stadt- und Freiheitsmuseum, das nicht nur die Stadtgeschichte, sondern auch die Freiheitsbewegung von 1848/49 dokumentiert. Wenn man aus der Bahnhofstraße kommend an der Hauptstraße rechts abbiegt, gelangt man nach etwa 150 m an eine größere Kreuzung. Dort steht links das Gerberhaus aus dem 16. Jahrhundert, wo heute regionale Weine verkostet werden können. Die angrenzende Ziegelgasse führt über die Stiftstraße hinauf zur Klosteranlage Sunnisheim. 665.5 Elsenztalbahn (Teil 2) Meckesheim - Sinsheim - Bad Friedrichshall / Eppingen 5 Oben: Altes Rathaus (Stadt- und Freiheitsmuseum) Unten: Gerberhaus (links im Bild) 665.5 Elsenztalbahn (Teil 2) Meckesheim - Sinsheim - Bad Friedrichshall / Eppingen 6 In Sinsheim Hbf halten die Regionalexpresszüge von Mannheim nach Heilbronn, die Rhein-Neckar-S- Bahn S5 Heidelberg - Eppingen und die Heilbronner Stadtbahn S42 Sinsheim – Bad Rappenau - Heilbronn. Ein historischer Lokschuppen, der 1947 aus Meckesheim hierher versetzt wurde, dient den Eisenbahnfreunden Kraichgau e.V. als Unterkunft. Im ersten Obergeschoss des Lokschuppens steht eine Modellbahnanlage, die an einzelnen Modellbahnfahrtagen besichtigt werden kann. 34 Sinsheim Museum/Arena Nach Sinsheim Hbf folgt rechts das ausgedehnte Messe- und Industriegebiet von Sinsheim, links liegen verschiedene Sportstätten und ein Segelflugplatz in der Elsenzaue. Im Hintergrund rechts sieht man die Burg Steinsberg auf einem Bergkegel. Der S-Bahn-Haltepunkt Museum/Arena besteht erst seit 1995. Er bedient die Hauptattraktionen von Sinsheim: die Rhein-Neckar-Arena sowie das Auto- und Technikmuseum Sinsheim. In der „Wirsol Rhein-Neckar-Arena“ trägt die erste Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim ihre Heimspiele aus. Der Bau des 2009 eröffneten Stadions wurde mit dem Aufstieg des Vereins in die erste Bundesliga erforderlich. Es wird niemand verwundern, dass Dietmar Hopp große Teile der Finanzierung über- nahm. Die namensgebende Wirsol Solar AG wurde nach ihrer Insolvenz 2014 von der Wircon-Gruppe über- nommen und Sie dürfen raten, wer Gesellschafter der Wircon-Gruppe ist. Das Auto- und Technikmuseum wurde 1981 eröffnet. Es werden überwiegend Automobile (Old- timer, Rennwagen, LKW, Traktoren) und Flugzeuge gezeigt, aber auch über 20 Lokomotiven, darunter das Schweizer Krokodil und mehrere historische Dampfloks. Höhepunkte der Sammlung sind zwei Überschall-Passagierflugzeuge, die nach Außerdienststellung mit großen Aufwand nach Sinsheim transportiert wurden: eine Concorde der Air France und ihr Gegenstück, die russische Tupolev TU-144. Beide Flugzeuge (und viele andere) können auch von innen besichtigt werden. Angeblich mussten an der benachbarten A6 Sichtschutzwände aufgestellt werden, da sich zu viele Autofahrer von den Attrak- tionen des Museums ablenken ließen. Im Zug ist das Schauen ungefährlich, das Museum liegt in Fahrtrichtung rechts. Neben dem Auto- und Technik- museum befindet sich das 2012 eröffnete Erlebnismuseum Fördertechnik, das Transport- und Fördertechnik vom Rad bis zu hochkomplexen Förderanlagen ausstellt. 665.5 Elsenztalbahn (Teil 2) Meckesheim - Sinsheim - Bad Friedrichshall / Eppingen 7 35 Steinsfurt Nach dem Bahnhof von Sinsheim-Steinsfurt verlässt die Elsenztalbahn das Tal der Elsenz, um über Bad Rappenau und Bad Wimpfen bei Bad Friedrichshall wieder den Neckar zu erreichen. Die Hügel des Kraichgau verlaufen in dieser Gegend überwiegend in West-Ost-Richtung (was besonders den Radfahrer oder Wanderer erfreut, der in Nord-Süd-Richtung unterwegs ist). Die weitere Strecke, die durch das Elsenztal nach Eppingen führt, trägt heute den Namen Kraichgau- Stromberg-Bahn (siehe unten). Die Paradoxie der Namensgebung der Bahnen erklärt sich historisch, denn die Bahnlinie nach Bad Friedrichshall wurde schon 1869 unter dem Namen Elsenztalbahn eröffnet, die Strecke nach Eppingen folgte erst 1900. Steinsfurt gelangte 1730 zu kurzfristiger Berühmtheit. König Friedrich Wilhelm I. von Preußen stieg auf einer Reise durch Süddeutschland am 5. August 1730 in Steinsfurt ab. Der König und seine Entourage übernachteten beim Bauern Lerch im „Lerchennest“, einem Anwesen aus dem frühen 17. Jahr- hundert. Der damals achtzehnjährige Kronprinz Friedrich, der spätere preußische König Friedrich der Große, unternahm in Steinsfurt einen Flucht- versuch nach Frankreich, um den ständigen Auseinandersetzungen mit dem aus seiner Sicht zu strengen Vater zu entgehen. Der Fluchtversuch scheiterte jedoch. Im
Recommended publications
  • Ittlingen 2016
    Ittlingen - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Ittlingen (2005 bis 2014) 2.485 2.457 2.433 2.423 2.422 2.414 2.410 2.405 2.401 2.397 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Ittlingen (seit 2005) 4,0 % Ittlingen 3,0 % 2,0 % Landkreis Heilbronn 1,0 % Ländlicher Raum im 0,0 % engeren Sinne Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Ittlingen 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 40 pro 1.000 Einwohner 35 30 Ittlingen -2,9 25 24 20 Landkreis Heilbronn -3,8 15 Ländlicher Raum im engeren 25 -11,1 10 Sinne 5 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Ittlingen 22 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): 16 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 15 13 pro 1.000 Einwohner 9 4 Ittlingen 19,7 Landkreis Heilbronn 21,0 Ländlicher Raum im 11,7 -9 2014 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Ittlingen - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Ittlingen (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 2.700 2.650 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2.600 2.642 2.641 2.639 2.637 2.635 2.633 2.630 2.628 2.625 2610 2615 2618 2621 26252.621 2628 2630 2.618 2.615 2.610 2.550 2.601 2.590 2449 2447
    [Show full text]
  • Roter Mönch« - Kellereibesichtigung Mit Kellerprobe Und Am Abend Ein Gourmet-Weindegustationsmenü - Incl
    SUCHEN SIE DAS AUSSER- GEWÖHNLICHE? LIEBEN SIE DAS BESONDERE? MACHEN SIE KEINE KOMPROMISSE! WO DER HAHN KRÄHT WO WO DER HAHN KRÄHT Altenbergweg 11 · 74223 Flein · Tel. 07131 5081-0 LAMM in FLEIN Erlachstrasse 1 · 74223 Flein · Tel. 07131 5081-0 Heilbronner Land Rund um die Stadt Heilbronn präsentiert sich das Heilbronner Land in Verehrter Gast, seiner ganzen Vielfalt. Neben den beiden Sole-Heilbädern Bad Rappenau und Bad Wimpfen als touristische Schwerpunkte, locken der Erlebnispark Herzlich Willkommen im Hause Tripsdrill, die Fachwerkstädte Eppingen und Brackenheim, das Salzberg- »Wo der Hahn kräht« werk in Bad Friedrichshall-Kochendorf und die Burgfestspiele Jagsthau- sen. meine Mitarbeiter und ich freuen uns über Ihren Besuch und möchten Das Heilbronner Land weist ein enormes touristisches Potential auf: eine Ihre Erwartungen an unser Haus nicht nur erfüllen, sondern den Grund- abwechslungsreiche Landschaft, das Neckartal mit seinen Nebenflüssen stein für eine dauerhafte gegenseitige Verbundenheit legen. Kocher und Jagst, das Freizeitparadies Breitenauer See (größter Bade- Einen großen Anteil hierbei hat naturgemäß das Niveau meiner Küche see Nordwürttembergs mit Campingplatz), das Audi-Forum Neckarsulm. und natürlich auch das der Weine unseres Weinguts. Große Teile des Landkreises liegen in den beiden Naturparks Stromberg- Grundsolides Handwerk ohne Schnörkel und Augenwischerei, dazu part- Heuchelberg und Schwäbisch-Fränkischer Wald. nerschaftliche Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern und Produzen- Ein zusammenhängendes und gut beschildertes Wander- und Radwege- ten, die mir saisonale Frische und Produktqualität garantieren. netz ermöglicht eine Vielzahl von attraktiven Ausflügen und Touren. Traditionelles ja, aber nur dort wo es reflektiert und sinnvoll eingesetzt Große und kleine Feste begleiten das Jahr und ziehen Besucher an. werden kann; Innovatives, um Küche und Keller weiter zu entwickeln.
    [Show full text]
  • Neuenstadt Am Kocher - Bevölkerung
    Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Neuenstadt am Kocher (2008 bis 2017) 9.918 9.713 9.637 9.634 9.630 9.588 9.584 9.574 9.542 9.546 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Neuenstadt am Kocher (seit 2008) 7,0 % Neuenstadt am Kocher 6,0 % 5,0 % Landkreis Heilbronn 4,0 % 3,0 % Randzone um den 2,0 % Verdichtungsraum 1,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 140 pro 1.000 Einwohner 120 120 100 Neuenstadt am Kocher 5,2 80 83 Landkreis Heilbronn -1,0 60 Randzone um den -0,2 40 Verdichtungsraum 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Neuenstadt am Kocher 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 168 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 83 81 87 pro 1.000 Einwohner 59 81 Neuenstadt am Kocher 28,3 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 -110 Verdichtungsraum Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Neuenstadt am Kocher - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 470 65 bis unter 85 Jahre 1.360 50 bis unter 65 Jahre 2.232 35 bis unter 50 Jahre 2.061 25 bis unter 35
    [Show full text]
  • 665.5 Elsenztalbahn (Teil 1) Heidelberg – Neckargemünd Meckesheim - Aglasterhausen
    665.5 Elsenztalbahn (Teil 1) Heidelberg – Neckargemünd Meckesheim - Aglasterhausen Die Elsenztalbahn verdankt ihren Namen dem 53 km langen Fluss Elsenz, einem linken Nebenfluss des Neckars. Die Elsenz entspringt in Elsenz, einem Teilort von Eppingen, und mündet in Neckar- gemünd, etwa 12 km östlich von Heidelberg, in den Neckar. Die Bahnstrecke durchquert zunächst den südlich des Neckars gelegenen Kleinen Odenwald und anschließend die Hügellandschaft des Kraichgaus. Teil 1: Die Elsenztalbahn wurde 1862 als badische Hauptbahn von Heidelberg über Meckesheim und Aglasterhausen nach Mosbach, Osterburken, Lauda und Würzburg eröffnet, damals unter dem Namen badische Odenwaldbahn. Die geographisch naheliegendere Streckenführung entlang des Neckars über Eberbach wurde damals nicht realisiert, da sie über hessisches Gebiet geführt hätte. Seit 1945 besteht durch die Sprengung der Neckarbrücke keine Verbindung von Obrigheim nach Neckarelz mehr, und 1971 wurde auch der Abschnitt zwischen Aglasterhausen und Obrigheim stillgelegt. 2010 erfolgte nach Elektrifizierung die Inbetriebnahme des S-Bahn-Verkehrs (S51) auf der sogenannten Schwarzbachtalbahn, der verbliebenen Stecke von Meckesheim nach Aglasterhausen. Teil 2: Der Zweig nach Sinsheim und Bad Rappenau ging 1868 in Betrieb, die Verlängerung nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld, wo die Elsenztalbahn wieder den Neckar erreicht, folgte ein Jahr später. In Jagstfeld besteht Anschluss an die Frankenbahn (KBS 780) nach Heilbronn und Stuttgart. In Sinsheim-Steinsfurt zweigt eine weitere Nebenbahn nach Eppingen
    [Show full text]
  • Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- Und Serviceamt Meckesheim
    Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- und Serviceamt Meckesheim Anschrift: Postfach 1125, 74907 Meckesheim Stand 16.07.2019 Zentrale: 06226/9234-10 Kernzeiten: Mo – Do 08:15 – 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Fax: 06226/9234-20 Fr 08:15 – 12:00 Uhr Internet: www.ev-vsa-rhein-neckar.de Geschäftsführung Simone Heitz Grundsatzangelegenheiten, Organisation, Haushalts- und Finanzierungsplanung 9234-19 [email protected] Sekretariat/Assistenz Tamara Gattung Assistenz Geschäftsleitung, Telefonzentrale, Beschaffungsdienst, Postein- und ausgang 9234-10 [email protected] Abteilungsleitung: Versicherungen Personen- und Sachschäden Michael Sturm 9234-11 [email protected] 2300: KBZ Südl. Kurpfalz / Altlussheim / Eppelheim / Hockenheim / Schwetzingen und Sozialstation Hockenheim 2200: KBZ Neckargemünd-Eberbach / Altneudorf / Bammental / Brombach / Dilsberg / Eberbach / Friedrichsdorf / Gaiberg / Gauangelloch / Heddesbach / Heiligkreuzsteinach / Lobenfeld / Mauer / Meckesheim / Mönchzell / Mückenloch / Neckargemünd / Schönau / Waldhilsbach / Michael Stoll Waldwimmersbach / Wiesenbach / Wilhelmsfeld 9234-15 [email protected] 2300: Baiertal-Dielheim / Leimen / Nußloch / Sandhausen / Schatthausen / St. Ilgen / St. Leon-Rot / Walldorf / Wiesloch / Sozialstation Leimen-Nußloch- Sandhausen 2700: KBZ Kraichgau / Adersbach / Angelbachtal / Bad Rappenau / Bargen / Daisbach / Dühren / Elsenz-Rohrbach / Epfenbach / Eppingen / Eschelbach / Eschelbronn / Flinsbach / Helmstadt / Hasselbach / Hilsbach-Weiler
    [Show full text]
  • Busfahrplaene.Pdf
    ntag - Freitag Ii »16 S76 676 676 676 676 676 676 676 676 676 876 676 676 676 676 00! 803 007 009 0!( 013 017 0!9 COI 023 D2S 027 029 031 033 035 10! il2h 6.48 6.4ß 7.40 8 33 9.33 10.33 12.0S 12.33 12,58 13.33 1 1 j I 8.35 9.3S t0.3S 12.(B 12.35 13.03 13.35 6.28 6,50 6-50 7.43 8.37 9-37 10.3? 12.11 12.37 13.05 13.37 1?.09 17.36 ÖJ3 ass ass 7,48 8.42 9.42 10.42 12.18 12.42 13.10 13.42 17.14 17.41 7.01 7-54 9.48 13.49 ^7A7 17.48 17.49 17.50 17.51 17.52 17.53 9 Bus fährt Haitesteüen In anderer Reihcnfofge an 23 » Fahrt der Fa. Stuber S « an Schultagen Sonn- und fcicrtag 6?o 6/t> «76 6?d 676 676 676 8?ß 676 676 676 47.3 475 477 481 483 621 671 623 673 625 675 EBIiSI HilBilE@ilBilHi Bi .03 i:'.33 14.33 ia.33 18.3.3 20.36 10.10 10 10 13.3.5 13.35 1600 16.00 19.13 1 1 i 1 ! 1 t 35 12.35 14,35 18.35 18.35 20.38 10.12 10.12 13.37 13.37 16,02 16.02 19.35 «) 1340 14.40 18,40 18.40 20,43 10.17 10.17 13.42 13.42 16,07 16,07 18.40 10.23 1348 16.13 10.24 13.49 16.14 10.25 13.S0 16.15 m26 13.51 16.16 g Zaberfeld.
    [Show full text]
  • Anfahrtsskizze Kämpf V1.Fh10
    Kämpf GmbH Werkstr. 5 75031 Eppingen Tel. 07262 - 912391 Anfahrtsbeschreibung Heidelberg Sinsheim- Steinsfurt Anfahrt über die Autobahn: A6 Heilbronn Autobahnkreuz • Fahren Sie die A6 bis zur Abfahrt Sinsheim Walldorf Steinsfurt. B293 • Biegen Sie links auf die Landstraße in Richtung Eppingen Eppingen und fahren Sie durch Reihen, Ittlingen und Richen. • Biegen Sie kurz vor Eppingen auf die Auffahrt zur Mühlbachbach B293 und fahren Sie diese in Richtung Karlsruhe (rechts). A5 A81 • Verlassen Sie die B293 bei der übernächsten Ausfahrt (links) und fahren sie in Richtung Karlsruhe Mühlbach. Stuttgart Anfahrt aus Richtung Karlsruhe: Steinsfurt Ausfahrt Sinsheim-Steinsfurt • Fahren Sie die B293 in Richtung Heilbronn. Reihen A6 • Verlassen Sie die B293 bei der Ausfahrt “Eppingen West” und fahren sie in Richtung Mühlbach. Ittlingen Anfahrt aus Richtung Heilbronn: Elsenz Richen • Fahren Sie die B293 in Richtung Karlsruhe. (v. HN) • Verlassen Sie die B293 bei der Ausfahrt “Eppingen Gemmingen West” und fahren sie in Richtung Mühlbach. B293 Rohrbach Eppingen Zaisenhausen Sulzfeld n (v. Zabergäu) te et Br Mühlbachbach A/ . K (v Kürnbach Wegbeschreibung innerhalb von Mühlbach: 1 Von Eppingen kommend folgen Sie der 1 (v. Eppingen) B Brettachstraße bis zum Abzweig nach Sulzfeld re (halb rechts). Bevor Sie Mühlbach verlassen 3 tta Sulzfelderstr. c biegen Sie links in die Werkstraße ein und folgen h s tr der Straße bis zur Wendeplatte. (v. Sulzfeld) W . erkstr..erkstrerkstr. 2 Vom Zabergäu kommend folgen Sie der Hauptstraße bis zum Abzweig nach Sulzfeld (links). Bevor Sie Mühlbach verlassen biegen Sie Hauptstr. links in die Werkstraße ein und folgen der Straße bis zur Wendeplatte. 3 Von Sulzfeld kommend biegen Sie in die erste Straße rechts ein (Werkstraße) und folgen der Straße bis zur Wendeplatte.
    [Show full text]
  • Kirchardt - Bevölkerung
    Kirchardt - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Kirchardt (2008 bis 2017) 5.834 5.738 5.649 5.634 5.522 5.450 5.435 5.415 5.407 5.407 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Kirchardt (seit 2008) 10,0 % Kirchardt 8,0 % Landkreis Heilbronn 6,0 % 4,0 % Randzone um den Verdichtungsraum 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 90 80 pro 1.000 Einwohner 70 82 25,7 60 Kirchardt 50 Landkreis Heilbronn -1,0 40 Randzone um den 30 32 -0,2 Verdichtungsraum 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 82 82 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 46 43 24 Kirchardt 39,1 19 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 Verdichtungsraum -25 Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Kirchardt - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 240 65 bis unter 85 Jahre 699 50 bis unter 65 Jahre 1.184 35 bis unter 50 Jahre 1.149 25 bis unter 35 Jahre 809 18 bis unter 25 Jahre 552 0 bis unter 18 Jahre 1.201 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 Durchschnittsalter
    [Show full text]
  • Meckesheimer Adventsmarkt 2013
    Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM Heiner Rutsch, Telefon (06226) 95 25-10 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WerbeDruck Schneider, Hauptstr. 115, 74909 Meckesheim-Mönchzell, Tel. (06226) 99 39-0, Fax 99 39-19 39. Jahrgang 29. November 2013 Nummer 48 Meckesheimer Adventsmarkt 2013 Freitag, 29. November von 18 bis 23 Uhr Samstag, 30. November von 16 bis 23 Uhr Viele Vereine, Gruppen, Privatpersonen und Gewerbetreibende aus Meckesheim haben sich wieder zusammengefunden, um Leckeres für Zunge und Gaumen, sowie weihnachtliche Utensilien, Geschenke, Dekorationen und Basteleien auszustellen und zum Verkauf anzubieten. Die Gemeinde Meckesheim und alle Teilnehmer laden Sie recht herzlich ein. Nummer 48 • 29. November 2013 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Für die Nutzer des Online-Dienstes ist immer genau ersichtlich, wel- che konkreten persönlichen Daten, beispielsweise Vor- und Famili- enname, Anschrift oder Geburtstag, abgefragt werden. Nur berech- Knöchel tigte Anbieter dürfen Daten von Nutzern abfragen. Dem Rhein-Ne- mit Sauerkraut ckar-Kreis wurde ein entsprechendes Zertifikat durch die Vergabestelle für Berechtigungszertifikate des Bundesverwaltungs- amtes erteilt. Weitere Informationen und Auskünfte zur Online-Zulassung beim Rhein-Neckar-Kreis erteilt das Straßenverkehrsamt in Wiesloch un- ter Tel. 06222- 3073-4444. Termine & Veranstaltungen Heimatverein Kraichgau e.V. -Exkursion nach sowie Gochsheim Zur letzten Exkursion 2013 lädt der Heimatverein Kraichgau Mitglie- Schweinebauch und Saure Bohnen der und Interessierte am Samstag, 30.11.2013, nach Kraichtal- Gochsheim ein. Treffpunkt: 14 Uhr an der Martinskirche in Go- bieten wir unseren Gästen: chsheim (Hauptstrasse).
    [Show full text]
  • 2018 Kw46 1115
    MITTEILUNGSBLATT der Großen Kreisstadt Bad Rappenau und der Gemeinde Siegelsbach 46 Bad Rappenau | Babstadt | Bonfeld | Fürfeld | Grombach | Heinsheim | Obergimpern | Treschklingen | Wollenberg | Zimmerhof Einzelpreis 1,00 € www.siegelsbach.de | www.badrappenau.de 15. November 2018 Märchen meets music mit dem Balsam Märchenteam Am Samstag, 17.11.2018, um 19.30 Uhr erzählen die Märchenerzählerin- nen Cornelia Tanner und Eva Kern- Horsch Volksmärchen über die Themen Beziehung, Polarität und Ergänzung, mit Musikimprovisationen von Heiko Fischer und Johannes Horsch. Eintritt: 14 Euro VVK, 16 Euro Abendkasse. Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses Bad Rappenau findet am Montag, 19.11.2018, um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Alle Interessierten sind eingeladen. Die Tagesordnung finden Sie in diesem Mit- teilungsblatt unter „Amtliche Bekannt- machungen Bad Rappenau“. Der Igel Oskar, Teil 3 Vortrag von Erich Schuh 19.11.2018 Wasserschloss Bad Rappenau Der Heimat- und Museumsverein bietet wieder einen seiner beliebten Vorträ- ge im Wasserschloss an. Am Montag, 19.11.2018, um 19.30 Uhr widmet sich der Vereinsvorsitzende Erich Schuh ei- nem besonderen Bereich Rabbemer Anekdoten. Der Eintritt ist frei. Gedenkfeiern zum Volkstrauertag 18.11.2018 Am Sonntag, 18.11.2018 finden am Vor- mittag in der Kernstadt und den Stadt- teilen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt. Eine Übersicht über die Termine finden Sie in diesem Mitteilungsblatt in der Rubrik „In Bad Rappenau“. Mitteilungen der Gemeinde Siegelsbach Tagesordnungspunkt 5 Bürgermeisteramt Bekanntgabe nicht öffentlicher Beschlüsse Siegelsbach Der Ankauf von 2 Grundstücken zur Erweiterung des Gewerbege- biets Petersäcker/Lindenäcker wurde beschlossen. Nutzung des Bürgerzentrums wurde zugestimmt Einladung zum Volkstrauertag Tagesordnungspunkt 6 Bekanntgaben und Anfragen Am Sonntag, 18.
    [Show full text]
  • Streckenabschnitt AS Bad Rappenau – AS Heilbronn / Untereisesheim
    Bundesautobahn A 6 Unterlage 1, Teil II Streckenabschnitt AS Bad Rappenau – AS Heilbronn / Untereisesheim von BAB-km 624+000 bis BAB-km 631+448 Straßenbauverwaltung: Nächster Ort: Kirchhausen Baden Württemberg Baulänge: 7,448 km Regierungspräsidium Länge der Anschlüsse: -- Stuttgart Streckenabschnitt AS Bad Rappenau – AS Heilbronn / Untereisesheim Ausbau auf 6 Fahrstreifen Planfeststellung für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Allgemeinverständliche Zusammenfassung der gemäß § 6, Absatz 3, Satz 2, UVPG berührten Belange Aufgestellt: Stuttgart, den 27.08.2010 Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 4 Straßenwesen und Verkehr Ref. 44 Straßenplanung gez. Leinweber Planungsbüro Zieger-Machauer GmbH 68794 Oberhausen-Rheinhausen, Rheinstraße 24 TEL : 07254-9268-0, F AX : -22, E-MAIL : INFO @PBZM .DE BAB 6, Walldorf - Weinsberg 6-streifiger Ausbau AS Bad Rappenau - AS Heilbronn/ Untereisesheim Planfes tstellung Unterlage 1, Teil II - Allgemeinverständliche Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Vorhabens (§ 6 (3) Nr. 1).............................................................. 3 1.1 Vorbemerkung ......................................................................................................................3 1.2 Straßenbauliche Beschreibung.............................................................................................3 2 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile (§ 6 (3) Nr. 4)............................. 4 3 Bedarf an Grund und Boden sowie sonstige Projektauswirkungen des Vorhabens (§ 6 (3) Nr. 1 und 2) ...................................................................................
    [Show full text]
  • Scho-Sdz Last Updated 5 June 2016
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Scho-Sdz last updated 5 June 2016 SchockFN{Johannes}: listed in the Bergdorf 1858 census (KS:667) without origin, however, their origin in Abstatt, Heilbronn [Amt], Wuerttemberg was proven by the GCRA using FHL(1,187,120). See the GCRA book for more details. SchockFN{Jakob Friedr.}: said by the 1816 Glueckstal census (KS:678, 434) to be fromUC Buttenhausen, Muensingen [Amt], Wuerttemberg. Also spelled Scheck. See the GCRA book for a bit more information. SchockFN{Gottlieb}: lived for a time in Glueckstal, but the CGRA could find no origin; see their book for detail. Schock/Schorch{Christina Magdalena}: using LDS Film #1184767 and other primary souces Corina Hirt and Jerry Amen found that she was born 4 Nov 1719 to Schock{J.Adam} and wife Bigler{A.Barbara}, and in Weiler on 15 July 1738. Schoeckingen, Leonberg [Amt], Wuerttemberg: is 3.5 miles N of Leonberg city.
    [Show full text]